Stadttheater Lindau

Das Stadttheater Lindau ist das städtische Theater von Lindau im Bodensee. Das 1951 eröffnete Haus bietet Schauspielaufführungen, Opern- und Ballettproduktionen verschiedener Bühnen des deutschsprachigen Raums, eine internationale Konzertreihe mit Kammerkonzerten sowie Kabarett und Kleinkunst. Im Stadttheater Lindau befindet sich auch die Lindauer Marionettenoper. Das Haus verfügt über rund 700 Sitzplätze (Parkett und zwei Ränge) und einen Orchestergraben.

Architektonische Geschichte des Theaters

Das Lindauer Stadttheater ist in einer ehemaligen Klosterkirche untergebracht. Im 13. Jahrhundert kamen Barfüßermönche nach Lindau und gründeten eines der ersten Klöster des Franziskanerordens nördlich der Alpen. 1241 wurde das Kloster durch Bischof Heinrich von Konstanz bestätigt. Ende des 13. Jahrhunderts wurde das westliche Kirchenschiff erweitert und 1380 der Chor in spätgotischer Form vollendet. Die Kirche erhielt wertvollen Freskenschmuck, bis heute hat sich an der Südwand der heutigen Bühne das Fresko des Jüngsten Gerichts von 1516 von Mathis Miller erhalten. Im Zuge der Reformation wurde das Kloster 1528 aufgelöst und das Gebäude fiel in den Besitz der Stadt. Der Kirchenraum wurde teilweise als Salzstadel genutzt. 1658 wurde die Barfüßerkirche zur evangelischen Dreifaltigkeitskirche. 1747/49 erfolgte die Trennung des Chores vom Kirchenschiff. Im Chor wurde eine Decke eingezogen. Im Erdgeschoss war die Reichsstädtische Bibliothek untergebracht. Die Dreifaltigkeitskirche wurde 1798 geschlossen und der Kirchenraum diente fortan als Kaserne, Militär- und Feuerwehrmagazin sowie als Turnhalle. Ab 1868 wurde der Bau kulturell genutzt. Im oberen Chorraum entstand der Konzertsaal, und 1886/87 wurde ein Theatersaal in der Barfüßerkirche durch den Architekten Wimmer errichtet, der am 22. Mai 1887 eröffnet wurde.

Saal des Stadttheaters Lindau
Hinterbühne mit Blick in den Saal
Hinterbühne mit Blick in den Saal

Der Umbau zum Stadttheater 1950/51

In den Jahren 1950 und 1951 wurde das Theater durch den Architekten Robert Braun umgebaut. Im Stil der 1950er Jahre wurde der große Zuschauersaal mit 800 Plätzen neu gestaltet. Die große ovale Decke gestaltete der Bildhauer Mezger mit einem Relief: die Muse Thalia auf dem Pegasus reitend. An die Südwand der ehemaligen Barfüßerkirche wurde das neue Bühnenhaus gebaut. Im Bühnenhaus wurden 1953 in Höhe des ersten und zweiten Ranges die zwei Foyers fertiggestellt, die auch heute als Pausenfoyers dienen und deren Einrichtung der 1950er Jahre vollständig erhalten blieb. Während die Außenfassade, der Eingangsbereich und der im ehemaligen Chor eingerichtete Konzertsaal (heute Sitz der Lindauer Marionettenoper) den einstigen Kirchenraum noch erkennen lassen, gelten Theatersaal und Foyers – konsequent im Stil der 1950er Jahre gestaltet – als erstes denkmalgeschütztes Theater Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg. Am 19. Mai 1951 wurde das Stadttheater mit Mozarts Hochzeit des Figaro in einer Aufführung der Bayerischen Staatsoper feierlich eröffnet.

Seit der Spielzeit 2011/12 bis heute hat das Theater nach eigenen Angaben einen Abonnentenzuwachs von 60 Prozent zu verzeichnen.[1]

Leitung

Intendanten:

  • Seit 2011/12: Alexander Warmbrunn

Betriebsdirektion:

  • Seit 2012/13: Rebecca Scheiner

Programmangebot

Schauspieler und Ensembles

Unter den Schauspielern, die in Lindau gastiert haben, sind: Josef Meinrad, Bernhard Minetti, Elisabeth Flickenschildt, Maria Becker, Gert Westphal, Martin Benrath, Christiane Hörbiger, Heribert Sasse, Senta Berger, Iris Berben, Suzanne von Borsody, Friederike Pöhlmann-Grießinger, Roland Eugen Beiküfner. Seit der Saison 2011/12 gastierten auch wieder viele Theater aus ganz Deutschland in Lindau, darunter das Berliner Ensemble, das Deutsche Theater Berlin, das Burgtheater, das Thalia Theater Hamburg, die Theatergruppe Kunst und Drama, oder auch das Staatstheater Karlsruhe, die Bayerische Staatsoper und die benachbarten Stadttheater Ulm und Konstanz.

Nachwuchsförderung

Seit 2011 fördert das Haus vermehrt junge Künstler, sowie in seinen kammermusikalischen Reihe als auch in Meisterkursen für Sänger mit Dorothea Wirtz, Gerd Uecker, Marcus Bosch u. a. Seit 2011 findet in Zusammenarbeit mit der Schlossoper Haldenstein (Schweiz) regelmäßig Opernprojekte mit jungen Sängern in Lindau im Sommer statt.

(Kammer-)Musikreihe

Seit 2011/12 wird die Kammermusikreihe in enger Zusammenarbeit mit Andreas Fleck und dem Festival in Boswil (Schweiz) geprägt. Regelmäßig gastieren neben dem Casal-Quartett und dem Charts Kammerorchester Künstler wie: Maximilian Hornung, Veronika Eberle, Quartor Ebene, Emma Kirkby, Dorothee Mields und Christoph Prégardien in Lindau. Während des Konzertes für die Nobelpreisträger-Tagungen gastiert jährlich eine Abordnung die Wiener Philharmoniker im Theater.

Crossover-Projekte und Eigenproduktionen

2011 war das Haus Gastgeber des Improvisationsfestivals „Improfessional“ der Internationalen Bodenseekonferenz. Zur Spielzeit 2013 lief im Theater Lindau erstmals mit „Die Marquise von O.“ eine Eigenproduktion unter der Regie von Silvia Armbruster. Im Sommer 2014 entwickelten die beiden Künstler Igudesman & Joo ihr Programm „The League“ im Stadttheater Lindau.

Lindauer Marionettenoper

Seit dem Jahr 2000 befindet sich im ehemaligen Konzertsaal die Marionettenoper Lindau.

Tagungen und Kongresse

Seit 1951 ist das Haus regelmäßig Heimstatt für das Lindauer Nobelpreisträgertreffen und die Lindauer Psychotherapiewochen.

Weblinks

Commons: Stadttheater Lindau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Stadttheater Lindau (23. August 2011)

Koordinaten: 47° 32′ 45,3″ N, 9° 41′ 14,3″ O