Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2014/Woche 43


Eine Löschdiskussion der Seite „Wenzel Rurbach“ hat bereits am 15. Juli 2013 (Ergebnis: bleibt) und am 20. Oktober 2014 (Ergebnis: Löschantrag entfernt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Bitte die Behaltenentscheidung für „Wenzel Rurbach(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Auch wenn die zweite LD ohne nennenswerte Gründe abgeschmettert wurde, ist es nicht ersichtlich welche relevanten Werke er mit welcher Rezeption über seine Region hinaus kreiert hat, womit die Relevanz nicht ersichtlich ist. Ableben ist nicht relevanzstiftend. Ableben tut jeder. --112.198.82.48 14:03, 20. Okt. 2014 (CEST)

In einem Fachlexikon rezipiert = anerkannter Künstler. Das gilt auch, wenn der Artikel sehr dürftig ist, und vermutlich auch wenig über ihn bekannt ist. Somit kann die Sache hier erledigt werden.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 14:35, 20. Okt. 2014 (CEST)
Eigentlich aus Qualitätsgründen (kein enzyklopädischer Artikel) zu löschen, die Idee aus der damaligen LD, die angegebene Literatur auszuwerten, wurde offenbar bisher nicht umgesetzt. Andererseits ist die Frage, ob die Behaltensentscheidung fehlerhaft war oder noch im Rahmen des Ermessensspielraumes (wurde mit dem Hinweis "bleibt knapp" entschieden). -- Aspiriniks (Diskussion) 14:39, 20. Okt. 2014 (CEST)
Eine QS würde nicht schaden.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 17:31, 20. Okt. 2014 (CEST)
Die Relevanz ist durch den Eintrag in Thieme/Becker gegeben. Und ich bezweifle, dass man eine fehlerhafte Admin-Entscheidung nachweisen kann, denn es gibt keine verbindliche Vorgabe, was einen gültigen Biografie-Stub ausmacht. Beim nächsten Bibliotheksbesuch werde ich mal in das Buch von Heinrich Fuchs schauen, ob dort mehr zu dem Künstler steht. Wobei ich wenig Hoffnung habe, da dann wahrscheinlich auch der Thieme/Becker-Eintrag umfangreicher wäre.--Berita (Diskussion) 21:29, 20. Okt. 2014 (CEST)
Bleibt. Kein Ermessensfehler erkennbar. --HyDi Schreib' mir was! 18:25, 21. Okt. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HyDi Schreib' mir was! 18:25, 21. Okt. 2014 (CEST)

Bitte „RatioDefendo(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Kein "reiner Werbeaccount", sondern die Eintragung eines (kommerziell angebotenen) Fitnesskonzeptes, sowie des urhebenden Erfinders/Erfinderfirma, ähnlich wie in bereits vorhandenen Wikipedia-Artikeln über

  • Zumba Wikipedia-Seite [[1]]
  • EWTO Wikipedia-Seite [[2]]

Bitte bleiben Sie möglichst durchgängig konsequent und Löschen Sie nun auch die oben genannten und ähnliche Seiten oder begründen Sie schlüssiger Ihre Ausnahmeentscheidungen.

--Fantasmo81 (Diskussion) 21:57, 20. Okt. 2014 (CEST)

[[3]]

Ich pflanze mal die Erle, denn der Antragsteller wurde wegen Werbespam gesperrt. Es gibt Montag bis Donnerstag in wechselnden öffentlichen Turnhallen Münchens je 90min Training. Und im Boxwerk dann noch Personaltraining von insgesamt 2 Trainern. WP:WWNI Gelbe Seiten sind woanders. Der Vergleich mit Zumba ist dabei dreist...-- schmitty 01:43, 21. Okt. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HyDi Schreib' mir was! 18:22, 21. Okt. 2014 (CEST)

Jean-Louis Pawellek (erl., bleibt gelöscht)

Bitte „Jean Louis Pavellek(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --87.166.126.161 11:26, 21. Okt. 2014 (CEST) zu unrecht gelöscht ,ist ein jungpolitiker mit einer hohen relevanz in Horn_Bad Meinberg. Mfg

Bitte „Jean-Louis Pawellek(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --87.166.126.161 11:34, 21. Okt. 2014 (CEST) Da Jean Louis Pawellek eine sehr hohe Politische relevanz in der Stadt Horn-Bad Meinberg hat. Und dort ebenfalls ein angesehener Politiker ist muss dieses für die Nachwelt festgehalten werden. Darum VERLANG ich die wiederherstellung des Beitrages Jean Louis Pawellek auf Wikipedia.

Ohne den Inhalt zu kennen - hast Du Wikipedia:Relevanzkriterien#Politiker_und_Träger_öffentlicher_Ämter durchgelesen? Nb., VERLANGEN klingt sehr resch, macht hier aber nur Nackenhaare steif ;o] Servus, --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 11:41, 21. Okt. 2014 (CEST) PS: Bad Meinberg hat 4636 Einwohner, das kann ev. nicht genügen...
Abgesehen davon dass das kein Artikel war, ist ein 15jähriger Juso weit von der Relevanzhürde entfernt. Bleibt gelöscht.--Karsten11 (Diskussion) 11:57, 21. Okt. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 (Diskussion) 11:57, 21. Okt. 2014 (CEST)
Eine Löschdiskussion der Seite „Circus Probst“ hat bereits am 17. März 2011 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Bitte „Circus Probst(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --93.223.13.82 14:08, 21. Okt. 2014 (CEST)

Begründung fehlt - „bitte wiederherstellen“ ist keine! Servus, --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 14:10, 21. Okt. 2014 (CEST)
Das war nur eine irreführende Weiterleitung, da wird die Wiederherstellung nicht klappen. --GDEA (Diskussion) 17:27, 21. Okt. 2014 (CEST)
War unerwünschte WL auf Zirkus Probst, was am Zielartikel deutlich wird. Löschung korrekt, erledigt. -- ɦeph 17:47, 21. Okt. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- ɦeph 17:47, 21. Okt. 2014 (CEST)

Ausländische Staatsgäste bei der Beerdigung von Breschnew

"enzyklopädisch uninteressant" - so das Urteil des Sichters "Berihot" zu meinem Abschnitt über die Beerdigung von Breschnew. Kann es sein, dass es - je nach Wikipedia-Spache - andere "Relevanz-" oder "Interessen-Kriterien" gibt? Was für Russisch- oder sonstwie-Sprachige interessant ist, könnte doch auch für uns Deutsch-Sprachige interessant sein, oder?

--PascalLithou (Diskussion) 21:29, 22. Okt. 2014 (CEST)

Linkservice: [4]. --Gereon K. (Diskussion) 21:36, 22. Okt. 2014 (CEST)
Das ist kein Fall für die Löschprüfung, da es nicht um die Löschung eines Artikels geht, sondern nur um den Abschnitt eines Artikels. Dafür ist die Artikeldiskussionsseite zuständig, bei Erfolglosigkeit einer Diskussion dort ggf. auch Wikipedia:Dritte Meinung. Hier ist das grundsätzlich falsch. MBxd1 (Diskussion) 21:49, 22. Okt. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MBxd1 (Diskussion) 21:49, 22. Okt. 2014 (CEST)
Eine Löschdiskussion der Seite „Königreich Frankreich“ hat bereits am 26. September 2014 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Bitte „Königreich Frankreich(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Gripweed wollte das nicht selbst entscheiden: In der LD wurde als Begründung angegeben, dass mehrere Königreiche in einem Artikel drin sind. Ich habe jetzt in meinem BN den Artikel so weit entschlackt, als dass da jetzt nur noch das Absolutistische Königreich behandelt wird.--Sanandros (Diskussion) 08:23, 20. Okt. 2014 (CEST)

Wäre es dann nicht sinnvoll, die BKS nach Königreich Frankreich zu verschieben und Deinen Artikel mit einem passenden Klammerzusatz zu versehen? -- Perrak (Disk) 18:23, 23. Okt. 2014 (CEST)
Dass ist mir auch recht. Es geht mir eher um den Artikel als solches und nicht um das Lemma.--Sanandros (Diskussion) 22:35, 23. Okt. 2014 (CEST)
Okay, ich habe Deinen Artikel jetzt nach Königreich Frankreich (987–1791) verschoben. -- Perrak (Disk) 12:35, 24. Okt. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Perrak (Disk) 12:35, 24. Okt. 2014 (CEST)
Eine Löschdiskussion der Seite „Swiss Dance Contest“ hat bereits am 28. August 2014 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Botersatz-Service:

--Filzstift  11:35, 23. Okt. 2014 (CEST)

Bitte „Swiss Dance Contest(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Mittlerweile wurden alle Punkte des Löschkandidaten erfüllt. Zum einten ist SwissYouthTV nicht nur ein Web-TV Sender sondern kanna auch via Kabel empfangen werden (siehe Info: http://www.jeps.ch/sytv.html) und zum anderen wird der Swiss Dance Contest beim Schweizer Sport Fernsehen SSF ausgestrahlt, siehe Programmvorschau (1.11. um 19:00): http://www.ssfmedia.ch/ssf-programm/day/01.11.2014.html Die Relevanz der TV-Sender ist also da. Zudem wurde in zahlreichen Printmedien davon berichtet, siehe Wikipedia-Eintrag Relevanzlinks. Der Artikel wurde überschrieben und weniger "POV"ig geschrieben, Eigenwerbung ist nicht mehr vorhanden. Da der Contest ziemlich sicher weitergeführt wird sehe ich keinen Grund zur Löschung. -- Swiss Dance Contest (Diskussion) 09:30, 23. Okt. 2014 (CEST)

Hallo,
bevor ich das einordnen kann: Geht es um einen Sender oder eine Sendung?
Wenn es um einen Sender geht: Im Angebot des grössten Kabelbetreibers finde ich "SwissYouthTV" und ein "ALF-TV" nicht [5].
Wenn es um eine Sendung geht: Inwiefern sind deiner Ansicht nach die WP:RK für Fernsehserien erfüllt? SSF wiederum gehört doch zur Sorte der Sender, bei denen ständig Mike Shiva & co. auftritt. --Filzstift  09:57, 23. Okt. 2014 (CEST)
Hallo, ich hoffe es geht dir gut.
Es handelt sich dabei um eine Sendung. Aber nicht wie bei Fernsehserien beschrieben um eine Serie sondern um eine Tanz-Live-TV-Show wie z.B. Got to Dance. Vielleicht kannst du dich bei der Löschdiskussion einlesen, dann weisst du um was es genau ging. Der Sender "SwissYouthTV" ist nur auf "ALF-TV" zu empfangen und dieser ist lediglich im Raum Solothurn auf Kabel empfangbar. SSF strahlt Mike Shiva & co in der Tat aus, lediglich nur in der Nacht. Den Tag durch läuft ein seriöses Programm. -- Swiss Dance Contest 10:21, 23. Okt. 2014 (CEST)
Hallo, danke mir geht es gut, bin nur etwas hungrig, schliesslich ist bald Mittag. Im Coop wird's sicher was geben.
Zum Thema. Habe jetzt die LD angeschaut. Der abarbeitende Admin hat in der LD folgendes geschrieben: "mehreren Folgen / Ausgaben, ausreichend unabhängige mediale Rezeption erzeugt haben und auf einem echten fernsehsender laufen".
  • SSF ist gemäss unserer Definition ein Fernsehsender. Ok, das geht durch (persönlich würde ich das gerne hinterfragen, aber unsere Regeln diesbezüglich sind klar).
  • Mehrere Folgen / Ausgaben: Kannst du das nachweisen?
  • Ausreichend unabhängige mediale Rezeption: Könntest du Links zu Artikeln in z.B. Zeitungen (wie Tagi, NZZ, Der Bund usw.) oder Zeitschriften (SI, Schweizer Familie usw.), in denen diese Sendung besprochen wird, aufführen? Das hilft uns bei der Beurteilung. Danke! --Filzstift  11:42, 23. Okt. 2014 (CEST)
Ich mache jetzt dann auch gleich Mittag. Bin jedoch eher das Migros-Kind..
  • Mehrere Folgen / Ausgaben: Dies ist meiner Meinung nach kein relevanter Punkt, denn dann könnte man alle Shows wie z.B. Rising Star auch löschen. Der Erfolg und die Relevanz einer Sendung ist nicht abhängig von den Anzahl Ausgaben. Zudem wurde die Sendung sogar vorzeitig beendet.
  • Ausreichend unabhängige mediale Rezeption: Gerne, hier einige Links zu Printartikel und Online-Aritkel:
Print:
Bote der Urschweiz
Blick am Abend
Neue Zuger Zeitung
Neue Zuger Zeitung 2
Zofinger Tagblatt
Zofinger Tagblatt 2
Online:
Dance-Magazin Online
Innerschweizer Online
Kleinreport
NOZ Oberaargau
Fashion World
Fricktal Online
Ich hoffe diese Artikel können dir helfen. Wünshe dier en guete! -- Swiss Dance Contest 11:59, 23. Okt. 2014 (CEST)
;-) Bin auch ganz klar ein Migros-Kind, doch der Coop ist zu Fuss halt besser erreichbar. Gegessen habe ich dennoch gut.
Deine Links sind eine gute Grundlage für eine Beurteilung. Ein Administrator wird dies überprüfen, ggf. noch Rückfragen stellen und dir dann seinen Entscheid abgeben. --Filzstift  13:17, 23. Okt. 2014 (CEST)
Hallo, eine Anfrage bei mir hat soweit ich mich erinnern kann nicht stattgefunden, aber ich bin ja jetzt informiert. Ich werd mir die Links nachher am Rechner mal ansehen und meine Meinung abgeben. Gruß --Emergency doc (Disk) 14:44, 23. Okt. 2014 (CEST)
Hi Emergency doc, alles gut?
Konntest du bereits die Links anschauen. Würde mich über deine Meinung freuen. Liebe Grüsse aus Zug -- Swiss Dance Contest 11:40, 24. Okt. 2014 (CEST)
Ich bin etwas unentschlossen. Über den Contest wird zwar im SSF gesendet, die Frage ist aber, haben die das Sendeformat sozusagen gekauft und senden die produzierte Aufzeichnung oder berichten die über das Ereignis als solches? Die Presselinks kann ich nicht wirklich einordnen, da ich nicht weiss, ob es sich um überregionale Rezeption des Ereignisses handelt oder nur die Regionalteile der Presse in und um Zug darüber berichtet. Ob die Ausstrahlung über das rein lokale Kabelnetz von ALFTV ausreichend ist, bezweifle ich ein wenig. Daher würde ich die Beurteilung einem anderen Admin überlassen, wäre auch nicht beleidigt, wenn meine Löschentscheidung revidiert würde. Gruß--Emergency doc (Disk) 12:27, 24. Okt. 2014 (CEST)
Das SSF hat sich mit dem Produktionsunternehmen im Vorhinein zusammengesetzt und sich geeinigt, dass Sie die Aufzeichnugn der Show nach erfolgreicher Durchführung ungeschnitten ausstrahlen dürfen, was sie nun am 1. September um 19:00 Uhr tun (http://www.ssfmedia.ch/ssf-programm/day/02.11.2014.html). Die Zeitungberichte sind grundsächtlich regionale Zeitungen, jedoch haben mehrere regionale Zeitungen darüber geschrieben, so, dass wir eine nationale Breite erreichen konnte. Durch die Online-Dienste wie kleinreport.ch ging die Meldung ebenfalls national an die relevante Presse weiter. Sowohl via WEB als auch auf SFF wird der Contest national ausgestrahlt. Die Tanzgruppen kommen ebenfalls aus allen Landesteilen was uns national macht. Liebe grüsse -- Swiss Dance Contest 11:32, 24. Okt. 2014 (CEST)

Nachdem hier keine Spezial-RK genannt wurden, nach denen diese Veranstaltung relevant sein soll, wollen wir uns einmal das allgemeine Kriterium für Relevanz in Erinnerung rufen:

„Die Entscheidung für oder gegen die Aufnahme in eine Enzyklopädie richtet sich auch danach, ob Personen, Ereignisse oder Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden.“

Ist das gegeben? Wird zum gegenwärtigen Zeitpunkt und beim gegenwärtigen Stand der Dinge von einer „zeitüberdauernden Bedeutung“ im enzyklopädischen Sinn dieser Veranstaltung auszugehen sein?
Schauen wir uns einmal die beiden Presse-Links an, die nicht nur eine Pressemitteilung als Veranstaltungshinweis abgedruckt haben:

  • Zofinger Tagblatt (Vorbericht): Unterbereich „Region“: Eine Drittelseite, unten. Darüber eine Zweidrittelseite „66 Zentimeter lange Forelle gefangen“. Wird die dadurch relevant? Oder der Fischer?
  • Zofinger Tagblatt (Nachbericht): Unterbereich „Region“: Bericht über die Veranstaltung. Titel, Untertitel und Foto über die Zofinger Gruppe, die dort Dritte wurde. Der Sieger wird ganz am Ende auch noch erwähnt (typisch für einen Bericht mit regionalem Fokus). Könnte auch ein Bericht über das Jahreskonzert der örtlichen Musikschule gewesen sein.
  • Neue Zuger Zeitung (Vorbericht): Unterbereich „Kultur“: Eine Drittelseite, unten. Darüber eine Zweidrittelseite „Stille Form – laut entstanden“ über eine „tonnenschwere Stahlplastik“. Wird die dadurch enzyklopädisch relevant?
  • Neue Zuger Zeitung (Nachbericht): Halbe Seite. Auszug: „Weit über hundert hoch motivierte Teilnehmer und Zuschauer sorgten für ein ausverkauftes Spektakel … sogar eine Krankamera kam zum Einsatz. Bekanntlich bedeutet viel Technik aber auch hohes Ausfallpotenzial, und das war am Samstag nicht anders. Entsprechend kam es zu Irritationen, und das lenkte teilweise vom eigentlichen Geschehen auf der Bühne ab. Da aber alle Beteiligten ehrenamtlich tätig sind und für viele das Fernsehmachen Hobby ist, darf man über solche kleine Patzer hinwegsehen.“ Ich lese da von „ehrenamtlich“ und „Hobby“, aber nichts von zeitüberdauernder Bedeutung. Und auch hier wird primär der örtliche Teilnehmer besprochen und der Sieger nur beiläufig erwähnt.

Zu den „Fernsehsendern“:

  • Der Sender SSF heißt nicht „Schweizer Sport Fernsehen“ – die sind seit zwei Jahren pleite „restrukturiert“ und „relaunched“. Neu heißt das jetzt „SportSzene fernsehen“. Ich habe versucht, auf deren Webseite etwas über Reichweiten etc. herauszufinden, leider schreiben sie dazu nichts. Das Programm an diesem Tag besteht neben zwei Stunden „Swiss Dance Contest“ und einigen anderen Sportevents ähnlichen Kalibers aus rund zwölf Stunden „Webshop“. Der wird dadurch aber auch nicht relevant. Die Übertragung besteht auch lediglich aus der vom Veranstalter zur Verfügung gestellten Aufzeichnung der eigenen Show – irgend etwas „Journalistisches“ ist da nicht dabei.
  • Und noch die ersten Sätze von der Startseite von SwissYouthTV: „SwissYouthTV ist ein unkommerzionelles Internet und Kabel TV Projekt, Dieses wird ausschliesslich von Jugendlichen geführt. Sämtliche mit dem Fernsehen in Verbindung stehende Tätigkeiten wie Homepage-Design, Technik, Sendeplangestaltung, Redaktion und Gestaltung der Sendungen werden ausschließlich in ehrenamtlicher Arbeit realisiert.“ Abgesehen von dem halben Dutzend Rechtschreib- und Grammatikfehler auf der Startseite der Homepage („unkommerzionell“ – WTF?) ist das nun wirklich kein „Sender“, der durch die „Ausstrahlung“ einer Veranstaltung diese relevant machen könnte.

Alles in allem handelt es sich um eine sicher ehrenwerte Amateurveranstaltung, wie jedes Jahr Tausende stattfinden (mit teilweise noch deutlich größerer Media Coverage), die dadurch aber alle auch nicht relevant werden. Das heißt aber nicht, dass daraus im Laufe der Jahre nicht noch etwas Großes werden kann – die meisten haben mal klein angefangen. Voraussetzung dafür wäre aber natürlich, dass das zu einer regelmäßigen Veranstaltung mit wachsender überregionaler Beachtung wird. Derzeit kann ich eine zeitüberdauernde enzyklopädische Bedeutung dieser bislang einmal durchgeführten Veranstaltung und damit Relevanz nach WP-Kriterien nicht erkennen.
Sorry, Troubled @sset  Work    Talk    Mail   15:47, 24. Okt. 2014 (CEST)

Ja, ich seh es auch so, als allgemeines Kriterium breite überregionale Öffentlichkeitswirkung. In dieser Diskussion konnte die Medienresonanz in Wort und Bild sehr gut dargestellt werden, einiges davon sollte in den Artikel mit einfließen, eine Überarbeitung ist entsprechend notwendig. Der Artikel wird wiederhergestellt. -- Doc Taxon @ Disc –  BIBR 03:06, 25. Okt. 2014 (CEST)

Ich habe dem wiederherstellenden Admin Doc Taxon zu seiner Entscheidung eine Frage auf seiner Disk gestellt:

Hallo Doc Taxon,
ich erlaube mir hier mal eine Nachfrage.
* Der ursprünglich löschende Admin Emergency doc und auch Filzstift waren in der LP keineswegs von der überregionalen Rezeption überzeugt, ich sehe sie auch nicht. Was meinst du mit „Ja, ich seh es auch so“? Auch wie wer?
* Wie kommst du zu der Beurteilung, diese Berichte im Regionalteil von Regionalzeitungen (alle aus der gleichen Region) würden eine breite (!) überregionale Öffentlichkeitswirkung belegen?
In meiner Region gibt es jedes Jahr mehrere Blasmusikveranstaltungen, wo nicht sieben Teilnehmer zu je einem halben Dutzend Leuten, sondern 20 Teilnehmer mit 60 und mehr Personen pro Gruppe mitmachen. Tausende von Menschen besuchen das jedes Jahr, die Regionalzeitungen berichten jedes Mal sehr viel mehr über diese Ereignisse, das öffentlich-rechtliche Fernsehen berichtet darüber, und das hat schon langjährige Tradition. Trotzdem würde ich das nicht für relevant halten. Jedes Jahr gibt es Tausende von Feuerwehr- und anderen Vereinsfesten, die wesentlich mehr Teilnehmer haben, mehr Zuschauer haben, mehr Print- und TV-Media-Coverage haben, eine Tradition haben etc. und trotzdem als Veranstaltung nicht relevant sind. Wieso soll diese einmalig durchgeführte vergleichsweise winzige Amateurveranstaltung nach sinnvollem Ermessen über die (ohnehin mehr als bescheidene) aktuelle Berichterstattung hinaus zeitüberdauernde enzyklopädische Bedeutung haben?
Danke und Gruß, Troubled @sset  Work    Talk    Mail   12:10, 25. Okt. 2014 (CEST)

Doc Taxon hat seither mehrfach in unterschiedlichen Abschnitten auf seiner Disk editiert und die Fragen mehrerer anderer User beantwortet. Er hat auch auf dieser Seite mehrfach editiert. Er hat meine Frage allerdings weder auf seiner Disk noch hier beantwortet, stattdessen hat er kommentarlos den Erledigt-Baustein gesetzt. Ich gehe deshalb davon aus, dass ist keine Antwort mehr bekommen werde. Unabhängig davon, dass ich das für unhöflich halte, möchte ich sozusagen for the record hier festhalten, dass ich nicht nur die Entscheidung für in der Sache falsch, sondern vor allem auch die Begründung für abwegig halte.
Troubled @sset  Work    Talk    Mail   09:19, 26. Okt. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Doc Taxon @ Disc –  BIBR 03:06, 25. Okt. 2014 (CEST)

Krätzä (erl.)

Eine Löschdiskussion der Seite „Krätzä“ hat bereits mehrfach stattgefunden:
14. März 2006 bleibt
17. Januar 2007 bleibt
24. September 2014 bleibt
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Eine Löschprüfung der Seite „Krätzä“ ist in Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2014/Woche 39 (Ergebnis: wiederhergestellt) archiviert.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Bitte die Behaltenentscheidung für „Krätzä(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
:eine Behaltensbegründung, die zeigt, dass von falschen Voraussetzungen ausgegangen wurde:

  1. Der Verein hat niemals(!) eine Verfassungsbeschwerde erhoben.
  2. Zwei Vereinsmitglieder haben eine Verfassungsbeschwerde (2 BvR 1917/95) erhoben, welche (wie mehr als 98% aller Verfassungsbeschwerden) nicht zur Entscheidung angenommen wurde. Ich darf insofern mal darauf hinweisen, dass die Erhebung von Verfassungsbeschwerden jederzeit jedermann möglich ist und nicht mal eines Anwalts bedarf. Eine erfolglose Verfassungsbeschwerde zu erheben ist daher wahrlich keine Kunst.
  3. Ein weiteres Verfahren am BVerfG (Wahlprüfung 2 BvC 2/99) wurde von Privatpersonen geführt, welche möglicherweise dem Verein nahestanden. Auch dieses Verfahren endete ohne Sachentscheidung (s. http://www.bverfg.de/entscheidungen/cs20001009_2bvc000299.html )
  4. Der Verein hat insofern lediglich die komplett erfolglosen und inhaltlich gar nicht geprüften Verfassungsgerichtsverfahren anderer Personen aufgegriffen und sich zu diesen geäußert, ohne selbst daran beteiligt gewesen zu sein.
  5. Auch hat der Verein keineswegs die Parlamente beschäftigt: Laut Artikel wurde ein Petitionsverfahren von einem nicht mit dem Verein verbundenen FDP-Politiker initiiert. Der Verein war dann auch tatsächlich nicht am Petitionsverfahren beteiligt und hat sich dort auch nicht (schriftlich oder durch Vertreter) geäußert. Vielmehr hat eine weitere Politikerin in einem Redebeitrag auch beiläufig die Position des Vereins erwähnt, ohne dass dies eine zentrale Aussage ihres Redebeitrages gewesen wäre. Ein Verein wird aber nicht dadurch relevant, dass ein Bundestagsmitglied ihn irgendwann mal irgendwo erwähnt.
  6. Das unter Literatur angeführte Werk ist von einem Herrn Weimann verfasst worden und enthält zumindest auch auf dem Cover keinerlei Hinweis auf eine Beteiligung des Vereins (z.B. als Herausgeber), s. http://www.tologo.de/wahlrecht-fuer-kinder/ . Im Ergebnis kann das Buch nicht dem Verein zugerechnet werden, sondern lediglich einem einzelnen Aktivisten.
  7. Eine Fernsehsendung (Reportage) über den Verein lässt sich derzeit nicht (online) verifizieren, jedoch macht eine einzelne Reportage nicht relevant.
  8. Für den Kino-Spot fehlt ein Nachweis medialer Rezeption.
Bliebe also noch die mediale Aufmerksamkeit (s. Abschnitt im Artikel): insbes. http://www.berliner-zeitung.de/archiv/entscheidung-ueber-klage-kiesewetters-steht-noch-aus-wieviel-chemieunterricht-braucht-ein-schueler-,10810590,9239614.html erwähnt den Verein überhaupt nicht(!), weil der Kläger eben auch nicht der Verein ist, sondern eine natürliche Person. Fußnote 36 enthält keinen Beleg über die Berichterstattung über den Verein, Fn. 37 ist leider nicht online prüfbar. Schaut man dann noch in den Einzelnachweisen auf die anderen Quellen zur medialen Erwähnung, dann erkennt man leicht, dass dort über einen Berliner Schüler berichtet wurde, der (nebenbei) auch Mitglied des Vereins war. Eine Berichterstattung über den Verein hat aber insbes. in der Berliner Zeitung gar nicht nachweislich stattgefunden, sondern nur die beiläufige Erwähnung der Mitgliedschaft des Schülers im Verein.
Insofern sind die behaupteten Relevanzmerkmale allesamt im derzeitigen Artikel nicht dargestellt und belegt. --gdo 08:04, 24. Okt. 2014 (CEST)
nunmehr hat der entscheidende Admin Benutzer:Altkatholik62 nachträglich einen(!) Artikel über KRÄTZÄ in der Berliner Zeitung eingefügt, in dem es wirklich um die Initiative ging. Das ändert aber natürlich nichts daran, dass von einer nachhaltigen überregionalen Rezeption nichts zu sehen ist. --gdo 12:51, 24. Okt. 2014 (CEST)

Nachfolgend möchte ich auf die einzelnen Kritikpunkte eingehen (ohne Anspruch auf Vollständigkeit):

  • Die erste Verfassungsbeschwerde 1995 hat im Gegensatz zu vielen anderenzu einem breiten Medienecho geführt und hatte viele Prominente also Unterstützer, siehe Nennung einiger im Artikel.
  • Es gab eine inhaltliche Prüfung des Kinderwahlrechts bei der Wahlanfechtung 1998, siehe Artikel.
  • Das Petitionsverfahren wurde nicht von einem FDP-Politiker, sondern von Krätzä initiiert. Es war diese Kampagne http://ich-will-waehlen.de/. (Sie hatte auch einen eigenen Wikipedia-Artikel, der vom Krätzä-Artikel aus verlinkt war. Jener wurde aber leider vor kurzem gelöscht.)
  • Das Buch von Mike Weimann ist online nachlesbar. Dort finden sich viele Referenzen zu Krätzä.
  • Es gibt mindestens zwei Fernsehsendungen mit größerem Fokus auf die Gruppe: Menschen hautnah und Leerjare, siehe Artikel.
  • Was in der Liste unterschlagen wurde:
    • Schüler-Beratung die zöglinge
    • Organisation der IDEC
    • ausgewählten Nichtregierungsorganisation beim Besuch des UN-Sonderberichterstatters
    • Erwähnung in Schulbüchern
    • Krätzä seine Position zum Wahlrecht wurde explizit in einer Bundestagsrede genannt.
    • Mehrfach Gast bei mehrstündiger Radio-Fritz-Talkshow
    • Produktion des Dokumentarfilms Pretty Cool System - Leben und lernen an der Demokratischen Schule in Hadera

--Jorges (?) 13:40, 24. Okt. 2014 (CEST) Noch etwas zu Verfassungsbeschwerde 1995: Es ging in dieser darum, dass die Kläger Ihre Grundrechte verletzt sahen, indem sie eben von Wahlen ausgeschlossen wurden. Ein solches Grundrecht haben aber nur natürliche Personen, keine Vereine. Folglich musste die Verfassungsbeschwerde auch von den Minderjährigen selbst eingereicht werden. --Jorges (?) 13:52, 24. Okt. 2014 (CEST)

die erste Verfassungsbeschwerde wurde bereits gar nicht von KRÄTZÄ erhoben. Weder die Initiative noch der übergeordnete Verein waren am Verfahren beteiligt.
dasselbe gilt für die Wahlprüfungsbeschwerde am BVerfG. Dort gab es weiterhin einen unverbindlichen richterlichen Hinweis des Berichterstatters, der sämtliche Gründe aufzählte, weshalb die Beschwerde wohl keinen Erfolg haben würde, verbunden mit der Anfrage, ob die Beschwerde unter diesen Umständen nicht zurückgenommen werden würde. Das ist ein übliches Verfahren am BVerfG, um offensichtlich aussichtslose Beschwerden unbürokratisch zu erledigen. Dennoch handelt es sich dabei zunächst nur um die Privatansicht des einzelnen Richters. Die verbindliche Entscheidung in der Sache vom gesamten Senat erfolgte dann ohne Sachauseinandersetzung.
Zum Petitionsverfahren heißt es derzeit im Artikel(!): Krätzä unterstützte aktiv die Petitionskampagne Ich will wählen, die mit in einen interfraktionellen Antrag Mehr Demokratie wagen durch ein Wahlrecht von Geburt an[13] einfloss, initiiert vom FDP-Abgeordneten Klaus Haupt. Damit widerspricht der Artikel jedenfalls der behaupteten Initiierung der Petition durch KRÄTZÄ. Nur vorsorglich sei darauf hingewiesen, dass KRÄTZÄ als reines Projekt ohne Rechtsform auch kaum in der Lage gewesen wäre, eine Petition einzureichen.
KRÄTZÄ war auch garantiert niemals Gast in Talkshows, weil es sich um ein relativ offenes Projekt handelt und nicht um eine Person. --gdo 13:58, 24. Okt. 2014 (CEST)

Klare zeitüberdauernde überregionale Wahrnehmung in der Öffentlichkeit, also in der Presse, so auch im Artikel dargestellt, ist gegeben. Ansonsten spielt dieses Projekt eine sehr wichtige soziale und sozialpädagogische Rolle, auch aus dem Artikel unabhängig referenziert entnehmbar. Zur Auszeichnung auf Landesebene sag ich jetzt mal nichts, gerne kann man aber auch dies anbringen. Und das reicht schon. -- Doc Taxon @ Disc –  BIBR 02:52, 25. Okt. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Doc Taxon @ Disc –  BIBR 02:52, 25. Okt. 2014 (CEST)
Abschlussbemerkung von mir: Stand heute sind in den Einzelnachweisen des Artikels lediglich "Presse"artikel der als regional anzusehnden Berliner Zeitung aufgelistet, welche sich -wie oben bereits ausführlich dargestellt- ganz überwiegend überhaupt nicht mit der Initiative, sondern lediglich mit einigen Aktivisten beschäftigen. Wie sich daraus ergeben sollte, dass eine "klare überregionale Wahrnehmung in der ... Presse" vorliegt, bleibt wohl für immer das Geheimnis des hier entscheidenden Admins. @Doc Taxon: Du hast im (Über-)Eifer des Gefechts offenkundig auch noch vergessen, den LP-Baustein aus dem Artikel zu entfernen. --gdo 13:14, 25. Okt. 2014 (CEST)
Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass ich versucht habe, diesen, das erl. mißachtenden Beitrag von Benutzer:Giraldillo, [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AL%C3%B6schpr%C3%BCfung&diff=135222844&oldid=135219651 zu entfernen. Dieses meines Erachtens regelkonforme Vorgehen brachte mir eine Beleidigung als „Vandale“ sowie eien WW-Stimme ein. Es ist nicht da einzige Mal, bei dem Benutzer:Giraldillo ein Problem damit hat, nicht das letzte Wort zu haben. Siehe seine weiteren Beiträge auf dieser Seite. --Gripweed (Diskussion) 22:44, 26. Okt. 2014 (CET)

IBlali (erl.)

Eine Löschdiskussion der Seite „IBlali“ hat bereits am 25. Oktober 2014 (Ergebnis: Löschantrag zurückgezogen) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Bitte „IBlali(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Der Artikel wurde vor 2 Jahren vor Neuanlage geschützt, mit der Begründung "(Offensichtlich enyzklopädisch irrelevant)" und ich bin der Meinung, dass sich das mittlerweile geändert hat und er den Relevanzkriterien entspricht. Deswegen bitte ich um die Wiederherstellung der Seite bzw. ihre Freigabe, um sie neu anlegen zu können.

Diskussion mit dem Admin XenonX3 --> Weiterleitung zum Relevanzcheck.

Relevanzcheck --> Weiterleitung zur Löschprüfung.

Argumente:

1. IBlali ist der 9. größte Youtube Kanal in Deutschland, nach Abonnenten.
2. IBlali hat mit 1.6 Mio eine Reichweite, welche unter die Relevanzkriterie: "Eine weit bekannte Persönlichkeit aus der Unterhaltungsbranche", fällt.
3. Erwähnung in Zeitungen:
3.1 Newsline - Westdeutsche Zeitung
3.2 Wedel -Schulauer Tageblatt
3.3 Stern.de
4. Verleihung mehrere Auszeichnungen wie zum Beispiel dem "Goldenen Play Button"

Eine Vorschau zu dem geplanten Artikel: IBlali

--ExtremPilotHD (Diskussion) 12:01, 24. Okt. 2014 (CEST)

Okay @XenonX3: Unbedingt gegen eine Wiederherstellung bist Du ja nicht. Vom Relevanzcheck wurde ergebnislos hierher verwiesen, und ich meine, dass hier aus genannten Gründen mittlerweile Relevanz vorliegt. Über eine Freigabe würde ich mich auch sehr freuen (darauf kommts aber nicht an). Vielen Dank, -- Doc Taxon @ Disc –  BIBR 16:33, 24. Okt. 2014 (CEST)
"Eine weit bekannte Persönlichkeit aus der Unterhaltungsbranche": Dafür ist die mediale Berichterstattung ja recht mau, bzw unter /lokales/, wie man an den Links erkennt.
Der "Goldenen Play Button" ist kein Relevanter Preis und wird wohl auch in oft vergeben.
"IBlali ist der 9. größte Youtube Kanal in Deutschland", ja aber nur in einer von 3 Messgrößen. In den anderen Kategorienen an 38 bzw. 43 Stelle...-- schmitty 17:04, 24. Okt. 2014 (CEST)
Die "Messgröße" Abonnenten ist auf der Plattform Youtube die Ausschlaggebende, um die Größe eines Kanal's zu bestimmen und nur als Anmerkung der SB Score ist eine von der Website bzw. den Website Betreibern selbst eingeführtes System und ist nur auf dieser Seite vorzufinden.
Also sowohl die Westdeutsche Zeitung, als auch der Stern gehören zur regionalen bzw. überregionalen Berichterstattung.
Er besitzt eine riesige Fan Gemeinde, was man regelmäßig bei Veranstaltung, wie Gamescom, Videodays und anderen Ereignissen beobachten kann.
--ExtremPilotHD (Diskussion) 19:45, 24. Okt. 2014 (CEST)
Spricht insgesamt schon fürs Wiederherstellen, aber ich hätte es dann schon am liebsten, wenn @XenonX3: das in die Hand nimmt. Besten Dank,  ::::-- Doc Taxon @ Disc –  BIBR 18:58, 24. Okt. 2014 (CEST)
Überregionale Berichterstattung + Millionen Zuhörer spricht für mich eindeutig für Relevanz. Die Berichte sind auch tatsächlich über die Person und das Thema wird nicht nebenbei erwähnt. Ich denke wir machen mit der Freigabe des Lemmas keinen gravierenden Fehler.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 20:01, 24. Okt. 2014 (CEST)

Wiederhergestellt (in Form einer Verschiebung der Neufassung). Die Argumente haben mich überzeugt, dass man iBlali zu den bekanntesten und bedeutendsten Youtubern Deutschlands zählen kann. Da das Medium Youtube bzw. Webvideo immer mehr an Bedeutung gewinnt, muss dementsprechend auch der Arbeit der damit agierenden Künstler bzw. Performer eine immer höhere Bedeutung beigemessen werden. Die deutschen Youtuber mögen noch nicht mit den englischsprachigen zu vergleichen sein (solche ab ~3 Mio. Abonnenten), bei denen mit wenigstens 1 Mio. Abonnenten ist aber schon eine gewisse Vergleichbarkeit gegeben. Daher halte ich iBlali für ausreichend bedeutend für einen Artikel. XenonX3 – () 23:22, 24. Okt. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: XenonX3 – () 23:22, 24. Okt. 2014 (CEST)
Eine Löschdiskussion der Seite „WebID Solutions“ hat bereits am 15. August 2014 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Bitte „WebID Solutions(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Guten Tag, sehr gerne würde ich, aus den folgenden Gründen, den Artikel WebID Solutions wiederherstellen lassen. Zunächst will ich auf die Diskussion mit Lethian, dem zuständigen Admin, verweisen (https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Leithian). Der ursprüngliche Artikel wurde vollständig überarbeitet (überarbeiteter Artikel-> https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Tikama7802/WebID_Solutions) und entspricht m.E. den folgenden Relevanzkriterien.

-> Bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich).

Hierfür haben wir nun mehrere Artikel hinzugefügt, um darzustellen, dass wir der innovativer Vorreiter (Unser Antrag beim Bundesministerium er Finanzen (BMF) hat zur Änderung der Auslegung des GwG geführt) des Produktes sind sowie als Marktführer (WebID ist derzeitig der einzige Dienstleister der nach BMF und BaFin dieses Produkt (z.B. im Auftrag von Banken anbieten darf) Online GwG-konform durchführen darf) der Online-/Web-Identifikation eine marktbeherrschende Stellung inne haben (Kunden unter anderem ING DiBa, dkb, Commerz Finanz, TARGOBANK, American Express etc.). Gerne sind wir bereit auch einen Termin bei den zuständigen Behörden oder auch ein persönliches Treffen zu arrangieren, falls die Darstellung nicht ausreichen sollte. Ich/wir würden uns freuen, wenn Sie unserer Auslegung folgen würden und den Artikel wieder Online stellen könnten. Viele Grüße --Tikama7802 (Diskussion) 14:18, 21. Okt. 2014 (CEST)

Die Frage der Relevanz kann hier weder durch Behördenbesuche noch durch persönliche Treffen geklärt werden, denn die Leser dieser Enzyklopädie (quer durch Europa - mindestens!) können wohl schwerlich dazu angehalten werden, gefälligst vor Ort um einen Gesprächstermin einzukommen, wenn sie die Relevanz prüfen wollen - und dieses Recht hat bei uns JEDER Leser. Dies muss im Artikel selbst unter Beibringung valider und unabhängiger Quellen belegt werden! Also z.B. keine Firmenhomepages, sondern Berichte von Fachzeitschriften o.ä. Dies soll jetzt keinen Zweifel an der möglichen Relevanz ausdrücken, sondern die unabdingbare Forderung, sie enzyklopädisch korrekt zu belegen, servus, --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 16:54, 21. Okt. 2014 (CEST)
Hallo Michi, danke Dir für die Info. Das hatte ich subotimal ausgedrückt und du hast da natürlich recht. Die Relevanzkriterien sind natürlich durch die eingefügten Fachzeitschriften und auch unabhängigen Artikel hinreichend belegt. Der Zusatz der Behörden sollte nur die Möglichkeiten für die Prüfer nochmals darstellen, sollten noch weiterreichende behördliche Sicherheiten von Nutzen sein. Dein Einwand/Hinweis ist absolut korrekt. VG --Tikama7802 (Diskussion) 20:29, 21. Okt. 2014 (CEST)
Wenn man aus dem Wortungetüm der erste Anbieter für medienbruchfreie rechts-konforme Online/Web-Identifikationen verständliches Deutsch macht, könnte es was werden. Angesichts des Echos in renommierten Medien und der offenbar wirklich vorhandenen Vorreiterrolle im Bereich Identifikationsnachweis kann amn den Artikel IMHO nach Überarbeitung wiederherstellen. --HyDi Schreib' mir was! 21:07, 21. Okt. 2014 (CEST)

Ich kann hier keinerlei relevante Produkt- oder Dienstleistungsgruppe erkennen. Man hält für eine Konto-Eröffnung halt seinen Personalausweis in die Kamera, statt direkt in die Bank zu gehen. Sicher ganz praktisch, aber keine Weltsensation. Laut diesem Artikel in der Welt ist die WebID Solutions auch keinesfalls das einzige Unternehmen, welches diesen Dienst anbietet. Zudem wurde das System gerade erst eingeführt, wie es sich entwickelt und wer am Ende Marktführer wird, ist noch vollkommen offen. Ich würde deshalb dafür plädieren, den Artikel gelöscht zu lassen und stattdessen einen kurzen Artikel über das Verfahren zu schreiben. In 1-2 Jahren kann man immer noch schauen, wie sich das Unternehmen entwickelt hat. @Tikama7802, bitte WP:IK gründlich studieren, insbesondere die Nutzungsbedingungen zum bezahlten Schreiben. --EH (Diskussion) 20:04, 22. Okt. 2014 (CEST)

Hallo --HyDi, danke für den Hinweis. Ich habe den Satz bereits gekürzt in: der erste Anbieter für eine rechts-konforme Online-Identifikation. VG --Tikama7802 (Diskussion) 20:27, 22. Okt. 2014 (CEST)
Hallo Tikama7802, du solltest es auch unterlassen, bei anderen Artikeln deinen Linkspam unterzubringen.-- schmitty 22:44, 22. Okt. 2014 (CEST)
Hallo y, was meinst du damit? ich hatte als ich mich erstmalig bei wikipedia angemeldet habe und noch ein Rookie war zwei Verlinkungen eingebaut. Das war im Juni. Mittlerweile wären diese beiden Links mit den heutigen Nachweisen absolut OK gewessen. VG --Tikama7802 (Diskussion) 18:13, 24. Okt. 2014 (CEST)

Ja doch, ich sehe es hier genauso, wie es HyDi oben angebracht hat. Ich lass den Artikel in seiner Neufassung knapp durch, und zwar wegen, wie erwähnt, "des Echos in renommierten Medien und der offenbar wirklich vorhandenen Vorreiterrolle im Bereich Identifikationsnachweis". Ich werde den Artikel wiederherstellen und @Tikama7802: darum bitten, seine überarbeitete Version aufzusetzen. -- Doc Taxon @ Disc –  BIBR 21:08, 25. Okt. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Doc Taxon @ Disc –  BIBR 21:08, 25. Okt. 2014 (CEST)

Für das Protokoll und den absehbar fälligen erneuten Löschantrag: Der Artikel beschäftigt sich mit einer im Kern nicht mal besonders schwierigen Dienstleistung, nicht hingegen mit dem Unternehmen. Thema komplett verfehlt. Die Tatsache, dass eine Videoübertragung rechtlich für die Identifikation genügen kann, wird dann wohl größere Banken schnell dazu bringen, ähnliche Verfahren in Eigenregie zu entwickeln, zertifizieren zu lassen und zu nutzen - sofern das in der Praxis überhaupt etwas taugt und sich dort wirklich bewährt. Ob die Tatsache, dass WebID ein solches Verfahren als erstes Unternehmen genehmigt bekommen hat, dann wirklich zeitüberdauernde Relevanz stiften wird, muss sich noch zeigen (derzeit sicher nicht). Denn natürlich ist nicht jede beliebige Erfindung, die von einem Unternehmen entwickelt und auf den Markt gebracht wird, gleichzusetzen mit einer innovativen Vorreiterrolle - eine solche müsste sich erst durch einen zumindest temporären aber beachtlichen Markterfolg zeigen; ein solche lässt sich dem Artikel jedoch nicht entnehmen. --gdo 17:23, 26. Okt. 2014 (CET)

Eine Löschdiskussion der Seite „Wikipedia:Formatvorlage Biografie/Standardabweichung“ hat bereits am 12. August 2014 stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Bitte Wikipedia:Formatvorlage Biografie/Standardabweichung (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) wiederherstellen. Siehe auch Wikipedia:Administratoren/Anfragen#Wikipedia:Formatvorlage Biografie/Standardabweichung. Löschender Administrator @Pacogo7.

  1. Widerspruch gegen Wikipedia:Löschkandidaten/12._August_2014#Wikipedia:Formatvorlage_Biografie.2FStandardabweichung_.28erl..29, War soweit ersichtlich Schnellöschung. Zunächst einmal lege ich Widerspruch gegen einen Schnellöschantrag gemäß Wikipedia:Schnellöschantrag ein: "Über die Schnelllöschung entscheidet ein Administrator. Einsprüche können unter den Antrag geschrieben werden. Ein Administrator muss die Schnelllöschbegründung und gegebenenfalls den Einspruch sorgfältig prüfen; zur Prüfung gehören auch Versionsgeschichte und Diskussionsseite. Sollte der Einspruch hinreichend begründet sein beziehungsweise die oben genannten Kriterien nicht zutreffen, wird der Antrag in einen Löschantrag umgewandelt oder ganz abgelehnt." Der Widerspruch ist in diesem Fall formal begründet, weil der Löschantragssteller die Schnellöschung formal regelwidrig selbst durchgeführt hat.
  2. Arbeitsergebnis vieler Edits unterschiedlicher Benutzer, sollte respektiert werden.
  3. Wird benötigt als nützlicher Beleg für Wikipedia Diskussion:Umfragen/Lebensdaten nach Kategorie. Vergl. bitte die ausführliche Diskussion unter [6], wo Benutzer:RöntgenTechniker um möglichst konkrete Belege für den sogenannten "Streit" gebeten hat, und sich dann soweit ich ihn verstehe auch der von mir angeregten Verwendung dieser Seite als Beleg angeschlossen hat.Ich weise darauf hin, daß beabsichtigt ist, daß sich diese Umfrage potentiell an alle stimmberechtigten Wikipediabenutzer richten soll.

Rosenkohl (Diskussion) 12:44, 23. Okt. 2014 (CEST)

Wie anderweitig bereits geschrieben halte ich eine Wiederherstellung (insbesondere unter diesem seltsamen Lemma) nicht für sinnvoll. Wenn es denn für die Umfrage benötigt wird, könnte ich es nach Wikipedia Diskussion:Umfragen/Lebensdaten nach Kategorie/Liste oder so verschieben. -- Perrak (Disk) 18:17, 23. Okt. 2014 (CEST)

Da die Umfrage ursprünglich in ca. 24 Stunden gestartet werden sollte, wäre es schön, wenn die Seite unter der einen oder anderen Adresse zeitnah durch einen Administrator wiederhergestellt werden könnte, um dann überhaupt erst einmal sichten zu können, was damit anzufangen ist. Alternativ müsste man sich für die Umfrage halt einen anderen Weg überlegen, um möglichst konkrete Belegbeispiele zusammenzustellen, Rosenkohl (Diskussion) 23:54, 25. Okt. 2014 (CEST)

Ärgerlich! Wieso werde ich als Autor (Erstanlage) der Umfrage und als löschender Admin nicht von dieser LP informiert? - Ich habe dies nur zufällig entdeckt.--Pacogo7 (Diskussion) 00:35, 26. Okt. 2014 (CEST)

Benutzer:Leif Czerny und Benutzer:Hardenacke und andere hatten mich dringend gebeten den Unterartikel zu löschen oder löschen zu lassen. Ich finde die Diskussion gerade nicht, aber es wurde als Handlungsanweisung für Editwartrolls bezeichnet. Tatsächlich kam der Benutzer, der diese Seite am meisten gepflegt hatte kurz nach der Löschung an und fing mit einem Editwar in allen dort aufgeführten Artikeln an. Auf keinen Fall wiederherstellen!--Pacogo7 (Diskussion) 00:46, 26. Okt. 2014 (CEST)
Vermutlich weil Du Wikipedia:Echo ausgeschaltet, und daher die Vorlage:Ping nichts bewirkt hat?! Autoren sind nach meiner Erinnerung eine Reihe unterschiedlicher IPs und Konten mit vielen Edits. Es handelt sich nach meiner Erinnerung um keine Umfrage, sondern um eine Liste von umstrittenen Artikeln, Rosenkohl (Diskussion) 00:40, 26. Okt. 2014 (CEST)
Nein, keine IPs, drei Einzeleinträge (von Benutzer:Ca$e, Leif Czerny und NikiL) drei Edits von mir und der große Rest ist von zwei zu Recht gesperrten Benutzern.--Pacogo7 (Diskussion) 01:02, 26. Okt. 2014 (CEST)

Benutzer:Veriopertso leistete sich einen Editwar mit Benutzer:Catrin--Pacogo7 (Diskussion) 00:50, 26. Okt. 2014 (CEST)

Eine eine potentiell nützliche Liste zu löschen weil sie auch mißbraucht werden könnte wäre ein Einknicken vor Störern und m.E. kein gültiges Argument. Da sich hier nichts tut habe unter Wikipedia:Umfragen/Lebensdaten nach Kategorie/Liste nun selbst Doppelarbeit gemacht und eine aktuellere Liste von Artikeln angelegt, die aber noch nach Kategorien sortiert werden sollen, was nur sehr langsam vorwärts geht. Meinetwegen hier erledigt, Rosenkohl (Diskussion) 14:22, 26. Okt. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rosenkohl (Diskussion) 14:22, 26. Okt. 2014 (CET)

Bitte „FC Erlenbach(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Mein Artikel über unseren Verein "FC Erlenbach" wurde aufgrund folgender Begründung vom Benutzer "Wahrerwattwurm" gelöscht: "Fehlende enzyklopädische Relevanz bzw. Darstellung selbiger: Meilenweit unterhalb der Relevanzgrenze". Unser Verein ist ein im deutschen Vereinsregister gemeldeter Verein und sowohl geschichtlich als auch in der Gegenwart für die Region prestigeträchtig. Mir erschließt sich deswegen nicht, wieso ein Admin aus Schleswig Holstein zu beurteilen vermag, der Artikel sei "Meilenweit unterhalb der Relevanzgrenze". Aufgrund dessen beantrage ich eine Löschprüfung mit der Bitte den Artikel wiederherzustellen. Vielen Dank.--Capone88 (Diskussion) 11:09, 26. Okt. 2014 (CET)

Welcher Punkt von Wikipedia:Relevanzkriterien#Sportvereine ist denn erfüllt? XenonX3 – () 11:13, 26. Okt. 2014 (CET)

"Sportvereine (inkl. Schachvereine) sind relevant, wenn sie aktuell oder historisch in Mannschaftssportarten an an Profiligen oder Semiprofiligen teilgenommen haben" Der FC Erlenbach hat im Jahr 1953 in der 2. Amateurliga gespielt, was zu dem Zeitpunkt die vierthöchste deutsche Fußballliga war. Zudem spielte die 1. Mannschaft Ende der 1990er Jahre in der Landesliga. (nicht signierter Beitrag von Capone88 (Diskussion | Beiträge) 11:25, 26. Okt. 2014 (CET))

diese Ligen entsprechen aber wohl nicht den hier: Portal:Sport/Relevanzkriterien_Mannschaftssport#Deutschsprachiger_Raum genannten. Und es ist nicht erkennbar, dass trotz Nichterfüllung dieser Kriterien aus anderen Gründen Relevanz vorliegen sollte. --gdo 11:33, 26. Okt. 2014 (CET)

Wenn die Ligenzugehörigkeit nicht überzeugt, sollte doch zumindest von Relevanz sein, dass ein ehemaliger Profi des 1.FC Kaiserslautern die damalige Mannschaft als Spielertrainer betreut hat und in seiner Spieler/Trainerhistorie nachgelesen werden kann. Unter anderem wird der Verein auf der dazugehörogen Wikipedia Seite genannt! siehe: Herbert Hoos (nicht signierter Beitrag von Capone88 (Diskussion | Beiträge) Wwwurm)

Der löschende „Admin aus Schleswig-Holstein“ ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:)  kennt sich als ehemaliger Fußballer bestens mit dem gesamten deutschen Ligensystem – auch dem früherer Jahrzehnte – aus, ebenso als (seit knapp zehn Jahren) Autor und Administrator mit den WP'nischen Relevanzkriterien. Und die Tatsache, dass ein sicherlich rühriger Kleinverein einen Herbert Hoos als Spielertrainer hatte, nachdem dieser längst nicht mehr im Profifußball tätig war, reicht zwar aus, den Spielerartikel zu behalten, aber mitnichten dafür, den Verein über unsere Relevanzhürden zu hieven. --Wwwurm 11:53, 26. Okt. 2014 (CET)

Ich wollte Sie ja in keinster Weise angreifen, aber meiner Meinung nach können Sie vernab des Geschehens nicht beurteilen, inwiefern der Verein in der Region verwurzelt ist und der genannte Spieler mit dem Verein identifiziert wird. Ich finde es sehr schade, dass der Artikel gelöscht wurde, da er inhaltliche und andere formale Kriterien erfüllt hat. Das mit dem Ligensystem muss ich wohl akzeptieren, aber das die bestehende Verbindung des Vereins zu einem ehemaligen Erstligaprofi kleingeredet wird, kann ich (gerade von einem ehemaligen Fußballer) nicht nachvollziehen. (nicht signierter Beitrag von Capone88 (Diskussion | Beiträge) 12:09, 26. Okt. 2014 (CET))

bleibt gelöscht, RK sind nicht erreicht, nur regionale Bedeutung reicht nicht aus und ein Exprofi als
Trainer bei einem kleinen Verein ist auch nicht so selten, daß es als Alleinstellungsmerkmal
durchgeht. -- Aspiriniks (Diskussion) 12:18, 26. Okt. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Aspiriniks (Diskussion) 12:18, 26. Okt. 2014 (CET)

Bayerische Akademie für Verwaltungs-Management GmbH (erl.)

Eine Löschdiskussion der Seite „Bayerische Akademie für Verwaltungs-Management GmbH“ hat bereits am 24. August 2007 (Ergebnis: gelöscht) und am 1. Oktober 2014 (Ergebnis: schnellgelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Bitte "Bayerische Akademie für Verwaltungs-Management GmbH" wiederherstellen.

Begründung: Seit der letzten Löschungsdiskussion wurde der Artikel gemäß den Anmerkungen und Kriterien überarbeitet. Es handelt sich nun um einen reinen Artikel zur Beschreibung des Tätigkeitsfeldes der Akademie. Es sind keine werblichen Abschnitte mehr enthalten. Dieser Artikel dient lediglich zur Informationen. Vergleichbare Artikel gibt es auch von anderen Akademien (siehe: Bayerische Akademie für Außenwirtschaft, Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege etc.)

Der Löschgrund war nicht Werbung sondern die Nichterfüllung unserer Relevanzkriterien. Um eine Wiederherstellung zu erreichen müsstest Du schon begründen, warum hier Relevanz bestehen soll. Aus dem Artikeltext konnte ich das nicht entnehmen.--Karsten11 (Diskussion) 18:32, 20. Okt. 2014 (CEST)

Bleibt gelöscht Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt und als Wiedergänger schnelllöschbar. Auch nach einer Woche Wartezeit wurden keine relevanzstiftenden Fakten aufgezeigt. --Eschenmoser (Diskussion) 06:54, 27. Okt. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Eschenmoser (Diskussion) 06:54, 27. Okt. 2014 (CET)

Bitte „TUFF STUFF GRAFFITI MAGAZIN(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Diese Zeitschrift war seinerseits das erste vollfarbige Graffiti streetart Magazin weltweit.. in einer zeit als es noch kein internet oder mobiltelefon gab war diese Kultur noch in der Entwicklungsphase... heutzutage gibt es eine Vielzahl von Zeitschriften weltweit die sich mit diesem Thema befassen!in der frühen Entwicklungsgeschichte des hip hop in europa und der Vernetzung der globalen Szenen hat dieses Magazin eine maßgebliche rolle gespielt ! auch heute ist es noch allgegenwärtig in einer urbanen Subkultur die mittlerweile weltweit mehrere Millionen Aktivisten in allen Bevölkerungsschichten eine Selbstverwirklichung in diesem nteressengebiet bietet, deshalb ist es auch in einigen chronologischen Artikeln bzw Buchveröffentlichungen erwähnt ich wollte den Artikel noch bearbeiten mit einem link zu 14k https://de.wikipedia.org/wiki/14K_(Zeitschrift) und auch backspin https://de.wikipedia.org/wiki/Backspin_Hip_Hop_Magazin diese sind auch bereits bei wikipedia gelistet und waren seinerzeit auch wenige der Publikationen! Diese haben auch mit Tuff stuff Magazin kooperiert . ebenso mit einer genaueren Chronologie der damals erhältlichen Magazinen .. über eine Rückmeldung wäre ich dankbar... gruss earlofmb

https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Timk70 (nicht signierter Beitrag von Earlofmb (Diskussion | Beiträge) 19:50, 25. Okt. 2014 (CEST))

wird hier über den Artikel diskutiert?oder wie geht es hier denn weiter??danke earl

nach SLA wird eine Vervollständigung des Artikel im BNR evtl. angestrebt. Dazu wird der Artikel im BNR wiederhergestellt und auf Relevanz geprüft werden, insofern es erwünscht ist. Hiermit ist diese LP nach SLA erst mal erledigt.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Doc Taxon @ Disc –  BIBR 18:41, 27. Okt. 2014 (CET)
Eine Löschdiskussion der Seite „Monica Jeffries“ hat bereits am 20. September 2014 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

In der Behaltensentscheidung wurde die Löschdiskussion fehlerhaft ausgewertet, sowohl die Argumente als auch die Erfahrungen der Beteiligten (z.B. des Löschantragstellers) sind offenbar nicht reflektiert worden. Meiner Ansicht nach ist zudem das Relevanzkriterium „mehrere Tonträger“ falsch verstanden worden, wenn hier darauf vertraut wurde, dass zwei Tonträger im allgemeinen Handel ein zweifelsfreier Indikator für Relevanz seien. Hinsichtlich der ergänzenden Kriterien für Pop-/Rockmusiker, die es eigentlich leichter machen sollen, eine Relevanz zu erkennen und hier aber erstaunlicherweise nicht greifen, hat der Kollege mittlerweile eingestanden, dass er sich geirrt hat.-- Engelbaet (Diskussion) 09:31, 26. Okt. 2014 (CET)

wenn ich das bei amazon richtig sehe, dann hat die Dame nur einen Tonträger (=CD) im Handel während das Remix-Dingens nur zum Download erhältlich ist. Daher keine zwei Tonträger.
der verbleibende eine Tonträger ist (Back to Eden) ist bei 7us Music (Membran) erschienen. Ist das ein renommiertes Label? Ich weiß es nicht: wenn ja, dann relevant, wenn nein, dann bringt das nichts.
Relevanz der Künstlerin, die auf irgend etwas außerhalb der speziellen RK gründen sollte, ist nicht erkennbar.
P.S. Doc Taxon hat in seinem Versuch, den Artikel von URV zu befreien eine Totalverstümmelung des Artikels vorgenommen (auch im Hinblick auf Einzelnachweise), die in dieser Form sowieso nicht behalten werden kann. Wenn LP Relevanz feststellen sollte, müsste trotzdem wegen URV oder Artikelqualität gelöscht werden. --gdo 10:30, 26. Okt. 2014 (CET)
Artikel war/ist URV und auch noch ziemlich dürftig. 7us Records ist ein Abkömmling der 7us Media Group. Sie unterhalten auch noch das Label 7hard für Rock und Metal. Von den Künstlern hat keiner einen WP-Artikel, auch nich in der en-WP, und nur ein einziges Album ist bei hitparade.ch in der Datenbank eingetragen. Ich kann beim Label keine Relevanz erkennen. --Ali1610 (Diskussion) 11:59, 26. Okt. 2014 (CET)
Der Artikel ist URV bis jetzt und als LKU eingetragen, der Benutzer informiert. Nach den Regularien bleibt der Artikel egal ob seiner Qualität, nicht aber ob seiner Relevanz, bis zur Klärung der URV als LKU bestehen, max. aber 14 Tage. Da kann eine LP auch nichts dran ändern. Es sind beide Tonträger im Handel erhältlich, nach genauer Auslegung der ungenauen WP:RK#Musiker reichen min. 2 Tonträger im damaligen oder jetzigen Handel, auf das Label wird sich dabei gar nicht bezogen. Somit erfüllt der Artikel ein RK, und Artikel werden in WP oft überarbeitet, ausgebaut und qualitativ angehoben. Das hat nichts mit Relevanz zu tun. -- Doc Taxon @ Disc –  BIBR 16:35, 26. Okt. 2014 (CET)
da ein anderer User hier mehrere Beiträge entfernt hat (auch von mir), aber sich auch noch jemand an einer meinen Formulierungen störte, nochmal von vorn:
@Benutzer:Doc Taxon: Du hast in der LD und auch hier mehrfach behauptet, von der Künstlerin gab oder gäbe es 2 Tonträger im allgemeinen Handel. Für ein Album ist das problemlos prüfbar belegt, für das Album Mystery Mix kann ich jedoch auch mit Suchen keinen solchen Beleg finden. Damit ich (und vielleicht ja auch noch andere hier) mir eine abschließende Meinung zur Relevanz bilden können, wäre es daher wichtig, einen solchen Beleg zu kennen (und ggf. in den Artikel einzupflegen). Bitte kläre das insofern auf - Du hast bislang auf alle Nachfragen, wie Du zur Behauptung von zwei im Handel erhältlichen Tonträger gekommen bist, keine inhaltliche Antwort gegeben. Wenn es sich lediglich um einen Irrtum Deinerseits gehandelt haben sollte, entspräche jedenfalls ein klarstellender Hinweis einfach der Höflichkeit. --gdo 08:04, 28. Okt. 2014 (CET)
Back To Eden gibt es hier im Handel, ähm ja und Nr. 2: wenn die gesamte EP nur als Download im Handel erhältlich ist, spricht dies gegen WP:RK#Musiker. Wenn man es genau nimmt, muss ich meine Entscheidung revidieren, da sie nur darauf beruhte. -- Doc Taxon @ Disc –  BIBR 16:05, 28. Okt. 2014 (CET)
zur Vermeidung von Missverständnissen über das weitere Vorgehen: wolltest Du jetzt (was Dein Edit-Kommentar nahelegt), deine LD-Entscheidung revidieren und doch löschen? Dann bitte hier und/oder in der LD entsprechend kenntlich machen. Oder war das "nur" (was ich jetzt nicht abwertend meine) die Bestätigung eines Irrtums mit der von Dir gewollten Folge, dass hier in der LP ein anderer Admin neu entscheiden soll? Oder vielleicht noch eine andere Variante? Welcher konkrete Weg nun weiter verfolgt wird, ist mir eigentlich egal - nur wär's doch sinnvoll, da Klarheit zu schaffen. --gdo 16:36, 28. Okt. 2014 (CET)

Mit der Bestätigung von Doc Taxon, dass die Einschluss-Relevanz-Kriterien nicht erfüllt sind, sollte jemand die Löschprüfung abschließen und zur Löschung schreiten. Insbesondere deshalb, weil ja auch sonst gar nichts für die Bekanntheit/den Erfolg/die Relevanz der Künstlerin spricht. Selbst die eigene Homepage kennt bisher nur einige Supports. Wir dürfen gespannt sein, wann die junge Karriere durchstartet, dann spricht ja nicht gegen eine Wiederherstellgung oder Neu-Anlage. Das korrekte Procedere zur Löschung, also ob Doc Taxon das selbst macht oder einem hier entscheidenden Kollegen überlässt, kann ich nicht einschätzen. --Krächz (Diskussion) 22:29, 28. Okt. 2014 (CET)

gdo: wieso könnte die Bestätigung eines Irrtums abwertend sein? -- Doc Taxon @ Disc –  BIBR 22:56, 28. Okt. 2014 (CET)
@Doc Taxon: ich wollte nur meine eigene Formulierung klarstellen; nicht das irgendeiner deiner Kollegen auf die Idee kommen würde, mit dem "nur einen Irrtum bestätigen" sei ein Vorwurf fehlender praktischer Konsequenzen verbunden. Denn das war nicht gemeint. --gdo 07:59, 29. Okt. 2014 (CET)

Doch gelöscht, gemäß Diskussion. RK erst als erfüllt angenommen, konnte der Irrtum hier aufgeklärt werden. -- ɦeph 23:44, 28. Okt. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- ɦeph 23:44, 28. Okt. 2014 (CET)
Eine Löschdiskussion der Seite „Bahnhof Gelsenkirchen-Buer Nord“ hat bereits am 5. Juni 2007 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Bitte „Bahnhof Gelsenkirchen-Buer Nord(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich würde gerne den Artikel Bahnhof Gelsenkirchen-Buer Nord, den Tinz gelöscht hat, wiederherstellen. Ich verfasse gerne Artikel über Bahnstationen und kann sie oft auch aufgrund von Daten aus Nahverkehrsplänen ausbauen. Bestimmt ergibt sich eine gewisse Relevanz für den neuen Artikel über den S-Bahnhof Gelsenkirchen-Buer Nord. Die S-Bahn-Station Gelsenkirchen-Buer Nord ist von den beiden S-Bahn-Halten der S9 in Gelsenkichen die wichtigere, dient jedoch nur Verkehren aus Gelsenkirchen nach Norden heraus, dabei gab es bereits die Option die Straßenbahnlinie 302 zum Bahnhof zu verlängern. Außerdem soll langfristig die Linie S9 auch im nördlichen Ruhrgebiet verdichtet werden. Also lässt sich einiges über diesen Bahnhof erzählen.--Bahnfreund-94 -Diskutier mit mir 07:05, 24. Okt. 2014 (CEST)

Prinzipiell wäre der Bahnhof relevant (wohlgemerkt: der Bahnhof, nicht der Haltepunkt der S9), da betrieblich gesehen ein Trennungsbahnhof. Allerdings müsste dann die Bedeutung in der Zeit vor 1998 vor allem dargestellt werden (also vor dem Neubau des Hp), da der Bahnhof mittlerweile nur rein betrieblichen Zwecken dient. Personen- oder Güterumschlag findet hier nicht statt. Btw.: Die Verdichtung auf der S9 betrifft ja momentan nur den Abschnitt bis Gladbeck West, Buer Nord würde hiervon nicht profitieren. Selbst wenn man die S9 im 20-Minuten-Takt bis Haltern haben will, würde das im günstigsten Falle keine Auswirkungen auf die bestehenden Anlagen haben, da die Zugkreuzungen wohl eher weiter nördlich (Hassel oder Marl) stattfinden würden. -- Platte ∪∩∨∃∪ 13:21, 24. Okt. 2014 (CEST)

Der Haltepunkt ist zweifelsfrei nicht relevant. Da der gelöschte Artikel ausschließlich diesen behandelte, ist eine Wiederherstellung nicht angezeigt. Es steht, per Platte, jedoch offen einen Artikel zum Bahnhof zu erstellen. --Eschenmoser (Diskussion) 11:22, 1. Nov. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Eschenmoser (Diskussion) 11:22, 1. Nov. 2014 (CET)
Eine Löschdiskussion der Seite „Rose (Fahrradversender)“ hat bereits am 18. September 2014 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Bitte die Behaltenentscheidung für „Rose_(Fahrradversender)(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
LD-Entscheidung basiert auf sachfremden (vergleichend mit anderen als irrelevant angenommenen Unternehmen) Erwägungen und der nicht relevanten Sponsorenschaft von Sportlern. Relevanz des Unternehmens weiter nicht belegt.

  1. war Brügelmann als als Versender ein Pionier und daher früher mal relevant ("innovative Vorreiterrolle" - und Relevanz vergeht nicht),
  2. ist der Vergleich mit anderen als irrelevant angenommenen Lemmata grundsätzlich nicht für eine Behaltensentscheidung maßgeblich,
  3. ist bei Unternehmen im Allgemeinen die Bestandsdauer für die Relevanz nicht erheblich (wie viele Dorfkneipen und Apotheken haben eigentlich eine >100jährige Geschichte?) und
  4. sponsern auch lokale Klein- und Kleinstunternehmen regelmäßig Sportler ihrer Region und zwar auch dann, wenn diese an überregionalen Wettkämpfen teilnehmen. Jeder halbwegs ambitionierte Einzelsportler (z.B. Triathlet, Biathlet etc.) wird dies bestätigen können (s. z.B. den Malermeister unter http://www.henry-beck.de/de/sponsoren.htm ) - das schafft aber keine Relevanz für den Sponsor.--gdo 09:01, 24. Okt. 2014 (CEST)
Ziffer 2 der LP-Begründung ist zutreffend (und Ziffer 1 daher egal). Ich habe die LD-Begründung so gelesen, dass Benutzer:Doc Taxon sich auf die Gesamtschau bezieht: Alter, Sponsoring etc. mag für sich genommen keine Relevanz schaffen, in der Gesamtschau reicht es aber. Dies wäre eine legitime Argumentation, die auch imho auch noch im Entscheidungsspielraum eines Admin läge. Ob meine Interpretation der LD-Begründung richtig ist, würde sich aus der Adminansprache ergeben. Leider habe ich unter Benutzer Diskussion:Doc Taxon keine gefunden.--Karsten11 (Diskussion) 09:28, 24. Okt. 2014 (CEST)
eine Admin-Ansprache ist m.E. nicht erforderlich, denn eine Erkundigung "nach den Gründen" ist überflüssig, wenn die LD-Entscheidung bereits begründet war. Wenn man hier als Behaltensbegründung die Gesamtschau aus mehreren für sich genommenen nicht relevanzstiftenden Einzelmerkmalen annehmen will, dann halte ich den Ermessensspielraum für überschritten: denn die einzelnen Merkmale wirken nicht "irgendwie" zusammen und steigern sich dadurch zu 'gemeinschaftlicher' Relevanz, sondern die einzelnen Merkmale stehen ohne Bezug zueinander im Raum und heben das Unternehmen nicht insgesamt auf Relevanzniveau. --gdo 10:17, 24. Okt. 2014 (CEST)
Das Sieht das Intro oben auf dieser Seite anders, und zwar aus guten Gründen. @Doc Taxon: --HyDi Schreib' mir was! 11:50, 24. Okt. 2014 (CEST)

erledigt: Nun, das sehe ich genauso. Überall kann nachgelesen werden, wie bei einer Löschprüfung in welcher Reihenfolge zu verfahren ist. Wenn der Antragsteller, trotz dass er hier drauf aufmerksam gemacht wird, immer noch auf der Meinung beharrt, nicht den Regularien folgen zu müssen, sehe ich diesen Antrag als formal falsch eingereicht und schließe hiermit die Diskussion ab. Hochachtungsvoll, Doc Taxon @ Disc –  BIBR 14:11, 24. Okt. 2014 (CEST)

ach herrje, was haben wir über diesen bürokratischen Nonsens gelacht. Benutzer Diskussion:Doc Taxon: Du hast gleich etwas auf Deiner Disk stehen und der LP ist dann in ein paar Tagen wieder neu gestellt. Ganz große Leistung, Respekt. --gdo 14:18, 24. Okt. 2014 (CEST)

Und du hast ganz offensichtlich keine Ahnung vom Fahrradhandel. --Pölkky 14:27, 24. Okt. 2014 (CEST)
danke für die Blumen. Bei Dir ist mir aber auch noch nichts aufgefallen, wovon Du möglicherweise einen Hauch Ahnung haben könntest. Oder... doch: Rumtrollen. --gdo 14:42, 24. Okt. 2014 (CEST)

Nachtrag: Erledigungsvermerk entfernt, da Doc Taxon offenkundig keine adminstrative Entscheidung treffen wollte (zu der er hier nicht befugt gewesen wäre; ansonsten offensichtlich ein missbräuchlich administrativer Rechte). Insofern handelte er als einfacher Nutzer und seiner Handlung widerspreche ich hiermit als ebenso einfacher Nutzer. Ich darf Doc Taxon insofern noch bitten, seinen Eintrag im Erledigunsvermerk zu editieren, damit nicht mehr der Eindruck ensteht, es würde sich um eine Admin-Entscheidung handeln und keine automatische Archivierung vorgenommen wird. --gdo 14:50, 24. Okt. 2014 (CEST)

(BK) Was ist denn jetzt los? Redet bitte ordentlich miteinander. Ihr braucht Euch in keinster Weise anfauchen, ich selbst steh da aber auch nicht unbedingt drauf. Lasst uns bitte ordentlich über den Sachverhalt diskutieren. Die RK#U gelten nicht allein für Unternehmen, daran muss man immer denken. An RK wird auch kein Verhalt ausgeschlossen sondern eingeschlossen. Meine Gründe sind inwiefern konkret falsch angebracht? -- Doc Taxon @ Disc –  BIBR 14:59, 24. Okt. 2014 (CEST)

erstmal mein Dank für die Rückkehr auf die Sachebene. Wie oben schon dargelegt, enthält deine Begründung wohl zwei unabhängige Argumentationsstränge: 1.) Vergleich mit Brügelmann, was a.) hinkt und b.) keine Relevanz für Rose begründen kann. 2.) eine "Gesamtschau" von vermeintlich relevanzstiftenden Merkmalen, bei denen ich aber schon geschrieben habe, dass diese in keiner Weise zusammenwirken und sich ergänzen (also eben nicht 0,3+0,5+0,7>1) Natürlich kann Relevanz auch gegeben sein, wenn kein hartes RK zutrifft - nur müssen die sonstigen Umstände dann wenigstens in der Gesamtschau ein vergleichbares Gewicht haben. Und das vermag ich beim besten Willen nicht zu erkennen: jeder einzelne genannte Punkt ist m.E. nicht relevanzstiftend. Auch Sponsoring ist nur eine Form der Werbung und dass die Sponsor-Aktivitäten des Rose-Versandes irgendwie eine relevanzstiftende überregionale Rezeption erfahren haben, ist nicht mal im Artikel behauptet. --gdo 15:08, 24. Okt. 2014 (CEST)
Rose ist einer der weltweit größten Fahrradhändler und auch weltweit bekannt. Aber einigen ist ja Kriterium 0815 auf Passierschein A38 wichtiger als der gesunde Menschenverstand. Man kann hier bei manchen Accounts nur noch den Kopf schütteln. Wieviel Energie darein gesteckt wird, Informationen aus der Wikipedia rauszuhalten... --Pölkky 15:17, 24. Okt. 2014 (CEST)

Nun, schaun wir mal: mit Brügelmann habe ich nicht die Relevanz beider Artikel verglichen, sondern den Bestand des Artikels hier bei einem insgesamt weniger gut aufgestellten, aber auch sehr bekannten Unternehmen desselben Zweigs. Und das ist in dieser Frage meines Erachtens durchaus legitim.

Und zu zweitens: Gesamtschau? Nun, die Behaltensgründe müssen in ihrer Gesamtheit nicht einer Zusammenwirkung unterliegen. Ich hab eine Aufstellung diverser Gründe angegeben, die meiner Meinung den Maßstab fürs Behalten erfüllen. Und bei Zweifeln über die Relevanz gilt in dubio pro reo, wenn's eher knapp werden sollte. Danke, -- Doc Taxon @ Disc –  BIBR 15:41, 24. Okt. 2014 (CEST)

gem. allgemeiner Relevanzbeurteilung ist voraussichtlich dauerhafte und breite Wirkung in der Öffentlichkeit gefordert. Das Sponsoring (= Werbemaßnahmen) von Rose ist aber tatsächlich gar nicht breit rezipiert worden. Während manche kurze Sixt-Werbekampagne vielleicht schon für sich genommen ewiglich Relevanz stiften würde (was man dann auch an der Kampagnenrezeption in der Presse ablesen kann), ist das beim Engagement von Rose schlichtweg nicht vorhanden (oder jedenfalls komplett nicht belegt). Langjähriger Unternehmensbestand ist ein RK bei Brauereien und Weingütern - bei allen anderen Unternehmen muss man sich aber fragen, ob die lange Bestandsdauer tatsächlich in der Öffentlichkeit rezipiert wurde. Jedenfalls auf die Schnelle habe ich selbst zum 100sten Firmenjubiläum aber keine mediale Rezeption für Rose gefunden - das Firmenjubiläum hat in der deutschen Medienwelt schlichtweg niemanden interessiert. Daraus folgt für mich eben, dass diese Kriterien komplette Nullnummern sind und daraus folgt (ob zusammenwirkend oder nicht) 0,0+0,0<1 und damit insgesamt nicht relevant. Und in Anbetracht der fehlenden Belege für die angebliche Relevanzstiftung halte ich auch die Behaltensentscheidung nicht mehr vom Admin-Ermessensspielraum abgedeckt. --gdo 15:59, 24. Okt. 2014 (CEST)

@Pölkkyposkisolisti: Was meinst Du dazu? -- Doc Taxon @ Disc –  BIBR 16:11, 24. Okt. 2014 (CEST)

Ich habe es längst aufgegeben, igendwas für Fahrradartikel zu tun. Ist vergebene Müh. Wenn europaweite Bekanntheit nicht ausreicht, bitte. Besser wäre es, alle Fahrradartikel zu löschen. Hier bekommt man keine Konsistenz mehr rein. Jeder Artikel, der hier gelöscht wird, ist dann bei mir auf der Homepage allein, ich müßte eigentlich Interesse daran haben. Von den 5 größten Herstellern weltweit hat hier nur einer einen Artikel, der größte europäische Händler wurde kürzlich gelöscht. Wozu noch Energie reinstecken? --Pölkky 16:25, 24. Okt. 2014 (CEST)

Ah genau! Der Bekanntheitsgrad geht meines Erachtens sogar über europäische "Grenzen" hinaus. Aber schon für Europa allein würde ich dies in die Entscheidung mit einfließen lassen wollen. IMHO ist dies ein sehr guter Grund, den Artikel dann doch zu behalten. Danke sehr, -- Doc Taxon @ Disc –  BIBR 16:48, 24. Okt. 2014 (CEST)

Brügelmann war weltweit bekannt, weil er als einziger Versender an jede Adresse verschickte, es reichte eine Postkarte aus Kleinkleckersdorf irgendwo in der Pampa irgendwo in der Welt, sie haben dann die benötigte Schraube notfalls auch an einen Bahnhof, eine Schule, einen Bäckerladen geschickt. So weit ist bis heute keiner, sie haben aber andere Fehler gemacht. Rose war die einzige ernstzunehmende Konkurrenz, war aber immer anders. Heute ist klar, daß der viel kleinere Katalog für Rose das Überleben gesichert hat.
Viele Radfahrer sind auch in ihrem Urlaub mit dem Rad unterwegs und da kommen die Vorteile des Versandhandels zum Tragen, auch wenn das der Internetgeneration archaisch vorkommt. Rose liefert weltweit, wenn auch nicht so extrem wie Brügelamnn das gemacht hat. Es gibt einen, der noch größer ist, das ist internetstores AG, die haben heute auch die Namensrechte von Brügelmann. Tagesumsatz so um die 1 Mio. Euro, am WE oft mehr. Aber deren Artikel wurde kürzlich gelöscht. Den Shop auf der Seite von Rose gibts in 15 Sprachen. Es fuhren schon Weltmeister auf Rädern von Rose. Aber es gibt einen ganz einfachen Trick gegen die Löschtrolle, Rose ist Hersteller von S-Pedelecs und da dies Kraftfahrzeuge sind und da alle Kraftfahrzeughersteller automagisch relevant sind.... Es ist aber schlimm, dieses Kriterium anwenden zu müssen, um den Artikel über ein bekanntes, langjähriges Unternehmen behalten zu können. Für solche Löschpraktiken müßten wir uns schämen. --Pölkky 17:45, 24. Okt. 2014 (CEST)
@Benutzer:Doc Taxon: das muss ich jetzt nicht verstehen, oder? Weil irgendwelche global tätigen Fahrradteile-Hersteller hier durchs Relevanzraster gefallen sind, spricht das für das Behalten eines primär nur in D und NL aktiven Händlers?!? Meine Güte, die RK für Unternehmen sind in der Tat eine Katastrophe für Dienstleister und produzierendes Gewerbe, aber speziell ein Handelsunternehmen mit den vergleichsweise hohen Umsätzen (bei üblicherweise geringer Umsatzrendite) sollten die Umsatzhürde doch bitte überspringen können. Und man mag sich auch überlegen, ob hervorstechende Bekanntheit in Nischenmärkten (und der Fahrradversandhandel ist ein Nischenmarkt) nicht generell relevanzstiftend sein könnte - aber das sind alles Dinge, die in der RK-Disk zu thematisieren wären und nicht hier.
Zu internetstores: das Unternehmen ist völlig unbekannt, bekannt ist die Marke Brügelmann. Und die wird unter Brügelmann_(Fahrradversender) durchaus auch noch erwähnt. Und wenn der Laden wirklich ca. 1 Mio Umsatz am Tag macht, dann kämen die auf deutlich über 100 Mio Umsatz im Jahre und wären damit automatisch gem. RK relevant. Irgendwas stimmt da also nicht... ähm, ja: der Umsatz - der stimmt nicht, s. Wikipedia:Löschkandidaten/7._Mai_2014#Internetstores_.28gel.C3.B6scht.29 --gdo 17:47, 24. Okt. 2014 (CEST)
Es ist sehr oft so, daß große Unternehmen unbekannt sind. Kennst du die mit Abstand größten Fahrradhersteller der Welt Atlas, Avon und Dorel? Zu internetstores gehört auch fahrrad.de und einige andere Marken, mitnichten nur Brügelmann. Brügelmann ist dort nur ein Nebengeschäft. --Pölkky 17:59, 24. Okt. 2014 (CEST)
wenn sich die Relevanz aus der schieren Größe ergibt, dann greifen normalerweise auch die Relevankriterien mit Umsatz, Mitarbeiterzahl oder Niederlassungen. Wenn die Größe aber doch nicht so groß ist und das Unternehmen dazu auch noch sonst unbekannt, dann sehe ich halt keine Relevanz. Daher zum Thema internetstores durchaus nochmal die Frage, wie bei einem belegten(???) Tagesumsatz von 1 Mio EUR eine Löschung erfolgen könnte; denn ein solches Unternehmen würde die harten RK ganz locker und leicht erfüllen. --gdo 19:22, 24. Okt. 2014 (CEST)
Du bist wohl der einzige, der die Entscheidung nicht akzeptieren will. In den Fahrradartikeln ist wohl schon länger ein Stechen und Hauen? Wikipedia sollte sich nicht in die Konkurrenzkämpfe zwischen Herstellern oder Händlern hineinziehen lassen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 20:17, 24. Okt. 2014 (CEST)
Hier gehts um Rose, nicht internetstores. Und Rose ist als Kraftfahrzeughersteller automatisch relevant. Ja, bei Fahrrädern gibt es seit Jahren Hauen und Stechen. Solange RK/U existiert, werde ich keine Energie mehr in Fahrradartikel stecken. --Pölkky 20:54, 24. Okt. 2014 (CEST)

Also, so wie ich das sehe, würde ich die Löschung von internetstores ebenso anzweifeln. Und das werde ich wohl auch noch tun. Aber hier geht es ja nun mal um Rose. Und so unbekannt, wie Giraldillo meint, ist das Unternehmen eben wirklich nicht. -- Doc Taxon @ Disc –  BIBR 20:42, 24. Okt. 2014 (CEST)

@Pölkky: ich sehe auf die Schnelle bei Rose keine Kfz-Herstellung. Insbes. sind E-Bikes, welche ohne Fahrerlaubnis geführt werden dürfen, keine Kraftfahrzeuge im rechtlichen Sinne. Wenn sich hingegen ein Beleg für die Herstellung von Kraftfahrzeugen findet, dann läge gem. Wikipedia:Relevanzkriterien#Fahrzeughersteller offensichtlich Relevanz vor und wir könnten hier ganz schnell schließen.
@Doc Taxon: Du hast überhaupt keine Ahnung davon, was ich meine oder nicht meine - oder wie kommst Du darauf, Dir anmaßen zu können, das zu beurteilen? Und es ist auch schlichtweg egal, wie unbekannt Rose nun wirklich ist oder nicht ist. Entscheidend ist die Frage der Relevanz und eine solche ist, was für eine positive Relevanzfeststellung nötig wäre, derzeit aus dem Artikel(!) nicht ersichtlich. Weise die von Dir angenommene Relevanz einfach mit brauchbaren Belegen nach und gut ist's, aber dieses inhaltsleere Geblubber von dir ist echt verzichtbar. --gdo 13:08, 25. Okt. 2014 (CEST)
Pedelec mit 400W --Pölkky 13:42, 25. Okt. 2014 (CEST)
das Teil hat m.E. einen 250W-Motor mit einem 400Wh-Akku; Rose schreibt das nicht so genau aber die Motor-Akku-Kombination wird ja auch von anderen Herstellern verbaut - damit also gerade kein Kfz. Dazu passt auch, dass dem Rad offensichtlich schon jede Vorrichtung zur Aufnahme eines Versicherungskennzeichens fehlt und jeder Hinweis auf eine notwendige Fahrerlaubnis. Insofern m.E. leider kein Beleg für eine Kfz-Herstellung. --gdo 13:52, 25. Okt. 2014 (CEST)

Sehr geehrte Wikipedianer(sagt man das so?), ich verfolge die Löschdiskussionen zu diesem Artikel bereits länger und kann ein gewisses schmunzeln nicht vermeiden. Ich frage mich wie eine Diskussion über einen Sachbeitrag mit definierten Regeln so persönlich werden kann. Mit der Brechstange wird gegen Personen mit anderer Ansicht gearbeitet als wäre es eine Berufung, dieses zu tun. Nun bin ich kein aktiver Wikipedianer und entsprechend habe ich womöglich genau so wenig Relevanz wie die genannten Fahrradhersteller Artikel. Aber zur Diskussion: Die ersten Punkte der Relevanzkriterien eines Unternehmens erfüllt Rose nachweislich nicht. Brügelmann (Fahrradversender) oder Canyon Bicycles allerdings auch nicht. Da stellt sich die Frage ob in Nischenbereichen (nennen wir ihn mal hochwertige Sporträder) die Relevanzkriterien nicht durch Admins gelockert betrachtet werden dürfen (so wie hier passiert) weil man weiß das Umsätze und Mitarbeiterzahl nicht ohne weiteres zu erreichen sind? Alternativ muss man halt die Relevanz finden, sei es bei Rose mit den ersten importierten japanischen Rädern nach Europa http://www.fahrradmonteur.de/Rose oder bei Canyon mit Designawards oder bei Brügelmann mit Katalogauflagenzahlen oder weltweitem Versand. Ihre Relevanz haben sie für Wikipedia Besucher aus dem Radsport sicherlich alle drei. (nicht signierter Beitrag von 77.182.69.145 (Diskussion) 15:11, 25. Okt. 2014 (CEST))

Habe den Artikel ausgebaut, die Relevanz sollte mittlerweile zweifelsfrei sein, insbesondere was die Rezeption betrifft. Allerdings wäre, wie von Benutzer:Wahrerwattwurm vorgeschlagen, Rose (Fahrradversand) das bessere Lemma. --Stobaios?! 17:24, 25. Okt. 2014 (CEST)


ich sehe noch immer keine Relevanzdarstellung. Aber der Reihe nach:
  1. die Fahrradmarke "Red Bull" war eine Eigenmarke von Rose und hat nichts mit dem gleichnamigen Getränk oder dem dazugehörigen Konzern zu tun. Das ist für den unbefangenen Leser zumindest derzeit auch missverständlich geschrieben, weil mit Red Bull nunmal Koffein, Extremsport, Vettel und Baumgartner verbunden werden - Assoziationen, die mit den Rose-Fahrrädern aber nichts zu tun haben.
  2. der Brand im Lager ist an und für sich schon nicht wirklich relevant (so was kommt in vielen Unternehmen irgendwann mal vor)
  3. Biketown und Concept-Store (was soll das sein?) sind zumindest ohne nähere Erläuterung als normale Ladengeschäfte anzusehen. Machen zwei Ladengeschäfte jetzt etwa relevant?
  4. die "Studie" (die von Rose beauftragt aber nicht durchgeführt/erstellt wurde) ist nur in einer weiteren Quelle kritisch rezipiert worden. Das BMVI hat auf einem recht allgemein gehaltenen Fahrrad-Portal lediglich die Pressemitteilung von Rose aufgegriffen und zentrale Punkte aufgelistet, ohne dass eine inhaltliche Auseinandersetzung erfolgt ist - schon gleich gar nicht in einer Weise, als dass sich das Ministerium irgendwelche Inhalte oder Aussagen zu eigen gemacht hat. Die Meldung ist lediglich eine von derzeit insgesamt 3158 "aktuellen Meldungen" auf dem Portal.
alles ganz rührig und sicherlich mehr als der kleine Fahrradhändler um die Ecke zustande bringt. Aber von den Hürden für Unternehmensrelevanz für WP m.E. weit entfernt. Wenn man schon weitere Arbeit in den Artikel investiert, dann wäre es sinnvoll, dies in Form von belegten Angaben zu breiter(!) öffentlicher Rezeption zu tun. Die allgemeinen und die Unternehmens-RK sehen fordern nämlich insofern eine breite, zeitüberdauernde Wirkung in der Öffentlichkeit und die geforderte Breite führt dazu, dass Bekanntheit in Nischenmärkten nunmal nicht reicht. --gdo 08:12, 26. Okt. 2014 (CET)
Nachtrag zum Beitrag der IP: die RK sind geprägt durch eine typische Netz-affine Kultur: während ein Stück Software und jede Linux-Distribution hier nahezu mühelos die geringen RK-Hürden überspringt (weil die ja hier "jeder" kennt) und tendenziell auch alles nicht-kommerzielle großzügig als relevant erachtet wird, müssen es bei Unternehmen eben im Normalfall 100 Mio. Umsatz im Jahr sein. Während Wissenschaft auch in den entlegensten Nischengebieten und jeder Bürgermeister eine Stadt mit mehr als 20.000 Einwohnern relevant ist, wird bei Unternehmen eine marktbeherrschende Stellung (d.h. nicht größter Anbieter, sondern absolute Marktdominanz) oder "breite" öffentliche Wahrnehmung gefordert (d.h. gemessen an der Gesamtbevölkerung und nicht nur bei Interessengruppen). Auch wenn Pölkky es vielleicht nicht glauben mag: ich mache wegen der m.E. völlig überzogenen RK für Unternehmen, speziell im Fahrradbereich, auch an entsprechenden Artikeln keinen Handschlag mehr - nicht mal mehr Tippfehlerkorrekturen. Es sei denn, es ist aus anderen Gründen in absehbarer Zeit keine Löschung des Artikels zu erwarten. --gdo 10:42, 26. Okt. 2014 (CET)
Ich ebenso. Und nicht erst seit heute sondern seit Jahren. Für mich ist das Thema vom Tisch. Über die bekloppten RK/U zu diskutieren, ist vertane Lebenszeit. Solange die existieren, werden die Fahrradartikel hier eben vor sich herdümpeln und immer schlechter werden. --Pölkky 12:19, 26. Okt. 2014 (CET)
Es ist immer wieder fragwürdig, wie viel Energie Benutzer darein stecken, Artikel löschen zu lassen. Tja, und im Sport ist der Fußball das Maß der Dinge, bei Fahrzeugen das Auto.
Im Bereich "Fahrrad" hat das dazu geführt, dass Pölkky die Arbeit eingestellt hat. Es ist ein Jammer.
Ansonsten schließe ich mich den Argumten von Pölkyy an. Alles andere als "behalten" wäre geradezu blamabel. Und blamabel ist es schon genug. -- Nicola - Ming Klaaf 20:55, 1. Nov. 2014 (CET)

Ein Ermessensfehler konnte nicht nachgewiesen werden. Die Entscheidung mag knapp ausgefallen sein und sich an der grenze bewegen, allerdings geht damit kein Zwang zum Löschen einher. Der Artikel wurde außerdem nachgebessert und mit weiteren Quellen versehen, aus denen die Reputabilität hervorgeht. Zudem haben sich Mitglieder des Portal:Radsports für ein behalten ausgesprochen. --Gripweed (Diskussion) 07:21, 3. Nov. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Gripweed (Diskussion) 07:21, 3. Nov. 2014 (CET)

Oliver Rath (erl., wiederhergestellt)

Eine Löschdiskussion der Seite „Oliver Rath“ hat bereits mehrfach stattgefunden:
13. Januar 2011 gelöscht
18. Mai 2011 gelöscht
5. April 2013 schnellgelöscht
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Bitte „Oliver Rath(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Seit der letzten Löschungsdiskussion in 2013 besteht ein Schutz zur Neuanlage. Seitdem hat sich in der künstlerischen Laufbahn des Fotografen einiges getan. Die Welt, Berliner Zeitung, BILD und Berliner Morgenpost haben insbesondere über seine jüngste Ausstellung Berlin Bohème berichtet. Er ist Deutschlands populärster Fotoblogger und mittlerweile international gefragt. Selbst das französische Wikipedia stuft ihn als relevant ein. https://fr.wikipedia.org/wiki/Oliver_Rath_(photographe) Auswahl an Quellen für einen Artikel:

--ConnyK. (Diskussion) 14:04, 20. Okt. 2014 (CEST) --ConnyK. (Diskussion) 14:05, 20. Okt. 2014 (CEST)

Immerhin eine Ausstellung in der Humboldt-Box, da würde ich Relevanz eher bejahen. --HyDi Schreib' mir was! 13:28, 22. Okt. 2014 (CEST)
Ausstellung, Bildband, Medienwahrnehmung - m.E. sind die Richtlinien Bildende Kunst erfüllt. Gruß --Magiers (Diskussion) 13:02, 31. Okt. 2014 (CET)

Gemäß oben dargelegter neuer Relevanzgründe und gemäß Diskussion wiederhergestellt. --Altkatholik62 (Diskussion) 12:33, 5. Nov. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Altkatholik62 (Diskussion) 22:46, 10. Nov. 2014 (CET)

Injoy Fitness (erl., bleibt)

Eine Löschdiskussion der Seite „Injoy Fitness“ hat bereits am 17. April 2012 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Eine Löschprüfung der Seite „Injoy Fitness“ ist in Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2012/Woche 16 archiviert.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Bitte die Behaltenentscheidung für „Injoy_Fitness(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Als Unternehmen klar irrelevant, was in der LD-Entscheidung nicht erkannt wurde; stattdessen wurde eine Markenbekanntheit und die Anzahl selbstständiger Franchisenehmer bzw. Studios fälschlich berücksichtigt. Das Unternehmen erwirtschaftet mit 3-8 Mitarbeitern einen durchschnittlichen JÜ von 200.000 EUR. Die Umsätze sind offenbar so gering, dass keine GuV veröffentlicht werden muss. Zumindest in der derzeitigen Form als "Unternehmen" daher weit entfernt von jeder Relevanz; dass die Studios möglicherweise zusammengerechnet sogar >100 Mio. EUR Umsatz machen könnten, färbt nicht auf den Franchise-Geber ab, da die Franchise-Nehmer selbstständig tätig sind. Eine marktbeherrschende Stellung liegt offensichtlich nicht vor, eine innovative Vorreiterrolle ebenfalls nicht. Ggf. als "Marke" interessant jedoch nicht als Unternehmen selbst. --gdo 08:42, 24. Okt. 2014 (CEST)

In der damaligen Behaltenentscheidung ist kein Fehler erkennbar. --Pölkky 14:42, 24. Okt. 2014 (CEST)
RK für Franchise? Gab es zu dem Themenkomplex Fitness oder Franchise nicht vor kurzem schon eine Anfrage, aber genau umgekehrt für Wiederherstellen?-- schmitty 17:07, 24. Okt. 2014 (CEST)
ja, das ist richtig - nur ein paar Zeilen weiter oben - da geht es um clever fit: Wikipedia:Löschprüfung#clever_fit --gdo 18:18, 24. Okt. 2014 (CEST)

Doch gelöscht. Der Artikel wurde in LD mit der Begründung "Überregionale Bekanntheit ist mit 165 Filialen sicherlicjh gegeben. [...] Dennoch macht die Größe nach Mitgliederzahl und Verbreitung sicherlich die Relevanz aus." behalten. Die Vermutung bzw. Behauptung, dass eine überregionale Bekanntheit vorhanden sei wurde weder im Artikel noch der Löschdiskussion belegt, sie wurde aus der Anzahl der Studios abgeleitet. Das widerspricht WP:Keine Theoriefindung. Die Erfüllung irgendwelcher Relevanzkriterien als Einschlussmerkmale wurde im Artikel bis heute weder dargestellt noch belegt. Nicht-triviale, überregionale mediale Wahrnehmung wurde nicht dargestellt. Die ursprüngliche Entscheidung ist damit fehlerhaft und wird korrigiert. Millbart talk 15:01, 29. Okt. 2014 (CET)

Einspruch wegen Verfahrensfehler: [7]. --Gripweed (Diskussion) 19:11, 29. Okt. 2014 (CET)

???? Ja, der Antragsteller hat einen Verfahrensfehler begangen. Aber da Du die Seite hier verfolgst und seit Beginn der LP in anderen LPs mehrfach (zuletzt hier) auf WP:LP editiert hast, hättest Du viele Gelegenheiten gehabt, diesen Verfahrensfehler frühzeitig anzusprechen. Wozu dient die Adminsansprache: Sie dient dazu, dem Admin Gelegenheit zu geben, die neuen Argumente (wenn es welche gibt) selbst zu würdigen und die Entscheidung ggf. zu revidieren oder erneut zu begründen. Und sie dient dazu, ihm die Gelegenheit zu geben, in der LP teilzunehmen und zu argumentieren. Auch wenn der Antragsteller die Adminanfrage versäumt hat: Du hast die Seite WP:LP ja beobachtet und hättest daher genau diese Möglichkeiten gehabt. Materiell ist daher nichts passiert. Und selbst wenn: Was soll der abarbeitende Admin in diesem Fall machen? Sollen wir ein Verbot einführen, LPs zu entscheiden, bei denen dieser Formfehler vorkommt (gefühlt 50 % der LPs)? Das ist Unfug. Wir könnten eine Regel einführen, dass LPs ohne Adminansprache ungültig sind und sofort beendet werden. Aber als Einspruchsgrund gegen LP-Entscheidungen taugt dieses Argument überhaupt nicht.--Karsten11 (Diskussion) 19:54, 29. Okt. 2014 (CET)
Zunächst einmal: ich erinnere mich nicht an alle meiner gelöschten und behaltenen Artikel und habe diesen erst bemerkt, als er gelöscht wurde. Ich hatte also keine Möglichkeit mich zu äußern. Zweitens: ich spreche nicht in jeder Löschprüfung Verfahrensfehler an, nur dann, wenn der Fall meine Aufmerksamkeit erregt. Das tut eine Fitnesskette sicherlich nicht. Sollte ich eine Löschprüfung entscheiden wollen, vergewissere ich mich aber, ob der betreffende Admin informiert wurde. Das war Benutzer:Millbarts versäumnis, nicht meines. Drittens: Wäre ich gefragt worden, hätte ich meine Entscheidung auch bekräftigen können. Denn: --Gripweed (Diskussion) 21:45, 29. Okt. 2014 (CET)
"Das war Benutzer:Millbarts versäumnis, nicht meines". Das war der Kern meines Beitrags. Es war weder Dein Versäumnis noch das von Millbart. Es war das Versäumnis des LP-Antragstellers. Daraus dem (zufällig) abarbeitenden Admin einen Vorwurf zu machen ist falsch. Und es ist auch kein Anlass, die Entscheidung des (zufälligen) LP-abarbeitenden-Admins in Frage zu stellen. Sonst wäre es ja sinnvoll, dass jeder LP-Antragsteller einen formalen Fehler begeht: Geht die LP in dessen Sinne aus: Prima. Wenn nicht, wird das LP-Ergebnis unter Bezugnahme auf den Fehler in Frage gestellt. (Mir ist klar, dass dies nicht Deine Intention ist; die Wirkung des Prinzips wäre nur genau diese.) Daher lass uns klar auseinanderhalten: Der Verfahrensfehler ist kein Grund, die Entscheidung des Admins Millbart, der für den Fehler nichts kann, zu hinterfragen. Deine Kritik richtet sich eigentlich gegen die Würdigung der Argumente, die Millbart vorgenommen hat. Auch wenn dies nicht Teil des formalen Vorgehens ist: Dann lass uns doch diesen Konflikt dadurch lösen, dass ein nicht beteiligter Admin eine finale Entscheidung trifft.--Karsten11 (Diskussion) 22:01, 29. Okt. 2014 (CET)
Es war das Versäumnis des Antragsstellers, mich zu informieren. Soweit klar. Aber nochmal: der abarbeitende Administrator hat normalerweise zu würdigen, ob das Verfahren formal gültig ist. Das ist uso, bei Löschdiskussionen, bei Vandalismusmeldungen und natürlich auch hier. Notfalls hätte er mich einfach fragen können. Mache ich normalerweise auch dann, wenn der Admin nicht mehr im Amt ist. Der Kern meines Problems ist nicht, das Millbart gegenteilig entschieden hat. Das ist sein gutes Recht. Der Kern meines Problems ist, dass ich nicht gehört wurde. Das bedeutet nämlich, dass ich keine Möglichkeit hatte, meine Entscheidung zu begründen, keine Möglichkeit hatte, meine oben genannten Fundstellen einzuarbeiten und auch keine Möglichkeit hatte, meine Entscheidung zu revidieren. Ich habe ebenso Millbart direkt angeschrieben, um den Fall zu klären und hier lediglich einen Vermerk eingefügt, um die Archivierung zu verhindern. ZU deinem Lösungsvorschlag: Warum sollte ein weiterer Administrator entscheiden, wenn Millbart sich noch nicht dahingehend geäußert hat? Vielleicht reichen ihm ja auch oben genannte Argumente. Wäre der Fall noch offen gewesen, hätte ich oben genannte Argumente und Fundstellen einarbeiten können. Das kann ich jetzt (zur Zeit) nicht mehr. Und ehrlich gesagt sehe ich auch nicht ein, eine Wiederherstellung meiner eigenen Entscheidung beantragen zu müssen, wenn man das noch zeitnah erledigen kann. --Gripweed (Diskussion) 22:25, 29. Okt. 2014 (CET)
Ich frag mich wirklich, warum sich ein Admin unbedingt in einem Terrain austoben muss, in dem er nicht mal die Grundbegriffe versteht...
  1. Injoy hat keine 200 "Filialen", weil das rechtlich selbstständige Einheiten sind. Möglicherweise sind 3-4 Studios wirklich in Händen des Franchise-Gebers, aber mehr nicht (und auch dafür fehlt ein Beleg). Bitte informier dich doch erstmal über den Begriff der "Filiale" bevor du sowas schreibst.
  2. ein nicht relevantes Brötchen von einem nicht relevanten Bäckhilfsmittelproduzenten... ja, das ist neu, aber nicht relevant.
  3. Der Autor des Artikels in "Jahrbuch Markentechnik" ist Paul Underberg, seines Zeichens Gründer und Geschäftsführer des Unternehmens. Ein Beitrag zur Eigenwerbung also.
  4. In "Macht Schlagzeilen" erfolgt tatsächlich die Erwähnung einer Marketingaktion des Unternehmens in einem Absatz (keine weitergehende Auseinandersetzung oder kritische Würdigung des Unternehmens)
  5. Focus und N-TV berichten über die Branche und vergleichen, wobei dann auch -was schon damals unbestritten war- Injoy auftaucht, ebenso wie weitere nicht relevante Studios und Ketten (so auch das gerade erst gelöschte clever fit, LP müsste oben noch sichtbar sein). Von einer Berichterstattung über Injoy als Unternehmen kann keine Rede sein, sondern allenfalls von einer Erwähnung anlässlich eines Fitness-Themas (bitte in Erinnerung rufen: Injoy betreibt keine Studios, sondern ist Franchise-Geber; wenn in den Berichten etwas über konkrete Studios berichtet wird, dann haben die außer der Lizenz nichts mit dem Unternehmen Injoy zu tun).
  6. Ora et labora erwähnt ebenfalls nur beiläufig ein konkretes Studio, ohne sich mit dem im Lemma beschriebenen Franchise-Geber-Unternehmen auch nur im Ansatz auseinander zu setzen.
  7. Top5 bringt keine Relevanz, weil selbst die Marktführerschaft nicht relevant macht (Marktbeherrschung ist etwas anderes, aber das magst Du bitte selbst googlen).
Die Marke "Injoy" mag relevant sein, das sehr kleine Mittelstandsunternehmen "INJOY Quality Cooperation GmbH" (und darum geht es in unter diesem Lemma) ist es ganz sicher nicht.
Aber nun nennen wir mal Ross und Reiter, Gripweed: Du hast ein persönliches Problem mit mir - z.B. weil ich mich (1) an überflüssige Regularien gelegentlich nicht halte, weil ich (2) Dich dafür angepflaumt habe, dass Du Beiträge von mir aus LA/LP löscht, welche ich nach einer Admin-Entscheidung dort hinterlassen habe (so wie Du jetzt - so bös kann's also wohl nicht gewesen sein), weil ich (3) Dich mit Aussagen zitiere, die du am liebsten komplett aus dem Gedächtnis des Internets löschen würdest oder weil ich (4) dir aus guten Gründen eine Wiederwahlstimme hinterlassen habe. Du scheinst nur nicht zu begreifen, dass Du mit dieser Aktion überhaupt nicht mich als LP-Antragsteller triffst, sondern ausschließlich deinem Admin-Kollegen ans Bein pinkelst.
Und im Übrigen: Deine "neuen" Argumente, die hättest Du wie jeder andere User auch, bereits im Verlauf der LP anbringen können und müssen. Denn die Info an den zuvor entscheidenden Admin dient lediglich dazu, zu ggf. im Raume stehenden Abarbeitungsfehlern oder Ermessensfehlern Stellung nehmen zu können - diese Möglichkeit mag dir genommen worden sein, jedoch zeigt deine jetzige Stellungnahme, dass Du die von mir in der LP gerügten damaligen Abarbeitungs-/Ermessensfehler überhaupt nicht bestreitest, sondern dich lediglich auf neue "Fakten" stützt, welche heute die Relevanz begründen sollen. Und für solche Zwecke steht dir kein Sonderbenachrichtigungsrecht mit Veto-Recht im Verstoßensfall zu. --gdo 08:18, 30. Okt. 2014 (CET)
Ja, ich habe ein Problem mit dir. Das liegt aber nicht an den von dir genannten Punkten und hat auch nichts mit dem Antrag zu tun. Das liegt vor allem daran, dass du ein Diskussionsaccount bist, dessen Artikelarbeit gegen Null tendiert, der nur Löschanträge und Uralt-Löschprüfungen stellt und dabei einen zum Teil nicht akzeptablen Diskussionsstil an den Tag legst. Nein, ich „pinkele“ meinem geschätzten Admin-Kollegen nicht ans Bein. Ich habe mich mit dem Fall nicht beschäftigt, weil ich mich nicht an jede LD erinnere, die ich mal entschieden habe. Ich bin seit sechs Jahren Admin, die Entscheidung war von vor zwei Jahren. Ich hatte KEINE GELEGENHEIT mich zu dem Fall zu äußern. Und ich will meine Argumente eigentlich nicht mit dir oder Karsten11 diskutieren, sondern mit Millbart. --Gripweed (Diskussion) 09:47, 30. Okt. 2014 (CET)
Du kannst Dir aber hier nicht aussuchen, mit wem du diskutieren willst (seltsames Verständnis von WP...) Du hast hier eine Nachdiskussion losgetreten, lebe damit. Und Deine höchst eigenwillige Interpretation der Informationspflicht hat Du ja gerade hier] wunderschön zum Besten gegeben: wer auf Deiner Disk wegen einer deiner früheren Admin-Entscheidungen etwas diskutiert, wird barsch von dir angepflaumt und zurechtgewiesen. Ich bin nicht Andrea Nahles und das ist hier auch nicht der Bundestag, daher singe ich jetzt nicht ein bekanntes Lied, das mir in Anbetracht Deiner Äußerungen hier in den Kopf kommt... --gdo 10:12, 30. Okt. 2014 (CET)
Ich habe Millbart gebeten, den Fall wieder zu öffnen. Warum sich Karsten11 und vor allem du hier einmischen ist mir ehrlich gesagt schleierhaft. Warum warten wir nicht, bis Millbart sich dazu äußert oder willst dui mir einfach nur ans Bein pinkeln? Geh doch ein Lied singen. --Gripweed (Diskussion) 10:28, 30. Okt. 2014 (CET)

Ich habe den Artikel wunschgemäß zur Fortführung der LP wiederhergestellt. Ich sehe formal nicht, inwiefern die Abarbeitung einer LP durch Nichtinformation des in der LD entscheidenden Admins ungültig sein kann, zumindest finde ich keine derartige Richtlinie, aber Gripweed führt mögliche Relevanzpunkte an die zu prüfen sind. Inhaltlich sehe ich nach wie vor nichts was für eine Revision der LP-Entscheidung sprechen würde. Im Einzelnen:

  • "Natürlich sind 200 Filialen ein Behaltensgrund und ein Beleg für die Verbreitung der Kette: dazu muss man sich nur die WP:RK für Unternehmen angucken. Das hat folglich nichts mit Theoriefindung zu tun." Äh, doch. Natürlich ist das Theoriefindung. Du leitest aus einer Anzahl von Fitness-Studios (wohlgemerkt: rechtlich und wirtschaftlich selbständige Unternehmen) die unter einer gemeinsamen Marke auftreten Relevanz ab. Darzustellen wäre aber die Wahrnehmung dieser Marke durch unabhängige Dritte und nicht durch Dich, mich oder andere WP-Autoren. In den RK findet man außer der allgemeinen Relevanz nichts zu diesem Thema.
  • "zweitens hat sich die Faktenlage geändert: Zusammenarbeit mit Bäckerei Uldo: eigenes "Fitnessbrötchen"" Und das äußert sich in anhaltender, überregionaler, nicht-trivialer medialer Wahrnehmung?
  • Zu den genannten Links wurde bereits das Notwendige gesagt.

Abschließend auch an Giraldillo: Ein möglicher, wie auch immer gearteter, persönlicher Konflikt zwischen Euch ist in der Löschprüfung vollkommen irrelevant, nicht zielführend und ich möchte dringend davon abraten. --Millbart talk 18:10, 3. Nov. 2014 (CET)

Die von gdo nummerierten und von Gripweed genannten Punkte generieren aus den bereits genannten Gründen auch aus meiner Sicht ziemlich deutlich keine enzyklopädische Relevanz, sofern es die Punkte 2-7 angeht.
Etwas skeptischer bin ich bei der Frage der 200 Fillialen. Dass diese keine "Betriebsstätten" im Sinne unserer in dieser Hinsicht für mich nicht nachvollziehbaren RK sind, steht außer Frage. Trotzdem stehen sie in ihrer Masse für eine gewisse öffentliche Wahrnehmung, was man auch den (im Artikel nicht belegten) 195.000 Mitgliedern/Kunden entnehmen kann. Ich fände es zumindest bedenkenswert, hieraus auf enzyklopädische Relevanz zu schließen. --Grindinger (Diskussion) 20:08, 3. Nov. 2014 (CET)
Diskussionen über Franchise-RK hat es immer wieder mal gegeben; m.E. richtigerweise ohne Abweichung von den gewöhnlichen Unternehmens-RK, da der Franchise-Geber -wie hier vorliegend- ein Winzling ist. Wie ich auch im LA schon geschrieben habe, ist die Marke "Injoy" evtl. auch relevant - nur müsste dann eben auch die Marke im Mittelpunkt des Artikels stehen und nicht ein (m.E. völlig offensichtlich) irrelevantes Unternehmen. Das wäre auch der richtige Ansatz zur Behandlung anderer Marken, wie z.B. Jacques’_Wein-Depot, auch wenn das häufig nicht auffällt, weil Marke und Unternehmensname (weitgehend) übereinstimmen. Eine Diskussion über Marken-RK wurde auch gerade wieder geführt. M.E. spräche nichts dagegen, eine Franchise-Marke mit (z.B.) >200 stationären Markenrepräsentanzen als automatisch relevant zu betrachten - aber das wäre nicht hier zu klären. --gdo 20:30, 3. Nov. 2014 (CET)

Ich habe über eine reputable Schrift (Fachbuch) die Martführerschaft im Bereich Fitness-Studios belegt. Den Rest meiner funde werde ich in den nächsten beiden Tagen einarbeiten. --Gripweed (Diskussion) 18:58, 4. Nov. 2014 (CET)

nein, hast Du nicht. Und so wie ich schon zum Thema "Filialen" leider schon Deine Fachkompetenz zum Umgang mit betriebswirtschaftlichen Begriffen anzweifeln musste, geht es hier genauso weiter. Du beziehst Dich offenkundig auf die Aussage: Injoy zählt zusammen mit McFit, der Fitness Company und Kieser Training zu den vier Marktführern im Bereich Fitness-Studios. Da fragt man sich dann allen Ernstes, wie die Autoren des zitierten Buches (wenn die Aussage dort wirklich so formuliert stehen sollte) "Marktführerschaft" definieren - vielleicht hätten sie (und auch Du, Gripweed) vorher mal in Wikipedia nachschauen sollen? Wieso nehmen wir nicht einfach die 100 Marktführer als relevant an und setzen dann jedes unabhängige Dorf-Studio noch in die WP? Davon mal ab, macht würde auch Marktführerschaft (welche bei Injoy nachweislich nicht vorliegt, da jedenfalls hinter FitnessFirst und McFit) nicht automatisch Relevanz erzeugen. --gdo 07:56, 5. Nov. 2014 (CET)
Stopp! Warum soll den ein gdo besser wissen, was Marktführerschaft bedeutet, als die Autoren eines Fachbuches, der Focus und die weiter verlinkten Seiten? Der Artikel Marktführer in Wikipedia ist jetzt auch nicht allen ernstes die Quelle, auf die du dich berufst? Ist dir da vielleicht der Kasten aufgefallen? Das ist doch nur noch blinde Löschwut. Und wenn du mir nicht glaubst, was da steht, dann schlags doch selbst nach. --Gripweed (Diskussion) 14:33, 5. Nov. 2014 (CET)
wie wäre es mit einem renommierten Wirtschaftslexikon? [8] . Aber klar, jeder kann sich seine Definitionen backen, wie er lustig ist und das dann als Maßstab vorgeben. --gdo 14:48, 5. Nov. 2014 (CET)

Zusammenfassend lässt sich sagen:

  • Benutzer:Millbart entscheid weiter oben auf Löschen, weil er einen Ermessensfehler in meiner Entscheidung erkannt hatte. ich hätte TF begangen, indem ich die Filialen mit einer Verbreitung gleichgesetzt habe.
  • Dazu stehe ich im Prinzip immer noch, den Injoy Fitnessstudios sind im gesamten deutschsprachigen Raum verteilt und meines erachtens damit auch weit genug verbreitet.
  • Ich habe aber, um die Verbreitung der Marke zu belegen weitere Quellen verwendet, die bislang nicht im Artikel vorhanden waren: ein wissenschaftliches Werk aus dem Oldenbourg Verlag, ein populär-wirtschaftliches Werk, Nachrichtenmagazine wie Focus (der wiederum auf Stiftung Warentest verweist) und N-TV, daneben noch das Handelsblatt.
  • In alle diesen Medien wird eine „Marktführerschaft“ dargestellt. Zu überprüfen, ob dies der „Realität“ und der „richtigen“ Definition entspricht, ist weder meine Aufgabe als Admin noch als Autor. Als Autor ist es meine Aufgabe, die Reputabilität der Quellen zu bewerten. Dies gelingt am Besten mit dem Fachbuch aus dem seriösen Oldenbourg Verlag. Aber auch Focus, das Handelsblatt und N-TV sind zumindest mal gängige Quellen zur Relevanzdarstellung.
  • Ich bin des Weiteren der Auffassung, das mir damit, selbst bei einer ersten Fehlentscheidung (die ich immer noch als innerhalb meines Ermessensspielraum sehe) eine relevanzdarstellung sowie eine Heilung meiner vermeintlich fehlerhaften Entscheidung geglückt ist, auch wenn ich auf die Grabenkämpfe gerne verzichtet hätte.

„Seltsam? Aber so steht es geschrieben …“ --Gripweed (Diskussion) 18:50, 5. Nov. 2014 (CET)

Wie wäre es wenn man den Artikel umschreibt, sodass er die Kette oder die Marke beschreibt? Das sollte ohne großen Aufwand möglich sein. Die INJOY Quality Cooperation GmbH ist ein 3-Mitarbeiter-Unternehmen für das sich kaum jemand interessiert; die Kette dagegen ist ja wohl relevant. (Darzustellen wäre aber die Wahrnehmung dieser Marke durch unabhängige Dritte... Millbart) Ich persönlich sehe diese Wahrnehmung jedenfalls als außreichend belegt. --Der-Wir-Ing (Diskussion) 22:10, 5. Nov. 2014 (CET)
habe ich dann mal gemacht. --Gripweed (Diskussion) 16:51, 6. Nov. 2014 (CET)

@Millbart:Vielleicht möchtest du dich nochmal dazu äußern? --Der-Wir-Ing (Diskussion) 13:41, 15. Nov. 2014 (CET)

Gerne: Der Artikel stellt nach wie vor keinerlei enzyklopädische Relevanz dar, nur dass er jetzt auch noch unfreiwillig erheiternd ist.
  • "Injoy zählt zusammen mit McFit, der Fitness Company und Kieser Training zu den vier Marktführern im Bereich Fitness-Studios." Ja, das steht so in der Quelle. Dort steht auch, dass der Anteil der Fitness-Ketten am Gesamtmarkt 35% beträgt und der Marktführer McFit ist. Mit anderen Worten: Von Marktführerschaft, geschweige denn Marktbeherrschung ist diese Kette ganz weit entfernt und der Leser steht vor der Frage wie viele Führer so ein Markt haben kann. Wir haben hier einen klassischen Wieselativ der zwar in einem Werk verwendet wird, in dem dieses Unternehmen einmal erwähnt wird, ich denke jedoch nicht, dass wir uns sowas zu eigen machen sollten. Relevanz begründet das sicher nicht.
  • Das Injoy-Fitness-Brötchen wird in einem Absatz in einem Werk erwähnt, dass irgendwie niemanden interessiert zu haben scheint, ebenso wie das Brötchen selbst übrigens (siehe [9]).
  • Aus einem Absatz in einem Testbericht im Focus wird die recht pauschale Aussage "Die Marke steht jedoch in der Kritik...". Die Marke wird jedoch in dem Artikel gar nicht kritisiert.
Insgesamt sehe ich nicht was sich seit meiner Löschung substantiell geändert hat und ich würde das bedenkenfrei erneut mit o.g. Begründung löschen, überlasse die Entscheidung aber gerne einem anderen Admin. --Millbart talk 14:08, 15. Nov. 2014 (CET)

Bleibt. Zur Erinnerung, das hier ist nicht die LD 2.0, hier geht es "nur" um eventuelle Abwägungsfehler des entscheidenden Admins. Gripweed hat 2012 mit Relevanz aufgrund Größe und Verbreitung sowie überregionaler Bekanntheit argumentiert. Das ist zulässig und nachvollziehbar, entsprechende Argumente wurden in der damaligen LD auch benannt. Die von Millbart vermissten Belege sind durchaus im Artikel. Ob man nun den Focus mag oder nicht und er auch sicher nicht immer allen Ansprüchen an sauber recherchierten Journalismus gerecht wird - ich sehe keinen Grund, an den dortigen Aussagen zu zweifeln. Im Gegenteil - ohne nähere Gründe zu sagen, der Focus sei da im Irrtum, das würde erst recht ein Problem mit WP:TF bedeuten. Wir können da nicht kraft unserer Wassersuppe entscheiden. Die Marktführerschaft gemäß unseren RK hat das Unternehmen bzw. die Marke wohl nicht, aber das ist hier auch nicht das Entscheidungskriterium gewesen - zur Erinnerung, unsere RK sind keine Ausschlusskriterien. Gripweed hatte nicht mit diesem RK begründet, daher ist die Frage, ob Injoy Marktführer ist, hier müßig und ohne Belang. Es ist aber sehr deutlich eine der größten Ketten, das verdeutlichen die Quellen ausreichend und das bestätigt die damaligen Entscheidungsgründe von Gripweed (die übrigens damals von Filzstift als zweitem Admin quasi bestätigt wurden, siehe seinen BK-Hinweis in der damaligen LD). Ob der Artikel nun eine Marke oder das Franchiseunternehmen beschreibt, war eigentlich nachrangig, das ist zudem zwischenzeitlich im Artikel angepasst worden. Die Fitnessbrötchen sind auch meiner Einschätzung nach völlig belanglos, aber das ist nicht entscheidend für die hier zu diskutierende Frage. --Wdd (Diskussion) 11:22, 16. Nov. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wdd (Diskussion) 11:23, 16. Nov. 2014 (CET)
Eine Löschdiskussion der Seite „Engelsdorfer Verlag“ hat bereits am 29. April 2010 (Ergebnis: bleibt) und am 4. Mai 2014 (Ergebnis: Löschantrag entfernt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Bitte die Behaltenentscheidung für „Engelsdorfer Verlag(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Die Entscheidung, den Artikel zu behalten, beruhte hauptsächlich darauf, dass es sich beim Engelsdorfer Verlag (EV) "auch" um einen Zuschussverlag und damit nach seinerzeitigem Verständnis in Teilen "auch" um einen regulären Buchverlag handele. Neu eingeführte Einzelnachweise belegen nun aber eindeutig, dass das Unternehmen EV zu allen Zeiten ausschließlich als Dienstleister für Selbstpublikationen im Sinne eines Selbstkostenverlages aufgetreten ist. Darüber hinaus ist das Unternehmen EV auch als "reines" Dienstleistungsunternehmen für Selbstpublikationen nach den Maßstäben der WP:RK für Wirtschaftsunternehmen nicht relevant, da es nicht wie der J. G. Bläschke Verlag als „Zuschussverlag“ oder wie die Selbstkostenverlage bzw. Pseudoverlage Frieling-Verlag Berlin (Vorreiterrolle in den 1980ern) und Frankfurter Verlagsgruppe (in Sachen Selbstkostenverlage relevante Gerichtsurteile) eine historische Bedeutung für Unternehmen dieser Art aufweist. --FelaFrey (Diskussion) 20:08, 20. Okt. 2014 (CEST)

Engelsdorfer Verlag: Erste Feedbacks auf LP

Eine LP ist eigentlich nicht nötig, denn Benutzer:Cymothoa_exigua hat den Weg für eine neue LD schon freigegeben: "dass ich eher einen neuen LA als eine LP ansetzen würden.", aber da hatten ein paar Lordregelbewahrer was gegen den LA ohne LP.
Seit der Behaltenentscheidung wurden folgende LDs von Autorenartikeln auf löschen entschieden, weil der Engelsdorfer Verlag eben doch ein Zuschusverlag ist:
https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/16._Mai_2005#Lilli_Morgenstern_.28gel.C3.B6scht.29
https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/9._September_2010#Michael_Oertel_.28gel.C3.B6scht.29
https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/13._Januar_2012#Vivian_Barnewitz_.28gel.C3.B6scht.29
https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/2._Februar_2012#Knut_Michaelis_.28gel.C3.B6scht.29
https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/2._Juli_2012#Richard_K.C3.B6lldorfer_.28gel.C3.B6scht.29
https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/19._November_2012#Michael_Oertel_.28gel.C3.B6scht.29
https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24._Februar_2013#Christian_Lukas-Altenburg_.28gel.C3.B6scht.29
https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/27._August_2014#Melanie_T._Shetty_.28SLA.29
https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/27._September_2014#Egon_Forever.21_.28gel.C3.B6scht.29
Auch die "Blaulink-Autoren", insbesondere der "Pernobilis edition" sind nur verlegt worden, weil deren Werk schon gemeinfrei ist.
Gerne kann jetzt auch ein Admin hier direkt die Behaltensentscheidung "Bleibt nach in dubio pro -- Cymothoa (A) (A) Reden? Wünsche? (A) (A) 23:50, 14. Mai 2010 (CEST)" ohne weitere LD aufgehoben werden.-- schmitty 22:44, 20. Okt. 2014 (CEST)
Der von Benutzer:Cymothoa_exigua vorgeschlagene LA ist schon lange durch und wieder nicht durchgekommen. Außerdem würde mich mal interessieren, welche Werke genau denn gemeinfrei seien sollen? --net (Diskussion) 00:19, 21. Okt. 2014 (CEST)
Der LA wurde enfernt per folgender Begründung "Es gelten unsere Löschantragsregeln, und diese verlangen bei einem Wiederholungsantrag neue Argumente. Derlei sind hier nicht erkennbar und diese kann auch ein einzelner Admin nicht wegwischen. Daher ungültiger Wiederholungsantrag und LAE. --Label5 (Kaffeehaus) 17:23, 4. Mai 2014 (CEST)"
In dieser Version https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Engelsdorfer_Verlag&oldid=134377838 werden als Autoren Dschalal ad-Din ar-Rumi und Franz Fühmann genannt, auch "Frá Áarstovubrøðrunum til Tórodd – føroysk yrking í hundrað ár / Von Djurhuus bis Poulsen – färöische Dichtung aus 100 Jahren." und "Hexensprüche für Menschenkinde" klingt nicht gerade nach hochtreibender Literatur. Und wer ist Klas Rifbjerg? Gemeint ist wohl Klaus Rifbjerg, der schreibt aber gar nicht in deutsch... Das ist laut DNB eine Übersetzung "Knastørre digte : (dänisch-deutsch) = Strohtrockene Gedichte / Klaus Rifbjerg. Übertr. von Lutz Volke. Hrsg. und mit einem Nachw. vers. von Paul Alfred Kleinert"
Es ist traurig, das ein irrelevanter und zudem qualitativ so schlechter Artikel so lange überlebt...-- schmitty 01:33, 21. Okt. 2014 (CEST)
Welche Literatur du für wichtig hältst, ist sicherlich nicht wirklich ausschlaggebend für den Artikel. Ich stelle aber meine Frage noch mal: Welche Werke sollen denn jetzt gemeinfrei sein? --net (Diskussion) 08:03, 21. Okt. 2014 (CEST)
Es ist auch nicht ausschlaggebend, ob die Literatur gemeinfrei ist oder wichtig. Aber Dschalal ad-Din ar-Rumi (auch wenn übersetzt) nachzudrucken, ist keine verlegerische Leistung.
Es geht ja darum, das die Behaltensentscheidung "Bleibt nach in dubio pro" fehlerhaft ist und der Ermessensspielraum überschritten wurde. Das zeigen die nachfolgenden LDs zu Autoren aus dem Verlag, in denen mehrfach angemerkt wurde, das der EV kein Verlag im Sinne der RK ist.
Ein paar Auszüge aus den Löschentscheidungen, für die, die den obigen Links nicht gefolgt sind:
"Auch die enzyklopädische Relevanz ihres Verlags Engelsdorfer Verlag scheint mir sehr zweifelhaft. --Artmax (A) (A) 11:12, 20. Jan. 2012 (CET)"
"Gelöscht. Egal wie der Engelsdorfer Verlag sich selbst nennt, ein "regulärer" Verlag im Sinne unserer Relevanzkriterien ist er nicht. (...). Gruß --Magiers (A) (A) (Diskussion) 20:38, 9. Jul. 2012 (CEST)"
-- schmitty 10:55, 21. Okt. 2014 (CEST)
Die Relevanz des EV wurde belegt und entsprechend wurde der Artikel behalten. Neue Argumente gibt es offenbar nicht, nur persönliche Meinungen von dir und FelaFrey. --net (Diskussion) 11:08, 21. Okt. 2014 (CEST)
Aus meiner Sicht kann man hier die WP:RK#Verlage nicht anwenden, da wir Dienstleistungsverlage dort konkret ausnehmen. Deswegen wäre die Frage, ob genug bekannte Autoren verlegt wurden oder ob genug Verbreitung in Bibliotheken vorliegt, eigentlich unerheblich, sondern es müssten ausschließlich die WP:RK#U erfüllt sein. Natürlich kann man auch jenseits der RKs behalten, und Cymothoas Entscheidung war ja eine "im Zweifel für den Artikel"-Entscheidung. Es ist immerhin eine vierstellige Anzahl von Büchern aus dem Verlag in einzelnen Bibliotheken vertreten. Ob da auch welche dabei sind, die die von uns geforderte "angemessene Verbreitung" in fünf Standorten haben oder ob das alles "Eintagsfliegen" sind, müsste man noch untersuchen. Mein Fazit: Streng nach RK würde ich nicht behalten, kann aber die Behaltens-Entscheidung wegen der Verbreitung nachvollziehen. Gruß --Magiers (Diskussion) 12:04, 21. Okt. 2014 (CEST)
Da wohl keiner den diffs folgt, hier noch mal die Antwort der Ansprache als Vollzitat:
"Hallo FelaFrey, das klingt überzeugend, aber eine vier Jahre alte Löschdiskussion werde ich nicht "im Hintezimmer" revidieren, vor allem nicht, ohne dass eine eventuelle Gegenseite sich äußern kann. Argumentativ geht das aber m.E. weit genug über den alten LA hinaus, dass ich eher einen neuen LA als eine LP ansetzen würde, aber das ist Deine Entscheidung. Gruß, Cymothoa (A) (A) 10:52, 4. Mai 2014 (CEST)"
Wäre nicht soviel Zeit vergangen, hätte Cymothoa also selbst revidiert.-- schmitty 13:43, 21. Okt. 2014 (CEST)
@Magiers: Du findest "immerhin eine vierstellige Anzahl von Büchern aus dem Verlag in einzelnen Bibliotheken vertreten" und fragst "Ob da auch welche dabei sind, die die von uns geforderte "angemessene Verbreitung" in fünf Standorten haben oder ob das alles "Eintagsfliegen" sind"
Hierzu bitte ich Dich einfach mal die Diskseite und die Versionsgeschichte des Artikels seit dem 15. Februar 2014 durchzuklicken, wonach trotz heftiger Interventionen seitens Netspy und großer Anstrengungen seitens Jocian, diesen Artikel im "neutralen und unvoreingenommenen Stil" gewichtiger zu machen, lediglich die DNB als Eigner der EV-Titel ausgewiesen werden konnte - und die nimmt als Referenzbibliothek ohne Prüfung alles auf, was in einen Buchdeckel passt bzw. wählt eben nicht nach qualitativen bzw. wissenschaftlichen Kriterien aus.
Darüber hinaus sind bis heute weder im Artikel noch auf der Verlagshomepage auch nur eine EINZIGE Rezension seitens eines anerkannten Literaturkritikers bzw. eines entsprechenden Mediums für auch nur einen der EV-Titel ausgewiesen. Wäre da etwas, hätte u.a Jocian das auch gewiss schon eingebracht.
Und selbst wenn, würde das im Falle eines Falles lediglich die Relevanz eines solchen EV-Titels und dessen Autor, aber nicht die Relevanz des EV als Ganzes ergeben.
Insofern ist hier m.E. also nicht einmal "streng nach RK" sondern einfach nur ganz normal nach RK eine angemessene Entscheidung zu treffen. --FelaFrey (Diskussion) 14:35, 21. Okt. 2014 (CEST)
Hallo FelaFrey, ich habe über Karlsruher Virtueller Katalog nach Engelsdorfer gesucht, und da findet man durchaus zahlreiche Treffer außerhalb der dnb. Ob da aber Bücher dabei sind, die in mehreren Verbünden in mehreren Standorten gesammelt werden (und eben nicht nur lokal) - die Mühe, das herauszufinden, müssten sich die Behaltensbefürworter machen. Und nach den RKs spielt es eigentlich sowieso keine Rolle, weil die für reguläre Verlage gelten. Deswegen sage ich ja: ich würde hier auch eher löschen, vielleicht gibt es aber noch überzeugende Gegenargumente. Gruß --Magiers (Diskussion) 14:50, 21. Okt. 2014 (CEST)
Danke. Für die Gegenargumente der Behaltensbefürworter wäre dann m.E. aber auch eine Frist zu setzen - denn wie gesagt, sie hatten monatelang Zeit und Elop kommentierte am 23. Feb. 2014 die Bemühungen Jocians abschließend mit einem "Jawoll, danke für die wirklich gute Arbeit." --FelaFrey (Diskussion) 15:10, 21. Okt. 2014 (CEST)
@Magiers: Was sollte man da jetzt genau herausfinden? Alleine beim SWB werden schon 3678 Titel gelistet. Sollen die jetzt alle nicht relevant sein? --net (Diskussion) 15:24, 21. Okt. 2014 (CEST)
Magiers schrieb dazu bereits: "... nach den RKs spielt es eigentlich sowieso keine Rolle." Also müssten du oder jemand anders noch andere "überzeugende Gegenargumente" finden.
Hallo Netspy, die RKs für Verlage forden drei Bücher mit angemessener Verbreitung gemäß der Fußnote Wikipedia:RK#Hinweise und Einzelnachweise, also fünf Standorte in mindestens zwei Verbünden - und das ohne Pflichtstandorte. Dass es solche überregional verbreiteten Bücher gibt, sagt eine Liste alleine nicht aus. Im SWB findet sich z.B. vieles nur in der Sächsischen Landesbibliothek, was dann eben nur ein Pflichtexemplar wäre und nichts, was aktiv von Bibliotheken angekauft worden wäre. Aber selbst wenn man genügen überregional verbreitete Bücher findet, ist halt fraglich, ob unsere WP:RK#Verlage hier überhaupt ziehen. Gruß --Magiers (Diskussion) 15:38, 21. Okt. 2014 (CEST)
Wenn die RK für Verlage nicht zählen, was dann? Dass der EV eher als Dienstleister und Unternehmen anzusehen ist, war bei beiden LAs bekannt und trotzdem wurde der Artikel behalten. Was hat sich jetzt geändert? --net (Diskussion) 15:44, 21. Okt. 2014 (CEST)
Das stimmt eben so nicht! Seinerzeit wurde "Zuschussverlag" noch in Teilen mit einem regulären Verlag gleichgesetzt, was bei dem seinerzeit entscheidenden Admin zu einem "in dubio pro" geführt hat. Jetzt aber ist eindeutig, dass EV ausschließlich als Dienstleister einzuschätzen ist. --FelaFrey (Diskussion) 15:47, 21. Okt. 2014 (CEST)
"trotzdem wurde der Artikel behalten." Der behaltende Admin hat doch in der Ansprache eine mögliche Fehlentscheidung bejaht. Des Admins erste Entscheidung steht fest, seine Korrektur aber rein formal nicht, weil er seine erste Entscheidung schon getroffen hat? Sorry, Netspy aber was soll diese Rambulistik? -- schmitty 16:35, 21. Okt. 2014 (CEST)

Engelsdorfer Verlag: Admin-Entscheidung auf falscher Grundlage

Bleibt. Der Verlag ist offensichtlich über seine Publikataionen relevant, von denen eine hohe Zahl in etlichen wiss. Bibliotheken stehen. Da sich sonst keiner die Mühe gemadht hat, hier mal drei schnelle Ergebnisse: 6 Standorte, ~20 Standorte; 6 Standorte, viele viele weitere ließen sich finden. Die Behalten-Entscheidung war damit offenkundig korrekt.--HyDi Schreib' mir was! 20:58, 21. Okt. 2014 (CEST)

Wikipedia:Relevanzkriterien#Verlage:
Als relevant gelten Verlage
...
mindestens drei Bücher mit einer angemessenen Verbreitung in wissenschaftlichen Bibliotheken aufweisen
...
Dabei gilt:
Für Druckkostenzuschussverlage gelten, da sie Dienstleistungsunternehmen sind, die allgemeinen Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen.
Sorry, was soll so eine beschissen argumentierte LP?-- schmitty 23:02, 21. Okt. 2014 (CEST)
Ja, das wüsste ich auch gern - ich mein', man ja lernt ja nie aus, nicht wahr? --FelaFrey (Diskussion) 23:45, 21. Okt. 2014 (CEST)
Hierzu noch der Beleg, dass auch die von HyDi auf die Schnelle aufgeführten Titel siehe hier als Selbstpublikation durch den EV veröffentlicht wurden und auf der Homepage des Unternehmens aufgeführt sind unter der Eingangszeile:
"Bei uns verlegte Bücher in der Kategorie "Sachbuch":
Die folgenden Bücher haben wir im Auftrag unserer glücklichen Autoren bereits verlegt."
Vielleicht ein Anstoß, der doch noch zum Umdenken verführt? Oder wenigstens eine angemessene(re) Antwort evoziert? --FelaFrey (Diskussion) 01:43, 22. Okt. 2014 (CEST)
Peinlich, peinlich, diesen Passus unter den RK (an dessen Formulierung ich vor 5 Jahren sogar selbst beteiligt war, wie ich zwischenzeitlich rausfand),
hatte ich irgendwie nicht mehr auf dem Schirm. Ich habe das offenbar - Magiers folgend - mit dem Autoren-RK verwechselt, wo auch bei im DKZV verlegte Bücher zählen, wenn 
sie ausreichende Verbreitung haben.Sorry, ihr habt natürlich recht, dass das als Begründung nicht taugt. Ich mache daher wieder auf. ---HyDi Schreib' mir was! 12:44, 22. Okt. 2014 (CEST)

Engelsdorfer Verlag: Feedbacks nach Wiedereröffnung der LP

Als Diskussionbeitrag: Der Verlag scheint offenbar zu den Großen in dem Bereich zu gehören. In seinem Programm finden sich auch sehr viele Bücher, die in vielen wiss. Bibliotheken gehalten werden. Auch wenn ich das nicht abschließend quantitatv feststellen kann, es waren mindestens mehrere Dutzend. Das halte ich zumindest für ein Relevanzindiz, da dort nicht nur Titel herausgebracht werden, die normalerweise niemand publizieren würde. --HyDi Schreib' mir was! 13:04, 22. Okt. 2014 (CEST)

Zum Einen war auch in der RK-Disk und den folgenden LDs weitgehender Konsens, daß eine ausreichenden Verbreitung in wissenschaftlichen Bibliotheken immer ausreicht, egal wie das publiziert wurde. Etwas besseres als einen externe Relevanzbeurteilung durch wissenschaftliche Bibliotheken, deren Mitarbeiter gegenüber DKZV üblicherweise noch ausgeprägter sind als bei WP-Mitarbeitern, kann uns gar nicht passieren. Die Verbreitung in wissenschaftlichen Bibliotheken könnte insofern auch Teil der allgemeinen RK sein. Für die geringe Zahl der Fälle ist das aber nicht nötig. Ein wenig Fingerspitzengefühl wäre aber durchaus nicht von Schaden. Wenn es ein regulärer Verlag wäre, würde er die Hürde geradeso überspringen und wenn ja vielleicht auch noch mit gemeinfreien Texten? Wenn hier wirklich Autoren verlegt werde, wenn auch gegen Bezahlung, die nicht gemeinfrei sind und trotzdem sich ausreichend in wissenschaftlichen Bibliotheken verbreiten (drei wären wirklich etwas knapp) - ja dann sollten wir das Urteil der Bibliothekare nicht in Zweifel ziehen. Angesichts dessen, daß die theoretisch anzuwendenden RK nicht erfüllt wird, wären aber schon die Behaltensbefürworter in der Nachweispflicht.--Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 13:51, 22. Okt. 2014 (CEST)
Ich bin nun doch gleich mehrfach erstaunt. Zum Einen, dass ich erleben darf, wie ein Admin eine derartige Entscheidung erst getroffen hat, dann mit einem "Peinlich, peinlich" zurücknimmt, nur um dann in einem anschließendem Disk-Beitrag sie doch wieder von hinten quer durch die Brust zu rechtfertigen - und erneut von einem Verlag und nicht, wie es hier korrekt und für die Löschprüfung maßgeblich ist, von einem Dienstleister für Selbstpublikationen o.ä. redet.
Sarkanas Ausführungen drehen dann ähnliche Pirouetten, die eigentlich nur die RK für Autoren und wiederum nicht die für Dienstleister für Selbstpublikationen meinen könnten - verweisen aber immerhin am Ende auf die Nachweispflicht der Behaltensbefürworter.
Dazu jetzt meine Anmerkungen als jemand, der sich seit zwei Jahren sehr intensiv (und konstruktiv!) mit der Thematik um Selbstpublikationen beschäftigt hat und dafür nicht wenige PAs von entsprechend interessegeleiteten Mitstreitern einzustecken hatte:
  1. "Groß" unter den BoD-Dienstleistern ist Books on Demand, das es in der DNB auf über 100.000 Einträge bringt und siehe kvk.ubka.uni-karlsruhe.de noch über erheblich mehr Einträge auch in "wissenschaftlichen Bibliotheken" aufweist - aber dies ist und war nicht die Begründung für den Artikel zu Books on Demand, sondern weil es europaweit das erste und größte seiner Art mit vermutlich auch dem größten Umsatz ist. (Zudem tritt BoD mit seiner "Edition BoD" in einem kleinen Segment tatsächlich auch als "Verlag" auf.)
  2. Die Aufnahme von Titeln in wissenschaftlichen Bibliotheken ohne verlegerische Eigen- und Vorleistung wäre nach meinem Verständnis bisheriger RK-Formulierungen allein dem jeweiligen Autor zuzurechnen, d.h. sollte ein Autor allein oder mehrheitlich durch Selbstpublikationen unter Nutzung von solchen Dienstleistern wie BoD oder EV hervorgetreten sein, könnte womöglich die nachweisliche Aufnahme solcher Titel in anerkannte wissenschaftliche Bibliotheken zu seinen Gunsten ausgelegt werden, um ggf. auch in der WP einen Artikel zu diesem Autor zu rechtfertigen.
  3. Hinzu kommt noch das Erscheinungsbild des Unternehmens Engelsdorfer Verlag, das nachweislich seiner eigenen Webpräsenz a) als für derartige Unternehmen typischer "Gemischtwarenladen" ohne jedes inhaltliche - schon gar nicht wissenschaftliches o.ä. - Profil auftritt und b) für KEINEN seiner hergestellten Titel Belege resp. Zitate von anerkannten Literaturkritiken oder gar Auszeichnungen eingeführt hat.
  4. Ein "Verlag" zeichnet sich ja nicht zuletzt durch den "Verleger" aus - und hier haben wir es mit jemandem zu tun, zu dem aus mir völlig unverständlichen Gründen ebenfalls die Einstellung eines WP-Artikel zugelassen wurde, wiewohl er von Anfang an - noch vor Gründung seines Unternehmens - und bis heute lediglich im Selbstverlag und anschließend innerhalb seines Unternehmens EV eine Reihe von der Literaturkritik konsequent unbeachteter Bücher von sich herausgegeben hat. Passend hierzu die erfolgreiche Logik eines Behaltensbefürworters für die Seite dieses Unternehmers war bei dem 2. LA zu dessen WP-Artikel " Aufgrund der Menge der Veröffentlichungen und da er mittlerweile einen Verlag mit nennenswerter Anzahl von Veröffentlichungen betreibt: behalten ..."
Fazit: Es ist unübersehbar, dass zu den beiden WP-Artikeln (EV und dessen Betreiber) eine offenkundig so hartnäckige wie erfolgreiche Lobby existiert, die allein mit "persönlichen Erfahrungen" ohne jedweden sonstigen Nachweis die Einstellung und den Erhalt dieser beiden Artikel zu betreiben vermag. Ich selber durfte hierbei erfahren, wie schnell bei den jeweiligen LA-Diskussionen Unterstützer "aufgefahren" wurden, um argumentativen Sand in die Augen eher desinteressierter Unbeteiligter zu streuen, die den Konflikt um solche Kühe nur noch schnell vom Eis haben wollten, ohne sich intensiver damit zu befassen.
Und ich bin es nun langsam auch leid!
Die Argumente für das Löschen dieses Artikels sind hier mehrfach sehr eindeutig aufgeführt. Ich bitte diesen Argumenten nun endlich zu folgen .. oder die RK entsprechend zu ändern, damit nicht nur Unternehmen wie EV in den Genuß eines werbeträchtigen Artikels in der WP kommen können. --FelaFrey (Diskussion) 15:24, 22. Okt. 2014 (CEST)
Jeder möchte eben gerne "Schriftsteller" sein. Daher ist es wichtig, dass es auch so rüberkommt, weil selberdrucken und binden kann eigentlich ja jeder selbst. Hab ich mit meiner Diplomarbeit ja auch gemacht.
Aber "Engelsdorfer Druckerei" klingt ja irgendwie doof und gar nicht nach Böll, Brecht oder Hesse...
@Benutzer:netspy, bitte erläutere mir doch deinen "persönlichen" Bezug zum Verlag.-- schmitty
Netspy hat zuletzt auch seine VM gegen mich mit eigener Erfahrung mit dem Unternehmen begründet. Wie weit diese "Erfahrung" reicht - man weiß es nicht ... --FelaFrey (Diskussion) 16:12, 22. Okt. 2014 (CEST)
Doch FelaFrey, du weiß es. Dir habe ich es nämlich mal geschrieben. Aber lieber selber kein Wort über die eigene Motivation schreiben und besser anderen irgendwas andichten wollen. --net (Diskussion) 16:16, 22. Okt. 2014 (CEST)
Du meinst deine ominöse E-Mail an mich, die du dann aber doch nicht so gemeint hast? Führe doch einfach hier selber und konkret aus, welcher Art deine Erfahrungen sind. Dann bedarf es auch keiner Spekulationen. Und da du selber wiederholt deine Erfahrungen in der WP als Argument eingeführt hast, sind Nachfragen dazu auch durchaus statthaft. --FelaFrey (Diskussion) 16:25, 22. Okt. 2014 (CEST)
Was an meiner E-Mail ominös war und was ich so nicht gemeint habe, entzieht sich meiner Kenntnis. Mein Lebenslauf tut auch nichts zur Sache und das meine Beziehung zum EV darin besteht, dass ich an der Veröffentlichung zweier Bücher im EV beteiligt war, habe ich auch schon an anderer Stelle öffentlich geschrieben. Daher kenne ich den Verlag und Inhaber auch ein wenig. Das ist für die LD aber total uninteressant. --net (Diskussion) 16:39, 22. Okt. 2014 (CEST)
"Ominös" an deinen Emails war, dass du mit deiner ersten an mich den Eindruck erwecktest, Autorin eines unter Deutsche Grammatik von dir eingetragenen Titels zu sein - der dann aber wieder entfernt wurde! - und diesem Eindruck erst im Nachgang widersprochen hast mit den Worten "Ich habe nicht suggeriert und nur gesagt, dass ich da mit involviert bin." Dass du dich hier jetzt nunmehr "outest" als "Beteiligter" an der Veröffentlichung zweier Bücher im EV ist nach wie vor ziemlich schwammig und kann alles mögliche bedeuten - beteiligt als Autor, Drucker, Layouter usw.. Für diese LP ist es insofern interessant, als dass du damit so oder so aus eigenem Interesse an diesem Artikel dich beteiligt hast und somit in einem WP:IK stehst. Und da habe ich noch nicht einmal etwas über Glaubwürdigkeit gesagt - denn für einen lediglich an 2 EV-Titeln beteiligten ist dein Interesse auch am EV-Unternehmer-Artikel ebenfalls sehr bemerkenswert. In jedem Fall zielführender wäre es nun jedenfalls, wenn du den Wünschen u.a. der hier aufgetretenen Admins entsprechen könntest und entsprechende Nachweise zum Erhalt der Seite hier beibrächtest. --FelaFrey (Diskussion) 17:13, 22. Okt. 2014 (CEST)
Ich habe nie irgendwelche Eindrücke erwecken wollen und was du in meine Aussagen reindichtest, kann ich nicht beeinflussen. Auch werde ich nicht weiter auf deine weiteren Unterstellungen eingehen und an der LD selbst werde ich mich auch nicht weiter beteiligen. Auch wenn du es von mir forderst, sowie ich was schreiben würde, wäre es in deinen Augen ja schon wieder irrelevant wegen meinem riesigen IK. --net (Diskussion) 17:26, 22. Okt. 2014 (CEST)
Gut, dass du den IK nun selber einräumst. Hätte mich auch gewundert - aber dein IK ist so offensichtlich, dass sich jede Ironie deinerseits eigentlich verbietet. Und dass dich dein IK - eben keineswegs nur in meinen Augen - von weiteren Äußerungen hier oder woanders zu dem Thema abhalten würde, glaube ich erst, wenn ich es erlebe ;-) Andererseits: Zielführende Argumente bleiben zielführend, auch wenn sie von dir kommen. Und wiederum: Wenn selbst du solche Argumente immer noch nicht beibringen kannst, dann ist das auch ein Hinweis, der Beachtung verdient. --FelaFrey (Diskussion) 18:00, 22. Okt. 2014 (CEST)
Sehr wohl ist deine persönliche Nähe sichtbar. Und ich reagiere ungehalten, weil du mir einen Feldzug vorgeworfen hast. Da hab ich mir mal die Disk in Gänze reingezogen, wo du dann 2012 auch schreibst der mit dem Verlag persönlich zu tun hat, kann ich das auch bestätigen.
Du bist in einem Interessenskonflikt; und es ist dreist, diesen auf der VM ausfechten zu wollen. Da werde ich kotzig!-- schmitty 17:07, 22. Okt. 2014 (CEST)

Engelsdorfer Verlag: Versuch einer Zusammenfassung + Frage nach Überprüfungskriterien

Weil das hier nun etwas ausgefranst ist, noch einmal der Versuch einer Zusammenfassung:

  1. Ich als Antragsteller dieser Löschprüfung bzw. Überprüfung der Behaltenentscheidung für „Engelsdorfer Verlag“ (=EV) bringe als neues Argument ein, dass dieses Unternehmen zu keiner Zeit als "Verlag" sondern stets als Dienstleister für Selbstpublikationen aufgetreten ist.
  2. Dass es sich bei EV auch um einen Verlag handelt, meinte eindeutig hier bislang allein Netspy, der laut eigenen Angaben hier an "der Veröffentlichung zweier Bücher im EV beteiligt war."
  3. Dass es sich bei EV ausschließlich um einen Dienstleister für Selbstpublikationen handelt, meinten hier bislang schmitty, gdo (s.u.), ich als Antragsteller und nach meinem Verständnis auch Magiers. Darüberhinaus hat sich Cymothoa bei meiner Anfrage nach seiner letzten LA-Entscheidung dahingehend geäußert: "Argumentativ geht das aber m.E. weit genug über den alten LA hinaus ..."
  4. Uneindeutig in der Zuordnung des EV scheinen mir HyDi zu sein, wiewohl er dankenswerterweise seine voreilige Adminentscheidung hier zurückgenommen hat, sowie Sarkana.
  5. Laut Wikipedia:Relevanzkriterien#Verlage heißt es zu Dienstleister für Selbstpublikationen bzw. hier zu Druckkostenzuschussverlagen: Für Druckkostenzuschussverlage gelten, da sie Dienstleistungsunternehmen sind, die allgemeinen Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen.
  6. Zuletzt aber wurden von HyDi - m.E. im Sinne der RK für reguläre Verlage - die von wissenschaftlichen Bibliotheken aufgenommenen BuVö angefragt. Und auch Sarkana - nach meinem Verständnis eher im Sinne der RK für Autoren - tut das Gleiche, sieht dafür aber vor allem die Behaltensbefürworter in der Nachweispflicht.

Damit stellt sich mir nun die Frage, was hier nun auf welcher Grundlage eigentlich geprüft wird. Denn ...

  1. .. entweder der EV wird immer noch als Verlag angesehen, dann müsste mit den entsprechenden RK argumentiert werden, damit mein Antrag scheitern würde.
  2. .. oder der EV wird im Sinne der Wikipedia:Relevanzkriterien#Verlage als Druckkostenzuschussverlag angesehen, dann wäre m.E. meinem Antrag stattzugeben und der Artikel zu entfernen - außer es würde der Nachweis erbracht, dass er den allgemeinen Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen entspricht.
  3. .. oder der EV wird im Sinne der Wikipedia:Relevanzkriterien#Verlage zwar als Druckkostenzuschussverlag angesehen, es werden für den EV aber dennoch die RK im Sinne regulärer Verlage angewendet - dann müsste das entsprechend in diesen RK neu eingebracht und geändert werden, damit auch andere Unternehmen neben EV in den Genuss von werbeträchtigen WP-Artikeln kommen können.

Für jeden sachdienlichen Hinweis dankbar und mit besten Grüßen --FelaFrey (Diskussion) 00:56, 23. Okt. 2014 (CEST)

Engelsdorfer Verlag: Weitere Feedbacks ...

Es reicht ja auch, die mediale Beachtung darzustellen. Bisher gabt es nur wohl einen Bericht in der Leipziger Internet Zeitung und mehrfach Herr Hemmann höchstpersönlich selbst, z.B. auf gutefrage.net: ("Mein Verlag vermittelt auf Anforderung den Autoren Lektoren, die deren Werke kostengünstig lektorieren.[10]" Damit ist die Frage Autor/Schrifsteller und Verlag/Dienstleistung wohl auch durch diese Aussage geklärt. Es sind Autoren und das Unternehmen legt nichts vor. Ureigenste Leistungen eines Verlages mus der Schrifststeller selbst bezahlen.-- schmitty 11:09, 23. Okt. 2014 (CEST)
korrekt - sonst müsste man auch jede Druckerei, deren Auftraggeber ihre Werke mal in ein paar Bibliotheken untergebracht haben, als relevant erachten. Das ist Käse.
Außerdem sind in einigen Fachbereichen noch immer bei Dissertationen relativ hohe Anzahlen an Pflichtexemplaren einzureichen, die dann über die eigenen und "befreundeten" Bibliotheken verteilt werden. Die pure Kataloglistung in Hochschulbibliotheken muss daher mit etwas Augenmaß beurteilt werden; die Relevanz einer wissenschaftlichen Arbeit zeigt sich in aller Regel durch wissenschaftliche Rezeption. Und wenn da erkennbar etwas vermarktbares drinsteckt, dann kann der Autor diese auch in einem Fachverlag unterbringen. Der hier genannte "Verlag" bietet jedenfalls ganz offen keinerlei Lektorat und veröffentlicht alles, was der Autor bezahlt. Dass dann auch mal ein paar Glückstreffer dabei sind, gehört zum Geschäftskonzept, sagt aber nichts über eine verlegerische Leistung aus. --gdo 11:32, 23. Okt. 2014 (CEST)
Ich bin da ganz eurer Meinung - nur bin ich irritiert von den Überlegungen seitens HyDi und Sarkana, die m.E. dennoch so argumentieren, als seien für EV "irgendwie" doch noch die RK für Verlage anwendbar ... --FelaFrey (Diskussion) 15:16, 23. Okt. 2014 (CEST)
Bitte um Verständnis, dass ich das nicht alles durchgelesen habe. - Ein Verlag mit laut Artikel 1 wp-relevantem Autor fällt mE unter die RK:Unternehmen. Gruß --Logo 20:17, 23. Okt. 2014 (CEST)
Äh? Tino Hemmann ist aber auch nur wp-relevant, weil ... naja ... warum eigentlich?-- schmitty 05:23, 24. Okt. 2014 (CEST)
Etwas mehr als ein relevanter Autor ist es schon: [11]. Ob das reicht, ist sicherlich eine andere Frage.--HyDi Schreib' mir was! 12:18, 24. Okt. 2014 (CEST)
@HyDi: Wieso redest du jetzt von "Etwas mehr als ein relevanter Autor" und setzt dann einen Link mit der Suchanfrage "Engelsdorfer+Verlag"?
Aufgelistet wird da:
  • Liste deutschsprachiger Verlage - da kommt offenbar alles rein, was sich "Verlag" nennt
  • Kay Löffler - Mitglied des VS, was angesichts der Bibliografie eigenartig ist und für dessen Aufnahme wohl auch noch seine Mitarbeit in anderen Medien miteinbezogen wurde
  • Selbstkostenverlag - hier ist der EV als Negativbeispiel aufgeführt
  • Reinhard Leue - Artikel nicht zum Autor, sondern u.a. zum Theologen; allerdings seine sämtlichen BuVö sind EV-Titel''
  • Tino Hemmann ‎- Naja, muss wohl nicht weiter erläutert werden ...; sein bester Kunde!
  • Hans-Henning Paetzke ‎ - Autor (auch) mit BuVö in anerkannten Verlagen; ein tatsächlich sehr anerkannter Übersetzer, der allerdings in den letzten Jahren auch einen Roman bei EV selbstpubliziert hat und lt. gelöschter Werbeeinträge auch noch weitere im EV plant(e). Er ist auch einer der wenigen, die sich lobend über ein Buch des EV-Inhabers geäußert haben soll (Belege sind trotz Internet-Archiv der angegeben Zeitung nicht aufzufinden) ... Honi soit ...
  • Regina Röhner ‎- Autorin (auch) mit BuVö in anerkannten Verlagen; derzeit lediglich ein EV-Titel
  • Gabriele-Diana Bode - Artikel zu ihr vor allem als Künstlerin; seit 25.10. läuft zu deren Artikel nun auch ein Löschantrag
  • Perdita Klimeck ‎- Autorin ausschließlich mit Selbstpublikationen (auch) in anderen "Verlagen"; seit 24.10. läuft zu deren Artikel nun auch ein Löschantrag
  • Bernhard P. Wirth ‎ (← Links) - Sachbuchautor (auch) mit BuVö in anerkannten Verlagen; derzeit lediglich ein EV-Titel
Was davon ist nun a) relevant für Tino Hemmann oder b) relevant für den EV?
Siehe oben bereits mehrfach ausgeführt, würde es nur unter ganz bestimmten für einen AUTOR ausreichen, allein mit EV-Titeln einen WP-Artikel durchgewunken zu bekommen - ist hier aber außer bei Tino Hemmann nirgends der Fall. (Höchstens vielleicht noch bei Kay Löffler.) Darüberhinaus sind jetzt lediglich noch bei zwei von der WP "anerkannten" Autoren auch EV-Titel mitaufgeführt.
Hingegen das Unternehmen Engelsdorfer Verlag ist trotz der Wortmarke KEIN Verlag, sondern lt. alter Definition ein Druckkostenzuschussverlag bzw. Pseudoverlag und somit für dessen Artikel die RK für Unternehmen anzuwenden!!! --FelaFrey (Diskussion) 14:33, 24. Okt. 2014 (CEST)
HyDi, danke für die Auflistung von Autoren, die nur im EV publziert haben, da kann Reinhard Leue (Leue fühlte sich zeitlebens eng seiner Heimat Schlesien verbunden, dabei war ihm die Aussöhnung zwischen Polen und Deutschland eine Herzenssache) und ein paar weitere gleich mitgelöscht werden.-- schmitty 17:37, 24. Okt. 2014 (CEST)
Das ist wie ein Fass ohne Boden - der Leue lektorierende Holger Zürch (LA seit dem 28.10.) hat eine lange Bibliografie, aber bis auf einen Titel in der LZT sind ALLE - in weiser Voraussicht ohne WP-Link - im EV oder einem anderen Selbstkostenverlag (Andere Verlag) erschienen.
Mir schwant allmählich, warum sich diese Löschprüfung hier nicht von der Stelle bewegt ;-) --FelaFrey (Diskussion) 18:02, 24. Okt. 2014 (CEST)

... und könnte es sein, dass folgende Behaltensbegründung nach 2 LAs für den Artikel zu Tino Hemmann als Eigner des EV eine Rolle spielt, warum hier immer noch nicht "einfach" eine sachliche Entscheidung gefällt werden kann? (Seinerzeit war HyDi übrigens zu Anfang noch für das Löschen von dessen Artikel):
"Relevanter Verlag dank LD. Dass er seine Bücher in seinem eigenen relevanten Verlag publiziert, kann kein Löschgrund sein. Rezensionen müssten noch eingearbeitet werden, sind aber vorhanden. --Gripweed 10:45, 27. Mai 2010 (CEST)"
Dass (relevante) Rezensionen zu den Selbstpublikationen des EV-Eigners vorhanden sind, ist bis heute nur eine Behauptung, zu der nach wie vor keine Belege erbracht worden sind! --FelaFrey (Diskussion) 19:36, 24. Okt. 2014 (CEST)

Beim Stöbern hab ich folgendes Zitat gefunden: "Denn wer als Verleger so wenig an das verlegte Buch glaubt, dass er eine Risiko-Beteiligung dafür vom Autor haben will, der wird es wohl kaum erfolgreich verkauft kriegen."[12] Und ohne Lektorat und Korrektorat (bietet der Engelsdorfer Verlag gar nicht an!) hat doch keiner vor dem Druck das Buch gelesen. Es soll gar Bücher im EV geben ohne einen einzigen Absatz... Der EV bietet doch eigentlich nur Druck und Vertrieb auf Rechnung des Kunden an.-- schmitty 13:23, 25. Okt. 2014 (CEST)

Nützt es etwas, das Offensichtliche immer wieder zu wiederholen? Ich habe den Thread nun mit Unter-Überschriften etwas zu gliedern versucht, damit Admins wie logo ihn leichter "überfliegen" können. Ansonsten kann ich nur meine Frage siehe Anfang dieses Unterabschnitts wiederholen, was hier nun auf welcher Grundlage eigentlich geprüft wird ... --FelaFrey (Diskussion) 15:23, 25. Okt. 2014 (CEST)
Mit Winden hatte meine Aussage nicht viel zu tun, offenbar war sie nur nicht klar genug. Neben den Unternehemns-Rk kommt auch allgemeine Relevanz in Frage. Der Witz an der Sache ist, daß offenbar eh keine RK so richtig handfest erfüllt wird, so sie denn überhaupt direkt anwendbar ist. Haben wir also eine etwas komplizierte Einzelfallentscheidung, was ja nicht weiter schlimm ist.
Nehmen wir mal an, der (DKZV/Psudo/wasauchimmer)-Verlag hat Bücher von mehreren Autoren für die sich wissenschaftliche Bibliotheken interessieren. Das wäre für sich genommen schon mal sehr ungewöhnlich (einfach mal KVK nach den bekannten DKZV durchsuchen - die Zahl der Treffer dürfte im einstelligen Bereich liegen), verschafft aber nur bedingt Relevanz. Sollten jetzt aber wirklich einen deutliche Zahl an Autoren dabei sein, auf die das zutrifft - dann sieht die Sache schon anders aus. Sollten jetzt auch noch etliche Autoren dabei sein, die mehrfach bei Engelsdorfer veröffentlichen und das trotz der Aufnahme in wissenschaftlichen Bibliotheken ihrer vorigen Bücher, warum die hier irrelevant sein sollten. Zumindest Zuschüsse sind im wissenschaftlichen Bereich durchaus üblich. Kann also sein da hat wer keinen Verlag gefunden. Wenn nun aber eine relevant machende Zahl von Bibliotheken das Buch kauft und der werte Autor erneut sich kein wissenschaftlichen Verlag sucht, sondern beim echten Bezahlverlag bleibt, dann ist das sehr ungewöhnlich und die Relevanz der Autoren färbt eben doch ab. Nur um so eine Ausnahme zu machen, müßte eben klar sein, daß es sowas gibt. Und da liegt eben die Nachweispflicht bei den Bahaltensbeführwortern.
Also, wieviel Autoren gibt es in dem Verlag, die mehrere Bücher in ausreichender Bibliotheksverbreitung bei Engelsdorfer veröffentlicht haben? Gibt es die überhaupt? Ohne daß das klar ist, macht ein Nachdenken übers Behalten nicht wirklich Sinn.--Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 15:59, 25. Okt. 2014 (CEST)
Danke für deine Erläuterungen!
Das mit der "allgemeinen RK" halte ich für ein, gelinde gesagt, sehr unscharfes Instrument zur Lösung derartiger Fragen und wüsste gern, wo das in der WP nachzulesen ist oder ob das doch eher nur eine Mutmaßung deinerseits ist.
Aber wenn ich mich mal auf deine Sichtweise einlasse: Wir sind uns jedenfalls darin einig, dass die Nachweispflicht für eine derartige, in meinen Augen sehr, sehr unwahrscheinliche Anzahl von Auftraggebern des EV, die ein positives "Abfärben" erlauben würden, von den Behaltensbefürwortern erbracht werden müsste.
Dann stellt sich mir die Frage nach der Frist, bis wann ein solcher Nachweis hier noch abgewartet werden soll.
Während ich mich nun seit Monaten in dieser Frage - durchaus nach allen Seiten offen! - abmühe und abgemüht habe, hat sich der bislang einzige sich als eindeutiger Behaltensbefürworter und im IK stehende Netspy ja schon weiter oben aus der Disk verabschiedet.
Und wenn das Unternehmen EV derartige Auftraggeber unter Vertrag hätte - darf (und muss!) dann nicht davon ausgegangen werden, dass es auch auf seiner Webpräsenz mit einem derartig werbenden Pfund wuchern würde?? Oder/und auch mit entsprechenden Auszeichnungen oder/und Rezensionen???
Wie lange soll nun eine - in meinen Augen - ungerechtfertigte Werbeplattform erhalten bleiben, deren Bestand wiederum als Hauptargument bei einem LA für den Erhalt des Artikels zu dem Eigner des EV genutzt wurde und zudem bereits mehrfach Anlass für LAs von dann als irrelevant gewürdigten Autoren war (und ist)? --FelaFrey (Diskussion) 16:24, 25. Okt. 2014 (CEST)
Einspruch! Es gelten die RKs für Franchise! Text P&B-Verlag und Text vom EV-Verlag bzw. Tino Hemmann] Das eröffnet eine ganz neue Sichtweise.. -- schmitty 23:31, 25. Okt. 2014 (CEST)scnr
Und auch Kinder werden dort verlegt! Verleger auf Autorenfang bei GuteFrageNet http://www.gutefrage.net/nutzer/Hemmann/antworten/beliebte/1 Das ist doch mal eine Aussage :Von meinen 2200 Vertragsautoren sind etwa 1500 Newcomer gewesen, wir geben Neulingen also eine Chance, den hart umkämpften Markt zu betreten. -- schmitty 23:40, 25. Okt. 2014 (CEST)

Sarkana meint auf seiner Diskseite zu meiner Nachfrage: "Aber weder bin ich Admin, noch treibt mich der Artikel irgendwie um. mir gings ums Prinzip. Und was ich da prinzipiell für korrekt halte, hab ich ja offenbar ausreichend deutlich gemacht.". Das wie auch seine These von den "allgemeinen RK" deute ich deshalb mal als Privatmeinung, solange er oder jemand anders dazu keinen WP-Regelnachweis erbringt.
Deshalb stellt sich somit auch gar nicht mehr die Frage nach einer Frist für irgendetwas, sondern ob hier nun ein Admin sich in der Lage sieht auf Grund des mehrfach getroffenen Nachweises, dass es sich bei dem Unternehmen Engelsdorfer Verlag um einen Druckkostenzuschussverlag im Sinne der RK-Verlage handelt und es nicht die RK für Unternehmen erfüllt, diesen Werbeartikel endlich zu löschen. --FelaFrey (Diskussion) 01:37, 26. Okt. 2014 (CEST)

Engelsdorfer Verlag: Grundsatzdiskussion zu RK

Sorry, dass ich das Fass nochmal aufmache: Aber ich denke, dass wir das Verlags(un)wesen generell mal neu beleuchten müssen. Irgendjemand muss die Chose ja bezahlen und wenn Open Access resp. Public Access wirklich die Zukunft sein werden, werden die Autoren sich noch viel mehr zumindest am Aufwand beteiligen, weil die Verlage auch keine "Dukatenscheisser" sind - wenn die Leser alles umsonst(er) haben wollen. Das kommt in den Fachverlagen (wo man noch die Wahl hat) - wo man noch irgendein Reviewing hat, OK. In der "übrigen" Literatur gibts kein Reviewing. OK, RK für Wirtschaftsunternehmen haben wir. In bestimmten Branchen (Brauereien, Fahrradhersteller) funktioniert das aber eh nicht, wohl auch bei Verlagen. Ich finde das eine wichtige Info, wenn ein Verlag mit einer bestimmten Produktezahl und Autorenzahl (das ist das eigentliche Kriterium) eher Zuschüsse verlangt oder nicht. Schön, wenn das in WP stünde. --Brainswiffer (Disk) 07:18, 28. Okt. 2014 (CET)

Ein Lektorat scheint es jedenfalls nicht zu geben. [13] --87.153.120.163 08:15, 28. Okt. 2014 (CET)
@Brainswiffer: die RK für Unternehmen sind m.E. in vielerlei Hinsicht ein Unding, weil dort Unternehmen mit einer hohen Spartenbekanntheit oder aus der Natur ihrer Leistungen heraus niedrigeren Umsätzen/Mitarbeiterzahlen schlichtweg durchs Raster fallen. Bei Brauereien ist das durch das Traditionsmerkmal großzügig gelöst, die Fahrradbranche fällt dagegen erstaunlicherweise nahezu komplett durch. Soweit stimme ich Deiner Ansicht zu.
Wenn aber im Verlagsbereich die Leser alles umsonst haben wollen und die Autoren darauf durch kostenlose Abgabe ihrer Werke oder Beteiligung an den Druckkosten auf diese Nachfrage auch noch eingehen (müssen oder wollen), dann darf das m.E. nicht dazu führen, die RK für "Verlage" (bzw. Publikationsdienstleister) abzusenken. Denn dieser Trend bedeutet m.E. nur, dass die Relevanz dieser Unternehmen insgesamt weiter abnimmt. Überspitzt und juristisch nicht korrekt formuliert: Wenn mit Büchern kein Geld mehr zu verdienen ist, dann werden "Verlage" keine Wirtschaftunternehmen mehr sein, sondern Vereine von Liebhabern gedruckter Worte. Und damit müssten sie dann an denselben Kriterien gemessen werden, wie andere Vereine auch. --gdo 08:28, 28. Okt. 2014 (CET)
Genau diese Gefahr sehe ich ja auch - hier ist wirklich offen, was kommt. Und wir in WP müssen dafür offen bleiben und können keine "eierlegendwollmilchsäuische" Vereinskriterien dann mehr verwenden - wenn in einer so wichtigen Kulturszene wie der Literatur sich die Spielregeln verändern. Zahl der Bücher, Zahl der verschiedenen Autoren (also keine One-Men-Verlage) wären für mich Basis für RK. Lektorate wären die 2. Linie, wiewohl die Tatsache, dass Bücher aus dem Verlag in der FAZ und bei Perlentaucher überhaupt besprochen werden [14] schon eher für Relevanz spricht. Hier wird schlechtes Lektorat übrigens kritisiert - und nicht angemerkt, dass es keins hat. --Brainswiffer (Disk) 08:55, 28. Okt. 2014 (CET)

Nachdem ich mir in den letzten Tagen die ganzen Diskussionskilometer durchgelesen habe, komme auch ich zu dem Schluss, dass die Behaltensentscheidung auf einer in der Sache falschen Herangehensweise beruht: Der EV ist einfach kein Verlag, sondern einfach nur ein Dienstleistungsunternehmen. Da können Gretie und Pletie ihre Kuchenrezepte drucken lassen oder auch ernsthafte, aber erfolglose Wissenschaftler ihre nicht rezipierten Theorien - Hauptsache, sie zahlen ihren Obolus. Die einzigen harten Relevanzkriterien, die für dieses Unternehmen greifen, sind die RKU - und diese werden nicht erfüllt. Die Behaltensentscheidung sollte revidiert werden, da ansonsten jeder viertklassige Druckdienstleister hier einen Artikel platzieren wird, nur weil er das Wort "Verlag" an seine Tür gepinselt hat. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 09:18, 28. Okt. 2014 (CET)

Wirfst Du nicht doch alle derartigen so auch in einen Topf? Mich "irritiert", dass deren Bücher in der FAZ und bei Perlentaucher besprochen/verrissen werden. Würde man das bei denen machen, die Du im Auge hast? --Brainswiffer (Disk) 09:29, 28. Okt. 2014 (CET)

Na prima - wenn die FAZ ein Werk in Grund und Boden verreisst und damit ja erst recht den Unterschied zwischen dem von einem Verlag inkl. Lektorat betreuten Werk und dem eines Unternehmens wie EV deutlich macht, ist das ein Argument fürs Behalten des Artikels. Geht's noch? --FelaFrey (Diskussion) 14:22, 28. Okt. 2014 (CET)

die Frage bleibt in diesen Fällen aber, warum der "Verlag" relevant dadurch relevant werden sollte. Bei "klassischen" Verlagen ist die Rezension von veröffentlichten Werken nach meinen Verständnis der RK als Indiz dafür zu werten, dass der Verlag eine hohe fachliche Kompetenz bei der Auswahl von Autoren und Werken besitzt, mithin eine kulturelle Kompetenz. Diese liegt bei Druckdienstleistern aber nicht vor, auch wenn sich -mehr oder minder zufällig?- ein oder mehrere Autoren dort zum Publizieren einfinden, deren Werke es dann auch zu beachtlicher Rezeption bringen. Insofern die Gegenfrage: würde sich der "Engelsdorfer Verlag" bei völlig identischen Leistungen den Namen "Engelsdorfer Publikationsservice" geben, würde man dann immer noch allen Ernstes eine Relevanzdiskussion führen? Oder anders: welche konkrete Leistung unterscheidet denn einen "Verlag" von einem "Druckdienstleister" mit der Folge einer niedrigeren RK-Hürde? Bei Engelsdorfer kann ich da einfach nichts erkennen - außer eben den selbstgewählten Namen und der kann's doch nicht sein. --gdo 10:04, 28. Okt. 2014 (CET)
Jeder Verlag ist ein Druckdienstleister. --Pölkky 10:16, 28. Okt. 2014 (CET)
na gut - dann machen wir es ausführlich:
  1. M.E. ist ein Verlag im Sinne der RK ein Unternehmen mit einer Leistung, die über einen bloßen Druck und die Verbreitung eines Werkes hinausgeht. M.E. sollte mit dem "Verlag" die besondere fachliche Kompetenz, die mit der Auswahl von Werken zur Veröffentlichung verbunden ist, als abgrenzendes Kriterium verwendet werden. Ein Dienstleister, der aber gar nicht auswählt, sondern einfach jedermann praktisch ungeprüft veröffentlicht, dem fehlt die Kompetenz. Das mag man anders sehen, ist aber meine Meinung.
  2. die Rechtsprechung orientiert sich (wie könnte es anders sein) am Verlagsgesetz und zielt dabei auf die wirtschaftliche Seite ab: Aus den §§ 22, 23 VerlagsG ergibt sich die Pflicht zur Vergütung des Autors. Das Honorar ist bei der Ablieferung bzw. nach der Vervielfältigung des Werkes fällig. Einen Publikationskostenzuschuss des Autors sieht das Verlagsgesetz nicht vor. LG Frankfurt, Urteil vom 30.11.2006 - 3-11 O 136/06. Abweichungen von den Regelungen des VerlG sind zwar zulässig, führen aber bei grundsätzlichen Abweichungen zur Einordnung als Pseudoverlag. M.E. liegt daher in Fällen, in dem der Autor für sein Werk vom Verleger netto keine garantierte (positive) Vergütung erhält auch kein Verlag im Sinne der RK vor. Ein solcher Fall dürfte bei Engelsdorfer vorliegen.
Wenn also Engelsdorfer (m.E. zutreffend) nicht als Verlag anzusehen ist, dann ist es ein schlichtes Unternehmen. Die harten Unternehmens-RK werden nicht erfüllt und es verbliebe dann bei der Frage, ob die Tatsache, dass eine Handvoll relevanter Autoren diesen Pseudoverlag/Druckdienstleister zur Veröffentlichung ihrer Werke gewählt haben, dem Unternehmen insgesamt zu Relevanz verhilft. Da in den RK eine breite öffentliche Wahrnehmung gefordert wird (was m.E. eine bloße Bekanntheit in einer etwaigen Marktnische nicht genügen lässt), halte ich Relevanz für nicht gegeben. --gdo 10:46, 28. Okt. 2014 (CET)
Klar, will man einen Artikel loswerden, wendet man RK/U an, dann klappt das immer. --Pölkky 10:52, 28. Okt. 2014 (CET)
Naja, das ist nun mal ein Unternehmen. Es druckt Bücher und meldet diese in verschiedenen Shopsystemen und -verbünden an. Eine qualitative Auswahl findet nicht statt. Eine mediale Beachtung ist auch nicht vorhanden.-- schmitty 13:42, 28. Okt. 2014 (CET)
Siehe oben kann man gern die RK für derartige Unternehmen wie EV verändern und in ihrem Sinn - und damit für ALLE derartigen Unternehmen - verbessern. Aber nichts destotrotz bleibt der Unterschied zu einem Verlag evident, der als Dritter gegenüber Autoren in Vorlage geht, in dem er sie auswählt, angemessen honoriert und ihr Schreiben mittels Lektorat begleitet und überprüft. Das erspart ihnen denn auch in der FAZ Totalverisse wie s.o. angesprochen. --FelaFrey (Diskussion) 14:22, 28. Okt. 2014 (CET)
RK waren und sind nicht festgemeisselt, thats a WIKI here :-) Von der FAZ verrissen zu werden, ist auch eine Ehre - das wird nicht jeder. Und ich komme echt ins Zweifeln, bei der Zahl der Bücher im Angebot da, ob das alles WIRKLICH nur über Druckkostenzuschuss läuft. Ist den das wenigtens 100% belegt? --Brainswiffer (Disk) 17:29, 28. Okt. 2014 (CET)
Das mit dem "Festmeisseln" nehme ich als deine Meinungsbekundung zur Kenntnis - das wird ja hier offenbar von jedem mal und so mal so gesehen ;-)
Und du muss nicht ins Grübeln kommen - nachdem ich den Artikel mal auf das Substanzielle durchforscht und entsprechend eingedampft habe, ist das nun in den Einzelnachweisen als durch das Unternehmen für ALLE seine über 20 "Reihen" - Lyrik, Sachbuch etc. - durch eigene Aussagen referenziert. Ich zitiere: : „Die folgenden Bücher haben wir im Auftrag unserer glücklichen Autoren bereits verlegt.“ --FelaFrey (Diskussion) 17:40, 28. Okt. 2014 (CET)
Ich kann nicht im geringsten erkennen, warum hier was für Löschen spricht. --Pölkky 17:36, 28. Okt. 2014 (CET)
Dann leidest du wohl bedauerlichweise an Wahrnehmungsstörungen ... ;-) --FelaFrey (Diskussion) 17:40, 28. Okt. 2014 (CET)

@FelaFrey Also jetzt werde ich wirklich ziemlich unsicher: Aus diesem einen Satz wird abgeleitet, dass ALLE Bücher Druckkostenzuschuss zahlen mussten? Ich kann wirklich nicht alles leiden, was die herausbringen. Aber bei der Menge von Büchern diesen Verlag totzuschweigen, wäre eine Versündigung am Wissen. Es steht jedem ja frei, belastbar zu kritisieren, was an dem Verlagsmodell so kritisch ist. --Brainswiffer (Disk) 18:42, 28. Okt. 2014 (CET)

Nicht nur aufgrund dieses einen Satzes - mach dir mal bitte die Mühe und lies den ganzen Artikel samt Einzelnachweisen durch!
Als jemand, der sich hier monatelang um Artikel wie Selbstpublikation gekümmert hat - es geht hier wie anderswo nicht darum, derartige Unternehmen wie EV zu diskreditieren oder mich gar an ihnen zu "versündigen". Aber es kann auch nicht darum gehen, dass unter anderem ich hier Belege einbringe und mich deinerseits nur mit "Meinungen" aufzuhalten habe.
Also sei so gut, reiche ebenfalls Belege nach oder lasse es mit deinen Äußerungen dazu ihr Bewenden finden. --FelaFrey (Diskussion) 20:05, 28. Okt. 2014 (CET)

Engelsdorfer Verlag: Weitere (zielführende?) Diskussion zu dieser Löschprüfung

Den Abschnitt darüber finde ich zwar interessant, aber für diese aktuelle Löschprüfung wenig hilfreich. Diese Grundsatzdiskussion soll, kann oder muss gern auf den entsprechenden Seiten zu den Relevanzkriterien weitergeführt werden. Und wenn diese Diskussion dann zu einem für EV positiven Ergebnis käme, könnte ggf. ein gelöschter Artikel ja wiederhergestellt werden. JETZT aber gelten damals wie heute die bisherigen RK! Und auf deren Grundlage wäre das m.E. nun auch zu entscheiden.

Und danach spricht m.E. alles für eine sofortige Löschung!

Und wenn mit einer relevanten Verbreitung in Bibliotheken dagegengehalten werden kann, dann soll die jetzt bitte auch zeitnah belegt werden. Und wenn das nicht möglich ist - spricht m.E. alles für eine sofortige Löschung! --FelaFrey (Diskussion) 14:14, 28. Okt. 2014 (CET)

Abschluss

Mir ist gar nicht wirklich klar, wieso dieser Artikel einer derartigen Diskussion bedurfte. Der entscheidende Punkt wurde hier mehrfach genannt: Gemäß RK haben hier die RK#U zur Anwendung zu kommen; ein nachvollziehbares Argument, wieso es doch die RK#Verlage sein sollten, habe ich nicht gefunden. Dass der EV die RK#U nicht erfüllt, ist unstrittig, blieben also maximal anderweitige Anzeichen für Relevanz. Hier möchte ich noch kurz darauf eingehen, warum die BoD-Einschränkung der RK in diesem Falle sehr sinnvoll ist und warum eine gewisse Verbreitung von Büchern keinerlei Relevanzmerkmal eines Zuschussverlags sein kann: In einem solchen druckt, salopp gesagt, einfach so ziemlich jeder, der gerade lustig ist. Weil die nen guten Preis machen, weil es auf dem Weg zum Bäcker liegt oder weil man den Hausmeister des Ladens beim Squash getroffen hat. Nicht aber druckt man dort, weil man irgendeiner Form von Auswahlprozess unterliegt (Lektorat, whatsoever). Demzufolge es ist es nicht Leistung des Verlages, dass seine Bücher eine gewisse Verbreitung finden, und deshalb kann dadurch der Relevanzgenerator auch nicht angeworfen werden.
Long story short: Etwaige andere Gründe fürs Behalten nicht erkennbar; Gelöscht. -- ɦeph 00:28, 29. Okt. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- ɦeph 00:28, 29. Okt. 2014 (CET)