„Wikipedia:Löschprüfung“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Mdittberner (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 386: Zeile 386:


:Sieht IMHO mehr nach Neupositionierung (=ÜA) als nach Löschen aus. Jetzt muss man nur noch Leute finden, die das mit angucken können. {{ping|Artmax|Kurator71|Minderbinder}} Ihr steht auf der Portalseite *g* --[[Benutzer:He3nry|He3nry]] [[Benutzer Diskussion:He3nry|<small>Disk.</small>]] 18:08, 26. Mai 2020 (CEST)
:Sieht IMHO mehr nach Neupositionierung (=ÜA) als nach Löschen aus. Jetzt muss man nur noch Leute finden, die das mit angucken können. {{ping|Artmax|Kurator71|Minderbinder}} Ihr steht auf der Portalseite *g* --[[Benutzer:He3nry|He3nry]] [[Benutzer Diskussion:He3nry|<small>Disk.</small>]] 18:08, 26. Mai 2020 (CEST)

== O'Bros ==


{{Wiederherstellen|O'Bros}}
{{Wiederherstellen|O'Bros}}

Version vom 26. Mai 2020, 20:17 Uhr

Abkürzung: WP:LP
Willkommen bei der Löschprüfung

Diese Seite dient der Überprüfung von Entscheidungen auf Wikipedia:Löschkandidaten und von Schnelllöschungen.

Ist das die richtige Seite für mich?

Auf dieser Seite bist du richtig, wenn du

  • eine Löschung eines Artikels

oder

  • eine Behaltensentscheidung

überprüfen lassen willst.

Willst du einen gelöschten Artikel nur einsehen, genügt eine Anfrage auf der Diskussionsseite des löschenden Admins oder auf Wikipedia:Administratoren/Anfragen.

Falls es um eine Schnelllöschung geht, kannst du zunächst einen begründeten Einspruch erheben; es findet dann in der Regel eine reguläre Löschdiskussion statt.

Vorgehensweise
  • Lies zuerst die Löschdiskussion. In kontroversen Fällen geben die Admins häufig eine Begründung.
  • Wenn du den Eindruck hast, dass ein Admin falsch über einen Löschantrag entschieden hat oder in der Löschdiskussion nicht alle Argumente genannt wurden, sprich den Admin bitte zunächst auf seiner Diskussionsseite – unter genauer Bezeichnung des Lemmas des betroffenen Artikels – an, erkundige dich nach den Gründen und versuche, die Angelegenheit direkt zu klären. Warte einige Zeit auf eine Antwort, niemand ist 24 Stunden am Tag online.
  • Trage deinen Überprüfungswunsch hier ein, wenn die Antwort des Admins nicht zufriedenstellend war. Verlinke in der Überschrift den betreffenden Artikel, gib den Link zur Löschdebatte an und begründe deinen Überprüfungswunsch. Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen, berufe dich daher in deiner Begründung nicht auf eine „Mehrheit“.
  • Wenn du eine Behaltensentscheidung korrigieren lassen willst, füge im betreffenden Artikel dann noch
    {{Löschprüfung|1=dein Löschgrund --~~~~}} ein.
  • Wenn du eine Schnelllöschung überprüfen lassen willst, ist das Vorgehen sinngemäß.

Auf Anfrage können gelöschte Seiten, während sie in der aktuellen Löschprüfung stehen, durch einen Admin für Nicht-Admins einsehbar gemacht werden. Oft sind Artikel, die erst kürzlich gelöscht wurden, im Cache von Suchmaschinen noch vorhanden und können zur Diskussion verlinkt werden. Ob eine temporäre Wiederherstellung erfolgt, liegt im Ermessen des bearbeitenden Admins.

Die Prüfung läuft bis zu einer Entscheidung durch einen Administrator. Der Administrator, der über einen Löschprüfungsantrag entscheidet, setzt einen Erledigt-Baustein. Erledigte Anträge werden nach zwei Tagen archiviert.

10. April

K.Ö.M.V. Arminia Klosterneuburg

Bitte die Behaltenentscheidung für „K.Ö.M.V. Arminia Klosterneuburg(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Grund 1) Widerstandskämpfer: deren gab es im MKV viele, das ist kein Alleinstellungsmerkmal. Es ist auch sehr schlecht belegt, er werden Behauptungen aufgestellt, die so nicht in einer neutralen Enzyklopädie stehen dürfen, die Gefahr besteht, dass der nächste diese Information ganz einfach als Referenz hernimmt und behauptet: muss stimmen, steht ja in Wikipedia, wenn ich aber die EN durchforste, stelle ich fest, dass die Aussagen schlicht nicht belegt sind, im Detail:Cathrin Hermann: Widerstand und Geschlecht, Arminia kommt einmal in der Diss vor, zusammen mit der Welfia, nur sehr vage Aussagen. United States. Office of Chief of Counsel for the Prosecution of Axis Criminality: Nazi Conspiracy and Aggression: Kein einziges mal Arminia gefunden, was soll da genau belegt werden?Weiters sind Eigenbelege zu finden, links auf die Webseite der Verbindung, wir sind also an einem Punkt angelangt, an dem man alles in Wikipedia reinschreiben kann.

Grund 2) Unter Literatur steht: "Text und Melodie des Österreichischen Freiheitsliedes mit Begleitbrief. Würzl. 1965.“, was genau hat das mit dem Lemma zu tun? Beansprucht der Artikelersteller ein österreichisches Freiheitslied für die Verbindung Arminia? Oder: Die Österreichische Freiheitsbewegung. Christine Klusacek. Wien 1968. Europa-Verlag, ist das wirklich ernsthaft gemeint, dass wir nun die österreichische Freiheitsbewegung eine Studentenverbindung zuordnen? Merkwürdig, ich habe bislang noch nichts über diesen Zusammenhang gelesen, geschweige denn im Geschichtsunterricht vernommen. Aber bitte, möglicherweise müssen wir die Geschichte Österreichs umschreiben, damit der Artikel stimmt.

Grund 3) Weiters wurde meine Nachfrage bei Gripweed nicht beantwortet, sondern getonnt, als erledigt markiert, unbeantwortet. So geht das nicht, wenn ein Admin eine LD entscheidet, muss er auch auf einen Einwand reagieren. Ich schliesse daraus, dass Gripweed auch in der LD selektiv Argumente akzeptiert, das kann nicht sein. https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Gripweed/Archiv/2020#K.%C3%96.M.V._Arminia_Klosterneuburg

Grund 4) Die erste legale MKV Verbindung soll es als sein, auch dies vollkommen unbelegt für eine 1918 gegründete Schülerverbindung, die Teutonia Innsbruck wurde gute 20 Jahre früher gegründet, dann folgten etliche weitere, sind die alle illegal? Was soll das also heißen, eine legale Verbindung? Die erste legal gegründete? Nach welchen Gesetzen? Ich bitte Euch innig, sowas kann man nicht stehen lassen und schon gar nicht als Behaltegrund heranziehen. IN Summe ist es schwer nachvollziehbar, wie man diesen Artikel auf behalten entschieden hat, die Quellenlage ist eine Katastrophe und die RK werden nicht im Entferntesten berührt, diese Entscheidung ist aufzuheben. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 20:50, 10. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

  • Link zur Löschdiskussion: [1]
  • Link zur Diskussion mit dem zuständigen Administrator: [2]

-- SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 20:50, 10. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Ich habe die Löschdiskussion ausgewertet. In dieser habe ich die Behaltensargumente, die aus meiner Sicht ein durchaus höheres Gewicht haben als die Löschargumente. Dazu gehören eine lange Geschichte beziehungsweise besondere Tradition und die Darstellung des Widerstands, der nun mal bei Schüler- und Studentenverbindungen ansonsten eher karg ausfällt. Ich habe SlartibErtfass der bertige gesehen, die aber während der laufenden LD entkräftet wurden. Dass der Benutzer dies nicht erkennt, dafür kann ich nichts. --Gripweed (Diskussion) 21:47, 10. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Du kannst gerne hier Stellung nehmen, ich habe mehrere Punkt angeführt, die die Behalteargumente vollkommen außer Kraft setzen. Weiters, wenn Du eine LD entscheidest und jemand fragt auf Deiner Disk nach, wieso beantwortest Du das nicht, sondern archivierst das gleich? Für mich ein vollkommenes Unding. Nunja, zum ad personam Argument, ich erkenne nicht, dass ich entkräftet worden bin, bist Du der Meinung Figl sei tatsächlich als aktiver zur Arminia gekommen? Oder haben die Arminen ihm und zwei Äbten erst als alle im Amt waren das Band verliehen? Egal, jeder, der die LD liest, wird sehen dass ich keinesfalls entkräftet worden bin. Und zum legalen Status hast Du nichts zu bemerken? Oder der Widerstandskämpfer? Beides ausgeführt weiter oben und keineswegs entkräftet. Ich lade Dich ein, das ganze zu überdenken und die LP entsprechend zu entscheiden. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 21:58, 10. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Ich glaube nicht, dass eine Diskussion mit dir zielführend ist. Das sieht man auch direkt hier: Ich habe nicht ad-personam argumentiert, sondern habe gesagt: deine Argumente sind aus meiner Sicht in der LD entkräftet worden. Ebenso die der IP. Und was interessiert hier Figl? Der war überhaupt nicht Inhalt meiner Entscheidungsbegründung. Die beiden anderen Punkte wurden in der LD besprochen. --Gripweed (Diskussion) 22:18, 10. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Dass der Benutzer das nicht erkennt... Nun ja, das wäre ad personam. Macht nichts, also ich bitte um eine sachliche Stellungnahme zu den Punkten, die ich hier sachlich gebracht habe. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 08:52, 11. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Auch wenn der Artikel bleiben sollte spielen die Recherchen eine Rolle, denn so kann man den Inhalt schlicht nicht stehen lassen, da dürften sich alle einig sein. ICh halte die Verbindung für unbedeutend und deswegen wird auch kaum jemand den Artikel aufsuchen, dennoch muss die Information, die wir abbilden korrekt sein, davon sind wir noch entfernt. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 09:11, 11. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Ich werde nicht die gesamte LD wiederholen. Die Entgegnungen auf deine Punkte sind dort gefallen und dem ist eher nichts hinzuzufügen. „ICh halte die Verbindung für unbedeutend und deswegen wird auch kaum jemand den Artikel aufsuchen“ verstehe ich nicht. Warum sollte den Artikel niemand aufsuchen, weil du sie unbedeutend findest? Ansonsten ist ein Quellenbaustein im Artikel installiert. --Gripweed (Diskussion) 13:07, 11. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Gut, dann schreibe Du bitte die österreichische Zeitgeschichte um, damit der Artikel den Fakten entspricht. Nunja, da die Verbindung bedeutungslos ist, wird auch niemand nach dem Artikel suchen, aber auch wenn er nicht gelesen wird, sollte er zumindest Fakten enthalten. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 13:35, 11. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

@SlartibErtfass der bertige: Als unbeteiligter Beobachter, der nur diese Diskussion gelesen hat, würde ich dir raten, dich damit abzufinden, dass der Artikel in Wikipedia steht. So unbedeutend, wie du behauptest, war diese Verbindung offenbar nicht. Du solltest außerdem dich an dem Artikel beteiligen und das alles richtig stellen, was deiner Meinung nach nicht stimmt. Grüße --Mewa767 (Diskussion) 14:03, 11. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

wieso sollte diese Verbindung also bedeutend, oder vielmehr relevant sein? Die Argumente, die bei der LD Entscheidung herangezogen wurden, teffen nicht zu. Erste "legale Verbindung", sind die anderen alle illegal? Müssen wir alle Artikel von Verbindungen nun umschreiben, damit diese Information stimmt? Genauso mit dem Widerstand, da waren viele MKV´er beteiligt, klar, warum soll also ausgerechnet diese Verbindung deswegen relevant werden? Nein, die Quellen sind nicht belastbar, denn da steht das so nicht drinnen. Bitte lies den Artikel, die Argumente und die Quellen, dann urteile erneut. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 14:50, 11. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Die Qualität der Entscheidungen Gripweeds ist bemerkenswert. Die Behauptung, dass das die "Älteste Schülerverbindung irgendwo" wäre lässt sich mit der unbelegten Liste dieser Vereine widerlegen. Auch in diesem Artikel stellen sich die Mitgliederlisten als Reklamation bekannter Personen dar. Weder bei Leopold Figl noch Leopold Weinmayer, der lt. Biographie zum Zeitpunkt der Gründung des Vereins Telegraphenbediensteter war ist ersichtlich, wie diese eine reguläre Mitgliedschaft erlangt haben sollen. Der Artikel ist zu löschen, da Wikipedia kein fiktionales Werk ist. -- Liberaler Humanist „Sie werden sich noch wundern, was alles möglich ist.“ 02:59, 12. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Wie oben ausgeführt, wenn man den Artikel qualitativ überarbeiten würde, würden beide in der LD Entscheidung herangezogenen Kriterien rausgelöscht werden, das ist ein Problem, seltsam, dass das kein andere Admin sieht. Und über den Begriff "erste legale Verbindung" muss ich immer noch ein bisschen lachen, vielleicht kann da ein juristisch gebildeter Admin mal drüber schauen, so geht das definitiv nicht (reicht für eine Festschrift aber nicht für eine seriöse Enzyklopädie) Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 12:12, 12. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Die schwersten Böcke sind wohl: 1) erste legal gegründete Verbindung (wie? alle anderen sind illegal, welches Gesetz bitte) 2) O5, nunja, da waren viele dabei, viele Mitglieder christlicher Verbindungen waren im Widerstand, das ist kein Alleinstellungsmerkmal. 3) die Literaturliste im Artikel, was genau haben diese Werke mit dem Lemma zu tun? Egal, in Summe ist der Artikel qualitativ nicht tragbar und eine vollkommen irrelevante Schülerverbindung. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 16:45, 13. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Wie im Artikel knapp, aber durchaus erwähnt, herrschte in der Monarchie ein striktes Koalitionsverbot für Mittelschüler: Sie durften einfach keine Vereine gründen. Alle (durchaus nicht wenigen) in jener Zeit gegründeten Schülerverbindungenmussten im Untergrund agieren und hatten im Falle des "Auffliegens" strenge Sanktionen zu befürchten. Dazu gibt es genügend seriöse Quellen. Mit dem Zerfall der Monarchie (Ausrufung der Republik am 12. November 1918) war das Gesetz weg, und die am 19. Jänner 1919 gegründete Arminia war tatsächlich die erste legal gegründete Schülerverbindung. Da der Antragsteller und sein Hauptunterstützer keine Mühe gezeigt haben, diesen Sachverhalt zu verstehen, ist der Antrag ganz ungeeignet, eine Fehlerhaftigkeit der Entscheidung aufzuzeigen. Demnach: Behalten --KnightMove (Diskussion) 14:55, 16. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Der Antragsteller hat sich sehr wohl mit der Thematik befasst, die TTI als Beispiel hat dort schon über 40 Jahre bestanden und ganz nebenbei hat auch während des NS Regimes im Untergrund weiter bestanden. Die TTI ist nicht die einzige Verbindung, die davor gegründet wurde, deren gibt es viele. Es war also eher normal Verbindungen zu gründen und dass diese Verbindung gerade nach einer Gesetztesänderung gegründet wurde ist wohl kaum relevanzstiftend. Als Beleg für Relevanz die Existenz des Begriffes Koalitionsverbotes, vornehmlich aus Publikationen des SV Dunstreises heranzuziehen ist schon amüsant. Das Koalitionsverbot hat ja auch nur SV betroffen, war schon rein deswegen kein wichtiges Gesetz. Zur Untermauerung dieser Aussage muss man nur die Liste der Verbindungen heranziehen, die vor 1919 gegründet wurden und diese Liste ist lang. Dennoch danke für die belehrenden Worte und ein bisschen weniger Danke für die Unterstellung ich würde da etwas nicht verstehen (solche PA´s bitte unterlassen) Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 15:17, 16. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Der Artikel zur TTI stellt selber direkt klar, dass die Teutonia trotz Koalitionsverbot gegründet wurde - und sogar ihren ersten Wahlspruch aus dem Leben im Untergrund bezogen hat. Gar so weit scheint die Befassung mit der Thematik also nicht gegangen zu sein...
Auch die Behauptung, dass nur Schülerverbindungen betroffen seien und daher auch die einzigen Quellen stellen, ist mit nur wenig Mühe zu widerlegen - der Wandervogel oder die Juristen-Ausbildung in der Slowakei und Ungarn haben mit Schülerverbindungen eher wenig zu tun. Unabhängig davon ist die Argumentation "sind ja nur Wenige von dem Gesetz betroffen, also ist es nicht wichtig, und es schreiben nicht viele drüber" nicht eben substanzbefüllt. --KnightMove (Diskussion) 17:13, 16. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Etliche Schülerverbindungen wurden davor gegründet und existieren prächtig weiter, was also soll an dem Zeitpunkt der Stiftung relevanzstiftend sein? Genau, nichts. Es hat gar keinen Einfluß auf die Verbindung und um beim Beispiel TTI zu bleiben, die haben nach 1919 auch weiter existiert und existieren auch heute noch, sowie die Caranthania oder zahlreiche andere Verbindungen. Auch wenn eine Verbindung die erste gegründete nach der Corona Krise wäre, dann würde es diese deswegen nicht relevant machen. Wieso auch? Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 18:11, 16. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Prinzipiell halte ich es für angebracht, dass solche Anträge auch behandelt werden. Immerhin sind sämtliche administrative behalte-Begründungen widerlegt, die Quellen geben das schlichtweg nicht her. Das führt dazu, dass wir also irgendwelche Behauptungen in Artikel schreiben können und diese werden dann als Behalte-Argumente herangezogen. Somit ist WP am Wendepunkt Richtung Märchenbuch. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 09:05, 21. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Um die Irrelevanz zu unterstreichen habe ich google bemüht mir zu helfen, da gibt es unter den 59 Treffern keinen wirklich relevanzsstiftenden. Wikipedia ist übrigens sowie die eigene Homepage auch dabei. Presse, da kommt nur "Mein Bezirk" und das ist ein gratis Blatt, dass jeder Haushalt im Bezirk bekommt. Was hier also auch ganz nebenbei stattfinden soll, st die Schaffung einer Bedeutung, immerhin ist der WP Artikel an zweiter Stelle der google Suche. Das sind schon knallharte Fakten die gegen ein Behalten sprechen. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 15:12, 23. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Es ist schon bewundernswert, wie du die Diskussion so lange aufblähst, bis man meinen könnte, du würdest Argumente statt heißer Luft liefern, aber jeder der die Google-Suche bemüht weiß, dass die 59 Treffer nicht stimmen. Und wer deine restlichen Beiträge liest, wird auch merken, dass es nur Wiederholungen der gleichen Aussagen und Aussagen aus der LD sind. Dass du auf Erwiderungen nicht eingehst hast du ja auch eindrucksvoll bewiesen, im Übrigen ein Grund, warum ich dir auf meiner Diskussionsseite nicht antworte. Es würde ja auch einfach reichen, auf die Entscheidung des nächsten Admins zu warten. --Gripweed (Diskussion) 18:11, 23. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
es ist weniger bewundernswert, wie Du die sachlichen Argumente und Fakten ignorierst. Sowie Du es ja auch hier zugibst, für Dich sind die von mir vorgebrachten Fakten also heiße Luft. Gut, dann gehe doch auf die Fakten ein, sämtliche von Dir angeführten Behalteargumente sind widerlegt. Bei der google Suche habe ich nach "Arminia Klosterneuburg" gesucht, das ergibt 59 bereinigte Treffer, hast Du mehr? Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 18:15, 23. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Ich muss keine Argumente widerlegen, die andere schon widerlegt haben. Ich muss Argumente auswerten. Ich komme im Übrigen bei identischer Google-Suche auf 1.010 Googlefunde, aber vielleicht nutzt du ja auch einen Proxy aus Nordkorea. --Gripweed (Diskussion) 18:19, 23. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Nordkorea? Ist das ein Versuch des ANON Verstoßes? Oder was soll das sein? Eine Anspielung politischer Natur? Den nächsten Admin, der das liest bitte ich um entsprechende Konsequenzen. Unglaublich, was sich manch Admin auf Funktionsseiten leistet. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 18:44, 23. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Ernsthaft? Jetzt gänzlich humorbefreit? [3], [4], Nordkorea#Internet.... --Gripweed (Diskussion) 18:49, 23. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
ernsthaft. Nimm es zurück und entschuldige Dich dafür. Und überlege Dir mal, mit welchen Fliegenschissen Du mich auf VM gemeldet hast. Das hier ist dagegen sperrwürdig. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 18:59, 23. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
ein Tipp noch zur google Suche, der Begriff in Anführungszeichen für exakte Treffer und dann bitte schau auf die Seiten, die Dir das Ergebnis anzeigt. Da steht zwar unter der Suche 1050 Treffer, gehst Du aber auf Seite 7 der Treffer dann sind es zwischenzeitlich 61 Treffer. Auch hier ist anzunehmen, dass wir diese zwei weiteren Treffer verursacht haben. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 20:15, 23. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Ich soll mich also ernsthaft für einen recht eindeutigen Scherz entschuldigen, denn du angeblich für einen Anon-Verstoß hältst? Also, ich bin ja ein Anhänger des Kosntruktivismus, aber dass ist mir doch ein bisschen zu sehr konstruiert. Ich bin jetzt hier raus. --Gripweed (Diskussion) 20:44, 23. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
habe ich mir nicht erwartet, also nicht von Dir. Aber nachdem Du mich x-mal wegen Fliegenschissen auf VM gemeldet hast, sind Scherze wohl weniger konstruktiv. Über den Konstruktivismus muss ich doch ein wenig lachen, danke das war konstruktiv. Den Tipp mit der google Suche solltest Du aber probieren, ernsthaft jetzt, also wir sind bei 61 Treffer. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 20:50, 23. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Gestern hab ich bei Wiens No.1 die Google-Suche durchgeführt und war bei 70 (!) Ergebnissen am Ende. Bei einer Band mit fast 20jähriger Geschichte und schs Alben. Da finde ich sogar mehr, wenn ich mich von einer Seite zur anderen klicke. Soviel zum Vertrauen in Google-Such-Ergebnisse. --Gripweed (Diskussion) 12:25, 26. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Die Google-Suche kann insbesondere mit „zum Ende blättern und Zahl ablesen“ nicht herangezogen werden, eine Suche nach "Angela Merkel" gibt bei mir auf Seite 13 an, dass es um ähnliche Einträge gefiltert 122 Ergebnisse gebe. Am besten Argumente zur Google-Suche in egal welche Richtung komplett außen vorlassen. --Count Count (Diskussion) 12:29, 26. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Welchen google Treffer beim Lemma Arminia Klosterneuburg wäre denn relevanzstiftend? So wie es aussieht wird das subjektiv bewertet, ich sage keiner der Treffer ist relevanzstiftend, anscheinend meinen manche andere, jeder der Treffer stifte Relevanz. Zurück zu den REcherchen eingangs, alle Behalteentscheidungsargumente wurden widerlegt. Jetzt hängen wir bei der Diskussion um die google Suche fest, was wird das noch bringen? Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 13:35, 26. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Irgendwann werde ich dafür in der Hölle schmoren, aber ich muss tatsächlich SlartibErtfass der bertige zustimmen. So ist der Artikel nichts und weitgehend mit Eigenbelegen bestückt. Ist die Gründung ursächlich mit der Aufhebung des Koalitionsverbotes für Mittelschüler, wieso wird das nicht erklärt und einfach behauptet? Ich kann an dieser Verbindung nichts besonderes erkennen, die Geschichten der meisten jüngeren MKV-Bünder ist ähnlich. Zurück damit in den BNR, ausbauen, Belege einfügen, dann vielleicht. --Fronsvir (Diskussion) 19:11, 1. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Danke, wenn selbst Du zustimmst, dann kann diese Mittelschulverbindung keines Falls relevant sein. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 15:28, 5. Mai 2020 (CEST)Beantworten
der Fehler in der LD Abarbeitung ist anscheinend so offensichtlich, dass es allen die Sprache verschlagen hat, dabei liegen die Fakten hier, schön aufbereitet und ausgeführt. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 20:43, 8. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Nachtrag, die beiden Neo Accounts MoritzAga02 und Makkark haben nur in diesem Artikel gearbeitet und in der dazugehörenden LD. Das finde sicher auch niemand merkwürdig, die beiden sind auch weg, also seit so über einem Monat. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 20:48, 8. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Zu den obigen Argumenten von SlartibErtfass: "Es war also eher normal Verbindungen zu gründen und dass diese Verbindung gerade nach einer Gesetztesänderung gegründet wurde ist wohl kaum relevanzstiftend." ... "Auch wenn eine Verbindung die erste gegründete nach der Corona Krise wäre, dann würde es diese deswegen nicht relevant machen." zitiere ich Gerhard Hartmann:
"Hinzu kam ja auch noch das staatliche Verbot für Schülerverbindungen. Dieses wurde dann nach 1918 aufgehoben, das Koalitionsrecht für Oberstufengymnasiasten war nun möglich. Im Zuge dieser rechtlichen Klarheit kam es in der Umbruchstimmung der unmittelbaren Nachkriesgszeit erstens zu einer Reihe von Verbingungsgründungen..."
Es gab hier also eine fundamentale Änderung. Und Arminia war eben die allererste einer im Vergleich zu den Vorkriegsjahren geradezu explodierenden Zahl von Verbindungsgründungen. Wenn man das partout nicht als relevant ansehen will, dann eben nicht. Aber jedenfalls wäre es wirklich langsam Zeit für eine Entscheidung. --KnightMove (Diskussion) 14:24, 14. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Es gibt mehr als 20 MKV Verbindungen, die davor gegründet wurden, die bestehen größtenteils immer noch, die meisten sind weit bedeutender als diese Arminia. Darum geht es ja. Wenn sich die Bedeutung darauf beruht, dass es kurz vor der Gründung eine Gesetzesänderung gab, dann ist das nicht nur unlogisch, sondern auch lächerlich. Das kann niemals ein Kriterium werden. Ansonsten wird die nächste Verbindung deswegen relevant, weil sie in einer Vollmondnacht gegründet wurde. Hier liegt ein Entscheidungsfehler vor, das ist ganz offensichtlich. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 16:44, 14. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Bis jetzt wurde der aufgezeigte Abarbeitungsfehler nicht widerlegt. Ich gehe also davon aus, dass diese Verbindung gelöscht wird. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 14:21, 18. Mai 2020 (CEST)Beantworten

24. April

Reiner Lemoine Institut

Bitte „Reiner Lemoine Institut(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Das Institut ist in den letzten Jahren stark gewachsen, die Forschungstätigkeit hat deutlich an Tragweite gewonnen und erfüllt meines Erachtens inzwischen das Relevanzkriterium "überregional bedeutende Forschung" für Bildungseinrichtungen.

Einen aktuellen Artikelentwurf gibt es hier: Benutzer:Kommunikation_RLI/Reiner_Lemoine_Institut

  • das RLI wird als Forschungsinstitut in einer Publikation des Auswärtigen Amtes, als einer der „wichtigsten Akteure der Energiewende in Deutschland” benannt: "Who is who der Energiewende in Deutschland - Ansprechpartner in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft" (von 2015, eine neuere Ausgabe mit aktualisierten Infos entsteht derzeit. Auch hierin wird das RLI vertreten sein)
  • Das RLI ist in mehreren öffentlich geförderten, überregional bedeutenden Forschungsprojekten Konsortialleiter und/oder wissenschaftlicher Leiter. Siehe bspw. hier, hier (S. 39) und hier.
  • Seit spätestens 2016 hat das RLI jährlich jeweils mehr als 1 Million Euro an Fördermitteln für seine Forschung allein durch Ministerien auf Bundesebene erhalten (Quelle ist die Institutsbuchhaltung, dafür habe ich keine öffentlichen Quellen)
  • das RLI ist wichtiger Projektpartner in mehreren Forschungsprojekten der EU. Hier, hier und hier.
  • das RLI wurde von der UN Wirtschaftskommission für Europa vergangenes Jahr eingeladen, dort internationalen Vertretern Forschungsergebnisse zu präsentieren, die nach Ansicht der UN überregionale Relevanz hatten: Veranstaltungsmeldung auf der RLI Website
  • Darüber hinaus ist das RLI in vielen Länder außerhalb der EU aktiv. Beispiele hierfür sind die Forschungskooperation C-BEAR+ mit mehreren Universitäten in den USA sowie Forschungsprojekte zur Energiesystemplanung mit überregionaler Bedeutung inbesondere in Ländern des globalen Südens. Beispiel hier.

Bestehende Wikipedia-Erwähnungen des Instituts: Reiner Lemoine, Claus Beneking, Zellulares Energiesystem (bei Nachweisen), Fittkau Metallbau und Kunstschmiede; in der englischen Wikipedia zudem in en:Open energy system databases und en:Open energy system models.

Schöne Grüße, Matthias -- Kommunikation RLI (Diskussion) 16:36, 24. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Ich wurde angepingt, habe aber nur in den BNR verschoben (Benutzer_Diskussion:Karsten11#Reiner_Lemoine_Institut) und keine inhaltliche Entscheidung getroffen. Inhaltlich: Das ist technisch gesehen ein Unternehmen, aber WP:RK#U passt natürlich nicht und wird auch nicht erfüllt. Inhaltlich ist das ein Forschungsinstitut, daher ist Wikipedia:Relevanzkriterien#Hochschulen der Maßstab. Daher ist nach der "eigenständige überregionale (internationale) Bedeutung in der Forschung" zu fragen. Maßstab sind dort primär die eigenen Publikationen und sekundär die Rezeption der Fachwissenschaft auf diese Publikationen. Publikationen sind im Artikel keine vermerkt, die DNB kennt eine. Das ist nicht überzeugend. Google scholar findet Erwähnungen. Die müssten ausgewertet werden um das zu beurteilen. Wenn ich mir den Artikel durchlese, klingt das mehr nach einem Dienstleister der öffentliche Mittel einwirbt um damit Auftragsstudien durchzuführen. In der Summe kann ich weiter keine Relevanz erkennen.--Karsten11 (Diskussion) 17:01, 24. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Dass ich dem Vorredner zustimme, hatte ich schon auf der verlinkten Diskussionsseite hinterlassen: IMHO keine Relevanz als Unternehmen oder "Institut". --He3nry Disk. 17:11, 24. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Ich seh das deutlich anders, wie ja wohl schon in der Diskussion deutlich wurde. Der Reihe nach zu den Argumenten: RK#U sind nicht einschlägig. Das ist ein Forschungsinstitut wie andere außeruniversitäre Forschungsinstitute (ich nannte schon das WZB oder das Öko-Institut, die natürlich noch in einer anderen Liga spielen). Zwar relativ jung (10 Jahre), aber von durchaus mittlerer Größe und erheblichem (und nachgewiesenem) öffentlich erkennbarem Wirken. Dass Publikationen im Allgemeinen von den Autoren und nicht vom Institut verantwortet werden, ist normal; die Google-Scholar-Suche ergibt eine ganze Reihe Publikationen in internationalen wissenschaftlichen Zeitschriften und "Proceedings". Insbesondere EU-Projekte und Projekte der Bundesministerien (hier BMWi) sind eben keine "Aufträge", hier handelt es sich um Zuwendungen für originäre freie Forschung, verbunden mit Gestaltung, wie es bei den meisten öffentlich geförderten Projekten ("Drittmittelprojekten") der Fall ist. Siehe etwa https://ec.europa.eu/programmes/horizon2020/what-horizon-2020 . Der Mix von Zuwendungen und Aufträgen ist bei allen außeruniversitären Forschungsinstituten üblich und unumgänglich. Es handelt sich eben nicht um ein "Institut", das nur den nicht geschützten Namen "Institut" trägt, auch nicht um einen "Dienstleister", den man für festgelegte Aufträge engagiert, sondern um eine Forschungseinrichtung. Meines Erachtens ist das nachgewiesene Ausmaß an überregionaler öffentlicher Sichtbarkeit völlig ausreichend. Was die Relevanzfrage angeht, scheint es mir ein Problem zu sein, dass zu stark auf die Publikumspresse abgestellt wird: Ein reiner Windmacher-Lobbyverein wie EIKE ist aufgrund großer (negativer) Beachtung in der Publikumspresse artikelwürdig, eine mittelgroße eigenständige seriöse Forschungseinrichtung nicht, weil sie in der Publikumspresse nicht so viel von sich reden macht. Im Übrigen ist der Artikel auch ordentlich: kein Werbeblättchen, sondern informativ und sauber geschrieben.--Mautpreller (Diskussion) 18:46, 24. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Was allerdings wirklich von Nutzen sein könnte, wäre ein Abschnitt "Publikationen". Dort sollte vor allem die Publikationstätigkeit beschrieben werden (die Open Science gehört m. E. dorthin) und einige ausgewählte Veröffentlichungen aus dem Institut benannt werden (keine lange Liste).--Mautpreller (Diskussion) 18:52, 24. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Danke für die Hinweise. Ich werde morgen (spätestens übermorgen) noch einen entsprechenden Abschnitt ergänzen. Schöne Grüße, Matthias --Kommunikation RLI (Diskussion) 21:25, 26. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Update: Ich habe im Entwurf einen Abschnitt Publikationen und Wissenschaftsinfrastruktur ergänzt. Da in der derzeitigen Pandemie nicht alle unsere Mitarbeitenden sofort greifbar sind, ist die Autorenauswahl bei den Einzelnachweisen zu den wissenschaftlichen Publikationen nicht so divers, wie ich es gerne hätte - inhaltlich würde das aber nichts ändern, lediglich die spezifische Auswahl der Einzelnachweise. Schöne Grüße, Matthias --Kommunikation RLI (Diskussion) 19:30, 27. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Also ich bin überrascht, dass die gelöscht werden. Ich bin selber über ein Gutachten übr die gestolpert und wenn man etwas recherchiert, findet man schon grosse Aufträge (u.a. für die Grünen), die die gemacht haben. Da wir gerne Kataloge als Relevanznachweis verwenden: Das Auswärtige Amt hat ein Who is who der Energiewende in Deutschland Ansprechpartner in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft herausgegeben, wo die erwähnt sind. Die Darstellung sollte aber nicht nur die Eigensicht sein, sondern auch Kritik umfassen. Denn auf dem Gebiet wird schon ganz schön besch... äh zielgeleitet argumentiert. Dennoch gibt es offenbar ein Bedürfnis, über die Player bei der Energiewende zu informieren. (Es sind aber immer noch weniger Player als Drittklassfussballspieler mit automatischer Relevanz). Wiederherstellen und kritsich durchsehen wäre mein Vorschlag. --GhormonDisk 17:08, 28. Apr. 2020 (CEST) Vielleicht kann man zu folgendem noch was sagen: Da promovieren ja Leute. Wo und wer betreut die? Ein eigenes Promotionsrecht haben die ja nicht. Gibt es einen wissenschaftlichen Beirat? Wieviele Vollzeitstellenäquivalente sind da? --GhormonDisk 18:37, 28. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Die wichtigsten Infos zum Graduiertenkolleg habe ich versucht, im aktuell letzten Absatz des Entwurfs darzustellen. Mehr gibt es noch im Einzelnachweis, die einzelnen Details habe ich aber nicht für wichtig genug für den Artikel gehalten - wie etwa die individuellen Betreuenden an den Universitäten, deren Promotionsrecht auch zum Tragen kommt (im Graduiertenkolleg aktuell 3x TU Berlin, 1x ETH Zürich). Ansonsten haben die einzelnen Promovierenden auch inhaltlich Betreuende am RLI und auch ihre Arbeitsplätze am RLI. Für die Promovierenden sind die wissenschaftlichen Beiräte der kooperierenden Universitäten zuständig, das RLI hat kein eigenes solches Gremium. Darüber hinaus gibt es noch (aktuell fünf) weitere Personen, die am RLI arbeiten und promovieren. Das Modell ist im Grunde das gleiche (teilweise Stipendien vom DAAD oder der Böll-Stiftung; die häufigste Kooperation für die Promotion ist auch hier die TU Berlin), aber da die RLS-Stipendien zukünftig nur noch über das neue Graduiertenkolleg vergeben werden und die anderen Kooperationen weniger fest institutionalisiert sind, habe ich es nicht in den Artikel aufgenommen. Die Zahl der FTEs kann ich noch erfragen, wenn es wichtig ist. Einen groben Überblick über die insgesamt etwa 80 Mitarbeitenden gibt die Teamseite des RLI. Das ist auch im Artikel bereits drin. Schöne Grüße, Matthias --Kommunikation RLI (Diskussion) 17:56, 30. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Wenn ich das richtig verstehe, sind es aktuell vier Promovierende im Institut. Das ist vorsichtig gesagt, übersichtlich. Das spricht nicht wirklich für Relevanz durch von Promovierenden getragener Forschung. Zum Vergleich: Bei einem typischen Uni-Institut sind es eher 50 bis hundert. Wobei eine Uni eine Vielzahl von Instituten aufweist und wir für einzelne Institute üblicherweise keinen eigenen Artikel anlegen. ---<)kmk(>- (Diskussion) 02:07, 24. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Ich glaube, wir sind hier in der Diskussion auch bereit für eine Admin-Entscheidung - die wichtigsten Argumente auf beiden Seiten sind denke ich gemacht. Danke schon mal an alle Beteiligten für das Engagement hier und die Diskussion zum vorgeschlagenen Artikel. Schöne Grüße, Matthias --Kommunikation RLI (Diskussion) 13:35, 19. Mai 2020 (CEST)Beantworten

7. Mai

Steven_Wilson_(Bodybuilder)

Der Beitrag über Benutzer:T.zuehlsdorff/Steven_Wilson_(Bodybuilder) soll gemäß Hinweis von ahz hier geprüft werden. Ich persönlich halte den Beitrag für relevant, da Steven Wilson 3 facher deutscher und 3 facher französischer Meister beim Bodybuilding war. Auch ansonsten findet man ihn an vielen prominenten Stellen. Ist es daher eine verrückte Idee, den Beitrag zu behalten? (nicht signierter Beitrag von T.zuehlsdorff (Diskussion | Beiträge) 00:19, 7. Mai 2020 (CEST))Beantworten

Ohne neutrale Quellen ist das eine verrückte Idee. Die nationalen Titel (welcher Verband?) müssten nachgewiesen werden, zudem müssten auch diese im Mittelpunkt das Artikels stehen und nicht die promintenten Kunden. --Hyperdieter (Diskussion) 00:27, 7. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Info: relevante Löschdiskussion. --131Platypi (Diskussion) 17:57, 7. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Gut, das ist kein Problem. Ich recherchiere gerade die Belege für die Titel. Das ist etwas umständlich, weil die Verbandsseiten scheußlich sind. Aber ich passe den Artikel dann entsprechend an und mache seine Bodybuilder-Karriere zum Schwerpunkt :) --T.zuehlsdorff

Schon lustig, dass er nicht relevant auf Wiki ist, aber jemand wie Sara Kulka wirklich einen Eintrag hat. Nach welchen Maßstäben werden hier Artikel relevant? Prüft eigentlich jemand die Admins? Manchmal habe ich das Gefühl, dass die Admins die Regeln nach ihren Maßstäben ausrichten. Oder liegt es daran, dass der Bodybuilder schwarz ist? Mich würde echt mal die Begründung interessieren. Was hier aufgeführt ist, ist doch Null objektiv.--Krimifan27 (Diskussion) 11:30, 8. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Siehe zum Einen Antwort von Hyperdieter weiter oben: der Artikel ging nicht auf seine Bodybuildingkarriere ein, sondern auf seine Tätigkeit als Fitnesscoach. Zum Anderen kennen wir die Tatsache, dass es Inkonsistenzen geben mag, gerade wenn Dinge nicht 1:1 vergleichbar sind, aber damit müssen wir leben. Jeder Artikel muss für sich alleine stehen. Und "objektiv" sind nur ganz wenige Dinge, die werden dann auch nicht diskutiert. Abschließend empfehle ich, sich erst einmal mit den Regularien etwas vertrauter zu machen, Fragen stellen ist okay, Unterstellungen oder uninformierte Missfallenskundgebungen nicht. Und dabei bitte bedenken, dass sich die Wikipedia nicht nur um "Salim Güler - ja oder nein" dreht. --131Platypi (Diskussion) 13:09, 8. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Enzyklopädische Relevanz wird hier in den WP:Relevanzkriterien festgelegt. Maßstab ist dabei nicht eine Lebensleistung, sondern eine Art vermutetes Leserinteresse. Und ja, ich sehe kein Problem darin, dass eine in vielen TV-Formaten präsente Person einen Eintrag hat und ein eher unbekannter Fitnesscoach nicht, auch wenn er ein paar prominente Kunden hat. --Hyperdieter (Diskussion) 22:03, 10. Mai 2020 (CEST)Beantworten

In dem Artikel ist bis jetzt jedenfalls gar nichts entsprechend unserer Regeln belegt. Prominente Kunden zählen eigentlich auch nicht und sind eher Marketing als dass sie in den Artikel gehören (1. kann man es schlecht belegen, wenn dann wohl nur, wenn es sich 2. eher um Werbung handelt (Beispiel: Promis erhalten kostenlos Produkte, damit man ihren Namen aufnehmen kann). Das Interview zählt bei uns nicht als Beleg, da es sich um reine Eigenaussagen handelt. Es hilft also nur, wenn die Meisterschaften valide nach den Regeln belegt werden können. --AnnaS. (DISK) 23:54, 11. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Wenn seitens des Antragstellers keine weiteren Arguemnte (insbesondere: Belege für sportliche Erfolge) kommen, können wir hier schließen. --Hyperdieter (Diskussion) 09:44, 19. Mai 2020 (CEST)Beantworten

11. Mai

IntensivTheater

Bitte „IntensivTheater(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Hallo zusammen, ich habe mich daran gemacht, einen neuen Artikel über das IntensivTheater zu schreiben. Auch wenn es sich um einen zum vor Jahren gelöschten Artikel unabhängigen Entwurf handelt, wurde ich vom Relevanzcheck hierher geschickt. Deshalb möchte ich euch den neuen Artikel in Absprache mit meinem Mentor (@Mussklprozz:) hier vorstellen und freue mich über eure Rückmeldung.

Den neuen Artikel findet ihr auf meiner Benutzernamensseite.

Gemäß den Relevanzkriterien halte ich diesen Artikel für relevant, weil folgende Kriterien zutreffen:

Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen, die

  • eine überregionale Bedeutung haben
  • besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben

Orchester, Ensembles, Chöre, Gruppen

  • mit überregionalen Auftritten (bundesweit)
  • mit überdurchschnittlich vielen regionalen Auftritten
  • mit regelmäßiger Presseberichterstattung in überregionalen, renommierten Medien

Liebe Grüße und vielen Dank -- Anja Ju (Diskussion) 11:25, 11. Mai 2020 (CEST)Beantworten

„Wiederherstellen“ trifft nicht ganz den Sachverhalt. Der seinerzeit gelöschte Artikel interessiert nicht. Es geht darum, ob Anjas Artikelentwurf veröffentlicht werden kann. Ich unterstütze den Antrag meiner Mentee mit voller Überzeugung. --Mussklprozz (Diskussion) 13:04, 11. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Ich habe nichts gegen eine Wiederherstellung, aber die Relevanz könnte im Artikel immer noch besser dargestellt werden. Bis zu 7000 Zuschauer heißt mathematisch gesehen nur "nicht mehr als 7000 Zuschauer"[6] und selbst die 7000 klingen ganz gut, aber sind (vor allem im Vergleich mit professionellen Theatern/Theatergruppen) wohl nicht "überdurchschnittlich viel". Die 7000 ist zudem im Artikel anscheinend nicht belegt, und der Einzelnachweis [1] für "überregional" ist auch fragwürdig, weil es in dem Einzelnachweis nur um eine (auch noch zukünftige) Vorstellung von „Jesus Christ Superstar“ in Füssen geht und dort auch nichts davon steht, dass die überregional wären. Bei den referenzierten Medien ist viel regional, was bei der LD kritisiert wurde. Die Kriterien sind oben auch nicht korrekt wiedergegeben, z. B. heißt es "mit regelmäßigen überregionalen Auftritten" und von regelmäßigen Auftritten ist im Artikel nicht viel erkennbar. -- Jonathan 15:46, 11. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Das Ensemble ist in Füssen auch in der Vergangenheit aufgetreten, hab diesen Beleg nachgetragen. – Saarbrücker Zeitung und Rheinpfalz sind keine reinen Regionalzeitungen, sondern haben Reichweite über ihre Standortregion hinaus. --Mussklprozz (Diskussion) 16:08, 11. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Das ist streng genommen aber immer noch kein Beleg für Überregionalität. Ein Beleg wäre, wenn die Bild-Zeitung (oder wer auch immer) schreiben würde: "Das IntensivTheater tritt überregional auf" und dann könnte man das referenzieren. Aktuell ist das eher WP:OR aus Primärquellen. -- Jonathan 16:45, 11. Mai 2020 (CEST)Beantworten
+1. Die meisten Belege (btw. entspricht die bild nicht unseren Belegregeln) handelt es sich - auch bei der Bild - um die entsprechenden Lokalausgaben. Die gibt es auch z.B. bei der FAZ - was dann natürlich nicht auf eine überregionale Rezeption hindeutet. Es gibt zwar auf den ersten Blick viele Belege, sie erzeugen aber imho keine Relevanz (z.B. alle Belege, die belegen sollen, wann das Theater was aufgeführt hat mit Aufstellung einzelner Aufführungen, teils mit 2 Belegen ausgestattet). (Die Frage wäre, ob das überhaupt in einen Artikel gehört). Insofern ist hier kein Abarbeitungsfehler des Admins erkennbar. --AnnaS. (DISK) 19:45, 12. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Hallo! Vielen Dank für Eure Beiträge! Es stimmt, das Theater ist regional tätig, aber eben auch überregional. Ich habe deshalb noch weitere Zeitungsartikel von überregionalen Aufführungen herausgesucht, die online nicht (mehr) verfügbar waren. Wenn dort (in Medien aus Luxemburg, Rheinland-Pfalz, Bayern, Österreich) die Rede ist von „das IntensivTheater aus Saarbrücken spielt bei uns“, dann ist dadurch doch die überregionale Aktivität von IntensivTheater dargestellt, oder? Also unabhängig davon, ob das berichtende Medium überregionale Reichweite besitzt.

Ganz liebe Grüße --Anja Ju (Diskussion) 13:45, 13. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Sehe ich auch so. Auch der Aspekt „überdurchschnittlich viele regionale Auftritten“ spricht für das Theater. Die ständige Berichterstattung in der Saarbrücker Zeitung und der Rheinpfalz, aus der Anja nur einen Teil zitiert hat, zeigt dies. Musicals mit Dutzenden von Darstellern, darunter Tanz- und Gesangsprofis, eine professionelle Leitung, jahrelange Kontinuität und Entwicklung – dieses semi-professionelle Theater ist nicht mit einer kleinen Amateurbühne vergleichbar. Dies nicht mit einem Artikel zu würdigen, hieße die Relevanzkriterien unangemessen eng auszulegen. --Mussklprozz (Diskussion) 21:52, 14. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Überregionale Auftritte sind nachgewiesen. Wiederherstellen bitte. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 21:25, 24. Mai 2020 (CEST)Beantworten

German Institute for Defence and Strategic Studies

Bitte „German Institute for Defence and Strategic Studies(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Ich habe einen neuen Artikel zum German Institute for Defence and Strategic Studies in meinem BNR angelegt (siehe hier). Ein Artikel mit dem gleichen Lemma ist im Jahr 2019 bereits gelöscht worden. Begründung war damals, dass die anhaltende, überregionale mediale Resonanz nicht dargestellt worden sei, es nur Erwähnungen zur Eröffnung dieses Instituts gegeben habe und dies in ein paar Jahren anders aussehen könnte (siehe hier).

Letzteres ist meiner Meinung nach jetzt der Fall. Das Institut hat mittlerweile seine Arbeit aufgenommen und seitdem zahlreiche Publikationen veröffentlicht. Das Institut selbst und seine Arbeit (Publikationen) sind seither Gegenstand verschiedener überregionaler Medien gewesen wie NDR, n-tv, Süddeutsche Zeitung (siehe dazu beispielhaft die Aufführungen im Abschnitt Weblinks im Artikel in meinem BNR). Daher bitte ich, die Löschung des Artikels zu überprüfen mit dem Ziel, dass ich den in meinem BNR erstellen Artikel (unter Löschung der derzeit vorhandenen Weiterleitung) in den ANR schieben kann.--Asperatus (Diskussion) 14:59, 11. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Der Artikel stellt momentan 0 (null) Aussenwahrnehmung dar. Alle Referenzen gehen auf die eigene Internetpräsenz. Zuerst müsste die Aussenwahrnehmung im Artikel beschrieben und dann belegt werden. Die Belege für die einzelnen Forschungsbereiche hingegen sind unnötig. Welche herausragenden Leistungen hat das Institut in den immerhin 22 Monaten seines Bestehens vollbracht? Was beinhalten die Publikationen, außer Hashtag-Namen? Wo sind sie archiviert, wo referenziert? Wird #GIDSanalysis in den Augen der Fachleute auch seinen Ansprüchen gerecht? Ich fürchte, da muss noch ein bisschen Butter bei die Fische ;-) --Erastophanes (Diskussion) 16:59, 11. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Die DNB kennt drei Mongraphien. Die könnte man schon mal aufnehmen. 36 Fundstellen bei Google Scholar deutet noch nicht auf große Wahrnehmung der Publikationen hin.--Karsten11 (Diskussion) 17:12, 11. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Ein eigenständiger Artikel erscheint mir sinnvoller als den derzeit vorhandenen Text in meinem BNR in den Artikel der Führungsakademie der Bundeswehr zu intergrieren. Das würde diesen einerseits unübersichtlich machen, andererseits wird das Institut auch vom der Helmut-Schmidt-Universität getragen (siehe Gründungsvereinbarung). Mit weiteren Publikationen und deren öffentlicher Wahrnehmung ist zudem sicher zu rechnen.--Asperatus (Diskussion) 09:59, 12. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Ein eigenständiger Artikel ist, so wie der Artikel momentan dasteht, keine Option. Vielleicht, wenn Deine Voraussage "[mit] öffentlicher Wahrnehmung ist zudem sicher zu rechnen" tatsächlich eingetroffen ist, in ein paar Jahren. --Erastophanes (Diskussion) 13:38, 13. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Ich habe die Infos zum GIDS zunächst als Abschnitt in den Artikel FüAkBw reingepackt, solange das hier nicht abschließend entschieden ist, halte einen eigenen Artikel jedoch weiterhin für sinnvoll.--Asperatus (Diskussion) 14:38, 18. Mai 2020 (CEST)Beantworten

23. Mai

Eid des Archimedes (erl.)

Vorlage:Eid des Archimedes Die Begründung für das Löschen bleibt unklar bzw. unbegründet. Des Weiteren wurde es nach nur 55 min gelöscht. Ist dies die normale Vorgehensweise? "Unerwünschte Wiederanlage einer nach Löschdiskussion gelöschten Seite": Löschdiskussion aber nicht vohrhanden

-- Drejdub (Diskussion) 12:03, 23. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Eid des Archimedes wurde von mir nach dieser Löschdiskussion gelöscht. Der neu eingestellte Artikel hatte die gleichen Mängel wie der von mir gelöschte und wurde daher von Benutzer:NiTenIchiRyu als Wiedergänger gelöscht. Du müsstest daher im Lichte der damaligen Diskussion argumentieren, welche neuen Argumente es gibt oder welcher Abarbeitungsfehler damals vorlag.--Karsten11 (Diskussion) 12:18, 23. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Joh, das ist die normale Vorgehensweise hier - mit Links und Tricks verarschen die sog. Professionellen hier den Einzelnen nach Strich und Faden. Ich bin für Wiederherstellen. --Methodios (Diskussion) 12:22, 23. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Hast du die Löschdiskussion gelesen, bevor du hier mit so steilen Thesen aufschlägst? Rezeption des Eids wäre nachzuweisen. Und ja, wir haben hier etablierte Vorgehensweisen. --NiTen (Discworld) 12:36, 23. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Wenn man eine bereits früher gelöschte Seite neu anzulegen versucht, erhält man die Info "Achtung: Du erstellst eine Seite, die bereits früher gelöscht oder verschoben wurde", verbunden mit einem Hinweis auf die Löschprüfung sowie einem Auszug aus dem Löschlogbuch, dem man entnehmen kann, wer den Artikel gelöscht hat. Wenn man das alles ignoriert, kann ein Artikel als Wiedergänger gelöscht werden, und das ist die normale Vorgehensweise. Was soll daran "Verarschen" sein?
Inhaltlich sehe ich kein Argument, das für die Wiederherstellung spräche. Die Argumente für eine Löschung aus der LD sind nachvollziehbar, im gelöschten Neuartikel wurde zwar behauptet, dieser Verhaltenskodex habe "sich seither auf eine Reihe europäischer (...) Universitäten (...) ausgebreitet", es wird aber keine einzige namentlich genannt noch wird ausgeführt, wie groß diese Verbreitung tatsächlich ist.
Insofern sehe ich zur Zeit keinen Anlass für eine Wiederherstelllung. -- Perrak (Disk) 19:04, 23. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Sehr neu, da gerade einmal 30 Jahre alt: Eid „des Archimedes“ (Für Ingenieure und Architekten, ausgearbeitet 1990 durch Diplomanden der ETH Lausanne, heute ebenso verwendet an der Berner Fachhochschule)
siehe [9]
Mit dem Eid des Hippokrates nicht zu vergleichbar. --87.162.168.218 22:30, 24. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Laut Google Cache hat sich die neue Variante kaum von der alten unterschieden. Es wurde nur unbelegt behauptet: „Der Eid des Archimedes hat sich seither auf eine Reihe europäischer Technischen Universitäten und Fachhochschulen ausgebreitet.“ --87.162.168.218 22:35, 24. Mai 2020 (CEST)Beantworten
abgelehnt, kein Grund für Revision der Entscheidung erkennbar, --He3nry Disk. 13:51, 25. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --He3nry Disk. 13:51, 25. Mai 2020 (CEST)

24. Mai

Harald Bielfeld (Diplomat) (erl.)

Gelöscht von Benutzer:Minderbinder, vgl. die Löschdiskussion Wikipedia:Löschkandidaten/21. April 2020#Harald Bielfeld (Diplomat) (gelöscht), Minderbinder wurde angesprochen und hat auf Löschprüfung bestanden. Vgl. Benutzer Diskussion:Minderbinder/Archiv/2020#Harald Bielfeld (Diplomat). Ausführlich mit seiner Löschbegründung habe ich mich andernorts auseinandergesetzt.[10] Fehlerhaft sind die beiden zentralen Argumente der Löschbegründung. Zum einen findet sich in den Relevanzkriterien nirgends die Vorgabe, biographische Nachschlagewerke müßten sich auf das Wesentliche fokussieren, um Relevanz zu implizieren. Zu der allgemeinen Auslegung der Richtlinien vgl. auch die Diskussionen Wikipedia:Redaktion Geschichte#Sind anerkannte biographische Nachschlagewerke per se relevanzstiftend? und Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#Hinweise zur Relevanz verstorbener Personen (allgemein). Die fachwissenschaftliche Anerkennung der Artikelgrundlage, das Biographische Handbuch des deutschen Auswärtigen Dienstes steht außer Frage. Zum anderen impliziert Minderbinder als Kriterium, der Beitrag der einzelnen Person zu politischen Entwicklungen sei zu bewerten und mit wissenschaftlicher Sekundärliteratur das Wirken einer Person in den historischen Kontext zu stellen. Zwar sehen die Löschregeln vor, Artikel müßten die Mindestanforderungen erfüllen. Aber nicht nur erscheinen mir Minderbinders Ansprüche in diesem Fall weit über diese Mindestanforderungen hinaus zugehen. Vor allem ist dies weniger eine grundsätzliche Frage als eine der gründlichen Recherche.

Bielfeld war eben nicht nur ein "in einer Botschaft für zwei Jahre eingesetzten Kultur-Sachverständige[r]", sondern erster Leiter des 1927 neu errichteten Konsulats in Windhoek und 1954/55 interimistischer Geschäftsträger in Pretoria. Er findet daher in der Literatur zu den deutsch-südafrikanischen Beziehungen Berücksichtigung. Daniel Joseph Walter, Creating Germans Abroad: Cultural Policies and National Identity in Namibia (Ohio UP 2002); Robert M. Citino :Germany and the Union of South Africa in the Nazi Period (1991). Hier auch zu den guten Beziehungen Bielfelds zu Oswald Pirow, dem späteren Ankläger Nelson Mandelas. Albrecht Hagemann zitiert Bielfeld als Prozeßbeobachter dieses Prozesses in seiner Biographie Mandelas (1995) und natürlich auch in seinem Aufsatz Bonn und die Apartheid in Südafrika, In: VfZ (1995). Im NS war Bielfeld Leiter des Referats Afrika der Polit. Abt. Deshalb kommt er in Karsten Linnes Studie Deutschland jenseits des Äquators? zu den NS-Kolonialplanungen (2008) vor. In dieser Funktion war Bielfeld Empfänger eines Schlüsseldokuments zum Madagaskarplan. Dieses Dokument ist in der VEJ, Bd. 6 komplett abgedruckt und Bielfeld knapp biographisch dargestellt. Aufgrund der Bedeutung des Dokuments findet Bielfeld nicht nur namentliche Erwähnung in den Studien von Magnus Brechtken und Hans Jansen zum Madagaskarplan, sondern auch im Fließtext diverser Überblicksdarstellungen zum Holocaust (Hans Mommsen, Wolfgang Benz). Deshalb findet man Bielfeld auch bereits im Artikel Madagaskarplan. Dass Bielfeld in der Publikation Das Amt nicht genannt wird, erklärt sich übrigens stilistisch, denn der Absender Rademacher wird auf S. 185 auch nicht genannt. Zur Tätigkeit in als Wirtschaftsreferent in London (vgl. Schweppenburg, S. 15) siehe vor allem Clemens A. Wurm, Industrielle Interessenpolitik und Staat (1988).

Kurzum, „Was hat er denn nun getan, welche Konsequenzen für andere hatte das?“ ist kein Löschgrund, sondern ein Fall für die QS (auch wenn ich die Mängel in Artikeln immer bedaure).

Problematisch finde ich in einer Löschbegründung auch Ausführungen wie: „Wie lassen sich Auslassungen in der Personalakte erkennen? Wie zuverlässig ist die Personalakte überhaupt?“ Usw. Das verkennt den Sinn einer solchen Biographiensammlung, deren Sinn es ist, biographische Daten verfügbar zu machen. Wikipedia stellt in weiten Bereichen nichts anderes dar. Welche Bedeutung „hierarchisch niedriger angesiedelten Personen“ (Minderbinder) zukommt, wurde in der NS-Täterforschung der letzten Jahrzehnte herausgearbeitet. „Politische Wirksamkeit“ (Minderbinder) ist dabei relativ und kein Relevanzkriterium. Hier gilt zum Nutzen des Handbuchs, wie es Konrad Canis formuliert hat: „Bislang war es ein sehr zeitaufwendiges Unterfangen, Angaben zu den weniger im Zentrum des Geschehens stehenden Personen, die im auswärtigen Apparat tätig waren, zu erhalten.“ Durch das Handbuch werden komplette Biographien von Personen erschließbar, die in der Sekundärliteratur zwar nur am Rande vorkommen, aber eben auch nicht selten vorkommen. Darin sehe ich keinen Malus oder gar ein Hindernis, auch über solche Personen Informationen in der Wikipedia zur Verfügung zu stellen. Biographiensammlungen wie etwa die von Joachim Lilla oder Michael Buddrus verantworteten Sammlungen machen nichts anderes als Personalakten auszuwerten. Das Biogr. Handbuch ist ein fachspezifisches Nachschlagewerk und keine „komprimierte Primärquelle“. „Eine Enzyklopädie, ein Universal- oder Konversationslexikon ist das Handbuch nicht.“ – Das hat auch keiner behauptet. „Wir müssen abwarten, ob unterschiedslos alle Einträge aus dem Handbuch in die Deutsche Biographische Enzyklopädie eingehen.“ Das geben die Relevanzkriterien nicht her und das wäre auch ein bedenkliche Überhöhung der DBE. Um Patrick Bahners zu zitieren: „Als biographische Enzyklopädie der deutschsprachigen Länder eignet sich die DBE so gut wie "Unser Jahrhundert" von Guido Knopp als Geschichte unseres Jahrhunderts“. Sie arbeite nach „der Logik des Vergessens“.--Assayer (Diskussion) 21:19, 24. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Wenn das so offenbar ist, warum dann die gleichzeitige RK-Diskussion? Der Benutzer Assayer ist der Meinung, alles was man belegen könne, verdient auch einen Platz in einer Enzyklopädie. Ich teile diese Meinung nicht. Stattdessen bin ich der Meinung, dass wir unsere Energie besser auf die Verbesserung von Überblicksartikeln, Sachlemmata und Darstellungen von Geschichte fokussieren sollten. Was soll uns die drölfzigste Kurzbiographie eines fahlen Bürokraten der vierten Reihe? Wikipedia ist eine Enzyklopädie, keine Prosopographie. Was kommt als Nächstes: Alle Angehörigen des höheren Dienstes, alle Pfarrer des Emskreises, alle deutschbaltischen Verbindungsstudenten?
Wie auch immer, jemand wird diese LP entscheiden, und davor noch viele Kilobyte von Assayer zu lesen bekommen. Ich bin froh, dass ich mich damit nicht weiter befassen muss, für diesen Stil und diese moralische Entrüstung ist mir meine Zeit zu schade. Ich bitte allerdings darum, sämtliche zurechtgekürzten Zitate von mir aus dem Munde von Assayer zu ignorieren, und sich das Original der LD-Begründung durchzulesen. Danke. --Minderbinder 21:43, 24. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Aus der Aufstellung des gesamten höheren Dienst des Diplomatenkorps entnommen, allerdings aufgrund der Dienststellung keinerlei Relevanz vorhanden. Gelöscht lassen. --87.162.168.218 00:54, 25. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Wiederherstellen. Begründung: Unsere Relevanzkriterien zu verstorbenen Personen fordern klar, und daran haben sich auch Admins bei ihren Entscheidungen von Löschdiskussionen zu halten: „Insbesondere die Aufnahme in eine Enzyklopädie, ein Universal- oder Konversationslexikon oder eine anerkannte Biografiensammlung (…) impliziert die Relevanz der Person“. Es zählt also die Darstellung von Biografien in zuverlässigen Informationsquellen. Folglich gilt: 1.) Anerkannte Nachschlagwerke zählen zu solch Relevanz stiftender Literatur. 2.) Das in Rezensionen hochgelobte Biografische Handbuch des deutschen Auswärtigen Dienstes wird als solch anerkanntes Nachschlagwerk akzeptiert, ohne dass wir uns was enzyklopädische Relevanz betrifft über dessen Auswahlkriterien erheben. Genau dies hat Minderbinder mit seiner Löschentscheidung getan. Er hat sich über die Auswahlpraxis der Wissenschaftler gestellt, indem er behauptet, da die im Handbuch biografisch dargestellten Personen alle Diplomaten im höheren Dienst umfassen, seien diese, im vorliegenden Falle Harald Bielfeld, von der Bedeutung ihres Wirkens her enzyklopädisch nicht relevant. Das ist des die LD entscheidenden Admins subjektive Einschätzung, die keine Basis in unseren RKs für verstorbene Personen hat. Insofern hat Minderbinder mit dieser Löschung seinen Ermessensspielraum eindeutig überschritten und der gelöschte Artikel ist wiederherzustellen.
Zur Replik des löschenden Admins Minderbinder hier: 1.) Ein Vorstoß auf RK, die Relevanzkriterien noch präziser zu fassen, schmälert in keiner Weise die Berechtigung einer Löschprüfung hier. Diesen Zusammenhang zu insinuieren, halte ich für abwegig. 2.) Assayer, dessen differenzierter Begründung zur Aufhebung der Löschentscheidung ich mich ausdrücklich anschließe, hat die Löschdiskussion mit der Löschbegründung Minderbinders verlinkt. Sie konnte und kann also von allen Beteiligten hier unkompliziert nachgelesen werde. Dass Minderbinder in seiner Replik ihm nun vorwirft, seine zur Begründung der Löschprüfung gebrachten Zitate aus dieser sehr langen Löschbegründung seien als „zurechtgekürzten Zitate von mir aus dem Munde von Assayer zu ignorieren“(!), ist nicht nur ad personam despektierlich, sondern eine nahezu unverblümte Aufforderung dessen Argumentation bei der Löschprüfung hier nicht zu beachten. Eine solche Aufforderung ist ein No Go. 3.) Minderbinder behauptet, die Nichtlöschung des biografischen Artikels zu Bielfeld würde die „drölfzigste Kurzbiographie eines fahlen Bürokraten der vierten Reihe“ und den Aufbau einer Prosographie statt Enzyklopädie bedeuten, ist ebenso abfällig in der Diktion wie in der Sache verfehlt. Sie verkennt die potentielle Relevanz sog. fahler Bürokraten. Sie geht zudem wie selbstverständlich von einem Antagonismus von Enzyklopädie und Prosograhie aus, den es so nicht gibt.
Am Schluss seiner Erwiderung schreibt Minderbinder: „Was kommt als Nächstes: Alle Angehörigen des höheren Dienstes, alle Pfarrer des Emskreises, alle deutschbaltischen Verbindungsstudenten?“ Dieses Argument, wenn alle im Handbuch porträtierten Diplomaten des Höheren Dienstes enzyklopädisch relevant seien, dann würde unsere Enzyklopädie auch von allen anderen Beamten des Höheren Dienstes überflutet, und solche seien ja auch z.B. Studienräte, halte ich für unsachliches Appellieren an Affekte. Tatsächlich handelt es sich beim Auswärtigen Amt um einen elitären Zirkel und bei seinen Beamten im Höheren Dienst um einen überschaubaren Personenkreis. Gar kein Vergleich zu den viel, viel, viel … höheren Zahlen an Gymnasiallehrern. Es wird nie ein „Handbuch des deutschen Schuldienstes“ mit biografischen Porträts seiner Beschäftigten im Höheren Dienst analog zum Handbuch des deutschen Auswärtigen Dienstes geben. Und dass dieses in zahlreichen Rezensionen von Wissenschaftlern und Qualitätsmedien als vom Feinsten gelobte Nachschlagwerk die Mitarbeiter ab dem Höheren Dienst biografisch darstellt, ist von uns nicht als enzyklopädisch unzureichend zu bewerten. Das mag die persönliche Meinung von Wikipedianern sein, und Admins sind auch nur Menschen mit persönlichen Sichtweisen, Vorlieben und Abneigungen, kann aber niemals als Maßstab für eine administrative Löschentscheidung herangezogen werden und hat mit legitimem administrativem Ermessensspielraum nichts mehr zu tun.
-- Miraki (Diskussion) 08:18, 25. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Die Löschung war aus meiner Sicht falsch. Das Werk, aus dem Grundlageninformationen für den Artikel entnommen worden sind, ist in der Fachwissenschaft als systematische und auswählende Biografiesammlung anerkannt. Die darüber hinausgehenden, sehr deutlichen Hinweise auf das „Echo“ Bielfelds in relevanter Literatur kommen hinzu. Bitte diesen Eintrag wieder herstellen. Atomiccocktail (Diskussion) 09:09, 25. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Die LD-Entscheidung kann nur auf Grundlage des zum Zeitpunkt der Entscheidung bestehenden Artikels fallen. Dieser Artikel war schlampig geschrieben, mit irrelevanten Details gespickt und beruhte letztlich nur auf einer einzigen Quelle: Eben dem Biografischen Handbuch des deutschen Auswärtigen Dienstes. Die Qualität dieser Quelle mag hoch sein, aber in ihrer Auswahl ist das eine Prosopographie: alle Beamten und Angestellten des höheren Dienstes – in der Berliner Zentrale vom „Wissenschaftlichen Hilfsarbeiter“ und Referenten bis zum Staatssekretär, in den Auslandsmissionen Diplomaten und Konsuln ebenso wie Dolmetscher und Sachverständige für Handel und Wirtschaft, Kultur und Presse. Möchte jemand Biographien von Dolmetschern schreiben? Ich kann den Artikel gern zur Überarbeitung im BNR wiederherstellen, wenn dies jemand wünscht. PS: Allgemein wäre es schön, den Empörungs- und Entrüstungslevel etwas zu senken. Ich bin von der Energie, die hier auf die Biographien von doch sehr peripheren Personen verwendet wird, gleichermaßen beeindruckt wie befremdet. Vielleicht könnten wir diese Energien in konstruktive Bahnen lenken, bevor dieser Konsul zur Sarah Knappik des diplomatischen Dienstes wird. Was meint ihr? --Minderbinder 10:43, 25. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Mit Verlaub, ich sehe hier keinen „Empörungs- und Entrüstungslevel“, schon gar nicht bei Assayers sachlich-differenziertem Eröffnungsthread. Qualitativ war der Artikel relativ schwach, aber bei Weitem nicht so schlecht wie Zigtausende andere bei Wikipedia. Man hätte ihn ohne Weiteres weiter verbessern können. Ein evtl. Fall für QS ist noch lange kein Fall zum Löschen. Und dass das Biografische Handbuch des deutschen Auswärtigen Dienstes durch unzureichende Auswahl keine enzyklopädische Relevanz schaffe, ist eine subjektive Meinung ohne Basis in den RKs. Die Bezeichnung „Wissenschaftlicher Hilfsarbeiter“ mutet uns heute seltsam an und öffnet in unseren Köpfen womöglich Frames zur Vorstellung heutiger studentischer „wissenschaftlichen Hilfskräfte“, umfasste damals aber einflussreiche Beschäftigte bis hin zu stellvertretenden Abteilungsleitern, so war etwa der promovierte Jurist Kurt Georg Kiesinger als stellvertretender Abteilungsleiter der Rundfunkpolitischen Abteilung des Auswärtigen Amtes vom Status her „wissenschaftliche Hilfskraft.“ -- Miraki (Diskussion) 11:35, 25. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Empörung und Entrüstung nimmt jeder anders wahr. Assayer hat eine Änderung der RK vorgeschlagen, die aus der Zuverlässigkeit einer Quelle automatisch die Relevanz ableitet. Schauen wir doch mal, ob der Vorschlag durchkommt. Bis dahin kann sich gern jeder melden, um den Artikel zu Bielfeld im BNR zu verbessern. PS: Kiesinger wäre auch ohne seine Tätigkeit als stellvertretender Abteilungsleiter relevant, was soll denn der Vergleich. Hier geht es um einen Konsul. Soll ich in die Stabi gehen, um dort den zweifellos irrelevantesten Eintrag aus dem Handbuch rauszusuchen? Dafür ist mir das Ganze dann doch nicht wichtig genug. Ich klinke mich hier aus, ihr macht das schon. --Minderbinder 11:51, 25. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Der Vergleich hatte den Sinn klar zu machen, dass „Wissenschaftlicher Hilfsarbeiter“ bei Nichthistorikern falsche Assoziationen in Richtung mangelnder Bedeutung auslösen kann.
Du gibst Assayers Vorschlag auf RK nicht korrekt wieder. Ich habe dir dort darauf geantwortet.
Ich finde es wenig zielführend, ja überheblich, wenn du schreibst, dir sei hier „das Ganze dann doch nicht wichtig genug“.
-- Miraki (Diskussion) 12:16, 25. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Wer hier emotional agiert, mag jeder selber beurteilen. Zur Initiierung sowohl von Löschprüfung als auch von Relevanzdiskussion wurde ich wiederholt aufgefordert. Eine Kollektivbiographie ist keine Prosopographie, auch wenn beides hier nicht zur Debatte steht. Strohmann-Argumente bzgl. Pfarrern und Verbindungsstudenten sind nicht zielführend. Es geht um einen konkreten Einzelfall. Zur Bedeutung von Dolmetschern vgl. Dörte Andres, Klaus Kaindl, Ingrid Kurz (Hg.), Dolmetscherinnen und Dolmetscher im Netz der Macht (Berlin 2017) sowie Charlotte P. Kieslich: Dolmetschen im Nationalsozialismus (2018). Artikel zu Dolmetschern im AA wären bspw. Paul Schmidt (Dolmetscher) oder Eugen Dollmann. Eine Bearbeitung im BNR macht keinen Sinn, da die Relevanz infrage gestellt wird. Dafür ist mir meine Zeit zu schade.--Assayer (Diskussion) 14:35, 25. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Du führst hier eine Reihe von Literaturverweisen und Behauptungen ein, die zum Zeitpunkt der LD-Entscheidung weder im Artikel standen noch in der LD genannt wurden. Auf dieser Basis kann kein Admin entscheiden, ob der Artikel im damaligen Zustand zurück in den ANR soll. Daher wäre es am besten, wenn du den Artikel im BNR überarbeitest, dann wird die Relevanz hoffentlich sichtbar, auch ohne das Handbuch. Das kann nun nicht so viel Zeit kosten, jedenfalls nicht im Vergleich zu den vielen Seiten Text, die du sonst schon dazu geschrieben hast. Aber zwingen kann man niemanden, das ist ein freiwilliges Projekt. --Minderbinder 15:50, 25. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Die allgemeine Diskussion ist eine grundsätzlichere und mir daher wichtig. Der Artikel zu Bielfeld ist nur ein Beispiel dafür, dass die "niederen Chargen" in dem Biographischen Handbuch vielleicht doch "Wirkung" hatten und Erwähnung in anderer Sekundärliteratur finden. Hier ist die Löschprüfung und also der Ort, weitere Literatur anzuführen. Du kannst Deine Entscheidung aufgrund der beigebrachten Literaturverweise selbst reevaluieren oder eben überprüfen lassen. Ist der Löschgrund jetzt primär Qualitätsmangel oder eher Nachweis der Rezeption? Ich investiere nicht auch noch Zeit in Artikelarbeit, um Admins Entscheidungshilfen zu geben, schon gar nicht mit und unter der Auflage, dass "dann ... die Relevanz hoffentlich sichtbar [wird], auch ohne das Handbuch." Das ist hier kein Klassenziel, was es zu erreichen gilt. Mit Löschdiskussionen sollte man grundsätzlich keine Qualitätssicherung erzwingen wollen.--Assayer (Diskussion) 20:28, 25. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Ich finde die Frage auch wichtig. Mir scheint es ein grundsätzliches Missverständnis zu sein, dass die Wikipedia die Bedeutung von Personen bewerten müsse oder auch nur könne. Damit setzt sie sich einen zu großen Hut auf. Inwiefern sollte die Wikipedia berufen sein, die "Wirkung", die "Bedeutung" oder den "Einfluss" eines Angehörigen des höheren Dienstes des Auswärtigen Amts zu bewerten? Dazu ist sie weder ausgerüstet noch kompetent. Der Versuch führt mit einer gewissen Notwendigkeit zu der Frage: Wen denn noch? Die hab ich hier schon öfter durchdekliniert gesehen und war immer nur peinlich berührt von den Diskussionen. Am ärgsten bei den Opfern der Shoa (wollen wir denn wirklich jeden …?). Ich könnte ebensogut fragen: Wollen wir wirklich alle Geliebten von Bertolt Brecht hier aufführen? Welche zeitüberdauernde Bedeutung hat beispielsweise Paula Banholzer? Was hat sie denn nun getan, welche Konsequenzen hatte das für andere? Die Wikipedia sollte sich damit bescheiden zu bewerten, ob man einen zuverlässigen Artikel brauchbarer Qualität aus öffentlich zugänglichen unabhängigen, anerkannten Werken schreiben kann. (Was für eine nicht unerhebliche Anzahl der vorhandenen biografischen Artikel übrigens nicht gilt.) Die "Abkürzung" Relevanzkriterium ist doch eigentlich nichts anderes als eine Vermutung: Wenn jemand xxx erfüllt, dann wird man wohl einen brauchbaren Artikel über ihn schreiben können. In diesem Fall weiß man das aber ja schon. Bitte wiederherstellen.--Mautpreller (Diskussion) 21:20, 25. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Voraussetzung für eine Löschprüfung kann nicht nur sein, dass man die Löschung für falsch hält, sondern auch und vor allem, dass es weitere Erkenntnisse gibt, die zu einem anderen Urteil führen können. Mir scheint es, dass die von Assayer jetzt neu angeführten Belege die Person in einem anderen Licht erscheinen lassen, als es zum Löschzeitpunkt herrschte. Angesichts dieser Quellen und der Tatsache, dass Bielfeld 1954/55 interimistischer Geschäftsträger in Pretoria war, und damit in dieser Aufbauphase des neuen Auswärtigen Diensts die Aufgabe des deutschen Vertreters vor Ort für mehr als eine bloße Urlaubsvertretung wahrgenommen hat, halte ich die Wiederherstellung für sinnvoll. Gruß, --KuK (Diskussion) 22:30, 25. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Angesichts der von Assayer recherchierten zusätzlichen Quellen scheint eine Überarbeitung des Artikels im ANR aussichtsreich, und ich möchte dem nicht weiter im Wege stehen. Ausdrücklich verneinen möchte ich den Automatismus Quelle = Relevanz, aber das führt hier zu weit. --Minderbinder 23:31, 25. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Hermann Bielstein (bleibt gelöscht)

Eine weitere Löschung durch Minderbinder Wikipedia:Löschkandidaten/21. April 2020#Hermann Bielstein (gelöscht) mit prinzipiell ähnlich gelagertem Sachverhalt. Offenbar gilt das hier ebenso, was Minderbinder im Falle Bielfelds zum Biographischen Handbuch als Relevanzindikator geschrieben hat. Meine Kritik daran muss ich deshalb nicht wiederholen.

Dass die historische Sekundärliteratur Bielstein nur am Rande streife, gilt natürlich ebenso für ihn wie so viele weitere Täter des Führungskorps des RSHA. Einen RSHA-Prozess hat es nicht gegeben, obgleich auch gegen Bielstein ermittelt wurde (Wildt, Generation des Unbedingten 2003, S. 739). Also ist es müßig, dadurch Relevanz auszuschliessen. Dass bei Michael Wildt (Generation des Unbedingten, 2003) steht, dass Bielstein einen handschriftlichen Lebenslauf verfasst hat usw., stimmt natürlich auch. Warum Minderbinder aber die Auswertung dieser Quelle durch Wildt nicht würdigt, erschließt sich mir nicht (Vgl., S. 393f.). Bielstein war Leiter mehrerer Abteilungen, die zwar nur aus ihm bestanden. Effektiv bedeutete dies freilich, dass Bielstein von 1935 bis 1940 im Auslands-SD den "Westraum" bearbeitete. Er nahm neben Ernst Ehlers eine „wichtige Rolle im Brüsseler Apparat der Sicherheitspolizei und des SD ein“ (Wildt, a.a.O., S. 522). Als Hans H. Bielstein war er 1941 Kriegsberichterstatter der SS-Kavalleriebrigade in SU. Er zeichnet maßgeblich für die Texte der NS-Publikation SS Kavallerie im Osten (1942) verantwortlich. Bielsteins publizierte ferner für Westermann. Biographische Angaben zu ihm finden sich bei Benjamin Ortmeyer: Rassismus und Judenfeindschaft (2016). Bielstein gehörter später zur deutschen Besatzungsmacht in Dänemark unter Werner Best. Vgl. dazu Lauridsen, J. T. (2005). Ellum og Barvid Syssel 1943-44. In: Sønderjydske Årbøger, 117(1), S. 7-56, hier S. 27. Ich habe es nocch nicht nachgeschaut, halte es aber für sehr wahrscheinlich, dass er auch vorkommt in der Aktenedition Lauridsen, John T. & Jakob Kyril Meile (Hg.): Werner Bests korrespondance med Auswärtiges Amt og andre tyske akter vedrørende besættelsen af Danmark 1942–1945. Die Korrespondenz von Werner Best mit dem Auswärtigen Amt und andere Akten zur Besetzung von Dänemark 1942–1945, 10 Bde., 2012, 5086 S. (Danish Humanist Texts and Studies, vol. 43)--Assayer (Diskussion) 21:46, 24. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Aus der Aufstellung des gesamten höheren Dienst des Diplomatenkorps entnommen, allerdings aufgrund der Dienststellung keinerlei Relevanz vorhanden. Gelöscht lassen. --87.162.168.218 00:54, 25. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Wiederherstellen. Wie eins darüber bei Bielfeld gilt: Unsere Relevanzkriterien zu verstorbenen Personen fordern klar, und daran haben sich auch Admins bei ihren Entscheidungen von Löschdiskussionen zu halten: „Insbesondere die Aufnahme in eine Enzyklopädie, ein Universal- oder Konversationslexikon oder eine anerkannte Biografiensammlung (…) impliziert die Relevanz der Person“. Es zählt also die Darstellung von Biografien in zuverlässigen Informationsquellen. Folglich gilt: 1.) Anerkannte Nachschlagwerke zählen zu solch Relevanz stiftender Literatur. 2.) Das in Rezensionen hochgelobte Biografische Handbuch des deutschen Auswärtigen Dienstes wird als solch anerkanntes Nachschlagwerk akzeptiert, ohne dass wir uns was enzyklopädische Relevanz betrifft über dessen Auswahlkriterien erheben. Genau dies hat Minderbinder mit seiner Löschentscheidung getan. Er hat sich über die Auswahlpraxis der Wissenschaftler gestellt, indem er behauptet, da die im Handbuch biografisch dargestellten Personen alle Diplomaten im höheren Dienst umfassen, seien diese, im vorliegenden Falle Hermann Bielstein, von der Bedeutung ihres Wirkens her enzyklopädisch nicht relevant. Das ist des die LD entscheidenden Admins subjektive Einschätzung, die keine Basis in unseren RKs für verstorbene Personen hat. Insofern hat Minderbinder mit dieser Löschung seinen Ermessensspielraum eindeutig überschritten und der gelöschte Artikel ist wiederherzustellen. Es hätten schon besondere Gründe vorliegen müssen, um sich über die Aufnahme in das einschlägige Biografische Handbuch des deutschen Auswärtigen Dienstes als Indiz für enzyklopädische Relevanz hinwegzusetzen. Statt dessen gibt es weitere Indizien für enzyklopädische Relevanz. Wenn ein führender NS-Forscher wie Michael Wildt Bielstein eine „wichtige Rolle im Brüsseler Apparat der Sicherheitspolizei und des SD“ attestiert, spricht auch das für enzyklopädische Relevanz statt Irrelevanz. -- Miraki (Diskussion) 10:29, 25. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Die neuen Quellen reichen m.E. nicht, nunmehr Relevanz nachzuweisen. Gruß, --KuK (Diskussion) 22:33, 25. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Ich habe den Artikel ohne besondere Kenntnissen von politischen Posten in der NS-Zeit gelesen. Ich komme zu dem Schluss das die Löschentscheidung richtig war, eine besondere Relevanz der Tätigkeiten der Lemmaperson werden im Artikel oder hier in der Löschprüfung ("Bielstein war Leiter mehrerer Abteilungen, die zwar nur aus ihm bestanden." aus meiner Sicht nicht dargestellt. Artikel bleibt gelöscht. Groetjes --Neozoon (Diskussion) 01:07, 26. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Max Biermann

Wikipedia:Löschkandidaten/21. April_2020#Max Biermann (gelöscht)

Da Biermann von April 1890 bis 1891 kaiserlicher Kommissar auf den Marshallinseln war. (Horst Gründer, Geschichte der deutschen Kolonie, 5. Aufl., S. 250; nach anderen Angaben Gründers von 1889 bis 1891), gehörte er der obersten Verwaltungsspitze in den deutschen Kolonien an und damit sollte Wikipedia:Relevanzkriterien#Politiker und Träger öffentlicher Ämter erfüllt sein. Ich weise noch darauf hin, dass verhältnismäßig viele seiner Berichte als Generalkonsul in St. Petersburg abgedruckt sind in Heinz Lemke (Hg.): Deutsch-russische Wirtschaftsbeziehungen 1906–1914. Dokumente. Akademie-Verlag, 1991.

Ob die qualitativen Mängel so gravierend sind, dass Minderbinders Löschbegründung „kein enzyklopädischer Artikel“ greift, kann ich nicht beurteilen. Meiner Erfahrung nach sprechen die zitierten Ausschnitte aber eher für QS als für Löschung. --Assayer (Diskussion) 21:49, 24. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Aus der Aufstellung des gesamten höheren Dienst des Diplomatenkorps entnommen, allerdings aufgrund der Dienststellung keinerlei Relevanz vorhanden. Gelöscht lassen. --87.162.168.218 00:54, 25. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Auch wenn die Marshallinseln ein bisschen aus dem Fokus des Postkolonialismus fallen und nicht gerade bevölkerungsreich sind, sollte die Dienststellung eines Kaiserlichen Kommissars in der deutschen Kolonie für Relevanz reichen. Die Diskussion über das AA-Handbuch muss in diesem Fall nicht geführt werden. Dass der Artikel schlampig angelegt wurde, darauf deuten die zitierten Stellen hin, wenn der Text deshalb gelöscht bleibt, hätte ich dafür Verständnis. Ob und wann sich dann jemand findet, der mit der vorhandenen reputablen Literatur (AA-Handbuch) diese Randfigur aus dem Randgeschehen wiederbelebt, muss man sehen, schon ein Dreizeiler-Stub würde reichen. --Goesseln (Diskussion) 12:23, 25. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Könnt ihr mal erlöutern, was genau die Position eines Kaiserlichen Kommissars in den Kolonien ausmachte? --Hyperdieter (Diskussion) 17:19, 25. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Eim "Kaiserlicher Kommissar" ist sowas wie ein Gouverneur. Er stand an der Spitze der Kolonie, unter ihm standen die zivilen oder militärischen Stationsleiter. Der "Kaiserlicher Kommissar", später auch "Landeshauptmann" (ab 1893) übte die Hoheitsrechte aus.--Assayer (Diskussion) 20:01, 25. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Der Artikel Kaiserlicher Kommissar ist leider ein Desiderat. In der deutschen Kolonialgeschichte waren Kaiserliche Kommissare (auch als Reichskommissare bezeichnet, im Artikel steht dazu leider rein gar nichts) in den jeweiligen Kolonien bzw. "Schutzgebieten" in den ersten Jahren der Kolonialära des Kaiserreichs die obersten Verwaltungsbeamten und Hoheitsträger. Zu den sicher bekanntesten zählen Carl Peters ("Hänge-Peters") und Heinrich Ernst Göring (Vater des nachmaligen Reichsjägermeisters). Später kam dann die Bezeichnung "Landeshauptmann", bis dann die größeren Kolonien Gouverneure erhielten. Gut erkennbar ist diese Abfolge bspw. in der Liste der Gouverneure von Togo. Die Marshallinseln waren bis 1906 eigenständige deutsche Kolonie (bzw. Schutzgebiet), danach Teil von Deutsch-Neuguinea. Dass Biermann dieses Amt innehatte, bestätigt bspw. auch dieses Werk. Von daher wäre hier Relevanz auch nach meiner Einschätzung gegeben, ähnlich wie bei Georg Irmer oder Eugen Brandeis, die diesen Posten ebenfalls innehatten. Gruß, --Wdd. (Diskussion) 12:22, 26. Mai 2020 (CEST)Beantworten

25. Mai

Gusti Leder GmbH (erl.)

Bitte „Gusti Leder GmbH(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Sehr geehrte Damen und Herren,

Ich bitte um eine bessere Begründung als "nicht relevant". Es handelt sich um ein Unternehmen gleichwertig wie "Kapten&Son" und deren Eintrag wird nicht gelöscht.

Mit freundlichen Grüßen

-- Gusti Leder (Diskussion) 13:29, 25. Mai 2020 (CEST)Beantworten

In der deutschsprachigen Wikipedia gibt es auch keinen Artikel zu Kapten & Son. Es gibt keinerlei Hinweise, dass das Unternehmen die Relevanzkriterien für Unternehmen erfüllt und auch keine anderen Hinweise auf enz. Relevanz. Gelöscht lassen. --Count Count (Diskussion) 13:39, 25. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --He3nry Disk. 13:50, 25. Mai 2020 (CEST)

Heinz von Boettinger (erl.)

Bitte „Heinz von Boettinger(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Gelöscht von Admin Benutzer:Wahldresdner, siehe Wikipedia:Löschkandidaten/26. April 2020#Heinz von Boettinger (gelöscht) Der gelöschte Artikel ist auch im BNR des Admins einsehbar: Benutzer:Wahldresdner/Heinz von Boettinger. Ich habe Wahldresdner angesprochen. Er besteht auf LP.

Unsere Relevanzkriterien zu verstorbenen Personen stellen klar: „Insbesondere die Aufnahme in eine Enzyklopädie, ein Universal- oder Konversationslexikon oder eine anerkannte Biografiensammlung (…) impliziert die Relevanz der Person“. Es zählt also die Darstellung von Biografien in zuverlässigen Informationsquellen. Folglich gilt: 1.) Anerkannte Nachschlagwerke zählen zu solch Relevanz stiftender Literatur. 2.) Das in Rezensionen hochgelobte Biografische Handbuch des deutschen Auswärtigen Dienstes, Literaturgrundlage des Artikels zu Boettinger, ist als solch anerkanntes Nachschlagwerk zu akzeptieren, ohne dass wir uns was enzyklopädische Relevanz betrifft über dessen Auswahlkriterien erheben. Genau dies hat Wahldresdner mit seiner eingangs verlinkten Löschentscheidung getan, als er dort argumentierte: „Das Biografische Handbuch des Auswärtigen Amtes ist ein auf Vollständigkeit angelegtes Werk, und entspricht damit nicht den Anforderungen an eine anerkannte Biografiensammlung,“ Das ist gleich doppelt falsch. Zum einen, weil unsere Rks keine Basis für eine solche (Ausschluss-)Definition relevanter Nachschlagwerke haben. Zum anderen weil das Handbuch keinesfalls alle Beschäftigten des Auswärtigen Dienstes umfasst, sondern nur diejenigen des höheren Dienstes. Es steht uns Wikipedianern nicht zu, uns über diese Auswahlpraxis der Wissenschaftler zu stellen. Insofern hat Wahldresdner mit dieser Löschung seinen Ermessensspielraum eindeutig überschritten und der gelöschte Artikel ist deshalb wiederherzustellen, weil der Diplomat in dieser anerkannten Biografiensammlung präsentiert wird.

Der löschende Admin selbst hat am 12. Mai 2020 auf der Seite der Redaktion Geschichte in Bezug auf die Rezeption Boettingers in dem genannten Nachschlagwerk eingeräumt: „Es ist natürlich klar, dass es wirklich sehr gute Gründe geben muss, wenn eine Person trotz Aufnahme in ein solches Werk dennoch nicht relevant sein sollte.“ Diese „sehr guten Gründe“, die eine „Ausnahme“ von der enzyklopädischen Relevanz rechtfertigen würden, blieb Wahldresdner schuldig. Er hat vage und sehr subjektiv Boettinger mit „niederen Chargen“ im Offiziersbereich assoziiert, indem er bei seiner Löschbegründung angab, sich an ein (nicht näher genanntes) Werk zu erinnern, das alle Offiziere der preußischen Armee vor 1806 umfasste und keine enzyklopädische Relevanz geschaffen habe.

Zudem wurde Wahldresdner zwischenzeitlich von Benutzer:Hejkal mehrfach auf weitere Relevanz stiftende Indizien hingewiesen. Zuletzt am 13. Mai: „Bei Heinz von Boettinger kommt als relevanzstiftend neben seiner späteren Tätigkeit als Bankier und Geschäftsführer der Firma F. W. Krause & Co. Bankgeschäft noch hinzu, dass er schon lange vor seinem zweijährigen Einsatz in Konstantinopel von türkischer Seite als Ausländer mit dem Eisernen Halbmond und der Liakat-Medaille ausgezeichnet wurde und in Tiflis bis Herbst 1918 nicht Mitglied irgendeiner deutschen, sondern der Kaiserlich Deutschen Delegation war.“ -- Miraki (Diskussion) 16:49, 25. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Es besteht weitgehend Konsens darüber, dass alle Handbücher, die Vollständigkeit in einer nicht per se relevanten Personengruppe (hier: Mitarbeiter des Auswärtigen Amtes) anstreben, zwar als Quelle, aber nicht als alleiniger Relevanznachweis dienen können und damit keine der in den RK genannten Biographiensammlungen sind, weil die *redaktionelle Auswahl*, die eben genau diese Relevanzprüfung leisten müssete, fehlt. Die anderen genannten Aspekte kann ich schwer einschätzen, jedeoch erscheint mir Delegationsmitglied nicht ausreichend und der türkische Orden nicht besonders hoch zu sein. Auch die Geschäftsführung einer kleinen Privatbank macht nicht relevant. Auf den ersten Blick kann ich daher keinen Ermessensfehler erkennen. --Hyperdieter (Diskussion) 17:17, 25. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Wo kann man diesen „weitgehend[en] Konsens“ nachlesen, Hyperdieter? Die Bestimmungen auf WP:RK substantiieren diesen behaupteten Konsens nicht. Und ich habe doch verlinkt, dass Wahldresdner selbst am 12. Mai zu diesem Nachschlagwerk schrieb: „Es ist natürlich klar, dass es wirklich sehr gute Gründe geben muss, wenn eine Person trotz Aufnahme in ein solches Werk dennoch nicht relevant sein sollte.“ -- Miraki (Diskussion) 17:57, 25. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Den Konsens kann man nirgends nachlesen, aber Hyperdieter bildet damit die Praxis der vergangenen Jahre ab. Ich habe mir die Entscheidung ja nicht aus den Fingern gesaugt, vor ziemlich genau einem Jahr hatte ich schon eine ähnliche Entscheidung getroffen, auf die ich dank Minderbinders Recherche jetzt wieder gestoßen bin: Wikipedia:Löschkandidaten/14. Mai 2019#Albrecht Rienäcker (gelöscht). Damals ging es um einen Beamten, der von 1883 bis 1921 im AA war, höchste Position Generalkonsul in Amsterdam, sonst keine nennenswerten Erwähnungen in der Literatur. Auch andere vergleichbare Handbücher werden in der Regel nicht als alleinig relevanzstiftend angesehen, gut erkennbar in dieser LD oder dieser und dieser LD, in denen es um Rabbiner des 19. Jahrhunderts ging. Bei beiden wurde die schlichte Aufnahme in ein wissenschaftlich erarbeitetes Handbuch, das mit dem Ziel der Vollständigkeit alle deutschen Rabbiner von 1781 bis 1945 aufgenommen hat, nicht als alleine relevanzstiftend angesehen - im ersten Fall wurde der Eintrag in ein Auswahlwerk als relevanzstiftend gewertet, in den anderen, in denen keine weiteren relevanzstiftenden Merkmale benannt wurden, dagegen auf Löschen entschieden, da eben das Handbuch der Rabbiner (dessen wissenschaftliche Qualität soweit erkennbar ebenfalls unbestritten ist) nicht als ausreichend gewertet wurde. --Wdd. (Diskussion) 19:28, 25. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Zu Boettinger selber: Es erschließt sich mir immer noch nicht, worin die Relevanz bei von Boettinger bestehen soll - abgesehen vom Handbuch, dem ich aufgrund seiner impliziten Auslegung auf Vollständigkeit hinsichtlich des höheren AA-Dienstes die Wirkung einer per-se-Relevanz weiterhin abspreche. Weder Boettingers diplomatische noch militärische Laufbahn noch seine Tätigkeit in der Wirtschaft nach dem Ausscheiden aus dem AA kurz nach Ende des Ersten Weltkriegs zeugen nach meiner Einschätzung von Relevanz im Sinne unserer RK und haben, soweit erkennbar, abgesehen von einzelnen Namensnennungen in der Fachliteratur (bspw. einmal in einer Fußnote in diesem Werk) keinen weiteren Niederschlag gefunden. Auch der Eiserne Halbmond (in der Bedeutung etwa einem normalen EK vergleichbar und, soweit ich einschlägigen Militariasammlerseiten (sicher nicht belegtauglich im Sinne von WP, daher hier nicht weiter verlinkt) glauben darf, schon an deutsche Soldaten, von denen insgesamt rund 25.000 im Osmanischen Reich in dieser Zeit Dienst taten, in vierstelliger Stückzahl verliehen worden, die Gesamtstückzahl dürfte daher angesichts der Größe der osmanischen Armee fast sechsstellig sein), ist kein Argument. Gruß, --Wdd. (Diskussion) 19:41, 25. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Über die Verleihung des Eisernen Halbmond wäre mancher Deutsche sehr glücklich gewesen, dazu zählt beispielsweise Hans-Hasso von Veltheim, ein Freund Boettingers, dem diese Auszeichnung verwehrt wurde. Der Halbmond wurde nicht so einfach hinterhergeworfen, wie du dies hier versuchst darzustellen. --Hejkal (Diskussion) 19:45, 25. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Naja, die Relevanzrkiterien für Bankiers in den 1920er Jahren wären dann doch genauer zu prüfen als das wären: persönlich haftender Gesellschafter des Bankhauses F.W Krause & Co. in Berlin, Aufsichtsratsmitglied des Bankhauses E. v. d. Heydt in Berlin sowie der Centralbank der Deutschen Industrie; als solcher ist er im DBA zu finden, da er in zwei dort ausgewerteten Publikationen auftaucht: Wenzel, Deutscher Wirtschaftsführer : Lebensgänge deutscher Wirtschaftspersönlichkeiten. Ein Nachschlagebuch über 13000 Wirtschaftspersönlichkeiten unserer Zeit. - Hamburg [et al.] : Hanseatische Verlagsanstalt, 1929; Reichshandbuch der deutschen Gesellschaft. Das Handbuch der Persönlichkeiten in Wort und Bild. - Berlin : Deutscher Wirtschaftsverlag, 1930-1931. - 2 Bde. Zumindest letzteres garantiert für die geschätzte "Auswahl". (Zu Rienäcker könnte man übrigens auch das ein oder andere sagen, aber dazu ein anderes Mal.)--Assayer (Diskussion) 19:51, 25. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Zur Relevanz von Boettinger gibt es auch noch einiges zu ergänzen, wenn man sich wirklich die Mühe macht. Da schlummert noch so manches auch in den Archiven. Es betätigte sich nicht nur als Bankier, sondern auch als Mäzen, wie diese u. a. die Schenkung eines über 1 Hektar großen Grundstücks an das Kaiser-Wilhelm-Instutut für Strömungsforschung im Inflationsjahr 1923 belegt. --Hejkal (Diskussion) 19:55, 25. Mai 2020 (CEST) In der Margaretenstraße 19 in Berlin verfügte er über ein nach ihm benanntes Palais, der das Kriegsende nicht überstand, vgl. hier [11] --Hejkal (Diskussion) 20:01, 25. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Im Reichshandbuch der deutschen Gesellschaft wurden die wichtigen lebenden Persönlichkeiten der deutschen Gesellschaft in Wort und Bild vorgestellt – das sagt aus meiner Sicht eigentlich bereits alles zur Relevanz von Heinz von Böttinger. --Hejkal (Diskussion) 20:08, 25. Mai 2020 (CEST) Böttinger wäre im Falle der Beibehaltung der Löschung dann bitte auch als Rotlink aus folgender Positivliste zu streichen: Wikipedia:Positivlisten/Reichshandbuch der Deutschen Gesellschaft/B. --Hejkal (Diskussion) 20:18, 25. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Auch hier gilt das von mir gerade bei Bielfeld Gesagte. Löschprüfungen können sinnvoll sein, wenn neue Quellen auftauchen. Hier werden jetzt zwei neue und offensichtlich selektive Biografiensammlungen aufgeführt, die für Boettingers Relevanz sprechen. Deshalb plädiere ich hier für Wiederherstellen. Gruß, --KuK (Diskussion) 22:39, 25. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Mit den beiden von Assayer benannten Werken stellt sich die Sachlage anders als zum Zeitpunkt der Löschung dar. Ich revidiere daher meine Entscheidung und hoffe, dass die v.a. hier in der LP zutage geförderten Informationen auch zeitnah im Artikel zu finden sein werden. Gruß, --Wdd. (Diskussion) 23:02, 25. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Smolball

Bitte die Behaltenentscheidung für „Smolball(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:

Begründet wurde das Behalten 2010 mit erstens den Aufrufzahlen (ca. 200 pro Monat, ist im Schnitt auch heute so) und zweitens damit, dass es "auch schon Turniere" gibt. Letzteres ist in meinen Augen kein Relevanzmerkmal, sondern ein Existenzmerkmal einer Sportart, bei der es einen Gegner gibt und die mehr als postmoderne Kunst sein will, ersteres scheint mir sehr, sehr dürftig als Begründung für eine Behaltenentscheidung. Was ich mir im Rahmen dieser Überprüfung wünsche, ist als Minimum eine verbesserte Begründung und eine Relevanzdarstellung im Artikel, die in meinen Augen nämlich auch nicht, und zwar gar nicht vorliegt. Ich bin aber eben doch skeptisch, dass diese Relevanz überhaupt vorhanden ist.

In der LD fiel das Argument "Sportarten sind relevant, da sie betrieben werden". Das ist in meinen Augen Humbug. RKs zu Sportarten haben wir nicht, nur spezielle RKs zu Kampfkunststilen und Kampfsportarten. Wenn Kampfsportarten als Spezialfall nicht generell relevant sind, wenn sie betrieben werden, kann dies auf Sportarten im Allgemeinen auch nicht zutreffen. Die dort genannten Relevanzmerkmale von 10.000 Praktizierenden oder kulturell, regional oder historisch herausragender Bedeutung könnte man eventuell als Vergleich heranziehen. Smolball scheint primär ein Phänomen auf manchen Schweizer Schulen zu sein, laut Homepage gibt es in der Schweiz elf Vereine, von denen sieben an einem Meisterschaftsbetrieb teilnehmen.

Noch einmal zu den Aufrufzahlen: Im Vergleich zu anderen Nischensportarten mit Ball sind sie teils um ein Vielfaches niedriger (siehe diese Statistik). Es gibt auch andere Beispiele, Pato liegt auf ähnlichem Niveau, ist aber Nationalsport in Argentinien, Kanubasketball und Grenzball werden noch seltener angeklickt und laufen Gefahr, dass ich mir dazu später einen LA überlege, da muss ich noch recherchieren.

In der Wikipedia gibt es nur von drei Listen von Sportarten Links auf den Artikel und von einem Vereinsartikel, wobei (mir) nicht klar ist, ob der Link dort ganz richtig ist. Wer weiß schon, ob "RaketBall" eine Alternativbezeichnung aus markenrechtlichen Gründen ist oder nicht?

Am Ende läuft es darauf hinaus, dass man beurteilen muss, ob Smolball "nach sinnvollem Ermessen" "zeitüberdauernd von Bedeutung" sein wird. Vielleicht trifft das auf die Schweiz zu, aber es fällt mir schwer, das erstens wirklich einzuschätzen und zweitens zu glauben. Wenn gegeben, sollte diese Relevanz im Artikel auch erkennbar sein. Ist sie aber nicht. Deswegen bitte ich um Prüfung der Angelegenheit.

«« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 20:00, 25. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Betrieben wird der Sport noch (Die Finalrunde 2019/20 wurde abgesagt). Das alleine ist natürlich kein Kriterium, Headis oder Quidditch haben auch gebraucht, bis wir sie aufgenommen haben. Wir hatten hier auch mal über Jahre hinaus eine kleine Liga im selbsterfundenen Sport "Wurfball". Smolball ist aber erkennbar überregional - allerdings wohl tatsächlich nur 6 Mixed-Teams, abgesehen von der laufenden Meisterschaft die letzten "Infos" auch von 2018. Ich denke, wenn hier Relevanz vorliegen sollte, geht das eher über die pädagogische Seite, wird das weit angewandt. Die Homepage wirkt zumindest so, als ob das nicht von der Hand zu weisen wäre. In der Summe: wäre das hier LD würde ich eher keine ausreichende Relevanz sehen, da aber schon bisschen was zusammenkommt, sehe ich in der (zugegeben knapp gehaltenen) Entscheidung aber keinen Ermessensfehler. --131Platypi (Diskussion) 10:18, 26. Mai 2020 (CEST)Beantworten

26. Mai

D. C. Odesza

Bitte die Behaltenentscheidung für „D. C. Odesza(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Hier die ausführliche Begründung hinschreiben

  • Link zur Löschdiskussion: [12]
  • Link zur Diskussion mit dem zuständigen Administrator: [13]

Die Lemmaperson erfüllt für die RK für Autoren als Selfpublisher nicht, demnach Bücher, die im Selbst-, Pseudo- oder Druckkostenzuschuss-Verlag erschienen sind, ausnahmsweise mitgezählt werden,

  • wenn sich angemessene Verbreitung in wissenschaftlichen Bibliotheken nachweisen lässt (Eine „angemessene Verbreitung“ sind fünf Standorte der Werke in mindestens zwei regionalen Verbundsystemen – die Pflichtstandorte in den National- und Landesbibliotheken gelten dabei nicht),
  • sie in besonderer Weise öffentlich wahrgenommen werden (beispielsweise Rezensionen in renommierten überregionalen Zeitungen)

Beides ist nicht der Fall. Eine unabhängige Außenwahrnehmung ist nicht belegt und nicht belegbar.

Die Behaltensentscheidung gründet auf:

  • Amazon-Rankings („Auch wenn man den Amazon-Rangkings nicht trauen kann“)
  • Als entscheidender Grund ist angegeben: Vorliegend überzeugt vor allem aber, dass die Hörbücher offenbar bei einem regulären Verlag erschienen sind.

Diese Annahme ist falsch. Es handelt sich nicht um reguläre Verlage.

--Fiona (Diskussion) 14:10, 26. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Spiritistische Fotografie

Bitte die Behaltenentscheidung für „Spiritistische Fotografie(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:

Es mag das Lemmathema als esoterische Erscheinung einer gewissen Relevanz geben, darauf fußte auch die damalige Behaltensentscheidung. Ich erkenne die zwar nicht, will das aber in dieser Löschprüfung nicht in Frage stellen (fiele im Zweifel auch unter "Ermessensspielraum") Dieser Artikel ist allerdings rein aus Binnensicht geschrieben, im Wesentlichen unbequellt, stellt das Ganze als unumstrittene Tatsache dar, das ganze in hochgradig unenzyklopädischem Stil. Ich sehe selbst bei Relevanz keine Möglichkeit, aus diesem Artikel etwas Brauchbares zu kochen und damit sehe ich die Löschgrunde "Verstoß gegen NPOV", "Verstoß gegen WP:Q" und "Kein Artikel". -- 131Platypi (Diskussion) 15:19, 26. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Ich bin der Ansicht, dass das „Phänomen in der Kunst von 1850 bis heute“ in einer Enzyklopädie beschrieben werden sollte. Was tun? Ich schlage eine Schreibwerkstatt vor.--Fiona (Diskussion) 16:12, 26. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Die Begründung für die Löschprüfung "Relevanz des Phänomens ist nicht zu erkennen,..." ist mir unverständlich angesichts der weit verbreiteten Geisterfotografie. Das ist ein umfangreiches kulturgeschichtliches Thema mit reichlich Literatur dazu. Was unscharfe Schwarzweißabzüge von simplen Mehrfachbelichtungen in den ersten Jahrzehnten der Fotografie für einen mächtigen Eindruck in der Bevölkerung gemacht haben, ist angesichts der ebenso schlichten Fake News heute gar nicht so erstaunlich. Verbesserungspotential des Artikels kann ich erkennen, aber "rein aus Binnensicht geschrieben" nicht. -- Bertramz (Diskussion) 16:43, 26. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Das Thema ist in der Photografie relevant. Nach dem Musée d'Orsay haben so berühmte Künstler wie Strindberg, Edward Munch und Bragaglia zu diesem Genre beigetragen. Hier der Link [14] und hier noch ein Link zu einem Buch aus dem Transcript-Verlag [15] --Belladonna Elixierschmiede 16:57, 26. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Das Thema würde ich auch in der Kunst ansiedeln. Der Artikel wurde wohl unter dem Eindruck der großen Ausstellung The Message. Das Medium als Künstler 2008 im RuhrKunstMuseen Bochum geschrieben.--Fiona (Diskussion) 17:59, 26. Mai 2020 (CEST) Der Begleitband The Message. Kunst und Okkultismus ist 2007 herausgekommen.Beantworten
Sieht IMHO mehr nach Neupositionierung (=ÜA) als nach Löschen aus. Jetzt muss man nur noch Leute finden, die das mit angucken können. @Artmax, Kurator71, Minderbinder: Ihr steht auf der Portalseite *g* --He3nry Disk. 18:08, 26. Mai 2020 (CEST)Beantworten

O'Bros

Bitte „O'Bros(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Die O'Bros sind mit ihrem neuen Album Kein Hype auf Platz 2 der iTunes Charts.

Die O'Bros haben den größten Bandcontest Deutschlands (1500 Bands) als Finalsieger gewonnen.


Die O'Bros wurden in vielen relevanten Medien berücksichtigt. So hat der Stern über das Duo berichtet, die Süddeutsche Zeitung berichtete schon 2018 in einem ganzseitigen Artikel über das Rapperduo. Im BR in der Sendung Puls wurde am 17.7.2019 eine Ausstrahlung vorgenommen. Weitere Ausstrahlungen in Sat1, dem Schweizer Fernsehen, BR-Heimatrauschen sind 2019 erfolgt, können aber hier nicht nachgewiesen werden, da die Ausstrahlungen bereits entfernt wurden.

Eine Relevanz ist deutlich gegeben.

  • Link zur Löschdiskussion: [16]
  • Link zur Diskussion mit dem löschenden Administrator: [Linktext]

-- Mdittberner (Diskussion) 19:43, 26. Mai 2020 (CEST)Beantworten