„Caesiumiodid“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
GHS aktualisiert
Zeile 27: Zeile 27:
| P = {{P-Sätze|201|281|308+313|260|273}}
| P = {{P-Sätze|201|281|308+313|260|273}}
| Quelle P = <ref name="GESTIS" />
| Quelle P = <ref name="GESTIS" />
| Quelle GefStKz = <ref name=alfa/>
| Gefahrensymbole = {{Gefahrensymbole|Xn}}
| R = {{R-Sätze|22|36/37/38}}
| S = {{S-Sätze|26|36/37}}
| MAK =
| MAK =
| ToxDaten = {{ToxDaten |Typ=LD50 |Organismus=Ratte |Applikationsart=oral |Wert=2386 mg·kg<sup>−1</sup> |Bezeichnung= |Quelle=<ref name=alfa/> }}
| ToxDaten = {{ToxDaten |Typ=LD50 |Organismus=Ratte |Applikationsart=oral |Wert=2386 mg·kg<sup>−1</sup> |Bezeichnung= |Quelle=<ref name=alfa/> }}
Zeile 38: Zeile 34:


== Eigenschaften ==
== Eigenschaften ==
Caesiumiodid besitzt einen [[Brechungsindex]] von 1,73916 und einen [[Reflexion (Physik)|Reflexion]]</b>sverlust von 13,6 % bei einer [[Wellenlänge]] von 10,0&nbsp;µm. Es ist [[Lichtdurchlässigkeit|lichtdurchlässig]] im Bereich 0,24–70&nbsp;µm. Die [[Wärmeleitfähigkeit]] beträgt 1,13&nbsp;W/(m&nbsp;·&nbsp;K) und die spezifische [[Wärmekapazität]] beträgt 201&nbsp;J/(kg&nbsp;·&nbsp;K).
Caesiumiodid besitzt einen [[Brechungsindex]] von 1,73916 und einen [[Reflexion (Physik)|Reflexion]]<nowiki />sverlust von 13,6 % bei einer [[Wellenlänge]] von 10,0&nbsp;µm. Es ist [[Lichtdurchlässigkeit|lichtdurchlässig]] im Bereich 0,24–70&nbsp;µm. Die [[Wärmeleitfähigkeit]] beträgt 1,13&nbsp;W/(m&nbsp;·&nbsp;K) und die spezifische [[Wärmekapazität]] beträgt 201&nbsp;J/(kg&nbsp;·&nbsp;K).


Caesiumiodid ist hitzestabil bis etwa 600&nbsp;°C, die thermische [[Zersetzung (Chemie)|Zersetzung]] setzt bei 670–800&nbsp;°C ein.<ref name="Kulikov">I. A. Kulikov, M. L. Malyshev: "Radiation-chemical decomposition of CsI" in ''Atomic Energy'' '''1983''', ''55''(5), S. 316–318. {{doi|10.1007/BF01123994}}</ref>
Caesiumiodid ist hitzestabil bis etwa 600&nbsp;°C, die thermische [[Zersetzung (Chemie)|Zersetzung]] setzt bei 670–800&nbsp;°C ein.<ref name="Kulikov">I. A. Kulikov, M. L. Malyshev: ''Radiation-chemical decomposition of CsI''. In: ''Atomic Energy'' '''1983''', ''55''(5), S. 316–318. {{doi|10.1007/BF01123994}}</ref>


Die [[Standardbildungsenthalpie]] von Caesiumiodid beträgt Δ''H''<sub>f</sub><sup>0</sup>&nbsp;=&nbsp;−347&nbsp;kJ/mol.<ref name=wiberg1>{{Holleman-Wiberg|Auflage=101.|Startseite=1170}}</ref>
Die [[Standardbildungsenthalpie]] von Caesiumiodid beträgt Δ''H''<sub>f</sub><sup>0</sup>&nbsp;=&nbsp;−347&nbsp;kJ/mol.<ref name=wiberg1>{{Holleman-Wiberg|Auflage=101.|Startseite=1170}}</ref>

Version vom 27. November 2017, 18:15 Uhr

Kristallstruktur
Struktur von Caesiumiodid
__ Cs+     __ I
Kristallsystem

kubisch

Raumgruppe

Pm3m (Nr. 221)Vorlage:Raumgruppe/221

Gitterparameter

a=4,5679 Å

Koordinationszahlen

Cs[8], I[8]

Allgemeines
Name Caesiumiodid
Andere Namen

Cäsiumjodid

Verhältnisformel CsI
Kurzbeschreibung

farb- und geruchloser Feststoff[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 7789-17-5
Wikidata Q50703
Eigenschaften
Molare Masse 259,83 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Dichte

4,51 g·cm−3[1]

Schmelzpunkt

626 °C[1]

Siedepunkt

1280 °C[2]

Löslichkeit

gut in Wasser (440 g·l−1 bei 20 °C)[3]

Brechungsindex

1,7873[4]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[5]
Gefahrensymbol Gefahrensymbol

Achtung

H- und P-Sätze H: 361​‐​400
P: 201​‐​281​‐​308+313​‐​260​‐​273[5]
Toxikologische Daten

2386 mg·kg−1 (LD50Ratteoral)[1]

Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C

Caesiumiodid (auch Cäsiumjodid) ist ein weißes, kristallines Salz mit der Summenformel CsI, das in der IR-, UV- und Röntgenspektroskopie gebraucht wird. Es ist ein Salz der Iodwasserstoffsäure. Das Material ist sehr weich, schwierig zu polieren und empfindlich gegenüber Luftfeuchte. Die maximale Anwendungstemperatur beträgt 200 °C.

Eigenschaften

Caesiumiodid besitzt einen Brechungsindex von 1,73916 und einen Reflexionsverlust von 13,6 % bei einer Wellenlänge von 10,0 µm. Es ist lichtdurchlässig im Bereich 0,24–70 µm. Die Wärmeleitfähigkeit beträgt 1,13 W/(m · K) und die spezifische Wärmekapazität beträgt 201 J/(kg · K).

Caesiumiodid ist hitzestabil bis etwa 600 °C, die thermische Zersetzung setzt bei 670–800 °C ein.[6]

Die Standardbildungsenthalpie von Caesiumiodid beträgt ΔHf0 = −347 kJ/mol.[7]

Anwendung

CsI(Tl) für Szintillator

Caesiumiodid kann als transparentes Szintillationsmaterial in Szintillationszählern verwendet werden. Die hochenergetische Strahlung erzeugt im Kristall einen sogenannten elektromagnetischen Schauer, dessen Photonen dann mit einem Photomultiplier in ein messbares elektrisches Signal verwandelt werden. Es kann undotiert oder mit Thallium (Tl) oder Natrium (Na) dotiert als Szintillationsmaterial verwendet werden.

Als undotiertes Material wird es auch in der IR-Spektroskopie als Strahlenteiler verwendet.[8]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. a b c d Datenblatt Caesiumiodid bei Alfa Aesar (Seite nicht mehr abrufbar).
  2. Eintrag zu Caesium-Verbindungen. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag
  3. CRC: Handbook of Chemistry and Physics. 55th edition. CRC-Press, 1974, ISBN 0-87819-454-1.
  4. David R. Lide (Hrsg.): CRC Handbook of Chemistry and Physics. 90. Auflage. (Internet-Version: 2010), CRC Press / Taylor and Francis, Boca Raton FL, Index of Refraction of Inorganic Crystals, S. 10-246.
  5. a b Eintrag zu Cäsiumiodid in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA (JavaScript erforderlich).
  6. I. A. Kulikov, M. L. Malyshev: Radiation-chemical decomposition of CsI. In: Atomic Energy 1983, 55(5), S. 316–318. doi:10.1007/BF01123994
  7. A. F. Holleman, E. Wiberg, N. Wiberg: Lehrbuch der Anorganischen Chemie. 101. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin 1995, ISBN 3-11-012641-9, S. 1170.
  8. E. Riedel: Anorganische Chemie. 8. Auflage, de Gruyter, Berlin 2011, ISBN 9783110225679. S. 624.