Wikipedia:Löschkandidaten/17. September 2007


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- --S[1] 19:06, 29. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]


Kategorien

Zu wenige Artikel (n=2) für eine Kategorie. --Hydro 11:26, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Artikel sind auch nicht über Leuchttürme sondern nur über Orte, wo ein Leuchtturm steht. Kategorie nun leer. --NCC1291 12:59, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

gelöscht - sven-steffen arndt 16:52, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zu wenige Artikel (n=1) für eine Kategorie. --Hydro 11:26, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie oben: Kein Artikel über den Leuchtturm (der müsste etwa so aussehen), sondern nur ein Ortsartikel mit Erwähnung des Leuchtturms. Kat nun leer. --NCC1291 13:02, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

gelöscht - sven-steffen arndt 16:52, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zu wenige Artikel (n=1) für eine Kategorie. --Hydro 13:17, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Waren zwar ursprünglich drei, davon aber zwei Artikel ohne wesentlichen Text zu den Leuchttürmen. --NCC1291 14:27, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

gelöscht --Ephraim33 19:46, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zu wenige Artikel (n=1) für eine Kategorie.
In der Kategorie:Aussichtsturm befindet sich noch reichlich mehr solcher Unsinn. --Hydro 11:26, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

gelöscht --Ephraim33 19:46, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Beim Nachschlagen von Lars von Trier stiess ich auf diese Kategorie und ich fragte mich, was dieser jetzt mit all diesen anderen Personen, die in der Kategorie verzeichnet sind, zu tun hat, ausser seine persönliche Entscheidung zum Katholizismus zu konvertieren. Ich sehe diese Kategorie als unnötig und auch bedenktlich an, da dies eine private Entscheidung eines Menschen ist, die enzykopädisch vollkommen irrelevant ist und auch kein herausragendes Merkmal, das durch eine Kategorie gesondert hervorgehoben werden sollte. J dCJ RSX/RFF 13:02, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Siehe auch: Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2007/September/4#Kategorie:Konvertit zum Katholizismus (bleibt), unbegründete und IMHO falsche Entscheidung von Hermann Thomas --Asthma 13:37, 17. Sep. 2007 (CEST) PS: Siehe ebenfalls: Wikipedia:Löschkandidaten/17._September_2007#Liste_von_Konvertiten[Beantworten]

unbegründet und falsch ist die Entscheidung von Herrmann Thomas ganz bestimmt nicht gewesen. Es muss nur klar werden, inwiefern so private Angelegenheiten wie ein Religionswechsel als Thema in einem Nachschlagewerk durch eine Kategorie betont werden muss. --J dCJ RSX/RFF 14:43, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
"unbegründet und falsch ist die Entscheidung von Herrmann Thomas ganz bestimmt nicht gewesen." - Doch, natürlich: Hier wurde keine Begründung abgeben und dass die Entscheidung falsch war, versteht sich sowohl aus meinem letzten Antrag, dessen Argumente zur Löschung nicht ausgeräumt wurden, als auch aus deinem neuerlichen Antrag. --Asthma 14:49, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Eher behalten. 2-facher Behalten-Wiedergänger der Kategorie. --Kungfuman 14:42, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
In der damaligen Diskussion hatte Benutzer:Gudrun Meyer vorgeschlagen, nur solche Personen wie Edith Stein, Uta Ranke-Heinemann etc. aufzunehmen, die sich dann als Katholik exponiert haben; das fände ich auch sinnvoll, scheint bisher nicht gemacht worden zu sein. -- Aspiriniks 14:49, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
@Kungfuman: Eher Löschprüfung, da klarer Ermessensfehler. Ich habe den entscheidenden Admin bereits angeschrieben. --Asthma 14:50, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da Konvertiten zum Katholiszimus nicht dazu neigen andere Menschen vermittels IEDs umzubringen, sehe ich keinen Sinn in dieser Konvertitendatei. Oder war das ne andere Diskussion? Ähm, ich sehe schlicht keinen Sinn in der Kat. Wozu soll sie gut sein? Haben die in der Kat gelisteten Leute irgendwas außer dem Religionswechsel gemein? Tut das was zur Sache warum sie in einer E. erwähnt werden? Eben, tut es nicht. Weissbier 17:47, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Bei Theologen könnte diese Kategorie ja noch sinnvoll sein, aber bei Einträgen wie Gary Cooper, Alfred Döblin oder Gustav Mahler bin ich nur noch verwundert. Wer außer Günther Beckstein kann mit dieser Liste von Konvertiten etwas anfangen??? --Andibrunt 20:40, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine Kategorisierung von Personen nach solchen in der Regel nebensächlichen biographischen Details ist unsinnig, mir war das auch in einem Artikel aufgefallen, wo dieser Aspekt nur erwähnt wurde, ohne für die Person von erkennbarer Wichtigkeit zu sein. Und die Beschränkung auf Personen, für die diese Konversion von Bedeutung(?) war, wie soll das gehen? Löschen. --UliR 22:21, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Religionszugehörigkeit von Personen wird von uns generell nicht mit einer Kategorie erfasst. Das ist schon seit langem weitgehender Konsens. Nur dann, wenn die Konfession das Lebenswerk entscheidend beeinflusst hat oder die Person für die Religion wichtig ist, hat eine entsprechende Kategorie eine Berechtigung. Aber Kategorie:Konvertit zum Katholizismus, das hat damit nichts zu tun. Es gab auch mal eine Kategorie:Konvertit, wenn ich mich recht entsinne, die wurde auch gelöscht. Also auch diese Subspezies löschen Giro 22:37, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dann bitte auch Konvertit zum Islam, mit allen Konsequenzen -- Ralf Scholze 11:09, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dass etwa Gary Cooper, Alfred Döblin oder Gustav Mahler Konvertiten waren, empfinde ich als interessante Information. Daher behalten. Ich befürchte aber, dass diskutiert und nötigenfalls mit immer neuen Löschanträgen (dies ist bereits der dritte) eingegriffen wird, bis das „erwünschte“ Ergebnis erreicht ist. Ich werde jedenfalls hier nicht weitermachen und nehme in Kauf, dass sich wohl die durchsetzen, die das dickste Sitzfleisch haben. --Hermann Thomas 15:07, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mit Sitzfleisch hat das ganze nichts zu tun, sondern um Argumente, von denen einige bei früheren Entscheidungen nicht oder nicht in angemessener Weise Berücksichtigung gefunden haben. Zum Argument: "Empfinde ich als interessant", das läßt sich schlicht zu allem in der Wikipedia sagen, kann aber kein Kriterium dafür sein, ob der zur Disposition stehende Inhalt tauglich zur Erstellung einer Enzyklopädie ist. Dieses Argument tangiert auch nicht die zur Löschung vorgetragenen Argumente. --Asthma 15:25, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
stimme für löschen. Wozu bedarf es einer Einordnung von Personen in Kategorien, die nach einem Glaubensübertritt sortieren. Es gibt genügend andere Kategorien, wonach natürliche Personen auf der Wikipedia sortiert werden. Diese hier erscheint mir überflüssig. Gilt für alle anderen möglichen Kategorien, die nach Glaubensübertritt sotieren ebenso, daher löschen. GLGerman 09:55, 19. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten Ich habe die Definition analog zu Kategorie:Person des Katholizismus etc. geändert, so dass nur noch Leute hier einsortiert werden sollen, bei denen die Konversion Relevanz für ihr Leben oder ihre geschichtliche Rolle hatte. Dass es solche Leute gab und gibt (John Henry Newman, Heinrich von Navarra, Edith Stein, Christine von Schweden, Uta Ranke-Heinemann) ist ebenso unbestritten, wie dass es Leute ab/gibt, bei denen das eine reine Form- und Privatsache war, die nicht kategorisiert und nicht einmal in der Wikipedia erwähnt werden sollte. Irmgard 19:41, 19. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

(hineingequetscht) Aber wer entscheidet denn nach welchen Kriterien, ob das Faktum zu einer Kategorisierung führt? Ich fand es jedenfalls bei Julius Langbehn, wo es jetzt entfernt wurde, durchaus von Relevanz. Und ist es üblich, daß z.B. eine Person nur dann aufgrund eines Merkmals in eine Kategorie kommt, wenn dieses Merkmal in irgend einer Weise "wichtig" und "nicht bloß Formsache" ist? Wie ist das bei Kategorien wie "Mann" und "Frau"? Oder umgekehrt: Wenn es nicht relevant ist, dann dürfte es ja auch gar nicht im Artikel stehen. Ich glaube nicht, daß sich da eine nicht-willkürliche Grenze ziehen läßt, und bin schon daher fürs Löschen.--Pangloss Diskussion 20:21, 22. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
So klingt das schlüssig. Wenn die Kategorie so gepflegt wird, ziehe ich meinen LA zurück. --J dCJ RSX/RFF 19:58, 19. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Habe mal bis zum G aufgeräumt. Bei einigen war es nicht einmal im Artikel erwähnt ;-) Irmgard 00:13, 21. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Halte die Kategorie immer noch für Quatsch und eine hinterrücks eingeführte Sortierung von Personen über ihre Religion (was bisher bei jeder anderen Konfession ausdrücklich als unerwünscht angesehen wurde) und würde bei Rückzug des LAs die Geschichte nochmal bei WP:LP aufwärmen. --Asthma 01:16, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wir haben jede Menge Personenkategorien in Kategorie: Person (Religion), auch von jeder Menge Konfessionen, und es besteht da unterdessen Konsens, dass nur die Leute hineingehören, in deren Biografie die Religion eine wichtige Rolle spielt (oder die für die Religion wichtig sind) - beides muss aus dem Artikel hervorgehen und natürlich belegt sein. Irmgard 23:45, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
"Wir haben jede Menge Personenkategorien in Kategorie: Person (Religion), auch von jeder Menge Konfessionen," - Aber diese Personen gehören nicht notwendigerweise zu dieser Konfession, es ist nicht notwendigerweise ihre. Wenn diese Kategorie:Konvertit zum Katholizismus zugelassen wird, spricht auch nichts mehr gegen Kategorie:Katholisch getauft, Kategorie:Orthodoxer Christ oder Kategore:Jude! War meine Verlinkung von Kategorie:Christ, Kategorie:Jude, Kategorie:Buddhist, Kategorie:Muslim, etc., Wikipedia:Löschkandidaten/31._August_2006#Liste berühmter Juden (gelöscht), Wikipedia:Löschkandidaten/2._Dezember_2005#Liste berühmter Muslime (Gelöscht), Wikipedia:Löschkandidaten/8._Mai_2006#Kategorie:Konvertit (gelöscht), Wikipedia:Löschkandidaten/11. März 2006#Liste berühmter Konvertiten (Islam) (gelöscht) (frecherweise hier mit "Hausrecht" verewigt) bei Wikipedia:Löschkandidaten/17._September_2007#Liste_von_Konvertiten, wo du einen ähnlichen enzyklopädischen Schmonzens aus reinem Interesse an Religion mit solchen Alibi-Edits verteidigst, gänzlich umsonst? Siehst du die Büchse der Pandora denn nicht, die du hier zu öffnen beginnst? Ist es diese alberne Pseudobiografienkategorie wert, einen schönen Konsens bzgl. weitestgehend privater Angelegenheiten kaputtzumachen? "in deren Biografie die Religion eine wichtige Rolle spielt (oder die für die Religion wichtig sind) - beides muss aus dem Artikel hervorgehen und natürlich belegt sein." - Das ist ein Kompromiss, der bei Kategorie:Person (Religion) eingegangen wurde und keine Ausrede für solch hochproblematische Zugehörigkeitskategorien! Man stelle sich vor, man wollte ähnliches bei Kategorie:NSDAP-Mitglied einführen: „Bitte nur dort eintragen, wo's eine Rolle spielt!“ – Wir hätten unser Lebtag ausgesorgt, was Edit-Wars angeht. Was spricht denn dagegen, die katholischen Konvertiten, bei denen die Konversion angeblich eine große Rolle gespielt hat, einfach nach Kategorie:Person des Katholizismus einzusortieren? Dann wird die Hinterrückssortierung über blanke (und meist private und daher eben nicht als Kategorie pflegbare) Zugehörigkeit (und gegen die versuche ich mich hier zu wehren) vermieden. --Asthma 08:27, 22. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Aus dem Namen der Kategorie geht nicht hervor, was Irmgard schreibt. Wenn das tatsächlich nur eine Unterkategorie zu Person des Katholizismus sein soll, dann müsste sie zB Konvertierte Person des Katholizismus heissen, oder eben ähnlich. Giro 09:42, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ob "Konvertierte Person des" oder "Konvertit" spielt keine grosse Rolle, wesentlich ist, dass die Kategorie auf die Leute beschränkt ist, in deren enzyklopädischer Biografie das wirklich eine Rolle spielt. Irmgard 09:35, 21. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dafür reicht aber Kategorie:Person des Katholizismus. Es braucht hier keine Unterkategorie, die hinterrücks bereits gelöschte Kategorien (Kategorie:Christ, Kategorie:Muslim, Kategorie:Jude) wieder einführt. --Asthma 08:27, 22. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zugegeben: Für die meisten, die die Wikipedia nutzen, ist diese Kategorie völlig irrelevant. Die wenigsten interessieren sich für Religion, schon gar nicht für irgendwelche Konvertiten zum Katholizismus. Ähnlich verhält es sich aber mit vielen weiteren Kategorien in der Wikipedia. So wird wohl niemand ernsthaft behaupten wollen, dass Kategorien wie Kategorie: Doktorfische von einer Mehrheit wahrgenommen werden. Würde man heute die Kategorie: Doktorfische löschen, so behaupte ich einfach einmal, so würde das auch nach Monaten nicht auffallen.

Meiner Meinung nach ist aber das Löschen von Kategorien (oder auch von Artikeln) aus persönlichen Desinteresse an dem Themengebiet nicht gerechtfertigt. Nicht alles, was ich scheiße finde, ist deswegen scheiße. Scheiße ist nur das, was wie Scheiße aussieht und wie Scheiße riecht.

Nun ist aber so, dass die Kategorie: Konvertit zum Katholizismus für den an religiösen Themen Interessierten durchaus hilfreich ist. Vielleicht möchte ein solcher Mensch eine Arbeit schreiben über die Glaubenskonversion. Oder er möchte sich einfach informieren, welche berühmten Persönlichkeiten zum Katholizismus konvertierten. Areligiöse Menschen mögen denken, dass dies ein abwegiges – ja, vielleicht sogar geradezu perverses – Interesse ist, weil sie selbst allein schon Wikipediaartikel über Gebet, Jesus und Erleuchtung für überflüssig halten.

Räumt man mit solchen Kategorien auf, sollte man vollständigerhalber auch mit anderen Kategorien, die „nur“ eine Eigenschaften beschreiben, löschen. Etwa die Kategorie:Dissident. --Moros 21:39, 21. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Meiner Meinung nach ist aber das Löschen von Kategorien (oder auch von Artikeln) aus persönlichen Desinteresse an dem Themengebiet nicht gerechtfertigt" - Darum geht es nicht und ging es nicht in dieser Diskussion.
Mit einem hast du Recht: Kategorie:Dissident ist auch großer Blödsinn. --Asthma 08:27, 22. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Warum gibt's die Kategorie in anderen Sprachen (en:Category:Converts to Roman Catholicism, es:Categoría:Conversos al catolicismo romano, pl:Kategoria:Konwertyci na katolicyzm), wenn sie so großer Quatsch ist? --Moros 21:49, 21. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Völlig irrelevante Frage. --Asthma 08:27, 22. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten Wenn die Konversion für den Lebensweg oder die öffentliche Wirkung einer Person von Bedeutung war, sollte das im Artikel erwähnt werden. Dann ist es nicht Privatsache, und es spricht nichts gegen eine Einordnung in eine Kategorie. In früheren Zeiten war ein solcher Schritt oft von größerer Bedeutung als heute und kein nebensächliches biographisches Detail. --B. N. 12:13, 22. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dieser Meinung schließe ich mich an. Im Gegensatz zur Religionszugehörigkeit durch die Kindstaufe ist die Konversion eine bewusste Entscheidung, die bei bekannten Persönlichkeiten regelmäßig Auswirkungen auf deren Verhalten und deren Einstellungen zum Leben und zum Beruf haben, auch wenn Atheisten dies vielleicht nicht nachvollziehen können. Ich verstehe oft nicht, wieso bestimmte Inhalte, die viele Nutzer interessant finden oder die sogar wichtig für bestimmte Recherchen sind, zur Löschung vorgeschlagen werden. Ich habe schon hunderte von Wikipedia-Artikeln gesehen, die ich für völlig irrelevant halte, ohne sie für eine Löschung vorgeschlagen zu haben. Die hier diskutierte Kategorie schadet niemandem und interessiert viele. Also: behalten. Membeth 14:16, 22. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
@B. N.: "Wenn die Konversion für den Lebensweg oder die öffentliche Wirkung einer Person von Bedeutung war, sollte das im Artikel erwähnt werden. Dann ist es nicht Privatsache, und es spricht nichts gegen eine Einordnung in eine Kategorie." - Es geht überhaupt nicht um die Erwähnung im Artikeltext. Dass diese u.U. ratsam ist, macht noch nicht den Schluss plausibel oder zwingend, dass auch eine Kategorisierung ratsam sei. Was dagegen spricht kannst du dir in den zahllosen, in den letzten Jahren geführten Diskussionen hierzu durchlesen, die ich oben in meinem Beitrag von heute um 08:27 Uhr verlinkt habe. --Asthma 14:19, 22. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Natürlich ist die Konversion in vielen Fällen nicht von Bedeutung für die öffentliche Wirksamkeit - und bei den Leuten habe ich die Kategorie bereits herausgenommen. Aber dort, wo sie für die öffentliche Wirksamkeit von Bedeutung ist, ist die Kategorie sinnvoll. Ich sehe nicht, was das mit den seinerzeitigen Diskussionen Jude Christ etc. zu tun hat. Dort hat man sich auch darauf geeinigt, nur die aufzuführen, bei denen die Konfession oder Religion enzyklopädische Bedeutung hat - das ist doch hier auch möglich. Irmgard 00:10, 24. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Löschargumente in den genannten Diskussionen, die ich gelesen habe, überzeugen mich nicht. In einem Fall gab es 5 aus meiner Sicht recht schwache Argumente für den Löschantrag, 10 dagegen, 4 neutral. Trotzdem wurde gelöscht. Die Einordnung in eine Kategorie sehe ich als technisches Hilfsmittel zum Durchsuchen von Wikipedia nach bestimmten Fragestellungen. Wenn ich mir als – wie ich glaube − rational denkender Mathematiker die Frage stelle, warum und unter welchen Umständen ein Mensch, der immerhin so bedeutend ist, dass sein Leben und sein Werk hier beschrieben werden, zum katholischen Glauben übertritt, so liegt es doch nahe, nach entsprechenden Biographien zu suchen. Da kann die Kategorie, die hier gelöscht werden soll, sehr nützlich sein. Ohne diese Kategorie oder entsprechende Listen wäre es sehr mühsam, ja fast unmöglich, solche Lebensbeschreibungen zu finden. --B. N. 17:38, 22. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wen es nicht interessiert, der muß den Artikel ja nicht lesen. Ich finde es nicht nur sehr interessant, sondern auch brauchbar! Auf jeden Fall behalten --Master baerr 21:27, 22. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschprüfung läuft. -- Perrak 21:00, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hätte man nicht die Entscheidung des Administrators abwarten sollen? Bei der Löschprüfung geht es doch um eine Revision. --B. N. 10:38, 27. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
wird gelöscht (bot beauftragt) --Ephraim33 19:46, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die für den Katholizismus wichtigen Personen können in die Oberkategorie:Person des Katholizismus gesteckt werden. --Ephraim33 19:46, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hier herrscht ein Demokratieverständnis wie in der römisch-katholischen Kirche: Roma locuta causa finita ;-) --B. N. 09:55, 29. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Kategorie wurde für einen Artikel (Schachinformator) am 18. Juli 2007 von Benutzer:Saltose angelegt. Ich habe eben einen Artikel Vreme (Nachrichtenmagazin) angelegt, der der 2. Artikel in der Katgeorie wäre, wenn sie bestehen bleibt. Ich frage mich aber, ob sich die Kategorie lohnt, und habe die Vreme deshalb erstmal unter Kategorie:Medien (Serbien) eingetragen. Eine Vermehrung von Artikeln über serbische Zeitschriften in die für Kategorien sinnvolle Größenordnung ist m. E. nicht in Sicht. Falls die Kategorie aus Gründen der Systematik beibehalten wird, habe ich aber auch nichts dagegen. -- Aspiriniks 14:37, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die en WP hat immerhin 12 Einträge; kann also durchaus noch was kommen. --Proofreader 16:10, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

gelöscht --Ephraim33 19:46, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zuwenig Artikel und nicht definierte rein assoziative Kat. Code·Eis·Poesie 18:59, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hm, assoziativer als die sonstigen Literaturkategorien ist diese nicht. Es ist eben keine "X ist ein Y"-Kategorie, sondern - wie alle anderen Literaturkategorien auch - eine "X gehört zur Gattung Y oder hat literarische Werke der Gattung Y geschrieben"-Kategorie. Hatte die Kategorie immer so wenig Inhalt oder wurde sie wegen dieses Missverständnisses geleert? --Entlinkt 19:23, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich hab nix geleert ;-) Ich sehe aber grad schon, dass ich die Kategoriestruktur bei der Literatur vorher nicht verstanden habe und jetzt nicht begrüße. Wie auch immer, zu leer ist die Kat immernoch. Gruß, Code·Eis·Poesie 22:24, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Na ja, angesichts der doch sehr verschiedenen Artikel, die hier versammelt sind, könnte man schon am Sinn einer solchen Kategorisierung zweifeln. Eher löschen. --UliR 22:32, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

gelöscht --Ephraim33 19:46, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unnötige Aufsplittung von Kategorie:Lausitz --78.48.33.130 19:58, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da es auch eine gut gefüllte Kategorie:Oberlausitz gibt und ich sehr schnell über die Suche eine ganze Anzahl Artikel fand, die gut unter Kategorie:Niederlausitz passen, aber noch nicht dort einsortiert sind, behalten. --Schiwago 11:47, 19. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Derzeit ist das eine bunt gewürfelte Themenkategorie, die keinen Mehrwert bietet. Zudem fehlt eine Einleitung. Bislang waren das gute Indizien für eine Löschung. --32X 22:28, 19. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Als Nichtlausitzer mag ich mich ja täuschen, sehe aber derzeit nicht ein, warum diese Kategorie,
im Gegensatz zu Kategorie:Oberlausitz (übrigens ebenfalls ohne Einleitung), zu löschen wäre.
--S[1] 19:05, 29. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

höchst überflüssig -- Triebtäter 22:33, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

wurde von LKD gelöscht --Ephraim33 19:46, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vorlagen

Artikel

Wiedergänger, schon am 9. August 2006 gelöscht (siehe dort Nr. 62) -- 85.177.196.202 00:13, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das passt wohl hinten und vorne nicht. Der damals gelöschte Artikel hat mit diesem hier praktisch nichts gemein. Behalten.--Löschhöllenrevision 00:53, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Du bist eine Sockenpuppe. Daher hat deine Äußerung keinerlei Relevanz. -- 85.177.196.202 00:58, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

LOL, wollen mal abwarten, welche Stimme mehr Gewicht hat. --Löschhöllenrevision 01:00, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Muharhar! Löschhöllenrevision soll also eine relevanzlose Sockenpuppe sein ... nein, was haben wir gelacht! Ach ja, und behalten. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:17, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich finde schon die Löschbegründung vom August 2006 dünn und die Diskussion recht ausgeglichen. Ich kenne den damaligen Artikel nicht, finde es aber bezeichnend, dass im Artikel über Stalin eigentlich nur der Vater mit einigen Sätzen bedacht wird, während die Mutter doch wohl den wesentlich grösseren Teil der Erziehung und des familiären Umfelds ausmacht. In dem Artikel steht doch einiges Erhellende über das familiäre Umfeld Stalins. Merkwürdig, dass der Artikel in der englischen, französischen, italienischen und dänischen Wikipedia nie Gegenstand einer Löschdiskussion war. Bei Stalin einarbeiten oder Behalten. -- Tobias Tilemann 01:19, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dieser seltsame Anwurf der IP ist schon beinahe drollig... In der Sache allerdings muss ich zustimmen. Verwandschaft mit einer berühmten Person begründet keine eigene Relevanz und eigene Taten oder Werke, die hier geltend gemacht werden könnten, gehen aus dem Artikel nicht hervor. In komprimierter Form bei Stalin einarbeiten aber als eigenes Lemma löschen --seismos 01:27, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Verwandschaft mit einer berühmten Person begründet keine eigene Relevanz ... Wieso eigentlich nicht? Dass sie das nicht in jedem Fall tut und dass man das deswegen nicht in die Relevanzkriterien reinschreibt, ist mir schon klar, sonst würde ja jede Mutter, jeder Vater einer Wikipedia-Persönlichkeit seinen Eintrag verdienen. Dass aber bei Personen sie Joseph Stalin das familiäre Umfeld von grösstem Interesse ist, liegt für mich eigentlich spätestens seit Alice Miller auf der Hand. -- Tobias Tilemann 01:54, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich weiss nicht aus gutem Grund haben wir ja auch Klara Hitler. Bei den Herren könnten die Eltern vielleicht doch Relevanz besitzen. neutral--Tresckow 01:49, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eltern und Umfeld von Leuten wie Stalin sollten auf auf jeden Fall behalten werden - ist doch das Milieu, in der man aufwächst und die Leute mit denen man sich später umgibt (umgeben muss) nicht zu unterschätzen hinsichtlich Charakterbildung und Einfluss. behalten. --KingLion 06:19, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das familiäre Umfeld eines der größten Mörder der Menschheitsgeschichte ist schon interessant. Auch wenn es formal schwer in eine Kategorie zu packen ist (am Ehesten noch mit der Mutter eines Regenten, etwa der Mutter Neros zu vergleichen) sollte der Artikel behalten werden. --Cup of Coffee 07:47, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Im Gegensatz zu Klara Hitler (deren Bedeutung auf den Gröfaz nicht klar wird, weshalb sie meiner persönlichen Meinung nach weg könnte) ist hier schon mal klar, dass sie die treibende Kraft an Stalins Ausbildung war. Ergo hatte sie nachvollziehbar erheblichen Einfluss auf das "Werk" ihres Sohnes. Behalten--Kriddl Disk... 07:50, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz eindeutig, guter Artikel, klar behalten Plehn 08:45, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

In der englischen, französischen, dänischen und anderen WPs sind auch Gary Brolsma, alle American Idol und sonstige Casting-Schwachmaten eingetragen. Die deutsche Wikipedia hat sich bisher auch dadurch ausgezeichnet, dass sie es tendentiell nicht nötig hat, jedem Informationsfitzelchen ein eigenes Lemma zu verpassen. Geladse ist zwar mehr als das, jedoch reicht es m.E. aufgrund der Person an sich - nämlich "Mutter von..." und ebenso aufgrund des mageren Artikelgehaltes nicht für ein eigenes Lemma. Es gibt keineswegs neue Argumente gegen eine Löschung, da der neue Artikel nicht wesentlich mehr her gibt als die damalige Version. -- 85.177.196.202
dann ist es ja gut, dass wir in der gut deutschen wertarbeitshaltigen Wikipedia sind, dem Leuchtturm der Geistesgeschichte, wo man sich gerne auch mal untereinander mit Sockenpuppe liebkost und sch auf den Inhaltsgehalt bezieht, der - weil gelöscht - für mich leider nicht nachvollziehbar ist. Für den LA vom letzten Jahr wurde der Vergleich mit Beckenbauers Mutter bemüht, heute ist es also Gary Brolsma. Damals wurde in der Löschdiskussion bei den Löschbefürwortern vor allem auf die Inhaltsarmut abgezielt (schon wegen Informationsarmut löschen, Braucht ja wohl im Augenblick noch keinen eigenen Artikel ..., Informationsarmut ..., wenn entscheidend, dann punkte nennen ...). Das, was heute hier vorgestellt worden ist, sehe ich aber als Artikel an. -- Tobias Tilemann 14:31, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ack Kriddl. Behalten Minderbinder 15:38, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel enthält Informationen, die in den Stalin-Artikel nicht hineingehören und den Schwerpunkt unerträglich verschieben würden. Ein eigener Artikel ist hier gerechtfertigt, der Inhalt ist in Ordnung und so wenig wie Elternschaft relevanzbegründend ist, ist sie auch nicht automatisch löschbegründend. Hier ist eine historische Persönlichkeit beschrieben, nicht die Mutter eines heutigen Superstars. Behalten. --Sr. F 15:41, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auf jeden Fall behalten. Informationen decken sich aber nicht ganz mit dem bei Stalin erwähnten.--Hyperdieter Diskussion Für die Änderung der Sportler RK's 17:12, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da der Artikel offenbar kein Wiedergänger ist, sehe ich gerade keinen gültigen Löschgrund. Dafür aber umso mehr Relevanz der Frau. Behalten. --MVolta 19:35, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist OK und enthält relevante Informationen. LA wirkt undurchdacht. behalten -- Mbdortmund 21:56, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

BleibtKarsten11 10:47, 24. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

SGS Hannover (bleibt)

Ist ja schön, dass sie Fahrtkosten und Startgelder teilen, aber ist das für die Wikipedia relevant? --Vereinsmüller 01:13, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aus dem Artikel geht - jedenfalls für meine Augen - nicht hervor, daß diese Vereine einzeln oder in Bande Relevanz besäßen. Wenn kein überzeugender Relevanznachweis folgt, löschen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:19, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Auch wenn einzelne Vereine dieser Gemeinschaft Relevanz besäßen, leitet sich daraus noch keine Relevanz für die Gemeinschaft selbst ab. löschen --seismos 01:44, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mal ein paar Ergebnisse der letzten Jahre nachgetragen. Da gab es einige deutsche Meistertitel für die Startgemeinschaft und damit ist sie zweifelsfrei für die Wikipedia relevant (auch wenn das für einige der Mitgliedsvereine natürlich nicht gilt). Behalten und den Löschantrag rasch wieder entfernen. --Thomas Gerstner 08:43, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach dem Ausbau ist die Relevanz belegt, daher jetzt behalten. --alexscho 10:37, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zahlreiche Deutsche Meisterschaften, einer der besseren deutschen Schwimmvereine. Klar beahlten.--Hyperdieter Diskussion Für die Änderung der Sportler RK's 00:23, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bin noch dabei, ein paar Zahlen der SGS zu besorgen, die auch in zahlreichen anderen Artikeln über Schwimmgemeinschaften erwähnt werden und die Relevanz implizieren sollen, damit der Artikel etwas mehr hergibt. Und bin natürlich auch für Behalten --TKN 18:48, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bleibt nach ÜberarbeitungKarsten11 10:48, 24. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Freilaufen (gelöscht)

Gibt's hier Fußballer, die aus diesem Artikelwunsch in 7 Tagen etwas Brauchbares machen können? Die QS verlief im Sande...--seismos 01:14, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

sinnlose Worterklärung. Völlig egal ob (Eis-)Hockey, Handball, Basketball, Fußball oder Football, dazu brauchts keinen Artikel --Ureinwohner uff 22:41, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

decken passen schießen löschen --Des Messers Schneide 01:13, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nun , es sind da noch die freilaufenden Hunde, die meist vom Förster erschossen werden oder auch die freilaufenden Hühner, deren Eier besser schmecken. Fallen die jetzt unter Freilauf (Biologie) ? Und der Freilauf an meinem Drahtesel ? löschen.--nfu-peng Diskuss 11:55, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht gem. Diskussion. --YourEyesOnly schreibstdu 16:22, 24. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eastgate Berlin (gelöscht)

Aus der QS: Warum ist das Einkaufszentrum relevant? Es mag ja sein, dass es das drittgrößte in Berlin ist, aber rechtfertigt das ein Lemma? Und selbst wenn: Das bißchen Text erklärt leider gar nichts. --seismos 01:24, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

So ist das nichts. Platz machen für Neuanfang, falls jemand was zu Achitektur etc. sagen kann. --87.123.119.219 11:32, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Überflüssig, mit gravierenden Fehlern. Es stimmt weder die Ortsangabe (der Bezirk heißt seit 6 Jahren anders - Bezirk Marzahn-Hellersdorf) noch die Bedeutung für Berlin (Potsdamer Platz Arkaden und Das Schloss sind größer, damit max. Fünftgrößtes). Wie beim Clou - Einbau im Ortsteillemma Berlin-Marzahn genügt völlig für die Substanz. Löschen-OS- 14:45, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Im Ortsteillemma Steht es schon es ist in mom das 5 Größte Einkaufscenter in Berlin, Aber der Artikel hat null relevanz darum. Löschen--tmaerker 17:11, 19. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht gem. Diskussion. --YourEyesOnly schreibstdu 16:23, 24. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Rhein van de Stich (gelöscht)

Kein einziger Hit bei Google außer Wikipedia & Klone, als Quelle wurde von Wuldia (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) einzig & allein ein Blogeintrag angegeben, den ich, wie auch den Artikel selbst, verdächtige, ein Fake zu sein. --Asthma 02:38, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

scheint mir nach kurzer recherche auch so. Ca$e 10:29, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sehr seltsam. Finde auch nix. Im Zweifel schnell löschen.--Hyperdieter Diskussion Für die Änderung der Sportler RK's 10:32, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Rein van de Eindruck beim Lesen ist das eine "Wetten wir mal, wie lange es bleibt, bis es auffällt"-Aktion --FatmanDan 10:59, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
SLA wegen Fake-Verdacht gestellt.--Kriddl Disk... 11:38, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
 --Ureinwohner uff 11:58, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Die aktuelle Version 0.49, die trotz Beta-Status einen ausgereiften Eindruck hinterlässt", wünscht sich eine Relevanzprüfung. Jón + 04:01, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wurde bereits diskutiert, LA war ebenfalls mit Relevanz begründet, LA wieder entfernt, gemäß WP:ELW, Fall 4. 83.77.172.178 04:09, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe es dann tatsächlich noch gefunden, da es in der Artikelhistorie nicht ersichtlich war: [1]. Aber diese Löschdebatte bezieht sich nicht auf Relevanz, sondern war ein Einbauvorschlag ohne explizit nach der Relevanz zu fragen. Jedenfalls sehe ich das so. Wenn dies formal falsch ist, gehe ich gerne auf die Seiten der Löschprüfung, bis dahin würde ich aber hier gerne unter dem Stichwort "Relevanz?" weiterdiskutieren. Grüße von Jón + 04:22, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kurze Anmerkung zur Vorgehensweise: Vielleicht kann man ja zunächst den entscheidenden Admin von damals befragen, wie er das verstanden hat. --Make 18:45, 17. Sep. 2007 (CEST) PS: Hinweis auf den früheren LA ist auf der Disk des Artikels. PPS: Ich würde mir auch sauber formulierte Löschanträge wünschen, aber ... das ist illusorisch. Ich übersetz mir das inzwischen selbst, im Fall der alten Diskussion z.B. "Ich sehe hier keine Relevanz für ein eigenes Lemma."[Beantworten]
Das diese Mods Ewigkeiten offiziell Beta sind, hat den Grund, dass die BPjM das ganze so lange in Ruhe lässt. Ähnliches war auch schon bei Counterstrike früher "Beta 1.3" oder so ;) --TheK ? 11:49, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Behalten-Wiedergänger. Relevanz vorhanden, zahlreiche interwikis, sinnvolle Auslagerung aus dem langen Artikel. Das mit der 0. vorne oder der Beta-Version sind taktische Gründe. --Kungfuman 12:29, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Warum sollte die BPjM keine Betas indizieren können? Allein die aktuelle Version wurde lt. Statistiken auf der off. Website ca. 300.000 mal runtergeladen, daher behalten.--80.145.98.35 13:28, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich hatte den Artikel damals nach der Löschdisk behalten, inzwischen wurde er sogar noch ausgebaut. Die zahlreichen Interwikis und auch die Bekanntheit bei Google (letzteres ist zwar bei Computerspielen immer ein wenig aussagekräftiger Indikator) genügen mir um die Relevanz des Spiels zu bejahen. Will heißen: zumindest schadet der Artikel niemandem und es gibt offensichtlich auch genug Leute in der Wikipedia, die sich dafür interessieren und am Artikel mitarbeiten (vgl. Versionshistorie). Gut wäre es noch, Downloadzahlen einzufügen, um die Relevanz zu untermauern, prinzipiell sah und sehe ich aber keinen Löschgrund. --Michael S. °_° 19:59, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kaum steht eine 0.XX als Versionsnummer oder eine Betaversion im Artikel stellt irgendein nichts sagender, unwissender "Benutzer" wie Jón einen Löschantrag wegen angeblicher Relevanzprobleme! Was soll das? Der Artikel existiert genau 1 Jahr und 5 Tage länger als er angemeldet ist (von manchen Benutzern werden solche Löschantragsteller die gerade mal seit 7 Tagen also dem 11.07.2007 [2] angemeldet sind und haufenweise QS und LAs verteilen auch als "Löschtroll" bezeichnet, ich bin ja nur eine IP!) Das Spiel ist definitiv relevant und der Artikel sollte BEHALTEN werden. --87.189.101.43 23:43, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte nicht so!--84.58.239.131 13:13, 19. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich verstehe gerade überhaupt nicht wieso der Löschantrag gestellt wurde. "wünscht sich eine Relevanzprüfung" ist doch keine Begründung. Behalten Scheichxodox.de 12:56, 21. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Haltet euch mal an die Formen. Begriffe wie "Löschtroll" und "unwissend" passen wohl alle net so recht. Ich halte das auch für irrelevant, wie so ziemlich jedes Computerspiel. Aber für die Aussage würde ich wahrscheinlich gelyncht. --Arne Hambsch 16:39, 23. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bin auch kein Fan von Spieleartikeln, sie haben sich aber hier etabliert, bleibt --Superbass 17:03, 24. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Diese Liste ist eine in Mediawiki-Format umformatierte Kopie der Liste auf der Forbes-Website. Die Urheberrechtsfreiheit scheint mir zumindest fraglich.---<(kmk)>- 04:59, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vgl.auch die Löschdiskussion für Liste der größten Unternehmen in Hongkong auf Wikipedia:Löschkandidaten/15._September_2007#Liste_der_gr.C3.B6.C3.9Ften_Unternehmen_in_Hongkong_.28zur.C3.BCckgezogen.29. Zur URV kann ich nichts sagen, jedoch müssten die Regelungen dort ja analog gelten. -- Tobias Tilemann 05:27, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
In der Tat wären die anderen Kopie von Forbes-Listen von dem gleichen URV-Problem betroffen. Ich meine mich zu erinnern, dass vor etwas mehr als einem Jahr das Urheberrecht der Grund war, eine Abschrift eines Hoschschulrankings zu löschen. (Finde gerade die entsprechende Löschdisku nicht...) ---<(kmk)>- 05:44, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das sind nur Daten, an solchen Listen ist nichts schützbares. Das ist keine URV. Und URVs werden auch gar nicht hier zur Löschung vorgeschlagen. Ich habe den LA mal entfernt, weil die Löschbegründung (URV) nicht zutrifft. -- ChaDDy 15:27, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Interstate 215 (erl., zurückgezogen)

Bei den in dieser Begriffsklärung unterstellten drei Straßen handelt es sich um eine und dieselbe Fernstraße, die eben drei Staaten durchquert. Mit etwas Englischkenntnis ahnt man das schon aus der Bezeichnung Interstate Highway---<(kmk)>- 05:18, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschantrag zurückgezogen, nachdem ein Blick in die englische WP mich belehrt, dass die drei 215 Interstates getrennte Umgehungen sind, die den eigentlichen Interstate Highway 15 entlasten sollen. Wie enzyklopädisch sinnvoll solche Straßen-Stubs mag woanders diskutiert werden. Als "Highway" genießen die entsprechenden Lemmata jedenfalls Löschschutz durch WP:RK.---<(kmk)>- 05:35, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
... und mit etwas Recherche bekommt man heraus, dass es sich um drei verschiedene Strassen handelt, wie z.B. die entsprechende englische Seite belegt. Dazu ein Zitat aus Interstate Highway: Dreistellige Nummern bezeichnen Autobahnringe und Zubringer zu wichtigeren ein- und zweistelligen Interstate Highways, sie werden oft in mehreren Bundesstaaten gleichzeitig für unterschiedliche Strecken vergeben. So macht man anderen Arbeit: Behalten -- Tobias Tilemann 05:38, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich frage mich, was den Autor bewogen hat, diese Info nicht in die deutsche Version zu übernehmen, obwohl sie in der englischen Original-BKL durchaus enthalten ist.---<(kmk)>- 05:51, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und ich hab den Hinweis den Tobias Tilemann gegenben hat in die BKL eingebaut -- Moneyranch 07:43, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Naja der Text ist zwar ein ziemlicher Senf, aber trotzdem ist dieser Artikel ausbaufähig. Darum bin ich für behalten. --Highdelbeere 09:09, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Valenzisomer (erl.,Redirect)

Nur mit deutlichem Chemievorwissen verständlicher Wörterbucheintrag -- So kein Artikel. Dabei enthält das als Quelle angegebene Vorlesungs-Skript durchaus mehr Info zu Valenzisomeren als diesen einen Satz.---<(kmk)>- 06:02, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

QS in Portal:Chemie beantragen. --Cup of Coffee 07:50, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gute Idee. Auf der QS-Seite der Redaktion Chemie gibt es sogar einen eigenen Abschnitt für Löschkandidaten. Ich den Substub dort ein.---<(kmk)>- 10:10, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ein wenig verständlicher formuliert (hoffe ich...). Gruß Cvf-psDisk+/- 11:06, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Eigentlich von vorn herein kein Fall für LA, sondern für QS, denn bei gegebener Relevanz kann man so was ja ausbauen. Das Lemma hat als Grundbegriff aus der Chemie seine Berechtigung. Es ist auch keine Begriffsfindung, sondern in Lehrbüchern etabliert. Ich schlage die übliche 7-Tage-Frist vor, damit versucht werden kann, diesen Begriff durch Bebilderung und zusätzliche Erläuterungen OMA-tauglich zu machen. Lemma bitte behalten. --Dschanz → Bla  12:55, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nun ja, die allgemeine QS ist mit solchen reinen Artikelwünschen regelmäßig überfordert. In einem einzelnen schlichten Definitionssatz steckt eben nicht viel Qualität, die man sichern kann. Wenn nicht zufällig jemand mit dem passenden Fachwissen rumhängt, sieht es mau aus mit dem Einbringen neuer Information. Dass die Löschhölle im Ergebnis manchmal die bessere QS ist, ist ein alter Hut.---<(kmk)>- 22:12, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ach ja (hatte ich oben vergessen):ACK Dschanz und behalten! Cvf-psDisk+/- 14:19, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Als Weiterleitung auf den Unterabschnitt im Artikel Isomer bestehen lassen. --Chemiewikibm 23:57, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Habe Isomer entsprechend ausgebaut -> Lemma als Weiterleitung dazu! Gruß Cvf-psDisk+/- 19:25, 19. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da sich keiner mehr meldet, halte ich das für erledigt. Cvf-psDisk+/- 14:23, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Useware (gelöscht)

Ein Linkcontainer, aus dem sich weder eine Relevanz noch eine konkrete Erklärung des Lemma ergibt. --ahz 07:48, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die beworbene Website ist eine Schande für den Berufsstand, den sie vorgibt zu unterstützen:
  • Das völlig sinnfreie Flash-Intro hat keinen Skip-Link.
  • Das Hauptmenü ist ebenfalls mit Flash realisiert, es gibt keine alternative Navigationsmöglichkeit.
  • Die aktuellsten News sind ein Jahr alt.
  • Viele Links führen auf defekte oder ganz fehlende Zielseiten.
Schnell weg mit diesem Müll. --TM 08:59, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Löschen, gerne auch schnell. --Hyperdieter Diskussion Für die Änderung der Sportler RK's 17:14, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Richtiges Lemma wäre Useware-Forum, Die von TM beschriebenen Mängel der verlinkten Site lassen das ganze als Satire erscheinen. Die Site wird zwar von der Uni KL gehostet, aber seriös wirkt das in der aktuellen Form nicht. --Make 11:41, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht gem. Antrag. Keine Verbesserung erfolgt. --YourEyesOnly schreibstdu 16:25, 24. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mal abgesehen davon, dass das wirklich ein Winzartikel ohne enzyklopädischen Mehrwert ist, sind auch keine Quellen angegeben. Code·Eis·Poesie 08:55, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eindeutig ein Fall zum behalten. Wenn es diese Hymne wirklich gibt, dann ist dieser Artikel nicht zu löschen sondern auszubauen. --Highdelbeere 09:07, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Wenn es stimmt das es mal die Hymne Elsass-Lothringens war. Gibt es einen Grund warum der Text auf der en:wp nicht in der de:wp steht? URV?--Tresckow 09:30, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Text mit seinen Übersetzungen, wie er bereits im Artikel stand, ist hier fehl am Platz. Das gehört zweifelsfrei in Wikisource untergebracht. Der Rest erklärt so wie nichts und ist, wie bereits im Antragstext, nicht mit Quellen belegt. Die Relevanz ist natürlich unstrittig. 7 Tage um daraus einen Artikel zu machen, sonst löschen. --seismos 09:34, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
(BK) Urheberrechte stehen einem Einfügen des Textesnicht entgegegen, für ein Behalten fehlen mir aber die seriösen Quellen. Alles, was sich im Netz finden lässt, sind rechtsradikale Seiten oder Wikipedia und ihre Clone. Neutral. --jergen ? 09:36, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
PS: Bei offiziellen Hymnen gehören Texte natürlich in den Artikel; wir haben dafür etwa 300 Beispiele. --jergen ? 09:36, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn die Texte enzyklopädisch aufgearbeitet sind oder wenigstens ein Artikel drumherum steht. Definition + Text ist mir nicht genug, aber ich werde ihn jetzt nicht wieder rausrevertieren. Gruß, Code·Eis·Poesie 09:47, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich hätte auch gerne eine Quelle dafür, ob das Lied offiziell Hymne geworden ist, wer dies wann beschlossen hat. Das wäre für mich die Stub-Schwelle. Eine kurze Entstehungsgeschichte würde auch nicht schaden, zumal das ja 1911 komponiert und getextet wurde, die ofizielle Flagge aber erst ein Jahr später beschlossen wurde. --Wangen 13:13, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das hier ist doch rechtsradikale Quelle Oder entgeht mir da was? --Tresckow 19:47, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zur Thematik von Listen von Persönlichkeiten die in deutschen sich unter Fremdherrschaft befindenden Städten, Provinzen bzw. Ländern geboren wurden und "neue Artikel" fast nur über solche Städte... ich denke, Dir entgeht wenig. --Ulkomaalainen 00:22, 18. Sep. 2007 (CEST) PS: ups, das bezog sich auf Zaphs Quelle. Aber "Deine" ist nicht besser. --Ulkomaalainen 00:24, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Quellen unzuverlässig, eher löschen -- Mbdortmund 21:58, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das hier ist keine rechtsradikale Quelle, sie verweist aber selbst auf Wikipedia, es könnte sich um den Autor des Artikels handeln. Dort gibt es sogar ein MP3 davon in Elsässerditsch. Trotzdem: Es fehlt eine Quelle (am besten geschichtswissenschaftliche Sekundärliteratur) dafür, dass das Lied tatsächlich Landeshymne von E-L war. --80.219.167.20 22:54, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

behalten ich denk der englischsprachige Artikel zeigt schon gut, dass es kein Fake ist. --Japan01 21:15, 23. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gültiger Stub. Nach der Disk glaube ich nicht an einen Fake. Das die Ernennung zur offiziellen Hymne nicht belegt ist,
ist besser auf der Artikeldisk, als per Löschung deutlich zu machen.Karsten11 10:54, 24. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Cahuáchi (zurückgezogen)

Als Ergebnis der QS (s. auch WP Geschichte): Dies ist kein enzyklopädischer Artikel, sondern ein POV-Reisebericht mit folgenden Intentionen. Zitate aus dem Artikel (Erstversion)

Diesen Artikel über das Cahuachi-Sportgelände habe ich nur deshalb hier in Wikipedia eingesetzt, weil erst kürzlich in den deutschen Printmedien die folgenden zwei Artikel zur Publikation gelangten:

•"EXKLUSIV/Nazca-Linien: Deutsch-Schweizer Forscherteam enthüllt das Geheimnis" in Bild der Wissenschaft, Heft 1/2007, S. 56-65, und

•"Das Geheimnis von Nazca ist gelüftet/Scharrbilder in der Wüste - nicht von Außerirdischen, sondern für religiöse Prozessionen" in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 14. Juli 2007, S. 9.

Da in beiden Artikeln dafür plädiert wird, daß diese Nazca-Linien und -Felder für die Abhaltung von Prozessionen gedient hatten - was Erkenntnisse sind, welche von den Forschern Tello und Xesspe in ihren Publikationen aus den 40er Jahren bereits vorgetragen wurden (dieselben sprachen von "caminos religiosos" und "caminos ceremoniales"!), fühle ich mich verpflichtet, durch Veröffentlichung dieses Artikels in Wikipe-dia dem ein wenig einen Riegel vorzuschieben, zumal die deutsche Nazca-Gemeinde durch eine lange Folge von etwa 30 Däniken-Büchern aus den Econ- und Bertelsmannverlagen diesbezüglich bereits etwas vorbelastet ist. Ich hoffe, meine Leser haben dafür Verständnis. (Ich suche übrigens noch immer einen Verlag für so ein Nazca-Laufbuch!) Zitatende von Benutzer:GeorgesBourbaki. Schade um die Bilder. Vielleicht kann ja jemand in 7 Tagen einen stub schreiben. --Kungfuman 09:34, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Ich hab mir mal eine Totalsanierung erlaubt. Alles was reine Privattheorie war, habe ich ersatzlos gestrichen und nur die Fakten die ich bei ARTE und BBC fand eingebaut. Ich denke, so kann's nun stehenbleiben - NPOV ist jetzt eingehalten. --Nepenthes 11:19, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
OK. Danke. So kan man's erst mal lassen. Ist zwar immer noch Spekulatives drin. --Kungfuman 14:50, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA "Bandspam" von Benutzer:Thorbjoern [5] mit Unterstützung von Benutzer:Tresckow [6] und Einsprüchen von mir --Projekt-Till 09:48, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

War SLA ("Bandspam"), mit Einspruch ("Nochmaliger Einspruch: Die sind durch europaweite Auftritte und im Ballungsezentrum Ruhrgebiet ausreichend bekannt!"). Klärung der Relevanz dann halt hier. Gruß Martin Bahmann 09:50, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Bekannt und relevant. Gibts zB bei Amazonien. --Kungfuman 09:57, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
SLA von Thorbjoern folgte IMHO wenige Sekunden nach Einstellen des Artikels, es gibt noch weit mehr über die zusagen, Auszeichnungen für Engagement gegen Rassismus usw.--Projekt-Till 10:03, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die CD ist nur eine Maxi-CD bei einem angeschlossenen Verkäufer, wenn die Gruppe allerdings seit 1994 besteht und in bedeutenden überregionalen Medien erwähnt wurde [7], scheint mir sie zusätzlich zu der Auszeichnung behaltbar zu sein. --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 10:30, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die haben "Bandspam" nicht nötig, im Ruhrpott sind die fast weltbekannt. --Cup of Coffee 16:40, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich hatte fälschlicherweise behauptet der link zum Musikarchiv beziehe sich nicht auf die Gruppe tut er aber. Also behalten.--Tresckow 19:49, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sind an der Ruhr sehr bekannt. behalten -- Mbdortmund 21:59, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]


Begründung der Behalten-Entscheidung:

Dieser Artikel war bereits einmal LA mit Begründung "Begriffsfindung". Der LA wurde damals abgelehnt mit der Begründung "Begriffsbildung scheint nicht vorzuliegen".

Dies ist ein neuer LA mit neuer Begründung, nämlich: Dieser Artikel erscheint mir unverständlich und damit unbrauchbar. Auch nach dreimaligem Durchlesen finde ich keine Erklärung dafür, was "Bewegungskompetenz" tatsächlich sein soll. Ich finde diesen Schwurbeltext nicht behaltenswert. --217.87.197.210 10:37, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Erklärung von B. als die Fähigkeit, über Bewegung die Herausforderungen mit den vorhandenen Ressourcen zu lösen ist allerdings nicht brauchbar, da viel zu allgemein und nichtssagend. 7 Tage um das zu präzisieren. --UliR 11:02, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich finde den Text verständlich. Zudem ist weitergehende Literatur angegeben. Den Vorwurf des Geschwurbels müsste sich nach meinen Erkenntnissen allen Disziplinen widmen, die womöglich mit diesem Begriff arbeiten: Pädagogik, Soziologie, Entwicklungs- bzw. Kinderpsychotherapie usw. So schwätzen die nunmal und das sollte nicht hier anhand eines Artikels kritisiert werden und schon gar nicht die Kritik anhand eines LA demonstriert werden. Soll natürlich nicht heißen, dass der Artikel nicht verbessert werden kann, aber grundsätzlich erstmal behalten. @UliR: Was verstehst du am kritisierten Satz nicht? Krächz 11:28, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Alles: Welche "Herausforderungen", wie "löst" man Herausforderungen, welche wo vorhandenen Ressourcen(?), kurz: es wird nicht klar was gemeint ist, die Formulierung ist völlig beliebig und wolkig, als Erklärung daher untauglich. --UliR 13:29, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nunja, es gibt offenbar Formulierungen, die dir beliebig und wolkig erscheinen, weil sie universelle Themen ansprechen. Aus dem Artikel wird doch deutlich, dass es um eine prinzipielle Kompetenz von Menschen geht, mittels Bewegung körperliche Herausforderungen zu meistern. Wäre denn "Herausforderungen, die das Leben so mit sich bringen" eine bessere Wahl? Nein, sicher nicht, daher ist die Formulierung "Herausforderung" zurecht allgemein gehalten, da es allgemein zu verstehen ist. Du verwechselst das mit Beliebigkeit. Ob man Herausforderungen "lösen" kann, ist eher eine sprachlich-stilistische Frage und "Ressourcen" sind stets vorhandene und in diesem Fall eben auch zur Verfügung stehende und abrufbare Kraftpotentiale (<- Ressourcen trifft es eigentlich am knackigsten). Letztlich kann man bei diesem Thema in deiner Art und Weise immer weiter fragen, wie denn was nun genau gemeint ist, das ist aber wie schon gesagt ein prinzipielles Problem der Sprache jener Wissenschaften. Oder etwas plastischer formuliert: man muss einen Satz auch schon verstehen wollen! Jedenfalls mangelt es diesem Artikel nicht an der Verständlichkeit, im Gegenteil, ich finde den Begriff sogar äußerst konkret und sauber abgegrenzt und definiert, mir fehlt es noch etwas bzgl. der praktischen Anwendung in den Erziehungswissenschaften, das würde eventuell die als mangelhaft empfundene Definitionsschärfe erhöhen. Aber der Einsteller hat ja bereits signalisiert, dass er nachbessern will. Krächz 14:10, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Also ist B. die Fähigkeit, sich zu bewegen wenn's nötig ist. Da wär's wirklich schön zu erfahren, wie sich diese Erkenntnis in der praktischen Anwendung in den Erziehungswissenschaften auswirkt. --UliR 21:23, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
So ähnlich steht es im Artikel und mich würde es nicht wundern, wenn der Begriff exakt so von Erziehungswissenschaftlern gebraucht wird, wenngleich der Fokus auch auf der Trainierbarkeit dieser Kompetenz zudem in Abhängigkeit vom Alter liegt. Im Grunde hast du ja Recht, dass letztlich ein Ausbau des Artikels wünschenswert wäre. Ich wollte nur erwähnen, dass es weitaus diffusere und beliebigere Konzepte in den Geisteswissenschaften gibt als die hier dargestellte Bewegungskompetenz, die aber dennoch genutzt werden. Krächz 01:11, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo allerseits! Ich bin der Autor dieser Seite. Im ersten LA wurde ja bereits geklärt, dass der Begriff (wissenschaftliche) Relevanz besitzt (siehe [8] ) und in der Folge besitzt er meiner Meinung nach auch eine Berechtigung in Wikipedia angeführt zu werden. Es gibt zwar gute Gründe für die Allgemeinhaltung dieses Begriffes, den nur so kann meiner Meinung nach einem lebenspraktischen komplexen Konstrukt angemessen Rechnung getragen werden (siehe hierzu auch Fachartikel 1 und 2 auf dieser Seite [9] ). Bewegung ist nun einmal etwas was uns evolutionär enorm und vielfältig beeinflusst hat und wo auch nachweisslich vielfältige Potentiale schlummern. Jedoch gebe ich der Kritik recht, dass der Begriff durch eine Präzisierung eine Aufwertung erfahren würde. Dass er deswegen gleich als Löschkandidat eingestuft wird finde ich stark übertrieben. Eine Einstufung in Qualitätsicherung oder als ein Beitrag auf der Diskussionsseite fände ich angemessener. Aber ist nun mal so. Werde dies als Anlass nehmen den Artikel entweder in den nächsten 7 Tagen oder dann eben als Neuantrag zu einem späteren Zeitpunkt zu bearbeiten, da dieser Begriff es Wert ist und ich dies ohnehin vor hatte. Wenn jemand hierzu einen konstruktiven Beitrag leisten möchte freue ich mich auch über ein in Kontakt treten. -- Alibaba802 12:17, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Begriffe Kompetenz und Intelligenz wurden in den letzten Jahren ziemlich ausgedehnt. Auch wurden alle möglichen Quotienten "EQ" usw. erfunden. Das ist aber Theoriefindung der jeweiligen Fachwissenschaft (Psychologie, Soziologie, Pädagogik oder was auch immer), nicht Theoriefindung im Sinne von WP:TF und damit als Fachbegriff zu behalten. --Cup of Coffee 16:45, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nun, wir können es nicht ändern, wenn der Antragsteller mangelnde sprachliche Kompetenz aufweist und den Artikel nicht versteht. Doch er mag beruhigt sein, auch ich habe aufgrund fehlender mathematischer Kompetenz allergrößte Schwierigkeiten einschlägige Lemmata, geschweige denn Artikelinhalte zu verstehen. Fordere ich nun deren Löschung ? Na also. Behalten. --nfu-peng Diskuss 12:11, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Behalten, wenn eine erziehungswissenschaftliche Größe wie Klafki eine Arbeit darüber schreibt, ist Relevanz wohl gegeben. Am Artikel sehe ich selbst keine größeren Mängel. Kleinere könnent mit Hilfe der QS beseitigt werden. Jón + 14:22, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
bleibt, Verbesserbarkeit ist kein Löschgrund. --Superbass 17:20, 24. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sportlicher Wert dieser Veranstaltung nicht ersichtlich, taucht im UCI-Kalender nicht auf. --NCC1291 11:19, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Grenzfall, der Sieger wird, zumindest erinnere ich mich daran, in den Sportsendungen von ARD und ZDF genannt. --Lightningbug 81 12:14, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Naja, auf der einen Seite ist das Rennen eben nur ein Kriterium, auf der anderen Seite ist es aber das berühmteste und wichtigste Kriterium Deutschlands. Jedes Jahr ruft dieses Ereignis ein gesteigertes Medieninteresse hervor, indem in eigentlich allen deutschen Medien darüber berichtet wird. Wenn man sich mal die Siegerliste genauer anschaut wird auch klar warum, denn das Rennen ist alljährlich sehr prominent besetzt und auch die Zuschauerzahlen sprechen eine deutliche Sprache. Deshalb bin ich der Meinung das dieses Rennen, auch wenn es kein offizielles UCI-Rennen ist, relevant genug für die Wikipedia ist und behalten werden sollte. --alexscho 19:34, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wird das nicht sogar in Fernsehen uebertragen (Waere dann nach x-Folgen sogar als Fernsehserie relevant). sугсго.PEDIA 14:00, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
bleibt - alljährliche Medienberichterstattung spricht für Relevanz --Superbass 17:25, 24. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ulf Horstkötter (gelöscht)

Die DNB kennt weder ihn noch seine Werke. Google findet außer Wikipedia und Klonen nur die sehr ominöse Quelle und einen Abgänger am Gymnasium im Schulzentrum Schlebusch der Klasse von 1990. Ich vermute: Fake. --Asthma 11:21, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

jepp, und in der Quelle wird er an einem Institut für biopolitische Grundlagenanerkennung verortet, das es nicht gibt. --FatmanDan 11:35, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
alles dort verwertbare führt ins leere. seltsam ist natürlich der link auf philosophers today, wo's sonst ja schon mir rechten dingen zuzugehn scheint. von "populär gehaltener beitrag" steht dort aber nichts. vermutlich hat dort jemand schon 2005 einen fakeeintrag erstellt und ihn jetzt 2007 noch in wikipedia eingebracht. man sollte vielleicht den leuten dort mal bescheid sagen. Ca$e 12:22, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Fake³. Aus der "Quelle": Examen (M.A.) in Köln a.M. Köln am Main? Carl-Leverkus-Medaille der Stadt Opladen Opladen ist seit 1975 keine Stadt mehr und würde kaum diese Medaille verleihen. Henscheid-Preis (Amberg i.Br.) Amberg im Breisgau?? PLZ passt nicht zur Institutsadresse. Berliner Telefonbuch kennt keinen Ulf Horstkötter. SLA gestellt. --Hyperdieter Diskussion Für die Änderung der Sportler RK's 13:24, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Schnellöschen - Fake. Einziger Beitrag einer IP ! Es dauert in Bibliothekskatalogen nur Sekunden, um festzustellen, ob ein angeblicher Autor und seine Werke existieren. Auch diesen Philosophen gibt es nicht. --Sf67 13:14, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
gelöscht. -- Ra'ike D C B 13:38, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Cyrus Films (schnellgelöscht)

Bei diesem Studio kann ich keine Relevanz finden (und die sin ddoch nicht grundsätzlich relevant?). Zu den Filmen konnte ich auch nichts finden. Zudem ist der Artikel Waise (bis jetzt). Außerdem so als Artikel ohnehin nicht haltbar. Grüße --Don-kun 11:36, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

darf ich mal wieder auf die 15-Minuten-Frist bei einem LA hinweisen? Wie du in 3 Minuten zu Firma und Filmen suchen kannst und die (NIcht-)Ergebisse einschätzen, ist mir echt schleierhaft. Zur Sache: Tatsächlich sieht das nicht toll aus. --FatmanDan 11:40, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Halte das sogar für schnelllöschbar. Hobbyfilmergruppen müssten schon relevanzerzeugende Preise vorzuweisen haben, um überhaupt für einen Artikel infrage zu kommen --Projekt-Till 12:25, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es gibt in der Wikipedia besseres zu tun, als zu diskutieren. SLA gestellt. --Charles Comte de Soquepoup 12:27, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

verehrte Kollegen, gegen einen SLA sagt keiner was. Aber bitte keinen regulären LA nach dieser kurzen Zeit. --FatmanDan 12:36, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gegen den SLA, der nach weniger als 2 Minuten nach Einstellen des Artikels gegen Sons of Gastarbeita gestellt wurde, sage ich schon was ;.) Auch das gehörte sich nicht, hier scheints aber in Ordnung, da Google-Ergebnisse wie dargstellte Relevanz wirklich gleich 0 --Projekt-Till 12:50, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
schnellgelöscht. Keine Relevanz nach WP:RK ersichtlich bzw. wurde nicht dargestellt. -- Ra'ike D C B 13:24, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Klein Bollhagen (redirect)

Wie auch schon bei Hinter Bollhagen: die zwei, drei Sätze mit Relevanz habe ich in Wittenbeck eingefügt. Mir ist klar, dass Ortsteile immer relevant sind, sehe hier aber einen grenzwertigen Fall. --Schiwago 11:57, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Redirect tut es in diesem Falle auch. --Bahnmoeller 12:25, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ja, da reicht ein redirect, ich hatte dort vor ein paar Tagen schon den ganzen Werbemüll rausgeworfen. --ahz 12:38, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

In meinen Recherchen bin ich auf die Geschichte von einigen Guts von klein Bollhagen gestoßen. Ich möchte hier keine Werbung machen sondern die Geschichtlichen Hintergründe aufzeigen. Und den Lesern zeigen, das es auch in der Nähe schöne, interessante Orte gibt, die man mal sehen sollte und wo man Urlaub machen kann. Aber ich will KEINE Werbung machen. Wenn ich Fehler mache würde ich mich über eure Hilfe sehr freuen, um einen schönen Artikel hinzubekommen. --harneit kommunikatioinsdesign 16:03, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo, da ich neu bei Wikipedia bin, geschehen auch mal Fehler, ich kann nur noch einmal betonen, wie ich es auch schon bei der Diskussion getan habe, ich möchte KEINE Werbung für das Gut klein Bollhagen machen. Ich habe nur erfahren, das die Archive tatschächlich Urkunden haben, die bis in Mittelalter zurückgehen. Der Inhaber des Guts wird mir diese Urkunden zur Verfügung stellen, um einen GESCHICHTLICHEN Beitrag in Wikipedia zu verfassen, bzw. zu veröffentlichen, da er sich von anderen tatkräftige Unterstützung bei der Ausweitung der Hintergründe wünscht.

Ich kann es nicht verstehen, das Artikel einfach so gelöscht werden, oder zur Löschung freigegeben werden ohne vorher am Text (Inhalt) mitzuhelfen. Ein einfacher Hinweis per Nachricht würde mir ja auch schon weiterhelfen, und da ich schon seit dem Einstellungstag des Beitrages täglich daran arbeite, bin ich ein wenig von Wikipedia entäuscht. Ich dachte das man Artikel mit Hintergründen und Geschichtlichem gerne von JEDEM bei Wikipedia liest. Und dass es sich um eine öffentliche Plattform handelt.

Leider konnte ich nicht so einen "anständigen", "richtigen" Artikel verfassen, da mir während der Arbeit einfach alles herausgelöscht wurde.

Ich bitte daher mir den Artikel zu belassen, damit er mit sinnvollen, Wikipedia tauglichen Inhalten weiter gefüllt werden kann.

Vielen Dank--Harneit kommunikationsdesign 11:01, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte hier weiterdiskutieren. --Schiwago 12:24, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Als geografischer Ort und Ortsteil per se relevant. Behalten.--Schmelzle 12:50, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

löschen möge Benutzer:Harneit kommunikationsdesign seine Werbefloskeln woanders unterbringen, ein redirect reicht, die Einlassungen, keine Werbung machen zu wollen, ist blanker Hohn in Anbetracht des Textes, bisheriger Edits und Benutzernamens... --Schmitty 13:45, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es tut mir ja leid, das ich mich unter diesem Namen angemeldet habe. Die "Werbung" habe ich schon entfernt. Auch bei den neuen Texten achte ich bereits darauf. Ich dachte nur, das man hier auch einen anderen Ton benutzt. Was den Benutzernamen angeht, kannst du mir ja sagen, wie man ihn eventuell ändern kann. Oder darf man solch einen Namen hier nicht verwenden? --Harneit kommunikationsdesign 16:06, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mit dem Benutzernamen wirst Du hier immer unter Werbeverdacht stehen. -- Mbdortmund 14:44, 19. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Redirect auf Wittenbeck eingerichtet, der Autor ist auf seiner Diskussionsseite
im Kontakt mit Helfern und setzt sich mit den Hilfeseiten auseinander,
vielleicht wird das ja später noch ein guter Artikel. --Superbass 17:33, 24. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kraftort (gelöscht)

Auf diesen Artikel wurde vor fast einem Jahr ein LA gestellt. Nach meiner Überarbeitung in eine neutrale und offenbar zufriedenstellende Form, wurde der LA dann zurückgezogen. Nur: Es handelte sich um meine eigene Definition ohne Quellenangaben (WP:TF). Seither wird der Artikel immer wieder mit quellenlosem Eso-Geschwurbel zugepflastert, dem man nicht argumentativ begegnen kann, wenn man selbst keine Quellen zur Hand hat (mea culpa). Drum: Entweder mit reputablen Quellen ergänzen bzw. überarbeiten, oder löschen. -- Charles Comte de Soquepoup 12:24, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn in 7 Tagen immer noch keine ordentlichen Referenzen im Artikel sind: Löschen. --Dr Möpuse gips mir! 13:27, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
7 Tage. Bei Esowatch gibt es einen Artikel, der brauchbarer erscheint und Referenzen angibt: Kraftort bei Esowatch, den könnte man umformulieren bzw hier rein verwursten. 87.122.65.103 17:34, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Link ergibt nix. "Seite kann nicht angezeigt werden." Weissbier 17:56, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bei mir geht er. Der Artikel dort ist außerdem ziemlich gut. --Doudo 17:20, 21. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, irrelevanter Eso-Blödsinn. Weissbier 17:56, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Äh, versteckt sich da irgendwo eine Argumentation, oder beschränkst Du Dich auf eine Meinungsäußerung? --Doudo 17:20, 21. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

7 Tage - der Begriff ist in Kreisen, die Eso-Blödsinn schätzen, sehr geläufig, und wird auch oft in Publikationen verwendet (z.B. 208 Treffer bei Amazon unter "Bücher" für "Kraftorte"); die Relevanz ist ihm also wohl nicht abzusprechen, aber ein nicht nur schwurbelfreier, sondern auch mit vernünftigen Quellen belegter Artikel sollte es schon sein. Gestumblindi 19:14, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Redirect auf Kultstätte und bittebittebitte nicht den Unsinn, den Zaph vorschlägt. --Gamma 21:56, 17. Sep. 2007 (CEST) Jetzt behalten --Gamma 22:05, 23. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kultstätte heiliger Ort Heilig ist da verlinkt, ... im äußersten Notfall. Charles Comte de Soquepoup beißt sich an seiner "angeblich und Glauben-Formulierung" fest. He Charly, mach Dich mal locker, der Text ist doch fast so, wie Du ihn wolltest. Die Rede ist nirgends von Glauben. Spüren ist das Reizwort. Geschwurbel ? Nur, weil Du nicht argumentativ begegnen kannst? Bezügl Relevanz hier mal was: http://www.merkur-online.de/mm_alt/nachrichten/vermischtes/report/art370,745915 http://www.merkur-online.de/mm_alt/regionenalt/weilheim/art56,284348 http://www.welt.de/print-wlt/article499353/Vom_Zauber_des_Druidenhains.html --Heartdigger 01:57, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe den Text überarbeitet (weiteres soll folgen), und mit einer, wie ich meine, genialen und neutralen Quellenangabe versehen. Zum einen wird jetzt weiteres in Frage stellen der Relevanz obsolet, zum anderen werden konträre Auffassungen souverän abgehandelt.--Heartdigger 08:18, 22. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Genial heißt hier Standard. Dennoch glaube ich, dass, ich jetzt weiß, was ein Kraftort für Esoteriker bedeutet. Deswegen behalten. MfG Alter Fritz 11:38, 22. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die "Souveränität", mit der hier durch Formulierungen wie

Sie werden, aus Sicht der Betroffenen, voreilig als okkult abgestempelt. Anhaltspunkte für die Existenz solcher Wirkkräfte sind an Bäumen zu beobachten und ggf. nachzuweisen, die an ausgewiesenen Kraftorten abnorm gewachsen sind.

die okkulte Weltsicht propagiert und die "konträre Auffassung" der Rationalität abgebügelt wird, hat in der Wikipedia nichts verloren. Bitte löschen. Ein Redirect auf "Kultstätte" geht auch nicht, weil dazu tatsächlich "Kult" stattgefunden haben müsste. Und eine Handvoll Wünschelrutengänger, die neben irgendeiner Autobahn einen komisch gewachsenen Baum anschmachten, sind noch kein Kult. --RW 11:57, 23. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

der Begriff wird in esoterischer Literatur, aber auch in populärwissenschaftlichen Büchern verwendet, ein redirect irgendwohin ergibt keinen Sinn, da eine Kultstätte eindeutig etwas anderes ist, es geht auch nicht einfach irgendwie um Energie. Nur weil Naturwissenschaftler häufig regelrecht von Panik befallen werden, sobald sie auf esoterische Vokabeln treffen, muss ein solches Lemma hier nicht gelöscht werden. Eine etwas fundierte Darstellung und die Nutzung geeigneter Quellen wäre wünschenswert, aber das ist eher ein QS-Fall. Kritik kann ja eingebaut werden. Behalten --Dinah 13:18, 23. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auf die entsprechende Fassung wie es akzeptabel war wiederherstellen und dann Sperren für IPs und neue User. Daher behalten. --Japan01 21:31, 23. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Seltsame Buchliste. --Pjacobi 21:42, 23. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten: Kraftort ist eine übliche Bezeichnung für Orte, von denen nicht Wenige meinen, sie hätten irgend etwas besonders positiv auf den Menschen Wirkendes. Es ist dabei nicht erheblich, wenn andere Menschen diese Ansicht für Quatsch erklären. Momentan (23.9.07, 22:24) ist der Artikel sehr schlecht, da er nur ein persönliches Beispiel ohne weitere Erläuterung enthält. Das kann aber kein Grund sein, den Artikel zu löschen. Vielleicht hilft ein QS-Baustein. --Eu'eka 22:26, 23. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich fürchte User- --Gamma hat hier ganze Arbeit geleistet. Und an der Diskussion hat er sich auch nicht beteiligt. Deswegen rückgängig machen auf Verison 08:16, 22. Sep. 2007 um dort an der Diskussion weiter zu arbeiten.

Nö: Die Einleitung von Gamma war gar kein schlechter Versuch. Es mangelte nur am Tempus. Statt „Ein Kraftort ist ein Stätte, die aus kultischen, religiösen oder spirituellen Gründen eine besondere Bedeutung hat.“ wäre das mit „… aus kultischen, religiösen oder spirituellen Gründen eine besondere Bedeutung haben soll“ schon ganz gut beschrieben. Das das Mumpitz ist und Kraftorte wissenschaftlich nicht nachweisbar sein dürften (wer weiß, ob das überhaupt schon mal statistisch haltbar geprüft wurde), ist damit nicht in Abrede gestellt. Aber auch „wissenschaftlich nicht nachweisbar“ müßte schon nachgewiesen werden: Das gebietet der NPOV ;)) Momentan ist der Artikel jedenfalls komplett vermurkst und wenn sich keiner findet, der das auch nur annähernd seriös beschreiben kann, dann bleibt nur löschen. --Henriette 20:23, 24. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

revert auf das, was man vielleicht einen seriösen kurzartikel nennen kann. begründung siehe benutzer:Heartdigger e contrario! --KulacFragen? 20:23, 24. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
es sollte vielleicht über den verbliebenen teil des artikels weiter diskutiert werden, drums stell ich den LA wieder rein, die versionen vor meinem revert sollten aber da bleiben, wo sie jetzt sind. --KulacFragen? 20:26, 24. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nachdem meine neue Fassung von beiden Seiten vandaliert wurde, nehme ich an, sie ist neutral. --Getüm•••@ 01:07, 25. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

He Getüm, du hast angefangen mit Vandale. Beteilige Dich mal besser an der Disku drüben. --Heartdigger 01:16, 25. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

gelöscht --Rax   post   23:43, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nachdem es nicht gelungen ist, brauchbare Quellenangaben für den Artikel zu bekommen (und ich auch selbst keine gefunden habe) bleibt nichts als das zu löschen; Wikipedia sammelt nur verifizierbares Wissen. Unter dem Begriff versteht, wirft man einen Blick in verschiedene Webaussagen dazu, ohnehin offenbar jeder, was er will. --Rax post 23:43, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

So ganz OK find ich das nicht, daß der Artikel gelöscht wurde. Naja, egal. Aber: Ist ein Neustart denkbar bzw möglich? JaHn 01:11, 27. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
jepp, aus meiner Sicht schon, falls du Quellen findest, kann der Artikel (mit allen Versionen) wiederhergestellt werden. Gruß --Rax post 07:58, 27. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Markus Hoffmann (Zurückgenommen)

Relevanz? laut [10] spielte er nur in einer Folge mit Zaph Ansprache? 12:26, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dazu möchte ich anmerken, dass Serieneinträge in der IMDB häufig irreführend sind, bzw. schwer zu deuten. Kenne die Serie nicht, aber wenn ich mich recht erinnere las ich damals (zum Zeitpunkt seines Todes), dass er eine feste Rolle in "Verbotene Liebe" hatte... Auch unser Artikel zu Verbotene Liebe deutet übrigens darauf hin, dass Hoffmann in den ersten drei Produktionsjahren der Soap (soweit er denn da noch lebte) eine sogar durchaus relevante Rolle dort hatte, daher Behalten --Projekt-Till 12:29, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn das alles in der ersten Episode passiert ist, muss das ja ein bombiger Start gewesen sein :) Der Wikipedia-Artikel spricht von einem Jahr, was mir einleuchtender erscheint. --Charles Comte de Soquepoup 12:33, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn wir hier mal ein wenig Qualität erreichen wollen, muss dieses ständige "imdb sagt..." endlich aufhören. imdb ist fehlerhaft, wird auch nur von usern mit Infos versorgt undgibt NIE Quellen an. Seit sie dazu übergegangen sind, auch bei leading acts jede Folge anzugeben, werden eben alle Darsteller dann mit der Folgenzahl bzw. dem Folgentitel angegeben, der bisher als belegt eingegeben wurde. Das Jahr ist bei MH richtig, die Hauptrolle ebenfalls. Formal erfüllt er die Relevanzkriterien, die hier gelten. --Aristeides Ξ 15:47, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sven Amtsberg (gelöscht)

Begründung: Artikel weist Relevanz nicht nach. Keine ausreichenden Veröffentlichungen. Der von ihm gegründete Verlag ist unbekannt.

P.S. In der Linkliste taucht zwar der Verweis auf eine frühere Löschdiskussion auf, ein LA zu diesem Artikel wurde aber noch nicht gestellt (oder ich habe ihn nicht gefunden). --Dr Möpuse gips mir! 13:26, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Er wurde als Beispiel in der Diskussion zu Myriam Keil benutzt. Hat zwei Bücher veröffentlicht, eins im Selbstverlag, das andere bei Rowohlt. Zusammen mit dem Förderpreis könnte es knapp reichen. -- M.Marangio 14:18, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kann man ja in der Keil-Diskussion schön nachlesen - damals wurde die relevanzstiftende Wirkung des Hamburger Förderpreises verneint. Im Jahr kriegen den 6 junge Autoren, auch noch auf Hamburg beschränkt... Bleibt also ein Belletristik-Buch, immerhin bei Rowohlt. Selbstverlag zählen wir mal nicht. Ansonsten übliche Aktivitäten eines Literaturbetriebsangehörigen. Den Schwamm-Verlag gibt es in der DNB schon, aber besonders beeindruckend ist das nicht. In Summe Löschen. Minderbinder 16:27, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht, vgl. argumente von Minderbinder.--Kriddl Disk... 11:07, 24. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wiedergänger. Bereits gelöscht, da irrelevant (siehe hier). Dasselbe Problem in der englischen Wiki, werde auch dort LA stellen. --Mediocrity 13:29, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nicht ganz ein Wiedergänger. Die damals gelisteten ausstellungen sehen ganz anders aus, als die jetzt gelisteten. Die sehen jetzt seriöser aus, als die Weihnachtsausstellungen vom letzten Mal, allerdings sehe ich im augenblick keine Einzelausstellungen.--Kriddl Disk... 14:49, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

LA entfernt, da der Löschgrund unzutreffend.
Der Artikel enthält neben einer Reihe von Ausstellungen auch einen Hinweis, dass sich mindestens ein Werk
der Künstlerin im Besitz eines anerkannten Museums befindet. Zudem wird Sehrig-Vehling im Register des
Allgemeinen Künstlerlexikons (Bio-bibliographischer Index, Bd.9) geführt, was nach
WP:RK#Bildende_Künstler alleine schon als Relevanznachweis genügt. -- Triebtäter 18:25, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich weiss genau, dass ich hier in ein Wespennest steche. Trotzdem komme ich nicht drumrum, diese Seite zur Löschung zu beantragen, denn sie erfüllt mich mit tiefer Sorge. Wie allgemein bekannt, bin ich Juliana - und insbesondere der Art, wie sie in der Wikipedia auftritt - sehr kritisch eingestellt. Sonst hätte ich diese Seite wahrscheinlich nicht gefunden. Da ich das letzte Mal bereits missbräuchlich von Juliana als Vandale gemeldet worden bin, lege ich vorsorglich meine Beweggründe offen: Die Sorge um die Wikiquette. Ich kann Juliana sehr gut verstehen, dass sie gegen Rufmord an ihrer Person vorgehen will. Dazu gibt es nichts auszusetzen. Die zur Löschung vorgeschlagene Seite dient jedoch imho primär des Rufmords an anderen Usern. Zudem droht sie sehr direkt mit einer Klage gegen die dort gelisteten User (zur Erinnerung: als ich selbst vor über einem Jahr auf einem ähnlichen Pranger war und ihr mitteilte, dass das so nicht geht, wurde ich indefinit gesperrt).

Schauen wir uns näher an, was für Edits Rufmord an Juliana belegen sollen: Ich finde zwar einige direkte und indirekte persönliche Anfeindungen, aber nichts, was über die üblichen leichten Verstösse der Wikiquette hinaus geht. Es mag sein, dass Juliana besonders oft Ziel von solchen Anfeindungen ist. Das hat sie sich imho zu einem Teil aufgrund ihres Auftretens hier selbst zuzuschreiben. Zu einem anderen Teil, jener, der von ihrem früheren Leben herrührt, sind die Anfeindungen nicht entschuldbar. Diese fehlen aber. Ich weiss von Juliana, dass sie auch im echten Leber tatsächlich gestalkt wird. Das ist ernst zu nehmen und ich rate ihr zu einer entsprechenden Klage. Dass die auf diesem Pranger gelisteten IPs und Benutzer aber so etwas getan haben, ist auch nicht im Ansatz zu erkennen. Es ist lediglich ein ganz normaler Wikistreit.

Juliana dreht mit dieser Seite, die als Internetpranger zu verstehen ist, den Spiess um und listet offenbar jeden, der ihr einmal "dumm kommt" in diesem Pranger. Zudem droht sie jedem auch mit einer Klage. Ist dies wiki-konform? Wohl kaum. Der Pranger (bzw. das CU-Verfahren, siehe Nachtrag) hat auch direkt dazu geführt, dass sich der dort gelistete Benutzer:Omi´s Törtchen zu einer (unbeschränkten) Wikipause genötigt sah. Dieser Benutzer ist mir weder als Sockenpuppe, noch als Stalker aufgefallen. Er ist schlicht und einfach ein Kritiker von Juliana. Diese hier so blosszustellen ist verachtenswert. Niemand soll Juliana daran hindern, ihren Pranger auf ihrer Festplatte zu führen. Hier, öffentlich, ist kein Platz. Schon grad gar nicht für die rapportierten (oftmals) Nichtigkeiten. Für kleine Verstösse gibts die Vandalenmeldung, für richtig grobe das Benutzersperrverfahren oder Checkuser und eine Klage. Richtig grobe Verstösse sind auf diesem Pranger aber nur vereinzelt vorhanden. Juliana sollte nicht ihre ernst zu nehmenden Probleme mit einem geisteskranken Stalker in ihrem echten Leber mit inhaltlichen Diskussionen und persönlichen Anfeindungen in der Wikipedia verwechseln.

Bitte die Seite löschen, bevor noch mehr verdiente Benutzer frustriert die Wikipedia verlassen! Danke. --Der Umschattige talk to me 13:41, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: Siehe dazu auch diese in meinen Augen gegenüber Omis Törtchen unverschämte CU-Anfrage (abgelehnt) --Der Umschattige talk to me 13:49, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach-Nachtrag: Offenbar ist ein erheblicher Teil der Anfeindungen mutmasslich darauf zurück zu führen, dass Julian versuchte, im Artikel Model dieses Bild zu etablieren. Weiterer Hinweise enthalte ich mich, aber ein "Gschmäckle" hat das schon. --Der Umschattige talk to me 13:54, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Bezichtigen einer Straftat auch... --Der Umschattige talk to me 14:01, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Leider kommt es bekanntlich hin und wieder zu Benutzersperrverfahren. Von daher muß es legitim sein, solches Material zu sammeln und es auch transparent für andere, einsichtlich zu machen. --Matthiasb 13:56, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Solche Materialsammlungen gibt es auch auf den Unterseiten anderer Benutzer (interessanterweise meist benutzerinnen). Offenbar geht es nicht anders. Marcus Cyron in memoriam Jane Wyman 14:20, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich wäre an Beispielen interessiert. Sollte es gang und gäbe sein, müsste ich meinen LA überdenken. Wenn ich dich richtig interpretiere, darf ich zwar keine Misstrauensliste führen, aber wohl Leute aufführen, die mich (vermeintlich oder tatsächlich) beleidigt haben und ihnen mit einer Klage drohen? Sorry, das will nicht in meinen Kopf. --Der Umschattige talk to me 14:26, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Eher Löschen, insbesondere aus dem Grund, dass in dieser Seite eine Straftat liegen könnte, in Form der Verleumdung und üblen Nachrede (gegenüber Benutzer Omi's Törtchen).
Nun ausführlicher: Die Seite ist (mehr oder weniger) die Kopie eines früheren CU-Antrages von Juliana. Dieser Antrag wurde abgelehnt. Im Rahmen des CU-Verfahrens hat Omi's Törtchen sich für manch übertriebene Äußerung entschuldigt und zudem versichert, dass es sich bei den von Juliana genannten IP-Äußerungen nicht um Edits von ihm handelt. Diese Entschuldigung hat Juliana angenommen.
Ich kann verstehen, wenn sich Juliana durch manche Äußerungen (insbesondere von IPs) belästigt fühlt. Es steht auch außer Frage, dass einzelne der von ihr genannten IP-Äußerungen die Grenze zur Strafbarkeit überschreiten. Es ist aber unerträglich, wenn einzelnen Benutzern ohne Beweis weiter unterstellt wird, sie wären identisch mit diesen IPs oder würden mit diesen gemeinsame Sache machen. Wenn Juliana diese Theorie hat, dann muss sie zur Staatsanwaltschaft gehen. Wikipedia allerdings darf kein Raum für unbewiesene Unterstellungen sein. --Dr Möpuse gips mir! 14:26, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
WP ist kein Öffentlicher Pranger. Wenn sich ein(e) Benutzer(in) zu Recht oder zu Unrecht gestalkt fühlt (gibt es dieses Verb im Deutschen ?), dann steht es ihm/ihr frei, entsprechendes Material zu sammeln - aber bitte nicht öffentlich einsehbar. Ich habe nicht sämtliche Links verfolgt, aber nicht jeder der gegenüber der Dame geäußerten Kritikpunkte überschreitet IMHO die Grenze des Vertretbaren (manche zugegebenermaßen schon). löschen --HH58 14:34, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, so etwas hat nix in der WP zu suchen, auch nicht im Benutzerraum --Geos 14:40, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich halte es für bedenklich, wenn so leichtfertig andere Benutzer einen nicht gerade minderschweren Straftat bezichtigt werden, ohne das es dafür eine wirkliche Beweislage gäbe. Die IPs sind dynamisch und stammen von verschiedensten Betreibern. T-Com, Hanse, TK-Austria, nochmal T-Com. Was läßt dabei auf Omi´s Törtchen schliessen? Die Tatsache mit ein paar der IPs mal einer Meinung gewesen zu sein. Himmel, ich war auch schon mal Hans Bugs Meinung. Sollte ich auch gesperrt werden? Oder jeder, der ME mal Recht gegeben hat? Angesichts der nicht vorhandenen Beweise für die Anschuldigungen, halte ich die Seite für nicht tragbar. Eine neutrale Auflistung solcher Edits ohne einen so bösartigen Titel hätte es genau so gut getan, insbesondere wo CU-Abfragen ins Archiv kommen und nicht gelöscht werden. Insofern wäre es mir lieb, wenn Juliana selbst die Seite auf ein annehmbares Lemma verschöbe und sei von den unhaltbaren Anwürfe bereinigte. Sollte dem nicht nachgekommen werden, so sehe ich leider den Sinn einer Löschung sehr wohl. Weissbier 14:41, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sagt mal, Leute, was ist euer Problem? Juliana wird verfolgt und wehrt sich durch eine Dokumentation. Ihr CU wurde abgeschmettert, und jetzt soll auch noch ihre Sammlung gelöscht werden? [ˈjoːnatan gʁoːs] 14:47, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ihre öffentlich sichtbare Sammlung. Auf ihrem Privatrechner kann sie ja gerne weitersammeln, wenn sie das (zu Recht oder zu Unrecht) für nötig hält. --HH58 14:51, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Meine Fresse, muß denn darüber gleich eine Löschdiskussion geführt werden? Nun denn: Weissbier hat den Nagel auf den Kopf getroffen. Björn Sprich frei von der Leber weg! 14:50, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Haha- ich glaubs ja nicht... Witzig finde ich es ja, dass gerade der Antragsteller einen Checkuser nach meiner Person verlangte um eine Klage gegen mich vorzubereiten. Naja wie schrieb ich es so schon gestern? Wein trinken und Wasser predigen...? Was sind wir alle zur Zeit nur so heilig... Langsam weiss ich nicht, was ich zur Zeit von der WP halten soll... --J dCJ RSX/RFF 14:56, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dass du Omis Törtchen checkusern lassen wolltest, ist die eine Sache. Jedenfalls hat er dich viel weniger angegriffen als du mich damals. Ich hatte zudem die Grösse, meinen CU-Antrag zurück zu ziehen. Ich muss die alten Kamellen jedenfalls nicht mehr aufwärmen. Dass du aber nach deinem gescheiterten CU nun einen Internetpranger einrichtest (auf den ich wohl ebenfalls komme, wenn dieser LA scheitert), dagegen versuche ich vorzugehen. Und im Übrigen ist dir mit deinem ad-personam-Argument nicht gedient: Sogar wenn ich hunderte von CUs gegen dich gestellt hätte, das würde allenfalls meine Glaubwürdigkeit als Person entkräften, nicht aber meine Argumente. Und darum gehts doch. Meinst du nicht auch? --Der Umschattige talk to me 15:36, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ach ja, PS: Ich habe aus dem damaligen Vorfall meine Lehren gezogen. Ich bin lernfähig... --Der Umschattige talk to me 15:40, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hey, wohlverstanden: Grundsätzlich nix gegen Materialsammlungen zum Zwecke der Selbstverteidigung. Nur bitte eben möglichst so, daß Kollateralschäden vermieden werden. Björn Sprich frei von der Leber weg! 15:27, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Was OT angeht- er hat selbst dargelegt, ein Checkuser wäre im lieb um seine Unschuld zu beweisen- das ist nicht erfolgt, wegen zu dünner Beweislage laut Checkuserin Elian, er geht dramatisch, verlinkt meine Anfrage prominent-anklagend auf seiner Benutzerseite (zum Glück, kein Prangerverhalten, nein nein...) und Elian- von der eigentlich zu erwarten wäre, dass sie als Checkuserin neutral und unparteiisch sein sollte, betrauert nach der Ablehnung des CUs daraufhin aber sein Fortgehen prominent auf ihrem Blog (auch zum Glück kein Prangerverhalten, nein, nein...) -ach und Southpark trauert gleich mit und wirft mir auch noch Paranoia vor... äh ja und ich darf im Regen stehen bleiben, mit meinen unwichtigen Bedürfnissen, da der User sich bisher ja nichts zu schulden kommen hat lassen- vielen Dank! Wenn es OT nicht war, der mich nachstellte, wäre ich die Érste, die eine Entschuldingung ausspräche- aber so, sorry - stinkts gewaltig! Nach was wird denn hier gerade entschieden? Nach keimfrei sauberem Sperrlogbuch und äusserer perfekter Scheinwahrung, aber hintenrum 30 Pöbelsocken und 50 Aggro-IPs im Hintern stecken haben...? Was arbeiten wir doch hochwertig enzyklopädisch mit und feiern die scheinheilige Makellosigkeit... Das ist -sorry- ein Scheissweg und ein Scheissverhalten! Ich bin als normale Userin abhängig von Administratoren und Checkusern, wenn ich da kein Vertrauen mehr haben kann, finde ich das zum Kotzen! Elian macht aus ihrer Sympathie zu OT nicht mal einen Hehl! Das heisst also für mich, CU ist für mich fürn Arsch, da ich nur Checkusern kann, wer dem Checkuser gerade lieb ist, oder was...? Ob die zu Checkusernde Person Dreck am Stecken hat oder nicht, ist also künftig auslegungssache des CU-Leistenden und seiner temporären Sympatien...? Nein danke, ich finde das nicht richtig! Ich habe mir gestern wirklich überlegt, ob ich künftig einen ausländischen Stewart konsultiere, da ich der deutschen CU nicht mehr vertraue, da es nicht klar wird, inwieweit persöliche Interessen mit der Arbeit am Checkuser kollidieren und die Neutralität trüben. --J dCJ RSX/RFF 15:30, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Checkuser-Verantwortlichen sind also eine Bande dummer Ignoranten, weil sie die Datenschutzrichtlinien respektieren? Und alle befangen und korrupt? Na klar. Liebe Juliana, bei allem Zwist, den wir hatten: Aus deinem Beitrag spricht viel Leid. Das schmerzt zu lesen. Doch wenn du klare Stalking-Indizien hast, dann geh zu einem Rechtsanwalt deines Vertrauens, involviere die Staatsanwaltschaft und lasse die die IPs anfordern. Die tun das - wenn die Verdachtslage genügend ist. Wir leben in einem Rechtsstaat, in welchem alle - auch die Täter - sehr lange als unschuldig gelten. Dass das für Stalkingopfer extrem unbefriedigend ist, verstehe ich. Aber ich habe das Gefühl, bezüglich insbesondere OT hast du dich verrannt. Die IPs stammen ja z.B. teilweise aus Österreich und Deutschland, werden also wohl kaum von einem User sein. Vielleicht würde etwas mehr Zurückhaltung den Stalkern auch schon Munition nehmen - nicht jeder exponiert sich so wie du. --Der Umschattige talk to me 15:48, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Für die Runde an haltlosen persönlichen Angriffen und Anschuldigungen dürftest du dich mal eine zeitlang als IP rumtreiben, wenn ich die Knöpfe dafür hätte. Code·Eis·Poesie 15:52, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, Seite dient nicht der Wikipedia. --80.219.167.20 15:47, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: So, da ja einige denken Stalking ist so eine happy Spassveranstaltung, mal eine Kostprobe der Briefe, die ich im Laufe so zugesandt bekam. Ich habe sie in einen Blog gesetzt- eigentlich wollte ich das nicht offenbaren, da dort auch private Dinge über mich stehen, aber in Anbetracht der Dinge habe ich mich jetzt dazu entschieden es doch zu tun: Namen und meine Tätigkeit in der WP wurden bewusst verfremdet und anonymisiert oder in andere Zusammenhänge gebracht, nicht wundern und klagen . Viel Spass beim Lesen. Was mich anbetrifft, es ist mir inzwischen egal. Bitte trollt euch doch einfach alle! --J dCJ RSX/RFF 15:52, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Eigenen Beitrag von mir entfernt, hier wohl unpassend --Der Umschattige talk to me 17:18, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Grundsätzlich behalten. Es ist eine Benutzerseite und eine Sammlung mit WP-Bezug. IMO ist das hier ohnehin die falsche Baustelle. Der gleiche Text ist ohnehin im WP:Checkuser-Archiv zu finden. --Kungfuman 16:21, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ey Umschattiger: Du kennst die Lampe meines Wohnzimmers und denkst Du kennst mein Leben, Du weisst gar nichts' über mich, daher urteile nicht über mich. Von meiner Seite EOD. --J dCJ RSX/RFF 16:20, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Umschattiger, Thema hier ist und kann nicht sein, ob Juliana sich "exponiert und [...] Intimes preis[gibt] und [...] dadurch Geistesgestörte an[lockt]", wie Du oben schreibst. Und Deine "tröstenden Worte", Du habest schon ganz andere Stalking-Fälle auf Deinem Schreibtisch gehabt sind zynisch und dumm.
Worum es hier geht ist die Seite - und die gehört gelöscht, da sie nicht der Erstellung einer Enzyklopädie dient und der Zweck, den Juliana damit wohl verfolgt, zumindest Wikipedia-intern mit der Ablehnung des CU erfüllt ist, wenn auc nicht zu Julianas Zufriedenheit. Alles weitere erfolgt dann ausserhalb der Wikipedia und dafür braucht es diese Seite nicht.--schreibvieh muuuhhhh 17:00, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

So war mein Beitrag nicht gemeint und an diese Interpretation habe ich nicht gedacht. Danke. Beitrag entfernt und sorry an Juliana --Der Umschattige talk to me 17:18, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

@Juliana: 1. Du brauchst einen Anwalt, der sich mit sowas auskennt, 2. ich denke es ist kontraproduktiv solche Dinge hier breitzutreten, 3. ja, Du hast Dir offensichtlich einen Verrückten eingefangen, aber jetzt hier sinnlos um sich zu beissen und - sagen wir mal - voreilige Schlussfolgerungen auf dieser hier diskutierten Seite zu ziehen bringt keinem was, außer dem Verrückten, der sich auf die ganz Show einen - ach Du weisst schon. Du hast - ebensowenig wie ich z.B. - gelernt so jemanden zu erwischen bzw. Dich gegen sowas zu wehren. Lass Dir bitte bitte helfen und trage das dann nicht in der Wikipedia vor Dir her. Das ist nicht gut. Weissbier 17:24, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Danke an Weissbier, der genau das ausgedrückt hat, was ich mit meinem (gelöschten) Beitrag aussagen wollte. --Der Umschattige talk to me 17:31, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Umschattige wollte ein anderes Beispiel: Benutzer:Bdk/Ekkenekepen: Marcus Cyron in memoriam Jane Wyman 17:52, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es handelt sich um die Kopie einer Benutzerdiskussion. Nicht um unbelegte Vorwürfe einer Person gegenüber. Du vergleichst Äpfel mit Tischlampen. Weissbier 18:01, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Marcus, das sind wie Weissbier sagt wirklich Äpfel mit Tischlampen verglichen. Bdk hat eine normale Diskussionsseite separat gespeichert (was ihre Gründe waren weiss ich nicht), aber einen Pranger hat sie nicht erstellt. Wenn du meinst, beides sei gleich, kann ich verstehen, wieso du meinen LA für falsch hältst. Für mich sind zwischen Julianas und Bdks Seite Welten --Der Umschattige talk to me 20:11, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Vollständigkeit halber hier ein Hinweis auf diese Diskussion (und das entsprechende Log) sowie das da. --:Bdk: 20:36, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich kannte die Benutzerin bisher nicht. Außer ein paar gereizten Kommentaren ist dort nichts zu finden was wirklich ins stalken geht. Wenn man versucht Bilder von sch beim Artikel Model einzustellen sind gereizte Reaktionen aber kein Wunder. Das Verhalten musste ja Kommentare und Unmut auslösen. Paranoide Seite mit Prangerfunktion. löschen--Tresckow 20:14, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Den Fall kann man juristisch und psychologisch prüfen. Zunächst einmal betrachte ich einen Stalkingfall immer aus der Opferperspektive. Julia einige Präventionstipps findest Du hier. Ein Pranger ist nicht der richtige Weg. Jegliche Reaktion des Opfers wertet der Stalker als Beweis, dass man an seiner Person interessiert ist. Mein Ratschlag: Beantrage selbst die Löschung (SLA). Gruß --S.Didam 21:37, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Julias Seite ist wirklich problematisch, weil nicht sicher ist, dass wirklich nur Täter dokumentiert werden. Einige Dinge wirken zudem überbewertet und erzeugen eher Zweifel am Beurteilungsmaßstab.

Ich würde tatsächlich einmal zu den Sherrifs gehen und mit dem Material Strafantrag stellen. Vielleicht kommt zumindest die Identität der Nervensäge dabei heraus. Dann dürfte eine Fortsetzung der Aktivitäten für diesen liebeskranken Herrn schwierig werden.

mfg -- Mbdortmund 22:17, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Jetzt mal halblang: Was bitte, was unterscheidet Julicas Seite etwa von den Ausführungen im Benutzersperrantrag für Lechhansl, in dieser Version? Mir ist nicht bekannt, ob sie einen Sperrantrag beabsichtigt oder nicht - im Falle eines solchen ist sie auf das Material angewiesen. --Matthiasb 22:35, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Um nur kurz die wichtigsten Gründe zu nennen: 1. Bezichtigt sie mehrere Benutzer einer Straftat und droht ihnen unverhohlen mit einem Strafverfahren, ohne hinreichende Beweise zu nennen. Das ist brandgefährlich. 2. Ist diese Seite grossmehrheitlich identisch mit einer gescheiterten CU-Anfrage. Diese ist archiviert. Sofern diese Seite den Zweck hatte, etwas vorzubereiten, so hat sie ihren Zweck mit der gescheiterten CU-Anfrage erfüllt. Jetzt ist es nur noch ein Pranger. Und 3. halte ich ohnehin nichts davon, öffentlich auf (leisen) Verdacht hin Edits anderer User zu sammeln und diese zu diskreditieren. Von mir aus kann man das offline vorbereiten und dann im CU oder BS posten, wenn wirklich nötig. Dort ist es gehässig und unschön genug, aber leider notwendig. Das muss nicht auf Benutzerunterseiten, die dann auch freimütig verlinkt werden, ausgeweitet werden --Der Umschattige talk to me 22:42, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mich macht die Diskussion hier doch recht nachdenklich. Mit Stalking ist nicht zu spaßen, wie man an den veröffentlichten Briefen nachlesen kann, und dass Juliana (die ich nicht kenne) hier wohl (viel) mehr von sich preisgibt, als sie wohl ursprünglich wollte, zeigt ja, wie bedeutend das Thema für sie ist. Ich bringe ein gewissen Verständnis dafür auf, dass man seine Gefühle mit solchen Aktionen zu kanalisieren versucht. Aber wie Weißbier schon schrieb, ist es nicht so eindeutig (sogar eher unwahrscheinlich), dass alle monierten Einträge auf das Konto von Omi's Törtchen gehen. Und dann ist so eine Seite rechtlich sehr heikel und wohl auch nicht im Sinne des Projektes. Das so öffentlich stehen zu lassen, macht sowohl Juliana als auch Wikipedia sogar rechlich angreifbar und sollte so nicht bleiben. Nachdem wir hier letzte Woche schon die (Lösch-)Diskussion über einen "Pranger" auf einer Benutzerunterseite hatten (war glaube ich Benutzer:GLGerman/Vertrauen), die dann "freiwillig" modifiziert wurde, sollte vielleicht auch hier eine Lösung gewählt werden, die das dargestellte sprachlich etwas entschärft, also sowohl die Begriffe "Stalking" als auch "Klage" und Mutmaßungen vermeidet, weil mE sonst komplettes Löschen der Seite nötig ist.
(@Umschattiger: Da du offenbar in dem Thema befangen bist, solltest du dich in der Disussion besser etwas zurückhalten. Der Löschantrag war ja o.k. und auch ausgewogen begründet, aber jetzt noch 3x "Ratschläge" u.ä. hinterher zu schieben hat IMHO einen Beigeschmack. Ich denke, deine Argumentation ist angekommen.).--Hyperdieter Diskussion Für die Änderung der Sportler RK's 23:20, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Behalten 1. Sollten einige User nicht Ursache und Wirkung verwechseln. 2. Handelt es sich um eine Unterseite einer Benutzerseite. Hätte der "Umschattige" nicht diesen völlig überflüssigen LA gestellt, wäre das Ganze in der Versenkung verschwunden. 3. Muss man sich immer wieder wundern, wie manche sich mehr für Benutzerseiten statt für Artikelinhalte interessieren. 4. Dass so etwas sprachlich entschärft werden kann bzw. sollte, ist nachvollziehbar. Aber hatte man vorher mir ihr auch einmal ernsthaft gesprochen? --Herrick 10:11, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

So eine Materialsammlung wird schnell ihrerseits zum Rufmord. -- Ralf Scholze 11:40, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

löschen JdCJ möge einfach mit den IP-Adressen zur Polizei gehen, dann wird die Realperson (wenn es sich um strafwürdige Aussagen/Edits handellt!) ermittelt, geht ganz schnell. Alles andere ist nur destruktiv und rechthaberisch und dient nur dem Zweck, andere Benutzer zu vertreiben. JdCJ polarisiert nun mal mit ihrerer Biographie und dem "Zurschaustellen" ihrer Brüste,usw. Woher nimmt sie die Gewissheit, dass es nur ein User ist, der ihr hinterherstalkt??? Hier holt sich doch sicher fast jeder männliche Benutzer mit ihren Fotos einen runter, was ja auch als "Erotic-Foto" so beabsichtigt ist??? Und sowiso WP:SD --Schmitty

@Schmitty: Was bringen dir die unterschwelligen persönlichen Angriffe im letzten Satz? --Herrick 10:30, 19. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Immer wieder die Suche nach Aufmerksamkeit. Wäre die Seite wirklich eine Sammlung von Informationen, Fakten, Details; Materialsammlung, sähe sie anders aus. Das ist aber ein Essay, ein heischen um Mitleid. Zudem ist nicht ersichtlich, wieso die Nutzerin das dann hier einstellt. Was wäre mehr ihr Interesse, als das andere dies nicht einsehen können? Der "nächste" "Stalker" kann ja fast auf eine sortierte Datenbasis zurückgreifen und sieht, wie er die Nutzerin treffen kann. Nach Querlesen bin ich mir nicht mal sicher, ob das für KPA reicht. löschen. --SchallundRauch 00:43, 19. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zwei kurze Fragen, mit dem Ziel mögliche Kompromisse aufzuzeigen: Hat sich denn bisher jemand beschwert, der auf der betreffenden Seite aufgeführt ist, oder ist die Sorge um deren Interessen nur von dritter Seite geäußert worden? Auf der anderen Seite: Ist es sinnvoll, Beweise für eine mögliche Klage öffentlich zu sammeln und damit einem möglichen Prozessgegner Einblick in die eigenen Karten zu geben?

Falls die Antwort auf beide Fragen negativ ausfallen sollte, könnte der Antragsteller seinen Antrag zurückziehen, sich aber vorbehalten, den Antrag eines direkt betroffenen Benutzers zu unterstützen. Die Autorin könnte umgekehrt ihre Seite zurückziehen und dabei aber darauf hinweisen, dass dies aus ihrer Sicht nicht wegen einer möglichen Unzulässigkeit dieser Seite geschieht, sondern aus Gründen der Zweckmäßigkeit und Prozesstaktik.

In beiden Fällen könnte ein derartiges Vorgehen die Wespen wieder brav ins Nest bringen und lange Diskussionen hier und anderswo einsparen.

Zur Zulässigkeit der Seite habe ich eine Meinung; diese äußere ich hier aber ausdrücklich nicht. Zweck dieser Zeilen ist es, Möglichkeiten aufzuzeigen, das nicht unerhebliche Konfliktpotential dieses Falles zu entschärfen. Falls es dazu nicht kommt, muss halt jemand über den Löschantrag entscheiden, was vermutlich keine besonders angenehme Aufgabe sein dürfte. --Karl-Friedrich Lenz Disk 03:44, 19. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Naja, "beschweren" kann man das vielleicht nicht direkt nennen, aber es geht wohl in die Richtung (das bezieht sich allerdings auf die CU-Anfrage und nicht auf *diese* Seite). --Hyperdieter Diskussion Für die Änderung der Sportler RK's 07:56, 19. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
exakt. Omi's Törtchen hat sich bereits durch den CU zu WP:RTL entschieden, ich glaube nicht, dass ihn dieser Pranger milder stimmen würde --Der Umschattige talk to me 10:08, 19. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
OT ist vielleicht - wenn man seinen eigenen Ausführungen folgen darf - "unbedacht" ins wechselnde Feuer der Parteien "gesprungen". Fakt ist jedoch, dass es sich bei den beiden einzigen anderen genannten Accounts um zweifelsfreie Trollaccounts handelt, die eigens zu diesem Zweck eingerichtet wurden. Und wenn man dann noch die veröffentlichen Stalking-Briefe untersucht, findet man schnell heraus, dass es sich um einen langjährigen Insider handeln muss, der die leidige Bilddiskussion zum Aufhänger nahm. In soweit kann man der Argumentation Julianas folgen, dass sie sich dann von OT angegriffen fühlte. Nur könnte man langsam die Frage stellen, ob sie nicht selbst mit diesem LA ihrerseits an den Pranger gestellt wird? Denn einige der obigen Ausführungen unterstellen ihr unterschwellig den Hang zum Exhibitionismus. Und dies hat in einer Löschdiskussion nichts verloren. --Herrick 10:30, 19. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich wollte nur kurz mal anmerken, dass bei dem fraglichen Foto Bild:Erotic-Model.jpg nirgendwo vermerkt steht, dass ich die abgebildete Person bin. J dCJ RSX/RFF 19:53, 19. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das hört sich ja ganz so an, als bestätigst Du ausdrücklich, dass es sich um eine Abbildung Deiner Person handelt. Sonst hättest Du sicherlich den Konjunktiv gewählt... (Duck und wech) --87.123.84.240 19:19, 22. Sep. 2007 (CEST) [Beantworten]

Stellungname eines beschuldigten Benutzers

Ich bin unter dem Namen Benutzer:Armesocke seit Anfang 2006 in der Wikipedia angemeldet. Mein Name wird auf der diskutierten Seite des Benutzers Benutzer:Juliana da Costa José unter der Überschrift des Stalkings undifferenziert mit IPs, von denen strafrechtlich relevante Bearbeitungen ausgingen, in einen Topf geworfen. Ich habe jedoch keinen einzigen beleidigenden Beitrag verfasst [15] und insbesondere keinen der Vorwürfe, in deren Licht ich durch die Nennung auf der Seite gestellt werde, erfüllt.

Wie ich mit dem Benutzer in Berührung kam: Ich stieß am 14. September auf den Artikel Model, da ich die Beiträge des Benutzers Benutzer:Berlin-Tiergarten verfolgte, welcher immer mehrere Webaddressen in seinen Bearbeitungen nennt, was mir seltsam vorkam. Ich fand den Einwand einer IP in der Versionsgeschichte von Model: Es sei Selbstdarstellung, dass der o.g. Benutzer JdCJ darauf bestehe unter einem Artikel namens "Model" sein eigenes Porträt zu veröffentlichen. Diesen methodischen Einwand fand und finde ich immernoch berechtigt. Niemand sollte sich so weit überschätzen, dass er meint sein selbstbeschreibender Text oder ein Porträt seiner selbst illustriere einen Artikel besonders gut. Das ist meine Meinung, und diese habe ich daraufhin auch vertreten, bis ich gesperrt wurde, weil meine Aussage die Einleitung des Artikels sei "Gestammel", als persönlicher Angriff gewertet wurde. Dazu kein Kommentar von mir, jedenfalls stellte Meine Aussage, die Einleitung des Artikels "Model" sei "Gestammel", mein wohl schlimmstes Vergehen dar.

Es gab im übrigen auch eine Diskussion um meine Fall, siehe hier (WP:VM), an der ich mich selbstverständlich nicht beteiligte.

Ich wurde auf meiner Diskussionsseite [16] sowie werde noch immer auf der o.g. Seite unter der Überschrift des Stalkings aufgezählt. Am 15. September um 23:38 [17] fand ich mich noch nicht unter den Beschuldigten der Handlungen der Chronologie, die den Zeitraum vom 16.08. bis 31.08 dokumentiert. Mein Benutzername wurde also nachträglich (Wochen später am 15. September um 23:42), dazugefügt [18].

Ich schrieb auf meiner Diskussionsseite dazu folgendes: Ich möchte dich darauf hinweisen, dass das Stalking in Deutschland ein Straftatbestand ist. Das von dir verlinkte zeigt absolut schäbige Aussagen, und ich verwahre mich davor, damit in Verbindung gebracht zu werden. Rede in Zukunft nicht derartige Beschuldigungen daher. Der Benutzer JdCJ unterlässt es jedoch nicht diesen Verdacht gegen meinen Account zu wiederholen.

Ich hatte den Benutzer JdCJ explizit gebeten [19] die Beschuldigungen gegen meinen Benutzernamen Armesocke sein zu lassen. Dies gilt weiterhin: Ich wünsche, dass diese haltlosen Beschuldigungen gegen meinen Benutzernamen entfernt werden.

Wie auf meiner Benutzerseite dargestellt benutze ich ein Pseudonym, da es, wie bereits von manchen Benutzern vor mir festgestellt, nicht ratsam ist in einigen Bereichen mit seinem Klarnamen zu editieren [20]. Ich vertrete die Ansicht, dass in der Wikipedia begangene Straftaten, wie Stalking aber auch üble Nachrede, oder Dinge wie Verbreiten von NS-Propaganda, zur Anzeige gebracht werden sollten. Solcheernsten Dinge gehören aber in der wirklichen Welt geklärt, und nicht in einer Internet-Community. Denn soetwas hat immer zwei Seiten, denn ehrlich gesagt: Würde ein Bekannter unter seinem Klarnamen über ein Internetportal zu Unrecht des Stalkings bezichtigt, würde ich ihm raten auf Unterlassung klagen, da das üble Nachrede darstellt, und wirklich kein Spielchen ist.

Es tut mir leid, dass es eine ganze Bildschirmseite geworden ist. Soweit meine Stellungnahme: Ob die Seite gelöscht wird oder nicht, ist mir egal, aber eine Entfernung der unsachlichen Beschuldigungen halte ich für gerechtfertigt und ich bitte darum, auch wenn "Armesocke" (glücklicherweise, wie ich mittlerweile finde) nur ein Pseudonym ist. ich arme socke :( hallloo! 21:37, 19. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die ganze Unterseite gehört gelöscht und nicht nur Dein Nick. @Juliana, machst Du Dir eigentlich auch mal Gedanken darüber, was Du Menschen mit Deiner Verleumdungskampagne antust? Nein? Scheinbar ist Dir auch nicht bewusst, dass Verleumdung strafrechtlich belangt werden kann. Ist oben schon mehrfach gesagt, scheint aber nicht zu interessieren. Wenn Du Probleme mit einem Stalker hast, muss er nicht zwingend ein WP-Mitarbeiter sein, sondern kann ebenso gut aus dem privaten Umfeld kommen und Dein Tun in der WP verfolgt haben. So leichtsinnig wie Du von Anfang an mit Informationen über Dich in Wort und Bild umgegangen bist, hast Du zumindest Anfangsmaterial geliefert. Und wenn Du schon weißt, dass Dir ein Irrer auf den Fersen ist, dann solltest Du nicht mit freizügigen Fotos nachfüttern. Noch einmal, die Unterseite gehört auf jeden Fall gelöscht. Es ist mir unbegreiflich, dass darüber überhaupt diskutiert werden muss. --Suse 22:42, 19. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Echt? Ich habe freizügige Fotos? Nenne mir welche und ich werde auf der Stelle einen SLA drauf stellen- so einfach ist das. --J dCJ RSX/RFF 13:54, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Darauf muss ich ja wohl nicht allen Ernstes antworten. --Suse 17:47, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Doch Suse: Ansonsten beschuldige ich Dich auch mal zur Abwechslung: Nämlich der Lüge. J dCJ RSX/RFF 15:41, 21. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zur Abwechslung solltest Du Beschuldigungen und Beleidigungen besser ganz unterlassen. Ist das Bild freizügig genug? Du hast es doch selbst auf dieser Seite prominent verlinkt, gleich mit Hinweis, dass Du „die abgebildete Person“ bist. Schon vergessen? --Suse 18:58, 21. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Echt? Wo habe ich das geschrieben, dass ich das bin? Wenn das ein Bild ist, das Deiner Meinung nach keinen enzyklopädischen Wert hat, dann Stelle Bildlöschantrag, oder diskutiere es hier. --J dCJ RSX/RFF 19:40, 21. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kindergarten - und damit meine ich beide Benutzer. --schreibvieh muuuhhhh 19:52, 21. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
@schreibvieh, ich fühle mich mit Sicherheit nicht angesprochen. @Juliana, ob das Foto enzyklopädischen Wert hat oder nicht ist mir völlig schnuppe. Das stand auch nicht zur Debatte. Ich habe nur auf Deine Frage geantwortet, die Du aufgrund des drittletzten Satzes gestellt hast und über den Du vielleicht auch mal nachdenken solltest. Nicht mehr und nicht weniger und EOD. --Suse 00:17, 22. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nur mal als Anmerkung: Alles, was dort gesammelt ist, ist für jeden (auch unangemeldeten) Benutzer jederzeit aufgrund von Versionsgeschichten sichtbar. Dann müßten konsequenterweise alle auf dieser Seite genannten Versionsgeschichten mitgelöscht werden, was ich für fraglich halte. Freizügige Fotos kann ich keine entdecken. --RalfRBIENE braucht Hilfe 14:28, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schuldigung, es geht hier nicht um irgendwelche Bilder, und wer darauf zu sehen ist - das ist völlig egal und darf jeder selbst entscheiden. Es geht um die o.g. Benutzerseite, auf der ein Benutzerkonto (meines) a) einer Straftat bezichtigt wird, (was im übrigen absichtlich geschieht, weil ich nachträglich in einen Kontext gestellt werde, in dem ich nicht beteiligt war, bloß weil ich einen ganzen monat später im selben artikel editierte wie eine verdächtigte IP). Die Behauptung von dir, RalfR, diese Beschuldigung einer Straftat sei irgendwo anders zu lesen als auf der diskutierten Seite, ist schlicht falsch. ich arme socke :( hallloo! 16:47, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

@Suse: Das Schaf ist also schon eine Provokation für den Wolf, weil es so leicht zu reissen ist? --Herrick 14:51, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da musst Du einen Wolf fragen, ich bin keiner, noch nie gewesen. Nicht einmal der Versteckte im Schafsfell. --Suse 17:47, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
ich schließe mich zaphiro und indirekt aus ralfr, einerseits ist dies eine benutzerseite und alle dort gelinkten inhalte sind versionsgeschichten die gelöscht werden müßten, aber um bei zaphiro zu bleiben möchte ich ebenfalls eine umbenennung der seite anregen, die sammlung ihre person betreffenden links halte ich für völlig legitim daher behalten und lemma ändern Bunnyfrosch 22:45, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
wird nicht gelöscht --RalfRBIENE braucht Hilfe 22:57, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sammlung von Links auf Versionsgeschichten, das ist Wikipedia-relevant. Solange wir Vertrauens- und Mißtrauenslisten haben, kann auch sowas bleiben. Ob das nun umbenannt wird, steht nicht zur Diskussion. Wenn sich einzelne User zu Unrecht angegriffen fühlen, mögen sie das dort auf der Disk. klären. Jeder Benutzer hier kann jederzeit auf Unterseiten Diff-Links sammeln, Julica ist aktive Benutzerin und bearbeitet Artikel, die Linksammlung stellt keinen Mißbrauch dar. Ob ihre Kommentare zu einzelnen Links angebracht sind, ist auf der Disk. zu klären. --RalfRBIENE braucht Hilfe 22:57, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sorry Ralf, die Unterseite heißt „Stalking“ und hat folgenden Zweck: „Diese Seite wird als Sammlung von Ranges und Benutzern, die mir in ähnlicher Weise negativ aufgefallen sind, genutzt um eine Klage vorzubereiten.“ Unabhängig von der Berechtigung der Vorwürfe im Einzelnen, hat eine solche Sammlung in der Wikipedia an keinem Ort etwas zu suchen. Innerhalb der Wikipedia kann Juliana bei berechtigtem Verdacht Vandalismusmeldungen machen und Sperranträge stellen; für Dinge die außerhalb der Wikipedia stattfinden, muss sie sich an die dort zuständigen Stellen wenden. Und sollte entsprechende Indizien bitte außerhalb der Wikipedia sammeln. Rainer Z ... 00:04, 21. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe einen Benutzernamen aus der Liste entfernt; Begründung auf der dortigen Disk. --Logo 11:00, 21. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

LA bleibt noch --Der Umschattige talk to me 11:03, 21. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion läuft mind. 7 Tage, ein Grund nach WP:ELW ist eindeutig nicht gegeben (wenn doch, bitte belegen!). --Der Umschattige talk to me 11:03, 21. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

@Ralf: „Sammlung von Links auf Versionsgeschichten, das ist Wikipedia-relevant“ - aber nur im Kontext dieses Projektes und das ist immer noch ein Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Ich kann keinerlei Nähr- oder Mehrwert in enzyklopädischer Hinsicht feststellen, Du? Ich möchte Juliana bitten diese Seite löschen zu lassen: Das sieht nun mal einfach nach Pranger aus und schafft zu viele Mißverständnisse. --Henriette 11:47, 21. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eindeutig löschen. Das ist eine Enzyklopädie und nichts anderes. Wenn die Benutzerin irgendwelche Daten, die nichts mit der Erstellung einer Enzyklopädie zu tun haben, sammeln will, kann sie dafür eigenen Webspace verwenden, aber nicht die Wikipedia. Im Zweifel kann sie sich die jetzige Seite ausdrucken - oder einfach Block und Stift nehmen und dort aufschreiben was sie will. Ich wundere mich wirklich, was sowas hier zu suchen hat. —jtt?  ·  ! 23:38, 21. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, Pranger. Tut als reine Infosammlung auch unöffentlich ihren Zweck. Erste "Opfer des Opfers" hat es ja schon gegeben. Genug Aufmerksamkeit auch. -- Frente 23:51, 22. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Begrifflichkeit Stalking wird als unerwünschte Kontaktaufnahme definiert. Dazu gehört z.B., dass ich denselben Revert wiederhole, den kurz zuvor ein Admin tätigte, jemand dazu was in meiner Benutzerdiskussion statt in der Artikeldiskussion (wo man die Relevanz des rot verlinkten Großvaters/Dichters belegen sollte) schreibt, gleich stürmt eine in meiner Benutzerdisk. längst unerwünschte Benutzerin mit irgend so einem Kommentar (was ich eh nicht mehr lese). Ich benachrichtige den oben erwähnten Benutzer:Sicherlich, damit er sich selbst um die Sache kümmert - eine Minute später ist sie auch da. Dies erfüllt mE die Definition der Betätigung - und trotzdem unterhalte ich keine vergleichbare öffentlich einsehbare Prangerstellen. --AN 13:39, 24. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sooderso, das hier ist einfach nicht der richtige Ort darüber zu entscheiden. Kann denn nicht mal ein entscheidungsfreudiger Admin diese Seite im Sinne der treffenden Argumente dieser Diskussion entschärfen? Eine "Prangerliste" scheint ja toleriert zu werden, dann sollte man wenigstens den Zusammenhang zwischen Usernamen und strafrechtlich relevanten Vorwürfen beherzt entfernen, wenn es schon das Rechtsverständnis der Userin nicht hergibt. --Gamma 14:39, 24. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

gelöscht, Begründung siehe unten --Superbass 21:32, 24. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Benutzerseite diente nicht dem Projektziel (Erstellung einer Enzyklopädie). Die Beibehaltung zu einem anderen Zweck im Rahmen der üblicherweise zugestandenen Toleranz für Benutzerunterseiten scheitert an der deklarierten Bestimmung, "Ranges und Benutzer" mit bestimmten Editverhalten zur Vorbereitung einer Klage zu sammeln - das ist öffentlich nicht notwendig und in einer Abwägung mit möglichen Schäden nicht zu verantworten.

Die mangelnde Deckung mit dem Projektziel lässt sich auch nicht dadurch herstellen, dass die Seite Juliana da Costa José als Autorin eine Möglichkeit gäbe, sich damit gegen rechtswidrige Angriffe (Stalking) anderer Benutzer bzw. eines bestimmten Benutzers wehren zu können, in dem Links auf mutmaßliche Edits des Stalkers öffentlich gesammelt werden. Dem entgegen steht nämlich das Risiko einer irrtümlichen Zuordnung von IPs/Benutzern/Personen zu einer schweren Beschuldigung, verbunden mit der Androhung einer Klage. Kein Projektteilnehmer ist in der Lage, solche Vorwürfe zu prüfen, zu bestätigen oder zu widerlegen, weshalb der öffentliche Zugriff auf die Seite weder eine objektive Hilfe für die Benutzerin noch für andere Autoren darstellt und daher nicht projektdienlich ist. Projektdienlich und praktikabel ist die Meldung von Beleidigungen und Vandalismen auf WP:VM.

Die Sammlung mutmaßlich rechtswidriger Edits ist selbstverständlich statthaft und sicher empfehlenswert, wenn jemandem Opfer von Nachstellungen ist. Es gibt aber keinen technischen oder rechtlichen Grund, dies öffentlich auf einer Benutzerunterseite der WP zu erledigen. Alle Difflinks sind in der Wikipedia problemlos und dauerhaft abrufbar, auch wenn sie ausschließlich lokal gespeichert werden. Sollte es später zu einem erneuten CheckUser-Antrag, einem Benutzersperrverfahren oder tatsächlich zu einer Klage / Strafanzeige gegen den mutmaßlichen Stalker kommen, spricht nichts gegen eine gezielte Offenlegung der Daten.

Zusammengefasst: Das Bedürfnis der Autorin Juliana da Costa José nach Schutz und Gegenwehr ist berechtigt und nachvollziehbar, nicht aber der tatsächliche Nutzen, der sich speziell aus einer online geführten Auflistung ergibt. Deshalb kommt in Abwägung mit den Projektzielen und mit dem Schadenspotenzial der Liste nur eine Löschung in Betracht.

Dass diese Diskussion durch Meinungsäußerungen über "freizügige Fotos", "Opfer des Opfers" und eine unterstellte Mitverantwortung für ein (immer noch mutmaßliches) Stalking so zugespitzt persönlich wurde bedaure ich sehr. Vielleicht führte das zur Verhärtung, die eine freiwillige "Entschärfung" der Seite, wie ebenfalls vorgeschlagen, verhindert hat. --Superbass 21:32, 24. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lernarrangement (gelöscht)

das Lemma halte ich für überflüssig, es handelt sich schlicht um didaktisch aufbereitetes Lernmaterial. Das kann kurz woanders erwähnt werden als Stichwort Dinah 13:41, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auf Wissenschaftlichkeit getrimmtes Geschwurbel. Kann bereinigt bei Selbstgesteuertes Lernen Erwähnung finden. Anschließend löschen.--Löschhöllenrevision 00:32, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich würde noch einen Schritt weiter gehen und sagen: versteckte Werbung. Falls aber doch ein relevantes Konzept dahinter stehen sollte, ist das so Null zu erkennen; Stub-Ruine. löschen. --SchallundRauch 01:54, 19. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

gelöscht, in Übereinstimmung mit der Antragsbegründung --Superbass 21:37, 24. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unenzyklopädische und notorisch unvollständige Liste, POV-Auswahl ohne Kriterien (Motive, das einzig evtl. relevante, sollen hier ausdrücklich unberücksichtigt bleiben). Da wir in der Wikipedie weder Listen noch Kategorien zu privaten Glaubenszugehörigkeiten oder -wechseln führen (siehe auch Kategorie:Christ, Kategorie:Jude, Kategorie:Buddhist, Kategorie:Muslim, etc., Wikipedia:Löschkandidaten/31._August_2006#Liste berühmter Juden (gelöscht), Wikipedia:Löschkandidaten/2._Dezember_2005#Liste berühmter Muslime (Gelöscht), Wikipedia:Löschkandidaten/8._Mai_2006#Kategorie:Konvertit (gelöscht), Wikipedia:Löschkandidaten/11. März 2006#Liste berühmter Konvertiten (Islam) (gelöscht) (frecherweise hier mit "Hausrecht" verewigt) und die sowohl unbegründete wie auch falsche Entscheidung zur Kategorie:Konvertit zum Katholizismus), sollte diese Liste gelöscht werden. --Asthma 13:44, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Neutral. Eher behalten. In den gelöschten Lemmata steht oft berühmter xyz. Das wäre POV. Wikipedia:Löschkandidaten/4._September_2007#Kategorie:Konvertit_zum_Katholizismus_.28bleibt.29, und Kategorie:Person des Judentums usw. --Kungfuman 14:40, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es ging und geht nicht bzw. nicht nur um das "berühmter", das läßt sich in den xfachen Diskussionen der letzten Jahre auch nachlesen. "Berühmt" wurde bei diesen Listen ja sogar deswegen hinzugefügt, um dem Vorwurf zu entgehen, die Auswahl wäre willkürlich und damit POV.
Zum ersten deiner Links: Den habe ich als unbegründet und falsch kritisiert. Zum zweiten deiner Links: Da geht es um Personen „deren enzyklopädische Relevanz auf der Ausübung eines religiösen Amtes oder Berufs beruht“, bzw. „bei denen die Zugehörigkeit zur Religion des Judentum ihr Lebenswerk entscheidend beeinflusst / beeinflusst hat“ oder „die für das Judentum wichtig waren / sind.“, nicht (!) um Personen jüdischen Glaubens. Das steht auch so extra in der Kategorienbeschreibung und ist eben das Auswahlkriterium, was sowohl hier wie auch bei der fälschlich behaltenen Kategorie:Konvertit zum Katholizismus fehlt. --Asthma 14:44, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da ja bereits die Kategorie Konvertit nach Diskussion gelöscht wurde, sehe ich für diese Liste keine Berechtigung. Die kommende Diskussion wird wohl die Argumente aus der LD der Kategorie wiederholen. Löschen -- Zehnfinger 14:48, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mein Lieblingskonvertit taucht auch hier mal wieder nicht auf, obwohl zumindest sein letzter Übertritt zum Katholizismus sein Leben (und nebenbei die Geschichte seines Landes nicht unerheblich beeinflusst hat. Heinrich IV. von Frankreich fehlt schon wieder, obwohl er ohne Übertritt nicht König von Frankreich werden konnte. Aber nungut. Dürfte insgesamt ein ziemlicher Themenring sein, selbst mit den genannten Einschränkungen, die letztlich keine sind. Das Leben wird fast immer irgendwie beeinflusst, Religionen wechselt man nicht zum Spaß. Insgesamt eher löschen--Kriddl Disk... 14:55, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Religion ist Privatsache -- Ralf Scholze 11:42, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich denke das die Konversion ein sehr interessantes Thema ist und jeder der sich inhaltlich damit beschäftigt wird versuchen die Gründe zur Konversion letztendlich auch im Lebenswerk verschiedener Menschen zu ergründen. Beispielsweise "Mike Tyson" oder "Mehdi Dibaj" - um mal zwei sehr unterschiedliche und interessante Personen zu nennen. Da diese Liste neutral ist und alle erdenklichen Religionen und Nicht-Religionen berücksichtigt werden und zudem auch nur das veröffentlicht wird was betreffende Personen von sich selber verlautbaren gibt es keinen Grund zur Löschung. Ich bin für behalten. --Sttn 01:41, 19. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

stimme für löschen, dazu bedarf es keiner Liste auf einer Enzykopädie. Die Liste wird nie vollständig sein und auch nicht ordentlich überprüfbar sein. Zudem wozu wollen wir natürliche Personen hier danach listen ? GLGerman 09:59, 19. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Religion ist längst nicht immer Privatsache (Heinrich VI. (Frankreich): Paris ist eine Messe wert), es gibt viele Konvertiten die ihre Konversion selbst bekannt gemacht haben (Muhammed Ali, Edith Stein, John Henry Newman) und bei denen die Konversion ein wesentlicher Teil der Biografie ist. Das gilt aber analog zu den Personenkategorien bei Religionen nur, wenn die Religion/Konversion im Leben der Person eine wichtiger Rolle spielt (und natürlich nur, wenn dafür reputable Quellen vorhanden sind). In andern Fällen gehört die Konversion natürlich nicht auf so eine Liste und überhaupt nicht in die Wikipedia - wie auch generell Angaben über die Religion. Irmgard 15:21, 19. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das, was du forderst, ist trotz der zuletzt getätigten Alibi-Edits in der Liste dort nicht umgesetzt. --Asthma 01:00, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Gute Navigationsmöglichkeit über Personen, die die Religion für sich so wichtig genommen haben, dass sie sie bewusst gewechselt haben. Ninety Mile Beach 22:09, 19. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

"über Personen, die die Religion für sich so wichtig genommen haben, dass sie sie bewusst gewechselt haben." _ Das stimmt doch einfach nicht: Hier hat Irmgard einfach nur den Passus "Keine Rolle spielen in dieser Liste die Motive des Wechsels. Vorwiegend politisch-gesellschaftlich bedingte Übertritte zur Erlangung von Vorteilen oder Vermeidung von Diskriminierung stehen neben religiös begründeten und solchen, in denen die Motive sich mischen." aus der Liste genommen, ohne wesentlich an ihrem Inhalt etwas zu ändern. Ich halte das für ein Ablenkungsmanöver. --Asthma 01:00, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Stimme für behalten. Gute Informationsmöglichkeit und Anlaufstelle für diejenigen, die sich für die Thematik Religion und Theologie interessieren. Ich fand die Liste immer interessant und sehr informativ. Sie ist ausbaufähig, ja, aber Löschen finde ich hier absolut unangebracht. Spacekid 20:31, 23. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

gelöscht. --Pitichinaccio 00:04, 27. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Interessant ist das schon. Aber tatsächlich unbrauchbar für eine Enzyklopädie, jedenfalls im Artikelnamensraum. Eine solche Liste kann niemals genau geschweige denn vollständig sein (wo ist eigentlich Paulus von Tarsus?), sie muss verkürzen und reduzieren - letztlich stempelt sie die in ihr Aufgeführten sogar ab. Der Satz Es werden nur Personen aufgeführt, in deren Leben die Konversion eine wesentliche Rolle gespielt hat ist geradezu trivial, den man muss doch unterstellen, das eine Konversion selten in einer Biografie eine unzulängliche Nebensache ist. Die Religionen der Welt sind nicht in dieser Weise vergleichbar, schon der Begriff der Konversion selbst impliziert eine bestimmte Auffassung von Religion. Selbstverständlich ist Religion keinesfalls nur Privatsache, aber der Übertritt von der einen zur anderen Religionsgemeinschaft ist ungeeignet zur Darstellung in Listen mit den jeweiligen Personen. Eine Unterseite in einem Wikipedia:Wikiprojekt Religion (aber nur da), so es existierte, hielte ich nebenbei für denkbar. --Pitichinaccio 00:04, 27. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Alcopop (Band) (schnellgelöscht)

Ist diese Band relevant? --Fischkopp 13:58, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich kann keine Relevanz gemäß WP:RK erkennen.--A-4-E 14:00, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Fake und/oder Bandspam. SLA gestellt --Nolispanmo +- 15:27, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
War das nicht ein Wiedergänger? --Ulkomaalainen 00:39, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Marciano Bruma (LA zurückgezogen)

Holländischer und englischer Zweitligaspieler, der (in England noch kein Spiel absolviert hat). Das reicht nicht für Relevanz. --Hyperdieter Diskussion Für die Änderung der Sportler RK's 14:12, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Seit wann sind Zweitligaspieler den nicht relevant? Außerdem hat er schon 5 Spiele für Sparta in der Eredivisie bestritten. --Fischkopp 14:17, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dürfte doch mit dem ersten Auflaufen für Sparta relevant sein, stand vorhin jedenfalls noch ausdrücklich in den RK.--Kriddl Disk... 14:57, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ähem, mir war nicht ganz klar, wie die zweite holländische Liga einzuschätzen ist (davon steht in den RK nix, nur von Bundesliga). Wenn das auch eine Profiliga ist und so zählt wie 2. BL reicht das natürlich doch. Von den Spielen in der Eredivisie stand im Artikel nix und bei Sparta in der fraglichen Zeit auch nix. Wie dem auch sei:
Ziehe den LA hiermit zurück. --Hyperdieter Diskussion Für die Änderung der Sportler RK's 16:57, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz? Ich wollte den Artikel gerade von irrelevantem Gefasel säubern. Ich fürchte aber, da bleibt nicht mehr viel. Zumindest hapert es mit externen Quellen. --stefan (?!) 14:14, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Laut meiner Googlerei ist dieses Moneymaker eine schon zwei Jahre laufende Show auf Österreichs grösstem Sender. Zusammen mit dem Rest macht ihn das zweifellos relevant. --81.62.44.158 19:55, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bloß kenne ich das Gesicht nicht, ich hätte gerne Quellen, wie oft der wirklich aufgetreten ist. --stefan (?!) 22:33, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
löschen. Er ist TVPräsentator der TV Media Shop AG. Das sind die Fernsehshows, bei denen man Städtenamen oder Automarken aus Buchstabenkästchen zusammensuchen und für viel Geld anrufen muss um eine bestimmte Leitung zu treffen. Das unterste vom untersten Niveau in der Glotze. Außerdem sieht mir das ganze sehr nach Direktwerbung für seine Event Marketing GmbH aus. --Woppi 18:06, 19. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
behalten. Woppis Behauptung ist schlichtweg falsch und Stimmungsmache. Alexander Rüdiger hat mit Rateshows überhaupt nichts zu tun. Er ist neben seiner Moderatorentätigkeit Präsentator für Verkaufssendungen. --Jorge de Burgos 14:31, 21. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wo ist denn da der Unterschied? Nur weil der eine sich mit Krawatte und die andere sich in Unterwäsche produziert, ist Alexander Rüdiger dewegen noch lang nicht seriöser. Fakt ist, dass er den Leuten wortreich irgendeinen Sch... andreht, also nichts anderes tut als die Dame in der Unterwäsche, die auch mit vielen Worten versucht, den Fernsehzuschauer zu bewegen, irgendetwas sinnloses zu machen. --Woppi 20:18, 21. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Du bis hier der einzige, der mit vielen Worten jemanden dazu bewegen will, etwas sinnloses zu machen, nämlich den Artikel zu löschen. Nochmal: Alexander Rüdiger arbeitet auch als Verkaufspräsentator, vor allem aber ist er Entertainer und Fernsehmoderator in Sendungen, die ein anderes Kaliber als die von Dir beschriebenen haben. --Jorge de Burgos 18:09, 22. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
bleibt - als ORF-Moderator ausreichend relevant, Quelle dafür wurde eingebaut --Superbass 21:46, 24. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wir reden hier von einem dreijährigen Kleinkind. Es ist ja schön, wenn dieses Kind schneller Bauklötzchen stapeln kann und schon nach 10sec rausgefunden hat, dass die eckigen Klötzchen nicht ins runde Loch gehören (ich weiss, ich polemisiere), aber ernsthaft: Hat dieser noch-fast-Säugling irgendetwas geleistet, ausser dass ein paar Wissenschaftler der Meinung sind, das Kind sei extrem intelligent (wie misst man eigentlich bei einem 2.5-jährigen Kleinkind die Intelligenz???). Darf gerne wiederkommen, wenn sie etwas geleistet hat. --Der Umschattige talk to me 14:17, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie Du schon beschreibst: mit eckigen Klötzchen und runden Löchern. Nimmt das Kind einen echt großen Hammer und macht es passend, dann ist es schlau. ;o)
Ernthaft: ich erkenne nicht die Relevanz des vorgeblichen Wunderkindes. Das ist mehr ein Reklamedings für Mensa. Löschen. Weissbier 14:31, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sie gehört also zu 2% der Menschheit macht bei ca. 6 Mrd. Menschen ca. 60.000.000 Menschen. Eine echte Chance en lockerst zu überbieten. Im Ernst: Im Augenblick ist nicht ersichtlich, weshalb ihr eine besondere Bedeutung zukommen soll. Soll mal mit den putzigen Klötzchen spielen. Den artikel aber bitte löschen--Kriddl Disk... 15:26, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da steht 0,2% - also 12 Mio. ;) Und die Angaben sind schon wirklich beeindruckend. --TheK ? 15:53, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Evtl. dann relevant, wenn sie als Achtjährige in die Uni geht. Jetzt aber ist keine besondere Relevanz erkennbar, einfach ein sehr talentiertes Kind. Löschen --Voyager 15:55, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Okay, das Kind ist also mindestens so schlau wie ich ;-), aber meine alten Quantenmechanik-Übungszettel aus dem Studium wird sie selbst mit 10 vermutlich noch nicht lösen können. Die interessante Frage ist, wie wird das gemessen? Ein normaler IQ-Test besteht aus Zahlenreihen, geometrischen Figuren (Drehungen, Faltfiguren, Permutationen), grammatikalischen Strukturen o.ä.. Das scheidet hier aus, nach Piaget wäre sie zudem noch weit von der Phase abstrakter Operationen weg. Die Frage der Messung wäre echt interessant. Von mir aus soll sie bleiben. Es stellt sich bloß die Frage, ob das ein Marketing-Gag von Mensa ist. Dafür wären wir der falsche Ort. --Cup of Coffee 17:07, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Mit ihren gerade einmal zwei Jahren und neun Monaten hat sie bereits einen Intelligenzquotienten (IQ) von 152" ist ein irreführender (falscher) Satz, denn das hört sich so an, als sei es für ein so kleines Kind schwieriger, die 152 zu erreichen als für einen Erwachsenen. Der IQ ist jedoch hier am Altersstand gemessen, d.h. IQ 100 ist nicht der IQ 100 der Gesamtbevölkerung oder der Erwachsenenbevölkerung, sondern der Kinder in diesem Alter (sonst müsste sie jetzt schon Differenzialgleichungen lösen können. Es handelt sich aber um das mit den runden und eckigen Klötzchen, was sie schneller kann als andere). IQ 152 ist schon was, hat aber nichts mit "mit ihren gerade einmal zwei Jahren und neun Monaten hat sie bereits" zu tun. Es ist sogar wahrscheinlich, dass sie als 18-Jährige weit schlechter abschneidet, da die Varianz in dem geringen Alter eine stärkere Varianz zeigt als später (die Kinder entwickeln sich einfach sehr verschieden schnell, wer mit 2 Jahren noch nicht laufen kann kann immer noch 100-m-Olympiasieger werden und wer mit 3 noch nicht die Zahlen kann, hat später immer noch die Chance auf den Nobelpreis für Mathedie Fields-Medaille). Daher bitte umformulieren und beide Teilinformationen (Alter, IQ) anders nebeneinander stellen, außerdem möglichst dazu sagen: "den altersspezifischen IQ von 151". --193.30.140.85 18:27, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nobelpreis in Mathematik? Dem alten Alfred Nobel hat ein Mathematiker die Freundin ausgespannt, daher ist da nix mit Mathe-Nobel-Preis! Aber es gibt die Fields-Medaille. --Cup of Coffee 19:18, 17. Sep. 2007 (CEST) [Beantworten]
Zugegeben, ich erzähl die Geschichte auch gern, aber ich dachte, es wäre eine Urban-Legend.--A-4-E 19:36, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Soll es wohl auch sein, das mit dem Ausspannen gilt zwar als historisch, die Begründung für die Nobelpreis-Würdigkeit von Physik, Chemie, Medizin und Frieden, im Gegensatz zzu Mathematik, Geschichte und Philosophie war der praktische Nutzen für die Menschheit, der Literaturnobelpreis kam später durch die Erben hinzu, derjenige für Wirtschaftswissenschaften von einer weiteren Stiftung. --Cup of Coffee 20:28, 17. Sep. 2007 (CEST) [Beantworten]
So oder so - dass es keinen Mathenobelpreis gibt wusste ich sogar schon mal ;-) Na ja, Ihr wisst, was ich sagen wollte. Danke jedenfalls, es soll ja niemand hier was Falsches gelernt haben! --193.30.140.85 19:41, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie oben gesagt, der IQ kann noch "sinken", jedenfalls ist sie nicht äquivalent zu einem 152er Erwachsenen zu verstehen, es handelt sich um eine "alterskorrigierte" Annahme. Und da ist 152 zwar beeindruckend (3,5σ über dem Mittelwert), aber auch nicht soooo begeisternd, dass das in irgendeiner Form Relevanz stiftete. Auch aus Personenschutz für das arme Mädel zu löschen, das Lemma ist eh übelst, selber eingetreten wird sie nicht sein, bekannt ist sie auch nicht für die Vereinsmitgliedschaft. Und zum anderen Thema: Mein Stand ist eigentlich, dass überhaupt nicht viel von Freundinnen Nobels überliefert ist. Jedenfalls hat die Preisgruppe mit "Anwendbarkeit" zu tun, und wir Mathematiker brauchen immer zu lang, bis unsere Überlegungen spannend werden :-) --Ulkomaalainen 00:41, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, der IQ ist nicht soooo außergewöhnlich hoch. Das ist mehr eine Sommerlochmeldung.--Wahldresdner 03:26, 18. Sep. 2007 (CEST) Löschen wie schon oben bemerkt: Kann wieder kommen, wenn sie was geleistet hat --GiordanoBruno 00:03, 19. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

gelöscht mangels Relevanz. --Pitichinaccio 00:23, 27. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
  1. Alleinstellungsmerkmal: "jüngstes Mitglied von Mensa" - Mensa dafür an sich nicht bedeutend genug
  2. Relevanz durch Erwähnung in den Medien - zu wenig, wohl eine Pressemitteilung, die verschiedentlich abgedruckt wurde, aber nicht nachhaltig in den Medien
  3. super intelligentes Kind: trivial, sie ist schlicht die einzige, die in diesem Alter an den Mensa-Club geraten ist.
  4. WP ist nicht das Guinness-Buch der Rekorde. --Pitichinaccio 00:23, 27. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist in falscher Sprache verfasst. Das ist kein Deutsch wie ich es kenne und ein Sinn oder Inhalt ist nicht verständlich oder erkennbar. Es hört sich mehr so an als rede sich Scotty mal wieder heraus warum die Reparatur der Enterprise so lange dauere. Für den Leser kein Mehrwert in dieser Form. --Weissbier 14:29, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Naja, falsche Sprache ist übertrieben, aber verstehen tue ich das auch nicht ... in der momentanen Form bin ich auch eher für löschen --HH58 14:47, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Verstehen kann man nicht alles. Aber für die Freaks die so was interessiert ist das sicher wichtig. soll bleiben --Unverbesserlicher trinker 16:45, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank für diese profunde zusätzliche Löschbegründung: "nur für Freaks interessant". QED. Weissbier 17:10, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wer lesen kann ist klar im Vorteil: Das war keine Löschbegründung, sondern eine Befürwortung des Behalten. --Unverbesserlicher trinker 21:13, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
"nur für Freaks interessant" ist in keinester Weise objektiv, auch nicht als Löschbegründung. Der Artikel ist nicht sehr verständlich geschrieben, da stimme ich zu. Des Weiteren fehlen erklärende Grafiken. Die ist meiner Meinung nach aber keine Löschbegründung sondern eher ein Grund zu einer Überarbeitung des Artikels aufzufordern. Physikalische und technische Vorgänge sind nicht immer einfach zu beschreiben, erstrecht wenn es sich um ungewollte Effekte handelt. definitiv bleiben --Cepheiden 18:14, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bin mal flüchtig drüber, evtl. ist zumindest die Einleitung jetzt besser. Der Teil ab "Die kritische geometrische Struktur" beschreibt halt korrekt das, was da passiert. Ich bin da jetzt aber auch kein Laie. Und, äh, behalten bitte. Rudolph H 20:55, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Portal:Elektrotechnik, Portal:Physik und Portal:Halbleiter mal um QS bitten, aber Behalten. --Cup of Coffee 22:52, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wohl ein Fall für die QS, aber keine Löschung. behalten. -- wdwd 12:32, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ein Fall für Spezialisten - fast alles noch Originaltext von der IP, fachlich durchaus in Ordnung - Portal:Halbleiter und Portal:Physik könnten wohl etwas vermitteln. Mein Respekt, was von IPs hier so alles angeliefert wurde. Behalten --SonniWPinfo 14:11, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nein, doch nicht Scotty! Das richtig harte Techno-Babble fing erst auf der Voyager an. -- 131.220.55.151 15:36, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bin zufällig auf den Artikel gestoßen, bin für BEHALTEN. Es handelt sich um einen realen Effekt der auch im Studium der Elektrotechnik thematisiert wird. Ich kann mal versuchen, ob mit ich mit meinen alten Vorlesungsskripten was verbessern kann. --GiordanoBruno 00:01, 19. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bin ebenfalls für behalten. Der Artikel hat mir geholfen, man muss eben langsam lesen und die Fachbegriffe nachschlagen. Wenn man hier anfangen will zu löschen, dann müsste man sich auch noch so einige andere wissenschaftliche Artikel vornehmen, die komplexe und aber nicht leicht zu beschreibende Sachverhalte erläutern.

behalten. Hochwertvolles Spezialistentum. Unverständlich-Baustein reinkleben. Braucht man bestimmt beim Modelleisenbahnen. Dreadn 23:35, 19. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wurde ja nun Überarbeitet und kann man jetzt definitv behalten. --mik81 09:21, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bleibt. Überarbeitungsbedürftig, jedoch kein Löschgrund ersichtlich. --Zinnmann d 01:48, 27. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Domkirche (Marienwerder) (LA zurückgezogen)

Kein Wiki-Artikel, sondern ein Beitrag, in dem das Lemma irgendwann auch 2-3 Mal auftaucht; QS erfolglos, QS-Diskussion ablehnend: hier -- Zehnfinger 14:34, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

7 Tage, ansonsten löschen wegen Themaverfehlung (und stilistisch ist das Ganze ja auch nicht unbedingt ein enzyklopädischer Hit) --HH58 14:54, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das gehört eher als Geschichts-Abschnitt in Marienwerder, es sei denn ich habe hier das falsche Marienwerder herausgelesen. Einbauen und löschen, bis jemand wirklich einen Artikel über die Kirche anlegen will. --Sr. F 15:51, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nein, das ist schon das richtige, und da könnte das, vielleicht gekürzt, eingebaut werden. -- Enzian44 20:28, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Die unmittelbar mit der Burg verbundene Domkirche wurde anstelle der einstigen Pfarrkirche, wahrscheinlich in den 20-30 Jahren des XIV Jahrhundert erbaut. Die Arbeiten, verbunden mit der Änderung der Konzeption der räumlichen Formung der Kirche, bestehend auf dem Verzicht auf eine Basilikalage zum Guten eines zweistöckigen Chor und der Verbindung des ganzen Baues in ein einheitliches Wehrsystem mit der Kapitelburg, dauerten bis in die 2. Hälfte des XIV Jahrhunderts."

Das ist alles über die Kirche. Viel kann man damit nicht machen. Eher löschen -- Mbdortmund 22:20, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe soeben den kompletten Artikel mal neu verfasst - so sollte das zumindest für ein klares behalten durchgehen, auch wenn da sicher noch viele Lücken bestehen. --Quietwaves 20:19, 19. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

So kann man das jetzt doch behalten. Danke für den Ausbau! --Sr. F 20:41, 19. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
LA nach Überbeitung zurückgezogen. Danke an Quietwaves. -- Zehnfinger 22:11, 19. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Richū (bleibt)

Der Artikel ist bar jeglicher Quellenangaben und wie für alte Kaiser aus Japan und China üblich völlig unverständlich. Es werden wirr die Namen durcheinandergewürfelt und wer nun wer war oder auch nicht bleibt für den Leser im Dunkel der Wirrniss verborgen. --Weissbier 14:50, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

"bar jeglicher Quellenangaben" - Nachweislich falsch, im Artikel stehen doch explizit die beiden Hauptquellen für diesen Typen. --Asthma 15:26, 17. Sep. 2007 (CEST) PS: Im übrigen glaube ich auch nicht, dass Benutzer:Aphaia hier Bullshit verbreitet, insbesondere nicht zu Themen, die ihre Heimat betreffen.[Beantworten]
Und wenn man den Artikel im Kontext der Liste aller (mythischen und realen) Tennos sieht, dann ist es auch nicht mehr wirr. --Joachim Pense 15:36, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Begriff Tenno kommt im Artikel nicht mal vor...erst über den Umweg der Liste aller jap. Kaiser (die auch nur ganz unten verlinkt ist) kann man dorthin linken. Als eigenständiger Artikel ist der vorliegende für uneingeweihte Leser tatsächlich kaum verwertbaren Inhaltes, man liest nur heraus, dass er sein könnte wenn er wäre, bzw. Bruder oder Vater von sich selbst sein könnte, allerdings gibt es null Erläuterung zum Hintergrund. Sollten alle vergleichbaren Artikel so aufgebaut sein ist grundsätzlich zu überlegen, ob man da nicht allgemeinverständlicher formulieren muss.
Das Quellen durch Autorenintegritätsnachweis ersetzt werden können ist mir übrigens auch neu. ;-)L-Logopin 16:03, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dann heißt die Antwort aber nicht „löschen“, sondern „überarbeiten“. Das haben viele der Tenno-Artikel sicher nötig. (Ich glaube, bei irgendeinem davon habe ich auch schon mal so einen Baustein reingesetzt). --Joachim Pense 16:50, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hab nochmal nachgeguckt: der "Unverständlich"-Baustein, der noch im Artikel drinsteht, ist von mir. Aber durch Löschung wird der Artikel sicher nicht verständlicher. Jemand, der sich damit auskennt, sollte halt mal was dran machen. behalten --Joachim Pense 16:54, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Also ich lese ganz vorne klar und deutlich Richū-tennō. Die Primärquellen Kojiki und Nihonshoki sind auch genannt und so wirr ist das nun auch nicht - für mich etwas überzogen hier mit einem LA zu kommen. --Laben 16:44, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
ich sehe so: WP setzt keinen Experten, wohl aber einen mündigen Leser voraus, der auch mal den einen oder anderen erklärenden Link im Artikel anklickt. Für jemand, der auch nur rudimentäre Kenntnisse in japanischer Geschichte hat ein wohl verständlicher Artikel. "Ich selbst verstehe das nicht" ist zudem kein Löschgrund. Quellenangabe im Text bereits bei LA-Stellung klar und deutlich. Klares behalten Andreas König 19:52, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Löschgrund sicher nicht, aber ein Artikel sollte trotzdem im Großen und Ganzen selbsterklärend sein und nicht zum Rätsel werden und bei Antragstellung klang das noch sehr nach 'Was bin ich'. ;-) L-Logopin 14:14, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich finde nur die Löschbegründung wirr. Den Artikel bitte behalten. Wäre aber bitte zu erklären, wer denn der im Artikel genannte Chin ist. (War der LA schon gegessen? Das Weiße Feld macht so den Eindruck, aber das Bapperl war noch nicht entfernt.) Grüße --Don-kun 21:56, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wieder mal klassischer Fall von Brutalo-QS. Die Löschbegründung ist eine klassische QS-Begründung. Das hat hier mittlerweile Tradition. --Cup of Coffee 22:29, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und warum hast du den "Quellen Fehlen" Baustein reingemacht? Für diese mythischen Tennos sind die beiden genannten Klassiker die Quellen. Oder suchst du Quellen, die belegen, dass der Richū da drin steht? --Joachim Pense 22:38, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hä. Also ich versteh nix - OMA-Tauglich ist das jedenfall nicht, wobei ich glaube, dass das ein Fachmann schnell ändern könnte. Sollte er in den nächsten 7 Tagen aber auch tun, sonst lieber löschen. --Hyperdieter Diskussion Für die Änderung der Sportler RK's 00:14, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

LA und QF-Baustein sind unverständlich, der Artikel ist sehr kurz und knapp, aber auch für mich als Nicht-Experten in japanischer Geschichte verständlich. Behalten.--Wahldresdner 03:30, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Quellen sind genannt und das Verwirrnis mit San und Chin habe ich auch klargestellt, deswegen behalten. --Mps 13:06, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Also "Brutalo-QS" klingt ja sehr heftig. Ist hier aber wohl angebracht. Der Artikel klingt auch für mich jetzt total verständlich. Haben aber auch einige Entwirrungen der Verwirrungen statt gefunden. behalten --Arne Hambsch 17:26, 23. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

bleibt. --Pitichinaccio 00:35, 27. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

So vielleicht mit den vielen fremdländischen Namen nicht leicht zu lesen, aber syntaktisch absolut verständlich. Quellen ohnehin vorhanden. --Pitichinaccio 00:35, 27. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

GeoMIS (bleibt)

Was mag der Autor uns nur sagen wollen? Oder will er blos Reklame für die Weblinks machen? Und was hat das Spice damit zu tun? Und warum sollte das - was immer es auch sein mag - irgendwie wichtig sein? --Weissbier 14:52, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen Mir ist der Artikel auch unverständlich geblieben. Relevanz? Wo steht was von Spice ? --Alia 2005 16:39, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Harvester ernten nun mal Spice. Weissbier 17:08, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ein wenig angepasst. Der unverständliche Teil kann auch weg - dann sollte es passen.--Tgif 17:19, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe immer noch keine Relevanz, sorry. Weissbier 17:25, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die sehe ich bei vielen solcher Artikel nicht ;). Ich habe nur versucht, dass Ganze etwas verständlicher zu formulieren. Ob's denn wichtig ist - keine Ahnung.--Tgif 17:32, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Eben, ich habe auch keine Ahnung ob es wichtig ist. Und es steht da nix mich von der Wichtigkeit zu überzeugen. Es ist zum heulen. Weissbier 17:51, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hab' auch keine Ahnung, aber 44.000 Google-Treffer sprechen evtl. für Relevanz. Gruß Cvf-psDisk+/- 20:02, 19. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Na, sieht doch nach Relevanz aus. Warum hat Weissbier das nicht auch probiert? Und man kann auch gut verstehen, um was es geht, wenn auch nicht jedes Detail. Und Reklame ist es kaum. Das mit dem Harvester noch erklären, dann behalten. Grüße --Don-kun 21:56, 21. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Etwas vereinfacht, missverständliche Grafik wegen Farbüberschneidung zu anderer Grafik vorerst entfernt. Behalten, Conny 22:23, 21. Sep. 2007 (CEST).[Beantworten]

Bleibt --Baumfreund-FFM 17:53, 29. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Science City (gelöscht)

Projekt, Vision, Massnahmen. Aber Relevanz? Mir ist nicht klar, wieso diese Baumaßnahmen einen eigenen Artikel brauchen. Der Standort Hönggersberg wird bereits besser im Artikel Eidgenössische Technische Hochschule Zürich beschrieben. -- Talaris 16:01, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Genau, ein Link würde wohl reichen. --Alia 2005 16:35, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich bin der Verfasser des Artikels Science City. Argumente:
Science City ist ein immer wichtiger werdendes Schlagwort und hat einen eigenen Wikipedia-Eintrag verdient. Es ist ein grosses, langfristiges Projekt. Der ETH-Standort Hönggerberg wird in Zukunft höchst wahrscheinlich nur noch Science City heissen. Es ist wahr, dass vieles im Artikel ETHZ steht. Idee: Man müsste diese Informationen nach Science City ausgliedern und den Standort Hönggerberg in ETHZ nur kurz beschreiben. Ein Link würde dann zur ausführlichen Seite Science City führen. Ob man Science City mit ETH Hönggerberg bereits gleichsetzen sollte, muss man diskutieren. Eventuell ist es besser, unter Science City das Projekt, die Bauten (ab 2004) und die allgemeine Zukunft/Vision des Standortes Hönggerberg zu beschreiben. Die Informationen zur Vergangenheit (bis 2004) des Standortes Hönggerberg könnte man unter ETHZ belassen.
Ich bitte darum, den Artikel nicht zu löschen, sondern abzuändern und mit dem Artikel ETHZ in Einklang zu bringen. -- 85.3.128.7 21:10, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Für einzelne Standorte einer Hochschule werden in der Regel keine eigenen Artikel angelegt, für solche, die sich noch in der Bauphase befinden, erst recht nicht. Drum würdi säge, machemer e Wiiterleitig uf ETH, dänn findets au die, wo das Wort "Science City" naschlah wänd. -85.1.9.228 21:50, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich bin für eine Beibehaltung des Artikels und habe ihn überarbeitet. -- 85.3.61.21 14:09, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Unbedingt behalten. Ich habe die Artikel Eidgenössische Technische Hochschule Zürich und Science City versucht aufeinander abzustimmen. -- 85.0.227.179 12:35, 19. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Also, bin nach wie vor nicht überzeugt, warum man die Artikel nicht bei ETHZ zusammenführt. Außerdem will ich darauf hinweisen, dass „Science City“ zunächst einmal eine vielfach verwendete Bezeichnung ist:

  • Im Vereinigten Königreich haben fünf Städte den Titel „Science City“: York, Manchester, Bristol, Newcastle und Birmingham.
  • Das Campus Riedberg der Universität Frankfurt (am Main) wird ebenso als "Science City" bezeichnet, vgl. Frankfurt-Riedberg bzw. sciencecityfrankfurtriedberg.de
  • "Science City" in Kansas www.sciencecity.com - hier ist es anscheinend ein Vergnügungspark.
  • ganz am Rande: Science City Jena Baskets - Name eines Basketballvereins, da die Stadt Jena („Stadt der Wissenschaft“) Hauptsponsor ist.

Gruß -- Talaris 13:13, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Plus englischsprachige Wikipedia Science city zu diesem Thema. -- Talaris 14:29, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sinnvoller wäre eine Einarbeitung in Eidgenössische Technische Hochschule Zürich. Ein eigener Artikel ist aufgrund des mehrdeutigen Lemmas nicht gerechtfertigt. Löschen. --Zinnmann d 01:54, 27. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

ich sehe keinerlei gründe, weshalb der Inhalt nicht im Artikel der ETH Zürich untergebracht werden könnte
--Ureinwohner uff 11:02, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

War SLA mit Begründung kein Alleinstellungsmerkmal. -- Perrak 16:18, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine Hochschule für Heilpädgogik ist so exotisch, dass es IMHO wohl Alleinstellungsrelevanz hat. Behalten. --Heimli1978 16:24, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist keine Schule, sondern ein Fachhochschule (was man u.a. auch an den Studiengängen erkennt). Und zu diesen sagen die Relevanzkriterien: "Hochschulen und Fachhochschulen oder deren Äquivalent sind generell relevant." Kopfschüttelnd Schnellbehalten -- Zehnfinger 16:48, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe mir erlaubt, den LA zu entfernen - siehe Wikipedia:Löschantrag entfernen: Punkt 2 b -- Zehnfinger 16:52, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und ich setze den LA wieder rein, als wesentlicher Bearbeiter des Artikels solltest Du den auf gar keinen Fall entfernen. Ob eine Fachhochschule generell relevant ist, ist nicht so wichtig, die Relevanz sollte auch aus dem Artikel hervorgehen. Der ist auf einem guten Weg, aber es wäre doch sinnvoll, die Entscheidung über Behalten oder Löschen einer neutraleren Person zu überlassen. -- Perrak 18:25, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mit Verlaub: Was redest du da denn für merkwürdiges Zeug? Es ist nicht wichtig, ob die RK besagen, dass eine Fachhochschule generell relevant sei, sondern, ob die Relevanz, was in diesem Falle wäre, eine Fachhochschule zu sein, aus dem Artikel hervorgeht, was aber wiederum eben nicht so wichtig sei? --81.62.44.158 19:37, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und ich nehme ihn wieder raus (und bin kein Bearbeiter). Unsere Relevanzkriterien sind in diesem Fall ganz eindeutig, und sie wurden extra dafür gemacht, solche unnötigen Diskussionen nicht jeden Tag neu führen zu müssen. --m  ?! 19:35, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sorry, ich hab einige Wikilinks eingefügt und eine Kategorisierung vorgenommen, wie sich aus der Artikelgeschichte zweifelsfrei entnehmenlässt. Wie man als Bearbeiter die Berechtigung verliert, eine LA aufgrund von Wikipedia:Löschantrag entfernen verliert, entzieht sich meinen Kenntnissen. Genauso kann ich nachvollziehen, warum in diesem Fall die Relevanzkriterium irrelevant sein sollten, wie sich ja dem Statment "Es ist nicht wichtig, ob die RK besagen, dass eine Fachhochschule generell relevant sei" entnehmen lässt. Und das allem mit einem belehrendem Unterton. Ich bin wirklich ziemlich verärgert. -- Zehnfinger 22:20, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Interaktionssystem (gelöscht)

IMO ein unverständlicher Wörterbucheintrag/Kein Artikel. In der Form noch eher redir Interaktion. Es gibt sicher mehrere Bedeutungen. --Kungfuman 16:40, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

das passt schon so behalten ich habs verstanden. --Unverbesserlicher trinker 16:46, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

"einigermaßen gegliederter und nach außen mehr oder weniger abgegrenzter" Was für ein Wortmüll. Löschen. Weissbier 17:27, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hinfort, qualitativ unrettbar verloren, besser neu schreiben. -- Mbdortmund 22:22, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wertlos, keine Substanz zum drauf Aufbauen. --SonniWPinfo 13:49, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. I.d.S. kein enz. Artikel, zudem quellenlos. --YourEyesOnly schreibstdu 16:32, 24. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nils von der Heyde (gelöscht)

war SLA (Relevanz) kurzgoogle ergibt IMDB Eintrag und moderatorentätigkeit - wirkt etwas wie URV Qualität, aber nix gefunden. LKD 16:52, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

"wechselte häufig die medien" für den satz: sofort löschen --Unverbesserlicher trinker 17:05, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
In der Regel plädiere ich bei gegebener Relevanz für QS, aber bei dieser Textqualität läuft es wohl auf neu schreiben hinaus. löschen --seismos 17:19, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da hätte ich von Herrn von der Heyde aber eine schönere Bewerbungsmappe erwartet (man beachte den Benutzernamen des Autors und dessen intime Kenntnisse der Noten des Herrn Heyde). -> Löschen. Weissbier 17:50, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Null Quellen, nicht einmal vollständige Sätze. löschen -- Mbdortmund 22:23, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habs mal etwas wikifiziert, Quellen wären gut, Ausbau nötig. Relevanz ist durchaus möglich, ist so aber nicht erkennbar. Neutral--Hyperdieter Diskussion Für die Änderung der Sportler RK's 16:40, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Relevanz ist dennoch nicht erkennbar. Plädiere daher für Löschen. --Dr Möpuse gips mir! 21:26, 23. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
War nicht ersichtlich, weshalb Herr von der Heyde in einer Enyklopädie stehen sollte.--Kriddl Disk... 11:12, 24. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ilse Schulz (zurückgezogen)

Aus der QS: Der Artikel zeigt viele Stationen dieser fleißigen Person auf – Nur will sich mir die Relevanz nicht ganz offenbaren. Auch verstehe ich die Kategorien nicht ganz. Pflegewissenschaftler auf Grund eines einjährigen Studiums mag ich mit viel Wohlwollen noch hinnehmen. Aber die Frauenrechtlerin geht aus dem Artikel nicht hervor. --seismos 17:04, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Den QS-Antrag hab ich schon damals nicht ganz verstanden. Hat es das schon jemals gegeben, dass ein Artikel bei gleichzeitiger Ankündigung, dass er am Ende doch in der Löschhölle landen wird, in die QS geschickt wurde? Auch ist mir nicht ganz klar, wo das eigentliche Problem mit dem Artikel liegt. Die Frau ist von Beruf Krankenpflegerin, schreibt im Alter Bücher zu den Themen Krankenpflege und Frauengeschichte und genau das steht auch im Artikel. Im Buchhandel erschienen sind (ISBNs siehe Bücherliste im Artikel):
Dabei verfehlt sie das harte Kriterium „vier Sachbücher“ gemäß WP:RK, weil es nur drei Titel sind. Zweitauflagen werden nicht neu gezählt. Das heißt aber nicht, dass sie deswegen irrelevant ist. Dazu kommen Beiträge in Sammelwerken wie der ISBN 3-88294-344-0 bzw. ISBN 3-935662-07-6 (2. Auflage).
Die angezweifelten Kategorien können entfernt werden und wurden wahrscheinlich nur aus der Verlegenheit im Artikel belassen, weil sonst keine Tätigkeitskategorien mehr übrig bleiben, da wir keine Kategorie:Krankenpfleger haben. Kategorie:Autor, Kategorie:Sachliteratur könnten zutreffen.
Was mich an dem Artikel stört, ist die Tatsache, dass die biographischen Daten genauer sind, als ich sie im Internet nachrecherchieren konnte und der Erstautor seine Quelle nicht angegeben hat. Irgendwoher muss er es ja wissen, und wenn es nur der Klappentext zu einem der Bücher ist. Insbesondere das Geburtsdatum hätte ich zwecks PND-Fehlermeldung gerne bestätigt gehabt, das Jahr stimmt allerdings gemäß Weblink und reicht im Zweifelsfall aus. --Entlinkt 18:02, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich schätze, das Problem war, dass ihr Name unter dem Punkt Schriften nicht aufgeführt ist. Ich bin auch darauf hereingefallen und hatte die aufgeführten Titel nicht ihr als Autorin zugerechnet. Dann macht auch die Kat Pflegewissenschaftler Sinn. Die R-Frage betrachte ich mit Deinen Ausführung als erledigt und ziehe den LA zurück. --seismos 18:15, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Goldenen Wiege vom Wohlenberg (erledigt: schnellgelöscht)

Kein Artikel, Ein Artikel über eine Sage darf nicht aus der innenperspektive geschrieben sein. Ich weret das entfernen meinse SLA als Einspruch. A-4-E 17:11, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nix da. Der Anwalt sagt auch nicht einfach "Einspruch, Euer Ehren" und damit hat sichs dann, da muss auch ein Argument folgen. Stell den SLA ruhig nochmals und lass ggf. das Lemma sperren. --81.62.44.158 19:44, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Quellenlose Textwüste über eine Sage. Wurde bereits am 17. Juni 2007 schon mal gelöscht - erneut löschen.--SVL Vermittlung? 17:24, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schnellgelöscht. --Eike 20:24, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mangudai (nach Ausbau erledigt)

Quellenloser POV-Einzeiler nach verstrichener QS. Letzte Frist, etwas draus zu machen... --seismos 17:13, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zwei povige Mini-Sätze zu berittenen, mongolischen, Bogenschützen. Passt in der Form hinten und vorne nicht. 7 Tage zur substanziellen ANfütterung nebst Quellen.--SVL Vermittlung? 17:20, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sie passten hervorragend in deren Schlachtordnung, da sie ideal für Blitzangriffe waren. Ist wohl auch falsch, die passten wohl eher in deren Schlachtstrategie 7 Tage --Nolispanmo +- 17:22, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da hat jemand wohl zu viel Age of Empires II gespielt... löschen. Weissbier 17:28, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kann vielleicht jemand die Quellen vom interwiki übernehmen und etwas erweitern? Danke. --Kungfuman 20:29, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist genau nichts. Die beste Qualitätssicherung wäre hier eine Schnelllöschung -- Mbdortmund 22:25, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe das (mit Quelle) mit Angaben zur mongolischen Taktik ergänzt. Könnte fast ein Stub sein.--Kriddl Disk... 09:35, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach Ausbau behalten und bitte LA zurückziehen. --Kungfuman 09:36, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Soeben geschehen. Danke für die Arbeit... --seismos 12:08, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

A-Plan (bleibt)

Alleinstellungsmerkmal: Nicht so komplex wie MS Project? Nee, x-beliebige Software, nichts herausragendes. Und über Entstehung, Hersteller, unabhängige Meinungen hört man auch nicht, ebenso wie jede Quellenangabe (75.000 User?) fehlt. Nicht werblich geschrieben, aber Relevanz nicht dargelegt. schreibvieh muuuhhhh 17:18, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Man könnte meinen, das wäre Werbung/SD, aber die Zahlen (von der angegebenen Quelle/HP) scheinen zu stimmen. Findet man überall bei Google. Preisgekrönte, langjährig bekannte Software. Daher eher behalten. --Kungfuman 18:36, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Diverse Artikel in Fachzeitschriften, relevante Auszeichnungen behalten --Nolispanmo +- 20:03, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Behalten - auch wenn der Ersteller nur seinen (Echt?)namen angibt, Wortwahl überarbeiten, wenn möglich anfüttern. --SonniWPinfo 14:23, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bleibt in neutralerer Form. --Zinnmann d 02:01, 27. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aka Manah (bleibt)

Einfach in Zoroastrismus einarbeiten und Weiterleitung. Ein eigener Artikel zu einer mythologischen Figur schadet in diesem Fall eher (und ja, ich weiß, wir haben Artikel zu mythologischen Figuren, aber die sind deutlich informativer als dieser hier. schreibvieh muuuhhhh 17:21, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

bleibt. gültiger Stummel. kein Schaden erkennbar (wem?) --Pitichinaccio 00:41, 27. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

In Altenpflege einarbeiten, da es sich offensichtlich um eine Wortschöpfung / Theoriefindung handelt. Die unter Weblinks verlinkte Homepage spricht auch nur von einer Bielefelder Studie, auf der dieses Modell beruht. Kein anerkannter Fachbegriff. schreibvieh muuuhhhh 17:35, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ack schreibvieh, ausser auf Wikipedia ein Google-Treffer spricht für sich. Löschen. Cvf-psDisk+/- 19:49, 19. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht gem. Antrag. --YourEyesOnly schreibstdu 16:34, 24. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bild in ton (schnellgelöscht)

SLA mit Einspruch. --Catrin 18:09, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

<zitat> {{löschen}} kein Artikel, keine Relevanz, bloß Werbung Diese Seite soll die Band Bild in Ton darstellen, um Informationen an Dritte weiterzuvermitteln. Die Seite ist zudem noch nicht fertig und wird mit zusätzlicher Biogfafischen Inhalten aüsgefüllt. </zitat>

das erste album wurde vor zwei tagen veröffentlicht, der text besteht aus POV, zudem klingt der name des autors sehr nach einem selbstdarstellers... als bandspam löschen, gerne auch schnell--Der.Traeumer 18:15, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ack, SLA bitte nochmal beantragen! --Dulciamus ??@?? 18:24, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Shogo Kubo (gelöscht)

Relevanz aus dem Artikel nicht erkennbar, "Vermarktung der Industrie" unkonkret, daneben schwacher Stil. Offenbar sollen nun alle "Z-Boys" einzeln in die WP. --Payton 18:11, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, gern auch schnell. --Dulciamus ??@?? 18:18, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
internationale Bekanntheit wäre nachzuweisen - ich kenne ihn schon mal nicht. Vielleicht hat er ja bedeutende Preise gewonnen, dann möge man das (mit Quellen) einfügen, andernfalls löschen --seismos 19:07, 17. Sep. 2007 (CEST).[Beantworten]
Gelöscht gem. Diskussion. --YourEyesOnly schreibstdu 16:36, 24. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hunsängerisch (gelöscht)

Google kennt diesen Dialekt nicht, das ist sehr bedenklich und riecht stark nach Fake. --ahz 19:19, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Selbst wenn es diese "Unterart des hessischen Dialekts" geben sollte, ist fraglich, ob ein eigener Artikel für die Unterart sinnvoll ist. Könnte man in Hessischer Dialekt einbauen, oder? 7 Tage Zeit, um Quellen anzugeben; wenn keine kommen, dann löschen; werden Quellen geliefert, in Hessischer Dialekt einarbeiten. Gestumblindi 19:45, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das angegebene Wortmaterial klingt für die angegebene Gegend plausibel, jedoch fehlt mir a) die Relevanz, b) die Abgrenzung zu den Nachbardialekten und c) die halbwegs umfassende Charakterisierung des Dialekts. Der Text enthält mehr oder minder Zufälliges, Bruchstückhaftes. So ist das auch für den Artikel Hessischer Dialekt m.E. nicht brauchbar. Ich würde den Teil mit dem sprachbeschreibenden Beispielmaterial löschen, aber ein-zwei Sätze zur Abgrenzung von den Nachbardialekten erwarten ("das Hunsängerische hat, im Gegensatz zu den pfälzischen Nachbardialekten, nur eine Verbkonjugation" u.ä.) Im Übrigen fände ich es eine gute Idee, wenn es in der WP immer und zu jedem Dialekt im jeweiligen Artikel einen Text gäbe, der den Dialekt veranschaulicht, und zwar mit einem Normtext (etwa wie in der Phonetik üblich die Kurzgeschichte "Nordwind und Sonne"), weil das auf engem Raum wesentlich besser veranschaulicht, welche Eigenheiten der jeweilige Dialekt hat, als die viel umfangreicheren, aber willkürlichen, uneinheitlichen und bruchstückhaften Versuche, den Dialekt zu beschreiben. Dafür benötigen Linguisten ja auch kleine Hefte oder Bücher, das kann als kurzer WP-Artikel m.E. meist nur in nicht zufriedenstellenden Versuchen enden. --193.30.140.85 20:42, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
gelöscht. --Pitichinaccio 00:49, 27. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es handelt sich um den Dialekt eines Dorfes, Relevanz ist aus dem Artikel nicht erkennbar. Der Artikel erklärt auch fast nichts zudem. Und Sätze wie "Ausnahmen bilden natürlich …" disqualifizieren ihn vollends. --Pitichinaccio 00:49, 27. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin ganz zufällig auf diesen Artikel gestoßen, und bin der Meinung, dass das nach WP:MA ein bisschen wenig ist. Tobias1983 Mail Me 19:21, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel wurde ergänzt. -- 13:09, 19. Sep. 2007 (CEST)

behalten. Erfüllt damit WP:MA. Mehr wäre sogar zuviel, entspricht damit der Bedeutung des Albums. Artikel existiert in sechs weiteren Wikipedias. Schadet nichts. Dreadn 12:57, 21. Sep. 2007 (CEST) für die Aufstellung eigener Relevanzkriterien für die Dire Straits, deren Werk damit ja auch (bald) vollständig abgedeckt ist. Unterschriftsliste anhängend[Beantworten]


Begründung der Behalten-Entscheidung:

Redirekt zu Energiekörper, erstens wird diese Bezeichnung nicht erwähnt, erläutert, zweitens bezweifele ich, dass es ein rein esoterischer Begriff ist Zaph Ansprache? 19:22, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

gute idee, das dorthin zu konzentrieren - nachdem eh kein LA drinstand, hab ichs erl., und zum Energiekörper läuft eh ein LA..

zielfix -- W!B: 01:11, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kurt Oeser (erl. zurückgezogen)

Sicher ein ehrenwerter Mann. Aber er erfüllt die Relevanzkriterien WP:RK leider nicht. --Dr Möpuse gips mir! 19:33, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Laut Artikel Wilhelm-Leuschner-Medaille ist Kurt Oeser Träger dieser „höchsten Auszeichnung des Landes Hessen“. Wenn das wahr ist und in den Artikel eingearbeitet wird, sieht die Welt vielleicht schon wieder anders aus. --Entlinkt 20:15, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Vielleicht liegt das daran, dass wir noch keine RKs für Startbahngegner haben ....? Oeser nimmt in der Protestbewegung gegen die Startahn West wohl recht unstrittig eine recht herausragende Rolle ein. Jedem, der das Geschehen halbwegs verfolgt hat, ist der Name ein Begriff, ähnlich wie bei der unlängst behaltenen Marianne Fritzen, und seine Arbeit ist sicher um ein Vielfaches höher zu bewerten, als die des ebenfalls behaltenen Sébastien Briat. Wen das eigene Gedächtnis im Stich lässt, kann beim Hessischen Rundfunk, bei der EKD oder beim Bundesumweltministerium nachlesen. Schnellbehalten -- Triebtäter 20:17, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sehe auch gerade bei zweiter Recherche, dass er 1975 das Bundesverdienstkreuz erhalten hat. Ziehe den Antrag zurück. --Dr Möpuse gips mir! 20:41, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sowi-Forum (gelöscht)

sry, sehe bei einem internetforum einer universität keine relevanz. falls doch etwas daran besonders oder wichtig ist, bitte aufzeigen und belegen.--Der.Traeumer 19:35, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da lässt sich nicht viel dazu sagen, löschen --81.62.44.158 19:48, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

es ist zum ersten das erste forum gewesen an der universität innsbruck und zweitens wurde es von studenten gegründet die weder in einer Hochschülerschaft oder sonstigen Verbindung udgl. tätig sind--.--Atmike

was alles erst einmal durch neutrale quellen nachzuweisen ist. "unser" stuco-channel war auch der erste an der uni, trotzdem werde ich nie im leben darüber einen artikel schreiben, weil einfach keine relevanz da ist.--Der.Traeumer 20:27, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn da über deinen stuco-channel nie im Leben einen Artikel schreiben würdest, dann ist das nicht das Problem dieses Eintrages. Und versuch ruhig mal das Gegenteil zu beweisen, sprich dass es an der Universität Innsbruck ein älteres Forum gibt und dass die Gründer Mitglieder einer offiziellen Hochschülerschaft sind. --Matthias1986 21:55, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

ja aber schau mal hier http://www.uibk.ac.at/fakultaeten/volkswirtschaft_und_statistik/dokumente_aktuell/archiv2006.html (-> 05.12.2006) - das würden sie wohl anders formulieren bzw. würden sie nicht schreiben "die studierenden hätte gewählt"--Atmike

das ist ein irrelevanter preis eines irrelevanten forums. und wenn dann sind die professoren relevant, jedoch nur dadurch bedingt, dass es professoren sind.--Der.Traeumer 21:12, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Aha, und woher willst du wissen, dass das Forum irrelevant ist, wenn du gar nicht mal an der betreffenden Universität studierst.--Matthias1986 21:55, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nur zur Erinnerung: dieses Forum ist das größte Forum an der drittgrößten Universität in Österreich! Weiters baut das Forum zum größten Teil (abseits von ein paar kleinen Zetteln an der Universität) auf Mundpropaganda. Und allein damit auf derzeit mehr als 5.800 registrierte Benutzer zu kommen, finde ich eine große Leistung. Es steht auch keine offizielle Hochschülerorganisation hinter diesem Forum, es ist ein einzig und allein von Studenten gegründetes Forum. Du brauchst dir nur mal anzuschauen, welch andere "irrelevante Foren" schon einen Wikipedia-Eintrag haben:http://en.wikipedia.org/wiki/Tippmann_Forum, http://en.wikipedia.org/wiki/VeggieBoards, http://en.wikipedia.org/wiki/Aotearoa_Cafe, http://en.wikipedia.org/wiki/Caf%C3%A9_Mobil, http://en.wikipedia.org/wiki/Cool-Teens, http://en.wikipedia.org/wiki/Head-Fi--Matthias1986 21:55, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

dann gib doch endlich dafür belege und beweise, dass dieses forum relevant ist. es geht keinerlei relevanz für ein alleinstellungsmerkmal hervor. das en:wiki ist mit dem de:wiki absolut nicht zu vergleichen. das en:wiki ist dafür bekannt, dass "jeder mist" aufgenommen wird.--Der.Traeumer 22:02, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nochmal: es ist das größte Forum an der drittgrößten Universität in Österreich! Die Universität Innsbruck hat laut Wikipedia ca. 21.000 Studenten. Im Sowi Forum sind 5.800 Benutzer registriert. Wenn man dann noch einige Altaccounts abzieht, kommt man darauf, dass ca. 20% der Universitätsstudenten registriert sind. Und wieviele einfach nur mitlesen, ist nochmal eine andere Frage. Dann weiters mit nichts, mit keiner Werbekampagne, mit keinen Flyern, mit keiner offiziellen Organisation, mit keinerlei Unterstützung von Seiten des Rektors, der Fakultäten, der Institute und der Studentenvertreter, mit keinem Sponsor, fast ausschließlich nur mit Mundpropaganda 5.800 registrierte Benutzer zu erreichen. Zu Spitzenzeiten fast 400 Benutzer (und zahlreiche Mitleser) gleichzeitig online! Wenn das nicht die Relevanz zeigt.
Zum Punkt mit der deutschen und englischen Wiki: nur weil das Sowi Forum das Pech hat, eine deutschsprachige Community zu sein, darf es keinen Eintrag haben, während ein gleich relevantes, englischsprachiges Forum ohne Probleme einen Eintrag erstellen kann? Eine solche Argumentationslinie kann und will ich auch nicht verstehen. Und wenn die deutsche Wikipedia nicht mit der englischen Wikipedia vergleichbar ist, warum hat sich dann die deutsche Wikipedia nicht abgespalten, warum findet man auf der Wikipedia-Startseite einen Link auf die deutsche und englische Wikipedia. Und wo steht geschrieben, dass ein Eintrag mit der gleichen Relevanz in der englischen Wikipedia erscheinen darf, und in der deutschen Wikipedia nicht?--Matthias1986 23:40, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

KA, was dies hier alles soll. X-beliebiges Forum, wie es es an fast jeder Uni, Schule etc. irgendwo gibt. Falls da nichts Besseres kommt löschen--89.48.209.151 22:04, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aha, es gibt also an jeder Uni, Schule ein von einfachen Studenten/Schülern (keine offizielle Hochschülerschaft!) gegründetes Forum, das fast allein durch Mundpropaganda mehr als 5.800 registrierte Benutzer und zahlreiche Mitleser hat, das zu Spitzenzeiten fast 400 Benutzer hat, die online sind?--Matthias1986 23:40, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen - Foren dieser Art auch dieser Größe gibts auf fast jeder größeren Uni. Ob nur von Studenten oder miz hilfe der ÖH aufgebaut is irrelevant. - wallace

löschen Ein stinknormales Uni-Forum - weiter nix 87.182.86.12 00:34, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kein Alleinstellungsmerkmal erkennbar - Gründer oder Betreiber ungleich Hochschulgruppe reichen hier nicht, nicht einmal "größtes universitäres Forum überhaupt" wäre begeisternd, um so weniger "nur" das einer Hochschule. Dass die englischsprachige WP solche Artikel hat ist wie oben schon erwähnt deren Problem - im übrigen dürftet Ihr Euch dort sicherlich mit dieser Argumentation einschreiben, es ist ja keine englische, sondern eine englischsprachige Enzyklopädie. Aber allgemein haben die verschiedenen Wikiprokjekte einfach verschiedene Regeln, in diesem Fall steht einiges davon in WP:RK, einiges anderes in WP:WWNI. Drittens ist bemängelt, dass die Angaben (Userzahlen etc.) ohne Beleg sind, da hilft Wiederholen nicht um diesen Kritikpunkt zu lösen. Nur mit solchen Angaben könnte man überhaupt prüfen, ob Eure obige Behauptung der gleichen Relevanz wie die angegebenen Foren überhaupt verständlich ist oder nur "gefühlt". Aber wie gesagt dürfte das im konkreten Fall egal sein, da ein einfaches Forum, das außer Existenz nicht viel besonderes zu bieten hat, in der de.wikipedia eher einen schweren Stand haben dürfte. --Ulkomaalainen 00:53, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Beleg für Userzahlen, Beiträge usw. http://www.sowi-forum.com/forum/forum.php ganz unten, ober den Kalendereinträgen--Matthias1986 01:07, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
sry. selbst wenn da eine benutzerzahl steht, gibt es keine möglichkeit zu überprüfen, wie viele davon karteileichen, ehemalige studenten, just-for-benutzer, benutzer von einer anderen uni, angemeldete-da-mein-freund/freundin-angemeldet-ist-benutzer, troll-,fake-,sockenpuppenbenutzer etc sind. und bevor du etwas sagst, ja, ich kenne mich damit aus.--Der.Traeumer 11:11, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
So und wie willst du das überprüfen, welche User ehemalige Studenten, just-for-benutzer usw. sind? Dann könnte man den Eintrag von studiVZ auch gleich mitlöschen, denn wer weiß denn da, wieviele der registrierten Benutzer karteileichen, ehemalige Studenten, just-for-benutzer usw. sind. Du siehst schon, auf welch niedrigem Diskussionsniveau du dich da bewegst.
Die Leute haben sich im SoWi Forum registriert, weil sie Interesse am Forum und am Unileben gezeigt haben! Nicht mehr und nicht weniger! Und ich kann dir versichern, dass das Forum keine Waschmaschinen oder dergleichen verschenkt, nur um die Benutzeranzahl hoch zu schrauben.:)

Die Relevanz soll also sein, dass es das erste Forum und das größte Forum an dieser einen Uni ist? Wenn also eine Grundschule mit 50 Schülern ein Forum mit 10 Schülern hat, ist es also auch relevant, da 20% aller Schüler daran teilnehmen? Ach, sagen wir, dass 30 sechklässler ein Forum an einer OS mit 100 Schülern selbstständig erstellen, wäre dann ja auch relevant, schließlich haben sie es selbstständig gemacht, haben es eigenständig gemacht und sind in keiner Schulvereinigung....Uhm Löschen--89.48.221.115 15:20, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ob nun ein Forum an einer Schule mit 100 Schülern oder einer Universität mit mehr als 20.000 Studenten besteht bzw. ob ein Forum 30 (meinentwegen 100) Benutzer oder mehr als 5.800 Benutzer ist doch wohl ein gewaltiger Unterschied, oder?--Matthias1986 23:36, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und weiters: Die Universitäten in Österreich sind leidergottes nun mal nicht so groß wie in Deutschland. Ziehe das bitte auch in Betracht! --Matthias1986 23:39, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie wärs mit einem Link auf das Forum auf der Uni Innsbruck Wikipedia Seite? Eine eigene Beschreibung ist nicht wirklich notwendig. - wallace

Ich sehe keinerlei Relevanz im enzyklopdischen Sinne, selbst ein Link auf der Uniseite wäre zuviel. Löschen, gerne auch schnell.--Hyperdieter Diskussion Für die Änderung der Sportler RK's 21:44, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke für deinen konstruktiven Vorschlag, wallace! Wie schaut es eigentlich mit wikiversity aus? Hängt das irgendwie mit wikipedia zusammen? Vielleicht passt der Eintrag ja dort besser hin.--Matthias1986 23:36, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

So, jetzt muss ich auch mal etwas zur Diskussion allgemein los werden. Ich habe mir verschiedene Löschdiskussionen angesehen und was hier vorgeht, ist kein Einzelfall. Mit Ausnahme vom letzten Beitrag von wallace gab es keinerlei konstruktive Vorschläge, was und wie man verbessern könnte. Es ging einzig und allein darum, den Beitrag so schnell wie möglich zu löschen. Macht euch ruhig mal Gedanken über, welchen Eindruck dabei neue User (wie ich) dabei erhalten können. Es geht nicht um mich, ich kann durchaus auch ohne Wikipedia leben, aber andere Neuuser, die für Wikipedia wertvoll sein könnten, werden dadurch (leider) abgeschreckt.--Matthias1986 23:22, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo Matthias, ich glaube du hast den Kern des Problem nicht verstanden: Es geht nicht darum, dass dein Artikel schlecht ist (der ist sogar ganz gut), sondern darum, dass hier viele Leute der Meinung sind, dass das dargestellte Produkt nicht in ein (zumindest dieses) Lexikon gehört, weil es außerhalb der Uni Innsbruck niemanden interessieren dürfte. Da kann man dann noch so viel am Artikel verbessern wollen, es wird nichts nützen. Hier will dich keiner als neuen Nutzer vergraulen, aber wenn du bei einem Projekt mitarbeiten möchtest, wärst du schon gut beraten, dich vorher etwas mit den Regeln hier vertraut zu machen - es gibt dafür übrigens auch ein Mentorenprogramm. Wikipedia ist kein Branchenbuch, wo jeder sein Lieblingsprojekt eintragen kann, sondern hat den Anspruch, Wichtiges von Unwichtigem zu trennen. Und da haben Internetforen generell einen schweren Stand. Wir haben auch kein Forum der Universität zu Köln hier, die doppelt so groß ist. Bitte respektiere diese Regeln. Wir freuen uns, wenn du dich mit einem anderen Thema hier einbringst.--Hyperdieter Diskussion Für die Änderung der Sportler RK's 00:07, 19. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
besser hätte ich das nicht formulieren können.--Der.Traeumer 12:11, 19. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Genau so etwas hätte ich mir von Anfang an gewünscht. Aber wenn da die Rede ist von "irrelevantem forum", "X-beliebiges Forum, wie es es an fast jeder Uni, Schule etc. irgendwo gibt", "Ein stinknormales Uni-Forum - weiter nix" usw. dann kann das demjenigen, der das alles gegründet und aufgebaut hat, sehr weh tun, und derjenige bin nicht ich. Ich bin ja sonst grundsätzlich jemand, der versucht sachlich zu diskutieren, aber wenn dann solche Ausdrücke kommen, bin auch ich aufgebracht.
Ich jedenfalls (und ich glaube auch meine Kollegen vom Forum) sehe ein, dass ein Eintrag nicht viel Sinn macht. Für mich ist die Sache damit erledigt. Ihr könnt den Eintrag von mir aus jetzt auch "schnell löschen" (oder wie das heißt), wenn das möglich ist.--Matthias1986 13:02, 19. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
wenn der artikeleinsteller es nicht für nötig hält, die relevanzkriterien und Was Wikipedia nicht ist durchzulesen, dann ist das seine schuld und nicht die der leute hier. das forum ist für wikipedia irrelevant und es ist halt ein x-beliebiges forum, die es sie tausende und abertausende male auf der welt gibt. wenn jmd das nicht akzeptieren kann, dann bitte. und wenn jmd das persönlich nimmt, dann ist das lachhaft und idiotisch.--89.48.203.249 22:23, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und da ist schon der/die nächste, der/die die Sache nicht verstehen will. Ich habe mir die Relevanzkriterien und "Was Wikipedia nicht ist" durchgelesen und keinen EINDEUTIGES Kriterium gefunden, das gegen einen Eintrag spricht. Da hast du Recht: der Diskussionsstil, der hier zum Teil vorherrschte, war lachhaft und idiotisch.--Matthias1986 15:52, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

stimmt, jeder teil mit dir, wo du hier leute anschuldigst, die wikipedia verbessern wollen.

Gelöscht. Ein Forum wie Myriaden andere. Relevanz nicht belegt. --Zinnmann d 02:05, 27. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

nahezu unbelegt (außer Blogs und Boulevardmedien), wohl redundant zu Animalischer Magnetismus, einbringen und redirekt Zaph Ansprache? 19:38, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist teilweise ein Zaubertrick (tatsächlich halten Muskeln die Gegenstände), mitunter auch eine Urban Legend. --Cup of Coffee 20:40, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wohl eher ein Fall für eine gründliche Überarbeitung. Das Lemma ist wenig hilfreich, aber zumindest ein wenig verlinkt. Eher Behalten, vor allem im Auge. --Zinnmann d 02:12, 27. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Trptz schlechter Artikelqualität reichen die Argumente z.Zt. nicht für eine Löschung aus. --S[1] 19:00, 29. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was macht diesen Mann relevant? Relevanz geht nicht aus dem Artikel hervor. --Nikkis?!?!+/- WikiWiki 19:39, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevant ist der Mann auf jeden Fall (siehe Literaturangabe), aber was wir hier haben, ist schlicht kein Artikel. --Entlinkt 19:58, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen ein Nichtartikel, der statt aus Inhalt nur aus einem schwurbeligen Zitat besteht --ahz 20:43, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gemach, bedeutender Industriepionier in Schlesien und Böhmen. Behalten und ausbauen. Machahn 21:57, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Was ist das für eine LA-Begründung. Solch einen Antrag sollte man als "nicht qualifiziert" nach WP:ELW zurückweisen. <br\> Gemäss Wikipedia:Relevanzkriterien allein schon über Eintrag im Brockhaus "relevant". daher behalten--docmo 10:11, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Als Erklärung für Docmo, ich hatte schon etwas erweitert und Brockhaus als Quelle angegeben, tatsächlich war Artikel vorher wirklich nicht zu gebrauchen. Machahn 14:18, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nach der Überarbeitung hat sich der LA imho erledigt. behalten --stefan (?!) 14:35, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
So sieht das doch schon besser aus. Aber ein Artikel in dieser Form ist schon beinahe schnelllöschfähig. --Nikkis?!?!+/- WikiWiki 18:02, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

nach der gründlichen Überarbeitung des Artikels find ich, kann der LA raus. behalten. Ricky59 21:34, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe die Löschdiskussion erst jetzt gesehen. Deshalb kopiere ich meinen Beitrag aus der Diskussionsseite hierher. Von einer gründlichen Überarbeitung kann jedenfalls keine Rede sein.

  • Wieso war Lindheim ein österreichischer Industrieller und nicht nach seinem Geburtsort ein schlesischer oder nach seinen überwiegenden Wirkungsorten ein böhmischer?
  • Da er 1860 starb, ist auch die Aussage: Bei seinem Tod war er einer der bedeutendsten Industriellen in der österreichisch-ungarischen Monarchie nicht korrekt, da die österreichich-ungarische Monarchie erst 1867 entstand.
  • Wenig präzise ist auch diese Aussage: Lindheim war der Gründer der ersten Baumwoll- und Flachsspinnerei in Schlesien. Außerdem gründete er am selben Ort eine Maschinenfabrik. Um welchen Ort handelte es sich und wie waren die jeweiligen Firmennamen?
  • Im Jahr 1837 baute er auch eine Baumwollspinnerein in Skalitz im Kaisertum Österreich: Mit Skalitz ist vermutlich Böhmisch Skalitz in Böhmen gemeint; die zusätzliche Erläuterung "im Kaisertum Österreich" ist überflüssig und irreführend.
  • Es wäre auch zu prüfen, ob mit Hermannshütte wirklich die verlinkte Hütte gemeint ist. Dort ist jedenfalls von Lindheim als Besitzer bzw. Betreiber nichts zu lesen. Und auch geographisch passt die Hermannshütte nicht zu der nachfolgenden Aussage: Später wurden diese Fabriken mit Kohlengruben und Eisenwerke in Kladno und anderswo (?) unter der Firma "Prager Eisenindustriegesellschaft" vereinigt. --Wietek 11:00, 19. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hab deine Punkte aufgenommen, s. Diskussionsseite. Machahn 12:36, 19. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Habs jetzt nach dem NDB-Eintrag erweitert bzw. neu gefasst. Dort gibts allerdings auch Unstimmigkeiten. Z. B. ist nicht erwähnt, ob, bzw. bis wann die Textilfabriken in seinem Besitz blieben. Vielleicht bringen wir das ja auch noch raus. Ich denke, dass jemand mit einem NDB-Eintrag auch für WP relevant ist. --Wietek 12:35, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bleibt nach ÜberarbeitungKarsten11 11:00, 24. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Frostgrab (erl., gelöscht)

Die Relevanz wird aus dem Artikel nicht ersichtlich. --Nikkis?!?!+/- WikiWiki 19:43, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

schnelllöschfähig, da nur democd´s--Der.Traeumer 19:45, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ganz banaler Bandspam. SLA gestellt --Nolispanmo +- 19:57, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es wird sogar die Irrelevanz ersichtlich, SLA stattgegeben, gelöscht. -- Perrak 19:58, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vienna Monarchs (gelöscht)

Das ist seit einem Jahre kein Artikel und über die Relevanz mag ich auch nicht spekulieren. --ahz 19:47, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Irrelevant, löschen. --Hyperdieter Diskussion Für die Änderung der Sportler RK's 23:48, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
gemäß DiskKarsten11 11:02, 24. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wels Lions (gelöscht)

Hier weiß ich auch nicht, was die relevant macht, im Artikel lese sich davon nichts. --ahz 19:47, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Genau: deswegen löschen --Uwe1959 21:13, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Irrelevant, löschen. --Hyperdieter Diskussion Für die Änderung der Sportler RK's 23:48, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
gemäß DiskKarsten11 11:05, 24. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was macht die Relevant? Das ist ein besserer Linkcontainer. --ahz 19:47, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Irrelevant, löschen. --Hyperdieter Diskussion Für die Änderung der Sportler RK's 23:49, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ins Vereinswiki transferieren, hier löschen --seismos 17:38, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
keine Relevanz, ab ins Vereinswiki, löschen GLGerman 10:11, 19. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Waren immerhin öster. Meister.neutralKarsten11 11:05, 24. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bleibt, österreichischer Meistertitel in einer Liga reicht.--Kriddl Disk... 11:14, 24. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

The Minx (schnellgelöscht)

Ist das Bandspam? Bei Amazon scheinen sie jedenfalls unbekannt zu sein. Tobias1983 Mail Me 20:00, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Meiner Meinung nach: Ja. Das Album ist per Mailorder direkt bei der Band erhältlich (wo nur von einem Album die Rede ist). --Andreas 06 - Sprich mit mir 20:02, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
schnellgelöscht,... --Pfalzfrank Disk.  20:06, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

...und das zum vierten mal. Man beachte die Website der Band, insbesondere den Shop, die Biografie und die Bilder von den Auftritten. Darüber, dass die Relevanzkriterien offensichtlich verfehlt werden, muss keine sieben Tage diskutiert werden. --Pfalzfrank Disk. 20:06, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Einbringen in Energie (Esoterik) und Quellen anfügen, 7 Tage Zaph Ansprache? 20:06, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Wenn keine Quellen gebracht werden, dann kann man auf Stub redizieren. Aber - HerrGott - dieser Artikel steht auch für "Aura". Ein Einarbeiten und löschen ist deshalb Unsinn. --Gamma 21:23, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gehe ich recht in der Annahme das du - von welcher Seite es man auch betrachtet - überhaupt keine Ahnung von dem Thema hast? Wie wäre es sich in diesem Fall etwas in Zurückhaltung zu üben, danke. --Gamma 22:06, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

mir gefiele ja Astralleib als ziel besser, dort stehen viele sachen.. (belegt übrigens nur Hinduismus) -- W!B: 01:14, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Einarbeitung wäre unangebracht, da Lemma ausreichend eigenständig. LA außerdem fragwürdig, wenn eigentliches Ziel (siehe ausschließliche Löschbegründung) Einarbeitung und Quellennachweise sind. LA entfernen, Quellenbaustein und Artikel behalten.
Ein Übersichtsartikel kann ja trotzdem angelegt werden, dazu braucht es wahrlich keine Löschung diverser Unterthemen. --Doudo 17:09, 21. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bleibt gem. Diskussion. --S[1] 18:58, 29. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lisa Berg (gelöscht)

da wollt ich mal wieder ein bissel QS machen und gleich der erste Versuch geht in die Hosen: ich kann außer einer (1) CD nix Substantielles finden - Achtung, es gibt wohl eine gleichnamige Chansoniette. Wenn ihr mehr finden könnt, bin ich nicht böse. So aber stellt sich einfach keine Relevanz dar FatmanDan 20:07, 17. Sep. 2007 (CEST) PS- um falschem Verständnis vorzubeugen: die Dame ist äußerst umtriebig, macht jede Menge; aber wie ich finde (s.a. luxemburgischer Artikel) wenig Verwertbares.[Beantworten]

Exakt so ist es mir vor dem Eintrag in der QS auch ergangen. Konnte nichts relevantes finden. Aber evtl. kann jemand aus dem Portal:Musik etwas nachtragen? 7 Tage --Nolispanmo Disk. ± 22:52, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es handelt sich hier ja nun nicht um Popmusik. Greifen da überhaupt die üblichen RK? --seismos 01:43, 23. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Begründung der Entscheidung für Löschen:

  • Habe lange mit mir gerungen, aber:
    • bei Orchestern und begleiteten Musikern fehlen mir wirklich große Namen
    • eigene Veröffentlichungen bzw. Solo-Beiträge sind Mangelware
    • bei den Festivals würde ich nur Kuhmo als groß genug gelten lassen und alleine ist es nach WP:RK zu wenig
  • Vieles klingt mir nach dem, "womit eine Berufscellistin eben ihr Geld verdient"
  • Auch eine besondere Bedeutung in Bezug auf Luxemburg konnte ich nicht feststellen
  • Ist mir insgesamt zu wenig, um es auch nur als grenzwertig zu sehen -- Harro von Wuff 02:58, 24. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nischenangebot ohne größere Relevanz --89.49.84.41 20:20, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zitat: die größte Konsolenliga Europas... --Kungfuman 20:28, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
was jedoch erst einmal belegt werden muss.--Der.Traeumer 20:30, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Größte Konsolenliga ist die PSL, das hier ist nur eine weitere Turtle Liga. Löschen, gerne auch schnell... oder bei bei Turtle Entertainment/ESL einarbeiten. Bob Rooney 09:55, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
"Aufgrund mangelnder Konkurrenz ist die Consoles zur Zeit die größte Konsolenliga Europas und muss ihre Stellung 
in der Zukunft unter Beweis stellen." Soll sie tun - bis dahin gelöscht. --Zinnmann d 02:17, 27. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

War SLA mit der Begründung "Wikipedia ist kein Stadtplandienst". --Eike 20:33, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

behalten Liste mit hohem kulturgeschichtlischen Informationswert.--Eigntlich 20:37, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
der sla-steller hat ohnehin heute schon öfters dummfug veranstaltet. sehe auch keinen löschgrund.--Der.Traeumer 20:39, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Auch wenn Benutzer:SCPdÄ noch einen dritten SLA stellt und dummsinn auf meiner Diskussionsseite schreibt, ist die Liste immer noch relevant. Schnellbehalten. --Heimli1978 20:40, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Account wurde von mir unbeschränkt gesperrt, weil offensichtliche Störsocke. (ist nach "Riesenpimmel" der zweite, der sich direkt in dem Artikel per SLA-Forderung verewigt) --Ureinwohner uff 20:42, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich muss sagen, ich find den Löschantrag berechtigt. Aber mich fragt ja keiner. ;o) --Eike 21:02, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Warum? --Heimli1978 21:04, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Weil für mich so eine Liste grundsätzlich nicht in eine Enzyklopädie gehört. Eine beliebige Straße ist meines Erachtens nicht wichtig. Und es gibt ja, wie man sieht, auch nicht viel über eine einzelne Straße zu sagen. Aber wir müssen das nicht ausdiskutieren, bin da ja wohl in der Minderheit. --Eike 21:06, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
ich bin da zwiegespalten. Das ist keine schlechte Idee, v.a. für Straßennamen, die örtlich (aber eben nicht darüber hinaus) verdienten Menschen oder Dingen gegeben werden. Aber wenn halt für (angenommen) 800 Städte Einstein erklärt wird, oder was eine Eibe ist, ist es keine gute Idee. --FatmanDan 21:06, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Würde man diesen Artikel löschen, müsste man auch die anderen Straßenlisten löschen, die sogar eine eigene Kategorie haben. Bisher wurden solche Listen für relevant gehalten. Man müsste also eine Grundsatzdiskussion führen. --Heimli1978 21:09, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Ich finde solche Listen auch nicht sonderlich hilfreich. Ich hab mich halt den bisherigen Gepflogenheiten gebeugt. --Heimli1978 21:12, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich bin von so einer Liste auch nicht begeistert. Eine Zwangslöschung fände ich andererseits auch etwas unfair, da der Autor sich ja Mühe gegeben hat. Aber ich staune darüber dass sich jemand da wirklich die Arbeit machen möchte alle Strassennamen der Stadt Hanau samt Erklärung der Namensgebung aufzulisten. Man stelle sich vor, bisher ist es ja erst der Buchstabe E, da kommen also noch 28 weitere Buchstaben, also erst 1/29 ist bisher geschafft. Offen gesagt weiss ich wirklich nicht, ob man diese Energie und Zeit nicht irgendwie sinnvoller in den Ausbau der Wikipedia investieren könnte und ob für so ein Strassennamensverzeichnis wirklich Bedarf ist. Aber was so ein richtiger Hanauer Lokalpatriot ist .... 8) --Furfur 17-9-07 21:33 CEST
Die Kommentare nicht hilfreich/nicht begeistert sind jetzt auch nicht wirklich hilfreich und begeistern eher weniger :-). Solche Artikel enthalten nunmal viele Informationen zur Geschichte einer Stadt und wir haben es hier ja schon fast mit einer Großstadt zu tun, also die Relevanz sollte man nicht bezweifeln dürfen. Die verlinkten Persönlichkeiten, Orte u.a. haben zudem alle einen eigenen Artikel oder sollten ihn haben und stehen im Normalfall in einem besonderen Bezug zur jeweiligen Stadt, der in diesen Straßenartikeln erläutert wird. Also der Nutzen dürfte den möglichen Schaden (den ich nicht sehe) bei weitem überwiegen.--Eigntlich 21:51, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wieviele Straßen hat Berlin...? --Eike 22:04, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
wieviele der Ortsteil Friedenau hat, kannst Du zumindest hier sehen ;-) -- Triebtäter 22:05, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Liste ist ziemlich sicher bei Weitem nicht vollständig (kann man mit einem kurzen Blick auf stadtplandienst.de verifizieren). --Eike 22:40, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich finde ja wie gesagt auch nicht, dass der Artikel irgendwelchen Schaden anrichten könnte, das ganz sicher nicht. Ich staune nur, dass sich jemand diese Riesenarbeit machen möchte und bin nicht sicher, ob sich das wirklich lohnt (d.h. ob das hier von vielen gelesen wird). Und ich hoffe, dass die Projektinitiatoren den langen Atem haben, wirklich ein vollständiges Verzeichnis zu erstellen, nur so macht es meiner Ansicht nach Sinn. Ich weiss nicht, wieviel Strassen Hanau hat, aber es sind ja sicherlich Hunderte.--Furfur 17-9-07 23:00 CEST

Von einer Reihe von Städten gibt es diese Listen bereits in der WP. Wenn das nun plötzlich generell nicht sein soll, dann bitte auch generell darüber diskutieren, am besten mit Meinungsbild. Nur die Liste von Hanau zu löschen wäre sinnlos und willkürlich. Siehe

Da es mit schon lange selbstverständlich ist, dass es diese Listen gibt, hab' ich den LA eigentlich als Trollantrag empfunden und bin nun etwas überrascht, dass die Löschung hier ganz ernsthaft weiterdiskutiert wird. Ich bin für behalten. --193.30.140.85 23:14, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ok, ich bin beeindruckt über diese enzyklopädischen Strassenverzeichnisse und stimme dann auch für behalten. Allerdings: wer diesen Artikel in die Welt gesetzt hat, sollte sich auch weiter dafür verantwortlich fühlen, dass er sich gut entwickelt (ist ja erst 1/29 geschafft).--Furfur 18-9-07 01:22 CEST

Gerade die größeren Städte haben alle eine eigene WS - und da ist wohl bei 95 % davon eine Straßenliste mit genau so einer Minierklärung über die Herkunft der Namen! Ich würde da immer zuerst bei der Stadt nachgucken und käme nie auf die Idee, die Straßen bei WP zu suchen - was in so einem Fall ohnehin unlogisch wäre. Als Arbeitsliste vielleicht verwendbar, aber sonst?! z.B. http://www.linz.at/strassennamen/ --Ricky59 06:32, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das sehe ich auch so. Aber wenn sich jemand die Mühe machen will ... Das ist eben der Unterschied zwischen unnötig und unsinnig.--Furfur 18-9-07 15:14 CEST

Sämtliche hier angeführten fertige Listen sind sehr informativ. Diesen LA als Aufhänger für eine grundsätzliche Entscheidung zu benutzen ist völlig abwegig! Dem Autor des hier zur Entscheidung stehenden (Teil)artikels würde ich empfehlen, die Bearbeitung im Benutzernamensraum bis zur Fertigstellung voranzutreiben und erst dann "an die Öffentlichkeit" zu gehen. Grundsätzlich aber: diese Listen behalten. --Schiwago 19:14, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]


Begründung der Behalten-Entscheidung:

Ruby und Felix (gelöscht)

Ich erkenne nicht die Sinnhaftigkeit dieses Artikels --WolfgangS 20:48, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unsinn, Fake, löschen. --85.1.9.228 21:12, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es ist ein ganz normaler Artikel zu einem bekannten Gospelsong, sowie dessen Bedeutung in der heutigen Gesellschaft bzw. über den Gebrauch des Namens. Er ergänzt Wikipedia um einen weiteren korrekten Artikel und ich sehe deshalb keine Sinnlosigkeit. Über die Nachfrage nach deisem Artikel lässt sich streiten, aber selbst, wenn es nur ein Leser in 10 jahren ist, lohnt es sich doch schon und vervollständigt Wikipedia weiter.

belegt deshalb kein Unsinn, nicht löschen.--Rhapy 21:12, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Von welchem bekannten Gospelsänger/Gruppe wurde denn "Black Felix and little Ruby" interpretiert? Und von wem geschrieben? Erzähl mal ... --85.1.9.228 21:17, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wurde von den schwarzen Sklaven geschrieben und gesungen und deswegen ist der Originalinterpret nicht dokumentiert bzw. überliefert, wie es bei vielen dieser Lieder der Fall ist.
dann kannst du doch sicherlich dies mit quellen belegen.--Der.Traeumer 21:34, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hat er doch: "Die schönsten Gospelsongs" aus dem "Paetic Verlag" (der allerdings Paetec-Verlag heisst). --85.1.9.228 21:41, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bei allmusic.com findet sich nicht ein Interpret des Songs. Fake, löschen. Nachtrag: schluss mit den Faxen, da auch kein Google Treffer SLA gestellt. --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 21:35, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich hab doch bereits einen Interpreten genannt in den Quellen oder nicht? Dessen Aufnahme gab es ebenfalls im Internet zu finden, jedoch cniht kostenfrei.

.--Rhapy 21:37, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn der Song wenigstens einmal auf Platte interpretiert worden wäre, aber er findet sich bei allmusic nicht einmal. Wenn er denn existiert, dann ist er zumindest enzyklopädisch irrelevant, und die Angabe im Text über dessen Bedeutung widerspricht zudem dass er weder in Google noch bei allmusic auffindbar ist. --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 21:43, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist der Ausdruck "Ruby und Felix" ein Ausdruck aus der amerikanischen Sprache? Ich habe weder im Deutschen noch im Britischen den Ausdruck gehört. In der englischen Wikipedia gibt es auch keinen Hinweis auf Ruby und Felix. belegen + korrigieren oder löschen --LuiLieschen 21:39, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

na bitte, dann löscht den Artikel ahlt, finde es nur sinnlos, wenn Leute versuchen wikipedia zu erweitern und dis durch sowas unterbunden wird. Und nur so nebenbei, allmusic ist lang nicht vollständig.

.--Rhapy 21:42, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Vollständig nicht, aber was an amerikanischer Musikkultur von einem Mindestmaß an Bedeutung ist findet sich dort. Für andere Staaten gilt das nicht, für Nordamerika aber schon. --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 21:45, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn das belegbar ist, bitte in die QS damit. 7 Tage Belege zu finden. --Cup of Coffee 21:50, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Na schön, ich nehme meinen SLA wieder raus. Dann halt 7 Tage. --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 21:52, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kannst den SLA wohl gleich wieder einstellen. Weder unter Ruby and Felix noch Felix and Ruby geschweige denn unter den Songtitel Black Felix and little Ruby findet Google irgendetwas, das annähernd mit dem Artikelinhalt zu tun hat. --NCC1291 21:58, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das ganze ist doch nur Werbung für den Myspace"musiker", der vorher im Artikel versteckt war. Als Fake schnelllöschen.--89.48.209.151 22:07, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ach so, wenn das so ist, Tschüss. --Cup of Coffee 22:24, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

hmm geschickte idee mit dem myspacemusiker, net schlecht ;) aber was zum teufel würde werbung für den myspacemusiker bringen in einem artikel den kaum einer liest außer den löschgeilen?^^^^ nochmal überdenken :)

.--Rhapy
Ganz einfach: einen höheren Googlerank der Myspace Seite, da diese von WP verlinkt werden würde. Dies mal als Feststellung, nicht Unterstellung. --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 22:56, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Was zwecklos ist - aber das heißt ja nicht, dass es nicht ständig versucht würde... --Eike 22:59, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
habe schon vorhin wieder den SLA rein, - noch eins: der verlinkte Musikus heißt Felix, der Verteidiger des Artikelchens hier Rhapy ,also Rhapy und Felix - können wir dieses lähmende Spaßen mal beenden, bitte? --FatmanDan 23:05, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nach dieser Diskussion war ich so mutig. --Wwwurm Mien Klönschnack 23:56, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Oh mein Gott, ich habe noch nie Leute gesehen mit soviel Fantasie...aus Ruby und Felix meinen Benutzernamen + den des Interpreten Formen. Rhapy - Ruby, dämlicheres hab ich noch nie gehört. Höherer Googlerank, ohja, wahnsinnig wichtig, grade bei einem myspace profil, das eh nur per myspace gesucht wird. Finde eure Theorien imemrnoch lächerlich, genauso, wie das Löschen des Artikels, aber gut, wenn ihr tagtäglich ncihts besseres zu tun habt, als möglicherweise irrelevante aberkorrekte Artikel aus Wikipedia zu nehmen, dann will ich euch den Spaß nciht verderben. -deleted-  :::::.--Rhapy

Artikel für die Relevanzdiskussion. Für mich keine besoondere Relevanz ersichtlich. Wenn doch, bitte deutlicher im Text hervorheben. BuecHerwuermLeIn DISK+/- 20:59, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Franziskanermönch aus Bosnien-Herzegovina, der in New York lebt und dort Schriften herausgibt. Aber was macht ihn nun relevant und wo bleiben die Quellen? Sehe da aktuell nichts besonders behaltenswürdiges. In der Fom löschen. --Löschhöllenrevision 00:02, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

gelöscht, aus den vorgebrachten Gründen --Superbass 21:36, 27. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz dieses Arbeitskreises im Artikel nicht erkennbar. Statistische Relevanz eher nicht vorhanden. AT talk 22:09, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ohne WP-Links sind es nur noch 83. Wenn da nicht mehr zur Relevanz kommt löschen --Nolispanmo + - 22:17, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sehe hier vornehmlich dezente Werbung. Relevanz läßt sich aus dem Artikel jedenfalls keine ableiten. Löschen.--Löschhöllenrevision 23:59, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbarKarsten11 11:11, 24. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aimp Audio Player (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht erkennbar. AT talk 22:29, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • in der Form auch ein Werbeeintrag :"hat viele Features die man bei Winamp vergeblich sucht, oder nur mit einem der zahllosen Plugins erhalten kann", "Ein weiteres interessantes Feature...", löschen, zudem wohl Beta--Zaph Ansprache? 22:34, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
gelöscht, aus den vorgebrachten Gründen --Superbass 21:37, 27. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eledees (zurückgezogen)

SLA mit Einspruch, Relevanz? Streifengrasmaus 22:35, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Spiel für die neue Konsole von Nintendo - Relevanz geht aus der Mini-Textwüste nicht hervor. Löschen.--Löschhöllenrevision 23:57, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Text war auch kein Artikel, ich hab versucht, ihn stilistisch zu bearbeiten. Vom Thema hab ich aber keine Ahnung. Meiner Meinung nach kann man sehr gut auf diesen Artikel verzichten. Mangelnde Relevanz + Mangelnde Qualität = Löschen --Marzillo 00:05, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Konami-Spiel mit 5 interwikis und mehreren Auszeichnungen (u.a. innovativstes und bestes Spiel) ist IMO relevant. Artikel aber verbesserungswürdig. Behalten. --Kungfuman 09:32, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Auch wenn dem so ist: Es gibt fast undendlich viele Spiele die eine Auszeichnung bekamen. Ich behaupt das macht sie nicht relevanter. Löschen -- 09:54, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es gibt nicht fast unendlich viele Spiele, die bedeutende Auszeichnungen gewonnen haben. Jetzt machen nicht mal mehr Preise ein Spiel relevant? 83.76.157.250 11:43, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hat mehrere wichtige Auszeichnungen gewonnen. Ja, eindeutig relevant, nur der Artikel ist... suboptimal. 83.76.157.250 11:43, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Spiel ist eins der ersten (oder eins der wenigen?), das den Controller der Wii ordentlich nutzt, muss noch aus Kritiken belegt werden.[22]--84.58.254.184 13:24, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gemäss dieser Bewertung hat es blos 7,6 von 10. 9,5 sollte es mindestens sein. -- 18:13, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das wären dann ein Spiel für Wii: Twilight Princess. Den Link hab ich wegen den verlinkten Kritiken, für den geneigten Verbesserer eingefügt.--84.58.239.131 13:08, 19. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
O.k. überzeugt. Jedoch sollte man diesen Artikel ausbauen und ergenzen.Der sieht sehr bemitleidenswert aus... -- 21:05, 19. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
LA zurückgezogen. -- 21:05, 19. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Haig Yazdjian (gelöscht)

kein Artikel --Muscari 23:02, 17. Sep. 2007 (CEST)

So ist es. Ist klar schnelllöschfähig, schaut aber wie ein SLA mit Einspruch aus *grübel* --Sir Quickly 23:10, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Stimmt! Erfüllt die Relevanzkriterien, jedoch kein Artikel. 7 Tage --S.Didam 23:15, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
gehört imho aus erzieherischen Gründen gelöscht. Einen Substub einstellen und dann mit Argumenten arbeiten, die den Info-Brocken nicht zu entnehmen sind, ist eine üble Form von Ansprechen der political correctness, indem sie sofort unterstellt, ein (bis dahin gar nicht genannter) Aspekt wäre unliebsam --FatmanDan 23:19, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Na ja, der erste SLA kam direkt nach zwei Minuten. Das ist auch nicht gerade feine Art... 7 Tage zum Aufbereiten. --seismos 23:35, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
suchts euch aus: 1. kein Artikel, 2. Linkspam, 3. kein Artikel. --Ureinwohner uff 00:44, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Anplagt (gelöscht)

Relevanz geht nicht aus dem Lemma hervor, QS erfolglos -OS- 23:07, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn das zweite Album den RK gerecht wird, könnte es knapp für Relevanz reichen. Die Textqualität allerdings reicht ganz sicher nicht. 7 Tage --seismos 23:32, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
gelöscht, aus den vorgebrachten Gründen --Superbass 21:38, 27. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Brot (nach LP gelöscht)

Eigene Relevanz der Geschichte fraglich, QS erfolglos. -OS- 23:14, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz hat die Kurzgeschichte ziemlich sicher. Ich setze mal voraus, dass ich nicht der einzige war, der im Deutschunterricht mit ihr konfrontiert war. Den Zustand des Artikels finde ich wohl auch traurig, aber dennoch als Stub behaltenswert. --seismos 23:29, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wolfgang Borchert hat in den zwei Jahren zwischen Kriegsende und seinem Tode unzählige Kurzgeschichten verfasst. Und da er als einer der bedeutensten Autoren der Nachkriegszeit gilt, wurde sicher so ziemlich jede Geschichte irgendwo, irgendwann im Schulunterricht behandelt. Macht das nun jede Geschichte relevant? Die RK [23] empfehlen ausdrücklich, daß literarische Schaffen im Autorenartikel zu beschreiben. Bislang geht aus dem Text nichts hervor, welches dieses Werk über die anderen Borchertschen Werke stellt, bzw. einen besonderen Platz in der Literaturgeschichte (Preise, Stilbildung) Deutschlands einnimmt.-OS- 23:51, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hi OS, das mit den "unzähligen Kurzgeschichten" ist sachlich falsch, sie passen sämtlich in ein schmales Bändchen. "Das Brot" ist eine der bekanntesten und wird häufig im Schulunterricht behandelt. Der Verweis auf die RK trifft nicht, da es tausende von Artikeln zu Einzelwerken gibt. Meist ist es auch besser, als den Autorenartikel damit überlang und unübersichtlich werden zu lassen. Hier entspricht die Empfehlung schon lange nicht mehr der Praxis. Leider gibt der Artikel ja nicht viel her. neutral -- Mbdortmund 00:47, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Naja, unzählig beginnt bei mir mit 20^^, also soweit ich barfuss zählen kann. Wenn in irgendeinem bildungsrelevanten Verzeichniss 2,3 oder 4 Geschichten benannt sind, habt Ihr mich bei denen überzeugt. Ansonsten denke ich gerade wegen der Dichte des Stoffes, sind die Geschichten im Autorenlemma oder bei Trümmerliteratur besser aufgehoben. Besonders, wenns wir hier sehr wenig über die Geschichtshintergründe zu erfahren gibt.-OS- 00:57, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

ich sehe bei der Geschichte sehr wohl Relevanz!, allerdings ist der Text nicht allzulang und Borcherts Lemma nicht überfüllt, so könnte man es dort sicher einbauen. Wenn noch mehr Kurzgeschichten "daherkommen", dann kann man ja über eine neuerliche "Auslagerung" nachdenken, bis dahin wäre ja ein Einbau und redirect möglich - obwohl ich es beim eigenen Lemma belassen würde. eher behalten --Ricky59 06:27, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine Nichtbearbeitung in der Qualitätssicherung (Ich lade alle Löschdiskutanten ein, dort mitzuarbeiten.) verlangt nicht zwingend nach einem Löschantrag. Der Artikel ist zwar nur von mittelmäßiger Qualität, das ist aber kein Löschgrund. --Friedrichheinz 14:11, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Stimmt, ich wollte es nur erwähnen, denn dort war Gelegenheit, die Relevanz als Schulliteratur, wie hier geltend gemacht wird, zu belegen. Zur Erinnerung:
  • "Das Brot ist eine Kurzgeschichte von Wolfgang Borchert und lässt sich der Trümmerliteratur zuordnen. Die Geschichte spielt in der unmittelbaren Nachkriegszeit, in der Nahrung knapp war."
ist alles, was im Lemma über die Relevanz dieser Geschichte gesagt wird. Zwei Sätze, und sry, darum geht für mich die "Eigene Relevanz" aus dem Lemma nicht hervor. Habe nunmal den Literaturbrockhaus hervorgeholt. Nach diesem gilt "Draußen vor der Tür" als sein bedeutenstes Werk. Als weitere Werke werden angeführt: "Laterne, Nacht und Sterne", "An diesem Dienstag", "Die Hundeblume" und "Die traurigen Geranien". Diese 4 Werke wären für mich damit relevant, zum Brot gilt der Spruch über die unzähligen Geschichten.-OS- 14:36, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Diese Google-Suche [24] deutet auf enzyklopädische Relevanz hin. --Friedrichheinz 15:11, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Welche Hits meinst Du dort? Hoffentlich nicht die 16.100 Hits, welche schon nach wenigen Seiten nicht mehr die Geschichte behandeln. Die Relevanz geht weiterhin nicht aus dem Lemma hervor. Frage ist ja eben gerade, welche Bedeutung sie innerhalb des Werks Borcharts und der deutschen Literatur hat. Wie gesagt, Zweifel hab nicht nur ich, auch der Brockhaus hält sie nicht für enz. relevant.-OS- 15:46, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es gibt tatsächlich nur 332 google-Treffer für Das Brot, zum Vergleich 770 Treffer für Draußen vor der Tür. Wenn Du allerdings alles, was keinen Artikel im Brockhaus hat, löschen willst, hast Du viel Arbeit vor dir, fang bitte gleich bei den Computerspielen und den Fußballspielern an. --Friedrichheinz 16:10, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
(BK)Der Vergleich mit dem Brockhaus hinkt wohl etwas, da ein Druckwerk selbstverständlich stärker selektieren muss als es in der WP der Fall ist. Im übrigen definiert sich Relevanz in der WP nicht zwangsläufig bzw. allein über die Bedeutung sondern mitunter auch über den Bekanntheitsgrad. Dass der Artikel inhaltlich noch schwach ist, steht außer Frage. Leider hat sich im Portal:Deutsche Literatur noch niemand aufraffen können. Scheint inaktiv zu sein. --seismos 16:13, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es ist die achtbändige Literaturausgabe, welche ich benutzt habe, nicht der Standardbrockhaus. Und wenn dort 5 Werke des Autors genannt werden, halte ich das nicht für Selektion, sondern eine enz. Analyse des Schaffens. Der Brockhaus ist sicher nicht das einzige Lexikon in dem Bereich, aber abermals, die Relevanz muß aus dem Lemma hervorgehen. Und obwohl hier soviele Streiter für die Geschichte sind, kann oder will offenbar bisher keiner für die Relevanz einen Hinweis bringen. Warum ist die Geschichte relevant für das Schaffen Wolfgang Borcharts und die Trümmerliteratur, und damit für Wikipedia. Wenn mir jemand diese Frage regelkonform beantworten kann, würde die Diskussion wesentlich beschleunigt, da ich dann den LA zurücknehm. Siehe unten, ansonsten kommen noch ein paar. Denn die Handlungszusammenfassungen können im Autorenlemma zusammengefasst werden, und ob WP der Platz für Interpretationen ist, wage ich mal zu bezweifeln, wenn die mehr Raum als die Handlung einnehmen.-OS- 23:35, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Inhaltlich ist das sicherlich überarbeitungs- und ergänzungsbedürftig, aber nicht irrelevant. Ob es ein eigener Artikel sein muss, naja… Ich möchte zu bedenken geben, dass im Falle einer Löschung wohl das meiste, was bei Wolfgang_Borchert#Werke verlinkt ist, aus gleichen Gründen ebenfalls gelöscht werden müsste. --Wikiroe 23:14, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Naja, ich halte nichts von Massen-LAs. Aber Du hast recht, falls dieser LA positiv verläuft, sind die Lemmas dort kritisch zu betrachten. Und ehrlich, wenn da lediglich die Interpretationen eines Autors wiedergegeben werden, aber ansonsten zur Relevanz des Lemmas nichts erklärt wird, wären LAs ebenso berechtigt.-OS- 23:29, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Um Missverständnissen vorzubeugen: Ich bin tendenziell für behalten, allerdings muss ich Dir insofern Tribut zollen, als dass es mir nicht wirklich möglich ist, Relevanz anhand der RK nachzuweisen. Vielleicht könnte man großzügig sein, weil die RK schließlich primär Indizwirkung entfalten. Ein Sammelartikel für die ganzen Kurzgeschichten könnte eine vermittelnde Lösung sein. Allerdings mag ich keine Sammelartikel… --Wikiroe 00:07, 19. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel als Stub brauchbar, Relevanz ist durch die Rezeption in den Lehrplänen deutscher Schulen sicher auch gegeben. Es gibt kaum eine Kurzgeschichte, die so häufig im Deutschunterricht behandelt wird wie diese. --[Rw] !? 21:33, 24. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich werde hier noch irre. Der wievielte bist Du, welcher dies sagt? Es geht mir hier um zwei Dinge - erstens - Warum ist diese Geschichte relevant? Wenn sie denn Unterrichtstoff ist, warum wird dies nicht einfach endlich mal im Lemma belegt? Zweitens - Ist es die einzige Geschichte von Borchert, welche im Schulunterricht systematisch behandelt wird? Wenn nein - Drittens - Welche anderen Geschichten haben einen relevanten Status? Sicher nicht 30 oder 50. Wenn es also zum Unterrichtsstoff gehört, sollte es in Fachbüchern aufgeführt sein, glaube kaum, daß Lehrer unter einer Massenpsychose leidend, dies selbstständig tun. Übrigens hab ich was zum Thema DDR. Borcherts Gesammelte Werke wurden dort verlegt, aber als Stoff fand nur "Draußen vor der Tür" Eingang in den Deutschunterricht der Abiturklassen 11-12.-OS- 21:41, 24. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Geschichte ist wirklich relevant, auch ich hatte sie in der Schule. Behalten, gehört zum Kanon. Jón + 17:28, 25. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Vgl. etwa [25], [26]. Jón + 17:41, 25. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke, sowas ähnliches meinte ich. Nur hast mal genau geschaut, was dort steht? Bei der ersten Quelle: "Borchert: Kurzgeschichten (z.B.: Das Brot)" - der Lehrer hat also die Auswahl unter all den 50 Geschichten, während bei der zweiten Quelle die Liste deutlich: "Es ist relativ

umfangreich, um eine Auswahl entsprechend der Interessenlage und den Rezeptionsfähigkeiten der Schüler zu ermöglichen" die Interessen der Schüler, und nicht die Bedeutung des Werks hervorhebt. Zusammengefasst bleibt die Vorgabe, eine Kurzgeschichte Borcherts zu behandeln. Keine sagt, Geschichte A oder B - und so sollte es dann auch WP handhaben, Borcherts Werk beim Autor beschreiben.-OS- 15:35, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bleibt. --S[1] 18:54, 29. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wurde in der Löschprüfung [27] aus Qualitätsgründen gelöscht. 
Relevanz scheint daher IMHO gegeben, um irgendwann eine fundierte Neuanlage zu erwägen. Jón + 12:23, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Erento (erl., gel.)

Keine enzyklopädische Relevanz im Artikel erkennbar. AT talk 23:21, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die erento GmbH betreibt als erento einen internetbasierten Marktplatz für alles was unter der Begriff Kurzzeitmiete online zu mieten ist. Nettes, leider völlig irrelevantes, Werbegeschwurbel. Löschen.--Löschhöllenrevision 23:54, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

RK nicht erfüllt. Löschen.--Hyperdieter Diskussion Für die Änderung der Sportler RK's 23:57, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie soll denn sonst ein Marktplatz im Internet für Mietartikel beschrieben werden ?

Zudem URV von [28], daher SLA gestellt. -- Myotis 00:41, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
nach SLA und nachgew. URV gelöscht. --peter200 07:25, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Keine enzyklopädische Relevanz im Artikel erkennbar. AT talk 23:22, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Erfüllt die RK nicht, Alleinstellungsmerkmale sehe ich auch keine. löschen --seismos 23:36, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mit 23 Standorten sehe ich die RK als erfüllt an. 450 Mitarbeiter lassen das auch glaubhaft erscheinen. Behalten --Hyperdieter Diskussion Für die Änderung der Sportler RK's 23:58, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hoppla... Ich muss meine Brille putzen... --seismos 00:02, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hätte ich auch gesagt wenn da stehen würde was die in den Niederlassungen treiben, siehe WP:RK: mindestens 20 Zweigniederlassungen / Produktionsstandorte / Filialen (keine Verkaufsbüros/Handelsniederlassungen etc.) besitzen. Und eine unabhängige Quelle dafür wäre auch nicht schlecht. --AT talk 00:30, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ist in seinem Segment relevantKarsten11 11:18, 24. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Rabiye (gelöscht)

Name ohne Relevanz, weder türkisches noch englisches Lemma vorhanden, keine relevanten Namensvertreterinnen auffindbar / QS aussichtslos-OS- 23:42, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

www.behindthename.com kennt den Namen nicht und sieht Rabi'a ربيعة als weibliche Form von Rabi, Frühling, nicht der Vierte. Wohl eher löschen. --Matthiasb 23:50, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Also wenn es keine bekannte Trägerinnen gibt (daher vtl. auch bei Google schwierig auffindbar) heißt es, dass ein existierender Name nicht bei Wikipedia eingetragen werden sein darf???? Der Name existiert trotzdem, ich habe Bekannte mit der Name. Der Name ist weiblicher Name. Sveriges fana 20:30, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
PS: keine bekannte Trägerinnen?????Sveriges fana 20:33, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Relevanz muß aus dem Namen hervorgehen, und da ich nicht meine subjektive Wertung als Maßstab nehm, suche ich die Interwikis, die DNB und die IMDB ab, bevor ich solches Urteil als LA-Begründung akzeptier, bzw. hier verwende. Es ist Dir unbenommen, relevante Namensvertreterinnen (in der Regel 5) anzufügen, Lemmas nicht erforderlich.-OS- 21:47, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
"Relevanz muß aus dem Namen hervorgehen" ? Wie bitte ? Relevanz muß aus dem Artikel hervorgehen, das ist bei einem weiblichen Vornamen gegeben. Gerne ausbauen, aber wenn die QS derart motiviert wird dass jetzt erst noch die Relevanz geklärt wird, bitteschön. Hier Kategorie:Weiblicher Vorname gibt es noch mehr. Und ob es bekannte Namensvertreterinnen gibt ist völlig unerherblich für die Relevanz, es ändert lediglich etwas an der Länge des Artikels. Dadurch wird die QS aber nicht aussichtslos. Der Name existiert, Relevanz gegeben, ergo Behalten. -- Ilion 11:39, 22. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

1½ Sätze zu einem Vornamen - Relevanz kann ich darin keine entdecken. Löschen'--Löschhöllenrevision 23:52, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Naja. Goggle findet 40.000 Treffer (darunter auch welche, die behaupten, es sei ein *männlicher* Vorname, aber auch das hier).
Ich habe die ersten 50 Seiten angeschaut, davon 2
@Sveriges fana: Bitte die Diskussionsbeiträge...
behaupten, der Name sei männlich. Die beiden Quellen kann man
...hier nicht einfach zuerstückeln sonst...
nicht als seriös bezeichnen (sowie übrigens wikipedia auch nicht) Sveriges fana 20:30, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
...weiß keiner mehr wer was geschrieben hat. Neue Einträge setzt mnan unten ein - danke! --Hyperdieter Diskussion Für die Änderung der Sportler RK's 00:14, 19. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mehr als nichts, aber auch nicht allzu viel.
Aha. Also wenn über etwas im Internet wenig infos vorhanden sind, dann hat es in Wikipedia nochts zu suchen.Sveriges fana 20:30, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
In der Sache neutral.--Hyperdieter Diskussion Für die Änderung der Sportler RK's 00:02, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eher behalten, als Namenserklärung vielleicht gültiger Stub, wenn die Erklärung stimmt. -- Mbdortmund 00:41, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist in der Liste der türkischen Vornamen enthalten. Das scheint mir ausreichend zu sein. --Eynre 07:22, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nullinhalt. --Ureinwohner uff 11:06, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ragheb Alama (bleibt nach WP:ELW)

SLA mit einspruch -- 23:53, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

{{Löschen}} kein Artikel, keine Quellen, scheint Fankult oder Selbstdarstellung

Einspruch: kein neutraler Anfang, aber umbauenswürdig. Vgl. en:Ragheb Alama. Jón + 23:50, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wollte gerade mit der Übersetzung von en anfangen, habe mal eben INUSE gesetzt. --RIPchen Diss michBewerte mich 23:57, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA schwer nachvollziehbar. 7 Tage. -- Mbdortmund 00:39, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

So, habe es recht frei übersetzt, da der Original-Text aus en auch recht viel Fangeschwurbel enthält. Ist nicht perfekt, bin schon recht müde, aber denke mal, so passt das erstmal, oder? Hab leider keine Quellen und Nachweise für ihn in der en.wiki gefunden, aber bin auch gerade einfach zu müde zum Suchen, relevant ist er aber und daher bin ich für behalten. Gute Nacht und liebe Wiki, SCHOCK MICH NICHT SO^^ Zwei mal hintereinander Datenbank nicht erreichbar...

PS: Mbdortmund, schau mal in die Artikel-History^^ --RIPchen Diss michBewerte mich 00:42, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz klar gegeben, behalten und verbessern. --Matthiasb 01:00, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Damit greift wohl WP:ELW, Fall 2/3 Jón + 01:03, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Überspringt meines Ermessens nicht die Relevanzgrenze. Ein minderbekannter Nachwuchswissenschaftlerpreis reicht eher nicht. --P UdK 23:56, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ohne den Preis als PD knapp unter der Relevanzgrenze, das Engangement in Bristol und der Preis - der immerhin von der Dt. Zoologischen GEsellschaft vergeben wird - heben ihn IMHO knapp darüber. Insgesamt eher behalten.--Hyperdieter Diskussion Für die Änderung der Sportler RK's 00:05, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Preis scheint sich nicht eines allzu großen Bekanntheitsgrades zu erfreuen, der diesbezügliche Artikel wurde dann auch erst Minuten vor der Einstellung des Göpfert-Artikels erstellt. --P UdK 00:17, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Eher behalten, klingt doch nach Karriere. Publikationen sollten ergänzt werden. -- Mbdortmund 00:38, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Siehe auch hier: Seine Gruppe wurde 2003 mit 1,3 Mio. Euro von der VolkswagenStiftung gefördert. Der Artikel stimmt weitgehend mit der Beschreibung dort überein, evtl. handelt es sich um eine URV. -- M.Marangio 01:05, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ist wahrscheinlich ein Relevanz-Grenzfall. Ich hab noch etwas überarbeitet und ergänzt, könnte die Relevanz etwas hervorgeben. Ich denke, man kann ihn eher behalten. -- Jesi GLGerman 10:08, 19. Sep. 2007 (CEST)02:25, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
kleiner Nachtrag: das Problem der möglichen URV ist durch die Überarbeitung evtl. erledigt. -- Jesi 02:27, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
das sicher nicht, da die mögliche URV-Version noch in der history ist... -- Hey Teacher 07:30, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gemäss den Wikipedia:Relevanzkriterien#Wissenschaftler gilt:

Professur: keine, aber PD und Forschungsleiter (VolkswagenStiftung)
Preise: Walther Arndt Forschungspreis, Akademie-Preis für Biologie
International anerkannte Wissenschaftler/Erfinder/Entdecker: Royal Society Research Fellow, University of Bristol
Amt: Leiter Forschungseinheit der VolkswagenStiftung<br\>

Artikel ergänzt; insofern stehen die Signale klar auf behalten. --docmo 10:00, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

stimme für behalten wegen seiner Preise GLGerman 10:08, 19. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
--Ureinwohner uff 11:08, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]