Wikipedia:Redaktion Musik

Themenbereich Musik: Redaktion | PortalAbkürzung: WP:RMU

Redaktionen in der Wikipedia

Altertum  •  Bilder  •  Biologie  •  Chemie  •  Film und Fernsehen  •  Geschichte  •  Informatik  •  Kleine Länder  •  Medizin  •  Musik  •  Naturwissenschaft und Technik  •  Physik  •  Recht  •  Religion

Weitere Redaktionen  •  WikiProjekte  •  Werkstätten  •  Portale

Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Willkommen in der Redaktion Musik!

Die Redaktion will Artikel zur Musik in der Wikipedia ausbauen und verbessern; dazu zählen Artikel über Künstler, Gruppen, musikalische Werke (z.B. Alben und Lieder) sowie auch über die Musikwissenschaften und über generelle Themen mit Musikbezug, z.B. Goldene Schallplatte.

Die Redaktion kümmert sich zudem um die Koordination und Durchführung von größeren Aktionen die, in der Regel mehrere Musikgenres übergreifen, und erstellt und beheimatet Hilfsmittel für Wikipedia-Autoren von Musikartikeln und jene, die es werden wollen. Dazu koordiniert die Redaktion auch Arbeiten der verschiedenen WikiProjekte und Portale im Bereich der Musik. Das Thema Musik in der Wikipedia hat sich vor allem aus gegenstandsbezogenen Gründen auf verschiedene Portale und Projekte verteilt, die in der Regel einzelne Genres oder Instrumente in den Mittelpunkt ihrer Arbeit stellen.

Wenn du dich aktiv an dieser Redaktion beteiligen willst, lies dir bitte erst die Hilfe für neue Mitarbeiter durch und trage dich anschließend bei den Ansprechpartnern ein.

Hast du allgemeine Fragen zur Wikipedia, stellst du diese bitte auf Fragen zur Wikipedia, bei allgemeinen Auskünften in der Auskunft und bei Fragen zu Urheberrechten auf Wikipedia:Urheberrechtsfragen.

Die Redaktion Musik ist ein Ort genereller Nachfragen; sie wandern auf dieser Seite von unten nach oben und von dort ins Archiv. Beiträge bitte mit --~~~~ signieren. Danke.



Der Artikel ist hoffnungslos veraltet und bedarf dringend einer Aktualisierung. -- random

Die letzte Bearbeitung fand am 06.06.2013 statt, die Daten sind ebenfalls aktuell. --Josh988 (Diskussion) 18:04, 15. Jun. 2013 (CEST) erledigtErledigt[Beantworten]

Diesem Artikel fehlen die Quellen. Ich kann zwar aus eigenem Wissen die Richtigkeit der Angaben bestätigen, allerdings konnte ich keine schriftliche Quelle ausfindig machen. -- random

Das wurde bereits mit einem Hinweistext am Kopf des Wikis gekennzeichnet --Josh988 (Diskussion) 18:07, 15. Jun. 2013 (CEST) erledigtErledigt[Beantworten]

schön, dass es diese liste gibt.

leider wurde meine ergänzung wieder entfernt, obwohl sie genau in die seite eingefügt wurde.

dennoch:

in den usa waren bert kaempfert (Wonderland by night) 1960 und Silver Convention (Fly Robin Fly) 1975 jeweils 3 wochen auf platz 1 der charts.

QUELLE: joel whitburn's buch "Top pop singles" beeinhaltet alle platziereungen der amerikansichen charts (Billboard).

somit ist die löschung meines eintrages für mich nicht nachvollziehbar.

aber egal. wenn ihr keine hilfe wollt !! (nicht signierter Beitrag von 77.182.199.219 (Diskussion) 17. Jul. 2010‎, 10:01 (CEST))

PS sorry, ich war wohl zu schnell. wird wohl erst überprüft !!!! dann helfe ich gerne weiter! (nicht signierter Beitrag von 77.182.199.219 (Diskussion) 17. Jul. 2010‎, 10:10 (CEST))

erledigtErledigt

Überarbeiten der Kategoriestruktur - ein Anfang

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Hallo. Ich habe Harros Vorschlag aus Mai diesen Jahres versucht, auf Wikipedia:Kategorien/Musik umzusetzen und stelle meine Änderungen hiermit zur Diskussion. Gruß, Siechfred 10:58, 22. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hallo Siechfred, herzlichen Dank für deinen Vorschlag. Nach erstem Darübergucken habe ich keine Inkonsistenzen gesehen und habe den Eindruck, dass man deine Veränderungen übernehmen sollte (oder habe ich als Blindfisch mal wieder was Wichtiges übersehen?). Eine Anmerkung nur am Rande: Die Kategorie "Album nach Jahrzehnt" möge bitte dringlichst verzichtbar sein. Begründung: Sie mag dazu verleiten, historische Artikel nach Jahrzehnten zu gliedern (immer noch unsägliches Beispiel Atlantic Records), eine völlig unhistorische Betrachtungsweise, da die Umbrüche in den Entwicklungen - auch in der Musikgeschichte - sich leider nicht nur auf die "runden" Zahlen 1940, 1950, 1960, 1970 usw. beschränken. Die Umbrüche in der US-Popmusik fanden nicht 1950 statt, sondern 1955/56; der nächste Umbruch nicht 1960, sondern 1963/64. Daher ist eine Einteilung in Jahrzehnte rein formalistisch-nichtssagend und unhistorisch. Als Beispiel: In der Geschichtswissenschaft redet man längst nicht mehr vom 19.Jahrhundert, sondern vom "langen 19. Jahrhundert" und versteht darunter den Zeitraum von 1789 bis 1918, unter dem "kurzen 20. Jahrhundert" subsummiert man den Zeitraum von 1919 bis 1989/90. Weiteres Beispiel: Unter den "Goldenen Zwanziger Jahren" versteht man ja nicht den Zeitraum von 1920 bis 1929, sondern die Jahre von 1924 bis 1928. Meine Bitte: Die Kategorie "Album nach Jahrzehnt" ersatzlos streichen, da diese Kategorie eine unhistorische Betrachtungsweise fördert - und die Kategorie "Album nach Jahr" so überschaubar ist, dass man auf eine - letztlich funktionslose - Zwischenkategorie wie "Album nach Jahrzehnt" verzichten kann. Grüße H.W. --HW1950 22:15, 22. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hallo Siechfred. Ich stehe gerade auf dem Schlauch: Du hast also das damalige Diskussionsergebnis nochmal zusammengefasst? Was folgt nun daraus? Gibt es nun irgendwelchen Umkategorisierungsbedarf?
HWs Vorschlag hat Charme.
Auf welchem Stand sind wir mit der Differenzierung von Kompilationen? Da fliegen ja Best-Ofs immer noch munter mit VA-Comps durcheinander!
Danke für's Weiterverfolgen der damaligen Punkte! Gruß --Krächz 22:47, 22. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Erstmal habe ich nichts anderes gemacht, als das Ergebnis der damaligen Diskussion in einen Kasten zu gießen, sodass er prominent auffindbar ist (die Seite wird als Fachseite des Musikbereichs zum Thema Kategorien ausgewiesen). Mein Anliegen war, dass Ihr nochmal einen Blick drauf werft und eventuelle Übernahmefehler korrigiert. Wenn es da keine Einwände gibt, dann kann das so ja stehen bleiben. Ob wir das Fass der zeitlichen Zuordnung von Alben nochmal aufmachen sollten, muss ich mir noch überlegen. Aber wie immer bin ich für alles offen. Gruß, Siechfred 09:45, 23. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Lieber Siechfred, lieber Krächz, mein dummes Herumsenfen in der nächsten Woche bitte nicht vermissen, meine Frau hat mir Urlaub verordnet, damit ich den Stress etwas abbaue (so ein Unsinn, früher wusste ich nicht mal, wie man Schtreßß schreibt - und heute soll ich sowas haben). Ihr werdet zu einem sinnvollen Ergebnis gelangen. Und Siechfred: Überlege bitte noch mal, ob du die Jahrzehnt-Kategorie nicht sang- und klanglos beerdigst. Und da machst du "kein Fass auf", ich kann mir nicht vorstellen, dass jemand diese sinnlose Zwiachenkategorie ernsthaft verteidgen wird. Viele Grüße. H.W. --HW1950 23:26, 23. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Finde die Festlegung so sehr gut, alles Wesentliche dabei. Das mit der Jahrzehntkategorie sollte man tatsächlich überlegen. Gruß -- Harro 15:46, 24. Okt. 2011 (CEST) P.S. Heutzutage hat man nicht mehr "Stress", sondern "Burn-out". 15:46, 24. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

OK, dann mal zum Thema Kategorie:Album nach Jahrzehnt. In der Tat erwecken die Unterkategorien den Eindruck, dass die Jahrzehnt-Kategorien nur Metakategorien zur Unterteilung der Kategorie:Album nach Jahr sind. Allerdings gibt es (einige wenige) kategorisierte Artikel in Kategorie:Album (1950er), Kategorie:Album (1990er), Kategorie:Album (2000er) und Kategorie:Album (2010er). Allerdings kann man die wohl vernachlässigen, denn Fetenhits ist eine Albenreihe, die in diesem Kategoriezweig ja eigentlich nix zu suchen hat. Bleibt The Bird Returns, da bin ich unschlüssig. Wenn ich mir Kategorie:Zuordnung nach Jahrzehnt ansehe, wird dann wohl doch deutlich, dass diese Kategorie unsystematisch ist. Also löschen? Gruß, Siechfred 08:43, 25. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Der komische Vogel wird von discogs auf 1962 datiert und ebay-Exemplare tragen auch diese Jahreszahl. Über die Zuverlässigkeit maße ich mir kein Urteil an, aber es zeigt für mich: wenn unbekannt, dann unbekannt. Da braucht man dann auch kein Jahrzehnt. Zumal es offenbar nur sehr wenige nicht genau Datierbare gibt. Also doch verzichtbar, die Deka-Cats. -- HvW 03:42, 26. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Guten Abend Siechfred, Krächz und Harro, ich freue mich, dass wir bei der Einschätzung der Jahrzehnte-Kategorie alle einer Meinung sind. Daher würde ich vorschlagen, dass - falls nicht innerhalb der nächsten Woche geniale Argumente für die Erhaltung der sinnlosen Kategorie vorgetragen werden - einer von euch (sorry, ich bin klein und dumm und weiß nicht, wie das geht) die Kategorie beerdigt. Viele Grüße H.W. --HW1950 23:26, 2. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Ach so, fast hätte ich es vergessen. An Harro: Danke für deinen obigen Hinweis, dass "Stress" mittlerweile "Burn Out" heißt. Aber ich glaube, so was Modernes hab ich gar nicht. Zu meiner Zeit hieß das ja nicht mal "Stress", sondern "Überarbeitung". Naja, vielleicht muss ich ja doch die Weiterentwicklung des deutschen Wortschatzes akzeptieren. Nicht aber die Nichtweiterentwicklung der populären Musik: Nach 1970 gab es doch außer Harry Chapin und Randy Newman nichts Nennenswertes. - Oder? Ich freue mich, dass wir uns mal wieder einig sind. Viele Grüße H.W. --HW1950 23:52, 2. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Jo, ich warte noch ein paar Tage zu, dann werde ich unter Verweis auf diese Diskussion einen Löschantrag stellen. Gruß, Siechfred 08:09, 3. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Ach, worauf warten, KatLA gestellt. Gruß, Siechfred 14:35, 4. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Hinweis: Der gestellte Löschantrag wurde von mir nach Diskussionsverlauf hier und bei den LK positiv beschieden und die Jahrzehnt-Kategorie ausgehängt und gelöscht. The Bird returns ist allein in einer roten Kategorie verblieben. Diese werde ich jetzt entfernen und auch einen Hinweis auf der Diskussionsseite geben. --Hei_ber 09:45, 26. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich habe mir die alte Diskussion nur kurz angesehen, weise aber schonmal darauf hin, daß Kategorie:Tribute-Album als Unterkategorie von Kategorie:Sampler (Various Artists) falsch wäre; das würde Alben wie Six Feet Unders Graveyard Classics 2 (auf dem AC/DCs Back in Black nachgespielt wird) oder Laibachs Let It Be ausschließen. Und „aus Mai diesen Jahres“ ist sprachlich falsch. --217.83.83.97 17:19, 4. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

 Info: Umbenennung nach "Kategorie:Musik (Staat)" wurde für Italien positiv beschieden, damit können nun die übrigen Kategorien auch umbenannt werden. Gruß, Siechfred 08:10, 8. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Frage zum weiteren Vorgehen: Ist ein Sammelantrag sinnvoll? Wer stößt dann bei positivem Entscheid das umsortieren an? Wie get das? --Krächz 15:01, 8. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Schau mal in WP:KWS und die Versionsgeschichte. Bin jetzt bis "G" vorgedrungen und kümmere mich dann morgen oder so um den Rest. Eine erneute Kategoriediskussion ist nicht nötig (es sei denn, ich stoße beim Abarbeiten noch auf Zweifelsfälle). Gruß, Siechfred 15:12, 8. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank. Die Seite kannte ich noch nicht, ist ja ein cooler Service. Danke, dass du das übernimmst. --Krächz 15:16, 8. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Und schon habe ich den ersten Problemfall: Kategorie:Koreanische Musik. Eigentlich auzuteilen in Kategorie:Musik (Nordkorea) und Kategorie:Musik (Südkorea), denn dies sind die Staaten. Allerdings fürchte ich, dass wir in die Nordkorea-Kategorie nicht allzuviel reinsortieren können. Entweder man kreiert nur für diesen Zweck eine Kategorie:Musik nach Region (ähnlich wie Kategorie:Kultur nach Region) oder man verzichtet ganz auf die Nordkorea-Kat. Gruß, Siechfred 15:35, 8. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
So, wie das bisher war, kann es auch nicht bleiben, dann Koreanische Musik, die sich auf beide Korea bezieht, kann keine Unterkategorei von Musik nach Staat sein. Ich kümmere mich gerne dieser Tage um eine sinnvolle Aufteilung dieser Kategorie nach Nord- und Südkorea bzw. auf Koreaa gesamt. --Krächz 19:39, 8. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Jo, das wäre hilfreich, danke. Gruß, Siechfred 08:15, 9. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Erledigt. Kategorie:Koreanische Musik ist nun Subkat von Kategorie:Musik nach Kulturkreis. Neu ist die Kategorie:Musik (Südkorea). Nordkorea jibett noch nicht. --Krächz 16:07, 9. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Sehr schön, ich habe eben die letzten Umbenennungsanträge gestellt und das ganze unter Wikipedia:Kategorien/Musik kurz zusammengefasst. Gruß, Siechfred 16:19, 9. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Räumliche Zuordnung

Heute wurde Kategorie:Musik (Deutschland) nach Gemeinde zur Löschung vorgeschlagen. Prinzipiell bin ich ähnlicher Auffassung wie der Antragsteller, dass eine zu kleinteilige Einordnung nichts bringt. Daraus folgend stellt sich mir die Frage, wie wir den Zweig Kategorie:Musik nach räumlicher Zuordnung generell aufbauen wollen und daraus folgend welche Einordnungsregeln aufgestellt werden sollten. Gruß, Siechfred 13:38, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Zu dem Löschantrag habe ich mich vorhin geäußert. Letztlich geht es meines Erachtens darum, dass eine Kategorisierungsdiskussion zunächst in der Fachredaktion zu führen ist - wie Siechfred ja schon ausführte -, nicht aber durch individuelle Alleingänge irgendwelcher Kategorisierungsfanatiker „von außen“ vollendete Tatsachen geschaffen werden. Es wäre eventuell hilfreich, wenn sich noch andere aus der Redaktion im Rahmen der Löschdiskussion äußern würden, um „nach außen“ eindeutig zu signalisieren, dass wir dieses Vorgehen als massiven Eingriff in die Kompetenzen der Fachredaktion Musik empfinden. Und die Kriterien einer räumlichen Kategoriesierung im Musikbereich sollten wir fürwahr einmal diskutieren, obwohl ich der Ansicht bin, dass unsere Raumzuordnung in der Parallelisierung zu „Kultur nach Staat“ eigentlich in sich gedanklich schlüssig ist. Aber dazu vielleicht später. Hic et nunc fände ich es sinnvoll, wenn sich viele von euch in der Löschdiskussion mal äußern würden. Danke. Grüße von H.W. --HW1950 21:16, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

OK, die Kategorie:Musik nach räumlicher Zuordnung enthält neben der bereits oben besprochenen und konsensual bereinigten Kategorie:Musik nach Staat noch Kategorie:Musik nach Kulturkreis und Kategorie:Musik nach Ort. Um Letztere soll es in meiner Betrachtung gehen. Meiner Meinung nach sind Kategorien, die sich direkt mit der Musik eines Ortes befassen, so nicht sinnvoll. Vielmehr sollte nach dem Vorbild von Kategorie:Musikalische Veranstaltung nach Ort kategorisiert werden. Denkbar wäre auf die Schnelle z.B. Kategorie:Musiklabel nach Ort. Alles, was Gebäude sind, sollte m.E. ausschließlich in Kategorie:Gebäude (Musik) direkt unterhalb von Kategorie:Musik stehen (wobei auch diese Struktur später mal mit Hilfe der Kollegen von "Planen und Bauen" überarbeitet werden sollte). Musikensembles und Musikschaffende sollten konsequent hier rausgelassen werden. Dieses Problem wird bei Einzelpersonen oftmals bereits über die Kategorisierung als "Person (Ort)" gelöst, dabei sollte es bleiben, denn für mehr sehe ich derzeit keinen Bedarf. Leider sind m.E. die Ortskategorien reine Assoziationsblaster geworden (bei einem Blick in Kategorie:Musik (Paris) wird mir schwindelig, was hat dort Der Glöckner von Notre Dame (Musical) verloren?), und so kann es nicht bleiben.

Zusammenfassung:

  • Abschaffung der Kategorien "Musik (Ort)", stattdessen Kombination aus Kategorie:Musik nach Staat und Kategorie:Person nach Ort
  • Anlegen von Ortskategorien für Festivals, Labels u. dgl., unter denen dann Objektkategorien nach dem Schema "Musikfestival in Paris" o.ä. hängen.

Was meint Ihr? Gruß, Siechfred 08:40, 16. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Guten Abend Siechfred, in den letzten Tagen habe ich mir mal einige "Musik nach Ort"-Unterkategorien angesehen und teile mittlerweile deine grundsätzliche Kritik, da auch ich den Eindruck gewonnen habe, dass Zuordnungen zu den jeweiligen Unterkategorien häufig assoziativen Charakter haben und sachlogisch nicht nachvollziehbar sind. Leider habe ich wenig Einblick in das WP-Kategoriensystem, jedoch scheint mir im Augenblick die Kategorisierungsoffensive zur Schaffung einer räumlichen Struktur und einer zeitlichen Struktur insgesamt hinterfragenswürdig, vgl. die Kategorie Album nach Jahrzehnt. Oder: In der heutigen Löschdiskussion "Geschichte nach Jahrhundert". So entstehen unübersichtliche Kategorienmonster, die nicht dazu geeignet sind, dem Leser Orientierung zu bieten, sondern eher dazu, ihn zu verwirren, Ansätze zur Leserverwirrung finden wir bereits meines Erachtens z.B. in der Kategorie "Musik (Berlin)", die auf Grund der unscharfen Zuweisungskriterien noch sehr viel umfangreicher sein könnte und noch wachsen wird. Deinen grundsätzlichen Ansatz, die sachorientierte Kategorisierung habe den Primat vor der rein geographisch-räumlichen, kann ich mitvertreten. Grüße von --HW1950 20:02, 21. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Ach so, ich vergaß: Ich würde es begrüßen, wenn sich auch mal ein paar "alte Hasen", die Einblick in die WP-Kategorisierungsstruktur haben, äußern würden, nicht nur so ein WP-grüner Blindfisch wie ich. Danke euch. Grüße H.W.--HW1950 20:11, 21. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

hallo zusammen, ich wollte mich kurz mit einigen anmerkungen in eure disk einklinken:
nun hätten wir dann diese zwei kategorien und klar verortbare artikel die sich alle mit dem thema musik befassen. wo wäre nun das problem diese in einer gemeinsamen kategorie auf ortsebene zusammenzufassen?
analog geschieht dies ja auch bei anderen themenbereichen wie sport, wirtschaft, geographie, bauwerken etc.
fehlerhafte einordnungen lassen sich korrigieren und sollten eine gute und vollständige räumliche zuordnung nicht verhindern. schöne grüße -- Radschläger sprich mit mir 06:45, 27. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Hallo. Mir fehlt der konsequente Durchblick und ich komme immer mehr zu dem Eindruck, dass die systematischen Kategorieanlagen zum Selbstzweck werden. Nur mal so angedacht in einem Bereich, in dem ich den Artikelbestand gut kenne: Kategorie:Musiklabel
Bisher war üblich (und so steht es immer noch in meinen Worten in der Kategoriebeschreibung), dass Musiklabel in der räumlichen Diskussion auf Staatsebene kategoriesiert werden: Kategorie:Musiklabel nach Staat. Für den überschaubaren Bestand an Artikeln wäre das in der Kombination mit den Genrekats eigentlich ganz gut zu bewirtschaften gewesen. Insbesondere aber halte ich die Stadt nicht für die sachlich zwingende örtliche Ebene, selbst wenn dort der Geschäftssitz ist. Nunja.
Nun kamen nämlich irgendwann die Münchner und wollten ihre Unternehmen thematisch besser gliedern, weshalb die Kategorie:Musiklabel (München) entstand als Unterkategorie von Kategorie:Deutsches Musiklabel. Ich habe versucht damals eine Lösung zu finden, die dem München-Kategoriebaum und dem Labelkategoriebaum gerecht wird, leider fiel mir nichts ein. Inzwischen gibt es noch die Kategorie:Musiklabel (Düsseldorf) und die Kategorie:Musiklabel (London). Da sich das alles auch weiterhin in der räumlichen Systematik aufhält (abgesehen davon, dass das "Musiklabel" an sich natürlich eine Branche bezeichnet, somit Branche und Ort gekreuzt werden) kann ich unter Bauchschmerzen mit der Kategorie:Musiklabel nach Ort noch leben. Allerdings wird mir die Kategorie:Ehemaliges Musiklabel (London) dann doch etwas kleinteilig. Sicher: Die Londoner wollen konsequent ihre Unternehmen nach Status kategorisieren mit eben diesem Ergebnis und selbstverständlich hat die Fachredaktion London da ein gewichtiges Wort mitzureden. Leider zerfleddert die ursprünglich recht ordentlich und überschaubar strukturierte Kategorie:Musiklabel jeweils an den Ecken und Enden, wo sie von anderen aktiven Kategorieästen und deren Pflegern geschnitten wird.
Mit fehlt die Kraft, hier gegenzusteuern. Allein möchte ich auf die Neuanlage einer Themenkategorie Kategorie:Langstrumpf Records aufmerksam machen, die ich weiter unten diskutieren will. Da hütet sich ein Sack Flöhe leichter als dass sich ein Kategorieast pflegen lässt. Resignierter Gruß --Krächz 23:36, 30. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
na ja, hierbei ist, wie du schon schriebst, natürlich zu beachten, dass unternehmen grundsätzlich nach ihrem sitz kategorisiert werden. und musiklabel fallen da dann eben auch drunter... -- Radschläger sprich mit mir 03:10, 1. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Ja, wenn denn Labels überhaupt Unternehmen sind. Mitunter meinen unsere Artikel auch das Label im Sinne einer "Marke", bsp. Pilz (Plattenlabel). Diese Unterscheidung ist für den Musikbereich und dessen Sekundärliteratur nicht wesentlich.
Das meine ich dann aber mit zerfransen. Wir hatten eine Kategorisierungsanleitung für Labels entwickelt, als Fachbereich Musik ja durchaus in unserer Zuständigkeit. Und nun kommen die Stadtportale und/oder Unternehmenskategorisierer und behaupten, dass "unternehmen grundsätzlich nach ihrem sitz kategorisiert werden. und musiklabel fallen da dann eben auch drunter". Darüber könnte man reden, macht nur leider niemand, geschweige denn sich darum kümmern, dass die Musiklabel-Kategorisierungsanleitung entsprechend angepasst wird. Mit dem gleichen Selbstbewusstsein könnte ich hier behaupten: "Musiklabels werden räumlich grundsätzlich nur nach Staat kategorisiert."
Ich könnte mir an dieser Stelle gut vorstellen, die Label-Kategorie aus der Unternehmenskategorie herauszunehmen, eben weil Labels nicht automatisch eigene Unternehmen sein müssen. Wer dann meint, jene als Unternehmen tätige Labels wieder im Unternehmenskategoriebaum haben zu wollen, kann sich eine passende Kategoriestruktur selbst aufbauen und das dann von mir aus bis auf Straßenebene und Gründungsjahr durchkategorisieren.
Nichts für ungut, Radschläger, aber ein bisschen Bereitschaft, dich in die geschilderte Problemtik mit einzudenken, wäre schon angezeigt, wenn du hier konsensuelles Verständnis für "grundsätzliche" Kategorisierungsanleitungen erzeugen willst. --Krächz 11:09, 1. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
entschuldige, du begannst deinen beitrag mit "Mir fehlt der konsequente Durchblick". ich wollte nichts anderes, als dich auf einen umstand hinweisen, der deine frage aufklären sollte. ich will nichts erzeugen, ich wollte nur dazu beitragen die problematik zu erfassen.
die frage was ausfransen und was konsequentes weiterentwickeln ist stand für mich auf einem anderen blatt. da kann ich dir gerne meine meinung zu sagen, aber in diesem fall ging es mir nur darum meine erfahrung einzubringen. nicht mehr. -- Radschläger sprich mit mir 01:50, 2. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Sorry auch von mir für die unangemessene Breitseite. Ja, deine Meinung dazu würde mich interessieren, insbesondere auch, ob meine Abwägungen dazu verständlich sind. Danke --Krächz 15:04, 2. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich möchte nochmal ein plastisches Beispiel bringen für meine Befürchtungen: Kernkraftwerk Grafenrheinfeld. Mit den paar Dutzend Einträgen, die für Kategorie:Kernkraftwerk in Deutschland möglich sind, würde niemand auf die Idee kommen, Kernkraftwerke nach Gemeinde zu kategorisieren, das "franste" unangemessen "aus". Die Themenbetreuer Kernenergie würden sich zurecht dagegen sträuben, wenn ein übergeordnetes Portal:Energiewirtschaft dies täte, mit der Begründung "Kraftwerke werden nunmal grundsätzlich nach Gemeinde kategorisiert, demnach auch Kernkraftwerke." Offenbar werden Kraftwerke aber sowieso nur bis Bundesland kategorisiert Kategorie:Kraftwerk in Deutschland nach Bundesland. So steht nun Grafenrheinfeld sowohl in der Kategorie:Kernkraftwerk in Deutschland als auch in der Kategorie:Kraftwerk in Bayern, was beiden Fachredaktionsbedürfnissen einigermaßen gerecht wird.

Eine Kategorisierung von Unternehmen allgemein (analog Kraftwerke) mag sinnvoll nach Gemeinde möglich sein, für Musiklabels als angenommene UNterkategorie (analog Kernkraftwerk) muss es das nicht sein. Mein Vorschlag sähe also so aus, dass die Kategorie:Musiklabel nach Staat weiter ohne ausdifferenzierte räumliche UNterkategorisierung auskommt, und zB die Müncher Labels eine zusätzliche Kategorie Kategorie:Unternehmen (München) bekommen. Was spräche dagegen?--Krächz 11:02, 5. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Dies sehe ich ähnlich. Bei den relativ wenigen Label, die wir in Deutschland haben, wäre eine Kategorisierung nach Stadt nicht nur überflüssig, sondern letztlich wahrscheinlich kontraproduktiv: Wenn ich nach einem Label suche, suche ich unter Musiklabel in Deutschland, hängen darunter aber zahlreiche Stadtkategorien, muss ich jeweils alle Stadtkategorien anklicken, um nach einem Label zu suchen. Von mir aus kann man die unter "Kategorie: Unternehmen (Stadt)" hängen, wie Krächz vorgeschlagen hat. Insgesamt möchte ich anmerken, dass mir diese neuerdings sich verschärfenden Kategorisierungsorgien (im Bereich "Geschichte" läuft da augenblicklich ebenfalls etwas Hahnebüchenes) "auf den Keks" gehen. Grundsätzlich: Kategorisierungsversuche von Fachfremden, die - ohne Einblick in die fachlichen Strukturen - Fachkategorisierungen vornehmen, müssen schief gehen. Grüße. --HW1950 21:02, 11. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Artikel zu Edward Elgar

Hallo, verehrte Musikredaktion!

Ich würde gerne darauf hinweisen, dass im deutschen Artikel zu dem englischen Komponisten Edward zwar allerhand an englischsprachigen Links aufgeführt wird, die von mir betriebene und einzige ernsthaft geführt Website, die sich in Deutschland intensiv mit Edward Elgar beschäftigt, jedoch leider nicht verlinkt ist. Ich würde mich freuen, wenn dies nach Prüfung der Präsenz geschehen könnte, damit deutlich wird, dass es auch in Deutschland Interesse an Leben und Werk dieses Komponisten gibt. Die entsprechende präsenz ist unter "www.edwardelgar.de" einsehbar. Viele Grüße Wolfgang-Armin Rittmeier (nicht signierter Beitrag von 62.226.134.212 (Diskussion) 7. Feb. 2013‎, 08:07 (CET))

Einführung von Scores

Hallo, in Raktion auf diesen Blogbeitrag würde ich gern in den nächsten Monaten die Tonartenartikel (C-Dur usw.) überarbeiten. Soll in dem Zusammenhang hier eine Hilfeseite für diese Erweiterung angelegt werden? Gruß, --Gnom (Diskussion) 15:00, 26. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Es gibt ja Hilfe:Tags#score, obwohl die Anleitung für meine Begriffe gerne auch ausführlicher sein dürfte. Aber wo gibt es da in den Tonarten-Artikeln Änderungsbedarf? --FordPrefect42 (Diskussion) 16:00, 26. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
In der Vergangenheit wurden in die meisten Artikel Grafiken eingefügt, die alle keinen Alternativtext und keine Bildunterschrift haben. Außerdem kann man mit der Erweiterung nun die Tonleitern tatsächlich einfach abbilden. Achja, Gitarrengriffe bräuchten wir in den Artikeln gaaanz dringend auch mal, finde ich. Gruß, --Gnom (Diskussion) 16:14, 26. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ja, Hilfe zu Score kann wirklich viel ausführlicher sein. Ohne eine eigene detaillierte Seite wird der überwiegende Teil der WP-Autoren nicht mitmachen können. Mir jedenfalls würde kaum etwas anderes übrig bleiben, als wie bisher auch die einfachsten Notenbeispiele mit einem (kommerziellen) Notensatzprogramm zu setzen und es dann anderen zu überlassen, die ganze Arbeit mit Score nochmal zu machen. Also wer Ahnung davon hat: Wichtiger als Notenbeispiele in Tonartenartikeln wäre der Ausbau dieser Hilfe. Gruß --Rarus (Diskussion) 15:04, 30. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag zu den Gitarrengriffen: Wir haben schon verschiedene "Spieltechnik"-Artikel, etwa den sehr guten Spieltechnik der Harfe; ich überarbeite zur Zeit Strichart. Mir schiene es besser, Gitarrengriffe in einem eigenen Artikel zusammenzufassen, der "Spieltechnik der Gitarre" heißen könnte oder, wenn das zu sehr ausufert, auch einfach "Fingersatz der Gitarre". Jedes Instrument hat bestimmte Fingersätze, die nicht alle in die Tonartenartikel hineinsollten, die aber alle potentiell interessant sind, weil sich daraus allgemeine spieltechnische Möglichkeiten ableiten, deren Kenntnis wiederum für das Verständnis der für das jeweilige Instrument geschriebenen Literatur wichtig ist. Die Klaviatur-Schemata in den Artikeln sind auch keine Fingersatzangaben, sondern optische Veranschaulichungen. --Rarus (Diskussion) 15:18, 30. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Zwischenfrage: Geht's da um die "TABS"-Darstellung oder was meinst du genau mit "Gitarrengriffen" ? --RobTorgel (Diskussion) 08:58, 1. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Weiß nicht wie es heißt, ich meine das hier. Gruß, --Gnom (Diskussion) 10:23, 1. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
ahja, danke. Gitarrengriff --RobTorgel (Diskussion) 12:29, 1. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Gibts für diese Notenscores irgendwo eine vernünftige Anleitung, also dass man zumindest Pausen Auflösungszeichen und so Zeugs erzeugen kann? --Krächz (Diskussion) 15:05, 1. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Ja, du kannst meines Wissens die Dokumentation von Lilypond benutzen, die findest du hier. Gruß, --Gnom (Diskussion) 15:06, 1. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Für eine Anleitung kann man sich von Hilfe:Tags#score über mw:Extension:Score zu LilyPond notation durchhangeln. Ich denke, es wäre lohnenswert, zumindest ein Analogon zu en:Help:Score in die deutsche Wikipedia aufzunehmen. Alle Feinheiten der Notation sollte man hier nicht zu dokumentieren versuchen, dazu ist die LilyPond-Dokumentation da. --FordPrefect42 (Diskussion) 15:23, 1. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Ich habe jetzt mal Hilfe:Score als Übersetzung von en:Help:Score erstellt. Mal ein Anfang. --FordPrefect42 (Diskussion) 17:05, 1. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Super, vielen Dank. Sehr hilfreich. Kann man so ein Notenbeispiel auch in einen Rahmen setzen und analog zu Bildern und Grafiken links oder rechts neben den Text setzen? --Krächz (Diskussion) 12:05, 2. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Ich hab jetzt mit Hilfe eurer Hilfe (special thanks to Mr. FordPrefect42) bei Chuck Berry#Musikalischer Einfluss 4 Takte vom berühmten Johnny B. Goode-Intro eingepflanzt. Sieht doch hübsch aus und anhören kann man sich's auch *g*. Der MIDI-Sound ist natürlich nicht gar so rockig. Aber ist wirklich eine feine Sache --RobTorgel (Diskussion) 13:29, 2. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Wunderbar. Das macht Spaß, ich fummele auch schon... --Krächz (Diskussion) 14:08, 2. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Was sich natürlich gezeigt hat: Setzt man die Töne so, dass das Midi-Produkt im Timing halbwegs annehmbar klingt (swingend, vorgezogen, etc), sind die Noten nicht mehr lesbar. Ich kenn das natürlich schon vom Arbeiten im Studio, wundert mich also nicht. Da macht man immer zwei Versionen: Einmal für Noten ("Feeling" wird nicht notiert) und einmal für MIDI, also zum Abspielen.
Soll die Sache nicht schlecht machen, für unsere Zwecke (kurze Zitate von markanten Stellen) ist es immer noch super. --RobTorgel (Diskussion) 08:02, 3. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Score (+MIDI) und Urheberrecht

Leute, ich wollt' mich dort erkundigen, da hab' ich aber noch kein Glück gehabt. Kann ich hier jemanden für die Problematik begeistern ? --RobTorgel (Diskussion) 10:46, 7. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Kennst du das schon: Wikipedia:Musikrechte#Grundlage:_Das_Musikzitat? --Krächz (Diskussion) 11:08, 7. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Danke. MIDI-Zitate :[...]tendenziell geduldet, jedoch nicht unumstritten. Was heisst das für uns ? --RobTorgel (Diskussion) 12:06, 7. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

JESC Teilnehmer

Hi!
Jeder kann hier helfen: Benutzer:Actany28/JESC Teilnehmer! Es geht um die Teilnehmer des JESC´s!!! MhG, --actany (Diskussion) 22:27, 25. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

MP3-Downloads als Singles ?

Hi, ist es richtig, in Diskografien Titel, die von Alben (wahrscheinlich) nur als MP3-Downloads ausgekoppelt wurden, unter "Singles" aufzuführen (wenn das Album bereits aufgeführt ist). Ist mir grad bei Ronny Söllner aufgefallen, wo "Walzer der Träume" und "Liebe, Liebe, Liebe" aus dem Album "Willkommen in meinem Leben" offenbar nur als MP3-Downloads verfügbar sind, siehe [1] und [2]. -- Jesi (Diskussion) 12:19, 28. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Ich bin deshalb dazu übergegangen, statt "Singles" als Überschrift "Lieder" zu schreiben. So wild ist es aber nicht, die Charts heißen ja auch nach wie vor "Singlecharts" und es ist eine Definitionsfrage, ob man als Single nur die klassischen Single-Formate betrachtet oder Single als "Einzeltitel" übersetzt. -- Harro 15:33, 28. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Wobei die „klassische“ Download-Single auch mehr als ein Lied beinhaltet. --Gripweed (Diskussion) 16:01, 28. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Antworten. -- Jesi (Diskussion) 13:35, 2. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

lyrics

gudn tach!

ist es ok/akzeptiert, songtexte zu verlinken? wenn ich mir ein paar mehr oder weniger zufaellig ausgewaehlte artikel anschaue, dann sind dort meist keine lyrics verlinkt. aber es gibt auch ausnahmen, z.b. The_Unforgiven#Weblinks, Nothing Else Matters#Weblinks, Zombie_(Lied)#Weblinks. -- seth 12:07, 2. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Wenn die Seite auf die verlinkt wird ganz offensichtlich nicht gegen die Urheberrechte verstößt, z.B. wenn es sich um die offizielle Webseite der Band handelt, auf der die Liedtext veröffentlicht werden, kannst du doch mit bestem Gewissen darauf verlinken. Grüßle--Saginet55 (Diskussion) 12:34, 2. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Falls du keine Gewissensbisse hast, kannst du problemlos auf jede Lyrics-Seite verlinken. Es gibt nämlich keine Wikipedia-Regel, die nur Links auf "offensichtlich nicht gegen Urheberrechte verstoßende Seiten" erlaubt. Gruß, --Gnom (Diskussion) 14:02, 2. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Keine Links zu rechtswidrigen Websites. Da Liedtexte in der WP URV sind, ist davon auszugehen, dass die Inhalte der Lyrics-Sammelseiten ebenfalls URV sind. Im Übrigen sind Textabschriften und Übersetzungen von Fans ohnehin nicht "vom Feinsten". -- Harro 16:48, 2. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Woher weißt du denn so sicher, dass die Sammelseiten URV begehen? "Offensichtlich rechtswidrig" ist da nix. Ich würde das ganz entspannt sehen. Gruß, --Gnom (Diskussion) 17:57, 2. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Und woher weißt du es so sicher, dass die Sammelseiten nicht rechtswidrig sind? Das merken die meist erst, wenn sie eine Anzeige bekommen und ganz schnell die Texte entfernen, bevor es teuer wird. Umgekehrt wird ein Schuh draus, also nur verlinken, was ganz offensichtlich nicht rechtswidrig ist, sonst könnte man den Text ja auch gleich im Artikel vollständig zitieren, oder warum überhaupt einen Artikel schreiben? Liste, Link und gut ist. *smile*--Saginet55 (Diskussion) 19:18, 2. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Schau für eine Verlinkung mal bei LyricWiki vorbei, wenn auf der offiziellen Homepage keine Texte zu finden sind. Die Songtexte bei LyricWiki sind über Gracenote lizensiert, aber wie Harro schon sagte, nicht immer „vom Feinsten“ und es gibt keine Übersetzungen. --AshesOfMemories (Diskussion) 19:47, 2. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
gudn tach!
hmm, anscheinend besteht in der sache nicht nicht wirklich konsens. aber wenn ich es richtig interpretiere, werden bspw. links auf songtexte.com mehrheitlich eher abgelehnt, oder? -- seth 22:58, 5. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Sampler

Sollen sampler wie beispielsweise Nemesis (Album) bei jedem künstler kategorisiert werden? gruß --Z thomas Thomas 08:30, 6. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Bloß nicht. --Havelbaude (Diskussion) 08:56, 6. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
naja, die bisherige verfahrensweise sortiert sie halt bei manchen künstlern bereits ein. schön wäre eine einheitliche verfahrensweise bzw. ein paar gründe, die dafür bzw dagegen sprechen. gruß --Z thomas Thomas 13:20, 6. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Das Album selbst ist kein Werk des Interpreten. Bei den allermeisten Samplern hat er nicht einmal einen gezielten Beitrag geliefert, sondern es werden irgendwelche vorhandenen Lieder zusammengestellt. Genaugenommen gibt es nicht einmal eine Festlegung zur Relevanz solcher Kompilationen mit verschiedenen Interpreten. -- Harro 01:34, 7. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
danke. der hinweis auf das werk des künstlers ist ein schönes argument. gruß --Z thomas Thomas 08:52, 7. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]


Bandkategorien

Moin. Habe eben gesehen, dass großflächig Kategorien Band nach Bundesland Kategorie:Band (Nordrhein-Westfalen) bzw. nach Ort Kategorie:Band (Aachen) angelegt wurden. War nicht eigentlich Konsens, dass wir das so nicht wollen, sondern Bands ausschließlich nach dem Herkunftsland sortieren? Fragt Siechfred Cradle of Filz 11:24, 5. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Finde ich schon. Ich finde es auch nicht gut, dass teilweise sogar begonnen wird, aus den Länderbands durchgängig nach Ortskategorien umzusortieren (und habe daher auf die gestern abend erstellte Kategorie:Band (Regensburg) auch einen Löschantrag gestellt - Bands wie Atargatis (Band), King Banana oder auch Donikkl und die Weißwürschtl (vgl. die aktuelle Preisverleihung an Donikkl) sind nicht als Bands aus Regensburg bekannt, sondern als deutsche Bands bzw. in seltenen Fällen (wenn sie Mundart singen - Donikkl) als Bands aus Bayern).--Engelbaet (Diskussion) 12:47, 5. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Stück weiter oben ist eine Diskussion dazu. Ich bin sehr gegen solche Ortskategorien, denn nach welcher Regel gehörte eine Band wohin ? Bandleader ? Probelokal ? Studio ? Management ? .... --RobTorgel (Diskussion) 13:12, 5. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Jau. Das Problem war, dass einzelne Kategorien per Löschentscheidung behalten wurden und daraus nun eine gewollte Systematik abgeleitet wird, von der aber weit und breit keine Rede sein kann. Harro hat das weiter oben zurecht kritisiert. Ich hatte versucht, auf Basis dieser Löschentscheidungen eine zweigleisige Lösung herbeizuführen, nämlich einmal die systematische Kategorie Band nach Land und eine weitere Kategorie Band nach Ort, die dort zum Einsatz kommen kann, wo Ortskategorisierer ihren Artikelbestand weiter aufteilen wollen. Keinesfalls sollten sich die Kategorien gegenseitig ersetzen oder die Behaltensentscheidungen für einzelne Ortskategorien dazu führen, dass IPs nun flächendeckend im bestehenden und abgesprochenen Kategoriesystem herumfuhrwerken. --Krächz (Diskussion) 13:19, 5. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Zur Info: diverse neue Kategorien. Gruß, Siechfred Cradle of Filz 16:03, 5. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Jetzt haben wir den Salat. Genau wie von mir vorhergesagt. Aber einer wusste es ja mal wieder besser. Und statt das hier ein für alle Mal zu klären, wird wieder fröhlich auf der Löschdiskussion herumschwadroniert mit Leuten, die die Diskussion hier "nur kurz überflogen", mit anderen Worten keine Ahnung haben. Offensichtlich kann man es nicht der Musikredaktion überlassen, da dauerhaft Ordnung zu halten. Daher nochmal mein Vorschlag: es gibt nur noch Musik nach Ort und Band nach Staat, keine Band nach Ort, Musiker nach Ort, Chöre und Orchester nach Ort. Das hat nichts mit Recht haben und (nicht) haben wollen zu tun, sondern ist schlicht das Einzige, was auf Dauer praktikabel ist. Zwei Kategorien mit demselben Aufbau "Band ([geografisches Objekt])" auf Dauer getrennt halten zu wollen, ist illusorisch. Und das nicht nur, weil sich die Befürworter um nichts kümmern. -- Harro 23:27, 5. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Hier hat Harro recht, wie sonst nur Harro immer wieder mal recht hat. Die Idee, eine Parallelstruktur bei den Bands sei möglicherweise pflegbar, war offenbar Schnaps. Allerdings spreche ich hier nur für Bands im popmusikalischen Sinn. Für Chöre und Orchester, die über die Zeit mit wechselndem Personal, aber oft festem Standort arbeiten, möchte ich den Zusammenhang Ort-Musikgruppe nicht negieren. --Krächz (Diskussion) 23:58, 5. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Schön das sich die Positionen annähern. Ich glaube übrigens nicht, dass sich das Problem auf die Bands im popmusikalischen Sinne einengen lässt. Bitte schaut da mal genauer hin. Wofür benötigen wir die neuangelegten Kategorie:Chor (Brandenburg) oder Kategorie:Orchester (Brandenburg)? Hier zieht gerade jemand eine Systematik auf, die so von niemandem benötigt wird.
Wenn ein Orchester oder ein Chor zum musikalischen Leben eines Ortes beiträgt, reicht es, ihn in einer Kategorie Musik nach Ort zu fassen; es zersplittert doch den Blick, wenn da unten drunter dann Orchester, Chöre, Bands usw. jeweils in eigene Kästchen abgelegt werden. Ein Klassikfreund z.B. hat wenig davon, wenn er nun in diese Unterkategorien schauen muss (wo unter Chöre z.B. klassische gemischte Chöre neben Kirchenchören, Jazzchören oder Arbeiter- bzw. Männergesangsvereinen sind und bei den Orchestern neben den Sinfonikern auch sowas wie das Filmorchester Babelsberg oder das Boston Pop Orchestra eingeordnet wird): Der Überblick geht im Regelfall völlig flöten (das mag in einer Stadt mit 10 Mio Menschen und entsprechend vielen musikalischen Aktivitäten anders sein als in einer Stadt mit 100.000 oder 50.000 Einwohnern; insofern mag es für New York usw. Ausnahmen geben, wo diese Schnittmengenkategorien sinnvoll sind oder zukünftig sinnvoll werden).--Engelbaet (Diskussion) 10:59, 6. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Nur zur Klarstellung und in eigener Sache: Ich finde und fand die Ortskategorien auch grauenhaft und habe das in der Löschdiskussion zur Kategorie:Band (Austin, Texas) sehr deutlich zum Ausdruck gebracht. Erst als sich nach den Behaltensentscheidungen andeutete, dass wir wohl mit den Kategorien leben werden müssen, habe ich einen Rettungsversuch für die Nationalkategorien gestartet, indem ich den Ortskategorisierern eine Zweigleisigkeit vorschlagen wollte. Dieser Versuch ging ordentlich in die Hose, den Schuh zieh ich mir an. Dass ich proaktiver Befürworter des Band-nach-Ort-(Nicht-)Systems sein solle, allerdings nicht.--Krächz (Diskussion) 01:07, 7. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Das Kategoriensystem im jeweiligen Fachbereich obliegt der zuständigen Redaktion. Kategorien, die ohne Konsensfindung der Redaktion erstellt werden, sind zu löschen. Wo ist das Problem? --HW1950 (Diskussion) 22:49, 6. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Das Problem ist, dass es weiter oben so aussah, als hätten wir in der Redaktion einen Konsens pro Kategorien (mit Einschränkungen). Kann ich hier jetzt einmal als erstes grundsätzliches Ergebnis festhalten, dass die Redaktion (jetzt) für das Löschen der Kategorien "Band nach Ort" ist?
Der zweite Punkt wäre die Frage der Alternative. Vorschlag ist, Bands grundsätzlich in "Band nach Staat" zu kategorisieren und, falls eine Verbindung zu einem Ort besteht, dies durch die zusätzliche Einordnung in "Musik nach Ort" zu dokumentieren. Sind wir uns da einig oder gibt es andere Vorschläge?
Punkt drei sind Chöre und Orchester. Die sind wohl mehrheitlich ortsgebunden, mit Ausnahmen. Frage wäre, ob bspw. Staats- und Rundfunkorchester zur Hauptstadt oder zum Staat, Bundesland etc. gehören. Eine weitere Frage wäre, warum wir Bands mit Adjektiven kategorisieren, Chöre und Orchester aber mit Staatsnamen in Klammern. Letzteres verleitet ja zur weiteren Unterteilung. Besteht da Vereinheitlichungsbedarf? Oder soll so bei diesen Gruppen die Möglichkeit bestehen bleiben, nach Ort zu unterteilen? Eine klare Ablehnung gab es da ja nicht, nur Bedenken gegen zuviel "Kleinteiligkeit". Wenn wir Chor/Orchester nach Ort machen, dann ab welcher Grenze? Und dann ausschließlich für Städte oder mit Zwischenebene Bundesland, wie es jetzt organisiert ist?
Das Problem wird aber immer sein, dass mehr Regeln auch mehr Kontrollbedarf bedeuten. Wenn wir dann nicht ab und zu mal aufräumen, dann hindert niemand die Leute daran, beliebig (klein) zu unterteilen. Und dass dann als Konsequenz die Regeln wieder gekippt werden (die berüchtigte normative Kraft des Faktischen), haben wir ja erst erlebt. -- Harro 02:12, 7. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Zustimmung zu dieser Zusammenfassung der neuerlichen Diskussion.--Engelbaet (Diskussion) 10:45, 7. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
OK, dann sollten wir die Kategorien Band nach Ort bzw. Bundesland konsequent leeren und dann SLA drauf stellen, meine ich. Wenn wir die KatLA noch weiter laufen lassen, kommt nur noch mehr dazu, was aufgeräumt werden muss. Gruß, Siechfred Cradle of Filz 10:57, 7. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Das scheint mir die einzige Möglichkeit zu sein, mit dem Wildwuchs fertig zu werden.--Engelbaet (Diskussion) 15:20, 7. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

 Info: Aachen, Bielefeld und Bochum sind weg. Wer macht mit? Gruß, Siechfred Cradle of Filz 16:21, 7. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

 Info: Ich hab Wiesbaden entvölkert --RobTorgel (Diskussion) 16:43, 7. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Jetzt wird das ganze mittels Kategorie:Musikgruppe (Aachen) usw. umgangen. Es ist unglaublich und frustrierend, wie hier gegen den Willen des Fachbereichs eine neue Systematik geschaffen wird. Gruß, Siechfred Cradle of Filz 17:22, 7. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Wenn das gezielt unterminiert wird, hat es keinen Sinn. Vorschläge ? --RobTorgel (Diskussion) 17:48, 7. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Hier wird keine "neue Systematik geschaffen", die Kategorie:Musikgruppe (Aachen) und andere gab es bereits. Diese jetzt abschaffen zu wollen geht m. E, zu sehr in die Ortshoheit der Ortsprojekte.
Ich kann bei eurer Sonntagsbeschäftgung auch keinen Projektbeschluss erkennen, ich sehe hier nur eine Schnellschussaktion einiger wenger Aktivisten, von denen wiederum einige bereits seit längerem verbittert agieren. Ev. wäre die Herausnahme der Kategorie:Label (Ort) aus der Systematik eine Möglichkeit (also Insellösungen), nicht jedoch das Herumlöschen in Ortskaegorien. Besonders wenn dabei Ortsbezüge zerstört werden. Auch in diese Aktion verstrickte Admins sollten hier nicht administrativ tätig werden. -- Gödeke 18:11, 7. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Lieber Benutzer Gödeke, zwar bin ich nicht Mitglied der Musikredaktion, sehe aber – von außen blickend – einen offenkundig breiten Konsens in der Redaktion. Die weitere Verbreitung der nicht erwünschten Kategorien gegen das deutlich geäußerte Votum der Redaktion ist schlicht Vandalismus. Das Revertieren von Umsetzungen des Redaktionsbeschlusses wie im Fall Dortmund ist schlicht Vandalismus. Ich muss dich dringend bitten, keine weiteren Änderungen vorzunehmen. --HW1950 (Diskussion) 21:02, 7. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Es ist mir egal ob Du dazugehörst, ich erkenne keinen eindeuttigen Projektbeschluss gegen die Verortung der Bands. Ebenso machte ich schon eben hier darauf aufmerksm, dass die Löschung der der Inhalte der Kategorie:Musikgruppe (Ort) nicht gegen die Ortsprojekte erfolgen kann. In Ortskategorien herumtrollen und von Vandalismus zu schreiben ist dreist. Auch im "Fall Dortmund" habe ich das angeblichen "Votum der Redaktion" nicht revertiert, sondern lediglich berichtigt. -- Gödeke 23:02, 7. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Chöre und Orchester mischen noch bei den Musikgruppe-Kategorien mit, die bleiben beim Aufräumen übrig. Da sollten wir uns noch überlegen, was wir mit denen machen, siehe mein Punkt drei weiter oben. -- Harro 21:42, 7. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ich erkenne keinen Redaktionsbeschluss, der diesen Harro legitimiert, Kategorien:Musikgruppe (Ort) zu leeren (Beispiel: Mülheim an der Ruhr). -- Gödeke 23:10, 7. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Umgekehrt wird ein Schuh draus: Wo ist der Redaktionsbeschluss, solche Kategorien anzulegen? 213.54.153.117 23:19, 7. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Dummfug, guck mal lieber wie lange es diese Kategorien schon gibt. Man kann nicht Jahre später "Fangt den Dieb" rufen. -- Gödeke 23:51, 7. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Warum nicht? Wenn jahrelang ein paar verstreute Kategorien versteckt vor sich hin dümpeln, dann stören die nicht. Wenn aber plötzlich massenhaft solche Kategorien angelegt werden und dabei zusätzlich die Band-nach-Staat-Kategorien dafür geplündert werden, dann fällt das auf und erfordert eine Bewertung und Planung.
Im Übrigen bewegst du dich auf verdammt dünnem Eis (von wegen jahrelang vorhanden). Am Donnerstag hat Engelbaet Löschantrag auf die Kategorie:Band (Regensburg) und Kategorie:Musikgruppe (Regensburg) gestellt. Mitten in der Nacht auf Freitag hast du dann die Kategorie:Band (Duisburg) angelegt und auch noch Musikgruppe-Kategorien. Das sollte wohl Fakten schaffen. Dazu bist du es, der selbst zahlreiche Staatenkategorien entfernt hat und ohne jede Rücksprache im Kategoriensystem herumfuhrwerkt. Und dabei auch keinerlei Rücksicht auf Regeln wie die Mindestgröße nimmt.
Dass nun ausgerechnet ein Einzelkämpfer wie du einen Projektbeschluss in Frage stellen will, dem die erfahrensten Musikleute hier zugestimmt haben, ist ganz schön dreist. -- Harro 01:14, 8. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ich kann ja noch ein gewisses Verständnis für eine Entscheidung gegen die Verortung von Bands, Chören und Orchestern aufbringen, aber ich sehe keinerlei Sinn in der Löschung der Kategorien:Musikgruppe (Ort), da hier - wie in den Kategorien:Musiker (Ort) von den Musikern - der Ortsbezug von Bands, Chören und Orchestern usw. dargestellt wird. -- Dadophorus Ψ 09:47, 8. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Stellt sich dann aber die Frage, warum man Popmusiker und Popbands trennen will, aber Pop-, Jazzbands, Chöre und Orchester in eine Kategorie werfen will. Musikgruppe hängt davon ab, wie wir mit Chören und Orchestern bezüglicher lokaler Kategorisierung umgehen wollen, siehe Punkt drei oben:
"Punkt drei sind Chöre und Orchester. Die sind wohl mehrheitlich ortsgebunden, mit Ausnahmen. Frage wäre, ob bspw. Staats- und Rundfunkorchester zur Hauptstadt oder zum Staat, Bundesland etc. gehören. Eine weitere Frage wäre, warum wir Bands mit Adjektiven kategorisieren, Chöre und Orchester aber mit Staatsnamen in Klammern. Letzteres verleitet ja zur weiteren Unterteilung. Besteht da Vereinheitlichungsbedarf? Oder soll so bei diesen Gruppen die Möglichkeit bestehen bleiben, nach Ort zu unterteilen? Eine klare Ablehnung gab es da ja nicht, nur Bedenken gegen zuviel "Kleinteiligkeit". Wenn wir Chor/Orchester nach Ort machen, dann ab welcher Grenze? Und dann ausschließlich für Städte oder mit Zwischenebene Bundesland, wie es jetzt organisiert ist?" -- Harro 14:44, 8. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Haaaalloooo. Noch jemand da? -- Harro 11:43, 11. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Wie ist denn das Verfahren? Es sind ja noch eine paar Kategorien in der Löschdiskussion, dort sollte auf den Redaktionsbeschluss hingewiesen werden, sonst haben wir bald wieder gegenläufige Entscheidungen. Bevor sich in der Administratorenschaft nicht rumgesprohen hat, dass Band nach Ort nicht erwünscht ist, brauchen wir an den Nebenschauplätzen nicht rumfrickeln. Gibt es eine Botunterstützung zur Wiedereinfährung der Nationalitätenkats?
Vereinheitlichungsbedarf sehe ich nicht zwingend. Zu den Orchestern und Chören habe ich keine weitere Meinung, mir gehen die Orts-Kategorien in ihrer KLeintieligkeit lediglich auf den Wecker. Daraus kann man aber schwerlich irgendetwas ableiten.--Krächz (Diskussion) 12:47, 11. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
ohne die diskussion in ihrer gesamtheit verfolgt zu haben!!!
deshalb nur meine meinung zu dem thema:
ich halte die einsortierung der themen-bandkategorien in orts-kategorien für nicht richtig, denn in den bandkategorien befinden sich u.a. musiktitel und alben. bei diesen sehe ich in den meisten fällen keinen ortsbezug. gruß --Z thomas Thomas 12:56, 11. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Nein, es geht um die Sinnhaftigkeit der Orts-Band-Kategorien generell. Ich bin weiterhin der Ansicht, dass diese nützlich sind, wenn man die Nationenkat drin lässt. Ich ertappe mich schließlich auch immer dabei, stattdessen die Ortskategorien zu verwenden. Mich interessiert das aber auch nicht so und ich habe die ganze Zeit nix dazu gesagt, weil ich keine Möglichkeit der Einigung sehe. Harros Standpunkt hat uns in diese Situation geführt, es wäre besser gewesen, einfach eine Richtlinie zu erlassen, wie sie RMW oben gefordert hatte (mit dem ich normalerweise eben nicht einer meinung bin) als eine Null-Toleranz-Linie zu fahren. Guckt halt, wie ihr da raus kommt. Ob ich Agnostic Front in eine Kategorie:Band (New York City), Kategorie:Musik (New York City) oder in eine Kategorie:New York City einsortiere, ist mir ehrlich gesagt vollkommen schnuppe. Aber es kann nicht sein, dass wir uns einem Kategoriefaden verschließen, der offensichtlich von vielen gewollt ist und bei anderen Artikeln mit Ortsbezug (und sei er noch so klein) völlig normal ist. --Gripweed (Diskussion) 13:27, 11. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
+1 -- Dadophorus Ψ 17:04, 11. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Das ist doch aber genau das Problem: In den meisten Fällen lässt sich ein Ortsbezug als Band eben nicht so einfach herstellen. Auf meinem ersten Streifzug fand ich Bandartikel, die gleich in mehrere Band-nach-Ort-Kats einsortiert waren. Wie weiter oben schon von anderen geschrieben, ist es schwierig, einfach zu handhabende Regeln für die Einsortierung nach Ort oder Bundesland zu finden. Ist es der Gründungsort, der Wohnort der Bandmitglieder, der Standort des Proberaums? Das ist doch die Crux, und das sollte kommuniziert werden, damit auch diejenigen, die Ortskategorien für Bands u.dgl. haben möchten, verstehen, dass das eben nicht sinnvoll geht. Gruß, Siechfred Cradle of Filz 14:52, 11. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
ich halte das, wie gesagt, für ein Scheinproblem. Die meisten Bands kann man nach ihrer Herkunft sortieren, niemand würde Black Sabbath als kalifornische Band ansehen, nur weil Ozzy in Hollywood wohnt. Es ist und bleibt eine Band aus Birmingham. Dass Nirvana mit Seattle verbunden wird, ist ebenso ein alter Hut. Gehört also in die Kat rein und eventuell in Kategorie:Band (Washington) oder so. Völlig egal. Unsere Musikredaktion sträubt sich seit jeher gegen alle Änderungen, erinnert euch mal an das Theater mit den Alben-Kats und den abstrusen Bedenken, die da geäußert wurden. Wir gehen ja schon auf die Barrikaden, wenn jemand neue Infoboxen für Alben einführen will, die optisch etwas zuviel Klickibunti sind. Wenn jedes Mal bei einer Neuerung unsere Redaktion gefragt werden müsste, würde unsere Hauptseite noch so aussehen: Datei:Hauptseite-januar2004.png. Wir machen uns hier lächerlich. Von daher nehmt meinen Hohn zur Kenntnis oder ignoriert ihn. Mior egal, es lohnt sich nicht dafür mehr Bytes zu verschwenden, als ich das jetzt schon getan habe.--Gripweed (Diskussion) 15:14, 11. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
+1 -- Dadophorus Ψ 17:04, 11. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Klar, welchen Bezug wohin eine Band hat, das spürt der Kenner im Urin, da braucht man keine Logik, das ist eben so und aus --RobTorgel (Diskussion) 15:44, 11. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Wenn nur die "Kenner" kategorisieren würden, hätten wir das Problem nicht. Es sind u.a. die Ortsportale, die irgendwo im Artikel den Namen ihrer Stadt lesen und daraufhin die Kat einfügen. -- Harro 16:37, 11. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ev. Fehleinsortierungen sollten nicht als Kategorien-Löschgrund herhalten, Fehler kann man begründet berichtigen. -- Dadophorus Ψ 17:04, 11. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ja sicher, das beste Argument bisher. Hier wurden mehr oder minder systematisch die Nationalitäten-Kats leergeräumt zugunsten der Ortskats oder sogar der noch unsinnigeren Bundesland-Kats ("Ach ja, Sachsen-Anhalt, deine Bands!"). Erzähl das dem Pumuckl, dass diese Änderungen inhaltlich geprüft erfolgten und der Ortsbezug einer kritischen Prüfung Stand hält. (Warum war gleich nochmal Schicke Führs Fröhling eine Kategorie:Band (Oldenburg (Oldenburg))? Oldenburg kommt im Artikel gar nicht vor.) Und wer dieses unabgesprochene Kuddelmuddel kritisiert, soll nun "begründet Fehler berichtigen"? Ich holze durch ein Kategoriesystem mit einer Trefferquote von 50/50 und verlange dann, dass mein Unsinn "begründet berichtigt" wird. Ehrlich, manchmal... --Krächz (Diskussion) 23:35, 11. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
@Gripweed: Harros Standpunkt hat uns in diese Situation geführt? Wie bitte? Es war schon längst alles beschlossen. Es wäre unter anderem an dir gewesen, das alles umzusetzen, aber du hast lieber wie alle anderen Befürworter Däumchen gedreht. Wie immer: haben wollen, aber nichts machen wollen. Von wegen großer Veränderer. Und weil es deshalb jetzt eskaliert ist, willst du ausgerechnet mir die Schuld in die Schuhe schieben? Solche Tatsachenverdrehungen kenne ich ja nicht einmal von dem von dir so geschätzten Kollegen und Mitdäumchendreher. Schönen Tag aber auch. -- Harro 16:37, 11. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Da gewisse Leute nicht wirklich wissen, worum es geht, und ihnen offenbar schon diese relativ kurze Diskussion zu viel zu lesen ist, den Stand nochmal zusammengefasst:

  1. Jede Band wird grundsätzlich nach Genre und nach Staat kategorisiert.
  2. Zusätzlich kann sie einem Ort zugeordnet werden. Dies geschieht über die "Kategorie:Musik (Ort)". Regeln für die Einordnung gibt es keine, wären aber wünschenswert.

So weit so klar. Das lässt sich auf alle offenen Katdiskussionen unmittelbar anwenden und wurde ja auch schon begonnen. Jetzt kommt das Problem: Die Kategorie:Band nach Staat hat die Überkategorie Kategorie:Musikgruppe nach Staat. Darin sind auch Chöre und Orchester enthalten. Was machen wir also mit

Konsequenterweise müssten die auch alle weg, zumal die Staatenkategorie nicht "Deutscher Chor" heißt, sondern Kategorie:Chor (Deutschland). Die Staatenkategorie fällt so schon fast automatisch weg. Es sei denn, das wäre bei Chören und Orchestern gewollt. Nur fällt mir dafür keine wirklich schlüssige Begründung ein. -- Harro 16:37, 11. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Da Du dich ja so gerne oft und ausschweifend wiederholst, hier eine kurze Wiederholung von mir: ich sehe keinerlei Sinn in der Löschung der Kategorien:Musikgruppe (Ort), da hier - wie in den Kategorien:Musiker (Ort) von den Musikern - der Ortsbezug von Bands, Chören und Orchestern usw. dargestellt wird. -- Dadophorus Ψ 17:12, 11. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht solltest du dann endlich auch mal lesen, was ich schreibe. Es geht nicht um die Löschung des Ortsbezugs. Nein. Das wird auch nicht wahrer, indem du unter Gripweeds falsche Behauptungen ein +1 setzt. Oder es so darstellst, als würde der Ortsbezug verschwinden, sobald Musikgruppe (Ort) gelöscht wird.
Es geht nicht um das Ob, sondern um die Form des Ortsbezugs. Die Frage ist, ob wir eine Extra-Unterkategorie von Musik (Ort) nur für Chöre bzw. Orchester brauchen. Womit wäre die Sonderrolle begründet? Was passiert dann mit der Staatszuordnung? Verzichten wir bei Chören und Orchestern darauf, bei Bands wollen wir sie aber behalten? Ist der Ortsbezug wichtiger oder der nationale Gesamtüberblick? Wie zuverlässig ist der Ortsbezug, findet man die Gruppen dann auch? Das sind die offenen Fragen. -- Harro 18:49, 11. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Sag nur, das ist ja schlimmer als in der Krabbelstube. Vor sieben Tagen wurde mit der Umsetzung begonnen und beim kleinsten Widerstand wurde nicht nur alles eingestellt, es traut sich auch keiner mehr sich auf irgendetwas festzulegen. Wir sind so weit wie vor einem Vierteljahr: Entscheidung ja, aber keiner tut etwas für die Umsetzung. Letzter Versuch. Ich habe nichts gelesen, was für eine Unterteilung der Musik-nach-Ort-Kategorien nach Interpretenart spricht. Keiner sagt was. Also deshalb der Vorschlag:

  1. Jeder Musiker und jede Musikgruppe (Band, Chor, Orchester etc.) wird grundsätzlich sowohl in Kategorie:Musiker nach Genre als auch in Kategorie:Musiker nach Staat bzw. in Kategorie:Musikgruppe nach Genre und in Kategorie:Musikgruppe nach Staat in die entsprechenden Unterkategorien eingeordnet.
  2. Kann man den Musiker oder die Musikgruppe einer lokalen Musikszene zuordnen, so kann der jeweilige Artikel zusätzlich in die entsprechenden Ortskategorie in der Kategorie:Musik nach Ort eingeordnet werden. Die Kategorie:Musik ([Ort]) zu einem bestimmten Ort wird nicht nach Art des Interpreten unterteilt.

Einfach, unmissverständlich und vor allem leicht umsetzbar und kontrollierbar mit minimalem zukünftigem Verwaltungsaufwand. Ich schlage vor, das so in Wikipedia:Kategorien/Musik einzutragen und festzuschreiben. Und dann entsprechend umzusetzen (LDs beenden und umkategorisieren). Wenn keine Einsprüche mehr kommen, setze ich das so um. -- Harro 02:13, 14. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ich stimme Harros Vorrschlag zu. --HW1950 (Diskussion) 11:08, 14. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ich nicht! Ich möchte Stellungnahmen von Redaktionsmitarbeitern lesen, nicht nur diesen Harro, der der Redaktion nicht angehört. -- Gödeke 11:34, 14. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ich stimme Harro, der Mutter allen Musikredaktionsmitarbeitens, auch zu. --Krächz (Diskussion) 11:40, 14. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Gleichfalls Zustimmung zu Harro, der selbstverständlich seit sehr langen Jahren im Musikprojekt und damit auch in der Redaktion aktiv ist (anders als manche Mitarbeiter der recht merkwürdig gepflegten Mitarbeiterliste).--Engelbaet (Diskussion) 12:03, 14. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Find ich gut. --Gripweed (Diskussion) 13:10, 14. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Und das bedeutet? Schnelllöschung von Kategorien wie Kategorie:Band (Hamburg) (105 S.), Kategorie:Band (Berlin) (130 S.), Kategorie: Band (München) (81 S.). Oder habe ich was falsch verstanden? Wo ist der Sinn außer exklusionistischer Selbstverwirklichung? Ceterum censi, dass "Redaktion Musik" ein selbstkonstituierter exklusionistischer Club ist, der zur Machtgewinnung über einen Bereich gegründet wurde. Ich sehe jetzt da die allgemeine Regelungskompetenz nicht. Diskussion auf Portalseiten wie WP:WPM oder Meinungsbild wäre angemessen. Obwohl selbst letztere manchen Mitarbeitern nichts gelten, wie wir im Dezember bei der Rückänderung der Musiker-in-Band-RKs trotz gegenteiligem MB-Beschluss erfahren durften. Erstmal Kontra bis zu einer etwaigen Sinnerläuterung. Im übrigen hatte wir oben eine andere Einigung. Finde ich bemerkenswert, wie schnell der Wind wieder in andere Richtungen dreht.--Rmw 13:36, 14. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ja, der Kompromiss oben wäre auch in Ordnung gewesen, wenn ihn jemand umgesetzt hätte. Was mich dazu bewegte, meine Meinung zu ändern, ist folgendes: Solange es die Kategorie:Band nach Ort gibt, werden diese als Objektkategorien in Konkurrenz zur Oberkategorien Kategorie:Band nach Staat treten. Wie das dann aussieht, haben wir vorletzte Woche gesehen, als ohne inhaltliche Prüfung die Kategorie:Musik nach Ort und Kategorie:Band nach Staat verschnitten wurden. Wir sind uns alle einig, dass es für einige bis viele Bands möglich sein wird, diese mehr oder weniger intuitiv einer Stadt zuzuordnen. Warum die Zuordnung erfolgt, dazu konnten und wollen wir keine Definition formulieren (die auch nur großartiger Mist sein kann). Daher halte ich eine Trennung von Objektkategoriebaum und Themenkategoriebaum (übrigens eine verbreitete Kategorisierungsregel) für am sinnvollsten. Die Bands werden als Objekte bis maximal nach Staat runtergebrochen. Der nicht definierbare und damit assoziative Bezug zur Stadt wird durch die Musik nach Ort hergestellt. Informationen gehen dadurch nicht verloren und womöglich verhindert das auch eine allzu weit an den Haaren herbeigezogene Einsortierung der Bands, will sagen, der "Ortsbezug" sollte schon ein bekanntes Merkmal der Band sein. Wir haben uns jeweils in den letzten Diskussionen viele Beispiele genannt, wo der Bezug einsichtig ist und wo nicht. --Krächz (Diskussion) 14:15, 14. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Wenn der Kompromiss oben in Ordnung war, dann ist der Kompromiss auch jetzt noch in Ordnung, wenn ihn jemand umsetzt. ;)--Rmw 14:42, 14. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ja, er wäre auch jetzt noch in Ordnung, ich halte aber die momentan diskutierte Lösung für noch besser. Da so die Trennung zwischen Objekt- und Themenkat offensichtlicher und einfacher zu pflegen ist. So oder so sollten alle Bandartikel ihre Nationen-Kats zurückbekommen. Sensationell daneben finde ich derweil die Bundesländer-Kategorien, da sie am allerdeutlichsten demonstrieren, dass es hier nicht um eine inhaltliche band-biografische Information geht, sondern ausschließlich um zwanghaftes Aufteilen großer Kategorien. Oder wer außer der Spider Murphy Gang ("Wir sind a bayrische Band... dü-dü-dütt...") wird mit einem Bundesland assoziiert? --Krächz (Diskussion) 14:56, 14. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Rainald Grebe. ("Thüüringen... das Land ohne Prominente, naja, gut, Dagmar Schipanski, aber die könnte auch in Sofia Professorin für Hammerwurf sein...") :D Ernst beiseite. Bundesländer halte ich auch nicht für sinnvoll. Ja, alle Bandartikel sollten wieder Nationen-Kats haben. Soweit herrscht immerhin Einigkeit. Aber ich sehe nicht, warum nicht Musik nach Ort in großen Städten auch in Bands, Musiker, Chöre etc. untergliedert sein soll. Je mehr Artikel es gibt, desto mehr wird das für Übersicht sorgen.--Rmw 15:07, 14. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Die Kategorien Band, Chor und Orchester sorgen auf örtlicher Ebene nicht für mehr Übersicht, sondern wenn vollständig etabliert für eine unglückliche Zersplitterung der Wahrnehmung, zumal sie beispielsweise an den Genres vorbeilaufen (bzw. im Fall Band Genres und lokale Szenen zusammenfassen, die auch auf örtlicher Ebene im Regelfall nicht viel gemeinsam haben). Ein Beispiel: Der lokale Jazzchor wird dann unter Chor, die Jazzbands (so die sich noch einem Ort zuordnen lassen) unter Band, das Swingorchester mit Streichern aber unter Orchester, der lokal wichtige Jazzsolist ist aber unter Einzelmusiker nach Ort eingeordnet. Das gilt sinngemäß ebenso für die Popbands, Popchöre, Pops Orchestra und einzelne Popmusiker, aber auch für die klassische Musik (nur halt ohne die Bands).
Auch für die Kategorienpflege bedeuten die Unterkategorien ein Hemmnis: Ich kriege bei Zersplitterung von Musik nach Ort ja nicht mehr heraus, wer alles in der Kategorie fehlt, da diverse Unterkategorien angelegt sind, die nur noch Spezialisten partiell bedienen können. Wichtige Persönlichkeiten für die lokale Musikszene(n) (z.B. in Kassel Detlef Landeck, Ulli Götte, Ursel Schlicht oder Klaus Martin Ziegler) bleiben dann außen vor. Stattdessen werden Bands auf Teufel komm raus zugeordnet, z.B. Echte Kerle (Band), die zwar in Kassel angefangen hat, aber deren Musiker quer durch Hessen in anderen örtlichen Szenen aktiv sind.--Engelbaet (Diskussion) 17:01, 14. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Und was findet man in einer Kategorie Band nach Staat oder Musik nach Ort mit x-hundert Einträgen? Da werden erst recht alle möglichen Szenen zusammengefasst. Ich sehe das per se erstmal nicht als ein Argument für oder gegen etwas. Aber: Die Aufgliederung Band - Chor - Musiker... nach Ort bietet in vielen Fällen eine bessere Übersicht als Musik nach Ort allein , was auch der Grund war, dies für größere Städte zu tun, weil in Musik nach Ort alles Mögliche landet. Nimm Kategorie:Musik (Berlin), guck Dir den Inhalt und die Unterkats an und stell Dir vor, diese hunderte von Seiten wären wieder zusammengewürfelt: Bands, Orchester, Chöre, Musiker, Philharmoniker, ja sogar Lieder und Gottweißwasnoch. Das wäre dann übersichtlich? Ich glaube wohl eher nicht. Ich denke, es gibt sehr gute Gründe für eine Untergliederung von Musik nach Ort.--Rmw 23:22, 16. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ja, aber es stellen sich drei Fragen: wie trennt man Ort und Staat so, dass die Kategorisierung von selbst funktioniert? Was will man sinnvollerweise zusammenfassen? (Also warum bspw. die Bevorzugung von Chören?) Und wie definiert man eine "echte" Ort-Künstler-Beziehung und verhindert beliebige Einträge? Das mag man alles sinnvoll beantworten können und dann kann man auch eine entsprechende ortsbezogene Kategorisierung vornehmen. Aber wir haben die Fragen nicht beantwortet und prompt geht die Kategorisierung gründlich schief. Und niemand räumt auf, niemand weiß wie. Deshalb jetzt innehalten, jetzt zurücksetzen, was ohnehin in der bisher gewählten Form eine schlechte Lösung ist, bevor es uns über den Kopf wächst. Selbstverständlich kann man später etwas machen, wenn wir uns auf etwas einigen können und es zu funktionieren verspricht. Nur haben wir schon vor einem Vierteljahr mit der Diskussion begonnen und nichts erreicht. Deshalb sind Einsprüche zu wenig, wenn sie nicht mit Alternativen und Lösungen verbunden sind. Deshalb die Kuh vom Eis, wenn es knirscht, und in Ruhe eine Brücke suchen. -- Harro 00:04, 18. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Zustimmung.--Engelbaet (Diskussion) 14:00, 18. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Zustimmung.--HW1950 (Diskussion) 14:05, 18. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich nicht so. Umarbeiten ist immer recht leicht möglich. Wiederherstellen, sei es auch in veränderter Form ist nach Löschaktionen immer schwierig. Wie trennt man Ort und Staat? Indem man das festschreibt wie oben von mir vorgeschlagen und es dann umsetzt. Die fehlende Staatskategorie für Bandartikel, die nur (noch) einen Ort drinhaben, könnte auch ein Bot einsetzen. Ich sehe übrigens auch nicht, was gegen eine Extrakat. für Chöre spricht.--Rmw 21:26, 18. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Beide Informationen, Art des Interpreten und Ort, bleiben auch bei Löschung der Schnittmengenkategorien in anderen Kategorien erhalten. Das ließe sich also alles (sogar automatisiert) leicht wieder herstellen, auch in veränderter Form. Befürchtungen eines Informationsverlusts sind also unbegründet. Es geht tatsächlich nur um die drei Fragen, die ein besseres, praktikables System definieren könnten. -- Harro 22:11, 19. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ironie ein Es spricht auch nichts gegen eine örtliche Extrakategorie für Blasorchester und für Kammerorchester mit lokalem Wirkungsort. Schließlich wollen wir hier ja ein übersichtliches System schaffen. Auch wäre es wichtig, Kammerensembles, wie Die 12 Cellisten in Spezialbesetzung von diesen Kammerorchestern abzugrenzen. Damit würde beispielsweise Kategorie:Musik (Berlin) wesentlich besser geordnet und ein rascher Überblick möglich. Im übrigen finde ich es schon aus Gründen der deutschen Einheit hervorragend, wenn dort Westberliner Bands der 70er Jahre und Ostberliner Bands der 70er Jahre in einer Kategorie zusammengeordnet sind, weil ja nur so endlich zusammenwächst, was sowieso zusammengehört. Bedauerlich, dass in der Kategorie: Musiker (Berlin) noch nicht Ulrich Roski und Olli Schulz sind und auch alle noch nicht, die in Kategorie:Berliner Philharmoniker gesammelt sind. Und selbstverständlich gehören unbedingt jene wie Herwig Mitteregger oder Bernhard Potschka in diese Kategorie, die in den Berliner Bands spielen. Und wenn dann erst alle in Berlin lebenden Jazzmusiker (die aber seit dem Fall der Mauer ihre meisten Konzerte außerhalb Berlins spielen und daher nach bisher falscher Logik keinesfalls einen eindeutigen Wirkungskreis in Berlin haben) dort eingeordnet sind, könnte man dann auch noch dahin gehen, diese unbedingt notwendige Kategorie weiter zu untergliedern, also Kategorie: Jazz-Musiker (Berlin), Kategorie: Rockmusiker (Berlin), Kategorie: Klassische Musiker (Berlin) usw. Das fehlt uns nur noch, um den Ortsbezug überall wirklich deutlich zu verankern, wo er hinkönnte, aber bisher noch nicht so verankert ist, wie das nach amerikanischem Vorbild möglich ist.--Engelbaet (Diskussion) 16:25, 19. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ironie ausWo derzeit aus Kategorie:Musik nach Ort Unterkategorien wie Kategorie:Musiker nach Ort hergestellt werden, geschieht das häufig mit zuwenig Sachverstand, in dem z.B. alle vorhandenen Personen zu Musikern umgeordnet werden (so geschehen in Frankfurt, wo ich nun einige Nicht-Musiker, die sich etwa als Konzertveranstalter usw. ihre Meriten erworben habe, anders kategorisiert habe. Es stellt sich die Frage, ob die wieder in Kategorie:Musik nach Ort einsortiert gehören, was ich befürworten würde.
Wenn eine Kategorie:Musik nach Ort zu unübersichtlich wird, könnte übrigens, statt hier nach Bands, Musiker, Chören usw. ordnen zu wollen, auch überlegt werden, ob es nicht sinnvoll ist, diese nach Kategorie:Musikgenre nach Ort weiter zu differenzieren (wenn man da nicht zu kleinteilig Genres unterscheidet); recht gut erfüllt diesen Zweck Kategorie:Jazz (München).--Engelbaet (Diskussion) 14:32, 21. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Unter Wikipedia:Kategorien/Musik#Musiker / Musikgruppen habe ich mal allgemein die gesamte Kategorisierung inklusive Diskussionsergebnissen zusammengestellt. Bemerkungen dazu bitte dort auf der Diskussionsseite. Gruß -- Harro 04:13, 1. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Label-Diskografien

Liebe Kollegen, derzeit läuft eine Löschprüfung auf eine Label-Diskografie: Wikipedia:Löschprüfung#Gerth Medien/Liste der Musikproduktionen. Offenbar sind solche Diskografien mit WWNI, Punkt 7 nicht vereinbar. Haben wir als Musikredaktion dazu eine Meinung und wollen wir diese auch ggbflls. irgendwie absegnen und dokumentieren? --Krächz (Diskussion) 14:52, 5. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ich fände sowas durchaus behaltenswert. Letztlich ist das ähnlich wie mit Künstlerdiskografien: Sie entlasten den Hauptartikel und bieten Platz für weitere Informationen. Allerdings müsste man irgendwie Regeln definieren, eine Labeldiskografie für RCA Records dürfte den Rahmen sprengen und auch ungemein schwer zu warten sein. Gruß, Siechfred Cradle of Filz 14:59, 5. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Wenn jemand eine RCA-Diskografie erstellen will, warum nicht. Ich denke, dass scheitert eher daran, dass das halt niemand macht, als am sprengungsgefährdeten Rahmen. Unsere Technik und Standards kennen genug Möglichkeiten, auch große Listen ordentlich zu pflegen, sicher haben die Majors ihr Programm selbst schon in zur Darstellung geeignete Subkataloge unterteilt. Ich würde allerdings die Regel mittragen, dass eine Label-Diskografie zumindest nach einer Schonfrist zum ersten Ausbau einen einigermaßen akzeptablen Vollständigkeitsstand erbringen sollte. Label-Diskografie-Stubs mit nur drei Einträgen bei eigentlich 500 veröffentlichten Tonträgern helfen tatsächlich niemandem. --Krächz (Diskussion) 23:05, 5. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ja, schade, Gerth ist schon mal weg. Wenngleich mir - mal salopp gesagt - Gerth nicht sonderlich am Herzen lag, hoffe ich, dass das keine Richtungsentscheidung sein wird. Meine Motivation geht gerade massiv in die Knie... --Krächz (Diskussion) 23:13, 7. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Besonders sauer stößt mir der Passus „die kompletten Publikationslisten rechts- oder linksradikaler Musikverlage“. Was hat denn bitte die Extremismustheorie in der Begründung zu suchen? Diese schrecklichen linksradikalen Musikverlage. Was soll denn damit gemeint sein? --Gripweed (Diskussion) 23:20, 7. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Hab ich auch nicht gecheckt. Logisch haben wir Diskografien von Nazi-Bands und logisch könnte man Diskografien von Nazi-Labels erstellen. Naja, das ist eine Nebenschauplatz, einschlägig scheint mir die Analogie zu den "Bibliografien", die eben in der derzeitigen Fassung von WWNI, Punkt 7 drinnen stehen. Wer sich darauf berufen möchte, gegen den kann man schwer argumentieren, und in der Löschprüfung ist es dafür sowieso schon zu spät. Schade, dass ich die normale Löschdiskussion nicht mitbekommen habe. Sind unsere Label-Diskografien nun Wackelkandidaten? Kann mir nun jemand in Surf Records herumpfuschen? Sollten wir analog zum Meinungsbild zur Akzeptanz von Stolperstein-Listen WWNI von der Community auslegen lassen? --Krächz (Diskussion) 23:41, 7. Jul. 2013 (CEST) PS: Nach einer kompletten Veröffentlichungsliste der kleinen gelben Reclam-Teile suche ich seit Jahren. Das wäre ja wirklich ein Skandal, wenn ich das hier in Wikipedia fände.[Beantworten]
P.P.S. Und natürlich werden Musikverlage und Musiklabels munter durcheinander geworfen, vor allem die extremistischen....--Krächz (Diskussion) 23:46, 7. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Bezüglich Gerth fand ich den Artikel nicht sonderlich gelungen, da hätte viel nachgearbeitet werden müssen. Und für eine Grundsatzentscheidung halte ich das mitnichten. Vielleicht wäre ein Referenzartikel ja nicht verkehrt (vllt. ein kleineres Label). Gruß, Siechfred Cradle of Filz 14:54, 11. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Gute Idee, Siechfred, ich habe gerade mal eine Label-Diskografie eingestellt - Abbott Records/Diskografie - mal schauen, wie man reagiert. Die Diskografie ist noch nicht vollständig, aber vielleicht kann man die vor Löschfanatikern retten: Firma ist alt, gibt es schon lange nicht mehr, war bedeutend für die Entwicklung der Countrymusik, Diskografie hat Anmerkungen, ist also kein rohes Datenmaterial. Muss aber noch dran gearbeitet werden. Mal gucken, was passiert. Viele Grüße H.W. --HW1950 (Diskussion) 21:41, 11. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Nummer-eins-Hit

In die Kategorie Nummer-eins-Hit „gehören Artikel über Lieder, die in der offiziellen Hitparade in Deutschland, Österreich, der Schweiz, den USA oder Großbritannien Platz 1 erreicht haben.“ Die Auslegung dieser Definition ergibt folgendes: Die Definition differenziert weder nach dem Musikstil (Pop, Country, R&B-Hitparade) noch nach Tonträgerart (Single, LP). Die Country-Charts der USA von Billboard sind eine offizielle Hitparade für diesen Musikstil. Die Musikzeitschrift Billboard macht in ihrer Country-Erhebung weder materielle noch formelle Einschränkungen gegenüber den gleichberechtigten Popcharts; zudem wird die Billboard-Country-Hitparade von allen Medien als Zitatquelle gleichberechtigt benutzt. Ich sehe deshalb keinen Anlass, die Country-Charts nicht als offizielle Hitparade zu klassifizieren. Das würde zudem der tatsächlichen Behandlung in den Medien zuwiderlaufen. Grund ist – nach einer gründlichen Verbesserung des Artikels A Boy Named Sue - die Zurücksetzung meiner Kategorisierung als Nummer-eins-Hit, obwohl dieser Titel den ersten Rang der Country-Charts erreicht hatte. Die von Deirdre abgegebene Begründung „das wurde noch nie so gehandhabt“ ist kein sachliches Argument, denn dem könnte man „dann wurde es schon immer falsch gehandhabt“ widerlegend gegenüberstellen; da erwarte ich schon eine stichhaltige Begründung. Wenn es – warum auch immer – nicht erwünscht ist, die Countrycharts als offizielle Hitparade anzuerkennen, muss die Definition der Kategorie geändert werden. Viele Grüße:--Wowo2008 (Diskussion) 12:02, 15. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Die Regeln zur Einkategorisierung beziehen sich auf die offiziellen Billboard-Charts, das sind die Billboard Hot 100. Und natürlich bedeutet „Lieder“ eben nicht Album. Nummer-eins-Hits in Genrecharts werden nicht in dieser Kategorie gesammelt. --Gripweed (Diskussion) 12:27, 15. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

hallo Gripweed, danke für die Antwort, die nicht überzeugt. Offizielle, gleichberechtigte Billboard-Charts sind auch insbesondere die Country- R&B- und LP-Charts. Sie sind für die Medien eine Referenzkategorie auf der selben Stufe wie die Popcharts. Hätte man nicht - wegen der Verbreiterung der Veröffentlichungen - die einheitlichen Popcharts ab 1942 in die verschiedenen Genrecharts aufgeteilt, wären heute alle Hits weiterhin in den Popcharts vertreten (und entsprechend A Boy Named Sue ein Nummer-eins-Hit). Die Genrecharts stellen mithin charttechnisch ein Outsourcing verschiedener Musikstile dar und sind keinesfalls etwa nur sekundär. Nummer-eins-Hit heißt eben Hit - und nicht Lied -, sodass es auch in den LP-Charts selbstverständlich Nummer-eins-Hits gibt. Deine Auffassung würde zu der fehlerhaften Konsequenz führen, dass etwa The Judds mit einem Dutzend Nummer-eins-Hits in den Country-Charts in WP nur deshalb nicht mit dieser Kategorie gewürdigt werden, weil sie in den Popcharts nicht vorkamen. Demgegenüber feiern die Medien sie als Topnotierungs-Duo. Grüße:--Wowo2008 (Diskussion) 11:14, 17. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Nur zur Frage Lied/Song/Hit vs. Album/Hit. Das kann man so und so sehen, aber bitte nicht alles in eine Kategorie. Wenn die Nr.1-Kategorisierung für Alben gewünscht wird, dafür haben wir die Kategorie:Nummer-eins-Album. --Krächz (Diskussion) 13:13, 17. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Warum Genre-Charts in der deutschen Wikipedia berechtigterweise nicht als „offizielle“ Charts gelten, lässt du dir am besten von Harro erklären.--XanonymusX (Diskussion) 14:52, 17. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Da bin ich. Also mal vorneweg: wenn irgendwo von einem Nummer-eins-Hit in den USA (oder sonstwo) gesprochen wird, ohne Zusatz, dann bezieht sich das immer auf die "offiziellen nationalen Musikcharts", in den USA die Billboard Hot 100. Bezieht es sich auf andere Charts (Genrecharts) und wird der Zusatz weggelassen, dann ist das normalerweise eine bewusste Täuschung, um eine offizielle Nummer eins vorzugaukeln.
Umgekehrt gefragt: warum konnten denn die Judds 14 Nummer-eins-Hits in ihrem Genre landen? Weil sie sich keiner Konkurrenz von Rock-, Pop-, R&B- und Soulgrößen stellen mussten. Gerade in den USA sind die Countrycharts ja Bestandteil der Hot 100. Nur bezogen auf das Gesamtland war Country eben zu Judds-Zeiten zu unbedeutend. Dabei gibt es genug Countrykünstler, die es auch zu einer Hot-100-Nummer-eins geschafft haben. Wobei die Künstlerfokussierung ohnehin falsch ist, es ist eine Lied-Kategorie.
Und ein dritter Aspekt noch: schon bei den nationalen Hauptcharts haben wir oft genug Probleme festzulegen, was denn die "offiziellen" Landescharts sind (siehe z.B. Niederlande, Kanada). Billboard macht auch zahlreiche inoffizielle Charts (Brasilien, Kanada). Zudem veröffentlichen sie einen Wust an Genrekategorien. Alleine weil es von Billboard kommt, das kann kein Argument sein. Und wo wäre das Ende? Nur Country? R&B? Rap? Dance? Club-Charts? Dance Digital? Dance Streaming? Dance Airplay? Kämen dann weitgehend unbekannte Schlager-, Jazz- oder Klassikalben in die Kategorie:Nummer-eins-Album, nur weil Media Control auch diese Hitparaden "offiziell" erstellt?
Das Problem wäre vor allem die Vermischung mit den "echten" Nummer-eins-Hits. In der Kategorie findet man die größten landesweiten Hits. Da gehören keine Lieder hinein, die in den Hot 100 gerade mal eine hintere Platzierung erreicht haben, wenn überhaupt. Die Alternative wäre die Unterteilung und konkrete Kennzeichnung als Country-Nummer-eins-Hit etc. Dann muss man aber wiederum ganz klar sagen, dass eine Country-Nummer-eins eine viel zu geringe Bedeutung hat für eine eigene Kategorie. Auch in der öffentlichen Wahrnehmung. Selbst in den USA. Das wäre etwas für ein Country-Wiki. Und am Ende würde es auf eine Kategorieninflation mit fragwürdigem Inhalt hinauslaufen. Wenn man sich ankuckt, was für längst vergessene Lieder Nummer eins waren, wohingegen viele große Hits knapp gescheitert sind oder in der Hinsicht völlig erfolglos waren (Stairway to Heaven), dann muss man aufpassen, dass man einer Chartplatzierung nicht zuviel Bedeutung beikommen lässt. -- Harro 22:30, 17. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Alles lassen wir diese Kategorie so, wie sie sich bewährt hat.--Engelbaet (Diskussion) 14:35, 21. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Stilfrage: Tusq

Die auf der Diskussionsseite des Artikels Tusq geäußerte Anregung einer stilistischen Überarbeitung kopiere ich hierher. Vielleicht kennt jemand die Gruppe und kann den beweihräuchernden 'hymnenhaften' Tonfall des Artikels auf ein Normalmaß stutzen/überarbeiten? Oder trifft die Beschreibung so zu, mag auch sein? --Holmium (d) 09:37, 24. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Habe mal ein bisschen entschwurbelt. --Krächz (Diskussion) 09:49, 24. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
super, danke! --Holmium (d) 10:21, 24. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Hey liebe Musikredaktion,

kann mir von euch jemand sagen, ob der die Relevanzhürde überspringt? Im Großen und Ganzen wär der Artikel ja in Ordnung, nur mit meiner Ungewissheit kann ich ihn nicht guten Gewissens aus der QS "entlassen". Danke, PowerMCX Sprich zu mir! +/- 12:56, 24. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Relevanz gegeben. Mitglied in zwei relevanten Bands, dazu Soloprojekte. Was verbessert werden könnte, wären Belege im Text. Da ist bislang nichts mit einem Nachweis versehen. --Mikano (Diskussion) 13:15, 24. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Alles klar, danke! --PowerMCX Sprich zu mir! +/- 08:17, 25. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]