Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Artikel des Tages/alt1

Archiv

Wie wird ein Archiv angelegt?

Bitte ausschließlich Artikel aus dem Bereich der Exzellenten oder Lesenswerten Artikel vorschlagen. Exzellente Artikel sollten dabei gegenüber den Lesenswerten vorrangig berücksichtigt werden. Es ist darauf zu achten, dass sich die Themenbereiche möglichst abwechseln. Optimal ist ein Thema, das gerade im Fokus des Interesses steht, in den Nachrichten behandelt wird oder ein Jubiläum feiert. Der Artikel sollte außerdem unbedingt über ein GFDL-konformes Bild verfügen, das als Blickfang dient. Eine einfachere Auswahl ermöglicht die Seite Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages/Verwaltung bzw. Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages/Verwaltung/Lesenswerte Artikel, da dort die vorgeschlagenen Artikel ebenfalls markiert sind.

Die Einbindung in die Hauptseite erfolgt nicht über {{/Artikel des Tages}}, sondern jeweils über {{/Artikel des Tages/{{LOCALDAYNAME}}}}. Ein Überblick über die vorbereiteten Wochentage findet sich hier.

Bildeinbindung
Bei den Bildern muss beachtet werden, dass die Hauptseite dreispaltig ist und dass die Bilder dort deshalb deutlich kleiner als in den Artikeln zu setzen sind. Bilder mit vielen Details sind für eine so kleine Skalierung weniger gut geeignet. Als Richtschnur für die Bildgröße werden folgende Werte empfohlen: Breite: 100 bis 150 px, Fläche (Breite x Höhe): 12.000 bis 16.000 px². Bilder mit klarem Motiv ohne viele Details (Fahnen, Logos) können auch etwas kleiner gesetzt werden. Bilder werden wie folgt eingebunden:

<div style="float:left; padding-top:0.5em; padding-right:0.5em;"> [[Datei:Beispielbild.jpg|120px|alternative Bildbeschreibung]] </div>

Bei Fahnen und ähnlichem kann es sinnvoll sein, einen Rand mit [[Datei:...|border]] zu setzen.

Textlänge
Damit später auf der Hauptseite möglichst wenig weißer Freiraum in der linken Spalte entsteht, sollte der Text im Idealfall (vorausgesetzt, Wikipedia aktuell ist nicht eingeblendet) ungefähr so lang sein wie folgender Beispieltext.

Die Flagge Argentiniens besteht aus drei gleich großen, horizontalen Streifen: oben hellblau (spanisch: celeste; deutsch: himmelblau), in der Mitte weiß und unten wieder hellblau. In der Mitte der Flagge ist eine Sonne mit abwechselnd 16 geraden und 16 geflammten Sonnenstrahlen dargestellt. Es ist überliefert, dass Manuel Belgrano zu diesem Symbol inspiriert wurde, als er während der Schlacht von Paraná in den Himmel schaute. Das Sonnensymbol (Sol de Mayo = Maisonne; aber auch Inkasonne genannt) tauchte bereits in früheren Flaggen Argentiniens auf und findet sich auch im Wappen des Landes wieder. Die Darstellung der Sonne auf der Flagge ist laut Gesetz identisch mit der Sonne auf den ersten argentinischen Münzen. Die Sonnenscheibe mit einem Gesicht, umgeben von Sonnenstrahlen, symbolisierte in der Inkamythologie den Sohn Inti des göttlichen Schöpfers Viracocha. mehr


Archivierung

Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 3 automatisch archiviert, die mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.


Protokolle der bisherigen Artikel des Tages

Suchmöglichkeit über alle Protokolle hinweg auf der Unterseite Chronologie der Artikel des Tages

Vorschläge und Begründung/Abstimmung

Die folgenden Artikel stellen Vorschläge dar. Es können für einen Zeitraum auch mehrere Vorschläge gemacht werden. Unter den jeweiligen Vorschlag bitte die Begründung und ggf. die Pro- und Contra-Stimmen für bzw. gegen einen Vorschlag abgeben. Bei mehreren Gegenstimmen sollte aber mindestens ein Alternativvorschlag vorhanden sein oder die Kritikpunkte im gegenwärtigen Vorschlag im Konsens beseitigt werden. Zur Erleichterung der Auswahl bitte Vorschläge auf der Seite Wikipedia:Verwaltung Artikel des Tages kursiv setzen.


[Geschichte / Zwischenkriegszeit]

Die Einbürgerung Adolf Hitlers am 25. Februar 1932 durch den Freistaat Braunschweig steht am Ende einer langen Kette von Versuchen zwischen 1925 und 1932, Hitler, auf zum Teil obskure Weise, die deutsche Staatsangehörigkeit zu verschaffen. Der bis dahin auf eigenes Betreiben staatenlose Hitler wurde durch die Initiative von Mitgliedern der Braunschweigischen Landesregierung, insbesondere NSDAP-Innenminister Dietrich Klagges, zum Regierungsrat bei der Landesvertretung in Berlin berufen. Ziel der Einbürgerung war es, Hitler die deutsche Staatsangehörigkeit zu verschaffen, damit dieser an der Wahl zum Reichspräsidenten am 13. März 1932 teilnehmen konnte. Von einer Wahrnehmung seiner Dienstpflichten gegenüber dem Freistaat Braunschweig ist nichts bekannt. Am 16. Februar 1933 ersuchte Hitler um Entlassung aus dem braunschweigischen Staatsdienst, was umgehend gewährt wurde. mehr

Vorschlag von Brunswyk 20:01, 25. Mär. 2008 (CET), Jahrestag der Einbürgerung – Alternativdatum: 25. Februar 2012: 80. Jahrestag.Beantworten

Aber nicht mit einem Bild, das zur Löschung Vorgeschlagen ist. --Rlbberlin 18:13, 10. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Bild ist jetzt gegen "Bundesarchiv Bild 183-S33882" getauscht. Brunswyk 22:36, 19. Jan. 2009 (CET)Beantworten
das ausgetauschte Bild wird seit Mitte letzten Jahres zum Löschen vorgeschlagen [1] ... --Duckundwech 13:04, 31. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Kontra, dieser informative Artikel könnte auf der 1. Seite so verstanden werden, als hätten wir am 20. April, oder wann war das?, einen Artikel über diesen Verbrecher auf dem Titel. Nein, das geht nicht. Außerdem ist es kein spezif. Problem, dass Hitler hier oder zu dem Zeitpunkt eingebürgert wurde. Er hatte zu dem Zeitpunkt bereits genug Unterstützer, um für jeden Job zu "kandidieren". - asdfj 17:27, 19. Jan. 2009 (CET) -

Der Vorgang war wichtig, seine Relevanz ist beschrieben, der Text ist gut, die Details sind interessant - und wp ist Aufklärung. Pro --Aalfons 23:26, 20. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Pro - Wir sind eine Enzyklopädie. Als soclhe darf man auch keine Berührungsängste haben mit politisch heikleren Themen. Ich kann mir übrigens nicht vorstellen, dass dies falsch verstanden wird. Wer es falsch versteht, ist entweder nicht sonderlich intelligent oder will es aus persönlichen Gründen unbedingt falsch verstehen. Der Nationalsozialismus gehört nun als dunkles Kapitel in die Weltgeschichte. --Micha 18:16, 23. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Kontra"Artikel des Tages" kann einfach nicht vom Inhalt und politische Richtung getrennt werden, wieder einmal (wie schon bei den REP-Vorschlag) geht die WP-Community unbedacht (und sicherlich ungewollt) in die rechte Ecke - der Vorwurf "Nazipedia" ist da schon vorprogrammiert. Abgesehen davon ist das kein wesentliches Ereignis gewesen, sondern eher eine Randnotiz der Geschichte. Was soll daran bitte schön Aufklärung sein? Die Anhäufung von Einzelfakten ergibt keine qualitative Betrachtung der Geschichte und ist von daher keine Aufklärung, die bloße Beschreibung von Hitlers Einbürgerung ist ein Einzeldatum und keine Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus. Im Umgang mit Themen über den Nationalsozialismus und des "dritten Reichs" sollte mehr Vorsicht geübt werden und zwischen Artikel über historisch bedeutende Ereignisse und Randnotizen unterschieden werden. Ein "Artikel des Tages" sollte eben auch hinsichtlich der Außenwirkung betrachtet werden, sonst kommt schnell eine Verwischung zwischen neonazistischen Jubiläen und "Artikel des Tages" zustande.--Briefkasten300 07:58, 28. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Pro. Political correctness bringt Wikipedia nicht voran. Der Artikel dagegen macht es richtig. Er ist gekennzeichnet nicht von Moral, sondern von Qualität. Das Datum 25. Februar passt. --Atomiccocktail 08:58, 28. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Re: Es ging mir nicht um "Pfui", sondern darum, daß hier Bagatelle mit Jubiläen hervorgehoben werden. Ich habe zwar jetzt noch einen zweiten Alternativvorschlag gebracht, wenn sich hier aber die anderen auf Hitler festlegen, würde ich darum bitten, statt den Artikel "Einbürgerung" doch gleich den Artikel Adolf Hitler zu nehmen (der ist auch lesenswert und eben substanzvoller) - ich glaube kaum, daß sich derselbe Vorschlag am 20. April halten wird.--Briefkasten300 17:04, 29. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Grundsätzlich Pro – Interessanter Artikel, der Fragen beantwortet, die sich gewiss schon manch einer gestellt hat. Das Datum finde ich, anders als den 20. April, unbedenklich. Aber: Ich plädiere dringend für ein anderes Bild. Dieses ist zu sehr "Führerporträt". Außerdem stammt es erst von 1937. Sinnvoller wäre m. E. etwa eines, das Hitler bei einer Wahlveranstaltung bei seiner Reichspräsidentenkandidatur 1932 zeigt, für die er ja eingebürgert wurde, oder den Wahlzettel zu dieser Wahl, wo Hitler als "Regierungsrat im braunschweigischen Staatsdienst, München" verzeichnet ist. Notfalls, wenn diese Bilder für die kleine Form nicht klar genug erkennbar sind, einfach ein Bild Hitlers von 1932, das weniger von der Art ist, wie sie in der NS-Zeit an den Wänden hingen.
Die Vorschläge:

  • Kontra. Zum einen hat der Artikel mMn ziemlich Mängel (zB eigene Überschriften für kürzeste Abschnitte, durchgehend stilistische Mängel, fehlende Nachweise zu wichtigen Details, etc), die ihn eigentlich nicht lesenswert machen, zum zweiten ist es tatsächlich ein Bagatellthema, das noch dazu wenig spannend aufbereitet ist, und drittens sind die "Nazipedia"-Bedenken absolut ernst zu nehmen; NPOV heißt gerade nicht, dass man alles machen kann. --jergen ? 11:51, 31. Jan. 2009 (CET)Beantworten
  • Kontra. Gerade in Deutschland könne das missverstanden werden. Ich teile auch die Meinung, dass dadurch Nazipedia Vorwürfe aufkommen könnten. Man könnte es Wikipedia auslegen, dass sie den Schritt der Einbürgerung im Nachhinein gesehen begrüßt, wenn genau am Tage der Einbürgerung solch ein Artikel kommt. Deswegen sollte man doch lieber darauf verzichen --Joschi90 Sprich mit mir 12:22, 31. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Dass das ein Bagatellthema sei, bestreite ich allerdings. Die Einbürgerung kam noch knapp rechtzeitig vor der Reichspräsidentenwahl, die den Nazis die entsprechende Gelegenheit gab, in großem Stil für die Person Hitler Propaganda zu machen. Das Ergebnis der Reichstagswahl kurz darauf kann nicht ohne Zusammenhang zu der Präsidentenwahl gesehen werden. Sowohl ein Verzicht der Nazis auf einen eigenen Kandidaten bei dieser, als auch die Nominierung eines anderen Kandidaten als Hitler, hätte eine veränderte Situation geschaffen, auch innerparteilich. Und die Aussage von oben, "[Hitler] hatte zu dem Zeitpunkt bereits genug Unterstützer, um für jeden Job zu 'kandidieren'" ist für den fraglichen Zeitraum 1930 bis Sommer 1932 nicht zutreffend. Deshalb brauchten die Nazis ja auch in Braunschweig die Hilfe durch die DVP, eine Partei, die sich auf Reichsebene noch bis März 1930 in einer Koalition mit der SPD befunden hatte. --Amberg 13:55, 31. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Pro Ein Artikel des Tages soll zur Diskussion anregen! Und wieso sollte man die eigenen Geschichte verstecken? Bei Wikipedia sind wir neutrale Beobachter und Chronisten. Wir haben keine Berührungsängste. Das Bild finde ich jedoch zu propagandistisch. Bin daher für die Alternative "Hitler 1932". Hinsichtlich der Qualität des Lemmas verlasse ich mich auf das "lesenswert". --Hellwach 13:50, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Bild ist jetzt gegen nicht-propagandistisches getauscht: Originale der (falschen) An- und Abmeldebescheinigung Hitlers in Braunschweig vom 26. Februar 1932 bzw. 16. September 1933. Brunswyk 16:14, 8. Feb. 2009 (CET)Beantworten
die sind leider nicht gleich erkennbar und taugen deswegen mMn nicht recht für die AdT-Rubrik. Dem Hitler-Bild von 1932 kann man aber nun wirklich keine Propaganda-Tauglichkeit unterstellen. Es wäre eine gute Wahl. --Aalfons 11:47, 9. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Kontra Begründung: siehe Briefkasten 300 --Anima 02:04, 12. Feb. 2009 (CET)Beantworten


Alternativvorschlag 25.02.2009: Wahnsinn

Als Wahnsinn (oder Verrücktheit) wurden in der Geschichte des Abendlandes bis zum Ende des 19. Jahrhunderts bestimmte Verhaltens- oder Denkmuster bezeichnet, die nicht der akzeptierten sozialen Norm entsprachen. Dabei bestimmten stets gesellschaftliche Konventionen, was jeweils genau als „Wahnsinn“ verstanden wurde: Der Begriff konnte dabei für bloße Abweichungen von den Konventionen (vgl. lat. delirare aus de lira ire, ursprünglich landwirtschaftlich „von der geraden Furche abweichen, aus der Spur geraten“), für geistige Störungen, bei denen ein Mensch bei vergleichsweise normaler Verstandesfunktion an krankhaften Einbildungen litt, bis hin zur Kennzeichnung völlig bizarrer und (selbst-)zerstörerischer Handlungen verwendet werden. Auch Krankheitssymptome, wie etwa jene der Epilepsie oder eines Schädel-Hirn-Traumas, wurden zeitweilig als Wahnsinn bezeichnet. mehr

Ist zwar auch nicht das Gelbe vom Ei (Jahrestag oder ähnliches), aber dafür ein Exzellenter Artikel.--Briefkasten300 08:44, 28. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Kontra Vielen Dank an Briefkasten300 für den Vorschlag. Wir haben ja für die Auswahl des Artikels des Tages einige ungeschriebene Grundsätze. So wird natürlich einem exzellenten Artikel eher der Vorzug gegeben als einem lesenswerten. Nun ist es aber so, dass Wahnsinn schon einmal AdT war und zwar am 26. Februar 2006. Es wäre also hilfreich, ggf. einen anderen Alternativvorschlag zu platzieren. Gerald SchirmerPower 11:45, 28. Jan. 2009 (CET)Beantworten


2. Alternativvorschlag 25.02.2009: Platon

(Philosophie)

Platon (griechisch Πλάτων, lateinisch Plato; * 428/427 v. Chr. in Athen oder Aigina, † 348/347 v. Chr. in Athen) war ein antiker griechischer Philosoph aus Athen.

Er war ein Schüler des Sokrates, dessen Denken und Methode er in vielen seiner Werke schilderte. Die Vielseitigkeit seiner Begabungen und die Originalität seiner wegweisenden Leistungen als Denker und Schriftsteller machten ihn zu einer der bekanntesten und einflussreichsten Persönlichkeiten der Geistesgeschichte. In der Metaphysik und Erkenntnistheorie, in der Ethik, Anthropologie, Staatstheorie, Kosmologie, Kunsttheorie und Sprachphilosophie setzte er Maßstäbe auch für diejenigen, die ihm – wie sein Schüler Aristoteles – in zentralen Fragen widersprachen. mehr

War noch nie Artikel des Tages, exzellenter Artikel.--Briefkasten300 16:52, 29. Jan. 2009 (CET)Beantworten

die dritte Alternative, Das Begräbnis der Sardine, scheint perfekt zum Aschermittwoch zu passen, für Platon gibt es gerne den nächsten freien Platz drei Tage später. --Vux 12:06, 23. Feb. 2009 (CET)Beantworten

3. Alternative 25.02.2009: Das Begräbnis der Sardine

(Bildende Kunst)

Das Begräbnis der Sardine
Das Begräbnis der Sardine (El entierro de la sardina) ist der Titel eines Gemäldes von Francisco de Goya. Es zeigt das gleichnamige Madrider Karnevalsfest am Aschermittwoch als grotesken Totentanz. Das Kabinettstück befindet sich im Besitz der Real Academia de Bellas Artes de San Fernando in Madrid. Das im Hochformat angelegte Ölgemälde auf Holz zeigt eine Tanzszene inmitten des turbulenten Volksfestes Entierro de la sardina, das alljährlich in Form einer rituellen Bestattung einer Sardine stattfindet und symbolisch das Ende der Karnevals- und den Beginn der Fastenzeit anzeigt. Das Begräbnis der Sardine gilt als eines von Goyas „Gelegenheitsbildern, in denen der Künstler Themen wie Kranke, Geistesgestörte, Narren, fahrendes Volk, Betrunkene, Zigeuner und Randgruppen der Gesellschaft darstellte – Menschen, zu denen Goya eine gewisse Solidarität verspürte.“ mehr

Zwar „nur“ lesenswert, würde der Artikel jedoch aktuell zum Aschermittwoch passen, von dem Goyas Gemälde handelt. Nur ein Gedanke… Grüße --Telrúnya 08:20, 21. Feb. 2009 (CET)Beantworten


(Geschichte/DDR+Seefahrt)

Die Steckenpferd-Bewegung war eine Ende der 1950er Jahre von exportierenden Industriebetrieben der DDR getragene Initiative, mit der durch Übererfüllung des Exportplanes dringend benötigte, gebrauchte Frachtschiffe für die Hochseeflotte mit konvertierbaren Westwährungen beschafft werden sollten. Initiator und Namensgeber war das in Sachsen ansässige Unternehmen VEB Steckenpferd. Die Belegschaft des erfolgreichen Export-Unternehmens beschloss 1958, den Exportplan um 100.000 US-Dollar überzuerfüllen und das Geld zum Kauf eines gebrauchten Frachters zu spenden.

Zwei Jahre später wurde die Massenbewegung von offizieller Seite wegen unvorhergesehener Auswirkungen auf die DDR-Binnenwirtschaft verboten, denn es fehlten Windeln. Die durch die offizielle Propaganda losgetretene Popularität der Bewegung ließ sich jedoch nicht eindämmen. Der FDGB bewarb seine Urlauberschiffe weiterhin als Schiffe der Steckenpferd-Bewegung. mehr

Gerade frisch als lesenswerter Artikel, am 26. Februar jährt sich die Indienststellung der MS Stoltera, eines der Steckenpferd-Schiffe, zum 50. Mal. -- Jbergner 17:42, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Pro Spannende deutsche Geschichte. Von hohem Informationswert über Entwicklungen in den Anfangsjahren der DDR, speziell Seefahrt. -- Biberbaer 18:28, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Pro Ungewöhnliche Geschichte, die mir erst hier begegnet ist - als Rostocker und gelernter DDR-Bürger allerdings befangen bei der Meinungsbekundung;) --Schiwago 19:43, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Pro - -- Arbeiter- und Bauernmacht 15:46, 16. Feb. 2009 (CET)Beantworten


[Geschichte / Frühe Neuzeit]

Der Schmalkaldische Bund war ein am 27. Februar 1531 in Schmalkalden geschlossenes Verteidigungsbündnis protestantischer Fürsten und Städte unter der Führung von Kursachsen und Hessen gegen die Religionspolitik Kaiser Karl V. Der Bund konnte in den Jahren nach seiner Gründung seine Macht kontinuierlich ausbauen und erfolgreich weitere Mitglieder anziehen. Er stieg rasch zu einem bedeutenden Machtfaktor im Heiligen Römischen Reich auf, mit dem Kaiser, Papst und verschiedene ausländische Mächte wie Dänemark und Frankreich in Verhandlungen traten. Ab 1542 kam es jedoch vermehrt zu internen Unstimmigkeiten zwischen den Mitgliedern, die den Schmalkaldischen Bund zunehmend lähmten. Karl V. konnte so 1547 im Schmalkaldischen Krieg den entscheidenden militärischen Gegenschlag führen und den Bund zerschlagen. mehr

Vorschlag von El Matzos 01:45, 20. Apr. 2008 (CEST), 478. Jahrestag der GründungBeantworten


28.02.2009: Platon

(Philosophie)

Platon (griechisch Πλάτων, lateinisch Plato; * 428/427 v. Chr. in Athen oder Aigina, † 348/347 v. Chr. in Athen) war ein antiker griechischer Philosoph aus Athen. Er war ein Schüler des Sokrates, dessen Denken und Methode er in vielen seiner Werke schilderte. Die Vielseitigkeit seiner Begabungen und die Originalität seiner wegweisenden Leistungen als Denker und Schriftsteller machten ihn zu einer der bekanntesten und einflussreichsten Persönlichkeiten der Geistesgeschichte. In der Metaphysik und Erkenntnistheorie, in der Ethik, Anthropologie, Staatstheorie, Kosmologie, Kunsttheorie und Sprachphilosophie setzte er Maßstäbe auch für diejenigen, die ihm – wie sein Schüler Aristoteles – in zentralen Fragen widersprachen. mehr

Exzellenter Artikel, Datum flexibel. Bereits einer von vier Vorschlägen für den 25.2.2009, dort passt das Begräbnis der Sardine wesentlich besser. --Vux 12:10, 23. Feb. 2009 (CET)Beantworten


01.03.2009: Nolana

(Biologie/Pflanzen)

Blüte von Nolana coelestis

Nolana ist eine Gattung aus der Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae). Mit 89 Arten gehört sie neben den Gattungen Nachtschatten (Solanum, über 1000 Arten), Lycianthes (etwa 200 Arten), Hammersträucher (Cestrum, etwa 175 Arten), Bocksdorne (Lycium, etwa 83 Arten) und Tabak (Nicotiana, etwa 75 Arten) mit zu den artenreichsten innerhalb der Familie. Ihr Vorkommen beschränkt sich auf Gebiete in Peru und Chile, eine Art ist auf den Galápagos-Inseln endemisch, kommt also nur dort vor. Vor allem aufgrund der fünfzähligen Fruchtknoten und der daraus entstehenden Sammelfrüchte, die sonst innerhalb der Nachtschattengewächse nicht auftreten, war ihre taxonomische Einordnung lange Zeit umstritten. mehr

Exzellenter Artikel, Datum flexibel. --Vux 12:40, 23. Feb. 2009 (CET)Beantworten


[Geschichte / Nationalsozialismus]

Die Jüdische Gemeinde in Talheim im Landkreis Heilbronn in Baden-Württemberg entstand 1778, nachdem zuvor nur vereinzelt Juden in Talheim gelebt hatten, durch die Aufnahme von einigen Judenfamilien im westlichen Teil des Talheimer Oberschlosses, das dadurch auch als Judenschloss bekannt wurde. Die Talheimer Juden bildeten ab 1849 eine selbstständige Gemeinde, sie hatten eine eigene Synagoge und von 1857 bis zum Ersten Weltkrieg auch ein eigenes Schulhaus. Die Gemeinde erlosch im Zuge der Judenverfolgung während der Zeit des Nationalsozialismus. Die baufällige Synagoge ist 1952 eingestürzt und wurde wenig später vollends abgerissen. mehr

Lesenswerter Artikel, Datum völlig beliebig, kann bei Bedarf auch noch ein paar Tage nach vorn oder hinten geschoben werden. Στε Ψ 11:42, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten


05.03.2009: Jupiter (Planet)

(Astronomie)

Jupiter in natürlichen Farben mit Schatten des Mondes Europa, aus Fotos der Schmalwinkelkamera der Raumsonde Cassini vom 7. Dezember 2000

Jupiter ist mit einem Äquatordurchmesser von 142.800 km der größte Planet des Sonnensystems. Er mit einer durchschnittlichen Entfernung von 778 Millionen km von der Sonne aus gesehen der fünfte Planet. Aufgrund seiner chemischen Zusammensetzung zählt er zu den Gasplaneten („Gasriesen“) und hat keine sichtbare feste Oberfläche. Schon im kleinen Fernrohr erkennt man seine starke Abplattung, bis zu fünf Äquatorstreifen und die vier größten Jupitermonde, die Galileischen Monde Ganymed, Kallisto, Europa und Io. In einer Wolkenschicht südlich des Äquators befindet sich der größte Wirbelsturm des Sonnensystems, der Große Rote Fleck, der schon vor 300 Jahren beobachtet wurde. Außerdem besitzt Jupiter ein kleines Ringsystem und 63 bekannte Monde. Als eines der hellsten Objekte des Nachthimmels ist er nach dem römischen Hauptgott Jupiter benannt. mehr

Am 5. März 1979 gelang Voyager 1 die größte Annäherung an Jupiter und lieferte die damals besten Nahaufnahmen des Planeten. Ob dieser Jahrestag unbedingt im Teaser erwähnt werden muss, weiß ich nicht (er ist auch schon so lang genug), es ist aber ein guter Anlass, den Lesenswerten Artikel vorzuzeigen. --Andibrunt 16:54, 23. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Schöne Idee. Platz wird wenig sein denn im März ist ja wieder ein Zusatzkasten mit Wikipedia Aktuell und dem Schreibwettbewerb.--Vux 00:18, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten

06.03.2009: Jakob Fugger

(Persönlichkeiten/Wirtschaft)

Porträt des Jakob Fugger von Albrecht Dürer 1518, Wasserfarben auf Leinwand

Jakob Fugger, (* 6. März 1459 in Augsburg; † 30. Dezember 1525 ebenda) genannt Jakob Fugger der Reiche (gelegentlich auch der Jüngere), war seinerzeit Europas reichster und bedeutendster Kaufmann und Bankier. Er entstammte der gleichnamigen Augsburger Handelsfamilie, die er innerhalb weniger Jahre zu einem der ersten frühkapitalistischen Unternehmen ausbaute. Die geschickte Ausnutzung des Bergregals verschaffte seiner Firma die Monopolstellung auf dem europäischen Kupfermarkt und legte so die Grundlage für die Weltgeltung und den Reichtum des Familienunternehmens der Fugger. Zu seinen Kunden im Bankgeschäft gehörten Mitglieder des Hochadels, der europäischen Königshäuser und der katholischen Kirche. Er finanzierte Kriege und Königswahlen und sicherte so seinem Unternehmen ein rasantes Wachstum und erheblichen politischen Einfluss. mehr

550. Geburtstag des Finanzexperten. --Vux 06:01, 31. Mai 2008 (CEST)Beantworten


07.03.2009: Röteln

(Medizin/Gesundheit)

Röteln-Ausschlag

Die Röteln (Rubella) sind eine hochansteckende Infektionskrankheit, die durch das Rötelnvirus ausgelöst wird und eine lebenslange Immunität hinterlässt. Deshalb zählen sie auch zu den Kinderkrankheiten. Rötelnviren befallen nur Menschen. Neben den typischen roten Hautflecken (Exanthem) können auch Fieber und Lymphknotenschwellungen auftreten. Gefürchtet ist eine Rötelninfektion während der Schwangerschaft, weil sie häufig zu schweren Komplikationen (Rötelnembryofetopathie) mit ausgeprägten Fehlbildungen des Kindes und zu Fehlgeburten führen kann. Die Behandlung besteht in rein symptomatischen Maßnahmen (Linderung der Krankheitssymptome). Eine vorbeugende Lebendimpfung ist verfügbar. mehr

Frisch Exzellent und Geburtstag des Erstbeschreibers der Rötelnembryopathie. Bei Artikeln über Krankheiten finden sich sonst immer schlecht Bezüge zu einem bestimmten Datum... --Der Lange 17:24, 16. Dez. 2008 (CET)Beantworten


13.03.2009: Brandmelder

Heimrauchmelder

Als Brandmelder werden technische Geräte oder Anlagen zum Auslösen eines Alarms im Falle eines Brandes in Wohnungen, öffentlichen Einrichtungen, Verkehrsmitteln oder Industrieanlagen bezeichnet. Dabei wird unterschieden zwischen automatischen Brandmeldern, welche den Brand anhand seiner physikalischen Eigenschaften erkennen, und nicht-automatischen Brandmeldern, welche von Hand betätigt werden müssen. Sinn des Brandalarms ist das Initiieren von Maßnahmen zur Brandbekämpfung, der Warnung von Personen innerhalb eines Gebäudes und zum Sach- und Personenschutz, meist die Alarmierung von zuständigem Sicherheitspersonal und / oder der Feuerwehr. mehr

Freitag, der 13.03.09: Rauchmeldertag. Jiver 20:25, 19. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Kontra, da Wiederholung vom 23.12.2004. Gerald SchirmerPower 13:05, 17. Feb. 2009 (CET)Beantworten


14.03.2009: BSC Young Boys

(Sport/Fussball)

Der BSC Young Boys ist ein Sportverein aus Bern. Die Vereinsfarben sind gelb-schwarz. Der Vereinsname wird gewöhnlich zu «YB» oder «BSC YB» abgekürzt, wobei das Y immer als «I» ausgesprochen wird. Im Ausland ist YB als «Young Boys Bern» bekannt. Bekannt ist vor allem seine Fussball-Abteilung, deren erste Mannschaft in der Schweizer Axpo Super League spielt und bisher elfmal Schweizer Meister und sechsmal Schweizer Cupsieger wurde. Im Jahr 1957 wurde YB als erster Fussballverein zum Team des Jahres gewählt. International gehört YB zu den erfolgreichsten Schweizer Fussballclubs, 1959 stand man im Halbfinale des Europapokals der Landesmeister. Die Heimspiele trägt die erste Fussballmannschaft des BSC Young Boys seit 2005 im Stade de Suisse aus, wo früher das Wankdorfstadion stand. Die Berner Young Boys gehören zu den bekanntesten und traditionsreichsten Fussballclubs der Schweiz. Verglichen mit anderen Schweizer Clubs hat der BSC eine aktive und treue Fangemeinde und war über lange Zeit der mitgliederstärkste Verein. mehr

111. Geburtstag von YB. --amstuzmarco 10:47, 14. Mär. 2008 (CET)Beantworten


Alternativvorschlag 14.03.2009: Albert Einstein

Albert Einstein (* 14. März 1879 in Ulm; † 18. April 1955 in Princeton, USA) war ein Physiker, dessen Beiträge zur theoretischen Physik maßgeblich das physikalische Weltbild veränderten. Einsteins Hauptwerk ist die Relativitätstheorie, die das Verständnis von Raum und Zeit revolutionierte. Im Jahr 1905 erschien seine Arbeit mit dem Titel „Zur Elektrodynamik bewegter Körper“, deren Inhalt heute als spezielle Relativitätstheorie bezeichnet wird. 1916 publizierte Einstein die allgemeine Relativitätstheorie. Auch zur Quantenphysik leistete er wesentliche Beiträge: Für seine Erklärung des photoelektrischen Effekts, die er ebenfalls 1905 publiziert hatte, wurde ihm im November 1922 der Nobelpreis für Physik für 1921 verliehen. Seine theoretischen Arbeiten spielten – im Gegensatz zur populären Meinung – beim Bau der Atombombe und der Entwicklung der Kernenergie nur eine indirekte Rolle. Albert Einstein gilt als Inbegriff des Forschers und Genies.mehr

130. Geburtstag. Exzellent. Meiner Meinung nach geeigneter als der lesenswerte 111. Geburtstag oben... -- Wissens-helfer 16:33, 19. Jan. 2009 (CET)Beantworten


Alternativvorschlag 14.03.2009: Weißeritztalbahn

(Technik und Verkehr)

Zug der Weißeritztalbahn bei Seifersdorf

Die Weißeritztalbahn ist die zweite sächsische Schmalspurbahn und gilt als die dienstälteste öffentliche Schmalspurbahn Deutschlands. Die Strecke führt von Freital-Hainsberg bei Dresden durch das Tal der Roten Weißeritz nach Kipsdorf im Osterzgebirge. Noch bis 1990 wurde die 1883 fertiggestellte Strecke für Personen- und Güterverkehr genutzt, seit der Wende dient sie fast ausschließlich dem Ausflugsverkehr. Am 14. März 1994 wurde die Strecke einschließlich der Fahrzeuge unter Denkmalschutz gestellt. Die 26 km lange Strecke wurde bei einem Hochwasser im August 2002 schwer beschädigt. Seit Mitte Dezember 2008 ist der Abschnitt zwischen Freital-Hainsberg und Dippoldiswalde wieder in Betrieb, ein Wiederaufbau bis zum Endpunkt Kurort Kipsdorf ist bis 2010 geplant.

Frisch lesenswert. Um es mit den Worten des Autoren zu sagen: Die 15 Jahre Denkmalschutz sind jetzt nicht das Jubiläum schlechthin. Notfalls kannn man den Artikel vielleicht auch ohne Jubiläum vorschlagen. Aber es spricht natürlich auch nichts gegen den 14. März. (Quelle) -- X-'Weinzar 16:42, 12. Feb. 2009 (CET)Beantworten


15.03.2009: Armory Show

(Kunst)

Die Armory Show, offiziell International Exhibition of Modern Art, war eine Ausstellung von Kunstwerken und Skulpturen der Moderne, die vom 17. Februar bis zum 15. März 1913 im Zeughaus der „Fighting Irish“, des 69. New Yorker Regiments der Nationalgarde, Ecke Lexington Avenue/25th Street, gezeigt wurde. Sie war anschließend in Chicago und Boston zu sehen. Die Ausstellung hatte einen großen Einfluss auf die Entwicklung der amerikanischen Kunst, und so wird oft das Jahr 1913 als Beginn der Moderne in Amerika angegeben. mehr

exzellenter Artikel Adrian Bunk 00:35, 11. Nov. 2008 (CET)Beantworten


17.03.2009: Klee

(Lebewesen/Pflanzen)

Klee (Trifolium) ist eine 243 Arten umfassende Pflanzengattung aus der Pflanzenfamilie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae) und ist die artenreichste Gattung dieser Familie. Charakteristische Merkmale sind dreifiedrige Blätter und vielblütige, kopfige Blütenstände. Klee ist auf allen Kontinenten, mit Ausnahme Australiens und der Antarktis, natürlich verbreitet. Das Kleeblatt fand in die Symbolik vieler Kulturen Eingang. Es repräsentiert stets die Dreiheit, wie zum Beispiel im Christentum als Symbol der Dreifaltigkeit. Weiterhin steht Klee für den Sommer oder symbolisiert die Liebe. Es wurde zum Symbol des heiligen Patrick von Irland, der angeblich den Iren anhand eines Kleeblatts die Dreieinigkeit erklärte. Noch heute ist es Symbol des irisch-keltischen Nationalbewusstseins.

mehr

St. Patrick’s Day, da passt der Klee doch super --Ixitixel 17:14, 3. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Pro Prima Idee! ---ma 14:01, 19. Jan. 2009 (CET)Beantworten

20.03.2009: Memmingen

(Geografie/Städte in Deutschland, Österreich und der Schweiz)

Memmingen ist eine kreisfreie Stadt im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben. Sie ist das zentral gelegene Oberzentrum und das Schul-, Verwaltungs- und Handelszentrum in der Region Donau-Iller. Das Stadtgebiet grenzt im Westen an die Iller, den Grenzfluss zu Baden-Württemberg und ist nach Norden, Osten und Süden umgeben vom Landkreis Unterallgäu. Die zu Oberschwaben gehörende Stadt ist mit ihren ungefähr 42.000 Einwohnern die fünftgrößte Stadt im Regierungsbezirk Schwaben. Die Ursprünge der Stadt reichen bis in die Römerzeit. Die Altstadt gehört mit ihren vielen Plätzen, Bürger- und Patrizierhäusern, Palästen und der Stadtbefestigung zu einer der am besten erhaltenen Süddeutschlands. Durch die gute Verkehrsanbindung auf Straße, Schiene und in der Luft ist sie der Verkehrsknoten Oberschwabens, des Allgäus und Mittelschwabens.Am 20. März 1525 wurden in der Kramerzunft die 12 Memminger Artikel und die Bundesordnung verfasst. Diese gelten als die erste Menschenrechtsverkündigung der Welt. Um dieses in Erinnerung zu behalten wird heute der Memminger Freiheitspreis 1525 von dem Bundespräsidenten Horst Köhler verliehen. mehr

Aufgrund der Preisverleihung des Memminger Freiheitspreises durch den Bundespräsidenten an diesem Tag, wäre es wünschenswert den Artikel auf der Hauptseite zu sehen. --Grüße aus Memmingen 00:06, 15. Aug. 2008 (CEST)Beantworten


21.03.2009: Moguntiacum

(Geschichte/Antike)

Mogontiacum (auch Moguntiacum) ist der lateinische Name der heutigen Stadt Mainz, den diese während ihrer fast 500-jährigen Zugehörigkeit zum Römischen Reich trug. Seinen Ursprung hatte Mogontiacum in dem 13/12 v. Chr. von Drusus erbauten Legionslager, das strategisch günstig auf einer Anhöhe über dem Rhein und gegenüber der Mainmündung an der römischen Rheintalstraße lag.

Die sich rheinabwärts ausbreitenden Zivilsiedlungen (vici) im Umfeld des Lagers wuchsen schnell zu einer größeren, städtisch geprägten Siedlung zusammen. Allerdings war Mogontiacum im Gegensatz zu Colonia Claudia Ara Agrippinensium (Köln) oder Augusta Treverorum (Trier) bis in die zweite Hälfte des 4. Jahrhunderts primär ein Militärstandort. Dies hatte zur Folge, dass die Stadt nie den großstädtisch geprägten Charakter der anderen großen Römerstädte in Deutschland aufwies. Mogontiacum war spätestens ab dem Jahr 90 Provinzhauptstadt der römischen Provinz Germania Superior mit Sitz des Statthalters. Ab der Mitte des 3. Jahrhunderts wurde Mogontiacum wieder Grenzstadt und in den nächsten 150 Jahren mehrfach von verschiedenen Germanenstämmen und Hunnen verwüstet. Nach dem Ende der römischen Periode um 450 gehörte Mogontiacum nach einer kurzen Übergangsphase zum Fränkischen Reich. mehr

Exzellenter Artikel, Datum variabel. --Joachim Pense Diskussion 01:05, 2. Feb. 2009 (CET)Beantworten


(Geografie/Städte in Deutschland, Österreich und der Schweiz)

Das Steinerne Haus, in älterer Literatur auch Haus Bornfleck genannt, ist ein historisches Gebäude in der Altstadt von Frankfurt am Main. Es liegt mit der Nordseite zur Braubachstraße (Hausanschrift: Braubachstraße 35), mit der Vorderseite zum Markt (Hausanschrift: Markt 44), der den Dom mit dem Römerberg verbindet. Vor allem durch seine mittelalterliche Architektur und seine sehr lange, gut dokumentierte Geschichte hebt es sich von anderen Gebäuden der Altstadt ab. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Steinerne Haus im März 1944 durch Sprengbomben fast völlig zerstört. Dennoch rekonstruierte man es Anfang der 1960er Jahre als eines von nur wenigen Frankfurter Baudenkmälern unter hohem Kostenaufwand relativ originalgetreu, wodurch es aus der eher schlichten Nachkriegsbebauung seines Umfelds hervorragt. Heute beherbeergt das Haus den Frankfurter Kunstverein. mehr

Im Zweiten Weltkrieg brannte das Gebäude bei einem Luftangriff am 22. März 1944, der auch die restliche Altstadt in Trümmer legte, innerlich völlig aus. AF666 14:37, 20. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Alternativvorschlag: 22.03.2009: Freudenstadt

(Geografie/Städte in Deutschland, Österreich und der Schweiz)

Freudenstadt ist eine Stadt in Baden-Württemberg, die etwa 65 Kilometer südwestlich von Stuttgart und 60 Kilometer südlich von Karlsruhe auf einem Hochplateau am Ostrand des Nordschwarzwalds auf 591 bis 968 Metern Höhe liegt. Sie ist ein anerkannter heilklimatischer und Kneipp-Kurort und eine traditionsreiche Tourismusstadt. Die Geschichte Freudenstadts ist geprägt von planmäßigem Aufbau und Zerstörung. Auch wegen ihrer exponierten geographischen Lage wurde sie immer wieder zum Spielball der Mächtigen. Vor 410 Jahren, am 22. März 1599, wurde die Stadt von Herzog Friedrich I. von Württemberg als beabsichtigte Residenz des Herzogtums Württemberg gegründet. Ein Stadtbrand, der Dreißigjährige Krieg und der Zweite Weltkrieg waren harte Zäsuren in der Stadtentwicklung. Freudenstadt ist heute Sitz des Landratsamtes des Landkreises Freudenstadt. Für die umliegenden Gemeinden bildet es ein Mittelzentrum innerhalb des Oberzentrums Pforzheim. mehr

Anlässlich des 410. Stadtjubiläums schlage ich vor, "Freudenstadt" als Artikel des Tages zu wählen. --Hellwach 01:21, 26. Jan. 2009 (CET)Beantworten


24.03.2009: Hausrotschwanz

(Biologie/Vögel)

Der Hausrotschwanz (Phoenicurus ochruros) ist eine Singvogelart, die traditionell den Drosseln zugeordnet wurde, heute aber üblicherweise wie alle Schmätzer der Familie der Fliegenschnäpper (Muscicapidae) zugerechnet wird. Er ist ein wenig kleiner als der Haussperling und vor allem an seinem rostorange gefärbten Schwanz und dem ansonsten dunklen Gefieder zu erkennen. Hausrotschwänze sind Nischenbrüter und waren ursprünglich ausschließlich im Gebirge beheimatet. Erst seit ungefähr 250 Jahren ist die Art im Tiefland verbreitet und auch in Siedlungsgebieten in der Nähe des Menschen anzutreffen. Die Nahrung besteht hauptsächlich aus Insekten, die von einer Warte aus meist am Boden, seltener auch in der Luft gefangen werden. Der Gesang des Hausrotschwanzes ist charakteristisch, da der Mittelteil eher einem kratzenden Geräusch ähnelt. Er zählt tageszeitlich zu den ersten gesangsaktiven Vögeln. mehr

War noch nicht AdT, umgezogen vom 16.02., weil da noch nicht genug aus dem Winterquartier zurück sind. Ende März ist die Mehrzahl wieder da.--Cactus26 18:55, 13. Feb. 2009 (CET)Beantworten


25.03.2009: Republik Venedig

(Geschichte)

Gentile Bellini: Prozession auf dem Markusplatz (1496)
Das Datum der legendären Gründung der Republik Venedig dürfte aus dem Kalkül festgelegt worden sein, die ältesten Familien auf spätrömische Wurzeln zurückzuführen. Zur Legendenbildung hat die staatlich kontrollierte Geschichtsschreibung erheblich beigetragen, die die als wegweisend wahrgenommenen Eigenheiten der venezianischen Gesellschaft oftmals in die Vergangenheit projizierte. Dabei verschwieg sie Vieles von dem, was den Idealen von Geschlossenheit, Gerechtigkeit und Machtbalance widersprach, oder deutete es um. Die Republik Venedig war vom 7./8. Jahrhundert bis 1797 eine Seemacht, deren Vorherrschaft in einem Kolonialreich kulminierte, das von Nordtalien bis Kreta und zeitweise bis zur Krim und nach Zypern reichte, und von Venedig aus gelenkt wurde. Nach dem Vierten Kreuzzug beherrschte es zudem erhebliche Teile des Byzantinischen Reichs. Im 15. Jahrhundert dehnte es seine Macht in Italien bis vor die Tore Mailands aus. Dabei übte ausschließlich der Adel den gewinnträchtigen Fernhandel aus, kontrollierte aber auch zunehmend die politische Führung. Die zeitweise reichste Stadt der Mittelmeerwelt monopolisierte lange den Handel in der Adria. Sie setzte ein Monopol im Salz- und Gewürzhandel durch und beherrschte als Makler den Handel zwischen Nord- und Westeuropa auf der einen und dem östlichen Mittelmeerraum auf der anderen Seite. Im 16. und 17. Jahrhundert büßte Venedig seine Vormachtstellung zunehmend ein und verlor den überwiegenden Teil seiner Kolonien. Napoleon löste die Republik 1797 auf. mehr

Zum legendären Gründungsdatum der Republik Venedig am 25. März 421. -- Hans-Jürgen Hübner 13:20, 17. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Schöner Vorschlag, so noch keine geeignete Kurzeinführung (z.B. ...), ich sprech mal den Vorschlagenden an --Wiki Surfer BCR 13:55, 17. Dez. 2008 (CET)Beantworten

27.03.2009: Claude Bourgelat

(Persönlichkeiten)

Claude Bourgelat (* 27. März 1712 in Lyon; † 3. Januar 1779 in Paris) war ein französischer Autor von Fachbüchern zur Hippologie sowie von 1764 bis zu seinem Tod der führende königliche Beamte für die Bereiche der Pferdezucht und Tiermedizin in Frankreich. Als Gründer mehrerer veterinärmedizinischer Lehrstätten gehört er zu den Pionieren des tiermedizinischen Unterrichts in Europa. Ursprünglich als Anwalt in Lyon tätig, übernahm Bourgelat im Jahr 1740 die Leitung der dortigen Reitakademie. Vier Jahre später erschien unter dem Titel Nouveau Newcastle seine erste Veröffentlichung, in der Bourgelat sich mit der Reitkunst auseinandersetzte. Breitere Bekanntheit erlangte er mit den zwischen 1750 und 1753 in drei Bänden erschienenen Elémens d’hippiatrique, denen eine Reihe von Schriften zur Morphologie, Anatomie und medizinischen Behandlung von Pferden folgten. Als einer der Hauptbeiträger zur Encyclopédie steuerte Bourgelat mehr als 235 Artikel für die zwischen 1755 und 1757 erschienenen Bände fünf bis sieben bei, stellte seine Mitarbeit nach dem Verbot des Werkes durch die katholische Kirche und dem Ausscheiden seines Freundes d’Alembert aber ein. mehr

Der Mann hat Geburtstag AF666 13:42, 20. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

So rund ist 230 nun auch nicht, dass man deshalb am 3. Januar einen anderen Vorschlag verdrängen muss. --Amberg 05:23, 25. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Pro an diesem Tag. --Amberg 03:15, 3. Jan. 2009 (CET)Beantworten


(Geografie / Gebäude)

Kirchenbrand am 28. März 1984

Die denkmalgeschützte Stadtkirche Bremgarten ist ein wichtiges Wahrzeichen der Stadt Bremgarten im Kanton Aargau in der Schweiz. Sie befindet sich im Herzen der Unterstadt und ist umsäumt von wichtigen Gebäuden der katholischen Kirchgemeinde. Die Kirche steht im Kirchenbezirk auf einem ehemaligen Friedhofsplatz, überragt die anliegenden Gebäude und ist weithin sichtbar. Der 64 Meter hohe Turm ist bereits vom Mutschellen-Pass in Richtung Bremgarten sichtbar. Heute vor 25 Jahren brannte die Kirche aufgrund eines Fehlers während Renovierungsarbeiten bis auf die Grundmauern nieder. Da die Pläne vor Renovationsbeginn exakt aufgenommen worden waren, konnte die Kirche dank Spenden und Beiträgen des Lotteriefonds beinahe originalgetreu wiederaufgebaut werden. Am 6. Dezember 1987 erfolgte schließlich die Einweihung der renovierten Kirche. mehr

(Exz.Art) 25. Jahrestag nach Kirchenbrand. --micha Frage/Antwort 21:05, 22. Jul. 2008 (CEST) Bemerkung: Sorry, stand schon ewig hier in der Liste, nur falscher Titel (28.04.2009 statt 28.03.2009). Ich war so frei und habe ihn als ersten gesetzt. --Micha 16:27, 4. Nov. 2008 (CET)Beantworten


Alternativvorschlag 28.03.2009: Südwestkirchhof Stahnsdorf

(Kunst & Kultur/Friedhöfe)

Holzkapelle
Südwestkirchhof der Berliner Stadtsynode in Stahnsdorf oder kurz Südwestkirchhof Stahnsdorf sind die Bezeichnungen für den im Jahr 1909 angelegten Friedhof der evangelischen Kirchengemeinden des Berliner Stadtsynodalverbandes. Er liegt südwestlich von Berlin, außerhalb der Stadtgrenzen, auf dem Gebiet der brandenburgischen Gemeinde Stahnsdorf und ist mit einer Gesamtfläche von rund 206 Hektar einer der größten Friedhöfe europaweit, sowie nach dem Hauptfriedhof Ohlsdorf in Hamburg Deutschlands zweitgrößte Nekropole. Aufgrund seines Waldcharakters sowie der Vielzahl historisch wertvoller Grabmäler und anderer Bauwerke stellt der Südwestkirchhof Stahnsdorf eine der wichtigsten Park- und Landschaftsdenkmäler im Berliner Großraum dar. Die Eröffnung des neuen Friedhofs erfolgte am 28. März 1909, wenige Tage später wurde hier die erste Beerdigung durchgeführt. mehr

Lesenswerter Artikel. 100. Jahrestag der Eröffnung --Vux 03:08, 12. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Kontra der andere Artikel ist exzellent Adrian Bunk 00:01, 11. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Kontra Exzellente haben Vorrang vor lesenswerten Artikeln. --Voyager 11:34, 16. Nov. 2008 (CET)Beantworten

(Geschichte / Finnland)

Das Großfürstentum Finnland war von 1809 bis 1917 ein mit einer weitgehenden inneren Autonomie ausgestatteter Teil des Russischen Reiches. Es entstand, nachdem das seit Jahrhunderten zu Schweden gehörende Finnland an Russland abgetreten werden musste, und endete infolge der russischen Revolutionen in der Unabhängigkeit Finnlands. Grundlage der Autonomie Finnlands war der von Zar Alexander I. am 29. März 1809 auf dem Landtag zu Porvoo abgegebene Throneid, in welchem er den finnischen Ständen die Fortgeltung der hergebrachten Gesetze und Verfassung zusicherte. In der zweiten Hälfte der Periode geriet die finnische Auffassung von einer verfassungsmäßig garantierten Autonomie zunehmend in Konflikt mit dem in Russland aufkommenden Nationalismus und damit zusammenhängenden Vereinheitlichungsbestrebungen. mehr

200. Jahrestag des Throneides Alexanders I. --ThePeter 13:40, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten


30.03.2009: Computergrafik

(Informatik)

Die Computergrafik ist ein Teilgebiet der Informatik, das sich mit der computergestützten Erzeugung, im weiten Sinne auch mit der Bearbeitung von Bildern befasst. Mit den Mitteln der Computergrafik entstandene Bilder werden Computergrafiken genannt. Die Computergrafik umfasst zum einen die Erzeugung von Grafiken, deren Bestandteile sich zweidimensional in der Ebene beschreiben lassen. Weitere Teilbereiche beschäftigen sich mit der Frage, wie sich komplexe Formen geometrisch modellieren lassen und wie aus daraus aufgebauten virtuellen Umgebungen Bilder oder Animationen berechnet (gerendert) werden können. Ihren Ursprung hat die Computergrafik in den 1950er Jahren, als Rechner mit grafischen Ausgabegeräten ausgestattet wurden. Heute sind Computergrafiken allgegenwärtig; ihre Anwendungen reichen von grafischen Benutzeroberflächen über Druckerzeugnisse, Computerspiele und Filmtechnik bis hin zur Medizin. mehr

exzellenter Artikel Adrian Bunk 23:09, 13. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ich schlage als alternatives Datum den 30. März 2009 vor (Beginn der Eurographics-Konferenz in München) --Phrood 20:57, 23. Nov. 2008 (CET)Beantworten
OK Adrian Bunk 19:32, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten

01.04.2009: Sealand

(Geographie/Inseln)

Seekarte mit Dreimeilenzone um Sealand und Grossbritannien
Sealand bzw. die Principality of Sealand (deutsch: Fürstentum Sealand) ist eine Mikronation auf der ehemaligen britischen Maunsell-Seefestung HM Fort Roughs, knapp 10 km vor der Küste von Suffolk, England, sowie eine Zwölfmeilenzone im Umkreis, die sie als ihre Hoheitsgewässer beansprucht. Paddy Roy Bates erklärte die in internationalen Gewässern gelegene Seefestung Roughs Tower durch Proklamation der Principality of Sealand vom 2. September 1967 zum souveränen und unabhängigen Staat. Von 1967 bis 1968 unternahm die Royal Navy mehrere Versuche, die Besetzer von Roughs Tower wieder loszuwerden. Auch hierbei soll der selbsternannte Fürst mehrere Schüsse in Richtung der Landungsboote abgefeuerrt haben. Das örtliche Gericht in Chelmsford, Essex, erklärte sich jedoch am 25. November 1968 für nicht zuständig, da sich der Vorfall in internationalen Gewässern, also außerhalb des britischen Territoriums ereignet habe. Trotz einer hohen Bekanntheit, vor allem als häufig gewähltes Fallbeispiel in völkerrechtlichen Diskussionen, wird die Anerkennung international verweigert und aus Deutschland und den Vereinigten Staaten liegen Gerichtsentscheidungen vor, denen zufolge Sealand nicht die Voraussetzungen für einen Staat erfüllt und daher als Völkerrechtssubjekt nicht existiert. mehr

Ein würdiger Artikel für den 1. April ;-) War schon für den 25.11.2008 in der Diskussion. --HelgeRieder 19:19, 9. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Wie wäre es mit, AdT wurde eingestellt? SCNR

Alternativvorschlag 01.04.2009: Köln-Ostheim (zurückgezogen)

(Geographie/Stadtteil)

Ostheim ist ein östlicher Stadtteil von Köln im rechtsrheinischen Stadtbezirk Kalk. Bis zum 19. Jahrhundert war Ostheim eine kleine landwirtschaftlich geprägte Ortschaft des Kirchspiels Merheim. Während der Industrialisierung der Sädte Kalk und Mülheim am Rhein entwickelte sich Ostheim zum Wohngebiet für die Arbeiter der dortigen Fabriken. Mit der Eingemeindung der Bürgermeisterei Merheim am 1. April 1914 wurde Ostheim zum eigenständigen Stadtteil von Köln. Durch die kriegsbedingte Zerstörung der größeren Nachbarstadtteile und der damit verbundenen Wohnungsnot sowie der zunehmenden Industrialisierung entstanden in Ostheim mehrere Wohnsiedlungen, sodass sich die Einwohnerzahl zwischen 1950 und 1980 mehr als verdreifachte. Insbesondere das in den 1970er-Jahren errichtete Hochhausgebiet an der Gernsheimer Straße entwickelte sich durch die zunehmende Verarmung während der allgemeinen Rezession der 1980er- und 1990er-Jahre zum Sozialen Brennpunkt mit erhöhtem Betreuungsbedarf. Durch gezielte Maßnahmen seitens der Behörden sowie privater Initiative wird versucht, dieser Entwicklung entgegenzuwirken. mehr

exzellenter Artikel, 95. Jahrestag der Eingemeindung Adrian Bunk 00:41, 11. Nov. 2008 (CET)Beantworten


Alternativvorschlag 01.04.2009 Nußdorf-Debant

(Geographie/Ländliche Gemeinde)

Nußdorf-Debant ist eine Marktgemeinde im österreichischen Bezirk Lienz (Tirol). Das Gemeindegebiet umfasst mit 53,44 km² große Teile des Debanttals und Teile des Lienzer Beckens, wobei zwei Drittel des Gemeindegebietes als Teil des Nationalparks Hohe Tauern unter Naturschutz stehen. Das Gemeindegebiet war bereits im Spätneolithikum besiedelt und beherbergte mit dem Breitegg einen der wichtigsten archäologischen Fundplätze des Bezirksgebietes. Im Mittelalter war das Gebiet Teil des slawischen Fürstentums Karantanien und der Grafschaft Görz, 1501 wurde es in die Grafschaft Tirol eingegliedert. Im 19. Jahrhundert entstanden die Gemeinden Obernußdorf und Unternußdorf, die 1939 zur heutigen Gemeine Nußdorf-Debant vereinigt wurden. mehr

exzellenter Artikel, 70. Jahrestag der Gemeindegründung. --Geiserich77 22:31, 14. Nov. 2008 (CET)Beantworten

OK Adrian Bunk 23:05, 14. Nov. 2008 (CET)Beantworten

(Gesellschaft/Volkskunde und Brauchtum)

Der Hunsrückweiler im Freigelände

Das Volkskunde- und Freilichtmuseum Roscheider Hof ist ein 1976 gegründetes Freilichtmuseum in Konz (Landkreis Trier-Saarburg, Rheinland-Pfalz). Das Museum befindet sich auf einer Anhöhe über dem Moseltal im Stadtteil Konz-Roscheid an der Gemarkungsgrenze zu Trier. Seine Aufgabe ist die Darstellung der Volkskultur der Region um Mosel und Saar, wozu Eifel, Hunsrück und das Saarland ebenso gehören wie Teile Luxemburgs und Lothringens. Es zählt mit 4000 Quadratmeter Ausstellungsfläche und 22 Hektar Freigelände zu den größten deutschen Volkskundemuseen. Von überregionaler Bedeutung sind die Ausstellungen Eine kleine Welt in Zinn, Spielzeug aus aller Welt und Takenplatten. Träger des Museums ist der Verein Volkskunde- und Freilichtmuseum Roscheider Hof, Konz e. V. mit über tausend Mitgliedern. Etwa 60.000 Menschen besuchen jährlich das Museum.

Der Artikel ist seit dem 11.11.2009 exzellent. Termin zur Saisoneröffnung. Genauer Tag flexibel. Anfang April wäre schön- --HelgeRieder 20:55, 10. Nov. 2008 (CET)Beantworten


03.04.2009 Pfalz Wimpfen

(Architektur/Geschichte)

Die Pfalz Wimpfen ist eine romanische Königspfalz in Bad Wimpfen am Neckar. Die Anlage ist um 1200 entstanden, verschmolz aber bereits ab dem 14. Jahrhundert mit der sich westlich anschließenden Stadt, innerhalb der das ehemalige Pfalzareal heute das so genannte Burgviertel bildet. Die Stauferpfalz wurde auf dem vom Tal des Neckars zum Kraichgau ansteigenden Bergrücken des Eulenbergs oberhalb der Siedlung im Tal errichtet. Außer durch Mauern war die Anlage nach Norden und Osten durch den steil abfallenden Hang geschützt, im Süden bildete ein Bachlauf (dem die heutige Hauptstraße folgt) einen natürlichen Graben, nach Westen wurde ein Graben angelegt. Zu den erhaltenen Bestandteilen der Anlage zählt der Blaue Turm, das Wahrzeichen Bad Wimpfens.

Lesenswerter Artikel, Datum beliebig. Στε Ψ 16:54, 12. Jan. 2009 (CET)Beantworten


(Geschichte / Afrika)

Als Völkermord in Ruanda werden umfangreiche Gewalttaten in Ruanda bezeichnet, die am 6. April 1994 begannen und bis Mitte Juli 1994 andauerten. Sie kosteten zirka 800.000 bis 1.000.000 Menschen das Leben, die niedrigsten Schätzungen gehen von mindestens 500.000 Toten aus. In annähernd 100 Tagen töteten Angehörige der Hutu-Mehrheit etwa 75 Prozent der in Ruanda lebenden Tutsi-Minderheit sowie moderate Hutu, die sich am Völkermord nicht beteiligten oder sich aktiv dagegen einsetzten. Die Täter kamen aus den Reihen der Ruandischen Armee, der Präsidentengarde, der Nationalpolizei (Gendarmerie) und der Verwaltung. Zudem spielten die Milizen der Interahamwe und der Impuzamugambi eine besonders aktive Rolle. Auch weite Teile der Hutu-Zivilbevölkerung beteiligten sich am Völkermord. Der Genozid ereignete sich im Kontext eines langjährigen Konflikts zwischen der damaligen ruandischen Regierung und der Rebellenbewegung Ruandische Patriotische Front (RPF). mehr

Vor 15 Jahren Beginn des Genozids --Atomiccocktail 11:51, 25. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Pro-- lynxxx 16:21, 1. Aug. 2008 (CEST)Beantworten


(Geschichte/Zwischenkriegszeit)

Die Münchner oder Bayerische Räterepublik war nach den sich überschlagenden Ereignissen der Novemberrevolution in Bayern ab dem 7. November 1918 im engeren Sinn die Bezeichnung für die zweite Revolutionsphase in München – von der offiziellen Ausrufung der Räterepublik am 7. April 1919 bis zu ihrer gewaltsamen Niederschlagung am 2. Mai 1919. Sie gilt als der kurzlebige Versuch, nach Ende des Ersten Weltkriegs einen sozialistischen Staat in Form einer Rätedemokratie in dem aus dem vormaligen Königreich Bayern entstandenen „Freistaat“ (der bayerischen Republik) zu schaffen. Die Münchner Räterepublik war ein nachwirkender, relativ eigenständiger Teil der das ganze Deutsche Reich umfassenden Novemberrevolution. Nach dem bayerischen König wurden auch alle weiteren Monarchen und regierenden Fürsten der deutschen Teilstaaten einschließlich des deutschen Kaisers Wilhelm II. vom Thron gestürzt. mehr

lesenswerter Artikel der am 7.4. oder 2.5. gut passen würde Adrian Bunk 2226, 7. Nov. 2008 (CET)


10.04.2009: Angela Merkel

(Gesellschaft / Politik (Deutschland))

Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel am 30. April 2008.
Angela Dorothea Merkel (geborene Kasner; * 17. Juli 1954 in Hamburg) ist eine deutsche Politikerin. Merkel promovierte 1986 zum Dr. rer. nat. am Zentralinstitut für Physikalische Chemie (ZIPC) in Berlin-Adlershof. Von Helmut Kohl wurde sie 1990 überraschend als Bundesministerin für Frauen und Jugend in seinem Kabinett nominiert. Nach der Bundestagswahl 1994 wurde sie Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Am 10. April 2000 wurde Angela Merkel auf dem CDU-Bundesparteitag in Essen zur neuen CDU-Bundesvorsitzenden gewählt. Sie ist seit dem 22. November 2005 (16. Legislaturperiode) deutsche Bundeskanzlerin und erhielt am 1. Mai 2008 den Karlspreis 2008 „für ihre Verdienste um die Weiterentwicklung der Europäischen Union“. mehr

Seit 9 Jahren CDU-Bundesvorsitzende, lesenswerter Artikel. Gerald SchirmerPower 19:03, 31. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Derzeit Kontra - Artikel müsste erst mal wieder auf einen aktuellen Stand gebracht werden. Vor allem die politischen Positionen sind nicht mehr up-to-date. --Herr Meier 18:22, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Das kann ja dann am 10.04. geschehen. --Chin tin tin 19:54, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten

(Geschichte / England)

William III, 1680-?-1710
In der Glorious Revolution – der Glorreichen Revolution – von 1688 bis 1689 entschieden die Gegner des königlichen Absolutismus in England den seit Beginn des 17. Jahrhunderts geführten Machtkampf mit dem Stuartkönigtum endgültig zu ihren Gunsten. Sie schufen mit der Durchsetzung der Bill of Rights die Grundlage für das heutige parlamentarische Regierungssystem Großbritanniens. Seit der Revolution ist das Parlament, nicht mehr der König Träger der Staatssouveränität. Mit der Revolution endete aber auch die Politik religiöser Toleranz, die König Jakob II. von England gegenüber Katholiken und protestantischen Dissenters betrieben hatte. Nach dem Sturz des katholischen Monarchen bestiegen am 11. April 1689 seine protestantische Tochter Maria II. und ihr Ehemann Wilhelm III. von Oranien gemeinsam den englischen Thron. Bereits die Zeitgenossen verwendeten die Bezeichnung Glorreiche Revolution in bewusstem Gegensatz zu den Wirren des Englischen Bürgerkriegs, der mit der Hinrichtung König Karls I. und der Errichtung einer Republik unter Oliver Cromwell geendet hatte. mehr

420. Jahrestag der Doppelkrönung und Machtübernahme. Lesenswerter Artikel --Vux 06:44, 31. Mai 2008 (CEST)Beantworten


(Geographie / Landschaft und Natursehenswürdigkeiten)

Landscape-Arch im Arches-Nationalpark

Der Arches-Nationalpark befindet sich in der Nähe von Moab in Utah im Westen der USA. Er ist bekannt für seine große Zahl an natürlichen Steinbögen (engl.: arches), die durch Verwitterung ständig neu entstehen und wieder vergehen. Die Angabe über die Gesamtzahl schwankt zwischen 900 und 2000. Der Goldsucher Alexander Ringhoffer schrieb 1923 an die Denver and Rio Grande Western Railroad um dieses Gebiet touristisch zu erschließen. Ausgehend von den Plänen der Eisenbahngesellschaft erklärte am 12. April 1929 der Präsident Herbert Hoover die Region zum National Monumennt, um die vielen Naturwunder unter Schutz zu stellen. In den Jahren 1960 und 1969 wurde der Park nochmal vergrößert und am 12. November 1971 von Richard Nixon zum National Park benannt. Der Landscape Arch ist mit 92 Metern Spannweite einer der größten Bögen der Welt. Am 1. September 1991 brach ein Felsblock von 18 Meter Länge, 3,40 Meter Breite und 1,20 Meter Dicke aus der Unterseite des Bogens. Seitdem ist er an seiner dünnsten Stelle weniger als drei Meter dick. mehr

80. Jahrestag der ersten Unterschutzstellung. Lesenswerter Artikel --Vux 04:22, 5. Jun. 2008 (CEST)Beantworten


(Persönlichkeiten / Kunst & Kultur)

Georg Friedrich Händel, 1733

Georg Friedrich Händel (* 23. Februar 1685 in Halle an der Saale; † 14. April 1759 in London) war ein deutsch-englischer Komponist im Zeitalter der Aufklärung, der vor allem durch seine zahlreichen Opern und Oratorien zu großer Berühmtheit gelangte. Zu seinem Hauptwerk zählen rund 40 Opern und 25 Oratorien, darunter auch das Oratorium Messiah (Der Messias) mit dem weltberühmten Halleluja-Chor. Händel hat in allen musikalishen Gattungen seiner Zeit Kompositionen hinterlassen. Schon zu Lebzeiten genoss Händel in England den Rang eines Klassikers. 1738 war ihm zu Ehren in Vauxhall Gardens ein Denkmal errichtet worden, und Mainwarings 1760 erschienene Memoirs of the Life of the Late George Frederic Handel (von Mattheson ins Deutsche übersetzt) gelten als erste Musikerbiographie überhaupt. mehr

Lesenswerter Artikel. 250. Todestag --Vux 03:20, 2. Jul. 2008 (CEST)Beantworten


16.04.2009: Charles Chaplin - Kandidatur zurückgezogen

ACHTUNG: Der Artikel erfüllt derzeit nicht die Voraussetzungen. Ich würde mir aber gerne die Arbeit machen, ihn bis zu Chaplins 120. Geburtstag am 16.4.09 mindestens "lesenswert" zu machen. Wenn das bis, sagen wir mal, Januar 2009 nicht passiert ist, dann darf dieser Platzhalter hier wieder weg. OK? -- Spargelschuft 08:51, 10. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Kandidatur zurückgezogen. Wird sicherlich nichts mehr mit "lesenswert" bis zum Stichtag. -- Spargelschuft 11:39, 24. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Mach' doch einfach den ersten Schritt vor dem dritten. :-) -- Wwwurm Mien Klönschnack 10:20, 24. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Artikel war bereits AdT (als er noch exzellent war), d.h. selbst falls er lesenswert wird sollte er nicht wieder AdT werden. Adrian Bunk 13:26, 3. Nov. 2008 (CET)Beantworten


20.04.2009: Adolf Hitler

(Geschichte)

Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich-Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Politiker und Diktator österreichischer Herkunft, ab 1921 Parteichef der NSDAP, seit 1933 Reichskanzler und von 1934 bis zu seinem Tod durch Suizid unter der Bezeichnung Führer und Reichskanzler zugleich Regierungschef und Staatsoberhaupt des Deutschen Reiches. Unter Hitlers Führung errichteten die Nationalsozialisten in Deutschland die Diktatur des sogenannten Dritten Reiches. Im Laufe des Jahres 1933 wurden alle anderen Parteien verboten oder zur Selbstauflösung gedrängt. Politische Gegner der Opposition wurden verfolgt, in Konzentrationslagern inhaftiert oder ermordet. Hitler und seine Anhänger betrieben die systematische Entrechtung und Ermordung der europäischen Juden sowie anderer religiöser, ethnischer und gesellschaftlicher Gruppen und entfesselten den Zweiten Weltkrieg. Infolge dieser Politik kamen allein in Europa 39 Millionen Menschen ums Leben, darunter sechs Millionen Juden. Deutschland und Europa wurden in weiten Teilen zerstört und für die Dauer des Kalten Krieges geteilt. mehr

lesenswerter Artikel Adrian Bunk 23:26, 16. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Kontra Ist zwar ein runder Tag, aber muss das wirklich sein? Das wird mit Sicherheit noch kontroverser diskutiert als die Kandidatur der REPs am 26. November 2008. Auch wenn sich der Artikel inkl. Teaser kritisch mit der Person Hitler auseinandersetzt, erscheint die Wikipedia mit der Positionierung auf der Hauptseite wegen des 120. Geburtstags in einem etwas rechten Licht, was ich eher vermeiden würde. Insofern würde ich beispielsweise den 8. Mai für stilvoller halten. Gerald SchirmerPower 04:29, 17. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Kontra Ich bin auch gegen das Datum. Könnte missverstanden werden. Nicht grundsätzlich gegen den Artikel als AdT. --Amberg 05:01, 17. Nov. 2008 (CET)Beantworten

  • An dem Tag werden auch in den anderen Medien viele Berichte über Adolf Hitler sein. Ich wette dass z.B. www.orf.at auch einen Bericht auf der Titelseite haben wird. Wird der ORF deswegen in einem rechten Licht erscheinen?
  • Bei Wikipedia ist WP:NPOV ein Grundprinzip, und das sollte auch beim AdT gelten. Hat Euch der Herr Heilmann soviel Angst eingejagt dass Ihr den AdT in vorauseilendem Gehorsam zensieren wollt?

Ich habe keine Sympahien für diesen Menschen, oder für was er gemacht hat, aber der Artikel sollte behandelt werden wie alle anderen Artikel auch. Adrian Bunk 10:52, 17. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Dagegen. Die Zeiten, in denen der Führergeburtstag gefeiert wurde, sind ja wohl endgültig vorbei. Gerne zu jedem anderen Datum, aber nicht am 20. April. --DieAlraune 11:51, 17. Nov. 2008 (CET)Beantworten

@Adrian: Niemand unterstellt Dir Sympathie für Hitler. Es geht um die Gefahr von Missverständnissen. Mit Heilmann hat das nichts zu tun. Ob es so viele Medienberichte an dem Tag geben wird, bin ich auch nicht sicher, da 120 sooo rund wieder auch nicht ist (dann eher wieder 125). Und ganz ausnahmsweise stimme ich mal dem von mir ansonsten nicht so arg geschätzten Guido Knopp zu, der mal sinngemäß sagte, der Geburtstag sei kein so guter Anlass, um sich mit dem Kerl zu befassen. --Amberg 12:12, 17. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Contra. Gegenvorschlag: 30. April 2010. Mit bunten Luftballons daneben. Natürlich nicht, aber auch m.E. ist die Gefahr von Missverständnissen hier zu hoch. Außerdem ist 75 offenbar runder als 120. -- j.budissin+/- 12:23, 17. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Kontra Der Artikel wird nicht behandelt "wie alle anderen Artikel auch", und so sollte er auch nicht behandelt werden. Wir brauchen nun einen Alternativ-Vorschlag. --Emkaer 13:02, 18. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Kontra Bei einem so sensiblen Thema sollte ein Artikel exzellent sein und unbedingt nachweisbar von Spezialisten für die NS-Geschichte Korrektur gelesen sein. Ansonsten hätte ich keine Bedenken den Artikel zum Artikel des Tages zu machen, aber bitte NICHT an Führers Geburtstag. --HelgeRieder 19:52, 29. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Prinzipiell bin ich nicht gegen Hitler auf der Hauptseite. Wären zB der 20. Juli 2009 (65. Jahrestag) oder der 1. September 2009 (70. Jahrestag) eher geeignet? mMn wären das eher Jahrestage, die nicht so sehr die Assoziation 'Würdigung' wecken würden .... (@j.budissin: 30.4.2010 sind 65, nicht 75 Jahre ;)) --slg 18:19, 10. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Pro Genau der richtige mutige Vorschlag. Wenn wir uns und die Aufklärung ernst nehmen: bringen, das Teil. Kein Artikel der deutschen Wikipedia würde je so aufmerksam gelesen wie dieser an diesem Tag. (Nichts dagegen, ihn vorher noch mal ins Review zu stellen, um die Edits vor dem AdT-Tag zu strukturieren.) Bin allerdings gegen die Briefmarke, denn das Bild ist quasi amtlich. --Aalfons 23:39, 20. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Aus einer formalen Überlegung nehme ich mein pro einstweilen zurück: Wenn wir die Einbürgerung Hitlers (prima Thema) am 25.2. bringen, ist der 20.4. viel zu nahe dran. Ansonsten aber immer: ran an die eigene Schere im Kopf. --Aalfons 09:40, 26. Jan. 2009 (CET)Beantworten

NEIN! Die Deutsche Wikipedia macht am 20. April Adolf Hitler zum Artikel des Tages – ne, gell? --Joachim Pense Diskussion 21:51, 23. Jan. 2009 (CET)Beantworten

du hast auch schon mal subtiler argumentiert ;) --Aalfons 20:30, 25. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Kontra Erstmal durch die Exzellenz-Kandidatur bringen, ehe wir den Artikel und die Wikipedia dem zu erwartenden Vandalismussturm aussetzen. Die Wahl zum Lesenswerten war 2005, zwei KEA sind 2006 klar gescheitert. Das ist mir viel zu unkontrolliert, um ein derart sensibles Thema auf die Hauptseite zu bringen. Stullkowski 20:53, 25. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Garantiert nicht, da kündige ich schon mal missbräuchlicherweise einen eventuellen Wheelwar an. Wurminfektionen der Katze gefällt mir viel besser. --Seewolf 11:03, 31. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Kontra Das muss nun wirklich nicht sein. Diesen Tag begehen nur Nazis, es gibt keinen Grund, ausgerechnet an diesem Tag einen Artikel über Hitler besonders herauszustellen. Der Artikel wäre an allen anderen Tagen des Jahrs genauso interessant für alle Nicht-Hitler-Fans, und an irgendeinem anderen Tag könnte man den Artikel dann auch präsentieren. --AndreasPraefcke ¿! 11:34, 31. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Kontra Besser Erste Schlacht bei Panipat (Indische Geschichte), die am 20. April 1526 war. --Goldzahn 11:41, 31. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Kontra Der Artikel sollte wie jeder andere Lesenswerte Artikel behandelt werden, ist also prinzipiell geeignet für die hauptseite. Aber solange noch rechtsradikale Spinner am 20. 4. "Führers Geburtstag" feiern, müssen wir das nicht mit unterstützen. Wie wäre es, den Artikel am 1. September, dem Beginn des Zweiten Weltkriegs, zu bringen? --Andibrunt 11:50, 31. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Kontra Ich finde diesen Artikel an diesem Tag, der ausgerechnet ein runder Geburtstag von Hitler ist mehr als bedenklich. Da ist sogar der Einbürgerungsartikel noch besser auf der Hauptseite aufgehoben. Hier kann ich nur ein doppeltes Contra aussprechen. --Joschi90 Sprich mit mir 12:31, 31. Jan. 2009 (CET)Beantworten

  • Wie wäre es, den Artikel an seinem Todestag auf die Hauptseite zu nehmen? Ist doch nur ne gute Woche

später...--Marcela 18:49, 31. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Nicht viel besser. --Joachim Pense Diskussion 13:51, 1. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Bei den Fragen an die Wikipedia tauchte der Dezember 2009 als Terminvorschlag auf (durch Herr Meier). Dann würde sich die Aufnahme Hitlers in das Obdachlosenasyl Meidling zum hundertsten Mal jähren. Dieser Anlass dürfte nicht von rechtsradikalen Spinnern vergiftet sein...---<(kmk)>- 00:06, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Das hat bloss den Nachteil, dass der Termin niemanden interessiert und das Geschrei "Wikipedia verherrlicht Adolf Hitler" trotzdem kommen wird. --Blaubahn 14:22, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Contra. Es wäre mir lieber, ihn nicht als _Artikel des Tages_ herauszustellen. Es reicht durchaus auf den Artikel unter "Was geschah am ..." hinzuweisen. --Blaubahn 14:22, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Kontra Bestimmt nicht zu diesem Datum. Im übrigen kann m.E. dieser Artikel erst Artikel des Tages (am besten 8.Mai) werden, wenn der exzellent ist. --Anima 02:17, 12. Feb. 2009 (CET)Beantworten


Gegenvorschlag 20.04.2009: Wurminfektionen der Katze

(Geschichte)

Wurminfektionen der Katze – die Ansteckung (Infektion) von Katzen (Felidae) mit parasitisch lebenden Würmern – kommen häufig vor. Die meisten Wurmarten treten sowohl bei Haus- als auch den übrigen Katzen weltweit auf, hinsichtlich der Befallshäufigkeit gibt es aber regionale, tierartliche und durch die Lebensweise bedingte Unterschiede. Nach der Einordnung der entsprechenden Parasiten in die zoologische Systematik lassen sich die Infektionen in solche durch Faden- und Plattwürmer – bei letzteren vor allem Band- und Saugwürmer – einteilen, andere Stämme sind tiermedizinisch ohne Bedeutung. Während Fadenwürmer zumeist keinen Zwischenwirt für ihre Vermehrung benötigen, verläuft der Entwicklungszyklus bei Plattwürmern stets über Zwischenwirte. mehr

exzellenter Artikel Joachim Pense Diskussion


Alternativvorschlag 20.04.2009: Parc del Laberint d’Horta, Barcelona

Alternativvorschlag zu den Katzenwürmern:

Der Parc del Laberint d’Horta ist ein ein klassizistischer Garten des 18. Jahrhunderts in Barcelona, der im 19. Jahrhundert um romantische Elemente erweitert wurde. Das Parkgelände in der Nähe des Castell del Fortí, das am Hang der Serra de Collserola liegt, umfasst sechs Ebenen, den Buchsbaumgarten, den Blumengarten, das Labyrinth, die Aussichtsterrasse, einen Kanal und den Pavillon mit Bassin. Das Labyrinth gehört zu den schönsten in Europa. mehr

exzellenter Artikel, sehr gut bebildert. MfG asdfj | Post


22.04.2009: Ansel Adams

(Persönlichkeiten/Kunst & Kultur)

McDonald Lake im Glacier National Park, Fotograafie von Ansel Adams 1941

Ansel Easton Adams (* 20. Februar 1902 in San Francisco, Kalifornien; † 22. April 1984 in Carmel-by-the-Sea, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Fotograf, Autor und Lehrer der künstlerischen Fotografie. Bekanntheit erlangte er vor allem durch seine eindrucksvollen Landschafts- und Naturfotografien aus den Nationalparks, National Monuments und den Wilderness Areas im Westen der Vereinigten Staaten, für deren Erhalt er sich zeitlebens aktiv einsetzte. Als Mitbegründer der Gruppe f/64 zählt er zu den Pionieren der straight photography und gilt als einer der bedeutendsten amerikanischen Fotografen. Adams verfasste zahlreiche Lehrbücher zu Theorie und Praxis der Fototechnik. Das von ihm formulierte Zonensystem wurde wegweisend für die künstlerische Schwarzweißfotografie. mehr

Exzellenter Artikel. 25. Todestag des Fotografen. --Vux 02:53, 9. Aug. 2008 (CEST)Beantworten


Alternativvorschlag 22.04.2009: Bautzen

(Geografie/Städte in Deutschland, Österreich und der Schweiz)

Wappen von Bautzen

Bautzen, sorbisch Budyšin, ist eine Große Kreisstadt in der ostsächsischen Oberlausitz und hat rund 42.000 Einwohner. Die Stadt an der Spree liegt etwa 50 km östlich von Dresden am Übergang des Lausitzer Berglandes in das Tiefland im Norden. Obwohl in Bautzen selbst nur eine kleine sorbische Minderheit von 5 bis 10 % der Bevölkerung wohnt, gilt sie als das politische und kulturelle Zentrum der Sorben in der Oberlausitz. Am 22. April 1709 kam es zum zweiten großen Stadtbrand in der Stadtgeschichte, der große Teile Bautzens zerstörte und das Stadtbild nachhaltig veränderte. mehr

Lesenswerter Artikel. 300. Jahrestag des großen Stadtbrandes, der das Bild der vormals mittelalterlichen Stadt völlig veränderte. --j.budissin+/- 01:19, 11. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Kontra der Artikel zu Adams ist exzellent, der zu Bauzen lesenswert. Ausserdem erscheint mir das Datum nicht soo zwingend, dass nicht auf einen Nachbartag ausgewichen werden könnte. --HelgeRieder 09:35, 11. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Wie meinst du das, nicht zwingend? Es ist halt der 22. April, nicht der 23. Und immerhin ein 300. Jahrestag. Ansel Adams in allen Ehren, aber wieso ist ein 25. Todestag zwingender, wie du es ausdrückst? Gut, er ist nicht exzellent, das ist wahr. Allerdings hab ich die Einbeziehung der Lesenswerten in die Auswahl zu den Artikeln des Tages nicht unbedingt so verstanden, als sollte man sie nur auswählen, wenn sich für einen Tag kein Exzellenter findet. Wie auch immer. Grüße, j.budissin+/- 12:47, 11. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Versuch den Artikel bis dahin auf exzellent zu bringen. --HelgeRieder 21:09, 29. Nov. 2008 (CET)Beantworten

23.04.2009: Schrein des Buches

(Kunst & Kultur/Sonstige Bauwerke)

Schrein des Buches, Aussenansicht

Der Schrein des Buches (auch bekannt unter dem englischen Namen Shrine of the Book, hebräisch היכל הספר) ist ein Gebäude im Westteil Jerusalems in unmittelbarer Nähe der Knesset, des israelischen Parlaments. Das Bauwerk gehört zum Israel Museum, dem israelischen Nationalmuseum. Bemerkenswert an diesem Gebäude ist das Dach, das, rundzeltähnlich errichtet, aus Beton mit weißen Keramikkacheln besteht und mehrere, teilweise unterirdische Stockwerke im Innenraum hat. Darin aufbewahrt werden Originale und Duplikate antiker Schriftrollen des Alten Testaments, allen voran das Buch Jesaja – daher der Name Schrein des Buches. Auch beinhaltet die Ausstellung weitere Fundstücke von Qumran am Toten Meer. Die Architekten waren Friedrich Kiesler und Armand Bartos. Die Planungs- und Bauphase dauerte von 1950 bis 1960.

Der Welttag des Buches (World Book and Copyright Day) am 23. April ist seit 1995 ein von der UNESCO weltweit eingerichteter Feiertag für das Lesen, für Bücher, für die Kultur des geschriebenen Wortes und auch für die Rechte ihrer Autoren. mehr

Lesenswerter Artikel. Anlass ist der Welttag des Buches und des Urheberrechts. Kann das auch als Werbung für den Buchhandel missverstanden werden? --Vux 00:40, 12. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Pro Artikel, contra Zusatztext zum "Welttag des Buches", weniger wegen Werbung, als weil er nicht aus dem Artikel selbst stammt und sich nicht unmittelbar auf den Artikelgegenstand bezieht. --Amberg 01:46, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten


Alternativvorschlag 23.04.2009: Buchmalerei

(Kunst & Kultur)

Dedikationsbild, Jean de Vaudetar präsentiert sein Werk als Geschenk König Karl V. (Frankreich, 1371/72)

Die Buchmalerei ist eine Kunstgattung, die sich mit der malerischen Gestaltung von Büchern und anderen Schriftwerken befasst. Sie kam zwischen dem zweiten und dem vierten nachchristlichen Jahrhundert mit der Erfindung des gebundenen Kodex auf und verlor erst in der Renaissance aufgrund der Durchsetzung des Buchdrucks und druckgraphischer Verfahren an Bedeutung. Bis dahin stand sie gleichberechtigt neben der Tafel- und Wandmalerei. In Europa setzte die byzantinische Buchmalerei das antike Erbe in weitgehend ungebrochener Tradition fort, während sie im Abendland von einem stetigen Stilwandel geprägt war. Die Islamische Buchkunst setzte im 11. Jahrhundert ein und ist besonders von prachtvoller Ornamentik und Kalligraphie geprägt. Von Arabien ausgehend breitete sie sich nach Persien, Indien und in das Osmanische Reich aus. Außerhalb Europas und der islamischen Welt finden sich wenige Beispiele von Buchmalerei im engeren Sinn.

mehr

Ich bin der Meinung, daß wir, wo möglich, Exzellente Artikel Lesenswerten vorziehen sollten. Auch hier gilt natürlich die Assoziation Welttag des Buches <-> Buchmaleri. Stullkowski 16:59, 10. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Pro. Exzellente Artikel sollten Vorrang haben. Der Artikel ist erst kürzlich ausgezeichnet worden. --Anima 02:12, 12. Feb. 2009 (CET)Beantworten


24.04.2009: Eishockey

(Sport)

Eishockey-Spielfeld mit Spielern

Eishockey ist eine Mannschaftssportart, die mit fünf Feldspielern und einem Torwart auf einer etwa 60 m langen und 30 m breiten Eisfläche gespielt wird. Ziel des Spiels ist es, das Spielgerät, den Puck, eine kleine Hartgummischeibe, in das gegnerische Tor zu befördern. Der Eishockeysport entstand zwischen 1840 und 1875 in Kanada, wo britische Soldaten das schottische Shinney auf Schnee und Eis spielten. Die Bezeichnung Hockey kommt aus dem Französischen und bedeutet etwa „krummer Stock“. Eishockey ist durch die Internationale Eishockey-Föderation (IIHF) international organisiert. Der Weltverband hat bis heute 64 Mitgliedsverbände. Als spielerisch beste Eishockeyliga der Welt gilt die nordamerikanische National Hockey League (NHL). mehr

Lesenswert seit 2005. Beginn der WM in den Schweiz. --Vux 14:21, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten


(Persönlichkeiten/Geschichte)

James P. Beckwourth

James Pierson Beckwourth, auch Jim Beckwourth, (* 26. April 1798 oder 1800 als James P. Beckwith in Frederick County, Virginia; † 29. Oktober 1866 im Norden Colorados) war ein Sklave, Trapper, Indianer-Häuptling, Soldat, Händler, Gastwirt und Scout im Wilden Westen. Er war an fast allen wesentlichen Ereignissen und Entwicklungen der Erkundung, wirtschaftlichen Erschließung und Besiedelung des amerikanischen Westens beteiligt, ohne dabei jemals eine führende Rolle einzunehmen.mehr

Der Mann hat Geburtstag AF666 13:37, 20. Aug. 2008 (CEST)Beantworten


27.04.2009: Airbus A380

(Ziivile Luftfahrt)

Airbus A380-800

Der Airbus A380 ist ein vierstrahliges Großraumflugzeug mit zwei durchgängigen Passagierdecks des europäischen Flugzeugherstellers Airbus. Der Tiefdecker ist das weltweit größte Passagierflugzeug, das bisher in Serienfertigung produziert wurde. Während der Konzeptionsphase wurde das Flugzeug als Airbus A3XX bezeichnet. Die Endmontage des Flugzeugs findet in Toulouse und die Kabinenausrüstung in Hamburg-Finkenwerder statt. Der Erstflug dieses Langstreckenflugzeugs fand am 27. April 2005 in der Version A380-800 statt. Bisher wurden 198 Flugzeuge dieses Typs bestellt (Stand 14. Juli 2008). Die erste Maschine wurde am 15. Oktober 2007 in Toulouse an Singapore Airlines übergeben und hatte am 25. Oktober 2007 ihren ersten Passagierflug von Singapur nach Sydney. mehr

Exzellenter Artikel; vier Jahre nach Erstflug. --my name 07:57, 31. Jul. 2008 (CEST)Beantworten


29.04.2009: Peter Weiss

(Kunst und Kultur/Literatur und Theater)

Peter Weiss während der Verleihung des Bremer Literaturpreises 1982
Peter Weiss während der Verleihung des Bremer Literaturpreises 1982

Peter Weiss (* 8. November 1916 in Nowawes bei Potsdam; † 10. Mai 1982 in Stockholm; Pseudonym: Sinclair) war ein deutscher Schriftsteller, Maler, Grafiker und Experimentalfilmer. Peter Weiss erwarb sich in der deutschen Nachkriegsliteratur gleichermaßen als Vertreter einer avantgardistischen, minutiösen Beschreibungsliteratur, als Verfasser autobiografischer Prosa wie auch als politisch engagierter Dramatiker einen Namen. Weiss' Drama Marat/Sade wurde 1966 mit dem US-Theater- und Musicalpreis Tony Award ausgezeichnet. Das dem dokumentarischen Theater zugerechnete ‚Auschwitz-Oratorium‘ Die Ermittlung führte Mitte der sechziger Jahre zu breiten vergangenheitspolitischen Debatten. Als Weiss' Haupttext gilt der dreibändige Roman Die Ästhetik des Widerstands, eines der „gewichtigsten deutschsprachigen Werke der 70er und 80er Jahre“. mehr

45. Jahrestag der Marat/Sade-Uraufführung, die Weiss international bekannt machte. Frisch gekürter Exzellenter. --KWa 23:06, 4. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Pro. Der Artikel ist erst kürzlich als exzellent ausgezeichnet worden. --Anima 02:09, 12. Feb. 2009 (CET)Beantworten


(Kunst & Kultur/Friedhöfe)

Friedhofskapelle

Der Nordfriedhof in Düsseldorf ist der größte und bekannteste Friedhof der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt. Das fast 70 Hektar große Gelände des Nordfriedhofs, auf dem auch zahlreiche prominente Personen aus Politik, Kultur und Wirtschaft ihre letzte Ruhe gefunden haben, liegt zwischen den Stadtteilen Derendorf und Unterrath, begrenzt von der Ulmenstraße, der Hugo-Viehoff-Straße, der Danziger Straße und dem Thewissenweg. Der neue Friedhof wurde am 1. Mai 1884 seiner Bestimmung übergeben. In jüngster Zeit hat sich auch hier ein Patenschaftssystem etabliert, das Jedermann die Möglichkeit gibt, ein altes, denkmalgeschütztes Grabmal, das sonst vom Verfall bedroht wäre, zu restaurieren und zu pflegen und im Gegenzug ein Nutzungsrecht dafür zu erhalten. mehr

Lesenswerter Artikel. 125 Jahrestag der Eröffnung. --Vux 03:37, 12. Aug. 2008 (CEST)Beantworten


(Persönlichkeiten/ Kunst & Kultur)

Altar des heiligen Luigi Gonzaga
Pierre Le Gros (* 12. April 1666 in Paris; † 3. Mai 1719 in Rom) war ein französischer Bildhauer im spätbarocken Rom. Er nahm im römischen Kunstbetrieb einen führenden Rang ein und war um die Wende zum 18. Jahrhundert maßgeblich an vielen bedeutenden Skulpturprojekten beteiligt. Da er in Frankreich fast nicht in Erscheinung trat, wird er zumeist der italienischen Kunstgeschichte zugerechnet. Sein Name wird heute oft Legros geschrieben, während er selbst stets als Le Gros unterzeichnete. Um ihn vom gleichnamigen Vater Pierre Le Gros zu unterscheiden, präzisiert man häufig mit dem Zusatz der Jüngere. Vor allem im englischen und französischen Sprachraum nennt man ihn auch Pierre II Legros. mehr

290. Todestag, Lesenswerter Artikel. --Vux 04:00, 26. Jun. 2008 (CEST)Beantworten


(Verkehrsbauwerk / Zeitgeschichte)

Die Freundschaftsbrücke (frz.: Pont de l'amitié) überquert südlich von Saarbrücken die Saar und verbindet die heutzutage saarländische Gemeinde Kleinblittersdorf mit dem lothringischen Grosbliederstroff. Die Idee zu einer Brücke zwischen den beiden jahrhundertelang zusammengehörenden Orten entstand bereits in den 1860er Jahren; realisiert wurde sie erst 1880. Zu Beginn des Zweiten Weltkrieges zerstört, wurde sie Anfang der 1960er Jahre neu errichtet und am 5. Mai 1964 eingeweiht; ihr heutiger Bau, eine reine Fußgängerbrücke, entstand 1993. An ihrer wechselvollen Geschichte lässt sich die Entwicklung des deutsch-französischen Verhältnisses von der „Erbfeindschaft“ zur engen Partnerschaft innerhalb der Europäischen Union ablesen, wie sie insbesondere seit Inkrafttreten des Élysée-Vertrages von 1963 entstand. Teilweise war die Brücke Grenzübergang zwischen Frankreich und Deutschland, dazwischen hatte sie zeitweise immer wieder den Charakter eines innerdeutschen beziehungsweise innerfranzösischen Bauwerks. mehr

Nur lesenswert, aber falls sich kein exzellenter Artikel für dieses Datum aufdrängt: 45. Jahrestag der Einweihung der Nachkriegsbrücke. -- Wwwurm Mien Klönschnack 23:06, 10. Nov. 2008 (CET)Beantworten


09.05.2009: Roter Platz

(Geografie/Straßen und Plätze)

Der Rote Platz bei Nacht
Der Rote Platz (russisch Красная Площадь, transkribiert Krasnaja Ploschtschad) ist einer der ältesten und aufgrund seiner Größe, seiner geschichtlichen Bedeutung und der angrenzenden historischen Bauwerke der international berühmteste Platz in Moskau und einer der bekanntesten der Welt. Er befindet sich im Zentrum der historischen Moskauer Altstadt, vor den östlichen Mauern des Kremls, und gilt mit Gebäuden wie der Basilius-Kathedrale, dem Lenin-Mausoleum und dem Warenhaus GUM als Wahrzeichen der Stadt. Zudem gehört er seit 1990 zum UNESCO-Welterbe. mehr

Da am 9. Mai (Tag des Sieges in Russland) der Rote Platz obligatorischerweise in den (auch deutschen) Medien wegen der Militärparade auftaucht, reiche ich den Artikel, in Ermangelung eines besseren Datums, hiermit als Vorschlag ein. --S[1] 09:48, 20. Aug. 2008 (CEST)Beantworten


Alternativvorschlag 09.05.2009: San Jose Sharks

(Sport)

Die San Jose Sharks sind ein US-amerikanisches Eishockeyfranchise der National Hockey League aus San José, Kalifornien. Es wurde am 9. Mai 1990 gegründet und nahm zum Beginn der Saison 1991/92 den Spielbetrieb auf. Die Vereinsfarben sind dunkelpazifiktürkis, schwarz und dunkelorange. Aufgrund ihrer im amerikanischen Vereinssport populären Teamfarben ist die Mannschaft auch als „Team Teal“ bekannt. Nach einem schwierigen Start in die als spielstärkste Eishockeyliga der Welt geltende NHL, durchlebte das nordkalifornische Franchise im Laufe der 1990er Jahre Höhen und Tiefen, bis es sich zu Beginn des neuen Jahrtausends unter den besten Mannschaften der Liga etablieren konnte. Der Gewinn des prestigeträchtigen Stanley Cup blieb dem Team bisher verwehrt. San Jose ist aktuell eines von sechs Franchises, das zudem noch nie in der Finalserie stand.mehr

Exzellenter Artikel AF666 17:49, 20. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Da würde ein Jahr später (2010) aber besser passen, dann wäre es ein rundes Datum mit 20 Jahren Vereinsgründung. --Vux 01:07, 23. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Alternativvorschlag 11.05.2009: Salvador Dalí

(Persönlichkeiten/Kunst)

Salvador Dalí im Jahr 1965 mit seinem zahmen Ozelot, den er als Haustier hielt.

Salvador Dalí (* 11. Mai 1904 in Figueres, Provinz Girona, Katalonien; † 23. Januar 1989 ebenda) war ein spanischer Maler, Grafiker, Schriftsteller, Bildhauer, Bühnenbildner und Filmregisseur. Als einer der Hauptvertreter des Surrealismus zählt er zu den bekanntesten Malern des 20. Jahrhunderts. Um das Jahr 1929 hatte Dalí seinen persönlichen Stil gefunden, die Welt des Unbewussten, die in Träumen erscheint. Schmelzende Uhren und brennende Giraffen wurden zu Dalís Erkennungsmerkmal. Sein malerisches technisches Können erlaubte es ihm, seine Bilder in einem altmeisterlichen Stil zu malen, der an den späteren Fotorealismus erinnert.

Dalís häufigste Themen sind außer der Welt des Traums die des Rausches, des Fiebers und der Religion; oft ist in seinen Gemälden seine Frau Gala dargestellt. Dalís Sympathie für den spanischen Diktator Franco, sein exzentrisches Verhalten sowie sein Spätwerk führen vielfach zu Kontroversen bei der Bewertung seiner Person und seiner Werke bis in die Gegenwart hinein. mehr

Der Herr hat seinen 105. Geburtstag. Den Exzellenzstatus hat der Artikel gerade (8. Februar 2009) mit Bravour erreicht. --Jocian (Disk.) 14:32, 9. Feb. 2009 (CET)Beantworten


14.05.2009: Wilhelm Steinitz

Wilhelm Steinitz
Wilhelm Steinitz (* 14. Mai 1836 in Prag; † 12. August 1900 in New York) war ein bedeutender österreichisch-amerikanischer Schachspieler aus Böhmen und der erste allgemein anerkannte Schachweltmeister. Er gilt als Revolutionär der Schachtheorie, der die damals vorherrschende Spielweise des stürmischen Angriffsschachs, des sogenannten „romantischen Schachs“, scharf kritisierte. Mit einer erstmals wissenschaftlichen Herangehensweise formulierte Steinitz heute noch gültige strategisch-positionelle Grundsätze und legte somit den Grundstein für die moderne Schachtheorie.mehr

Artikel ist Lesenswert, Geburtstag von Steinitz. Στε Ψ 12:09, 3. Okt. 2008 (CEST)Beantworten


(Verkehr/Bahn)

ICE auf der Gäubahn
Die Gäubahn ist die im südlichen Baden-Württemberg verlaufende 172 Kilometer lange Eisenbahnstrecke von Stuttgart nach Singen am Hohentwiel. Die Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahnen und die Badischen Staatseisenbahnen bauten die Strecke im Wesentlichen zwischen den Jahren 1866 und 1879. Jedoch stellte erst die Deutsche Reichsbahn mit dem Bau der Verbindungskurve zwischen Tuttlingen und Hattingen (Baden) 1934 die Strecke in ihrem heutigen Verlauf her. Heute verkehren auf der teilweise eingleisigen aber vollständig elektrifizierten Strecke Neigetechnik-ICEs von Stuttgart nach Zürich. Darüber hinaus gibt es auf der Gäubahn ein vielseitiges Nahverkehrsangebot unterschiedlicher Eisenbahnunternehmen. mehr

75. Jahrestag der Eröffnung der Strecke in Ihrem heutigen Form. Lesenswerter Artikel, der sich derzeit in der Exzellenzkandidatur befindet. --Donautalbahner 17:28, 5. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Artikel inzwischen exzellent. --Donautalbahner 19:40, 11. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Was hältst du davon, die beiden Gäubahnen zusammen als "Artikel des Tages" am 1. September 2009, also am Jahrestag der Streckeneröffnung, einzustellen? Wäre zwar ungewöhnlich, aber doch durchaus sinnvoll? --Hellwach 00:59, 24. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Zwei Artikel gleichzeitig Artikel des Tages? Geht das überhaupt? Warum sollte nicht jeder der zwei Artikel seinen eigenen großen Tag haben? Der Anlass für den Singener Gäubahn-Artikel finde ich ziemlich überzeugend. --Donautalbahner 15:10, 24. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

20.05.2009: Murgtalbahn

(Verkehr/Bahn)

Stadtbahnzug auf der Tennetschluchtbrücke zwischen Langenbrand und Gausbach, 2006

Die Murgtalbahn ist eine 58 km lange Eisenbahnstrecke im Nordschwarzwald, die Rastatt mit Freudenstadt verbindet. Sie wurde im Zeitraum von 1868 bis 1928 etappenweise eröffnet, wobei sowohl von Rastatt als auch von Freudenstadt aus gebaut wurde. Die Streckenführung im engen Murgtal erforderte den Bau zahlreicher Tunnels und Brücken. Der Abschnitt zwischen den Bahnhöfen Baiersbronn und Freudenstadt Stadt gilt als Steilstrecke, weshalb er bis 1926 per Zahnrad bewältigt wurde. Noch heute darf er nur von Fahrzeugen befahren werden, die eine entsprechende Zulassung besitzen.

Nachdem in den neunziger Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts der vereinzelt stattgefundene Fernverkehr eingestellt worden war, wurde die Murgtalbahn im Zeitraum zwischen 2002 und 2004 in das Netz der Stadtbahn Karlsruhe integriert und wird seither von der Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG) betrieben. mehr

5. Jahrestag der kompletten Integration in das Netz der Stadtbahn Karlsruhe AF666 22:47, 4. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Bitte keine zwei Bahn-Artikel innerhalb von fünf Tagen. Also diesen Artikel nur dann, wenn am 15.05.09 nicht die Gäutalbahn auf die Hauptseite kommt.---<(kmk)>- 00:10, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten


21.05.2009: Klaus Mann

(Persönlichkeiten/ Literatur)

Klaus Mann

Klaus Mann (* 18. November 1906 in München; † 21. Mai 1949 in Cannes, Frankreich) war ein deutschsprachiger Schriftsteller.

Der Sohn von Thomas Mann begann seine literarische Laufbahn in der Zeit der Weimarer Republik als Außenseiter, da er Themen in seinem frühen Werk verarbeitete, die zur damaligen Zeit als Tabubruch galten. Nach seiner Emigration aus Deutschland im Jahr 1933 fand eine wesentliche Neuorientierung in der Thematik seiner Werke statt: Klaus Mann wurde zum kämpferischen Literaten gegen den Nationalsozialismus. Als Exilant nahm er 1943 die US-amerikanische Staatsbürgerschaft an. Die Neuentdeckung seines Werkes in Deutschland fand erst spät nach seinem Tod statt. Klaus Mann gilt heute als einer der wichtigsten Repräsentanten der deutschsprachigen Literatur und insbesondere der Exilliteratur nach 1933. mehr

60. Todestag von Klaus Mann. --Osiris2000 19:53, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten


(Gesellschaft / Recht)

Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (kurz GG), als Verfassung des deutschen Staates (umgangssprachlich auch kurz Deutsches Grundgesetz genannt), ist die rechtliche und politische Grundordnung der Bundesrepublik Deutschland. Besondere Bedeutung haben aufgrund der Erfahrungen mit dem Nationalsozialismus die im Grundgesetz verankerten Grundrechte. Sie binden die Staatsgewalt als unmittelbar geltendes Recht (Art. 1). Das Bundesverfassungsgericht bewahrt als unabhängiges Verfassungsorgan die Funktion der Grundrechte, das politische und staatsorganisatorische System und entwickelt sie weiter. Am 23.05.1949 nur für die westlichen Besatzungszonen in Kraft gesetzt, nicht als dauerhafte Verfassung gedacht und auch absichtlich nicht so bezeichnet – der Parlamentarische Rat ging davon aus, dass die Sowjetische Besatzungszone (SBZ) bald wieder mit den anderen vereinigt sein würde – ist das Grundgesetz nach der Deutschen Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 die Verfassung des gesamten Deutschen Volkes geworden. mehr

60. Jahrestag des Inkrafttretens im Westen. Lesenswerter Artikel. Alternativtermin wäre 3.10.2010 --Vux 02:43, 17. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Grundgesetz. Herausgegeben von der Bundeszentrale für politische Bildung
Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (kurz GG), als Verfassung des deutschen Staates (umgangssprachlich auch kurz Deutsches Grundgesetz genannt), ist die rechtliche und politische Grundordnung der Bundesrepublik Deutschland. Besondere Bedeutung haben aufgrund der Erfahrungen mit dem Nationalsozialismus die im Grundgesetz verankerten Grundrechte. Sie binden die Staatsgewalt als unmittelbar geltendes Recht (Art. 1). Das Bundesverfassungsgericht bewahrt als unabhängiges Verfassungsorgan die Funktion der Grundrechte, das politische und staatsorganisatorische System und entwickelt sie weiter. Am 23.05.1949 nur für die westlichen Besatzungszonen in Kraft gesetzt, nicht als dauerhafte Verfassung gedacht und auch absichtlich nicht so bezeichnet – der Parlamentarische Rat ging davon aus, dass die Sowjetische Besatzungszone (SBZ) bald wieder mit den anderen vereinigt sein würde – ist das Grundgesetz nach der Deutschen Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 die Verfassung des gesamten Deutschen Volkes geworden. mehr
Gute Idee.---<(kmk)>- 19:39, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Alternativvorschlag 23.05.2009: Deutschland

Vorschlag zurückgezogen (Begründung s. unten); kandidiert jetzt am 9.11.09. -- Wissens-helfer 20:44, 29. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Die Bundesrepublik Deutschland ist ein Staat in Mitteleuropa. Als Bundesstaat wird Deutschland aus den 16 deutschen Ländern gebildet und stellt die jüngste Ausprägung des deutschen Nationalstaates dar. Die Länder gliedern sich gemäß dem Verfassungsprinzip der kommunalen Selbstverwaltung in kommunale Gebietskörperschaften. Bundeshauptstadt ist Berlin. Gemäß ihrer Verfassung – dem Grundgesetz, das am 23. Mai 1949 inkraft trat – versteht die Bundesrepublik sich als soziale, rechtsstaatliche und föderale Demokratie. Sie ist Gründungsmitglied der Europäischen Union und mit über 82 Millionen Einwohnern deren bevölkerungsreichstes Land. Ferner ist Deutschland unter anderem Mitglied der Vereinten Nationen, der OECD, der NATO, der OSZE und der Gruppe der Acht (G8). Gemessen am Bruttoinlandsprodukt ist Deutschland die drittgrößte Volkswirtschaft der Welt, nach den Vereinigten Staaten und Japan. mehr

60. Jahrestag der Gründung. Lesenswert. Die Frage ist, ob man das Grundgesetz oder die Bundesrepublik (oder eben den anderen Vorschlag unten) für diesen Tag vorzieht. -- Wissens-helfer 16:04, 19. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hier passt das Grundgesetz besser und Deutschland am 9.11., der noch frei ist. Damit sind beide runde Jahrestage abgedeckt. -- JCIV 11:08, 29. Jan. 2009 (CET)Beantworten

2. Alternativvorschlag 23.05.2009: Carl von Linné

(Persönlichkeiten)

Carl von Linné
Carl von Linné anhören ?/i (vor der Erhebung in den Adelsstand Carl Nilsson Linnæus; * 23. Mai 1707 in Råshult bei Älmhult; † 10. Januar 1778 in Uppsala) war ein schwedischer Naturwissenschaftler, der mit der binominalen Nomenklatur die Grundlagen der modernen botanischen und zoologischen Taxonomie schuf. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „L.“. In der Zoologie wird „Linnaeus“ als Autorenkürzel verwendet. mehr

Der mann hat Geburtstag. Exzellenter Artikel AF666 13:52, 20. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Natürlich Pro, als Hauptautor. Den Teaser würde ich ggf. noch anpassen. --Succu 17:38, 23. Feb. 2009 (CET)Beantworten

24.05.2009: Radebeul

(Geografie/Städte in Deutschland, Österreich und der Schweiz)

Radebeul, eine Große Kreisstadt in Sachsen, ist an diesem Wochenende Austragungsort des Karl-May-Fests. Radebeul ist einwohnermäßig die zweitgrößte und am dichtesten besiedelte Stadt im Landkreis Meißen.

Die Wein-, Villen- und Gartenstadt mit ihren acht historischen Dorfkernen und zwei Villenquartieren liegt nordwestlich der ehemaligen Residenzstadt Dresden zwischen der Elbe im Süden und den Weinhängen im Norden. Diese Weinhänge bilden die Weinbau-Großlage Lößnitz in der gleichnamigen Landschaft. Die dort durch den Lößnitzgrund fahrende Schmalspurbahn Lößnitzdackel wird an diesem Wochenende wohl wieder von Indianern überfallen werden.

Radebeul wird wegen seiner reizvollen Lage auch Sächsisches Nizza genannt, zurückgehend auf einen Ausspruch des sächsischen Königs Johann um 1860. Das heutige Radebeuler Gebiet war nicht nur in den vergangenen Jahrhunderten, sondern ist auch heute eine der beliebtesten Wohngegenden der Dresdner Region. Einer ihrer bedeutendsten Einwohner war der Schriftsteller Karl May (im Bild als Old Shatterhand). mehr

Ein lesenswerter Artikel zu der Stadt, in der an jenem Wochenende das Karl-May-Fest stattfindet. Karl May selbst wollen wir zu seinem 100. Todestag vorschlagen. -- Jbergner 18:32, 23. Feb. 2009 (CET)Beantworten


25.05.2009: Douglas Adams

(Persönlichkeiten / Literatur)

Douglas Adams 2000
Douglas Noël Adams (* 11. März 1952 in Cambridge, Vereinigtes Königreich; † 11. Mai 2001 in Santa Barbara, Vereinigte Staaten) war ein britischer Schriftsteller. 1977 gelang ihm der Durchbruch, als er mit Simon Brett einen Vertrag über die Ausstrahlung einer Science-Fiction-Radiosendung abschloss. Die Sendung trug den Namen Per Anhalter durch die Galaxis und wurde zum ersten Mal 1978 vom britischen Radiosender BBC Radio 4 gespielt. In stark veränderter und erweiterter Form wurde die Serie zwischen 1979 und 1982 – zunächst als Trilogie – in Buchform veröffentlicht; eine wesentliche Änderung ist das Entfernen aller zusammen mit John Lloyd geschriebenen Anteile der Radiosendungen fünf und sechs. Der Inhalt des ursprünglichen Hörspiels findet sich vor allem im ersten Band. Die Bücher wurden Bestseller. 1984 folgte ein vierter (deutsch: „Macht’s gut, und danke für den Fisch“) und 1992 ein fünfter Band. Der fünfte Band („Mostly harmless“, deutsch „Einmal Rupert und zurück“) trug den Untertitel „Fünfter Band einer vierteiligen Trilogie“. Er starb unerwartet am 11. Mai 2001 an einem Herzinfarkt, den er in einem Fitness-Studio erlitt. Zu seinem Gedenken findet jährlich am 25. Mai der so genannte Towel Day (Handtuchtag) statt. mehr

Achter Towel Day. Da der Towel Day-Artikel wohl nie zum AdT taugen wird, da das Thema einfach nicht genug hergibt, könnte sich die Wikipedia an diesem Datum auf diese Weise dem Towel Day anschließen. Voraussetzung wäre natürlich, dass Douglas Adams bis dahin lesenswert ist. Adams' Rolle in Bezug auf die Wissenssammlung im Internet (im Stile der Wikipedia) macht den Towel Day für die WP relevant, was bereits in einer längeren Diskussion erörtert wurde. Obwohl das ursprüngliche Anliegen auf gespaltene Resonanz stieß, fand der Vorschlag, Adams am Towel Day in Form eines AdT zu gedenken und insbesondere auf den Towel Day hinzuweisen, allgemeinen Zuspruch. --JazzmanPostStudent? 15:42, 3. Aug. 2008 (CEST)Beantworten


Alternativvorschlag 25.05.2009: Alpha Centauri

Die Position von Alpha Centauri.

Alpha Centauri ist ein etwa 4,34 Lichtjahre entferntes Doppelsternsystem im Sternbild Centaurus, das am südlichen Sternhimmel zu sehen ist. Als Doppelstern ist Alpha Centauri mit einer scheinbaren Gesamthelligkeit von −0,27 m das hellste Gestirn in diesem Sternbild und wird als insgesamt dritthellster Stern am Nachthimmel wahrgenommen. Es ist das der Erde nächstgelegene Sternensystem und besteht aus dem helleren gelben Stern Alpha Centauri A und dem orangefarbenen Alpha Centauri B. Umstritten ist, ob der sonnennächste Stern, der 4,22 Lj. entfernte Rote Zwerg Proxima Centauri, auch zu diesem System gehört.

Zusammen mit dem 4,4° entfernten Beta Centauri und den drei hellsten Sternen aus dem Sternbild Kreuz des Südens, welches westlich von ihnen liegt, bilden sie die deutlichste Häufung von Sternen der 1. Größe innerhalb einer Handspanne am gesamten Sternenhimmel. mehr

exzellenter Artikel Adrian Bunk 20:15, 5. Nov. 2008 (CET)Beantworten

PS: Bitte nicht versuchen einen Hinweis auf den Towel Day in den Text einzubauen - ein Hinweis auf einen relativ obskuren Gedenktag hat nichts bei einem wissenschaftlichen Thema verloren. Der Bezug zum Datum sollte jedem Teilnehmer am Towel Day sowieso klar sein. Für alle Anderen ist der 25.5. für diesen Artikel genauso gut oder schlecht wie jeder andere Tag auch. Meines Erachtens eine Lösung mit der jeder zufrieden sein sollte. Adrian Bunk 20:20, 6. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Hallo, das sehe ich nicht so. Natürlich hat der Hinweis etwas mit dem wissenschaftlichen Thema zu tun, sonst wäre er ja (sinnloserweise) nicht im Artikel genannt. --84.59.111.25 19:25, 13. Nov. 2008 (CET) (Jazzman unangemeldet)Beantworten

27.05.2009: Samsonfigur

(Gesellschaft / Brauchtum)

Douglas Adams 2000

Samsonfiguren sind eine spezielle Form von Umzugsriesen. Ein Teil der in mehreren europäischen Ländern populären Umzugsriesen stellt biblische oder mythologische Riesen dar. Dreizehn von diesen sind überlebensgroße Nachbildungen des biblischen Samson mit der Ausrüstung eines römischen Legionärs oder eines Soldaten aus der napoleonischen Zeit. Sie bestehen aus Holz oder Leichtmetall und werden bei traditionellen Straßenumzügen von je einer Person getragen. Es gibt sie in Ath, im Westen der Wallonie (Belgien), und im inneralpinen Österreich. Die mittlerweile 13 Samsonfiguren im Lungau und in der angrenzenden Steiermark (etwa auf halbem Weg zwischen Salzburg und Klagenfurt) werden auf ihren Umzügen von der Musikkapelle und teilweise von zwei Tragfiguren in Form je eines männlichen und weiblichen Zwergs, von Schützen und von Volkstanzgruppen begleitet. Der Artikel beinhaltet auch Videos von verschiedenen Umzügen.

Status: exzellent- Datum Ende Mai / Anfang Juni zu Beginn der Umzugssaison. Genaues Datum flexibel, da die unterschiedlichen Samsonfiguren an unterschiedlichen Tagen ausrücken. --HelgeRieder 10:40, 28. Sep. 2008 (CEST)Beantworten


31.05.2009: Joseph Haydn

(Persönlichkeiten/ Kunst & Kultur)

Porträt Joseph Haydn, Ölbild von Thomas Hardy 1791
(Franz) Joseph Haydn (auch Josef, er benutzte nie Franz; * 31. März 1732 in Rohrau, Niederösterreich; † 31. Mai 1809 in Wien) war ein führender österreichischer Komponist der Wiener Klassik. Er war Bruder des Komponisten Michael Haydn und des Tenors Johann Evangelist Haydn. Haydn verbrachte den größten Teil seiner Karriere als Hofmusiker und leitete das Orchester und die Oper der wohlhabenden Familie Esterházy auf deren Landsitz, für die er Musik zu komponieren hatte. Die Auswirkung der Abgeschiedenheit von anderen Komponisten und von den Strömungen der Musik beschrieb er mit dem bekannten Zitat: „Ich war von der Welt abgesondert, niemand in meiner Nähe konnte mich an mir selbst irremachen und quälen, und so musste ich original werden.“ mehr

Lesenswerter Artikel; 200. Todestag --Vux 03:12, 2. Jul. 2008 (CEST)Beantworten


(Bauwerke)

Rathaus Schmargendorf
Das Rathaus Schmargendorf ist das ehemalige Rathaus der einstmals selbstständigen Gemeinde Schmargendorf, die heute ein Ortsteil des Berliner Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf ist. Das historisierende Gebäude wurde 1900 bis 1902 nach Plänen von Otto Kerwien im Stil der märkischen Backsteingotik errichtet. Kerwien nahm mit seinem Entwurf des Rathauses Bezug auf die meist mittelalterlichen Profanbauten Tangermündes und Stendals. Heute befinden sich hier das Standesamt des Bezirks, die Musikschule und die Adolf-Reichwein-Bibliothek genannte Zweigstelle der Stadtbibliothek. mehr

Am 1. Juni 1900 begann der Bau des Rathauses Schmargendorf außerhalb des bisherigen Siedlungsgebietes auf einem knapp 2000 Quadratmeter großen Grundstück am Berkaer Platz. […] Exakt zwei Jahre nach dem Baubeginn erfolgte am 1. Juni 1902 die Eröffnung des neuen Rathauses. AF666 14:31, 20. Aug. 2008 (CEST)Beantworten


Alternativvorschlag 01.06.2008: Untere Queichtalbahn

Untere Queichtalbahn Richtung Landau

Die Untere Queichtalbahn ist eine größtenteils stillgelegte Eisenbahnstrecke von Germersheim nach Landau in der Pfalz in Rheinland-Pfalz, die 1872 eröffnet wurde. Während sie früher Teil einer überregionalen Fernverkehrsverbindung war, wurde sie nach dem Zweiten Weltkrieg schrittweise zur Nebenbahn degradiert und 1998 stillgelegt, nachdem der Personenverkehr 1984 und der Güterverkehr 1991 aufgegeben worden waren. Zu ihrem Namen kam die Strecke, weil sie etwa zwei Kilometer nördlich des Unterlaufs der Queich verläuft. Seit Mai 2006 erlebt sie als Touristenattraktion eine Renaissance, da auf der Strecke ein Draisinenverkehr unter dem Motto Der Tourist bewegt sich selbst! eingerichtet wurde. In diesem Zusammenhang wird die Strecke aus Marketinggründen oft als Südpfalz-Draisine bezeichnet. mehr

25. Jahrestag der Einstellung des Personenverkehrs und wenn bis dahin exzellent (da rundes Jubiläum) AF666 10:20, 28. Sep. 2008 (CEST)Beantworten


(Geschichte/ Zwischenkriegszeit)

Rongpu-Kloster, im Hintergrund der Mount Everest
Die Britische Mount-Everest-Expedition 1924 war nach der ebenfalls britischen Expedition im Jahr 1922 die zweite Expedition, die ausdrücklich die Erstbesteigung des Mount Everest zum Ziel hatte. Nach zwei gescheiterten Besteigungsversuchen, bei denen Edward Norton am 4. Juni 1924 eine neue Rekordhöhe für Bergsteiger erreichte, verschwanden die Bergsteiger George Mallory und Andrew Sandy Irvine beim dritten Besteigungsversuch. Die Leiche Mallorys wurde im Jahr 1999 gefunden. Engländer waren in den Wettläufen am Anfang des 20. Jahrhunderts zum Erreichen sowohl von Nordpol als auch Südpol beteiligt, jedoch nicht erfolgreich gewesen. Die offene Frage einer Erstbesteigung des höchsten Bergs der Erde wurde seither unter dem Motto „Eroberung des Dritten Pols“ intensiv diskutiert und auch mit nationalem Prestige verkoppelt. mehr

Lesenswerter Artikel, Höhenrekord vor 85 Jahren. --Vux 18:31, 22. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Gute Idee. Nach Auszeichnung des Artikels wurde bereits mal über einen Vorschlag als AdT gedacht. Der Zeitraum des Jubiläums der Expedition (85 Jahre) schien dabei sinnvoll. Das im Nachhinein bedeutungsvollste, zumindest aber meistdiskutierte Ereignis der Expedition war der Besteigungsversuch von Mallor und Irvine. Noch heute ist nicht zu 100% auszuschließen, dass sie den Gipfel erreichten. Da aber weder der genaue Tag des möglichen Gipfelgangs noch der Todeszeitpunkt der beiden sicher zu bestimmen ist, halte ich den vorgeschlagenen Termin für ideal, um diesen interessanten Artikel auf der Hauptseite vorzustellen.--Rupert Pupkin 20:27, 22. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Klar wäre ich auch dafür. Der Anlass passt, auch wenn die Expedition heute vor allem mit dem Verschwinden von Mallory und Irvine in Verbindung gebracht wird. Von daher wäre auch der 8. Juni ein gutes Datum. Welches Datum aber herausgesucht wird, ist recht egal. 85 Jahre ist aber ein schönes "Jubiläum". --PietJay AufeinWort 18:11, 23. Jan. 2009 (CET)Beantworten

07.06.2009: Alsenborn

(Geographie/ Ortsteile)

Alsenborn aus der Vogelperspektive
Alsenborn ist mit rund 2750 Einwohnern der kleinere Ortsteil der im rheinland-pfälzischen Landkreis Kaiserslautern gelegenen Doppelgemeinde Enkenbach-Alsenborn. Bis 1969 war Alsenborn eine selbständige Gemeinde, ehe sie im Zuge der rheinland-pfälzischen Verwaltungsreform der neu gebildeten Gemeinde zugeschlagen wurde. Überregionale Bekanntheit erlangte Alsenborn für seine Zirkustruppen, den Fußballverein SV Alsenborn, der um 1970 um den Aufstieg in die Bundesliga mitspielte und als Wohnort des Fußballspielers Fritz Walter, der 1954 als Kapitän der deutschen Nationalmannschaft Weltmeister wurde. mehr

An diesem Tag jährt sich zum 40. Mal, dass der Ort seine Selbständigkeit verlor AF666 22:07, 17. Aug. 2008 (CEST)Beantworten


(Geschichte)

Kulturareale in Nordamerika (nach Alfred Kroeber)
Die Geschichte der First Nations in Kanada ist aufs engste mit derjenigen der in den USA lebenden Indianern verwoben, die sich meist als Native Americans oder American Indians bezeichnen. Der Begriff First Nations ist relativ jung und bezeichnet die kanadischen Ureinwohner ohne die Métis und die Inuit. Die offizielle Bezeichnung von staatlicher Seite ist Indians, die Selbstbezeichnung der weit über 600 Stämme ist ganz überwiegend First Nation, seltener Nation oder Indian Band. mehr

1. Jahrestag der Entschuldigung des kanadischen Premierministers bei den Ureinwohnern, Exzellenter Artikel -- Hans-Jürgen Hübner 17:43, 2. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Der Artikel wurde auch schon für den 19.02.2009 vorgeschlagen. --Vux 02:31, 3. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Sowohl Geschichte der First Nations als auch First Nations sind exzellent und waren noch nicht AdT, d.h. wenn an einem der beiden Termine stattdessen First Nations kommt passt das. Adrian Bunk 18:02, 12. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Hab mal die REFs entfernt. --HAL 9000 11:26, 31. Jan. 2009 (CET)Beantworten

12.06.2009: Anne Frank

(Persönlichkeiten)

Annelies Marie Frank, verkürzt auch Anne, niederländisch Annelies (* 12. Juni 1929 in Frankfurt am Main; † Anfang März 1945 im KZ Bergen-Belsen), war ein jüdisches Mädchen, das in Deutschland geboren wurde, aber während des Zweiten Weltkriegs im niederländischen Exil seine Staatsangehörigkeit verlor und kurz vor dem Kriegsende dem nationalsozialistischen Völkermord zum Opfer fiel. Zuvor hatte sie sich mit ihrer Familie in einem Hinterhaus in Amsterdam versteckt gehalten, wo sie ihre Erlebnisse und Gedanken in einem Tagebuch niederschrieb, das nach dem Krieg von ihrem Vater Otto Frank veröffentlicht wurde. Das Tagebuch der Anne Frank gilt heute als einzigartiges menschliches Dokument aus der Zeit des Holocaust und die Autorin als Symbolfigur aller unschuldig Verfolgten. mehr

80. Geburtstag, Lesenswerter Artikel --Vux 19:42, 18. Mai 2008 (CEST)Beantworten


16.06.2009: Ragöse

(Geografie/Gewässer)

die Ragöse

Die Ragöse (auch Ragöser Fließ) ist ein rund zehn Kilometer langer Bach im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin im Brandenburger Landkreis Barnim. Zwei Quellarme des Fließes liegen westlich von Golzow, einem Ortsteil der Gemeinde Chorin. Einen weiteren Quellbach bildet der ursprünglich natürliche Abfluss des Choriner Amtssees am ehemaligen Zisterzienserkloster Chorin. Dieser Bacharm wird heute auf vielen Karten als Nettelgraben bezeichnet, während historische Untersuchungen auch für diesen Arm von der Ragöse oder vom Oberlauf der Ragöse sprechen. Die Ragöse entwässert in ihrem Verlauf die Feuchtgebiete bei den Choriner Ortsteilen Sandkrug und Neuehütte und mündet nach der Unterquerung des Ragöser Damms/Oder-Havel-Kanals auf dem Stadtgebiet von Eberswalde in den Finowkanal, welcher am 16. Juni 1746 eingeweiht und im Bett des Flusses Finow errichtet wurde. mehr

Am 16. Juni 1746 wurde der 2. Finowkanal eingeweiht, in den mündet die Ragöse. Den letzten Satz hier habe ich deshalb gegenüber dem Artikel geändert. Alternativ einen Tag später, am 17. Juni 1914 wurde der Oder-Havel-Kanal eingeweiht, den unterquert der Bach. Ansonsten fällt mir kein Datum ein, was mit diesem Bach irgendwie in Verbindung gebracht werden könnte. exzellenter Artikel --RalfRDOG 2008 20:42, 1. Jul. 2008 (CEST)Beantworten


17.06.2009: Island

(Geografie/Staaten)

Sattelitenaufnahme Islands im Winter

Island (amtlich Republik Island, isl. Lýðveldið Ísland) ist mit rund 103.000 km² nach dem Vereinigten Königreich der flächenmäßig zweitgrößte Inselstaat Europas und die größte Vulkaninsel der Welt. Sie liegt im Nordatlantik, knapp südlich des nördlichen Polarkreises. Die Landschaft ist einerseits durch Vulkanismus geprägt, andererseits auch durch den Wasserreichtum, wie die zahlreichen Wasserfälle Islands, darunter mit dem Dettifoss der energiereichste Europas. Das Isländische Hochland im Zentrum der Insel bildet eine Periglazial-Wüste und ist nahezu unbewohnt. Als Entdecker Islands gilt der schwedische Wikinger Garðar Svavarsson, der um 870 in Húsavík in Nordisland überwinterte. Am 17. Juni 1944 wurde die demokratische Republik Island ausgerufen. mehr

65. Jahrestag der Unabhängikeit von Dänemark. Das ist mein erster Vorschlag hier. Ich habe die letzten Sätze aus diversen Unterkapitel des Artikels "zusammenkopiert", und hoffe das dies OK ist. Lesenwerter Artikel. --JuTa Talk 01:40, 23. Okt. 2008 (CEST)Beantworten


(Geschichte)

Die eroberte Royal Charles wird von den Niederländern davon geschafft; Gemälde von Pieter Cornelisz van Soest (ca. 1667)

Der Überfall im Medway (auch Schlacht von Chatham; englisch Raid on the Medway, niederländisch Tocht naar Chatham) vom 19. Juni bis zum 24. Juni 1667 war eine militärische Operation der niederländischen Flotte während des Englisch-Niederländischen Krieges (1665–1667). Unter dem Kommando des Admirals Michiel de Ruyter drangen niederländische Schiffe von der Mündung der Themse in den Fluss Medway ein und eroberten oder verbrannten dort eine größere Anzahl von englischen Kriegsschiffen der Royal Navy. Dieser niederländische Erfolg trug in der Folge maßgeblich zum Abschluss des Friedens von Breda am 31. Juli 1667 bei. mehr

Beginn der Schlacht AF666 13:58, 20. Aug. 2008 (CEST)Beantworten


21.06.2009: Im Sommer (zurückgezogen)

(Kunst)

Im Sommer (französisch: En été) ist der Titel eines 1868 entstandenen Gemäldes des französischen Malers Pierre-Auguste Renoir. Das 85 × 59 cm große, in Öl auf Leinwand gemalte Bild zeigt das als Kniestück ausgeführte Porträt seiner zwanzigjährigen Geliebten Lise Tréhot. Beeinflusst von den Werken der Romantik eines Eugène Delacroix und des Realismus eines Gustave Courbet steht dieses zum Frühwerk Renoirs gehörende Bild am Übergang des Künstlers von der tradierten Ateliermalerei zur späteren, eigenständigen impressionistischen Malweise. Das Gemälde Im Sommer befindet sich in der Sammlung der Alten Nationalgalerie in Berlin. mehr

Ist auch für den 03.12. vorgeschlagen. Passt aber m. E. besser an den Sommeranfang. --Amberg 07:36, 14. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Kontra Der Vorschlag für den 3.12. (90. Todestag des Künstlers) ist von mir als (Hauptautor) schon vor Monaten vorgeschlagen worden. Das Bild ist der einzige exzellente Artikel zu Renoir und von mir bewusst ausgewählt. Ich sehe auch kein Problem in der kalten Jahreszeit sich auf den kommenden Sommer zu freuen, zumal der Titel des Bildes auch nicht "Sommeranfang" lautet. Für den 21.6. gibt es sicher genug Alternativen und von mir für diesen Gegenvorschlag wenig Verständnis. --Rlbberlin 21:53, 14. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Siehe meine Anmerkung dazu beim 3.12. --Amberg 05:39, 25. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Kontra und damit verbunden Zustimmung zum eigentlich vorgeschlagenem Datum. Julius1990 Disk. 07:50, 25. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Da der Hauptautor Im Sommer lieber im Winter haben will, ausgerechnet als Hinweis auf den Tod des Malers, ziehe ich den Vorschlag seufzend zurück. Es bedarf also eines anderen Vorschlags für dieses Datum. --Amberg 17:59, 25. Dez. 2008 (CET)Beantworten


Die Fußballnationalmannschaft der DDR war die Auswahlmannschaft des Deutschen Fußball-Verbandes.

Ihr erstes Länderspiel absolvierte die DDR-Auswahl 1952 gegen Polen. Die größten Erfolge waren der Gewinn der Goldmedaille bei den Olympischen Sommerspielen 1976 und die Teilnahme an der Weltmeisterschaft 1974 in der Bundesrepublik Deutschland mit dem 1:0-Sieg gegen die Gastgeber am 22. Juni 1974.

Bis zur Auflösung der Mannschaft als Folge der Deutschen Wiedervereinigung im Jahr 1990 bestritt die Nationalmannschaft der DDR insgesamt 293 Länderspiele, bei denen sie 501 Tore erzielte, sowie 345 Gegentore kassierte (ohne im Elfmeterschießen erzielte Tore). Davon gewann sie 138, spielte 69 Mal Unentschieden und ging 86 Mal als Verlierer vom Platz. mehr

Vorschlag: Fußballnationalmannschaft der DDR wegen 25 35 Jahre seit dem 1:0 Sieg gegen die Bundesrepublik; Artikel ist noch nicht "lesenswert" aber vielleicht dann. ----Mjoppien 14:07, 11. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Die Zeit vergeht manchmal wie im Fluge, aber ich bin sicher, dass ich seit dem Spiel (fast) fünfunddreißig Jahre älter geworden bin... --Jo Atmon Trader Jo 14:35, 11. Nov. 2008 (CET)Beantworten
35! Danke. --Mjoppien 13:18, 12. Nov. 2008 (CET)Beantworten

(Geschichte/ Zwischenkriegszeit)

Werner Best (rechts) mit dem dänischen Premierminister Erik Scavenius
Bei den Boxheimer Dokumenten – in der Literatur gelegentlich auch Boxheimer Dokument genannt – handelte es sich um Pläne für eine gewaltsame Machtübernahme von Mitgliedern der NSDAP. Sie wurden am 5. August 1931 durch den damals 28-jährigen Gerichtsassessor und NSDAP-Funktionär Werner Best († 23. Juni 1989) verfasst. Ihren Namen haben sie durch den Boxheimer Hof bei Bürstadt/Lampertheim, wo führende hessische Nationalsozialisten im Sommer 1931 mehrere Beratungen abgehalten hatten. Beteiligt waren neben Best der stellvertretende Gauleiter Wassung, SA–Stabführer Stavinoga, Wirtschaftsreferent Wilhelm Schäfer und der Pächter des Boxheimer Hofes, Richard Wagner. Die Veröffentlichung der Dokumente schlug in der angespannten innen- und landespolitischen Lage des Herbstes 1931 hohe Wellen. mehr

Lesenswerter Artikel. 20. Todestag des Verfassers, Alternativtermin am 80.Jahrestag der Veröffentlichung wäre der 05.08.2011 --Vux 01:31, 11. Jun. 2008 (CEST)Beantworten


25.06.2009: Notre Dame du Haut

(Architektur)

Notre Dame du Haut (französisch: Chapelle Notre-Dame-du-Haut de Ronchamp auf deutsch: Unsere Liebe Frau von der Höhe) ist eine 1955 katholisch geweihte Wallfahrtskirche in der französischen Gemeinde Ronchamp bei Belfort im Osten des Départements Haute-Saône. Das Bauwerk liegt auf dem Hügel Bourlémont auf 472 Meter Höhe und ist weithin sichtbar. Die Kapelle mit Patrozinium Mariä des französisch-schweizerischen Architekten, Architekturtheoretikers und Stadtplaners Le Corbusier zählt zu den berühmtesten modernen Kirchenbauten und avancierte durch ihre Vielzahl an visuellen Metaphern, dem Reichtum an Raumgliederung sowie ihren Vorbildcharakter zur Architekturikone. mehr

Am 25. Juni 1955 wurde die Kirche ihrer Bestimmung übergeben. – Wladyslaw [Disk.] 10:29, 19. Feb. 2009 (CET)Beantworten


27.06.2009: Zwiespalt (Grau)

(Musik)

Zwiespalt (Grau) ist das dritte Soloalbum des deutschsprachigen Rappers Basstard. Es erschien am 27. Juni 2008 über das Independent-Label Horrorkore Entertainment und ist der erste Teil einer geplanten Album-Trilogie, die durch die angekündigten Alben Zwiespalt (Schwarz) und Zwiespalt (Weiß) vollständig sein wird. Zwiespalt (Grau) ist stilistisch dem Hip-Hop-Subgenre des Horrorcores zuzuordnen. Inhaltlich werden dabei unter anderem Themen wie die Apokalypse und Okkultismus behandelt. Dem entsprechend sollen die Beats der Stücke dem Zuhörer ein Gefühl der „Düsternis“ vermitteln, was etwa durch den Einsatz tiefer Bässe oder der Verwendung von Geräuschen wie stürmischer Wind oder Glockenschläge erreicht wird. mehr

Lesenswerter Artikel, erster Jahrestag nach Veröffentlichung. --Lipstar 17:34, 7. Dez. 2008 (CET)Beantworten


(Film und Fernsehen)

Drehort von The Killers: Die Universal Studios
Rächer der Unterwelt (Originaltitel: The Killers, deutscher Alternativtitel: Die Killer) ist ein US-amerikanischer Spielfilm von Robert Siodmak aus dem Jahr 1946. Der erste Akt des Films, in dem der Ex-Boxer Ole „Der Schwede“ Anderson Opfer von zwei Auftragsmördern wird, basiert auf Ernest Hemingways Kurzgeschichte Die Killer. Ab dem zweiten Akt untersucht der Versicherungsdetektiv Reardon anhand von in Rückblenden präsentierten Zeugenaussagen die Gründe von Andersons Tod und erfährt, dass die Femme fatale Kitty Collins eine verhängnisvolle Rolle in dessen Schicksal spielte. The Killers gilt sowohl visuell, als auch formal als ein Paradebeispiel für den Film noir. Für die Hauptdarsteller Burt Lancaster und Ava Gardner markierte der Film den Startpunkt ihrer Karrieren. The Killers wurde für vier Oscars nominiert und etablierte Robert Siodmak als einen der führenden Hollywood-Regisseure der 1940er Jahre. mehr

Die Dreharbeiten fanden von Ende April bis zum 28. Juni 1946 auf dem Gelände der Universal Studios statt AF666 17:16, 20. Aug. 2008 (CEST)Beantworten


Alternativvorschlag 28.06.2009: Attentat von Sarajewo

(Geschichte)

Erzherzog Franz Ferdinand und Sophie Chotek, Herzogin von Hohenberg
Bei dem Attentat von Sarajevo wurden am 28. Juni 1914 der Thronfolger Österreich-Ungarns, Erzherzog Franz Ferdinand und seine Gemahlin Sophie Chotek von serbischen Nationalisten ermordet. Beide überlebten zunächst einen Bombenanschlag, bevor sie den tötlichen Schüssen des Attentäters Gavrilo Princips erlagen. Der Tot des Thronfolgerpaars veranlasste Österreich-Ungarns ein Ultimatum an Serbien zu stellen, was schließlich zum Ausbruch des ersten Weltrieges führte. mehr

95ter Jahrestag (lesenserter Artikel). --Babucke 00:36, 2. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Finde den Alternativvorschlag wegen des Datums samt halbrundem Jahrestag passender. --Morgenstund 22:46, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten

pro - bin auch eher für das Attentat, da es ja auch schließlich Kriegsauslöser war. --Nina Kollar-Wolf 19:19, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Den Vorschlag hier finde ich besser, da historisch sehr bedeutsames Ereignis und 95. Jahrestag. -- JCIV 11:10, 29. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Pro Begründung: siehe Vorredner. --Anima 02:06, 12. Feb. 2009 (CET)Beantworten


(lesenswert: Geschichte/19. Jahrhundert)

Heinrich Friedrich Karl vom und zum Stein (* 25. Oktober 1757 in Nassau; † 29. Juni 1831 in Cappenberg, Westfalen) war ein preußischer Beamter, Staatsmann und Reformer. Nach ersten praktischen Erfahrungen im frühen Ruhrbergbau und in der Verwaltung der westlichen preußischen Provinzen war er Minister für Wirtschaft und Finanzen in Berlin. Zusammen mit Karl August von Hardenberg war er der Hauptbetreiber der Preußischen Reformen seit 1807. Wegen seiner antinapoleonischen Haltung musste er bereits 1808 ins Exil gehen und wurde 1812 Berater des russischen Zaren Alexander I. Während der Befreiungskriege verwaltete er die von Napoleon zurückeroberten Gebiete in Deutschland und Frankreich. Seine Neuordnungsvorstellungen für die deutschen Staaten auf dem Wiener Kongress blieben weitgehend wirkungslos. Eine bedeutende politische Rolle spielte er danach nicht mehr, blieb aber weiterhin aufmerksamer Beobachter des politischen Geschehens und versuchte Entscheidungen durch persönliche Kontakte und Denkschriften zu beeinflussen. mehr

War Alternativvorschlag zum 25. Oktober 2008. SchirmerPower 09:15, 25. Okt. 2008 (CEST)Beantworten


Zukünftiges (ab 1. Juli 2009)

Die Vorschläge für die weiter entfernte Zukunft wurden nach /Zukunft ausgelagert. --Vux 15:37, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Allgemeine Diskussion ohne Datumsbezug

Für ältere Diskussionen siehe /Archiv1.

ADT-Feed

Hallo. An wen kann ich mich bzgl. technischer Aspekte des RSS-Feed zum Artikel des Tages wenden? --norro 18:23, 31. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hast du es schon auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia probiert? Deine Frage klingt für mich so als ob sie besser an einen Kenner oder Entwickler der Wiki-Software gerichtet wäre, hier liegt der Schwerpunkt bei der redaktionellen Betreuung der AdT. --Vux 01:54, 9. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Okay, da werde ich's mal versuchen. Danke für den Hinweis, norro 09:53, 19. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

zuletzt ausgezeichnete Artikel erwähnen?

Könnte man ähnlich wie auf der Hauptseite der en.wikpedia, bzw. wie hier diskutiert, die zuletzt ausgezeichneten Artikel miterwähnen; also nicht die Artikel, die zuletzt Artikel des Tages, sondern die, die zuletzt ausgezeichnet wurden erwähnen. --Chin tin tin 11:02, 10. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Bei mir passt im Augenblik noch alles in eine Zeile, also der Link aufs Protokoll und von dort auf die Diskussionseite hier, der Link auf die Übersichsseite der exzellenten Artikel mit einer deutlichen verbesserten Gestaltung gegenüber Herbst 2004 auf der sich übrigens Teaser zu den 4 neuesten Exzellenten Artikeln befinden und ein Link bezüglich RSS-Feed. Wobei an Tagen mit lesenswertem Artikel der Link nicht mehr auf die Übersichtsseite der exzellenten geht sondern auf die der Lesenserten Artikel. In der englischsprachigen WP erscheint mir die halbes Startseite blau verlinkt zu sein. Dort erstrecken sich die weiterführenden Links über zwei Zeilen ohne sich gestalterisch vom Teaser abzuheben, zusätzlich sind etliche Links im Teaser untergebracht. Da geht leicht der Blick fürs wesentliche verloren. Drei Lemmas können sehr unterschiedliche Längen aufweisen, da ist auf der eine Seite der gestalterische Faktor, auf der andere der Nutzen zu beachten. Die Diskussion 2004 scheint mir die Sache nur kurz anzureissen und wurde nicht weitergeführt. Gibt es neue Argumente, bzw. möchte jemand das bisherige hin und wider zusammenfassen? --Vux 00:26, 14. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Nur ausgezeichnete Artikel?

Mit liegt nicht besonders viel daran, aber da ich sehe, dass am 17. Oktober noch eine Lücke klafft, wollte ich fragen, ob tatsächlich nur ausgezeichnete Artikel vorgeschlagen werden können? Jeden 17. Oktober jährt sich nämlich der Jahrestag der Gründung bzw. des Gründungsmythos der peronistischen Bewegung in Argentinien (dieses Jahr zum 62. Mal). Den Artikel Peronismus habe ich gerade im Rahmen des SW umfassend neu bearbeitet, würde gut passen - eine entsprechende abgeschlossene Kandidatur ist aber aufgrund der Teilnahme am SW bis zum 17. ausgeschlossen.

Schöne Grüße--Mo4jolo     01:24, 2. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Hmm. Meine persönliche Meinung dazu wäre, dass der Artikel qualitativ als AdT geeignet ist. Mit einer entsprechenden Ausnahme hätte ich auch kein Problem. -- Uwe 18:24, 11. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
IIch bin ebenfalls dafür, da es in der Wikipedia auch lesenswerte Artikel gibt, die noch nicht mit lesenswert oder Exzellent ausgezeichnet sind. Außerdem ist der Artikel im Rahmen des Schreibwettbewerbs entstanden und das Datum passt nun mal.--"John" 18:46, 11. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ich bin dagegen. Wenn wir einmal damit anfangen, dann werden andere kommen. Bereits mit den Lesenswerten haben wir das Problem, dass der Einsatz erst nach gründlichem bewerten des Zustandes verbunden ist. Natürlich ist der Artikel hier gut, aber demnächst werden Weihnachten und Ostern vorgeschlagen, Lost und Angelina Jolie ... und wahrscheinlich abgelehnt. Trotzdem wird es zu Diskussionen kommen. Ebenso werden am Tag des Erscheinens hier etliche Beiträge auflauen, und auf FzW und so weiter. Wir haben klare Regeln, die gut funktionieren, und ich halte es nicht für ratsam, sie zu destabilisieren. Und ich denke auch nicht, dass es dem Thema und Artikel schadet, wenn man bis zum 63. wartet. Und ich hab mittlerweile auch kein Problem damit, hier als innovationsfeindlich verschrien zu sein. Gruß Julius1990 Disk. 19:04, 11. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Wie Julius gegen Ausnahmen: dann sollen Artikel, die des Lesens wert sind, gefälligst für das Bapperl kandidieren - der Anteil der Bapperlträger in de:wp ist eh zu gering. -- Wwwurm Mien Klönschnack 19:12, 11. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Wie gesagt, mir ist es egal. Ist nur ein Vorschlag, hätte die Lücke gefüllt. Aber macht das unter euch aus ;-) --Mo4jolo     22:53, 12. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Ich bin auch dafür, grundsätzlich nur exzellente Artikel zu nehmen und lieber auch mal einen Artikel nach ein- zwei Jahren zu wiederholen, anstatt Lesenswerte aufzugreifen. Nicht ohne Grund sind sie "nur" lesenswert, d.h. in einer gewissen Weise mangelhaft, eben nicht "exzellent". --It wasn't me honestly! Sapere aude! 21:45, 8. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Bezüglich Lesenswert gab es ein MB mit eindeutigem Ergebnis. Dieses Fass immer wieder aufzumachen, zeugt nicht von gutem Stil und Akzeptanz eines Mehrheitsbeschlusses. Julius1990 Disk. 21:56, 8. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ausgezeichnete Artikel...

Die Ueberschrift oberhalb erinnert mich daran, dass ich vorschlagen wollte, anstatt "Weitere exzellente Artikel" "Weitere ausgezeichnete Artikel" zu schreiben, da wir ja seit geraumer Zeit auch Lesenswerte Artikel als AdT nutzen. Gruss, Wolfgang eh? 02:48, 3. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Jahrestage

ich finde es ziemlich albern, was der vermeintliche Jahrestagszwang hier seit einiger Zeit für Blüten treibt. Derzeit scheints, als müsse irgendein noch so weit hergeholter "Jahrestag" erfüllt sein muss, damit ein Artikel AdT wird: am 11. November 1981 wurde die erste Einheit in Dienst gestellt.; Die Schutzheilige der Stadt Katharina von Alexandrien hat am 25.11. Gedenktag., das führt dann führt dann zu so schönen Diskussionen wie 60. Jahrestag der Gründung ist bedeutender/runder als der 15. Todestag. oder Contra An dem Tag hatten noch mehr Leute Geburtstag und es ist kein Runder Geburtstag. - war nicht im Sinne des Erfinders und hat u.a. zur Folge, dass so außerordentlch grenzwertiges wie unlängst H. G. Wells auf der Hauptseite landet. --Janneman 00:10, 4. Nov. 2008 (CET)Beantworten

  • Wenn man für einen Artikel ein Datum sucht ist ein weit hergeholter Jahrestag vielleicht ein wenig besser als ein zufälliges Datum. Aber ein Jahrestag soll keinne Voraussetzung für einen AdT sein - und Artikel wie Claus Schenk Graf von Stauffenberg (20.7), Adolf Hitler (20.4.), Novemberrevolution (9.11.) oder DKB-Ski-Arena Oberhof (wenn Biathlon-Weltcup ist) sollten nicht jedes Jahr sondern genau einmal AdT sein.
  • H. G. Wells ist ein anderes Problem, da als Qualitätskriterium hier nur auf das "lesenswert"-Bapperl geschaut wird. KEA und KLA sind Orte mit festgelegten Regeln um die Qualität zu diskutieren, und wir können nicht jeden Artikel hier noch einmal von vorne diskutieren. Schau dir zum Beispiel Die Republikaner an: Ein Hauptautor hat diesen seit 2005 lesenswerten Artikel hier als AdT eingestellt und findet ihn auch gut genug für die Hauptseite. Die KLA-Diskussion verlässt der Artikel nach derzeitigem Stand als lesenswert. Meiner Meinung nach brauchen wir entweder ein von KLA akzeptiertes Verfahren (z.B.: AdT ist exzellent oder hatte eine "lesenswert"-(Wieder-)Wahl während der letzten x Monate oder muss in die KLA-Wiederwahl), oder wir gehen zurück zu "nur exzellente Artikel können AdT werden" (und falls uns die exzellenten Artikel ausgehen werden die Artikel die am längsten nicht AdT waren wiederholt).
Adrian Bunk 08:39, 4. Nov. 2008 (CET)Beantworten

automatischer AdT-Hinweis im Artikel bzw. der Diskussionsseite

Unabhängig von einem (wie ich meine sinnvollen) Hinweis auf der Diskussionsseite eines Artikels wenn er nominert wurde - wäre es nicht ganz am Ende des Artikels möglich (oder in der Kopfzeile der Diskussionsseite) einen Hinweis zu setzen, dass dieser Artikel am xx.xx.xxx Artikel des Tages gewesen ist? So als standardisierte Vorlage und nicht als Teil der Diskussions selbst. Also ähnlich den "Review", "lesenswert" und "exzellent"-Hinweisen (nur ohne das Bapperl oben). Das macht das Erforschen, ob ein exzellenter Artikel schon mal AdT gewesen ist, wesentlich leichter, bevor man sich die ganzen verganenen Jahre hier durchsehen muss. Wenn man dann einen Artikel ausgesucht hat, schaut man ihn sich als Nominierender eigentlich vorher eh nochmal an und sieht dann gleich, der war schon. Ist also eher eine praktische Erwägung. Vor allem aber bei später mal als exzellent oder gar lesenswert abgewählten Artikeln kann man als möglicher Autor sehen, dass da zu einem früheren Zeitpunkt ein besserer Informationsstand existierte auf dem eventuell aufgebaut werden kann. Andere Meinungen dazu? --It wasn't me honestly! Sapere aude! 21:38, 8. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages/Verwaltung und Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Artikel des Tages/Chronologie der Artikel des Tages enthalten bereits alle Informationen die du brauchst (und alle Browser haben eine Suchfunktion mit der du auf diesen Seiten suchen kannst). Adrian Bunk 22:28, 8. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Festschreiben der nur einmal AdT-Regel

Insbesondere da auch mehr als genug lesenswerte Artikel zur Auswahl stehen, spricht etwas dagegen dass ich die jeder Artikel kann nur einmal AdT werden-Regel oben auf der Seite als feste Regel aufführe? Adrian Bunk 17:47, 12. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Wenn schon, dann nur mit dem Zusatz "grundsätzlich". Denn sollten besondere Ereignisse ihre Schatten voraus werfen, ist es schon praktisch flexibel reagieren zu könne und beispielsweise einen Artikel, der vor drei Jahren mal AdT war aber jetzt akut gerade gefragt ist wieder auf die Frontseite bringen zu können. Das ist so etwas wie mit den exzellenten Artikeln: eigentlich nur diese, aber ausnahmsweise auch lesenswerte. Eigentlich keine Wiederholungen, aber manchmal doch.
Ich denke, dass sich kaum jemand daran erinnern wird, welcher Artikel just am 11. Juni 2004 AdT gewesen ist - daher ist es auch nicht schlimm, wenn beispielsweise Puma mal wieder AdT wird - was spricht dagegen? Viel eher sollte man meiner Meinung nach darüber nachdenken, die Vorgaben zu reduzieren, anstelle sie zu erweitern. Sprich: Meinethalben kann ein Artikel fünf mal AdT werden - wenn die Gemeinschaft hier das so will und unterstützt und wenn es sinnvoll ist. Meinethalben können auch garnicht ausgezeichnete Artikel AdT werden - wenn die Gemeinschaft hier der Meinung ist, der Artikel ist dennoch vorzeigbar.
Daher bin ich dagegen noch eine Regel zu erstellen, sondern eher dafür, die Regelung "nur exzellente, in Ausnahmefällen auch lesenswerte" zu kippen - angewandt wird sie sowieso nicht besonders strikt.--It wasn't me honestly! Sapere aude! 07:48, 13. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Bin ebenfalls gegen eine Festschreibung, daß ein Artikel nur einmal AdT werden kann. Das wäre ja so, als wenn die Tagesschau sagen würde, heute berichten wir über die Gesetzesvorlage XY und in Zukunft nie mehr, da wir es ja bereits am 9.2.2007 gebracht haben. Ner normale Nutzer von Wiki weiß wahrscheinlich nicht, wann welcher Artikel wie aufgeführt worden ist.... Dagegen bin ich aber der Meinung, es sollten trotzdem nur Ausgezeichnete und hier vor allem erst mal die Exzellenten, und in der Ausnahme die Lesenswerten das Prädikat AdT zu sein erhalten. --Grüße aus Memmingen 07:41, 13. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ebenfalls. Zusätzlich können Geschehen wie z.B. runde Jubiläen eintreten, an denen es sicher sinnvoll ist, einen zum Jubiläum passenden Artikel auf der Hauptseite zu haben. -- 80.139.104.53 08:55, 13. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ich sehe die Notwendigkeit für eiene derart rigide Festschreibung nicht, wenn ich mir Wikipedia_Diskussion:Hauptseite/Artikel_des_Tages/Protokoll_2008 anschaue, dann sind dort dieses Jahr zwei Artikel mit "erneut" gekennzeichnet. Mit Soll-Bestimmungen sind wir wesentlich flexibler und es ist trotzdem logisch was gemeint ist. Und nach etlichen Jahren Abstand mag zwar das Lemma noch dasselbe sein, die Artikel-Inhalte dürften sich doch oft geändert haben. --Vux 11:15, 13. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Das es in der Vergangenheit ein paar wenige Ausnahmen gegeben hat ist klar. Aber ist das richtig? Gesammelte Antwort auf alle Kommentare:
  • Der AdT war einmal als Präsentation der besten Artikel gedacht, nicht als Erweiterung von Was geschah am ....
  • Der AdT sollte die Vielfalt sowohl von Wikipedia allgemein, als auch die Vielfalt unter den besten Artikeln widerspiegeln. Seitdem die lesenswerten Artikel erlaubt sind ist der AdT sowieso schon viel zu geschichtslastig.
  • Zusätzlich können Geschehen wie z.B. runde Jubiläen eintreten, an denen es sicher sinnvoll ist, einen zum Jubiläum passenden Artikel auf der Hauptseite zu haben. Genau, und zwar bei Was geschah am ....
  • daher ist es auch nicht schlimm, wenn beispielsweise Puma mal wieder AdT wird - was spricht dagegen? Warum willst den Puma noch einmal zum AdT machen obwohl viele exzellente Biologie-Artikel noch nie AdT waren?
  • Artikel wie Claus Schenk Graf von Stauffenberg (20.7), Adolf Hitler (20.4.), Novemberrevolution (9.11.) oder DKB-Ski-Arena Oberhof (wenn Biathlon-Weltcup ist) werden dann alle ein oder zwei Jahre drankommen. Oder das Horst-Wessel-Lied kann dann am 23.02.2010 noch einmal AdT werden. Nach welchen Kriterien soll entschieden werden welche Artikel wann noch einmal drankommen?
  • Jeder exzellente Artikel wird genau einmal AdT. ist eine klare Regelung die alle Arten von Streit darüber welche Themen AdT werden sollen unterbindet (ausser Diskussionen um lesenswerte Artikel, die aber zumindest eine niedrigere Priorität haben). Die einzige Möglichkeit ein Thema wirklich zu pushen sollte das Schreiben von exzellenten Artikeln sein.
  • Seitdem lesenswerte Artikel AdT werden können kann sich auch wirklich niemand mehr über einen Mangel an Artikeln beklagen.
Adrian Bunk 15:54, 13. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Sehr dafür, Themen gibt es mehr als genug und wir müssen die massenmedial geförderte horizontverengung des Publikums ja nicht mitmachen: und auch zu jedem Anlass gibt es problemlos mehrere Dutzend Themen, die gut als Hintergrundinfos passen und die man halt nur schreiben muss. Ansonsten sind wir Enzyklopädie, die Definitionsgemäß zeitlos ist, kein Newsportal; aber selbst für die Newsanhänger haben wir nun genug Hauptseitenrubriken wo man aktuellen Bezug problemlos einbauen kann wenn man will. -- southpark 11:25, 13. Nov. 2008 (CET)Beantworten