Wikipedia:Relevanzcheck

Abkürzung: WP:RELC, WP:RCK, WP:RCHK
Adminanfragen
Adminanfragen

Die Anlaufstelle Relevanzcheck richtet sich sowohl an Neulinge als auch an erfahrene Wikipedianer, die sich vor dem Anlegen eines neuen Artikels eine Einschätzung erwünschen, ob ein potenzieller Artikelgegenstand aufgenommen werden kann. Diese Seite dient nicht dem Relevanzcheck von Artikeln, die bereits im Artikelnamensraum stehen, oder dem Checken von Rotlinks, ohne dass eine Schreibabsicht besteht. Ist ein Artikel früher schon einmal gelöscht worden, ist die WP:Löschprüfung zuständig.

Versuche zunächst selbst zu prüfen, ob das Thema die vereinbarten Kriterien für enzyklopädische Relevanz erfüllt. Wenn dies der Fall ist, bedarf es keiner Anfrage an dieser Stelle. Dann kannst du sofort mit dem Schreiben des Artikels beginnen. Stell nur eine Anfrage, wenn du dir bei der Anwendung der Kriterien unsicher bist bzw. zu keinem eindeutigen Ergebnis kommst. Oder wenn du bemerkst, dass der geplante Artikelgegenstand die Kriterien nicht erfüllt, du aber der Ansicht bist, dass andere Anhaltspunkte für enzyklopädische Relevanz vorliegen.

Mithilfe des Relevanzchecks sollen (für Autoren ärgerliche) Löschdiskussionen im Vorfeld verhindert und zusätzlich vermieden werden, dass Arbeit in enzyklopädisch irrelevante Artikelgegenstände investiert wird. Ein Relevanzcheck ist unverbindlich, Argumente aus diesem können aber in einer eventuellen Löschdiskussion für und gegen eine Löschung verwendet werden.

Wie lege ich einen neuen Abschnitt an?

Um einen Relevanzcheck einzuleiten, klickst du auf den Link Relevanzcheck starten. Als Betreff wählst du den Titel des potenziellen Artikelgegenstandes. Erläutere soweit möglich in deiner Anfrage, welches die Ergebnisse deiner bisherigen Relevanzprüfung sind, welche Argumente (deines Erachtens) für und welche gegen Relevanz sprechen, welche (unabhängigen) Quellen zum Relevanzcheck hinzugezogen werden können und gib außerdem einige Basisdaten zum geplanten Artikelgegenstand an. Alternativ empfiehlt es sich, einen Artikelentwurf im Benutzernamensraum anzulegen, welcher Anhaltspunkte für eine Relevanz enthält.

Hast du bereits einen Artikel vorbereitet, füge seinen Inhalt nicht hier ein, sondern auf einer Unterseite deiner Benutzerseite und verlinke ihn hier. Sobald der Entwurf die Anforderungen an einen Artikel erfüllt, kann er in den Artikelnamensraum verschoben werden.

Bitte vergiss nicht, deinen Beitrag zu signieren. Das geschieht, indem du am Ende zwei Bindestriche und vier Tilden (--~~~~) einfügst.

Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.

Anfrage zu Kriterien eines Eintrags

Sehr geehrte Damen und Herren,

vor etwa drei Jahren wollten wir einen Eintrag zu unserem Unternehmen erstellen, dieser wurde jedoch abgelehnt mit der Begründung, dass das Unternehmen nicht die Kriterien von Wikipedia erfülle d.h. nicht eine „marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle“ habe. Jetzt müssen wir feststellen, dass es über unseren Kunden, Deprag Schulz GmbH & Co., einen Eintrag gibt. Allerdings werden hier meiner Meinung nach die Kriterien genauso wenig erfüllt, es sei denn, die eben genannten Punkte Stellung auf dem Markt bzw. Vorreiterrolle sind hier ausschlaggebend.

Bevor wir einen neuen Angang starten, möchte ich vorab Ihre Einschätzung haben, ob SIEB & MEYER nicht doch besonders die beiden oben genannten Punkte erfüllt. Hier einige Eckdaten zu unserem Unternehmen:

Seit über 40 Jahren sind wir auf dem Markt des Leiterplattenbohrens und –fräsens tätig. Der SIEB & MEYER- Code ist Industriestandard; suchen Sie bitte im Internet den Begriff Leiterplattenformat oder PCB-format, dieser wird sogar auf der Wikipediaseite über Leiterplatten aufgeführt (http://de.wikipedia.org/wiki/Leiterplatte, unter Herstellung, Entwurf bzw. Layout). Diese Leiterplatten, die mit SIEB & MEYER-Technologie bearbeitet werden, werden größtenteils in der Unterhaltungselektronik, Handys und in PCs eingebaut.

Die CNC-Steuerungen werden hauptsächlich an Chinesische Maschinenhersteller im High-End-Bereich verkauft, z.B. Tong Tai (http://www.tongtai.com.tw/en/product/showinfo-91.html oder http://www.tongtai.com.tw/en/product/showinfo-95.html) oder Anderson Machinery (http://www.anderson.com.my/detailproduct.asp?id=16 oder http://www.anderson.com.my/detailproduct.asp?id=22) Auch auf dieser Seite sind namhafte Maschinenhersteller aus Taiwan genannt, die SIEB & MEYER-Steuerungen einsetzen: http://cens.com/cens/html/en/news/news_inner_42595.html Genannt werden kann hier noch ein deutscher Hersteller, KLG Maschinen: http://www.klg-maschinen.com/

Auch unsere anderen Produkte werden in Hochgeschwindigkeitsbereichen eingesetzt, genau wie die CNC-Steuerungen. Zu den Anwendungsbereichen erfahren Sie mehr auf unserer Internetseite.

Welche weiteren Quellnachweise würden noch benötigt werden? Gelten Fach- und Anwenderbeiträge aus Zeitschriften als Beleg?

Freundliche Grüße, Annika Ritari

SIEB & MEYER AG, Ms. Annika Ritari, Assistentin der Geschäftsleitung / Assistant to the management board (nicht signierter Beitrag von 213.252.170.194 (Diskussion) 09:12, 30. Apr. 2013 (CEST))Beantworten

Bedauerlicherweise werden die Kriterien nach WP:RK#U auch weiterhin nicht erfüllt. Anwenderbeiträge sind indiskutabel, Fachliteratur müsste jenseits von Marketingformulierungen und Gefälligkeiten neutral und nachvollziehbar belegen, wo das Unternehmen im Vergleich zu anderen Herstellern innovativ führend ist. Es ist dem Checker allerdings bekannt, dass dies in so kleinen Industriezweigen praktisch nie der Fall ist. Ferner: Um Marktführerschaft geltend zu machen, ist das Segment, in dem das Unternehmen tätig ist, zu klein. Ein echter "Industriestandard" für Datenformate beim Leiterplattendesign, ohnehin schon ein sehr schmales Software-Spektrum, kann hier nicht ernsthaft geltend gemacht werden, weil mindestens zwei weitere Hersteller (Gerber, Excellon) ebenfalls proprietäre Formate verwenden, die schlichtweg in der Branche akzeptiert sind. Der Artikel über Deprag Schulz ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit wegen der Firmengeschichte seit 1801 nicht gelöscht worden. Von der Anlage eines Artikels muss also auch weiterhin abgeraten werden. --Aalfons (Diskussion) 19:31, 30. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Der Vorgänger von Deprag Schulz, die Königlich Bayerische Gewehrfabrik, hatte 1917 mehr als 1.000 Mitarbeiter. --TotalUseless Rückmeldung) 11:19, 3. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Sieb & Meyer ist IHK-INNOVATIONSBOTSCHAFTER einer der Technologieführer in Marktnischen. --TotalUseless Rückmeldung) 11:22, 3. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Die IHKen machen das bundesweit, so auch im Kammerbezirk Stade. Ohne das im Geringsten abwerten zu wollen, gehört dies zum Marketing, nicht zu enzyklopädiefähigen Aussagen. --Aalfons (Diskussion) 11:35, 3. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Geplanter neuer Beitrag für Grusellabyrinth Kiel

Guten Tag,

mein Name ist Carsten Föhrweißer und ich bin einer der drei Betreiber der Erlebniswelt Grusellabyrinth Kiel. Dies ist ein Freizeitbetrieb zu den Themen Grusel und Fantasy. Für den Betrieb möchte ich gerne prüfen lassen, ob ein Eintrag zu dem Betrieb für Wikipedia relevant ist. Zur Begründung sind hier einige Daten zum Grusellabyrinth:

- das Konzept existiert seit über 10 Jahren, entsprechend kann auch die Historie des Grusellabyrinths dargelegt werden (ähnlich z.B. wie für den Hansa-Park) - Ursprünge des Konzeptes liegen in der Villa Fernsicht in Raisdorf (s. Wikipedia-Artikel: Raisdorf/Tourismus und Erholung) - das Konzept des Grusellabyrinthes ist vom Ministerium für Kultur des Landes Schleswig-Holstein als Theater und somit als kulturelle Einrichtung eingestuft worden (Bescheinigung liegt vor) - Das Konzept des Grusellabyrinths wurde durch führende lokale Wirtschaftsunternehmen und Banken als beste Existenzgründung im Rahmen des GründerCup Schleswig-Holstein im Jahr 2012 ausgezeichnet (s. www.gruendercup.de) - das Grusellabyrinth Kiel wurde im Grußwort des Ministerpräsidenten des Landes Schleswig-Holstein, Herrn Torsten Albig, zum zehnjährigem Bestehen des Grusellabyrinths als "Erfolgsgeschichte in Schleswig-Holstein" gelobt - das Grusellabyrinth Kiel hat sich zu einer überregional bekannten und touristisch relevanten Einrichtung entwickelt und wird z.B. auch auf den Tourismus-Seiten von Kiel und Schleswig-Holstein als Ausflugsziel genannt - das Konzept des Grusellabyrinths ist deutschlandweit, wahrscheinlich sogar europaweit einzigartig - das Grusellabyrinth ist ein interaktives Theatererlebnis, dass seit 2002 über 150.00 Gäste hatte

Sollten Sie die Relevanz des Grusellabyrinths für Wikipedia anerkennen, so wird der Artikel selbstverständlich entsprechend der Richtlinien von Wikipedia erstellt.

Ich bitte nun um Prüfung der Relevanz und freue mich auf Ihre Rückmeldung.

Mit freundlichen Grüßen

i.A. Carsten Föhrweißer

Homepage: www.grusellabyrinth.de (nicht signierter Beitrag von Carsten Föhrweißer (Diskussion | Beiträge) 11:03, 1. Mai 2013 (CEST))Beantworten

zunaechst alle unerforderlichen angaben wegen werblichkeit geloescht. --Aalfons (Diskussion) 11:40, 1. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Die quantitativen Kriterien für Unternehmensartikel (Umsatzzahlen, Mitarbeiter) in Wikipedia werden nicht erfüllt. Alternativ gelten die allgemeinen Relevanzkriterien: „Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung, nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung“. Anhaltspunkte für einen Vergnügungspark wären aus meiner Sicht: lange, wahrnehmbare Tradition (nicht erfüllt), großes Gelände mit vielen Attraktionen (nicht erkennbar erfüllt), sehr hohe Besucherzahlen („Publikumsmagnet“ – bei 26.000 Besuchern pro Jahr eher nicht erfüllt), starke überregionale Pressewahrnehmung (einige wenige Erwähnungen in überregionaler Presse, TAZ und Welt – nicht erfüllt). Der Gründerpreis ist nicht relevanzsstiftend (12 Mitbewerber, lokale Bedeutung der Auszeichnung). Ich rate von einer Artikelerstellung deshalb eher ab. --elya (Diskussion) 13:55, 1. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Berechnung von SL-Verbindungen

Moin, mein Mentee hat in deinem BNR folgenden Artikel verfasst: Benutzer:Tschiedl Hannes/Berechnung von SL-Verbindungen. Mir ist durchaus klar, dass der Artikel in seinem Ist-zustand nichts im ANR zu suchen hat. Es geht mir ausschließlich darum, ob der Artikel Chancen hat nach einer Wikifizierung im ANR zu überleben, oder ob Tschiedl Hannes und ich mir die Mühe sparen sollten. --MfG byggxx 19:36, 1. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Der Text liest sich wie ein Kapitel eines Lehrbuchs bzw. eine Anleitung und ist damit nach WP:WWNI kein Artikel. Wenn es eine Möglichkeit gibt, das allgemeinere Thema Schraubenverbindungen in den breit angelegten Schraubenartikel einzupassen, sollte dies als erstes versucht werden.Der Autor ist offenbar Experte, muss sein Wissen aber in eine enzyklopaedische Form gießen. --Aalfons (Diskussion) 23:51, 1. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Artikel zum Reliefdruck

Hallo zusammen, habe in der Volltextsuche eingehend recherchiert und festgestellt, dass es zum Reliefdruck - und zwar die Art von Reliefdruck, die einer Erweiterung zum Offsetdruck entspricht - keinen Artikel gibt. Kategorie Druckverfahren.

Daher schlage ich diesen Artikel vor. (nicht signierter Beitrag von Wenzelgruppe (Diskussion | Beiträge) 17:00, 3. Mai 2013 (CEST))Beantworten

Artikeltext entfernt, er ist hier noch einsehbar. XenonX3 - () 17:14, 3. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Die Fachbezeichnung für diese Technik lautet in Abgrenzung zu klassischen, auf Erhabenheit im Papier beruhenden Techniken Thermo-Reliefdruck. Grundsätzlich ist ein solches Fertigungsverfahren relevant. Es wird hier aber mit Unmut zur Kenntnis genommen, dass sich Illustration, Weblinks und vermutlich auch das Fertigungsverfahren auf die Firma des Anfragenden beziehen. Wegen des Werblichkeitsverbotes würde der Artikel deswegen der Löschung anheimfallen. Akzeptabel sind neutral geschriebene Artikel, die sich ebenso neutraler Literatur bedienen, etwa Informationen aus technischen und Lehrbüchern, Unterlagen aus Industrieverbänden usw. – die in ihrem Zuschnitt jedenfalls von einem einzelnen Unternehmen unabhängig sind und auch andere Varianten der Fertigung berücksichtigen. Andernfalls kann von einem enzyklopädischen Interesse nicht ausgegangen werden, sondern von einem werblichen – immerhin nicht ungeschickt angestellt. Sollte Interesse an der Erstellung eines nichtwerblichen, neutralen Artikels herrschen, wird zunächst die genaue Lektüre von WP:IK und anschließend eine Anfrage beim WP:Mentorenprogramm empfohlen. --Aalfons (Diskussion) 18:43, 3. Mai 2013 (CEST)Beantworten

2 fehlende städt. Gesellschaften ...

In der Stadt Karlsruhe gibt es derzeit folgende Gesellschafts- und Artikelstruktur:

                 +- (Bäder ...)
    +-KVVH ------+- Geschäftsber. Rheinhäfen - Rheinhäfen 
KA -+            +- Stadtwerke
    |            +- VBK ---------------------- Straßenbahn Karlsruhe
    |            +- KASIG -------------------- Kombilösung (Karlsruhe)
    |
    +-------------- AVG ---------------------- Stadtbahn Karlsruhe

... auch den Bahnrichtlinien folgend, dass Gesellschaft und Straßenbahnnetz zwei Artikel sein sollten, wonach kürzlich erst VBK und Straßenbahn KA getrennt wurden. Wie man sieht, fehlen im Geflecht noch derer zweie: KVVH und KASIG. Letztere wurde zum Bau und m.E.n. auch Betrieb der Kombilösung gegründet, wird aber eher kein wirklich großer Artikel. Die KVVH ist die Holding der Stadtwerke, VBK und KASIG und der Bädergesellschaft (zwecks Verlustausgleich zwischen Goldesel Stadtwerke und den Pleitegeiern VBK und KASIG und Bäder ...), die Rheinhäfen sind nicht selbständig, sondern nur ein Geschäftsbereich darin. Da werden dann wohl paar Worte mehr drin stehen ... aber sicher auch kein Riesenartikel ... Frage: sind KASIG und KVVH relevant? Oder muss das irgendwo reinverbastelt werden, wenn ja: wo? --Mueck (Diskussion) 19:19, 3. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Weblinks seien noch nachgereicht: KVVH, KASIG --Mueck (Diskussion) 19:21, 3. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Wenn Kasig nur die Führungsgesellschaft der Kombilösung ist/war, kann sie in unschwer in Kombilösung untergebracht werden. KVVH als Holding scheint mir wegen der kommunalpolitischen Bedeutung zweifelsfrei relevant, wenn die Gesellschaft eine selbstständige Führung besitzt und nicht in Funktionsunion „mitläuft“. --Aalfons (Diskussion) 19:33, 3. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Der Rheinhafen wird in der KVVH "selbst gemacht", dazu ist im Rheinhafen-Artikel noch nix, Rest wie Bäder muss ich mal schauen ... "Funktionsunionen" gibt's KVVH-übergreifend: Bei VBK, KASIG, AVG und KVV (ohne H) gibt es viele Personalunionen ... Evtl. reicht ja auch ein Abschnitt KASIG bei der KVVH für die KASIG, dann wird die Systematik Trennung Gesellschaft/Infrastruktur erhalten ...--Mueck (Diskussion) 20:13, 3. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Apropos ... Wo ich gerade KVV suche, stieß mir ein(e) andere KVV in KS ins Auge, was ja ein KVVH-Äquivalent wäre ... --Mueck (Diskussion) 20:16, 3. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ja, Kasig zur VKKH, wegen der Trennung. --Aalfons (Diskussion) 22:35, 3. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Tobias Wolff

Hallo, ist der Geschäftsführende Intendant der Internationale Händel-Festspiele Göttingen, Tobias Wolff, relevant? Siehe auch hier. Danke. Gruß --Jean11 (Diskussion) 14:05, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Anfrage knapper. Der Checkpoint Aalfons, aber nur der, ist übrigens ab jetzt wegen Umzugs für drei Tage geschlossen. --Aalfons (Diskussion) 14:54, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Wenn das seine erste Intendanz ist und er nicht anderweitig hervorgetreten ist, dann spreche ich mich gegen einen Artikel aus. Es gibt einfach noch keine größere öffentliche Wahrnehmung. Grüße --h-stt !? 18:05, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Hallo H-stt, danke für deine Antwort, heisst das, wenn es nicht seine erste Intendanz ist, sprichst du dich dafür aus? Gruß --Jean11 (Diskussion) 20:51, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Jean11, entscheidend ist die öffentliche Wahrnehmung: was kann man belegt überhaupt Relevantes über ihn schreiben, außer: Name, geboren, Intendant der …? Biographisch gibt es vorher nur noch „kommissarischer Verwaltungsdirektor und persönlicher Referent des Generalintendanten bei Theater & Philharmonie Thüringen“ – er ist ja auch noch recht jung … --elya (Diskussion) 21:15, 5. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Annika_Wichmann

Ist diese Moderatorin relevant oder kann man die beiden Links entspannt tilgen? Gruß, --Flominator 17:57, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Siehe Intro: „Diese Seite dient nicht […] dem Checken von Rotlinks, ohne dass eine Schreibabsicht besteht.“ Danke für Dein Verständnis. --elya (Diskussion) 18:10, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Hatte ich überlesen. Danke. Gerade bei Wikipedia:Relevanzkriterien#Darstellende Künstler, Moderatoren, Filmstab geschaut: "in wesentlicher Funktion an Fernsehfilmen, Hörspielen, relevanten Fernseh- oder Radioserien oder als Moderatoren von relevanten Hörfunk- oder Fernsehsendungen mitwirkten". Das sollte über den Rotlink aus Daheim & unterwegs dann wohl der Fall sein. Damit ist das hier zumindest mal dokumentiert und wird bei der nächsten Prüfung auf Rotlinks gefunden. Gruß, --Flominator 19:59, 5. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Mindestverzehr webzine / Fanzine

Name und Gründer Das unabhängige und kostenlose Zine "Mindestverzehr" wurde 1997, von André H., Matthias H. und Heiko L., gegründet. Der Name war nicht so schnell gefunden, jedoch war man sich schnell einig als der schließlich gewählte Name fiel. Jeder kennt es, in Discotheken und anderen Partys gab es zu der damaligen Zeit fast immer neben Eintritt auch einen Mindestverzehr. Sprich man musste in einer bestimmten Höhe Getränke verzehren.

Was? Anfangs handelte es sich um ein Mischwerk zwischen der "schwarzen Szene" und dem Punk Bereich. Seitdem das Projekt als reines webZine weitergeführt wurde, lag der Schwerpunkt im Bereich der "schwarzen Szene". Metal, Punk, Hardrock, NDW und vielen anderen Musikgenres blieben aber nie außen vor.

Erste VÖ Die erste Ausgabe des damaligen Fanzine erschien 1997 und es wurden Konzertberichte, Interviews, CD-Rezensionen, Kolumnen und Gedichte (u.a. von Sru Eköb) veröffentlicht. Für das Frontcover und die mitabgedruckten Zeichnungen war "Rolli" zuständig. Bereits nach der 3. Ausgabe trennten sich die Wege. André H. und Matthias H. hörten auf mit zu wirken.

online Angebot Nachdem 2/3 der anfänglichen Gründer aufhörten, erschien in Printform lediglich nur noch eine weitere Ausgabe. Aus finanziellen, wie auch aus zeitlichen Gründen wählte Heiko L. den Weg ins Internet und präsentierte das "Mindestverzehr" seitdem als kostenloses Internetangebot. Neben anfänglichen Interviews mit Rudy Ratzinger, Bill Leeb und vielen anderen Größen der "schwarzen Szene".

freies Projekt Jeder der Interesse hat, gerne schreibt und Zeit erübrigen kann darf sich dem Team anschließen. Sicher sein in Wort und Schrift und sich in dem Genre auskennen, über das man Berichten möchte sind natürlich Voraussetzungen.

http://www.mindestverzehr.de