Wikipedia:Administratoren/Notizen/Archiv/2020/08


Windows Defender

Könnte ein privilegierterer Editor den Artikel Windows Defender für Microsoft Defender umbenennen und zusammenführen? In 2004 er Version von Windows 10 wurde es in Microsoft Defender umbenannt und in der englische Wikipedia wurde der Artikel bereits umbenannt. 2804:7F3:92:2408:A4D0:1B33:6A53:E0AC 22:24, 1. Aug. 2020 (CEST)

Liebe IP, du bist hier vollkommen auf der falschen Seite. Du hast einen Edit gemacht, der nun ungesichtet ist. Daher musst du ihn hier anfragen. Funkruf Benutzer Diskussion:Funkruf WP:CVU 22:36, 1. Aug. 2020 (CEST)

Ich halte diese Diskussion für abgeschlossen. Funkruf Benutzer Diskussion:Funkruf WP:CVU 22:38, 1. Aug. 2020 (CEST): Ich trage es mal in WP:GSV/A ein. Hier ist die falsche Seite für Sichteranfragen.

Verifikationsaufforderungen an "normale Menschen"

Guten Morgen, ich muss auf das leidige Thema Verifikationen zu sprechen kommen. Meiner Meinung nach besteht inzwischen dringender Handlungs- bzw. Änderungsbedarf bzgl. des aktuellen Vorgehens. Und zwar geht es mir mal nicht um die Belastung des Supportteams, obwohl die Verifikationen inzwischen einen wirklich großen Teil der Arbeit ausmachen. Es geht mir dieses mal viel mehr um die teilweise Nichtdurchführbarkeit bei zur Verifikation aufgeforderten F-Promis (das ist nicht despektierlich gemeint, sondern eher als Tatsachenbeschreibung.)

Die Aufforderungen an "normale Menschen", die zumeist gerade so die Relevanzhürde überschreiten, sich das Benutzerkonto verifizieren zu lassen, nehmen leider drastisch zu. Beispiele sind Sachbuchautoren ohne eigene Website, relativ unbekannte Sportler, oder ehemalige Parteifunktionäre, die keine Mailadresse ihrer Partei mehr haben oder auch nie hatten. Diese werden, wenn sie sich transparent unter ihrem Klarnamen anmelden, wie gesagt aufgefordert, sich gegenüber dem Supportteam zu verifizieren, und ansonsten auch rigoros gesperrt. So weit, so schlecht.

Hier nun das große Problem: Immer häufiger schreiben uns diese normalen Menschen von ihrer ganz normalen privaten Mailadresse eines der großen Anbieter. Als Antwort bekommen sie folgerichtig vom Supportteam: "Wir können Ihr Benutzerkonto leider nicht verifizieren, da Ihre Mail mit einer E-Mail-Adresse gesendet wurde, die bei einem Freemail-Anbieter (zum Beispiel @gmx, @gmail, @web) angelegt wurde. Deshalb ist es uns nicht möglich, das genannte Benutzerkonto Ihrer Person zuzuordnen."

Und nun? Diese Menschen haben keine eigene Domain, über die sie dem Supportteam schreiben könnten. Sie haben auch keinen Arbeitgeber, so dass sie keine dienstliche Mailadresse benutzen könnten. Diese Fälle nehmen zu, uns wurde sogar bereits angeboten, sich postalisch zu verifizieren. (Dass dies nicht in Frage kommen kann, ist hoffentlich selbsterklärend.)

Was sollen nach Eurer Ansicht, die ihr deren Konten sperrt, diese armen Menschen nun machen? Müssen sie sich eine eigene Domain kaufen, nur um bei Wikipedia mitschreiben zu dürfen? Oder sollen sie, statt transparent ihren richtigen Namen zu benutzen, durch das Supportteam aufgefordert werden, sich ein neues Nutzerkonto unter einem Pseudonym zuzulegen, da "es nicht anders geht"? Das kann doch auch nicht der Sinn der Sache sein.

Unter Wikipedia:Benutzerverifizierung#Wann sollte ich einen Benutzer nicht auffordern, sein Benutzerkonto verifizieren zu lassen? heißt es: "Eine Verifizierung ist nicht notwendig, wenn [..] die Person keine Domain besitzt, mit der das Verfahren durchgeführt werden kann. (Faustregel: Ist im Wikipediaartikel keine eigene Website angegeben, gibt es häufig auch keine.)". Leider wird dieser Abschnitt von sehr vielen Verifizierungsaufforderern komplett ignoriert. Ich bitte um eine praktikable Lösung, wie das Supportteam mit diesem Problem umgehen soll. Die Aufforderung einfach nur zu entfernen halte ich für nicht praktikabel, da es a) schnell in einem Editwar ausarten kann, und b) ein paar Wochen später garantiert der nächste kommt, und eine Verifizierungsaufforderung reinpappt.

Bitte entschuldigt den langen Text, aber die Sache halte ich für einigermaßen wichtig. --Stepro (Diskussion) 07:20, 4. Aug. 2020 (CEST)

Und genau nach diesem Abschnitt ist eigentlich zu verfahren, mehr muss gar nicht gesagt werden. Sollte dennoch Benutzer 1 gut gemeint Benutzer 2 auffordern, sich zu verifizieren, kann der Supporter unter dem Abschnitt darauf verweisen, dass eine Verifikation nicht notwendig erscheint (Kategorie noch entfernen). Ich würde dann Benutzer 1 darauf hinweisen, wann der Benutzer 2 tatsächlich aufgefordert werden sollte. Case closed. Hab ich schon paar Mal so gemacht. Liebe Grüße, – Doc TaxonDisk. 08:28, 4. Aug. 2020 (CEST)
Anders ist es auch kaum möglich, mit der Verifikation das zu bewirken, was sie bewirken soll: Wenn ich mich als Heinz Müller ausgeben will, für den es keine Website gibt, und dann über eine zu einer offiziellen Website gehörige Mailadresse meine Echtheit beweisen soll, hab ich mir heinzmüller.de mit zwei Klicks geholt und mit ein paar weiteren "Heinz Müllers offizielle Website" dort aufgesetzt. Sobald ich verifiziert bin, nehme ich das alles wieder offline. Der echte Heinz Müller kriegt davon gar nichts mit, und wird, wenn er sich eines Tages doch bei Wikipedia anmelden wollte, einen äußerst schweren Stand haben, sich gegen einen bereits verifizierten "Heinz Müller" zu behaupten. Nichtmal heinzmüller.de steht ihm dann ohne Weiteres zur Verfügung, denn das hab ich mir ja im Zuge des Protesses geschnappt. --YMS (Diskussion) 08:38, 4. Aug. 2020 (CEST)
oft wird aber die Verifizierung auch von Menschen angefordert, die nicht öffentlichen Interesses sind. Von anderen Privatpersonen ist eine Verifizierung selten notwendig. Man lese den eingangs verlinkten Abschnitt etwas genauer. – Doc TaxonDisk. 08:48, 4. Aug. 2020 (CEST)
Man könnte im Support in solchen Fällen auch stillschweigend per AGF freemail-Adressen akzeptieren. In wirklichen Zweifelsfällen könnte man auch bitten, Scans/Photos irgendwelcher zur Identifikation geeigneter Dokumente (Datenschutzkonform mit unkenntlich gemachten Daten, wo es der Nutzer möchte) als Mailanlage zu schicken, oder in besseren Zeiten und bei geeignetem Wohnort den Benutzer bitten, bei Gelegenheit mal in einem lokalen Stützpunkt (Wikimuc, Lokal K usw.) vorbeizuschauen, oder was man sonst mit dem Benutzer vereinbaren kann. Eine Verifikation vom Besitz einer Domain abhängig zu machen, ist nicht sinnvoll, wenn wir uns den Zweck der Verifikation ansehen: Wir wollen, dass der, der als Erika Mustermann in wikipedia auftritt, auch Erika Mustermann ist, und nicht irgendein gutmeinender Bekannter, übereifriger Fan oder gar ein Stalker. Eine Verifikationsaufforderung dient auch dem Schutz der relevanten Person, die den Benutzernamen tatsächlich trägt, sofern sie der Benutzer ist, sollte aber jede von ihr gewünschte Identifikation genügen. -- 217.70.160.66 08:53, 4. Aug. 2020 (CEST)
Nein, das Support-Team ist nicht dazu da und schlussendlich auch nicht in der Lage zu prüfen, ob ein Scan echt ist, oder berits manipuliert. Wozu auch? Zunächst ist alles, was in der WP geschrieben wurde zu belegen. Unabhängig davon, wer es schreibt. Wer sich nicht an die Regeln hält, wird angesprochen, im Zweifel wird das Konto gesperrt. Sollte jemand der Meinung sein, dass es ein Benutzerkonto mit seinem Namen gibt, welches Unsinnig oder Missbräuchlich arbeitet, steht es dem jenigen frei entsprechende Schritte einzuleiten. Wozu ist also eine Verifikation von unbedeutenden Persönlichkeiten nütze? --Itti 08:57, 4. Aug. 2020 (CEST)
Es geht hier nicht wirklich darum, wie man sich verifiziert. Eine Domain zu bekommen ist nur ein Teil der Plausibilitätsprüfung. In diesem Thread geht es eher darum, Benutzer nicht zur Verifizierung aufzufordern, wenn es nach unserem Regelwerk auch nicht wirklich notwendig ist. – Doc TaxonDisk. 09:02, 4. Aug. 2020 (CEST)
Wenn ich mir den Text unter Vorlage:Benutzernamensverifizierung_Privatperson ansehe, dann bekommt derjenige, der zur Verifizierung aufgefordert wird, aber auch gar keinen Hinweis, wie er sich in dem hier diskutierten Fall verhalten soll. Daher wäre es ggf. sinnvoll, den Text zu ergänzen. Z.B. "Wenn Du keine Domain besitzt, mit der das Verfahren durchgeführt werden kann, dann schreibe das bitte als Kommentar in Deinem Absatz unter Wikipedia:Benutzerverifizierung/Benutzernamen-Ansprachen".--Karsten11 (Diskussion) 09:32, 4. Aug. 2020 (CEST)
Zu sagen, eine Verifikation ist dann nicht nötig, wenn sie nicht möglch ist, ist aber auch albern. Wenn wir uns das Verfahren leisten, ist es mir zu billig, ebenjenes auszuhebeln, indem man im Zweifelsfall sagt "geht halt nicht". Meine Lösung für diese F-Promis ist: unverfänglicher Benutzername, der nicht auf eine Identität mit Lemmaperson X hinweist und im Artikel X keine "Sonderrechte" hat, oder sich vom Artikel X schlicht fernhalten (wenn ein Benutzer gar nicht im gleichnamigen Artikel editiert). … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 09:34, 4. Aug. 2020 (CEST)
Verstehe ich Dich richtig: Du empfiehlst, statt transparent unter Klarnamen im eigenen Artikel zu editieren, lieber unter Pseudonym im eigenen Artikel zu editieren? Was genau ist der Vorteil dieser Intransparenz?--Stepro (Diskussion) 09:56, 4. Aug. 2020 (CEST)
Ich sehe den Vorteil darin, dass man einen Anonymus (Pseudonymus) eher auf die Belegpflicht festnageln wird als eine Person, die anscheinend den eigenen Artikel bearbeitet. Das halten nunmal nicht alle Wikipedianer gleich und das Vertrauen gegenüber Klarnamensaccounts oder gar verifizierten Accounts ist bestimmt größer als bei pseudonymen oder anonymen. --Magnus (Diskussion) 10:02, 4. Aug. 2020 (CEST)
Ob das, was du "transparent unter Klarnamen" nennst, wirklich so ist, lässt sich ja nicht prüfen. In diesen Fällen. Das ist ja gerade der Punkt. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 10:21, 4. Aug. 2020 (CEST)
Ich sehe es so, wie Man77. Ausgangspunkt ist eine Person, über die es einen Artikel gibt, die aber nicht in der Lage ist, sich per Email zu verifizieren. Wenn diese Erika Mustermann in sonstigen Artikeln editiert, dann ist es irrelevant ob unter ihrem Namen ein Artikel existiert (das merkt man wegen der mangelnden Bekanntheit in der Regel ohnehin nicht). Wenn sie aber den Artikel zu Erika Mustermann oder zum Wohnort Mustermannstadt editiert, dann kann das Auswirkungen auf das "öffentliche Bild von Erika Mustermann" haben (Beispiel: Die Person macht sich im Artikel zweimal um fünf Jahre jünger - der außenstehende Beobachter denkt sich, dass die Person recht eitel ist... - WP:IK spricht von der Gefahr von Spaßvögeln oder Manipulatoren). Vor solcher potentieller Rufschädigung sollten wir die reale Person Mustermann schützen indem wir so eine direkte Verbindung nur im verifizierten Fall zulassen. Entsprechend sollte Wikipedia:Interessenkonflikt#Verifizierung ergänzt werden. Kein Einstein (Diskussion) 10:57, 4. Aug. 2020 (CEST)

Ich hatte dieser Tage den Fall einer Radsportlerin, die unter ihrem richtigen Namen ihren eigenen Beitrag bearbeiten wollte. In solchen Fällen ist es doch wohl sinnvoll, wenn sie verifiziert ist. Sie schickte eine Mail mit ihrem Namen in der Mailadresse, und der Account war in wenigen Stunden verifiziert. Das scheint unterschiedlich gehandhabt zu werden.-- Nicola - kölsche Europäerin 09:36, 4. Aug. 2020 (CEST)

Ich weiß, ich habe die Verifizierung selbst durchgeführt. Auch diese junge Frau mit eher geringem "Promi-Faktor" fällt unter die oben genannten Beispiele. Anhand ihrer Bestätigungsmail hätte das Supportteam sie eigentlich nicht verifizieren können. In diesem speziellen Fall kamen andere Dinge dazu, wie z. B. eine Fotofreigabe, so dass ich die Verifizierung mit Sonder-Begründung durchgeführt habe. Daher gleich drei Fragen dazu an Dich:
  1. Du schreibst "In solchen Fällen ist es doch wohl sinnvoll, wenn sie verifiziert ist." Warum? Sie hat dadurch nicht mehr oder weniger Rechte im Artikel zu ihrer Person wie jeder andere Nutzer auch. Auch mit einem verifizierten Account muss sie sich an die Belegpflicht halten. Ein Namensmißbrauch ist sehr unwahrscheinlich und würde ebenfalls nichts an Belegpflicht oder nicht bestehenden Sonderrechten im Artikel ändern.
  2. Wenn nach Aufforderung keine Verifikation erfolgt, wird der Account gesperrt. Welche Wikipedia-Regel genau siehst Du verletzt, die eine Sperre rechtfertigt?
  3. Was wäre Dein Vorschlag, wenn ich sie nicht (mit etwas lockerer Handhabung als eigentlich gefordert) verifiziert hätte, da ihre Identität eigentlich nicht überprüfbar ist?
--Stepro (Diskussion) 09:53, 4. Aug. 2020 (CEST)
@Stepro. Ich sehe das weniger unter dem Aspekt "Rechte", sondern unter dem Aspekt, dass ein IK besteht und dass man, wenn man weiß, dass es derjenige ist, dementsprechend auf unsere Regeln hinweisen kann. Manche verfahren ja dann nach dem Motto "ich bin das, also weiß ich das". Andererseits kann dann eine gewisse Behutsamkeit nicht falsch sein, wenn sich jemand falsch dargestellt sieht.
Dass ein "Namensmißbrauch unwahrscheinlich" ist mag sein, aber es könnte einer sein. Solche Fälle gab es schon.
Ich hätte erwartet, dass die- oder der jenige den Perso vorlegen müsste.
Im vorliegenden Falle hätte ich übrigens die Identität bestätigen können. Ich hatte die (regelwidrige) Änderung gesehen und die Person, die ich persönlich kenne, daraufhin bei Facebook angesprochen. -- Nicola - kölsche Europäerin 10:49, 4. Aug. 2020 (CEST)
(BK) Ich sehe das so, wie Doc Taxon es weiter oben schrieb: Eine Verifikation sollte man in solchen Fällen nicht verlangen, auf keinen Fall sollte man das Konto sperren, nur weil keine Verifikation erfolgt.
Mein Nachname ist zwar kein Allerweltsname, aber ich habe etwa 100 Namensvettern in Deutschland (gleicher Vor- und Nachname). Wäre einer davon relevant und ich würde den entsprechenden Artikel mit meinem Klarnamenskonto bearbeiten, gäbe es einen Grund, dieses Konto zu sperren, nur weil ich nicht diese Person bin? Dass mein Konto den Namen trägt, heißt ja nicht, dass ich es bin.
Ein Bekannter von mir heißt zum Beispiel Gerhard Schröder, hat zwar noch keinen Artikel ist aber grenzwertig relevant. Wenn er sich jetzt rechtzeitig seinen Namen als Klarnamenskonto gesichert hätte, gäbe es dann einen Grund, ihm die Bearbeitung des Artikels zum ehemaligen Bundekanzler gleichen Namens zu verbieten?
Eine Verifikation sollte man meines Erachtens nur dann Verlangen, wenn jemand ausdrücklich behauptet, mit einer Lemmaperson identisch zu sein, und mit dieser Begründung biographische Details im Artikel ändert. Die meisten Aufforderungen zur Verifikation, die ich sehe, halte ich für völlig überflüssig. -- Perrak (Disk) 10:51, 4. Aug. 2020 (CEST)
Wenn dein Bekannter auf seiner hypothetischen Benutzerseite transparent macht, dass er ein aber nicht der Gerhard Schröder ist, sollte man ihm auch nicht mehr zur Last legen, sich als der Gerhard Schröder auszugeben oder damit verbundene Vorrechte oder sich daraus generierende Expertisen vorzutäuschen. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 12:26, 4. Aug. 2020 (CEST)
Benutzer:Mike Krüger stellt ja auch klar, daß er nicht der mit dem Zinken ist. Und Benutzer:Horst-schlaemma heißt möglicherweise nicht einmal so, aber ich bin mir ziemlich sicher, daß der Account nicht von Hape Kerkeling betrieben wird. Und da reicht es m. E., daß er das auch nicht behauptet - Dementi unnötig.
M. W. ist auch Benutzer:Amberg nicht befugt, im Namen der oberpfälzischen Stadt zu sprechen. --Elop 15:20, 4. Aug. 2020 (CEST)
Entsprechenderweise sollte vor der Aufforderung mal geschaut werden, in welchem Themenfeld die Benutzer unterwegs sind. Potenzielle bzw. tatsächliche Interessenskonflikte würde man dann schon erkennen. Etwas mehr Feingefühl ist an den Tag zu legen. Liebe Grüße, – Doc TaxonDisk. 15:52, 4. Aug. 2020 (CEST)

... und belegpflichtig sind alle Benutzer gleich, egal ob verifiziert oder nicht, oder Benutzer = Lemma ... – Doc TaxonDisk. 11:07, 4. Aug. 2020 (CEST)

Ich möchte den Abschnitt aus Wikipedia:Benutzerverifizierung mal vollständig (Nummerierung und Hervorhebungen von mir) zitieren, um einige Punkte klarstellen zu können:

Bitte bedenkt, dass ein Verifizierungsverfahren einige Ressourcen bindet und in vielen Fällen gar nicht möglich ist. Sie sollte daher nur angefordert werden, wenn sie wirklich nötig und durchführbar ist.

Insbesondere ist für die Verifizierung eine Domain notwendig, die der Organisation oder Person klar zugeordnet werden kann. Viele weniger bekannte Personen verfügen jedoch nur über eine private Mailadresse. Die Aufforderung an solche Personen, sich bei einer Namensgleichheit zu verifizieren, führt daher zu erfolglosen Versuchen, Frust und Verunsicherung, nicht nur bei den Betroffenen.

Eine Verifizierung ist nicht notwendig, wenn:

  1. die Person keine Domain besitzt, mit der das Verfahren durchgeführt werden kann. (Faustregel: Ist im Wikipediaartikel keine eigene Website angegeben, gibt es häufig auch keine.)
  2. von einem Benutzerkonto nur einzelne bzw. gar keine Bearbeitungen (mehr) ausgehen.
  3. trotz einer Namensgleichheit oder -ähnlichkeit gar kein Verstoß gegen die Konventionen für Benutzernamen vorliegt.
  4. die Bearbeitungen des Nutzers keinen Anhalt für einen Missbrauch des Namens geben. Das trifft beispielsweise zu, wenn ein Benutzer gar nicht im gleichnamigen Artikel editiert oder lediglich einzelne, unkritische und regelkonforme Bearbeitungen getätigt werden.
  5. zwar eine erkennbare (oder durch Nachfrage herausgestellte) Namensgleichheit zu einer weniger bekannten Person vorliegt, aber keine Identität behauptet wird.
  6. bei Namensgleichheit zu Ortsnamen kein Zusatz beigefügt ist, der eine offizielle Funktion suggeriert.
  7. der zum Benutzerkonto namensähnliche Artikel nicht (mehr) existiert.
  8. der Benutzername keine Namensgleichheit beinhaltet, sondern anderweitig (z. B. durch Äußerungen auf der Diskussionsseite oder Artikelbearbeitungen) eine Identität vermutet wird.

Wenn ein Benutzer trotz des Vorliegens eines dieser Gründe zu einer Verifizierung aufgefordert wurde, kann darauf mit dem Baustein {{Verifizierung unnötig}} hingewiesen werden.

Ich würde das so kommentieren:

Man soll wirklich nur zur Verifizierung auffordern, wenn diese mutmaßlich möglich ist und wenn sie zugleich notwendig ist. Sie ist kein "nice to have".

  1. Sollte klar sein: Ohne Verifizierungsmöglichkeit keine Verifizierung
  2. Eine Art Bagatellgrenze. Wegen uralter oder sehr geringfügiger Edits lohnt sich das Verfahren einfach nicht. Hintergrund ist ja, dass einer natürlichen oder juristischen Person dieses Namens kein Schaden zugefügt werden soll - das ist hier entweder nicht aktuell oder aufgrund des Bagatellcharackters sehr unwahrscheinlich.
  3. m.E. selbsterklärend
  4. siehe 2) - ausschlaggebend ist erneut das schädigende Potenzial. Wer einen Kommafehler verbessert oder (ordentlich belegt und redaktionell unstrittig) Daten über sich aktualisiert, wird weder der gleichnamigen Person noch der Wikipedia in den meisten Fällen dadurch schaden
  5. z.B. bei verbreiteten Namenskombinationen
  6. hier nicht Thema
  7. selten ein Problem
  8. das wird häufig übersehen, aber gemäß der Formulierung ist behauptete Identität ohne einschlägigen Benutzernamen tatsächlich kein hinreichender Grund für eine Verifizierung.

Die zum Schluss angeführte Möglichkeit würde ich tatsächlich nutzen, um übereifrige Verifizierungsaufforderer auf die Grenzen Ihres Schaffens hinzuweisen und die angesprochenen Benutzer zu entlasten. --Superbass (Diskussion) 17:47, 4. Aug. 2020 (CEST)

Mir fällt die übermäßige Verifiziererei auch negativ auf. Keine Frage, dass sie ihre Berechtigung hat, aber in vielen Fällen halte ich das für eine reine Arbeitsbeschaffungsmaßnahme für die Benutzer selbst, das Supportteam und die Admins. In der eingangs aufgezeigten Problematik bin ich voll bei Stepro. Außerdem werden teilweise schon Benutzer unter Klarnamen mit auf der Firmenwebsite aufgeführten Mitarbeiternamen verglichen und zur Verifizierung aufgefordert. Dazu ergänzend zu der Liste von Superbass ebenfalls aus der Wikipedia:Benutzerverifizierung: „Bei diesem Verfahren geht es nur um den Umgang mit problematischen Benutzernamen, nicht jedoch um die Offenlegung von bezahltem Schreiben.“ Das wird meiner Erfahrung nach immer wieder verwechselt, indem beispielsweise ein Benutzer:M.Schulze aus diesem Hintergrund zur Verifikation aufgefordert wird, obwohl es sich überhaupt nicht um einen ungeeigneten Benutzernamen handelt (siehe Punkt 3 oben). Generell bin ich dafür, Verifikationen wirklich nur in Problemfällen und nicht vorbeugend bei allem, was irgendwie „offiziell“ aussieht, anzufordern. -- hgzh 18:07, 4. Aug. 2020 (CEST)

+1, genau so sehe ich es ebenfalls, hzgh und z. B. Perrak 10.51 Uhr und anderen stimme ich zu. Eine a priori-Verifizierung ohne Grund (wie z. B. erfolgtes oder andiskutiertes Einfügen oder Ändern von biographischen Details) ist nicht notwendig – bei F-Promis nicht, bei Allerweltsnamen ohnehin nicht, bei Namen wie Gerhard oder Gerd Schröder nicht. --Holmium (d) 20:51, 4. Aug. 2020 (CEST)
+1. Ich habe mich auch schon oft darüber geärgert, dass man neuen Benutzer der Verifzierungsbaustein auf die Disk knallt, er aber ansonsten keine Info erhält, was er ggfs. falsch gemacht haben könnte. Jeder, der einen Unternehmensartikel anglegt, bekommt die Verifizierungshinweis und Offenlegungshinweise, aber keinen Hinweis zu unseren spezifischen Regeln (wie z.B: Benutzer:LKD/V/Firma). Gelegentlich habe ich solche Hinweise auch wieder gelöscht, wenn sie mir irreführend erschienen. IMHO am besten Benutzer ansprechen, die zu freihändig mit den Bausteinen spielen. --Hyperdieter (Diskussion) 13:35, 5. Aug. 2020 (CEST)

Exkurs

Wenn ich bisher alles verstanden haben sollte, verstehe ich es ab diesem Faden nicht mehr. Eine Kunsthistorikerin legt transparent unter ihrem Klarnamen Artikel über von ihr betreute Künstlerinnen an (die Frage, ob sie dafür Extrakohle von der Galerie bekäme, mal außen vor).
Als sie bemerkt, daß sie hier eher angefeindet wird, beantragt sie, daß sie auf einen anonymeren Namen umbenannt wird. Verständlich: Ich lasse mich auch lieber als "Elop" beschimpfen, sodaß dies zumindest nicht von beliebigen Nachbarn, Kollegen und Schülern easy gegoogelt werden kann.
Nun wird nicht nur der Umbenennung widersprochen (!!!), sondern die Person wird - und zwar von zuständiger Seite - aufgelärt, daß sie sich auch im Falle der Umbenennung verifizieren (lassen) müsse.
Kann mir das mal bitte jemand aufdröseln? --Elop 18:06, 5. Aug. 2020 (CEST)
Ja ich tue es Elop, da du mir mit deinen Manipulationen zunehmend auf den Wecker gehts. Die Autorin hat mitnichten Artiekl über irgendwelche Künstlerinnen erstellt (siehe 4x hier + hier 1x erweitert). Sie hat mit voller Absicht also in 5 Artikeln ausgiebigen Spam für eine Galerie betrieben, die mit ihrer Person offenbar identisch ist. Zu diesem Ergebnis kommen auch andere Kollegen/innen. Nachdem dies offensichtlich wurde, hat sie den Antrag auf Konto-Änderung gestellt - prima, alles unter den Teppich??? Es ist die gleich Person vor oder nach der Umbenennung, die die WP zu PR und zum Puschen ihrer Galerie missbraucht, und da will ich tatsächlich die Verifikation. Punkt. @Emeritus, Fiona B.: -jkb- 18:36, 5. Aug. 2020 (CEST)
Was soll da unterm Teppich sein?
Du willst allen Ernstes eine Klarnamenspflicht für bestimmte Personen einführen?
Der ist uns doch eh nur bei den Leuten bekannt, die ihn preisgeben.
Ich finde es, wie mehrfach auch bereits gesagt, nicht verwunderlich, daß man genau die Malerinnen mit Artikeln abdeckt, die man selber betreut. --Elop 18:47, 5. Aug. 2020 (CEST)
Dass da jemand eine Verifikation will, kann ich nachvollziehen. Das entspricht aber weder den Regeln, noch ist es fair. Warum sollte jemand dafür bestraft werden, dass er sich nicht gleich mit einem Pseudonym angemeldet hat? Wenn sie Spam betreibt, dann gehört der aus den Artikeln raus, egal ob sie Inhaberin der Galerie ist oder nicht. Und wenn sie gute Verbesserungen angebracht hat, dann sind die gut, wieder egal, ob sie Galeristin ist oder sonstwas.
Auf einem anderen Blatt steht, ob sie das im eigenen Interesse macht oder nicht, bezahltes Schreiben sollte offengelegt werden. Dafür ist aber keine Verifikation notwendig. -- Perrak (Disk) 19:56, 5. Aug. 2020 (CEST)
Ich verstehe es so: es kann sich jemand mit dem Namen eines anderen anmelden. Dieser andere betreibt PR. Die Verikation dient der Bestätigung, dass die Person wirklich die ist, mit deren Namen sie sich angemeldet hat. --Fiona (Diskussion) 20:46, 5. Aug. 2020 (CEST)
Bei der TVD Art Galerie steht Valerij Tarasenko als Direktor [1] --87.162.169.100 21:16, 5. Aug. 2020 (CEST)
Aha. Siehe Wikipedia:Löschkandidaten/3. August 2020#Elena Tarasenko -jkb- 21:31, 5. Aug. 2020 (CEST)
Das ist doch ein realitätsferne Vorstellung, dass ein Galerie-Inhaber höchst selbst die PR-Texte verfasst.--Fiona (Diskussion) 22:35, 5. Aug. 2020 (CEST)
Da die Person keine eigene Homepage mit zugehöriger E-Mail-Adresse hat, kann sie sich nicht verifizieren. Man kann höchstens bei ihr über LinkedIn oder Xing nachfragen, wenn man dort registriert ist, ob sie das gleichnamige Wikipedia-Benutzerkonto nutzt. --87.162.169.100 23:21, 5. Aug. 2020 (CEST)
Definitiv wird das hier niemand machen. Wir sind kein Detektivbüro und werden es auch nicht. Wenn die Person mitarbeiten möchte, ist sie an die Nutzungsbedingungen gebunden. Das wird jedoch auf anderen Seiten besprochen und diese Diskussion nun an der fünften Stelle aufzugreifen ist sinnlos. Hier erledigt. --Itti 07:45, 6. Aug. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Itti 07:45, 6. Aug. 2020 (CEST)

Exkurs, konkrete Vorgehensweise

So, nun gebt mir mal einen konkreten Tip. Was mach ich mit dem? Verifizieren lassen, wegen Editwar melden oder was? -- Iwesb (Diskussion) 15:42, 5. Aug. 2020 (CEST)
Ich denke, der Baustein, der gerade eben auf Benutzer Diskussion:Auktionshaus imKinsky eingetragen wurde, geht in die richtige Richtung. Wichtiger als eine Benutzerverifikation ist der Hinweis auf unsere Regeln für bezahltes Schreiben. Ansonsten: Hier sollte eine Verifikation möglich und sinnvoll sein, wenn weitere Mitarbeit wünschenswert erscheint. -- Perrak (Disk) 15:47, 5. Aug. 2020 (CEST)
Was genau hat das jetzt miteinander zu tun? Ein Auktionshaus ist keine Privatperson, sondern ein Unternehmen. --Stepro (Diskussion) 16:16, 5. Aug. 2020 (CEST)
Jo, passte eigentlich nicht zur Anfrage; ich habe mal eine entsprechende Ueberschrift eingezogen. Waere IMO aber dennoch hilfreich, fuer konkrete Anwendungsfaelle die "richtige" Vorgehensweise aufzuzeigen (wie hier geschehen). MfG -- Iwesb (Diskussion) 16:24, 5. Aug. 2020 (CEST)
Wenn es weiterhin nicht funktioniert, sollten wir die Verifikation noch dieses Jahr einstellen. Der angerichtete Schaden ist jetzt schon immens. —MBq Disk 20:02, 5. Aug. 2020 (CEST)

Zwei Probleme die behoben werden sollten

1. Problem: wir haben uns angewöhnt, Probleme mit Robotern und Vorlagen zu lösen. Hier ist es die Vorlage:Benutzernamensverifizierung/Vorlage:Benutzernamensverifizierung Privatperson. Ich bin mir sicher, das ein neuer Benutzer, der vor Problemen wie 'Signieren von eigenen Beiträgen' und u.ä steht, Schwierigkeiten hat den Inhalt/Sinn der Vorlage zu verstehen. Wenn ein Benutzer angesprochen wird, dann sollte das händisch passieren und das Problem gezielt angesprochen werden. Etwa: „Hallo Benutzer:Bay Village Roller, dein Name ist identische mit der Boygroup Bay Village Rollers. Wenn du Mitglied der Boygroup bist, bitten wir dich uns eine E-Mail von eurer offiziellen E-Mailadresse zu senden. Ansonsten Bitten wir dich, deinen Account umbenennen zu lassen. Etwa in Benutzer:Bay Village Rollers Fan”. Ein Text wie dieser wäre verständlich weil persönlich. Das kann man mit Vorlagen nicht leisten.

2. Problem: ich halte es an dieser Stelle (und an vielen anderen) für fatal, das jeder übereifrige Dummdödel mit seiner Einzelmeinung einen neuen Benutzer verunsichern darf. Da werden Probleme in die Welt gesetzt, die es ohne Dummdödel nicht gäbe. Und ich bin sicher, das viele neue Benutzer sich sagen „das tu ich mir nicht an!“ wenn sie mit der Vorlage und ev. noch mit einer Diskussion zwischen alten Hasen reingezogen werden (neue Benutzer sind per Definition nicht wikisüchtig und lassen sich nicht alles gefallen). Lösung kann nur sein, das Dummdödel bei einem Verifizierungswunsch nicht den neuen Benutzer quält sondern sich an autorisierte Kollengen wendet die Erfahrung damit haben. Z.B. könnte Dummdödel sich per Mail an info-de-v@wikimedia.org wenden (ist die E-Mail des Supports die in der Vorlage angeben ist).

Möglich wäre auch eine sehr milde Vorlage. Inhalt: „Lieber Benutzer:Bay Village Rollers, zu deiner Information: möglicherweise gibt es Schwierigkeiten mit der Wahl deines Benutzernamens. Qualifizierte Kollegen sehen sich die Sache an und melden sich ggf. bei dir wenn es tatsächlich Probleme gibt. Wir werden dir dann Vorschläge für das Problem machen. Bis dahin musst du nichts tun. Viel Spaß weiterhin in der Wikipedia, Sig“. Die milde Vorlage kann nat eine Kat. für Verdachtsfälle setzen. Aber wie auch immer: wir dürfen die Benutzer nicht so überfahren wie wir es derzeit tun. --SummerStreichelnNoteAm 21.03.2019 rettete WMDE die Welt13:34, 6. Aug. 2020 (CEST)

Hat Seewolf nicht mal einen Verifizierungsbaustein bei einem Benutzer gesetzt, der sich irgendwas mit Gott genannt hatte? --77.8.4.56 13:39, 6. Aug. 2020 (CEST)
Nun, wenn es sich um GOtt handelte, dann würde wohl auch - falls es ihm an einer Mail-Adresse mangelt - eine Steintafel anerkannt, die sich neben einem Rechner des Support-Teams materialisiert ... --Henriette (Diskussion) 13:49, 6. Aug. 2020 (CEST)
Ich werde mich weder mit Steintafeln noch brennenden Büschen verifizieren um Vorwürfen wg. Interessenkonflikten aus dem Weg zu gehen. --SummerStreichelnNoteAm 21.03.2019 rettete WMDE die Welt14:08, 6. Aug. 2020 (CEST)
jeder Benutzer kann Interessenskonflikten unterliegen, egal ob verifiziert oder nicht. – Doc TaxonDisk. 14:47, 6. Aug. 2020 (CEST)
Beide Probleme sehr gut erkannt.
Übrigens sind mir in letzter Zeit mehrfach Neulinge aufgefallen, die sofort tolle Artikel geschrieben haben. Also waren sie entweder schon mal da oder sie haben sich zuvor bestens vertraut gemacht.
Und während es diese tollen Artikel schon gab, wurden sie von Mitarbeitern, die gar keine Artikel schreiben, mit Idiotenbegrüßungsbaustein begrüßt. Ihnen wird also, nach ihrer beträchtlichen und gewissenhaften Arbeit, gesagt "Och Kleiner, das lernst du schon!"
Kann man nicht wenigstens zuvor in die Benutzerbeiträge schauen? Wenn es die noch nicht gibt, kann man ja meinetwegen den Baustein bemühen, aber nach Anlage von guten Artikel ist das eher eine Beleidigung.
Natürlich sind drohende Ansprachen noch eine ganz andere Liga. Und der Neuling kann ja nicht erkennen, ob es sich um eine auch bei uns sehr umstrittene Pfeife, die sich aufbläst, handelt oder einen Mandatsträger. Im Gegenteil ist es doch gerade so, daß RCler (aber weiß Gott nicht alle - manche von ihnen haben auch vorzügliche Umgangsformen) und egozentrische Autoren sich gerieren, als gehöre ihnen die WP, während Admins (sehr gutes Beispiel: MBq) inklusive RCler mit guten Umgangsfornen, die zum Admin gewählt wurden, es meistens draufhaben, diese Menschen freundlich und respektvoll anzusprechen. Dann haben die wenigstens nicht schon zum Start einen Hals. --Elop 14:41, 6. Aug. 2020 (CEST)

VM -jkb-

Könnte das bitte ein anderer Admin entfernen. Alle Diskusssionsteilnehmer haben sich mit dem Sachverhalt beschäftigt, diese Bemerkung fällt unter Nachtreten und hat mit dem Inhalt der VM null zu tun. -- Nicola - kölsche Europäerin 14:55, 11. Aug. 2020 (CEST)

Tja. -- Nicola - kölsche Europäerin 22:02, 11. Aug. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von:  Nicola - kölsche Europäerin 22:02, 11. Aug. 2020 (CEST)

Alternativen gesucht

Hi! Auf Benutzer Diskussion:Hgzh#Oberflächenadministrierung suchen Benutzer:Hgzh und ich gerade nach machbaren Alternativen. Ich würde mich freuen, wenn Ihr Euch kurz einlesen und mit nach Alternativen suchen würdet. Schmackhafter Senf ist immer willkommen ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/zwinker Doc TaxonDisk. 09:25, 4. Aug. 2020 (CEST)

Überarbeitung nach LA

Hallo, ich habe einen gelöschten Artikel nach der Bearbeitung im BNR wieder in den ANR verschoben. Welchen Baustein nehme ich jetzt für die Disk., zur Einordnung, dass das kein Wiedergänger ist? -- Nicola - kölsche Europäerin 19:57, 6. Aug. 2020 (CEST)

Du verlinkst zur erfolgreichen WP:LPSargoth 20:49, 6. Aug. 2020 (CEST)
Formal gabs die ja nicht, aber okay. -- Nicola - kölsche Europäerin 20:56, 6. Aug. 2020 (CEST)
Achso. Wenn du den nach Lösch-/BNR-Entscheid selbst zurückgezogen hast, kenne ich keinen Baustein (selbst nutze ich sowieso die Linkliste). Bastel doch einen! (Dieser Artikel wurde nach erfolgreicher Überarbeitung von NN wieder in den Artikelsnamensraum eingestellt [oder so]) −Sargoth 21:02, 6. Aug. 2020 (CEST)

Hinterlassenschaften von Benutzer:QXK im Wikipedia-Namensraum

Bitte prüfen, ob diese ^^ schnellentsorgt werden können. --Prüm  21:05, 11. Aug. 2020 (CEST)

Ich nehme mal an, du meinst diese, diese und diese (immerhin über 10.000)?
Für den Fall, dass eine Entscheidung Richtung löschen getroffen wird (da positioniere ich mich nicht), empfehle ich dem abarbeitenden Admin für den Fall das er/sie es noch nicht kennt, Special:Nuke/QXK. Viele Grüße, Luke081515 21:53, 11. Aug. 2020 (CEST)
Btw, ich seh gerade das dort einige Änderungen älter als 30 Tage sind. Im Falle einer Löschung macht es ggf. dann Sinn, jemand mit einem Skript das ausführen zu lassen. VG, Luke081515 21:57, 11. Aug. 2020 (CEST)
Die sind alle im Bereich des WikiProjekts Österreich. @Herzi Pinki, Man77, Regiomontanus: Euch habe ich da auf die Schnelle gesehen. Sollen die Stubs gelöscht werden? --Count Count (Diskussion) 22:05, 11. Aug. 2020 (CEST)
(BK mit dem Ping) Bevor man hier groß Porzellan zerdeppert, könnte man das vielleicht auf Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Österreich noch einmal ansprechen. Ich glaub nicht, dass sich da jemand in naher Zeit um den Gesamtumfang dieser Parallelwikipedia wird kümmern wollen, aber vielleicht hat jemand Interesse an einem eingegrenzten geographischen Gebiet oder ähnlich. (Ich nicht.) … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 22:10, 11. Aug. 2020 (CEST)
Danke, dass ich angepingt wurde. Ich selbst bin in der Gemeinde Dietweis aufgewachsen. Ich weiß, dass das jetzt nur noch die Katastralgemeinde einer Stadtgemeinde ist und wegen der Abwanderung völlig unbedeutend. Den Trend der Raumplanung zu immer größeren Einheiten muss man anerkennen. Das Dorf und die Dörfer der Umgebung, die jetzt zur Stadt gehören, sehen aber in ihrer Struktur noch genau so aus wie früher, da hat sich nicht viel geändert. Seit ich in der Wikipedia bin, habe ich nach Informationen über diese Dörfer gesucht. Leider ist das weltweite Netz bei solchen Kleinigkeiten nicht sehr großzügig. Daher bin ich recht dankbar für die Grundstruktur, die wir im Portal:Österreich für die Katastralgemeinden, die gleichzeitig Ortschaften sind, haben. Während derzeit laufend Wüstungen in Masuren und anderswo im Norden für die Wikipedia dargestellt werden (jeden Tag drei bis vier, die ich alle lese), sind es bei den Katastralgemeinden in Österreich viel weniger und werden auch nicht regelmäßig gelistet. Ich bin zwar nicht so fleißig wie Benutzer:Niki.L, der schon hunderte dieser Artikel ausgebaut hat, aber ich würde, wenn ich darf, das Waldviertel und andere Teile in Niederösterreich mitübernehmen. Wir haben durch den Fotowettbewerb WikiDaheim sehr viele Bilder aus dieser Gegend, die man in einem Stadtartikel natürlich nicht nutzen kann. Für Oberösterreich habe ich bereits viele Ortschroniken in Buchform besorgt. Wenn es Benutzer:Prüm mit der Schnellentsorgung so eilig hat, könnte man wenigstens einen Teil ins Regiowiki exportieren. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 23:38, 11. Aug. 2020 (CEST)
Habe es nicht eilig, war mir nur aufgefallen. Zuerst dachte ich, das sind alles 1/2-Sätze-Substubs, es gibt aber auch längere Artikelversuche darunter. Also, mir ist’s relativ egal. --Prüm  00:09, 12. Aug. 2020 (CEST)
Vielen Dank für das Verständnis. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 13:03, 12. Aug. 2020 (CEST)

Ich habe eine Diskussion im WikiProjekt angestoßen. --Count Count (Diskussion) 13:11, 12. Aug. 2020 (CEST)

Hallo alle, insbesondere @Zollernalb!

Anlassfall ist Dad (Arabischer Buchstabe). Unter diesem Lemma bestand der Artikel die längste Zeit seines Bestehens (2005–2016) und wurde in dieser Ära Publikumspreis-Sieger im Schreibwettbewerb und als exzellent ausgezeichnet. Von 2016 bis 2018 lautete das Lemma Dad (Buchstabe), seit 2018 lautet es Dād. Heute wurde die Weiterleitung nach SLA von @Trustable: mit der in der Überschrift genannten Begründung durch Zollernalb schnellgelöscht. Die Begründung ist korrekt, erzählt jedoch nichts davon, dass die Spezial:Linkliste/Dad_(Arabischer_Buchstabe) noch dutzende Links aus Hauptseiten- und Artikel-des-Tages-Archiven, Schreibwettbewerbsseiten und ein paar anderen Seiten aufweist. Durch die etwas exponierte Bedeutung des Artikels könnte das alte Lemma außerdem von diversen externen Seiten verlinkt sein. Durch die zweifache Verschiebung ist es im Lösch-Log-Auszug nicht ganz so selbstverständlich, dass man den Link aufs aktuelle Lemma sieht.

Deshalb die Frage: Ist die Entlinkung einer Klammerlemma-Weiterleitung im ANR für eine Schnelllöschung hinreichend? Dafür, was auf externen Seiten passiert, können wir zwar ohnehin keine Haftung übernehmen, aber das Nicht-Umbiegen der Links im WP-NR vor dem SLA find ich schon ein bisschen gar vorlaut. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 20:12, 14. Aug. 2020 (CEST)

Prinzipiell wäre die Begründung ausreichend, insofern würde ich die Löschung nicht als grob fehlerhaft ansehen. In diesem speziellen Fall stimme ich Dir allerdings zu, dass sie etwas voreilig war. -- Perrak (Disk) 20:27, 14. Aug. 2020 (CEST)
Für solche Fälle gab es früher die damals relativ bekannte Regel, dass solche Weiterleitungen, die so lange bestanden, nicht gelöscht werden dürften, da man überhaupt nicht einschätzen kann, wieviele Links von außerhalb, also off wiki, da zielen. Außerdem: wen stört denn so eine Weiterleitung würde ich gern wissen. -jkb- 21:07, 14. Aug. 2020 (CEST)
Hallo zusammen, die restlichen Wikilinks sehen für mich nicht danach aus, als ob sie korrigiert werden sollen (z. B. im BNR oder Archivseiten). Wenn ich hier falsch liege, bitte Bescheid geben. Von allen Verschieberesten mit Klammerzusatz ist dieser Fall wohl eher die Ausnahme; die meisten anderen sind unbedeutend, denke ich. Wenn jemand die Weiterleitung unbedingt behalten möchte, kann sie ja wieder angelegt werden, so zumindest meine Meinung. --Trustable (Diskussion) 21:59, 14. Aug. 2020 (CEST)
Persönlich war ich schon immer dagegen, angeblich "überflüssige" Klammer-Redirects zu löschen, wenn diese zuvor jahrelang als Lemma bestanden haben (auch wegen möglicher externer Links!), aber wenn ich mich recht erinnere, wurde ein Vorschlag, die Nichtlöschung solcher Weiterleitungen ausdrücklich festzuschreiben, in einem MB abgelehnt, das ich allerdings gerade nicht finden kann. Seither setze ich zwar selber keine solchen SLAs um, wehre mich aber auch nicht mehr gegen die Leute, die da unbedingt "Ordnung" haben möchten... Gestumblindi 22:04, 14. Aug. 2020 (CEST)
Du suchst Wikipedia:Meinungsbilder/cool URIs don't change. Allerdings hätte man in diesem Fall tatsächlich "wichtige" nicht-ANR-Links durchaus fixen sollen/können. Wenn ich da besser nachgesehen hätte, hätte ich das auch gemacht, bei einem arabischen Buchstaben kam mir allerdings nicht in den Sinn, dass der Artikel beispielsweise im Schreibwettbewerb eine Rolle gespielt haben könnte. --Zollernalb (Diskussion) 23:58, 14. Aug. 2020 (CEST)
PS.: Habs mal nachgeholt. --Zollernalb (Diskussion) 00:10, 15. Aug. 2020 (CEST)

Wo liegt der tiefere Sinn, wenn der Name der Schauspielerin SK im Artikel unter Pseudonym erscheint, dann aber auf der Diskussionsseite xmal erwähnt wird? -- Nicola - kölsche Europäerin 20:53, 31. Aug. 2020 (CEST)

Wird er? Sollte man entfernen. -- Perrak (Disk) 20:55, 31. Aug. 2020 (CEST)
M.E. macht es schon einen Unterschied, ob es im Artikel steht oder "nur" auf der Disk. Der Zusammenhang ist doch auf zig Projekt- und Diskussionsseiten hergestellt worden, nun auch auf AN. Soll das hier auch entfernt werden? M.E. schafft das alles nur noch mehr Aufmerksamkeit, als wir durch inzwischen unzählige Diskussion darum eh schon geschaffen haben. --DaizY (Diskussion) 21:00, 31. Aug. 2020 (CEST)
Einerseits bin ich schon der Meinung, dass man der Schauspielerin mit den ganzen Diskussionen "zu ihrem Schutz" einen Bärendienst erwiesen hat. Aber es gibt ja auch Leser (nicht nur kundige Wikipedianer), die das nicht wissen und beim Lesen des Artikels auch nicht erfahren, und die werden jetzt mit der Nase draufgestossen. Wir dürfen da nicht vom projektinternen Wissensstand ausgehen. -- Nicola - kölsche Europäerin 21:03, 31. Aug. 2020 (CEST)
Wie DaizY. So ist es. Die Persil-Kampagne der Wikipedia sorgt erst recht dafür, daß ein Zeitraum von 6 Monaten ständig wieder ins Licht der Öffentlichkeit rückt. Eine knappe, weitgehend unbemerkte Verlinkung hätte hier weniger Aufsehen erregt, als der auf zig Seiten verteilte Kampf dagegen. Wikipedia erweist dieser Darstellerin damit einen Bärendienst. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 21:04, 31. Aug. 2020 (CEST)
Es wird eh keine Ruhe gegeben, bis es nicht explizit auf allen Seite steht, mit eindeutigen Verlinkungen. Ich finde es eklig, wie hier der Schmutzaktion der Bildzeitung willig gefolgt wird. --Itti 21:06, 31. Aug. 2020 (CEST)
Darum geht es ja jetzt nicht. Sondern darum, dass SK - vollkommen zu Recht - im Artikel nicht verlinkt ist. Dann sollte aber der Klarname auch nicht auf der Disk. stehen. -- Nicola - kölsche Europäerin 21:10, 31. Aug. 2020 (CEST)
Sollte nicht, wird aber und wird immer wieder. --Itti 21:11, 31. Aug. 2020 (CEST)
Das ist schon klar, Itti, aber können Admins die Disk nicht auf Beo nehmen unf ggf. administrativ wieder entfernen und bei Wiederholung Benutzersperren für die Disk aussprechen? So müßte das doch in den Griff zu kriegen sein, oder? Ich habe nun mal alle Klarnamen der Betroffenen durch Kürzel ersetzt. Willi PDisk21:21, 31. Aug. 2020 (CEST)
Danke. Ich habs jetzt mal auf meine Beo genommen. -- Nicola - kölsche Europäerin 21:27, 31. Aug. 2020 (CEST)
//BK// So, auf die BEO. Ind wozu der Aufwand? Das ist schon effektiver, die störenden Accounts zu sperren. -jkb- 21:30, 31. Aug. 2020 (CEST)
Da müßte man dann allerdings sehr viele Kollegen + Kolleginnen aussperren. Ist wohl kaum mit einer freien Enzyklopädie vereinbar. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 21:33, 31. Aug. 2020 (CEST)
Ich bin dafür, dass alle Benutzer, die den Klarnamen dieser Frau mal irgendwo in der de:Wp geschrieben haben, "gesperrt" werden. Da kommen in der Tat einige zusammen, und ich bin mir nicht sicher, ob das jedem gefällt. -- Nicola - kölsche Europäerin 22:16, 31. Aug. 2020 (CEST)
Das soll wohl ein Scherz sein? Obwohl, der Ersteller der Biographie ist ja bereits gesperrt, wenn auch auf eigenen Wunsch. --DaizY (Diskussion) 22:22, 31. Aug. 2020 (CEST)
Dulce et decorum est pro puella mori. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 22:30, 31. Aug. 2020 (CEST)
(bk)"Gesperrt" steht in Anführungszeichen. Warum wohl? und meine initiale Idee war das nicht, sondern ein Bezug auf einen Beitrag weiter oben. Aber nicht nur Ersteller, sondern auch diverse LA- oder VM-Steller sollten sich mal fragen, wie inwiefern durch diverse Aktionen der Streisand-Effekt befördert wurde. Ich jedenfalls kannte bis vor einigen Wochen weder Film noch den Bezug zu der Schauspielerin. Davon kann ja jetzt nicht mehr die Rede sein. Und eigentlich dachte ich, diese Seite sei für die Kommunikation unter Admins gedacht. Aber das scheint irgendwie nicht mehr zu gelten. -- Nicola - kölsche Europäerin 22:31, 31. Aug. 2020 (CEST)
Die Natur der Sache "Internet" lehrt uns, dass nichts vergessen werden kann. Brodkey hat insofern recht, als das (WP-)Tösen die Aufmerksamkeit erst recht anfacht innerhalb der WP. Da funkrioniert WP wie jede VIER-Buchstabenzeitung, Twitter und Facebook auch. Der Schauspielerin gerecht wird die WP nur, wenn ihre Benutzer die internen Diskurse, die Null niemanden im Internet und außerhalb desselben interessieren und die niemand auch nur ansatzweise irgendwo im wirklichen Leben wahrnimmt, aushält. Und was ist daran schwierig? Hat die Schauspielerin sich beschwert? --Felistoria (Diskussion) 01:20, 1. Sep. 2020 (CEST)
Um hier mal weiteren Verschwörungstheorien vorzubeugen: Es waren ganze drei Nutzer die den Namen dort erwähnten, von denen mind. zwei sogar für die komplette Löschung des Artikels waren. Einfach löschen und die Nutzer nett darauf hinweisen, warum das nicht sinnvoll ist genügt völlig. Da braucht es auch kein weiteres schwadronieren, wie böse die Welt und die Wikipedianutzer im besonderen doch so sind. --mirer (Diskussion) 14:39, 1. Sep. 2020 (CEST)
Der Hauptunterschied ist, dass die Diskussionsseite nicht bei Google auftauchen wird. --DaB. (Diskussion) 12:18, 2. Sep. 2020 (CEST)
gudn tach!
DaB. trifft es auf den punkt -- und was da meiner ansicht nach mitschwingt, ist, dass die diskussionsseite fuer redaktionelle fragen gedacht ist und der artikel eben nur das ergebnis davon zeigt. bei redaktionellen fragen sollte moeglichst transparenz walten.
ausserdem: es geht hier nicht um spekulationen, sondern um oeffentliche informationen, die selbst in grossen zeitungen geschrieben stehen. es geht hier nicht um die klarnamensnennung eines mutmasslichen serienkillers oder sowas, sondern darum, dass jemand mal irgendwann einen vielleicht schlechten, aber nun mal wp-relevanten film gedreht hat -- freiwillig, wohlwissend, dass ein film eine publikation ist. ich wuerde es fuer deutlich uebertrieben ansehen, wenn wir nun in so einem fall auf diskussionsseiten selbstzensur betreiben wuerden. -- seth 11:45, 5. Sep. 2020 (CEST)
Mir persönlich ist es nicht so wichtig, ob SK im Filmartikel mit Klarnamen genannt wird oder nicht. Ich halte das für eine Jugendsünde, über die allerdings breitflächig berichtet wurde. Ich wollte lediglich auf den Widerspruch hinweisen - Konsens für die Nichtnamensnennung, aber dann stehts lang und breit auf der Disk, so dass die Nichtnamensnennung im Artikel absurd wird. Darum gings mir. -- Nicola - kölsche Europäerin 11:49, 5. Sep. 2020 (CEST)
Dass die Darstellerliste eines Films nicht unbedingt gehiem ist ist klar. Aber wenn man als junger Mensch bei so etwas mitmacht, muss man ebenfalls nicht unbedingt damit rechnen, Jahre später berühmt genzug zu sein, dass eine Boulevardzeitung das ausgräbt, um es zu verbeiten. Und eine gewisse Zurückhaltung bei der Nennung von Klarnamen würde ich jetzt nicht als "Selbstzensur" abqualifizieren. Für die Diskussion muss der Name nicht ausgeschrieben werden. -- Perrak (Disk) 12:00, 5. Sep. 2020 (CEST)
"Jahre später" heißt in diesem Fall knapp zwei Jahre später. Und das Casting zu Gegen die Wand fand im selben Jahr statt, in dem die Kükenfarm veröffentlicht wurde. --Amberg (Diskussion) 14:49, 14. Sep. 2020 (CEST)

Mehrere Admins haben die Seite jetzt auf der BEO, die letzte Bearbeitung war vor über zwei Wochen. Ich sehe hier keinen Handlungsbedarf mehr. --Count Count (Diskussion) 09:23, 18. Sep. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Count Count (Diskussion) 09:23, 18. Sep. 2020 (CEST)