„Wikipedia:Redaktion Chemie“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎ChemDraw: Hinweis auf Erstellung
Zeile 695: Zeile 695:
:::::Ich habe bei [[:Datei:Terbutryn.svg]] die Quelle mal so angegeben. IMHO sollte das reichen bzw. es sollte versucht werden, dass CambridgeSoft darauf einsteigt. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 01:21, 10. Sep. 2012 (CEST)
:::::Ich habe bei [[:Datei:Terbutryn.svg]] die Quelle mal so angegeben. IMHO sollte das reichen bzw. es sollte versucht werden, dass CambridgeSoft darauf einsteigt. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 01:21, 10. Sep. 2012 (CEST)
::::::Leyos Lösung ist einfach(er), die Vorlage mit Bildchen würde CambridgeSoft aber bestimmt besser gefallen....! Gruß --[[Benutzer:Cvf-ps|Cvf-ps]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Cvf-ps|Disk]]</sup><sub>[[Benutzer:Cvf-ps/Bewertung|+/−]]</sub> 10:41, 10. Sep. 2012 (CEST)
::::::Leyos Lösung ist einfach(er), die Vorlage mit Bildchen würde CambridgeSoft aber bestimmt besser gefallen....! Gruß --[[Benutzer:Cvf-ps|Cvf-ps]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Cvf-ps|Disk]]</sup><sub>[[Benutzer:Cvf-ps/Bewertung|+/−]]</sub> 10:41, 10. Sep. 2012 (CEST)
::::::: Ich sehe gerade: "Kann die eigenen SVG einlesen" ... und dann hat man wieder die selbe Formel, wie vorher?! Das wäre natürlich schon extrem schick für hier... [[Benutzer:Iridos|Iridos]] ([[Benutzer Diskussion:Iridos|Diskussion]]) 10:59, 10. Sep. 2012 (CEST)

Version vom 10. September 2012, 10:59 Uhr

Redaktionen in der Wikipedia

Altertum  •  Bilder  •  Biologie  •  Chemie  •  Film und Fernsehen  •  Geschichte  •  Informatik  •  Kleine Länder  •  Medizin  •  Musik  •  Naturwissenschaft und Technik  •  Physik  •  Recht  •  Religion

Weitere Redaktionen  •  WikiProjekte  •  Werkstätten  •  Portale

Themenbereich Chemie: Redaktion | PortalAbkürzung: WP:RC
Knacknüsse Knacknüsse
Redaktion Chemie
Dies ist die Redaktion Chemie. Diese Seite ist Anlaufstelle für Diskussionen und Artikelarbeit im Bereich der Chemie.

Alle Diskussionen, die drei Tage lang mit dem Baustein „{{Erledigt|~~~~}}“ markiert sind, werden automatisch in unser Archiv verschoben.

Von der Artikeldiskussionsseite kann mit Hilfe der Vorlage {{War in Redaktion Chemie}} auf die im Redaktionsarchiv befindliche Diskussion verlinkt werden.

Diskussionen, die 60 Tage alt, aber noch nicht erledigt sind, werden zu unseren Knacknüssen verschoben. Bitte sieh also dort (immer wieder einmal) nach, ob Du etwas zu unseren Knacknüssen beitragen kannst, damit sie irgendwann geknackt werden!

Auszeichnungskandidatur

Carl BoschDisk. ()

Kandidat Bildauszeichnung

(zurzeit keine) ()

Review

MagnetitReview ()

Neu angelegte oder wesentlich überarbeitete Artikel im Bereich Chemie

13.07. IsothiocyansäurePiperitonTetraacetylglucopyranosylthiolVindolin – 11.07. (+)-BoleracenCarbylaminchloride – 10.07. BismabenzolPhenylcarbylaminchloridPolyarylateUrocanylcholinCembren A – 09.07. ButylmagnesiumchloridDiethylaluminiumhydridMephenaqualonMethazolMimosinPhosphazeneTantalateTris(diethylamino)phosphin – 07.07. CertoparinCholinesterTriethyl(trifluormethyl)silanLoganinLyophyllinOxalsäuredi-tert-butylester – 06.07. GingeroleIlludolOsmiumdisulfidPeroxycarbonsäureesterPeroxytrifluoressigsäureRuthenium(IV)-sulfidTetrabutylammoniumhydrogensulfatTriphenylphosphindibromid – 05.07. UDP-GalactosePentafluorbenzoylchloridSL-164Sinapin – 04.07. BariumperxenatMethacyclinOsmium(VIII)-sulfid – 03.07. Eisen(III)-formiatEquileninEthylnicotinatPeroxypropansäureHaouamin BWickerol A – 02.07. Triisopropylsilan – 01.07. DischwefeldioxidGalanolaktonNicotinamidmononukleotidHartmann & Hauers – 30.06. AntimonideNitazenePayne-OxidationMary Louisa Willard – 29.06. LeitsalzAllylcyanacrylatBenzoylecgoninElaiophylinGlucoiberinGlucosinalbinPhenylpropargyletherTetrabutylammoniumiodidArthur Becker (Chemiker)Protoporphyrin IX

Fehlende Artikel und Artikelwünsche im Bereich Chemie

2,4,6-Tris(biphenyl-2-yl)-1,3,5-triazin - 2-Ethylhexenal - Arsen(V)-bromid - Arsen(V)-iodid - Chrom(IV)-bromid (wd) - Chrom(IV)-iodidIsorotation - Kaliumascorbat (wd)LithiumaluminiumtitanphosphatMoOPDNatrium-β-aluminatN-Benzylharnstoff (wd) - Niob(III)-chloridPhosphorbromiddifluoridPolydiallylamin - Radiumiodid - Rhenium(III)-fluorid - Streit der Mineralstöffler und der Stickstöffler - Sucralose-6-acetat web - Tetramethylacetyloctahydronaphthaline (wd) - Unentdeckte Elemente

Biografien: Walter Hack (wd)Paul M. LaFlammeJoseph Martinet (Jean-Louis-Joseph Martinet) - Donald R. Peacor (wd)Emil Reichert (wd)mehr

└─── Hinweis: Klick auf Bild führt zu entsprechenden Erläuterungen
Ankündigungen:
In den Medien:
  • 5. Juli 2024: Stiftung Warentest: Xylit könnte Herz­probleme begüns­tigen.
  • 21. Mai 2024: Verwendungszweck von Natriumsulfit als Frage bei "Wer wird Millionär".
  • 17. Mai 2024: Mann mit Natriumazid löste Großeinsatz in Murnau aus.
  • 2. Mai 2024: USA werfen Russland Chemiewaffen-Einsatz (Chlorpikrin) vor.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus"

Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.

Wer mag ist eingeladen bei der Abarbeitung dieser Liste zu helfen. Es geht um Links in der Form von [1], die in Artikeln vermieden werden sollten. --Leyo 10:40, 18. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Durch die kleine Umformatierung von Mabschaaf wurde mir klar, dass es sich um mehr als 1000 Links handelte. IMHO könnte einiges nach festen Regeln per Bot erledigt werden:
  • [http://www.irgendwas.de/dokument.pdf] → [http://www.irgendwas.de/dokument.pdf PDF]
  • Links auf Google Books → Umformatieren unter Verwendung von Vorlage:Google Buch
Was meint ihr? Habt ihr weitere Vorschläge? --Leyo 21:46, 25. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Gute Vorschläge - alles was per Bot geht, sollte auch so gemacht werden. Andere Frage: was tun mit toten Links (Bspw. #1)? Da gibt es keinerlei Information, was auf dieser Seite mal stand. Gäbe es denn einen Bot, den man über die Liste schicken könnte und der zunächst mal feststellt, welche Links tot sind und diese (gerne auch zunächst nur in der Liste) markiert?--Mabschaaf (Diskussion) 22:31, 25. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Das sollte bestimmt möglich sein. Anzeigen lassen kann man sich den Status der Weblinks übrigens auch mittels Tool (lange Ladezeit). --Leyo 00:24, 26. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Die Suche nach toten Links nicht so schnell aufgeben. Zwar hatte archive.org die Seite #1 auch nicht mehr, die Site selber ist aber nicht tot, und da der Linkeinsteller den Namen des Arzneistoffs angegeben hat, kommt man auf eine vermutlich ähnliche Datenbankseite. Da sich die aber nicht verlinken lässt, und es offenbar ohnehin nur um den Beleg ging, dass der Stoff existiert, genügt es, die Hydrophilie mit einem Link aus en:colestipol zu belegen. --Ayacop (Diskussion) 08:43, 26. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
@Ayacop, es ist keine Frage, dass man wahrscheinlich für die Toten Links Ersatz finden kann. Ich würde das nur gerne als getrennte Aufgabe betrachten und in den Artikeln zunächst mal alle Einträge fixen wollen, die einen funktionierenden Link, nur keine Beschreibung dazu haben. Die "Liste toter Weblinks in Artikeln der Kat:Chemie" wäre vermutlich eh um ein vielfaches länger...
@Leyo:"sollte möglich sein" - hast Du einen konkreten Vorschlag oder ist das ein Fall für FzW? --Mabschaaf (Diskussion) 09:37, 26. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Fall für WP:B/A… :-) --Leyo 10:10, 26. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Done. --Mabschaaf (Diskussion) 10:25, 26. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Und gerade über das hier gestolpert. Es gab wohl schon mal Bot-gestützte Link-Text-Ergänzungen? --Mabschaaf (Diskussion) 12:07, 26. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Gary Dee ist leider nicht mehr aktiv. --Leyo 02:27, 8. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Unter Benutzer:Reinhard Kraasch/Chemie-Links gibt es eine andere Version der Liste, wo zusätzlich tote Links angezeigt werden (ganz rechts). --Leyo 09:36, 18. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ich denke, wir sollten uns zuerst um diese Links kümmern. Da ist ja die Anzahl noch einigermassen überschaubar. --Leyo 14:54, 8. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Wäre es sinnvoll, bei PDFs einen Botauftrag zu starten, der alle Links in der Form blabla [Link] durch blabla [Link (PDF)] ersetzt - unter der Voraussetzung, dass es einen beschreibenden Text (hier ganz respektlos: "blabla") gibt? --Mabschaaf 15:13, 8. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ich finde schon. Die Einschränkung auf Chemieartikel wäre dabei IMO nicht notwendig. --Leyo 15:31, 8. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
WP:B/A angefragt. --Mabschaaf 16:00, 8. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Ich habe Hilfe von Spuk968 erhalten, so dass mittlerweile ein Drittel erledigt ist. Wenn noch einer oder zwei mithelfen, werden wir in absehbarer Zeit fertig und es macht mehr Spass. Besonders bei den nicht mehr erreichbaren PDFs ist's nicht nur eine Fleiss, sondern auch eine Detektivarbeit. --Leyo 15:37, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Wäre es möglich, die Liste aktualisiert nochmals neu zu generieren? Alle Artikel, die ich gerade kursorisch angeklickt habe, hatten schon gefixte Beschreibungen.--Mabschaaf 13:03, 18. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Für die ursprüngliche Form ist dies wohl mit weniger Aufwand möglich als für die aktuelle in Tabellenform und Zusatzinfos. --Leyo 13:17, 18. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

GHS-Kennzeichnung

Von Orcis Disk. hierher verschoben, damit es alle mitbekommen. --Leyo 18:14, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo orci, die Gesetzeslage erfordert inzwischen, dass wir die GHS-Infos in allen Info-Boxen zum Pflichtfeld machen. Im Chat war das gestern schon Thema und auf einer Vorlagen-Doku-Seite hat es schon jemand geändert. Dank und Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 22:21, 12. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Können wir gerne zum ständig angezeigten Feld machen (wie die "alte" Gefahrstoffkennzeichnung, CAS etc.). Allerdings verstehe ich den Code für die GHS nicht so ganz (mit "switch"-Befehlen, die ich noch verwendet habe), so dass ich nicht weiß, was man da genau ändern muss. Frag am Besten mal in der Vorlagenwerkstatt mal an, ob jemand helfen kann. Am Besten sollte erstmal die Test-Box unter Benutzer:Orci/Chembox-Test2 verwendet werden, bevor es in die richtige Box übertragen wird. Viele Grüße --Orci Disk 22:56, 12. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Bevor wir an der Vorlagenprogrammierung etwas ändern (lassen): Wann genau werden die GHS-Felder nicht eingeblendet? Vermutlich, wenn der Parameter "Quelle GHS-Kz" leer ist - das sollte aber nie vorkommen, oder? Dort sollte immer entweder eine Quelle, "/", "?" oder "unbekannt" eingetragen sein (falls ich die Vorlagen-Doku richtig verstehe). Insofern wären leere Einträge als Fehler zu suchen und zu verbessern.--Mabschaaf 10:15, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Es scheint an die H-Sätze gekoppelt zu sein. Wenn die H-Sätze nicht da sind oder darin ? steht, wird die GHS nicht angezeigt, sonst ja. Viele Grüße --Orci Disk 10:23, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ich frag erst mal Cvf, ich meine, der hat das damals gemacht. Es ist natürlich richtig, dass dadurch wieder ein Haufen Arbeit entsteht, weil bei den vielen Artikeln, die jetzt noch kein GHS zeigen, dann Einträge nötig werden und nach Quellen gesucht werden muss. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 10:51, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Schwarzen-Peter-weiterschieb...Nö, an solch komplexen Vorlagen habe ich mich nur mit kleinen Änderungen beteiligt, bei Problemen/größeren Umbauten war immer Leyo mein Favorit. Gruß --Cvf-psDisk+/− 11:17, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
In diesem Zusammenhang noch etwas: Der Schrägstrich in den Vorlagen R, S, H und P ergibt den Text "siehe oben", was mal für den Fall gedacht war, dass da "oben drüber" der Text "keine Quelle gefunden" steht. Das ist nicht (mehr) sinnvoll und steht jetzt manchmal 4 x drin (es gibt also kein "oben"). Vielleicht wäre es am besten, dem Schrägstrich die gleiche Bedeutung zukommen zu lassen wir dem Bindestrich (?). Was mir auch auffiel: In Vorlage:H-Sätze (Texte) (auch P, R, S) ist in der Liste (ganz unten) nur das Fragezeichen (und das mit nicht eindeutiger Erklärung), aber diese Striche gibt es dort gar nicht. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 10:51, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Bei den Artikeln mit Chemikalienbox sollten eigentlich nicht mehr so viele dabei sein, die keine GHS haben (das hat ja Rjh mal systematisch gemacht), vielleicht noch ein paar ohne Gefahrstoffkennzeichnung. Sicher dürfte es noch einige Artikel mit anderen Boxen ohne GHS geben, aber da sind die Artikelzahlen deutlich geringer.
Den Text für den Schrägstich können wir gerne (und leicht) verändern, allerdings liefert der Bindestrich "keine H-Sätze", was ja auf beim Schrägstich nicht passt. Vielleicht "keine Quelle vorhanden" o.ä.? Dass in den H-Satz-Texten der Binde- (und auch der Schrägstich) nicht drin sind, liegt daran, dass diese beiden Zeichen in der Vorlage:H-Sätze anders behandelt werden. Könnte man evtl. ändern, aber ist das so wichtig? Die einzige Wirkung ist, dass es keinen Mouseover-Effekt gibt, was bei vorhandenem Text m.E. entbehrlich ist (bei den ganzen Nummern und auch beim Fragezeichen muss ja eine Zahl mit einem Text verbunden werden, hier aber nicht). Zudem würde dann die Programmierung etwas komplizierter, weil man auf unterschiedliche Farben aufpassen muss (der "keine H-Sätze"-Satz soll ja nicht orange werden). Würde ich daher so lassen. Viele Grüße --Orci Disk 11:10, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

@Alle: Sollten wir damit nicht auf WP:RC oder WP:QSC umziehen ? Gruß --Cvf-psDisk+/− 11:17, 13. Apr. 2012 (CEST) Beantworten

Mir egal, meine Diskussionsseite steht allen offen ;). (QSC wäre allerdings der falsche Ort). Viele Grüße --Orci Disk 11:21, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Der beste Ort wäre vielleicht Wikipedia:Redaktion Chemie/GHS-Probleme, aber hier lesen wohl eh alle Interessierten mit ;-) --Mabschaaf 11:33, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Was haltet ihr denn von dem Vorschlag, die angezeigten Felder massiv zu verkürzen, wenn ein Stoff weder nach EU noch nach GHS eingestuft ist? Um diese Aussage darzustellen, reicht ein Feld mit einem Satz "Nicht als Gefahrstoff eingestuft[Ref EU][Ref GHS]", dann noch R/S/H/P-Sätze mit "siehe oben" anzuzeigen, ist mM nicht sinnvoll.--Mabschaaf 11:33, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Keine schlechte Idee. Wie einfach wäre das umsetzbar? --Cvf-psDisk+/− 11:37, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Wäre nicht schlecht. Irgendwie geht das sicher, jedenfalls wird die GHS-Kennzeichnung derzeit ja auch ausgeblendet, wenn bei den H-Sätzen ein ? steht. Das müsste eigenlich auch mit dem Schrägstrich bei den Sätzen gehen (anstatt dem "siehe oben"). Viele Grüße --Orci Disk 11:43, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Von der Sache her wären als Kurzfassungen "keine Quelle vorhanden (oder gefunden)" (Schrägstrich) und "nicht als Gefahrstoff eingestuft" (Bindestrich) wünschenswert. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 16:22, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Das passt nicht. Der Schrägstrich heißt so etwa "auch nach längerem Suchen konnte keine geeignete Quelle gefunden werden" (also quasi ein "bestätigtes Fragezeichen"). Ein Gefahrstoff kann es trotzdem sein (bsp. Acetonperoxid). Stoffe, die explizit nicht als Gefahrstoff eingestuft sind, haben einen Bindestrich (bsp. Natriumchlorid). Viele Grüße --Orci Disk 16:31, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Habe ich korrigiert - es kam mir vor allem darauf an, alle beide Fälle "als Kurzfasung" zu gestalten. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 17:50, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Beim Bindestrich sehe ich im Moment keinen Handlungsbedarf, da passt das "keine ...-Sätze" mMn ganz gut (gibt ja auch ein paar Fälle, bei denen es nur eine Satz-Sorte gibt). Für das ändern des Schrägstriches würde ich lieber erstmal abwarten, ob die von Mabschaaf vorgeschlagene Möglichkeit machbar ist. Das wäre mMn die bessere Variante als zu jedem Satz "keine Quelle vorhanden" dazuzuschreiben (das war ja auch die ursprüngliche Überlegung bei dem "siehe oben", zu vermeiden, dass drei mal untereinander "keine Einstufung vorhanden" o.ä. steht. Viele Grüße --Orci Disk 20:15, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Ich würde vorschlagen, den EU-Kennzeichnungs-Block auszublenden, falls:

  • Quelle GHS-Kz = NV und Quelle GefStKz = NV (ggf. würde ersteres alleine ausreichen)
  • R = {{R-Sätze|-}} (ohne R-Sätze auch keine Gefahrensymbole und S-Sätze)

Einen neuen Parameter brauchen wir nicht. Alle Information ist in den vorhandenen Parametern enthalten. --Leyo 00:12, 14. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Guter Vorschlag, vor Allem da kein neuer Parameter rein muss/soll... Gruß --Cvf-psDisk+/− 18:05, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
"den EU-Kennzeichnungs-Block" ausblenden? Besser "den Kennzeichnungs-Block insgesamt ausblenden" (also auch den GHS-Block mit); denn Stoffe, welche die eine Kennzeichnung nicht benötigen, brauchen/haben auch die andere nicht.
Ein analoger Auslöser wäre also auch
* H = {{H-Sätze|-}} (ohne H-Sätze auch keine Piktogramme und P-Sätze)
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:40, 17. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ganz ausblenden finde ich keine gute Idee. Immerhin ist doch auch die Tatsache, dass ein Stoff nicht als Gefahrstoff eingestuft wurde, eine Information. Allerdings könnte dies vielleicht in kürzerer Form präsentiert werden. --Leyo 14:10, 17. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Genau das war wohl auch gemeint: Alte Form ausblenden und stattdessen ein entsprechendes Sprüchlein wie "nicht als Gefahrstoff eingestuft". Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 17:05, 17. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Einschub: Eine Kleinigkeit sollten wir beachten. Ich habe bei der Umstellung nach einiger Diskussion die doppelte NV Kennzeichnung weggelassen. Das heißt das NV steht bei vielen Stoffen nur bei der alten GefStKz und nicht bei GHS. Den Fall müssen wir noch beachten. Rjh (Diskussion) 07:10, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Könnte für diese Fälle nicht die GHS-Kennzeichnung (mit NV) per Bot ergänzt werden? --Leyo 23:20, 20. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ja, das wäre das Beste. Ich hatte alterntiv an eine Übernahme per Quelltext der Infobox gedacht, aber die vorgeschlagene Variante ist sauberer. Rjh (Diskussion) 08:11, 21. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ich kann eine komplette Liste der "betroffenen" Artikel anfertigen (infolge der diversen BOT-Suchaufgaben), sobald ich wieder in PB bin (bis 29.4. in NL). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:56, 24. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Herrscht Einigkeit in dem Punkt, dass bei Substanzen (i) ohne Einstufung und (ii) Einstufung mit keine R- bzw. H-Sätze

  1. Nur ein „Kennzeichnungsblock“ angezeigt werden soll?
  2. Dies die GHS-Kz ist?

--Leyo 18:41, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Von meiner Seite: ja.--Mabschaaf 19:37, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten
+1. Gruß --Cvf-psDisk+/− 21:38, 14. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Ich denke, die notwendigen Änderungen an der Chemobox würde ich hinkriegen. Da Problem ist eher, dass wir bei einer Umstellung ohne Artikel-Anpassungen viele zusätzliche Artikel mit Fragezeichen kriegen werden.
Wie wär's in einem ersten Schritt, den GHS-Abschnitt immer anzuzeigen, ohne gleichzeitig den EU-GefStKz-Abschnitt noch in keinem Fall auszublenden? So würden keine Infos verlorengehen und die Abarbeitung wäre wohl einfacher bzw. einfacher kontrollierbar. --Leyo 02:43, 18. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Warum würden wir "Artikel mit Fragezeichen kriegen"? Sorry, ich kann Dir noch immer nicht folgen. :-( Du hattest doch (wenn ich Deine Beiträge oben richtig deute) schon eine ziemlich klare Vorstellung über das, was zu tun wäre, hast Dich dann nur noch per Rückfrage hier abgesichert. Ich sehe für die Umsetzung die Zustimmung gegeben - also: SM! --Mabschaaf 16:00, 18. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Was ich meine, betrifft viele Artikel in Kategorie:Wikipedia:Keine Gefahrstoffkennzeichnung verfügbar und Kategorie:Wikipedia:Gefahrstoffkennzeichnung unbekannt sowie nicht als Gefahrstoff eingestufte Substanzen. Da gibt es drei Fälle bezüglich des GHS-Abschnitts: , , . In den beiden ersten Fällen wäre das Ergebnis nach dem Einblenden des GHS-Abschnitts in allen Artikeln unschön. Störender als Fragezeichen wären Dinge wie P: {{{P}}} {{{Quelle P}}} sichtbar in Artikeln. Das kannst du prüfen, indem du beim Parameter H irgend ein Zeichen ergänzt bzw. H = . einfügst und auf Vorschau klickst. Daher müsste IMHO vor einer Umstellung der Chemobox der GHS-Abschnitt im Quelltext aller Artikel (mit Vorlagen drin) sein. Jetzt klarer? --Leyo 22:44, 18. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Elementbox

Ich schlage vor, dass wir die Änderung zuerst für die Elementbox vornehmen, da dort die Anzahl Artikel deutlich geringer ist.

  • 1. Schritt: GHS-Abschnitt immer einblenden
  • 2. Schritt: Artikel durchgehen und ggf. in der Box Fehlendes ergänzen
  • 3. Schritt: EU-GefStKz-Abschnitt ausblenden, falls als ungefährlich eingestuft oder keine Einstufung verfügbar.

Meinungen? Da für die zeitnahe Ausführung des 2. Schritts Manpower nötig ist, wäre die Angabe eines passendes Termins sinnvoll. --Leyo 20:01, 5. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Ja - aber bitte Termin bis zur zweiten Oktoberwoche verschieben, da ich sicherlich dabei gefragt sein werde, aber momentan zu viele Baustellen habe und bis dahin diverse kurze Reisen bevorstehen. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 20:38, 5. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Da geht's mir nicht und es sollte IMO schon etwas früher sein. So kompliziert sollte es bei den Elementen auch wieder nicht sein. Es gibt ja nur 118 Artikel mit der Vorlage:Infobox Chemisches Element. Wenn wir zu zwei oder zu dritt sind, sind wir in weniger als einer Stunde durch. So ist gewährleistet, dass Unschönes nicht lange sichtbar ist. Da kommt mir eine Idee: Wenn ich die Änderung an der Elementbox vorübergehend entsichte, sollten Leser gar nichts von allfälligen Problemen sehen. --Leyo 16:21, 6. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Unter Spezial:Linkliste/Vorlage:Infobox Chemisches Element/GHS fehlt befinden sich nun die Artikel, die keinen GHS-Abschnitt enthalten. Dieser sollte ergänzt werden. --Leyo 19:14, 6. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Der Verschiebe-Vorschlag Oktober bezog sich auf die vermutete größere Anzahl bei "Infobox Chemikalie".
Für die Elemente aber bitte Verschiebung auf "ab Dienstag", denn heute geht bei mir nix mehr und morgen früh um 7 fahre ich nach Berlin und komme Montag abend zurück. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 19:52, 6. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Bitte eine konkrete Uhrzeit für Dienstag (oder einen der folgenden Tage) hier vorschlagen.
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 19:52, 6. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe nun den GHS-Abschnitt überall ergänzt. Bei einer Einblendung des Abschnitts würden somit keine Variablen wie {{{GHS-Piktogramme}}} angezeigt. Es würden jedoch noch jede Menge ? angezeigt. Daher müsste diese Liste noch durchgegangen und die ? durch Werte (häufig wohl - oder /) ersetzt werden. Das eilt jetzt aber nicht sonderlich, da die bisherigen Änderungen in den Artikeln nicht sichtbar waren. --Leyo 20:00, 6. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Was ist denn jetzt mit dem ESIS-Link? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 21:31, 6. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Darüber wird unter #CLP, Tolylfluanid diskutiert. Da die meisten verbliebenen Elemente entweder nicht oder nicht als Gefahrstoff eingestuft sind, ist dies in diesem Zusammenhang weniger schlimm. --Leyo 21:52, 6. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
So, ich bin bis auf zwei schwierigere Fälle durch. Jetzt könnte man also immer beide GefStKz-Abschnitt einblenden oder direkt den EU-GefStKz-Abschnitt ausblenden, falls gewisse Voraussetzungen erfüllt sind. --Leyo 16:08, 7. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Polyetherketone

Ist meine Ergänzung des Monomers korrekt? --Leyo 21:18, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Leyo, mmh, wo siehst Du denn da ein Polymethylmethacrylat? Gruss, Linksfuss (Diskussion) 21:34, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ans O links habe ich ein H drangesetzt. Ob das so passt, weiss ich nicht. --Leyo 21:38, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Sorry, ich hatte nur die erste Zeile gelesen (aber ich frage mich, wiese dort Polymethylmethacrylat steht); aber irgendwie sehe ich Deine Änderung mit dem H nicht. Wenn die Datei:PEEKsyn.png stimmt, ist zumindest die Bezeichnung Monomer in der Box falsch (Wiederholungseinheit wäre vielleicht besser), und statt H müsste dort F stehen. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 22:04, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Das Monomer müßte im Vergleich zum Polymer H_2 abspalten. Das kann nicht sein. Bei solchen AB - Polymeren ist es auch nicht sinnvoll, ein einzelnes Monomer anzugeben, da müßte man eine Entität beschreiben, die in der Realität niemals vorkommt. --Maxus96 (Diskussion) 09:16, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Hast du einen konkreten Vorschlag? --Leyo 12:08, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Naja, Monomere sind die bei der Reaktion links dargestellten. Andere sind denkbar, aber das gibts bei fast allen AB-Kunststoffen, außerdem bei POM, PEG u.a. Es ist eh nicht so ganz klar, ob die Polymerbox jetzt allgemein Polyetherketone oder das PEEK zum Gegenstand hat.
Es wäre sinnvoll, den systematischen Namen anzugeben, in dem dann die Wiederholeinheit vorkäme. Also Poly-((4-Phenyloxy)-(4'phenyloxy-4-phenyl)-methanon). Ich hoffe das stimmt. ;-) --Maxus96 (Diskussion) 22:03, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Hm, der Artikel ist momentan einfach Murks. Er war ja schon mal in der QS und schon damals wurde festgestellt, dass eigentlich zwei Artikel nötig sind, einer für die Stoffgruppe Polyetherketone und einer für das Einzelpolymer Polyetheretherketon (PEEK). Damals wurde die Box entfernt (also zum Stoffgruppenartikel umgebaut) und in diesem Zustand aus den Knacknüssen entlassen. Auch so war es sicher kein Glanzlicht der WP, dazu fehlen uns hier schlicht die Polymerspezialisten. Ich wäre daher wieder für Rückbau auf Stoffgruppe und vielleicht legt ja ein Freiwilliger mal Polyetheretherketon an? --Mabschaaf 22:21, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Ich wär dafür, den jetzigen Artikel in PEEK umzubenennen (Polymerbox ist ja schon da, die Daten weiter unten beziehen sich auch auf PEEK), und einen neuen Stub Polyetherketone anzulegen.

Text: Polyetherketone sind Polymere, in deren molekularen Rückgrat sich eine Keton- und zwei Etherfunktionalitäten jeweils abwechseln. Am gebräuchlichsten sind Polyaryletherketone, bei denen zwischen den funktionellen Gruppen jeweils eine (1,4) Phenylengruppe befindet. Das damit sehr starre Rückgrat verleiht den Materialien im Vergleich zu anderen sehr hohe Glasübergangs- und Schmelztemperaturen. Der bei weitem verbreitetste dieser hochtemperaturfesten Werkstoffe ist das PEEK.

--Maxus96 (Diskussion) 18:50, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Keine Einwände meinerseits. Wenn Du das Umsetzen willst - gerne. Einzig die Interwiki-Verlinkung zu korrigieren könnte kniffelig werden.--Mabschaaf 15:55, 6. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ich hab keinen Blassen was man bei den Interwikis macht. Anyone? --Maxus96 (Diskussion) 09:25, 9. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Mach erst mal den Rest, anschließend kann man sich auch noch um die IWs kümmern. Letztlich muss man die Durchschauen, wo dort überall die Stoffgruppe oder eben die Einzelsubstanz beschrieben ist und dann richtig zuordnen.--Mabschaaf 09:28, 9. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Löscht mal jemand die alte Weiterleitung Polyetheretherketon? Vorher verschiebt sichs schlecht. --Maxus96 (Diskussion) 09:31, 9. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ist weg. --Mabschaaf 09:54, 9. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
So, Artikel verschoben, Stub angelegt, Kats und eine Reihe von Links gefixt - bleiben noch die Interwikis:
Bei den drei nicht-lateinischen Schriften bin ich mir allerdings nicht ganz sicher. en:Polyaryletherketone gibts übringes noch ohne iw-Link, den könnte man evtl. dann auf Polyetherketone hinzufügen. Alles korrekt so - und wer kann das umsetzen? --Mabschaaf 11:13, 10. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
die iw´s sind alle drin, oder? damit sollte hier fertig sein, denke ich. Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 18:00, 26. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Der Punkt war ja gerade, dass der nl-Link raus musste. Ich habs jetzt umgesetzt, damit erledigt. --Mabschaaf 18:18, 26. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Die Frage des Namens des Monomers ist noch offen. Zudem wäre es schön, wenn es in Polyetherketone einen Weblink oder ein Literaturzitat gäbe. --Leyo 18:24, 26. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Allgemeine Diskussion über Polymerbox in eigenen Abschnitt verschoben.--Mabschaaf 11:10, 23. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Logo-Entwurf (überarbeitet 14. Juni)
altes Logo

Hallo liebe Mitarbeiter der Redaktion Chemie. Da ich ja auch an dem letzten Redaktionstreffen in Dredsen teilgenommen habe (was mir wirklich sehr gefallen hat), konnte ich mir auch einmal alles "nicht-chemische" ansehen und bin zu dem Entschluss gekommen mal einen kleinen Entwurf für ein Logo zu erstellen. Die Skizze dazu haben ja schon Cvf-ps und Dschanz gesehen und waren damit soweit eigentlich zufrieden. In der Zwischenzeit habe dieser Bleistift/Fineliner-Skizze etwas Farbe gegeben und sie etwas "hübscher" gemacht. Den Entwurf habe ich dann einfach mal auf Wikipedia Commons hochgeladen Logo Entwurf, damit ihr euch den auch einmal ansehen könnt. Ich hoffe er gefällt euch und wollt ihn vielleicht als neues Logo übernehmen. Wenn etwas daran verändert werden soll (z.B. Farben, neue Details, etc.), ist das auch kein Problem. Gruß --Sinus1994 (Diskussion) 22:51, 11. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Mir gefällt das Logo ganz gut. --Leyo 11:11, 12. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Mir ist das Logo etwas zu kleinteilig, weniger ist da mehr. Zudem finde ich den selbstgestalteten Wiki-Puzzleball nicht schön, besser den "richtigen" in das Bild einkopieren anstatt selbst abzuzeichnen. Viele Grüße --Orci Disk 11:22, 12. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ich finde es sehr gut, allerdings befürchte ich, das wenn es auf die übliche Logogröße verkleinert ist, man nicht mehr erkennen kann, das es sich um die Redaktion Chemie handelt. Rjh (Diskussion) 11:24, 12. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Mir gefällt das Logo auch sehr gut, vor Allem im Vergleich zum alten (siehe rechts). Und in der vorgesehenen Größe ist der Wikiball eh zu klein, als dass man da noch einen Unterschied sieht. Vorschlag: einfach eine Testseite erstellen mit dem Standard-Kopf der WP:RC und dem neuen Logo, dann kann man viel besser entscheiden, ob das wirklich passt. Gruß --Cvf-psDisk+/− 11:29, 12. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Logo-Entwurf – gleiche Breite wie aktuelles Logo gleiche Breite – Logo-Entwurf – gleiche Höhe wie aktuelles Logo gleiche Höhe wie aktuelles Logo: Grösse hier auf der Seite
Die Kritik von Orci hat was… --Leyo 11:32, 12. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Das alte Logo passt wunderbar für die QS-Chemie, ist aber als Redaktionslogo ziemlich nichtssagend - das neue ist besser, aber farblich zu blass...habe Sinus1994 gebeten, das Logo entsprechend Orcis Kritik (und meiner) zu überarbeiten. Gruß --Cvf-psDisk+/− 09:01, 13. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Gut, ich werde dann mal sehen, dass ich alle Wünsche erfüllen kann. Gibt es sonst noch bestimmte Sachen die ich ändern soll/sollte (Farbwünsche?)? Ich werde auch mal versuchen das gesamte Logo etwas zu skalieren (evtl. auf die Größe des jetzigen Lgos?). Vielleicht ist es dann auch besser zu erkennen. Gruß --Sinus1994 (Diskussion) 12:00, 13. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
So, habe mal den neueren Entwurf fertiggestellt und ich hoffe, dass ich nichts vergessen habe und auch jedemans Wünsche berücksichtigt habe. Logo-Entwurf (überarbeitet) Gruß --Sinus1994 (Diskussion) 20:04, 14. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Sieht wesentlich besser aus; am besten gefällt mir das im Vergleich oben in derselben Breite wie das alte Logo. Gruß --Cvf-psDisk+/− 22:05, 14. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Mir gefallen die Gefäße aus dem alten Logo besser. Kriegt man die im neuen Logo irgendwie klarer hin ? Rjh (Diskussion) 06:55, 15. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Klar bekommt man die auch da hinein. Ist gar kein Problem. Werde demnächst mal einen Entwurf mit den alten Gefäßen machen. Gruß --Sinus1994 (Diskussion) 00:07, 16. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
So, habe jetzt auch mal die Gefäße erneuert Logo Entwurf (2. Überarbeitung). Hoffe es ist es so akzeptabel für jeden. :) Gruß --Sinus1994 (Diskussion) 12:51, 17. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Könnte man mal sehen, wie das Männlein mit Nase aussehen würde? Gruss, Linksfuss (Diskussion) 23:13, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Die Chemikalienflaschen sehen irgendwie unmotiviert befestigt in dem Ball aus. Kann man da noch was machen? Den Chemiker darunter finde ich aber sehr gelungen. Alternativ könnte man ja auch zwei dieser Männchen benutzen (vielleicht in einer anderen Köperhaltung) um die Zusammenarbeit in einer Redaktion noch herzuvorheben ... Gruß, --Rhodo Busch 11:11, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Wie wären zwei (Chemiker-)Männlein, die zusammen den Ball stemmen? Und dort drin könnten ruhig mehr Chemikalienbehälter unbefestigt herumkullern.... ? Gruß --Cvf-psDisk+/− 19:25, 19. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Also mir gefällt es sehr gut so wie es ist. --Saehrimnir (Diskussion) 19:55, 26. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Cahn-Ingold-Prelog-Konvention

Eine IP fügte direkt in den Artikel ein: „Der Artikel benötigt Überarbeitung, da er zu kurz greift: Mit den CIP-Regeln lässt sich nicht nur R/S-Konfiguration von Enatiomeren bestimmen sondern auch die (E/Z)-Konfiguration von Doppelbindungen!“ Die IP hat recht. MfG -- (Diskussion) 19:30, 8. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Im engl. Artikel scheint dies berücksichtigt zu sein. --Leyo 19:22, 24. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

NIST-Webbook

Nachdem ich gerade einen Einzelnachweis darauf gesetzt habe: würde es sinnvoll sein, eine Vorlage für das NIST-Webbook zu erstellen? Ist m.E. keine schlechte Quelle und Einheitlichkeit für Belege darauf wäre nicht schlecht. In der en.WP gibt es übrigens schon eine solche Vorlage. Viele Grüße --Orci Disk 14:06, 13. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Pro (im Mai bereits vorgeschlagen). Wenn keiner schneller ist, kann ich's Anfang nächster Woche machen. --Leyo 15:35, 13. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Pro Waere schön. --Saehrimnir (Diskussion) 15:51, 13. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Pro Rjh (Diskussion) 14:14, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ich habe nun Vorlage:NIST angelegt. IMO könnte man den Parameter Datum optional machen, so dass die Vorlage auch unter Weblinks sinnvoll eingesetzt werden kann. --Leyo 15:00, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

C..... ist eigentlich ein gestauchte CAS-Nummer. Kann man das noch ändern, so dass man die CAS-Nummer direkt eintragen kann? --JWBE (Diskussion) 22:17, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Es scheint, als ob man die Bindestriche der CAS-Nummer drin lassen kann. Ob dies auch in Zukunft so sein wird, ist natürlich unklar. --Leyo 22:26, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ich hielte eine Eingabe wie bei der "Vorlage:Vetpharm" an sinnvollsten. Das C sollte man weglassen und in der Vorlage selbst erzeugen. --JWBE (Diskussion) 22:56, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
OK, es scheint sogar mit einer kurzen CAS-Nr. zu klappen. Gibt es sonstige potentielle Probleme? --Leyo 17:55, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Angepasst. OK so? --Leyo 13:30, 20. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Sieht m.E. nun gut aus. Jetzt können wir zum Einbau schreiten --JWBE (Diskussion) 22:56, 20. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Da gibt es einige Artikel.
Bitte beachte meine kleine Vereinfachung. --Leyo 23:13, 20. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Gerade sehe ich noch en:User:Itub/NIST, wo noch zwei weitere Parameter (mask, units) verwendet werden, die auch bei den bisher noch ungeänderten Links auf de:wp zur Anwendung kommen. Eine Erweiterung wäre zu überlegen. --JWBE (Diskussion) 13:50, 22. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Das ist doch auch bei en:Template:Nist so, oder? In welchem Fall wäre denn units nützlich? --Leyo 20:12, 22. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Leyo 14:22, 7. Sep. 2012 (CEST)Beantworten Erledigte Diskussion

Vorlagen HSDB oder TOXNET

TOXNET vereinigt unter sich mehrere Datenbanken, die auch von zahlreichen Artikeln benutzt wird, durch Suche mit "toxnet" bzw. "hsdb" zu erkennen. Allerdings sind die Aufrufe verschieden:

1)

rufen 1,1-Dichlor-1,2,2,2-tetrafluorethan auf, einmal als CAS, zum anderen als Systemnummer.

2)

führen zu unterschiedlichen Darstellungen.

Wer kann eine Vorlage erstellen? Gut 70 Artikel benutzen diese Aufrufe. --JWBE (Diskussion) 21:22, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

In en:Template:HSDB wird eine dritte Variante verwendet. Ein paar Zusatzinfos gibt's übrigens hier. --Leyo 21:41, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Nr. 3 wäre dann http://toxnet.nlm.nih.gov/cgi-bin/sis/search/r?dbs+hsdb:@term+@na+1,1-Dichloro-1,2,2,2-tetrafluoroethane also Namenssuche. Die englische Vorlage ist eher heiße Luft, da sie keine echte Funktionalität beinhaltet. --JWBE (Diskussion) 21:57, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Die allererste Variante (Aufruf mittels CAS-Nr., Ausgabe mit Frames) scheint mir am sinnvollsten zu sein. --Leyo 15:50, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Dem stimme ich zu --JWBE (Diskussion) 18:38, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ich habe nun Vorlage:HSDB angelegt und testweise in Phorat eingebaut. --Leyo 19:44, 24. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

SRC PhysProp Database

Auch für die SRC PhysProp Database (Beispiel) könnte es sich lohnen, eine Vorlage anzulegen. --Leyo 10:04, 19. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Was würde sich als Vorlagenname eignen? „SRC PhysProp Database“ ist etwas lang. Vielleicht „SRC PhysProp“? --Leyo 17:26, 25. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Bislang finde ich nur wenige Links, d.h. möchtest Du diesen Link für die zukünftige Verwendung anlegen? --JWBE (Diskussion) 18:49, 7. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ja, auch. Was ist mit dem Vorlagennamen? --Leyo 18:51, 7. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
M.E. OK. Gibt es ggf. Beispiele schon in anderen Wikis? --JWBE (Diskussion) 18:54, 7. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
pl:Szablon:SRC --Leyo 19:31, 7. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Historische Stätten der Chemie

Die diesjährige Einladung hierzu nach Radebeul bringt mich darauf, einen Artikel über diese Auszeichnung zu starten, die bisher 10 x bzw. an 10 Stellen erfolgte. Über diese bisherigen Verleihung buw. Verleihungsveranstaltungen habe ich aber keine Quellen. Kann jemand mithelfen? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 15:34, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Na klar! Besuche Bernhard Kadenbach und sieh' dir unten das Dokument von Chr. Reichardt an. Er gab im letzten Nov. einen hervorragenden Vortrag u.a. (im Dok. suchen!) zu den => historischen Stätten (erstes Labor mit Laborordnung, erstes "Biochemielabor" etc.). Der alte Chemiehörsaal in Marburg wurde als solch eine Stätte deklariert. GEEZERnil nisi bene 15:45, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Liste:
1999 Hermann Staudinger in Freiburg/Breisgau
2002 Fritz Strassmann in Mainz
2003 Justus von Liebig in Gießen
2004 Clemens Winkler in Freiberg/Sachsen
2005 Wilhelm Ostwald in Großbothen bei Leipzig
2006 Hans Meerwein in Marburg
2008 Karl Ziegler in Mühlheim an der Ruhr
2009 Ernst Beckmann in Leipzig
2010 Industrie- und Filmmuseum Wolfen
2011 Robert W. Bunsen in Heidelberg
Mich interessiert es, zu Meerwein beizutragen. habe Kontakte geknüpft, um Fotos des Gebäudes und des Hörsaals zu bekommen - aber man scheint in Urlaub zu sein... GEEZERnil nisi bene 10:11, 19. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe mal bei der GdCh nachgefragt, ob die einen "Sammelbericht" haben oder kennen. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 22:01, 24. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Herr Koch (GF) hat mir geantwortet, dass er alle Einzelberichte schickt! Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 16:20, 25. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Der Artikel ist angelegt; es gibt aber erst ein Gedenktafel-Foto - alle anderen sind als Fotowünsche eingetragen (auch bei den örtlichen Stammtischen; nur in Gießen gibt es keinen solchen). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 20:15, 29. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
<quetsch>Gießen hat einen Stammtisch zusammen mit den anderen Landkreisen als Wikipedia:Mittelhessen. Und wir haben die Bildwünsche aus Marburg (Benutzer:Justus Nussbaum) und Gießen (ich) bereits erfüllt. Freundliche Grüße, --emha d|b 12:49, 6. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
... und in der QS gelandet, weil er noch keine Kategorien hat. Hat jemand Vorschläge, welche da passen könnten? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 10:21, 30. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Hm, evtl. Kategorie:Chemiepreis und/oder Kategorie:Geschichte der Chemie. Mabschaaf 10:27, 30. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Der Artikel heisst "Historische Stätten der Chemie" - darauf (auf die Stätten) sollte man in der Unter-Paragraphierungs-Betitelung zurückkommen... Im Text dann auf die Chemiker (an diesen Stätten) eingehen. Werde dies an Marburg machen, wird aber nicht schön aussehen, wenn da ein "Gebäude" unter den "Chemikern" in der Liste steht. GEEZERnil nisi bene 10:39, 30. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Das ist auch bei der GDCh ein Spagat: Der Gesamttitel bezeichnet "Stätten"; geehrt werden aber die dort Tätigen. So tragen sieben der Broschüren nur einen Namen als alleinigen Titel. Aber im Inneren der Broschüre für das Jahr 2011 sind dann die bereits Ausgezeichneten so aufgelistet (Beispiel): "Das Liebig-Museum Gießen"; im Jahre 2012 jedoch als "Wirkungsstätte von Justus Liebig in Gießen". Für das Industrie- und Filmmuseum Wolfen werden ebenfalls die dort Tätigen geehrt, aber (nur in diesem Fall) wird kein einziger Name erwähnt. 2012 wird in der Überschrift die "Chemische Fabrik von Heyden" in Radebeul geehrt, aber im Inneren bzw. auf der Tafel 5 Namen.
Dann werde ich mal die jetzigen, aus den Broschüren übernommenen reinen Namens-Überschriften in die Version "Wirkungsstätte von ..." umändern. Darunter passen dann auch Gebäudebeschreibungen (vor allem dann, wenn deren Konzeption und Einrichtung auch "als Werk des Geehrten" dargestellt werden, was ja auch für Liebig und Bunsen gilt). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 18:40, 30. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Frage: Was ist der heutige Name für den historischen Begriff "Phenyloxidhydrat"? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 21:09, 31. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Phenol. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 21:41, 31. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Nicht zu fassen - so was Einfaches (und nicht zu fassen, dass ich mal zu jung für was bin). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 21:59, 31. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Artikel wurde von dritter Seite verschoben in meinen BNR: Benutzer:Dr.cueppers/Historische Stätten der Chemie. Das war so nicht gedacht, denn ich wollte nicht alle Abschnitte selber schreiben (siehe GG) und um die Tafelbilder habe ich auch an 10 verschiedenen Stellen gebeten, die ich nun einzeln von der Verschiebung unterrichten muss. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:00, 5. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Der ANR ist nicht für Baustellen gedacht, schon gar nicht für solche, die auf offenbar längere Zeit angelegt sind. Jeder, der http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Historische_St%C3%A4tten_der_Chemie oder Historische_Stätten_der_Chemie aufruft, bekommt einen Hinweis auf das Verschiebeziel. Viele Grüße, --Drahreg01 17:12, 5. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Einen Artikel, der in ein paar Tagen über 30 Edits von 13 verschiedenen Benutzern hatte, einfach wieder in einen BNR zu verschieben, halte ich nicht für sinnvoll. -- Linksfuss (Diskussion) 17:25, 5. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Einen Artikel mit 11 Überschriften, von denen 10 leer sind, im ANR zu parken, bis irgendwer Inhalte nachträgt, halte ich nicht für sinnvoll. Sinnvoller wäre es vielleicht, die Liste als Liste darzustellen und enzyklopädische Inhalte – so denn welche zur Verfügung stehen – im jeweiligen Zielartikel unterzubringen. Die einzigen bisherigen Inhalte (außer Überschriften und Bildern) könnte man mMn problemlos bei Chemische Fabrik v. Heyden einbauen – so sie dort noch nicht stehen. In der Liste der Nobelpreisträger für Chemie würde ich auch nicht erwarten, bei 10% der Laureaten eine Biografie zu finden (die redundant zu dem Personenartikel wäre), bei den übrigen aber eine leere Überschrift. --Drahreg01 19:09, 5. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ich würde aber gerne an dem Artikel arbeiten und ihn nicht jedesmal in einem BNR suchen müssen. Bitte zurückverschieben. Danke. -- Linksfuss (Diskussion) 19:24, 5. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ich helfe dir gerne suchen: der Artikelentwurf befindet sich hier. Ich glaube nicht, dass Dr.cueppers was dagegen hat, wenn du den Entwurf bearbeitest. Bitte nicht zurückverschieben, solange leere (oder pseudo-gefüllte) Überschriften da sind. Siehe auch Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Überschriften und Absätze. Viele Grüße, --Drahreg01 20:24, 5. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ich finde dieses Verschieben in den BNR ehrlich gesagt ziemlich albern. Wenn man die ganzen Unter-Überschriften entfernt und nur eine Auflistung mit den ganzen Stätten macht, ist das ein ganz normaler Artikel wie hunderte andere auch. Ich wäre Dir sehr dankbar, wenn Du den Artikel wieder auf seinen Platz zurückschiebst, sonst würde ich das machen. --Orci Disk 20:29, 5. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Diese Umwandlung der albernen leeren Überschriften in eine Auflistung ist mir bereits ziemlich albern revertiert worden. Was kann ich deiner Meinung nach also tun, damit aus dem albernen Fragment ein „ganz normaler Artikel“ wird? Wenn du das Problem löst, das ich mit zehn leeren oder pseudo-gefüllten Überschriften im ANR habe, darfst du hinschieben wohin du willst. --Drahreg01 00:32, 6. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Dann ignoriere diesen Artikel doch einfach. Es ist ganz eindeutig keine Baustelle, sondern ein ganz normaler Artikel (mit oder ohne diese Überschriften), der gemeinschaftlich ausgebaut werden soll. Ich habe ihn wieder in den ANR geschoben. --Orci Disk 10:38, 6. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ich ärgere mich über diese Verschiebung sehr. Es gibt keinen Konsens dazu. Bei dem Fragment handelt es sich um eine Baustelle, die mMn nichts im ANR verloren hat. Und durch Ignorieren wird das Problem des Artikels nicht gelöst, selbst wenn es sich um gemeinschaftliches Ignorieren handelt. Das ist zwar off topic, aber es ist nicht das erste Mal, dass ich die WP:RC als beratungsresistenten Block erlebe. Und ich glaube nicht, dass ich im Allgemeinen oder hier im Besonderen zu querulatorischem Verhalten neige. --Drahreg01 12:23, 6. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Genauso kann man sagen, dass ich, Dr.cueppers, Linksfuss oder andere sich über Deine völlig unabgesprochene Verschiebung in den BNR ziemlich geärgert haben. Dafür war auch kein Konsens erkennbar, das war ein absoluter Alleingang von Dir, den ich nun korrigiert habe. Dazu braucht es keinen Konsens. Mit deiner Meinung, dass es sich um eine Baustelle und nicht um einen akzeptablen Artikelanfang, der gemeinschaftlich im ANR ausgbaut werden soll, steht Du hier ganz offenbar alleine. Das solltest Du akzeptieren und einfach Dr.cueppers, Linksfuss und wer sich am Artikelausbau noch beteiligen möchte, machen lassen. Wie ich sie kenne, kommt auch was sinnvolles dabei raus. Und damit von mir EOD. --Orci Disk 12:49, 6. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe beim MPI in Mülheim angefragt, ab sie das Foto der Gedenktafel zur Nutzung bei Wikipedia freigeben können. Auch für die Filmfabrik Wolfen gibt es ein gutes Foto für das ich die Nutzung angefragt habe. Gruß ---Bert (Diskussion) 00:54, 10. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Hast du WP:TV verwendet? Eine Nutzungsbeschränkung auf Wikipedia ist übrigens nicht möglich. --Leyo 01:10, 10. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe einfach auf Commons verwiesen. Gruß --Bert (Diskussion) 18:46, 10. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Bilderwünsche für die Gedenktafeln habe ich in allen einschlägigen WP-Stammtischen eingetragen, einige sind schon fertig (siehe Artikel) und das für Mühlheim bereits zugesagt. Die GDCh hat natürlich auch Bilder von allen, aber die hat wahrscheinlich die GDCh bei professionellen Fotographen in Auftrag gegeben, so dass die Bildrechte nicht unbedingt bei der GDCh liegen. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 10:50, 10. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Meerwein-Salz

Vielleicht kann jemand für Klarheit sorgen: Trimethyloxoniumtetrafluoroborat wird in deWP als das Meerwein-Salz bezeichnet, enWP bezeichnet dagegen die Ethylverbindung (en:Triethyloxonium tetrafluoroborate) als "Stammverbindung". Was ist korrekt?--Mabschaaf 10:33, 19. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Beide ? Was mich wundert, ist, dass sie den Begriff "Meerwein salts" nicht erwähnen, der in der Literatur (Google Books) durchaus zu finden ist: "Meerwein salt", "Meerwein salts", "Meerwein's salt", "Meerwein's salts". GEEZERnil nisi bene 10:45, 19. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
In Hans Meerwein steht jedenfalls, dass er mit dem Diethylsalz gearbeitet hat. Viele Grüße --Orci Disk 11:08, 19. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Menthol

Bei der Stereoisomerie von Menthol sind dank Benutzer:Wingman Unterschiede in der Bezeichnung von Stereoisomeren in zwei verschiedenen Quellen bemerkt worden. In WP (bzw. Römpp/Sigma-Aldrich) werden (+)- und (-)-Isomenthol und Neoisomenthol andersrum bezeichnet als in Hunnius: Pharmazeutisches Wörterbuch, 9. Auflage, S. 968 (Menthol und Neomenthol stimmen überein). Weiß jemand genaueres, was nun stimmt oder hat weitere Quellen, die eine der beiden Varianten bestätigen? Viele Grüße --Orci Disk 10:33, 23. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Moin, moin, laut Literatur [Peter Nuhn: Naturstoffchemie, S. Hirzel Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart, 1990, 2. Auflage, Seite 478-478, ISBN 3-7776-0473-9] sind die relativen Angaben zur Stereochemie im Artikel korrekt. MfG -- (Diskussion) 11:08, 23. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Kann man diese Antwort nach Diskussion:Menthol#Mentholisomere kopieren und den Abschnitt hier als erledigt betrachten? --Leyo 18:56, 30. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Änderung Infobox Polymer

Aus einer Diskussion um Polyetherketone abgetrennt:

Hm, ich bin wahrlich kein Polymerchemiker, aber "Monomer" hat für Polymere wie PEEK mM keine sinnvolle Bedeutung. Es gäbe die Monomereinheit (das wäre genau das, was zwischen den eckigen Klammern in der Strukturformel steht) - das ist aber für sich alleine kein zur Polymerisation fähiges Molekül. Das Syntheseschema zeigt, dass zwei Edukte nötig sind, weil das Produkt eben ein Copolymer ist. Insofern ist die Box-Struktur für Copolymere ungeeignet, weil beide (bzw. alle) Monomere angegeben werden müssten. Bei Ethylenvinylacetat beispielsweise wird das auch gemacht, elegant finde ich die Darstellung dort jedoch nicht.--Mabschaaf 10:07, 4. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
PEEK ist kein Copolymer, da es ohne eines der Monomere gar kein Polymer gibt. Nylon 6,6 (bräuchte auch mal einen Einzelartikel) z.B. wird ja auch nicht als (alternierendes) Copolymer bezeichnet.
Meine Schlußfolgerung ist daß die Polymerbox geändert werden muß, es sollte Monomer(e) heißen. Die Summenformel gehört weiter nach oben (als Poly-(Summenformel der Wiederholeinheit)), die molare Masse auch. Dann kann man unterschiedliche Monomere aufführen, und in den Artikel verlinken. Daß wäe auch bei Dingen wie PEG oder POM gut, die aus sehr verschiedenen Monomeren hergestellt werden. --129.13.72.198 10:50, 4. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

</snap>

Ich kann der IP nur vollumfänglich zustimmen, die Infobox Polymer ist hier verbesserungsbedürftig.--Mabschaaf 11:08, 23. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

+1. Die Box ist derzeit zumindest missverständlich; die Sache mit mehreren Monomeren macht Sinn. Gruß --Cvf-psDisk+/− 13:16, 23. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
+ 1. IP liegt absolut richtig. MfG -- (Diskussion) 21:55, 23. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Bei der Bezeichnung der Monomer-Spalte stimme ich der IP zu, das wäre sinnvoll so anzugeben. Ob die Summenformel als Polysummenformel oder die vom Monomer angegeben werden soll, ist mir eigentlich egal. Die molare Masse muss mMn beim Monomer bleiben, da es grundsätzlich unmöglich ist, eine exakte molare Masse eines Polymers anzugeben (nur eine ungefähre Verteilung) und diese zudem stark von den Polymerisationsbedingungen abhängt, also für einen allgemeinen Artikel wie bei uns nicht brauchbar ist. Viele Grüße --Orci Disk 22:03, 23. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe die IP so verstanden, dass die molare Masse auf die Summenformel der Wiederholeinheit angegeben werden soll (was u.U. nicht identisch mit dem Monomer ist, z.B. wenn mehrere unterschiedliche Monomerbausteine zur Ausbildung des Polymers nötig sind). --Mabschaaf 22:24, 23. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Vielleicht könnte man die Polymerbox als Ganzes einem Review unterziehen. Beispielsweise stammen alle Einträge in Kategorie:Wikipedia:Unbekannter Wert (Chemie) bis auf einen von Polymerboxen mit fehlenden Pflichteinträgen. --Leyo 10:13, 24. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Es macht sicherlich Sinn die Box zu ändern und als Alternative zu Monomer bei Polymeren, die nicht aus definierten Monomeren entstehen von "Konstitutieneller Repetiereinheit (KRE)" zu sprechen.--RedPiranha (Diskussion) 12:29, 25. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Hi, mir sind auch gerade Unstimmigkeiten aufgefallen. Das als Strukturformel bezeichnete Bild ist im eigentlichen Sinne die Repetiereinheit. Das mit Summenformel bezeichnete Feld ist ja eigentlich die Summenformel der Repetiereinheit... 77.0.40.109 17:21, 27. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Also wenn wir das große Rad drehen wollen, würde ich auch vorschlagen, die unterschiedlichen Polymertypen, die die Box momentan ermöglicht (lediglich genutzt in Polyethylen und Polyvinylchlorid) zu streichen. Das kann gut in eine gesonderte Tabelle in den Fließtext ausgelagert werden, zumal die momentan möglichen drei Typen bei PE nicht mal ausreichen, wie der Abschnitt Polyethylen#PE-Typen zeigt.--Mabschaaf 10:21, 28. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Da sehe ich keine Notwendigkeit dafür. Gibt es denn keine weiteren Polymere, wo zwei oder drei Polymertypen existieren (und das einfach noch nicht in der Polymerbox berücksichtigt ist)? --Leyo 12:58, 29. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Gibt es schon, a- ,iso- und -syndiotaktisches PS und PP, Polyisopren verschiedener Verknüpfungsarten, etc. Nur sind bei "etc." die Unterschiede in den Eigenschaften nicht so klar tabellierbar. Schon LLDPE hat keine klaren Eigenschaften, weil es ein HDPE-Copolymer mit Octen u.ä. in unterschiedlicher Menge ist. Ich sag jetzt nich daß ich dafür oder dagegen bin, aber "schwierig". ;-) Maxus96 (Diskussion) 19:51, 29. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Deuterium

wird in WP als Bezeichnung für das Molekül (DD) aufgefasst (benannt hat man es ja wohl nach seiner Auffindung im Rest bei der Destillation von verflüssigtem Wasserstoff - damit war also ursprünglich das Molekül gemeint). Somit wäre das Atom (D) zur Unterscheidung vom DD mit "Deuteriumatom" zu bezeichnen.
Ist diese Interpretation korrekt und belegbar?
Das wäre auch analog zu den Lemmata Wasserstoff und Wasserstoffatom.
Auf der Seite Diskussion:Deuterium wird das Gegenteil zu behaupten versucht: Deuterium sei das Atom, während das Gas (und der Artikel) Deuteriummolekül heißen müsste.
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:54, 25. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Wie kommst Du auf diese Interpretation? Deuterium ist die Bezeichnung für das Isotop, egal ob es als Atom, Molekül, Bestandteil einer anderen Verbindung etc. vorliegt. So steht es auch im Artikel. Dass in den Eigenschaften, Tabellenwerten etc. vor allem auf das Molekül eingegangen wird, ist klar und richtig so, da dieses die wichtigste und stabilste Form ist. So wird das auch bei den anderen Artikeln zu Elementen, die i.d.Regel als Molekül vorliegen, gehandhabt. Der Artikel Wasserstoffatom hat einen anderen Sinn, nämlich den, die ganze Quantenmechanik, Schrödingergleichung, Atomphysik etc., die den Rahmen des Hauptartikels doch sprengen würde, auslagern zu können. Das ist bei Deuterium nicht nötig. Viele Grüße --Orci Disk 12:14, 25. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Wie ich darauf komme: Das habe ich allein aus der Geschichte des Auffindens geschlossen: Gefunden (und getauft?) wurde ein Molekül, kein Atom. Aber die Definition ist wohl anders, zumindest inzwischen (= Isotop - ohne sich darum zu kümmern, ob und wie es ggf. "chemisch" gebunden ist).
Dann passen aber jetzt Lemma und Inhalt wirklich nicht ganz zusammen: Der Inhalt von Deuterium befasst sich überwiegend mit D-D, letzteres prangt vor allem auch über der Box, was sich mit der Definition beißt.
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 16:17, 25. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Dass der Artikel sich überwiegend mit dem Molekül beschäftigt, kann ich nicht erkennen, eher das Gegenteil. Bis auf den letzten Absatz unter "Beschreibung", die Infobox und wenige weitere Sätze geht es nicht um das Molekül, sondern allgemein um das Isotop, den Kernaufbau, schweres Wasser o.ä. Dass in der Box eines solchen Elementes oder Isotopes die Werte vom stabilen zweiatomigen Molekül angegeben werden, ist -wie schon gesagt- Standard, das wird bei Sauerstoff oder Wasserstoff genauso gehandhabt. Ob man oben das Bild vom Molekül hinsetzt oder das ganz weglässt, kann man sich drum streiten, von mir aus kann das Bild auch weg (oder an passenderer Stelle zum Text gesetzt werden).
Zur Geschichte: gesucht wurde von vorneherein ein Isotop, kein Molekül, s. hier. Dass die Entdeckung durch Destillation von molekularem Wasserstoff erfolgte, ist m.E. eher Zufall, was Urey als erstes untersuchte. Er hätte die Entdeckung genauso gut auch an schwerem Wasser machen können (wobei die Untersuchung von mol. Wasserstoff wegen der höheren relativen Massendifferenz natürlich nahe lag). Viele Grüße --Orci Disk 17:01, 25. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Standardbedingungen der Thermodynamik

In einigen Artikeln spielen Standardbedingungen der Thermodynamik eine Rolle. Dabei habe ich Verständnisprobleme und da ich ein Wenig Einblick in die Chemie habe, vermute ich, dass auch andere Leser Probleme haben. Meine diesbezüglichen Fragen habe ich in Artikeldiskussionen vorgebracht, dazu kam aber keine oder keine befriedigende Reaktion. Deshalb stelle ich sie hier zur Diskussion. Es sind zwei Fragenkomplexe: (A) Werden Standardbedingungen als realisierbar angesehen? (B) Wenn nicht, warum werden dann vom Naheliegenden abweichende Standardbedingungen festgelegt?

Zu A: Was wird als Standardbedingungen der Thermodynamik definiert? Zitate aus dem Artikel Gibbs-Energie: Abschnitt „Anwendung der Gibbs-Energie in der Chemie“: Es gilt die Gleichheit ΔG° = ΔG, wenn alle Edukte und Produkte die Aktivität 1 besitzen. Abschnitt „Verwendung in der Biochemie“: Der Strich vor dem Kreis beim G zeigt an, dass die Reaktion unter Standardbedingungen stattfindet (pH=7, 25 °C, 1 atm und die "Konzentration" von Wasser 55,5 mol/l). In einer guten Anzahl Fachbücher renommierter Autoren habe ich nachgesehen, was die als Standardbedingungen definieren. Es ist keinesfalls einheitlich, es gibt sehr verschiedene Angaben. Offenbar sind Standardbedingungen nicht einheitlich definiert, sondern werden je nach Fall, Bedarf und Autor verschieden festgelegt. Abgesehen davon, dass das doch wohl im Text erwähnt werden muss (!), ist mir Einiges zur Realisierung nicht klar: (1) Wie erreicht man die Wasserkonzentration von 1 mol/L, womit wird auf das Volumen 1 L aufgefüllt? Wasser darf es nicht sein, dann würde dessen Konzentration 1 mol/L übersteigen. (2) Ist es richtig, dass nur in der Biochemie die Wasserkonzentration mit 55,6 mol/L statt 1 mol/L von der Konzentration der anderen Reaktionspartner abweicht? Wie soll diese Konzentration erreicht werden, wenn doch ein nicht unbeträchtlicher Teil des Lösungsvolumens durch andere Reaktionspartner eingenommen wird? Da bleibt in einem Volumen von 1 L kein ausreichendes Volumen für 55,6 mol Wasser übrig. (3) Wie soll bei schwer wasserlöslichen Stoffen eine Konzentration von 1 mol/L erreicht werden? (4) Betrachtet man ein Reaktionsgemisch ausschließlich in einer Flüssigphase ohne Gasphase bei einem Druck von 1 atm und spielt dabei die Kompression der Flüssigkeit eine Rolle? Oder betrachtet man ein System aus einer Flüssigphase unter einer Gasphase? Dann fragt man sich, wie man für Gase die Standardbedingung von Aktivität 1 in der Flüssigphase erreicht. Durch Abweichung von der Standardbedingung für Druck = 1 atm, bei Sauerstoff also über 600 atm?

Zu B: Eine Lösung dieser Probleme wäre, dass die Standardbedingungen nur fiktiv sind, lediglich für Berechnungen gelten und dass gar nicht daran gedacht wird, dass sie realisiert werden könnten. Aber erstens müsste das im Text dargelegt werden (!) und zweitens ist doch dann unklar, warum andere als die naheliegenden Werte für Temperatur, Druck und Stoffkonzentrationen gewählt werden. Für T ist doch entweder 0 oder 273 K naheliegend, es wird aber meistens 25 °C (298 K) gewählt. Seltsam, falls die Standardtemperatur ohnehin nicht realisiert werden soll. Welche Bedeutung soll die in der Biochemie gewählte Größe ΔG°’ haben?. Da wird bei der Wasserstoffionenkonzentration von der Standardbedingung 1 mol/L (pH 0) abgewichen und sie wird auf 10-7 mol/L (pH 7) festgelegt mit der Begründung, Enzyme und Lebewesen vertrügen zumeist pH 0 nicht, die kämen mit pH 7 besser zurecht. Wozu soll das gut sein, wenn ohnehin nicht daran gedacht ist, sie den Standardbedingungen auszusetzen, da die ja auch gar nicht einzustellen sind, sondern nur fiktiv sind. Zudem wären ja auch andere Standardbedingungen für die meisten Lebewesen unzuträglich, etwa 1 mol/L = 342 g/L Saccharose, 1 mol/L 36 g/L O2 und ein Druck von über 600 bar. Die müssten dann ja auch geändert werden, werden es aber nicht.

Ich wäre froh, wenn man mir meine Fragen beantwortete, denn damit könnten die betreffenden Artikel verbessert werden. - Brudersohn (Diskussion) 17:16, 1. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

zu A: In der Chemie, ja. Siehe Standardbedingungen. Rückfrage: Woher nimmst du eine Konzentration von 1 mol/l als Standardbedingung in der Chemie? -- 83.77.165.34 00:47, 2. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Anonymus. (1) Wenn die Standardbedingungen als realisierbar angesehen werden, hätte ich gern die Lösung der von mir dargelegten Probleme. (2) Für die Konzentration der Reaktionsteilnehmer werden in der Fachliteratur verschiedene Angaben gemacht: Meist wird allerdings darauf hingewiesen, dass die Aktivität und nicht die Stoffmengenkonzentration eingehen soll, daas aber bei verdünnten Lösungen beide praktisch gleich sind. Deshalb werden sehr oft die Konzentrationen benannt, für die Standardbedingungen 1 mol/L, obwohl ja bei 1 mol/L in der Regel nicht von verdünnten Lösungen gesprochen werden kann. -- Brudersohn (Diskussion) 21:30, 2. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Vor einem Monat habe ich hier und viel früher schon an anderen Stellen (Gibbs-Energie, Standardbedingungen) Fragen zu Standardbedingungen in der Thermodynamik (in mehreren Artikeln behandelt) gestellt. Bisher hat sich keiner dazu geäußert. Woran kann das liegen? Zur Auskunft gibt es hier sicher genügend Sachkundige. Die allgemeine Urlaubszeit scheint mir vorüber zu sein. Sollten also meine Fragen derart läppisch sein, dass man es nicht für wert hält, darauf einzugehen, nicht einmal mit einem abfälligen Spott? Nein, Chemiker bin ich nicht, aber ich habe mich seit längerem für Chemie interessiert. Deshalb sollte man annehmen, wenn ich etwas in Chemie-Artikeln nicht verstehe, so wird es einigen Anderen auch so gehen. Deshalb bitte ich dringend die Chemiekundigen, sich einmal meiner Fragen anzunehmen, bevor sie in die Schublade der Knacknüsse landen, denn da gehören sie nicht hin. So - nach meiner Meinung - simple Fragen zu den Standardbedingungen können doch nicht als Knacknüsse eingestuft werden, die Blöße wollen sich die Kollegen aus der Sparte Chemie doch nicht geben! Oder bin ich hier der Blamierte? Dann sagt es bitte frank und frei, aber sagt etwas! -- Brudersohn (Diskussion) 15:35, 2. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Die Angabe "Wasserkonzentration von 1 mol/l" gibt keinen Sinn. Wenn man eine Lösung von was anderem in Wasser hat, nimmt man zweckmäßigerweise als Standard 1 mol/l (z.B. in der Elektrochemie für die Berechnung von Potentialen etc.). Eine Konzentration von 55,5 mol/l bedeutet reines Wasser ohne zusätzliche Inhaltsstoffe (einfach mal mit der molaren Masse multiplizieren) bzw. unendliche Verdünnung. Da sind bei Reaktionen die Standardbindungen in der Realität natürlich nicht erreichbar, sondern nur durch Approximation ermittelbar (gilt auch für andere Fälle, bei denen Standardbedingungen aus reaktionstechnischen Gründen nicht erreichbar sind). --Orci Disk 16:02, 2. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Orci. Dank für Deine Bemerkungen. Da habe ich also doch noch eine Reaktion auf meine Fragen. Aber was Du schreibst, ist mir ja alles klar, das habe ich ja auch oben vorgebracht. Meine Fragen bleiben aber unbeantwortet: Wozu sind die Standardbedingungen gut, wenn sie denn gar nicht einzustellen sind. Da streitet man sich, ob der Druck 1 bar oder 1 atm sein soll, dabei sind die Abweichungen bei anderen Größen viel gravierender und man behilft sich damit zu sagen, naja es ist ja sowieso nicht einzuhalten. Wozu dann die Erbsenzählerei? Und bei den Gasen wird es ja richtig kriminell chaotisch - siehe meine Fragen dazu. Auch das Abweichen vom pH-Wert von 0 auf 7 in der Biochemie: Was soll das bringen, wenn bei biotischen Stoffumsetzungen ohnehin die Standardbedingungen bei weitem nicht an realistische Bedingungen herankommen? Habe ich meine Bedenken und Fragen vom 01.08.12 (siehe oben) auch deutlich genug formuliert? Möglicherweise nicht. -- Brudersohn (Diskussion) 18:36, 2. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Die pH-Abweichung auf 7 wird eine Anpassung an die Realität sein, denn biochemische Vorgänge finden eigentlich immer bei pH 7 oder leicht drum herum statt, nicht bei pH 0. Ansonsten wird halt je nach Fachgebiet das als Standardbedingungen genommen, was besser passt. Experimentalchemikern wird 1 atm als Normdruck besser passen, da es das ist, bei dem das Experiment abläuft, bei Ergebnissen muss nichts umgerechnet werden. Bei theoretischen Chemikern aus der PC ist eher das Rechnen wichtig, daher werden da die Standardbedingungen so gewählt, dass möglichst wenig Faktoren mitgeschleppt werden müssen (oder 1 gesetzt werden können), daher 1 bar oder 1 Pa Druck (daher wird auch die unendliche Verdünnung kommen, denn das sind die theoretisch idealen Bedingungen für eine Reaktion). Chemiker sind halt leicht rechenfaul und flexibel und passen eher die Bedingungen an die Erfordernisse an als umgekehrt ;). --Orci Disk 19:54, 2. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe meine Fragen und Bedenken offenbar sehr unverständlich formuliert. Selbstverständlich weiß ich, dass Standardbedingungen frei vereinbart werden können und nicht durch Naturgesetze vorgegeben sind, auch dass sie möglichst bequeme Handbarkeit ermöglichen sollen. Auch ist mir bekannt, dass wohl keine biotische Reaktion bei pH 0 abläuft, nicht einmal bei extrem acidophilen Organismen (Acidithiobacillus ferrooxidans u. dgl.), die bei pH 0 im Außenmedium noch stoffwechseln, und dass man deshalb pH 7 als Standardbedingung wählt. Das irritiert mich ja auch gar nicht, sondern ich wundere mich darüber, dass man bei biotischen Stoffumsetzungen in diesem Punkt der Realität möglichst nahe kommen will, dass aber dieser Gesichtspunkt bei anderen Bedingungen keine Rolle spielen soll (beispielsweise Stoffkonzentrationen, Druck). Und es wundert mich, dass man in Kauf nimmt, dass die Standardbedingungen oft oder sogar meistens gar nicht eingestellt werden können, weil man sie nur fiktiv setzt und nur für Berechnungen benötigt, dann aber versucht, sie realitätsnah zu gestalten. Das erscheint mir widersinnig. Zu alledem kommt noch, dass man bei der Darstellung der Standardbedingungen weder auf diesen Gesichtspunkt hinweist noch darauf, dass in der Literatur viele verschiedene Bedingungskombinationen als Standardbedingungen gewählt werden. Beides gehört doch in den Text der betreffenden Artikel! Gruß, -- Brudersohn (Diskussion) 23:21, 2. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Das Problem ist, das das Ganze entgegen dem ersten Anschein ein komplexes Thema ist, bei dem sich nur wenige wirklich gut auskennen. Dazu kommt, das, wie du ja auch schon bemerkt hast, in verschiedenen Gebieten unterschiedliche Standards gelten. Prinzipiell geht das Problem darauf zurück, die "Sprache" der Quantenmechanik/Stat. Thermodynamik und die der phänomenologischen Thermodynamik in Einklang zu bringen. Das ist ein Gebiet, das dem Großteil der Chemiker eher esoterisch (und für die Praxis irrelevant) anmutet, daher wohl die geringe Resonanz auf deine Frage.--Zivilverteidigung (Diskussion) 11:52, 3. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Aber auch dann, wenn es so ist, muss das doch wohl in den entsprechenden Artikeln dargelegt werden. Denn all die Fragen, die ich als Nichtchemiker aufgeworfen habe, drängen sich auch anderen auf. Da kann man doch nicht alles so im Unklaren, Ungewissen lassen. Und wenn es da Probleme gibt, sollte man sie wenigstens benennen. -- Brudersohn (Diskussion) 22:42, 3. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Nochmal ein letzter Versuch: das was in Standardbedingungen steht, ist das, was für die Praktiker (Techniker, experimentelle Chemiker etc.) von Interesse ist, das ist das was wahrscheinlich für 95 % aller Chemiker ausreicht. Was in Gibbs-Energie steht, sind die Definitionen von Theoretikern (Thermodynamiker, Quantenmechaniker etc.) , das ist -wie Zivilverteidigung richtig sagt- auch für den "Otto-Normal-Chemiker" eher esoterisch und für Nicht-Chemiker eigentlich komplett irrelevant. Zu Deinen Fragen: natürlich sind die Experimental-Standardbedingungen erreichbar (sind ja in etwa die Bedingungen, die normalerweise in der Umgebung herrschen). Das heißt aber nicht, dass jede Reaktion bei Standardbedingungen abläuft oder jede Substanz bei Standardbedingungen stabil ist. Trotzdem wird auf diese Bedingungen umgerechnet, einfach um zwischen verschiedenen Reaktionen vergleichen zu können. --Orci Disk 13:21, 4. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Wobei er ja prinzipiell recht hat: es währe tatsächlich notwendig, das mal alles klarzustellen. Allerdings währe das ein mittelgroßes Forschungsvorhaben, dessen Ergebnisse durchaus als Review in J. Chem. Phys. Aufnahme finden könnten...--Zivilverteidigung (Diskussion) 10:50, 6. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Enantioselektivitäten vs. Enantioselektivität

Zusatzfrage zu dem Artikel oben und anderen: Ist Plural von "Enantioselektivitäten" und "Stereoselektivitäten" üblich - und logisch?

Wie bei Antibiotikaresistenz (nicht Antibiotikaresistenzen) sehe ich hier ein "Prinzip", dessen Auswirkung in %-Zahlen angegeben werden kann.
Also Reaktion A läuft mit einer Enantioselektivität von n % ab; Reaktion B läuft mit einer Enantioselektivität von p % ab; beide laufen mit unterschiedlich prozentualer Enantioselektivität ab (oder auch mit höherer Enantioselektivität oder mit niedrigerer Enantioselektivität - aber eben immer Singular...). GEEZERnil nisi bene 09:29, 7. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

WP:RLC#Spezielle Typographie

Dort ist nur der Klammerinhalt kursiv gesetzt, nicht aber die Klammern selbst. IMHO sollten auch die Klammern kursiv sein, also beispielsweise

  • (Z)-3-Hexenal

statt

  • (Z)-3-Hexenal

Bei (E,Z)-Nona-2,6-dienal ist es ev. etwas kniffliger, da es zusätzlich zu den Deskriptoren noch ein Komma in der Klammer hat. Meinungen? --Leyo 15:40, 10. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Moin, moin, Leyo! Es sollten nur die Deskriptoren (also nur die Buchstaben in den Klammern) KURSIV gesetzt werden, nicht die Klammern und nicht das Komma. Viele Grüße -- (Diskussion) 17:37, 10. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
In kursiv steht: Ist kursiver Text eingeklammert, werden auch die Klammern kursiv gesetzt; das nachfolgende Satzzeichen kann kursiv oder gerade gesetzt werden. Bist du sicher, dass dies nicht gilt? --Leyo 12:47, 11. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ich denke, dass die "normale" Typographie hier nicht zwangsläufig anwendbar ist, da es sich um ein fachspezifisches Thema handelt. Schön wäre trotzdem eine Quelle für die hier verwendete Regelung (oder ist das nur eine hausinterne Festlegung?): Wie beispielsweise setzt die "Angewandte" die Deskriptoren?--Mabschaaf 13:53, 11. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Im Gold Book der IUPAC habe ich nichts dazu gefunden, weder unter R, S noch unter E, Z.
In diesem OC-Buch ist bei R und S die Klammer jeweils auch kursiv gesetzt. --Leyo 13:19, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Moin, moin, Leyo, es bestreitet niemand, dass es Lehrbücher gibt, in denen sowohl Klammer als auch Deskriptoren kursiv gesetzt sind, also beispielsweise (R)- oder (S)-. – In zwei „Stereochemie-Bibeln“ [Ernest L. Eliel, Samuel H. Wilen:Stereochemistry of Organic Compounds, John Wiles & Sons, 1994, beispielsweise S. 106, ISBN 0-471-05446-1 und im Houben-Weyl (Herausgeber: Helmchen et al.: Stereoselective Synthesis, beispielsweise S. 391, Workbench Edition E 21, Vomume 1, ISBN 3-13-106124-3] findet man gerade Klammern und kursive Deskriptoren, also beispielsweise (R)- und (S). sowie (2R,3R)- und (1S,2R)-. Auch in den letztgenannten Beispielen ist ausschließlich der Deskriptor kursiv gesetzt. Bei unsymmetrischen Alkenen verfahren – beispielsweise Ernest L. Eliel und Samuel H. Wilen – vollkommen analog, Beispiele: (E)-, (Z)-, (3Z,5E)- oder (2E,4Z)-, d. h. nur der Deskriptor wird kursiv gesetzt, der Rest verbleibt aufrecht.– Im schwergewichtigen Europäischen Arzneibuch, Deutscher Apotheker Verlag Stuttgart, 6. Ausgabe, 2008, beispielsweise S. 1884, ISBN 978-3-7692-3962-1 wird durchgängig auch so verfahren, auch in dem Standardwerk von Axel Kleemann, Jürgen Engel, Bernd Kutscher und Dieter Reichert: Pharmaceutical Substances, Thieme-Verlag Stuttgart, 5. Auflage (2009) ISBN 978-3-13-558405-8. Es folgt eine kleine Aufzählung von Lehrbüchern, die ich momentan zur Hand habe, in denen analog verfahren wird:
  • Paula Y. Bruice: Organische Chemie – Studieren kompakt, Pearson Studium, 5. Auflage (2011), S. 205, ISBN 978-3-86894-102-9
  • Albert Gossauer: Struktur und Reaktivität der Biomoleküle, Verlag Helvetica Chimica Acta, Zürich, 2006, S.  63, ISBN 978-3-906390-29-1
  • Jonathan Clayden, Nick Greeves, Stuart Warren, Peter Wothers: Organic Chemistry, Orford University Press, 2001, S. 388. ISBN 978-0-19-850346-0
Viele Grüße aus dem Norden von -- (Diskussion) 20:05, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Danke für deine ausführlich Recherche! Ich habe versucht, das bei WP:RLC aufzunehmen. Allfällige Korrekturen oder Ergänzungen sind willkommen. --Leyo 00:28, 22. Aug. 2012 (CEST) PS. Gibt's etwa einen bestimmten Artikel, wo diese Information eine gute Ergänzung wäre? Ich habe keinen gefunden, wo nur schon auf die Einklammerung eingegangen wird.Beantworten
Hierzu fehlt der Artikel Deskriptor (Chemie).--Mabschaaf 12:00, 3. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Datei:Tefluthrin synthesis.svg

Kann jemand mal das Syntheseschema per SciFinder überprüfen? Der erste Schritt macht keinen Sinn aber so in der Quelle angegeben und die Konfiguration der Doppelbindung von dem Chrisanthenumsäure-Derivat habe ich so geraten (chemische Logik und Chemobox) da in der Quelle nicht eingezeichnet. Die Alanat-Reduktion gefällt mir auch nicht den Carbonsäuren lassen sich nur sehr schlecht so reduzieren. Gruß --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 20:58, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Der Beilstein gibt für die Herstellung von Tetrafluortoluol aus Tetrafluorbenzol mittels Methyliodid zwei Quellen:
1) Umsetzung mit Butyllithium und dann Methylierung mit Methyliodid (Patent Imperial Chemical Industries Ltd. 1983)
2) Umsetzung mit den Basen Natriummethylat, Natriumamid oder Natriumhydroxid in flüssigen Ammoniak, dann mit Methyliodid (russisches Journal 1984)
--Steffen 962 (Diskussion) 21:23, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Hier wäre noch der Link zum zitierten US-Patent.--Steffen 962 (Diskussion) 21:31, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
So ähnlich habe ich mir das auch gedacht. Methyliodid und der Aromat alleine lösen sich ineinander vermutlich aber nicht mehr. Fehlt noch die Sterochemie an der Doppelbindung. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 21:38, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Falls Du zwei zusätzliche Anmerkungen erlaubst: Bitte schreibe das Carbonsäurechlorid und den Ester jeweils aus (-CO2- mitten in der Struktur sieht komisch aus), und wichtiger: Im Produkt fehlt die Methylgruppe am Aromat.--Mabschaaf 22:02, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Da bei der Synthese scheinbar das Racemat hergestellt wird, würde ich auf stereochemische Darstellungen der Bindungen an den gesättigten C-Atomen im Cyclopropanring verzichten. Die Stereochemie der Doppelbindung ist korrekt, wie auch schon in der Infobox dargestellt.--Steffen 962 (Diskussion) 23:58, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Eigentlich müsste im Syntheseschema auch der zweite Zweig zur Cyclopropancarbonylchloridverbindung mit eingezeichnet werden. Dieser ist im zitierten Patent beschrieben.--Steffen 962 (Diskussion) 22:44, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Die Synthesebeschreibung im Artikel habe ich nun entsprechend erweitert.--Steffen 962 (Diskussion) 10:05, 22. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Überschneidung (Aromen)

Benutzer:Rjh/Roland1952/Geruchs- und Geschmackstoffe#Früchte <=> Fruchtaroma. Lösungsvorschläge?

Separat Fruchtaromen, Gewürzaromen, usw. und einen kürzen Artikel "Geruchs- und Geschmacksstoffe", der auf die Hauptartikel verweist ? GEEZERnil nisi bene 08:06, 16. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Falls ersteres überhaupt mal zum Artikel werden soll, könnte man ja die Vorlage:Hauptartikel verwenden. --Leyo 14:22, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Hinweis wg. Dissertations-Verlinkung

Da der Giftbot zu Recht auch reihenweise direkt verlinkte Dissertations-PDFs moniert, bitte ich alle, dies zum Anlass zu nehmen, hier nicht einen neuen Link auf ein PDF zu setzen, sondern die Vorlage:URN zu verwenden, um auf die Metadaten zu linken. Beispiel:

Dies gilt natürlich auch für neu gesetzte Diss.-Links. Begründung: direkte PDF-Links sind verpönt, solange auch die Meta-Seite frei zugänglich ist. Außerdem steht mit (dem im Gegensatz zu DOI nichtkommerziellen) URN ein einheitliches Kurzlink-Schema zur Verfügung, das verwendet werden sollte. --Ayacop (Diskussion) 09:00, 16. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

und wie bekommt man aus dem Link die URN ? Rjh (Diskussion) 09:59, 16. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Google-Suche nach dem Titel und ablesen von der Meta-Seite. Und beim Einsteller des PDF-Links bedanken. --Ayacop (Diskussion) 10:42, 16. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Sorry für meine Unwissenheit. Wie kommt man an die URN, bzw. die Meta-Seite, z. B. für [1]? Gruß --Bert (Diskussion) 19:58, 22. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Die URN findest du auf dieser Seite, die ich ergooglet habe. --Leyo 20:25, 22. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Tritt dieses Problem im Chemie-Katbaum oft auf? Falls ja, wie können die entsprechenden Artikel gefunden werden? --Leyo 17:59, 22. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Weiß nicht. Der Suchbegriff 'diss pdf' findet immerhin 3.400 Treffer, die ersten 500 jedenfalls linken auf das PDF. Vermutlich aber eben nur auf das PDF, und nicht die Eingangsseite. (Ich will aber nicht immer gleich das PDF laden, vielleicht sinds ja mehrere? Ich will wissen, woher das PDF kommt, denn PDFs sind sicherheitsrelevant. Und es ist einfach höflicher, mir die Wahl zu lassen, etwas herunterzuladen.)
Keine Ahnung also, wie der Anteil der nur-PDFs zu den Eingangsseiten-Verlinkern ist, und wieviele davon den URN nutzen. Ich befürchte aber das Schlimmste.
Dasselbe mit der Eingangsseite gilt übrigens auch für EMA-Links. Die EMA hat für jeden Arzneistoff eine super übersichtliche Eingangsseite hingestellt, so richtig für OMA, und dann verlinken wir direkt auf die PDFs... --Ayacop (Diskussion) 19:54, 22. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Verwaiste Weiterleitungen

Auf der Wartungsseite gibt es seit Kurzem einen Abschnitt Weiterleitung verwaist (im Zielartikel nicht genannt). IMHO ist es bei vielen Weiterleitungen nicht notwendig, dass sie (genau so) im Artikel genannt werden. Es sollte eine Möglichkeit geben, diese entsprechend zu kennzeichnen, so dass sie aus der Wartungsseite verschwinden. --Leyo 16:55, 16. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Unter BD:Krdbot/Weiterleitungen die im Zielartikel nicht erwähnt werden werden beispielsweise auch Fälle wie Chemienobelpreis diskutiert. --Leyo 19:25, 17. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Häufiger und typischer Fall bei Chemikalien: Genügt es, wenn das Weiterleitungslemma im Zielartikel in der Box unter den "anderen" Namen genannt ist (z. B. Ammonsulfat)? Das würde ich nicht als "verweist" einstufen.
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 19:51, 17. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Naja. Jetzt zeigt sich, dass das sture Bestehen auf Singularlemma dazu führt, dass das Lemma (und Synonym-Weiterleitungen) zwar im Singular, aber im Artikel die Plural-Begriffe und damit auch Synonyme im Plural verwendet werden, der Bot das nicht erkennt und in dieser Liste moniert. --Ayacop (Diskussion) 20:00, 17. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
(BK) Solche Fälle sollten eigentlich nicht in der Wartungsliste auftauchen. Diverse Fälle in der Liste dürften derartig sein, dass solche Eintragungen unter "andere Namen" noch fehlen. Viele Grüße --Orci Disk 20:03, 17. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Zur Eingangsfrage offenbar kann man das Lemma der Weiterleitung unter Wikipedia:Weiterleitungen/nicht enthalten eintragen dan verschwindet es aus der Wartungsliste.--Saehrimnir (Diskussion) 18:59, 19. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
IMHO sollten wir diese Whitelist nutzen. Wollen wir uns darauf festlegen, welche Fälle da drauf kommen sollten? --Leyo 18:49, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Mir ist nicht klar, warum eine ganze Menge Summenformeln in dieser Liste auftauchen - aber wohl bei weitem nicht alle, die als WTL angelegt sind. Also z.B. AgNO3, AgNO2, AgClO4, Ag2SO4 sind aufgelistet - aber eben nicht AgCl. Kann man das erklären?--Mabschaaf 19:17, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ganz einfach: AgCl hat keine tiefstehenden Zahlen, steht daher genauso wie die WL in der Infobox. AgNO3 steht wegen der sub-Tags nicht so wie in der WL in der Box. --Orci Disk 19:32, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Spezies (Chemie)

Die unbequellte Definition und vor allem der Abschnitt Keine Spezies, wonach z.B. in der Luftchemie zwar O1D und O3P Spezies wären, nicht aber HO oder HO2, widerspricht dem mir gewohnten Sprachgebrauch, dem englischen Artikel und der dort zitierten Quelle (IUPAC). – Rainald62 (Diskussion) 22:23, 16. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Eher ein QSC-Fall. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 23:08, 16. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ich hab mal im CD Römpp Chemie Lexikon, Thieme, Stuttgart, 1995 und Lexikon der Chemie, Spektrum Akademischer Verlag, 2001 nachgeschlagen. Das Wort Spezies im Zusammenhang mit Chemie wird dort voll IUPAC-Konform verwendet. Eigentlich ist es ein Hilfswort, um ein ein- oder mehratomiges Teilchen nicht Molekül nennen zu müssen, da dieses Teilchen (oder Teilchengruppe, wie z.B. Carbene) ein hochreaktives Zwischenprodukt oder/und ein Radikal oder/und ein geladenes Teilchen ist. en:Chemical species beschreibt den Begriff erheblich treffender. Grüsse, --Roland.chem (Diskussion) 12:08, 17. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Danke für die Bestätigung; ich werde es ändern (einen QSC-"Fall", der dann womöglich noch archiviert würde, wollte ich daraus nicht machen). – Rainald62 (Diskussion) 21:23, 17. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Die Archivierung hier und auf QSC unterscheidet sich nicht. --Orci Disk 22:37, 17. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ev. meinte er Archivierung auf der Artikeldisk. --Leyo 22:43, 17. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Kristallwasser/ Hydrate

  • In Kristallwasser wird die Molzahl von H2O durch eine Leerstelle abgetrennt (und durch Leerstellen vor und nach dem Punkt): Na2SO4 · 10 H2O
  • Bei Natriumsulfat ist die Schreibweise Na2SO4·10H2O
  • In Hydrate findet sich CaSO4 · 2 H2O
  • Bei Kupfersulfat sieht man CuSO4 · 5 H2O
Gibt es in der Anorganik eine standardisierte Schreibweise, um Hydrate/Kristallwasser zu beschreiben? GEEZERnil nisi bene 09:33, 17. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ich schreibe das immer mit Leerzeichen (analog zu Einheiten, die ja in WP auch immer mit Leerzeichen abgetrennt werden), aber man wird sicher auch Bücher oder Internetseiten finden, in denen keine Leerzeichen stehen oder nur um den Malpunkt, nicht aber zwischen Zahl und H2O. Ob es was offizielles zu dem Thema gibt, weiß ich nicht. --Orci Disk 09:47, 17. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Im Gold Book habe ich nichts dazu gefunden. --Leyo 11:19, 17. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Habe mal bei den Mineralogen gefragt. GEEZERnil nisi bene 12:24, 17. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ich habe mal ein bisschen in der Literatur gesucht. Die IUPAC verwendet hier Formeln ohne jedes Leerzeichen. Römpp und Holleman-Wiberg benutzen Leerzeichen rund um den Malpunkt, aber keines zwischen Zahl und H2O (dies gilt auch für Reaktionsgleichungen). In Huheey: Anorganische Chemie, Jander/Blasius und Riedel: Moderne anorganische Chemie finden sich normale Leerzeichen um den Malpunkt und schmale Leerzeichen zwischen Zahl und Wasser. In Binnwies: Allgem. und anorg. Chemie werden normale Leerzeichen an allen Stellen verwendet. Es gibt also ganz eindeutig keine einheitliche Schreibweise. --Orci Disk 12:52, 17. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ich kann noch nachliefern Brauer, Georg - Handbuch der präparativen anorganischen Chemie -> nur ein Leerzeichen zwischen Zahl und Wasser. Rjh (Diskussion) 13:15, 17. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Tja, ich kann auch noch drei verschiedene Schreibweisen anbieten: Rösler und Schröcke/Weiner setzen Leerzeichen vor und nach dem Malpunkt sowie zwischen zwischen Zahl und H2O, in den Strunz Mineralogical Tables finden sich Leerzeichen nur vor und nach dem Malpunkt und die IMA-Liste der Minerale verzichtet ganz auf Leerzeichen. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 14:24, 17. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Angesichts dieser Vielfalt in der der Literatur bleiben m.E. nur zwei Möglichkeiten: entweder wir legen eine "Wiki-Schreibweise" (z.B. per Abstimmung) fest und tragen die dann in die Chemie-Richtlinien ein oder wir belassen es wie bisher: keine expliziten Festlegungen, die Autoren dürfen schreiben wie sie wollen (höchstens innerhalb eines Artikels sollte es einheitlich sein). Was wir davon machen, ist mir eigentlich egal. Viele Grüße --Orci Disk 19:59, 17. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

WP schreibt unter "Malpunkt" => Chemie => Neben kristallwasserfreiem Natriumsulfat Na2SO4 gibt es das Dekahydrat (Glaubersalz) mit 10 (altgriechisch: deka = „zehn“) Wassermolekülen pro Formeleinheit Na2SO4. Die Bindung wird durch einen hochgestellten Punkt (manchmal auch ein x) symbolisiert: Na2SO4 · 10 H2O, diese Schreibweise gibt aber keine Auskunft über die Art der Bindung (vergleiche: Kristallwasser/Hydratwasser – Hydrate, Anhydrate). GEEZERnil nisi bene 06:59, 18. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
kleine Umfrage
Lösungsmittel pflegen nicht in stöchiometrischen Mengenverhältnissen anwesend zu sein oder verwendet zu werden. Und im Lemma Kristallwasser kann man das alles auch nachlesen. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 21:48, 18. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ja, das weiß ich natürlich. War vielleicht blöd formuliert. Vielleicht wäre "Bestandteil der Reaktion", also Ausgangsstoff, Zwischen- oder Produkt besser gewesen. Klar sieht jeder sofort, das da ein Punkt statt eines Plus steht, aber wie schon oben gesagt würde ich es besser finden durch die nahe Zusammenschreibung darauf hinzuweisen, das da etwas nicht nur mit dabei ist. Also das Wasser weder Ausgangsstoff oder zu sehen, noch Reaktionsprodukt ist.
Dazu noch zwei Fragen. 1. Weder in unseren Richtlinien zu den Reaktionsgleichungen noch im Artikel über das Hill-System steht irgendwas über Hydrate. Fehlt da was ? Denn ansonsten müsste man das Wasser knallhart mit in die Formel einsortieren, was ich in einigen Quellen auch schon so gesehen habe (ich finde aber die Schreibweise wie wir sie hier diskutieren viel klarer). 2. Nur mal interessehalber, gibt es so diese Schreibweise auch für andere Verbindungen oder wird sie wegen der Häufigkeit nur für Wasser verwendet ? Rjh (Diskussion) 07:54, 19. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
<Quetsch>Ja, bei den Bestimmungen neuere Datums ist es möglich, siehe RRUFF/IMA Database:
Zum Beispiel: Amstallit [CaAl(Si,Al)4O8(OH)4·(H2O,Cl)], Averievit [Cu5O2(VO4)2·CuCl2], Bilibinskit [Au3Cu2Pb·nTeO2], Caminit [MgSO4·xMg(OH)2·(1-2x)H2O; wo 0≤x≤0.5] ...
Eine Kristallisation mit verschieden Molekülen so zu sagen. Gruss --Chris.urs-o (Diskussion) 11:28, 22. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
H2O2 verhält sich in einigen Fällen wie Kristallwasser. Aber wie das formelmäßig gehandhabt wird, weiß ich nicht (mehr). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 20:24, 19. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
  • Ich persönlich fände die Formelschreibweise mit (geschützten) Leerzeichen zwar auch schöner, aber da von offizieller Seite aus die IUPAC und die IMA offensichtlich die Formelschreibweise ohne jedes Leerzeichen bevorzugt, sollten wir (zumindest in dieser Hinsicht) der Einheitlichkeit halber folgen und ebenfalls auf Leerzeichen verzichten. Bei dem Punkt bin ich mir allerdings nach wie vor nicht sicher. Bei der IUPAC (Bsp. S. 38) wird es wohl der kleine Malpunkt sein, aber bei der IMA-Liste scheint es mir eher der dickere Punkt zu sein. Ich habe mich allerdings überzeugen lassen, den dünnen Punkt zu nehmen, auch wenn ich ihn hässlich und schlecht sichtbar finde... -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 10:36, 22. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ästhetisch gehen wir parallel, aber wenn offiziell 8H2S·46H2O und (Na,K,Ca)5(Si,Al)24O48•14H2O geschrieben wird, müssen wir auch den Text von Mittelpunkt (Schriftzeichen) ändern. GEEZERnil nisi bene 08:29, 24. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Machst du einen Vorschlag? --Leyo 11:14, 5. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Kryolith

hat bisher die Mineralbox, gehört aber künftig zu den vom Gesetzgeber eingestuften Gefahrstoffen (im Juli 2012 dazugekommen; die Kennzeichnung muss ab Dez. 2013, darf aber jetzt schon verwendet werden). WIe einbringen? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 21:34, 19. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Die Mineralbox sollte auch bleiben, da das ein anerkanntes Mineral ist. Es gibt im Prinzip zwei Möglichkeiten: entweder jemand schreibt zusätzlich einen Artikel Natriumhexafluoridoaluminat(III)) über die künstlich hergestellte Substanz oder es wird so wie bei Borax verfahren und die Gefahrstoffeinstufung kommt unter eine Überschrift "Vorsichtsmaßnahmen" in den Artikel. Viele Grüße --Orci Disk 21:47, 19. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Solange kein Artikel existiert, ist IMHO die Borax-Variante sinnvoll. --Leyo 17:57, 22. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Schreibwettbewerb

Ab dem 1. September 2012 startet wieder der Schreibwettbewerb. Ich denke, die Chemie sollte wieder angemesssen vertreten sein. Viele Grüße --JWBE (Diskussion) 21:58, 19. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ich werde mich diesmal aus Zeitgründen einen Artikel allein nicht widmen können. Wäre eine Gemeinschaftarbeit denkbar? Wäre Aceton ein interessanter und geeigneter Artikel? (hoher Bekanntheitsgrad, aber erstaunlicherweise nicht in der Liste der Grundchemikalien) --JWBE (Diskussion) 18:07, 1. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Vorsilbe Nor-

Unter Nor finde ich u.a. "Nitrogenium ohne Rest". Ist diese Bezeichnung zutreffend? Zum Vergleich m.E. besser: http://www.internetchemie.info/chemiewiki/index.php?title=Nor Dort wird für mich deutlicher, dass u.a. Norleucin und Norvalin nicht den sonstigen Schemen entsprechen. Viele Grüße --JWBE (Diskussion) 22:11, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Im Gold Book gibt's einen Eintrag zu nor-. --Leyo 10:37, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Kategorie:Sauerstoff und Kategorie:Stickstoff

Kann mir jemand erklären, warum da eine offensichtlich sinnvolle Kategorisierung im Hinterzimmer zerschlagen wurde? Unter Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Fachbereiche ist kein Kategorienkonzept verzeichnet. Das ist, mit Verlaub gesagt, nicht die feine Art. Beide Kategorien waren unter Kategorie:Sachsystematik eingehängt, und der Ast geht euch, salopp gesagt, nix an.

Es wurde ja gerade diese Einordnung gewählt, damit der ganze Themenapparat nicht unter Kategorie:Chemie auftaucht – mein Versuch, das bescheuerte Wikipedia:Meinungsbilder/Einordnung der Wissenschaftskategorien loszuwerden, ist ja gescheitert.

Habt ihr Vorschlage, wie wir am einfachsten diesen Fehler gemeinschaftlich korrigieren? --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 08:33, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ich kann mit dem Ergebnis sehr gut leben und möchte mit diesen Kategorien nichts mehr zu tun haben. --Orci Disk 09:06, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Tolles Argument, um einen Fehler zu begründen. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 09:09, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
MMn war die Löschung kein Fehler. --Orci Disk 09:12, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Und warum? Was war falsch an der Einsortierung der inzwischen aus den beiden Kategorien entfernten Artikel in Kategorie:Wasserstoff und Kategorie:Sauerstoff und deren Unterordnung in Kategorie:Sachsystematik? (Kategorie:Sachsystematik ist übrigens die frühere Kategorie:Fachübergreifende Schlagwortkategorie, vgl. jedoch hier; vielleicht hätte man die doch nicht umbenennen sollen, damit sie sich nicht als vogelfrei darstellt). --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 09:26, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Die Gründe für die Löschung wurden doch schon in der alten Diskussion vorgebracht, warum sollten die hier noch mal wiederholt werden? --Orci Disk 09:36, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Soll ich dir wirklich jeden einzelnen der Gründe in der oben verlinkten Diskussion zerpflücken? Da ist nicht ein einziger zutreffend. Einen hast du dort ja bereits selbst widerlegt, nämlich den Einwand mit dem Themenring, was sich ja nur auf Vorlagen bezieht und nie auf Kategorien, weil jede Kategorie – mit Ausnahme von Kategorie:Chemisches Element vielleicht – per se ein Themenring ist, da nur existierende Artikel einsortiert sind. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 10:02, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Mich überrascht, dass es Matthiasb nicht peinlich ist, die Bitte um Stellungnahme zu ignorieren bzw. dann mehr als zehn Tage später dann hier so aufzufahren… --Leyo 10:34, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Sollte mir das peinlich sein, daß ich das übersehen habe? Sorry, mea culpa, ich bin nicht perfekt. Tut mir leid, daß ich inzwischen die Bitte um Stellungnahme gefunden habe und die Frechheit besaß, darauf zu reagieren. Tut mir leid, wenn ich demnächst mal die Kategorie:Chemiker auflöse, weil sie nicht den Vorstellungen der Geographen entspricht. Was ist denn das für eine Argumentation? Ach, und es tut mir besonders leid, wenn ich hier jemand auf den Fuß getreten bin, weil sich die Redaktion hier angemaßt hat, einen Kategorienzweig zu vernichten, der gar nicht unterhalb von Kategorie:Chemie liegt. Tut mir leid, daß das für mich Vandalismus ist. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 10:41, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Stehst Du eigentlich auf Assoziationsblaster-Kategorien, mal ganz unabhängig davon, wo sie aufgehängt und ob sie als solche gekennzeichnet sind? --Mabschaaf 10:48, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Die beiden Kategorien sind (waren) Themenkategorien wie zehntausend andere auch, genauso wie Kategorie:Wasser oder Kategorie:Deutschland. Ein Assoziationsblaster wäre, wenn ich in die Kategorie:Zirkus den Artikel Deutscher Bundestag einsortiere. Daß diese Kategorien wie die Kategorie:Wasser noch frei in Kategorie:Sachsystematik (Achtung: heißt Sachsystematik, nicht Fachsystematik!) hingen, ist wohl eher eine Folge der Tatsache, daß noch niemand eine sinnvolle Benennung (vulgo: Oberkategorie) für
eingefallen ist und wie man das mit Kategorie:Rohstoff (sollte eigentlich Kategorie:Rohstoff als Thema sein) in Verbindung bringt. Denn hier sind durchaus die Gründe zu berücksichtigen, die zur Umbenennung von Kategorie:Energie in Kategorie:Energiewesen führten.
Und nein: ich stehe nicht auf Assoziationsblaster, aber hier handelt es sich eben nicht um einen solchen. Ich wäre dennoch dafür dankbar, meine Kenntnisse des Kategoriensystems und meine diesbezüglichen Intentonen und Leistungen nicht mehr derart anzugreifen. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 11:09, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Umgekehrt: dass irgendeiner auf einer Seite "Sachsystematik" schreibt, heißt noch lange nicht, dass die Red.Chemie nicht mehr zuständig wäre. Wer sagt denn, dass alles was die Red. angeht unter Kat.Chemie stehen muss? Diese "Sachsystematik" ist doch nur ein Hobby von Spielkindern, die nicht verstanden haben, wofür der "Link auf diese Seite" Knopf ist. --Ayacop (Diskussion) 12:14, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

ihr habt beide recht: problem war wirklich nicht die kategorien an sich, sondern die einsortierung unter chemie (sie rauszunehmen wäre der einfachere weg gewesen): wir hatten exakt dieselben diskussionen etwa mit Kategorie:Hund im Recht, wo's den IUSlern - zu recht - die krausbirn aufstellt, oder Kategorie:Speisepilz in biologie (off-topic der dort allumfassend-grundlegenden biotaxonomie), auch bei der medizin kommt das naturgemäß oft: die fachbereiche müssen lernen, dass es bereiche von sozusagen "öffentlichen" interesse gibt, die zwar zum thema gehören, aber nicht zum (wissenschaftlichen) fachbereich. imho wär es am besten, für die gesellschaftlich relevanten themen einfach eine "neutrale" grauzone zu schaffen, in IUS ist das Kategorie:Recht (Sonstiges), bei BIO Kategorie:Lebewesen – sonstige Kategorien, für naturwissenschaft könnte man sowas wie Kategorie:Chemie als Thema andenken, womit das schwurbelige des inhalts schon im titel definiert ist, dort darf dann etwa Kategorie:Substanz als Thema stehen (und ganz unspezifisch, ohne fachliche grundlagen, was denn Substanz sei, OMA weiß schon, was gemeint ist), und die sache ist zu beiderseitigem vorteil erledigt: ob diese kategorie unter, neben oder über dem wiss. fachbereich Kat:Chemie steht, ist nach belieben und bedarf: es erwartet niemand, das unsere fachkräfte, wenns ihnen graust, sich drum kümmern, wenn sie aber interessen an ent-elfenbeinturmung und wissenschaftsvermittlung an laien haben, schauen sie halt, dass es nicht allzusehr aus dem ruder läuft. meist finden sich in jedem projekt ein oder zwei kollegen, die auch mit grundschul-didaktik soweit vertraut sind, ein thema seicht zu behandeln, ohne fachlich falsch zu werden (und denen sowas auch spaß bereitet, und die notwendigkeit kennen, mal irgendwo anzufangen, ohne zu überfordern): und je mehr es davon gibt, desto schöner wird es, daneben ein hochgradig-fachchinesisches standbein zu haben. eine enzyklopädie von anspruch muss einfach dieses gesamte spektrum abdecken können, denk ich --W!B: (Diskussion) 12:22, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
<BK>@Ayacop: Doch, genau das heißt das. Der zuständige Fachbereich für den Kategorienzweig "Sachsystematik" ist WP:WikiProjekt Kategorien. Wer das sagt? WP:Fachbereiche. (Mit der Aussage Diese "Sachsystematik" ist doch nur ein Hobby von Spielkindern, die nicht verstanden haben, wofür der "Link auf diese Seite" Knopf ist. hast du dich eigentlich als inkompetent für diese Diskussion geoutet. Den PA Spielkind übersehe ich mal. Der Knopf "Links auf diese Seite" hat einen einzigen Zweck: den nichtsnutzigen Weiterleitungsauflösern ihr Futter zu verschaffen. Einen enzyklopädischen Nährwert hat der nicht, und als Mittel der Themenerschließung dient er schon gar nicht.) Die Kategorie:Sachsystematik dient der fachübergreiftenden Systematisierung des Artikelbestands und nimmt die Kategorienzweige auf, die sich nicht in einzelne Zweige packen lassen, weil sie fachfremde Artikel enthalten oder weil mehrere Fachbereiche Kategorienzweige ein und desselben Kategorienastes haben, etwa der komplette Teilbaum unter Kategorie:Person. Diesen Zweig haben keine Spielkinder aufgebaut, sondern die besten Mitarbeiter der Kategorienprojektes haben das Chaos in geordnete Bahnen gelenkt, daß die Anhänger der Commons'schen Kategorienlehre in DE verbreiten. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 12:37, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
@W'B: "problem war wirklich nicht die kategorien an sich, sondern die einsortierung unter chemie" trifft's net wirklich: sie war da gar nicht einsortiert, sondern korrekterweise nur unter Kategorie:Sachsystematik und nur weil ein Benutzer unbedarft hier gefragt hat, warum dem nicht so ist, hat man hier rot gesehen und die Kategorie liquidiert, ohne überhaupt einen Moment darüber nachzudenken, was das für den Rest des Kategoriensystems und für mögliche Catscan-Abfragen bedeutet. So siehts aus. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 12:42, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Matthiasb, ich würde das nicht auf basis von kompetenzdiskussionen lösen, es geht nur um die motivation jedes einzelnen wikipedisten, sich drum zu kümmern. dass man auch solche kategorien nicht ungewartet stehen lassen darf, weil sie dann wirklich zum assoziationsblaster verkommen, ist bekannt. in den bereichen, um die ich mich kümmer, schau ich halt einfach hin und wieder drüber, hau den ärgsten stuß wieder raus, und schau, dass ein ausgeogenes angebot an fachlichen einführungs-artikeln und obskurer multikulti-vielfalt drin ist: über die fachartikel schafft man den einstieg in die fachsystematik unterhalb des wiss.fachgebiets, über die schrägen einträge die vernetzung mit gänzlich fachfremden themen: diese kategorien sind dann parallel zu einer Portalseite, die ja ebenfalls die gesamte thematik abdecken soll: wie man das löst, dafür gibts sicher kein patentrezept, da stellt sich jedes wissenschaftsgebiet eigenständig dar --W!B: (Diskussion) 12:45, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Nur um hier der Legendenbildung vorzubeugen: Bei Erstellung waren beide Kats in Kategorie:Chemisches Element, also im Katbaum Chemie eingehängt. --Mabschaaf 13:20, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

(BK) Die Diskussion über Sinn und Unsinn von konkreter-Gegenstand-als-Thema-Kategorien (gilt genauso für Personen) ist ja schon sehr alt und wurde schon viele Male geführt. Man kann daher eindeutig sagen, dass es umstritten ist, ob diese Kategorien sinnvoll und wichtig sind oder nicht. Was für mich auffällt ist, dass generell in den Naturwissenschaften der Widerstand gegen solche Kategorien besonders groß ist. Sei es der Kampf der Biologen gegen Kategorie:Tier als Thema, der Widerstand der Physiker gegen Kategorie:Albert Einstein etc. oder jetzt diese Diskussion. Ich wüsste spontan keinen, der in einer der Naturwissenschaften schreibt und wirklich explizit für solche Kategorien ist, die Unterstützer solcher Kategorien kommen immer von anderen Fachbereichen. Vielleicht sollten die Befürworter solcher Kategorien einfach mal akzeptieren, dass es unter den WP-Naturwissenschaftern weitgehender Konsens ist, solche Kategorien nicht zu wollen und sie daher auch nicht anzulegen bzw. bei der Löschung keine unnötigen Steine in den Weg zu legen. --Orci Disk 13:26, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
ein durchaus schlüssiges argument, leider weiß ich nicht, was drin stand: ich kenne etwa die fälle aus Kategorie:Baustoff (Fe, Ca, ua., irgendwie auch "chemie") oder Kategorie:Salz (als kulturgeschichte, "NaCl als Thema"), da klappt sowas, aber auch nur, weil eben andere fachgruppen mit wissen um die materie drauf schauen. die stehen glaub ich gar nicht unter Kat:Chemie, oder? --W!B: (Diskussion) 14:14, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Genau weiß ich das auch nicht, was in den Kategorien stand (ich hatte die nicht geleert, sondern nur die leeren Kats gelöscht). Aber vergleichbare Fälle sind die Kategorien unter Kategorie:Metall als Thema, die sind genauso problematisch. Zu Deinen Beispielen: Kategorie:Salz ist eine Objekt-Kategorie der Chemie, die Kulturgeschichte der Salzgewinnung, Handel etc. steht unter Kategorie:Salzwirtschaft, ist eigentlich ganz gut und ohne Assoziierungs-Themen-Kats gelöst. Bei den Baustoffen ist das Bild gemischt, manche der Unterkats sind ganz odentliche Objektkategorien zu einzelnen Baustoff-Sorten (z.B. Kategorie:Holzwerkstoff), manche sind ziemliche Assoziierungs-Themen-Kats, die aus meiner Sicht dringend aufgeräumt werden müssten. Im Chemie-Katbau ist aber nichts davon. Viele Grüße --Orci Disk 14:36, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

<BK>

Orci, es ist allerdings auch typisch für die Naturwissenschaften, daß Kategorie:Geographie (Ostpreußen) eine Unterkategorie von Kategorie:Naturwissenschaft ist, siehe Kat-Baum, weil die einzelnen Naturwissenschaften nicht von dem getrennt wird, was die Naturwissenschaft umfaßt. Ich bitte dich doch einmal, dich mit der Löschdiskussion zu dem oben verlinkten Meinungsbild zu befassen. Das ist nämlich der Grund – genauer: die Folgen des Meinungsbild sind die Ursache – für den Widerstand der Physiker gegen Kategorie:Albert Einstein. Und weil wir mit den inwischen geschaffenen Strukturen Altlasten kaum noch loswerden. Und da sind wir wieder an dem Punkt, an dem wir schon mal waren, daß es nämlich Kategorie:Naturwissenschaft für die Artikel Chemie, Physik und Biologie – also für die Artikel, die eine Naturwissenschaft beschreiben – und Kategorie:Naturwissenschaften als Oberkategorie für Kategorie:Chemie, Kategorie:Physik und Kategorie:Biologie geben müßte, wo alles drinsteht, was die Chemie, Physik und Biologie umfaßt. Aber wie man sieht, das von Gratisaktie alias Ordnung alias Summ initiierte Meinungsbild wird man nicht los, und der daraus resultierende Murks dient dann auch noch als Argument gegen eine sinnvolle Systematik. :\ --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 15:09, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
PS: Die Kategorie:Aluminium etwa ist eine mustergültige Kategorie, und dasselbe gilt für Kategorie:Gold und Kategorie:EisenGold gab ich für Eisen wirkt nur auf den ersten Blick verkehrt; an den weitaus komplexeren Kategorie:Holz und Kategorie:Beton ist mir auf die Schnelle auch nichts aufgefallen, allerdings habe ich die Unterkategorien nicht untersucht. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 15:19, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ich glaube nicht, dass die Probleme an dem MB oder einer Sammel-Objekt-Kategorie für einzelne Naturwissenschaften festmachen kann. Dein Problem mit der Ostpreußen-Geographie ist für mich keines, höchstens ein Definitionsproblem. Da ist die Hauptfrage, ob man die Geographie als Naturwissenschaft sieht oder nicht. Wenn ja, dann gehört Geographie (Ostpreußen) selbstverständlich unter die Naturwiss-Kat, wenn nicht, dann muss der gesamte Ast aus der Kategorie entfernt werden. Eine Sammel-Objekt-Kategorie für die einzelnen Naturwissenschaften-Artikel könnte man natürlich einrichten, ich würde hierzu allerdings anstatt schwer unterscheidbarer Singular-Plural-Lemmata eine Bezeichnung wie Kategorie:Naturwissenschaftliches Fachgebiet o.ä. wählen. Würde aber gar nichts am sonstigen Kategoriebaum ändern, wäre einfach nur eine weitere Kategorie.
Der Widerstand hat m.E. nichts mit irgendwelchen Einordnungsproblemen zu tun, sondern ist prinzipieller Natur. Wir (wenn ich mal im Namen der WP-Naturwissenschaftler sprechen darf) finden es einfach nicht sinnvoll, zu einem bestimmten Objekt (Element, Tier, Stoff...) oder Person Kategorien zu haben, in der Artikel einsortiert sind, die irgendwas im engeren oder weiteren Sinn damit zu tun haben. Aus unserer Sicht sollte es Themenkategorien nur zu Themengebieten geben, Kategorien sind für die Beschreibung der Umgebung eines Objektes einfach das falsche Mittel (das leisten die Artikel viel besser). Das ist völlig unabhängig davon, wie und wo die einsortiert sind. Und wenn wir solche Kategorien schon nicht ganz loswerden, schieben wir sie möglichst weit weg, so dass wir damit möglichst wenig zu tun haben (was z.B. der Grund dafür ist, dass Kategorie:Wasser in der Sachsystematik-Kat ist obwohl sie dort sicher nicht besonders gut aufgehoben ist).
Dass für Dich die Kategorie:Aluminium "mustergültig" ist, glaube ich Dir gerne, nur für jemanden, dem das ganze Konzept, das hinter dieser und ähnlicher Kategorien steht, nicht passt, ist und bleibt sie unnötig und am Besten zu löschen. --Orci Disk 15:50, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ergänzend dazu: wenn wir solche Kategorien schon nicht ganz loswerden, sollten Sie mM eindeutig als solche gekennzeichnet sein (bspw. Katname als Thema, oder Thema:Katname) und in einem eigenen Kategoriebaum hängen, der sich ausschließlich mit Kat als Thema bis zur Hauptkategorie hochzieht.--Mabschaaf 15:57, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
@Mabschaaf: Den Vorschlag einer eindeutigen Benennung XY als Thema kannst du unter WP:Namenskonventionen/Kategorien machen. Bislang gilt allerdings der Grundsatz, daß Kategorienlemmata so einfach wie möglich sein sollen, und wenn Kategorie:Aluminium nicht anders belegt ist, braucht es den Zusatz als Thema nicht. Auch der Vorschlag Thema:Katname ist nicht neu. Aber das führt uns vom Thema weg, nämlich den vier partisanenartig entsorgten Kategorien.
@Orci: Das Problem liegt nicht in der Kategorie:Geographie (Ostpreußen)]], das gilt genauso für die Kategorie:Rhein oder für Kategorie:Chemisches Element. Schwefel ist keine Naturwissenschaft, und dennoch ist der Artikel indirekt unter Naturwissenschaft sortiert. Unde genauso ist Albert Einstein keine Naturwissenschaft (gehört aber zum Themengebiet Physik, der Kategorie:Physik, über Kategorie:Physiker). Und dementsprechend gehört Aluminium zwar zur Chemie (über Kategorie:Chemisches Element), nicht aber Kategorie:Aluminium, weswegen die Einsortierung in Kategorie:Chemisches Element falsch wäre. Auch Hersteller von Aluminium (etwa Alcoa) gehören nicht zur Chemie (es sei denn, Alcoa wäre ein Unternehmen der Chemieindustrie, da bin ich aber i.M. überfragt). Die BASF ist definitiv ein Kategorie:Chemieunternehmen, ergo über Kategorie:Chemische Industrie der Kategorie:Chemie unterstellt. Ist die BASF eine Naturwissenschaft? Also ist Kategorie:Naturwissenschaft eine Themenkategorie (@Mabschaaf: schlägst du eine Umbenennung von Kategorie:Naturwissenschaft oder Kategorie:Chemie in Kategorie:Naturwissenschaft als Thema oder Kategorie:Chemie als Thema vor?) Wo bitte finde ich im Kategoriensystem Artikel zu Naturwissenschaften?
Gibt es denn derzeit eine Kategorie, in der alle Einzelartikel zu Naturwissenschaften stehen, die in der DE:WP einen Artikel haben? Kennt jemand sonst eine Möglichkeit, solche Artikel zu finden? --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 16:50, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Wie schon gesagt: [2]. --Ayacop (Diskussion) 18:01, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ganz tolle Idee: Fünfter oder sechster Link: Angela Merkel. Ist Angela Merkel eine Naturwissenschaft. O.M.G. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 23:04, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Siehst du. Die würde dir genauso in einer Themenkat. begegnen, die nicht mit "als Thema" gekennzeichnet ist. --Ayacop (Diskussion) 08:50, 22. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Tut mir leid, aber das ist völliger Blödsinn. Angela Merkel begegnet mir nicht in der Themenkategorie:Naturwissenschaft, obwohl die nicht mit "als Thema" gekennzeichnet ist. Und deine absurde Antwort paßt überhaupt nicht zur gestellten Frage: Wie ermittelst du alle Artikel zu einzelnen Naturwissenschaften, also Biologie, Molekularbiologie, Chemie, Physik, Allgemeine Geographie, Medizin, Zahnmedizin etc. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 09:36, 22. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Merkel ist also absurd, während Homo faber (Anthropologie), Laborjargon oder Größenordnung okay sind? Na denn, spiel weiter... --Ayacop (Diskussion) 11:15, 22. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ist Merkel denn in der Kategorie:Naturwisssenschaft? Tut mir leid, wenn du nix sinnvolles zu sagen hast, dann halte einfach deinen Mund. Ist von Vorteil, weil du dich dann nicht blamierst, und außerdem spart es die Zeit derjenigen, die hier ernsthaft diskutieren, um eine Lösung zu finden. Wir sind hier nicht im Kindergarten, Ayacop. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 03:45, 24. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Eine Kategorie zu Naturwissenschaften-Einzelartikeln gibt es nicht (sieht man schon daran, dass Chemie nur in der Kategorie:Chemie ist). Einzige Möglichkeit, derzeit alle Einzelartikel zu Naturwissenschaften zu finden, ist wohl der Artikel Naturwissenschaft. In der Chemie haben wir mit der Kategorie:Teilgebiet der Chemie übrigens etwas derartiges.
Selbstverständlich ist Kategorie:Naturwissenschaft eine Themenkategorie. Ich habe nie was anderes behauptet und das ist auch m.E. völlig in Ordnung so (der Name ist dabei m.E. relativ nebensächlich). Genauso sind Kategorie:Chemie oder Kategorie:Biologie sinnvollerweise Themenkategorien. Das entscheidende ist aber, dass sie Themenkategorien zu Themengebieten sind (genauso gibt es Themenkategorien zu weiteren Unterthemen wie Kategorie:Makromolekulare Chemie). Im Gegensatz dazu sind aber Kategorien wie Kategorie:Aluminium oder Kategorie:Albert Einstein keine Themenkategorien zu Themengebieten, sondern zu bestimmten Objekten oder Personen. Und solche Kategorien lehnen ich und andere Naturwissenschaftler ab und dies ist der Grund warum es keine Kategorie:Chemisches Element als Thema, Kategorie:Chemische Verbindung als Thema oder Kategorie:Physiker als Thema gibt (alles theoretisch absolut denkbar), sondern mögliche Unterkategorien möglichst gelöscht werden oder wie die Kategorie:Wasser möglichst weit weg in andere Kategoriebäume verlagert werden. --Orci Disk 17:30, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Egal wie diese Diskussion hier ausgeht: Verfahren die Angela Merkel als Naturwissenschaft ausweisen, sind jedenfalls ungeeignet, um Artikel zu konkreten Naturwissenschaften herauszufiltern; da muß jedenfalls eine Lösung her.
Schön, daß wir uns einig sind, daß Kategorie:Naturwissenschaft eine Themenkategorie ist. Ich wollte daß deswegen nochmal herausarbeiten, weil Mabschaaf ja etwas weiter oben dafür eintritt, alle Themenkategorien um als Thema zu erweitern. Ich glaube, mich dunkel zu erinnern, daß ich mal dasselbe vorgeschlagen habe. Kann man ja machen, wenn's denn auf Gegenliebe stößt. Im Gegensatz dazu sind aber Kategorien wie (...) keine Themenkategorien zu Themengebieten, sondern zu bestimmten Objekten oder Personen. erscheint mir aber doch an den Haaren herbeigezogen. Nun haben wir keinen Artikel Themengebiet, und der einzige Eintrag in der BKL Thema, der hier themenverwandt ist, scheint mir Thematische Suche zu sein. Kategorie:Albert Einstein sollte demnach alles liefern, was du brauchst, wenn du eine Monographie über Albert Einstein schreiben sollst. Kategorie:Aluminium dementsprechend alles, was man wissen muß, wenn man einen Roman über einen in Aluminiumderivaten tätigen Hedgefondsmanger schreiben will. ;-) Ich sehe bei den Oberkategorien der Kategorien Albert Einstein und Aluminium nix, was eine Nähe zu Physik bzw. Chemie vermuten laßt, ja nicht einmal Kategorie:Kategorie:Wissenschaftler als Thema ist in Kategorie:Wissenschaft eingetragen. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 23:04, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Du hast mich offenbar immer noch nicht richtig verstanden (oder willst es nicht). Das was unter Thematische Suche steht, ist in etwa das, was derzeit an Konzept hinter Kategorien wie Kategorie:Aluminium oder Kategorie:Albert Einstein steht. Das wollen die WP-Naturwissenschaftler eben gerade nicht. Was wir als Themenkategorie problemlos akzeptieren, ist wenn sich eine solche Kat auf ein bestimmtes Fachgebiet oder ein Teilgebiet davon bezieht, aber eben nicht, wenn es nur um eine thematische Suche über einen bestimmten Begriff, Sache, Person etc. handelt.
Klar stehen die Kategorien zu Albert Einstein oder Aluminium nicht in der Nähe der Physik oder Chemie (obwohl das für einen Unbeteiligten absolut naheliegend wäre). Das ist eben die oben beschriebene Reaktion darauf, dass wir diese Kategorien nicht wollen, aber es uns nicht so ganz gelingt, sie zu löschen und wir sie daher stattdessen irgendwo ins Nirvana schicken, wo sie uns nicht stören, wo aber natürlich auch niemand da ist, der sich drum kümmert. --Orci Disk 00:39, 22. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Oh, ich habe dich sehr gut verstanden. Das wollen die WP-Naturwissenschaftler eben gerade nicht. ist ungefähr dasselbe, wenn wir im WikiProjekt Geographie sagen, Wir Geographen wollen keine Unterteilung der Kategorie:Berg unterhalb der Landkreisebene und wir wollen keine Ortsteilkategorien. Solche Wünsche interessieren allerdings außerhalb der Fachbereiche keinen. Ich hätte das ja gerne als Antwort auf Leyo geschrieben. ;-) Wir Geographen anerkennnen allerdings, daß andere Benutzergruppen – die Regionalportalmitarbeiter – solche Unterteilungen brauchen. Wir stellen dafür Kategorien wie Kategorie:Geographie (Rhein-Neckar-Kreis) im Kategorienast unterhalb von Kategorie:Geographie nach Staat zur Verfügung, die auch für den Fachbereich Geographie einen Nutzen hätte, würde sie so genutzt, wie wir uns das vorstellen, und dann wäre auch die Kategorie:Berg in Bayern so nutzbar, wie wir Geographen das wollen. Naja, leider werden solche Planungen auch von Adminseite durchkreuzt, du erinnerst dich sicher an die Löschprüfung zur Kategorie:Berg im Landkreis Aschaffenburg.
Natürlich stehe ich zum Grundsatz der Fachbereichshoheit für Kategorien, aber dieses Prinzip setzt auch voraus, daß auch die Fachbereichshoheit anderer Fachbereiche anerkannt wird. So ist die Kategorie:Albert Einstein eben keine Fachkategorie der WP-Physiker, sondern eine der WP:Biographen, so sind Kategorie:Autor (Köln) oder Kategorie:Autor (Dresden) keine Unterkategorien von Kategorie:Autor, weil im Fachbereich Literatur eine regionale Unterteilung unerwünscht ist, sondern eine strikt auf Kategorie:Person (Köln) oder Kategorie:Person (Dresden) beschränkte Angelegenheit der Portale Köln bzw. Dresden. Das ist alles eine Frage von Respekt und Toleranz, und manchmal kneift es da gewaltig, aber es ist nicht unmöglich. Und deswegen und weil man kreativ war, ist auch die oben mal von mir als Beispiel genannte Ostpreußen-Ortskategorie möglich, obwohl die gegen den Geographen-Grundsatz verstößt, daß Ortskategorien nur nach aktuellen Verwaltungseinheiten gegliedert werden sollen – wir haben die Kategorie in Kategorie:Historische Geographie untergebracht.
Gerade wenn man als Fachbereich sich hinstellt und sagt wir wollen das nicht, muß man aufpassen, daß der Blick auf die Sache nicht von Scheuklappen behindert wird. Mein obiges Beispiel mit dem Hedgefondsmanager war zur Auflockerung der Diskussion intendiert, doch eine realer anmutendes Beispiel wäre der Oberstufler, der für ein Referat im Leistungskurs Geographie zum Thema "Weltweiter Kupferhandel" Informationen sucht. Ich habe das hinter mir, und ich wäre vor vielen Jahren froh gewesen, es hätte eine Wikipedia mit der Kategorie:Kupfer gegeben. Jaja, ich weiß, man soll Referate nicht aus Wikipedia abpinseln. :p Aber gerade für solche Aufgabenstellungen ist eine Systematik notwendig, die nicht an den Grenzen des Periodensystems schlußmacht. Für die WP-Chemiker mag Kategorie:Metall als Thema sinnlos sein, für die Fachbereiche Geographie, Wirtschaft, Bergbau und Umwelt hat die Kategorie Sinn und wahrscheinlich nennt dir jeder dieser Fachbereiche andere Gründe, warum sie sinnvoll ist. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 08:47, 22. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Das Problem ist, dass mir noch niemand erklären konnte, welcher Fachbereich eine solche Kat wozu brauchen sollte. Deine Anmerkungen zu den Fachbereichen der Kategorie:Metall als Thema sind falsch, die Kategorie und die allgemeinen Metall-Unterkategorien sind weder im Katbaum der Fachbereiche Geographie, Wirtschaft, Bergbau noch Umwelt, nur in demjenigen der Kategorie:Technik (was m.E. vor allem daran liegt, dass in diesem Bereich quasi keine Mitarbeiter gibt, also niemanden der sich dafür interessiert und die Kategorie aus dem Baum werfen könnte). Die genannten Fachbereiche haben lediglich einzelne (Objekt-) Unterkategorien in ihrem Baum, auf die Sammelkat könnten die mit Sicherheit leicht verzichten. Oder schaue Dir die Kategorie:Wasser an. Die hat eine regelrechte Odyssee durch verschiedene Kategoriebäume und Fachbereiche durch bis sie schließlich da gelandet ist, wo sie ganz sicher keinen Fachbereich berührt und daher auch keinen stört: in der Kategorie:Sachsystematik.
Dein Beispiel mit dem Referat ist m.E. unrealistisch. Die Nutzung von Kategorien durch Leser ist minimal. Der Standard ist entweder, dass direkt der Hauptartikel Kupfer oder eine Google-Suche genommen wird (wobei man dann bsp. leicht auf Kupfer/Tabellen und Grafiken stoßen würde) und von da aus weitergeklickt wird. Und für einen Leser, der Infos zum Kupferhandel sucht, wäre eine Objektkategorie Kategorie:Kupferhandel (analog etwa zur Kategorie:Erdölhandel, eine zum Kupferhandel gibt es nur nicht, weil es noch keine Artikel zum Thema gibt) viel nützlicher als eine Themenkategorie Kupfer, denn dann müsste sich der Leser nicht durch eine Menge anderer Artikel klicken, die zwar auch irgendwas mit Kupfer, aber nichts mit Kupferhandel zu tun haben. --Orci Disk 09:56, 22. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Kategorie:Erdölhandel ist keine Objektkategorie, sondern eine astreine Themenkategorie. Die Odyssee der Kategorie:Wasser ist eine Folge der unterschiedlichen Meinungen zwischen PM3 und SDB über die Gestaltung der Hauptkategorien (das sind die mit dem Ausrufezeichen). In der Phase waren die beiden Dauergast auf VM und war weniger eine Sachfrage zur konkreten Kategorie selbst. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 03:41, 24. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Hast Recht, dass das eine Themenkategorie ist, aber zu einem gut abgrenzbaren Untergebiet des Handels und nicht quer über die Fachgebiete zu einem Objekt. Die Odyssee der Wasser-Kategorie war nicht nur zu Zeiten des PM3-SDB-Streites, die war auch schon vorher mit anderen Benutzern. --Orci Disk 19:32, 24. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Triuranoctoxid

Von der Seite Triuranoctoxid wird man automatisch auf die Seite Uran(IV,VI)-oxid weitergeleitet. Ich finde das ausgesprochen unglücklich. Untersuchungen des festen Oxids zeigen, dass die Struktur zwei kristallographisch verschiedene Uranatome enthält, deren chemische Umgebung jedoch praktisch identisch ist. Eine adäquate Beschreibung wäre also Uran(5,3333…)-oxid. Das Konzept der Oxidationszahl ist ein einfaches und bestens dazu geeignet, bei Redoxprozessen den Überblick zu behalten und dafür zu sorgen, dass keine Elektronen abhanden kommen. Auch etliche Eigenschaften können anhand der Oxidationszahl einigermaßen vorhergesagt werden. Wenn man allerdings in U3O8 den Uranatomen eindeutige (und zudem verschiedene) Oxidationszahlen gibt, wird das Konzept weit über die Grenzen seiner Leistungsfähigkeit strapaziert. Ich finde, das Lemma sollte Triuranoctoxid sein und auf die Angabe von Oxidationsstufen sollte verzichtet werden.--Andif1 (Diskussion) 17:49, 23. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Die römische Oxidationsstufen sind hier Nomenklaturelemente und so grundsätzlich ganzzahlig. Sie haben begrenzten Realitätskontakt, sind aber üblich: Eisen(II,III)-oxid Blei(II,IV)-oxid. Grüsse, --Roland.chem (Diskussion) 20:17, 23. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Dann wäre allerdings Uran(V,VI)-oxid (wie auch im englischsprachigen Artikel steht) näher an der Wahrheit. Der Vergleich mit dem Blei(II,IV)-oxid hält auch nicht, da es sich bei diesem Oxid um ein Blei(II)-plumbat(IV) handelt, in dem die beiden Oxidationsstufen eindeutig aus der Kristallstruktur bestimmt werden können. Ähnlich beim Magnetit. In U3O8 gibt es diesen Unterschied nicht.--Andif1 (Diskussion) 14:12, 24. Aug. 2012 (CEST). Außerdem ist die Bezeichnung nicht eindeutig. Wie sollen z.B. U4O9 und U3O7 genannt werden?--Andif1 (Diskussion) 11:57, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Wo steht die Info, dass die chemische Umgebung praktisch gleich ist? In doi:10.1107/S0365110X6400158X steht jedenfalls, dass sich deutlich zwei unterschiedliche Uransorten im Kristall unterscheiden lassen, von denen man annehmen kann, dass sie auf unterschiedliche Ox-Stufen zurückzuführen sind. Allerdings stimmt die Korrektur, dass es sich um fünf- und nicht um vierwertiges Uran handelt, ich habe den Artikel daher auf Uran(V,VI)-oxid verschoben (steht auch so bei Webelements). Interessanterweise nennt der Römpp unter "Uranoxide" die Bezeichnung "Uran(IV)-uranat(VI)", was m.E. falsch ist und keinen Sinn ergibt. Vielleicht sollte jemand mit Römpp-Kontakt (Codc?) das denen melden, dass die das korrigieren können. Viele Grüße --Orci Disk 14:29, 27. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Orci, könntest Du den Text des Artikels noch anpassen? Da steht noch öfter die "IV" drin, ggf. wäre sicher der eine oder andere Satz in Prosa zur Ox.-Stufe auch noch hilfreich.--Mabschaaf 16:21, 27. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe den Artikel komplett überarbeitet. Ein Problem ist noch, dass es offenbar so ist, dass von Geologen etc. häufiger der Gehalt von Uran in Triuranoctoxid angegeben wird, damit jedoch nicht die Verbindung Uran(V,VI)-oxid, sondern ein überstöchiometrisches Uran(IV)-oxid (Pechblende) gemeint ist. Das müsste noch irgendwie auseinanderdividiert werden. Viele Grüße --Orci Disk 21:13, 27. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Erg: ich habe herausgefunden, warum die Geologen immer Uran(V,VI)-oxid als Maßstab verwenden: es scheint so zu sein, dass diese Verbindung relativ leicht aus allen Uranoxiden gebildet werden kann und daher als gravimetrischer Maßstab für die Urangehaltsbestimmung genutzt wird. Ich habe das in den ganzen Minen-Artikeln jetzt so umgeschrieben, dass das deutlich wird. Viele Grüße --Orci Disk 09:58, 28. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Orci, niemand bestreitet, dass die Verbindung zwei kristallographisch verschiedene Uranatome enthält. Eine Bond-valence-sum-Berechnung (die den Autoren damals ja noch nicht zur Verfügung stand), zeigt aber die chemische Gleichwertigkeit der beiden Uranatome.--Andif1 (Diskussion) 13:20, 28. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
...deshalb hatte ich ja auch nach neueren Erkenntnissen und Papern gefragt, die dieses zeigen. --Orci Disk 10:12, 29. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

ChemDraw Update, Nachfrage

Liebe Chemiker,

nun habe ich endlich direkten Kontakt mit dem Executive Director Product Marketing bei PerkinElmer Inc., dem Hersteller von ChemDraw. Man ist dort sehr aufgeschlossen, möchte aber noch mehr erfahren darüber, wie ChemDraw bei uns genutzt werden soll. Da ich selbst von Chemie nicht viel mehr verstehe als eine Kuh vom Fahradfahren bräuchte ich dabei Euren Beistand. Gibt es jemanden unter Euch der/die bereit ist an einer Telekonferenz (in englischer Sprache) mit dem zuständigen Herrn teilzunehmen und ihm ein paar Beispiele vorzuführen, wie und wo illustriert wird? Würde mich sehr freuen, von Euch zu hören! 1000 Dank im Voraus! --Johannes Rohr (WMDE) (Diskussion) 15:14, 24. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Wann ist denn die Tkon? --Yikrazuul (Diskussion) 17:15, 24. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Reicht es nicht, einige Beispielartikel anzugeben oder beispielsweise commons:User:NEUROtiker/gallery? --Leyo 19:14, 24. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

für Euch sicherlich ein Leichtes

Hi! Wie übersetze ich am sinnvollsten "Single replacement reaction" bzw. "Single substitution" ins Deutsche. Also, was das ist, weiß ich ja, mir fehlt bloß gerade ein sinnvoller deutscher Begriff. Danke, -- Doc Taxon @ Discussion 17:25, 26. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ich tippe mal auf Einzelaustausch (z. B. hier. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 18:05, 26. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Kommt drauf an, in welchem Bereich. In der Anorganik/Koordinationschemie "Austauschreaktion", in der Organik "Substitutionsreaktion". Das "single" wird mMn im Deutschen nicht übersetzt, da für die entsprechende "doppelte" Reaktion der Begriff Metathese üblich ist. Viele Grüße --Orci Disk 19:49, 26. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Artikel Kern-Overhauser-Effekt OMA-tauglich machen

Hallo an alle! Beim Lesen ist es mir gerade aufgefallen: für einen Studenten, der sich einstiegsweise über den NOE informieren will, ist der Artikel nicht wirklich hilfreich. Weder wird erklärt noch verlinkt, was ein AX-Zweispinsystem ist, noch wird die Symbolik der Formeln erläutert. Da wird eingangs von Entkopplung gesprochen, ohne zu erwähnen, was da koppelt bzw. was Kopplung ist. Von der OMA will ich erst gar nicht reden; die hat vom jetzigen Artikel praktisch nichts. Auch das Bild und seine Symbole werden nicht erläutert, was bereits vor 2 Jahren auf der Diskussionsseite bemängelt wurde. Vielleicht findet sich in der Redaktion jemand mit genug NMR-Erfahrung und Fingerspitzengefühl beim Erläutern, um den Artikel auszubauen. Vielleicht würde dem Artikel auch ein Strukturformel-Beispiel und/oder ein Beispielspektrum guttun. Derzeit liest sich das Ganze leider noch wie ein aus dem Zusammenhang gerissener Abschnitt aus einem Fachbuch, aber nicht wie ein Enzyklopädieartikel. Gruß, --Dschanz → Bla  15:49, 27. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Tja, das wäre wohl im Prinzip ich... nur ist mir das ein zu dicker Brocken... Iridos (Diskussion) 13:35, 4. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Michaelis-Arbuzow-Phosphonatsynthese

Hallo an alle!
Es ist vielleicht noch nicht so direkt aufgefallen, aber inhaltlich gibt es den Artikel schon, nämlich als Arbusow-Reaktion, und dort sogar allgemeiner beschrieben und nicht auf das Einzelbeispiel des Trialkylphosphits als Edukt spezialisiert. Ich schlage vor, die Artikel unter dem schon länger bestehenden Lemma zu vereinigen, denn der Terminus "Michaelis-Arbusow-Phosphonatsynthese" ist wesentlich seltener. Meist heißt sie in Lehrbüchern "Michaelis-Arbusow-Reaktion" oder "Arbusow-Michaelis-Reaktion".
Zusatzfrage: haltet ihr diese Reaktion wirklich für eine Umlagerung? Sicher, ich habe eine Uralt-Publikation gefunden, die dazu auch Umlagerung sagt, aber eine richtige Umlagerung ist das eigentlich nicht. Über Google findet man sogar den Unfug, dass es eine Ylid-Umlagerung sei, obwohl hier gar keine Ylide im Spiel sind. Jede "echte" Umlagerung enthält doch einen einzelnen(!) mechanistischen Schritt, in dem sich das Kohlenstoffgerüst des Edukts durch intramolekulare Wanderung einer Gruppe isomerisiert, entweder mit Abspaltung eines Nebenprodukts (z. B. Stickstoff bei der Wolff-Umlagerung bzw. dem Curtius-Abbau), oder ohne (wie z. B. bei der Wagner-Meerwein oder der Beckmann-Umlagerung).
Das ist hier nicht der Fall, denn hier gibt es keinen mechanistischen Umlagerungsschritt, sondern es finden zwei getrennte, nacheinander ablaufende SN2-Schritte statt.
Selbst wenn man Triethylphosphit mit Ethylbromid umsetzen würde, wobei der Eindruck entstehen könnte, dass eine der Ethylgruppen vom O an das P gewandert wäre: durch 13C-Markierung z. B. des Ethylbromids würde sofort klar werden, dass mechanistisch keine solche Wanderung stattfindet, sondern dass eine neue Ethylgruppe an das P-Atom gebunden wird, während die zuvor am O gebundene zum Nebenprodukt wird; sozusagen ein Austausch. Die nicht markierten Ethylgruppen könnten bestenfalls über den Umweg des zwischenzeitlich entstehenden unmarkierten Ethylbromids in andere Moleküle wandern, aber nicht intramolekular. Bei allen "klassischen" Umlagerungen bleiben die vorhandenen C-Atome im isomerisierten Gerüst desselben Moleküls erhalten und werden eben nicht gegen andere ausgetauscht. Wie seht ihr das? Gruß, --Dschanz → Bla  00:12, 28. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Dschanz, prinzipiell würde ich Dir zustimmen, aber selbst wenn das alles richtig und logisch ist, was Du hier schreibst: Du kennst WP:TF? Gibt es irgendwo eine Publikation dazu? Super, dann ab in den Artikel. Falls nicht haben wir hier das übliche Problem, dass wir nur referenzieren können und keine eigene Meinung haben dürfen. --Mabschaaf 00:32, 28. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ich vermute, du meinst die Frage mit der Umlagerung. Dazu kann ich nur sagen: auch dass es eine Umlagerung sei, ist nur eine Meinung, wenn auch nicht meine. Auch wenn wir keine eigenen Theorien für die WP entwickeln sollen, ist es IMO genauso falsch, eine logisch falsche oder zumindest unschlüssige Aussage in einen Artikel aufzunehmen, selbst wenn das irgendwo vereinzelt stehen sollte. Sonst landen wir da, wo jetzt Reaxys, ehemals Beilstein, ist: da findet man ja kaum eine Substanz, zu der nicht mindestens ein offensichtlich falsch gemessener Schmelz- oder Siedepunkt angegeben wird. Sicher, publiziert ist publiziert, aber muss man wirklich alles unreflektiert übernehmen, was andere schreiben? Zurück zum Thema: falls ich Zeit finde, werde ich mal die Lehrbücher durchforsten, ob nicht eine akzeptable Definition zu Umlagerungsreaktionen existiert. --Dschanz → Bla  00:52, 28. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Bleibt aber dennoch die Tatsache, dass dasselbe Thema unter zwei leicht unterschiedlichen Lemmata existiert. --Dschanz → Bla  00:54, 28. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Es handelt sich nicht um eine Umlagerung, denn es wird nicht eine Atomgruppe im Molekül verschoben, sondern eine angebaut und eine andere entfernt. Das ist übrigens keine Theoriefindung, sondern einfach eine Beobachtung (Tatsache). Gruß --FK1954 (Diskussion) 16:40, 6. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Das Werkeln in Wikipedia

hat offenbar zur Folge, dass die Aufmerksamkeit auf Fehler Dritter geschärft wird:
In Bild der Wissenschaften 06/2012 sah ich in einer Tabelle (S. 53), dass dort Deuterium "mit drei Kugeln" dargestellt war (= Tritium) und auch das Tritium ein Neutron zuviel hatte (noch namenlos - Quattrium? - und nobelpreisverdächtig). Die Fehler sind eigentlich augenfällig; aber:
Meine e-mail an die Redaktion wurde vom Physik-Redakteur Rüdiger Vaas beantwortet: Das hat - auch nach dem Druck - in der dortigen Redaktion niemand bemerkt und auch kein anderer Leser reklamiert (verkaufte Auflage ~ 90.000). Weiterhin schrieb er: Wikpedia ist eine der großen neuen Menschheitsleistungen, finde ich.
Das wollte ich Euch nicht vorenthalten.
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 15:23, 29. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Man kann sich einerseits an große Textmengen gewöhnen. Auf der anderen Seite wird überall zuwenig mitgewirkt und die Schwierigkeit der Mitwirkung überschätzt. --Ayacop (Diskussion) 17:57, 29. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Vorlage:Navigationsleiste Alkohole

Was haltet ihr von dieser neuen Navi-Leiste? Mich stört die Mischung aus Einzelsubstanzartikeln und Stoffgruppen, zudem werden die Isomeren nicht beachtet, es müsste also mindestens „n-Alkohole“ heißen. Insgesamt halte ich die Leiste aber für komplett verzichtbar.--Mabschaaf 20:54, 3. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Naja, sie ist halt nach dem Vorbild der Vorlage:Navigationsleiste Alkane gestaltet, hat aber einige Fehler. Es müsste klar sein, dass es sich um n-Alkohole handelt und Fettalkohole als Lemma für die höheren Alkohole ist falsch, da dass nur die mit gerader C-Anzahl sind. Wenn das behoben ist (und überhaupt behebbar ist, denn ich weiß nicht, ob ein Lemma Höhere Alkohole überhaupt Sinn ergeben würde), kann man sie mMn behalten. Viele Grüße --Orci Disk 21:50, 3. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Inzwischen wurde die Vorlage entlinkt.--Mabschaaf 23:22, 3. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

CLP, Tolylfluanid

Diese Anpassungen, bei denen präferenziellere gegen weniger präferenzielle Quellen ausgetauscht wurden, wollte ich – nach Prüfung der Quellen – korrigieren. Dabei entdeckte ich zwei Probleme:

  • Die Vorlage:CLP scheint aufgrund von Änderungen an der Website nicht mehr zu funktionieren.
  • Für die Substanz gibt es zwei verschiedene Einstufungen, je nach Massenanteil an Partikeln (hier CAS-Nr. eingeben).

Was machen wir da? --Leyo 22:48, 3. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Ganz generell fände ich es sehr hilfreich, einen Handlungsleitfaden in Sachen Gefahrstoffkennzeichnung zu haben: Welche Quellen sind bevorzugt, welche unzuverlässig, etc. Die Frage nach veränderten Einstufungen taucht auf den Disku-Sete ja immer mal wieder auf, z. B. heute hier. --Mabschaaf 23:25, 3. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Unter WP:RLC#Was mache ich bei unterschiedlichen Gefahrstoffdaten aus verschiedenen Quellen? gibt's sowas wie einen Leitfaden. --Leyo 23:38, 3. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Hier muss etwas Anderes erfolgen: Diese "Referrer"-Fehlermeldung hatten wir ja schon mal und müssen uns drum kümmern, dass das wieder funktioniert, sonst sind ausgerechnet die weit über 1000 vom Gesetzgeber vorgeschriebenen Stoffeinstufungen "nicht mehr erreichbar", bei denen ja die "offizielle" CLP-Quelle schon in der (deshalb anderen) Überschrift steckt. Die sollten keinesfalls auf eine andere Quelle verweisen, auch wenn man davon ausgehen kann, dass GESTIS (als "zweitbeste" Quelle) die Kennzeichnung aus CLP korrekt übernommen hat.
Bitte den "Änderer" informieren, dass er jetzt nicht anfängt, das überall zu ändern, sonder ein paar Tage Geduld zu üben. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:39, 4. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Die "offizielle" CLP-Quelle scheint inzwischen jeden Link auf ein Suchergebnis oder auf ein HTML-Frame erfolgreich zu unterdrücken. Ich brauch nur den Browser zu wechseln, schon geht nix mehr mit dem Link. Grüsse, --Roland.chem (Diskussion) 13:08, 4. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Echt mühsam, siehe WP:?#Deep Links bei Vorlage:CLP. --Leyo 21:30, 4. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Es gibt wohl keine andere Möglichkeit als an E-Mail an ESIS zu schreiben und sie darin zu bitten, Deep Links von *.wikipedia.org aus zu erlauben. Meiner Ansicht nach sollte sich dies mit ihrem Auftrag decken. --Leyo 21:56, 6. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
+1. Wer hat einen guten Draht zu ESIS und könnte das erledigen ? Gruß --Cvf-psDisk+/− 12:13, 8. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Gerade von einer Reise zurück: Bisher "hatte ich den Draht" zu dem dafür zuständigen ESIS-Ansprechpartner (den ich in meinem alten e-mails suchen muss). Mache ich, sobald ich dazu komme - im Moment ist bei mir zu viel Anderes los. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 21:55, 9. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Wikipedia-interner Strukturformeleditor

Ich habe erst vor kurzem angefangen aktiv mitzuwirken und bin mir deshalb nicht ganz sicher ob ich das hier auf der Diskussionsseite der Redaktion oder tatsächlich hier hinschreiben soll. Daher entschuldige ich mich für einen möglichen Fehler gleich mal im voraus.

Mein Anliegen bezieht sich auf das Zeichnen von Struktuformeln für Wikipedia-Artikel. Obwohl ich selbst ein Strukturformel-Editor (BKChem) besitzte stellt sich für mich das Zeichnen von Struktuformeln doch oft als Problem dar, da ich unselten an anderen/fremden COmputern arbeite und die eigentlichen Besitzer oft nicht einverstanden sind, dass ich auf ihren Rechnern irgendetwas installiere/herunterlade etc. Deshalb stellt sich mir die Frage, ob es nicht möglich wäre einen Struktuformel-Editor direkt auf Wikipedia bereitzustellen. Nicht nur, dass es meine Situation erleichtern würde (und möglicherweise auch die von anderen Schreibern),zudem könnte die Seite schon auf die Normwerte (Bindungslängen,Pfeillängen u.ä) eingestellt sein, was Neulingen (wie mir) die Arbeit deutlich erleichtern würde, da die Normwerte nicht zuerst gefunden und dann erst eingestellt werden würden müssen.

Auch würden sich durch eine solche Aktion auch Wiki-Hilfsseiten wie diese teilweise erübrigen.

Da ein solcher Wunsch für mich nur allzu sinvoll erscheint, beschleicht mich das Gefühl, dass entweder schon jemand einen solchen Antrag schon gestellt hat oder ein solcher Wiki-interner Editor schon exisitert und ich bloß nicht gründlich genug gesucht habe oder dies- und dabei sei gesagt, dass ich keinerlei praktische Informatikkenntnisse besitze- schlicht nicht zu bewerkstelligen ist.

Sofern keiner der letzten Punkte zutrifft und eine solche Hilfestellung für Neulinge tatsächlich noch nicht existiert würde es mich freuen, wenn dies jemand in die Hand nehmen würde.

Andererseits- im Falle der Existenz eines solchen Editors- würde mich ein Link freuen.

Gruß --PaulingChi (Diskussion) 23:36, 5. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Nö, ist schon richtig hier. Die Diskussion läuft noch und steckt zur Zeit bei den "Knacknüssen" fest. Siehe Wikipedia:Redaktion_Chemie/Knacknüsse#Formelzeichnen_per_Browser. Wenn Du so einen Editor erstellen kannst, wäre das natürlich noch besser. ;) Rjh (Diskussion) 08:33, 6. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Hier ist der Link nochmal, mittlerweile wurden viele Bugs gefixt, bitte weiter testen: http://toolserver.org/~ayacop/EditorApplet.html
Gruß --Ayacop (Diskussion) 10:15, 6. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Wusste ich doch, dass ich nicht der EInzige mit so einem Wunsch bin :)

Vielen Dank für die Aufklärung, mit dem Schreiben des Editors kann ich dennoch nicht dienen. Wie ich schon vorhin gesagt habe, sind meine Kenntnisse über COmputer auf die Benutzung des Internets begrenzt. Dennoch noch eine Frage: Muss man diese entstehende Version wirklich nicht zuerst downloaden, sondern kann sie gleich in Anspruch nehmen ?

--PaulingChi (Diskussion) 11:25, 6. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Siehe auch #ChemDraw Update, Nachfrage. --Leyo 11:31, 6. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Leyo, ich glaube, was er wissen wollte, ist, ob das JChemDraw-Applet, dessen Link ich angegeben habe, nur den Browser benötigt. Das ist der Fall. Und Java von Sun sollte im Browser installiert und aktiviert sein (den womöglich verwirrenden Warnhinweis dazu habe ich jetzt geändert). --Ayacop (Diskussion) 11:39, 6. Sep. 2012 (CEST)Beantworten


Also ich habe den Link http://toolserver.org/~ayacop/EditorApplet.html angeklickt und dort wird mir gesagt "OpenJDK (icedtea) cannot load the applet, so you better use Sun's JDK". Ist das schon ein Bug oder habe ich da schon was falsch gemacht ? SO wie ich mich kenne brauche ich gar eine Schritt-für-Schritt-Anleitung bis zum Bereich, in dem ich aktiv arbeiten...also zeichnen kann, wenns nicht zu umständlich ist

--PaulingChi (Diskussion) 02:11, 7. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Die Meldung selbst war nur eine Warnung/Hinweis, falls es nicht funktioniert. Siehst du denn eine Malfläche mit Knöpfen und Menü auf der Seite? Dann funkioniert es auch. Einfach mal auf Help klicken oder rumprobieren. SVG wird inzwischen abgespeichert. --Ayacop (Diskussion) 09:02, 7. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Besagte Fläche und Links sind vorhanden, jedoch habe ich nicht die geringste Ahnung, wie ich dort zeichnen kann. Einen Help-Button kann ich auch nicht finden --PaulingChi (Diskussion) 00:39, 8. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Also bei einem Klick auf die (umrahmte weiße) Fläche passiert nichts bzw. die Fläche ist grau? Was ist denn das Ergebnis, wenn du diese Seite besuchst? Bitte antworte nicht hier, sondern auf der Seite Benutzer:Ayacop/JChemPaint. --Ayacop (Diskussion) 08:53, 8. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Dampfraumanalyse

Hallo Chemieportal. Gerade habe ich mit der Dampfraumanalyse meinen ersten Artikel in Eurem Territorium angelegt. Grund war, dass ich diese Methode wohl aus meinem aktuellen Schreibwettbewerb-Artikel verlinken werde. Hier einfach nur mal aus Unerfahrenheit in dem Gebiet die Bitte um Rückmeldung, ob der kleine Stub so erstmal bestehen kann, oder ob ich übersehen habe, dass die Thematik doch unter einem anderen Namen schon behandelt wurde. Grüße, --Carstor|?|ʘ| 19:45, 6. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Der Artikel ist natürlich sehr kurz geraten und beschreibt auch nicht wirklich, was da wie analysiert wird. Eigentlich wollte ich schon lange mal was dazu schreiben, auch die Vials stehen schon seit Monaten auf meinem Schreibtisch und warten darauf, fotographiert zu werden. Beim Lemma bin ich mir nicht sicher, ob nicht auch im deutschen Sprachraum "Headspace"-Analyse gebräuchlicher ist.--Mabschaaf 09:02, 8. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

en:Wikipedia talk:WikiProject Chemistry#IUPAC collaboration on polymer terms

Zur Kenntnis. --Leyo 16:26, 8. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

ChemDraw

Morgen Montag findet voraussichtlich eine Telefonkonferenz wegen der Lizenzen mit Johannes Rohr, mir und einem Verantwortlichen statt. Ich habe da ein kleines Slide gemacht und bitte korrigieren und erweitern. Benutzer:Codc/Chemdraw --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 18:42, 9. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Ich habe mal ein wenig überarbeitet - bei Nichtgefallen gerne rev. Du könntest evtl. in den Galerien die Unterschiede zwischen den Softwarepaketen noch herausheben (mit Bildunterschriften). Gab es eigentlich eine Einigung, ob wir uns die Nennung der verwendeten Software in der Bildbeschreibung vorstellen können?--Mabschaaf 19:48, 9. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Es gab keine Einigung aber ich denke das ist vertretbar wie mit dem Römpp auch. Verlinken nach extren würde ich aber nicht wollen. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 19:52, 9. Sep. 2012 (CEST) Eine Einigung ist derzeit auch schwer weil die RC gerade auch ein Motivationsproblem hat und das Interesse an Kommunikation z.T. gegen Null geht.Beantworten
Gegen | Source = {{own using}} ChemDraw spricht IMO nichts. --Leyo 23:23, 9. Sep. 2012 (CEST) PS. Siehe auch meinen Kommentar unter #ChemDraw Update, Nachfrage.Beantworten
Das kannte ich nicht denn die Frage kam sicher auf da ich eine Vorlage unter Benutzer:Codc/Chemdraw Vorlage gebastelt hatte. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 01:14, 10. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe bei Datei:Terbutryn.svg die Quelle mal so angegeben. IMHO sollte das reichen bzw. es sollte versucht werden, dass CambridgeSoft darauf einsteigt. --Leyo 01:21, 10. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Leyos Lösung ist einfach(er), die Vorlage mit Bildchen würde CambridgeSoft aber bestimmt besser gefallen....! Gruß --Cvf-psDisk+/− 10:41, 10. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Ich sehe gerade: "Kann die eigenen SVG einlesen" ... und dann hat man wieder die selbe Formel, wie vorher?! Das wäre natürlich schon extrem schick für hier... Iridos (Diskussion) 10:59, 10. Sep. 2012 (CEST)Beantworten