Wikipedia:Lehrerzimmer

Diese Projektseite wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Zur Löschdiskussion

Ein teilweise ziemlich herablassend formulierte Seite mit mehr oder weniger fragwürdigen Hinweisen. Und die dann auch noch redundant zu Wikipedia:Methodik für Lehrer, Wikipedia:Wikipedia im Unterricht und anderen. Dies sind andere Antragsgründe als damals und die Auflage der Behaltenentscheidung - das aufräumen des Wustes - wurde nie erfüllt. Je suis Tiger! WB! 11:20, 14. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Abkürzung: WP:LZ
Portal   Schule   Hochschule   Lebenslang dabei!    
Informationen für SchülerInformationen für LehrerWikipedia im Unterricht
Lehrerzimmer in der Onizuka-Mittelschule

Diese Seite dient dem Aufbau eines Leitfadens für Lehrer und Kursleiter, die in die Arbeitsweise der Wikipedia einführen.

Allgemeine Probleme bei der Einführung von Neulingen in die Wikipedia

Unsere und deine Interessen

Wikipedia lebt und ist ständig in Veränderung. Gleichzeitig erheben wir aber für jeden unserer Artikel den Anspruch, gesicherte und wertvolle Informationen bereit zu stellen. Die unter den regelmäßigen Benutzern eingeübten Abläufe sind auf Qualität und Effektivität orientiert. Wir können aus Zeitgründen keine Rücksicht auf versuchende Spielereien nehmen. Versuchsweise eingestellte Artikel oder Baustellen können von uns nicht ruhig bis zu ihrer Fertigstellung überwacht werden, weil neue Artikel am Anfang ihrer Versionsgeschichte erst von wenigen Benutzern beobachtet werden und schnell in den Überwachungsseiten nach unten wandern, so dass die Gefahr besteht, dass etwas übersehen wird. Das führt dazu, dass halbfertige, angefangene Artikel, falsche Stubs usw. sofort gelöscht oder mit einer Löschdiskussion versehen werden, wenn sie unsere Kriterien nicht erfüllen. Das ist eine Notwendigkeit, die vielen von uns auch nicht gefällt, ohne die wir aber viel Zeit und Kraft verlieren würden, die an anderer Stelle zur Qualitätsverbesserung fehlt. Für Lernende ist das mit Misserfolgserlebnissen verbunden, die nicht im Interesse deiner Lehrtätigkeit sind.

Deine Interessen als Lehrender und unsere Interessen als Autoren sind deshalb nicht gleich. Wir können aber gemeinsame Wege gehen.

Praktische Vorschläge für die Erklärung, was WP ist

Beginne deinen Kurs, indem du deinen Kursteilnehmern folgendes vermittelst:

  1. Weise sie darauf hin, dass Wikipedia eine Enzyklopädie ist, an der ständig viele hundert Benutzer fleißig arbeiten. Wikipedia sieht von außen ruhig aus, ist aber wie eine riesige Denkfabrik, in der rund um die Uhr gearbeitet wird. Die Wikipedia schläft nie. Keine Veränderung bleibt lange unbemerkt. Wir überprüfen über kurz oder lang alles was drin steht.
  2. Weise darauf hin, dass der Artikelnamensraum (das sind die weißen Seiten) öffentlicher Bestandteil, Aushängeschild und der einzige Zweck unserer Enzyklopädie ist und wir darauf bestehen, dass bereits mit der ersten Version jedes neuen Artikels verbindliches und gesichertes Material bereit gestellt werden muss. Texte müssen korrekt formatiert, kategorisiert und verlinkt werden, inhaltlich richtig, mit Quellenangaben belegt und sofort vom Leser benutzbar sein. Das kann man von einem unerfahrenen Novizen nicht sofort erwarten. Kein einziger Wikipedianer konnte das sofort. Es muss erlernt werden. Das sollen sie tun.
  3. Erkläre, dass wir im Artikelnamensraum keine Rücksicht nehmen können, selbst wenn wir es wollten, aber dass wir viele Möglichkeiten bieten, neue Autoren zu gewinnen und ihnen freien Platz zum Üben bereit stellen, wenn sie sich ernsthaft beteiligen wollen.

Praktische Vorschläge für die erste Stunde

Die Arbeit mit Erwachsenen macht sicher Spaß. Doch auch da gibt es Stolpersteine.

  1. Es ist für einen Lehrenden verlockend, den Teilnehmern zu zeigen, wie einfach es ist, einen Artikel in WP zu editieren oder anzulegen. Im ersten Moment steht etwas selbst geschriebenes im Internet und erhebt auch noch den Anspruch der Allgemeingültigkeit, sichtbar für alle Welt. Dieser Schein trügt. Die meisten Informationen, die so beigesteuert werden, überleben die nächste Stunde nicht. Mach das deshalb nicht. Sei schlauer und geh nicht gleich aufs Ganze!
  2. Führe deine Teilnehmer deshalb zuerst in die Anlage eines Benutzerkontos ein. Mit diesem Konto sollen sie sich immer einloggen. Sie sollen nicht unter IP mitarbeiten.
    • Einfache themen-neutrale Benutzernamen, nicht ihre realen Namen.
    • Sie sollen gleich zu Beginn ihre persönliche E-Mail-Adresse angeben. Diese ist für niemanden sichtbar, solange man auf eine Mail nicht antwortet.
  3. Zeige ihnen, wie die Benutzerseite und die Benutzerdiskussion editiert wird. Hier lassen sich ungestört Veränderungen ausprobieren und Befehle erlernen. Sie können einfache, nicht zu persönliche Informationen dort eintragen und Artikel, die ihnen gefallen, verlinken.
  4. Wenn du Erwachsene bildest, lass sie ihre Spezialkenntnisse und Interessen eintragen. Meistens werden sie von einem von uns begrüßt und das verschafft die ersten Erfolgserlebnisse und Neugierde, von zu Hause gleich nachzuschauen, ob sich was getan hat.
  5. Als Hausaufgabe sollen sie eine Woche nur interessante Artikel lesen und wer möchte, kann ausschließlich Rechtschreibfehler korrigieren.
    • Zeige ihnen in dieser ersten Stunde nichts weiter als das.
    • Zeige ihnen nicht die Wikipedia:Spielwiese. Wikipedia ist kein Spiel und die Teilnehmer sollten entweder mit ernsthaftem Üben beginnen oder nichts tun und nur ihre Zeit in deinem Kurs absitzen. Das ist für dich und für uns besser, weil es nur auf die Teilnehmer ankommt, die später auch was zu WP beitragen wollen und können.
    • Glaube nicht, du könntest je nach Kurszusammensetzung schneller vorgehen. Wir haben 16jährige Wikipedianer, die routiniert arbeiten, und wir haben Professoren, die sich wie Kinder benehmen. Die Art und Weise der Mitarbeit in Wikipedia hängt nur unwesentlich von der Berufserfahrung ab. Bei uns zählt vor allem die Kooperationsfähigkeit.

Praktische Vorschläge für die zweite Stunde

  1. In dieser Stunde sollen sich die Teilnehmer gegenseitig ihre eigenen Korrekturen zeigen, damit diejenigen, die etwas Sinnvolles getan haben, Bestätigung bekommen. Vergiss nicht sie zu loben, denn da sind welche unter ihnen, die in einer Woche mehr beitragen können als du in einem Semester.
  2. Lass sie diskutieren.
  3. Lass sie ihre Beobachtungsliste anlegen.
  4. Zeige ihnen die Portalseiten.
  5. Weise sie auf Kategorien hin.
  6. Zeige ihnen die Wikipedia:Wikiquette, aber keine anderen Projektseiten.
  7. Lass sie eine Benutzerunterseite anlegen. Jeder seine eigene.
  8. Als Hausaufgabe sollen sie einen Begriff suchen, zu dem es noch keinen Artikel gibt. Sie werden verblüfft sein, wie schwer das ist.
  9. Wer will, kann auf einer Unterseite einen eigenen Artikel zu diesem einfachen Begriff vorbereiten. Aber nicht im Artikelnamensraum! Das kommt in der nächsten Stunde.

Praktische Vorschläge für die nächste Stunde

  1. Der erste Artikel soll keine Misserfolge nach sich ziehen. Vor allem junge Teilnehmer distanzieren sich dadurch leicht oder versuchen später, das, was sie ärgert, kaputt zu machen. Sie können in WP zwar keinen Schaden anrichten, aber sie können Aufwand verursachen, der zu weiteren Misserfolgen führt. Es ist deshalb besser, wenn der ganze Kurs einen gemeinsamen Artikel erfolgreich ausbaut, als wenn es 20 Löschanträge hagelt. Nimm den besten vorbereiteten Artikel, den der beste Teilnehmer hat, und lass sie gemeinsam daran arbeiten.
  2. Lies die Wikipedia:Relevanzkriterien
  3. Wenn der Artikel so aussieht, als würde er bestehen können, verschiebe ihn in den Artikelnamensraum. Wird er von uns angenommen, ist der ganze Kurs zufrieden. Das ist der Vorteil des Wikiprinzips. Alle freuen sich, wenn die gemeinsame Arbeit erfolgreich ist.

Allgemeine Ratschläge

  • Sei nicht enttäuscht, wenn nur ein Bruchteil der Teilnehmer schließlich zum regelmäßigen Benutzer wird.
  • Erkläre ausdrücklich das Wikiprinzip. Gemeinschaftsarbeit ist hier das A und O. Niemandem gehört etwas allein. Jedem Mitarbeiter gehört die ganze Wikipedia und das Wissen aller.
  • Misserfolge erzeugen Enttäuschung, Verstörung und Ablehnung. Lass es nicht so weit kommen.

Siehe auch