„Wikipedia Diskussion:Kurier“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 163: Zeile 163:
:::Ich verstehe die hiesige Regex-Suche auch nicht immer, aber <code>[[Spezial:Suche/insource:/.*such/|*.such]]</code> sollte auch ''absuchen'' finden (liefert stattdessen leider einen Timeout) und „*innen“ würde ich mit <code>[[Spezial:Suche/insource:/\*innen/|\*innen]]</code> (also mit [[Escape-Sequenz|escapetem]] Stern) zu finden versuchen (was auf den ersten Blick auch zu funktionieren scheint). --[[Benutzer:Sabrieleauftistik|Sabrieleauftistik]] ([[Benutzer Diskussion:Sabrieleauftistik|Diskussion]]) 10:27, 29. Jul. 2023 (CEST)
:::Ich verstehe die hiesige Regex-Suche auch nicht immer, aber <code>[[Spezial:Suche/insource:/.*such/|*.such]]</code> sollte auch ''absuchen'' finden (liefert stattdessen leider einen Timeout) und „*innen“ würde ich mit <code>[[Spezial:Suche/insource:/\*innen/|\*innen]]</code> (also mit [[Escape-Sequenz|escapetem]] Stern) zu finden versuchen (was auf den ersten Blick auch zu funktionieren scheint). --[[Benutzer:Sabrieleauftistik|Sabrieleauftistik]] ([[Benutzer Diskussion:Sabrieleauftistik|Diskussion]]) 10:27, 29. Jul. 2023 (CEST)
:::PS. Auch <code>[{{canonicalurl:Spezial:Suche|search=insource:/&#x5B;A-Za-z&#x5D;*such&#x5B;A-Za-z&#x5D;*/}} &#x5B;A-Za-z&#x5D;*such&#x5B;A-Za-z&#x5D;*]</code> (kann man das irgendwie eleganter verlinken?) kommt mit Zeitüberschreitungswarnung zurück, das möglicherweise unvollständige Ergebnis sieht aber vielversprechend aus. --[[Benutzer:Sabrieleauftistik|Sabrieleauftistik]] ([[Benutzer Diskussion:Sabrieleauftistik|Diskussion]]) 10:39, 29. Jul. 2023 (CEST)
:::PS. Auch <code>[{{canonicalurl:Spezial:Suche|search=insource:/&#x5B;A-Za-z&#x5D;*such&#x5B;A-Za-z&#x5D;*/}} &#x5B;A-Za-z&#x5D;*such&#x5B;A-Za-z&#x5D;*]</code> (kann man das irgendwie eleganter verlinken?) kommt mit Zeitüberschreitungswarnung zurück, das möglicherweise unvollständige Ergebnis sieht aber vielversprechend aus. --[[Benutzer:Sabrieleauftistik|Sabrieleauftistik]] ([[Benutzer Diskussion:Sabrieleauftistik|Diskussion]]) 10:39, 29. Jul. 2023 (CEST)
::::Also "*.such" ist kein gültiger RegEx. Das müsste ".*such" heißen (es sei denn die WMF-Leute haben was Eigenes gebastelt…). --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] ([[Benutzer Diskussion:DaB.|Diskussion]]) 19:09, 29. Jul. 2023 (CEST)


== Movement Charter - MCDC legt neue Kapitel vor ==
== Movement Charter - MCDC legt neue Kapitel vor ==

Version vom 29. Juli 2023, 19:09 Uhr

Bitte achtet auf einen zivilisierten Umgangston!

Auch Diskussionsseiten sind nicht der Ort für öffentliche Beleidigungen – egal ob gegenüber Wikipedianern oder anderen Personen. Beiträge einzelner Diskussionsteilnehmer spiegeln grundsätzlich nur deren Meinung wider – unsachgemäße Äußerungen schaden jedoch auch dem Ruf der Wikipedia.

Siehe dazu auch: Wikiquette, Wikiliebe, Keine persönlichen Angriffe

Archiv
Archivübersicht (Präfixindex)
Wie wird ein Archiv angelegt?

Automatische Zeilennummerierung für Tabellen

Wow. Ich wollte doch tatsächlich gestern fragen, ob man Tabellen eigentlich automatisch nummerieren kann... Danke fürs Gedankenlesen :D --Kenneth Wehr (Diskussion) 16:48, 14. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

@Kenneth Wehr warum hast du's denn nicht gemacht, war's doch nicht so wichtig :-P
Danke auch von mir, für dieses feature! viele Grüße --Z thomas Thomas 18:13, 14. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Ich kann gar nicht sagen, wie lange ich schon auf so etwas warte. Eigentlich eine elementare Sache. Das sind immer Momente bei denen ich mich frage wie das sein kann, dass es so lange dauert, dass solch eigentlich simple Dinge implementiert werden, die es anderswo schon seit Jahrzehnten als Standard gibt. Und ich ende immer wieder bei falschen Prioritäten. Das Geld, was man für die Durchsetzung des unsäglichen UCoC verballert hat, hätte man lieber in die Überholung der Software stecken sollen. Andererseits ist die WMF so reich, dass man das beides hätte machen können. Aber es wäre ja sinnvoll und hilfreich für aktiv Beitragende. --Marcus Cyron Stand with Ukraine and iranian uprising! 23:39, 14. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
wozu investieren, wenn es die Leute ohne Bezahlung auch so hinbringen. loool. Die Fluglotsen in I haben heute gestreikt, vll sollten das die hochaktiven Mitarbeiter hier auch mal ins Auge fassen? Bin heute wieder mal sehr subversiv unterwegs ;-) Ist aber in vielen (großen) Organisationen so, dass die obersten Ebenen sich ziemlich weit von „der Basis“ entfernt haben. --Hannes 24 (Diskussion) 21:18, 15. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
„entfernt haben“ würde ja bedeuten, dass die uns vorher nah waren. Ich denke nicht, dass das zutreffend ist. --DaB. (Diskussion) 00:25, 17. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Jetzt muss ich mal eine Lanze für die WMF brechen und Dir Marcus widersprechen! Es ist eben nicht der Verhaltenskodex der Ressourcen verschwendet sondern ohne diese Kodex wurden Ressourcen verschwendet! Nun ist er da und nun wird durchgestartet! Es wird ein Ruck durch die Wiki-Landschaft gehen ...Sicherlich Post 10:12, 17. Jul. 2023 (CEST) 🤣 SCNR! Beantworten
Ich sag's ja immer wieder: Der Clown ist die wichtigste Mahlzeit des Tages! scnr, too --Stepro (Diskussion) 10:23, 17. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Eine Wiki-Ruck-Rede! --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 22:54, 20. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Ich dachte im ersten Moment, du meinst das ernst. Man, habe ich mich erschrocken. OO --Marcus Cyron Stand with Ukraine and iranian uprising! 20:44, 28. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Danke. Denke grad nach über den Use case bei sortierbaren Tabellen mit automatischer Nummerierung, die natürlich nicht mitsortiert wird. Die Zeile Nr. 3 bleibt die Zeile Nr. 3, egal welche Sortierung welche Inhalte in die Zeile spült. --Herzi Pinki (Diskussion) 23:02, 17. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Wenn man bspw. eine Tabelle mit Gemeinden und deren Größe und Einwohnerzahl hat, kann es mE schon sinnvoll sein, dann nach Flächengröße und Einwohnerstärke zu sortieren. Aber das passt natürlich nicht immer. Gruß, -- hgzh 08:33, 18. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Danke, leuchtet ein. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 13:20, 18. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Super Sache, habe gleich mal in der Gesamttabelle der deutschen Fußball-Europapokalteilnehmer die Zählspalte ergänzt und herausgefunden, dass es bislang 51 Teilnehmer waren. Frage an die Experten: Wie kann ich in diesem Tabellenkonstrukt nun die Breite der Rangspalte auf ein Normalmaß korrigieren? Das konnte ich nun leider nicht herausfinden. --muns (Diskussion) 01:14, 21. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Am einfachsten wäre, die Tabelle nicht auf volle Bildschirmbreite auszudehnen. Dann nimmt jede Spalte nur soviel Breite in Anspruch, wie sie braucht. Das Zuweisen einer speziellen Breite für die Zählspalte ist nicht möglich. -- hgzh 13:10, 21. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Die Tabelle ist nicht von mir konzipiert worden -- diese Kenntnis habe ich nicht. Bin einigermaßen zufrieden, die Zählspalte ergänzt bekommen zu haben. Wer mag und kann, darf gerne die Europaopkaltabelle so anpassen, dass es ordentlich aussieht und alles gut lesbar ist. --muns (Diskussion) 13:41, 21. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Letztendlich sit diese Funktion bei sortierbaren Tabellen eigentlich nicht nutzbar und sollte auch nicht verwendet werden. Denn in vielen Fällen liegt dort eine Sortierung vor die ja zumeist auch Sinn macht. Entsprechend weil die automatische Sortierung sich nicht mit sortiert, sondern starr bleibt, geht somit eine Information beim Einsatz verloren. Kann man in einzelfällen anders sehen, z.B. wenn jede Spalte eine unabhängige Information ist, die nicht an den anderen Tabellenspalten hängt, aber dass kann ziemlich tricky werden zu entscheiden.--Maphry (Diskussion) 09:51, 25. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Das sehe ich total anders und würde es so pauschal auch nicht beuerteilen: Gerade, wenn man eine Tabelle auch mal nach anderen Kriterien sortiert, möchte man doch sehen, welchen Rang die jeweilige Zeile dann einnimmt. Ein Medaillenspiegel kann z.B. nach der Anzahl der Goldmedaillen sortiert sein oder nach der Anzahl der insgesamt gewonnenen Medaillen. Je nachdem, welches Kriterium ich anlege, möchte ich direkt ablesen können, welcher (unterschiedliche) Rang sich dann ergibt. Insofern finde ich die Zählspalte ganz hervorragend und prima nutzbar. Es erspart zudem die sehr mühsame manuelle Einfügung. --muns (Diskussion) 16:00, 27. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Das letzte Mal als ich mir die Funktion mit Verweis auf einen Artikel aus en.wiki gewünscht habe, belehrte man mich, dass wir sowas nicht wollen oder brauchen. Jetzt fehlt mir nur noch die Möglichkeit eine Tabelle im automatisch sortierten Zustand zu speichern. --Carlos-X 09:43, 18. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Neues aus Brüssel

Danke für den Hinweis @Salino01. Jetzt wissen wir ja was möglicherweise auf uns zukommt.

  • Welche aktuellen EU-Gesetze betreffen Wikipedia direkt oder indirekt?
  • Betreffen solche Gesetze gar die Inhalte von Wikipediaartikeln?
  • Muss der Zugang zu einzelnen Informationen auf Wikipedia aufgrund des Jugendschutzes beschränkt werden?

Der Digital Service Act - DSA wird uns also wohl direkt und indirekt betreffen, er wird auch auf die Inhalte von Wikipedia-Artikeln Auswirkungen haben und bestimmte Informationen werden aufgrund des Jugendschutzes beschränkt werden. Der Stichtag ist der 17. Februar 2024. Ich denke, dass man das genauer hier nachlesen kann: DSA - Konsolidierte Fassung zur Information und hier: DSA - Verordnung.

Ich habe die "konsolidierten Fassung" (der erste link oben) gelesen und mache ein paar Seitenangaben, um sich dort zurecht zu finden.

  • Artikel 3 (Seite 3f) enthält "Begriffsbestimmungen": was ist ein Nutzer, Verbraucher, Vermittlungsdienst. Daraus ergibt sich erstmal, dass WP ein "Vermittlungsdienst" im Sinne eines "Hosters" ist - eine "(sehr große) Online-Plattform mit Hostingdienst". Wir Wikipedianer sind "aktive Nutzer einer Online-Plattform" (S. 5).
  • Artikel 3, h (Seite 4) bestimmt, was ein rechtswidriger Inhalt ist.
  • Artikel 6 (ab Seite 7) dort finden sich Aussagen zur "Haftung" bei einem "Hoster".
  • Artikel 8 (Seite 7) bestimmt, dass der Anbieter des Vermittlungsdienstes (WMF) nicht zur "Überwachung und aktiven Nachforschung" verpflichtet ist.
  • Artikel 9 (ab Seite 8) bestimmt das "Vorgehen gegen rechtswidrige Inhalte".
  • Artikel 11 (ab Seite 11) bestimmt, dass der "Anbieter eines Vermittlungsdienstes" (WMF) eine "zentrale Kontaktstelle" benennen muss. Ich vermute, dass wird die noch einzurichtende und vermutlich in Irland ansässige Vertretung der WMF sein, von wo aus dann ggf. Maßnahmen die die "nationalen Koordinatoren" fordern durch den Betreiber umgesetzt werden.
    • Artikel 3, t (Seite 5) definiert dann die Maßnahmen, die der Betreiber auf Anordnung der "nationalen Koordinatoren" umsetzen muss, nämlich die "Moderation von Inhalten".
  • Artikel 16 (Melde- und Abhilfeverfahren) bestimmt, dass der Hostinganbieter (WMF) ein Verfahren zur Beschwerdeannahme anbieten muss. Ich denke, das ist durch unsere Ombudsleute gewährleistet. Die Frage ist, wie viele man in Zukunft davon braucht, und ob sie ehrenamtlich tätig sein dürfen.
  • Artikel 18 (Seite 16) bestimmt das Vorgehen bei der "Meldung des Verdachts auf Straftaten". Das ist sehr unspezifisch, aber nichts Neues, musste der Anbieter schon immer machen.
  • Artikel 20 (ab Seite 17) bestimmt wie das "interne Beschwerdemanagement" aussehen muss. Da ist (Absatz 1d) von "Geldzahlungen im Zusammenhang mit von den Nutzern bereitgestellten Informationen" die Rede. Was ist denn das? :-)
  • Artikel 23 (ab Seite 23) bestimmt den Umgang mit Nutzern, die "häufig rechtswidrige Inhalte" bereitstellen.
  • Artikel 26 (ab Seite 25) bestimmt den Umgang mit der Bereitstellung von Werbung auf der Online-Plattform. Entscheidend ist imho schon der Einleitungssatz, nämlich dass Werbung erkennbar sein muss.
  • Artikel 28 (ab Seite 26) bestimmt, wie "Minderjährige" geschützt werden müssen. Das Problem, das ich hier sehe ist, das im Zweifel alle Minderjährig sind - schließlich machen wir ja WP für Schüler. Ich vermute mal, dass man ähnlich wie bei YT einen Dienst einrichten muss, bei dem man mit einem elektronischem Personalausweis sein Alter nachweisen muss, um alle Inhalte zu sehen. Die Frage wird dann sein, wer geschützte Inhalte sehen und bearbeiten darf, eben nur die mit Altersnachweis und welche Inhalte altersabhängig geschützt werden müssen. Wie wird ein Inhalt (Artikel) schutzbedürftig?
  • Artikel 32 (ab Seite 30) enthält Bestimmungen zum Recht auf Information. Da geht es um das "Anbieten rechtswidriger Produkte" auf der Online-Plattform. Davon könnte theoretisch jeder gepostete Link auf irgend eine Webseite irgendwo in WP betroffen sein.
  • Abschnitt 5, Artikel 33-43 (Seiten 30-47). Wichtig! Dort stehen die Bestimmungen für "Sehr große Online-Plattformen" - VLOPs.
  • Artikel 48 (ab Seite 50) behandelt "Krisenprotokolle" - das ist gewissermaßen die Notstandsgesetzgebung für Online-Plattformen. Da kann alles mögliche drunter fallen: Pandemie, Terroranschläge, Krieg, wochenlange Demonstrationen, Umweltkatastrophen etc. - you name it.
  • Kapitel IV, Artikel 49- (ab Seite 52) enthält die Angaben zur Umsetzung, insbesondere der "nationalen Koordinatoren". Das sind die Behörden in jedem Mitgliedsstaat, die entscheidende Befugnisse haben, die uns betreffen werden. Dort steh das Stichdatum 17. Februar 2024 - ab dem Tag ist der DSA scharf gestellt.
    • Artikel 51 (S. 53): Befugnisse der Koordinatoren
    • Artikel 52 (S. 56): Sanktionen
    • Artikel 53 (S. 57): Beschwerderecht
    • Artikel 54 (S. 57): Entschädigung
    • Artikel 55 (S. 57): Tätigkeitsberichte
    • Artikel 58 (S. 60): Grenzüberschreitende Zusammenarbeit: das ist der Hebel, mit dem sich Entscheidungen auf nationaler Ebene (Koordinator am Bestimmungsort = nationale Behörde im EU-Mitgliedsstaat X) auf andere WP-Sprachversionen (EU-Mitgliedsstaat Y) auswirken können.
  • Abschnitt IV Artikel 64-83 (Seiten 64-78): Hier geht es um Bestimmungen zur "Beaufsichtigung und Überwachung" der "sehr großen Online-Plattformen" - also um uns ... und Twitter und Facebook.

Natürlich wird alles nicht so heiß gegessen, wie es gekocht wird, aber vielleicht wird es ja auch schlimmer als wir denken. Es kann jedenfalls nicht schaden, gut informiert und Vorbereitet zu sein. Ein paar Stichworte wie "systemische Risiken" und Berichtspflichten des Betreibers werde ich noch nachtragen. LG --Andreas Werle (Diskussion) 09:03, 24. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Danke, Andreas, für die umfangreichen Gedanken, die du mit uns teilst. Auch ich habe mir Gedanken gemacht. Ich denke, daß wir mit WP:BLP bzw. der Resolution der WMF dazu schon mal grundsätzlich nicht schlecht aufgestellt sind; doch es mag Bedarf zum Nachjustieren geben. Ich bin der Meinung, daß wir auch einen Crosscheck machen sollten, inwiefern unsere Regeln dem Pressecodex entsprechen. Erstens kann das nicht schaden, und zweitens gibt es gerichtliche Meinungen dazu, daß wir unter Presserecht fallen. Und dann ist es sicher nicht schlecht, nicht nur mit dem Grundrecht der Freien Lehre ausgestattet zu sein, sondern auch mit Freier Presse argumentieren zu können.
Ich überlege auch, ob im Zusammenhang hiermit die damalige Löschung der Kategorie:Lebende Person nicht rückgängnig hzu machen wäre, um potentiell anfällige Artikel besser überwachen zu können. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 09:21, 25. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Ja Matthias, das ist aber erst mal nur eine Anregung, das Gesetz zu lesen. Ich denke, das wird uns noch beschäftigen. LG --Andreas Werle (Diskussion) 10:27, 25. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Da könnten einige Interessante Dinge kommen. Begründung 56 (geändert von Artikel) für Hostingdienste (falls wir darunter Fallen). Könnte heissen, dass wir bei Morddrohungen und anderen Gewaltandrohungen endlich dazu verpflichtet wären Strafanzeige zu stellen bzw. zumindest die Behörden über den verdacht informieren müssen (nachdem das Netzwerkdurchsetzungsgesetz ja offenbar nicht für wiki gilt). Aber es ist natürlich eine Soll-Bestimmung, also Spass für Juristen. Obwohl das dann im zweiten Teil etwas deutlicher Klingt: "Erhält ein Hostingdiensteanbieter Kenntnis von Informationen, die den Verdacht begründen, dass eine Straftat, die eine Gefahr für das Leben oder die Sicherheit einer Person oder von Personen darstellt, begangen wurde, begangen wird oder begangen werden könnte, so teilt er seinen Verdacht unverzüglich den Strafverfolgungs- oder Justizbehörden des betreffenden Mitgliedstaats oder der betreffenden Mitgliedstaaten mit und stellt alle vorliegenden einschlägigen Informationen zur Verfügung." Begründung 69 könnte unter Umständen spannend für Spendenbanner werden. Werden die auf Grund von Eigenschaften der Aufrufenden angezeigt (also registriert oder nicht registriert wäre da eine Schwachstelle, je nachdem was man unter Profilingdaten versteht) könnte dies untersagt sein (aber ja, das ist ein wide stretch, aber Begründung 95 hat da nochn einen Minderjährigenschutz drin). Begründung 87 verpflichtet dann Hassrede innerhalb von 24h zu entfernen. Begründung 89 wäre dann der Jugendschutz, das wird sicherlich noch interessant was als "körperliche, geistige oder sittliche Entwicklung beeinträchtigen können" eingestuft wird (brauchen wir demnächst einen Anti-Nackt-Filter?). Könnte also sein, das wir irgendwann in Zukunft wieder schwarze Hauptseite mit Zensur-Vorwürfen haben. Aber mal sehen was da noch kommt.--Maphry (Diskussion) 10:59, 25. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Welche Version des Gesetzes liest Du denn, @Maphry. Die Zählung stimmt ja mit meiner nicht überein.
  • Werbung (Artikel 26 nach meiner Zählung): Die Spendenbanner kann man ja anpassen, so wie es das Gesetz verlangt: es muss gesagt werden, dass es Werbung ist, in wessen Namen sie geschaltet wird und wer die Werbung bezahlt hat. Zahlt WMF für die Spendenbanner? :-)
  • Meldung von Straftaten (Artikel 18 nach meiner Zählung): da sehe ich keinen geänderten Handlungsbedarf.
  • Entfernung von Hassrede: das machen wir auch, vgl. Holocaustleugnung. Da funktionieren unsere bisherigen Mechanismen.
  • Jugendschutz (Artikel 28 nach meiner Zählung): da sehe ich Probleme auf uns zukommen. Die aktuelle Illustration im Intro des Artikels Vaginalverkehr zum Beispiel fällt - abgesehen davon dass ich dieses Bild für unterirdisch frauenfeindlich halte - mit Sicherheit unter Jugendschutzbestimmungen, denn es ist ja explizit pornographisch. In diesem Zusammenhang erinnere ich nochmal daran, dass wir dringend darüber diskutieren sollten, wie wir mit Artikeln über Pornographie in WP umgehen wollen - aber Doktor Werle redet ja gegen eine Wand.
Abgesehen vom Jugendschutz sehe ich vor allem Probleme mit "rechtswidrigen Inhalten" (Artikel 9). Das könnte - nicht hier in Deutschland, aber in anderen EU-Staaten - sehr weit gefasst werden und in Verbindung mit Artikel 58 meiner Zählung - grenzüberschreitende Zusammenarbeit - auch in de.WP Folgen haben. LG --Andreas Werle (Diskussion) 11:45, 25. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Sorry, hatte die Begründungen zunächst als Artikel bezeichnet. Die letztendlichen Artikel ab Seite 41 sind dann ja quasi die gesetzlichen Ausführungen der Ziele. Ich sehe vor allem halt in Artikel 18 (mit der Begründung 56) als deutliche Verschärfung. Bisher wenn man solche Dinge bei VM meldet kommt dann oft ein Schulterzucken. Je nachdem, was man demnächst als Kontaktpunkt definiert, also diejenigen die man per Email hinschreibt (Ombs? keine Ahnung wie das noch mal heisst hier, selbst nach 17 Jahren) oder schon bei der VM entscheiden durch Admins. Wenn die Vermutung auf (Gewalt-)Straftat vorliegt MUSS da quasi die lokale Strafverfolgungsbehörde informiert werden, also in Deutschland wohl Polizei (oder man schiebt es halt an Irland ab, mit all den Problemen die das bringt (sag ich als jemand der in Irland lebt)). Je nachdem wie kleinlich man da ist, könnte das ziemliche Folgen für Kinderspielereien hier haben und vor allem Arbeit für die Kontaktpunkte. Aber solche Diskussionen gab es glaube ich schon mal als die Durchsetzungsbestimmungen hier diskutiert wurden. Sollte das dann in Verbindung mit Hassrede passieren könnte man dann mit dem Internen Beschwerdesystem (Aritkel 20) sicherlich Fälle konstruieren die Interessant werden. Aber das ist Spielplatz für Juristen. Bezüglich deiner Porno-Befürchtungen. Das sehe ich generell anders und das wäre eben das was dazu führen könnte, dass wir hier eine Schwarze Hauptseite bekommen. Aber ja, die Diskussion kann und muss man wohl führen. Streitfälle werden dann vor allem aber die Cartoonbilder in den entsprechenden Artikeln, wo dann sicherlich für viele das Mass überschritten wäre wenn man da das canceln anfängt, weil man damit eben die Aufklärung gefährdet. Aber einige Sachen wären mir da noch unklar? Muss das noch in den mitgliedsstaaten umgesetzt werden oder gilt das direkt (im ersteren Fall könnte das interessant werden bezüglich Anzeigepflicht)? Gilt nationales Recht oder das recht irgendeines Staates in der EU. Denn wenn wir uns dann demnächst mit ungarischen oder polnischen Sexualitäts- und Identitätsgesetzen Auseinandersetzen dürfen wird das sehr unangenehm.--Maphry (Diskussion) 12:09, 25. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Also ich sehe in Bezug auf den Jugendschutz zwei Probleme: ich halte es für realistisch, dass wir - ähnlich wie auf YouTube - eine Benutzergruppe verifiziertes Alter haben werden, wo man zum Beispiel mit einem elektronischen Personalausweis bestätigt, dass man ein Erwachsener ist und folglich nicht-jugendfreie Inhalte - sprich Artikel - ansehen und bearbeiten darf. Sofern die Schicht von Wikipedia, die von einer solchen Regelung betroffen sein könnte klein sein wird - ich bin versucht vom Sex-Almanach zu reden - mag das ja hingehen. Wer sich also scheut, gegenüber der Foundation seine Personalien anzugeben und lieber anonym unterwegs ist, wird darauf verzichten und diesen Teil ignorieren, so what. Wenn diese Schicht aber groß ist und die Anzahl der Benutzer mit verifiziertem Alter klein, haben wir ein Problem, den Sex-Almanach zu kontrollieren. Das zweite ist, dass wir überhaupt nicht sagen können, wie sich die Situation entwickelt, wenn irgend ein Mechanismus "grenzüberschreitender Zusammenarbeit" greift. Werden sich die Behörden an liberalen oder eher an restriktiven Entscheidungen der nationalen Koordinatoren orientieren? LG --Andreas Werle (Diskussion) 12:26, 25. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Und genau das wäre die Zerstörung der Wikipedia. Das hiesse, dass wir wahrscheinlich zukünftig alle Inhalte zu Sexualität, vor allem Homosexualität, Abtreibung und Transgender zensieren müssten. Das wäre ein Frontalangriff auf die liberale Kultur und ein uns aufgezwungener Kulturkampf, der wohl viele dazu veranlassen würde Wikipedia zu verlassen. Wie gesagt, wenn uns das aufgedrückt wird, werden wir wohl ähnliches erleben wie Wikipedia:Umfragen/Schwarze Hauptseite gegen Upload-Filter und Leistungsschutzrecht. Wenn ich das richtig gelesen habe verlangt diese Verordnung auch nur die Möglichkeit eines Sonderkonto für Minderjährige, nicht, dass wir alle auf ihr Alter überprüfen müssen und so Minderjähige abschirmen. Es untersagt un es das sogar wenn ichd as richtig verstehe. Und wie weit würde das gehen? Müssten wir dann auch den Holocaust zensieren? Wenn die polnische Regierung meint verhindern zu wollen über polnische Kollaborateure zu informieren daran, können die uns dann auch solche Artikel auf Grund von Jugendschutzbedenken zensieren? Ich denke mal du unterschätzt da die Sprengkraft. Jeglicher Versuch in die Richtung würde einen enormen Medienskandal verursachen, Wikipedia komplett diskreditieren und wäre Anfang vom Ende der durch die deutsche Kultur in diesem Bereich geprägte aufklärungsorientierte Wikipedia. Ich denke daher eher, dass man früher auf die Pauke hauen und Politiker informieren müsste was dort droht wenn es falsch umgesetzt wird in den Mitgliedsstaaten. Und wir müssen halt schauen unter welche Regelungen wir fallen wollen, also Export nach Irland (mit Unsicherheiten dort) oder eben hoffen das man in Deustchland mehr Schutz erhält (wenn einen die Verordnung die Möglichkeit gibt, denn einige Artikel scheinen Wahlmöglichkeiten zu lassen).--Maphry (Diskussion) 12:46, 25. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Zum Auf-die-Pauke hauen ist es viel zu spät. Das Ding ist beschlossene Sache und wird so kommen. Der Spielraum bei der einzelstaatlichen Umsetzung der Vo dürfte minimal sein. Das ist die neueste Taktik der EU, geboren aus den Erfahrung mit TTIP und Co.: Lange vorher beschließen, weil es noch keiner auf dem Radar hat, und dann kann keiner mehr was machen. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 13:57, 25. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
(BK) Willkommen in der Glaskugel! :) Also, eine Benutzergruppe verifiziertes Alter sehe ich jedenfalls nicht. Und auch so eine Art Schattenwikipedia mit nicht allgemein zugänglichen Inhalten sehe ich nicht kommen. Das einzige Schattenreich, das wir immer schon hatten, waren die gelöschten und wiederherstellbaren Seiten und Dateien. Und die muss man ja auch erstmal wiederfinden, nachdem sie, abhanden kamen… --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 12:47, 25. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
@Aschmidt: wenn es ein Schatten-YouTube gibt, warum dann keine Schatten-WP? Technisch ist das kein Problem, wir verifizieren Accounts ja auch in anderen Fällen. Es ist nur die Frage, ob es aus Gründen des Jugendschutzes Auflagen geben wird. Und das halte ich für ein realistisches Szenario. LG --Andreas Werle (Diskussion) 14:47, 25. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
@Andreas Werle, das wirds nicht geben, weil Wikipedia nur als eine einheitliche Community funktioniert. Wir werden uns auch nicht alle ausweisen, um unsere Volljährigkeit – gegenüber wem? – nachzuweisen. Um unseren enzyklopädischen Account mit einem staatlichen Account zu verknüpfen. Wir werden eher aufhören, hier mitzuarbeiten. Es wäre tatsächlich, diese Sorge teile ich, das Ende von Wikipedia. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 00:00, 26. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
So pessimistisch bin ich nicht. Bei YT funktioniert das ja auch, der Betreiber ist dann verantwortlich, dass die (Alters-)Angaben korrekt sind. Und wie gesagt, bei den höheren Service-Funktionen machen wir das ja auch. Easy going. LG --Andreas Werle (Diskussion) 09:37, 26. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
@Andreas Werle: YouTube hat aber auch einen anderen Hintergrund als die Wikipedia. Dort war es (weil inhärent Video-Plattform) quasi von Beginn an Programm, dass inhaltliche Grenzen zum Beispiel in Richtung Pornografie oder Gewalt ausgetestet wurden (und werden), wobei insbesondere die Porno-Richtung (schon bei so was „Einfachem“ wie nackten Brüsten) in Kombination mit der bekannten amerikanischen Prüderie nach einer Lösung verlangte – und bestimmte Inhalte nur bestimmten Nutzern anzuzeigen, widerspricht nicht grundsätzlich dem Geschäftsmodell von YouTube. Die Wikipedia hingegen hat einen Bildungsanspruch (hoffe ich mal) und streng genommen überhaupt kein Interesse daran, das Austesten inhaltlicher Grenzen auch nur ansatzweise zuzulassen (wir würden schlicht keine Pornografie in unseren Artikeln dulden – man beachte, dass ich damit nicht Artikel über Pornos meine). Mit dem Bildungsanspruch würde auch eine Lösung kollidieren, die darauf hinausliefe, dass bestimmte Inhalte nur bestimmten Nutzern angezeigt werden. Irgendjemand hat mal als Stärke der Wikipedia hervorgehoben, dass alle dieselben Seiten sehen (und nicht jeder Filterblasenbewohner seine eigene). Der Grund, warum ich den Defätismus aber nicht teile, ist, dass wir bisher keine Probleme mit (Beschwerden wegen) Jugendschutz hatten – warum sollte das in Zukunft so sein? Da würde ich erst mal abwarten, ob überhaupt jemand klagt, und wenn ja, was ein Gericht entscheidet. --Sabrieleauftistik (Diskussion) 12:29, 26. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Ich glaube, dass in WP schon eine Tendenz gibt, mit Pornographie provozieren zu wollen und Grenzen auszutesten. Anyway, Jungendschutz wird ein Thema werden und zwar wegen unserem expliziten Bildungsanspruch. Das halte ich für kritisch, aber es gibt ja noch andere Bereiche. LG --Andreas Werle (Diskussion) 12:59, 26. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Nur, wenn man davon ausgeht, dass Jugend vor Bildung geschützt werden müsse. Und da das Gesetz dies nicht ausspezifiziert, werden Gerichte das entscheiden müssen. --Sabrieleauftistik (Diskussion) 13:50, 26. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Um ein praktisches Beispiel zu nehmen, @Andreas Werle. Wenn ich dich richtig verstehe, Unser Artikel Abtreibung könnte in Polen als rechtswidriger Inhalt gelten, und wir müßten ihn nach der neuen Rechtslage löschen. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 13:52, 25. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Ja. Und wenn die polnische Community sich wehrt, müsste WMF per office action den Artikel löschen, weil ihr sonst nach Artikel 52 (Seite 56) Sanktionen drohen - worst case. In diesem Fall könnten wir der polnischen Version auf de.WP Asyl gewähren und den Artikel bei uns hosten. LG --Andreas Werle (Diskussion) 14:43, 25. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Die Frage ist ja, welcher Mitgliedsstaat ist zuständig bzw. welches Recht gilt wenn es nicht durch EU-Recht abgedeckt ist. In Begründung 38 steht: "Anordnungen zum Vorgehen gegen rechtswidrige Inhalte und zur Bereitstellung von Informationen unterliegen den Vorschriften zur Wahrung der Zuständigkeit des Mitgliedstaats, in dem der Anbieter niedergelassen ist,.." In dem Fall wäre also wohl Irland das Recht, was gilt. In dem wäre ein Digital age of consent mit 16 gegeben[1]. Wenn man en:Censorship in the Republic of Ireland glauben schenken kann (unbelegt) ist ausschliesslich child pornography < 18 zu zensieren, alles andere darüber ist nicht geregelt. Blasphemiezensur wurde 2019 abgeschafft, Abtreibungszensur 2018. Klar, kann sich durch Volksentscheide alles wieder ändern. Das was hier noch nicht liberalisiert wurde ist das Deformation Law (man arbeitet dran), was extremst drakonisch ist, aber das dürfte hier nicht durch das Einfallstop Minderjährigenschutz relevant sein. Und da eben Vereinheitlichung der Regeln das Ziel ist, nehme ich mal an, dass man eventuell sogar konstruieren kann dass wenn ein Thema durch diese Verordnung abgedeckt ist der Mitgliedsstaat eben nicht zwingend mehr was zu sagen hat. Aber das müsste wirklich ein Jurist checken.--Maphry (Diskussion) 15:33, 25. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Deshalb habe ich ja besonders auf den Abschnitt rechtswidrige Inhalte hingewiesen. Das ist Artikel 3 h (Seite 4). Begriffsbestimmung: " ... rechtswidrige Inhalte (sind) alle Informationen, die .... nicht im Einklang mit Unionsrecht oder dem Recht eines Mitgliedsstaates stehen."
Und Maphry könntest Du mal einen Link posten auf das Dokument wo deine Gliederung mit "Begründung 38" etc. steht? Das ist sehr verwirrend, weil es in den von mir verlinkten Dokumenten keine solche Gliederung gibt. Wo steht das denn? LG --Andreas Werle (Diskussion) 16:00, 25. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Ich klicke einfach auf die von dir verlinkten DSA-Verordnung. Die beginnt mit "in Erwägung nachstehender Gründe:" also den Begründungen, wovon es dann 156 gibt. Begründung 36 und 38 scheinen hier interessant zu sein, aber ja, 3 h) und die Beschreibung im direkten Verordnungstext widerspricht dem irgendwie. Also, die Frage ist direkt: Wenn ein anderer Staat als DACH oder Irland Gesetze beschliesst gegen Inhalte die wir verbreiten, wie wären wir dann betroffen? Das lässt sich derzeit für mich nicht direkt erkennen.--Maphry (Diskussion) 16:36, 25. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
" ... rechtswidrige Inhalte (sind) alle Informationen, die .... nicht im Einklang mit Unionsrecht oder dem Recht eines Mitgliedsstaates stehen" – das würde aber bedeuten, daß auch deutschsprachige Inhalte rechtswidrig sind, sofern sie nicht um Einklang mit dem Recht eines Mitgliedstaates stehen. Ob die Politiker realisiert haben, daß sie die Meinungsfreiheit in Europa damit der PIS-Gesetzgebung und Victor Orbán zum Fraß vorgeworfen haben? Und dann will mal sehen, wie sich die deutschsprachige Presse wehrt. Wer hat das Sagen? Das deutsche Bundesverfassungsgericht wegen Artikel 5 des Grundgesetzes? Der EuGH? Der EGMR? Zumal die Verordnung den Demokratiegegnern praktisch Generalvollmacht erteilt, denn der zitierte Satz wird ja fortgesetzt mit den Worten: , ungeachtet des genauen Gegenstands oder der Art der betreffenden Rechtsvorschriften; Mannomann, ob die EU-Abgeordneten gelesen haben, worüber sie da abgestimmt haben? Sie wollten vielleicht Twitter Twix in die Schranken weisen, haben aber ein Monstrum erschaffen! --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 16:41, 25. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Tief durchatmen Matthias. :-) Ja, das könnte eine Falle sein. Umso wichtiger ist es finde ich, sich damit auseinander zu setzen und sich vorzubereiten. Und wir müssen uns endlich klar machen, wo wir stehen.
Denn von allen, die das betreffen könnte sind wir - Wikipedia - am verwundbarsten, weil wir keine Macht haben und kein Geld. Im Vergleich mit den ganzen Verlagen, Presse, Rundfunkanstalten (die uns eher als einen Feind ansehen, weil wir uns in ihr Geschäft einmischen) und erst recht den Internetgiganten sind wir arm wie Kirchenmäuse. Im Zweifelsfalle können wir uns nicht wehren und haben keine Verbündeten. LG --Andreas Werle (Diskussion) 17:14, 25. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Im vergleich zu den anderen die das trifft sind wir aber nicht unbedingt die Bösen, die die Gesellschaft vernichtet sehen will. Von dem her sollte man Wiki nicht unterschätzen. Aber ja, erst mal bedarf es Klarheit, bevor man Panikmodus macht (und dafür braucht man Juristen). Vorher brauchen wir gar nichts vorzubereiten, hier wird garantiert nicht vorsorglicher Gehorsam geleistet.--Maphry (Diskussion) 17:23, 25. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
(BKBK) Ich finde Juristenprosa schwer verständlich, aber dazu könnte interessant sein, was in Artikel 9 so blumig umschrieben ist als „der räumliche Geltungsbereich dieser Anordnung ist […] auf das zur Erreichung ihres Ziels unbedingt erforderliche Maß beschränkt“. Wie gesagt, ich verstehe diese Prosa nicht, aber es könnte bedeuten, dass eine polnische oder ungarische Anordnung zum Vorgehen gegen einen nach polnischem oder ungarischem Recht rechtswidrigen Inhalt unwirksam ist, wenn sie eine Unzugänglichmachung außerhalb Polens bzw. Ungarns fordert. --Sabrieleauftistik (Diskussion) 17:24, 25. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Ich sehe auch ein Riesenproblem, wenn wir anfangen, Artikelinhalte aus dem Themenbereich Sexualität zu zensieren (oder zu „zensieren“). Dabei beziehe ich mich ausdrücklich nicht auf die Bilder – das ist ein Thema für sich (warum muss beim Vaginalverkehr ein Foto statt eines Cartoons her und warum ist es eigentlich frauenfeindlich?). Aber wenn Kinder (ein Zustand, der bei mir noch nicht soo lange her ist) nicht aufgeklärt werden – eine Aufgabe, die im Zweifelsfall die Wikipedia übernehmen muss, leider –, finden sie alternative Aufklärung bei YouPorn & Co (und wer glaubt, da könnten Kinder doch nicht ran, wegen Altersverifizierung und so: ja, ja…), oder auf privaten Websites (die vom Gesetz nicht erfasst werden…). Gesetz ist Gesetz, aber wenn die EU meint, Zensur unabhängig von der Intention der Inhalte fordern zu müssen, geht sie meines Erachtens einen großen Schritt in die falsche Richtung. Allerdings werde ich a) einen Teufel tun und hundert Seiten noch nicht finaler Gesetzestextentwurf lesen und bin b) sowieso der Meinung, dass es beim „Jugendschutz“ andere Dinge als Sexualität gibt, um die man sich intensiver kümmern sollte, zumal der Bereich Sexualität eh völlig fehlreguliert ist. Wenn ich mir allerdings den von Andreas genannten Artikel 28 ansehe (wie auch immer du auf S. 26 kommst – bei mir ist das S. 60), scheint mir der „Online-Schutz Minderjähriger“ eher in Richtung Privatsphäre und (Schutz vor) Werbung zu gehen, eine Forderung nach Schutz Minderjähriger vor Inhalten (gar vor Inhalten einer bestimmten Couleur – Sex, Gewalt usw.) lese ich da nicht raus. (Allerdings sollte so was klargestellt sein – wenn erst Gerichte darüber befinden müssen, wird’s haarig.) --Sabrieleauftistik (Diskussion) 17:04, 25. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Je nachdem wie man die Mischung aus jugendgefährdend und rechtswidrig anrührt könnten auch andere Bereiche Gegenstand von Restriktionen werden, zum Beispiel Artikel über Handfeuerwaffen. Was haltet ihr davon? LG --Andreas Werle (Diskussion) 17:18, 25. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Nur Hinweis: Die EU-Verordnung gilt seit November 2022 und ist direkt Anwendbar in den Mitgliedsstaaten. Also nicht erst Gesetzentwurf wenn ich das richtig verstehe. Aber es gibt Übergangszeiten.--Maphry (Diskussion) 17:23, 25. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Deswegen habe ich das ja gestrichen. @Andreas: Klar, Sexualität ist nicht der einzige potenziell betroffene Bereich. Und wenn man zehn Leute fragt, kriegt man wahrscheinlich zwanzig Antworten, was eine gute Regulierung wäre. Bei enzyklopädischen Artikeln sehe ich weder Sexualität noch Handfeuerwaffen als problematisch an. Trotzdem will ich nicht, dass gewisse Pornos oder zum Beispiel Videos, in denen Leute vor laufender Kamera erschossen werden (ja, damit meine ich auch Tatort, ähm), an Orten zugänglich sind, an denen Kinder sie zufällig zu Gesicht bekommen könnten. Aber versuch mal, das zu operationalisieren, obendrein noch rechtssicher. Guten Appetit. --Sabrieleauftistik (Diskussion) 17:33, 25. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Die Verordnung wird ab dem 17. Februar 2024 anwendbar sein. Bis zu diesem Stichtag muss die Einrichtung der nationalen Koordinatoren der Mitgliedstaaten und die der zentralen Kontaktstellen der Online-Plattformen umgesetzt sein. Erst ab diesem Zeitpunkt wird das Gesetz greifen, weil dann die Infrastruktur steht - oder stehen muss. LG --Andreas Werle (Diskussion) 17:35, 25. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
<humoristischer Beitrag> warum orientieren wir uns nicht an den großen privaten Playern? E. Musk hat das Vögelchen-Projekt kurzerhand in X umbenannt (reimt sich sogar fast). Warum nicht „WXX“ statt wikipedia und „WXXX“ für die nicht jugendfreien Inhalte hier? loool Die Regelwut der Bürokraten in Bruxelles ist grenzenlos, und betrifft alle (die schuldigen und die unschuldigen). Ein Inhaltsdebatte (was ist jetzt „zumutbar“, was nicht mehr) würde dieses nette Freiwilligen-Projekt endgültig zerreissen. Wir erleben gerade den Kulturkampf in den Freibädern, dass manchen ein Burkini nicht gefällt, andern wieder nicht gewisse Tatoos (die auch wohl strafrechtlich relevant sind). loool Bei uns in Ö läuft auch die spannende? Debatte über die „Normalität“ (geh jetzt nicht auf Details ein). Der gesunde Hausverstand und die gelassene Toleranz, den Andersdenkenden auch auszuhalten oder einfach zu ignorieren, ist verloren gegangen. Alle schlagen sich nur mehr gegenseitig (virtuell und rhetorisch) die Schädel ein. loool. p.s. Die Grenze legt der Gesetzgeber fest, bei Pornographie ist es zugegeben etwas schwierig, aber bei allen anderen (ideologischen) Dingen bin ich für möglichst viel Freiheit (im Sinne des Staunen, wieviel „Blödsinn“ sich der Mensch ausdenken kann ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 13:06, 28. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Einige Aspekte aus dem digitalen Themenstammtisch

An dieser Stelle nochmal herzlichen Dank an Dimitar Dimitrov. Dimi hat ausführlich zum DSA und zum Schluss noch über den Cyber Resilience Act und das Medienfreiheitsgesetz berichtet. Zum DSA hat er - nebei - erwähnt, dass es ein Wikimedia Europe geben wird gibt und die Planungen für die zentrale Kontaktstelle der Foundation sich auf die Standorte Irland und Niederlande konzentriert. Er hat betont, dass die Auswahl des Standortes sich an der Frage orientieren wird, wie groß die Erfahrungen der Gerichte (mit EU-Recht und Online-Plattformen) ist. Das eine spricht wohl eher für Irland das andere vielleicht eher für die Niederlande. Auf die Frage, welche Regelungen es mit eventuellen rechtswidrigen Inhalten geben wird, hat Dimi auch klar gestellt, dass eventuelle und zu erwartende Versuche der nationalen Koordinatoren der Mitgliedstaaten in die Angebote der Online-Plattformen einzugreifen, weil sie dort bereitgestellte Informationen für rechtswidrig halten, erst dann wirksam werden, wenn der Betreiber - vertreten durch die zentrale Kontaktstelle - in einem eventuellen Gerichtsverfahren in dem EU-Land, wo diese Kontaktstelle angesiedelt sein wird (Irland oder Niederlande) unterliegt. Er hat die Befürchtungen geteilt, dass von den (nach seinem Bericht erst sehr spät ins Gesetzgebungsverfahren eingebrachten) Krisenprotokollen (Artikel 48) bislang noch nicht absehbare Risiken (Eingriffe in die Freiheit der Online-Plattformen) ausgehen könnten. Dimiter hat mehrfach darauf hingewiesen, wie bedeutsam der Jugendschutz sein wird. Tatsächlich hat die zuständige europäische Kommission der WMF bereits einen Auftrag erteilt, dazu Stellung zu nehmen und ein externer Auditor ist mit der Ausarbeitung der Risikobewertung gemäß Artikel 34 beauftragt worden. Dimiter hat darauf hingewiesen, dass das DSA vorsieht, dass Community-Regeln vom Betreiber entschieden werden (das ist unser UCoC) - das heißt, dass es keine Eingriffe in Community-Regeln durch die nationalen Koordinatoren der Mitgliedstaaten oder die für die den DSA zuständige europäische Kommission geben wird. Er hat auch betont, dass wir erfolgreich darin waren Bestimmungen aufzunehmen, dass in Konfliktfällen der Betreiber und nicht die aktiven Nutzer haftbar gemacht werden. In Bezug auf Werbung kam die Frage auf, ob in WP Artikel von PE (Paid Editors) gemäß Artikel 26 als Werbung gekennzeichnet werden müssten. Dimi hat darauf hingewiesen, dass die jährlichen Risikobewertungen sehr aufwendig sind und alle hoffen, dass dies gewissermaßen als Rolling Circle, also als kontinuierlicher Bewertungsprozess weniger arbeitsintensiv sein wird. Er hat auf Nachfrage betont, dass er nicht davon ausgeht, dass die Foundation in einem Konfliktfall ein Chapter vor den Bus schubsen wird, sondern in jedem Fall die Interessen von WP vor Gericht verteidigen wird und er hat auch betont, dass wir in NGO's Verbündete haben. Wenn ich was vergessen oder falsch dargelegt habe, bitte korrigieren. LG --Andreas Werle (Diskussion) 13:53, 28. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Hinweis: Wikimedia Europe gibt es schon seit 2022, der belgische König hat zugestimmt. ;) Letzten Monat gab es die erste Mitgliederversammlung; ehrenamtlicher Vorstand und hauptamtliche Mitarbeitende sind schon gefunden. Grüße, —Martin (WMDE) (Disk.) 14:16, 28. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Peinlich, wußte ich nicht. Danke Martin. :-) LG --Andreas Werle (Diskussion) 14:36, 28. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Eines vergaß ich. Wir haben im Zusammenhang mit Jugendschutz und unter dem Stichwort Altersnachweis auch über die Frage einer allgemeinen Verifikation der Konten gesprochen. Dimi meinte, dass ein Altersnachweis im Widerspruch zu der Forderung steht, dass die VLOP's weniger Daten sammeln. Mit einem Altersnachweis müssten wir ja mehr Daten sammeln. Es wurden dann verschiedene Optionen diskutiert: man klickt einfach ein Häckchen an (ich bin erwachsen), ungefähr so wie auf Spieleplattformen wie Steam. Eine andere Möglichkeit wäre eine Anmeldung über ein verifiziertes Konto auf Google oder Facebook. In dem Fall müssten wir aber personenbezogene Daten an diese Betreiber weiter geben, was wir natürlich auch nicht wollen. Eine Dritte Möglichkeit wäre, dass die Verifikation des Alters nutzerseitig und browserbezogen durch eine Kinderschutzeinstellung etwa über Google oder durch einen Virenscanner (Kaspersky kann das zum Beispiel) erfolgt. Damit der Browser dann nicht-jugendfreie Seiten erkennt, müssten diese speziell gekennzeichnet werden, etwa in dem man sie in eine entsprechende Kategorie packt, wie diese hier: Files with Child Protection. Vielleicht gibt es ja noch mehr Ideen, wie man eine allgemeine Benutzerverifikation umgehen könnte. LG --Andreas Werle (Diskussion) 16:29, 28. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Steht denn schon fest, dass die Wikipedia konkret ein Altersnachweissystem brauchen wird und welche Inhalte in einem solchen Fall mit Altersprüfung zu versehen wären? Natürlich ist es nie zu früh, sich ggf. auch hypothetisch über so was Gedanken zu machen, aber fürs Erste würde ich’s sonst darauf ankommen lassen und warten, bis tatsächlich etwas inkriminiert wird. Erstens wissen wir nicht, ob der Wikipedia überhaupt jemand Probleme machen (und, siehe oben, ein etwaiges Gerichtsverfahren gewinnen) wird, zweitens wäre eine solche Zensur, gar eine vorauseilende, unenzyklopädisch (siehe meine Ausführungen oben) und drittens sind die genannten Altersnachweis-Möglichkeiten alle Murks – schon deshalb, weil zwei der drei eine Anmeldung erfordern. Ein Jugendlicher Erwachsener, der sich über Phimose, Gonorrhoe, Randsteinbeißen oder (nicht deWiki, sondern Commons) dieses Foto informieren will, wird wohl kaum extra dafür ein Konto anlegen, nur um dort einen Haken zu setzen. Die Variante mit dem Virenscanner verstehe ich nicht. Browser kann man außerdem umgehen (Jugendliche können ziemlich viel kriminelle Energie haben – wenn auch, zugegebenermaßen, vielleicht nicht, wenn es nur um Zugang zur Wikipedia geht). --Sabrieleauftistik (Diskussion) 17:17, 28. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Nachtrag: jedenfalls nicht, solange 90 % aller Porno-Websites durch einfach Anklicken von „Ich bin erwachsen!“ zugänglich sind. Da wäre natürlich interessant, ob man erwartet, dass sich das ändern wird. § 184 hat sie ja nicht davon abgehalten, und auch wenn die EU ein etwas größeres Kaliber ist als Deutschland allein, sehe ich da noch keine wirkliche Veranlassung. --Sabrieleauftistik (Diskussion) 17:24, 28. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Nein das steht natürlich noch nicht fest, wenn es so wäre wüßten wir ja davon. Aber wie ich schon mehrfach betont habe ist Jugendschutz eines der dringenden Themen, da - wie Dimi berichtet hat - die Foundation ja schon eine Anfrage der für den DSA zuständigen EU-Kommission bearbeiten muss. Das ist also offensichtlich keine Frage ob dieses Thema auf uns zukommt, sondern nur wann es kommt. Ob man die browserbezogene Variante umgehen kann spielt natürlich keine Rolle, da es ja freiwillig wäre und die Verantwortung bei den Eltern läge, die den Internetzugang ihrer Kids konfigurieren können. Dazu müssten wir aber Inhalte markieren, damit der Browser oder ein Virenscanner sie erkennen kann. Das wäre dann die Verantwortung der Community, wir wären dann aufgefordert zu klären, was nicht-jugendfreie Inhalte sind oder sein sollen. Meine Vorhersage ist: wenn wir in der Sache nicht initiativ werden oder nicht aktiv werden wollen, könnte der Betreiber gezwungen sein für uns zu handeln - bad case. LG --Andreas Werle (Diskussion) 17:40, 28. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Ich will der Sache mal jede Schärfe nehmen und den hypothetischen Fall konstruieren, dass die EU-Behörden damit zufrieden wären, wenn wir die komplette Kategorie Pornographie in eine Kategorie Nicht-Jugendfrei hineinpacken und die Verantwortung, dass Jugendliche da nicht reingucken der Aufsichtspflicht der Eltern überlassen, ihren Browser so zu konfigurieren, dass der diese Kategorie erkennt und blockiert. Easy going? LG --Andreas Werle (Diskussion) 17:47, 28. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Das sehe ich anders. Der Paragraph zu Minderjährigenschutz (Artikel 28) sagt eindeutig in Abschnitt 3: "Zur Einhaltung der in diesem Artikel festgelegten Verpflichtungen sind die Anbieter von Online-Plattformen nicht verpflichtet, zusätzliche personenbezogene Daten zu verarbeiten, um festzustellen, ob der Nutzer minderjährig ist." Da wir heute keine Altersangabe fordern aus Datensparsamkeitsgründen, kann man wikipedia also nicht dazu verpflichten extra angaben zu erfassen. Wäre auch unsinnig, weil Wikipedia eben von jedem Kopiert und veröffentlicht werden kann und so jegliche Grenze zum grossen Dienst unterlaufen kann. Einer Zensur wo nicht eindeutig Jugendgefährdende Inhalte vorliegen (und die wären ja heute schon nicht legal) und sei es nur das markieren ist inakzeptabel. Die Jugendschutzfilter können selbst von Eltern installiert werden wenn sie das meinen, da braucht man nichts zu markieren, das können die mit AI auch selbst. Von dem her sehe ich da absolut keinen Handlungsbdarf in der Zukunft und die Panikmache die da folgt ist unangebracht. Wenn es kommt, dann haben wir wieder das Thema Zensursula und Co. Ja, überschreitungen und Angriff auf die Grundrechte kann es durch Staaten und EU immer geben, aber wir müssen da sicherlich nicht vorauseilenden Gehorsam leisten. Wenn die löschen wollen müssen die das dann schons elber tun (was dann durchaus Verfassungsrechtliche Probleme bringt). Wie gesagt, es gibt eindeutiges, aber Nacktheit zum Mittel der Aufklärung oder Beschreibung von elementaren Techniken und Tatsachen (also Abtreibung, Sexualitäten etc.) gehört sicherlich nicht dazu.--Maphry (Diskussion) 17:51, 28. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
@Maphry Wärst Du denn mit einer Markierung der Kategorie Pornographie als Nicht-Jungendfrei einverstanden? Was spricht dagegen? --Andreas Werle (Diskussion) 17:58, 28. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Wertung. Wer bestimmt da was Jugendfrei ist? Gilt deutsches, amerikanisches, oder chinesisches Gesetz. Das von heute, 1975, 1910? Und die Artikel sind ja jugendfrei, sie beschrieben nur Sachverhalte die unter Umständen in einigen Rechtssystemen nicht als jugendfrei gesehen werden. Man hat das Problem ja heute schon, dass auf Europa das amerikanische Sexualverhältnis in Social Medias bezüglich Nacktheit aufgedrückt wird. Das ist kulturelle Einnahme. Gleiches würde gelten für russisches Moralverständnis, was gerad ein Polen udn Ungarn um sich treibt. Das ist von uns nicht zu entscheiden, wäre unwissenschaftlicher Humbug und ein Angriff auf unser Kulturelles Grundverständnis. Bei Bildern gibt es neutrale Klassifizierungen wie Nackt und Co. Wir sind gross genug (sagt EU), dass sich die Filter da selbst ein Bild machen kann und aussortieren. Aber es ist nicht an uns für die zu entscheoden, was Jugendgefährdent ist abseits der eindeutigen Fälle (und um die geht es ja nicht). Über Pornographie neutral zu schreiben ist halt nicht jugendgefährdend im Allgemeinen.--Maphry (Diskussion) 18:03, 28. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
@Andreas Werle: Was ist denn Inhalt dieser Anfrage, die die Foundation bearbeiten muss? Habe ich das überlesen? Bisher lese ich hier nur unspezifisches (ich nenne es im wikipediatypischen Slang mal) „Geraune“ über irgendwelche Probleme, die wegen der im Gesetzestext sehr vagen Forderung nach Jugendschutz auf die Wikipedia zukommen (oder zukommen könnten? dürften? müssten?). Ich lese Andeutungen, „dass wir dringend darüber diskutieren sollten, wie wir mit Artikeln über Pornographie in WP umgehen wollen“ – ja, okay, aber die Wikipedia ist keine Porno-Plattform, sondern eine Enzyklopädie. Wenn die Illustration des Vaginalverkehrs problematisch ist, ändern wir sie halt. Man munkelt von der Keule Altersnachweissystem. Schattenwikipedia. Aber was heißt denn Jugendschutz jetzt konkret? Ich kann Maphrys Argument da folgen. Nach amerikanischem Verständnis geht es wahrscheinlich darum, Kinder bloß keine nackten Brüste sehen zu lassen; hier in Europa könnte es vielmehr der Schutz vor Zigaretten- oder Süßigkeitenwerbung sein. Kurzum: Ich sehe wenig Sinn darin, darüber zu diskutieren, solange wir nicht mal das wissen. Selbst wenn wir das was nicht kennen, können wir natürlich über das potenzielle wie reden – auch da scheint aber ja noch nicht klar zu sein, was das Mindeste wäre, das das Gesetz von uns fordern würde. --Sabrieleauftistik (Diskussion) 20:56, 28. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Das kann mit Sicherheit die Präsidentin von WM Europa beantworten, fragen wir sie doch: @Benutzerin:Claudia.Garad: worum geht es (kurz gesagt) bei der Anfrage wegen Jugendschutz?
Anway, am 17. Februar 2024 sind die Zeiten vorbei, wo uns niemand etwas anhaben konnte, weil uns die liberalen Gesetze der USA geschützt haben. Ab diesem Tag gelten mit dem DSA andere Spielregeln. Was dann passiert weis niemand. Wir wissen es nicht, die WMF nicht, die Manager von Twitter, Facebook, Google auch nicht. Aber die liegen nicht auf der faulen Haut. Die machen Lobbyarbeit, ändern ihre Organisationsstruktur, legen Geld auf die hohe Kante und engagieren Juristen. Das ist jedenfalls das, was die WMF macht: die machen die Schotten dicht. Wenn WMF gut vorbereitet und aufgestellt ist, wird sich für uns nicht viel ändern. Das ist aber überhaupt nicht garantiert, denn die Politik will dem Internet ans Leder: sie wollen Kontrolle über die großen Plattformen haben und das DSA soll das Instrument dafür sein. Das wird spannend.
Wir können und sollten im Vorfeld etwas tun, nämlich dieses Gesetz lesen, untereinander und mit den Mitarbeitern von Verein diskutieren, die mit Fragen löchern und uns Alternativen für problematische Szenarien ausdenken. Diskutieren ist doch unsere Stärke, let's do it. Wenn wir uns fleißig warm laufen, dann bläst uns der Wind ins Gesicht und macht rote Bäckchen - das ist gesund. :-) LG --Andreas Werle (Diskussion) 22:46, 28. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Es diskutiert sich nur schlecht, wenn man nicht weiß, worüber. Und auf wildes Brainstorming, was wir in diversen grundsätzlich denkbaren Szenarien unternehmen würden/können/sollten, haben viele wahrscheinlich keine Lust. „Ab diesem Tag gelten mit dem DSA andere Spielregeln“ – ja, das haben Gesetzesänderungen so an sich… Und eigentlich sollten diese anderen (neuen) Spielregeln lange genug vor dem Stichtag bekannt sein, das ist der Sinn solcher (Übergangsfristen-)Regelungen. Es soll also gerade nicht so sein, dass niemand weiß, was dann passiert. Okay, lesen wir den Gesetzestext… --Sabrieleauftistik (Diskussion) 10:48, 29. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Danke an Dimi, und Danke für deinen Bericht, @Andreas Werle! --Ziko (Diskussion) 18:40, 28. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Keine Ursache @Ziko. Hab ich alles richtig dargestellt, fehlt was, Korrekturen, Ergänzungen, Beschwerden, Wünsche? :-) LG --Andreas Werle (Diskussion) 18:59, 28. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Ein Fall für SCNR: Warum lässt mich diese „Risikobewertung gemäß Artikel 34“ nur an Rule 34 denken…? --Sabrieleauftistik (Diskussion) 16:47, 28. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Interessant, kannte ich nicht. Meinen ersten Netzzugang hatte ich Anfang der 90iger Jahre im Hochschulrechenzentrum - kaum zu glauben, was einem in dreißig Jahren im Internet so alles entgeht. LG --Andreas Werle (Diskussion) 16:57, 28. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Solange selbst über städtische Infosäulen Pornos abgespielt werden... ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/xd  *scnr* --Stepro (Diskussion) 18:21, 28. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Suchtipps für linguistische Schmankerln

Für das Pflegepersonal der WP-Quelltexte gibt es die quasi-regulären Ausdrücke in Schrägstrichen:

  • insource:/Judet/
  • insource:/Judeţ/
  • insource:/Județ/
  • insource:/[jJ]ude[tţț]/
  • intitle:/Judet/
  • Treffen exakt die Zeichenkodierung, auch in Teilwörtern und Textfragmenten.

Dann gibt es noch einen Mittelweg, Suche nach ganzen „Wörtern“ und teilweise normalisiert:

  • insource:Judet

Für das suchende Publikum, das nach Inhalten sucht, und dem völlig wumpe ist was in der Textbearbeitung verwendet wurde, und die auch nur ein T auf der Tastatur haben:

  • Judet

Weitere Infos:

VG --PerfektesChaos 11:37, 26. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Das werden sicherlich viele lesen, da Benutzer:Frank C. Müller dort "Pornografie" verspricht :-)) --tsor (Diskussion) 12:10, 26. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Gar nicht wahr, :-) Das hat @Matthiasb geschrieben. LG --Andreas Werle (Diskussion) 16:34, 26. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Stimmt. Da hat Matthiasb Deinen Namen groß und breit genannt und sich klitzeklein dahinter verewigt. Raffiniertes Kerlchen;-)) --tsor (Diskussion) 17:42, 26. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Also, wie ich bestätigen kann sind Frank und Andreas zwei verschiedene Personen. ;-) --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 18:02, 26. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Seinen Namen? :-) LG --Andreas Werle (Diskussion) 20:05, 26. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Naja, so richtig elegant sind die Varianten nicht. Es bräuchte neben der bestehenden groben Suche, eine sehr genaue Suche, die *alle* Zeichen, die es so gibt berücksichtigt. --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 01:19, 28. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Der erste Block meines abschnittseinleitenden Beitrags beschreibt aber doch genau das: sehr präzise und eindeutige Angabe von bestimmten Zeichen.
Die dritte Variante dort ist für eine tolerante Suche nach inhaltlichen Zusammenhängen vorgesehen und wird dem breiten Publikum angeboten. Sie ignoriert auch gewisse grammatikalische Abwandlungen, etwa Pluralformen und Beugung.
VG --PerfektesChaos 12:10, 28. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Viele besondere Zeichen werden als Steuerzeichen interpretiert und somit nicht nutzbar. Probleme abseits von insource: "Such*" findet suchen u.v.a.m. "*such" findet nicht absuchen. Die Kombination Leerzeichen+Satzpunkt kann man über die normale Suchfunktion nicht finden. Genderformen suchen wie *innen funktioniert auch nicht, wird als als innen interpretiert. usw. --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 02:29, 29. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Ich verstehe die hiesige Regex-Suche auch nicht immer, aber *.such sollte auch absuchen finden (liefert stattdessen leider einen Timeout) und „*innen“ würde ich mit \*innen (also mit escapetem Stern) zu finden versuchen (was auf den ersten Blick auch zu funktionieren scheint). --Sabrieleauftistik (Diskussion) 10:27, 29. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
PS. Auch [A-Za-z]*such[A-Za-z]* (kann man das irgendwie eleganter verlinken?) kommt mit Zeitüberschreitungswarnung zurück, das möglicherweise unvollständige Ergebnis sieht aber vielversprechend aus. --Sabrieleauftistik (Diskussion) 10:39, 29. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Also "*.such" ist kein gültiger RegEx. Das müsste ".*such" heißen (es sei denn die WMF-Leute haben was Eigenes gebastelt…). --DaB. (Diskussion) 19:09, 29. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Movement Charter - MCDC legt neue Kapitel vor

Danke @Denis Barthel!

Ehrlich gesagt verstehe ich nicht genau, was ein Hub ist. Hier Movement Charter - Hubs steht wohl sinngemäß, dass seien sprachversion-übergreifende Initiativen, die von Affiliates gegründet werden können und über Finanzmittel verfügen. Ist das so richtig? Gibt es dafür Beispiele aus der Vergangenheit? Wozu ist das gut? Geld verteilen, inhaltliche Schwerpunkte setzen? LG --Andreas Werle (Diskussion) 18:38, 29. Jul. 2023 (CEST)Beantworten