Wikipedia:Redaktion Chemie/Qualitätssicherung

Abkürzung: WP:RC/QS, WP:QSC
Qualitätssicherungsseite der Redaktion Chemie (QSC)

Hier werden Artikel aus dem Themenbereich Chemie eingetragen, in denen Mängel erkannt oder vermutet wurden. Die Spanne eventueller Mängel reicht dabei von kleinen Formalia bis zur Grenze der Löschwürdigkeit. Über Qualitätsstandards informieren Wikipedia:Artikel und speziell in der Chemie die Richtlinien Chemie. Jeder Artikel, der auf der Seite eingetragen wird, sollte den Baustein {{QS-Chemie}} erhalten. Die Seite unterscheidet

Je präzisere Angaben Du zu erkannten Mängeln machst, desto einfacher und schneller kann das QS-Verfahren abgewickelt werden.

Ist der Mangel beseitigt und hat die Artikelqualität ein akzeptables Maß erreicht, kann der Baustein entfernt werden und der Eintrag mit der {{Erledigt|~~~~}} gekennzeichnet werden. Im Zweifelsfall sollte dies dem Ersteller des QS-Antrags oder den Mitarbeitern der Redaktion überlassen werden. Ist eine Überarbeitung noch nicht erfolgt, wird der Abschnitt 60 Tage nach dem letzten Diskussionsbeitrag automatisch zu den Knacknüssen verschoben. Erledigte Anfragen findet man im Archiv.

Betrifft ein Artikel auch andere Fachbereiche, wie etwa Medizin, Physik, Biologie oder Essen und Trinken, so soll der Artikel entweder in die Qualitätssicherung Naturwissenschaften eingetragen oder die relevanten Fachbereiche auf der entsprechenden QS- oder Diskussionsseite benachrichtigt werden. Weitere überarbeitungsbedürftige Artikel der Chemie (Textbausteine Überarbeiten, Lückenhaft, …) findet man unter Arbeitslisten/allgemeine Textbausteine.


Weitere Artikel in der Qualitätssicherung
 Löschkandidat (1)
Peter Quicker (LA-2.8.)
 Review (1)
Opioidrezeptoren (N)
 Qualitätssicherung (39)
Ablation (Physik) (P) · Attached Proton Test (P) · Ausdehnungskoeffizient (P) · Beschleunigte Verwitterung (NT) · Betafit (MIN) · Charakteristische Funktion (Physik) (P) · Chiralidon (C) · Crossover-Übergang (P) · Deutsche Gesellschaft für Schädlingsbekämpfung (G) · Dichteste Kugelpackung (M) · Elektronenbeugung (P) · Esim Chemicals (QS-22.7.) · Etomethazen (C) · Fencamfamin (MED) · Fluoro-Edenit (MIN) · Hybride Speichersysteme (ET) · Kapillareffekt (P) · Kohärenz (Physik) (P) · Konvektion (Wärmeübertragung) (P) · Kuboformel (P) · Laser-Flash-Analyse (P) · Mischleiter (P) · Mpemba-Effekt (P) · Periode des Periodensystems (P) · Pyrochlor (MIN) · Quantenontologie (P) · Quantentechnologie (P) · Schleppmittel (C) · Siegfried Matthies (P) · Slater-Determinante (P) · Sättigungsdampfdruck (P) · Thermodynamischer Kreisprozess (P) · Torpor (BIO) · VEGF-Homologie-Domäne (C) · Vergleichsprozess (P) · Verschiebearbeit (P) · Werner Kratz (BIO) · Wiensches Verschiebungsgesetz (P) · Wärmeübergang (P)
 Projekthinweis (1)
Partikelnormal (Technik)

Spezifische Probleme


Lokale Leere

Der Artikel wurde anscheinend von https://en.wikipedia.org/wiki/Local_Void übernommen und annähernd "Wort für Wort" übersetzt. Das hat zur Folge, dass der Duktus hier und da "ungewöhnlich" klingt und dass eventuell einzelne Fachtermini nicht den korrekten deutschen Begrifflichkeiten enstprechen.

Ich habe versucht, den Text zu optimieren, soweit das ohne detaillierte Fachkenntnis möglich ist. Da ist aber noch mehr drin. ;) Und ich vermute auch, dass einige Sachen fachlich falsch sind. Beispielsweise steht im deutschen Artikel "Je größer und leerer die Leere ist, desto größer ist die Schwerkraft", im englischen hingegen "The bigger and emptier the void, the weaker its gravity". Mal abgesehen von der Stilblüte der "leereren Leere" ;) widersprechen sich die beiden Artikel an dieser Stelle. Da ich nicht in der Materie bin, weiß ich nicht, welches von beiden richtig ist und habe es daher nicht geändert.

Da müsste also vielleicht mal ein Fachmann ran.

--Mikey Cologne (Diskussion) 16:18, 18. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Nachimport ist beantragt. --Ameisenigel (Diskussion) 18:16, 18. Sep. 2020 (CEST)Beantworten


Hier lesen wohl kaum Astronomen mit. Allenfalls wärst du z.B. unter Portal Diskussion:Astronomie/Mitarbeiten erfolgreicher. --Leyo 12:15, 14. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Ok, danke für den Hinweis. Das Portal kannte ich bisher nicht, daher schien mir "Qualitätssicherung Naturwissenschaften" nicht die falscheste Anlaufstelle. ;)
--Mikey Cologne (Diskussion) 12:50, 14. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Hm, auch dort gibt's keine Antwort … @Masegand: Kannst du vielleicht helfen? --Leyo 16:15, 4. Nov. 2020 (CET)Beantworten
1 Fehler habe ich gefunden, aber hier in Filamente und Voids ist denglisch Voids statt Leere verwendet worden.--Masegand (Diskussion) 16:35, 4. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Der Rest passt? @Allander, Zulu55, Herbert Bader, Sanandros, Farin12: Ihr seid die Hauptautoren jenes Artikels. Mögt ihr auch zum Begriff äussern? --Leyo 10:56, 6. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Also zunächst mal: Warum bin ich Hauptautor? Dann ist mir der Satzt aufgefallen wo es heisst: "Mehrere Autoren haben gezeigt, dass das lokale Universum in einem Radius von bis zu 300 MPc von der Milchstrasse um 15–50 % weniger dicht ist als die umliegenden Gebiete. Dies wird als Lokale Leere oder Lokales Loch bezeichnet.[6][7] In einigen Medienberichten wurde diese auch als KBC-Void bezeichnet, obwohl dieser Name in anderen Publikationen nicht verwendet wurde" Das scheint nicht die gleiche Lokale Leere zu sein und sollte in einen eigenen Artikel geschrieben werden. Bitte weiter Anpingen, wenn ihr relativ schnelle Reaktionen haben wollt.--Sanandros (Diskussion) 17:47, 6. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Soweit für mich einsichtig: passt (jetzt). „Leere“ statt „Void“? Ich beobachte, dass sich „Void“ in Literatur und Medien schon sehr manifestiert hat. Einer Germanisierung dieses Begriffes werde ich aber sicher nicht im Wege stehen. Der Begriff „Lokale Leere“ sollte erst nach dieser Klärung diskutiert werden. Gruß, --Herbert Bader (Diskussion) 20:35, 6. Nov. 2020 (CET)Beantworten
FerdiBf hat auf der Artikeldiskussionsseite eine ähnliche Bemerkung hinterlassen. --Leyo 22:47, 13. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Größen

Es gibt folgende Artikel, die sich mit „Größen“ beschäftigen:

Nun gibt es "Größen", die formal gleich behandelt werden wie die physikalischen Größen, aber mit Physik herzlich wenig zu tun haben. Trotzdem kann man sie mit einem Formelzeichen ansprechen, sie besitzen eine Einheit und man gibt den Wert dieser Größen als Vielfache der Einheit an. Beispiele wären Datenmenge (gemessen in byte), das Mostgewicht (in °Oe), Länge einer Erbgutsequenz (in bp), die Schriftgröße (in p), usw. Wenn man nun auf den allgemeinen Umgang mit Größen eingehen will, beschreibt der Artikel physikalische Größe am besten und umfangreichsten, was man alles beachten muss. Vieles davon ist aber nicht auf die Physik beschränkt, so dass ein Link auf physikalische Größen unangebracht oder irreführend erscheint. Auswege aus der gegenwärtigen Situation wären: 1) Verschiebung des Artikels physikalische Größe auf ein Lemma ohne Physik-Bezug. 2) Schaffung eines Arikels Größe (irgendein Klammerzusatz), in dem die fachübergreifenden Charakteristika von Größen beschrieben wird 3) ... eine dritte Möglichkeit fällt mir nicht ein, aber vielleicht hat ja jemand anderes eine schlaue Idee. Meinungen? (PS: Zu dieser Frage haben mich Diskussionen geführt, die ich mit Benutzer:Saure an zwei Orten geführt habe bzw. führe, nämlich hier und hier. --Pyrrhocorax (Diskussion) 12:18, 3. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Ich verstehe nicht, warum Mostgewicht und Schriftgröße keine physikalischen Größen sind. -- Pemu (Diskussion) 00:19, 4. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Das wollte ich gar nicht behaupten. Aber es sind Größen, die aus Wissensgebieten stammen (Önologie bzw. Typografie) stammen, die man nicht unbedingt mit "Physik" in Verbindung bringt. (Ich bin selbst Physiker und für mich ist die Physik diejenige Wissenschaft, die sich mit messbaren Größen beschäftigt - unabhängig von deren Anwendungsgebiet. Das sehen aber bei weitem nicht alle Menschen so). --Pyrrhocorax (Diskussion) 08:04, 4. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Ok, das würde ich eher als Größe üblich in der physikalischen Praxis bezeichnen. Vielleicht wäre aber für das andere das Wort physische Größe passender. Wobei ich dann vom Gefühl her auch die Länge einer Erbgutsequenz darunter fassen würde.
Ist eigentlich das Mol eine physikalische Größe? -- Pemu (Diskussion) 22:55, 4. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Das Mol ist sogar eine Basiseinheit. --FerdiBf (Diskussion) 11:42, 6. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Eine weitere Möglichkeit wäre die Schaffung eine Listenseite. Ein paar einleitende Sätze wie "reelle Zahl zusammen mit einer Einheit", welche Rechenoperationen darf man ausführen, worauf ist zu achten, usw. und dann eine Liste mit Spalten Symbol, Name, Anwendungsgebiet, Messung bzw. Definition. Die Kategorie "Kategorie:Größe nach Fachgebiet" ist leider sehr zerfranst und man würde °Oe nicht finden. Es steht in der Unterkategorie "Kategorie:Messgröße (Lebensmitteltechnologie)", d.h. man müsste schon wissen, worum es sich handelt. Daher halte ich eine alphabetische Listenseite für eine mögliche Lösung.--FerdiBf (Diskussion) 11:42, 6. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
"physische Größe" ist irgendwie unpassend. Schließlich ist die Größe selbst nicht körperlich, sondern höchtens ein Attribut eines Körpers. Und nein, eine (physikalische) Größe ist auch keine Zahl mit einer Einheit, diese Kombination ist lediglich die Darstellung einer Größe. Die Größe selbst (das Ding an sich) ist eine Eigenschaft eines Objekts einer Betrachtung, die durch ein Maß beschreibbar ist. Ein "Maß" ist dabei eine Abbildung des Zustands des Objekts auf die reellen Zahlen.--91.55.94.124 15:09, 25. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Wir müssen doch klar unterscheiden zwischen der Größe einerseits und der Maßeinheit, mit der wir das Ausmaß der Größe darstellen können, andererseits. Etwas hinderlich ist die Mehrdeutigkeit unseres Wortes "Größe". Denn einerseits steht es für das Ausmaß (z. B. 2,5 m), andererseits für die Erscheinung, unabhängig von seinem Ausmaß (z. B. Länge einer Strecke). Oder habe ich mich dabei vertütert? --Brudersohn (Diskussion) 21:23, 25. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Reaktionsenthalpie / Reaktionswärme

Hallo zusammen, es gibt einen Artikel "Reaktionswärme" und einen Artikel "Reaktionsenthalpie", die sich überlappen und auch widersprechen. Ich habe schon in den 1970-er Jahren als Student gelernt, dass der thermodynamisch korrekte Begriff die "Reaktionsenthalpie" ist (Enthalpie als Summe aus Innerer Energie U und Volumenänderungsarbeit p x V). Daher möchte ich hiermit anregen, den Artikel "Reaktionswärme" zu löschen und Nutzer der Wikipedia, die Reaktionswärme suchen, auf Reaktionsenthalpie weiterzuleiten. Da dieses Thema sowohl die Chemie als auch die Physik betrifft, habe ich diese Anregung hier platziert. Danke für Eure Unterstützung zu diesem Thema! Gruß --HuLe13 (Diskussion) 08:52, 31. Mär. 2023 (CEST)Beantworten

Sch (seit 2021 inaktiv) wandelte die Weiterleitung auf Reaktionsenthalpie 2017 in einen Artikel um. --Leyo 09:54, 31. Mär. 2023 (CEST)Beantworten
Ich bin auf jeden Fall für nur 1 Artikel, und den mit dem korrekten Namen Reaktionsenthalpie, und Rückstufung von Reaktionswärme zur Weiterleitung. Wenn es angebracht ist, aus Reaktionswärme etwas zu übernehmen, dann macht einfach einen Vorschlag. --Bleckneuhaus (Diskussion) 11:04, 31. Mär. 2023 (CEST)Beantworten
Danke für die Unterstützung! Kann die Löschung von "Reaktionswärme" und die Weiterleitung auf "Reaktionsenthalpie" bitte jemand von Euch übernehmen, der sich damit besser auskennt als ich? Besten Dank und freundliche Grüße --HuLe13 (Diskussion) 11:40, 1. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Zuerst sollte geklärt werden, ob etwas und ggf. was aus Reaktionswärme übernommen werden sollte. --Leyo 13:51, 19. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Beschleunigte Verwitterung

War Enhanced Weathering - Beschleunigte Verwitterung
Man sollte sich für den engl. oder den deutschen Begriff als Lemma entscheiden. Zudem hat der Artikel formelle Probleme. --Leyo 18:55, 26. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

@Gretarsson, HylgeriaK: Ihr seid die beiden Hauptautoren von Verwitterung. Was ist eure Meinung zum Lemma? Sehr ihr allenfalls Redundanzen zu bestehenden Artikeln? --Leyo 23:42, 8. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Meloe hat bereits einführende Kapitel mit allgemeinen Angaben gelöscht. Den Abschnitt Funktionsweise (naturwiss. Grundlagen) sehe ich jedoch ebenfalls kritisch. --Leyo 22:11, 18. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Man kann den Artikel imho sehr gut auf Beschleunigte Verwitterung verschieben. Der Begriff ist im Deutschen etabliert. Was den Artikel selbst angeht, da bin ich leider kein Spezialist und kann aus dem Stegreif nicht nennenswert beitragen. Ich habe ihn aber mal auf meine Beobachtungsliste genommen und werde vermutlich am Wochenende mal genauer drüber schauen. Relevanz als eigenständiges Lemma ist imho klar gegeben. Andol (Diskussion) 23:28, 18. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Da kein Einspruch gekommen ist, habe ich den Artikel schon mal verschoben (aber noch nicht angepasst). --Leyo 22:09, 3. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Passt! Andol (Diskussion) 23:48, 4. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Mollier-h-x-Diagramm

Dieser Artikel ist gefährlich, weil viele Falschinformationen sich unter richtigen verstecken.

  • Auf der Abszisse ist nicht die absolute Feuchte angegeben, sondern entweder die spezifische Feuchte oder das Mischungsverhältnis. Welches, kann ich nicht sagen. Vermutlich ist der Unterschied zwischen den beiden letztgenannten Grössen üblicherweise so klein, dass es in der grafischen Darstellung keine Rolle spielt.
  • die Namen sind nicht abgeglichen mit dem (exzellenten) Artikel Luftfeuchtigkeit
  • in der zweiten Grafik ist die Abszisse falsch angeschrieben aber mit der richtigen Einheit. Auf der Ordinate ist nur die Temperatur angegeben, nicht aber die Enthalpie
  • es ist mir nicht klar, ob es prinzipiell möglich wäre, ein h-abs.Feuchte-Diagramm zu erstellen und ob das teils gemacht wurde. Gesehen habe ich noch keines.
  • es ist kein Fehler, die Ordinate als Temperatur anzugeben, siehe Diskussionsseite
  • selbst als Fachmann finde ich den Text schwer verständlich:
    • Was genau ist ein Mollier-Diagramm? Das sollte in einfachen Wortten wohl eher in den ersten Abschnitt, anstatt wofür es gebraucht wird.
    • Wie funktioniert das mit der Enthalpie und ihrem 1+x-Index? Verwirrlich ist hier die Verwendung einer Schrift, die nicht klar zwischen kleinem L und Ziffer 1 unterscheidet.
  • man findet bestimmt noch mehr

--Ikiwaner (Diskussion) 18:57, 29. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Hallo Ikiwaner,
  • Im Mollier-Diagramm wird auf der Abszisse die Wasserbeladung ([X] = kg Wasser / kg Luft) aufgetragen. Das ist auch in der Darstellung hier auf dieser Seite so. Sehe hier keinen Fehler im Artikel.
Es steht eben nicht Wasserbeladung sondern absolute Feuchte, ein Term der missverstanden werden kann. Auch die eckigen Klammern sind in der Grafik genau falsch herum. --Ikiwaner (Diskussion) 18:49, 6. Dez. 2023 (CET)Beantworten
  • Welche Bezeichnungen sollen mit dem Artikel zur Luftfeuchtigkeit abgegleichen werden?
Hier war tatsächlicht das Problem eher im Artikel Luftfeuchtigkeit. Ich habe diesen angepasst. --Ikiwaner (Diskussion) 18:49, 6. Dez. 2023 (CET)Beantworten
  • Das was du an der zweiten Grafik bemängelst, ist vollkommen richtig so wie es im Artikel ist. Die Isenthalpen verlaufen diagonal und haben auf der Ordinate nichts verloren. Auf der Ordinate ist die Lufttemperatur dargestellt. Was ich allerdings an der Grafik tatsächlich bemängle, ist, dass sich die Isothermen auch nach φ=1 horizontal weiterbewegen. Das ist nicht richtig. Nach φ=1 bewegen sich die Isothermen parallel zu den Isenthalpen. Werde versuchen in den nächsten Tagen die Grafik zu aktualisieren.
Nein, du hast es nicht verstanden. Das Diagramm heisst h-x, weil eben h gegen x aufgetragen wird. Es springt einem ins Auge, wenn man ein rechtwinkliges h-x Diagramm (nicht nach Mollier) direkt neben einem schiefwinkligen Mollier-h-x stellt. In Dehlis Kompendium Technische Thermodynamik hat es diesen Vergleich. Diese Grafik ist kein h-x-Diagramm, wie ein Kommentator auf commons bereits vor fünf Jahren festgestellt hat. In einem richtigen Mollier sind die Isothermen unterhalb der Sättigung strahlenförmig statt parallel, nur gerade t=0 ist horizontal --Ikiwaner (Diskussion) 18:49, 6. Dez. 2023 (CET)Beantworten
  • Ein h-abs.-Feuchte-Diagramm? Vielleicht kann ich dir weiterhelfen, wenn du mir den Unterschied erklärst, zwischen absoluter Feuchte und der Wasserbeladung im Mollier-Diagramm. Für mich ist das das selbe. Oder beziehst du in deinen Überlegungen die absolute Feuchte auf ein Volumen anstatt auf die Masse trockener Luft - das ginge ja auch. Vorteil erkenne ich dadurch aber keinen.
Ja, den Vorteil sehe ich auch nicht. Allerdings gibt es Molliers mit logarithmischer Abszisse.
  • Als Fachmann steht es dir frei, die Beschreibung des Mollier-Diagrammes zu übrarbeiten, sodass es einfacher verständlich ist. Ebenso steht es dir frei die zuvor erwähnten Begriffe mit dem Artikel zur Luftfeuchtigkeit abzugleichen.
  • Ja, klein L, groß I und Zahl 1 ist oft schwer zu unterscheiden.
Viele Grüße,
Ich-schau-nur (Diskussion) --Ich-schau-nur (Diskussion) 11:57, 5. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Das beste hx-Mollier-Diagramm habe ich bisher gefunden in Karl-Josef Albers (Hrsg.): Taschenbuch für Heizunng und Klimatechnik. 80. Auflage, aka "Recknagel", 2. Band S. 2629 Dieses hat ausgeschriebene Einheiten, Umrechnungsfaktoren für andere Luftdrücke, eine delta-H/delta-x-Skala, Isothermen für Eis- und Wassernebel. Die Abszisse heisst dort Wassergehalt und bezeichnet das Mischungsverhältnis. Quellenangabe dort: F. Steimle: Anleitung zum hx-Diagramm 1974, Kopf-Verlag Stuttgart (nicht signierter Beitrag von Ikiwaner (Diskussion | Beiträge) 16:51, 2. Dez. 2023 (CET))Beantworten

Ein Anfang ist gemacht. Mit etwas Abstand sehe ich den grössten Mangel nun darin, dass im Artikel kein vollständiges hx-Diagramm vorkommt und es auf Commons auch keines hat. Die falsche Grafik habe ich mal drinnen gelassen, weil sie die Zustandsänderungen gut beschreibt. Allerdings müsste man diese in ein richtiges h,x eintragen. Um die Genialität Molliers zu veranschaulichen, wäre auch ein Vergleich mit einem gleich skalkerten rechtwinkligen hx nützlich. Zeit, solche zu erstellen habe ich jedoch nicht. --Ikiwaner (Diskussion) 21:22, 6. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Das mit dem Vergleich ist eine gute Idee, ich schau' mir das mal an sobald ich Zeit finde. Ich-schau-nur (Diskussion) --Ich-schau-nur (Diskussion) 07:45, 7. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Ich habe bei den Weblinks etwas aufgeräumt. Das ungarische interaktive Diagramm flog raus, weil die Achsenbeschriftung/Legende unvollständig ist, die Isothermen sind gekrümmt und die angegebene Email ungültig. Den Link von Bruno Bosy habe ich entfernt, weil dasselbe Diagramm zusammen mit anderen bei Dolder Ing verfügbar ist, die ja ebenfalls verlinkt sind. --Ikiwaner (Diskussion) 18:33, 8. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Wie man die Feuchtkugeltemperatur abliest, habe ich erst jetzt begriffen: Die Isothermen der Feuchtkugeltemperatur haben die Steigung der Isothermen im übersättigten Bereich. Die werden einfach in den ungesättigten Bereich verlängert zum Ablesen. Man sollte in der Titelgrafik die Isothermen im übersättigten Bereich mit Feuchtkugeltemperatur beschriften und eventuell in den ungesättigten Bereich hin verlängern. --Ikiwaner (Diskussion) 21:13, 13. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Ich habe ein paar Änderungen von Benutzer:Erol2k rückgängig gemacht. Die spezifischen Probleme beim Kondenswasser der Druckluft haben nichts mit dem Diagramm zu tun. --Ikiwaner (Diskussion) 13:33, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Siehe dazu auch Benutzer Diskussion:Erol2k#Qualität von Beiträgen. --Leyo 09:27, 2. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Extended Column Test

Beim vorliegenden Artikel liegt ein Problem in Sachen Allgemeinverständlichkeit vor. Der Artikel handelt von einem Testverfahren im obersten Meter von Schneedecken, das Aussagen zum Schneedeckenbruchverhalten liefern soll. Zuviel Abkürzungskryptik und zuviel Schreibe aus einer Insidersicht heraus erschweren das Verständnis des Textes. Neben einer Textüberarbeitung könnte die Beifügung eines veranschaulichenden Fotos oder einer veranschaulichenden Skizze helfen. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 01:54, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus"

Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.

Grundlagenartikel

Die Auflistung der Grundlagenartikel soll Artikel zum Chemiegrundwissen auflisten und deren Qualitätssicherung dienen. Aktuelle Grundlagenartikel in der Mache werden hier weiter unten diskutiert.

Biochemie

Kann ich übernehmen. Gruß --Cvf-psDisk+/− 10:31, 24. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Redundanzen

Diskussion am besten unter Wikipedia:Redundanz/Dezember 2010#Prinzip vom kleinsten Zwang - Chemisches Gleichgewicht#Störung des Gleichgewichtes - Prinzip von Le Chatelier. --Leyo 21:20, 31. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Stoffgruppe - Stoffklasse

Meiner Meinung nach gleicher Inhalt. Die beiden Artikel sollten zusammengefasst werden mit WL. --Acky69 12:57, 6. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Siehe WP:RC/K#Stoffgruppe/Stoffklasse. Es ist nicht so ganz klar, ob es 1. das gleiche ist und 2. wenn es das gleiche ist, welches das bessere Lemma wäre. Viele Grüße --Orci Disk 13:16, 6. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ich versuche es es mal an Beispielen zu erklären: (a) die Bromtololuole bilden ein Stoffgruppe jedoch keine Stoffklasse. (b) Halogenierte Aromaten bilden eine Stoffklasse, ebenso wie Alkohole, Aldehyde, α,β-ungesättigte Ketone, Carbonsäuren, Epoxide, halogenierte Kohlenwasserstoffe und Disulfide. Mit anderen Worten: Ne' Stoffgruppe ist relativ eng begrenzt, hinter einer ne' Stoffklasse verbirgt sich eine viel größere Anzahl einzelner Substanzen. Sicher kann man diese etwas unscharfe Abgrenzung kritisieren... Vielleicht sollten wir mal die Germanisten oder Soziologen konsultieren? Die sollten eigentlich den Unterschierd zwischen einer „Gruppe“ und einer „Klasse“ definieren können. MfG -- 17:05, 8. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Löschkandidaten

Ausbau- und überarbeitungsbedürftige Artikel

Oppenauer-Oxidation

Die obere Grafik ist auf Commons als inkorrekt gekennzeichnet. Wer kann das bestätigen oder dementieren? --Leyo 15:59, 28. Mär. 2011 (CEST) PS. Als Alternative gäbe es übrigens Datei:Oppenauer oxidation reaction scheme.png.Beantworten

Inkorrekt sei die Grafik, weil kein Aluminiumtriisopropanolat dargestellt ist, so die Meldung. Das ist zweifellos richtig. Dargestellt ist Aluminiumtri-tert-butylat, wie auch in der Quelle im Artikel beschrieben. Tatsächlich wird wohl beides eingesetzt. Insofern sehe ich keinen echten Fehler, verbessern könnte man bestenfalls zu Al(OR)3 und müsste dann erläutern, was R sein kann. Viele Grüße -- Mabschaaf 16:23, 28. Mär. 2011 (CEST) - PS: Die Alternativ-Grafik ist nicht WEIS-konform: Englische Beschriftung, tiefgestellte Nummerierung der Reste.Beantworten
Was ist besser: Vorhandene Graphik ändern oder alternative Grafik WEIS-Konform auf deutsch? Gruß --Roland1952DiskBew. 19:01, 26. Mai 2011 (CEST)Beantworten
IMHO die momentan im Artikel benutzte Grafik verbessern. --Leyo 19:20, 26. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Gemeint ist damit, Datei:OppenauerOxidation.png mit Al(OR)3 auf dem Pfeil neu zeichnen. Willst Du das übernehmen, Roland?-- Mabschaaf 10:28, 22. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ich denke, t-Bu wurde gewählt, weil es kein alpha-H hat und somit nicht an der Reaktion teilnehmen kann. Dadurch kann der Mechanismus dargestellt werden, ohne dass man a) alle drei Alkohole gegen das Reagenz austauschen muss oder b) den scheinbaren Widerspruch erklären muss "warum reagiert denn stattdessen nicht i-Pr?".
Das scheint mir im Prinzip legitim, auch wenn es typischerweise nicht so durchgeführt wird. Möchte jemand an "Korrektheitsdiskussion" zum Bild teilnehmen? Iridos 21:42, 19. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Welche „Korrektheitsdiskussion“ meinst du? Die Diskussion unter Diskussion:Oppenauer-Oxidation ist alt. --Leyo 16:57, 1. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Bunsenscher Absorptionskoeffizient

Hallo,
dieser Artikel fehlt. Der Begriff war im früheren Artikel Absorptionskoeffizient erwähnt. Auch der jetzige Eintrag dort (jetzt BKl) wird wohl verbesserungsbedürftig sein. Grüße --UvM 17:11, 3. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Irgendwie scheint mir kein Definitions-Unterschied zwischen Ostwald-Koeffizient und Bunsenscher Absorptionskoeffizient zu bestehen. Evtl. werden die Begriffe einfach in unterschiedlichen Zusammenhängen verwendet, Bunsen wird in der Physiologie benutzt. Einen Artikel darüber hat die en-WP, könnte man übersetzen. Viele Grüße --Orci Disk 10:40, 12. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Gegebenenfalls ist ein Eintrag unter Wikipedia:Redaktion Chemie/Fehlende Artikel sinnvoll. --Leyo 13:50, 17. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Da steht es auch, aber es hat sich noch niemand erbarmt... --UvM 09:19, 14. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Benutzer_Diskussion:Roland1952#Artikel_.22HEPES.22

Bevor ich an o.g. Zeichnung etwas ändere, kennst sich jemand aus? Gruß --Roland1952DiskBew. 18:43, 9. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Auskennen nicht, aber der Fall dürfte recht klar sein: Neutral liegt das sicherlich (in Lösung) zu einem guten Teil (>95%) als Zwitterion vor, als Kristall sicher zu 100%. Protonierbar ist das Zwitterion wahrscheinlich nur in stark saurer Lösung, mehr als einmal deprotonierbar sicher nur im nichtwässrigen (BuLi oder so).

Wenn man also ein Schaubild will, dann eins mit Gleichgewicht zwischen den beiden Zwitterionen (schwer zu vermuten, daß es in Lsg. beide gibt), und dem Anion als deprotonierter Form. Ah, ich weiß. TF. ;-) --Maxus96 20:20, 9. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Noch eine andere Meinung? --Roland1952DiskBew. 20:30, 9. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Das Molekül muss praktisch ausschließlich als Zwitterion vorliegen. Die Basizität der beiden N-Atome muss ziemlich ähnlich sein. Laut Anmerkung in Rolands Disk ist im Kristall Das der Sulfogruppe näherliegende N-Atom protoniert. Das muss nicht unbedingt auch für die Lösung gelten, aber immerhin wird in diesem Zwitterion die positive Ladung durch die benachbarte negative Gruppe solvatisiert (kann man schön hinbiegen...). Die drei nahe beieinanderliegenden pKa-Werte kann ich nicht nachvollziehen. Zwei im Bereich 7,5 für die protonierten Ns sind ok; die Sulfogruppe müsste bei 0 liegen und damit wäre auch Schluss. Die alkoholische OH-Gruppe ist in wässriger Lösung nur partiell deprotonierbar oder protonierbar (bei pH-Werten ganz am Rand der Skala). Gruß --FK1954 21:24, 10. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo zusammen,
@FK1954: Dass das HEPES im Wässrigen nicht so vorliegen muss, wie im Kristallkörper, sehe ich auch so. Das Gleichgewicht, dass für die puffernde WIrkung um 7,? verantwortlich ist, wird sicherlich die Protonierung/Deprotonierung der Aminfunktion sein. Die Strukturformel mit der vorgeschlagenen Konstitution wäre zumindest als Abbildung in der Infobox sinnvoll.
Noch ein Einwand bezüglich der Relevanz der Protonierung/Deprotonierung von Alkoholfunktion und Sulfonsäuregruppe: Da HEPES als Puffersubstanz im Wässrigen gebräuchlich ist, ist meines Erachtens für Nichtchemiker eine Darstellung der an der Alkoholfunktion deprotonierten oder an der Sulfonsäuregruppe protonierten Form irreführend.
MfG, Daniel (nicht signierter Beitrag von 132.195.10.192 (Diskussion) 12:32, 13. Jul 2011 (CEST))

Hallo nochmal, da sich niemand mehr äußert, würde ich vorschlagen, zumindest die Strukturformel in der Infobox zu ändern. Vielleicht kann mir ja jemand einen Tipp geben, wie man am Besten Strukturformeln bei Wikipedia einfügt, dann kann ichs selbst machen. nochmal @FK: Hab zunächst Deine Frage nach den drei pKS-Werten gar nicht verstanden - falls Du die in der Infobox meinst, die gelten für drei verschiedene Temperaturen. MfG, Daniel (nicht signierter Beitrag von 132.195.10.192 (Diskussion) 11:20, 8. Sep. 2011 (CEST)) Beantworten

Ich würde die Strukturformel in der Infobox nicht ändern. Wie bei den Aminosäuren sollte eine molekulare Struktur (ungeladenes Teilchen) dargestellt werden. In einem zusätzlichen Bildchen im Text kann dann das Säure-Base-Verhalten diskutiert werde, analog zu Alanin. Nach Aldrich ist pKs1 ca. 3, pKs2= 7.55 (20°C). Der erste pKs sollte der Wert für das Kation, (-NH+- ; C-SO3H) sein, Protonendonator ist die Sulfon-Gruppe. Der pKs2 ist der Wert für das innere Salz, Protonendonator sollte -NH+- sein; es bildet sich ein Anion R-SO3-. ( Die pH-Aktive tertiäre Amin-Gruppe sollte (wie von Aldrich gezeigt) die Gruppe mit dem Alkoholrest sein, hier kann das Sulfonat-Ion sich besser "hinbeugen" und stabilisieren. Grüsse, --Roland.chem 13:07, 8. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Was die pKs-Werte angeht, muss ich widersprechen. Es macht wenig Sinn, dass die Sulfonsäuregruppe protoniert wird, bevor die zweite Amninofunktion protoniert wird, zumal z.B. bei Lysin vor der Protonierung der Carbonsäurefunktion(!) die zweite Aminofunktion protoniert wird. MfG, Daniel. (nicht signierter Beitrag von 178.1.51.180 (Diskussion) 19:36, 8. Sep. 2011 (CEST)) Beantworten
@Daniel, stimmt, ich war da voreilig. (Ich bin der Angabe von pKs1 aufgesessen, der normalerweise der Wert der stärksten Säurefunktion angibt.) --Roland.chem 12:49, 12. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Muss hier noch etwas gemacht werde oder ist das erledigt? Gruß --Roland1952DiskBew. 16:17, 15. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Magnetoelektrochemie / Bioelektrochemie

Zwei Neuzugänge, sprachlich hm, äh..., verbesserungswürdig; eigenständige Relevanz müsste geprüft werden, evtl. Begriffsfindung?-- Mabschaaf 16:43, 30. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

MagnInds Einsatz in allen Ehren, aber der gute Mann muß erst mal besser deutsch lernen, bevor er Artikel schreibt. Der Satzbau ist so schlecht, daß die Artikel inhaltlich nicht zu bewerten sind. Gruß, --Maxus96 21:17, 30. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Der Benutzer hat jeweils auf die engl. und franz. Version der Artikel angelegt. Er scheint tatsächlich nicht alle Sprachen gleich gut zu beherrschen. --Leyo 18:25, 26. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
fuer das erste scheint schon (uebergeordnet) der Artikel Magnetohydrodynamik zu existieren?! - ich habe davon inhaltlich keine Ahnung, sehe aber, dass unter "Weblinks" ein Link zu Springer-link existiert, der das nahelegt (Buchkapitel in einem Buch ueber Magnetohydrodynamik. Cholo Aleman 20:31, 8. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

IUCLID

Etliche Weblinks (einige auch ungültig) und Links auf die engl. Wikipedia im Text. Ein Teil kann wohl in Einzelnachweise umgewandelt werden. --Leyo 15:09, 8. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Das mit den Einzelnachweisen wurde durch eine IP umgesetzt. Die Links auf en, hab ich rausgemacht. Bleiben noch einige ungültige Weblinks. Rjh 08:26, 3. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Tetrahydroisochinolin

Neuer Artikel mit etlichen unbelegten Werten in der Chemobox. --Leyo 15:59, 13. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

nachbequellt --JWBE 17:06, 13. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Jetzt fehlen nur noch Quellenangaben für die Aussagen im Text. Teilweise ist das wohl eher was für die Mediziner. --Leyo 17:55, 13. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Welche Textstellen sollen im Text im einzelnen belegt werden? Habe versucht überall die Links zu anderen Wikiseiten einzutragen. Das Naturstoffe biologische Wirksamkeit haben ist auch für Chemiker interessant. Den Einwand, dass es eher was für Mediziner sei verstehe ich nicht. Hoffe auf Hinweise, wie ich den Artikel verbessern kann.(War vorhin nicht anmeldet, habs jetzt erst gemerkt. Daher noch naträglich eingefügt) --Turnfred 02:23, 14. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Andere Wikipedia-Seiten sind keine Belege. Belegt werden muss bsp. die Synthese und die Verwendung. Das mit den Medizinern ist so gemeint, dass diese sich besser als Chemiker mit pharmazeut. Wirkungen auskennen und darum auch eher geeignete Quellen zum belegen haben. Viele Grüße --Orci Disk 11:26, 14. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Der größte Teil der unter "Tetrahydroisochinolin-Alkaloide" gelisteten Stoffe waren synthetisch. Da Alkaloide immer Naturstoffe sind, musste der Rest leider raus. Alternativ könnte man eine Überschrift wählen, in die auch Atracurium und so weiter reinpassen.Gruß --FK1954 21:08, 24. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Amygdalin

Die angegebenen LD50-Werte (Quelle: Eintrag in der ChemIDplus-Datenbank der United States National Library of Medicine (NLM) (Seite nicht mehr abrufbarVorlage:ChemID/temp-PubChem)) differieren erheblich von Römpp bzw. [1]. Was tun? -- Mabschaaf 11:32, 15. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Wenn man rauskriegt von wann die Quelle bei ChemId ist (National Technical Information Service. Vol. PB288-558), dann würde ich die jeweils neuere nehmen. Gibt es noch andere Quellen die einen LD50 Wert angeben ? Rjh 17:54, 17. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Der Römpp-Wert stammt wohl aus Can J Physiol Pharmacol. 1985 Sep;63(9):1080-3. (siehe PubMed (1985)) und dürfte aktueller sein. Gruß --Cvf-psDisk+/− 19:00, 17. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Richard F. Heck

Meine Bearbeitungen wurden von Benutzer:Chemiewikibm mit "Informationslöschung/-verschlechterung von JWBE zweimal rückgängig gemacht, schlechten Stil korrigiert" rückgängig gemacht. Bitte mal den gesamten Text durchsehen, durchformatieren und ggf. erweitern. --JWBE 15:30, 20. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Komisch, ich sehe bei Deinen Änderungen keine Informationsverschlechterung, sondern eher dass aktuelle Format für biografische Artikel. Wenn keine Äußerung von Chemiewikibm hier dazu kommt, sollte man den Artikel auf Deine Version zurücksetzen. Gruss, Linksfuss 20:36, 31. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe es auf Deine Version plus zwischenzeitliche Änderung zurückgesetzt. Da keine weitere Reaktion, imo erledigt. Gruss, Linksfuss 20:04, 20. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Jetzt ist eine Reaktion erfolgt (siehe Diskussion:Richard F. Heck). Gruss, Linksfuss 20:56, 23. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

QSC wieder rein Cholo Aleman 17:59, 27. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Pyrimidine

Auslagerung aus Pyrimidin. Formale Verbesserungen nötig, Bilder fehlen tw, auf Pyrimidinbasen sollte speziell noch eingegangen werden, weil der Redir hierhin zeigt. -- Mabschaaf 21:12, 25. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Bei den Interwikilinks muss zwischen Substanz- und Stoffgruppenartikel aufgetrennt werden. Die meisten beziehen sich wohl auf erstgenannten, lt:Pirimidinas beispielsweise wohl auf zweitgenannten. --Leyo 21:20, 25. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Guter Hinweis. Ich hatte schon versucht, die internen Links aufzudröseln, was sich auch schwierig gestaltet, weil in den einzelnen Artikeln oft sprachlich nicht zwischen Pyrimidin-Basen/-Derivaten/-Nucleosiden/-Nukleobasen unterschieden wird, sondern lediglich von "den Pyrimidinen" gesprochen wird.-- Mabschaaf 21:52, 25. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

FIASMA

Redundanz prüfen, ggf. Inhalt und Form überarbeiten. Grüße, --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 11:00, 29. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Die Form ist jetzt ganz OK. --Assistent 00:23, 23. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Könnte bitte irgendwer die neue Version mit der tabellarischen Auflistung der Wirkstoffe sichten? Das wäre total nett! -- ma.muehlbacher 00:26, 23. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Gesichtet. Bitte nächstens die Vorlage:PubChem benutzen (siehe die Tabelle); ich habe einige ersetzt, den Rest überlasse ich Dir... Gruß --Cvf-psDisk+/− 12:58, 29. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Danke fürs sichten, und ebenso für den Tip mit den PubChem Links. Was fehlt jetzt noch, damit der Artikel übernommen werden kann (also ohne QM Warnung)? ma.muehlbacher 20:34, 09. Oct. 2011 (CEST)
Wäre noch eine OMA-tauglichere Einleitung möglich?--Mabschaaf 20:42, 9. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Ich habs mal versucht verständlicher zu schreiben und einige Fremdwörter rausgenommen. ma.muehlbacher 21:00, 09. Oct. 2011 (CEST)
Ich habs auch versucht. Bitte auf Korrektheit prüfen.--Mabschaaf 21:20, 9. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Inhaltlich ist das genau richtig. ma.muehlbacher 00:23, 10. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Isolobalität

Ausbaufähiger, sehr kurzer Artikel. Da fehlt noch einiges, ein paar Bilder wären auch nett. Gruss, Linksfuss 22:50, 8. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Formel eingefügt zur Visualisierung der Prinzips. MfG -- 22:54, 5. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Expositionsszenario

Der Artikel wurde kürzlich stark erweitert, weist aber auch nach einigen Nacharbeiten noch strukturelle und sprachliche Mängel auf. --Leyo 11:17, 18. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Habe etwas gestrafft, Abkürzungen ausgeschrieben, einige Sätze umgestellt, Tippos beseitigt...--Benff 23:57, 21. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Danke! Der Artikel sieht nun deutlich besser aus. --Leyo 13:34, 26. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Tert-Dodecanthiol

Hmm...handelt es sich (bei der CAS-Nr.) um das Isomerengemisch, oder "nur" um das Laurinsäurederivat? Unter PubChem ist das tert-Isomer angegeben. -- Yikrazuul 19:45, 19. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Also Sigma drückt es glaube ich am klarsten aus: mixture of isomers (mainly C12). Ob jetzt die CAS-Nummer zu diesem Isomerengemisch gehört, lässt sich daraus aber nicht ableiten. Da muss ich noch mal nachschauen. Jedenfalls schreibt GESTIS nichts zu Isomeren. Rjh 07:42, 20. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Die EPA nennt als weitere CAS Nummern noch 90501-34-1 und 119147-91-0. Rjh 07:46, 20. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Sollte das nicht eher ein Stoffgruppenartikel werden? MfG -- 11:23, 20. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Ich sehe noch nicht, um welche Stoffe es sich dabei handeln könnte. Ich würde die Cx... eher als Verunreinigung sehen. Rjh 12:58, 20. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Das ist – laut Science Finder – eine „Incompletely Defined Substance“ (Originalzitat). In den Chemikalienkatalogen (Beispiel: TCI Europe) steht hinter dem Namen tert-Dodecylmercaptan in Klammern „Mixture of Isomers“, das sind also nicht nur Verunreinigungen im Spurenbereich. Ich plädiere für Löschung oder Stoffgruppenartikel. MfG -- 16:42, 20. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Hm, als Strukturformel wäre dann wohl anzugeben:
           SH
           |
H3C-(CH2)x-C-(CH2)y-CH3
           |
          (CH2)z-CH3     mit x+y+z=8
Ob ein solcher Artikel wirklich sinnvoll ist, vermag ich aber auch nicht zu sagen. Vor allem - wo macht es Sinn, ein solches Isomerengemisch zur Synthese zu verwenden? -- Mabschaaf 16:57, 20. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Laut hier ist es ein Chain-transfer agent. Gruss, Linksfuss 20:01, 20. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Einschub: Ich glaube da geht es um 1-Dodecanthiol. Rjh 11:25, 22. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Also wenn es sowohl bei GESTIS in der Datenbank ist als auch von Aldrich und Merck angeboten wird, dann kann man davon ausgehen, das es irgendwo verwendet wird. Man könnte als Strukturformel das oben genannte angeben, dann wäre es praktisch eine Stoffgruppe. Allerdings stimmt dann der Name eigentlich nicht mehr. Rjh 13:25, 21. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Im Artikel wird die Synthese aus Tetrapropylen und Schwefelwasserstoff erwähnt. Tetrapropylen entspricht dem 1-Dodecen. Die Addition von Schwefelwasserstoff läßt primär die Produkte Dodecan-1-thiol und Dodecan-2-thiol vermuten? GESTIS gibt den Namen tert-Dodecanthiol, zeigt aber die Formel von Dodecan-1-thiol?--Steffen 962 14:33, 21. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
...weitere Quellen mit Strukturvorschlägen: WolframAlpha mit 2,3,3,4,4,5-Hexamethylhexan-2-thiol und SigmaAldrich mit 2-Methylundecan-2-thiol. Leider kennt der Beilstein weder Einträge zu den Strukturen noch zu den angegebenen CAS-Nummer. Alles in allem ist das sehr unübersichtlich.--Steffen 962 20:01, 21. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Tetrapropylen ist nicht 1-Dodecen, sondern eine Mischung aus Tetrameren des Propens und daher verzweigt. tert.Dodecylmercaptan wird als Isomerenmischung verwendet, und zwar als Polymerisationsregler. Gruß --FK1954 20:59, 21. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Kannst Du die Quelle dafür angeben ? Dann kann ich das ergänzen. Rjh 08:17, 3. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Die CAS-Nr. 25103-58-6 gehört wohl zu 2,3,3,4,4,5-Hexamethylhexan-2-thiol. Das kriegt man aber kaum aus tetramerem Propylen hin... Ich bilde mit ein, kürzlich bei den REACH-registrierten Stoffen die angesprochene Isomerenmischung gesehen zu haben. Muss nochmal gucken. "Laurylmercaptan" ist jedenfalls falsch, da das eine C12-Kette hat. Gruß --FK1954 21:24, 3. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Die Mischung verzweigter Isomere ist unter EC 932-286-6 als "reaction mass of 2,2,4,6,6-pentamethylheptane-4-thiol, 2,3,4,6,6-pentamethylheptane-3-thiol , 2,4,4,6,6-pentamethylheptane-2-thiol, 2,3,4,6,6-pentamethylheptane-2-thiol" registriert. Ebenfalls registriert ist CAS 25103-58-6 (EC 246-619-1) als tert-dodecanethiol (und natürlich auch dodecane-1-thiol = Laurylmercaptan, aber um dieses gehts nicht im Artikel). Gruß --FK1954 08:14, 4. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Das schlecht definierte Stoffgemisch verdient allenfalls einen Artikel mit Fließtext in dem Herstellung und Verwendung beschrieben werden. MfG -- 11:41, 4. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Dieses Patent http://www.surechem.org/index.php?Action=document&docId=1098413&db=WOPCT&tab=desc&lang=EN&db_query=2%3A0%3A&markupType=all berichtet eine Menge über tert.Dodecylmercaptan. Gruß --FK1954 19:49, 4. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Pannexine

Artikel aus der allg. QS, meinte bei euch waren doch die Proteine angesiedelt, oder? Bitte mal schauen, ob man den Artikel noch ausbauen kann, danke --Crazy1880 17:19, 22. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Ich habe den deutlich längeren engl. Artikel verlinkt. --Leyo 17:48, 22. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Etwas Text und viel Literatur ergänzt. --Ayacop 09:33, 23. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Butan

Der Redirect auf n-Butan wurde durch einen Stub ersetzt. IMHO reicht der dortige Hinweis auf Isobutan ganz oben aus. Ich schlage deshalb vor, den Artikel wieder in einen Redirect umzuwandeln. --Leyo 10:51, 12. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Analog dazu wurde jedoch auch schon bei den Pentanen verfahren. Den Stub in diese Richtung auszubauen fände ich nicht schlecht. --89.245.52.20 11:18, 12. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
So sollte der Artikel jedenfalls nicht bleiben. Die Möglichkeiten sind mMn entweder die alte Variante mit einem Redirect, Umwandlung in einen richtigen Stoffgruppenartikel (Box, Plurallemma) oder die Einrichtung einer BKL. Viele Grüße --Orci Disk 11:20, 12. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Eine BKL ist imo das Leserfreundlichste. Gruß, --Martin1978 /± 11:23, 12. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Ich finde nicht. Mit „Butan“ ist kaum einmal „Isobutan“ gemeint. Die aktuelle BKL III ist daher am geeignetsten. --Leyo 11:29, 12. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Stimmt, wer Isobutan meint, wird in der Regel auch Isobutan sagen und suchen und nicht Butan. Das steht fast immer für das N-Butan. Daher wäre ich auch für die BKL-III-Lösung. Viele Grüße --Orci Disk 11:39, 12. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Da habt ihr nun auch wieder Recht. --Martin1978 /± 11:47, 12. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Ich habe den Stub erstellt, weil auf WP:FZW eine Frage danach aufgetaucht ist und nach meiner Antwort von zwei Usern der Vorschlag gemacht worden ist, diesen Stub tatsächlich anzulegen. Für Euch oder mich ist das sicherlich völlig klar, aber die Artikel dienen ja nicht nur dazu, mal schnell den Siedepunkt nachzuschlagen, sondern sollen auch eine oberflächliche Orientierung ermöglichen für denjenigen, der von Chemie keine Ahnung hat. Und dazu ist IMHO mein Stub geeignet. Ich würde gegebebenfalls auch eine Tabelle wie die bei den Pentanen in den Artikel einbauen, wenn das gewünscht ist. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 11:54, 12. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Und warum braucht es dafür einen extra-Mini-Artikel? In der Einleitung von n-Butan steht eigentlich alles nötige drin (und kann ggf. noch ergänzt werden). Ein Stoffgruppenartikel für zwei Substanzen, deren Gemeinsamkeiten entweder formal sind oder besser im Alkane-Artikel beschrieben sind, ist da mMn nur redundant und daher unnötig. Viele Grüße --Orci Disk 12:13, 12. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Man nennt das Konzept „Kundenorientierung“. Daß das, was er sucht, im Artikel Alkane steht, erfährt der Leser aus dem Artikel n-Butan eher weniger. Aber ich werde deswegen keinen Glaubenskrieg führen. Ich habe den Artikel ausformuliert, weil offensichtliche Nicht-Chemiker darum gebeten haben. Mir ist aber klar, daß die Interessen von Nicht-Chemikern und Chemikern nicht deckungsgleich sein müssen. Und mir ist auch klar, daß die Redaktion Chemie die Zielgruppe ihrer Artikel frei bestimmen kann. Also revertiert, wenn es Euch so wichtig ist. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 13:02, 12. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Wir hatten letztes Jahr im Oktober hier über einheitliche Stoffgruppenartikel zu den Alkanen diskutiert und uns geeinigt. So wurden die Stoffgruppenartikel zu den Pentanen, Hexanen, Heptanen und Octanen erstellt. Im Falle der Butane hatte ich das wegen nur zwei Isomeren gelassen. Ein Stoffgruppenartikel zu Butanen hat meiner Meinung nur Sinn, wenn man Eigenschaften vergleichend darstellt (also mehr als nur die Formeln und Namen), was dem Nutzer das Hin- und Herklicken zwischen zwei Stoffartikel ersparen kann.--Steffen 962 13:23, 12. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Deswegen ja mein obiger Vorschlag, „eine Tabelle wie die bei den Pentanen in den Artikel einbauen, wenn das gewünscht ist.“ Ich werde das allerdings nicht tun, solange die Gefahr besteht, daß der Artikel hinterher wieder auf den Redirect revertiert wird. Ich hoffe, das ist einsehbar. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 13:45, 12. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Du hast auf die falsch platzierte Frage von Ianusius schnell reagiert und einen Stub erstellt. Nichtsdestotrotz sollte Butan auf n-Butan weitergeleitet werden, denn die allermeisten Leser suchen diesen Artikel. Im Gegensatz zu höheren Alkanen halte ich hier einen vergleichenden Artikel für überflüssig. --Leyo 13:56, 12. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Ich bin über FzW hierhin gekommen und möchte mal als "Chemie-Laie" hier schreiben. Mich würde ein, wenn auch tabellarischer, Vergleich zwischen den Butan-Formen schon sehr interessieren. Mich würde z.B. interessieren, warum das eine als Kältemittel genutzt wird und das andere nicht. Also bitte den Stub im Sinne der Leserfreundlichkeit weiter ausbauen. Grüße --89.245.24.251 17:51, 12. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Es ist also nicht zumutbar, n-Butan#Verwendung und Herstellung und Isobutan#Kältemittel einzeln zu lesen? --Leyo 18:15, 12. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
...und bei der Frage nach dem Kältemittel hilft ein tabellarischer Vergleich von Werten wie Schmelzpunkt, Siedepunkt, Dichte etc. auch nicht sonderlich (außer man kennt sich aus, aber derjenige braucht dann Wikipedia nicht). --Orci Disk 18:22, 12. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Was auch immer damit geschieht, wenn der Artikel bleiben soll muss der bisherige {{Dieser Artikel}}-Header aus n-Butan nach Butan wandern. Und die Linkliste gehört auch abgearbeitet (evtl. auch von Fachverständigen). -- Bergi 19:44, 12. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Lemma falsch, der Artikel müsste Butane (Stoffgruppenartikel) heissen. Alternativ könnte er als Begriffserklärung, mit den entsprechenden Verlinkungen bestehen bleiben. Gruss 195.81.129.66 14:07, 14. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Basenanhydride

Ministub ohne Nachweise, könnte eine Erweiterung vertragen. Gruss, Linksfuss 22:25, 13. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Chemischer Stoff (erl.)

Beim Nachsichten darauf gestoßen (aber nicht nachgesichtet!):
Der Artikeltext ist zum Lehrbuch geworden und entspricht so nicht den WP-Anforderungen.
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 23:24, 14. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Habe die Einfügung revertiert. Viele Grüße --Orci Disk 11:54, 15. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ----Orci Disk 11:54, 15. Okt. 2011 (CEST)Beantworten