„Zwitscherschrecke“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
SilvonenBot (Diskussion | Beiträge)
K r2.5.4) (Bot: Ergänze: en:Tettigonia cantans
+ Abbildung zu Füsslis Erstbeschreibung, 1775
 
(20 dazwischenliegende Versionen von 18 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Tabelle siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. -->
<!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Vorlage siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. -->
{{Taxobox
{{Taxobox
| Taxon_Name = Zwitscherschrecke
| Taxon_Name = Zwitscherschrecke
Zeile 5: Zeile 5:
| Taxon_Rang = Art
| Taxon_Rang = Art
| Taxon_Autor = ([[Johann Kaspar Füssli|Füssli]], 1775)
| Taxon_Autor = ([[Johann Kaspar Füssli|Füssli]], 1775)
| Taxon2_Name =
| Taxon2_Name = Heupferde
| Taxon2_WissName = Tettigonia
| Taxon2_WissName = Tettigonia
| Taxon2_Rang = Gattung
| Taxon2_Rang = Gattung
| Taxon3_Name = Singschrecken
| Taxon3_WissName = Tettigoniinae
| Taxon3_WissName = Tettigoniinae
| Taxon3_Rang = Unterfamilie
| Taxon3_Rang = Unterfamilie
Zeile 14: Zeile 13:
| Taxon4_WissName = Tettigoniidae
| Taxon4_WissName = Tettigoniidae
| Taxon4_Rang = Familie
| Taxon4_Rang = Familie
| Taxon5_WissName = Tettigonioidea
| Taxon5_Name = Langfühlerschrecken
| Taxon5_Rang = Überfamilie
| Taxon5_WissName = Ensifera
| Taxon5_Rang = Ordnung
| Taxon6_Name = Langfühlerschrecken
| Taxon6_Name = Insekten
| Taxon6_WissName = Ensifera
| Taxon6_Rang = Unterordnung
| Taxon6_WissName = Insecta
| Taxon6_Rang = Klasse
| Bild = Tettigonia cantans m 10191.jpg
| Bild = Tettigonia cantans m 10191.jpg
| Bildbeschreibung = Zwitscherschrecke (''Tettigonia cantans''), ♂
| Bildbeschreibung = Zwitscherschrecke (''Tettigonia cantans''), ♂
}}
}}


[[Datei:Johann Rudolf Schellenberg - Tettigonia cantans (1775).jpg|mini|Abbildung zu [[Johann Kaspar Füssli]]s Erstbeschreibung, 1775 (handkolorierte [[Radierung]] von [[Johann Rudolf Schellenberg]])]]
[[Bild:Tettigonia cantans 25092005.JPG|thumb|Weibchen]]
Die '''Zwitscherschrecke''' (''Tettigonia cantans'') ist nach dem [[Grünes Heupferd|Grünen Heupferd]] eine der größten in [[Mitteleuropa]] vorkommenden [[Heuschrecken]]. Die männlichen Tiere erreichen eine Körperlänge von bis zu 30&nbsp;mm, weibliche Tiere werden sogar bis zu 35&nbsp;mm lang. Die Art ist vorwiegend grün gefärbt und besitzt am Rücken eine längliche braune Zeichnung. Der [[Legebohrer]] des Weibchens ragt deutlich über die Spitze der Flügel hinaus. [[Adult]]e Tiere von ''Tettigonia cantans'' treten ab Mitte Juli bis Oktober auf.
Die '''Zwitscherschrecke''' oder das '''Zwitscherheupferd''' (''Tettigonia cantans'') ist nach dem [[Grünes Heupferd|Grünen Heupferd]] eine der größten in [[Mitteleuropa]] vorkommenden [[Heuschrecken]]. Die männlichen Tiere erreichen eine Körperlänge von bis zu 30&nbsp;mm, weibliche Tiere werden bis zu 35&nbsp;mm lang. Die Art ist vorwiegend grün gefärbt und besitzt am Rücken eine längliche braune Zeichnung. Der [[Legebohrer]] des Weibchens ragt deutlich über die Spitze der Flügel hinaus. [[Adult]]e Tiere von ''Tettigonia cantans'' treten ab Mitte Juli bis Oktober auf.
[[Datei:Tettigonia cantans 25092005.JPG|mini|Weibchen]]


== Lebensraum ==
== Lebensraum ==
Die Zwitscherschrecke ist feuchtigkeitsliebend, kommt aber auch auf [[Trockenrasen]] vor. Sie ist vom Lebensraum her recht anspruchslos und lebt wie die Schwesterart auf [[Kulturfläche]]n wie Gärten und Getreidefeldern, in Hochstaudenfluren (vorzugsweise mit Gebüschen) sowie an sonnigen Wegrändern. Sie singt gern in 2–5 m Höhe.
Die Zwitscherschrecke ist feuchtigkeitsliebend, kommt aber auch auf [[Trockenrasen]] vor. Sie ist vom Lebensraum her recht anspruchslos und lebt wie die Schwesterart auf [[Kulturlandschaft|Kulturflächen]] wie Gärten und Getreidefeldern, in Hochstaudenfluren (vorzugsweise mit Gebüschen) sowie an sonnigen Wegrändern. Sie singt gern in 2–5 m Höhe.


== Verbreitung ==
== Verbreitung ==
In der norddeutschen Tiefebene kommt die Zwitscherschrecke recht verbreitet bis an die Küsten von Nord- und Ostsee vor, von den Mittelgebirgen an südlich ist sie dagegen deutlich montan und kommt fast nirgends unter 300 Höhenmetern vor, in den Alpen ist sie meist erst ab 500 - 600 Höhenmetern anzutreffen.
In der norddeutschen Tiefebene kommt die Zwitscherschrecke recht verbreitet bis an die Küsten von Nord- und Ostsee vor, von den Mittelgebirgen an südlich ist sie dagegen deutlich montan und kommt fast nirgends unter 300 Höhenmetern vor, in den Alpen ist sie meist erst ab 500 600 Höhenmetern anzutreffen.


== Verhalten ==
== Verhalten ==
Die Zwitscherschrecke kann im Gegensatz zur Schwesterart kaum fliegen. Sie singt ab Mittags bis in die Nacht hinein. Der laute Gesang (Hörbarkeit über 50 m) besteht aus Strophen, die einige (zwei bis viele) Sekunden anhalten und in der Tonhöhe leicht ansteigen. Die einzelnen Silben folgen schneller aufeinander als bei der Schwesterart, so dass sich ein eher reibend-schwirrendes Geräusch ergibt. Meist werden einige Strophen mit Pausen von mehreren Sekunden abgesungen. Gegen Abend kann der Gesang zu einem anhaltenden Dauerton wechseln. Im Flachland der Elbmarsch (1–2 m über Normalnull) kommen beispielsweise beide Arten im gleichen Lebensraum vor, ''[[Tettigonia viridissima]]'' jedoch deutlich häufiger (schätzungsweise 5- bis 10-fach). Die Zwitscherschrecke ernährt sich überwiegend von Insekten, aber auch von pflanzlicher Nahrung. Sie ist sehr aggressiv und frisst auch andere Heuschrecken, sogar das deutlich größere grüne Heupferd. Das Weibchen legt die Eier in feuchten Boden, egal ob offen oder bewachsen.
Die Zwitscherschrecke kann im Gegensatz zur Schwesterart kaum fliegen. Sie singt ab Mittags bis in die Nacht hinein. Der laute Gesang (Hörbarkeit über 50 m) besteht aus Strophen, die einige (zwei bis viele) Sekunden anhalten und in der Tonhöhe leicht ansteigen. Die einzelnen Silben folgen schneller aufeinander als bei der Schwesterart, so dass sich ein eher reibend-schwirrendes Geräusch ergibt. Meist werden einige Strophen mit Pausen von mehreren Sekunden abgesungen. Gegen Abend kann der Gesang zu einem anhaltenden Dauerton wechseln. Im Flachland der Elbmarsch (1–2 m über Normalnull) kommen beispielsweise beide Arten im gleichen Lebensraum vor, ''[[Tettigonia viridissima]]'' jedoch deutlich häufiger (schätzungsweise 5- bis 10-fach). Die Zwitscherschrecke ernährt sich überwiegend von Insekten, aber auch von pflanzlicher Nahrung. Sie ist sehr aggressiv und frisst auch andere Heuschrecken, sogar das deutlich größere Grüne Heupferd. Das Weibchen legt die Eier in feuchten Boden, egal ob offen oder bewachsen.
[[Datei:Stridulating Green Bush-Crickets.ogv|mini|Stridulierende Zwitscherschrecken]]

[[Datei:Tettigonia cantans Vorderflügel (02).jpg|mini|Linker und rechter Vorderflügel eines adulten Männchens. Die Flügelfläche wird hauptsächlich vom Lateralfeld gebildet, während das Dorsalfeld ein Dreieck mit dem Stridulationsorgan darstellt. Der Pfeil zeigt auf die aktive Schrillleiste. Die Farbe änderte sich durch die Präparation.]]


== Literatur ==
== Literatur ==
Zeile 42: Zeile 44:
== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commons|Tettigonia cantans|Zwitscherschrecke}}
{{Commons|Tettigonia cantans|Zwitscherschrecke}}
*[http://www.orthoptera.ch/arten/item/tettigonia-cantans '' Tettigonia cantans'' bei Orthoptera.ch]

[[Kategorie:Langfühlerschrecken]]
[[Kategorie:Laubheuschrecken]]
[[Kategorie:Wikipedia:Artikel mit Video]]

[[en:Tettigonia cantans]]
[[et:Harilik lauluritsikas]]
[[fi:Idänhepokatti]]
[[lt:Žiogas giesmininkas]]
[[nl:Kleine groene sabelsprinkhaan]]
[[pl:Pasikonik śpiewający]]

Aktuelle Version vom 14. Juli 2024, 19:00 Uhr

Zwitscherschrecke

Zwitscherschrecke (Tettigonia cantans), ♂

Systematik
Unterordnung: Langfühlerschrecken (Ensifera)
Überfamilie: Tettigonioidea
Familie: Laubheuschrecken (Tettigoniidae)
Unterfamilie: Tettigoniinae
Gattung: Heupferde (Tettigonia)
Art: Zwitscherschrecke
Wissenschaftlicher Name
Tettigonia cantans
(Füssli, 1775)
Abbildung zu Johann Kaspar Füsslis Erstbeschreibung, 1775 (handkolorierte Radierung von Johann Rudolf Schellenberg)

Die Zwitscherschrecke oder das Zwitscherheupferd (Tettigonia cantans) ist nach dem Grünen Heupferd eine der größten in Mitteleuropa vorkommenden Heuschrecken. Die männlichen Tiere erreichen eine Körperlänge von bis zu 30 mm, weibliche Tiere werden bis zu 35 mm lang. Die Art ist vorwiegend grün gefärbt und besitzt am Rücken eine längliche braune Zeichnung. Der Legebohrer des Weibchens ragt deutlich über die Spitze der Flügel hinaus. Adulte Tiere von Tettigonia cantans treten ab Mitte Juli bis Oktober auf.

Weibchen

Lebensraum

Die Zwitscherschrecke ist feuchtigkeitsliebend, kommt aber auch auf Trockenrasen vor. Sie ist vom Lebensraum her recht anspruchslos und lebt wie die Schwesterart auf Kulturflächen wie Gärten und Getreidefeldern, in Hochstaudenfluren (vorzugsweise mit Gebüschen) sowie an sonnigen Wegrändern. Sie singt gern in 2–5 m Höhe.

Verbreitung

In der norddeutschen Tiefebene kommt die Zwitscherschrecke recht verbreitet bis an die Küsten von Nord- und Ostsee vor, von den Mittelgebirgen an südlich ist sie dagegen deutlich montan und kommt fast nirgends unter 300 Höhenmetern vor, in den Alpen ist sie meist erst ab 500 – 600 Höhenmetern anzutreffen.

Verhalten

Die Zwitscherschrecke kann im Gegensatz zur Schwesterart kaum fliegen. Sie singt ab Mittags bis in die Nacht hinein. Der laute Gesang (Hörbarkeit über 50 m) besteht aus Strophen, die einige (zwei bis viele) Sekunden anhalten und in der Tonhöhe leicht ansteigen. Die einzelnen Silben folgen schneller aufeinander als bei der Schwesterart, so dass sich ein eher reibend-schwirrendes Geräusch ergibt. Meist werden einige Strophen mit Pausen von mehreren Sekunden abgesungen. Gegen Abend kann der Gesang zu einem anhaltenden Dauerton wechseln. Im Flachland der Elbmarsch (1–2 m über Normalnull) kommen beispielsweise beide Arten im gleichen Lebensraum vor, Tettigonia viridissima jedoch deutlich häufiger (schätzungsweise 5- bis 10-fach). Die Zwitscherschrecke ernährt sich überwiegend von Insekten, aber auch von pflanzlicher Nahrung. Sie ist sehr aggressiv und frisst auch andere Heuschrecken, sogar das deutlich größere Grüne Heupferd. Das Weibchen legt die Eier in feuchten Boden, egal ob offen oder bewachsen.

Stridulierende Zwitscherschrecken
Linker und rechter Vorderflügel eines adulten Männchens. Die Flügelfläche wird hauptsächlich vom Lateralfeld gebildet, während das Dorsalfeld ein Dreieck mit dem Stridulationsorgan darstellt. Der Pfeil zeigt auf die aktive Schrillleiste. Die Farbe änderte sich durch die Präparation.

Literatur

  • Peter Detzel: Heuschrecken Baden-Württembergs. Ulmer Verlag, Stuttgart 1998, ISBN 3-8001-3507-8
  • Schumprecht und Waeber (Hrsg.): Heuschrecken in Bayern. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 2003, ISBN 3-8001-3883-2
Commons: Zwitscherschrecke – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien