Wikipedia:Relevanzcheck

Abkürzung: WP:RELC, WP:RCK, WP:RCHK
Herzlich willkommen beim Relevanzcheck!

Bitte nimm dir einen kurzen Moment Zeit, um sicherzugehen, dass du mit deinem Anliegen hier richtig bist.

Der von dir gewünschte Artikel wurde bereits einmal gelöscht?
Bitte wende dich mit deinen Argumenten an den Administrator, der den Artikel löschte. Wenn die Antwort des Administrators nicht zufriedenstellend ist, wende dich an die Löschprüfung. Das gilt auch für aus Relevanzgründen schnellgelöschte Artikel.
Deine Frage ist weg?
Wenn sich eine Weile nichts tut, verschieben wir Abschnitte ins Archiv:
Du findest, ein vorhandener Artikel gehört nicht in die Wikipedia?
Du kannst die Diskussionsseite des Artikels für Kritik nutzen oder ihn zum Löschen vorschlagen.
Du möchtest einen neuen Artikel schreiben und weißt nicht, ob er für Wikipedia relevant ist? Dann bist du hier richtig!
  • Schaue zunächst selbst nach, ob das Thema noch keinen eigenen Artikel in Wikipedia hat und ob es unsere vereinbarten Kriterien für enzyklopädische Relevanz erfüllt – wenn ja, kannst du einfach hier bei Schritt 3 weitermachen und einen Artikel anlegen.
  • Du bist dir dennoch unsicher? Dein Thema wird in der Auflistung nicht behandelt? Du hast andere Argumente für Relevanz deines Themas – dann klicke auf folgende Schaltfläche und folge den Tipps:

Bitte beachte:

  • Ein Relevanzcheck ist unverbindlich und basiert auf der Erfahrung der hier mitarbeitenden Autorinnen und Autoren.
  • Hast du einen persönlichen Bezug zum Artikel, beachte bitte WP:Interessenkonflikt. Wirst du dafür direkt oder indirekt bezahlt, berücksichtige außerdem: Nutzungsbedingungen, FAQ und WP:Benutzerverifizierung.
  • Diese Seite dient nicht dem Zweck, abstrakte Relevanzfragen oder gar die Wikipedia:Relevanzkriterien zu diskutieren, sondern nur bestimmte Artikel-Gegenstände auf Relevanz nach den abstrakten Kriterien zu prüfen. Für die Diskussion der Relevanzkriterien kannst du dich an Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien bzw. die Diskussionsseiten besonderer Relevanzkriterien wenden.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.

Mitglieder von Provinziallandtagen

Sind Mitglieder von preußischen Provinziallandtagen aus der Vormärzzeit relevant? "Mitglied der Legislative" entsprechend RK für Politiker sind sie mMn nicht. "Mir geht es speziell um den in Liste der Mitglieder des Provinziallandtags der Provinz Westfalen (1. Sitzungsperiode) verlinkten "Bartholomäus Meyer", über den ich ansonsten leider nichts ergoogeln konnte. Einen Artikel will ich nicht schreiben, aber es ist die Frage, ob ich meinen Artikel Bartholomäus Meyer in ein BKL verwandeln muss oder in der Liste einfach den Link entfernen kann. --Zweioeltanks (Diskussion) 15:18, 4. Dez. 2019 (CET)Beantworten

ich würde sie als relevant erachten. War nunmal eine parlamentarische Einrichtung der höchsten Ebene und erstreckte sich flächenmäßig über ein großes Gebiet. Dass sie zumeist nur beratende Funktion hatte, war wohl der Tatsache geschuldet, dass Gesetze seinerzeit anders zustandekamen. Aber unser Artikel sagt auch: „Nur in provinziellen Kommunalfragen hatten sie legislative Befugnisse“. In alten LDs wurde das scheinbar nur sehr selten diskutiert, siehe hier ein Beispiel von nur wenigen. --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:50, 4. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Halte ich auch für relevant. Hier die Lebensdaten, falls nicht bekannt: 1776-1833. War auch Gastwirt und Stadtrat (Die Abgeordneten des Westfalenparlaments 1826-1978. - Münster : Landschaftsverband Westfalen-Lippe, 1978).--Berita (Diskussion) 18:12, 4. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Dieser Professor wäre wohl auch relevant [1], von daher dann ohnehin BKS.--Berita (Diskussion) 18:45, 4. Dez. 2019 (CET)Beantworten
(BK) Beritas Literaturhinweis zu Parlamentarier-Publikation zeigt es: (al-ahram-mäßig halbamtliches) regionales biografisches Lexikon als "anerkanntes biografisches Nachschlagewerk" im Sinne der RK. --Aalfons (Diskussion) 18:52, 4. Dez. 2019 (CET)Beantworten
(BK) Danke schon mal für den Hinweis. Die Lebensdaten hatte ich tatsächlich nicht, dieser Bartholomäus Meyer hat ja nicht mal einen GND-Eintrag. Die verlinkte LD scheint mir nicht einschlägig, denn zwischen einem Provinziallandtag in der Vormärzzeit und dem in der Weimarer Zeit liegen doch Welten, und "legislative Befugnisse“ ist mMn noch nicht wirklich Legislative. Deshalb lasse ich hier nochmal offen, ob noch andere was beizutragen haben. Aber im Zweifelsfall dann lieber ein BKL. --Zweioeltanks (Diskussion) 18:59, 4. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Nach BK: Der Professor und Hofprediger ist auf jeden Fall relevant, aber bei dem halte ich Bartholomäus Meier für die Namensform, die ins Lemma sollte, vgl. [2] und [3]. Aber in das BKL käme er als Verweis trrotzdem, insofern auch ein Grund eine anzulegen.--Zweioeltanks (Diskussion) 18:59, 4. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Ich habe das BKL erstellt. Nur nochmal @Aalfons: Das Argument, das Verzeichnis der Abgeordneten des Westfalenparlaments sei ein regionales biografisches Lexikon und somit "anerkanntes biografisches Nachschlagewerk" im Sinne der RK, halte ich auf keinen Fall für zutreffend. Es handelt sich doch nicht um etwas wie das Lexikon Westfälischer Autorinnen und Autoren, in das nur aufgenommen wird, wer aufgrund einer redaktionellen Entscheidung als bedeutsam angesehen wird, sondern um ein Verzeichnis einer ganz bestimmten Gruppe, in das jeder aufgenommen wird, der zu dieser Gruppe gehört. Somit kann die Aufnahme nur relevanzstiftend sein, wenn auch die Zugehörigkeit zur Gruppe allein schon relevanzstiftend ist. Ansonsten wären doch auch alle 7218 Pfarrer relevant, die in Friedrich Wilhelm Bauks: Die evangelischen Pfarrer in Westfalen von der Reformation bis 1945 (= Beiträge zur Westfälischen Kirchengeschichte, Bd. 4). Bielefeld 1980 verzeichnet sind.
Du bist ja ein Scherzkeks. Schreibst gegen meine Aussage und schließt sofort danach die Diskussion? Wenn du wissen willst, warum dein "Argument" nicht zutrifft, wirst du hier enterlen müssen. --Aalfons (Diskussion) 08:58, 5. Dez. 2019 (CET) Beantworten

Na, die Zeit bis zum Verschwinden des Threads hätte durchaus noch gereicht, um hier zu antworten. Aber wenn du unter einer Erle nicht mehr antworten willst, meinetwegen so.--Zweioeltanks (Diskussion) 11:47, 5. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Nein, unter eine Erle sollte nichts mehr kommen, unhöflich ist es sowieso, und die Botschaft wäre dann: Du hast 24 Stunden Zeit (oder wieviel auch immer eine Erle auslöst. – In der Sache: (1) Einen Unterschied zwischen Biografien "in Auswahl" und "alle" (oder: mit einer dafür tätigen Redaktion) sehen die RK nicht vor. Einer der wichtigsten Gründe, warum das richtig ist, hängt mit der Art und Weise zusammen, wie biografische Nachschlagewerke oft entstehen, nämlich "so viel wie möglich" bzw. "alles, was wir finden und belegen können". Hier eine Grenze zu "vollständig" einzuziehen ist unsinnig. (2) Ob 7000 Pastoren durch eine Publikation relevant werden, ist einfach zu erklären. Es handelt sich hier um Biogramme, nicht um Biografien. Wir haben leider keinen eigenen Artikel Biogramm, aber der Unterschied dürfte klar sein. Du magst zwar sagen: Die Abgrenzung ist TF! Aber darüber können wir reden, wenn du einen ansonsten enzyklopädisch irrelevanten Pfarrer aus dem Siegerland hier verewigen willst. Ich würde hingegen die Behauptung "Biografie und Biogramm sind nicht auseinanderzuhalten" für TF halten. Allgemeiner: Nachschlagewerke mit vielen tausend Namen sind wohl (!) immer höchstens Biogrammsammlungen, wobei es auch relevanzstiftende Biogrammsammlungen wie den Kürschner und viele ältere Werke gibt. Aber Umkehrschlüsse daraus sind eben unzulässig: dass damit alle Biogrammsammlungen relevanzstiftend sind, oder: dass nur Biogrammsammlungen, die unvollständig sind, Relevanz stiften. Formales Kriterium ist: Biografie. (3) "Überregionalität" ist ein weiteres formales Kriterium. Wenn wir da trotz krasser Größenunterschiede als Untergrenze eine preußische Provinz oder ein deutsches Land nehmen, ist eine Diskussion darüber unnötig; jedenfalls wäre damit klar, dass "Die 1000 wichtigsten Kölner" hier keine Chance hätten. (4) Noch eine allgemeine Bemerkung zu den RK bzw. zu maximalen Biografien, die nur indirekt mit dieser Problematik hier zu tun hat, gehört eigentlich auf WD:RK, ich weiß: Ich halte alle Nachschlagewerke, auf denen das DBA und das WBIS beruht, für relevanzstiftend, und beide werden ja fortlaufend um historische Werke erweitert. Leider ist offenbar nirgends nachlesbar, welches die 300+ Bibliografien des DBA I bis III sind und wie die Kriterien der Aufnahme sind. Mit der DBE, die auch keine "richtige" Redaktion hatte, arbeite ich nicht, und dass die DBE so prominent in den RK vorkommt, erkläre ich mir nur mit bibliografischer Unkenntnis der RK-Verfasser bzw. aus einem alten Inklusionsproblem der DBA, dass sie bis vor zehn Jahren nur über Mikrofiche benutzbar waren. Unter den dem DBA, der DBE oder dem WBIS zugrunde liegenden insgesamt 8000+ Bibliografien würdest du (und ich auch) mit Sicherheit einige finden, die wir selbst nicht relevanzstiftend finden. Da würden wir aber doch sagen: Wenn sie in die Metabibliografien aufgenommen wurden, ist damit Relevanz gestiftet? --Aalfons (Diskussion) 13:43, 5. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Über all das lässt sich diskutieren, aber einen Automatismus, nach dem Die Abgeordneten des Westfalenparlaments 1826-1978 ein "anerkanntes biografisches Nachschlagewerk" im Sinne der RK ist sehe ich noch nicht. 1. Gewiss implizieren die RK, dass nur Nachschlagewerke incl. Biografiensammlungen mit redaktioneller Auswahl relevanzstiftend sind, denn nur dann kann überhaupt von einer "Aufnahme" gesprochen werden. 2. Abgesehen von der tatsächlich kaum bestimmbaren Grenze zwischen Biogramm und Biografie halte ich es für keineswegs klar, dass Die Abgeordneten des Westfalenparlaments 1826-1978 Biografien enthält und keine Biogramme. Ich hätte eher das zweite vermutet. Vielleicht kann Berita Aufklärung bringen. 3. Verstehe ich nicht. Ich sage doch, dass das Lexikon Westfälischer Autorinnen und Autoren mMn relevanzstiftend ist, obwohl es nur regional ist. Der springende Punkt ist eben die redaktionelle Auswahl. 4. Ist eine interessante Frage, die aber tatsächlich eher auf WD:RK zu diskutieren ist. Ich finde auch, dass einige der dem DBA I bis III zugrundeliegenden Werke nicht als relevanzstiftend gelten sollten. Aber davon ganz abgesehen finde ich auch keinen Hinweis, dass Die Abgeordneten des Westfalenparlaments 1826-1978 in der DBA verwurstet ist. Im Gegenteil, es ist sehr unwahrscheinlich, denn sonst müsste es doch für den Gastwirt Bartholomäus Meyer zumindest einen GND-Eintrag geben.--Zweioeltanks (Diskussion) 14:12, 5. Dez. 2019 (CET)Beantworten
zu (3) ist klar, habe ich nur der Vollständigkeit geschrieben, (4) ist auch klar; glaube auch nicht, dass sie im DBA sind. Zu (2): Auf den quantitativen Unterschied zwischen Biografie und Biogramm kam ich beim Vergleich der Einträge pro Seite der beiden Werke. Wobei – nichts ist einfach – man bei den Abgeordneten die längsten Einträge nehmen müsste, weil es wohl manche gibt, zu denen kaum etwas auffindbar war (erstaunliche Lücken sogar bei den Reichstagsabgeordneten). Biogramme werden ja immer nach ein paar Zeilen geköpft. Zu (1): Du siehst in "Aufnahme" Ausdruck eines inhaltlichen Prozesses, ich sehe das ganz technisch als schlichten Vorgang der Hinzufügung  : Duden "Übernahme, Registrieren, Verzeichnen in etwas", wo die Selektion nur auf Grund einer Formalie für die Publikation erfolgt (Mitgliedschaft ja/nein). --Aalfons (Diskussion) 15:17, 5. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Antwort zur Anfrage wegen des Umfangs des Eintrags in Die Abgeordneten des Westfalenparlaments 1826-1978: der ist nur sehr kurz und verzeichnisartig, keine Biografie. Von daher würde ich persönlich diesen Eintrag nicht als relevanzstiftend in sich selbst betrachten, allerdings bin ich wie gesagt der Meinung, dass die Abgeordneten schon von ihrem Amt her relevant sind bzw. ich bezweifle zumindest sehr stark, dass irgendein Admin solche Artikel löschen würde.--Berita (Diskussion) 16:51, 5. Dez. 2019 (CET)Beantworten
PS: Das Klammerlemma Gastwirt zu nennen finde ich jetzt aber schon komisch, das macht ihn ja nun definitiv nicht relevant.--Berita (Diskussion) 16:54, 5. Dez. 2019 (CET)Beantworten
@Berita: Wegen des Klammerzusatzes habe ich auch überlegt, aber so steht es in den NK: "Sollten mehrere Personen den gleichen Vor- und Familiennamen besitzen, wird im Lemma der Beruf oder eine Haupttätigkeit als Unterscheidungsmerkmal in Klammern hinter den Namen geschrieben". Wir haben bekanntlich einen Kollegen, der viele BKL nachbearbeitet und alles ändert, was diesem Schema nicht entspricht. In diesem Fall wohl sogar zu Recht, denn Gastwirt ist ein Beruf, "Mitglied des Provinziallandtags der Provinz Westfalen" (abgesehen davon dass es ein Monstrum von Qualifikator wäre) nicht mal eine Haupttätigkeit. Ansonsten habe ich euch ja zugestimmt, dass es zumindest besser ist, auf Nummer Sicher zu gehen.--Zweioeltanks (Diskussion) 07:37, 6. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Üblich wäre Politiker, auch wenn er das nicht hauptberuflich gemacht hat. Aber das mag dann ausdiskutieren, wer diesen Artikel mal anlegt, von mir aus können wir hier erlen.--Berita (Diskussion) 20:55, 6. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Auf Politiker als Klammerzusatz wäre ich gar nicht gekommen, da er mMn weder ein Politiker ist noch das gelegentliche Erscheinen auf einem Provinziallandtag eine Haupttätigkeit darstellt. Aber ich denke auch, dass soll sich überlegen, wer einen Artikel anlegen will.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Zweioeltanks (Diskussion) 06:40, 9. Dez. 2019 (CET)

Beatles Home Museum

Ich frage, weil die Relevanzkriterien für Museen fehlen: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzkriterien

Reicht das für eine Relevanz? Erdmann Beerfelder (Diskussion) 09:55, 5. Dez. 2019 (CET)Beantworten

vermutlich ja, denn bei Museen sind wir hier selten streng, solange es nicht erkennbar eine reine Privatveranstaltung ist, sondern für die Öffentlichkeit zugänglich. --Schnabeltassentier (Diskussion) 11:50, 5. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Das Gegenteil, sorry, STT. Es ist eine reine Privatveranstaltung, Öffnung nur nach Anmeldung, es handelt sich offenbar um zwei Zimmer in einem Privathaus. --Aalfons (Diskussion) 13:48, 5. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Mal 'n bisschen BNS.ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:d  Puppenmuseum Rudolstadt. Ein bisschen größer, aber auch eine Privatsammlung mit Anmeldung. Ich würde mal sagen, das kommt auf den abarbeitenden Admin, bei einer Löschdiskussion, an. Aber eine Löschdiskussion scheint mir sicher.. Gruß.--Ocd→ schreib' mir 13:53, 5. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Der Puppenmuseum-Artikel macht den Unterschied zwischen Kulturgeschichte und Devotionaliensammlung schön deutlich! --Aalfons (Diskussion) 14:02, 5. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Ich hatte mich vorher umgesehen und war durch die überegionale Presse und Fernsehberichterstattungen überzeugt, dass es zumindest so relevant sei wie z.B. das Angel Museum, eine private Sammlung, die man versucht hat zu versteigern und die seit 2018 geschlossen ist oder auch Das Kleine Museum, ebenfalls privat, ein Einraumuseum, und Besuche auf Anfrage. Schade, dass es keine objektiven Richtlinien für Museen gibt. Damit erledigt. Danke für die Antworten. Erdmann Beerfelder (Diskussion) 23:57, 5. Dez. 2019 (CET)Beantworten

EL Margo

el Margo ist ein deutscher Webvideo Produzent er hat über 1mio abos

mehr gibt es nicht zu sagen? Reine Abozahlen machen nicht relevant, da beliebig manipulierbar. --Schnabeltassentier (Diskussion) 11:51, 5. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Michael Körner (Designer)

(*13. August 1952 in Lübeck) ist ein deutscher Grafikdesigner. Er lebt und arbeitet in Wegberg. (nicht signierter Beitrag von Artkonzept (Diskussion | Beiträge) 16:36, 5. Dez. 2019 (CET))Beantworten

Nach welchem Relevanzkriterium siehst Du enzyklopädische Relevanz. Die Anfrage ist dann doch zu dürftig.--Ocd→ schreib' mir 16:39, 5. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Bitte mal die Benutzerseite des 'Anfragenden' mit Interessenkonflikt checken. Sieht für mich ein wenig nach Missbrauch als Homepageersatz aus.--82.210.244.108 17:07, 5. Dez. 2019 (CET)Beantworten

DriverPack Solution

Da ich selber gerade einen Artikel über hw-probe vorbereite, war ich im Internet auf der Suche nach Geräteinformationen unterwegs. Dabei stieß ich auf das für Windows geschriebene Programm DriverPack Solution, welches zumindest über die Webseiten drp.su/en und driverpack.io/de angeboten wird und laut der Anbieter-Webseite wird die Anzahl der weltweiten Benutzer aktuell mit 46.0085.000 angegeben. Heise, Chip und Computer Bild bieten es wohl bereits auch zum Download an, auch wenn man die Sache aufgrund unklarer Finanzerung, möglich wäre Symantec, da ich auch einen Hisweis gesehen habe, welcher auf diese verweist, und mitinstallierter Adware wie dem Opera Browser, einer russischen Firefox Version und Avast Virenschutz sowie bei einer möglicherweise auftretenden Downloadgröße von 2,68 GB wohl zumindest mit Vorsicht betrachten sollte. Einige Schutzprgramme, wie Malwarebytes scheinen es ebenfalls als eine Art Virus zu betrachten, andere, wie Kaspersky scheinen es als gut zu bewerten. Sollten wir uns nicht, aufgrund der bereits erfolgten Anzahl der Programminstallationen, geradezu verpflichtet sehen, ebenfalls einen Artikel darüber anzubieten? Von mir wird der aber nicht kommen können, da ich mich selber nahezu ausschliesslich mit Linux beschäftige. --Peter Littmann (Diskussion) 23:49, 6. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Hier müsste mal angegeben werden, wie der Artikel ungefähr, auch inhaltlich, aussehen soll. Sonst wird hier kaum jemand eine Meinung abgeben.--Rogald (Diskussion) 23:56, 6. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Das müsste dann aber jemand übernehmen, der sich intensiver mit Windows beschäftigt, als ich es möchte. Ein Beispiel könnte er sich vielleicht an der ru:DriverPack Solution(russischen) Wikipedia nehmen. --Peter Littmann (Diskussion) 01:24, 7. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Die RKs für Software sind sehr weich, mit ein paar ausgiebigen professionellen Reviews ist man da schon dabei. Es macht für mich aber wenig Sinn, zur Feststellung der Relevanz danach zu suchen, wenn du ohnehin keine Ambitionen hast, den Artikel zu schreiben. Der russische mit seinen diversen Beleg-fehlt-Markierungen macht jedenfalls keinen sehr vertrauenswürdigen Eindruck.--Berita (Diskussion) 14:32, 7. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Vielen Dank für Deinen Hinweis! Daraufhin werde ich den Artikel jetzt im Portal:Software als fehlenden Artikel melden und auf diese Relevanzdiskussion verweisen. --Peter Littmann (Diskussion) 13:13, 8. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Scheunenjungz

Sehr geehrtes Team von Wikipedia,

ich möchte gerne einen Artikel zu den Scheunenjungz veröffentlichen.

Argumente für die Relevanz:

  • Scheunenjungz ist eine renommierte Musikgruppe aus Kelkheim Taunus
  • Scheunenjungz hat eine nennbare Karriere und Historie
  • Es gibt regionale Quellen, welche Artikel unter Verwendung des Namens Scheunenjungz veröffentlichen

Argumente gegen die Relevanz:

  • Scheunenjungz ist bisher nur regional im Taunus bekannt
  • Scheunenjungz hat noch keinen Vertrag mit einem Tonstudio, sodass eigene Hits veröffentlicht werden können

Unabahängige Quellen:

Der Artikel soll lediglich sachliche Informationen zur Band, deren Entstehungsgeschichte und Besetzung geben. Ich habe bereits einen Artikel für die Enzyklopädie vorbereitet. Dieser müsste auf meiner persönlichen Unterseite ersichtlich sein.

Vielen Dank für Ihre Zeit sich mit meiner Anfrage zu befassen.

Mit freundlichen Grüßen,

Alexander Schmidt --Alexander Schmidt 1999 (Diskussion) 20:05, 7. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Siehe Relevanzkriterien für Musiker: ein Werk, "auf einem kommerziellen Tonträger eines renommierten Labels veröffentlicht wurde"; "wiederholt überregional aufgetreten sind (Tourneen, Soloauftritte bei relevanten Festivals oder Festspielen)" oder für Pop- und Rockmusik: Jahresbestenlisten- oder Chartsplatzierung. Deine Beschreibung, nur regional bekannt und kein Vertrag mit Tonstudio, klingt deutlich nach Relevanz nicht gegeben. Auch dein Artikelentwurf lässt nichts Relevanzstiftendes erkennen, Gründung sehr frisch, die "zahlreichen überregionalen Konzerte" anscheinend in Wahrheit umgebungsgebunden, Klein- und Privatveranstaltungen, keine Tournee, Festival o.Ä. Keine physische Veröffentlichung. Ach, und da du zufällig wie ein Mitglied der Band heißt, sei noch auf Wikipedia:Interessenkonflikt hingewiesen und vom Selbstanlegen eines Artikels über die eigene Band, um sie bekannt zu machen, und von dem Überschätzen der eigenen Relevanz abzuraten. Ihr seid noch jung und die Band steckt noch in Kinderschuhen, kommt erstmal in paar Jahren über eure Gegend hinaus, veröffentlicht eine CD bei nem richtigen Label, landet in den CHarts. Dann reden wir nochmal miteinander. --Blobstar (Diskussion) 20:31, 7. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Carin E. Hinsinger

Carin E. Hinsinger (* 1939): Die Psychologin u. Lehrerin engagiert sich seit 1997 beim Sozialverband VdK, darunter 14 Jahre als Vizepräsidentin und Vorsitzende der VdK-Bundesfrauenkonferenz. (Aktuell ist sie Landesfrauenvertreterin des VdK Baden-Württemberg und Vorsitzende des Stuttgarter Kreisverbands.)

Im Zusammenhang mit den Pensionszahlungen an Klaus Zumwinkel fand Hinsinger Erwähnung in überregionalen Medien, z. B. im Spiegel , im Handelsblatt, in der Frankfurter Rundschau, etc.

Bevor ich mich an einen Artikel zu Carin E. Hinsinger mache, wäre ich über eine Rückmeldung zur Relevanz dieser Dame dankbar. Ist "langjährige VdK-Vizepräsidentin" ausreichend? Grüße, --rolf_acker (DiskussionBeiträge) 02:22, 8. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Ihre Rolle beim Zumwinkel war nur, dass sie sich empört geäußert hat. War die Vize eigentlich ein Ehrenamt? Es ist schwer, überhaupt eine mediale Resonanz in diesem Kerngeschäft auszumachen. --Aalfons (Diskussion) 10:10, 8. Dez. 2019 (CET)Beantworten
das Amt selbst stiftet keine Relevanz. Schnabeltassentier (Diskussion) 11:47, 8. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Danke für die Rückmeldungen; hat sich damit erstmal erledigt. Ja, meines Wissens werden selbst die VdK-Spitzenpositionen auf Bundesebene ehrenamtlich ausgeübt. --rolf_acker (DiskussionBeiträge) 15:23, 8. Dez. 2019 (CET)Beantworten

GameRights

Hallo alle,

GameRights ist die Schweizer Konsumentenorganisation der erwachsenen Computer- und Videospieler. Sie wurde 2009 als Gegengewicht zu Videospiel-kritischen Newsberichten und politischen Positionen, die in der Schweiz immer populärer wurden, als reines Onlineforum zum Austausch zwischen Schweizer Gamern gegründet und avancierte in den folgenden Monaten und Jahren zur Konsumentenorganisation. GameRights vertritt in der Form eines Schweizer Vereins die Interessen Schweizer Videospieler auf kultureller und politischer Ebene, bietet mit Projekten wie GameAgents.ch von pädagogischen Experten geschätzte Unterstützung bei der Förderung von Medienkompetenz in der Schweizer Öffentlichkeit und arbeitet auf nationaler Ebene aktiv an der Formulierung und Definition des neuen Bundesgesetzes über den Jugendschutz in den Bereichen Film und Videospiele (JSFVG; Eintrag im Vernehmlassugsregister interessierter Organisationen) mit.

Argumente für genügende Relevanz:

Argumente gegen genügende Relevanz

  • Zwar in der ganzen Schweiz szenebezogen bekannte, jedoch nur in der Deutschschweiz aktive Organisation

Grob geplanter Inhalt: Kurzdefinition, Schlüsselpersonal, Gründung, Meilensteine, Kritik durch meinungstechnisch entgegengesetzte Organisationen (Vereinigung gegen mediale Gewalt), Projekte

Vielen Dank!

--Strike Da Mic (Diskussion) 22:54, 8. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Also, hier anzuwenden wäre WP:RK#V:
Als relevant gelten Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen, die mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllen:
  • eine überregionale Bedeutung haben,
    Überregional ja, da interkantonal, allerdings ist die überregionale Bedeutung nicht dargelegt.
  • besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben,
    Da der Verein in der ganzen Deutschschweiz operiert, sind zumindest entsprechende (Medien-)berichte nachzuweisen. Und zwar solche, die den Verein als Thema haben (also nicht den Verein bloss erwähnen oder deren Pressesprecher einfach zu Wort kommt). Und mit Medienberichten meinen wir solche anerkannter Quellen (bspw. Tageszeitungen wie NZZ, Tagi, Bund, ...) nicht irgendwelche Blättchen (wie 20min, Blick oder gewisse Wochenanzeiger). Fachpresse (?), TV (hier v.a. SRF) oder Webportale in diesem Sinne sind auch valide (in diesem Kontext wohl schwierig, da meines Wissens nach es kein anerkanntes Schweizer Gamezeitschrift gibt, gibt ja fast nur ICT-Zeitschriften hierzulande).
    Zu den hier erwähnten Quellen: 20 Minuten: gilt nicht unbedingt als seriös. Zudem wird nicht der Verein selbst portraitiert, sondern 1) wurde eine Person interviewt, 2) wird der nur erwähnt. Parlament: War eine Interpellation von Markwalder, in der das als Beispiel genannt wurde, nicht mehr und nicht weniger, sagt nichts über die öffentliche Wahrnehmung des Vereins aus. Oliver Steffen, Level Up Religion bzw. Wyss, Mazlami: Gesellschaftliche Aspekte von Gaming: Dito, daraus lässt sich nicht ableiten, dass der Verein öffentlich wahrgenommen wird (der Autor hat vielleicht einfach gegoogelt) 4)
  • eine besondere Tradition haben oder
    Hier nicht gegeben. Mit langjährig meinen wir eher 100 Jahre, nicht 10 Jahre. Also Vereine, die schon im 19. oder im frühen 20. Jahrhundert existierten.
  • eine signifikante Mitgliederzahl aufweisen.
    Hier nicht dargelegt und vermutlich auch nicht gegeben. Würde das auf ca. 10'000 veranschlagen (d.h. immer noch 100x kleiner als der TCS mit seinen 1,5 Mio Mitgliedern).
Kurz, wir haben hier nichts, und es ist sehr wahrscheinlich, dass keine Relevanz besteht. Beachte: Die Entscheidung für oder gegen die Aufnahme in eine Enzyklopädie richtet sich ... danach, ob ... Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden (aus WP:RK#A, hervorh. durch mich). Das gilt es eben darzulegen. --Filzstift (Diskussion) 10:27, 9. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Grabengärten

Nachdem ich dieses Lemma bereits in der Diskussion des WikiProjekts Planen und Bauen vorgestellt habe, es dort aber irgendwie untergegangen ist, wollte ich mich der Relevanz des Themas noch mal auf diesem Wege versichern (Ich kopiere meinen Diskussionsaufruf hierher).

nachdem ich mich seit einiger Zeit mit den Altstädten und Ortsbefestigungen mainfränkischer Städte beschäftigt habe, stieß ich immer wieder auf den Begriff der Grabengärten. Dieser Gartentyp entstand nach der Auflösung der Befestigungen in den aufgefüllten Stadtgräben. Der Begriff erfährt seit einigen Jahren erstmals auch wissenschaftliche Bearbeitung und wird insbesondere von der Tourismusindustrie vermarktet. Deshalb wollte ich hier zur Diskussion stellen, ob die Grabengärten einen eigenen Artikel wert sind. Ich habe bereits einige Informationen (und Bildbeispiele) auf meiner Benutzerseite gesammelt (Benutzer:Monandowitsch/Vorarbeiten#Grabengärten) und die Existenz bzw. Geschichte der Gärten in die weiter oben erwähnten Artikel eingebaut (ein Beispiel: Volkacher Stadtbefestigung#Grabengärten).

Ich freue mich auf eure Meinungen. --Monandowitsch (Diskussion) 10:48, 9. Dez. 2019 (CET)Beantworten

„Der Begriff erfährt seit einigen Jahren erstmals auch wissenschaftliche Bearbeitung“. Wenn dem tatsächlich so ist – was du sicherlich besser beurteilen kannst als ich – sollte man, basierend auf diesen Quellen, wohl einen Artikel dazu schreiben können. --Schnabeltassentier (Diskussion) 13:00, 9. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Ja, ich denke, hier steht und fällt alles mit der Literatur, wenn es genug zum Thema gibt (v.a. Fachliteratur), dann ist in der Regel von Relevanz auszugehen. Aufpassen muss man allerdings, dass man nicht in Theoriefindung verfällt, und diese Grabengärten als eigenständigen "Gartentyp" definiert, falls das die Quellen so gar nicht hergeben.--Berita (Diskussion) 08:16, 10. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Vielen Dank für die schnelle Rückmeldung. Die Begriffe „Grabengärten oder Mauer-, Grabendammgärten“ finden sich mehrfach in der Literatur. Allerdings handelt es sich wohl wirklich nicht um einen Gartentyp, jedenfalls ist hiervon nie die Rede, sondern lediglich um einen seiner Lage nach definierten Hausgarten. --Monandowitsch (Diskussion) 11:02, 10. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Verband Fensterautomation und Entrauchung e.V.

Der Verband Fensterautomation und Entrauchung e.V. (VFE) mit Sitz in Frankfurt am Main ist ein Fachverband für Hersteller von Systemen und Lösungen für die Fensterautomation und Entrauchung in Deutschland.


Mitglieder

2016 gegründet, vereint der Verband Fachunternehmen, die sich auf Fensterautomation und Entrauchung, insbesondere die kontrollierte natürliche Lüftung (KNL) und den natürlichen Rauchabzug (NRA), spezialisiert haben.

Ziele

Der VFE verfolgt das Ziel, die spezifischen Vorteile, Einsatzmöglichkeiten und Funktionsweisen der kontrollierten natürlichen Lüftung und Entrauchung über Fenster zu vermitteln. Seine Mission: die Luftqualität und den vorbeugenden Brandschutz in Gebäuden zu optimieren. Die wissenschaftlichen Grundlagen und Daten dafür entstehen aus der engen Zusammenarbeit und gemeinsamen Forschungsprojekten mit Hochschulen, Prüfinstituten, Normungsinstitutionen und anderen Fachverbänden.

Aus einer solchen Zusammenarbeit ist u. a. die Studie „KonLuft – Energieeffizienz von Gebäuden durch kontrollierte natürliche Lüftung“ im Rahmen eines dreijährigen Forschungsprojekts der Hochschule für Technik (HFT) Stuttgart und Mitgliedern des Verbandes entstanden. Diese Ergebnisse dienten Anfang 2019 bei der Überarbeitung der Norm DIN 1946-6 zum Mindestluftwechsel in Wohnungen als entscheidende Grundlage.

Geschäftstätigkeit

Mit einer kontinuierlichen Öffentlichkeitsarbeit wird der gesellschaftliche und branchenspezifische Wissensstand über die natürliche Lüftungs- und Entrauchungsart verbessert. Gleichzeitig dient der Verband als Dienstleister und Kommunikationsplattform für die Branche sowie als Problemlöser für Planer, Architekten und Bauherren. Auch die fachliche Unterstützung von berufsspezifischen Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen gehört zum Aufgabenspektrum des VFE.

Weblinks Website des VFE ([4]) (nicht signierter Beitrag von Clara Schulze Neuhoff (Diskussion | Beiträge) 10:57, 9. Dez. 2019 (CET))Beantworten

Kann keine Relevanz erkennen. --Magnus (Diskussion) 11:07, 9. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Nach gegenwärtigem Stand kann auch ich keine enzyklopädische Relevanz erkennen.--Lutheraner (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Lutheraner (Diskussion | Beiträge) 12:51, 9. Dez. 2019 (CET))Beantworten
siehe auch hier... --Schnabeltassentier (Diskussion) 12:58, 9. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Prüfung vor Veröffentlichung

Sehr geehrte Damen und Herren, ich bin seit über 25 Jahren erfolgreicher Künstler und wage mich nun an Wikipedia heran. Habe nun in einer Unterseite auch meine Daten erfasst, mit Belegen und Links. Auch zu unabhängigen wie Crew United, Filmmakers, Stimmengerecht, Webseite und YouTube.

Bitte Prüfen Sie den Inhalt und Teilen Sie mir mit, ob dies so i.O ist und so verschoben werden kann und damit für jeden sichtbar. Gerne hätte ich noch die Prüfung des Bildes, es wurde trotz Genehmigung des Fotografen wieder gelöscht mit der Begründung es sei nicht erlaubt. Wie binde ich das Bild korrekt ein, denn die Erlaubnis liegt ja vor und wie kommt der Admin darauf es sei nicht Lizensiert?

https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Detlef_Scholzen_-_Schauspieler_%26_Sprecher/artikeltest

Mit besten Grüßen Detlef Scholzen --Detlef Scholzen - Schauspieler & Sprecher (Diskussion) 16:34, 9. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Der Artikel kann so unter keinen Umständen veröffentlicht werden, auch unabhängig von Relevanzfragen. Es handelt sich um einen Werbetext ("erfolgreich … und das seit 25 Jahren …" usw. usf. Kein Satz ist frei von Werbeattributen. Ein Großteil des Textes ist irrelevant für einen enzyklopädischen Artikel ("Für was das Shooting war, ist bisher geheim"), eine komplette Aufzählung sämtlicher Aktivitäten ist unerwünscht. Daneben ist der Artikel sprachlich derart fehlerhaft, dass er schon wegen Qualitätsmängeln keine Chance hätte.
Ob Herr Scholzen für einen Wikipedia-Artikel relevant ist, kann ich nicht beurteilen. Dieser Artikel ist kein Wikipedia-Artikel und würde mit Sicherheit schnellgelöscht.--Mautpreller (Diskussion) 16:45, 9. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Zur Relevanz siehe WP:RK#Film. Hattest du bedeutende Rollen in Kino- oder Fernsehfilmen oder Filmen, die auf Festivals gezeigt wurden? idealerweise Hauptrollen oder Hauptcast einer Serie? Auf den ersten Blick kann ich da nichts rechtes finden. In der Tat ist der Artikel so völlig ungeeignet, falls sich noch Relevanz zeigt, würde ich dir einen WP:Mentor empfehlen, oder am besten warten, bis jemand anderes über dich schreibt. Auf jeden Fall bitte WP:Interessenskonflikt beachten.--Berita (Diskussion) 08:35, 10. Dez. 2019 (CET)Beantworten

/* Studiengänge

Sehr geehrte Damen und Herren,

anbei die URL für die Inhalte, die wir zu überprüfen bitten: , https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:IMi_digital/Artikelentwurf

Auf der Seite der EBS Universität für Wirtschaft und Recht fehlt eine Aufzählung von Studiengängen.

Die Kriterien für Wikipedia-Konformität sind erfüllt:

1. Relevanz ist gemäß der Wikipedia Relevanzkriterien für Hochschulen gegeben: „Einzelne Fakultäten, Studiengänge und Institute sind lediglich dann relevant, wenn eine eigenständige überregionale (internationale) Bedeutung in der Forschung oder Lehre nachgewiesen werden kann.“ https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzkriterien#Hochschulen Alle Studiengänge der EBS sind durch die Foundation for International Business Administration Accreditation (FIBAA) akkreditiert. Darüber hinaus tragen der Masterstudiengang „MSc Automotive Management“ der EBS Business School sowie der Bachelorstudiengang „LL.B. Rechtswissenschaft“ und der „Rechtswissenschaftliche Studiengang zur Vorbereitung auf die Erste Prüfung“ der EBS Law School das FIBAA-Premiumsiegel.

2. Belege liegen für alle Inhalte vor

3. Neutraler Standpunkt ist durch die stichpunktartige Darstellung und Vermeidung von subjektiven Formulierungen gegeben

Darüber hinaus spiegelt dieser Aufbau Euer Muster für alle Hochschulen wieder: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Formatvorlage_Hochschule

Wir bitten die Wikipedia-Gemeinschaft um eine neutrale Überprüfung der oben genannten Inhalten.

Vielen Dank im Voraus.

Mit freundlichen Grüßen, Anastasia Ramp im Auftrag von iMi digital

Hallo. Es scheint hier ein Missverständnis zu geben. Die zittierten Fakultäten, Studiengänge etc. in den RK meinen explizit Aussenwahrnehmung und nicht internationale Anerkennung der Abschlüsse. Es geht beispielsweise um mediale Aufmerksamkeit oder Anerkennung als herausragender Forschungsstandpunkt. Dass man an dieser oder jener Hochschule einen Bachelor oder Master machen kann, der dann im Ausland anerkannt wird stellt, durch den Bologna-Prozess, eine Selbstverständlichkeit dar. Als gGmbH ist das außerdem keine normale Hochschule, sondern ein Wirtschaftsunternehmen und ist, wenn die Hochschulkriterien nicht nachprüfbar belegt sind, ein Wirtschaftsunternehmen, das eigenen RK unterliegt. Des Weiteren ist das unter dem Link zu findenen Arbeitsblatt so unenzyklopädisch, dass es keinen für die Wikipedia akzeptablen Standard als Artikelentwurf erfüllt. Ich rate, aufgrund des Vorgefundenem, von einer Artikelanlage ab. Gruß.--Ocd→ schreib' mir 19:49, 9. Dez. 2019 (CET)Beantworten

bayreuther dialoge

Sehr geehrte Damen und Herren, Nachfolgend Beschreibe ich die “bayreuther dialoge” und bitte um eine Einschätzung zur Relevanz für die Wikipedia.

Die bayreuther dialoge sind eine öffentliche, jährliche Konferenz ausgerichtet in den Gebäuden der Universität Bayreuth. Dabei liegt der Fokus seit er Gründung im Jahr 2004 auf zukunftsrelevanten Themen aus den Bereichen der Wirtschaft und der Philosophie. Pro Relevanz für die Wikipedia: -Etabliertes, öffentliches, Überregionales Event -Wachsende Bedeutung und Besucherzahlen -Mehrere unabhängige Veröffentlichungen über die Dialoge in regionalen und überregionalen Zeitungen/Magazinen (zB Bayreuther Kurier, Philosophie Magazin) -Gesicherte Zukunft dank Unterstützung von der Universität Bayreuth -Erwähnung in der Wikipedia ohne Artikel durch die Erwähnung des Bayreuther Vorbildspreises (ua. in Artikeln zu Jürgen Weber, Armin Maiwald, Van Bo Le-Mentzel, Götz Werner, Rainer Voss, uvm. -Breite Vertretung in den Sozialen Medien und aktive Accounts (unter anderem auf Apple podcasts, Instagram, Facebook, YouTube) Gegen Relevanz für die Wikipedia: -Keine Erwähnung in Überregionalen, nicht spezialisierten Massenmedien -Typische Besucherzahlen von unter 500 Besuchern (bei Ausverkauf der Tickets) Unabhängige Quellen sind unter anderem Berichte im Philosophie Magazin, dem Bayreuther Kurier, Äußerungen von Vorbildspreisträgern, berichte von weiteren Lokalen Zeitungen, Veröffentlichungen der Stadt Bayreuth Vielen Danke, --Axel Schinkoreit (Diskussion) 21:09, 9. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Syko

Ein österreichischer Künstler mit mehreren hunderttausend Aufrufen auf Spotify und Youtube. Quellen kommen vom Künstler selbst und dessen Spotify und Instagram Biografien.

Meine Referenzen: Spotify: https://open.spotify.com/artist/6E8e1FHvVEe60NgNFxE3rL YouTube Kanäle: DSG Channel: https://www.youtube.com/c/dsgchannel ExetraBeatz: https://www.youtube.com/user/xYounGSupremEx


Instagram: https://www.instagram.com/sykobanger --Sykobanger13 (Diskussion) 23:36, 9. Dez. 2019 (CET)Beantworten

"Hunderttausende" Aufrufe dürften wohl nicht reichen. Da sollten es schon Abos/Follower im mind. siebenstelligen Bereich sein.--42 (D/B) 05:18, 10. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Zur Relevanz siehe WP:RK#Pop. Abrufe alleine machen quasi nie relevant. „Quellen kommen vom Künstler selbst und dessen Spotify und Instagram Biografien.“ ist ebenfalls völlig untauglich. --Schnabeltassentier (Diskussion) 09:43, 10. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Eric Bayala

Eric Bayala ist ein zur Zeit in Innsbruck (Tirol, Österreich) lebender, in Burkina-Faso geborener Regisseur, Lyriker und Musiker.


Für die Relevanz des Artikels sprechen meiner Einschätzung nach,

Nachweise für diese beiden Vorführungen finden sich unter: http://lestratege.info/eric-bayala-deux-films-a-ne-pas-manquer/ https://lefaso.net/spip.php?article56979

Eric Bayala war in beiden Filmen in wesentlicher Funktion tätig und beide wurden bei einem Filmfestival gezeigt, dass die Relevanzkriterien erfüllt.

Gegen die Relevanz des Artikels spricht, dass das weitere künstlerische und wissenschaftliche Werk Eric Bayalas:

--83.175.108.166 09:41, 10. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Mag. Dr. Werner Borns

österreichischer Rechtsanwalt und Immobilienmakler, war früher Studienassistent. Viele österreichische Unternehmer haben Wikipediaeintrag. Ich war zwar noch nie Klient von Dr .Werner Borns und kenne ihn auch nicht persönlich, allerings kann ich bestätigen, dass er 1. sehr beliebt ist (spendet sehr viel) und auch in seiner Gegend (Bezirk Gänserndorf, Korneuburg und Bezirk Mistelbach, bis nach Wien) Klienten hat. Ebenso hat er viele Klienten in Vorarlberg, Shweiz, Deutschland und Steiermark. --Mario Hinteregger (Diskussion) 15:19, 10. Dez. 2019 (CET)Mario Hinteregger--Mario Hinteregger (Diskussion) 15:19, 10. Dez. 2019 (CET)Beantworten