„Wikipedia Diskussion:Kurier“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
ArchivBot (Diskussion | Beiträge)
1 Abschnitt nach Wikipedia Diskussion:Kurier/Archiv/2013/01 archiviert - letzte Bearbeitung: Goldzahn (22.01.2013 03:52:32)
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 211:Zeile 211:
:Wie sollen dann die QRpedia-Projekte in Wikipedia laufen? Ist das dann letztendlich nicht Zusammenarbeit mit einem Privatunternehmen? Ich krieg das irgendwie nicht auf die Reihe. Damit sind doch dann Consultant-Jobs verbunden. Ist das okay, wenn Wikimedia da einen Markennamen privilegiert? (Zu bemerken ist hierbei, dass der Artikel [[QRpedia]] in mehreren Dutzend Sprachen in Wikipedia vorliegt und zumindest die englische Version, die den anderen Sprachen anscheinend als Übersetzungsvorlage diente, von Leuten mit einem Interessenkonflikt erstellt wurde.) WereSpielChequers [http://lists.wikimedia.org/pipermail/wikimediauk-l/2013-January/010155.html meint], die Wikimedia-Bewegung solle die Technologie verwenden, die ja tatsächlich frei ist, aber in Zukunft nicht mehr den Namen QRpedia publizieren, wenn QRpedia.org nun doch in Privatbesitz verbleibt. [[User:Jayen466|Andreas]] <small><font color=" #FFBF00">[[User_Talk:Jayen466|JN]]</font>[[Special:Contributions/Jayen466|466]]</small> 02:59, 22. Jan. 2013 (CET)
:Wie sollen dann die QRpedia-Projekte in Wikipedia laufen? Ist das dann letztendlich nicht Zusammenarbeit mit einem Privatunternehmen? Ich krieg das irgendwie nicht auf die Reihe. Damit sind doch dann Consultant-Jobs verbunden. Ist das okay, wenn Wikimedia da einen Markennamen privilegiert? (Zu bemerken ist hierbei, dass der Artikel [[QRpedia]] in mehreren Dutzend Sprachen in Wikipedia vorliegt und zumindest die englische Version, die den anderen Sprachen anscheinend als Übersetzungsvorlage diente, von Leuten mit einem Interessenkonflikt erstellt wurde.) WereSpielChequers [http://lists.wikimedia.org/pipermail/wikimediauk-l/2013-January/010155.html meint], die Wikimedia-Bewegung solle die Technologie verwenden, die ja tatsächlich frei ist, aber in Zukunft nicht mehr den Namen QRpedia publizieren, wenn QRpedia.org nun doch in Privatbesitz verbleibt. [[User:Jayen466|Andreas]] <small><font color=" #FFBF00">[[User_Talk:Jayen466|JN]]</font>[[Special:Contributions/Jayen466|466]]</small> 02:59, 22. Jan. 2013 (CET)
:: Ich sehe kein Problem damit mit einem Privatunternehmen zusammen zuarbeiten. Der Link "Buch erstellen" am linken Rand geht zum Teil zu einem Unternehmen (man kann eine Artikel-Zusammenstellung drucken lassen). Wir bekommen auch von den Suchmaschinen viele Leser zugeleitet. Ich denke, hier ist Linux ein Vorbild, das selber nicht kommerziell iist, aber z.B. mit Android von Googel Milliarden Umsätze anderswo anstößt. Google hat wiederum Geld für Wikidata gespendet. zurück zu QRpedia: Wenn Museen mit QRpedia zusammenarbeiten wollen, statt direkt auf die WP zu verlinken, ist das nicht unser Problem. Laut [[QR-Code]] ist die Verwendung " lizenz- und kostenfrei". Ausserdem gibt es massig ähnliche 2D-Codes. Das heißt, je nach Projekt könnte man mal mit QRpedia zusammen arbeiten und auch wieder nicht. Vielleicht gibt es auch optisch schönere Codes? Schau dir mal die Programmiersprache [[Piet (Programmiersprache)|Piet]] an. Gut, damit kann man keine Webadresse codieren, aber vielleicht implementiert irgendwer das mal in Piet? Wäre doch cool. --[[Benutzer:Goldzahn|Goldzahn]] ([[Benutzer Diskussion:Goldzahn|Diskussion]]) 03:52, 22. Jan. 2013 (CET)
:: Ich sehe kein Problem damit mit einem Privatunternehmen zusammen zuarbeiten. Der Link "Buch erstellen" am linken Rand geht zum Teil zu einem Unternehmen (man kann eine Artikel-Zusammenstellung drucken lassen). Wir bekommen auch von den Suchmaschinen viele Leser zugeleitet. Ich denke, hier ist Linux ein Vorbild, das selber nicht kommerziell iist, aber z.B. mit Android von Googel Milliarden Umsätze anderswo anstößt. Google hat wiederum Geld für Wikidata gespendet. zurück zu QRpedia: Wenn Museen mit QRpedia zusammenarbeiten wollen, statt direkt auf die WP zu verlinken, ist das nicht unser Problem. Laut [[QR-Code]] ist die Verwendung " lizenz- und kostenfrei". Ausserdem gibt es massig ähnliche 2D-Codes. Das heißt, je nach Projekt könnte man mal mit QRpedia zusammen arbeiten und auch wieder nicht. Vielleicht gibt es auch optisch schönere Codes? Schau dir mal die Programmiersprache [[Piet (Programmiersprache)|Piet]] an. Gut, damit kann man keine Webadresse codieren, aber vielleicht implementiert irgendwer das mal in Piet? Wäre doch cool. --[[Benutzer:Goldzahn|Goldzahn]] ([[Benutzer Diskussion:Goldzahn|Diskussion]]) 03:52, 22. Jan. 2013 (CET)
:::Sicher, kann man so sehen. Der "Buch erstellen"-Link ist ein guter Vergleich. Warum dann aber das Heulen und Zähneklappern darum, ob der Name QRpedia der Wikipedia-Bewegung gehört oder nicht? Siehe z.B. die oben schon zitierte Anmerkung von Peter Weis: "Zur Zeit finden Verhandlungen zwischen WMF, WMUK und dem QRpedia Team statt, um über die weitere Zukunft von QRpedia und eine bessere Integration der Software zu entscheiden. Dieser Prozess zieht sich bereits über mehrere Monate hinweg und stellt für die Community eine zunehmende Hürde in der Umsetzung von QRpedia Projekten dar, ohne sichtbare Ergebnisse zu liefern. Davon betroffen ist insbesondere die Frage der gemeinsamen Nutzung von Wikipedia Logo und QRpedia-Code. Ergebnis von für de.GLAMwiki 2013 könnte eine gemeinsame Erklärung sein, die auf die rasche Klärung der Verwendung von QR Codes drängt." Inwiefern ist die gegenwärtige Lage eine „Hürde“, und inwiefern ist davon die Frage betroffen, ob man Wikipedia-Logo and QRpedia-Code gemeinsam nutzt? Geht es darum, ob QRpedia das Wikipedia-Logo benutzen darf? Und warum spricht Jon Davies in seinem [http://lists.wikimedia.org/pipermail/wikimediauk-l/2013-January/010162.html Statement] davon, dass man die Assoziation zwischen QRpedia und Wikimedia eventuell aufheben muss? Das sind keine rhetorischen Fragen: ich versteh's einfach nicht richtig. (Ich frag auch mal Peter, ob er dazu hier was sagen kann, und werde mich vielleicht auch mal bei Jon melden.) Gruß. [[User:Jayen466|Andreas]] <small><font color=" #FFBF00">[[User_Talk:Jayen466|JN]]</font>[[Special:Contributions/Jayen466|466]]</small> 04:27, 22. Jan. 2013 (CET)


==Bezahlte Artikel==
==Bezahlte Artikel==

Version vom 22. Januar 2013, 05:30 Uhr


Bitte achtet auf einen zivilisierten Umgangston!

Auch Diskussionsseiten sind nicht der Ort für öffentliche Beleidigungen – egal ob gegenüber Wikipedianern oder anderen Personen. Beiträge einzelner Diskussionsteilnehmer spiegeln grundsätzlich nur deren Meinung wider – unsachgemäße Äußerungen schaden jedoch auch dem Ruf der Wikipedia.

Siehe dazu auch: Wikiquette, Wikiliebe, Keine persönlichen Angriffe

Archiv
Archivübersicht
Wie wird ein Archiv angelegt?

„Lesenswerter“ Hoax-Artikel in der englischsprachigen Wikipedia gelöscht – nach fünf Jahren

Da steckt eine kleine Moral für Lesenswert/exzellent-Auszeichnungsverfahren drinne, natürlich primär für en.wp aber eventuell auch für uns. Es wird sich offenbar zu stark auf Formalien und Äußerlichkeiten konzentriert, d.h. ob etwas schön geschrieben ist und belegt aussieht, anstatt sich auch um inhaltliche Überprüfungen zu kümmern. Bei der Auszeichnung hat es offenbar keiner der Beteiligten für notwendig empfunden, den Inhalt wenigstens ansatzweise zu überprüfen. Sei es anhand von alternativen Quellen oder einer stichprobenartigen Überprüfung der angegebenen Quellen. Aus meiner Sicht ist das ein Desaster.--Kmhkmh (Diskussion) 23:48, 4. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ja ja, da muss man sich fragen, ob nicht andere hätten gesperrt werden sollen, und nicht der Autor, der immerhin einiges vollbrachte: lesenswert, und zwar so gut, dass es fünf Jahre hielt. -jkb- 00:30, 5. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Die Auszeichnungen sind ohnehin sehr problematisch. Derzeit geht es vor allem um Äußerlichkeiten, und jeder darf seine Meinung kundtun. An der Stelle sollten nur Fachleute tätig werden. Die Auszeichnungen sollten auch nach einer gewissen Zeit überprüft werden. In vielen Fällen haben die Artikel in der aktuellen Fassung kaum noch etwas mit der damals ausgezeichneten gemein, außerdem haben sich die Maßstäbe im Laufe der Jahre erheblich verändert.--Aschmidt (Diskussion) 00:46, 5. Jan. 2013 (CET) Ich habe KALP und KLA angesprochen und zur Diskussion an dieser Stelle eingeladen.--Aschmidt (Diskussion) 00:51, 5. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Komischerweise wurde nach der Auszeichnungskandidatur dort vermerkt: Not promoted. Irgendwas muss also bereits damals durcheinandergekommen sein, unabhängig vom Fake. Gruss --Port(u*o)s 00:53, 5. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Das ist die Diskussion für den gescheiterten "Featured Article" (FA) (siehe Beitrag). Der Artikel soll aber als "Good Article" (GA) ausgezeichnet worden sein. Ich habe jetzt nicht die Archive durchwühlt, um nach dieser Kandidatur zu schauen. --88.70.228.198 01:05, 5. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Das Good Article-Verfahren auf enwiki ist ein dummer Witz. Es ist absichtlich so entworfen (und wird tatsächlich so durchgeführt), dass die Überprüfung keine Fachkenntnis voraussetzt und nach rein formalen Kriterien (u.a. Dichte der Einzelnachweise) geschehen kann. --Pjacobi (Diskussion) 01:14, 5. Jan. 2013 (CET)Beantworten
(BK) Ah ja, stimmt. Das Archiv zum Good article finde ich leider auch nicht. Gruss --Port(u*o)s 01:15, 5. Jan. 2013 (CET)Beantworten
da scheint es, wenn ich das recht überblicke, überhaupt nur zwei Edits gegeben zu haben, Nomination und Pass, ohne jede Diskussion dazwischen. Gruss --Port(u*o)s 01:30, 5. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Das GA-Verfahren ist in der en:WP in der Regel auf der Artikel-Diskussionsseite oder einer Subpage davon (Beispiel); da der Artikel weg ist, ist auch die Diskussionsseite weg. Admins können sie natürlich noch sehen. Lesenswert-Kandidaturen werden in en:WP von einem einzelnen Benutzer bearbeitet, der allein über den Status entscheidet. Andreas JN466 03:29, 5. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Im Internetarchiv kann man den Artikel hier sehen. Andreas JN466 03:37, 5. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Lesenswert-Kandidaturen werden in en:WP von einem einzelnen Benutzer bearbeitet, der allein über den Status entscheidet. wäre Interessant Was der Benutzer der damals über den Artikel entschieden hat heute dazu sagt. --Mauerquadrant (Diskussion) 03:41, 5. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Frage en:User:Tovojolo. Noch hat ihn anscheinend niemand gefragt. --Pjacobi (Diskussion) 11:55, 5. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Das ist hier auf de.wp kein Deut besser, eher schlechter, da hier die Fachkompetenz-Vertreibung bereits weiter und erfolgreicher fortgeschritten ist. Es ist ein Kinderspiel, Unsinn in Wikipedia reinzukriegen (absurderweise ist das Rauskriegen jedoch sehr viel schwieriger). Man hat das Abschalten des Hirns geradezu herangezüchtet und kultiviert. Das ist die Quittung dafür. -- 42.121.54.17 07:39, 5. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Interessant, dass wir das Problem der deutschen Wikipedia noch nicht genau kennen, aber die Ursachen schon klar sind, liebe IP. Möchtest du nicht direkt die Lösung vorschlagen? Dann sparen wir uns auch das selbständige Denken. Yotwen (Diskussion) 08:02, 5. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ich denke auch in der deutschen Wikipedia kann sowas passieren (Haben wir vielleicht ja auch schon). Vielleicht nicht gleich ein ganzer artikel aber teile des inhalts Sicherlich. eine systematische Prüfung von Quellen erfolgt nicht, vielleicht eine Stichprobenhafte. Wobei das was ich da geseen haben eher "gucken ob da was ist" weniger ob der inhalt dort auch belegt ist. spätestens wenns offline-literatur ist fällt wohl auch die Stichprobenprüfung weg. ...Sicherlich Post 09:21, 5. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Wieso "vielleicht nicht" gleich ein ganzer Artikel? Sicherlich! Ich sage nur Petreius Hyphantes. --Grip99 04:48, 7. Jan. 2013 (CET), korrigiert 02:10, 15. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ich kandidiere mit meinem Artikel Jahrbuch für die Geschichte des Protestantismus in Österreich für „lesenswert“. Damit möglichst viele Kompetente angesprochen sind, gab ich einen Hinweis auf meine Kandidatur auf Portal_Diskussion:Österreich sowie auf Portal_Diskussion:Christentum. Eine solche Vorgangsweise könnte verhindern, dass fachlich mangelhafte Artikel eine Auszeichnung bekommen. Wenn von den auf den Portalen mitlesenden Fachleuten sich einige meinen Artikel ansehen, sollten grobe Mängel auffallen.
(Dagegen fände ich es weniger gut, hätte ich einzelne kompetente Wikipedianer angeschrieben. Denn diese könnten meinen Hinweis so auffassen, als würde ich einen „Freundschaftsdienst“ von ihnen erhoffen.) –– Franz Graf-Stuhlhofer, 09:42, 5. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ich würde es völlig entspannt sehen. Natürlich ist die Erstellung von Hoax-Artikeln zu ahnden (wie hier auch geschehen), aber das genügt zunächst. Hoaxes und Fehler kommen in der Wikipedia genauso wie außerhalb der Wikipedia vor, auch in Veröffentlichungen mit Peer-Review (da muss ich nur an gewisse Forschungsfälschungen der letzten Zeit denken). Wichtig ist, dass die Möglichkeit besteht, die Hoaxes zu entfernen und die Fehler zu korrigieren. Wir können das in einem Wiki relativ leicht durchführen. Bei so mancher wissenschaftlicher Literatur würde ich mir das auch wünschen. Vieles bleibt einfach stehen und wird wieder und wieder erneut zitiert und falsch in den Umlauf gebracht. So blieben beispielsweise Phantominseln (wie etwa Brasilinsel, es gibt aber auch jüngere Beispiele) jahrhundertelang auf den Karten. Dessen ungeachtet ist es natürlich gut, darüber zu berichten und immer weiter nachzudenken, wie wir unsere Prozesse verbessern können. Aber trotzdem sind wir mit unserem Wiki im Vorteil. Der Anlass zu meinem Einstieg in die Wikipedia war übrigens eine grobe Falschdarstellung des Spiegels, die, wie ich dann herausfand, aus der Wikipedia abgeschrieben war. Die Falschdarstellung im Spiegel wurde auch online nie korrigiert (trotz Leserbrief von mir), den Wikipedia-Artikel konnte ich sofort korrigieren und es gab nicht einmal Widerspruch oder einen Edit-War. --AFBorchertD/B 09:58, 5. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ich bin schon ziemlich begeistert über diesen Artikel - da steckt extrem viel Kreativitiät und Feinschliff drin, um den wirklich so aufzubauen, dass niemand den Hoax bemerkt - ganz im Ernst: Ein so gut aufgemachter Artikel wäre 2007 mit sicherheit auch hier als lesenswerter Artikel ausgezeichnet worden und hätte wahrscheinlich auch mein Laien-Pro bekommen. Ob das heute bei uns möglich wäre - keine Ahnung, kommt auf die Kreativität des Autors an. Würde jemand den Hoax bemerken, wenn ich bsp. Echinococcus shiquicus erfunden und mit gut klingender parasitologischer Fachliteratur "belegt" hätte? Wahrscheinlich schon, da wir bei den Biologen zumindest zwei Leute haben, die das fachlich gut prüfen können und würden - nur haben wir die auch im Bereich indischer Geschichte? -- Achim Raschka (Diskussion) 10:08, 5. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Manchmal hilft fachliche Review auch nicht. Das "Optimumprinzip" hält sich hartnäckig im Artikel Ökonomisches Prinzip, obwohl mathematischen Unfug beschreibt. Yotwen (Diskussion) 10:26, 5. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Als sogenannte "etablierte Mitarbeiter" haben wir die entsprechende Fachkompetenz in den meisten Fällen vermutlich nicht vorrätig. Unter den Lesern jedoch sehr wahrscheinlich schon. Ergo stellt sich die Frage, was mit einem Leser passieren würde, der darauf hinweist, dass ein lesenswerter Artikel ein Fake ist... -- 222.197.214.91 10:36, 5. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ganz ehrlich, ich finde das sehr amüsant. Gute Hoaxes hab ich schon viel gesehen, aber dass sich jemand auf diesem Weg über das Auszeichnungssystem lustig macht, wäre mir bislang nicht eingefallen. Achim hat recht, der Artikel ist gut geschrieben und das reicht in vielen Fällen für eine Auszeichnung. Wenn der Autor dann noch einen Namen hat, genügt es selbst dann, wenn sich fachlicher Widerspruch regt (es könne ja "kein Artikel perfekt" sein). In vielen Fällen ist KALP schlicht ein Saftladen, in dem Sympathie, Tit for Tat, Hartnäckigkeit oder in schlimmen Fällen Vetternwirtschaft bzw. Kampagnen mehr zählen als der Artikel selbst. Das hab ich in den letzten drei Jahren zu Genüge erlebt, auf beiden Seiten. Übrigens ist es Quatsch zu behaupten, wir sollten gefälligst nicht mehr auf den Formalkram schauen (das Argument höre ich besonders oft im Bezug auf Armin P.s Kritiken). Erst die Formalkramprüfung hat hier nämlich den Hoax aufgedeckt. Den Belegapparat halte ich weiterhin für eins der Kernindizien für sorgfältige Arbeit, siehe auch den letzten Kandidaten von Pimboli. Was auf KALP notwendig wäre, ist kritische Stimmen stark zu machen und sie nicht mit Verweis auf einzeilige Jubelstimmen als Minderheitenmeinung abzutun. Es gibt zwar die möglichkeit eines qualifizierten Vetos, die nutzt aber absolut nichts, wenn der Auswerter eine substanzielle Kritik nicht als solche erkennen kann.

Und vielleicht sollten wir uns auch einfach mal überlegen, was denn unsere Auszeichnungen überhaupt leisten sollen. Wenn sie lediglich ein Zuckerl für hart arbeitende Autoren sein sollen, dann brauchen wir uns m.E. nicht wirklich über diesen Hoax aufregen, denn dann hat der Autor des Artikels die Auszeichnung redlich verdient.-- Alt 11:04, 5. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Dein letzter Satz ist schön :-D −Sargoth 11:09, 5. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Jau, ich fands auch amüsant. Allerdings: was wäre gewesen, wenn der Autor nicht fiktive Bücher mit gefakten ISBN genommen hätte, sondern sich auf tatsächlich existierende indische historische Werke "gestützt" hätte, die mit einiger Wahrscheinlichkeit kein Artikelleser jemals in die Hand nehmen wird? --Global Fish (Diskussion) 11:19, 5. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Deswegen sollte Inhalte eben auch am eigenem Domainwissen (falls vorhanden) und alternativen Quellen überprüft werden. Wenn es sich um einen realen Konflikt/Ereignis handelt, sollten sich auch in Journaldatendanken, wissenschaftlichen Bibliotheken oder Google Books/Google Scholar Spuren dazu finden. Lässt sich dort nichts auftreiben, was sich halbwegs mit dem Artikel in Einklang bringen lässt, dann sollten alle Alarmglocken schrillen. Solche wenigstens rudimentären inhaltliche Überprüfungen sollten verpflichtend sein für Artikel, die eine Review durchlaufen bzw. eine Auszeichnung erhalten sollen. socle Überprüfungen können eingeschränkt auch von Laien vorgenommen werden, nur es ist halt mehr Arbeit.--Kmhkmh (Diskussion) 14:15, 5. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Wenn es sich um einen realen Konflikt/Ereignis handelt, sollten sich auch in Journaldatendanken, wissenschaftlichen Bibliotheken oder Google Books/Google Scholar Spuren dazu finden.
Stand doch bereits im Artikel: The conflict was fairly brief and its impact in terms of casualties and damage was minimal. For this reason, it has not become much of a talking point amongst filmmakers and bookwriters. ;-) --Grip99 04:48, 7. Jan. 2013 (CET)Beantworten
(BK) Natürlich kann man, besonders wenn man sich einen gewissen wikipediainternen Ruf auf einem Themengebiet erarbeitet hat, die internen Kontrollmechanismen unterlaufen und Fehlinformationen bis hin zum Hoax einbauen. Ich habe vor längerer Zeit hier mal unsere sogenannte Qualitätssicherung ein wenig getestet. Stellt Euch einfach vor, ich hätte da nicht an Formalien wie Literatur gespart (was in der Qs nicht mal bemängelt wurde(!)), sondern alle Formalia beachtet. Ich bezweifele, dass sämtliche Unkorrektheiten und Fehler bis heute gefunden wären. Den falschen Standort (südlich statt nördlich) hätte ich vermutlich auch durch eine Lesenswert-Debatte mogeln können - wer kontrolliert schon sowas, was man eigentlich nur absichtlich falsch machen kann, bei jemand, dessen Artikelarbeit einen guten Ruf genießt? Niemand, da das Projekt vom guten Willen der Autoren ausgeht, und so sollte es auch bleiben. Ich sehe das Qualitätsproblem des Projekts nicht darin, dass Spezialisten ihm einen Hoax unterjubeln können. Das Qualitätsproblem steckt eher in den Benutzern, bei denen der gute Wille Artikel zu schreiben die Fähigkeit zum fachlich korrekten Artikelschreiben weit übersteigt. Hoaxes kann man löschen oder in eine Fakesammlung packen, inhaltliche Schlampigkeiten fallen nicht auf und können jahrelang stehen bleiben - falls der Verfasser sich nicht einen Ruf als schlampiger Schreiber geschaffen hat (in dem Fall werden dann die Nacharbeiter leicht zu Mobbern und Houndern gestempelt...). -- 217.94.213.22 11:22, 5. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ich finde es gut, wenn die Strafe für einen Hoax die infinite Sperre eines Kontos ist und bleibt. Gerade "etablierte" Autoren hängen an ihrem Konto, an dessen Bezeichnung. Wenn die gefährdet sind durch auffliegende Lügen, Manipulationen und Betrug, dann ist das ein notwendiges (aber natürlich nicht immer hinreichendes) Maß an Abschreckung. Atomiccocktail (Diskussion) 12:27, 5. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Grab des Nacht (TT52) ist eine mittelmäßige Paraphrase dieses halbwegs überdurchschnittlichen Werks. OK, steht vermutlich wenig erfundenes drin, aber: Wayne? KEA/KLA ist zumeist blosz ein Zeichen von Nepotismus. Und Kopilot oder Fossa könnten vermutlich jeden Artikel zur mongolischen Geschichte im 17. Jahrhundert (erfunden) zur Exzellenz führen, weil hier jedes „Laien“-Pro (und „Laie“ ist of geschönt) zählt. fossa net ?! 13:28, 5. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ja, jede Auszeichnung ist halt nur so gut wie ihre Jury. Zum Beitrag der IP zwei weiter oben: Ich staune eigentlich weniger darüber, was man hier allgemein an verquastem Schrott findet, als vielmehr darüber, wenn mal was gut recherchiert ist. Zum Glück muss man sagen, dass es doch einen kleinen Stamm an guten Autoren gibt die sauber arbeiten. Aber der Rest … Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 13:55, 5. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ich hab mich vor Jahren mal über den LA auf einen mir wichtigen, gänzlich unpolitischen Artikel geärgert. Der LA kam von einem völlig Themenfremden und wurde von einem ebenso themenfremden weiteren Wikipediaautoren sekundiert. Den Artikel hab ich recht fix ausgebaut, über die Relevanzschwelle gehoben, Literatur nachgearbeitet, Bilder organisiert ... Als kleine Rache hatte ich eine am Rande erwähnte Tierart erfunden, was auch für den Laien ersichtlich gewesen wäre da die Tiergruppe (hat einen eigenen in der Beziehung soliden Artikel) gar nicht in der Antarktis vorkommt und vorkommen kann. Bemerkt haben die beiden Herren das nicht, den LA zurückgezogen. Die Tierart stand noch lange im Artikel. Wenn dann besteht auch am unteren Ende des Artikelspektrums so ein Problem mit der QS. Und seit meinen Beobachtungen in zwei Portalen halte ich da einiges für möglich.--Elektrofisch (Diskussion) 14:31, 5. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Nett beim Schneesittich war ja vor allem die gleich mitgelieferte Verlinkung ;O) - und wer weiß, wann die Klimaerwärmung soweit ist, dass auch in der Antarktis Papageien lebe ... Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 14:41, 5. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Papageienarten, die zeitweise im Schnee sind zwar eher ungewöhnlich und gehören nicht zu den Sittichen, aber es gibt sie und zwar die Keas --Kmhkmh (Diskussion) 14:56, 5. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Schau mal in den Reisebericht von Louis Antoine de Bougainville, bei Patagonien. Du wirst überrascht sein.--Elektrofisch (Diskussion) 15:47, 5. Jan. 2013 (CET)Beantworten
...von (West-)Deutschland ganz zu schweigen. Zwar im Winter eher der mildere Teil, aber trotzdem schneit's ja mal. --AMGA (d) 22:30, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Na, immerhin scheint es die Stadt en:Kansarpal (von ihm erstellter Artikel) - laut Referenzen - doch wirklich zu geben. ;) --#Reaper (Diskussion) 21:44, 5. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Durch die Angabe erfundener aktueller Literatur aus einem renommierten, nicht-exotischen Verlag (Thompson, Mark, Mistrust between states, Oxford University Press, London 1996), deren Nichtexistenz schnell festzustellen ist, eigentlich ein äusserst einfach aufzudeckendes Fake, das wohl nur aufgrund seines Nischenthemas so lange nicht auffiel. Der Fake-Autor hätte vielleicht nur wirklich existierende (aber möglichst schwer greifbare) Literatur benutzen müssen, um sein Zeugs scheinbar zu "belegen", und der Hoax wäre noch für weitere Jahre nicht aufgefallen... Ich denke auch, dass es ganz bestimmt noch etliche unentdeckte Fakes oder Teil-Fakes gibt; die Beispiele, die ich in Benutzer:Gestumblindi/Fakemuseum (wird nicht weiter ausgebaut) zusammengetragen habe, dürften nur die Spitze des Eisbergs darstellen (siehe auch dortige Diskussionsseite). Gestumblindi 05:25, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten

en:Wikipedia:List of hoaxes on Wikipedia--Kmhkmh (Diskussion) 05:52, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ach... und der Interwiki-Link im Fakemuseum war mir noch gar nicht aufgefallen... danke. Interessant. Gestumblindi 05:56, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Man hätte noch nicht einmal die Quellen überprüfen müssen, sondern es hätte gereicht herauszufinden, dass das Reich der Marathen zum Zeitpunkt des „Konfliktes“ (1640) noch gar nicht existiert hat.--Sinuhe20 (Diskussion) 15:10, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Solche Fakes sind eigentlich nichts anderes als ein Spiegel für alle Wikipedianer. Wenn du reinschaust, stellst du fest, dass dir einer eine Narrenkappe aufgestzt hat. Das beste ist drüber lachen und an die eigene Nase fassen. Viele Fakes hätte man leicht rausfinden können, wenn sich einer die Mühe macht und mal eine Sache nachschaut. Aber es macht halt keiner. Erst wenn es einer tut, fallen die Sachen auf und solches Zeug wie Steinlaus ist ja ausgesprochen harmloser Quatsch. Wesentlich schwerer erkennbar wäre z. B. wenn einer einen guten Artikel nimmt, einige sinnvolle Edits macht und dann zwischendrin Falschinformationen einbaut mit Bearbeitungskommentar "nach Quelle ergänzt" etc. Wir haben auch einen fleißigen Artikelschreiber hier, der in seine Eichenschwertträger regelmäßig falsche Quellenangaben in seine Artikel reinbaut und das finde ich schon bedenklicher, da es nicht einzelne Edits sondern eine Arbeitsweise darstellt, die eigentlich nicht tolerabel ist. Die allerproblematischsten Artikel sind aber solche, die von "paid editors" oder von Benutzern mit massiven IK erstellt und bearbeitet werden, whitewashing, greenwashing, missionierung, freihalten von Artikeln von Kritik etc. da ist man weit zimperlicher mit dauerhaften Sperren. Ich habe einen Artikel, der wird von einer gewissen Gruppe argwöhnisch beobachtet und jegliche Art von Kritik wird ferngehalten. Ich hätte einen kritischen Edit, von einer angesehenen und außerordentlich kompetenten Seite (weit über 100 Jahre erfolgreich auf dem Gebiet), der wird aber keine Chance haben im Artikel zu bleiben. Wenns jemand wissen will, kann er mir mailen und wenn fünf dabei sind, dann mache ich mal die Probe aufs Exempel und setze es rein.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 01:22, 7. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Allerdings sind bewusst gesetzte Falschinformationen auch ein gutes Mittel, um die Jury bei einem Review oder einer Kandidatur zu testen. ;) --Sinuhe20 (Diskussion) 11:07, 7. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Dabei geht es dann nicht mehr um erfundene Lemmata, sondern um Lemmata, die von Interessengruppen "entführt" werden. Es gibt zwei Arten solcher "Schrottartikel" - die die durchrutschen und die die durchgedrückt werden. Es ist etwas befremdlich dass du diesen Anlaß benutzt um eine außerhalb der WP eine Gruppe zu organisieren die offenbar das zweite tun soll. Wenn es richtig und wichtig ist, nimm die Änderung offen vor und begründe sie vernünftig und lass es drauf ankommen. Alexpl (Diskussion) 11:23, 7. Jan. 2013 (CET)Beantworten
+1--Kmhkmh (Diskussion) 13:54, 7. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ich werte das mal als Zustimmung. Es geht um diesen Artikel und um diese Webquelle, übrigens die einzige, die ich bisher nach langer Suche finden konnte, die den Qualitätsanforderungen gerecht werden. Die Institution ist seit 200 Jahren mit dem Thema befasst und gibt auch die weltweit gebräuchlichen wissenschaftlichen Textausgaben heraus.

Ich frage mich, ob man nicht ein Tool schreiben könnte, dass Auffälligkeiten bei den Belegen erkennt. Zumindest falsche ISBN-Nummern sollten sich doch recht leicht erkennen lassen. Ist zwar kein Allheilmittel, aber würde die Hürde für Hoax-Artikel zumindest erhöhen.--Trockennasenaffe (Diskussion) 14:18, 7. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Das würde aber -so vermut ich jetzt mal- nur teilweise funktionioeren. Du kannst zwar leicht überprüffen ob die Ziffernfolge korrekt ist. Und ob die auch benutzt bzw. vergeben wurde. Aber ob Titel und ISBN Nummer zusammenpassen, da wird schon schwieriger. Und eben, der ganz gute Faker, kann natürlich ein BoD mit korektem Titel und ISBN machen .... ... ... . Kurzum ganz Ausschliessen kanst es eh nie. --Bobo11 (Diskussion) 14:36, 7. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ausschließen kann man es nie, das ist schon klar. Man kann es aber so schwer wie möglich machen. Letztendlich läuft es bei immer darauf hinaus, welche Seite mehr Aufwand betreibt. Man könnte sogar hingehen und mithilfe von Google Bücher und einem intelligenten Algorithmus versuchen abzuschätzen, ob das Buch auch inhaltlich passt. Das könnte natürlich alles nur Halbautomatisch funktionieren, ähnlich wie bei wikilint.--Trockennasenaffe (Diskussion) 16:02, 7. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Soweit ich weiß kann man die meisten Google-Book-Texte nicht so ohne weiteres extrahieren, mal ganz abgesehen davon, dass Google ja in einen Großteil der gescannten Bücher überhaupt keinen Einblick gewährt.--Kmhkmh (Diskussion) 00:43, 8. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Toll, das ist ja wieder mal so typisch für Wikipedia. Weiter oben hat mich jemand gefragt, ob ich nicht die Lösung für das Problem vorschlagen will. Dabei ist die Lösung denkbar einfach. Es braucht eben Leute, die wirklich Ahnung davon haben, was sie lesen und schreiben. Anders gehts nun mal nicht. Aber es war nur eine Frage der Zeit, bis irgendwer stattdessen eine technische Lösung vorschlagen würde. Irgendein Tool, automatisiertes Ding. Auf jeden Fall müssen dabei natürlich Hürden für auf Fehler hinweisende Leser und potentielle neue Autoren aufgebaut werden. Neue Hürden und automatisierte Kontroll-Tools müssen ganz einfach die Lösung bringen. Sie müssen!! -- 212.156.147.146 18:40, 9. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Die Seite zur Nominierung von Good Articles in en:WP hat seit Jahren einen großen Backlog; es können Monate vergehen, bis jemand einen nominierten Artikel bearbeitet. Von daher ist ein aufwändigeres Reviewverfahren kaum realistisch. Die entsprechende Guideline merkt an, "Ideally, a reviewer will have access to all of the source material, and sufficient expertise to verify that the article reflects the content of the sources; this ideal is not often attained." Einer meiner GAs wurde (nach einer Wartezeit von etwa drei Monaten) letztendlich von einem Teenager reviewt, der mich dann ein paar Tage später um Hilfe bei den Hausaufgaben bat. (Ich hab ihm geholfen. :)) Vor ein paar Tagen wurde ein weiterer Benutzer wegen Falsifizierung von Quellen gesperrt; der Benutzer hatte Dutzende von lesenswerten und exzellenten Artikeln verfasst. [1][2] Andreas JN466 05:43, 10. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Zum Thema: [3] Andreas JN466 02:48, 19. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Der Fall Legolas2186 bzw. dessen vorläufiger Abschluss wäre auch einen Kurier-Artikel wert.--Kmhkmh (Diskussion) 03:39, 19. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Habe einen kurzen Artikel in die rechte Spalte eingestellt. Andreas JN466 06:01, 20. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Wikivoyage

Das Projekt ist ja schön und gut, aber bei den meisten Artikeln sträube ich mich dagegen, einen entsprechenden Interwiki-Link zu setzen. Irgendwie hat man es sich dort zur Gewohnheit gemacht, den Text mit Abschnittsüberschriften zuzuknallen, das sieht dann ungefähr so aus. Ok der Artikel ist ein Stub, aber wenn man die leeren Abschnitte betitelt, sieht das ganze noch viel trostloser aus und es gibt selten einen Artikel, wo sämtliche Abschnitte mit Text befüllt sind. :( --Sinuhe20 (Diskussion) 09:33, 10. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Völlig richtig. Wikivoyage sollte nicht blind verlinkt werden, sondern nur, wenn die Artikel dort etwas taugen. Die Löschung solcher Artikel war schon einmal diskutiert worden, wurde damals aber abgelehnt, weil dadurch der Google-Rank hätte sinken können. Das Argument dürfte heute nicht mehr zutreffen. Ich kann Euch nur bitten, wegen der qualitativen Mängel bei Wikivoyage vorstellig zu werden. Das Projekt besteht aus etwa einer Handvoll Aktiver aus dem Wikivoyage e.V., die weiterhin den Anspruch haben, alles selbst zu machen, und wir haben bereits versucht, die Entwicklungsmöglichkeiten des Projekts mit ihnen zu diskutieren, leider mit wenig Erfolg. Man verbat sich die Einmischung und bestand auf seine Eigenständigkeit gegenüber Wikipedia. Auf neue Communitymitglieder ist man nicht eingerichtet. Auch nach über einem Jahr wird man noch als Außenseiter gesehen. Ich berichte trotzdem weiter über die Entwicklung und beschränke mich vorwiegend auf die formalen Aspekte des Projekts. Mir ist es jedenfalls weiterhin willkommen, und ich editiere dort auch, wenn ich etwas beitragen kann.--Aschmidt (Diskussion) 10:22, 10. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ganz schlüssig bin ich mir mit der Verlinkung von Stubs noch nicht. Eine Verlinkung auf Wikivoyage könnte dort immerhin zu einer Erhöhung der Zugriffszahlen und damit auch zum Bekanntheitsgrad des Projektes und zu einer erhöhten Benutzerzahl führen, die wiederum die Artikel ausbaut. Irgendwie ein Teufelskreis. --Sinuhe20 (Diskussion) 21:11, 10. Jan. 2013 (CET)Beantworten
naja, wenn man gleich mal im zweiten Edit erklärt, was "wir" wollen, dann ist das ja fast so, als ob bei uns jemand erstmal die Wikipedia:Grundprinzipien ändern möchte, bevor er einen Artikel schreibt. Ich kann die Wikivoyager (-voyaner? -voyeure?) da durchaus verstehen. Dass man schon ein Grundgerüst an Überschriften vorgibt, finde ich interessant, vielleicht motiviert es die Leute ja mehr, etwas beizutragen, wenn sie einen leeren Abschnitt "Sehenswürdigkeiten" sehen, als wenn sie einen Stub nach Art der Wikipedien sehen? --Tinz (Diskussion) 23:30, 10. Jan. 2013 (CET)Beantworten
ack tinz. ich finde das vorgehen und die anschließende begründung in der disk auch äußerst respektlos. --kulacFragen? 10:39, 11. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Wenn wir auch automatisch Links zu Wikisource, Wikiquote, Commons usw. setzen, mit welchem Recht dann nicht zu Wikivoyage? Die Seiten bei Wikiquote sind auch nicht immer vom feinsten... Alte Schule (Diskussion) 20:58, 11. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Nichts wird automatisch verlinkt. Auch Links zu Schwesterprojekten müssen "vom Feinsten" sein. Wen dort nichts Besonderes steht, kann der Interwikilink entfernt werden. – Und die Überschriftengerüste auf Wikivoyage haben gerade nicht dazu geführt, daß sie gefüllt würden, wie man sieht. Es sind in der Regel Altlasten, die mal zu Beginn des Projekts aus Wikitravel so übernommen wurde. Weil keiner Interesse daran hatte, sie zu füllen oder zu löschen, blieben sie so stehen. Bis heute. Die alten Wikivoyager möchten aber nicht nach Literatur arbeiten. Sie schreiben wohl nur über Themen, die sie sich selbst erreist haben... das ist auch ein Grund, weshalb sie Belege ablehnen...--Aschmidt (Diskussion) 22:03, 11. Jan. 2013 (CET)Beantworten
ack Tinz und Kulac (das musste ich mal loswerden nach dem Durchlesen der dortigen Diskussionsseite) --Hosse Talk 13:21, 15. Jan. 2013 (CET)Beantworten
@Aschmidt: Aber genau das macht Wikivoyage doch aus, daß es eben nicht mit Belegen Fakten auflistet, sondern rein subjektive Reiseerlebnisse in Form von Reisetips verarbeitet. Ansonsten wäre es ja ein Geografie-Wiki und kein Reise-Wiki. Ich halte Interwikilinks zu guten Artikeln für eine gute Idee, im Moment verlinken wir ja auch nur gefüllte Commonskategorien oder existierende Wikiquoteartikel. Was spräche denn z.B. bei Berlin gegen einen Wikivoyage-Link unterhalb der Commons? Leserfreundlich wäre es allemal, da sicher viele ihren geplanten Urlaubsort erstmal bei WP suchen. Umgekehrt könnte drüben ein Link auf den entsprechenden WP-Artikel dem Wikivoyage-Artikel die Luft lassen, ihren Reiseführerstil weiter zu pflegen.--Emergency doc (Diskussion)≤≤RM≥≥ 17:55, 15. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Dann sind wir uns ja einig.--Aschmidt (Diskussion) 00:10, 16. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Manipulation, Imagepflege und Diffamierung: Biografie Christian Lindner

http://www.wiwo.de/politik/deutschland/wikipedia-manipulation-der-perfekte-internet-lebenslauf-fuer-lindner-seite-all/7586100-all.html

http://www.taz.de/Wikipedia-Eintrag-von-Christian-Lindner/!108771/

Zitat:

Wie auch immer: Ist es statthaft, wenn ein Politiker versucht, Einfluss auf seinen Wikipedia-Eintrag zu nehmen? Das Problem: Wikipedia ist häufig die erste Quelle, die jemand zur Information nutzt. Entsprechend groß ist die Wirkung. „Die Wikipedia ist die mächtigste NGO des digitalen Zeitalters“, schrieb Dietmar Bartz unlängst in der taz.

Diffamierungsversuche

Aber wie „klassische“ Enzyklopädien ist sie weder vor Fehlern noch vor Manipulationsversuchen gefeit. Auch Scherzbolde haben längst das das Mitmachlexikon für sich entdeckt. Weniger komisch ist es jedoch, wenn der Wikipedia-Eintrag eines Politikers zum Kampffeld politischer Interessen wird. Wer sich die Versionsgeschichte der Biografie Christian Lindners anschaut, stößt nicht nur auf das Begehren seiner Unterstützer, kritische Sätze herauszustreichen, sondern auch auf Versuche, den FDP-Star zu diffamieren."

Wäre einen Artikel wert. Hat jemand Lust? Andreas JN466 14:29, 11. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Habe einen Artikel basierend auf diesen beiden Berichten eingestellt. Andreas JN466 23:20, 11. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ich finde Versionsgeschichte Peer Steinbrück auch ziemlich unterhaltsam. Alexpl (Diskussion) 01:09, 12. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Wundert sich wirklich jemand, daß für Politiker in "unserem" Alter, mit einem entsprechenden Mitarbeiterstab das Web mit Wikipedia wichtiger ist, als für Politiker, welche die Rentnergeneration angehören und als Wahlvolk sehen? Ich hab es auch bei Dirk Niebel bemerkt, das Hauptproblem ist, daß viele Autoren nicht mehr die enz. Objektivität als Ideal sehen, sondern ihren Standpunkt reinpressen wollen. Nun kann ich die Kritik im Fall Lindner/Gabriel nicht verstehen. Eher wird für Gabriel zu wenig geschrieben als über Lindner zu viel. Die Relevanz ergibt sich aus seiner Funktion als Bundesgeschäftsführer, das NRW-Geschehen ist dabei fast nebensächlich. Nur ich finde es bigott, hier solch Trara zu machen, und zu sehen, daß der Artikel mit solcher Nebensächlichkeit wie den Weltartikeln als "Kritik" aufgebläht wird. Das verstößt offenkundig gegen WP:WWNI. Und das für so wenig Inhalt gleich noch 3 Einzelnachweise eingefügt werden, ist eigentlich völlig überflüssig, denn gemäß WP:Q müßte das gar nicht referenziert werden, da die Quelle eindeutig nachvollziehbar ist. Aber so bläht und pustet jeder seinen Teil, und meint, nur die anderen seien die Bösen. Ein Eintrag bei WP:Q wäre wohl angebrachter gewesen, als dieser Kurierartikel, wenns wirklich um die Sache ginge.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:58, 12. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Als ebenfalls parteinaher Autor kann ich nur bestätigen, dass es schwer ist den schmalen Grad zwischen beiden Schluchten entlang zu laufen, auch wenn ich zumindest in meinem Umfeld keine organisierte Arbeit an der Wikipedia in Parteisinne kenne (wer weiß, wie es bei anderen ist). Da aber immer beide Seiten schreiben werden, ist jeweils ein Gegenpol als Korrektiv absolut notwendig. So muss man sich die Frage stellen, ob wirklich JEDER Kommentar in einen Artikel muss. Sind "Skandale", die gerade mal eine Woche hochkochen, nie aber irgendwelche Folgen haben wirklich relevant? Gehört es in einen Artikel, dass der Urgroßonkel des Politikers mal mit einem Nazi gesprochen hat? Läuft erstmal ein Shitstorm, brechen ohnehin alle Dämme und man kann erst NACH Monaten wieder mit dem Aufräumen beginnen. Am besten wäre es natürlich, wenn neutrale Autoren ständig die Kontrolle über die Artikel hätten, doch wie kann man das gewährliesten? Wer ist schon neutral, wenn er sich für Politik interessiert? Fragwürdig finde ich es, wenn man nicht nachvollziehen kann, woher der Wind weht. Bei mir ist die Zuordnung nicht schwer, zumal ich unter Realnamen schreibe. Aber wenn eine IP um vier Uhr morgens POV-Postings startet, wird es kritisch. Ich amüsiere mich ja jedes Mal, wenn mir jemand meine Parteizugehörigkeit als große Entdeckung in der Diskussion unter die Nase reibt, dann aber auf Rückfrage, seiner politischen Mitgliedschaft schweigt. ^^ Letztlich kann man nichts gegen Versuche der politischen Einflussnahme machen, solange nicht kritische Artikel durch ausgewählte Autoren moderiert werden. Vorschläge für Änderungen in die Diskussion, Editierung nur durch freigegebene Autoren? Nicht kompatibel mit der Wikipedia-Idee. Wer solle die Autoren auch aussuchen? Wir sehen nur in diesen Artikeln die Defizite der Wikipedia am deutlichsten.--JPF just another user 14:08, 12. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ein Bekannter von mir hat das unlängst so auf den Punkt gebracht: „Umstrittene Artikel werden länger und länger, aber nicht besser.“ Ich bin geneigt, dieses Gesetz nach ihm zu benennen („Barbours Gesetz“). Für jedes Positivum, das die eine Seite in einen solchen Artikel einbringt, fügt die andere Seite immer ein Negativum hinzu, weil sie sich sonst übervorteilt fühlt, und umgekehrt. Und so geht es dann immer weiter, bis im Extremfall jedes klitzekleine positive oder negative Detail in dem Artikel drinsteht und die Leute vorschlagen, man bräuchte eine "Concise Wikipedia", weil der Wikipedia-Artikel ein so ewig langes und langweiliges Sammelsurium ist, dass ihn keiner mehr lesen will. :) C'est magnifique, mais ce n'est pas une encyclopédie. Hier ist ein ähnlich umstrittener Fall aus der en:WP. Andreas JN466 15:47, 12. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Der ganze Abschnitt "Politische Positionen" platzt imho nur so von allgemeinen Floskeln und Wahlwerbung. Ich habe mich mal der Sache angenommen... --Bürgerlicher Humanist () 19:33, 12. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Dass der Artikel (im Grunde sogar lächerlich) aufgebläht daherkommt, spielt für die PR-Abteilung keine Rolle; der entscheidende (und hier gelungene) Zug war, die Causa in die Printpresse zu bekommen (da las ich sie nämlich kürzlich, wenn auch nur "am Rande" angeführt...). Politik vollzieht sich immer noch gedruckt; vielfach wird auch gern von der Online-Gemeinde vergessen, dass Redaktion und Veröffentlichungen online nicht identisch sind mit der Druckausgabe der Tageszeitungen. Die beste Möglichkeit für die WP, die Polit-PR-Abteilungen fernzuhalten ist, das Ganze irgendwann sehr cool zurückzuschrauben und ansonsten eisern zu ignorieren; solch eine Diskussion wie diese hier gibt ebenso wie ein Kurier-Artikel nur neues Futter, wenn sonst nix Weltbewegendes über den Kandidaten zu vermelden ist. --Felistoria (Diskussion) 20:39, 12. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Irgendwelches langweiliges und irrelevantes Blabla rauslöschen ist in solchen Artikeln immer schwierig, schließlich ist es ja auch immer irgendwo mal gedruckt worden und somit belegt und meistens laufen ja schon länger Editwars, Halbsperren etc. Egal was man da rauslöscht, da heißt es immer "Zensur", "politische Einflußnahme", "POV-Vandalismus" etc. Je mehr in der Suppe rumrühren, um so weniger schmeckt sie. Diese Presse in dem Fall könnte aber in dem Fall auch nach hinten losgehen, wenn die Journalisten den Braten riechen oder wenn die Benutzer/Leser Amok laufen. Ich denke da mal an die causa Wulf mit dem Anruf bei der Blindzeitung. Ein breit diskutierter Fall von politischer Einflußnahme auf einen Wikiartikel könnte da ähnliche Dimensionen erreichen. Ein aufgeblähter und langweiliger Artikel wird jedenfalls keinen potentiellen Wähler dazu animieren, ausgerechnet da sein Kreuz zu machen. Womöglich ist aber das Thema nach der Wahl eh ad acta gelegt, da vielleicht weder Kandidat noch Partei eine andere als eine historische Rolle spielen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 21:18, 12. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ich habe den Artikel seit längerem auf der Beo und hatte seinerzeit für Christian Lindner Seitenschutz beantragt. Erst dann wurden Versuche die Lebensgeschichte umzudeuten eingestellt. Mich irritiert schon etwas die Ying & Yang Haltung die sich in dem Kurier-Artikel andeutet. Natürlich hat es bei Christian Lindner, - wie bei allen bekannteren Politikern - plumpe Beleidigungen bis hin zu üblen Scherzen gegeben (das TAZ Beispiel von angeblichen Drogengeschichten kann ich bestätigen). Systematisch und wiederkehrend gab es aber nur den (z.T. erfolgreichen) Versuch einer Schönung des Artikels in eine bestimmte Richtung und mit ganz vielen FDP-internen Quellen. --Theword (Diskussion) 21:13, 13. Jan. 2013 (CET) Wenn man sich die Artikelhistorie ansieht, dann gab es zunächst einen ganz durchschnittlichen Politikerartikel - Artikel am 29. Februar 2012. Genau einen Tag nach der Nominierung Lindners zum FDP-Spitzenkandidat für die NRW-Landtagswahl ging eine Lawine von Artikeländerungen los, deren Höhepunkt - Artikel am 10. April 2012 - ein von allen unvorteilhaften Informationen bereinigter und um alle möglichen Wahlkampfpositionen erweiterter Artikel war. Erst kurz vor der Landtagswahl wurden Benutzer auf den seltsamen Artikelzustand aufmerksam. Vielleicht sollte man zukünftig eine Task Force Wahlbeobachtung in der Wikipedia gründen. --Theword (Diskussion) 22:16, 14. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Würde sich vielleicht lohnen, auch mit Überwachung der einschlägig bekannten IP-Adressen. Der Artikel Erwin Lotter zum Beispiel ist in erster Linie von Bundestags-IPs erstellt worden: [4]. Die Politiker schreiben ihre eigenen Biografien (oder lassen sie von ihren Angestellten schreiben). Gibt es eine zentrale Liste speziell der Bundestags- und Landtags-IP-Adressen?
Bundestags-IP-Adressen zumindest sind:
Andreas JN466 18:35, 18. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Was ist denn mit "NGO" gemeint? Nichtregierungsorganisation? Ein Link wäre hilfreich … --El Grafo (COM) 11:59, 15. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Wikidata, Hungarian Wikipedia

Zur Erinnerung: Heute ist der große Tag, an dem Wikidata erstmals für eine Wkipedia-Sprachversion freigeschaltet werden soll. Aktuell (17.45 Uhr) sehe ich in der hu:WP noch nichts. In Wikidata scheint man aber am Datum festhalten zu wollen. Ich nehme an, dass die Foundation-Mitarbeiter das machen, also ein US-Team. Demnach könnte es heute Nacht doch noch passieren. --Goldzahn (Diskussion) 17:51, 14. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Sieht gut aus. Vorbereitungen laufen. — Raymond Disk. 18:14, 14. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Es ist passiert ;-) Falls jemand einen kurzen Beitrag schreiben will ist hier mein Blog post mit den wichtigsten Details. --Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 22:34, 14. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Funktioniert offenbar. Habe aus hu:Remete Szent Pál die Interwikis gelöscht - und sie werden weiter angezeigt und führen zu den anderen Sprachversionen. Marcus Cyron Reden 02:00, 15. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Eine wunderbare Neuerung! Wünschenswert wäre lediglich ein Bearbeitungslink zu Wikidata, auch wenn bislang noch kein zusätzlicher IW vorhanden ist. hu:Adler Adolf existiert in Wikidata als d:Q504193. Lege ich den Artikel nun in einer anderen Sprache an, muss ich nach ihm immer erst in Wikidata suchen. -- 109.48.76.196 02:24, 15. Jan. 2013 (CET)Beantworten
irgendwie stehe ich auf dem Schlauch, was hat Wikidata den mit den Interwikis zu tun? Soll das nicht nur Daten abgleichen sondern auch die Interwikis verwalten/abgleichen?--Kmhkmh (Diskussion) 03:28, 15. Jan. 2013 (CET)Beantworten
P.S.: Ok ich sehe gerade die Interwikiverwaltung war der erste Schritt (hatte bisher nur von den späteren Schritten gelesen). Allerdings wäre es wirklich nötig, wie von der IP oben angesprochen, die Interwikis in WP bzw. von WP anpassen zu können ohne separate Projekt selbst durchsuchen zu müssen.--Kmhkmh (Diskussion) 03:37, 15. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Wenn schon mindestens ein IW-Link vorhanden ist, erscheint unter der IW-Anzeige ein Zusatzlink, mit dem man auf den verknüpften Wikidata-Datensatz gelangt (vgl. hu:Ács István der Link "szerkesztés"). Das ist alles sehr komfortabel gestaltet. Nur fehlt eben der Link, wenn es noch keine andere Sprachversion gibt. -- 109.48.76.196 03:55, 15. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ah ok, das ist ja schon mal was. Aber im Quelltext des Artikels sieht man dann keine Vorlage und keine Interwikis?--Kmhkmh (Diskussion) 04:11, 15. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Nein. Die IW-Links kommen direkt aus Wikidata. Probier's einfach selbst mal aus und lösche aus einem hu-Artikel die IW-Links. Klappt wunderbar! Ein großer Schritt auf dem Weg zur Trennung von Inhalt und Funktion. -- 109.48.76.196 04:15, 15. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Artikel ohne Interwikilinks: Ja, da sollte ein Link zu Wikidata gesetzt sein. Müsste man aber wohl in Wikidata ansprechen. Ich fürchte nur, dass da schon so viele Wünsche aufgelaufen sind, dass die Entwickler sich darum nicht kümmern können. Nach meinem Wissenstand laufen die Verträge nur noch bis zum März. Keine Ahnung was passiert, wenn die Zeit nicht reicht. Auf jedenfall muß!!! Phase 2 freigeschaltet werden. Alle Wünsche sind dagegen zweitrangig. Ich denke, dass das dann auch noch die Mediawiki-Entwickler verbessern können. Hoffentlich sieht man diese Priorität auch so bei Wikidata.--Goldzahn (Diskussion) 07:11, 15. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ja es ist auf der Liste allerding sind andere Dinge wie du schon sagst erst mal wichtiger. Ich suche nachher mal den Bugreport dafür raus falls jemand sich daran versuchen will das zu implementieren. Ich kann ihn leider nur gerade nicht finden. --Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 10:18, 15. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Der bug ist jetzt hier (habe einen neuen aufgemacht weil ich den alten nicht finden konnte): bugzilla:43988 Ich habe eventuell auch schon jemanden gefunden der es implementieren will. --Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 12:28, 15. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Noch sind offenbar auch noch nicht alle Interwikibots darauf vorbereitet das die Interwikilinks in der hu.wikipedia gelöscht werden können.--Saehrimnir (Diskussion) 10:58, 15. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Und die Community auch nicht. Zumindest wurde der Botedit aktiv gesichtet, nachdem der (spätabendliche) Interwiki-Entfernungs-Edit nicht gesichtet worden war. Derselbe Sichter hat die meisten anderen derartigen Edits dieses Benutzers sogar eigenhändig revertiert. --YMS (Diskussion) 11:07, 15. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Gibt es schon einen Zeitplan, wann das in der deutschsprachigen Wikipedia freigeschaltet wird?--Trockennasenaffe (Diskussion) 12:34, 15. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Nein. Wir schauen jetzt wie es auf der ungarischen und dann der italienischen und hebräischen funktioniert und dann schauen wir weiter. Ich gebe Bescheid sobald wir mehr wissen. --Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 12:38, 15. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Es gibt jetzt einen kleinen Kurier-Text. --Goldzahn (Diskussion) 18:49, 15. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Danke dir! :) --Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 19:29, 15. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Mal sehen, wer beim "Surival of the fittest" die Oberhand behält, Wikidata oder die Interwikibots ;-)
http://hu.wikipedia.org/w/index.php?title=Charles_Darwin&action=history -- 79.168.51.74 05:20, 16. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Made my Day :-) würde sich in der Versionsgeschichte von dem noch besser machen. (nicht signierter Beitrag von Saehrimnir (Diskussion | Beiträge) 08:41, 16. Jan. 2013 (CET))Beantworten
Hauptsache nicht bei dem ;-) (weils so schön ist: *Sziszüphosz* - Ungarisch rulezzz ;-) --AMGA (d) 15:43, 16. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Hat die Reihenfolge (erst ungarische, italienische, hebräischen und dann weiterschauen) irgendeinen Hintergedanken oder ist das willkürlich gesetzt worden? --Nicor (Diskussion) 23:11, 17. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Diese haben darum gebeten und erschienen als sehr gute Kandidaten. --Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 11:37, 18. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Und was macht sie zu guten Kandidaten? --Nicor (Diskussion) 11:50, 18. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Die Bereitwilligkeit der Community, Größe, größere Interwiki-Probleme und im Fall von hebräisch die Schreibrichtung um noch ein paar mehr Fehler zu finden. --Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 12:07, 18. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Hat es noch irgendwelche anderen Gründe ausser unvorbereitete Bots, dass es in der hu.wp noch nicht losgeht? Im Grunde könnte man ja Interwikis grossflächig rauslöschen (gerne auch per Bot), und alle Bots, die dagegenagieren, bis zur Behebung dieses Umstands gnadenlos sperren. Stattdessen sehe ich auf Botseite hier zumindest beim oberflächlichen Blick überhaupt nichts passieren, so ist etwa der in der Causa Darwin schon am 15. aufgefallene RibotBOT noch heute aktiv am Revertieren von Interwikientfernungen beteiligt, obwohl sein Betreiber längst angesprochen ist. Momentan scheint aber Wikidata ganz tot zu sein, wikidata.org leitet verwirrenderweise zur en.wp weiter. --YMS (Diskussion) 13:29, 18. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Magnus Manske Day, 25. Januar

Habe gerade gesehen, dass gestern der en:Wikipedia:Wikipedia Day war. Der nächste derartige Feiertag ist der en:Wikipedia:Magnus Manske Day am 25. Januar. Wales sagte damals: "I hereby decree, in my usual authoritarian and bossy manner, that today shall forever be known as Magnus Manske Day. Wikipedians of the distant future will marvel at the day when the new software era dawned upon us. Tonight at dinner, every Wikipedian should say a toast to Magnus and his many inventions." Mein Vorschlag wäre Wikipedia:Phase II Software (en:Wikipedia:Phase II software) anzulegen und die vielfältigen Quellen zum Thema dazu auszuwerten. In einem Kurier-Artikel zum Magnus Manske Tag könnte man den Artikel dann verlinken (an vielen weiteren Stellen in der WP übrigens auch, z.B. Wikipedia:Enzyklopädie/Geschichte der Wikipedia). Gibt es weitere Ideen? --Goldzahn (Diskussion) 02:46, 16. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ideen nicht, aber immerhin ausnahmsweise mal ausdrückliche Zustimmung zu unserem furchtlosen Führer. Marcus Cyron Reden 07:06, 16. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ich recherchiere momentan zur Geschichte der Wikipedia und bin dabei auf diese mail in einer mailingliste von Nupedia vom 30. Nov 2000 gestoßen: Hier skizziert Larry Sanger ein neues Nupedia Projekt, welches später dann unter dem Begriff Wikipedia bekannt wird. Offenbar gab es bis zum launch im Januar 2001 einen Strategiewechsel. Übrigens, Magnus Manske schrieb bereits eine neue Nupedia-Software, von wo aus Ideen dann in Mediawiki Phase 2 einflossen. --Goldzahn (Diskussion) 02:37, 17. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Für Alles über Wikipedia hat er ja einen Beitrag zur Entwicklung der Software verfasst. Marcus Cyron Reden 03:40, 17. Jan. 2013 (CET)Beantworten

QRpedia-Deal durchgefallen

Der schon seit Jahren versprochene Deal zwischen Wikimedia UK und QRpedia, dem zufolge die Rechte an QRpedia an Wikimedia UK übertragen werden sollten, ist laut Aussagen von Roger Bamkin anscheinend durchgefallen. Wikimedia UK und er konnten sich nicht einig werden. Siehe Wikimediauk-l Mailing List: [5]

Die von vielen Wikipedia-Projekten genutzte QRpedia-Website bleibt damit weiterhin in Privatbesitz.

Vielleicht ist es am besten, noch ein oder zwei Tage zu warten, um zu sehen, ob weitere Erklärungen kommen, aber der Kurier sollte hierzu dann einen kleinen Bericht bringen. --Andreas JN466 22:58, 20. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Und mit welcher Schlagseite hätten Sie den Artikel denn gern, gnädiger Jayen466? --178.0.176.106 23:22, 20. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Peter Weis hat mich auf den zweiten Diskussionspunkt hier in de.GLAMwiki 2013 hingewiesen: "QRpedia und Wikimedia. Zur Zeit finden Verhandlungen zwischen WMF, WMUK und dem QRpedia Team statt, um über die weitere Zukunft von QRpedia und eine bessere Integration der Software zu entscheiden. Dieser Prozess zieht sich bereits über mehrere Monate hinweg und stellt für die Community eine zunehmende Hürde in der Umsetzung von QRpedia Projekten dar, ohne sichtbare Ergebnisse zu liefern. Davon betroffen ist insbesondere die Frage der gemeinsamen Nutzung von Wikipedia Logo und QRpedia-Code. Ergebnis von für de.GLAMwiki 2013 könnte eine gemeinsame Erklärung sein, die auf die rasche Klärung der Verwendung von QR Codes drängt." Andreas JN466 23:58, 20. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Statement von Jon Davies. --Andreas JN466 21:08, 21. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ich habe mir mal den WP-Artikel QRpedia durchgelesen. Laut Kapitel "Technische Umsetzung" ist QRpedia Software und Webserver, da die optischen Links nicht direkt zur WP verlinken, sondern zu QRpedia. Als einzigen Zweck habe ich im Artikel gefunden, dass ermittelt wird "ob der angeforderte Wikipedia-Artikel in der übertragenen Sprache existiert." Das ist eine Dienstleistung, die durchaus außerhalb von Wikimedia gemacht werden kann, da die Nutzung unserer Artikel jedem offen steht. Das einzige was imho die Foundaton machen könnte, ist eine App zu schreiben, die direkt zur WP verlinkt. Nur ist das dann nicht mehrsprachig (außer man nutzt die Interwiklinks in der WP). Jedenfalls wäre ich gegen eine Vereinbarung zwischen Foundation und QRpedia. --Goldzahn (Diskussion) 00:15, 22. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Wie sollen dann die QRpedia-Projekte in Wikipedia laufen? Ist das dann letztendlich nicht Zusammenarbeit mit einem Privatunternehmen? Ich krieg das irgendwie nicht auf die Reihe. Damit sind doch dann Consultant-Jobs verbunden. Ist das okay, wenn Wikimedia da einen Markennamen privilegiert? (Zu bemerken ist hierbei, dass der Artikel QRpedia in mehreren Dutzend Sprachen in Wikipedia vorliegt und zumindest die englische Version, die den anderen Sprachen anscheinend als Übersetzungsvorlage diente, von Leuten mit einem Interessenkonflikt erstellt wurde.) WereSpielChequers meint, die Wikimedia-Bewegung solle die Technologie verwenden, die ja tatsächlich frei ist, aber in Zukunft nicht mehr den Namen QRpedia publizieren, wenn QRpedia.org nun doch in Privatbesitz verbleibt. Andreas JN466 02:59, 22. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ich sehe kein Problem damit mit einem Privatunternehmen zusammen zuarbeiten. Der Link "Buch erstellen" am linken Rand geht zum Teil zu einem Unternehmen (man kann eine Artikel-Zusammenstellung drucken lassen). Wir bekommen auch von den Suchmaschinen viele Leser zugeleitet. Ich denke, hier ist Linux ein Vorbild, das selber nicht kommerziell iist, aber z.B. mit Android von Googel Milliarden Umsätze anderswo anstößt. Google hat wiederum Geld für Wikidata gespendet. zurück zu QRpedia: Wenn Museen mit QRpedia zusammenarbeiten wollen, statt direkt auf die WP zu verlinken, ist das nicht unser Problem. Laut QR-Code ist die Verwendung " lizenz- und kostenfrei". Ausserdem gibt es massig ähnliche 2D-Codes. Das heißt, je nach Projekt könnte man mal mit QRpedia zusammen arbeiten und auch wieder nicht. Vielleicht gibt es auch optisch schönere Codes? Schau dir mal die Programmiersprache Piet an. Gut, damit kann man keine Webadresse codieren, aber vielleicht implementiert irgendwer das mal in Piet? Wäre doch cool. --Goldzahn (Diskussion) 03:52, 22. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Sicher, kann man so sehen. Der "Buch erstellen"-Link ist ein guter Vergleich. Warum dann aber das Heulen und Zähneklappern darum, ob der Name QRpedia der Wikipedia-Bewegung gehört oder nicht? Siehe z.B. die oben schon zitierte Anmerkung von Peter Weis: "Zur Zeit finden Verhandlungen zwischen WMF, WMUK und dem QRpedia Team statt, um über die weitere Zukunft von QRpedia und eine bessere Integration der Software zu entscheiden. Dieser Prozess zieht sich bereits über mehrere Monate hinweg und stellt für die Community eine zunehmende Hürde in der Umsetzung von QRpedia Projekten dar, ohne sichtbare Ergebnisse zu liefern. Davon betroffen ist insbesondere die Frage der gemeinsamen Nutzung von Wikipedia Logo und QRpedia-Code. Ergebnis von für de.GLAMwiki 2013 könnte eine gemeinsame Erklärung sein, die auf die rasche Klärung der Verwendung von QR Codes drängt." Inwiefern ist die gegenwärtige Lage eine „Hürde“, und inwiefern ist davon die Frage betroffen, ob man Wikipedia-Logo and QRpedia-Code gemeinsam nutzt? Geht es darum, ob QRpedia das Wikipedia-Logo benutzen darf? Und warum spricht Jon Davies in seinem Statement davon, dass man die Assoziation zwischen QRpedia und Wikimedia eventuell aufheben muss? Das sind keine rhetorischen Fragen: ich versteh's einfach nicht richtig. (Ich frag auch mal Peter, ob er dazu hier was sagen kann, und werde mich vielleicht auch mal bei Jon melden.) Gruß. Andreas JN466 04:27, 22. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Bezahlte Artikel

Falls jemand hier diskutieren möchte, nur zu! -- Dirk Franke (Diskussion) 15:57, 21. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Endlich! Eine der großen Zukunftsfragen für Wikipedia. Man weiß gar nicht, wo man anfangen soll - vielleicht mit Datenerhebung zum Mengenwachstum von Unternehmensartikeln? (a.k.a. "unsere Webpräsenz auf Wikipedia" im PR-Sprech) Datenauswertung von PR-Anfragen bei OTRS? Automatische Weaselwords-Textanalyse über Wikipedia laufen lassen? TOP100-Liste der Verlagsspammer erstellen? Eine Benutzerumfrage, wieviel Stunden ihrer Freizeit sie damit verbringen möchten, die von bezahlten PR-Schreiberlingen erstellten Werbeeinträge für mittelständische Möbelhäuser und Schuhmarken zu diskutieren und unentgeltlich zu überarbeiten? Spannendes Thema. --Atlasowa (Diskussion) 16:44, 21. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Mal ganz dumm eine Frage gestellt: Wir haben bereits Regeln gegen POV und betreffs Relevanz. Was braucht es noch, um unzulässige Werbung zu entfernen? Eher können wir froh sein, wenn sich einige Unternehmen und Unis darum kümmern, ihre Informationen bei uns einzustellen. Woher kommen denn sonst die Informationen über diese? Meistens ist die Quelle ohnehin deren Webseite. Also, Augen auf betreffs Mißbrauchsgefahr und ansonsten, gönnt den Studenten die paar Euro! --JPF just another user 17:55, 21. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Vielleicht sollte man zur Abwechslung auch mal über die Grenzen bezahlter Community-Projekte reden. --91.66.27.221 19:43, 21. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Hmm, wie hoch wäre denn das Salär für solch einen Artikel? (falls ich mich als korrumpierbar erweise)? --Telrúnya 21:20, 21. Jan. 2013 (CET)Beantworten
also ich habe im www schon angebote zwischen 5 und 10.000 dollar gesehen. die preise scheinen wild zu fluktuieren, und die sachen die man öffentlich findet, sind vermutlich die unbedeutendsten. persönlich muss ich aber enttäuschen: von mir gibt's kein geld für artikel, und ich vermittele auch nicht. -- Dirk Franke (Diskussion) 23:00, 21. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Einer der kompetentesten, wenn auch nicht der umgänglichsten, Autoren mit Kenntnissen auf dem Gebiet ist wohl Widescreen. Dessen Sperre läuft Morgen ab, wenn ich richtig gerechnet habe. :) Alexpl (Diskussion) 22:58, 21. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Unterrichtsstunde mit Wikipedia-Erfinder Jimmy Wales zu gewinnen

Weblink - 78.50.239.100

Mönchengladbach erinnert einen immer irgendwie an Günther Netzer, aber diesmal geht es um Jimbo Wales, dem Gründer der Wikipedia, der immer auch mal wieder durch die europäische Provinz tingelt und gern für Vorträge und andere nette Sachen eingeladen werden will. Diesmal hat ihn der Oberbürgermeister der Stadt des soliden westdeutschen Fußballs eingeladen. Nach Ballonfahrern, Südtiroler Extrembergsteigern und Affenforscherinnen soll jetzt Wales anlässlich des Jubiläums irgendeines Initiativkreises etwas über sein Fachgebiet erzählen. Damit der pädagogische Aspekt nicht zu kurz kommt, können Schulklassen eine Unterrichtsstunde mit Jimbo gewinnen. Jimbo wird die Wikipedia erklären...doch was passiert? Die Administration hat im Rahmen der Aktion Schulen vom Netz die IP der Schule wegen Vandalismus gesperrt. Jimbo: Well, kids your German Wikipedia ist really the best of all! :-) --Schlesinger schreib! 18:57, 21. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Schade, ich sehe bei dem Link nur "Presse", aber sonst keinen Text. Alte Schule (Diskussion) 21:15, 21. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Hier ein anderer Link. Der Ausgang der Unterrichtsstunde ist bisher wohl nur Schlesingers Prognose, allerdings keine allzu unrealistische :-)--Berita (Diskussion) 21:26, 21. Jan. 2013 (CET)Beantworten
OMG. Marcus Cyron Reden 22:02, 21. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Passt doch gut zum Beitrag eins höher, wie sich unser (Mit-)Gründer und Verfechter der Ideologie "Mit Wikipedia soll man kein Geld verdienen" durch die Welt "steinbrückt". --Wuselig (Diskussion) 22:25, 21. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ich erinner mich noch mit Grausen an ein Projekt, das die Empfehlungen für Schulen nicht beachtetete und für Frust auf allen Seiten sorgte. Wer hatte da man noch die Finger drin? --Eingangskontrolle (Diskussion) 23:46, 21. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Da ja wahrscheinlich die Wikimania 2014 nach London gehen wird, können wir ja zusammen hinfahren und anschauen, was er als Unterstützer, Referent und Organisator so zu erzählen hat … —DerHexer (Disk.Bew.) 23:54, 21. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Feedback-Tool

Interessant wären zum Vergleich mal die Zahlen der Artikel ohne Feedback-Tool?

Wie viele Leser haben dort die Diskussionsseite gefunden, den Artikel editiert oder einem Rotlink folgend einen neuen Artikel angefangen?

Läßt sich das überhaupt feststellen? --Eingangskontrolle (Diskussion) 23:54, 21. Jan. 2013 (CET)Beantworten