Korianderöl

Fettes Korianderöl
Koriandersamen
Koriandersamen
Andere Namen

lateinisch: Coriandri oleum

Rohstoffpflanze(n) Echter Koriander (Coriandrum sativum)
Herkunft Samen
Farbe

farblos mit leichtem Gelbstich[1]

CAS-Nummer 8008-52-4
Fettsäuren in den Fetten
Ölsäure 5–9 %
Linolsäure 5–18 %
Linolensäure < 1,5 %
Palmitinsäure 3–7,5 %
Stearinsäure 0,2–3 %
Weitere Fettsäuren
Sonstige Inhaltsstoffe
Weitere Inhaltsstoffe

Phytosterole, Phosphatidylcholin, Vitamin E[1]

Eigenschaften
Dichte 0,927 bei 15 °C[1][2]
Schmelzpunkt −2–4 °C[1][2]
Iodzahl 93–109[1][2]
Verseifungszahl 177–190[1][2]

Korianderöl, auch Koriandersamenöl, bezeichnet sowohl ein ätherisches als auch ein fettes Öl aus den Samen des Echten Korianders (Coriandrum sativum).

Ätherisches Korianderöl

Die Korianderfrüchte (auch Koriandersamen genannt[3]) enthalten etwa 0,3–2 % ätherisches Öl (Coriandri aetheroleum). Das leicht gelbliche ätherische Öl besteht überwiegend aus Monoterpenen, die Hauptkomponenten sind zu 65–85 % Linalool, und weiter α-Pinen, γ-Terpin, Campher, Limonen und p-Cymen, sowie die Monoterpenoide Linalylacetat und Geranylacetat u. a.[4][5] Es hat etwa eine Dichte von 0,83–0,875 kg/l (25 °C).[6] Das ätherische Korianderöl wird für verschiedene medizinische Anwendungen verwendet. Es kann auch aus den Korianderblättern, Blüten und Wurzeln in geringem Maße (ca. 0,1–0,25 %) ätherisches Öl gewonnen werden, das aber eine andere Zusammensetzung aufweist.[7][8]

Fettes Korianderöl

Die Koriandersamen enthalten neben dem ätherischen Öl auch etwa 13–23 % fettes Öl (Oleum coriandri). Die Triglyceride des fetten Korianderöls bestehen überwiegend aus Estern mit der Petroselinsäure, einer einfach ungesättigten Fettsäure, einem Isomer der Ölsäure. Die Hauptanwendung liegt in der Gewinnung der Petroselinsäure und der Biodieselproduktion. Die Petroselinsäure ist dann in die Laurin- und Adipinsäure, zwei wichtige chemische Grundstoffe (Waschmittel- bzw. Nylonherstellung), spaltbar. Es kann aber auch als Speiseöl verwendet werden.

Galerie

Literatur

  • Sabine Krist: Lexikon der pflanzlichen Fette und Öle. 2. Auflage, Springer, 2013, ISBN 978-3-7091-1004-1, S. 369–374.

Weblinks

Wiktionary: Korianderöl – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. a b c d e f Krist.
  2. a b c d Wilhelm Halden, Adolf Grün: Analyse der Fette und Wachse. Zweiter Band, Springer, 1929, ISBN 978-3-642-89318-6 (Reprint), S. 136.
  3. Coriandrum sativum - Lexikon der Arzneipflanzen und Drogen, spektrum.de. Abgerufen am 14. Mai 2021.
  4. Evelien Uitterhaegen: Coriander oil – extraction, applications and biologically active molecules. Dissertation, University of Gent, 2015, online (PDF; 2,1 MB), abgerufen am 29. November 2017.
  5. R. Hänsel, K. Keller, H. Rimpler, G. Schneider (Hrsg.): Hagers Handbuch der Pharmazeutischen Praxis. Drogen: A–D,5. Auflage, Springer, 1992, ISBN 978-3-642-63468-0, S. 998 ff.
  6. Farooq Anwar, Muhammad Sulman, Abdullah Ijaz Hussain et al.: Physicochemical composition of hydro-distilled essential oil from coriander (Coriandrum sativum L.) seeds cultivated in Pakistan. In: Journal of Medicinal Plants Research. Vol. 5(15), 2011, S. 3537–3544, online (PDF; 118 kB), abgerufen am 29. November 2017.
  7. Shyamapada Mandal, Manisha Mandal: Coriander (Coriandrum sativum L.) essential oil: Chemistry and biological activity. In: Asian Pacific Journal of Tropical Biomedicine. Volume 5, Issue 6, 2015, S. 421–428, doi:10.1016/j.apjtb.2015.04.001.
  8. Deepshekha Punetha, Geeta Tewari, Chitra Pande: Compositional variability in inflorescence essential oil of Coriandrum sativum from North India. In: Journal of Essential Oil Research. 2017, doi:10.1080/10412905.2017.1399169.