Wirecard

Wirecard AG

Logo
Rechtsform Aktiengesellschaft
ISIN DE0007472060
Gründung 1999
Sitz Aschheim, Deutschland Deutschland
Leitung
Mitarbeiterzahl 5154[1]
Umsatz 2,02 Mrd. Euro (2018)[1]
Branche Zahlungsdienstleistungen
Website www.wirecard.com
Stand: 31. Dezember 2018

Wirecard AG ist ein börsennotiertes deutsches Zahlungsdienstleistungsunternehmen. Es wurde 1999 gegründet und hat seinen Sitz in Aschheim bei München. Wirecard bietet Lösungen für den elektronischen Zahlungsverkehr, das Risikomanagement sowie die Herausgabe und Akzeptanz von Kreditkarten an. Die Tochtergesellschaft Wirecard Bank AG verfügt über eine deutsche Banklizenz.

Am 18. Juni 2020 musste Wirecard eingestehen, dass 1,9 Milliarden Euro in seiner Bilanz nicht belegt werden können, woraufhin der Aktienkurs des Unternehmens an einem Tag zwischenzeitlich um mehr als 70 % fiel.[2] Am 19. Juni 2020 verkündete der langjährige CTO und CEO Markus Braun seinen Rücktritt.[3]

Geschichte

Gründung und Börsennotierung

Sitz der Wirecard AG in Aschheim (bei München), 2019

Die Vorgängerfirma bezüglich des Börsengangs war die InfoGenie AG mit Sitz in Berlin, deren Aktien seit Oktober 2000 im Börsensegment Neuer Markt gelistet waren. Diese Firma war als Informationsdienstleister tätig, der telefonische Ratgeber-Hotlines zu unterschiedlichen Themen anbot.[4] Als die Aktie nach Kursverlusten ein Pennystock wurde, wollte der Börsenbetreiber Deutsche Börse sie vom Neuen Markt ausschließen, was ihm aber im April 2002 gerichtlich untersagt wurde.[5] Mitte Dezember 2004 beschloss eine außerordentliche Hauptversammlung der InfoGenie, die nicht börsennotierte Wire Card, deren Kerngeschäft die Echtzeit-Zahlungsabwicklung im Internet mit Risikobewertung war, durch eine Kapitalerhöhung gegen Sacheinlage zum 1. Januar 2005 in die InfoGenie einzubringen und InfoGenie in Wire Card umzubenennen.[6] So wurde die Wire Card durch ein Reverse-IPO eine im Börsensegment Prime Standard gelistete Aktiengesellschaft.[7] 2006 wurde Wirecard in den TecDAX[8] aufgenommen und im September 2018 in den DAX.[9]

Internationales Wachstum

2007 wurde Wirecard Asia Pacific in Singapur gegründet.[10] 2008 führte Wirecard virtuelle Prepaid-Kreditkarten für Online-Zahlungen ein[11] und im folgenden Jahr[12] zur Betrugserkennung eine Fraud Prevention Suite, die auch KI und maschinelles Lernen nutzt.[13] 2014 expandierte Wirecard nach Neuseeland, Australien,[14] Südafrika[15] und in die Türkei.[16] Durch den Kauf der Prepaid Card Services von der Citigroup ist Wirecard seit 2016 auch in Nordamerika vertreten.[17] Im gleichen Jahr übernahm das Unternehmen einen südamerikanischen Internet-Zahlungsdienstleister in Brasilien.[18]

2019 hat sich Softbank an Wirecard beteiligt.[19] Durch den Kauf der AllScore Payment Services aus Peking ist Wirecard seit November 2019 auch in China vertreten.[20]

Produkte und Dienstleistungen

Wirecard bietet auf Basis einer digitalen Plattform Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen mobiles Bezahlen, E-Commerce, Finanztechnologie und Mehrwertdienste an.[21] Hierbei kooperiert Wirecard mit rund 280.000 Unternehmen (Stand: Dezember 2018),[22] darunter u. a. Orange Bank, KLM, Rakuten, BASF,[23] Getty Images,[24] Flughafen München,[25] Telefónica,[26] Aldi[27] oder Ikea.[28] Wirecard gibt Kredit- und Geschenkkarten[29] heraus, auch virtuelle. Unterstützt werden u. a. Visa, Mastercard, American Express, Discover/Diners, JCB, Alipay, Apple Pay sowie China UnionPay.

Mobiles Bezahlen

Seit 2015 bietet Wirecard die mobile App boon. für Bezahlvorgänge an,[30] die auf einer virtuellen Prepaid-Mastercard basiert. boon. ermöglicht kontaktloses Bezahlen per NFC-Technik.[31] Für solche Zahlungen nutzt Wirecard die HCE-Technologie (Host Card Emulation) und BLE (Bluetooth Low Energy).[32] Daneben können auch weitere Transaktionen wie Überweisungen getätigt werden.

Im Oktober 2019 startete Wirecard die App boon Planet (Eigenschreibweise: boon.PLANET) im Sinne einer mobilen Direktbank. In diesem Paket erhält man neben einer physischen und einer virtuellen Kreditkarte (Debit Mastercard) auch ein Girokonto. Die Wirecard Bank AG ist durch die Entschädigungseinrichtung deutscher Banken geschützt.[33] Zur Einführung weiterer Services schloss Wirecard eine Kooperation mit dem Mobilitätsdienstleister Here Mobility, an dem auch Daimler und BMW beteiligt sind.[34][35]

E-Commerce

Wirecard prüft die Kreditwürdigkeit von Kunden und garantiert deren Bezahlung auch bei Zahlungsausfall. Für damit verbundene Risiken erhält Wirecard als Makler zwischen Käufer und Händler weniger als zwei Prozent des Zahlbetrages sowie außerdem umfängliche Kundendaten.[36] Ein Schwerpunkt ist das Reisegewerbe. So übernahm Wirecard 2007 die Zahlungsabwicklung und Kreditkontrolle für den Reiseanbieter TUI[37][38] und 2014 für die KLM Royal Dutch Airlines.[39] Auch das Produkt Supplier and Commission Payments (SCP) der Wirecard ist auf das Reisegewerbe zugeschnitten. Dabei werden virtuelle Kreditkarten für Auszahlungen an Partner und Zulieferer ausgegeben, zum Beispiel für Provisionszahlungen. So können internationale Zahlungen über den elektronischen Versand von virtuellen Kreditkartennummern abgewickelt werden.

Im Bereich Konsumgüter übernahm Wirecard die Abwicklung des Onlinegeschäfts beim Schuhhändler Tamaris.[40] Im Telekommunikationsbereich schloss Wirecard Verträge unter anderem mit O2.[41] ab.

Seit 2014 bietet Wirecard mit einem Checkout Portal[42] Lösungen zur Einbindung vieler Zahlungsarten in Online-Shops, die sich an kleine und mittelständische Unternehmen sowie virtuelle Marktplätze richtet.[43]

Ab Ende 2019 stellt Wirecard die Bezahllösung für das Angebot Your Gateway to China der Schweizerischen Post bereit. Über dieses Cross-Border E-Commerce-Angebot können Schweizer Einzelhändler ihre Produkte einfach auf virtuellen Marktplätzen direkt den chinesischen Konsumenten anbieten. Wirecard wickelt dabei alle Transaktionen mit führenden chinesischen Zahlungsmitteln ab.[44]

Digitalisierung des Einzelhandels

Messestand von Wirecard auf der Internet World 2017

Das Unternehmen unterstützt außerdem den stationären Einzelhandel bei der Digitalisierung, etwa zusammen beim Connected Store-Projekt mit T-Systems,[45] das IoT-Technologie nutzt. Dieses Marktkonzept verknüpft die Daten von Sensoren, intelligenten Waagen und Kameras mit Datenanalyse- und KI-Software.[46] Wirecard stellt dafür eine App bereit,[47] die Kunden interaktiv leitet.[48] Sie bietet auch eine „unsichtbare“ Bezahlung beim Verlassen des Marktes und nutzt dazu biometrische Kundendaten.[46]

Mit der WMF-Group entwickelte Wirecard 2016 eine App, die Einkäufe im Laden und Onlinehandel verknüpft.[49]

Mit Angeboten für Onlinehändler und Einzelhändler erzielt Wirecard nahezu die Hälfte des Konzernumsatzes.[50]

Im März 2019 wurden zwei neue Erweiterungen für das Shopsystem der Adobe-Tochter Magento angekündigt, welche die Integration von Onlineshops in Wirecards digitale Plattform noch einfacher ermöglichen.[51][52]

Alternative chinesische Zahlungsmethoden

Seit 2015 bietet Wirecard gemeinsam mit Alipay chinesischen Reisenden ihre gewohnte Zahlmethode im Euroraum an. Dazu kooperiert Wirecard mit Einzelhändlern wie z. B. Rossmann,[53] Printemps, The Body Shop, Swatch oder der National Bank of Greece.[54][55][56] Seit 2017 kooperiert Wirecard auch mit WeChat Pay.[57][58]

Seit 2018 kooperiert Wirecard mit Gebr. Heinemann, dem größten Betreiber von Duty-Free-Shops an Flughäfen in Europa, um auch chinesische Zahlungsmethoden zu integrieren.[59] Ende 2018 machte Wirecard aus Stuttgart die erste „China Pay City“ in Deutschland und führte Alipay und WeChat Pay bei zahlreichen Einzelhändlern, Restaurants, Museen und den Verkehrsbetrieben ein.[60][61]

Finanztechnologie

Seit März 2018 bietet Wirecard Firmenkunden der Mizuho Financial Group Kartenausgabedienste (Acquiring und Issuing) in Asien an.[62] Im April 2018 vereinbarte Wirecard mit der Unit Crédit Agricole Payment Services (CAPS) der französischen Großbank Crédit Agricole Kooperationen im digitalen Zahlungsverkehr.[63]

Viele FinTech-Unternehmen nutzen die Banklizenz von Wirecard. Beispiele sind das Start-Up Number26 (bis 2016), das „Smartphone-Konto“ Bankomo oder der Mobile-Banking-Anbieter Mondo.[64][65][66] Des Weiteren arbeitet Wirecard mit bekannten FinTechs wie Curve, Funding Circle oder Lendico[67] zusammen.[68][69]

Seit April 2019 digitalisiert Wirecard die Zahlungsprozesse für die japanische Fluggesellschaft ANA.[70]

Unternehmensführung

Vorstand[71] Aufsichtsrat[71]

Kennzahlen

Geschäftsjahr Umsatz in Mio. € Gewinn in Mio. € Mitarbeiter
(Jahresdurchschnitt)
2004 6,8 0,053 18
2005 54,1 8,00 323
2006 81,9 15,44 361
2007 134,2 30,47 459
2008 196,8 42,31 442
2009 228,5 45,52 468
2010 271,6 53,97 500
2011 324,8 61,19 498
2012 394,6 73,29 674
2013 481,7 82,73 1.025
2014 601,0 107,92 1.750
2015 771,3 142,64 2.300
2016 1.028,4 266,74 3.766
2017 1.490,0 259,72 4.449
2018 2.016,2 347,40 5.154

Stand: 31. Dezember 2018[73]

Wirecard Bank

  Wirecard Bank AG
Staat Deutschland Deutschland
Sitz Aschheim
Rechtsform Aktiengesellschaft
Gründung 2006
Website www.wirecardbank.de
Geschäftsdaten 2017[74]
Bilanzsumme 1,2 Mrd. Euro
Einlagen 1 Mrd. Euro
Mitarbeiter 133
Leitung
Vorstand Daniel Heuser
Alexander von Knoop
Rainer Wexeler
Aufsichtsrat Wulf Matthias (Vors.)

Seit Januar 2006 ist die Wirecard Bank Teil der Wirecard-Unternehmensgruppe und verfügt über eine deutsche Banklizenz. Die Bank hat Verträge mit mehreren Kartenorganisationen und kann für deren Kredit- und Debitkarten-Marken Kartenakzeptanzverträge (Acquiring) schließen. Die Wirecard Bank ist Mitglied im Bundesverband deutscher Banken sowie dessen Einlagensicherungsfonds.

Die Wirecard Bank ist dem genossenschaftlichen Rechenzentrum der Fiducia & GAD IT AG angeschlossen und nutzt als Kernbankensystem bank21, welches ursprünglich vor der Fusion der beiden IT-Dienstleister von der GAD eG entwickelt wurde[75]

Im November 2006 startete Wirecard den Prepaid-Internet-Bezahldienst mywirecard. Kunden können sich online anmelden und ein Konto bei der Wirecard-Bank eröffnen, das sie dann per Überweisung, Lastschrift, Bareinzahlung oder Einzahlung über die Kreditkarte aufladen. Dabei erhält jeder Kunde grundsätzlich eine virtuelle Prepaid-MasterCard, auf Wunsch auch als Plastikkarte.

Seit 2010 ist die mycard2go (vormals wirecard 2Go VISA) im Portfolio der Bank – eine Prepaid-Kreditkarte, die im Einzelhandel erworben und bereits beim Kauf mit Guthaben aufgeladen werden kann. Vor der Nutzung ist noch eine Online-Aktivierung notwendig.

Wirecard Card Solutions Ltd.

Die Wirecard Card Solutions Ltd. (WDCS) ist ein Tochterunternehmen der Wirecard mit Sitz in Newcastle upon Tyne, Vereinigten Königreich und bietet Prepaid-Kreditkarten-Lösungen für Geschäftskunden (u. a. Skrill) an. Sie hält wie ihre Muttergesellschaft Lizenzen von MasterCard und Visa sowie eine E-Money-Lizenz und ist von der FSA-Nachfolgeregulierungsbehörde FCA autorisiert.

Der Standort Newcastle entstand 2011, als Wirecard das mit 1,5 Millionen Prepaidkarten in sechs europäischen Ländern vertretene Prepaidkarten-Geschäft der Genossenschaftsbank Newcastle Building Society für 7,5 Mio. Britische Pfund (GBP) (rund 8,9 Mio. Euro) übernahm. Abhängig vom Erfolg wurden weitere Earn-Out Zahlungen in Höhe von bis zu 1,5 Mio. GBP (ca. 1,8 Mio. Euro) für 2012 und bis zu 1,0 Mio. GBP (ca. 1,2 Mio. Euro) für 2013 vereinbart. Die 24 Mitarbeiter des ehemaligen Prepaidkarten-Geschäftes wurden mit übernommen.[76][77]

Seit 2016 bietet WDCS eine virtuelle Prepaid-Karte an, die überall dort funktioniert, wo eine Visa-Kreditkarte akzeptiert wird und auf die Nutzer im Voraus einen beliebigen Betrag aufladen können, was ihnen eine Kontrolle ihrer Ausgaben ermöglicht.

Bilanzierung und Börsengeschehen

Im Sommer 2008 warf die Schutzgemeinschaft der Kapitalanleger (SdK) dem Unternehmen falsche bzw. irreführende Bilanzierung vor. Infolgedessen beauftragte Wirecard die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst & Young mit einem Sondergutachten für das Geschäftsjahr 2007. Später wurde bekannt, dass Mitglieder der SdK über Differenzkontrakte auf fallende Kurse vor Bekanntmachung der Bilanzdefizite spekuliert hatten. Auch Fondsmanager der Privatbank Sal. Oppenheim setzten auf fallende Kurse und wiesen institutionelle Anleger zugleich vor Bekanntwerden der Vorwürfe auf Bilanzfehler hin, was als Kursmanipulation ausgelegt werden kann.[78][79] Die Aktie des Unternehmens fiel daraufhin um fast 70 Prozent. Wirecard erstattete Ende Juni 2008 Anzeige bei der Staatsanwaltschaft gegen Fondsmanager von Sal. Oppenheim[80] die einen Mitarbeiter freistellte,[81] und Funktionäre der SdK.[82] Nach Ermittlungen der Staatsanwaltschaft München wurden zwei SdK-Vertreter in Untersuchungshaft genommen[83] und 2012 zu Haftstrafen verurteilt.[84]

Am 6. April 2010 fiel die Wirecard-Aktie durch eine Falschmeldung des Nachrichtendienstes Goldman, Morgenstern & Partners (GoMoPa) um mehr als 30 Prozent. Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) leitete daraufhin eine Ermittlung ein.[85] Ein Ermittlungsverfahren der Staatsanwaltschaft München I gegen GoMoPa wurde mangels Nachweis am 12. Oktober 2012 eingestellt.[86]

Am 24. Februar 2016 fiel der Kurswert nach Veröffentlichung eines Berichts des zuvor kaum bekannten Analyse-Unternehmen Zatarra Research & Investigation erneut ab. Darin warfen Analysten Wirecard illegale Praktiken vor. Branchendienste sahen dies als Versuch einer Kursmanipulation.[87]

Am 22. Februar 2017 berichtete das Manager Magazin über angebliche intransparente Bilanzierungspraktiken.[88] Der Aktienkurs fiel daraufhin zeitweilig um knapp acht Prozent. Wirecard wies diese Vorwürfe als unbegründet zurück.[89]

Zwischen dem 30. Januar und dem 8. Februar 2019 fiel der Aktienkurs von gut 167 Euro auf zeitweilig bis unter 86 Euro. Grund waren drei Berichte der Financial Times (FT) über angebliches Geschäftsgebaren von Mitarbeitern in Singapur. Diese hätten Kunden und Umsätze erfunden, um an eine Geschäftslizenz in Hongkong zu gelangen und Ertragsziele des Unternehmens zu erreichen. Am 8. Februar 2019 durchsuchten Polizeibeamte die Dependance in Singapur. Wirecard bestritt diese Vorwürfe und reichte eine Klage gegen die Financial Times sowie eine Klage wegen Kursmanipulation ein.[90][91] Am 18. Februar 2019 erließ die BaFin ein zweimonatiges Verbot der Etablierung und Vergrößerung von Netto-Leerverkaufspositionen für Wirecard-Aktien.[92][93] Mit ihrer Entscheidung hat die Bonner Behörde einen Präzedenzfall geschaffen, der spätestens mit der Veröffentlichung einzelner Passagen der entsprechenden BaFin-Akte für heftige Diskussionen sorgte.[94] Die Staatsanwaltschaft München I ermittelt seither gegen einen Journalisten der Financial Times wegen Verstößen gegen das Wertpapierhandelsgesetz.[95][96] Eine Untersuchung der Anwaltskanzlei Rajah & Tann aus Singapur stellte fest, dass es Unregelmäßigkeiten gegeben habe, diese aber keinen wesentlichen Einfluss auf die Bilanz hätten.[97] Daraufhin reichte Wirecard eine Unterlassungsklage gegen die Financial Times ein, um das Ende der Berichterstattung und eine Entschädigung der Aktionäre zu erreichen.[98] Im Februar 2019 gründete der Aufsichtsrat von Wirecard einen eigenen Prüfungsausschuss.[99]

Anfang Juli wurde bekannt, dass die FDP-Fraktion um Christian Lindner an die Bundesregierung eine Kleine Anfrage nach konkreten Hinweisen auf Kursmanipulation bei der Wirecard-Aktie im Jahr 2019 gestellt hatte.[100] In ihrer Antwort bewertete die Bundesregierung das Eingreifen durch die BaFin als richtig und gab einige Details aus den laufenden Ermittlungen bekannt.[101] So war ein Börsenhändler in London bereits vor ihrer Veröffentlichung über die kritischen FT-Artikel informiert worden, und die ermittelten Leerverkäufer waren von früheren Attacken bekannt.[102] Anfragen zu Verbindungen zwischen Leerverkäufern und FT-Journalisten lehnte die Regierung wegen der laufenden Verfahren ab.[103] Die BaFin hatte im April 2019 gegen FT-Journalisten und andere Personen Strafanzeige wegen des Verdachts auf Marktmanipulation gestellt.[102][103]

Am 15. Oktober 2019 erhob die Financial Times erneut den Vorwurf der Manipulation. Interne Unterlagen legten nahe, dass Wirecard zu hohe Umsätze und Gewinne bei Tochtergesellschaften angegeben habe.[104] Diese Vorwürfe wurden von Wirecard zurückgewiesen. Um die Vorwürfe zu entkräften, beauftragte Wirecard am 20. Oktober 2019 den Wirtschaftsprüfer KPMG mit einer Sonderprüfung.[105] Das Ergebnis der Untersuchung wurde am 27. April 2020 veröffentlicht.[106] Demnach konnten nicht alle Daten vollständig ausgewertet und somit auch die Vorwürfe nicht vollständig ausgeräumt werden.[107] Im Bereich Drittpartnergeschäft könne KPMG keine Aussage über Vorhandensein oder Nichtvorhandensein bestimmter Umsatzerlöse treffen.[106][107] Markus Braun sah das Unternehmen durch den Bericht entlastet.[108] Am 27. April 2020 verschob Wirecard die für den 29. April 2020 angekündigte Veröffentlichung des Geschäftsberichts 2019 und die für denselben Tag terminierte Bilanzpressekonferenz ohne neuen Termin.[109] Am 28. April 2020 fiel der Kurs der Wirecard-Aktie um 26 %.[110]

Anfang Januar 2020 übernahm Thomas Eichelmann, seit Mitte 2019 Aufsichtsratsmitglied und Vorsitzender des Prüfungsausschusses, auch den Vorsitz im Aufsichtsrat.[111]

Nach Angaben von Wirecard vom 18. Juni 2020 habe die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft EY das Aschheimer Unternehmen darüber informiert, dass keine ausreichenden Prüfungsnachweise über die Existenz von Bankguthaben auf Treuhandkonten in Höhe von 1,9 Milliarden Euro vorlägen. Dies entspricht etwa einem Viertel der gesamten Bilanzsumme von Wirecard. EY verweigert daher der Bilanz für das Geschäftsjahr 2019 das Testat. Wirecard warnte, dass ohne Vorliegen einer testierten Bilanz am Folgetag Kredite über ca. 2 Milliarden Euro von den Banken gekündigt werden könnten. Der Aktienkurs brach daraufhin erneut ein, der Handel mit der Aktie wurde zeitweilig ausgesetzt.[112][113] In der Spitze stürzte der Börsenkurs um mehr als zwei Drittel ab. Damit war es der zweithöchste Tagesverlust eines Dax-Unternehmens, nach der Hypo Real Estate.

Verdacht der Marktmanipulation

Im Juni 2020 erstattete die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) aufgrund des Verdachts der Marktmanipulation Anzeige gegen den Vorstandvorsitzenden Markus Braun und drei weitere Vorstandsmitglieder von Wirecard und ließ Geschäftsräume des Unternehmens durchsuchen.[114] Ein indisches IT-Unternehmen stehe im Verdacht, einen Spähangriff auf Kritiker des Bezahldienstleisters Wirecard durchgeführt zu haben, schreibt das Handelsblatt im Juni 2020. Der Dienstleister mit Sitz in Delhi soll laut einer Untersuchung der kanadischen Forschungseinrichtung Citizen Lab eine Gruppe aus Journalisten, Shortsellern und Hedgefonds-Mitarbeitern ins Visier genommen haben, die sich mit Vorwürfen gegen Wirecard beschäftigt haben. Der Konzern bestreite, mit der Sache etwas zu tun zu haben. Auch das US-IT-Sicherheitsunternehmen Symantec, die nun unter der Marke NortonLifeLock firmiert, untersuchte die Aktivitäten der Hackergruppe und sei zu ähnlichen Schlussfolgerungen gekommen: Demnach seien sechs Finanzjournalisten Ziele der Spähattacke gewesen. Die offensichtliche Verbindung zwischen diesen Journalisten seien vorangegangene Veröffentlichungen über Bilanzunregelmäßigkeiten bei einem deutschen Unternehmen.[115]

Commons: Wirecard – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Geschäftsbericht 2018, abgerufen am 8. Mai 2019
  2. Wirecard ohne Jahresabschluss – Aktie stürzt ab. In: spiegel.de. Abgerufen am 18. Juni 2020.
  3. Wirecard-Chef Braun tritt mit sofortiger Wirkung zurück. In: focus.de. Abgerufen am 19. Juni 2020.
  4. Infogenie: Verbindung gekappt. In: www.manager-magazin.de. 19. September 2001, abgerufen am 9. Februar 2019.
  5. Börse unterliegt im Streit um „Penny-Stock“-Regeln. In: www.handelsblatt.com. 23. April 2002, abgerufen am 9. Februar 2019.
  6. InfoGenie Europe heißt jetzt Wire Card AG. In: FinanzNachrichten.de. (finanznachrichten.de [abgerufen am 7. Oktober 2017]).
  7. Börsengang der Wire Card AG. In: www.pressebox.de. 15. Dezember 2004, abgerufen am 9. Februar 2019.
  8. Hannes Vogel: Warum fährt die Wirecard-Aktie Achterbahn? In: n-tv. 18. Februar 2019, abgerufen am 5. Juni 2019.
  9. Deutsche Börse: Commerzbank fliegt aus dem Dax, Wirecard steigt auf. In: Handelsblatt. 5. September 2018, abgerufen am 5. Juni 2019.
  10. Samuel Rae: Here's Why Wirecard AG Makes For An Attractive Exposure To Growth In The Payments Processing Space. 24. Mai 2017, abgerufen am 11. Juni 2019 (englisch).
  11. PayPal, giropay, Moneybookers und Co.: Aktuelle Bezahlverfahren im Internet. In: computerwoche.de. Abgerufen am 25. September 2019.
  12. Geschäftsbericht 2009. In: wirecard.com. 31. Dezember 2009, abgerufen am 25. September 2019.
  13. I. T. Finanzmagazin: Wirecard stellt innovative Bezahllösungen für den Omnichannel-Handel vor · IT Finanzmagazin. In: IT Finanzmagazin. 9. Oktober 2018, abgerufen am 25. September 2019 (deutsch).
  14. it-times: Wirecard: Brisante Neuigkeiten aus Neuseeland – 2 Manager weg. 14. März 2019, abgerufen am 11. Juni 2019.
  15. LTO: Osborne Clarke: Wirecard expandiert nach Südafrika. Abgerufen am 11. Juni 2019.
  16. LTO: Osborne Clarke: Wirecard expandiert in die Türkei. Abgerufen am 11. Juni 2019.
  17. Zahlungsdienstleister: Ein Schritt hin zur Normalität: Wirecard zeigt technische Neuerungen. Abgerufen am 11. Juni 2019.
  18. it-times: Wirecard: Online-Bezahldienste-Anbieter expandiert in Brasilien mit Akquisition. 22. Februar 2016, abgerufen am 11. Juni 2019.
  19. Deutsche Presse-Agentur: Wirecard holt Softbank als neuen Investor an Bord. In: internetworld.de. 24. April 2019, abgerufen am 27. April 2019.
  20. Zahlungsdienstleister: Wirecard gibt Markteintritt in China bekannt. In: Handelsblatt. 5. November 2016, abgerufen am 10. Dezember 2019.
  21. it-times: Wirecard: Hinter der Payment-Plattform stecken Skaleneffekte. Abgerufen am 24. Juni 2019.
  22. Wirecard: Den turbulenten Zeiten zum trotz – Gewinnprognose überraschend erhöht – Aktie im Aufwind. Abgerufen am 24. Juni 2019.
  23. Wirecard erhält Auftrag von BASF-Tochter für digitale Payment-Lösungen. In: finanznachrichten.de. 31. Januar 2019, abgerufen am 31. Juli 2019.
  24. Wirecard vereinbart Kooperation mit Bilderdatenbank Getty Images. In: finanznachrichten.de. 2. Mai 2019, abgerufen am 31. Juli 2019.
  25. Berliner Fintech-Bank kooperiert mit Alipay. In: Der Tagesspiegel. 21. März 2019, abgerufen am 31. Juli 2019.
  26. it-times: Wirecard versus Google, Apple und PayPal im Mobile- und Online-Payment Boom. (it-times.de [abgerufen am 29. Mai 2017]).
  27. Finanzdienstleister: Wirecard wickelt Kreditkartenzahlungen für Aldi ab. In: Handelsblatt. 19. Juli 2019, abgerufen am 10. Dezember 2019.
  28. it-times: Wirecard übernimmt digitale Zahlungsabwicklung für Online-Shop IKEA Thailand. Abgerufen am 10. Dezember 2019.
  29. Deutschlands digitale Durchstarter. In: manager magazin. 22. Februar 2016, abgerufen am 6. August 2018.
  30. Social-Media-Barometer: Wirecard stellt neue Bezahl-App vor. (handelsblatt.com [abgerufen am 15. Oktober 2017]).
  31. FOCUS Online: Wenn Bezahlen sexy wird. In: FOCUS Online. (focus.de [abgerufen am 15. Oktober 2017]).
  32. INTERNET WORLD Business: Wirecard lässt mit Armband zahlen. In: INTERNET WORLD Business. (internetworld.de [abgerufen am 15. Oktober 2017]).
  33. Entschädigungseinrichtung deutscher Banken: Wirecard Bank AG. In: edb-banken.de. Abgerufen am 14. Januar 2020.
  34. it-times: Wirecard vereinbart Kooperation mit Daimler und BMW-Sparte Here Mobility. 11. November 2019, abgerufen am 4. Februar 2020.
  35. Automobilwoche: Integrierte Mobility-as-a-Service-Lösungen: Wirecard und Here Mobility bringen gemeinsam neue Dienste. 11. November 2019, abgerufen am 4. Februar 2020.
  36. Heinz-Roger Dohms: Spätzünder aus Aschheim. In: sueddeutsche.de. 2015, ISSN 0174-4917 (sueddeutsche.de [abgerufen am 15. Oktober 2017]).
  37. Geldanlage-Report-Kolumne: Die 4 Top-Aktien 2008! – Teil 3. In: finanzen.net. (finanzen.net [abgerufen am 15. Oktober 2017]).
  38. TUI Leisure Travel lagert Zahlungsprozesse ihrer neuen Vertriebsplattform an Wirecard aus. In: OTS.at. (ots.at [abgerufen am 15. Oktober 2017]).
  39. Die eine deutsche Aktie, um in die Payment Revolution zu investieren. In: The Motley Fool Deutschland. 28. Mai 2015 (fool.de [abgerufen am 15. Oktober 2017]).
  40. it-times: Wirecard: Zusammenarbeit mit Tamaris in 16 europäischen Ländern. (it-times.de [abgerufen am 15. Oktober 2017]).
  41. it-times: Wirecard: O2 nutzt Mobile POS-Lösung für Tschechien. (it-times.de [abgerufen am 15. Oktober 2017]).
  42. Checkout Portal. Wirecard, abgerufen am 22. Juli 2019 (deutsch).
  43. Diese Payment-Methoden tragen zum Erfolg von Onlineshops bei. In: Gründerszene Magazin. (gruenderszene.de [abgerufen am 18. Mai 2017]).
  44. Super User: TECDAX | WIRECARD MACHT ES MIT DER SCHWEIZERISCHEN POST. In: Nebenwerte Magazin. Alketas AG, 17. Oktober 2019, abgerufen am 20. Oktober 2019.
  45. Wirecard und T-Systems kooperieren bei IoT-Lösung. (kreditwesen.de [abgerufen am 18. Mai 2017]).
  46. a b GFM Nachrichten: Connected Commerce: Das Internet der Dinge im Handel. Abgerufen am 31. Dezember 2018.
  47. it-times: T-Systems und Wirecard entwickeln digitalen Einkaufswagen auf dem Weg zum digitalen Supermarkt. Abgerufen am 31. Dezember 2018.
  48. Deutsche Telekom AG: Wirecard und T-Systems entwickeln digitalen Helfer für den Einkaufsmarkt. Abgerufen am 31. Dezember 2018.
  49. it-times: Wie Wirecard und WMF die Einzelhandels-Problematik lösen wollen. (it-times.de [abgerufen am 12. November 2017]).
  50. Service Provider werden zu Technologie-Lieferanten. In: INTERNET WORLD Business. (internetworld.de [abgerufen am 13. Dezember 2017]).
  51. Wirecard – signifikante Vereinbarung mit Adobe-Tochter und weiterer FT-Bericht. 31. März 2019, abgerufen am 1. April 2019.
  52. Mit Magento-Erweiterungen profitieren Händler von Wirecards digitaler Plattform. Abgerufen am 1. April 2019.
  53. Service Provider werden zu Technologie-Lieferanten. In: INTERNET WORLD Business. (internetworld.de [abgerufen am 12. November 2017]).
  54. French department store offers Alipay mobile payments • NFC World. In: NFC World. 9. November 2016, abgerufen am 29. Mai 2017.
  55. The Body Shop To Launch Alipay Mobile Wallet In Three London Stores | PYMNTS.com. Abgerufen am 29. Mai 2017 (amerikanisches Englisch).
  56. Wirecard Inks Deal With NBG To Integrate AliPay | PYMNTS.com. Abgerufen am 29. Mai 2017 (amerikanisches Englisch).
  57. Stripe setzt auf Alipay: Chinas Bezahlsysteme sollen Deutschland erobern. (handelsblatt.com [abgerufen am 12. November 2017]).
  58. Chinesische Internetriesen liefern sich Wettkampf in Deutschland. In: heise online. 17. Oktober 2017, abgerufen am 12. November 2017.
  59. Finanzbranche: Wirecard ist erstmals mehr wert als die Deutsche Bank. (handelsblatt.com [abgerufen am 16. September 2018]).
  60. Wirecard: Warum Alipay und WeChat Pay für Wirecard so wichtig sind. In: Manager Magazin. 3. Dezember 2018, abgerufen am 13. August 2019.
  61. Stuttgart: Wirecard wird AliPay & WeChat Pay bei 50 Geschäften einführen. In: IT Finanzmagazin. 15. November 2018, abgerufen am 13. August 2019 (deutsch).
  62. Wirecard expandiert in Asien und gewinnt die Mizuho Bank als neuen Partner In: wirecard.de, 14. März 2018, abgerufen am 7. April 2018.
  63. Wirecard: Kooperation mit Crédit Agricole eröffnet Zugang zum E-Commerce Sektor in Frankreich In: it-times.de, 4. April 2018, abgerufen am 7. April 2018.
  64. N26: Kundenzahl verdreifacht sich in einem Jahr – WiWo Gründer. In: WiWo Gründer. 15. März 2017 (wiwo.de [abgerufen am 18. Mai 2017]).
  65. Tim Kanning: Handykonten: Ein Smartphone-Konto für Flüchtlinge. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 22. April 2017, ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 18. Mai 2017]).
  66. Das Startup, das in 96 Sekunden eine Million Pfund einsammelte. In: Gründerszene Magazin. (gruenderszene.de [abgerufen am 18. Mai 2017]).
  67. Jürg Müller: «Geld braucht keine Bank» - oder etwa doch? In: Neue Zürcher Zeitung. 29. Juli 2016, ISSN 0376-6829 (nzz.ch [abgerufen am 12. November 2017]).
  68. IT Finanzmagazin: Wirecard bringt Curve-Karte: Kreditkarten zu einer physischen Karte zusammenfassen & per App verwalten. In: IT Finanzmagazin. 23. Mai 2016 (it-finanzmagazin.de [abgerufen am 18. Mai 2017]).
  69. Plattform für Mittelstandskredite – Wirecard MAGAZINE. Abgerufen am 18. Mai 2017.
  70. Wirecard digitalisiert Zahlungsprozesse für größte japanische Fluggesellschaft ANA. Abgerufen am 5. April 2019.
  71. a b Management. Wirecard, abgerufen am 9. Juni 2020.
  72. Wirecard AG: Markus Braun tritt mit sofortiger Wirkung als Vorstand zurück; James Freis zum Interims-CEO berufen. In: dgpa. 19. Juni 2020, abgerufen am 19. Juni 2020.
  73. Geschäftsbericht des jeweiligen Jahres
  74. Jahresabschluss 2017 der Wirecard Bank AG im Bundesanzeiger, Recherche unter http://www.bundesanzeiger.de/
  75. Vgl. Internetbanking der Bank unter https://internetbanking.gad.de/
  76. Wirecard übernimmt Prepaidkarten-Division der britischen Newcastle Building Society. In: boerse.de. 16. Dezember 2011, abgerufen am 16. Januar 2016.
  77. Wirecard übernimmt Prepaidkarten-Division der britischen Newcastle Building Society. In: Wirecard: Investor Relations: News & Publikationen. Wirecard AG, 16. Dezember 2011, abgerufen am 16. Januar 2016.
  78. Bilanzierung: Wirecard beauftragt Ernst&Young. Handelsblatt, 5. August 2008, abgerufen am 22. März 2011.
  79. Wirecard erstattet Anzeige gegen Oppenheim-Fondsmanager (Memento vom 29. Mai 2010 im Webarchiv archive.today)
  80. Kursmanipulationen: Wirecard-Affäre erreicht Sal. Oppenheim. (handelsblatt.com [abgerufen am 10. Februar 2018]).
  81. Mitarbeiter freigestellt: Sal Oppenheim reagiert in Wirecard-Affäre. (handelsblatt.com [abgerufen am 10. Februar 2018]).
  82. Wirecard AG tritt Marktmanipulationen entschieden entgegen (Memento vom 19. September 2012 im Webarchiv archive.today)
  83. Hannah Wilhelm, Alexander Hagelüken: Aktionärsschützer als Börsenzocker? In: sueddeutsche.de. 28. September 2010, ISSN 0174-4917 (sueddeutsche.de [abgerufen am 10. Februar 2018]).
  84. www.gomopa.net: GoMoPa: Information. Wissen. Erkenntnis. Abgerufen am 10. Februar 2018.
  85. Marktgerüchte: Finanzaufsicht untersucht Kursachterbahn bei Wirecard. In: Handelsblatt. 7. April 2010, abgerufen am 22. März 2011.
  86. Pressemeldung der GoMoPa. 26. Oktober 2012, abgerufen am 29. April 2013.
  87. Artikel über Wirecard-Crash. In: Börse Online, 24. Februar 2016.
  88. Heinz-Roger Dohms: Das 250-Millionen-Euro-Rätsel des Börsenwunders Wirecard. In: Manager Magazin (online), 22. Februar 2017, abgerufen am 23. Februar 2017.
  89. Wirecard-Aktie: „Ominöse Forderungsposition“ – Papier fällt nach Medienbericht ans TecDax-Ende. In: Börse Online, 23. Februar 2017, abgerufen am 23. Februar 2017.
  90. Krimi um Wirecard. In: boerse.ard.de. 8. Februar 2019, abgerufen am 9. Februar 2019 (Videobericht).
  91. Christian Schnell, Frederic Spohr: Der Druck auf Wirecard wächst. In: Handelsblatt. 10. Februar 2019, abgerufen am 11. Februar 2019.
  92. Wirecard AG: Allgemeinverfügung zum Verbot der Begründung und Vergrößerung von Netto-Leerverkaufspositionen. In: www.bafin.de. 18. Februar 2019, abgerufen am 18. Februar 2019.
  93. Wirecard steigt zweistellig – Finanzaufsicht verbietet neue Leerverkäufe. In: Manager Magazin (online). 18. Februar 2019, abgerufen am 18. Februar 2019.
  94. Leon Müller: Wirecard AG: Brisanter Mail-Verkehr | EXKLUSIV. Abgerufen am 4. Juli 2019 (deutsch).
  95. Staatsanwaltschaft ermittelt gegen einen Financial-Times-Journalisten, auf faz.net
  96. Der Fall Wirecard mutiert zur „Bedrohung für die Finanzstabilität“, auf welt.de
  97. Jan Willmroth, Nils Wischmeyer: Externe Prüfer entlasten Wirecard. In: Süddeutsche Zeitung, 26. März 2019, abgerufen am 30. März 2019.
  98. Wirecard verklagt „Financial Times“ wegen Kursverlusten. In: Die Zeit, 28. März 2019, abgerufen am 30. März 2019.
  99. Harald Freiberger: Wirecard-Hauptversammlung – „Danke, Herr Dr. Braun“. In: Süddeutsche Zeitung. 18. Juni 2019, abgerufen am 22. März 2020.
  100. Nikolas Kessler: Wirecard: Bilanz-Krimi beschäftigt jetzt sogar den Bundestag. Abgerufen am 4. Juli 2019 (deutsch).
  101. Drucksache 19/10960. In: Deutscher Bundestag. 3. Juli 2019, abgerufen am 4. Oktober 2019.
  102. a b Kleine Anfrage der FDP-Fraktion: Ermittlungen im Fall Wirecard führen zu altbekannten Spekulanten. In: Handelsblatt. 12. Juli 2019, abgerufen am 6. Oktober 2019.
  103. a b Nikolas Kessler: Wirecard: Was ist Sache im FT-Skandal? Jetzt spricht die Bundesregierung. Abgerufen am 6. Oktober 2019.
  104. Wirecard-Aktie stürzt nach neuen Betrugsvorwürfen ab. In: Spiegel Online. 15. Oktober 2019, abgerufen am 15. Oktober 2019.
  105. Wirecard beruft KPMG als Sonderprüfer, Aktie im Plus mit Kursgewinnen. Abgerufen am 11. November 2019.
  106. a b KPMG AG: Bericht über die unabhängige Sonderuntersuchung. (PDF; 1,4 MB) Wirecard AG, 28. April 2020, abgerufen am 28. April 2020.
  107. a b Sonderprüfung bei Wirecard weist Lücken auf. In: Zeit Online. 28. April 2020, abgerufen am 28. April 2020.
  108. Oliver Bünte: Bilanzmanipulation: KPMG-Prüfung scheint Wirecard weiter zu entlasten. In: Heise Online. 28. April 2020, abgerufen am 28. April 2020.
  109. Wirecard: Neuer Druck aus London. In: boerse.ard.de. 29. April 2020, abgerufen am 29. April 2020.
  110. Dax testet höchsten Stand seit Lockdown. In: n-tv. 28. April 2020, abgerufen am 29. April 2020.
  111. Thomas Eichelmann: Wirecard bekommt einen unbequemen Aufseher. In: Handelsblatt. 12. Januar 2020, abgerufen am 22. März 2020.
  112. SDA: Wirecard verschiebt Bilanzvorlage und will Strafanzeige erstatten. In: blick.ch. 18. Juni 2020, abgerufen am 18. Juni 2020.
  113. Jahresbilanz verschoben: Wirecard will Strafanzeige erstatten. In: br.de. 18. Juni 2020, abgerufen am 18. Juni 2020.
  114. Tim Bartz, DER SPIEGEL: Staatsanwaltschaft durchsucht Wirecard-Hauptsitz – DER SPIEGEL – Wirtschaft. Abgerufen am 5. Juni 2020.
  115. Mathias Peer: Indische Hacker sollen Wirecard-Kritiker ausgespäht haben. Handelsblatt, 11. Juni 2020.

Koordinaten: 48° 8′ 44,9″ N, 11° 41′ 10,7″ O