Benutzerin:Helga Broll

Ich interessiere mich auf Wikipedia für Einträge und Projekte im Zusammenhang mit Art+Feminism.

Seit 2016 organisieren wir unter dem Titel who writes his_tory und Erzähl mir was vom Pferd (Wikipedia:Wikimedia CH/Edit-a-thon - Who writes his tory? Art & Feminism, Wikipedia:Who writes his tory?) Events, schreiben wir in Gruppen und diskutieren lebendige Geschichtsschreibung, Mehrstimmigkeit und Netzhorizonte.


2024

Wikipedia Sprechstunden jeden letzten Mittwoch im Monat

– Schreibwerkstatt- lets go FAT Zürich 1.6.2024, Fat Zürich, Langstrasse 21, ab 12h

Im Rahmen eines Edit-a-thons in Zürich gibt es eine Einführung ins Wikiversum und ins Editieren mit nachfolgenden Sprechstunden. Es geht darum selbst als FAT gemeinsam und kompetent mit Wiki weiterzumachen. Wir arbeiten an bestehenden Artikeln und lernen das Schreiben, Verlinken, Rezipieren und Reparieren von Wikipedia Artikeln. Der Workshop ist offen für komplette Wikipedia-Neulinge und für erfahrene Community-Mitglieder.

– UN/SEEN, Online Wiki-Workshop 31. Mai/7. Juni 2024 Edit-a-thon-Team who writes his_tory /UN/SEEN-Team

Helga Broll Grizma Elena Patrise Schiplagerheide

UN/SEEN – Innovative Frauen im Grafik-Design 1865–1919 & Heute ist ein BMBF-gefördertes Forschungsprojekt des Designlabor Gutenberg an der Hochschule Mainz, das sich zum Ziel gesetzt hat, die bisher unsichtbar gebliebenen gestalterischen Leistungen von Frauen im Grafik-Design sichtbar zu machen. Um die Anfänge der Professionalisierung zu untersuchen, blickt das Projekt auf die Zeit vor dem Bauhaus. Mit einer Website, einer Publikation sowie neu angelegten und ergänzten Wikipedia-Artikeln wird Sichtbarkeit für Designerinnen geschaffen. Zudem werden die Forderungen nach mehr Gleichberechtigung einer neuen Gestalterinnengeneration in einem Symposium diskutiert. Dashboardlink

Artikel:

– Freiraum/Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, Steintorplatz, 20099 Hamburg, whowriteshis_tory? und Bildwechsel Hamburg/GuterGrund mit Unterstützung von Wikimedia Deutschland und Wikimedia CH, Dashboardlink

2023

– GLAM-on-Tour/Fonoteca 2023, Projektseite

– EDIT-A-THON: worldwidevisibility – Gestalterinnen sichtbar machen

Dashboardlink für den 9.12.2023

Dashboardlink für den 12.8.2023

12.8.und 9.12.2023 Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, Steintorplatz, 20099 Hamburg Kostenlose „Edit-a-thon“s im Freiraum des MK&G, Link zur Webseite

– Konferenz: Ein Treffen als physisches Meinungsbild 4/5/6.8.2023, Kaskadenkondensator Basel, Burgweg 15, info@whowriteshistory.ch

Nach sieben Jahren Workshops, Wissensvermittlung, internationale Kollaborationen, Artikel editieren und Netzwerkorganisation möchten wir mit ehemaligen und aktuellen Kollaborateur:innen und Gruppen aller Schweizer Sprachregionen über feministisches Arbeit mit oder im Anstoss an der Wikipedia reden.

Anmeldung und mehr Informationen: info@whowriteshistory.me

Unterstützt von Wikimedia Schweiz

– Wikipedia-Schreibwerkstatt Universität Mannheim Dashboardlink

In diesem Semester gibt es an der Universität Mannheim ein Projekt zur Bildungsinnovation und Gendergerechtigkeit, in dessen Rahmen eine Wikipedia-Schreibwerkstatt und -Sprechstunde angeboten wird. Das Projekt wird vom "Wissen-bewegen-Programm" gefördert.

Weitere Informationen gibt es unter https://www.uni-mannheim.de/zlbi/bildungsinnovation/projekte/aktuelle-projekte/wissen-bewegen-programm/ein-raum-fuer-uns-allein/#c288774

2022

– Thurgauer Frauen für Wikipedia, Schreibwerkstatt mit «Who writes his_tory?»,Kooperation der Kantonsbibliothek Thurgau und des Historischem Museums Thurgau, Dashboardlink

Frauen für Wikipedia Edit-a-thon Zürich

– Wikipedia Schrteibwerkstatt im Alpinen Museum am 1.10.2022, DASHBOARDLINK

– Wikipedia Atelier im Museum Tinguely, Panorama im Rahmen der Ausstellung Bang Bang – Translokale Performance Geschichten DASHBOARDLINK

mit der Künstlerinneninitiative Guter Grund und Wikimedia, DASHBOARDLINK

– Edit-a-thon, Samstag, 12. März 2022, 13:30 bis 17:00 Stadtbibliothek Biel, Dufourstrasse 26, 3. Stock, Mehrzwecksaal DASHBOARDLINK

– Edit-a-thon, Alpines Museum, Bern, DASHBOARDLINK

– Edit-a-thon, Literaturhaus & Bibliothek Wyborada, St. Gallen, DASHBOARDLINK

2021

– Wikipedia Schreibwerkstatt 2021 im Rahmen der Uni Mainz, online, DASHBOARDLINK

– Let's talk, EWVA Equality for Women in Visual Arts Edit-a-thon, Samstag, 19. Juni 202, Neuss, Insel Hombroich, Raketenstation, DASHBOARDLINK

– Stiftung SAPA, 30. Mai, online[1]

– Historisches Museum Luzern, 27. März 2021, online[2]

– Literaturhaus Zürich,26. März 2021 online[3]

– FrauenGenderBibliothek Saarbrücken, 20. März 2021 online[4]

Queerfilm-Edit-a-thon

FemNetz Treffen online

– SolothurnerFilmtage, ArtAndFeminism, Wikipedia-Workshop in 4 Sprachräumen mit Wikimedia Schweiz, der Cinémathèque suisse,Who writes his_tory? und Bildwechsel/GuterGrund[5]

2020

– online Edit-a-thon Autonomes Feministisches Referat Uni Bremen, 16. Oktober 2020, Link[6]

– Who writes his_tory? Edit-a-thon am FANTOCHE in Baden, Mittwoch, 2. September 2020, Link zum Dashboard[7]

– SolothurnerFilmtage ArtAndFeminism, Wikipedia-Workshop «Who writes his_tory?» Frauen* im Schweizer Kino: Präsenz markieren, Montag, 22. Juni 2020, 14.15 - 18.00 Uhr Wo? Cabaret Voltaire in Zürich oder von zu Hause. Link zum Dashboard[8]

– Who writes his_tory? virtuelles meeting Edit a thon, Kaskadenkondensator, So 15.3.2020 ab 12h, Dashboard[9]

– Who writes his_tory? Edit a thon zu Filmschaffenden, Solothurner Filmtage, Future Lounge, Künstlerhaus S11, Di 28.1.2020 ab 15h, Dashboard[10]

2019

– Who writes his_tory? Infoabend 30.10.2019, 19h Wall&Stage, Zürich-Altstetten, und am 3.11.2019, Offene Wikipedia-Schreibwerkstatt. (Dashboard[11])

– Erzähl mir was vom Pferd, who_writes_history.me, Edit-a-thon mit deutschsprachigen Editiergruppen bei bildwechsel Hamburg- Dachverband für Frauen*, Medien und Kultur vomm 27.9.bis zum 29.9.2019. In diesem Jahr fanden bereits Zusammenarbeiten mit unterschiedlichsten Schreibgruppen in Zürich, Paris, Frankfurt, Basel statt: Danke an dieser Stelle an RAUF, ALLE ANDEREN, Les sans pagEs, Art+Feminism. Das Netzwerktreffen in Hamburg findet in Zusammenarbeit mit guterGrund statt. (Dashboard[12])

– Edit-a-thon mit ALLE ANDEREN zu Filmerinnen, Orbit[13], Frankfurt, 1. und 2ter Juni (Dashboard[14])

– Erzähl mir was vom Pferd, who_writes_history.me, Edit-a-thon mit Besucherinnen aus Frankfurt von "ALLE ANDEREN", bildwechsel Hamburg am 2. und 3. März (Dashboard[15], Wikipedia:Edit-a-thon Art+Feminism 2.3.19 / 3.3.19 bei Bildwechsel in Hamburg)

– Edit-a-thon zu Texterinnen und Literatur im Material[16] (Dashboard[17]) in Zürich

– und im Kunstmuseum Basel[18] zu Kultur und Kustvermittlung (Dashbord[19])

2018

– Organisation Wikipedia Edit-a-thon Art+Feminism März 2018 Amerbach Studios in Basel mit Love Machine Genf und who_writes_history.me Basel (Statistik)

– Erzähl mir was vom Pferd, who_writes_history.me, Edit-a-thon, bildwechsel Hamburg im Juli (Dashboard[20])

– who_writes_history.me, Edit-a-thon, Zürich ZHdK im Juli (Dashboard[21])

– Edit a table mit "Just for the records[22]" Brüssel im November im Kaskadenkondensator Basel

– Edit-a-thon Zürich November im SRF (Wikipedia:Wikimedia CH/Frauen für Wikipedia)

Wikipedia Edit-a-thon Art+Feminism, März 2018, Amerbach Studios in Basel

2017

– Regelmässige Teilnahme an who_writes_history, Erzähl mir was vom Pferd, Wikipedia-Editier-Stammtisch in Basel

– Organisation Wikipedia Edit-a-thon Art+Feminism, Erzähl mir was vom Pferd[23], März 2017 im Kaskadenkondensator Basel

2016

– Organisation Wikipedia Edit-a-Thon Art+Feminism, who_writes_history.me, Erzähl mir was vom Pferd[24] und Kaskadenkondensator Basel

– Teilnahme am Wikipedia:Wikimedia CH/Edit-a-thon im Strauhof, Zürich.

Nachweise und Dashboards

  1. SAPA Edit-a-thon Zürich tanzt 2021 — Programs & Events Dashboard. Abgerufen am 30. Mai 2021.
  2. Historisches Museum Luzern 2021 — Programs & Events Dashboard. Abgerufen am 26. März 2021.
  3. Literaturhaus Zuerich 2021 — Programs & Events Dashboard. Abgerufen am 26. März 2021.
  4. FrauenGenderBibliothek 2021 — Programs & Events Dashboard. Abgerufen am 26. März 2021.
  5. Solothurner Filmtage 2021 — Programs & Events Dashboard. Abgerufen am 26. Januar 2021.
  6. ArtAndFeminismFemRefBremen — Programs & Events Dashboard. Abgerufen am 16. Oktober 2020.
  7. Fantoche ArtAndFeminism 2020 — Programs & Events Dashboard. Abgerufen am 2. September 2020.
  8. SolothurnerFilmtage ArtAndFeminism 2020 — Programs & Events Dashboard. Abgerufen am 22. Juni 2020.
  9. Kaskadenkondensator ArtAndFeminism 2020 — Programs & Events Dashboard. Abgerufen am 15. März 2020.
  10. Solothurn Filmtage ArtAndFeminism 2020 — Programs & Events Dashboard. Abgerufen am 28. Januar 2020.
  11. Wall and Stage Edit-a-thon — Programs & Events Dashboard. Abgerufen am 8. November 2019.
  12. Bildwechsel Hamburg ArtAndFeminism 2019 — Programs & Events Dashboard. Abgerufen am 27. August 2019.
  13. www.orbit24.org - Startseite. Abgerufen am 1. Juni 2019 (deutsch).
  14. Edit-a-thon ALLE ANDEREN — Programs & Events Dashboard. Abgerufen am 1. Juni 2019.
  15. Erzähl mir was vom Pferd 2 — Programs & Events Dashboard. Abgerufen am 1. Juni 2019.
  16. Wikipedia Edit-a-thon * Frauen & Literatur – MATERIAL – Raum für Buchkultur – Space for Book Culture. Abgerufen am 3. Februar 2019.
  17. Zürich Material ArtAndFeminism 2019 — Programs & Events Dashboard. Abgerufen am 3. Februar 2019.
  18. zephir.ch: Das Museum zum Sprechen bringen. Abgerufen am 3. Februar 2019.
  19. Kunstmuseum Basel ArtAndFeminism 2019 — Programs & Events Dashboard. Abgerufen am 3. Februar 2019.
  20. Erzähl mir was vom Pferd — Programs & Events Dashboard. Abgerufen am 1. Juni 2019.
  21. Zuerich ZHdK ArtAndFeminism 2018 — Programs & Events Dashboard. Abgerufen am 1. Juni 2019.
  22. Loraine Sarah: Just For The Record. Abgerufen am 1. Juni 2019.
  23. Wikipedia:Wikimedia CH/Edit-a-thon Art & Feminism März 2017 im Kaskadenkondensator Basel. In: Wikipedia. 8. August 2019 (wikipedia.org [abgerufen am 28. September 2019]).
  24. Wikipedia:Wikimedia CH/Edit-a-thon Art & Feminism im Kaskadenkondensator Basel. In: Wikipedia. 8. August 2019 (wikipedia.org [abgerufen am 28. September 2019]).