Liste von Bunkeranlagen

Die Liste von Bunkeranlagen umfasst in erster Linie militärische Bunker weltweit.

Belgien

Deutschland

Baden-Württemberg

Bayern

Berlin

Brandenburg

Bremen

Hamburg

Gesamt etwa 700 Bunker

Hessen

Mecklenburg-Vorpommern

Niedersachsen

Nordrhein-Westfalen

Rheinland-Pfalz

Saarland

mehrere stillgelegte NATO-Munitionsdepots (Zweigstellen von Ramstein), heute entweder zum natürlichen Rückbau freigegeben oder an Bauern vermietet

Sachsen

Sachsen-Anhalt

Schleswig-Holstein

Flensburg

Kiel

  • Hochbunker Flandernbunker, Stadtteil Wik, Hindenburgufer/Schweriner Straße, Truppenmannschaftsbunker 750
  • Hochbunker, Marine-Schule-Bunker, Stadtteil Wik, Prinz-Heinrich-Straße, 2007 abgerissen, Truppenmannschaftsbunker 750, externer Link
  • U-Bootbunker Kilian
  • Hochbunker Alfons-Huysmans-Ring
  • Hochbunker in der Fröbelstraße,
  • Hochbunker am Holunderbusch
  • Hochbunker am Krummbogen/Brüggerfelde
  • Stollenbunker am Heckenrosenweg
  • Hochbunker Werftstraße
  • Tiefbunker Waisenhofstraße
  • Hochbunker, Stadtteil Gaarden, Iltisstraße (Lage)
  • Hochbunker, Stadtteil Südfriedhof, Schützenpark (Lage)
  • Hochbunker, Stadtteil Wellingdorf, Wehdenweg (Lage)
  • Tiefbunker, Stadtteil Schrevenpark, Lessingplatz (Lage)
  • Hochbunker, Scharnhorst-Bunker, Stadtteil Wik, Warnemünder Straße (Lage)
  • Tiefbunker, Stadtteil Schilksee, Funkstellenweg (Lage)

Lübeck

Thüringen

Frankreich

Pays de la Loire

Bretagne

Italien

Kanada

Litauen

Schweiz

Aargau

Wallis

Freiburg

Bern

Obwalden

Nidwalden

Waadt

Graubünden

Uri

Luzern

Tessin

St. Gallen

Glarus

Schwyz

Österreich

Oberösterreich

Niederösterreich

Salzburg

Wien

Tirol

Polen

Woiwodschaft Ermland-Masuren (ehem. Ostpreußen)

Województwo lubuskie (Lebus)

Góry Sowie (Eulengebirge)

Tschechien

USA

Colorado

Literatur

  • Martin Kaule: Bunkeranlagen – Gigantische Bauten in Deutschland und Europa. Weltbild, Augsburg 2013, ISBN 978-3-8289-4697-2.
  • Martin Kaule: Faszination Bunker – Steinerne Zeugnisse der europäischen Geschichte. Ch. Links Verlag, Berlin 2014, ISBN 978-3-86153-761-8.

Einzelnachweise

  1. Westwallbunker Raststatt bei hist-ver-rastatt.de.
  2. a b c d e f g h Luftschutzanlagen in Nürnberg auf bauzeugen.de.
  3. [1] GSVBW in Lengfurt bei mainpost.de.
  4. Eintrag in der Berliner Landesdenkmalliste für Reichsbahnbunker Friedrichstraße
  5. Flakturm Humboldthain. (Memento des Originals vom 23. September 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/berliner-unterwelten.de Website des Vereins Berliner Unterwelten, abgerufen am 5. September 2014.
  6. Tiefbunker unter dem Alexanderplatz. (Memento desOriginals vom 18. April 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/berliner-unterwelten.de Website von Berliner Unterwelten, abgerufen am 5. September 2014.
  7. Eintrag in der Berliner Landesdenkmalliste für Hochbunker Friedrich-Karl-Straße
  8. Eintrag in der Berliner Landesdenkmalliste für Pionierschule I in Karlshorst
  9. Eintrag in der Berliner Landesdenkmalliste für Hochbunker Eiswaldtstraße 17
  10. Eintrag in der Berliner Landesdenkmalliste für Hochbunker Wittenauer Straße
  11. Einleitung und Bauwerksliste – Bunker in Braunschweig auf amaot.de, abgerufen am 12. Oktober 2013.
  12. Luftschutzbunker auf luftschutzbunker-hannover.de.
  13. Liste der Osnabrücker Bunkeranlagen auf untergrundosnabrueck.de.
  14. http://www.derwesten.de/staedte/dortmund/stadtinfo/Dortmund-von-unten/unter-dortmund-liegt-die-groesste-luftschutzanlage-der-welt-id8454564.html
  15. Flensburger Tageblatt: Einblicke in den geheimen „Ludwig“, vom: 22. August 2012; abgerufen am: 3. Dezember 2017.
  16. Flensburger Tageblatt: Regierungsbunker in Oeversee: Der Keller dieses Hauses war jahrelang ein Staatsgeheimnis, vom: 2. Dezember 2017; abgerufen am: 3. Dezember 2017.