Wikipedia:Redaktion Chemie

Redaktionen in der Wikipedia

Altertum  •  Bilder  •  Biologie  •  Chemie  •  Film und Fernsehen  •  Geschichte  •  Informatik  •  Kleine Länder  •  Medizin  •  Musik  •  Naturwissenschaft und Technik  •  Physik  •  Recht  •  Religion

Weitere Redaktionen  •  WikiProjekte  •  Werkstätten  •  Portale

Themenbereich Chemie: Redaktion | PortalAbkürzung: WP:RC
Knacknüsse Knacknüsse
Redaktion Chemie
Dies ist die Redaktion Chemie. Diese Seite ist Anlaufstelle für Diskussionen und Artikelarbeit im Bereich der Chemie.

Alle Diskussionen, die drei Tage lang mit dem Baustein „{{Erledigt|~~~~}}“ markiert sind, werden automatisch in unser Archiv verschoben.

Von der Artikeldiskussionsseite kann mit Hilfe der Vorlage {{War in Redaktion Chemie}} auf die im Redaktionsarchiv befindliche Diskussion verlinkt werden.

Diskussionen, die 60 Tage alt, aber noch nicht erledigt sind, werden zu unseren Knacknüssen verschoben. Bitte sieh also dort (immer wieder einmal) nach, ob Du etwas zu unseren Knacknüssen beitragen kannst, damit sie irgendwann geknackt werden!

Auszeichnungskandidatur

Carl BoschDisk. ()

Kandidat Bildauszeichnung

(zurzeit keine) ()

Review

MagnetitReview ()

Neu angelegte oder wesentlich überarbeitete Artikel im Bereich Chemie

13.07. IsothiocyansäurePiperitonTetraacetylglucopyranosylthiolVindolin – 11.07. (+)-BoleracenCarbylaminchloride – 10.07. BismabenzolPhenylcarbylaminchloridPolyarylateUrocanylcholinCembren A – 09.07. ButylmagnesiumchloridDiethylaluminiumhydridMephenaqualonMethazolMimosinPhosphazeneTantalateTris(diethylamino)phosphin – 07.07. CertoparinCholinesterTriethyl(trifluormethyl)silanLoganinLyophyllinOxalsäuredi-tert-butylester – 06.07. GingeroleIlludolOsmiumdisulfidPeroxycarbonsäureesterPeroxytrifluoressigsäureRuthenium(IV)-sulfidTetrabutylammoniumhydrogensulfatTriphenylphosphindibromid – 05.07. UDP-GalactosePentafluorbenzoylchloridSL-164Sinapin – 04.07. BariumperxenatMethacyclinOsmium(VIII)-sulfid – 03.07. Eisen(III)-formiatEquileninEthylnicotinatPeroxypropansäureHaouamin BWickerol A – 02.07. Triisopropylsilan – 01.07. DischwefeldioxidGalanolaktonNicotinamidmononukleotidHartmann & Hauers – 30.06. AntimonideNitazenePayne-OxidationMary Louisa Willard – 29.06. LeitsalzAllylcyanacrylatBenzoylecgoninElaiophylinGlucoiberinGlucosinalbinPhenylpropargyletherTetrabutylammoniumiodidArthur Becker (Chemiker)Protoporphyrin IX

Fehlende Artikel und Artikelwünsche im Bereich Chemie

2,4,6-Tris(biphenyl-2-yl)-1,3,5-triazin - 2-Ethylhexenal - Arsen(V)-bromid - Arsen(V)-iodid - Chrom(IV)-bromid (wd) - Chrom(IV)-iodidIsorotation - Kaliumascorbat (wd)LithiumaluminiumtitanphosphatMoOPDNatrium-β-aluminatN-Benzylharnstoff (wd) - Niob(III)-chloridPhosphorbromiddifluoridPolydiallylamin - Radiumiodid - Rhenium(III)-fluorid - Streit der Mineralstöffler und der Stickstöffler - Sucralose-6-acetat web - Tetramethylacetyloctahydronaphthaline (wd) - Unentdeckte Elemente

Biografien: Walter Hack (wd)Paul M. LaFlammeJoseph Martinet (Jean-Louis-Joseph Martinet) - Donald R. Peacor (wd)Emil Reichert (wd)mehr

└─── Hinweis: Klick auf Bild führt zu entsprechenden Erläuterungen
Ankündigungen:
In den Medien:
  • 5. Juli 2024: Stiftung Warentest: Xylit könnte Herz­probleme begüns­tigen.
  • 21. Mai 2024: Verwendungszweck von Natriumsulfit als Frage bei "Wer wird Millionär".
  • 17. Mai 2024: Mann mit Natriumazid löste Großeinsatz in Murnau aus.
  • 2. Mai 2024: USA werfen Russland Chemiewaffen-Einsatz (Chlorpikrin) vor.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus"

Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.

Wer mag ist eingeladen bei der Abarbeitung dieser Liste zu helfen. Es geht um Links in der Form von [1], die in Artikeln vermieden werden sollten. --Leyo 10:40, 18. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Durch die kleine Umformatierung von Mabschaaf wurde mir klar, dass es sich um mehr als 1000 Links handelte. IMHO könnte einiges nach festen Regeln per Bot erledigt werden:
  • [http://www.irgendwas.de/dokument.pdf] → [http://www.irgendwas.de/dokument.pdf PDF]
  • Links auf Google Books → Umformatieren unter Verwendung von Vorlage:Google Buch
Was meint ihr? Habt ihr weitere Vorschläge? --Leyo 21:46, 25. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Gute Vorschläge - alles was per Bot geht, sollte auch so gemacht werden. Andere Frage: was tun mit toten Links (Bspw. #1)? Da gibt es keinerlei Information, was auf dieser Seite mal stand. Gäbe es denn einen Bot, den man über die Liste schicken könnte und der zunächst mal feststellt, welche Links tot sind und diese (gerne auch zunächst nur in der Liste) markiert?--Mabschaaf (Diskussion) 22:31, 25. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Das sollte bestimmt möglich sein. Anzeigen lassen kann man sich den Status der Weblinks übrigens auch mittels Tool (lange Ladezeit). --Leyo 00:24, 26. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Die Suche nach toten Links nicht so schnell aufgeben. Zwar hatte archive.org die Seite #1 auch nicht mehr, die Site selber ist aber nicht tot, und da der Linkeinsteller den Namen des Arzneistoffs angegeben hat, kommt man auf eine vermutlich ähnliche Datenbankseite. Da sich die aber nicht verlinken lässt, und es offenbar ohnehin nur um den Beleg ging, dass der Stoff existiert, genügt es, die Hydrophilie mit einem Link aus en:colestipol zu belegen. --Ayacop (Diskussion) 08:43, 26. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
@Ayacop, es ist keine Frage, dass man wahrscheinlich für die Toten Links Ersatz finden kann. Ich würde das nur gerne als getrennte Aufgabe betrachten und in den Artikeln zunächst mal alle Einträge fixen wollen, die einen funktionierenden Link, nur keine Beschreibung dazu haben. Die "Liste toter Weblinks in Artikeln der Kat:Chemie" wäre vermutlich eh um ein vielfaches länger...
@Leyo:"sollte möglich sein" - hast Du einen konkreten Vorschlag oder ist das ein Fall für FzW? --Mabschaaf (Diskussion) 09:37, 26. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Fall für WP:B/A… :-) --Leyo 10:10, 26. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Done. --Mabschaaf (Diskussion) 10:25, 26. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Und gerade über das hier gestolpert. Es gab wohl schon mal Bot-gestützte Link-Text-Ergänzungen? --Mabschaaf (Diskussion) 12:07, 26. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Gary Dee ist leider nicht mehr aktiv. --Leyo 02:27, 8. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Unter Benutzer:Reinhard Kraasch/Chemie-Links gibt es eine andere Version der Liste, wo zusätzlich tote Links angezeigt werden (ganz rechts). --Leyo 09:36, 18. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ich denke, wir sollten uns zuerst um diese Links kümmern. Da ist ja die Anzahl noch einigermassen überschaubar. --Leyo 14:54, 8. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Wäre es sinnvoll, bei PDFs einen Botauftrag zu starten, der alle Links in der Form blabla [Link] durch blabla [Link (PDF)] ersetzt - unter der Voraussetzung, dass es einen beschreibenden Text (hier ganz respektlos: "blabla") gibt? --Mabschaaf 15:13, 8. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ich finde schon. Die Einschränkung auf Chemieartikel wäre dabei IMO nicht notwendig. --Leyo 15:31, 8. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
WP:B/A angefragt. --Mabschaaf 16:00, 8. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Cactus26 hat seine Hilfe angekündigt, aber es ist auf seiner Low-Priority-Liste. --Leyo 23:05, 5. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Ich habe Hilfe von Spuk968 erhalten, so dass mittlerweile ein Drittel erledigt ist. Wenn noch einer oder zwei mithelfen, werden wir in absehbarer Zeit fertig und es macht mehr Spass. Besonders bei den nicht mehr erreichbaren PDFs ist's nicht nur eine Fleiss, sondern auch eine Detektivarbeit. --Leyo 15:37, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Wäre es möglich, die Liste aktualisiert nochmals neu zu generieren? Alle Artikel, die ich gerade kursorisch angeklickt habe, hatten schon gefixte Beschreibungen.--Mabschaaf 13:03, 18. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Für die ursprüngliche Form ist dies wohl mit weniger Aufwand möglich als für die aktuelle in Tabellenform und Zusatzinfos. --Leyo 13:17, 18. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

GHS-Kennzeichnung

Von Orcis Disk. hierher verschoben, damit es alle mitbekommen. --Leyo 18:14, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo orci, die Gesetzeslage erfordert inzwischen, dass wir die GHS-Infos in allen Info-Boxen zum Pflichtfeld machen. Im Chat war das gestern schon Thema und auf einer Vorlagen-Doku-Seite hat es schon jemand geändert. Dank und Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 22:21, 12. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Können wir gerne zum ständig angezeigten Feld machen (wie die "alte" Gefahrstoffkennzeichnung, CAS etc.). Allerdings verstehe ich den Code für die GHS nicht so ganz (mit "switch"-Befehlen, die ich noch verwendet habe), so dass ich nicht weiß, was man da genau ändern muss. Frag am Besten mal in der Vorlagenwerkstatt mal an, ob jemand helfen kann. Am Besten sollte erstmal die Test-Box unter Benutzer:Orci/Chembox-Test2 verwendet werden, bevor es in die richtige Box übertragen wird. Viele Grüße --Orci Disk 22:56, 12. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Bevor wir an der Vorlagenprogrammierung etwas ändern (lassen): Wann genau werden die GHS-Felder nicht eingeblendet? Vermutlich, wenn der Parameter "Quelle GHS-Kz" leer ist - das sollte aber nie vorkommen, oder? Dort sollte immer entweder eine Quelle, "/", "?" oder "unbekannt" eingetragen sein (falls ich die Vorlagen-Doku richtig verstehe). Insofern wären leere Einträge als Fehler zu suchen und zu verbessern.--Mabschaaf 10:15, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Es scheint an die H-Sätze gekoppelt zu sein. Wenn die H-Sätze nicht da sind oder darin ? steht, wird die GHS nicht angezeigt, sonst ja. Viele Grüße --Orci Disk 10:23, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ich frag erst mal Cvf, ich meine, der hat das damals gemacht. Es ist natürlich richtig, dass dadurch wieder ein Haufen Arbeit entsteht, weil bei den vielen Artikeln, die jetzt noch kein GHS zeigen, dann Einträge nötig werden und nach Quellen gesucht werden muss. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 10:51, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Schwarzen-Peter-weiterschieb...Nö, an solch komplexen Vorlagen habe ich mich nur mit kleinen Änderungen beteiligt, bei Problemen/größeren Umbauten war immer Leyo mein Favorit. Gruß --Cvf-psDisk+/− 11:17, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
In diesem Zusammenhang noch etwas: Der Schrägstrich in den Vorlagen R, S, H und P ergibt den Text "siehe oben", was mal für den Fall gedacht war, dass da "oben drüber" der Text "keine Quelle gefunden" steht. Das ist nicht (mehr) sinnvoll und steht jetzt manchmal 4 x drin (es gibt also kein "oben"). Vielleicht wäre es am besten, dem Schrägstrich die gleiche Bedeutung zukommen zu lassen wir dem Bindestrich (?). Was mir auch auffiel: In Vorlage:H-Sätze (Texte) (auch P, R, S) ist in der Liste (ganz unten) nur das Fragezeichen (und das mit nicht eindeutiger Erklärung), aber diese Striche gibt es dort gar nicht. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 10:51, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Bei den Artikeln mit Chemikalienbox sollten eigentlich nicht mehr so viele dabei sein, die keine GHS haben (das hat ja Rjh mal systematisch gemacht), vielleicht noch ein paar ohne Gefahrstoffkennzeichnung. Sicher dürfte es noch einige Artikel mit anderen Boxen ohne GHS geben, aber da sind die Artikelzahlen deutlich geringer.
Den Text für den Schrägstich können wir gerne (und leicht) verändern, allerdings liefert der Bindestrich "keine H-Sätze", was ja auf beim Schrägstich nicht passt. Vielleicht "keine Quelle vorhanden" o.ä.? Dass in den H-Satz-Texten der Binde- (und auch der Schrägstich) nicht drin sind, liegt daran, dass diese beiden Zeichen in der Vorlage:H-Sätze anders behandelt werden. Könnte man evtl. ändern, aber ist das so wichtig? Die einzige Wirkung ist, dass es keinen Mouseover-Effekt gibt, was bei vorhandenem Text m.E. entbehrlich ist (bei den ganzen Nummern und auch beim Fragezeichen muss ja eine Zahl mit einem Text verbunden werden, hier aber nicht). Zudem würde dann die Programmierung etwas komplizierter, weil man auf unterschiedliche Farben aufpassen muss (der "keine H-Sätze"-Satz soll ja nicht orange werden). Würde ich daher so lassen. Viele Grüße --Orci Disk 11:10, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

@Alle: Sollten wir damit nicht auf WP:RC oder WP:QSC umziehen ? Gruß --Cvf-psDisk+/− 11:17, 13. Apr. 2012 (CEST) Beantworten

Mir egal, meine Diskussionsseite steht allen offen ;). (QSC wäre allerdings der falsche Ort). Viele Grüße --Orci Disk 11:21, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Der beste Ort wäre vielleicht Wikipedia:Redaktion Chemie/GHS-Probleme, aber hier lesen wohl eh alle Interessierten mit ;-) --Mabschaaf 11:33, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Was haltet ihr denn von dem Vorschlag, die angezeigten Felder massiv zu verkürzen, wenn ein Stoff weder nach EU noch nach GHS eingestuft ist? Um diese Aussage darzustellen, reicht ein Feld mit einem Satz "Nicht als Gefahrstoff eingestuft[Ref EU][Ref GHS]", dann noch R/S/H/P-Sätze mit "siehe oben" anzuzeigen, ist mM nicht sinnvoll.--Mabschaaf 11:33, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Keine schlechte Idee. Wie einfach wäre das umsetzbar? --Cvf-psDisk+/− 11:37, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Wäre nicht schlecht. Irgendwie geht das sicher, jedenfalls wird die GHS-Kennzeichnung derzeit ja auch ausgeblendet, wenn bei den H-Sätzen ein ? steht. Das müsste eigenlich auch mit dem Schrägstrich bei den Sätzen gehen (anstatt dem "siehe oben"). Viele Grüße --Orci Disk 11:43, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Von der Sache her wären als Kurzfassungen "keine Quelle vorhanden (oder gefunden)" (Schrägstrich) und "nicht als Gefahrstoff eingestuft" (Bindestrich) wünschenswert. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 16:22, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Das passt nicht. Der Schrägstrich heißt so etwa "auch nach längerem Suchen konnte keine geeignete Quelle gefunden werden" (also quasi ein "bestätigtes Fragezeichen"). Ein Gefahrstoff kann es trotzdem sein (bsp. Acetonperoxid). Stoffe, die explizit nicht als Gefahrstoff eingestuft sind, haben einen Bindestrich (bsp. Natriumchlorid). Viele Grüße --Orci Disk 16:31, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Habe ich korrigiert - es kam mir vor allem darauf an, alle beide Fälle "als Kurzfasung" zu gestalten. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 17:50, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Beim Bindestrich sehe ich im Moment keinen Handlungsbedarf, da passt das "keine ...-Sätze" mMn ganz gut (gibt ja auch ein paar Fälle, bei denen es nur eine Satz-Sorte gibt). Für das ändern des Schrägstriches würde ich lieber erstmal abwarten, ob die von Mabschaaf vorgeschlagene Möglichkeit machbar ist. Das wäre mMn die bessere Variante als zu jedem Satz "keine Quelle vorhanden" dazuzuschreiben (das war ja auch die ursprüngliche Überlegung bei dem "siehe oben", zu vermeiden, dass drei mal untereinander "keine Einstufung vorhanden" o.ä. steht. Viele Grüße --Orci Disk 20:15, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Ich würde vorschlagen, den EU-Kennzeichnungs-Block auszublenden, falls:

  • Quelle GHS-Kz = NV und Quelle GefStKz = NV (ggf. würde ersteres alleine ausreichen)
  • R = {{R-Sätze|-}} (ohne R-Sätze auch keine Gefahrensymbole und S-Sätze)

Einen neuen Parameter brauchen wir nicht. Alle Information ist in den vorhandenen Parametern enthalten. --Leyo 00:12, 14. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Guter Vorschlag, vor Allem da kein neuer Parameter rein muss/soll... Gruß --Cvf-psDisk+/− 18:05, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
"den EU-Kennzeichnungs-Block" ausblenden? Besser "den Kennzeichnungs-Block insgesamt ausblenden" (also auch den GHS-Block mit); denn Stoffe, welche die eine Kennzeichnung nicht benötigen, brauchen/haben auch die andere nicht.
Ein analoger Auslöser wäre also auch
* H = {{H-Sätze|-}} (ohne H-Sätze auch keine Piktogramme und P-Sätze)
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:40, 17. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ganz ausblenden finde ich keine gute Idee. Immerhin ist doch auch die Tatsache, dass ein Stoff nicht als Gefahrstoff eingestuft wurde, eine Information. Allerdings könnte dies vielleicht in kürzerer Form präsentiert werden. --Leyo 14:10, 17. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Genau das war wohl auch gemeint: Alte Form ausblenden und stattdessen ein entsprechendes Sprüchlein wie "nicht als Gefahrstoff eingestuft". Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 17:05, 17. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Einschub: Eine Kleinigkeit sollten wir beachten. Ich habe bei der Umstellung nach einiger Diskussion die doppelte NV Kennzeichnung weggelassen. Das heißt das NV steht bei vielen Stoffen nur bei der alten GefStKz und nicht bei GHS. Den Fall müssen wir noch beachten. Rjh (Diskussion) 07:10, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Könnte für diese Fälle nicht die GHS-Kennzeichnung (mit NV) per Bot ergänzt werden? --Leyo 23:20, 20. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ja, das wäre das Beste. Ich hatte alterntiv an eine Übernahme per Quelltext der Infobox gedacht, aber die vorgeschlagene Variante ist sauberer. Rjh (Diskussion) 08:11, 21. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ich kann eine komplette Liste der "betroffenen" Artikel anfertigen (infolge der diversen BOT-Suchaufgaben), sobald ich wieder in PB bin (bis 29.4. in NL). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:56, 24. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Herrscht Einigkeit in dem Punkt, dass bei Substanzen (i) ohne Einstufung und (ii) Einstufung mit keine R- bzw. H-Sätze

  1. Nur ein „Kennzeichnungsblock“ angezeigt werden soll?
  2. Dies die GHS-Kz ist?

--Leyo 18:41, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Von meiner Seite: ja.--Mabschaaf 19:37, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten
+1. Gruß --Cvf-psDisk+/− 21:38, 14. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Ich denke, die notwendigen Änderungen an der Chemobox würde ich hinkriegen. Da Problem ist eher, dass wir bei einer Umstellung ohne Artikel-Anpassungen viele zusätzliche Artikel mit Fragezeichen kriegen werden.
Wie wär's in einem ersten Schritt, den GHS-Abschnitt immer anzuzeigen, ohne gleichzeitig den EU-GefStKz-Abschnitt noch in keinem Fall auszublenden? So würden keine Infos verlorengehen und die Abarbeitung wäre wohl einfacher bzw. einfacher kontrollierbar. --Leyo 02:43, 18. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Warum würden wir "Artikel mit Fragezeichen kriegen"? Sorry, ich kann Dir noch immer nicht folgen. :-( Du hattest doch (wenn ich Deine Beiträge oben richtig deute) schon eine ziemlich klare Vorstellung über das, was zu tun wäre, hast Dich dann nur noch per Rückfrage hier abgesichert. Ich sehe für die Umsetzung die Zustimmung gegeben - also: SM! --Mabschaaf 16:00, 18. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Was ich meine, betrifft viele Artikel in Kategorie:Wikipedia:Keine Gefahrstoffkennzeichnung verfügbar und Kategorie:Wikipedia:Gefahrstoffkennzeichnung unbekannt sowie nicht als Gefahrstoff eingestufte Substanzen. Da gibt es drei Fälle bezüglich des GHS-Abschnitts: , , . In den beiden ersten Fällen wäre das Ergebnis nach dem Einblenden des GHS-Abschnitts in allen Artikeln unschön. Störender als Fragezeichen wären Dinge wie P: {{{P}}} {{{Quelle P}}} sichtbar in Artikeln. Das kannst du prüfen, indem du beim Parameter H irgend ein Zeichen ergänzt bzw. H = . einfügst und auf Vorschau klickst. Daher müsste IMHO vor einer Umstellung der Chemobox der GHS-Abschnitt im Quelltext aller Artikel (mit Vorlagen drin) sein. Jetzt klarer? --Leyo 22:44, 18. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Elementbox

Ich schlage vor, dass wir die Änderung zuerst für die Elementbox vornehmen, da dort die Anzahl Artikel deutlich geringer ist.

  • 1. Schritt: GHS-Abschnitt immer einblenden
  • 2. Schritt: Artikel durchgehen und ggf. in der Box Fehlendes ergänzen
  • 3. Schritt: EU-GefStKz-Abschnitt ausblenden, falls als ungefährlich eingestuft oder keine Einstufung verfügbar.

Meinungen? Da für die zeitnahe Ausführung des 2. Schritts Manpower nötig ist, wäre die Angabe eines passendes Termins sinnvoll. --Leyo 20:01, 5. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Ja - aber bitte Termin bis zur zweiten Oktoberwoche verschieben, da ich sicherlich dabei gefragt sein werde, aber momentan zu viele Baustellen habe und bis dahin diverse kurze Reisen bevorstehen. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 20:38, 5. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Da geht's mir nicht und es sollte IMO schon etwas früher sein. So kompliziert sollte es bei den Elementen auch wieder nicht sein. Es gibt ja nur 118 Artikel mit der Vorlage:Infobox Chemisches Element. Wenn wir zu zwei oder zu dritt sind, sind wir in weniger als einer Stunde durch. So ist gewährleistet, dass Unschönes nicht lange sichtbar ist. Da kommt mir eine Idee: Wenn ich die Änderung an der Elementbox vorübergehend entsichte, sollten Leser gar nichts von allfälligen Problemen sehen. --Leyo 16:21, 6. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Unter Spezial:Linkliste/Vorlage:Infobox Chemisches Element/GHS fehlt befinden sich nun die Artikel, die keinen GHS-Abschnitt enthalten. Dieser sollte ergänzt werden. --Leyo 19:14, 6. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Der Verschiebe-Vorschlag Oktober bezog sich auf die vermutete größere Anzahl bei "Infobox Chemikalie".
Für die Elemente aber bitte Verschiebung auf "ab Dienstag", denn heute geht bei mir nix mehr und morgen früh um 7 fahre ich nach Berlin und komme Montag abend zurück. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 19:52, 6. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Bitte eine konkrete Uhrzeit für Dienstag (oder einen der folgenden Tage) hier vorschlagen.
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 19:52, 6. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe nun den GHS-Abschnitt überall ergänzt. Bei einer Einblendung des Abschnitts würden somit keine Variablen wie {{{GHS-Piktogramme}}} angezeigt. Es würden jedoch noch jede Menge ? angezeigt. Daher müsste diese Liste noch durchgegangen und die ? durch Werte (häufig wohl - oder /) ersetzt werden. Das eilt jetzt aber nicht sonderlich, da die bisherigen Änderungen in den Artikeln nicht sichtbar waren. --Leyo 20:00, 6. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Was ist denn jetzt mit dem ESIS-Link? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 21:31, 6. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Darüber wird unter #CLP, Tolylfluanid diskutiert. Da die meisten verbliebenen Elemente entweder nicht oder nicht als Gefahrstoff eingestuft sind, ist dies in diesem Zusammenhang weniger schlimm. --Leyo 21:52, 6. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
So, ich bin bis auf zwei schwierigere Fälle durch. Jetzt könnte man also immer beide GefStKz-Abschnitt einblenden oder direkt den EU-GefStKz-Abschnitt ausblenden, falls gewisse Voraussetzungen erfüllt sind. --Leyo 16:08, 7. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Der GHS-Abschnitt wird nun immer eingeblendet. Da ich die Infoboxen in den Artikeln vorher entsprechend ergänzt hatte, ergibt sich dadurch faktisch kein Unterschied. Wie sieht es mit dem EU-GefStKz-Abschnitt aus? Ich liste unten mal Fälle auf, wo er ausgeblendet werden soll. Die Liste kann gerne ergänzt oder modifiziert werden. --Leyo 18:53, 10. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

  • R = {{R-Sätze|/}}
  • R = {{R-Sätze|-}} und H = {{H-Sätze|-}}

Chemobox

Ich habe zwei Wartungskategorien angelegt mit Artikeln, die vor der Umstellung der Chemobox zu korrigieren bzw. ergänzen wären (zumindest die in der oberen):

Für die obere Kategorie würde sich ein Botlauf lohnen. --Leyo 14:51, 14. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Was hindert Dich, einen solchen auf WP:B/A zu beantragen?--Mabschaaf 08:03, 4. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Die bisher fehlende Zustimmung hier… Zudem könnte ggf. im gleichen Botlauf noch etwas anderes gemacht werden, beispielsweise basierend auf einer Liste gleich die GHS-Daten eintragen. --Leyo 08:15, 4. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ah, ok. Das ging für mich aus Deinem oberen Posting nicht hervor. Meine Zustimmung hast Du ;-)--Mabschaaf 08:46, 4. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ich hatte eigentlich auch mit einem Kommentar von beispielsweise Dr.cueppers oder Rjh gerechnet… --Leyo 15:28, 5. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Sorry, ich hatte in den letzten zwei Wochen wieder dienstlich und gleichzeitig privat so viel um die Ohren, dass ich nicht mal die üblichen paar Minuten gefunden habe. Den Botlauf finde ich vollkommen in Ordnung. Allerdings hätte ich ihn gar nicht für notwendig gehalten. Ich hatte die Hoffnung, das jemand die Boxen so manipuliert, das der Abschnitt in dem Fall automatisch mit NV entsteht, falls keine Eintragung vorhanden ist. Denn nicht vorhanden und NV sind ja eigentlich identisch. Da bräuchten wir dann nicht mal einen Botlauf (höchstens für den Abschnitt Einzelnachweise). Das Einzige was meiner Meinung nach dagegen sprechen würde wäre wenn es Artikel gibt die die GHS Kennzeichnung absichtlich unterdrücken wollten. Rjh (Diskussion) 07:40, 6. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Kann man denn davon ausgehen, dass bei allen Artikeln in Kategorie:Wikipedia:GHS-Abschnitt fehlt keine GHS-Einstufung verfügbar ist? --Leyo 11:14, 17. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ja, weil ich alle Einträge mit einer Gefahrstoffkennzeichnung bei der Umstellung zum GHS durchgegangen bin und ich neue Artikel regelmäßig bearbeite. Ob bei irgendwelchen Stoffen die bei uns als NV bei gefahrstoffkennzeichnung gekennzeichnet in den weiten des Internet oder sonstwo GHS Kennzeichnungen existieren kann ich natürlich nicht ausschliessen. Aber die GHS zu Gefahrsstoffkennzeichnung bleibt durch die Änderung konsistent. Alle andere stehen auf der BotSeite für die GHS. Rjh (Diskussion) 16:19, 17. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ich bin aufgrund von solchen Fällen ([1], [2], [3]), die zwar Elemente betreffen, etwas skeptisch. --Leyo 17:07, 17. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Naja das Beispiel passt nicht. Ich hab von den Fällen gesprochen, wo ein NV bei den Gefahrstoffbezeichnungen stand, also bisher keine MSDS bekannt sind. Die Chance das dafür eine GHS Kennzeichnung existiert ist meiner Meinung nach gering. Und selbst wenn, dann ändert das nichts an der bisherigen Darstellung und auch der Text passt (es wurde noch keine Einstufung gefunden). Für Artikel die ein "-" enthalten würde es meiner Meinung nach aber auch passen, da dort dann das NV bei der GHS-Einstufung nur bedeuten würde, das sich noch niemand die Mühe gemacht hat, es zu überprüfen. Das NV (und das sagt auch der Text dazu) bedeutet ja nicht das keine existiert, sondern das wir noch keine gefunden/eingetragen haben. Das wäre dann ein Trigger für eine Wartungskategorie. Für die von dir genannten Elementen trifft genau das zu. Rjh (Diskussion) 08:16, 19. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Hat zwar nichts direkt mit der Diskussion um die Chemobox zu tun, aber ein zu Leyos Einwand sehr gut passender Punkt ist, das die Chemikalien die ein "-" nicht automatisch mit einem GHS versehen bzw. überprüft worden sind. Vor allem bei gasförmigen Stoffen würde sich die Überprüfung bestimmt lohnen, da dort in der GHS ja ein neues Symbol hinzugekommen ist. Kennt da jemand eine Abfrage in der Art R-Satz = "-" und Aggregat = gasförmig ? Rjh (Diskussion) 18:16, 19. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Logo-Entwurf (überarbeitet 14. Juni)
altes Logo

Hallo liebe Mitarbeiter der Redaktion Chemie. Da ich ja auch an dem letzten Redaktionstreffen in Dredsen teilgenommen habe (was mir wirklich sehr gefallen hat), konnte ich mir auch einmal alles "nicht-chemische" ansehen und bin zu dem Entschluss gekommen mal einen kleinen Entwurf für ein Logo zu erstellen. Die Skizze dazu haben ja schon Cvf-ps und Dschanz gesehen und waren damit soweit eigentlich zufrieden. In der Zwischenzeit habe dieser Bleistift/Fineliner-Skizze etwas Farbe gegeben und sie etwas "hübscher" gemacht. Den Entwurf habe ich dann einfach mal auf Wikipedia Commons hochgeladen Logo Entwurf, damit ihr euch den auch einmal ansehen könnt. Ich hoffe er gefällt euch und wollt ihn vielleicht als neues Logo übernehmen. Wenn etwas daran verändert werden soll (z.B. Farben, neue Details, etc.), ist das auch kein Problem. Gruß --Sinus1994 (Diskussion) 22:51, 11. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Mir gefällt das Logo ganz gut. --Leyo 11:11, 12. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Mir ist das Logo etwas zu kleinteilig, weniger ist da mehr. Zudem finde ich den selbstgestalteten Wiki-Puzzleball nicht schön, besser den "richtigen" in das Bild einkopieren anstatt selbst abzuzeichnen. Viele Grüße --Orci Disk 11:22, 12. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ich finde es sehr gut, allerdings befürchte ich, das wenn es auf die übliche Logogröße verkleinert ist, man nicht mehr erkennen kann, das es sich um die Redaktion Chemie handelt. Rjh (Diskussion) 11:24, 12. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Mir gefällt das Logo auch sehr gut, vor Allem im Vergleich zum alten (siehe rechts). Und in der vorgesehenen Größe ist der Wikiball eh zu klein, als dass man da noch einen Unterschied sieht. Vorschlag: einfach eine Testseite erstellen mit dem Standard-Kopf der WP:RC und dem neuen Logo, dann kann man viel besser entscheiden, ob das wirklich passt. Gruß --Cvf-psDisk+/− 11:29, 12. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Logo-Entwurf – gleiche Breite wie aktuelles Logo gleiche Breite – Logo-Entwurf – gleiche Höhe wie aktuelles Logo gleiche Höhe wie aktuelles Logo: Grösse hier auf der Seite
Die Kritik von Orci hat was… --Leyo 11:32, 12. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Das alte Logo passt wunderbar für die QS-Chemie, ist aber als Redaktionslogo ziemlich nichtssagend - das neue ist besser, aber farblich zu blass...habe Sinus1994 gebeten, das Logo entsprechend Orcis Kritik (und meiner) zu überarbeiten. Gruß --Cvf-psDisk+/− 09:01, 13. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Gut, ich werde dann mal sehen, dass ich alle Wünsche erfüllen kann. Gibt es sonst noch bestimmte Sachen die ich ändern soll/sollte (Farbwünsche?)? Ich werde auch mal versuchen das gesamte Logo etwas zu skalieren (evtl. auf die Größe des jetzigen Lgos?). Vielleicht ist es dann auch besser zu erkennen. Gruß --Sinus1994 (Diskussion) 12:00, 13. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
So, habe mal den neueren Entwurf fertiggestellt und ich hoffe, dass ich nichts vergessen habe und auch jedemans Wünsche berücksichtigt habe. Logo-Entwurf (überarbeitet) Gruß --Sinus1994 (Diskussion) 20:04, 14. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Sieht wesentlich besser aus; am besten gefällt mir das im Vergleich oben in derselben Breite wie das alte Logo. Gruß --Cvf-psDisk+/− 22:05, 14. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Mir gefallen die Gefäße aus dem alten Logo besser. Kriegt man die im neuen Logo irgendwie klarer hin ? Rjh (Diskussion) 06:55, 15. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Klar bekommt man die auch da hinein. Ist gar kein Problem. Werde demnächst mal einen Entwurf mit den alten Gefäßen machen. Gruß --Sinus1994 (Diskussion) 00:07, 16. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
So, habe jetzt auch mal die Gefäße erneuert Logo Entwurf (2. Überarbeitung). Hoffe es ist es so akzeptabel für jeden. :) Gruß --Sinus1994 (Diskussion) 12:51, 17. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Könnte man mal sehen, wie das Männlein mit Nase aussehen würde? Gruss, Linksfuss (Diskussion) 23:13, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Die Chemikalienflaschen sehen irgendwie unmotiviert befestigt in dem Ball aus. Kann man da noch was machen? Den Chemiker darunter finde ich aber sehr gelungen. Alternativ könnte man ja auch zwei dieser Männchen benutzen (vielleicht in einer anderen Köperhaltung) um die Zusammenarbeit in einer Redaktion noch herzuvorheben ... Gruß, --Rhodo Busch 11:11, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Wie wären zwei (Chemiker-)Männlein, die zusammen den Ball stemmen? Und dort drin könnten ruhig mehr Chemikalienbehälter unbefestigt herumkullern.... ? Gruß --Cvf-psDisk+/− 19:25, 19. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Also mir gefällt es sehr gut so wie es ist. --Saehrimnir (Diskussion) 19:55, 26. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ich habe es jetzt testweise einfach mal eingebaut bevor die Diskussion noch bei den "Knacknüssen" landet. Gruß Matthias (Diskussion) 19:50, 22. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Sorry, aber mir hat das Baustellen-Logo besser gefallen. --Mabschaaf 20:15, 22. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
+1. Ich war aus Sicht eines Physik-Redakteurs immer neidisch auf euer gelungenes Redaktionslogo -- kein Vergleich zu unseren unseligen kreisenden Elektronen. Der unter der chemischen Last buckelnde Atlas vermittelt Mühe und Anstrengung. Außerdem haben so kleinteilige Logos ein Darstellungsproblem, wenn sie auf eine Größe gebracht werden, die das Umfeld nicht übermäßig stört. (Euer aktuelles QS-Logo mit dem Ringmolekül um Hammer und Hacke gefällt mir übrigens auch sehr gut.)---<)kmk(>- (Diskussion) 01:58, 23. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Mir gefällt das Baustellen-Logo besser. Es passt besser zu den anderen Grafiken (Review-,Neue Artikel-,QS-Button). Der Inhalt der WP ist mir deutlich wichtiger als das Logo. Daher Danke an alle die sich an der Verbessrung der WP beteiligen. Gruss kuhnmic (Diskussion) 08:21, 23. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Also mir gefällt das neue Logo deutlich besser, vor Allem das das alte mit "Baustelle" assoziierte, hier gäbe es nur "Aufräum-/Umbau-Arbeit", was ja eher auf die QS-Chemie zuträfe.
Vielleicht sollten wir einfach abstimmen ? Gruß --Cvf-psDisk+/− 21:10, 23. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Änderung Infobox Polymer

Aus einer Diskussion um Polyetherketone abgetrennt:

Hm, ich bin wahrlich kein Polymerchemiker, aber "Monomer" hat für Polymere wie PEEK mM keine sinnvolle Bedeutung. Es gäbe die Monomereinheit (das wäre genau das, was zwischen den eckigen Klammern in der Strukturformel steht) - das ist aber für sich alleine kein zur Polymerisation fähiges Molekül. Das Syntheseschema zeigt, dass zwei Edukte nötig sind, weil das Produkt eben ein Copolymer ist. Insofern ist die Box-Struktur für Copolymere ungeeignet, weil beide (bzw. alle) Monomere angegeben werden müssten. Bei Ethylenvinylacetat beispielsweise wird das auch gemacht, elegant finde ich die Darstellung dort jedoch nicht.--Mabschaaf 10:07, 4. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
PEEK ist kein Copolymer, da es ohne eines der Monomere gar kein Polymer gibt. Nylon 6,6 (bräuchte auch mal einen Einzelartikel) z.B. wird ja auch nicht als (alternierendes) Copolymer bezeichnet.
Meine Schlußfolgerung ist daß die Polymerbox geändert werden muß, es sollte Monomer(e) heißen. Die Summenformel gehört weiter nach oben (als Poly-(Summenformel der Wiederholeinheit)), die molare Masse auch. Dann kann man unterschiedliche Monomere aufführen, und in den Artikel verlinken. Daß wäe auch bei Dingen wie PEG oder POM gut, die aus sehr verschiedenen Monomeren hergestellt werden. --129.13.72.198 10:50, 4. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

</snap>

Ich kann der IP nur vollumfänglich zustimmen, die Infobox Polymer ist hier verbesserungsbedürftig.--Mabschaaf 11:08, 23. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

+1. Die Box ist derzeit zumindest missverständlich; die Sache mit mehreren Monomeren macht Sinn. Gruß --Cvf-psDisk+/− 13:16, 23. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
+ 1. IP liegt absolut richtig. MfG -- (Diskussion) 21:55, 23. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Bei der Bezeichnung der Monomer-Spalte stimme ich der IP zu, das wäre sinnvoll so anzugeben. Ob die Summenformel als Polysummenformel oder die vom Monomer angegeben werden soll, ist mir eigentlich egal. Die molare Masse muss mMn beim Monomer bleiben, da es grundsätzlich unmöglich ist, eine exakte molare Masse eines Polymers anzugeben (nur eine ungefähre Verteilung) und diese zudem stark von den Polymerisationsbedingungen abhängt, also für einen allgemeinen Artikel wie bei uns nicht brauchbar ist. Viele Grüße --Orci Disk 22:03, 23. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe die IP so verstanden, dass die molare Masse auf die Summenformel der Wiederholeinheit angegeben werden soll (was u.U. nicht identisch mit dem Monomer ist, z.B. wenn mehrere unterschiedliche Monomerbausteine zur Ausbildung des Polymers nötig sind). --Mabschaaf 22:24, 23. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Vielleicht könnte man die Polymerbox als Ganzes einem Review unterziehen. Beispielsweise stammen alle Einträge in Kategorie:Wikipedia:Unbekannter Wert (Chemie) bis auf einen von Polymerboxen mit fehlenden Pflichteinträgen. --Leyo 10:13, 24. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Es macht sicherlich Sinn die Box zu ändern und als Alternative zu Monomer bei Polymeren, die nicht aus definierten Monomeren entstehen von "Konstitutieneller Repetiereinheit (KRE)" zu sprechen.--RedPiranha (Diskussion) 12:29, 25. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Hi, mir sind auch gerade Unstimmigkeiten aufgefallen. Das als Strukturformel bezeichnete Bild ist im eigentlichen Sinne die Repetiereinheit. Das mit Summenformel bezeichnete Feld ist ja eigentlich die Summenformel der Repetiereinheit... 77.0.40.109 17:21, 27. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Also wenn wir das große Rad drehen wollen, würde ich auch vorschlagen, die unterschiedlichen Polymertypen, die die Box momentan ermöglicht (lediglich genutzt in Polyethylen und Polyvinylchlorid) zu streichen. Das kann gut in eine gesonderte Tabelle in den Fließtext ausgelagert werden, zumal die momentan möglichen drei Typen bei PE nicht mal ausreichen, wie der Abschnitt Polyethylen#PE-Typen zeigt.--Mabschaaf 10:21, 28. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Da sehe ich keine Notwendigkeit dafür. Gibt es denn keine weiteren Polymere, wo zwei oder drei Polymertypen existieren (und das einfach noch nicht in der Polymerbox berücksichtigt ist)? --Leyo 12:58, 29. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Gibt es schon, a- ,iso- und -syndiotaktisches PS und PP, Polyisopren verschiedener Verknüpfungsarten, etc. Nur sind bei "etc." die Unterschiede in den Eigenschaften nicht so klar tabellierbar. Schon LLDPE hat keine klaren Eigenschaften, weil es ein HDPE-Copolymer mit Octen u.ä. in unterschiedlicher Menge ist. Ich sag jetzt nich daß ich dafür oder dagegen bin, aber "schwierig". ;-) Maxus96 (Diskussion) 19:51, 29. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Nochmal drüber nachgedacht: Das mit den unterschiedlichen Polymertypen gehört gestrichen. Bei PVC ist es einfach albern, da Weich-PVC Weichmacher enthält, und die Eigenschaften quasi beliebig einstellbar sind. Die Unterschiedlichen PE (LDPE,HDPE) brauchen eigene Artikel, mit einem kurzen Stub Polyethylene, der kurz die Unterschiede anreißt, und von mir aus noch LLDPE,UHMWPE uvam. erklärt.

Ansonsten würde ich vorschlagen:

- Lemmaname
- systematischer Name
- alternativnamen
- Summenformel der Wiederholeinheit 
- Molmasse selbiger (das ist ein wichtiger Wert, Umrechnung Molgewicht/Polym.grad, braucht man häufig)
- mögliche Monomere, jeweils verlinkt in der Artikel, wo genaueres zur Verwendung steht (und auch der Link aufden ARtikel des Monomers).
- alles andere, so sinnvoll

Evtl. könnte man aus Alternativnamen "Alternativnamen/Varianten" machen, die dann wieder verlinkt sind. Achja: Wie geht die Umstellung? Wenn die Polymerbox geändert wird, funktioniert in den Artikel ja nix mehr, bis alle durchgearbeitet sind. --Maxus96 (Diskussion) 22:52, 12. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Btw.: gibts ne Liste der Artikel mit Polymerbox? Bin grad zu doof ...
Auf der Seite Vorlage:Infobox Polymer gibt fast ganz unten neben dem Informations-i den Link "Verwendung der Vorlage in Artikeln." - dort bitte klicken.--Mabschaaf 23:15, 12. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Also das würde so laufen das man eine Exceltabelle erstellt indem man die alten Werte ausließt mit all den neuen Werten und parameternamen fütter (weil zumindest die Masse der Wiederholeinheit ginb es ja für manche noch nicht und dann kann ein Botprogramm das bei 104 Einbindungen quasi instantan (15min) einbauen falls ich das selbst hinkriege könnte ich das spät nachts machen ansonsten muss man sich einfach mit dem Botbetreiber auf eine Zeit einigen dann ist die Zeit wo das zerschossen ist minimal.--Saehrimnir (Diskussion) 15:53, 23. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Ich habe jetzt mal unter Wikipedia:Redaktion Chemie/Polymerboxumbau eine Testumgebung eingerichtet. --Saehrimnir (Diskussion) 16:25, 23. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Es wäre wohl nötig, auch einen "Testartikel", der die neue Box verwendet, anzulegen (im BNR). Außerdem sollten die Werte, die zukünftig nicht mehr in der Box stehen, vorher in den Artikeltext geschrieben werden. Kannst Du zusammenfassen, welche Artikel und welche Daten davon betroffen sind - dann könnte das abgearbeitet werden.--Mabschaaf 08:00, 4. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Die Testseite ist aus der Testbox verlinkt Wikipedia:Redaktion Chemie/Polymerboxumbau/Test--Saehrimnir (Diskussion) 17:25, 7. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Standardbedingungen der Thermodynamik

In einigen Artikeln spielen Standardbedingungen der Thermodynamik eine Rolle. Dabei habe ich Verständnisprobleme und da ich ein Wenig Einblick in die Chemie habe, vermute ich, dass auch andere Leser Probleme haben. Meine diesbezüglichen Fragen habe ich in Artikeldiskussionen vorgebracht, dazu kam aber keine oder keine befriedigende Reaktion. Deshalb stelle ich sie hier zur Diskussion. Es sind zwei Fragenkomplexe: (A) Werden Standardbedingungen als realisierbar angesehen? (B) Wenn nicht, warum werden dann vom Naheliegenden abweichende Standardbedingungen festgelegt?

Zu A: Was wird als Standardbedingungen der Thermodynamik definiert? Zitate aus dem Artikel Gibbs-Energie: Abschnitt „Anwendung der Gibbs-Energie in der Chemie“: Es gilt die Gleichheit ΔG° = ΔG, wenn alle Edukte und Produkte die Aktivität 1 besitzen. Abschnitt „Verwendung in der Biochemie“: Der Strich vor dem Kreis beim G zeigt an, dass die Reaktion unter Standardbedingungen stattfindet (pH=7, 25 °C, 1 atm und die "Konzentration" von Wasser 55,5 mol/l). In einer guten Anzahl Fachbücher renommierter Autoren habe ich nachgesehen, was die als Standardbedingungen definieren. Es ist keinesfalls einheitlich, es gibt sehr verschiedene Angaben. Offenbar sind Standardbedingungen nicht einheitlich definiert, sondern werden je nach Fall, Bedarf und Autor verschieden festgelegt. Abgesehen davon, dass das doch wohl im Text erwähnt werden muss (!), ist mir Einiges zur Realisierung nicht klar: (1) Wie erreicht man die Wasserkonzentration von 1 mol/L, womit wird auf das Volumen 1 L aufgefüllt? Wasser darf es nicht sein, dann würde dessen Konzentration 1 mol/L übersteigen. (2) Ist es richtig, dass nur in der Biochemie die Wasserkonzentration mit 55,6 mol/L statt 1 mol/L von der Konzentration der anderen Reaktionspartner abweicht? Wie soll diese Konzentration erreicht werden, wenn doch ein nicht unbeträchtlicher Teil des Lösungsvolumens durch andere Reaktionspartner eingenommen wird? Da bleibt in einem Volumen von 1 L kein ausreichendes Volumen für 55,6 mol Wasser übrig. (3) Wie soll bei schwer wasserlöslichen Stoffen eine Konzentration von 1 mol/L erreicht werden? (4) Betrachtet man ein Reaktionsgemisch ausschließlich in einer Flüssigphase ohne Gasphase bei einem Druck von 1 atm und spielt dabei die Kompression der Flüssigkeit eine Rolle? Oder betrachtet man ein System aus einer Flüssigphase unter einer Gasphase? Dann fragt man sich, wie man für Gase die Standardbedingung von Aktivität 1 in der Flüssigphase erreicht. Durch Abweichung von der Standardbedingung für Druck = 1 atm, bei Sauerstoff also über 600 atm?

Zu B: Eine Lösung dieser Probleme wäre, dass die Standardbedingungen nur fiktiv sind, lediglich für Berechnungen gelten und dass gar nicht daran gedacht wird, dass sie realisiert werden könnten. Aber erstens müsste das im Text dargelegt werden (!) und zweitens ist doch dann unklar, warum andere als die naheliegenden Werte für Temperatur, Druck und Stoffkonzentrationen gewählt werden. Für T ist doch entweder 0 oder 273 K naheliegend, es wird aber meistens 25 °C (298 K) gewählt. Seltsam, falls die Standardtemperatur ohnehin nicht realisiert werden soll. Welche Bedeutung soll die in der Biochemie gewählte Größe ΔG°’ haben?. Da wird bei der Wasserstoffionenkonzentration von der Standardbedingung 1 mol/L (pH 0) abgewichen und sie wird auf 10-7 mol/L (pH 7) festgelegt mit der Begründung, Enzyme und Lebewesen vertrügen zumeist pH 0 nicht, die kämen mit pH 7 besser zurecht. Wozu soll das gut sein, wenn ohnehin nicht daran gedacht ist, sie den Standardbedingungen auszusetzen, da die ja auch gar nicht einzustellen sind, sondern nur fiktiv sind. Zudem wären ja auch andere Standardbedingungen für die meisten Lebewesen unzuträglich, etwa 1 mol/L = 342 g/L Saccharose, 1 mol/L 36 g/L O2 und ein Druck von über 600 bar. Die müssten dann ja auch geändert werden, werden es aber nicht.

Ich wäre froh, wenn man mir meine Fragen beantwortete, denn damit könnten die betreffenden Artikel verbessert werden. - Brudersohn (Diskussion) 17:16, 1. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

zu A: In der Chemie, ja. Siehe Standardbedingungen. Rückfrage: Woher nimmst du eine Konzentration von 1 mol/l als Standardbedingung in der Chemie? -- 83.77.165.34 00:47, 2. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Anonymus. (1) Wenn die Standardbedingungen als realisierbar angesehen werden, hätte ich gern die Lösung der von mir dargelegten Probleme. (2) Für die Konzentration der Reaktionsteilnehmer werden in der Fachliteratur verschiedene Angaben gemacht: Meist wird allerdings darauf hingewiesen, dass die Aktivität und nicht die Stoffmengenkonzentration eingehen soll, daas aber bei verdünnten Lösungen beide praktisch gleich sind. Deshalb werden sehr oft die Konzentrationen benannt, für die Standardbedingungen 1 mol/L, obwohl ja bei 1 mol/L in der Regel nicht von verdünnten Lösungen gesprochen werden kann. -- Brudersohn (Diskussion) 21:30, 2. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Vor einem Monat habe ich hier und viel früher schon an anderen Stellen (Gibbs-Energie, Standardbedingungen) Fragen zu Standardbedingungen in der Thermodynamik (in mehreren Artikeln behandelt) gestellt. Bisher hat sich keiner dazu geäußert. Woran kann das liegen? Zur Auskunft gibt es hier sicher genügend Sachkundige. Die allgemeine Urlaubszeit scheint mir vorüber zu sein. Sollten also meine Fragen derart läppisch sein, dass man es nicht für wert hält, darauf einzugehen, nicht einmal mit einem abfälligen Spott? Nein, Chemiker bin ich nicht, aber ich habe mich seit längerem für Chemie interessiert. Deshalb sollte man annehmen, wenn ich etwas in Chemie-Artikeln nicht verstehe, so wird es einigen Anderen auch so gehen. Deshalb bitte ich dringend die Chemiekundigen, sich einmal meiner Fragen anzunehmen, bevor sie in die Schublade der Knacknüsse landen, denn da gehören sie nicht hin. So - nach meiner Meinung - simple Fragen zu den Standardbedingungen können doch nicht als Knacknüsse eingestuft werden, die Blöße wollen sich die Kollegen aus der Sparte Chemie doch nicht geben! Oder bin ich hier der Blamierte? Dann sagt es bitte frank und frei, aber sagt etwas! -- Brudersohn (Diskussion) 15:35, 2. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Die Angabe "Wasserkonzentration von 1 mol/l" gibt keinen Sinn. Wenn man eine Lösung von was anderem in Wasser hat, nimmt man zweckmäßigerweise als Standard 1 mol/l (z.B. in der Elektrochemie für die Berechnung von Potentialen etc.). Eine Konzentration von 55,5 mol/l bedeutet reines Wasser ohne zusätzliche Inhaltsstoffe (einfach mal mit der molaren Masse multiplizieren) bzw. unendliche Verdünnung. Da sind bei Reaktionen die Standardbindungen in der Realität natürlich nicht erreichbar, sondern nur durch Approximation ermittelbar (gilt auch für andere Fälle, bei denen Standardbedingungen aus reaktionstechnischen Gründen nicht erreichbar sind). --Orci Disk 16:02, 2. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Orci. Dank für Deine Bemerkungen. Da habe ich also doch noch eine Reaktion auf meine Fragen. Aber was Du schreibst, ist mir ja alles klar, das habe ich ja auch oben vorgebracht. Meine Fragen bleiben aber unbeantwortet: Wozu sind die Standardbedingungen gut, wenn sie denn gar nicht einzustellen sind. Da streitet man sich, ob der Druck 1 bar oder 1 atm sein soll, dabei sind die Abweichungen bei anderen Größen viel gravierender und man behilft sich damit zu sagen, naja es ist ja sowieso nicht einzuhalten. Wozu dann die Erbsenzählerei? Und bei den Gasen wird es ja richtig kriminell chaotisch - siehe meine Fragen dazu. Auch das Abweichen vom pH-Wert von 0 auf 7 in der Biochemie: Was soll das bringen, wenn bei biotischen Stoffumsetzungen ohnehin die Standardbedingungen bei weitem nicht an realistische Bedingungen herankommen? Habe ich meine Bedenken und Fragen vom 01.08.12 (siehe oben) auch deutlich genug formuliert? Möglicherweise nicht. -- Brudersohn (Diskussion) 18:36, 2. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Die pH-Abweichung auf 7 wird eine Anpassung an die Realität sein, denn biochemische Vorgänge finden eigentlich immer bei pH 7 oder leicht drum herum statt, nicht bei pH 0. Ansonsten wird halt je nach Fachgebiet das als Standardbedingungen genommen, was besser passt. Experimentalchemikern wird 1 atm als Normdruck besser passen, da es das ist, bei dem das Experiment abläuft, bei Ergebnissen muss nichts umgerechnet werden. Bei theoretischen Chemikern aus der PC ist eher das Rechnen wichtig, daher werden da die Standardbedingungen so gewählt, dass möglichst wenig Faktoren mitgeschleppt werden müssen (oder 1 gesetzt werden können), daher 1 bar oder 1 Pa Druck (daher wird auch die unendliche Verdünnung kommen, denn das sind die theoretisch idealen Bedingungen für eine Reaktion). Chemiker sind halt leicht rechenfaul und flexibel und passen eher die Bedingungen an die Erfordernisse an als umgekehrt ;). --Orci Disk 19:54, 2. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe meine Fragen und Bedenken offenbar sehr unverständlich formuliert. Selbstverständlich weiß ich, dass Standardbedingungen frei vereinbart werden können und nicht durch Naturgesetze vorgegeben sind, auch dass sie möglichst bequeme Handbarkeit ermöglichen sollen. Auch ist mir bekannt, dass wohl keine biotische Reaktion bei pH 0 abläuft, nicht einmal bei extrem acidophilen Organismen (Acidithiobacillus ferrooxidans u. dgl.), die bei pH 0 im Außenmedium noch stoffwechseln, und dass man deshalb pH 7 als Standardbedingung wählt. Das irritiert mich ja auch gar nicht, sondern ich wundere mich darüber, dass man bei biotischen Stoffumsetzungen in diesem Punkt der Realität möglichst nahe kommen will, dass aber dieser Gesichtspunkt bei anderen Bedingungen keine Rolle spielen soll (beispielsweise Stoffkonzentrationen, Druck). Und es wundert mich, dass man in Kauf nimmt, dass die Standardbedingungen oft oder sogar meistens gar nicht eingestellt werden können, weil man sie nur fiktiv setzt und nur für Berechnungen benötigt, dann aber versucht, sie realitätsnah zu gestalten. Das erscheint mir widersinnig. Zu alledem kommt noch, dass man bei der Darstellung der Standardbedingungen weder auf diesen Gesichtspunkt hinweist noch darauf, dass in der Literatur viele verschiedene Bedingungskombinationen als Standardbedingungen gewählt werden. Beides gehört doch in den Text der betreffenden Artikel! Gruß, -- Brudersohn (Diskussion) 23:21, 2. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Das Problem ist, das das Ganze entgegen dem ersten Anschein ein komplexes Thema ist, bei dem sich nur wenige wirklich gut auskennen. Dazu kommt, das, wie du ja auch schon bemerkt hast, in verschiedenen Gebieten unterschiedliche Standards gelten. Prinzipiell geht das Problem darauf zurück, die "Sprache" der Quantenmechanik/Stat. Thermodynamik und die der phänomenologischen Thermodynamik in Einklang zu bringen. Das ist ein Gebiet, das dem Großteil der Chemiker eher esoterisch (und für die Praxis irrelevant) anmutet, daher wohl die geringe Resonanz auf deine Frage.--Zivilverteidigung (Diskussion) 11:52, 3. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Aber auch dann, wenn es so ist, muss das doch wohl in den entsprechenden Artikeln dargelegt werden. Denn all die Fragen, die ich als Nichtchemiker aufgeworfen habe, drängen sich auch anderen auf. Da kann man doch nicht alles so im Unklaren, Ungewissen lassen. Und wenn es da Probleme gibt, sollte man sie wenigstens benennen. -- Brudersohn (Diskussion) 22:42, 3. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Nochmal ein letzter Versuch: das was in Standardbedingungen steht, ist das, was für die Praktiker (Techniker, experimentelle Chemiker etc.) von Interesse ist, das ist das was wahrscheinlich für 95 % aller Chemiker ausreicht. Was in Gibbs-Energie steht, sind die Definitionen von Theoretikern (Thermodynamiker, Quantenmechaniker etc.) , das ist -wie Zivilverteidigung richtig sagt- auch für den "Otto-Normal-Chemiker" eher esoterisch und für Nicht-Chemiker eigentlich komplett irrelevant. Zu Deinen Fragen: natürlich sind die Experimental-Standardbedingungen erreichbar (sind ja in etwa die Bedingungen, die normalerweise in der Umgebung herrschen). Das heißt aber nicht, dass jede Reaktion bei Standardbedingungen abläuft oder jede Substanz bei Standardbedingungen stabil ist. Trotzdem wird auf diese Bedingungen umgerechnet, einfach um zwischen verschiedenen Reaktionen vergleichen zu können. --Orci Disk 13:21, 4. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Wobei er ja prinzipiell recht hat: es währe tatsächlich notwendig, das mal alles klarzustellen. Allerdings währe das ein mittelgroßes Forschungsvorhaben, dessen Ergebnisse durchaus als Review in J. Chem. Phys. Aufnahme finden könnten...--Zivilverteidigung (Diskussion) 10:50, 6. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Orci. Tatsächlich muss ich mich sehr unverständlich ausgedrückt haben. Aber ich weiß nicht recht, wie ich die Fragen anders, verständlicher formulieren soll. Es scheint mir beispielsweise klar, dass man die Standardbedingung für Wasser als Reaktionspartner in der Konzentration von 1 mol/L in einer wässrigen Lösung nicht einstellen kann. Womit sollte denn auf 1 Liter aufgefüllt werden, wenn es Wasser nicht sein darf? Und selbst, wenn man einen dafür geeigneten Stoff fände, wäre es dann eben keine wässrige Lösung. Und der von Einigen angegebene Ausweg, als Standardbedingung für Wasser 55,5 mol/L festzusetzen, lässt sich nicht realisieren, weil dann die anderen Reaktionspartner nicht mehr in das Volumen 1 Liter hineinpassen. Diese Bedingungen sind nicht erreichbar. Sind angesichts dieser Unklarheiten die Fragen, was das denn soll, wirklich so unverständlich?
Und nun zur Esoterik: Ich will nicht mit Thermodynamikern und Quantenchemikern diskutieren, von beiden Wissensgebieten verstehe ich nichts, ich interessiere mich mehr für Biologie. Aber gerade da wird für die Stoffumsetzungen oft die Änderung der Gibbs-Energie angegeben, um abzuschätzen, wie viel Energie dabei frei wird oder benötigt wird. Beispielsweise für die Frage, ob die bei einer Reaktion des Energiestoffwechsels frei werdende Energie ausreicht, um ADP zu ATP zu phosphorylieren. Das ist handfeste Chemie, da hat man für Esoterik keine Verwendung. Deine Begründung, mit nicht realen Bedingungen seien Reaktionen vergleichbar, mag ja zutreffen. Aber wozu sollte denn ein solcher Vergleich taugen, wenn doch die realen Reaktionen nie unter solchen irrealen Bedingungen ablaufen? Ich meine, für die Abschätzung des Energiegewinns oder -aufwands hat die Gibbs-Energie nur Sinn, wenn ungefähr die tatsächlichen Bedingungen zugrundegelegt werden. Meistens werden allerdings Standardbedingungen festgelegt. Dann aber müssen die doch wenigstens einigermaßen realisierbar sein, denn man will ja für reale Stoffumsetzungen den Energieumsatz abschätzen, nicht für fiktive, nicht realisierbare. Esoterik sollte man da vermeiden. Also noch einmal: Die Angabe der Änderung der Gibbs-Energie hat handfeste Gründe, sie bezieht sich auf reale Stoffumsetzungen, nicht auf Vorgänge in theoretischen Gedankenräumen. Und wenn dafür Standardbedingungen zugrundegelegt werden, müssen sie sinnvoll festgelegt werden. Sollte das in der Chemie nicht der Fall sein (wie es mir nun scheint), sollte bei der Darstellung der Standardbedingungen in der WP darauf, nämlich auf ihre Unbrauchbarkeit für praktische Fragestellungen, hingewiesen werden, wie auch Benutzer Zivilverteidigung schon anmerkte. -- Brudersohn (Diskussion) 18:11, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Ich glaube, so langsam verstehe ich, um was es Dir geht. Das erste ist allgemein die Reaktion mit dem Lösungsmittel (egal ob Wasser, Ethanol oder sonst was). Da hast Du natürlich Recht, da geben Konzentrationsangaben wie 1 mol/l als Bedingung kein Sinn (das gilt immer nur für Stoffe, die in einem Lösungsmittel gelöst werden). Stattdessen nutzen Chemiker dort eine i.A. recht brauchbare Nährung, die sich "unendliche Verdünnung" nennt. Es wird also (für die Rechnung) so getan als sei der Stoff praktisch gar nicht da, sondern nur das Lösungsmittel. Das kann man machen, da die Unterschiede, die sich im Rechenergebnis im Vergleich zu den realen Kontentrationen ergeben (zumindest für nicht allzu starke Lösungen) minimal sind und sich dadurch die Rechnungen immens vereinfachen. Daher kommt bsp. die 55,5 mol/l.
Zu Deinem Beispiel mit der Gibbs-Energie: Die Gibbs-Energie hat ja drei Faktoren, von denen sie abhängig ist: welche Stoffe reagieren dabei, welche Temperatur hat es und welche Konzentrationen haben die Stoffe. Um alles zusammenzuführen gibt es eine Formel und wenn man alles kennt, kann man das in die Formel einsetzen und reale Gibbs-Energien miteinander vergleichen (auch unabhängig von den Bedingungen). Besonders kompliziert ist dabei natürlich die Bestimmung des Einflusses des konkreten Stoffes, daher hat man sich einfach darauf geeinigt, Werte unter bestimmten optimalen Bedingungen festzulegen und diese zu tabellieren (das ist das ΔG°). Ob und wie die jemals bestimmt wurden ist für den Praktiker völlig unwichtig, der muss einfach nur den passenden Wert in einem Handbuch o.ä. nachlesen. Ein Vergleich nur dieser theoretischer Werte ist natürlich möglich, kann aber immer nur einen ungefähren Anhaltspunkt für die Realität liefern und kann auch je nach Bedingungen ziemlich falsch sein. --Orci Disk 19:10, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
@Brudersohn: Ich glaube du hast mich ordentlich missverstanden: Mit esoterisch/für die Praxis irrelevant meinte ich, das man sich i.A. nicht darum kümmern muss, weil die Standardbedingungen je nach Anwendungsfall in der entsprechenden Community und für den entsprechenden Anwendungsfall bereits festgelegt sind. Man macht (zumindest i.A.) halt nix falsch wenn man sich an den Standards orientiert. Das heisst natürlich nicht, das die Theorie dahinter nicht prinzipiell hochgradig anwendungsrelevant ist. Es ist halt nur so, dass sich da dankenswerterweise schon andere darum gekümmert haben. Von "unbrauchbar" kann hier keine Rede sein. Was den Unterschied der Messung bei den realen Bedingungen und bei Standardbedingungen angeht: Das ist kein Problem - die lassen sich ineinander umrechnen. Guckst du z.B. hier: Van-’t-Hoff-Gleichung,Gibbs-Helmholtz-Gleichung --Zivilverteidigung (Diskussion) 10:07, 19. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Nun ist es Zeit, dass ich zusammenfasse, was ich als das Ergebnis der Diskussion verstanden habe und was ich meine, was demnach zu tun ist.

(1) Prinzip. Standardbedingungen werden willkürlich festgesetzt und dabei spielt es keine Rolle, ob sie physikalisch / chemisch realisierbar sind. Sie dienen nur dazu, von den mit ihnen ermittelten Werten, etwa der Gibbs-Energie, auf entsprechende Werte für beliebige andere Bedingungen umzurechnen. Verschiedene Autoren verwenden verschiedene Standardbedingungen. Für die Standardbedingungen werden teils Bedingungen gewählt, die den meist tatsächlich relevanten Bedingungen nahe sind und realisierbar sind, Beispiele: T = 25 °C, p = 1 atm. Teils wird aber die jeweilige Grundmaßeinheit gewählt, auch wenn die oft gar nicht realisierbar ist, zum Beispiel Aktivität der Reaktionspartner = 1. Sie ist nicht realisierbar, wenn die Löslichkeit der Stoffe das nicht zulässt, beispielsweise Calciumcarbonat oder viele Gase (bei 1 atm) in wässriger Lösung. Diese Bedeutung und Art der Festlegung der Standardbedingungen unabhängig von deren Realisierbarkeit wird in den Artikeln (Standardbedingungen, Gibbs-Energie und vielleicht noch anderen) nicht ausreichend dargestellt. Das wäre mMn nachzutragen.

(2) Ausnahme Wasser. Für Wasser als Reaktionsparnter wählt man die Aktivität 1, auch wenn die Reaktion in wässriger Lösung stattfindet. Das ist ja nach dem unter (1) geschilderten Prinzip konsequent. Man braucht sich um die Realisierbarkeit, um die Frage, womit denn auf das Volumen 1 Liter aufgefüllt werden soll, nicht zu kümmern, denn alles dient nur dem Vergleich und auf reale Bedingungen kann man bei Bedarf immer noch umrechnen. Aber dann ist schwer verständlich, warum einige Autoren für Wasser 55,6 mol/L oder eine entsprechende Aktivität als Standardbedingung wählen. Das weicht unnötig und inkonsequent vom Prinzip der Standardbedingungswahl ab und ist darüber hinaus noch nicht einmal zu realisieren (denn wo bleibt da Volumen für die anderen Reaktionspartner?). Dieser Punkt muss mMn in den Artikeln erklärt werden, mindestens aber muss darauf hingewiesen werden.

(3) Ausnahme Gase. Für Gase wird oft von der Aktivität 1 abgewichen und es wird die gewählt, die sich beim Partialdruck 1 atm (manchmal auch 1 bar) und 25 °C einstellt. Auch da ist unklar, warum man vom sonst angewendeten Prinzip der Standardbedingungenwahl abweicht, wenn doch ohnehin die Realisierbarkeit keine Rolle spielen soll und nur Berechnungsbasen ermittelt werden sollen. Diese Merkwürdigkeit müsste mMn ebenfalls in den Artikeln erklärt werden.

(4) Ausnahme pH-Wert. Für biochemische / biotische Reaktionen wird bei den Standardbedingungen hinsichtlich der Wasserstoffionenaktivität eine Ausnahme gemacht. Hier wird nicht 1 (nahezu pH 0) gesetzt, sondern pH 7. Begründung: Biotische / biochemische Reaktionen können kaum bei pH 0 ablaufen, besser für sie ist pH 7. Nach den in (1) dargelegten Prinzipien erscheint diese Begründung sehr seltsam. Denn da wurde ja nicht nur auf die Zuträglichkeit der Bedingungen kein Wert gelegt, sondern sogar auch auf ihre Realisierbarkeit verzichtet und sie sollten nur zu einem Wert führen, der zum Vergleich dient und von dem aus auf reale Bedingungen umgerechnet werden kann. Warum man in diesem einen Punkt davon abweicht, ist mir unverständlich, da ja Aktivitäten anderer Reaktionspartner oft ebenfalls den biotischen Systemen nicht gut tun oder deren Stoffumsetzungen verhindern (Beispiele: 342 g/L Saccharose, 32 g/L O2, 44 g/L CO2). Warum man es den biotischen Systemen ausgerechnet beim pH-Wert kuschelig machen, sie aber anderen Grausamkeiten aussetzen will, erkenne ich nicht. Jedenfalls aber muss mMn auch dieser Punkt in den Artikeln erklärt werden oder es muss mindestens auf diese Merkwürdigkeit eingegangen werden.

Wie ist die Meinung der Anderen dazu? Liege ich da richtig? -- Brudersohn (Diskussion) 20:52, 27. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Zu 1. un 4.: so ganz willkürlich und beliebig nach Autor ist das nicht (auch wenn es sicher mitunter kleinere Unterschiede gibt, etwa zwischen 20 und 25 °C), wie Du das darstellst. Es wird schon darauf geachtet, dass Standardbedingungen nicht zu weit von der Wirklichkeit (etwa der Umgebung) sind, zumindest für viele Systeme erreichbar oder zumindest eine gute Nährung sind (das gilt auch für die unendliche Verdünnung, die zwar real nicht erreichbar ist, aber dennoch für viele reale Systeme eine gute Nährung ist). Das erklärt auch die pH-7-Änderung in der Biochemie.
Zu 2.: In der Gibbs-Energie-Gleichung wird im Konzentrationsteil immer irgendwo die Gesamtkonzentration benötigt. Wenn also die anderen Reaktionspartner in guter Nährung auf unendliche Verdünnung (Aktivität 1) gesetzt werden, muss irgendwo noch ein Term für die restliche Konzentration auftauchen und das ist in diesem Fall Wasser als Lösungsmittel (wenn das Lösungsmittel an der Reaktion nicht teilnimmt, kann man den Term kürzen, so dass er einfach entfallen kann, geht aber nicht, wenn das LM an der Reaktion teilnimmt). Darum muss die Wasserkonzentration in diesem Fall auf 55,6 mol/l gesetzt werden, sonst wird die Rechnung falsch.
Zu 3.: Aktivität ist eine Größe, die immer in Zusammenhang mit Konzentration definiert ist, d.h. sie kann bei Reaktionen mit Gasen gar nicht angewendet werden. Darum muss dort mit Partialdrücken gerechnet werden. --Orci Disk 21:37, 27. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
@Orci, Punkt 3: Das ist nicht korrekt, durch geignete Wahl der Einheit des Aktivitätskoeffizienten kann ich die Aktivität genausogut auf Stoffmengenanteil oder Partialdruck beziehen. Das wird auch durchaus gemacht. Guck mal in en:Activity_(Chemistry)--Zivilverteidigung (Diskussion) 11:48, 28. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Dann müsste dies mal im de-Artikel auch dargestellt werden. --Orci Disk 12:07, 28. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
im Wesentlichen korrekt.--Zivilverteidigung (Diskussion) 11:51, 28. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
@Orci: Abweichungen wie etwa bei der Temperatur von 25 °C auf 20 °C sind tatsächlich nicht schwerwiegend. Aber es gibt viel gravierendere Abweichungen. Ich habe das mal aus etlichen seriösen Quellen (Fachbüchern) für mich zusammengestellt. Da gibt es Abweichungen wie etwa für Wasser Aktivität 1 (in der Nähe von 1 mol/L) und andererseits 55,6 mol/L, für Gase Aktivität 1 und andererseits Konzentration mit Partialdruck 1 bar in der Gasphase über einer Lösung, also schon heftige Unterschiede. (Die Zusammenstellung steht mir leider zur Zeit nicht zur Verfügung, weil mein Computer den Geist aufgegeben hat und ich die Festplatte mit einem anderen Gerät erst wieder zugänglich machen muss. Ich werde die Übersicht aber wohl demnächst rekonstruieren.) Deine Bemerkung zur Aktivität: Ich meine, Du bringst hier die Aktivität und den Aktivitätskoeffizienten durcheinander. Für die Standardbedingungen wird oft die Aktivität 1 festgesetzt, die in der Nähe von 1 mol/L liegt, allerdings wegen der Stoffwechselwirkungen mehr oder weniger davon abweicht. Der Aktivitätskoeffizient dagegen quantifiziert diese Abweichung, ist dimensionslos und liegt bei höheren Konzentrationen unter 1, je verdünnter die Lösung umso näher bei 1. Der Aktivitätskoeffizient ist nicht Bestandteil der Standardbedingungen. Es trifft nicht zu, dass für die Standardbedingungen die anderen Reaktionspartner in guter Nährung auf unendliche Verdünnung (Aktivität 1) gesetzt werden, sondern sie werden auf Konzentrationen in der Nähe von 1 mol/L gesetzt (entsprechend dem Aktivitätskoeffizienten mehr oder weniger davon abweichend). Dass die Wasserkonzentration auf 55,6 mol/L gesetzt werden muss, ist also daraus nicht abzuleiten. -- Brudersohn (Diskussion) 21:43, 28. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Ich gebe es auf. Offenbar kannst oder willst Du nicht verstehen, was ich schreibe. Ich kann Dir nur versichern, dass Deine Probleme für die Praxis vollkommen unerheblich sind und Du offenbar Probleme siehst, wo keine sind. Noch ein letztes Mal: die Abweichung beim Wasser ist keine willkürliche Abweichung, sondern eine Notwendigkeit (1 mol/l geht nicht und ob man mit reinem Wasser von 55 mol/l oder mit etwas niedrigeren Werten rechnet ist praktisch identisch, daher nimmt man den beim Rechnen einfacher handhabbaren Wert von reinem Wasser) und es ist auch ein Unterschied, ob man ein gelöstes Gas betrachtet oder ein reines gasförmiges System. Aber da Du das wohl auch beim x-ten mal nicht verstehen willst, ist für mich EOD, soll jemand anderes Deine Probleme lösen (oder niemand). --Orci Disk 22:10, 28. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
@Orci: Dass ich Dich verärgert habe, tut mir leid, es war nicht beabsichtigt. Ich versichere Dir, dass mein Unverständnis nicht beabsichtigt ist, ich möchte, aber kann Dich offenbar nicht verstehen. Schade, dass Du Dich nicht mehr an der Diskussion beteiligen willst. Gruß, -- Brudersohn (Diskussion) 22:26, 6. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Für die Anderen, die die Diskussion bisher verfolgt haben und noch daran interessiert sind (vielleicht Zivilverteidigung) hier meine Stellungnahme: (1) Wie ich schon am 27.09.12 schrieb, habe ich sehr wohl verstanden und akzeptiert, dass die Realisierbarkeit der jeweils gewählten Standardbedingungen unerheblich ist, da sie ohnehin nur fiktiv und lediglich für vergleichbare Angaben und Berechnungen gedacht sein sollen. Ich habe lediglich angeregt, dies auch in den betreffenden Artikeln darzustellen, und halte das auch jetzt noch für erforderlich. Man sollte auch einige Beispiele für die verschiedenen in der Fachliteratur angegebenen Standardbedingungen zitieren. (2) Widersprechen muss ich Orci darin, dass für Wasser als Standardbedingung 55 mol/L gewählt werden muss. Wenn die Realisierbarkeit von Standardbedingungen unerheblich sein soll, ist nicht einzusehen, warum dann nicht für Wasser wie für andere Reaktionsteilnehmer die Aktivität 1 oder die Konzentration 1 mol/L festgesetzt werden könnte, denn man kann demnach jede beliebige Wasser-Konzentration festsetzen, eine bestimmte muss nicht gewählt werden, es besteht keine „Notwendigkeit“ dafür. Dementsprechend werden in der Literatur auch mindestens drei verschiedene Standardbedingungen für Wasser genannt: Aktivität 1, 1 mol/L und 55,6 mol/L. Orci begründet die Konzentration 55 mol/L mit der Gibbs-Energie-Gleichung, worin im Konzentrationsteil immer irgendwo die Gesamtkonzentration benötig wird. Mir ist nicht klar, welche Gleichung er meint. Die Gibbs-Energie ergibt sich aus der Enthalpie, der Temperatur, der Entropie und der Stoffmenge, eine Konzentration kommt dabei soweit ich es verstanden habe nicht vor. (3) Was die Gase betrifft: Ich habe Standardbedingungen für Gase in einer Lösung zitiert, in denen diejenige Konzentration festgelegt wird, die sich in der Flüssigkeit im Lösungsgleichgewicht bei einem Partialdruck von 1 atm oder 1 bar im Gasraum über der Flüssigkeit einstellt. Der Unterschied zwischen einem Gasgemisch und einer Lösung von Gasen in einer Flüssigkeit ist mir selbstverständlich klar. -- Brudersohn (Diskussion) 22:26, 6. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Überschneidung (Aromen)

Benutzer:Rjh/Roland1952/Geruchs- und Geschmackstoffe#Früchte <=> Fruchtaroma. Lösungsvorschläge?

Separat Fruchtaromen, Gewürzaromen, usw. und einen kürzen Artikel "Geruchs- und Geschmacksstoffe", der auf die Hauptartikel verweist ? GEEZERnil nisi bene 08:06, 16. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Falls ersteres überhaupt mal zum Artikel werden soll, könnte man ja die Vorlage:Hauptartikel verwenden. --Leyo 14:22, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Haben wir einen anderen "chemischen" Artikel, wo ich mir das ansehen kann? (Struktur, Länge etc.) GEEZERnil nisi bene 12:50, 21. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Ich verstehe die Frage nicht ganz. Kann jemand helfen? --Leyo 10:27, 25. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Verwaiste Weiterleitungen

Auf der Wartungsseite gibt es seit Kurzem einen Abschnitt Weiterleitung verwaist (im Zielartikel nicht genannt). IMHO ist es bei vielen Weiterleitungen nicht notwendig, dass sie (genau so) im Artikel genannt werden. Es sollte eine Möglichkeit geben, diese entsprechend zu kennzeichnen, so dass sie aus der Wartungsseite verschwinden. --Leyo 16:55, 16. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Unter BD:Krdbot/Weiterleitungen die im Zielartikel nicht erwähnt werden werden beispielsweise auch Fälle wie Chemienobelpreis diskutiert. --Leyo 19:25, 17. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Häufiger und typischer Fall bei Chemikalien: Genügt es, wenn das Weiterleitungslemma im Zielartikel in der Box unter den "anderen" Namen genannt ist (z. B. Ammonsulfat)? Das würde ich nicht als "verweist" einstufen.
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 19:51, 17. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Naja. Jetzt zeigt sich, dass das sture Bestehen auf Singularlemma dazu führt, dass das Lemma (und Synonym-Weiterleitungen) zwar im Singular, aber im Artikel die Plural-Begriffe und damit auch Synonyme im Plural verwendet werden, der Bot das nicht erkennt und in dieser Liste moniert. --Ayacop (Diskussion) 20:00, 17. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
(BK) Solche Fälle sollten eigentlich nicht in der Wartungsliste auftauchen. Diverse Fälle in der Liste dürften derartig sein, dass solche Eintragungen unter "andere Namen" noch fehlen. Viele Grüße --Orci Disk 20:03, 17. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Zur Eingangsfrage offenbar kann man das Lemma der Weiterleitung unter Wikipedia:Weiterleitungen/nicht enthalten eintragen dan verschwindet es aus der Wartungsliste.--Saehrimnir (Diskussion) 18:59, 19. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
IMHO sollten wir diese Whitelist nutzen. Wollen wir uns darauf festlegen, welche Fälle da drauf kommen sollten? --Leyo 18:49, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Kann man die Weiterleitungen nicht "unsichtbar" im Artikel nennen? Das scheint mir sinnvoller als eine externe Whitelist zu pflegen. --129.13.72.198 09:46, 13. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Vielleicht wären auch die Einführung der Geprüften Versionen für Weiterleitungen sinnvoll. --Leyo 20:15, 19. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Mir ist nicht klar, warum eine ganze Menge Summenformeln in dieser Liste auftauchen - aber wohl bei weitem nicht alle, die als WTL angelegt sind. Also z.B. AgNO3, AgNO2, AgClO4, Ag2SO4 sind aufgelistet - aber eben nicht AgCl. Kann man das erklären?--Mabschaaf 19:17, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ganz einfach: AgCl hat keine tiefstehenden Zahlen, steht daher genauso wie die WL in der Infobox. AgNO3 steht wegen der sub-Tags nicht so wie in der WL in der Box. --Orci Disk 19:32, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Kristallwasser/ Hydrate

  • In Kristallwasser wird die Molzahl von H2O durch eine Leerstelle abgetrennt (und durch Leerstellen vor und nach dem Punkt): Na2SO4 · 10 H2O
  • Bei Natriumsulfat ist die Schreibweise Na2SO4·10H2O
  • In Hydrate findet sich CaSO4 · 2 H2O
  • Bei Kupfersulfat sieht man CuSO4 · 5 H2O
Gibt es in der Anorganik eine standardisierte Schreibweise, um Hydrate/Kristallwasser zu beschreiben? GEEZERnil nisi bene 09:33, 17. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ich schreibe das immer mit Leerzeichen (analog zu Einheiten, die ja in WP auch immer mit Leerzeichen abgetrennt werden), aber man wird sicher auch Bücher oder Internetseiten finden, in denen keine Leerzeichen stehen oder nur um den Malpunkt, nicht aber zwischen Zahl und H2O. Ob es was offizielles zu dem Thema gibt, weiß ich nicht. --Orci Disk 09:47, 17. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Im Gold Book habe ich nichts dazu gefunden. --Leyo 11:19, 17. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Habe mal bei den Mineralogen gefragt. GEEZERnil nisi bene 12:24, 17. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ich habe mal ein bisschen in der Literatur gesucht. Die IUPAC verwendet hier Formeln ohne jedes Leerzeichen. Römpp und Holleman-Wiberg benutzen Leerzeichen rund um den Malpunkt, aber keines zwischen Zahl und H2O (dies gilt auch für Reaktionsgleichungen). In Huheey: Anorganische Chemie, Jander/Blasius und Riedel: Moderne anorganische Chemie finden sich normale Leerzeichen um den Malpunkt und schmale Leerzeichen zwischen Zahl und Wasser. In Binnwies: Allgem. und anorg. Chemie werden normale Leerzeichen an allen Stellen verwendet. Es gibt also ganz eindeutig keine einheitliche Schreibweise. --Orci Disk 12:52, 17. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ich kann noch nachliefern Brauer, Georg - Handbuch der präparativen anorganischen Chemie -> nur ein Leerzeichen zwischen Zahl und Wasser. Rjh (Diskussion) 13:15, 17. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Tja, ich kann auch noch drei verschiedene Schreibweisen anbieten: Rösler und Schröcke/Weiner setzen Leerzeichen vor und nach dem Malpunkt sowie zwischen zwischen Zahl und H2O, in den Strunz Mineralogical Tables finden sich Leerzeichen nur vor und nach dem Malpunkt und die IMA-Liste der Minerale verzichtet ganz auf Leerzeichen. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 14:24, 17. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Angesichts dieser Vielfalt in der der Literatur bleiben m.E. nur zwei Möglichkeiten: entweder wir legen eine "Wiki-Schreibweise" (z.B. per Abstimmung) fest und tragen die dann in die Chemie-Richtlinien ein oder wir belassen es wie bisher: keine expliziten Festlegungen, die Autoren dürfen schreiben wie sie wollen (höchstens innerhalb eines Artikels sollte es einheitlich sein). Was wir davon machen, ist mir eigentlich egal. Viele Grüße --Orci Disk 19:59, 17. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

WP schreibt unter "Malpunkt" => Chemie => Neben kristallwasserfreiem Natriumsulfat Na2SO4 gibt es das Dekahydrat (Glaubersalz) mit 10 (altgriechisch: deka = „zehn“) Wassermolekülen pro Formeleinheit Na2SO4. Die Bindung wird durch einen hochgestellten Punkt (manchmal auch ein x) symbolisiert: Na2SO4 · 10 H2O, diese Schreibweise gibt aber keine Auskunft über die Art der Bindung (vergleiche: Kristallwasser/Hydratwasser – Hydrate, Anhydrate). GEEZERnil nisi bene 06:59, 18. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
kleine Umfrage
Lösungsmittel pflegen nicht in stöchiometrischen Mengenverhältnissen anwesend zu sein oder verwendet zu werden. Und im Lemma Kristallwasser kann man das alles auch nachlesen. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 21:48, 18. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ja, das weiß ich natürlich. War vielleicht blöd formuliert. Vielleicht wäre "Bestandteil der Reaktion", also Ausgangsstoff, Zwischen- oder Produkt besser gewesen. Klar sieht jeder sofort, das da ein Punkt statt eines Plus steht, aber wie schon oben gesagt würde ich es besser finden durch die nahe Zusammenschreibung darauf hinzuweisen, das da etwas nicht nur mit dabei ist. Also das Wasser weder Ausgangsstoff oder zu sehen, noch Reaktionsprodukt ist.
Dazu noch zwei Fragen. 1. Weder in unseren Richtlinien zu den Reaktionsgleichungen noch im Artikel über das Hill-System steht irgendwas über Hydrate. Fehlt da was ? Denn ansonsten müsste man das Wasser knallhart mit in die Formel einsortieren, was ich in einigen Quellen auch schon so gesehen habe (ich finde aber die Schreibweise wie wir sie hier diskutieren viel klarer). 2. Nur mal interessehalber, gibt es so diese Schreibweise auch für andere Verbindungen oder wird sie wegen der Häufigkeit nur für Wasser verwendet ? Rjh (Diskussion) 07:54, 19. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
<Quetsch>Ja, bei den Bestimmungen neuere Datums ist es möglich, siehe RRUFF/IMA Database:
Zum Beispiel: Amstallit [CaAl(Si,Al)4O8(OH)4·(H2O,Cl)], Averievit [Cu5O2(VO4)2·CuCl2], Bilibinskit [Au3Cu2Pb·nTeO2], Caminit [MgSO4·xMg(OH)2·(1-2x)H2O; wo 0≤x≤0.5] ...
Eine Kristallisation mit verschieden Molekülen so zu sagen. Gruss --Chris.urs-o (Diskussion) 11:28, 22. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
H2O2 verhält sich in einigen Fällen wie Kristallwasser. Aber wie das formelmäßig gehandhabt wird, weiß ich nicht (mehr). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 20:24, 19. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
  • Ich persönlich fände die Formelschreibweise mit (geschützten) Leerzeichen zwar auch schöner, aber da von offizieller Seite aus die IUPAC und die IMA offensichtlich die Formelschreibweise ohne jedes Leerzeichen bevorzugt, sollten wir (zumindest in dieser Hinsicht) der Einheitlichkeit halber folgen und ebenfalls auf Leerzeichen verzichten. Bei dem Punkt bin ich mir allerdings nach wie vor nicht sicher. Bei der IUPAC (Bsp. S. 38) wird es wohl der kleine Malpunkt sein, aber bei der IMA-Liste scheint es mir eher der dickere Punkt zu sein. Ich habe mich allerdings überzeugen lassen, den dünnen Punkt zu nehmen, auch wenn ich ihn hässlich und schlecht sichtbar finde... -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 10:36, 22. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ästhetisch gehen wir parallel, aber wenn offiziell 8H2S·46H2O und (Na,K,Ca)5(Si,Al)24O48•14H2O geschrieben wird, müssen wir auch den Text von Mittelpunkt (Schriftzeichen) ändern. GEEZERnil nisi bene 08:29, 24. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Machst du einen Vorschlag? --Leyo 11:14, 5. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Michaelis-Arbuzow-Phosphonatsynthese

Hallo an alle!
Es ist vielleicht noch nicht so direkt aufgefallen, aber inhaltlich gibt es den Artikel schon, nämlich als Arbusow-Reaktion, und dort sogar allgemeiner beschrieben und nicht auf das Einzelbeispiel des Trialkylphosphits als Edukt spezialisiert. Ich schlage vor, die Artikel unter dem schon länger bestehenden Lemma zu vereinigen, denn der Terminus "Michaelis-Arbusow-Phosphonatsynthese" ist wesentlich seltener. Meist heißt sie in Lehrbüchern "Michaelis-Arbusow-Reaktion" oder "Arbusow-Michaelis-Reaktion".
Zusatzfrage: haltet ihr diese Reaktion wirklich für eine Umlagerung? Sicher, ich habe eine Uralt-Publikation gefunden, die dazu auch Umlagerung sagt, aber eine richtige Umlagerung ist das eigentlich nicht. Über Google findet man sogar den Unfug, dass es eine Ylid-Umlagerung sei, obwohl hier gar keine Ylide im Spiel sind. Jede "echte" Umlagerung enthält doch einen einzelnen(!) mechanistischen Schritt, in dem sich das Kohlenstoffgerüst des Edukts durch intramolekulare Wanderung einer Gruppe isomerisiert, entweder mit Abspaltung eines Nebenprodukts (z. B. Stickstoff bei der Wolff-Umlagerung bzw. dem Curtius-Abbau), oder ohne (wie z. B. bei der Wagner-Meerwein oder der Beckmann-Umlagerung).
Das ist hier nicht der Fall, denn hier gibt es keinen mechanistischen Umlagerungsschritt, sondern es finden zwei getrennte, nacheinander ablaufende SN2-Schritte statt.
Selbst wenn man Triethylphosphit mit Ethylbromid umsetzen würde, wobei der Eindruck entstehen könnte, dass eine der Ethylgruppen vom O an das P gewandert wäre: durch 13C-Markierung z. B. des Ethylbromids würde sofort klar werden, dass mechanistisch keine solche Wanderung stattfindet, sondern dass eine neue Ethylgruppe an das P-Atom gebunden wird, während die zuvor am O gebundene zum Nebenprodukt wird; sozusagen ein Austausch. Die nicht markierten Ethylgruppen könnten bestenfalls über den Umweg des zwischenzeitlich entstehenden unmarkierten Ethylbromids in andere Moleküle wandern, aber nicht intramolekular. Bei allen "klassischen" Umlagerungen bleiben die vorhandenen C-Atome im isomerisierten Gerüst desselben Moleküls erhalten und werden eben nicht gegen andere ausgetauscht. Wie seht ihr das? Gruß, --Dschanz → Bla  00:12, 28. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Dschanz, prinzipiell würde ich Dir zustimmen, aber selbst wenn das alles richtig und logisch ist, was Du hier schreibst: Du kennst WP:TF? Gibt es irgendwo eine Publikation dazu? Super, dann ab in den Artikel. Falls nicht haben wir hier das übliche Problem, dass wir nur referenzieren können und keine eigene Meinung haben dürfen. --Mabschaaf 00:32, 28. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ich vermute, du meinst die Frage mit der Umlagerung. Dazu kann ich nur sagen: auch dass es eine Umlagerung sei, ist nur eine Meinung, wenn auch nicht meine. Auch wenn wir keine eigenen Theorien für die WP entwickeln sollen, ist es IMO genauso falsch, eine logisch falsche oder zumindest unschlüssige Aussage in einen Artikel aufzunehmen, selbst wenn das irgendwo vereinzelt stehen sollte. Sonst landen wir da, wo jetzt Reaxys, ehemals Beilstein, ist: da findet man ja kaum eine Substanz, zu der nicht mindestens ein offensichtlich falsch gemessener Schmelz- oder Siedepunkt angegeben wird. Sicher, publiziert ist publiziert, aber muss man wirklich alles unreflektiert übernehmen, was andere schreiben? Zurück zum Thema: falls ich Zeit finde, werde ich mal die Lehrbücher durchforsten, ob nicht eine akzeptable Definition zu Umlagerungsreaktionen existiert. --Dschanz → Bla  00:52, 28. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Bleibt aber dennoch die Tatsache, dass dasselbe Thema unter zwei leicht unterschiedlichen Lemmata existiert. --Dschanz → Bla  00:54, 28. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Es handelt sich nicht um eine Umlagerung, denn es wird nicht eine Atomgruppe im Molekül verschoben, sondern eine angebaut und eine andere entfernt. Das ist übrigens keine Theoriefindung, sondern einfach eine Beobachtung (Tatsache). Gruß --FK1954 (Diskussion) 16:40, 6. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Vorlage:Navigationsleiste Alkohole

Was haltet ihr von dieser neuen Navi-Leiste? Mich stört die Mischung aus Einzelsubstanzartikeln und Stoffgruppen, zudem werden die Isomeren nicht beachtet, es müsste also mindestens „n-Alkohole“ heißen. Insgesamt halte ich die Leiste aber für komplett verzichtbar.--Mabschaaf 20:54, 3. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Naja, sie ist halt nach dem Vorbild der Vorlage:Navigationsleiste Alkane gestaltet, hat aber einige Fehler. Es müsste klar sein, dass es sich um n-Alkohole handelt und Fettalkohole als Lemma für die höheren Alkohole ist falsch, da dass nur die mit gerader C-Anzahl sind. Wenn das behoben ist (und überhaupt behebbar ist, denn ich weiß nicht, ob ein Lemma Höhere Alkohole überhaupt Sinn ergeben würde), kann man sie mMn behalten. Viele Grüße --Orci Disk 21:50, 3. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Inzwischen wurde die Vorlage entlinkt.--Mabschaaf 23:22, 3. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Was machen wir nun damit? Auf n-Alkohole anpassen oder löschen? --Leyo 18:09, 12. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Ich bin für Löschen, die Weiterpflege macht auf Dauer zuviel Aufwand, ich denke nur an die zahlreichen Isomere, die dazukommen könnten. --JWBE (Diskussion) 18:58, 12. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Bei einer Beschränkung auf n-Alkohole können keine Isomere dazukommen ;). Ansonsten ist es mir eigentlich relativ egal, ob gelöscht oder nicht. Man kommt mit der Navileiste halt relativ einfach von einem Alkohol zum "nächsthöheren". Ohne Navileiste muss man entweder über die Liste in Alkohole gehen oder die Kategorie wählen, die aber noch viel mehr Alkohole hat und zudem nach Alphabet sortiert. Viele Grüße --Orci Disk 19:29, 12. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Wenn es auf n-Alkohole beschränkt wird, kann es m.E. so bleiben. --JWBE (Diskussion) 19:33, 12. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
So bleiben kann es leider nicht, s. meine Anmerkungen oben. --Orci Disk 19:49, 12. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Mapmaster hat die Vorlage angepasst, scheint aber noch nicht fertig zu sein. --Leyo 10:33, 25. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

So, nun habe ich die Navi vereinheitlicht für n-Alkohole bis C20. Die Bezeichnung „Primäre Alkohole“ wäre nicht besser, oder? Ev. wäre es sinnvoll, die Navi vor der Einbindung umzubenennen. --Leyo 11:03, 9. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Nein, „Primäre Alkohole“ finde ich nicht besser. Ich stimme Dir zu, dass die Navi-Leiste auf Vorlage:Navigationsleiste n-Alkohole verschoben werden sollte (wobei das ja noch immer nicht ganz scharf ist: Vollkommen zweifelsfrei wäre wohl nur Vorlage:Navigationsleiste n-Alkan-1-ole, klingt aber völlig schräg).--Mabschaaf 14:24, 13. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
„Primäre n-Alkohole“ wäre auch eindeutig. --Leyo 14:34, 13. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Bei dieser Navi besteht Uneinigkeit über den Sinn. Entweder löschen oder einbinden… --Leyo 11:34, 29. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Wenn man sie in Vorlage:Navigationsleiste Monohalogenmethane umbenennt, kann man sie m.E. behalten und in die Artikel einbinden. Ist nicht anders aufgebaut als die Vorlage:Navigationsleiste Dihalogenmethane, die schon länger unbeanstandet in Artikel eingebunden ist. --Orci Disk 11:13, 9. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Mir gefällt auch die "Navigationsleiste Dihalogenmethane" nicht. IMO protokoliert User:Mapmaster mit solchen Navigationsleisten seine persönlichen Entdeckungsreisen durch WP-Chemie. Sammelbezeichnungen wie "Halogene" sind problematisch: Was ist z.B. mit Chlorfluormethan oder Bromchlordifluormethan? Sollte man das "Navigieren" in solchen Gruppierungen nicht besser über Kategorien lösen? Grüsse, --Roland.chem (Diskussion) 11:51, 9. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Naja, wenigstens bei den Monohalogenmethanen wäre es eindeutig. Bei den Dihalogenmethanen ist es in der Tat kritisch, allerdings ist Bromchlordifluormethan ein falsches Beispiel. Müsste es da Dihomohalogenmethane heißen ? Wie dem auch sei, der Vorteil von Navigationsleisten ist die direkte Einklick-Navigation und der abgeschlossene Bereich (Reihen ..., stark verwandte Verbindungen), für den sich meist eine eigene Kategorie nicht lohnt oder die Kategorien überquellen. Ich finde sie eigentlich nicht so schlecht, jedenfalls die Mono. Rjh (Diskussion) 21:15, 9. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
@Rij: Das Beispiel Bromchlordifluormethan sollte sich auf die Navigationsleiste Halogenmethane beziehen, Grüsse, --Roland.chem (Diskussion) 12:31, 10. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ja, der Begriff Halogenmethane ist in der Tat soweit gefasst das eine Navileiste dafür ausufern würde und den Rahmen dafür komplett sprengen würde. Das war glaube ich auch nicht, was der Author im Sinn gehabt hat. Ich werde die Leiste mal auf Mono verschieben und stelle nochmal die Frage, ob "Monohomo" eigentlich chemisch korrekt und besser wäre. Rjh (Diskussion) 22:00, 12. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

CLP, Tolylfluanid

Diese Anpassungen, bei denen präferenziellere gegen weniger präferenzielle Quellen ausgetauscht wurden, wollte ich – nach Prüfung der Quellen – korrigieren. Dabei entdeckte ich zwei Probleme:

  • Die Vorlage:CLP scheint aufgrund von Änderungen an der Website nicht mehr zu funktionieren.
  • Für die Substanz gibt es zwei verschiedene Einstufungen, je nach Massenanteil an Partikeln (hier CAS-Nr. eingeben).

Was machen wir da? --Leyo 22:48, 3. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Ganz generell fände ich es sehr hilfreich, einen Handlungsleitfaden in Sachen Gefahrstoffkennzeichnung zu haben: Welche Quellen sind bevorzugt, welche unzuverlässig, etc. Die Frage nach veränderten Einstufungen taucht auf den Disku-Sete ja immer mal wieder auf, z. B. heute hier. --Mabschaaf 23:25, 3. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Unter WP:RLC#Was mache ich bei unterschiedlichen Gefahrstoffdaten aus verschiedenen Quellen? gibt's sowas wie einen Leitfaden. --Leyo 23:38, 3. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Hier muss etwas Anderes erfolgen: Diese "Referrer"-Fehlermeldung hatten wir ja schon mal und müssen uns drum kümmern, dass das wieder funktioniert, sonst sind ausgerechnet die weit über 1000 vom Gesetzgeber vorgeschriebenen Stoffeinstufungen "nicht mehr erreichbar", bei denen ja die "offizielle" CLP-Quelle schon in der (deshalb anderen) Überschrift steckt. Die sollten keinesfalls auf eine andere Quelle verweisen, auch wenn man davon ausgehen kann, dass GESTIS (als "zweitbeste" Quelle) die Kennzeichnung aus CLP korrekt übernommen hat.
Bitte den "Änderer" informieren, dass er jetzt nicht anfängt, das überall zu ändern, sonder ein paar Tage Geduld zu üben. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:39, 4. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Die "offizielle" CLP-Quelle scheint inzwischen jeden Link auf ein Suchergebnis oder auf ein HTML-Frame erfolgreich zu unterdrücken. Ich brauch nur den Browser zu wechseln, schon geht nix mehr mit dem Link. Grüsse, --Roland.chem (Diskussion) 13:08, 4. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Echt mühsam, siehe WP:?#Deep Links bei Vorlage:CLP. --Leyo 21:30, 4. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Es gibt wohl keine andere Möglichkeit als an E-Mail an ESIS zu schreiben und sie darin zu bitten, Deep Links von *.wikipedia.org aus zu erlauben. Meiner Ansicht nach sollte sich dies mit ihrem Auftrag decken. --Leyo 21:56, 6. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
+1. Wer hat einen guten Draht zu ESIS und könnte das erledigen ? Gruß --Cvf-psDisk+/− 12:13, 8. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Gerade von einer Reise zurück: Bisher "hatte ich den Draht" zu dem dafür zuständigen ESIS-Ansprechpartner (den ich in meinem alten e-mails suchen muss). Mache ich, sobald ich dazu komme - im Moment ist bei mir zu viel Anderes los. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 21:55, 9. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Falls die Anfrage nicht auf fruchtbaren Boden fallen sollte, müsste man wohl WMDE bitten sich einzuschalten. Aber warten wir erst einmal ab… --Leyo 16:49, 11. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
E-mail ist weg, aber erst gestern. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 18:49, 13. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
E-mail ist - leider negativ mit Verweis auf ECHA - beantwortet. Steht alles im RC-e-mail-Verteiler, ebenso das jetzt Nötige. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:03, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Unter http://echa.europa.eu kann man Suchen und die Suche verlinken. Ich bin in der Datenflut etwas untergegangen. Eine Seite wo einfach nur die GHS-Symbole stehen habe ich noch nicht gefunden. Für https://reach-it.echa.europa.eu/ muss man sich offenbar registrieren. Gruß Matthias (Diskussion) 16:48, 11. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Über http://www.gischem.de/ghs/links.htm bin ich auf http://echa.europa.eu/web/guest/information-on-chemicals/cl-inventory-database gestoßen zum Durchsuchen der Datenbank. Die Ergebnisse lassen sich verlinken http://clp-inventory.echa.europa.eu/SummaryOfClassAndLabelling.aspx?SubstanceID=105223&HarmOnly=no?fc=true&lang=en Gruß Matthias (Diskussion) 16:58, 11. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Es wäre viel praktischer, wenn anstelle der SubstanceID die CAS-Nummer verwendet werden könnte. --Leyo 20:17, 11. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Die Frage ist, sind die Seiten offiziell und fehlerfrei, wären sie also inhaltlich ein geeigneter Ersatz für die bisherigen CLP-Links? Die Umstellung wäre natürlich mit CAS-Nummern leichter, aber das sehe ich als sekundäres Problem an--Mabschaaf 08:10, 12. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Zukünftiger Zugriff auf ESIS/ECHA

Zusammengefasst aus Postings auf der Mailingliste stellt sich die Situation so dar, dass

  • ESIS zukünftig keine Deep-Link-Zugriffe ermöglichen will
  • Die Pflege von ESIS ausläuft und an ECHA übergeht
  • ECHA (momentan noch) einen offenbar fehlerbehafteten Datenbestand hat

Für uns stellt sich die Frage, ob wir einen offiziellen Weg (beispielsweise über WMDE) beschreiten sollten, um in irgendeiner Form wieder freien Zugriff auf die ESIS-/CLP-Daten zu erhalten. Da die Vorlage:CLP extrem häufig eingebunden ist und wir so gerade eine Menge nicht mehr erreichbare Links in den Chemikalienartikeln haben, denke ich sollten wir uns hier zügig auf eine gemeinsame Vorgehensweise verständigen.--Mabschaaf 08:10, 12. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Aufgrund der Dringlichkeit dieses Problems und der Unverfrorenheit der ESIS würde ich das Beführworten. Rjh (Diskussion) 21:54, 12. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
+1 zum Versuch, das über WMDE zu forcieren. Gruß --Cvf-psDisk+/− 22:22, 12. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Alles gut und schön: ESIS wird argumentieren nix Unverfrorenheit: Wir müssen (order de mufti) die Datenbankpflege einstellen und unseren Laden dicht machen. Dagegen kann niemand an, auch WMDE ist da völlig machtlos. Angekündigt war das ja schon lange, nur hat keiner damit gerechnet, was sich jetzt beim Nachfolger herausstellt (ich war ja der Meinung, ECHA übernimmt die ESIS-Datenbank). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 23:04, 12. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Und was würdest Du nun vorschlagen? --Mabschaaf 23:14, 12. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Steht alles schon in meiner Rundmail (Fall (1) / (2)); muss ich mal rauskramen. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 23:25, 12. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Rundmail gemolken: Konsequenzen daraus:
(1) Wir brauchen aktuell eine Lösung, die in den beiden Info-Boxen so aussehen könnte:
Die "vom Gesetzgeber eingestuften" Stoffe bekommen eine (neue) Abfrage:
Vom Gesetzgeber als Gefahrstoff eingestuft = ja
(mit der Festlegung, dass "nein" nicht nötig ist, indem kein Eintrag "nein" bedeutet).
Aufgrund des "ja" entsteht die andere Zwischenüberschrift und für solche Stoffe darf für EU und GHS nur die GESTIS-Vorlage verwendet werden (d. h. keine SDB's). GESTIS ist eine verlässliche Quelle und dort steht auch immer der Hinweis, dass die Kennzeichnung aus der CLP stammt.
Dann entfiele auch die jetzige Sonderregelung für die vom Gesetzgeber eingestuften "Sammelbegriffe", die ja ESIS nicht hat und für die jetzt schon auf die Quelle GESTIS verwiesen wird.
Für den aktuellen Bestand könnte das wohl alles (?) ein BOT aufgrund der jetzigen Verwendung der ESIS-Vorlage zaubern (?)
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 23:37, 12. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
  • Falls die ECHA-Datenbank verlinkt werden soll, was ich prinzipiell bevorzugen würde, dann sollte dort gefragt werden, ob eine Verlinkung mittels CAS-Nummer möglich ist. Andernfalls müsste in der Vorlage:CLP der Parameter SubstanceID oder ID ergänzt und die Nummern in den Artikeln per Bot ergänzt werden.
  • Falls wir uns (vorübergehend?) für GESTIS entscheiden, könnte die Vorlage:CLP wie Vorlage:GESTIS mit dem Parameter ZVG versehen werden. In den Artikeln könnte dies per Bot gemacht werden.
--Leyo 13:23, 13. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

(Wartungs-)Kategorie für eingestufte Gefahrstoffe

Thematisch von oben abgetrennt --Mabschaaf 14:03, 13. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Anregung hierzu: Anlässlich dieser Aktionen würde (s)ich empfehlen, automatisch eine Wartungskategorie "vom Gesetzgeber eingestufter Gefahrstoff" oder kürzer "Gefahrstoff (EU)" zu organisieren. Die habe ich für systematische Suchen schon öfter vermisst. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 12:26, 13. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Die Überschriftsergänzung „aus EU-Verordnung (EG) 1272/2008 (CLP)“ wird durch die Vorlage:CLP generiert. Ich würde das so lassen. Eine Wartungskategorie wäre somit natürlich kein Problem. Ich würde auf Kategorie:Wikipedia:Vom Gesetzgeber eingestufter Gefahrstoff (oder ähnlich) tendieren, da der Kategoriename auch für Nicht-RC-Benutzer verständlich sein sollte. --Leyo 13:23, 13. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Zwei Fragen hierzu:
Zum zweiten Punkt: Naja, keine „direkte“ Oberkategorie, da wir ja auch nicht vom Gesetzgeber eingestufte Gefahrstoffe haben. --Leyo 14:08, 13. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Das kann eine ganz normale Kat sein, muss also keine "echte" Wartungskategorie sein - ich habe das nur gemeint, weil ich sie selber nur für Wartungszwecke nutzen würde. In die Kategorien-Hierarchie passt sie nicht so recht, weil ja alle dort aufgeführten Seiten schon irgendwo anders im Kategorienzweig "Gefahrstoffe" drin sind. Da findet sich sicherlich ein geeignetes Plätzchen (parallel zu den "Einzeleinstufungen"?).
Auf orcis BNR-Unterseiten ist doch ein Box-Versuchskarnikel: Leyo, könntest Du dort mal die angedachten Änderungen einbauen und ausprobieren? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 16:20, 13. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Fürs Einbauen der Kategorie in Vorlage:CLP brauche ich kein Versuchskarnikel, aber den definitiven Kategorienamen. --Leyo 16:30, 13. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Kategorie:Wikipedia:Vom Gesetzgeber eingestufter Gefahrstoff ist schon recht.
Aber das Karnickel wird doch wohl gebraucht für die Zugriffsänderung von ESIS auf GESTIS - und darauf bezog sich meine Bitte.
Noch was: Tolylfluanid war doch der Auslöser und der wurde von Hand geändert. Bitte rückändern, damit der Artikel alle Bot-Neuerungen mitmacht.
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 16:43, 13. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Kategorie:Wikipedia:Vom Gesetzgeber eingestufter Gefahrstoff ist schon angelegt und mit einem Einleitungstext versehen. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 16:58, 13. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Die Kategorie wurde dadurch mit 1054 Artikeln gefüllt. --Leyo 00:43, 15. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Wikipedia-interner Strukturformeleditor

Anfrage

Ich habe erst vor kurzem angefangen aktiv mitzuwirken und bin mir deshalb nicht ganz sicher ob ich das hier auf der Diskussionsseite der Redaktion oder tatsächlich hier hinschreiben soll. Daher entschuldige ich mich für einen möglichen Fehler gleich mal im voraus.

Mein Anliegen bezieht sich auf das Zeichnen von Struktuformeln für Wikipedia-Artikel. Obwohl ich selbst ein Strukturformel-Editor (BKChem) besitzte stellt sich für mich das Zeichnen von Struktuformeln doch oft als Problem dar, da ich unselten an anderen/fremden COmputern arbeite und die eigentlichen Besitzer oft nicht einverstanden sind, dass ich auf ihren Rechnern irgendetwas installiere/herunterlade etc. Deshalb stellt sich mir die Frage, ob es nicht möglich wäre einen Struktuformel-Editor direkt auf Wikipedia bereitzustellen. Nicht nur, dass es meine Situation erleichtern würde (und möglicherweise auch die von anderen Schreibern),zudem könnte die Seite schon auf die Normwerte (Bindungslängen,Pfeillängen u.ä) eingestellt sein, was Neulingen (wie mir) die Arbeit deutlich erleichtern würde, da die Normwerte nicht zuerst gefunden und dann erst eingestellt werden würden müssen.

Auch würden sich durch eine solche Aktion auch Wiki-Hilfsseiten wie diese teilweise erübrigen.

Da ein solcher Wunsch für mich nur allzu sinvoll erscheint, beschleicht mich das Gefühl, dass entweder schon jemand einen solchen Antrag schon gestellt hat oder ein solcher Wiki-interner Editor schon exisitert und ich bloß nicht gründlich genug gesucht habe oder dies- und dabei sei gesagt, dass ich keinerlei praktische Informatikkenntnisse besitze- schlicht nicht zu bewerkstelligen ist.

Sofern keiner der letzten Punkte zutrifft und eine solche Hilfestellung für Neulinge tatsächlich noch nicht existiert würde es mich freuen, wenn dies jemand in die Hand nehmen würde.

Andererseits- im Falle der Existenz eines solchen Editors- würde mich ein Link freuen.

Gruß --PaulingChi (Diskussion) 23:36, 5. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Nö, ist schon richtig hier. Die Diskussion läuft noch und steckt zur Zeit bei den "Knacknüssen" fest. Siehe Wikipedia:Redaktion_Chemie/Knacknüsse#Formelzeichnen_per_Browser. Wenn Du so einen Editor erstellen kannst, wäre das natürlich noch besser. ;) Rjh (Diskussion) 08:33, 6. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Hier ist der Link nochmal, mittlerweile wurden viele Bugs gefixt, bitte weiter testen: http://toolserver.org/~ayacop/EditorApplet.html
Gruß --Ayacop (Diskussion) 10:15, 6. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Wusste ich doch, dass ich nicht der EInzige mit so einem Wunsch bin :)

Vielen Dank für die Aufklärung, mit dem Schreiben des Editors kann ich dennoch nicht dienen. Wie ich schon vorhin gesagt habe, sind meine Kenntnisse über COmputer auf die Benutzung des Internets begrenzt. Dennoch noch eine Frage: Muss man diese entstehende Version wirklich nicht zuerst downloaden, sondern kann sie gleich in Anspruch nehmen ?

--PaulingChi (Diskussion) 11:25, 6. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Siehe auch #ChemDraw Update, Nachfrage. --Leyo 11:31, 6. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Leyo, ich glaube, was er wissen wollte, ist, ob das JChemDraw-Applet, dessen Link ich angegeben habe, nur den Browser benötigt. Das ist der Fall. Und Java von Sun sollte im Browser installiert und aktiviert sein (den womöglich verwirrenden Warnhinweis dazu habe ich jetzt geändert). --Ayacop (Diskussion) 11:39, 6. Sep. 2012 (CEST)Beantworten


Also ich habe den Link http://toolserver.org/~ayacop/EditorApplet.html angeklickt und dort wird mir gesagt "OpenJDK (icedtea) cannot load the applet, so you better use Sun's JDK". Ist das schon ein Bug oder habe ich da schon was falsch gemacht ? SO wie ich mich kenne brauche ich gar eine Schritt-für-Schritt-Anleitung bis zum Bereich, in dem ich aktiv arbeiten...also zeichnen kann, wenns nicht zu umständlich ist

--PaulingChi (Diskussion) 02:11, 7. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Die Meldung selbst war nur eine Warnung/Hinweis, falls es nicht funktioniert. Siehst du denn eine Malfläche mit Knöpfen und Menü auf der Seite? Dann funkioniert es auch. Einfach mal auf Help klicken oder rumprobieren. SVG wird inzwischen abgespeichert. --Ayacop (Diskussion) 09:02, 7. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Besagte Fläche und Links sind vorhanden, jedoch habe ich nicht die geringste Ahnung, wie ich dort zeichnen kann. Einen Help-Button kann ich auch nicht finden --PaulingChi (Diskussion) 00:39, 8. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Also bei einem Klick auf die (umrahmte weiße) Fläche passiert nichts bzw. die Fläche ist grau? Was ist denn das Ergebnis, wenn du diese Seite besuchst? Bitte antworte nicht hier, sondern auf der Seite Benutzer:Ayacop/JChemPaint. --Ayacop (Diskussion) 08:53, 8. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Aufgrund der Nichterreichbarkeit von toolserver.org ist das Applet ab jetzt auch von http://jchempaint.github.com/EditorApplet.html erreichbar, nur lädt es langsamer. --Ayacop (Diskussion) 17:19, 23. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Mittelbeschaffung

Ich bin für Samstag den 20. Oktober von Wikimedia nach Hamburg eingeladen worden um dem Komitee zur Budgetvergabe Wikipedia:Community-Projektbudget/Strukturformelzeichenprogramm vorzustellen. Gruß Matthias (Diskussion) 18:29, 12. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Na da drück ich mal alle Daumen. Rjh (Diskussion) 21:51, 12. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ja, denn ich habe mich zwar entschieden, das Applet weiter zu warten, aber größere Änderungen sind dabei nicht drin. Wenn es zu einer Ausschreibung kommt, was ich hoffe, werde ich versuchen mich zu beteiligen. --Ayacop (Diskussion) 08:40, 14. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Der Termin wurde auf unbestimmte Zeit verschoben, weil offenbar nicht jeder an dem Tag Zeit hatte. Näheres weiß ich auch nicht. Gruß Matthias (Diskussion) 13:46, 22. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

ChemDraw Update, Nachfrage

Liebe Chemiker,

nun habe ich endlich direkten Kontakt mit dem Executive Director Product Marketing bei PerkinElmer Inc., dem Hersteller von ChemDraw. Man ist dort sehr aufgeschlossen, möchte aber noch mehr erfahren darüber, wie ChemDraw bei uns genutzt werden soll. Da ich selbst von Chemie nicht viel mehr verstehe als eine Kuh vom Fahradfahren bräuchte ich dabei Euren Beistand. Gibt es jemanden unter Euch der/die bereit ist an einer Telekonferenz (in englischer Sprache) mit dem zuständigen Herrn teilzunehmen und ihm ein paar Beispiele vorzuführen, wie und wo illustriert wird? Würde mich sehr freuen, von Euch zu hören! 1000 Dank im Voraus! --Johannes Rohr (WMDE) (Diskussion) 15:14, 24. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Wann ist denn die Tkon? --Yikrazuul (Diskussion) 17:15, 24. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Reicht es nicht, einige Beispielartikel anzugeben oder beispielsweise commons:User:NEUROtiker/gallery? --Leyo 19:14, 24. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

ChemDraw

Morgen Montag findet voraussichtlich eine Telefonkonferenz wegen der Lizenzen mit Johannes Rohr, mir und einem Verantwortlichen statt. Ich habe da ein kleines Slide gemacht und bitte korrigieren und erweitern. Benutzer:Codc/Chemdraw --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 18:42, 9. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Ich habe mal ein wenig überarbeitet - bei Nichtgefallen gerne rev. Du könntest evtl. in den Galerien die Unterschiede zwischen den Softwarepaketen noch herausheben (mit Bildunterschriften). Gab es eigentlich eine Einigung, ob wir uns die Nennung der verwendeten Software in der Bildbeschreibung vorstellen können?--Mabschaaf 19:48, 9. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Es gab keine Einigung aber ich denke das ist vertretbar wie mit dem Römpp auch. Verlinken nach extren würde ich aber nicht wollen. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 19:52, 9. Sep. 2012 (CEST) Eine Einigung ist derzeit auch schwer weil die RC gerade auch ein Motivationsproblem hat und das Interesse an Kommunikation z.T. gegen Null geht.Beantworten
Gegen | Source = {{own using}} ChemDraw spricht IMO nichts. --Leyo 23:23, 9. Sep. 2012 (CEST) PS. Siehe auch meinen Kommentar unter #ChemDraw Update, Nachfrage.Beantworten
Das kannte ich nicht denn die Frage kam sicher auf da ich eine Vorlage unter Benutzer:Codc/Chemdraw Vorlage gebastelt hatte. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 01:14, 10. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe bei Datei:Terbutryn.svg die Quelle mal so angegeben. IMHO sollte das reichen bzw. es sollte versucht werden, dass CambridgeSoft darauf einsteigt. --Leyo 01:21, 10. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Leyos Lösung ist einfach(er), die Vorlage mit Bildchen würde CambridgeSoft aber bestimmt besser gefallen....! Gruß --Cvf-psDisk+/− 10:41, 10. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Ich sehe gerade: "Kann die eigenen SVG einlesen" ... und dann hat man wieder die selbe Formel, wie vorher?! Das wäre natürlich schon extrem schick für hier... Iridos (Diskussion) 10:59, 10. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
(BK)Ich könnte mir vorstellen, dass es CambridgeSoft noch besser gefällt, wenn in die Vorlage dieses Logo eingebunden wäre. Bleibt natürlich die Frage, ob das lizenzrechtlich möglich ist, bzw. ob uns CambridgeSoft das Logo unter einer entsprechenden Lizenz zur Verfügung stellen möchte.--Mabschaaf 11:00, 10. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Für mich käme als Alternative zum meinem Vorschlag oben höchstens sowas wie commons:Template:Created with Inkscape in Frage. Das ist zu gross und lenkt zu stark vom eigentlich Relevanten ab. --Leyo 11:31, 10. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Betreffend der von Iridos aufgegriffenen Aussage: Hat das schon jemand ausprobiert? Erstellt überhaupt jemand direkt SVGs? Ich hatte es mal ausprobiert, war aber mit dem Ergebnis nicht zufrieden. Ich gehe daher jeweils den Umweg .eps → Scribus → .svg. Yikrazuul geht über den Umweg von .tif. Bei Jü und NEUROtiker weiss ich es nicht. --Leyo 11:31, 10. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Leyo, ein Template, das optisch der Inkscape-Variante entspricht und mit ChemDraw-Logo daherkommt, wäre mM völlig in Ordnung. Nicht schlecht wäre dann noch ein Artikel ChemDraw, auf den verlinkt werden könnte.--Mabschaaf 11:43, 10. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Ich war mal so frei ChemDraw zu bläuen. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 15:56, 10. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Kurzer Bericht nach fast zwei Stunden Telefonkonferenz.

Es ging erwartungsgemäß viel um ChemDraw im Vergleich von anderer Zeichensoftware und weiter über Dateiformate und warum wir SVGs bevorzugen, SMILES und InChis - war mir aber nicht klar wo er mit den beiden hin wollte oder ob es ihn nur interessiert hat. Ein weiterer Punkt war auch die Internationalisierung und wie wir die Schemata kennzeichnen dass sie damit gezeichnet wurden. Letzteres wird noch ausgehandelt. Ihnen wäre am liebsten die Variante wie hier.

Stand der Dinge ist jetzt dass wir 5-8 Einjahreslizenzen bekommen würden wenn die Rechtsabteilung mitspielt mit Option auf deutliche Zeitverlängerung und globaler Lizenz wenn die Foundation mitspielt. Die Lizenzen wäre für WMDE bzw. später für die Foundation kostenlos. Ende der Woche wird da wohl ein Ergebnis vorliegen. Gruß --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 12:45, 10. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für deinen Einsatz!
Was gefällt Ihnen denn hier so besonders? Ist es der Link auf die Programm-Website? --Leyo 18:32, 10. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Er hat es nicht gesagt aber ich nehme an das ist der Link. Er hätte wohl gerne Link und das Logo in der Beschreibungsseite wenn ich das richtig interpretiere aber alles keine Bedingung glaube ich. Johannes und ich haben ihm wohl klar gemacht das deutlich sichtbare Werbung ein no-go ist bei uns. Ich habe danach noch mit Johannes telefoniert und wir waren der gleichen Meinung dass wir mit unseren Vorschlägen die rote Linie zur reinen Werbung nicht überschreiten. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 18:58, 10. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Naja, commons:Category:Created with ... templates sind üblich und mich stören sie auch nicht. Ist eine sehr dezente Form der "Werbung". Gruß Matthias (Diskussion) 12:37, 9. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
PS: ich habe das Logo bei ChemDraw eingefügt und commons:Template:Created with ChemDraw/de erstellt. Gruß Matthias (Diskussion) 12:43, 9. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Namen(s)reaktionen

Die Liste von Namensreaktionen und einige chem. Reaktionen (z.B. Acyloin-Kondensation) verwendet das Wort Namen(s)reaktion imo und nach den Quellen nicht richtig:

Nach Hans-Dieter Jakubke, Ruth Karcher (Hrsg.): Lexikon der Chemie, 2001: Namenreaktion, nach ihrem Entdecker bezeichnete chem. Reaktion, z. B. Beckmann-Umlagerung, Cannizzaro-Reaktion, Oppenauer-Oxidation.

Nach CD Römpp Chemie Lexikon, 1995: Namensreaktion... solche chem. Reaktionen, die man aus histor. Gründen, wegen ihrer fortdauernden Bewährung in der Praxis u. schließlich wegen der damit verknüpften mnemotechn. Vorteile mit dem Namen ihrer Entdecker bezeichnet.

Liste von Namensreaktionen umtaufen und Reaktionsartikel und Kategorie:Namensreaktion "reinigen"? --Roland.chem (Diskussion) 12:41, 15. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Nein, ich verstehe Namensreaktion genau so wie in den von Dir genannten Quellen beschrieben. Insofern ist der Eintrag bei Acyloin-Kondensation falsch und zu korrigieren. Ähnlich lief das kürzlich bei Esterpyrolyse (siehe Versionsgeschichte). Nur diejenigen Reaktionen, die nach Personen benannt sind, sind in der Liste und der Kategorie zu führen.--Mabschaaf 13:04, 15. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Sehe ich ebenso wie Mabschaaf. Beste Grüße -- (Diskussion) 13:11, 15. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
+1. Gruß --Cvf-psDisk+/− 13:36, 15. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
@Mabschaaf: Nein was??
@All: Zur Zeit führt Namensreaktion als WL auf Liste von Namensreaktionen mit einer fehlerhaften Einleitung. Entweder sollten dort alle Reaktionen, die keine Namensreaktionen sind (z.B. Hydroborierung) raus oder die Liste sollte z.B. in Liste von Namen- und Schlagwort-Reaktionen mit überarbeiteter Einleitung und Kategorisierung umgetauft werden. IMO katalysiert die jetzige Struktur der Liste von Namensreaktionen die fehlerhafte Benennung von Reaktionen als Namensreaktion. Grüsse, --Roland.chem (Diskussion) 12:15, 16. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Ich bin sehr für die Umbennnung in Liste von Namen- und Schlagwort-Reaktionen. Wie ist den da generell der Status ist dieser ambitionierte Ausbau der Liste mittendrin stecken geblieben (woran ich nicht ganz unschuldig wär)sodas es irgendwie 2 halblebigen Listen in Benutzernamensräumen gibt die besser sind als die im Artikelnamensraum oder fand das noch irgenwie eine Abschluss. Ich würde mich durchaus daran beteiligen das abzuschließen möchte aber nicht in Aktionismus verfallen bevor ich nicht weiß was der Status und der Plan ist.--Saehrimnir (Diskussion) 19:19, 16. Sep. 2012 (CEST) (nur am Rande geht das nur mir so das Laue Plagens (3.) als Literaturangabe im Roempp Online reichlich dürftig wirkt? Ist scheinbar aber durch die Bank so.)Beantworten
+1 zum Vorschlag von Roland. Man könnte aber auch zwei getrennte Listen daraus machen. --Leyo 20:39, 11. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
@Leyo: Roland hat einen entweder/oder-Vorschlag gemacht. Welchem gilt das +1? --Mabschaaf 08:21, 12. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Das (eingeschlafene) Projekt, die Liste der Namensreaktionen neu aufzusetzen (schlummert in Orcis BNR) war mM der richtige Weg. Aufnahme in diese Liste sollten nur Reaktionen finden, die in der einschlägigen Literatur genannt sind. Vielleicht lässt sich diese Liste ja doch wenigstens noch soweit bringen, dass sie in den ANR verschoben werden kann?
Dazu sollte auf der dortigen Disku dann aber auch der Inhalt von Benutzer:Roland1952/Liste von Namensreaktionen und Benutzer Diskussion:Roland1952/Liste von Namensreaktionen landen, damit das an einem Ort konzentriert wird.--Mabschaaf 08:21, 12. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

eusdb.de eingestellt

Da eusdb.de eingestellt wurde, sollten einige Seiten angepasst werden. Beim als Ersatz angebotenen chemdb.de muss man sich einloggen. --Leyo 18:49, 17. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Da gemäß Deiner Liste kein Artikel direkt betroffen ist, sehe ich keinen Änderungsbedarf. chemdb.de scheidet wg. Einloggen ohnehin aus. Viele Grüße --JWBE (Diskussion) 20:13, 17. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Wenn ich Artikel gemeint hätte, hätte ich dies geschrieben. ;-) --Leyo 20:27, 17. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe es mal aus Wikipedia:Richtlinien Chemie, Wikipedia:Redaktion Chemie/Quellen und der Kategorie:Wikipedia:Keine Gefahrstoffkennzeichnung verfügbar entfernt - bei allen anderen sehe ich keinen Handlungsbedarf. Erledigt? --Mabschaaf 20:38, 17. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Falls es keinen Ersatz gibt, wohl ja. Bisher war der Konsens, dass man / eintragen kann, wenn die Suche bei ESIS, GESTIS und eusdb.de keine Treffer gab. Muss jetzt also bei Sigma Aldrich, Merck, Carl Roth, usw. einzeln gesucht werden? --Leyo 20:44, 17. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Naja, Google hilft. Ausserdem muss das ja sowieso schon gemacht werden, weil die P-Sätze dort sowieso nicht vorhanden sind.Rjh (Diskussion) 09:10, 20. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Vielleicht vergibt der Autor ja einen kostenfreien Zugang für die Wikipedia Redaktion Chemie. Gruß Matthias (Diskussion) 13:41, 22. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Chemisch-technische Verfahren

Mir scheint, dass viele chemisch-technische Verfahren unter Kategorie:Fertigungstechnik noch nicht in Kategorie:Chemisch-technisches Verfahren eingeordnet sind. Das mag an der Unbekanntheit Letzterer liegen, vielleicht aber auch daran, dass sie langsam übervoll wird. Können wir uns zu einer, von mir aus auch auch vorläufigen Subkategorisierung durchringen? Da ich mich da aber nicht auskenne, steht denn irgendwo eine belegte Begriffshierarchie über chemisch-technische Verfahren zur Verfügung? Was wäre eine zunächst grobe Einteilung? --Ayacop (Diskussion) 09:38, 23. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Das Problem dürfte vor allem sein, dass die Fertigungstechnik eine reine Technik-Kat ist, die wohl kein Chemiker im Blickfeld hat. MMn sind das komplett unterschiedliche Dinge, bei denen keine eine Unterkat der anderen sein sollte. Viele Grüße --Orci Disk 12:54, 24. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Fragwürdig scheint mir dann Ätzen in Kategorie:Chemisch-technisches Verfahren, da Ätzverfahren auch in Kategorie:Oberflächentechnik stehen. --Ayacop (Diskussion) 09:27, 25. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Das sind m.E. nicht vergleichbare Dinge. Bei chemisch-technischen Verfahren geht es um Verfahren, bei denen chemische Reaktionen eine zentrale Rolle spielen, bei Oberflächentechnik um den Ort, wo ein Verfahren stattfindet. Daher gehört Ätzen m.E. in beide Kategorien. --Orci Disk 10:00, 25. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Dann besteht, so wie ich es jetzt sehe, nur noch der Unterteilungsbedarf der Kategorie:Chemisch-technisches Verfahren. Ideen, mögliche Quellen dazu? --Ayacop (Diskussion) 15:38, 25. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Nach welchen Gesichtspunkten unterteilt denn die der "Henglein"? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 21:09, 27. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

P-Satz 501A

Ich habe im Artikel Yttriumbromid den P-Satz 501A auskommentiert, da er zu einem Fehler führte. Wer trägt diesen bitte in der Vorlage P-Sätze nach? Viele Grüße --JWBE (Diskussion) 21:04, 23. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Hab ich getan. Ich hoffe, dass P501A auch allgemein zulässig ist. Rjh (Diskussion) 07:35, 24. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Nein - gibt es nicht "allgemein": Damit ist eine (in P501 notwendige Einfügung) gemeint, die wir ja nirgendwo ausfüllen.
P501: Inhalt/Behälter … zuführen. Zum Einfügen kommen hier "Hausmüll" oder "Sondermüll" in Betracht und das "A" soll sicherlich "Hausmüll" bedeuten.
Solche Einfügungen werden häufig als Kürzel A, B, C usw. organisiert; aber auch 501.1, 501.2 usw. sind üblich (z. B. Merck, wo ich in den 80-er-Jahren für genau dieses System gesorgt habe, weil das für eine programmierten Aufruf eine naheliegende Methode war).
Bitte 501A aus der Liste wieder entfernen und das "A" im Yttriumbromid löschen.
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 09:25, 24. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Evtl. könnte man den P-Satz in der Liste nur auskommentieren und mit einem Hinweis versehen, sonst keimt diese Diskussion sicher alle paar Jahre wieder auf.--Mabschaaf 09:33, 24. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Es gibt 2 H-Sätze, einen EUH-Satz sowie 10 P-Sätze "mit Loch", die mit einem "Firmen-A, B usw." auftauchen könnten; das könnte also öfter vorkommen; solche gesetzgeberischen Löcher gibt es auch bei vielen S-Sätzen.
Und um die Sache noch etwas mehr zu verkomplizieren und zu verwirren, hat der Gesetzgeber selber auch ein paar "echte" H- und EUH-Sätze mit Zusatzbuchstaben erfunden:
H360D, H360F, H360FD, H360Fd, H360Df, H361F, H361D, H361fd, EUH201A, EUH209A, - alle ohne Löcher, aber mit vorgeschriebenen kompletten Texten, die von den jeweiligen Texten ohne diese Zusatzbuchstaben leicht abweichen!
Prost!
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 12:37, 24. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Vielleicht sollte man bei den H-, EUH- und P-Sätzen mit Loch jeweils einen allgemeinen Hinweis setzen, dass hier herstellerabhängige Varianten möglich sind, ohne genauer auf das System (A, B, C, .1, .2, .3 etc.) einzugehen. Viele Grüße --Orci Disk 12:50, 24. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Dafür könnte ich eine Liste mit diesen Fällen anfertigen. Die passt dann in die dortige Dokumentation. Da könnte sich auch gleich eine zweite Tabelle mit den vorgenannten 10 "echten" f,d,F,D-Fällen anschließen. Wollen wir das so machen? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:08, 24. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Klingt sinnvoll. Viele Grüße --Orci Disk 14:15, 24. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Vorhin habe ich was Falsches gezählt; hier das Ergebnis aller 13 H-, EUH- und P-Sätze sowie aller 11 S-Sätze "mit freigelassenem Platz für eine Einfügung" und aller 10 Sätze "mit gültigen Zusatzbuchstaben" (komplett, wenn auch nicht als Liste):
An folgenden Kürzeln könnten Zusatzbuchstaben auftauchen - die sind in WP alle ungültig: H340, H370, EUH208, P220, P230, P264, P320, P378, P401, P406, P413, P422, P501 (auch in allen Kombinationen);
An folgenden Kürzeln könnten Zusatzbuchstaben auftauchen - die sind in WP alle ungültig: S5, S6, S14, S23, S28, S35, S40, S43, S47, S48, S50 (auch in allen Kombinationen).
Diese Kürzel mit Zusatzbuchstaben sind gültig: H360D, H360F, H360FD, H360Fd, H360Df, H361F, H361D, H361fd, EUH201A, EUH209A (auch in allen Kombinationen).
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 14:48, 24. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Ich finde aber den Text von 501A (Inhalt/Behälter gemäß lokalen Vorschriften entsorgen.) viel eindeutiger als den von P501 (Inhalt / Behälter … zuführen.) Durch diese Punkte weiß niemand was eigentlich gemeint ist. Rjh (Diskussion) 13:50, 25. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Das halten wir (in WP!!!) überall so, in WP sind nirgendwo Löcher ausgefüllt, weil WP nicht wissen kann, was da im Einzelfall nötig ist (das kann beim gleichen Gefahrstoff, aber unterschiedlicher Verwendung verschieden sein, d h. P501A trifft mit Sicherheit nicht auf jeden möglichen Anwendungsfall zu - in manchen Fällen gilt eben P501B (was auch immer darin stehen möge!). Genau deshalb stehen in WP nur Texte mit Löchern; in der Praxis müssen die natürlich ausgefüllt sein.
P501 "mit Loch" stammt vom Gesetzgeber; P501A aber nicht. P501A ist sogar eine Formulierung, die gar nicht das Loch ausfüllt, sondern was Eigenständiges formuliert und eben nicht konkret vorschreibt "Sondermüll" oder "Hausmüll" (wie es der Gesetzgeber will), sondern die Entscheidung um eine Stufe weiterreicht (was der Gesetzgeber nicht will): Da möge sich der Kunde drum kümmern, was bei ihm gilt. Denn wenn der seine Abfallentsorgung anruft: Ist die Chemikalie xyz Hausmüll oder Sondermüll? bekommt er <ironiemodus ein> sicherlich eine kompetente Auskunft <ironiemodus aus>, aber wahrscheinlich lautet die Antwortet völlig korrekt: "Das müssen Sie Ihren Lieferanten fragen bzw. mit ihm klären und ihm ggf. dafür ihre An- oder Verwendung berichten - der ist zu dieser Auskunft verpflichtet und dafür verantwortlich". Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 20:08, 27. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Ich hab die Änderungen jetzt wieder rückgängig gemacht. Meinerseits noch offen sind die Fragen: 1. Ist es unter den von Dir oben genannten Vorrausetzungen eigentlich wirklich zulässig, das die Hersteller solche Zusatzbuchstaben bei offen gelassenen Einschüben verwenden ? 2. Wenn ja, sollten wir das im Artikel zu den H- und P-Sätzen erwähnen. 3. Damit im Zusammenhang würde ich mir dort auch eine kurze Erklärung zu den "..." wünschen. Grüße, Rjh (Diskussion) 08:29, 29. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Entwurf eines Artikels für die "Nachrichten aus der Chemie"

Die in DD beschlossene Absicht, einen Artikel für Nachrichten aus Chemie zu entwerfen, ist realisiert, siehe hier. Ich will das Vorhaben am Montag, den 1. Oktober mit den dafür zuständigen Herren der GdCh und ggf. auch einem der Redakteure mal vorbesprechen. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 20:59, 24. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Dr.cueppers, der Artikel gefällt mir ausgesprochen gut. Einzig die Frage "Taugt der Artikel etwas?" ist mir zu scharf - es gibt hier sehr viele Artikel, die zwar "etwas taugen", wo aber dennoch vieles weiter verbessert oder ergänzt werden kann.--Mabschaaf 10:43, 25. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
@Mabschaaf: "Taugt der Artikel etwas?" habe ich ausgetauscht gegen "Entspricht der Artikel Ihren Erwartungen?" -- Dr.cueppers - Disk. 22:00, 26. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Ich konnte am Montag alles bei Prof. Koch anbringen (GF der GdCh). Die Details zur Veröffentlichung werden mit Dr. Gerhartz (Vorsitzender der SEC) und Dr. Karger (GdCh-Geschäfststelle) besprochen, den ich zuvor als Wunschkandidat für die künftige "Kontaktperson zur RC" benannt hatte (der war schon bei meiner WP-Vorführung dabei). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:44, 2. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Entwurf einer "Landing page" für Neulinge

Ich habe Dr.cueppers Artikelentwurf nun als letzten Anstoß genommen, um ein lange in meinem Hinterkopf schlummerndes Projekt endlich mal anzugehen, nämlich eine "Landing-Page" für die RC zu entwerfen, die -falls sie Gefallen findet- über das Portal eingebunden werden müsste und auch im NCh-Artikel als Link genutzt werden könnte. Momentan befindet sie sich noch in meinem BNR, Mitarbeit und Ergänzungen sowie Kommentare und Kritik sind ausdrücklich erwünscht!--Mabschaaf 10:43, 25. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Sieht nicht schlecht aus, ist aber für meinen Geschmack zu groß. GHS-Umstellung würde ich weglassen, das ist zu speziell. Sichtung evtl. auch, Neulinge haben die Rechte erstmal noch nicht. Wartungsbausteine und fehlende Belege könnte man m.E. zu einem Abschnitt zusammenlegen. Bei QS könnte man zumindest das Knacknuss-Bild einsparen. Viele Grüße --Orci Disk 11:36, 25. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Ich finde die Landing Page gelungen, aber wie Orci ebenfalls etwas zu lang. --Leyo 13:58, 2. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Wie die Vorredner gut aber zu lang. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 20:33, 2. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe nun gem. Euren Vorschlägen gekürzt und nach Wikipedia:Redaktion Chemie/Willkommen verschoben. Über "WP:RC/W" ist die Seite direkt erreichbar. Verlinkt ist sie vom Portal:Chemie in der Mitarbeit-Box. Gäbe es noch mehr Orte, von denen sinnvoll auf die Seite verlinkt werden könnte?
Ansonsten schlage ich vor, die inhaltliche Gestaltung nicht weiter hier, sondern auf der dortigen Disku zu besprechen, damit die Diskussion zusammen bleibt. --Mabschaaf 14:41, 3. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Sehr prima Vorstoss, um Neulinge aufzufangen - Danke dafür -- Achim Raschka (Diskussion) 19:50, 3. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Wie wär's mit einer Chemie-spezifischen Anpassung von Vorlage:Hallo, wo unter anderem auf die Landing Page verwiesen wird? --Leyo 12:03, 4. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ja, würde ich unterstützen. Die Landing-Page war in erster Linie als "passive" Auffangseite gedacht, für alle Neulinge, die erstmalig hierher kommen. Die von Dir angedachte Vorlage würden wir ja zukünftig "aktiv" verteilen, d.h. an Benutzer, die uns durch ihre Beiträge auffallen. Das wäre die ideale Ergänzung.--Mabschaaf 12:33, 4. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe hier mal mit einer modifizierten Begrüßungsseite angefangen aber ehrlich gesagt fehlt mir für so etwas die Phantasie was einen Neuling interessieren könnte. Darf natürlich ruhig editiert werden. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 16:13, 19. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

TeXtopo: Tool für Membranprotein-Schemazeichnungen (erl.)

TeXtopo ist jedenfalls neu für mich, benötigt eine LaTeX-Installation und Inkscape zur Nachbearbeitung. Ergebnisse sehen aus wie in 5-HT1A-Rezeptor. Nur zur Info. --Ayacop (Diskussion) 18:53, 25. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Au, fein. Danke Ayacop. Bis vor kurzer Zeit hatte ich noch so etwas manuell, d.h. Kreis für Kreis, zusammengepuzzelt. --Svеn Jähnісhеn (Diskussion) 22:29, 25. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Um Datei:Kernmatrix.png oder andere Grafiken in dieser Kategorie neu zu zeichnen ist's wohl nicht das richtige, oder? --Leyo 22:34, 25. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Nein, leider ist das Tool nur für diese speziellen Grafiken gedacht. Außerdem mußte ich inzwischen feststellen, dass die Proteine kleiner als 600 Aminosäuren sein müssen. Extra und intrazellulär wird auch manchmal verwechselt, aber Nachbearbeitung ist einfach. --Ayacop (Diskussion) 09:24, 26. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Von sowas träume ich für NMR-Pulssequenzen! --Maxus96 (Diskussion) 00:51, 1. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ----Ayacop (Diskussion) 10:25, 23. Okt. 2012 (CEST)Beantworten Erledigte Diskussion

Georg-Ernst-Stahl-Medaille (erl.)

Der Artikel über die Medaille befindet sich in der Löschdiskussion. Vielleicht habt ihr ja brauchbare Quellen zu dem Preis. VG --Joe-Tomato (Diskussion) 16:32, 9. Okt. 2012 (CEST) p.s.: Hier noch der Link zur Löschdiskussion.Beantworten

Wurde behalten, hier erledigt.--Mabschaaf 20:09, 22. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ----Mabschaaf 20:09, 22. Okt. 2012 (CEST)Beantworten Erledigte Diskussion

Kategorie Diskussion:Chemiesoftware

Brauchen wir für Kategorie:Chemiesoftware wirklich eine Definition? IMHO reicht die im Begriff implizierte Definition aus. --Leyo 13:53, 15. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Für den Chemiker ist das wahrschinlich so, für den Laien schwieriger - man könnte sich bsp. fragen, ob Software für den Anlagenbau, LCA-Software etc. hier mit aufgenommen wird, weil sie ja auch im Bereich Chemie / Chemische Industrie verwendet wird. Spannend wäre allerdings die Frage, ob der Begriff Chemiesoftware überhaupt existiert, analog etwa Physiksoftware, Biologiesoftware, ..., oder ob die Kategorie damit evtl. anders benannt werden sollte. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 14:01, 15. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Die Unterkategorien von Kategorie:Branchensoftware sind tatsächlich etwas uneinheitlich benannt. --Leyo 14:04, 15. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Kategorie:Medizinische Software ist ja auch nicht gerade aussagekräftig. Ich hab mal einen ähnlichen Wisch reingeschrieben, damit der Baustein raus kann. Eventuell könnte man schreiben, dass hier Strukturformeleditor, Programme zur Auswertung von Chromatogrammen, Berechnung von Kristallstrukturen, usw. hineingehören, aber wer bitte liest Beschreibungen von Kategorien. Gruß Matthias (Diskussion) 13:39, 22. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ich sehe das Problem darin, dass in dieser Kategorie alles mögliche, was irgendwie mit Computern und Chemie zu tun hat, zusammengewürfelt wird. Sinnvoll wäre evtl. die Unterteilung in mehrere Unterkategorien, leider wären davon dann aber die meisten ziemlich leer. Mal ein Vorschlag:
Kategorie:Chemoinformatik (ersetzt Kategorie:Computerchemie)
   Kategorie:Grundlagentheorie der Chemoinformatik
   Kategorie:Chemische Datenbanksoftware
   Kategorie:Chemiesoftware zur Messdatenauswertung
   Kategorie:Chemiesoftware zur Berechnung von Substanzeigenschaften
   Kategorie:Chemiesoftware zur Visualisierung von Strukturen
Den Unterkategorien könnten einzelne Artikel dann mehrfach zugeordnet werden, wenn ein Softwarepaket mehrere Aufgaben übernimmt. --Mabschaaf 20:05, 22. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
+1 wenn du dafür irgendeinen Beleg oder Vorlage hast, zB weil es in einem Buch so eingeteilt ist. --Ayacop (Diskussion) 10:24, 23. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Nein, ich habe keinen Beleg. Ist aber auch mM nicht notwendig, weil die Belegpflicht nur für Inhalte, nicht aber für Formalien wie die Kategorien gilt. Die einzige Frage, die sich hier stellt, ist die, ob die vorgeschlagene (oder auch gerne eine alternative) Einteilung sinnvoll ist, ob sich zu jeder Kat eine passende Definition formulieren lässt, oder ob wir dort eher eine assoziative Kategorie haben wollen, in die alles hineingestopft werden kann, was irgendwie mit Chemie und Computern zu tun hat.--Mabschaaf 11:00, 23. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Da muss ich widersprechen. Natürlich gibt es keine Referenzen für sowas, aber bisher haben wir immer irgendwelche Begriffshierarchien aus der Fachliteratur als Vorlage genommen, und ich bezweifle ja auch nicht, dass es dann so ähnlich wie oben aussieht. Vielleicht aber haben wir was übersehen? Deswegen besser nochmal nachsehen, die Google Books sind alle ohne Preview, sonst hätte ich das schon gemacht. --Ayacop (Diskussion) 12:29, 23. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
+1 zu Achim Raschka - GoogleBooks => "Chemiesoftware" <= ergibt 7 Hits, 2 davon sind WP-Kompilationen. GEEZERnil nisi bene 15:30, 23. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Den Vorschlag von Mabschaaf halte ich für zu kompliziert für die wenigen Artikel. Zustimmung dazu, die Kategorie:Computerchemie zu Kategorie:Chemoinformatik zu verschieben, Kategorien sollten nach den jew. Hauptartikeln benannt werden. Eine Unterkat für die Grundlagen ist unnötig, das kann genauso gut in die Hauptkat. Wenn der Begriff "Chemiesoftware" zu sehr TF ist, sollte die Unterkategorie auf Kategorie:Software der Chemoinformatik verschoben werden. In diese gehören dann ausschließlich Programme, die in diesem Wissenschaftszweig verwendet werden (z.B. GAUSSIAN, TURBOMOLE). Nicht in diese Kategorie gehören Hilfsprogramme, die irgendwo in der Chemie verwendet werden (etwa Strukturformel-Zeichenprogramme oder solche zur Messdaten-Auswertung, diese haben nämlich nichts mit Chemoinformatik zu tun, gehören also auch nicht in eine Unterkat davon). Für diese bräuchte es -so es ausreichend Artikel gibt- eigene Kategorien (ich könnte mit z.B. eine Kategorie:Graphiksoftware der Chemie o.ä. für Artikel zu Strukturformel-Zeichenprogrammen u.ä. vorstellen). Diese Kategorien wären dann natürlich direkt in der Kategorie:Chemie und nicht in der Cheminformatik-Kat angesiedelt. Viele Grüße --Orci Disk 15:56, 23. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Mal ein paar Anregungen von Orci aufgegriffen (Kategorie:Graphiksoftware der Chemie nicht übernommen, das ist mM nicht umfassend genug) - damit würde sich das zukünftig auf zwei Kat-Äste verteilen:
 Kategorie:Chemie 
    Kategorie:Chemoinformatik (ersetzt Kategorie:Computerchemie)
       Kategorie:Software der Chemoinformatik
    Kategorie:Chemiesoftware (evtl. treffendere Bezeichnung nötig, enthält Datenbanken, 2D-/3D-Struktur(formel)editoren, Analytiksoftware (Chromatographie, MS, ggf. IR/NMR)
       Kategorie:Software der Chemoinformatik
Die Kategorie:Chemiesoftware könnte dann bei Bedarf in Zukunft noch feiner unterteilt werden.--Mabschaaf 20:48, 23. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Kategorienindex

Die Seite Wikipedia:Redaktion Chemie/Kategorienindex ist seit 10 Monaten nicht mehr aktualisiert worden. MerlBot, der das früher regelmäßig machte, ist nach eigener Aussage dazu nicht mehr in der Lage, weil sich zwischenzeitlich bestimmte Dinge in der Software geändert haben. Sieht jemand einen Work-Around oder gibt es eine Möglichkeit, das händisch von Zeit zu Zeit zu aktualisieren?--Mabschaaf 15:27, 18. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Ok, händisch habe ich es nun selbst aktualisiert, vielleicht sieht ja noch jemand einen automatisierten Weg.--Mabschaaf 18:44, 18. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Der Wikipedia:Redaktion Chemie/Kategorienbaum wird automatisch generiert. Gruß Matthias (Diskussion) 19:41, 22. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Die von Dir verlinkte Seite enthält leider keine Links zu den jeweiligen Diskussionsseiten. Und um Änderungen oder Anmerkungen dort im Blick zu behalten, ist Spezial:Änderungen_an_verlinkten_Seiten/Wikipedia:Redaktion_Chemie/Kategorienindex hilfreich. Es ist aber auch nicht so viel Aufwand, alle zwei, drei Monate die Seite manuell zu aktualisieren, falls MerlBot das nicht mehr macht.--Mabschaaf 19:47, 22. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Michael Binnewies

Moin, Habe mal eine Baustelle über diesen Herrn angelegt (Benutzer:Aendy/Michael Binnewies). Relevanz gegeben? Wenn ja, kann die Baustelle so verschoben werden? Hundesportliche Grüße --ǣᚾди C8H10N4O2??cave canem! 17:47, 23. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Er ist Professor und hat ein bekanntes Lehrbuch geschrieben --> auf jeden Fall relevant. Der Artikel sollte aber noch ausgebaut werden, insbesondere im Bezug auf seine Forschungstätigkeit. Viele Grüße --Orci Disk 19:49, 23. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ok, ich bleib weiter dran. Danke. --ǣᚾди C8H10N4O2??cave canem! 10:03, 24. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

daß?

Wieso ist hier denn das "daß" rosa hinterlegt? War da jemand irgendwo Softwareseitig übereifrig und wollte die alle --> dass bekommen? Oder ist das bur bei mir so? Iridos (Diskussion) 12:32, 24. Okt. 2012 (CEST)Beantworten