„Wikipedia:Löschkandidaten/4. Juni 2024“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Pengpengduo (Diskussion | Beiträge)
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung Antwort
 
(18 dazwischenliegende Versionen von 14 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 98: Zeile 98:
Sei mutig also habe ich es so umgesetzt, da es einhellige Meinung war.--[[Benutzer:Gelli63|Gelli63]] ([[Benutzer Diskussion:Gelli63|Diskussion]]) 19:17, 5. Jun. 2024 (CEST)
Sei mutig also habe ich es so umgesetzt, da es einhellige Meinung war.--[[Benutzer:Gelli63|Gelli63]] ([[Benutzer Diskussion:Gelli63|Diskussion]]) 19:17, 5. Jun. 2024 (CEST)


== [[Ruhrpott Metal Meeting]] ==
== [[Ruhrpott Metal Meeting]] (gelöscht) ==


keine enzykl. Relevanz ersichtlich --[[Benutzer:F10sh|F10sh]] ([[Benutzer Diskussion:F10sh|Diskussion]]) 02:40, 4. Jun. 2024 (CEST)
keine enzykl. Relevanz ersichtlich --[[Benutzer:F10sh|F10sh]] ([[Benutzer Diskussion:F10sh|Diskussion]]) 02:40, 4. Jun. 2024 (CEST)
Zeile 115: Zeile 115:
::::Ca. 3.000 Besucher laut [https://www.festivalsunited.com/festivals/ruhrpott-metal-meeting/2022 Festivalsunited] und 2.500 Besucher nach Angaben von [https://www.festivalticker.de/2022/festivals/ruhrpott_metal_meeting/ Festivalticker] & [https://www.festivalhopper.de/festival/tickets/ruhrpott-metal-meeting-2022.php Festivalhopper]. Ansonsten <s>nahezu</s> keine mediale Berichterstattung über die Regionalzeitung [[Westdeutsche Allgemeine Zeitung|WAZ]] hinaus. --[[Benutzer:F10sh|F10sh]] ([[Benutzer Diskussion:F10sh|Diskussion]]) 01:05, 6. Jun. 2024 (CEST)
::::Ca. 3.000 Besucher laut [https://www.festivalsunited.com/festivals/ruhrpott-metal-meeting/2022 Festivalsunited] und 2.500 Besucher nach Angaben von [https://www.festivalticker.de/2022/festivals/ruhrpott_metal_meeting/ Festivalticker] & [https://www.festivalhopper.de/festival/tickets/ruhrpott-metal-meeting-2022.php Festivalhopper]. Ansonsten <s>nahezu</s> keine mediale Berichterstattung über die Regionalzeitung [[Westdeutsche Allgemeine Zeitung|WAZ]] hinaus. --[[Benutzer:F10sh|F10sh]] ([[Benutzer Diskussion:F10sh|Diskussion]]) 01:05, 6. Jun. 2024 (CEST)
:Aktuell ausschließlich Eigenbelege. So kann das nichts werden. --[[Benutzer:Erastophanes|Erastophanes]] ([[Benutzer Diskussion:Erastophanes|Diskussion]]) 07:53, 5. Jun. 2024 (CEST)
:Aktuell ausschließlich Eigenbelege. So kann das nichts werden. --[[Benutzer:Erastophanes|Erastophanes]] ([[Benutzer Diskussion:Erastophanes|Diskussion]]) 07:53, 5. Jun. 2024 (CEST)
Gelöscht. Eine Relevanz war im Artikel nicht dargestellt. Gruß --[[Benutzer:Mikered|Mikered]] ([[Benutzer Diskussion:Mikered|Diskussion]]) 06:07, 11. Jun. 2024 (CEST)


== [[Patrik Muchenberger]] ==
== [[Patrik Muchenberger]] (gelöscht) ==


''Artikel stellt enzyklopädische Relevanz nicht dar'' [[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 10:31, 4. Jun. 2024 (CEST)
''Artikel stellt enzyklopädische Relevanz nicht dar'' [[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 10:31, 4. Jun. 2024 (CEST)
Zeile 129: Zeile 130:
::Viele Grüsse --[[Benutzer:Pengpengduo|Pengpengduo]] ([[Benutzer Diskussion:Pengpengduo|Diskussion]]) 12:48, 9. Jun. 2024 (CEST)
::Viele Grüsse --[[Benutzer:Pengpengduo|Pengpengduo]] ([[Benutzer Diskussion:Pengpengduo|Diskussion]]) 12:48, 9. Jun. 2024 (CEST)
::: Schön, aber was ist da Relevanzstiftend? Eine Kulturveranstaltungen einer [[Weinfelden|Kleinstadt]] sicher nicht. Das Duo ist das Duo, da gibt es keine Einzelrelevanz. Stipendien sind immer Förderung, aber keine relevanzstiftenden Auszeichnungen.--[[Benutzer:ocd-cologne|ocd]][[Benutzer Diskussion:Ocd-cologne|<small>→ parlons </small>]] 13:16, 9. Jun. 2024 (CEST)
::: Schön, aber was ist da Relevanzstiftend? Eine Kulturveranstaltungen einer [[Weinfelden|Kleinstadt]] sicher nicht. Das Duo ist das Duo, da gibt es keine Einzelrelevanz. Stipendien sind immer Förderung, aber keine relevanzstiftenden Auszeichnungen.--[[Benutzer:ocd-cologne|ocd]][[Benutzer Diskussion:Ocd-cologne|<small>→ parlons </small>]] 13:16, 9. Jun. 2024 (CEST)
::::Ich stimme zu. Danke. Warte auf Löschung. --[[Benutzer:Pengpengduo|Pengpengduo]] ([[Benutzer Diskussion:Pengpengduo|Diskussion]]) 09:39, 10. Jun. 2024 (CEST)
{{Kasten|'''gelöscht''' - gemäß Antrag und Diskussion. --[[Benutzer:SteKrueBe|SteKrueBe]] 08:27, 11. Jun. 2024 (CEST)}}


== [[Angelika Fanai]] (LAE) ==
== [[Angelika Fanai]] (LAE) ==
Zeile 149: Zeile 152:
Relevanz nicht dargestellt, bitte löschen --[[Spezial:Beiträge/2003:C0:729:E400:61A1:4E11:9C28:1CF5|2003:C0:729:E400:61A1:4E11:9C28:1CF5]] 12:18, 4. Jun. 2024 (CEST)
Relevanz nicht dargestellt, bitte löschen --[[Spezial:Beiträge/2003:C0:729:E400:61A1:4E11:9C28:1CF5|2003:C0:729:E400:61A1:4E11:9C28:1CF5]] 12:18, 4. Jun. 2024 (CEST)


:Kein Widersprüch - LÖSCHEN --[[Spezial:Beiträge/2A01:599:101:F575:91D7:644B:A81F:DB5B|2A01:599:101:F575:91D7:644B:A81F:DB5B]] 09:41, 25. Jun. 2024 (CEST)
== [[Elektronische Verlautbarungs- und Informationsplattform des Bundes]] ==

== [[Elektronische Verlautbarungs- und Informationsplattform des Bundes]] (bleibt)==


Eigenständige Relevanz fragwürdig, kommt zudem sehr werblich rüber. --∎ Viele Grüße, [[Benutzer:Alabasterstein|Alabasterstein]] ([[Benutzer Diskussion:Alabasterstein|<span style="color: green;">Diskussion</span>]]) 13:59, 4. Jun. 2024 (CEST)
Eigenständige Relevanz fragwürdig, kommt zudem sehr werblich rüber. --∎ Viele Grüße, [[Benutzer:Alabasterstein|Alabasterstein]] ([[Benutzer Diskussion:Alabasterstein|<span style="color: green;">Diskussion</span>]]) 13:59, 4. Jun. 2024 (CEST)
Zeile 190: Zeile 195:
:Für mich ist die Relevanz klar vorhanden. Was stört, ist das Kapitel "Ziele und Mission". Das sind keine Fakten, sondern Absichtserklärungen dazu, was "sein wird bzw. soll". Daher sollte dieser Teil entfernt oder umgeschrieben werden in Richtung von dem, was schon "ist". Den Rest bitte '''behalten'''. --[[Benutzer:At40mha|At40mha]] ([[Benutzer Diskussion:At40mha|Diskussion]]) 15:45, 7. Jun. 2024 (CEST)
:Für mich ist die Relevanz klar vorhanden. Was stört, ist das Kapitel "Ziele und Mission". Das sind keine Fakten, sondern Absichtserklärungen dazu, was "sein wird bzw. soll". Daher sollte dieser Teil entfernt oder umgeschrieben werden in Richtung von dem, was schon "ist". Den Rest bitte '''behalten'''. --[[Benutzer:At40mha|At40mha]] ([[Benutzer Diskussion:At40mha|Diskussion]]) 15:45, 7. Jun. 2024 (CEST)
::Relevanz klar und zu behalten. --[[Benutzer:Gmünder|Gmünder]] ([[Benutzer Diskussion:Gmünder|Diskussion]]) 08:22, 9. Jun. 2024 (CEST)
::Relevanz klar und zu behalten. --[[Benutzer:Gmünder|Gmünder]] ([[Benutzer Diskussion:Gmünder|Diskussion]]) 08:22, 9. Jun. 2024 (CEST)
:::Ich bin grundsätzlich auch für '''behalten''' - zumindest, wenn hier noch ein paar Referenzen eingefügt werden. Auch das Kapitel "Ziele und Mission" ist für mich schlüssig, wenn die Aussagen als Eigenbeschreibung des Portals umformuliert werden.
:::Ich finde die Reaktion der Autorin auf die Kritik nicht in Ordnung, kann ihre Enttäuschung aber nachvollziehen. Jeder, der einen Artikel schreibt, hält ihn für relevant. Da kann man die ziemlich nüchterne Löschdiskussion hier leicht als arrogant empfinden. Wikipedia lebt davon, dass (mehr) Menschen mitmachen, und ich habe das Gefühl, dass wir mit etwas mehr Vorsicht im Ton - nicht in der Sache - vielleicht nicht so viele direkt beim ersten Anlauf wieder verlieren würden. --[[Benutzer:Intermalte|Intermalte]] ([[Benutzer Diskussion:Intermalte|Diskussion]]) 15:54, 11. Jun. 2024 (CEST)
Als offizielles Verkündungs- und Bekanntmachungsorgan relevant.--[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] ([[Benutzer Diskussion:Karsten11|Diskussion]]) 16:03, 11. Jun. 2024 (CEST)
Erläuterungen: ich habe noch einmal drübergeputzt, die Artikelqualität ist jetzt nicht so schlecht, dass eine Löschung aus Qualitätsgründen zwingend wäre.--[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] ([[Benutzer Diskussion:Karsten11|Diskussion]]) 16:03, 11. Jun. 2024 (CEST)


== [[Jansje Verveer]] (LAE) ==
== [[Jansje Verveer]] (LAE) ==
Zeile 202: Zeile 211:
::'''LAE''' gemäß Diskussion (per Gelli63 und Bildungskind). --[[Benutzer:Kompetenter|Kompetenter]] ([[Benutzer Diskussion:Kompetenter|Diskussion]]) 19:22, 4. Jun. 2024 (CEST)
::'''LAE''' gemäß Diskussion (per Gelli63 und Bildungskind). --[[Benutzer:Kompetenter|Kompetenter]] ([[Benutzer Diskussion:Kompetenter|Diskussion]]) 19:22, 4. Jun. 2024 (CEST)


== [[Deutschlands wachstumsstärkste Mittelständler]] ==
== [[Deutschlands wachstumsstärkste Mittelständler]] (Gelöscht) ==


Eigenständige Relevanz des Rankings nicht ersichtlich. Kann, wenn überhaupt erforderlich, im Artikel Handelsblatt erwähnt werden. Das Ranking ist nicht Teil einer Enzyklopädie. Hier wird vor allem PR und namedroping betrieben. --∎ Viele Grüße, [[Benutzer:Alabasterstein|Alabasterstein]] ([[Benutzer Diskussion:Alabasterstein|<span style="color: green;">Diskussion</span>]]) 15:12, 4. Jun. 2024 (CEST)
Eigenständige Relevanz des Rankings nicht ersichtlich. Kann, wenn überhaupt erforderlich, im Artikel Handelsblatt erwähnt werden. Das Ranking ist nicht Teil einer Enzyklopädie. Hier wird vor allem PR und namedroping betrieben. --∎ Viele Grüße, [[Benutzer:Alabasterstein|Alabasterstein]] ([[Benutzer Diskussion:Alabasterstein|<span style="color: green;">Diskussion</span>]]) 15:12, 4. Jun. 2024 (CEST)
Zeile 214: Zeile 223:


:+1 dazu. --[[Benutzer:Gmünder|Gmünder]] ([[Benutzer Diskussion:Gmünder|Diskussion]]) 08:40, 9. Jun. 2024 (CEST)
:+1 dazu. --[[Benutzer:Gmünder|Gmünder]] ([[Benutzer Diskussion:Gmünder|Diskussion]]) 08:40, 9. Jun. 2024 (CEST)
Gelöscht. Im Artikel war keine Relevanz dargestellt. Gruß --[[Benutzer:Mikered|Mikered]] ([[Benutzer Diskussion:Mikered|Diskussion]]) 06:12, 11. Jun. 2024 (CEST)


== [[Schiebetisch]] ==
== [[Schiebetisch]] (erl., gelöscht) ==


war SLA mit [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Nolispanmo&oldid=245343512 Einspruch]. -- [[Benutzer:Nolispanmo|Nolispanmo]] [[Benutzer_Diskussion:Nolispanmo|<small>Disk.</small>]] [[WP:MP|<small>Hilfe?</small>]] 16:25, 4. Jun. 2024 (CEST)
war SLA mit [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Nolispanmo&oldid=245343512 Einspruch]. -- [[Benutzer:Nolispanmo|Nolispanmo]] [[Benutzer_Diskussion:Nolispanmo|<small>Disk.</small>]] [[WP:MP|<small>Hilfe?</small>]] 16:25, 4. Jun. 2024 (CEST)
Zeile 227: Zeile 237:
:mMn lässt sich das in eine regelkonforme BKL/BKS umwandeln, "Tisch" hat mehrere Bedeutungen, daher sind mehr als 2 Verwendungen für das Lemma vorhanden (wenn auch tlw nur als Zweitbegriff?) '''Verbessern ''' --[[Benutzer:Hannes 24|Hannes 24]] ([[Benutzer Diskussion:Hannes 24|Diskussion]]) 12:40, 6. Jun. 2024 (CEST)
:mMn lässt sich das in eine regelkonforme BKL/BKS umwandeln, "Tisch" hat mehrere Bedeutungen, daher sind mehr als 2 Verwendungen für das Lemma vorhanden (wenn auch tlw nur als Zweitbegriff?) '''Verbessern ''' --[[Benutzer:Hannes 24|Hannes 24]] ([[Benutzer Diskussion:Hannes 24|Diskussion]]) 12:40, 6. Jun. 2024 (CEST)


Möglicherweise ließe sich unter dem Lemma ein enzyklopädischer Artikel anlegen, möglicherweise könnte man auch begriffsklären.
== [[Balgarska Schelesnopatna Kompania]] ==
Der Vorliegende Artike tut beides nicht. Da "Schieben" und "Tisch" zwei sehr einfache deutsche Wörter sind, wäre für mehr als
einen Wörterbuchartikel deutlich mehr erforderlich, als hier stand. Daher gelöscht. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 17:25, 21. Jun. 2024 (CEST)

== [[Balgarska Schelesnopatna Kompania]] (bleibt) ==


Unnötige Weiterleitung, da nur ein geringfügiger Unterschied zwischen den beiden Namensvarianten. -- [[Benutzer:WMS.Nemo|WMS.Nemo]] ([[Benutzer Diskussion:WMS.Nemo|Diskussion]]) 20:12, 4. Jun. 2024 (CEST)
Unnötige Weiterleitung, da nur ein geringfügiger Unterschied zwischen den beiden Namensvarianten. -- [[Benutzer:WMS.Nemo|WMS.Nemo]] ([[Benutzer Diskussion:WMS.Nemo|Diskussion]]) 20:12, 4. Jun. 2024 (CEST)
Zeile 241: Zeile 255:
:::Die BŽK ist allerdings noch lebendig, wie aus dem Artikel hervorgeht. --[[Benutzer:WMS.Nemo|WMS.Nemo]] ([[Benutzer Diskussion:WMS.Nemo|Diskussion]]) 13:03, 7. Jun. 2024 (CEST)
:::Die BŽK ist allerdings noch lebendig, wie aus dem Artikel hervorgeht. --[[Benutzer:WMS.Nemo|WMS.Nemo]] ([[Benutzer Diskussion:WMS.Nemo|Diskussion]]) 13:03, 7. Jun. 2024 (CEST)


Bleibt, da auch von offiziellen Quellen verwendete Falschsschreibung. --[[Benutzer:Gripweed|Gripweed]] ([[Benutzer Diskussion:Gripweed|Diskussion]]) 09:37, 11. Jun. 2024 (CEST)
== [[Rouven Laur]] ==

== [[Rouven Laur]] (bleibt) ==
So tragisch sein Tod ist, sehe ich keine enzyklopädische Relevanz für den Polizisten. Ich habe auch ein Problem damit, dass sowohl sein Klarname als auch der des Täters genannt wird, während die Medien den Namen oftmals nicht vollständig nennen. Eine Nennung im Artikel [[Messerangriff in Mannheim am 31. Mai 2024]] reicht meiner Meinung nach. --[[Benutzer:Elfabso|Elfabso]] ([[Benutzer Diskussion:Elfabso|Diskussion]]) 22:28, 4. Jun. 2024 (CEST)
So tragisch sein Tod ist, sehe ich keine enzyklopädische Relevanz für den Polizisten. Ich habe auch ein Problem damit, dass sowohl sein Klarname als auch der des Täters genannt wird, während die Medien den Namen oftmals nicht vollständig nennen. Eine Nennung im Artikel [[Messerangriff in Mannheim am 31. Mai 2024]] reicht meiner Meinung nach. --[[Benutzer:Elfabso|Elfabso]] ([[Benutzer Diskussion:Elfabso|Diskussion]]) 22:28, 4. Jun. 2024 (CEST)


Zeile 282: Zeile 298:
:Niemals soll er und sein Tod im Kampf gegen Verbrechen vergessen werden. --[[Spezial:Beiträge/194.230.148.6|194.230.148.6]] 18:19, 7. Jun. 2024 (CEST)
:Niemals soll er und sein Tod im Kampf gegen Verbrechen vergessen werden. --[[Spezial:Beiträge/194.230.148.6|194.230.148.6]] 18:19, 7. Jun. 2024 (CEST)
::Es geht nicht um die Löschung des Artikels über das Ereignis, sondern um einen redundanten zweiten Artikel zu einem Detail daraus. Meiner Ansicht nach ist bereits im Messerangriff-Artikel alles gesagt, was nötig und sinnvoll ist. Dies hier ist eine nicht notwendige Verdopplung. Die Person R.L. selbst ist enzyklopädisch nicht relevant, aber der Vorfall ist es, und bei dem steht hoffentlich außer Zweifel, dass der Artikel dazu bestehen bleiben soll und R.L. darin gebührend erwähnt wird. Hier: '''Löschen'''. --[[Benutzer:At40mha|At40mha]] ([[Benutzer Diskussion:At40mha|Diskussion]]) 18:40, 7. Jun. 2024 (CEST)
::Es geht nicht um die Löschung des Artikels über das Ereignis, sondern um einen redundanten zweiten Artikel zu einem Detail daraus. Meiner Ansicht nach ist bereits im Messerangriff-Artikel alles gesagt, was nötig und sinnvoll ist. Dies hier ist eine nicht notwendige Verdopplung. Die Person R.L. selbst ist enzyklopädisch nicht relevant, aber der Vorfall ist es, und bei dem steht hoffentlich außer Zweifel, dass der Artikel dazu bestehen bleiben soll und R.L. darin gebührend erwähnt wird. Hier: '''Löschen'''. --[[Benutzer:At40mha|At40mha]] ([[Benutzer Diskussion:At40mha|Diskussion]]) 18:40, 7. Jun. 2024 (CEST)
::Das hast du perfekt in Worte gefasst! Sehe ich genauso. --[[Spezial:Beiträge/2A02:2454:458:E200:80F1:1D6A:A786:24B7|2A02:2454:458:E200:80F1:1D6A:A786:24B7]] 10:39, 10. Jun. 2024 (CEST)
:Nur weil es einen Subjekt nicht passt oder was? --[[Spezial:Beiträge/2003:E5:1F0F:136F:ED0B:BD85:D2A2:4195|2003:E5:1F0F:136F:ED0B:BD85:D2A2:4195]] 11:33, 8. Jun. 2024 (CEST)
:Nur weil es einen Subjekt nicht passt oder was? --[[Spezial:Beiträge/2003:E5:1F0F:136F:ED0B:BD85:D2A2:4195|2003:E5:1F0F:136F:ED0B:BD85:D2A2:4195]] 11:33, 8. Jun. 2024 (CEST)
:Solange seine Angehörigen die Namensnennung nicht als unerwünscht markieren und publik machen, solange soll der Name dieses Mannes jeden Tag auf´s neue genannt werden ! Er hat sein Leben für das Richtige geopfert ! Gebt den Opfern ein Gesicht und einen Namen !! --[[Spezial:Beiträge/217.232.121.122|217.232.121.122]] 12:00, 8. Jun. 2024 (CEST)
:Solange seine Angehörigen die Namensnennung nicht als unerwünscht markieren und publik machen, solange soll der Name dieses Mannes jeden Tag auf´s neue genannt werden ! Er hat sein Leben für das Richtige geopfert ! Gebt den Opfern ein Gesicht und einen Namen !! --[[Spezial:Beiträge/217.232.121.122|217.232.121.122]] 12:00, 8. Jun. 2024 (CEST)
Zeile 461: Zeile 478:


Selbstverständlich '''behalten'''! Rouven Laur ist Thema in sämtlichen Leitmedien der Republik (nicht nur das Verbrechen an ihm - nein die Person!), des Weiteren [https://www.bundespraesident.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2024/06/240607-Statement-Mannheim.html Statement mit Namensnennung] des Bundespräsidenten, [https://dserver.bundestag.de/btp/20/20171.pdf Erklärung mit Namensnennung] der Bundestagspräsidentin vor einer Bundestagssitzung, [https://dserver.bundestag.de/btp/20/20172.pdf Namensnennung in einer Regierungserklärung] des Bundeskanzlers im Bundestag (um die Protokollarische Rangordnung einzuhalten). Eine Löschung wäre hier nicht nachvollziehbar ... -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] ([[Benutzer Diskussion:Proxy|Diskussion]]) 03:44, 10. Jun. 2024 (CEST)
Selbstverständlich '''behalten'''! Rouven Laur ist Thema in sämtlichen Leitmedien der Republik (nicht nur das Verbrechen an ihm - nein die Person!), des Weiteren [https://www.bundespraesident.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2024/06/240607-Statement-Mannheim.html Statement mit Namensnennung] des Bundespräsidenten, [https://dserver.bundestag.de/btp/20/20171.pdf Erklärung mit Namensnennung] der Bundestagspräsidentin vor einer Bundestagssitzung, [https://dserver.bundestag.de/btp/20/20172.pdf Namensnennung in einer Regierungserklärung] des Bundeskanzlers im Bundestag (um die Protokollarische Rangordnung einzuhalten). Eine Löschung wäre hier nicht nachvollziehbar ... -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] ([[Benutzer Diskussion:Proxy|Diskussion]]) 03:44, 10. Jun. 2024 (CEST)
:Es geht hier um einen biografischen Artikel, d.h. der Artikel muß eine Biografie enthalten. Dazu gehören idR Schulbesuch, Ausbildung oder Studium, berufliche Tätigkeit. Vor einigen Tagen war Laur in der Wikipedia noch Oberkommissar, jetzt ist er Hauptkommissar. Wir erfahren zu seiner Ausbildung und Diensttätigkeit eigentlich gar nix. Wann ist er in den Polizeidienst eingetreten? Von wann bis wann war er wo eingesetzt? Und warum wissen wir es nicht? Weil es sich hier um eine Privatperson handelt. Der Schutz der Privatperson hat hier mMn Vorrang. Das Ereignis hat enzyklopädische Bedeutung. Die wenigen biografischen Angaben könnte man mMn in den Ereignis-Artikel einbauen, und eine WL setzen. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65<small>|...''„Am Ende muß Glück sein.“''</small>]] 11:00, 10. Jun. 2024 (CEST)
::Dem würde ich weiterhin folgen, denn die weitere Diskussion hat keine neuen Gesichtspunkte ergeben. --Viele Grüße, [[Benutzer:Aschmidt|Aschmidt]] ([[Benutzer Diskussion:Aschmidt|Diskussion]]) 12:05, 10. Jun. 2024 (CEST)
'''Behalten''', vor allem aufgrund der weiter oben schon erfolgten Verweise auf Michèle Kiesewetter; einen "relevanzrelevanten" Unterschied zwischen beiden sehe ich nicht.--[[Benutzer:Carolus requiescat|Carolus requiescat]] ([[Benutzer Diskussion:Carolus requiescat|Diskussion]]) 20:22, 10. Jun. 2024 (CEST)


{{Kasten|1=Der Verlauf dieser Löschdiskussionn zeigt eindrücklich, warum es schlecht ist, solche Artikel so früh und unmittelbar nach einem Ereignis zu erstellen: Es ist noch sehr wenig über die Lemmaperson bekannt, das Ereignis selbst ist noch nicht ganz aufgearbeitet und geklärt, und die endgültige zeitüberdauernde Relevanz nicht sicher einschätzbar. Zudem ist die Diskussion um die Relevanz der Lemmaperson angesichts einer erst kürzlich zurückliegenden, brutalen Tat von hoher Emotionalität und Unsachlichkeit geprägt. Letztlich haben wir hier aber doch analog zu ähnlichen Opfern von terroristischen Mordanschlägen eine ausreichend breite Rezeption, so daß eine Relevanz nach unseren Kriterien bejaht werden kann, das im Rahmen der Aktualität hohe Ungleichgewicht von Biographie und Trauerbekundungen wird sich im Laufe der Zeit wohl auch normalisieren. Artikel bleibt. -- [[Benutzer:Emergency doc|Emergency doc]] ([[Benutzer Diskussion:Emergency doc|D]]) 06:53, 11. Jun. 2024 (CEST)}}


== [[Albert Kümmel-Schnur]] ==
== [[Albert Kümmel-Schnur]] (bleibt) ==


Keine Relevanz erkennbar. --[[Benutzer:ChickSR|ChickSR]] ([[Benutzer Diskussion:ChickSR|Diskussion]]) 22:38, 4. Jun. 2024 (CEST)
Keine Relevanz erkennbar. --[[Benutzer:ChickSR|ChickSR]] ([[Benutzer Diskussion:ChickSR|Diskussion]]) 22:38, 4. Jun. 2024 (CEST)
Zeile 475: Zeile 498:


:+1 zum Vorredner --[[Benutzer:Gmünder|Gmünder]] ([[Benutzer Diskussion:Gmünder|Diskussion]]) 09:12, 9. Jun. 2024 (CEST)
:+1 zum Vorredner --[[Benutzer:Gmünder|Gmünder]] ([[Benutzer Diskussion:Gmünder|Diskussion]]) 09:12, 9. Jun. 2024 (CEST)
{{Kasten|'''bleibt''' - die Relevanz im Sinne der WP ist in der Gesamtschau der Tätigkeit nachvollziehbar dargestellt. --[[Benutzer:SteKrueBe|SteKrueBe]] 08:52, 11. Jun. 2024 (CEST)}}


== [[Gerhard Ebeling (Denkmalpfleger)]] ==
== [[Gerhard Ebeling (Denkmalpfleger)]] ==
Zeile 485: Zeile 509:
::::Eine komplette Biografie wird auch eigentlich nicht erfordert, als Stub ginge der Artikel theoretisch --[[Benutzer:BurningKestrel|BurningKestrel]] ([[Benutzer Diskussion:BurningKestrel|Diskussion]]) 08:56, 5. Jun. 2024 (CEST)
::::Eine komplette Biografie wird auch eigentlich nicht erfordert, als Stub ginge der Artikel theoretisch --[[Benutzer:BurningKestrel|BurningKestrel]] ([[Benutzer Diskussion:BurningKestrel|Diskussion]]) 08:56, 5. Jun. 2024 (CEST)
:::::Was mich etwas irriert sind die Angaben in der verlinkten Quelle. Da reduziert sich seine Rolle auf Tätigkeit als [https://allgemeinebauzeitung.de/abz/steinerne-zeitzeugen-rundgang-durch-eine-zerstoerte-stadt-4597 Bauzeichner]. Es braucht also auch noch Quellen zum Beleg seiner besonderen Rolle. Ein paar Sachen scheint es zum Ausbau zu geben --[[Benutzer:Machahn|Machahn]] ([[Benutzer Diskussion:Machahn|Diskussion]]) 11:04, 5. Jun. 2024 (CEST)
:::::Was mich etwas irriert sind die Angaben in der verlinkten Quelle. Da reduziert sich seine Rolle auf Tätigkeit als [https://allgemeinebauzeitung.de/abz/steinerne-zeitzeugen-rundgang-durch-eine-zerstoerte-stadt-4597 Bauzeichner]. Es braucht also auch noch Quellen zum Beleg seiner besonderen Rolle. Ein paar Sachen scheint es zum Ausbau zu geben --[[Benutzer:Machahn|Machahn]] ([[Benutzer Diskussion:Machahn|Diskussion]]) 11:04, 5. Jun. 2024 (CEST)
::Im Übrigen ist der bekanntere [[Hans Nadler (Denkmalpfleger)]], der Initiator des Rufs aus Dresden, im Neumarkt-Artikel auch nicht erwähnt. --[[Benutzer:Falko10|Falko10]] ([[Benutzer Diskussion:Falko10|Diskussion]]) 22:21, 10. Jun. 2024 (CEST)
:Auch wenn der Artikel noch nicht alle Quellen hat, die ich beabsichtige einzubringen, ist die enzyklopädische Relevanz folgendermaßen zu begründen: Ohne die Vorarbeit von Ebeling, wären der Legitimation des Wiederaufbaus der barocken Bürgerhäuser um die Dresdner Frauenkirche eine argumentative Grundlage genommen wurden. D.h. er hat wesentlich dazu beigetragen, dass ein Wiederaufbau stattfinden und überhaupt in Betracht gezogen werden konnte, da die Spolien, Fragmente und Kunstwerke einer Verwendung harren. Das im Einzelnen gilt es noch zu belegen. --[[Benutzer:Falko10|Falko10]] ([[Benutzer Diskussion:Falko10|Diskussion]]) 17:38, 6. Jun. 2024 (CEST)
:Auch wenn der Artikel noch nicht alle Quellen hat, die ich beabsichtige einzubringen, ist die enzyklopädische Relevanz folgendermaßen zu begründen: Ohne die Vorarbeit von Ebeling, wären der Legitimation des Wiederaufbaus der barocken Bürgerhäuser um die Dresdner Frauenkirche eine argumentative Grundlage genommen wurden. D.h. er hat wesentlich dazu beigetragen, dass ein Wiederaufbau stattfinden und überhaupt in Betracht gezogen werden konnte, da die Spolien, Fragmente und Kunstwerke einer Verwendung harren. Das im Einzelnen gilt es noch zu belegen. --[[Benutzer:Falko10|Falko10]] ([[Benutzer Diskussion:Falko10|Diskussion]]) 17:38, 6. Jun. 2024 (CEST)
::Du hast noch ein paar Tage Zeit --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 18:06, 6. Jun. 2024 (CEST)
::Du hast noch ein paar Tage Zeit --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 18:06, 6. Jun. 2024 (CEST)
<small>Verstoß gegen [[WP:DISK]] administrativ entfernt. --[[Benutzer:Wahldresdner|Wdd.]] 🇺🇦 🇮🇱 ([[Benutzer Diskussion:Wahldresdner|Diskussion]]) 11:37, 7. Jun. 2024 (CEST)</small>
<small>Verstoß gegen [[WP:DISK]] administrativ entfernt. --[[Benutzer:Wahldresdner|Wdd.]] 🇺🇦 🇮🇱 ([[Benutzer Diskussion:Wahldresdner|Diskussion]]) 11:37, 7. Jun. 2024 (CEST)</small>
::::Der Einbau von ein, zwei Sätzen im Artikel zum Neumarkt, wie oben vorgeschlagen, erscheint mir zweckmäßig. --[[Benutzer:Gmünder|Gmünder]] ([[Benutzer Diskussion:Gmünder|Diskussion]]) 09:16, 9. Jun. 2024 (CEST)
::::Der Einbau von ein, zwei Sätzen im Artikel zum Neumarkt, wie oben vorgeschlagen, erscheint mir zweckmäßig. --[[Benutzer:Gmünder|Gmünder]] ([[Benutzer Diskussion:Gmünder|Diskussion]]) 09:16, 9. Jun. 2024 (CEST)
:::::Die Verlinkung zum Neumarkt-Artikel halte ich auch für sinnvoll. Doch auch ein eigener Artikel sollte bestehen bleiben. Ich habe versucht zu belegen, dass Ebeling unheimlich wichtige Vorarbeit geleistet hat um den Wiederaufbau der historischen Bürgerhäuser um die Dresdner Frauenkirche mit dem Leitbaugedanken zu legitimieren. Ähnlich wie Hans Nadler mit Geschick dafür gesorgt hat, dass die Frauenkirche wieder erstehen konnte, ist Ebeling ein wichtiger Wegbereiter des Wiederaufbaus des Neumarktgebietes. Mann muss sich das mal vorstellen: Diese Leute hatten kaum genug zu Essen um satt zu werden, waren aber beseelt davon Dresden nach der Zerstörung seine Schönheit zurück zu geben.
:::::Ich bin noch dran weitere Belege aufzutreiben. Evtl. müsste man in die Archive... --[[Benutzer:Falko10|Falko10]] ([[Benutzer Diskussion:Falko10|Diskussion]]) 22:19, 10. Jun. 2024 (CEST)

Aktuelle Version vom 25. Juni 2024, 09:41 Uhr

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.

Der namensgebende Artikel findet sich unter dem Lemma Musikalbum; zudem ist unter dem aktuellen Lemma bereits der Artikel Album vorhanden, auf die derzeitige Weise könnte der Name der Kategorie für Verwirrung stiften. --Userofmusic♪♫ (Diskussion) 10:38, 4. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Hmmm... und die Hundert Subkategorien auch verschieben? --Krächz (Diskussion) 11:32, 4. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Wenn, dann auf jeden Fall die 7 unmittelbaren Unterkategorien und die 81 unter Kategorie:Album nach Jahr. Bei den weiteren Unterkategorien ist meistens durch Klammerzusatz oder Zusammensetzung mit anderen Wörtern klar, dass es um Musik geht – wobei ich nicht weiß, ob es nicht auch Sammelbilder zum Thema Weihnachten gegeben hat, die in ein Weihnachtsalbum geklebt wurden – dann wären aber die Bilder das Lemma und nicht das Album. -- Olaf Studt (Diskussion) 17:08, 4. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Sprache lebt aber. In den letzten 50 Jahren hat sich die Bedeutung von Album im Deutschen genau wie im Englischen auf Musikalbum reduziert. Alle anderen Alben brauchen erklärende Zusätze wie Sammelalbum oder Photoalbum oder Poesiealbum. Am besten genauso machen wie https://en.wikipedia.org/wiki/Album_(disambiguation) .--Definitiv (Diskussion) 10:01, 5. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Das wurde bestimmt nicht nur einmal bereits diskutiert und nicht verschoben. Fragt mich jetzt aber spontan nicht, wann und wo. Album reicht natürlich, es gibt keine nennenswerten verwechselbaren Bedeutungen, also bitte nicht verschieben. In der Folge müssten ja dann auch alle Artikel, Kats etc., die nur (Album) oder Album auch als Klammerzusatz beinhalten verschoben werden. Nicht nur bei den Artikel-Klammerzusätzen wirds dann z.B. inkonsistent, (Album) und (Lied) sind analog. Man kann ja alle möglichen Anträge stellen, aber manchmal frage ich mich, ob manchen hier langweilig ist. ;) Bitte sowas erstmal zu Ende denken, dann ggf. Antrag stellen... oder noch besser: nicht stellen.--Iconicos (Diskussion) 15:07, 5. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Vor allem, das sei noch ergänzt, hat sich die Unsitte eingeschlichen, nicht zuerst mal den Musikbereich anzusprechen, so als ob dieses Projekt gestern vom Himmel gefallen wäre und nicht über Jahre und Jahrzehnte gewachsen. Der ein oder andere hat doch sicher auch mal eine Uni besucht... mein erster Prof meinte damals sinngemäß jedenfalls, wenn du das Gefühl hast, du hast eine ganz neue Idee, geh in die Bibliothek und such die dazu bereits geschriebenen Bücher raus. So ist es hier auch. Erstmal recherchieren und fragen, dann Anträge stellen. In diesem Sinne möchte ich ein zurückziehen des Antrags nahelegen.--Iconicos (Diskussion) 15:22, 5. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
+1 zu Definitiv. Physisch gibt es Alben im Musikbusiness aber auch schon seit dem Tod der CD auch nur mehr virtuell. loool --Hannes 24 (Diskussion) 12:43, 6. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Kategorie bleibt gemäß Diskussion. -- Perrak (Disk) 21:01, 11. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: Ohne Umbenennungs- bzw. Verschiebeantrag war das formal ohnehin ungültig. Man sollte Leuten, die eine Kategorie beobachten die Chance zur Reaktion geben. Und wenigstens den Fachbereich informieren, wenn es wie hier einen gibt. -- Perrak (Disk) 21:03, 11. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Gegen diese Kategorie gab es schon 2x Löschanträge. Der zweite wurde mit Verweis auf den ersten in meinen Augen ungerechtfertigt abgelehnt. Der erste wurde abgelehnt, aber mit dem Hinweis, dass es eine sinnvolle Kat-Definition braucht, es aber eben keine reine Ablagekategorie sein kann, in der alle Artikel zu Sportveranstaltungen von Frauen rein geworfen werden. Sondern hier müssten Artikel gesammelt werden, die sich sportpolitisch und sportsoziologisch mit Sport im Bezug auf Frauen befassen. Eben nichts, wo in einer Unterkat die Frauen-Fußballweltmeisterschaften gesammelt werden. Keine Segregation der Geschlechter, zumal ja nur ein Geschlecht aus dem allgemeinen Sport (der dann der "Münnersport" ist) ausgesondert wurde. Es gibt zwar eine Kategorie:Männersport, die aber nur eine Scheinkatagorie ist, damit diese Frauenkategorie beszand haben kann und die wenn dann auch einzig dann Bestand haben könnte, wenn ebenfalls wie bei dieser Kat hier eine klar begrenzte Definition vorliegen würde, die mit Sportpolitik und Sportsoziologie, vielleicht noch Sportmedizin zu tun hätte. Diese Definition ist vom ersten LA 15, vom zweiten LA 10 Jahre unterblieben und mittlerweile wird hier wirklich alles was im Entferntesten mit Sport und Frauen zu tun hat abgeworfen. Das widerspricht dem ursprünglichen Sinn dieser Kategorie. Da das aber gegen den mittlerweile vorherrschenden Kategoriefetisch nicht mehr zu kitten ist, muss eben mit dem dritten LA diese Kat endlich weg. Diese Kategoeir ist nämlich ebenso unsinnig, wie sie nicht hilfreich ist und zu allem Überfluss längst überholte Werte (Geschlechtertrennung) tradiert, wobei hier die Frauen mal wieder deutlch schlechter weg kommen als die Männer, da sie aus dem Allgemeinen aussortiert werden. Das kann man 2024 einfach Niemandem mehr verständlich machen. Diese Kategorie ist mittlerweile nur noch eine fixe Idee, ein Fetisch, aber sachlich vollkommen unsinnig und unhaltbar. --Marcus Cyron Mit Ukraine, Israel, Armenien und Iranern 13:06, 4. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Nachfrage: Richtet sich dieser Löschantrag auf die Kategorie:Frauensport, oder geht es um die ganzen Kategorienäste dahinter? Also z.B. Kategorie:Frauensport nach Sportart, Kategorie:Nationalmannschaft (Frauen) und die Unterkategorien dazu? Wenn nur die Oberkategorie fällt, sehe ich in der Sache keinen großen Unterschied. Innerhalb der Sportarten finden aber Ligen, Turniere, Wettkämpfe doch nach wie vor, hübsch binär, nach Geschlechtern getrennt statt. Auch in der Benennung ist i.d.R. der Männerwettbewerb noch der "eigentliche", also gibt es z.B. Kategorie:Fußball-Bundesliga, mit einer Unterkategorie Kategorie:Frauen-Bundesliga. Was genau soll also wohin geändert werden? Nur die Oberkategorie rauszukicken erscheint mir dann doch etwas plakativ.--Meloe (Diskussion) 17:21, 4. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Keine Erläuterung? Keine Meinungen? Dann wäre für mich der Sachstand: Kategorie soll weg weil a)es früher mal eine Löschdiskussion gab, in der der Erhalt der Kategorie anders begründet worden war, als es der jetzigen Verwendung (und der expliziten Kategoriedefinition) entspricht. b)weil man sowas heute nicht mehr macht. Das ist, mit Verlaub, recht wenig.--Meloe (Diskussion) 12:21, 7. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Die Diskussion ist mir zu kurz und uneinheitlich, um eine alte Entscheidung einfach umzuschmeißen. Überhaupt
gehört die Diskussion eher nach Portal Diskussion:Sport, oder zumindest sollte dort ein Hinweis stehen.
Kategorie bleibt vorerst. -- Perrak (Disk) 20:54, 11. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Enzyklopädische Relevanz nicht zu erkennnen -ein reiner Studentenpreis. Außerdem beschäftigt sich der Artikel mehr mit der Namensgeberin als mit dem Preis Lutheraner (Diskussion) 00:10, 4. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Aber ein Deppenleerzeichen in der Einleitung.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. ` --Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 06:31, 4. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
der Preis ist als solcher sicher nicht relevant. Er kann kurz etwa unter Amoklauf in Heidelberg erwähnt werden --Machahn (Diskussion) 08:44, 4. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Da es sich bei dem Artikel nicht nur um den Preis an sich handelt sondern auch um die Opfer Würdigung von Frau Jung würde eine Erwähnung dessen lediglich unter dem Artikel des Amoklauf nicht gerecht werden und käme einer herab Würdigung der Person gleich ein gedenken der Opfer einer Gewalttat in dem Artikel des Tat ist schlicht und ergreifend zu wenig und entspräche nicht dem Gedanken der hinter dem Preis steht, nämlich das Andenken einer jungen Wissenschaftlerin und ihrem Opfer zu ehren die auf solch schreckliche Weise zu Tode gekommen ist.
Zudem sogenannten Deppenleerzeichen in der Einleitung bleibt nur zu sagen das Sie es gerne Bearbeiten dürfen wenn es ihnen auffällt dafür ist Wikipedia nun mal eine freie Enzyklopädie um solche Fehler gemeinsam zu minimieren. --Phil0017 (Diskussion) 09:13, 4. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ehrlich gesagt ging es mir bei dem Artikel auch eher um die Ehrung der verstobenen Marie-Luise Jung. Nur war es mir nicht möglich mehr über ihre Person herauszufinden. Zudem bin ich der Meinung das dieser Preis und die umstände wie es zu seiner Initiierung kam durchaus eine Enzyklopädische Relevanz haben, da es sich bei einer Enzyklopädie um ein Nachschlagewerk aller Wissensdisziplinen handelt gehören hier ebenfalls Artikel über die memoria über Opfer solcher Gesellschaftlich relevanten Ereignisse hin. Des Weiteren ist der Marie-Luise-Jung-Preis insofern von Enzyklopädischer Relevanz da es sich hierbei nicht nur um das Andenken der Person Marie-Luise Jung handelt, sondern auch um die Förderung von Wissenschaftlerinnen die das Potenzial haben in Zukunft große Wissenschaftliche errungen schafften im Bereich der Biologie zu erzielen. Um der Bedeutung des Begriffs einer Enzyklopädie gerecht zu werden, kann dieser Artikel also ebenfalls unter dem Aspekt der Fachdisziplin für Förderungen junger aufstrebender Biologinnen betrachtet werden.
Kritik:
Ich stimme zu das der Artikel selbst noch nicht ausgereift ist und den Preis zu wenig an sich Herausstellt jedoch bleibt hier anzumerken, dass es sich bei Wikipedia um eine freie Enzyklopädie handelt weshalb eine weitere Bearbeitung durch Dritte nicht ausgeschlossen ist und eine weitere Bearbeitung zur Hervorhebung des Preises möglich bleibt.
Auch sehe ich die Infragestellung als gerechtfertigt an, da es sich um einen begrenzt dotierte Auszeichnung handelt. Eben dies sollte jedoch kein reines Ausschluss Kriterium sein, denn wenn man so will handelt es sich hierbei auch um einen Punkt in der historische Entwicklungen der Universität Heidelberg die hier versucht ein tragisches Ereignis ihrer jüngeren Geschichte aufzuarbeiten.
Ausblick:
Gerne bin ich bereit den Artikel weiter zu bearbeiten und entsprechende Kritiken in diese Bearbeitung mit einfließen zu lassen. Im sinne der wissenschaftlichen Relevanz sehe ich hier zunächst die Ergänzung der Preisträgerinnen vor so wie eine genauere und detaillierte Abhandlung der Stellungnahme der Universität Heidelberg zum Marie-Luise-Jung-Preis.
Anmerkung des Autors:
Marie-Luise Jung war eine junge angehende Wissenschaftlerin die bei der Ausübung ihrer zukünftigen Biowissenschaftlichen Bildung auf gewaltsame weise zu Tode gekommen ist. Es wäre Falsch sie unerwähnt zu lassen. --Phil0017 (Diskussion) 08:57, 4. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Alles sehr verständlich - aber die Wikipedia ist kein Ort für Gedenkseiten --Lutheraner (Diskussion) 09:58, 4. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
bei der Ausübung ihrer zukünftigen Biowissenschaftlichen Bildung auf gewaltsame weise zu Tode gekommen - sie ist während einer Vorlesung erschossen worden. Sie war also nur ein Zufallsopfer und war einfach zur falschen Zeit am falschen Ort. Das macht die Sache nicht weniger tragisch, aber Opfer eines Verbrechens geworden zu sein macht für sich alleine noch nicht relevant. --HH58 (Diskussion) 10:09, 4. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Mir ist leider nicht so ganz klar welche Kriterien für die Aufnahme dieses Preises im Wege stehen. Lediglich zu sagen das es keine Relevanz gibt ist keine hinreichende Begründung
Zudem ist m.E. die Relevanz allein schon dadurch gegeben, dass es sich um einen Preis handelt der lediglich für Weibliche Studierende gedacht ist.
Auch ist die Aussage das es sich nur um einen Preis für angehörige der Uni Heidelberg handelt ist wenig aussagekräftig, da die meisten Universitäten grundsätzlich unabhängige Institutionen des jeweiligen Landes sind aber dennoch theoretisch jedem Menschen auf der Welt offen stehen d.h. den Preis kann jeder weibliche Menschen erhalten der dort Studien will.
Zudem möchte ich einmal auf den Nachfolgenden Artikel der Zeitschrift & Lehre verweisen und noch expliziter auf diesen Absatz:
Im Rahmen der Studie wurden die Publikationen von 129.000 in den Vereinigten Staaten von Amerika tätigen Forschenden verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen aus 9.700 Forschungsgruppen über einen Zeitraum von vier Jahren ausgewertet. In dieser Zeit veröffentlichten diese 39.000 Artikel in wissenschaftlichen Fachzeitschriften und erhielten 7.600 Patente. Als Vergleichszahlen, so beschreiben es die Studienautorinnen und Studienautoren, verwendeten sie Verwaltungsdaten, die zu den Forschungsgruppen zur Verfügung standen, etwa welche Forschende wie beteiligt waren. So haben sie ermitteln können, dass 48 Prozent der Forschenden weiblich waren, sie allerdings in der Gruppe der Autoren nur 39 Prozent ausmachten und zu einem geringeren Prozentsatz auf Patenturkunden aufgeführt wurden.[1]
Also wenn hier nur Artikel aufgenommen werden die Wissenschaftliche Preise lediglich unter der Prämisse akzeptieren, dass diese entweder National oder International vergeben werden und keine Geschlecht benachteiligt wird, dann muss Wikipedia auch zu jedem Artikel über Wissenschaftspreise eine Kritische Würdigung über die Mangelnde Gleichberechtigung bei der Vergabe dieser Preise anfügen im sinne der Wissenschaftlichen Sorgfaltspflicht.
Denn wenn man die Artikel zu den Preisen so durch geht sind die Gruppen der Preisträgerinnen auffallend Heterogen. --Phil0017 (Diskussion) 16:23, 4. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Nur eine Anmerkung für Vorlage:Phil0017 : Du verkennst (wohl aus Unerfahrenheit) ein wenig die Situation: Die Beweislast für die Relevanz eines Artikels liegt beim Hauptautor bzw. bei denjenigen, die einen Artikel behalten wollten. Auch jede Art von Vergleichen mit anderen Artikeln (allgemein oder speziell) ist nicht zielführend, denn jeder Artikel muss hier für sich bestehen, denn es gibt hier kein Recht sich auf die Gleichheit mit anderen Artikeln berufen zu können - mal ganz abgesehen davon , dass es nahezu nie zwei völlig gleich gelagerte Fälle gibt. --Lutheraner (Diskussion) 16:30, 4. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Hallo Phil0017, auch wenn es nicht vergleichbar sit, hier am: Wikipedia:Relevanzkriterien#Literaturpreise kann man sich bei der Einschätzung der Relevanz eines Preises in etwas orientieren, auch wenn sie bei Wissenschaftspreisen etwas lascher ausgelegt werden, wird aktuell dieser Artikel wohl die Relevanz nicht schaffen.--Gelli63 (Diskussion) 16:52, 4. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Okay. Ich habe mich mal eben etwas nachgeschlagen offenbar gibt es keine spezifische Relevanzvorgaben für Wissenschaftliche Preise aber legen wir die Empfehlungen zu Literaturpreisen an dann sind drei von vier vorgaben Erfüllt.
Literaturpreise[]
Ein Literaturpreis gilt als relevant, wenn er nicht von einem Verlag für eigene Bücher oder Buchkonzepte vergeben wird und mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllt:
- Der Preis wird durch die Uni an Studierende vergeben die zwar angehörige der Universität sind aber ihre eigene Forschungsarbeit würdigen so sind die beiden ausgezeichneten Personen nicht mehr angehörige der Uni. Eine von beiden hat zudem ihre Leistungen während eines Auslandssemesters an einer anderen Universität erzielt.
  • der Preis findet häufig Erwähnung in den Medien, insbesondere im Kultursektor (Feuilletons überregionaler Zeitungen, Kultursendungen etc.),
  • - der Preis es gibt bei Google 2.250.000 Ergebnisse zur suche nach Marie-Luise Jung-Preis unteranderem zu finden in Medien wie (Die Zeit, SWR, Forschung & Lehre, Youtube, Mannheimer-Morgen, Rhein-Necker-Zeitung, RONTV, PZ-news, SZ, wnoz, Die Rheinlanpfalz, Insta, X (Twitter), etc.)
  • er wird von einer renommierten Institution (Akademie o. Ä.) oder von einem Staat, einem Land oder einer Stadt bzw. Gemeinde vergeben,
  • - Die Karl-Ruprechts-Universität-Heidelberg dürfte ausreichend renommiert sein
  • er hat eine besondere Bedeutung in einem bestimmten literarischen Teilgebiet,
  • - der Preis hat eine besondere Bedeutung im Bereich der Biowissenschaft
Zu den Punkten der Allgemeinen Relevanz:
Die Entscheidung für oder gegen die Aufnahme in eine Enzyklopädie richtet sich auch danach, ob Personen, Ereignisse oder Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden.
- Auch dies ist erfüllt da es sich um die zeitüberdauernde Wahrung eine Öffentlichkeitswirksamen Ereignisses handelt.
Auch anhaltende öffentliche Wahrnehmung kann ein Anhaltspunkt für Relevanz sein.
- Auch hier belegen die Zeitungsartikel und medial wirksame Darstellung des Preises die anhaltende Relevanz in der öffentlichen Wahrnehmung.
Einträge in einem anerkannten Lexikon oder einer anerkannten Enzyklopädie beziehungsweise in einem fachspezifischen Nachschlagewerk (vgl. auch die Kategorie:Lexikon) sprechen für die Relevanz eines Gegenstands, Begriffes oder einer Person.
- Dies gilt es mit dem Artikel auf Wikipedia zu erreichen.
Die Kriterien für die Anerkennung als Wissenschaftlerin wird zwar nicht gegeben sein jedoch ist der Preis durch das Rektorat der Uni initiiert worden zudem handelt es sich um einen anerkannten Wissenschaftspreis.
Verstorbene Personen (allgemein)[]
Personen, die bereits vor längerer Zeit verstorben sind, sind bezüglich ihrer Relevanz am einfachsten zu beurteilen, wenn einschlägige historische Darstellungen zum Belegen verwendet werden können. Insbesondere die Aufnahme in eine Enzyklopädie, ein Universal- oder Konversationslexikon oder eine anerkannte Biografiensammlung (z. B. die Erwähnung in der Deutschen Biographischen Enzyklopädie) impliziert die Relevanz der Person. Ein weiterer Anhaltspunkt ist, ob die Person mehrfach Namensgeber für Straßen oder Schulen bzw. sonstige öffentliche Einrichtungen wurde.
- Marie-Luise Jung ist Namensgeberin für den Preis
- Zudem ist sie mit Autorin eines Wissenschaftlichen Artikels den ich über meine Universität Enzyklopädie gefunden haben: DOI 10.1007/s00404-015-3650-0 Titel: Modulation of the IGF system and proliferation in human endometrial stromal cells by metformin: a dose-dependent effect. --Phil0017 (Diskussion) 17:34, 4. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Reine Förderpreise werden gemäß langjähriger Übung nicht als ausreichende Preise angesehen. Weder der Preis noch Frau Jung sind enzyklopädisch relevant. Du versuchst es hier mit einem Zirkelschluss - der Preis soll Jung relevant machen und umgekehrt. Der Respekt vor Frau Jung und ihrem Schicksal sollte es gebieten, nicht solche Spielchen zu betreiben. --Lutheraner (Diskussion) 17:44, 4. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
"bei Google 2.250.000 Ergebnisse"?? Bei mir sind es (mit Anführungszeichen natürlich, ansonsten ist die Suche sinnlos) neben dem WP-Artikel noch genau neun weitere. --Zweioeltanks (Diskussion) 18:24, 4. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Okay so langsam wird mir das hier etwas zu Absurd. Ein Zirkelschluss ist dann gegeben wenn das zu Beweisende bereits die Voraussetzung ist (P -> P = P) mal abgesehen davon wäre ein reflexives Argument immer noch deduktiv gültig aber das ist hier irrelevant. Meine Argumentationsführung ist:
Marie-Luise Jung ist die Namensgeberin des Maire-Luise Jung-Preises.
Wenn Marie-Luise Jung ist die Namensgeberin des Maire-Luise Jung-Preises ist, dann sind beide untrennbar miteinander verbunden.
Wenn Marie-Luise Jung die Namensgeberin des Maire-Luise Jung-Preises und die geforderten Kriterien von Wikipedia erfüllt dann ist sie Enzyklopädisch bedeutsam.
Also Marie-Luise Jung ist die Namensgeberin des Maire-Luise Jung-Preises und sie ist Enzyklopädisch bedeutsam.
(((P ∧ (P → Q)) ∧ (P ∧ R)) → S) ↔ (P ∧ S)
Das ist meine Argumentation inklusive der junktorenlogischen Formalisierung ich habe es bereits geprüft. Es gibt nur eine Belegung in der die Prämissenformeln alle den Wert wahr annehmen. Da dort auch die Konklusionsformel den Wert wahr annimmt ist das Argumentenschema junktorenlogisch korrekt. Damit ist das Argument juktorenlogisch gültig. --Phil0017 (Diskussion) 20:05, 4. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich verstehe nicht, was du da redest, aber weder Frau Jung noch der nach ihr benannte Preis erfüllen unsere WP:RK. Ein Paper veröffentlicht zu haben, führt auch nicht zu Wikipedia-Relevanz. --Drahreg01 (Diskussion) 21:07, 4. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Und genau damit habe ich mein Problem die WP:RK lässt bei genauer Betrachtung den Artikel zu. Des Weiteren bekomme ich auf die Nachfrage welches die gründe für die Ablehnung sind keine konkreten Antworten, stattdessen wird mir geantwortet das weiß ich aus Erfahrung und schau in die WP:RK. Ich meine mal ernsthaft ich liefere Stichhaltige Argumente die für den Verbleib des Artikels sprechen und gebe zudem noch einen einfachen Logischen Beweis für die Korrektheit meiner Argumentation mittels der junktoren Analyse. Dies beruht auf Wissenschaftlichen Fakten die sich aus sprachlichen Syntax ergeben. Das ist habe ich Studiert, ich gebe zu das ich kein Meister darin bin aber ich weiß wovon ich rede und wenn mir jemand sagt das er das aufgrund von Erfahrungen den Artikel nicht für Enzyklopädie tauglich hält ohne mir Anhaltspunkte für diesen Erfahrungswert zu nennen kann ich nur sagen das Konzept von Wikipedia tatsächlich Murks ist. Ich betrachte also hiermit meine argumentative Bringschuld für geleistet. Dann schreibe ich lieber in meiner Freizeit Wissenschaftliche Arbeiten die die offiziellen Gütekriterien internationaler Forschung erfüllen als das ich mich hier für eine sog. FREIE Enzyklopädie einsetzte.
Ich stimme also für die Löschung. --Phil0017 (Diskussion) 22:52, 4. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Du hast hier eine bemerkenswerte Art an den Tag gelegt über ein Medium zu urteilen welches du offensichtlich in keiner Weise verstehst und bei dem du als absoluter Neuling auch keinerlei Interesse gezeigt hast, etwas von erfahrenen Kollegen darüber zu lernen. Deine Argumente bestanden aus einigen wenigen angelesenen und nicht ganz richtig verstandenen Bruchstücken unseres Regelwerks. Ich hoffe deine "wissenschaftlichen Arbeiten" sind von mehr Sachkenntnis geprägt als dein Auftritt hier, Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 23:00, 4. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Was akkreditiert sie eigentlich dazu hier so abfällig über mich zu urteilen? Welchen grad der Wissenschaftlichen Ausbildung haben sie genossen, das sie mir ohne Nennung von Gründen die den Artikel zu verwehren? Mal Abgesehen davon das bestimmt ein hohes maß an Allgemeinbildung verfügen, ist wie bereits gesagt Erfahrung kein hinreichender Grund!
P.s. selbst Beweihräucherung und Gedenkseiten für Editioren wie bei WikiEule sind okay. Also echt mal das ist leider lächerlich. --Phil0017 (Diskussion) 23:08, 4. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich urteile nicht abfällig über dich - ich habe dein Verhalten analysiert. Offensichtlich hast du auch noch Schwierigkeiten damit, Kritik zu ertragen. Aber das ist natürlich dein gutes Recht. Es sollte dir (gerade als Mensch der offensichtlich wissenschaftliches Denken für sich in Anspruch nimmt) aber doch zu denken geben, dass bisher noch niemand deine Position in dieser Diskussion gestützt hat. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 23:15, 4. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Falsch! --Drahreg01 hat vorhin einen Lösungsvorschlag gemacht der meine Artikel unter dem Anschlag in Hanau 2020 mit einbinden würde, damit habe ich mich jedoch nicht zufrieden gegeben da es dem Preis und der Person gerecht würde. Mal abgesehen davon habe ich selbst Kritik geübt bei meiner ersten Antwort wer aufmerksam liest sieht das. Und ja ich habe ein Problem mit Autoritäten die sich zu fein dafür sind GRÜNDE für ihre Entscheidung zu nennen.
Übrigens ist Kritik die Beurteilung eines Gegenstandes oder einer Handlung anhand von Maßstäben, dann benennen sie doch bitte ihre Maßstäbe die sie als Kritiker an den Artikel anlegen und bitte lass es keine Erfahrung sein...
Wofür ihr keine Gründe kennt ist's was ihr Traditionen nennt! --Phil0017 (Diskussion) 23:33, 4. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Auch ihn hast du offensichtlich missverstanden. Aber ich will das jetzt hier nicht weiter führen. Da du dich ja selbst schon für die Löschung ausgesprochen hast, ist ja auch eigentlich jedes weitere Wort hier zu viel. Ich wünsche dir eine gute Nacht. --Lutheraner (Diskussion) 23:43, 4. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
P.S. Drahreg01 hat vorgeschlagen den Preis bei Amoklauf in Heidelberg einzubauen - er hatte nur mit Anschlag in Hanau 2020 verglichen. Ich habe seien Vorschlag übrigens inzwischen umgesetzt. --Lutheraner (Diskussion) 23:57, 4. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Als Nachwuchsauszeichnung, die sich nur an weibliche Absolventen (also Absolventinnen) einer einzigen Institution richtet, fehlt hier klar die enzyklopädische Relevanz.
Say their names (vgl. [2]), also das Bestreben, die Opfer rassistischer Gewalt sichtbar zu machen (und gleichzeitig die Täter möglichst nicht, damit deren Heroisierung ausbleibt), ist sicherlich ein guter Gedanke. Dieser liegt aber außerhalb des Aufgabenfelds der Wikipedia. Wir haben zum Beispiel einen Artikel über den Anschlag in Hanau 2020, wo die Opfer namentlich prominenter dargestellt sind als der Täter. Wir haben aber keine Artikel über jedes Opfer selbst.
Man könnte also überlegen, im Artikel Amoklauf in Heidelberg das Opfer namentlich zu erwähnen und auch den Preis (hinreichend knapp) zu erwähnen. Die Trägerinnen des Preises sind m.E. eindeutig nicht erwähnenswert.
--Drahreg01 (Diskussion) 13:24, 4. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Das ist sicherlich eine gute Weise mit der Thematik umzugehen. --Lutheraner (Diskussion) 16:01, 4. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Stimmt, das ist eine angemessene Loesung--KlauRau (Diskussion) 16:23, 4. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
+1--Gelli63 (Diskussion) 16:52, 4. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich habe jetzt Marie Luise Jung im Artikel Amoklauf in Heidelberg namentlich erwähnt und den Preis auch dort eingebaut.. Ich schlage vor, das hiesige Lemma in eine Weiterleitung dorthin umzuwandeln. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 23:54, 4. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Genau die richtige Lösung. Frage : sollten nicht einige der EN, z.B. 4, mit rein ? --Norpew (Diskussion) 06:14, 5. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ist geschehen --Lutheraner (Diskussion) 12:36, 5. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Stimme anders als die meisten hier zu. Der Eintrag über den Messerangriff muss reichen. Auch das Problem mit dem Klarnamen sehe ich so (und ein Eintrag "Rouven L." ergibt erst recht keinen Sinn). --Gothograecus2 (Diskussion) 07:02, 7. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
falsche Diskussion, bitte löschen --Gothograecus2 (Diskussion) 07:04, 7. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Dann koennten wir doch hier eigentlich zu machen.--KlauRau (Diskussion) 17:51, 5. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Sei mutig also habe ich es so umgesetzt, da es einhellige Meinung war.--Gelli63 (Diskussion) 19:17, 5. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

keine enzykl. Relevanz ersichtlich --F10sh (Diskussion) 02:40, 4. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Wer entscheidet über die Relevanz?
Nur weil es ein noch recht kurzer Artikel über ein Musik-Festival ist?
Dann müssten mehrere Festival ebenfalls als Löschkandidaten gekennzeichnet werden. (z.B. Reload Festival)
Was fehlt, damit der Artikel als relevant eingestuft wird? --91.221.59.29 08:26, 4. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Über löschen oder behalten entscheidet ein Administrator. Dabei wird er sich an der Relevanzkriterien für Musikfestivals orientieren: "Ein Musikfestival ist relevant, wenn es mindestens einmal 10.000 Besucher verzeichnen konnte oder es über mindestens zehn Jahre von mehr als 5.000 Personen jährlich besucht wurde. Ein Festival, das herausragend in der allgemeinen Presse wahrgenommen wurde oder musikhistorisch oder für ein Genre eine besondere Bedeutung hat, kann relevant sein." Die Erfüllung dieser Kriterien sollte unbedingt im Artikel mit brauchbaren Belegen (siehe WP:Q) dargestellt werden. Eigenbelege sind dabei unbrauchbar. --Kuebi [ · Δ] 08:30, 4. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
(BK) Steht unter WP:RK#Musikfestivals. Mit dem Hinweis „herausragend in der allgemeinen Presse wahrgenommen“ deckt der Abschnitt auch gleich WP:RK#A ab, was sonst immer noch als Rettungsfallschirm dienen kann. Zum jetzigen Zeitpunkt (Artikelzustand sowie Einschätzung nach eigener Webrecherche) ist der Antrag zutreffend. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 08:32, 4. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Auf die Schnelle konnte ich keine Zuschauerzahlen finden, auch nicht was an Zuschauern in die Turbinenhalle Oberhausen fassen könnte. Aber hiernach 5000 Zuschauer, was bei 5 Jahren nicht ganz reicht.--Gelli63 (Diskussion) 10:05, 4. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Eventagentur gibt die Kapazität der Turbinenhalle mit 3.300 an. --Norpew (Diskussion) 06:24, 5. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Eventano nicht Eventagentur. --Norpew (Diskussion) 06:25, 5. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Es kann schon hinkommen mit 5.000... es wurden nicht nur Zweitagestickets verkauft, sondern auch Eintagestickets. Hatte selbst das Vergnügen, eines der letzteren zu nutzen. ;) So konnte die Kapazität auf das Gesamtwochenende also durchaus auf 5.000 steigen. Bedeutend ist/war das Festival auch... ich würde es behalten wollen, wenn entsprechend noch ein paar namhafte, externe Belege da sind.--Iconicos (Diskussion) 15:13, 5. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ca. 3.000 Besucher laut Festivalsunited und 2.500 Besucher nach Angaben von Festivalticker & Festivalhopper. Ansonsten nahezu keine mediale Berichterstattung über die Regionalzeitung WAZ hinaus. --F10sh (Diskussion) 01:05, 6. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Aktuell ausschließlich Eigenbelege. So kann das nichts werden. --Erastophanes (Diskussion) 07:53, 5. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Eine Relevanz war im Artikel nicht dargestellt. Gruß --Mikered (Diskussion) 06:07, 11. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Artikel stellt enzyklopädische Relevanz nicht dar Lutheraner (Diskussion) 10:31, 4. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Der Beleg des Tagblatts spricht eher von einer Möglichkeit für lokale Künstler, auf ihr Schaffen aufmerksam zu machen.--Gelli63 (Diskussion) 12:20, 4. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Zur Relevanz reicht das aber wohl nicht. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 16:29, 4. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Danke für die kritische Begutachtung. Ich bin dran mehr Belege für diese Seite zu sammeln. Habe einige ergänzende Belege hinzugefügt. Viele Grüsse --Pengpengduo (Diskussion) 12:46, 9. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Mangel zur Relevanz: ich stimme zu. Warte auf Löschung. Danke. --Pengpengduo (Diskussion) 09:38, 10. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Von der Thurgauer Kulturförderung, die alle Talente grosszügig fördert, hat er so weit ersichtlich noch nie etwas bekommen. Falls das nicht zutrifft, soll mich der Kunstschaffende korrigieren, der im Artikel seine Profession "kurz und ehrlich" selbst beschreibt. Es würde für Relevanz sprechen. --SchaerWords (Diskussion) 07:32, 5. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Nach eigener Homepage Graphikdesigner, der auch als Künstler Fuß fassen möchte. Die WP:Richtlinien bildende Kunst sind, nach dem was im Artikel steht, nicht erfüllt. Das reict so nicht.--ocd→ parlons 07:54, 5. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Relevanzhürde nicht erreicht. Beim aktuell ersichtlichen nicht zu behalten. --Gmünder (Diskussion) 08:17, 9. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Die Kulturförderung habe ich als Duo #dblpng angeschrieben und Sommeratelier.ch 2020 und Recherche Stipendium Thurgau 2021 erhalten.
Viele Grüsse --Pengpengduo (Diskussion) 12:48, 9. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Schön, aber was ist da Relevanzstiftend? Eine Kulturveranstaltungen einer Kleinstadt sicher nicht. Das Duo ist das Duo, da gibt es keine Einzelrelevanz. Stipendien sind immer Förderung, aber keine relevanzstiftenden Auszeichnungen.--ocd→ parlons 13:16, 9. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich stimme zu. Danke. Warte auf Löschung. --Pengpengduo (Diskussion) 09:39, 10. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

gelöscht - gemäß Antrag und Diskussion. --SteKrueBe 08:27, 11. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht erkennbar. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 11:33, 4. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Nun ja, eher doch, wenn auch knapp: mehrere belegte Theaterauftritte und Kurzfilm , der auf relevantem Filmfestival gezeigt wurde.--Gelli63 (Diskussion) 13:00, 4. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Danke. Wenn noch mehr Belege benötigt werden, könnte ich auch noch etwas nachreichen. --Geli1062 (Diskussion) 13:43, 4. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Hallo Geli1062, gerne die weiteren Theaterauftritte belegen, und wenn belegbar was Angelika heute macht.--Gelli63 (Diskussion) 15:27, 4. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Der Artikel ist qualitativ schlecht. Durch die Theaterauftritte sind jedoch unsere WP:RK für Bühnendarsteller (Mitwirkung in drei Aufführungen mit wesentlicher Funktion) erfüllt. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 14:51, 4. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Vielleicht nicht „schlecht“, aber (noch) recht knapp. RK erfüllt. LAZ? --Dirk Lenke (Diskussion) 15:33, 4. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Aus den Artikeln zu den Fernsehserien geht zwar nicht hervor, dass sie in wesentlicher Funktion dort mitgewirkt hätte, aber Theater könnte ausreichen. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 16:38, 4. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Fernsehen ist in der Tat wenig (IMDb nur eine Serienfolge, Tatort finde ich auch nicht, habe ich auskommentiert). --Dirk Lenke (Diskussion) 16:49, 4. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Aber wie schon dargelegt mehrere belegte Theaterauftritte und Kurzfilm , der auf relevantem Filmfestival gezeigt wurde. das reicht wie Brodkey65 dargelegt hat.--Gelli63 (Diskussion) 16:54, 4. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Auf Basis der Vorredner mit Verweisen auf die Theaterrollen und die dazu passenden Inklusions-RK bin ich dann mal so mutig und setze LAE... --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 18:23, 4. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Danke. --Dirk Lenke (Diskussion) 18:30, 4. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt, bitte löschen --2003:C0:729:E400:61A1:4E11:9C28:1CF5 12:18, 4. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Kein Widersprüch - LÖSCHEN --2A01:599:101:F575:91D7:644B:A81F:DB5B 09:41, 25. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Eigenständige Relevanz fragwürdig, kommt zudem sehr werblich rüber. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 13:59, 4. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Das sieht nach ungeklariertem bezahlten Schreiben einer statischen IP aus (Benutzerseite). Werblich ist richtig, verbunden mit festem Glauben, dass es genügt, bestimmte staatliche Informationen ausschließlich digital zu verbreiten. Für relevant halte ich das Portal dennoch. Vom Betreiber-POV habe ich ein wenig radiert. --Habbe H (Diskussion) 14:16, 4. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
sehe ich ähnlich. Das ist immerhin das "Amtsblatt" eines Staates und damit für sich jenseits der Wiener Zeitung relevant genug. POV sollte natürlich raus --Machahn (Diskussion) 14:21, 4. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Als Amtsblatt natürlich relevant - aber die Qualität ist hier so im Argen, dass ich für Löschen plädieren würde --Ichigonokonoha (Diskussion) 15:13, 4. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Lieber Alabasterstein,
vielen Dank für die weitergeleiteten Grundprinzipien der deutschsprachigen Wikipedia.
Wenn ich es richtig verstanden habe, hast du die Wikipedia-Seite zur Löschung vorgeschlagen, weil sie deiner Meinung nach nicht objektiv genug ist.
Der Grund, warum ich die Wikipedia-Seite erstellt habe, ist, die österreichischen Bürger
und Unternehmen darüber zu informieren, wo sie ihre Veröffentlichungspflichten, die in mehr als 300 österreichischen Gesetzen verankert sind, in Nachfolge des Amtsblattes zur Wiener Zeitung erfüllen können.
Die Plattform ist die offizielle Verlautbarungsseite in Österreich, wird vom Staat gefördert und ist für die Benutzer komplett kostenfrei.
Meiner Meinung nach handelt es sich hierbei um Informationen von öffentlichem Interesse, die auf Wikipedia auffindbar sein sollten.
Falls du derselben Meinung bist, bin ich gerne bereit, den Text so umzuschreiben, dass er keinen werblichen Charakter mehr hat.
Beste Grüße, JSchSz --JSchSz (Diskussion) 14:23, 4. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Falsch. Der Löschantrag erfolgte nicht wegen mangelnder Objektivität sondern wegen mangelnder Relevanz im Sinne der WP:RK. Dass es zudem noch werbliche Passagen gibt, ist nachrangig richtig, aber nicht der Löschgrund. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 15:13, 4. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe es genau umgekehrt - Relevanz als "Amtsblatt" vorhanden, leider Marketington. Entwerben und Behalten --Lutheraner (Diskussion) 16:58, 4. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
+1 VG --Gelli63 (Diskussion) 18:27, 4. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Nein, siehe unten, die juristische Fachinformation ist anderweitig dokumentiert. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 18:24, 4. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Das Rechtsinformationssystem des Bundes und das deutsche Bundesgesetzblatt haben ihre eigene Wikipediaseite. Das sind genau solche offizielle Veröffentlichusplattformen, wie die elektronische Verlautbarungs- und Informationsplattform. Wenn diese Seite Relevanz haben, um auf Wikipedia erscheinen zu können, gehört die Seite von EVI auch auf Wikipedia.
Liebe Grüße --JSchSz (Diskussion) 18:11, 4. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Hier scheint ein Missverständnis vorzuliegen. Dass Verkündungen online erfolgen, ist ja nichts Neues. Aber dass die Wiener Gruppe, wie man an den Weblinks sieht, ihre Online-Redaktion vorschickt und undeklariert bezahlt schreiben lässt, ist schon ziemlich problematisch. Bitte binde unsere Ressourcen nicht unnötig. Das Lemma ist genausowenig relevant wie recht.bund.de es wäre. Daher bitte löschen und einarbeiten in Rechtsinformationssystem. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 18:23, 4. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Bitte informieren sie sich das nächste Mal vorab worum es geht. Die Wiener Zeitung gehört dem Bundeskanzler Amt und bekommt ihre Aufgaben vom Staat. Wie Sie im Gesetz lesen können (https://www.parlament.gv.at/dokument/XXVII/A/3293/imfname_1548685.pdf) hat die Wiener Zeitung die Aufgabe bekommen, eine Veröffentlichungsplattform gemäß dem österreichischen Veröffentlichungsrecht zu bedienen. Der Inhalt der Plattform (jährlich über 300.000 Veröffentlichungen vom Bund und von Unternehmen, die Veröffentlichungspflicht haben) ist vom Gesetz geregelt und darf nicht von der Wiener Zeitung geändert werden, die online Redaktion hat damit nichts zu tun.
Viele Grüße, --JSchSz (Diskussion) 18:58, 4. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Bitte verifiziere deinen Account, bevor es hier weiter geht. Danke und --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 19:12, 4. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Versteh ich wirklich nicht. Was hat verifizieren mit der Löschdiskussion zu tun? Und warum sollte der Benutzer das tun? Zum Lemma. Für mcih sieht das Lemma stark nach relevant aus. Geht aber aus dem Artikel hervor. Das sehe ich so wie Lutheraner. Inwieweit der Artikel früher mal werblich war habe ich nett geprüft. Aber so klingt er für mich OK. Behalten ไม่เป็นไร (Valanagut) (Diskussion) 19:43, 4. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ja, aber die Offenlegung des Bezahlten Schreibens fehlt noch. --Lutheraner (Diskussion) 19:48, 4. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Danke, das meinte ich. Wenn das nicht der Fall sein sollte, möge er eben das erklären. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 20:29, 4. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich darf kein verifiziertes Account hinterlegen, da ich kein Vertreter der Wiener Zeitung bin. Ich bin zwar bei der Wiener Zeitung aber bin in der IT Abteilung und habe die Idee gehabt einen Beitrag über die Portal deren technische Weiterentwicklung ich arbeite, zu schreiben. Ich bin für den Beitrag gar keinen Auftrag bekommen und bin dafür nicht bezahlt.
But so be it - um ihr mich verifizieren könnt: mein Name ist Judit Schwalb, ihr könnt mich auf LinkedIn finden.
Aber die Seite ist eh schon gelöscht, ich bereue nur die Zeit dass ich rein investiert habe.
Und auch finde ich schon eine Frechheit, dass einige Leute, die in Deutschland sitzen entscheiden was relevant ist für die Österreicher. Ist es schon wieder 1940?! --JSchSz (Diskussion) 08:45, 5. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
@JSchSz: hier liegst du einem Irrtum auf. Als bezahlte Person der Wiener Zeitung liegt hier bezahltes Schreiben vor. Ob du einen offiziellen Auftrag erhalten hast oder dir das selbst ausgedacht hast, ist unerheblich.
Deinen unsäglichen Nazi-Vergleich habe ich allerdings als persönlichen Angriff auf WP:VM gemeldet. Auch wenn du über den Löschantrag nicht erfreut bist, ist diese Art der Diskussionskultur hier intolerabel. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 08:57, 5. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Der Vergleich mit recht.bund.de hinkt. recht.bund.de ist die URL für das Bundesgesetzblatt, während evi.gv.at das für die Elektronische Verlautbarungs- und Informationsplattform des Bundes ist.--Gelli63 (Diskussion) 14:58, 5. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz ist wohl vorhanden, aber das muss auch noch im Artikel dargestellt werden; das müsste der Verfasser nach dieser Diskussion noch einarbeiten. Eine Frechheit ist aber der Bezug auf 1940, wo wohl suggeriert wird, die Deutschen waren die Nazis und die Östrreicher nicht. Wir sind eine deutschsprachige, keine deutsche Wikipedia, bei der die Rechte nicht nach Ländergrenzen eingeschränkt sind. --Roland Kutzki (Diskussion) 17:05, 5. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
immer das gleiche Theater: ein Newbie/Unkundiger erstellt (im Auftrag des Chefs?) die Seite, irgendwer stellt einen LA. Dann wird solange diskutiert, bis der Neuling die Nerven verliert und mit unpassenden Unterstellungen kommt. Das Portal ist die elektronische Form der (ehemals) amtlichen (Verlautbarungs)Zeitung der Republik. Was da werblich sein soll, entzieht sich meiner Logik (klar, nach dem Abstossen der Zeitung müssen die sich selber am Markt finanzieren). Und ja, es gibt ähnliches (zu großen Aufträgen) auch von Konkurrenzanbietern. Und NEIN, der Vergleich mit recht.bund.de passt nicht. Hier wird wieder mal extrem Zeitraubing betrieben (um das Wortmonster wieder mal zu verwenden). MMn klar Behalten und verbessern. --Hannes 24 (Diskussion) 17:21, 5. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Um es noch einmal klarzustellen: Die Elektronische Verlautbarungs- und Informationsplattform des Bundes entspricht dem Bundesanzeiger in Deutschland. Österreichische Gesetztestexte und Verordnungen finden sich im Rechtsinformationssystem des Bundes. Das ist bitte voneinander zu unterscheiden.
Für mich ist die Relevanz klar vorhanden. Was stört, ist das Kapitel "Ziele und Mission". Das sind keine Fakten, sondern Absichtserklärungen dazu, was "sein wird bzw. soll". Daher sollte dieser Teil entfernt oder umgeschrieben werden in Richtung von dem, was schon "ist". Den Rest bitte behalten. --At40mha (Diskussion) 15:45, 7. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Relevanz klar und zu behalten. --Gmünder (Diskussion) 08:22, 9. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich bin grundsätzlich auch für behalten - zumindest, wenn hier noch ein paar Referenzen eingefügt werden. Auch das Kapitel "Ziele und Mission" ist für mich schlüssig, wenn die Aussagen als Eigenbeschreibung des Portals umformuliert werden.
Ich finde die Reaktion der Autorin auf die Kritik nicht in Ordnung, kann ihre Enttäuschung aber nachvollziehen. Jeder, der einen Artikel schreibt, hält ihn für relevant. Da kann man die ziemlich nüchterne Löschdiskussion hier leicht als arrogant empfinden. Wikipedia lebt davon, dass (mehr) Menschen mitmachen, und ich habe das Gefühl, dass wir mit etwas mehr Vorsicht im Ton - nicht in der Sache - vielleicht nicht so viele direkt beim ersten Anlauf wieder verlieren würden. --Intermalte (Diskussion) 15:54, 11. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Als offizielles Verkündungs- und Bekanntmachungsorgan relevant.--Karsten11 (Diskussion) 16:03, 11. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: ich habe noch einmal drübergeputzt, die Artikelqualität ist jetzt nicht so schlecht, dass eine Löschung aus Qualitätsgründen zwingend wäre.--Karsten11 (Diskussion) 16:03, 11. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Nicht relevant für eine Weiterleitung. Mutter eines Astronomen, niemand sucht nach dieser Person. --Nuuk 14:33, 4. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Relevant genug für eine Weiterleitung (da WL Ziele bekanntlich nicht selber nach RK relevant sein müssen). Schaden tut die WL nicht sondern hilft.--Gelli63 (Diskussion) 15:02, 4. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Mutter reichte nicht, Aber Namensgeberin eines Himmelskörpers ist die halt auch.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 15:08, 4. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Und der LA trägt dazu bei, dass die WL nun häufiger aufgerufen wird. P.S. niemand sucht nach dieser Person ist kein Löschkriterium.--Gelli63 (Diskussion) 15:14, 4. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Als WL erscheint mir das ok zum Behalten--KlauRau (Diskussion) 16:24, 4. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
+1. LAE? --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 18:34, 4. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Relevanzkriterien für WL gibt es nicht. Es passiert sogar regelmäßig, dass bei Löschung eines Artikels die bisherige Seite in eine WL umgewandelt wird. Hier sehe ich nichts, was nach Wikipedia:Weiterleitung explizit verboten wäre und der Wartungsaufwand für eine Weiterleitung ist ziemlich gering. --Bildungskind (Diskussion) 16:28, 4. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
LAE gemäß Diskussion (per Gelli63 und Bildungskind). --Kompetenter (Diskussion) 19:22, 4. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Eigenständige Relevanz des Rankings nicht ersichtlich. Kann, wenn überhaupt erforderlich, im Artikel Handelsblatt erwähnt werden. Das Ranking ist nicht Teil einer Enzyklopädie. Hier wird vor allem PR und namedroping betrieben. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 15:12, 4. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Das ist allerdings keine Ranking, sondern ein Artikel über dieses Ranking.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 15:47, 4. Jun. 2024 (CEST)--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 15:47, 4. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Stimmt, aber gerade das laesst mich zweifeln ob so eigenständig relevant oder doch besser im Artikel Handelsblatt aufgehoben. Falls weiteres, koennte dies ja als WL erhalten bleiben--KlauRau (Diskussion) 16:26, 4. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Vermutlich ist das nicht das einzige Ranking, dass das Handelsblatt veröffentlicht. Es handelt sich um die Beschreibung einer Zeitungs-Rubrik. Dass sowas eigenständig relevant wäre, wäre mir neu.
Im übrigen ist auch klar, wieso dieser Artikel überhaupt entstanden ist. Das Ranking basiert auf der Beratungsfirma Munich Strategy, die hier offenbar mit Begleitartikeln weitere Reichweiten erfahren soll. Auf den zugehörigen Unternehmensartikel besteht auch bereits ein LA. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 16:50, 4. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Ich sehe keine Anzeigen für die Relevanz einer gerade mal vier Jahre alten Zeitungsrubrik, noch weniger eines Rankings, wie es sie in Unzahlen gibt.--Asdrubal (Diskussion) 07:27, 5. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

+1 dazu. --Gmünder (Diskussion) 08:40, 9. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Im Artikel war keine Relevanz dargestellt. Gruß --Mikered (Diskussion) 06:12, 11. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Schiebetisch (erl., gelöscht)

war SLA mit Einspruch. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 16:25, 4. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

{{SLA|Keine Begriffsklärung, sondern reine Worterläuterung --> kein enzyklopädischer Artikel. --jergen ? 11:27, 22. Mai 2024 (CEST)}}[Beantworten]

Anfrage: Wer erklärt mir mal den Unterschied zwischen "Begriffsklärung" und "Worterläuterung"? Kann man das Verhältnis zwischen beiden und gegebenenfalls die Interpretationsgrundlagen irgendwo nachlesen? liebe Grüße, Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen - 12:53, 22. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Ja, man kann es dort nachlesen: WP:Begriffsklärung, gleich am Anfang steht: „Begriffsklärung (Abkürzung BKL) heißt das in der Wikipedia übliche Verfahren, bei einem Stichwort mit mehreren Bedeutungen die Begriffe klar zu unterscheiden, damit Leser die je zugehörigen Artikel rasch finden können (siehe auch Homonymie, Homograph, Polysemie).“
Eine BKL erklärt deshalb keine Begriffe (es ist keine Begriffserklärung), sondern klärt den Unterschied auf, wenn unter einem Stichwort mehrere Artikel stehen.
Aber nach meiner Erfahrung wird das nicht immer ganz konsequent so gemacht. es gibt einige BKL, die an sich nicht zwischen echten Homonymen, Homographen oder Polysemien verlinken. --Bildungskind (Diskussion) 16:34, 4. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Wenn schon Begriffe erklärt werden dann richtig. Ein Schiebetisch ist ein Schiebeschlitten, der Werkzeuge trägt. Wir nennen ihn dann Schiebetisch damit ein Artikel über den Schlitten entstehen kann oder wie ? --Norpew (Diskussion) 21:56, 4. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
mMn lässt sich das in eine regelkonforme BKL/BKS umwandeln, "Tisch" hat mehrere Bedeutungen, daher sind mehr als 2 Verwendungen für das Lemma vorhanden (wenn auch tlw nur als Zweitbegriff?) Verbessern --Hannes 24 (Diskussion) 12:40, 6. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Möglicherweise ließe sich unter dem Lemma ein enzyklopädischer Artikel anlegen, möglicherweise könnte man auch begriffsklären.
Der Vorliegende Artike tut beides nicht. Da "Schieben" und "Tisch" zwei sehr einfache deutsche Wörter sind, wäre für mehr als
einen Wörterbuchartikel deutlich mehr erforderlich, als hier stand. Daher gelöscht. -- Perrak (Disk) 17:25, 21. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Unnötige Weiterleitung, da nur ein geringfügiger Unterschied zwischen den beiden Namensvarianten. -- WMS.Nemo (Diskussion) 20:12, 4. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Unnötiger Löschantrag, da auch ein geringfügiger Unterschied ein Unterschied ist. --Kompetenter (Diskussion) 21:13, 4. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Außerdem ist das keine Weiterleitung, sondern ein Falschschreibungshinweis, bei denen geringfügige Unterschiede sogar eher die Regel sind.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 21:56, 4. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich weiß ja nicht, wie eure Browser funktionieren. Aber wenn ich in der WP im Suchfenster "Balgarska Schelesnopatna" eingebe, sehe ich bereits in der Vorschau sowohl "Balgarska Schelesnopatna Kompania" als auch "Balgarska Schelesnopatna Kompanija". Die Umleitung ist daher im höchsten Maße überflüssig, ja sogar verwirrend, da sich der Benutzer für eine der zwei Varianten entscheiden muss und zögert ...
Natürlich ist das nicht die einzige überflüssige Weiterleitung. Ich wollte das nur einmal anhand eines aktuellen Beispiels (Artikel war zu sichten) gesagt haben. --WMS.Nemo (Diskussion) 13:08, 5. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Wird genau so z.B vom Österreichischer Automobil-, Motorrad- und Touring Club und anderen verwendet. D.h. wenn andere das dort lesen und kopieren und suchen werden sie so fündig.--Gelli63 (Diskussion) 19:05, 5. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Eine Falschschreibung gilt als häufig, wenn ihre Häufigkeit im Vergleich zur Häufigkeit der korrekten Schreibung bei etwa 1 : 10 oder höher liegt. Das trifft hier nicht zu. Bitte WL löschen.--2A02:2454:520:2C00:B918:ED9C:C033:19A4 06:50, 6. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Die BŽK ist allerdings noch lebendig, wie aus dem Artikel hervorgeht. --WMS.Nemo (Diskussion) 13:03, 7. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Bleibt, da auch von offiziellen Quellen verwendete Falschsschreibung. --Gripweed (Diskussion) 09:37, 11. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Rouven Laur (bleibt)

So tragisch sein Tod ist, sehe ich keine enzyklopädische Relevanz für den Polizisten. Ich habe auch ein Problem damit, dass sowohl sein Klarname als auch der des Täters genannt wird, während die Medien den Namen oftmals nicht vollständig nennen. Eine Nennung im Artikel Messerangriff in Mannheim am 31. Mai 2024 reicht meiner Meinung nach. --Elfabso (Diskussion) 22:28, 4. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Schlage eine Verschiebung nach Rouven L. vor. Könnte als WL zu dem von dir genannten Artikel erhalten bleiben. Dort einen eigenen Abschnitt für ihn und das wenige, was hier im Artikel steht, kann dort eingetragen werden. Grüsse: --איזבלה「Ysabella」Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 22:43, 4. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich bin der Meinung, dass es nicht gelöscht werden soll. Es war ein direkter Angriff auf die Polizei. Er verdient einen Namen und sollte nicht, wie die Beamten in Kusel vergessen werden. --2001:1438:400A:FA01:0:0:0:1020 07:15, 5. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich finde dieser Vorfall ist ein Ereignis der Zeitgeschichte. --87.187.170.144 08:01, 5. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Behalten! Das darf nicht in Vergessenheit geraten - Rouven darf nicht in Vergessenheit geraten! Und der Name des Täters sollte meines Erachtens sogar ganz ausgeschrieben werden. Dieser Mensch hat mit dieser niederträchtigen Tat jegliches Recht auf Schutz etc. verwirkt. --2003:E1:8710:EF1A:88AE:FC1A:79B6:D455 12:41, 5. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich meine: Wie die getöteten Polizisten/Personenschützer durch die RAF behandeln. --2003:E4:A716:3500:384A:909A:AE92:DB25 13:57, 5. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Also verschweigen? 84.174.142.158 21:13, 5. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Bitte keine Löschung! --2A01:599:803:B105:6504:F8E1:EA57:862F 17:32, 5. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Rouven hat sein Leben gegeben, um andere zu retten. Er kann und muss meiner Meinung nach als wichtige Person in Deutschland angesehen werden, ein Wikipediaeintrag ist demnach, finde ich, angemessen.
Ob sein Nachname erwähnt werden soll, sollte mit seinen Angehörigen geklärt werden. --2.206.112.139 22:27, 5. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Das können wir hier nicht - und wir sollten das auch nicht wollen: Wikipedia ist als Gedenkseite ungeeignet! --Lutheraner (Diskussion) 22:32, 5. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Selbst die Polizei Mannheim hat auf ihrem offiziellen X-Account den Klarnamen von Rouven L. sichtbar gemacht, siehe https://x.com/PolizeiMannheim/status/1798323908438802663 --95.90.222.142 09:33, 6. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Warum soll dies gelöscht werden.
Sollen wir wieder und wieder wegschauen??
Wir sollten lieber den Täter vergessen und abschieben, bevor man Rouven vergisst. --2A01:599:B27:23CD:4527:9127:74C8:934F 12:13, 6. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Der Täter hat jedes Recht auf Leben und Schutz hier verspielt.
Rouven muss in Erinnerung bleiben. Ob mit Nachnahme ist Angelegenheit der Angehörigen. --2A01:599:B27:23CD:4527:9127:74C8:934F 12:24, 6. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
RICHTIG ! --217.232.121.122 12:04, 8. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Wie wäre es, wenn man den Angehörigen die Entscheidung überlässt? Schließlich müssen sei tag-täglich damit leben... --193.197.148.126 15:16, 6. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
bin deiner meinung --130.0.31.246 11:57, 7. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel soll erhalten bleiben, da sein Tod Auslöser für darauffolgende Migrations- und Abschiebedebatten ist. --92.116.101.42 01:27, 7. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Stimme anders als die meisten hier zu. Der Eintrag über den Messerangriff muss reichen. Ein Artikel "Rouven L." ergibt m.E. enzyklopädisch erst recht keinen Sinn. --Gothograecus2 (Diskussion) 07:07, 7. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Welchen enzyklopädischen Wert haben bitte Artikel über Sportler, die lediglich einem Kader angehörten und sonst nichts geleistet haben? --2A02:908:E52:80C0:286F:8FA0:B62E:1F7F 19:01, 7. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Er hat sein Leben aufgrund fataler und falscher Entscheidungen dieser Politik verloren, dies sollte der Tag sein, an dem endlich diese ganzen Islam Verteidiger wach werden und verstehen, dass dieses "weg gucken" und "verharmlosen" nur den Extremisten, den Kriminellen und den Europahassern hilft. Jeder anständige Muslim wird dadurch mit in den Dreck gezogen, weil Niemand die "Spreu vom Weizen" trennt ! Diesen toten Polizisten, der für unser Land gearbeitet hat, mit einem Sportler zu vergleichen, zeigt mir wessen geistes Kind du bist ! Dann nimm wenigstens einen Politiker als Beispiel --217.232.121.122 12:11, 8. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel spielt mit Emotionen. Wie einige Vorredner es schon gesagt haben, ist der Tod von ihm tragisch und erschütternd, ABER Wikipedia ist eine Enzyklopädie, die Wissen bereitstellen soll.
Das macht dieser Beitrag nicht. Er beleuchtet einen kleinen Teil seines Lebens (nichts über Geburtsort, Kindheit, Schule usw.). Außerdem könnte es gut möglich sein, dass der Verfasser hier Propaganda und Stimmungshetze betreiben will. --62.156.206.57 09:20, 7. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Bitte genauer recherchieren und erst danach veröffentlichen. Geburtsdatum? Dienstgrad stimmt? Der Täter ist bereits wegen Mordes verurteilt? --2003:F1:DF1E:3A00:F8F4:8DC4:708B:BA07 10:53, 7. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ja, die Einzige Angst in diesem Land. Dabei kommen Hass und Hetze längst von Links und Kriminellen und Soziopathen eines bestimmten Spektrums. Alle Namen eines jeden Opfers dieser Männer soll jeden Tag, in jeder Zeitung stehen, sie dürfen nie vergessen werden ! --217.232.121.122 12:04, 8. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Schön, dass DU das so siehst. Klarnamen sind öffentlich bekannt. Weg-zensieren weil subjektiv nicht wichtig genug? --2003:C5:F0D:BC26:E885:1814:D4DE:52D7 15:47, 7. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Über den Klarnamen des Täters kann man diskutieren, der Tod von Rouven Laur ist ein Teil des Zeitgeschehens, löste große politische Debatten aus und somit hat seine Person definitiv einen ezyklopädischen Wert. --CiAniol2 (Diskussion) 16:12, 7. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Hat die Person R.L. den enzyklopädischen Wert, oder sind es die Ereignisse, bei denen er zu Tode kam? --At40mha (Diskussion) 16:14, 7. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Beides - Als einziges Todesopfer dieser Tat stützten sich Beileidsbekundungen, Anteilnahmen etc. und auch Debatten seitens Politik auf ihn als Person. --CiAniol2 (Diskussion) 16:49, 7. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Es ist das Ereignis, das hier Aufsehen erregt hat. Und dahinter wird mehr und mehr verdrängt, was eigentlich erst zu dieser Tat geführt hat. --Hajo-Muc (Diskussion) 17:39, 7. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Der Polizist Rouven Laur muss auf jeden Fall in der Enzyklopädie verzeichnet bleiben. Es ist ein Historisches Ereignis. Soweit mir bekannt ist ist er der Erste Polizist der durch den Islam bzw einen Moslem in einem Terrorakt ums Leben kam. Sein Tod wird Bundesweit und International umtrauert und stellt einen Angriff auf alle Demokratischen und Rechtsstaatlichen und auch Westlichen/Christlichen Werte dar, für welche ein Polizeihauptkommissar steht.
Die Löschung würde das führen, dass die Feinde dieser Werte die sich auch in der Politik wie Maulwürfe verstecken, die Oberhand gewinnen und man nach „schwamm drüber“-Manier versucht den Vorfall und die Person schnellstmöglich zu vergessen und unter den Teppich zu kehren, da es nicht in deren Ideologisches und politisches Narrativ passt und ihren ein Dorn in Auge ist. Dieser Stein des Anstosses ist grundlegend wichtig damit man sieht dass man auf falschem Kurs ist.
Ebenfalls hat die Familie das Anrecht, das man ihm noch in ewigkeit Gedenkt, dass er als Nationalheld gefeiert und in die Annalen der Geschichte eingeht. Der Schmerz den die Familie und das Umfeld erleidet kann nicht in Worte gefasst werden.
Rouven Laur ist und bleibt ein an Relevanz nicht zu verändernder Mensch in der Geschichte der Menschheit.
Niemals soll er und sein Tod im Kampf gegen Verbrechen vergessen werden. --194.230.148.6 18:19, 7. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Es geht nicht um die Löschung des Artikels über das Ereignis, sondern um einen redundanten zweiten Artikel zu einem Detail daraus. Meiner Ansicht nach ist bereits im Messerangriff-Artikel alles gesagt, was nötig und sinnvoll ist. Dies hier ist eine nicht notwendige Verdopplung. Die Person R.L. selbst ist enzyklopädisch nicht relevant, aber der Vorfall ist es, und bei dem steht hoffentlich außer Zweifel, dass der Artikel dazu bestehen bleiben soll und R.L. darin gebührend erwähnt wird. Hier: Löschen. --At40mha (Diskussion) 18:40, 7. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Das hast du perfekt in Worte gefasst! Sehe ich genauso. --2A02:2454:458:E200:80F1:1D6A:A786:24B7 10:39, 10. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Nur weil es einen Subjekt nicht passt oder was? --2003:E5:1F0F:136F:ED0B:BD85:D2A2:4195 11:33, 8. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Solange seine Angehörigen die Namensnennung nicht als unerwünscht markieren und publik machen, solange soll der Name dieses Mannes jeden Tag auf´s neue genannt werden ! Er hat sein Leben für das Richtige geopfert ! Gebt den Opfern ein Gesicht und einen Namen !! --217.232.121.122 12:00, 8. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Behalten. "Löschkandidat" ist schon ein bemerkenswert grenzwertiger Bergiff für das ausgelöschte Leben eines Polizisten in dieser Situation. Wer den Namen Rouven Laur durch Löschungsanträge, proaktiv und bewusst in Vergessenheit geraten lassen will, ist mitverantwortlich, wenn unsere Demokratie in Vergessenheit gerät. Die einzig akteptable Löschung dieses Eintrags sollte auf Antrag der Familie erfolgen. --31.217.0.190 18:35, 8. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Behalten
Die Klarnamen von Täter und Opfer sind veröffentlicht und allgemein bekannt, eine Kürzung der Namen ist somit nicht notwendig.
Andere Opfer der Zeitgeschichte sind ebenfalls nicht mit gekürzten Namen Wiki.
Soviele Menschen wie dieser Anschlag bewegt hat und noch bewegt hat der Eintrag durchaus Relevanz. Dies wird durch die öffentliche Trauerfeier sowie die Trauerrede des Bundespräsidenten in Mannheim mehr als deutlich. --FM187 (Diskussion) 20:10, 8. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Behalten! Der Polizist ist der Ideologie des Islamismus und völlig verfehlten Migrationspolitik Deutschlands zum Opfer gefallen. Ein eigener Artikel ist mehr als gerechtfertigt. --Серк.123 (Diskussion) 20:37, 8. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich bin auch für Behalten. Zum einen wird der Name des Täters leider nicht genannt und zum anderen hat er es mehr als verdient. --188.99.84.222 01:03, 9. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Sie können sich gar nicht vorstellen, wie sehr dieser Mord die Menschen im Großraum Mannheim erschüttert. Das schreckliche Ereignis hat zudem europaweit für Aufmerksamkeit gesorgt. So war dieser Mord z.B. auch in Frankreich in den Hauptnachrichtensendungen vertreten. Es ist davon auszugehen, dass das Ereignis Auswirkungen auf politische Entscheidungen der nächsten Jahre haben wird. Sollte die Familie dem zustimmen, wird der Marktplatz umbenannt in Rouven Laur Platz. Der Name wird im kollektiven Gedächtnis bleiben - zumindest in Südwestdeutschland. Von daher ist ein Wikipedia Eintrag absolut zu befürworten. --87.190.49.178 01:31, 10. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Behalten!--2003:E5:3F19:B700:FCB8:3A34:C99E:713F 23:07, 4. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Begründen! --Kuebi [ · Δ] 23:10, 4. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Im englischsprachigen Wikipedia sind solche Artikel nicht unüblich. --2A02:8071:5A80:FD40:548D:44A1:FA21:D948 02:10, 5. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Das hier ist aber nicht die englischsprachige Wikipediaausgabe.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 03:36, 5. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Verstoß gegen WP:DISK mitsamt nachfolgender Antwort administrativ entfernt. --Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion) 11:34, 7. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Zustimmung zum Löschantrag. Namen von Opfern von Gewalttaten sind nicht zu nennen. --Habbe H (Diskussion) 06:21, 5. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Zustimmung für Elfabso und Ysabella. Einbau in Attentatsartikel und Abkürzung des Nachnamens wie beim Täter. Hier löschen. --Norpew (Diskussion) 06:38, 5. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
@Habbe H Gilt das immer? Erinnere mich an ziemlich viele Ausnahmen, und Aussagen wie: Sagt ihre Namen. Siehe dazu: Anschlag in Hanau 2020#Opfer. Gruss --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 06:39, 5. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Bei Hanau ist der Fall insofern anders, als dort die Gedenkinitiative sehr lautstark und medienpräsent politisch aktiv ist, um gegen die Gesinnung des Täters zu arbeiten - das Gedenken wird (klingt unschön) instrumentalisiert.--Tobias Nüssel (Diskussion) 07:12, 5. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Löschen, im Artikel zum Messerangriff gehört auch der verstorbene Polizist genannt, aber kein Personenartikel. Zumal es auch keine Biografie ist, sondern nur Newstickerei zum Angriff, Krankenhaus, Tod. Das wird auch der Person nicht gerecht und ist üble Newstickerei. --Itti 07:13, 5. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich ebenfalls so – auch hinsichtlich des Postmortalen Persönlichkeitsrechts. Löschen. --Andrzej.Kraków (Diskussion) 15:21, 5. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Behalten: Dessen Tod und seine Lebensleistungen für dieses Land sowie die Umständer - bis heute diese völlig verblendete Muslim Politik - seines Todes werden ( so Gott will ) endlich ein Umdenken von gesellschaftlicher Relevanz bewirken. --217.232.121.122 12:22, 8. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Deswegen gibt es dann wohl auch diese penibel gefürte Liste mit mehreren 100 Namen? LInk: Todesopfer rechtsextremer Gewalt in der Bundesrepublik Deutschland#Alphabetische Namensliste 84.174.142.158 21:03, 5. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Sind das 100 Einzelartikel? Nein? Dann 🍏 / 🍐 --Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 20:34, 6. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Sehr richtig ! Wir müssen nicht nur die Gewalt die von Rechten begangen wird/wurde, sondern vor allem ! Jene, die von Muslimen und Linken begangen wird/wurde auflisten und klar benennen. Ich schwöre, die Liste der Namen von Opfern durch die Hand muslimischer Männer/ Jungs, ist definitiv länger --217.232.121.122 12:17, 8. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Das ist nun auch nicht so schwer, der Fakt wird nur viel zu gern kleingeredet. Dazu ist die Liste der rechten Taten mit über 75 % Opfern gefüllt die nicht staatlicht anerkannt werden. --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 12:29, 8. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel zum Anschlag in Hanau nennt Täter und Opfer natürlich mit Klarnamen, ist ja auch klar: die wenigen Opfer von Fremdenfeinden müssen natürlich in Erinnerung bleiben, die unzähligen Deutschen, die Opfer von Migranten wurden, sollen so schnell wie möglich vergessen werden. Das ist eine geschickte Strategie! Wikipedia sollte sich dafür nicht einspannen lassen. --185.238.219.44 17:36, 8. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Und deshalb soll die deutschsprachige wikipedia sich nicht verbessern bzw. nachholen? Hörst du dir selbst noch zu? --2003:E5:1F0F:136F:ED0B:BD85:D2A2:4195 11:34, 8. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Definitiv behalten. Der Artikel über den ermordeten Polizisten als Person sollte nicht gelöscht werden, da er eine einzigartige Lebensgeschichte dokumentiert, die über den tragischen Vorfall hinausgeht. Er würdigt den Mut und die Hingabe des Polizisten, dient als Vorbild und Symbol für die Herausforderungen im Polizeidienst und ist von besonderer Bedeutung für die Gemeinschaft, der er gedient hat. --81.201.147.36 09:46, 6. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Einzigartige Lebensgeschichte, die über den tragischen Vorfall hinausgeht? Da steht, dass er geboren wurde und POK war. Was ist daran einzigartig? Der Tod ist schrecklich und traurig, seine Angehörigen und Kollegen verdienen unser Mitgefühl und Wertschätzung ihres Berufs; dass man sich Gedanken machen muss, wie die Polizisten, die für unsere Sicherheit den Kopf hinhalten müssen, besser geschützt werden, ist auch klar, aber zur Vorbildfigur macht (allein) sein Tod ihn nicht. Dazu ist auch der Vorfall viel zu wenig aufgeklärt. --Hajo-Muc (Diskussion) 12:13, 6. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Definitiv behalten - aus welchem grund soll dies geloescht werden ? --85.255.29.61 11:53, 6. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Außer der Nennung des vollen Namens, der natürlich einen Verstoß gegen WP: BIO darstellt, muss, ohne pietätlos erscheinen zu wollen, leider auch die Frage nach der enzyklopädischen Relevanz gestellt werden, die sich nicht alleine aus den überaus reichlich vorhandenen medialen Reaktionen herleitet, denn diese galten der Tat als solche und nicht dem getöteten Polizisten selbst, zumal es sich bei ihm nicht um das Primärziel des Angreifers handelte, da dessen Ziel der Islamfeind Stürzenberger war. Polizisten sind in ihrem Alltag bekanntlich allerlei Gefahren ausgesetzt. Nüchtern betrachtet, handelt es sich dabei um ein Berufsrisiko, das der Betreffende billigend in Kauf zu nehmen hat, ansonsten könnte er seinen Beruf nicht ausüben. U.a. mit Schusswaffe(n) ausgestattet, wurde der Polizist dazu ausgebildet, eine Situation wie die, die er am 31. Mai '24 auf dem Mannheimer Marktplatz antraf, innerhalb kürzester Zeit korrekt zu beurteilen und entsprechende polizeiliche Maßnahmen zu treffen, dies unter Beachtung der Eigensicherung. Dabei ist unter Berücksichtigung der inzwischen zutage getretenen Tatumstände davon auszugehen, dass der Beamte L. zunächst eine andere Person als den Angreifer zu Boden gebracht, dort fixiert, dann jedoch dem Geschehen den Rücken zugewandt haben muss. Ansonsten wäre es dem sich offenbar unbehelligt bewegenden Angreifer nicht möglich gewesen, mit dem Messer auf den Polizeibeamten einzustechen und ihm dadurch die letztlich tödlichen Verletzungen zuzufügen. Im Ergebnis läuft es leider darauf hinaus, dass dem / den Beamten vor Ort bei der Beurteilung der Gefahrensituation und / oder der Durchführung seiner / ihrer Maßnahmen ein Fehler unterlaufen ist, der letztlich die Wirkung von "zur falschen Zeit am falschen Ort" hatte. Wie bereits eingangs erwähnt, trotz (oder gerade wegen) Mitgefühls für Familie und Kollegen des getöteten Beamten halte ich es nicht für damit getan, den Lemmanamen zu ändern, sondern den Artikel zu löschen.--2A02:3037:407:DD77:7DC5:26AC:68EC:FF89 07:33, 5. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Wo ist das Problem? Der vollständige Name wird auch in anderen Berichten genutzt. Darf die Wahrheit nicht mehr gesagt werden? Ist jetzt der vollständige Name das Problem? Der arme Mann ist tot. Das ist der schlimme Punkt. Aber typisch Deutschland, dass wir uns über Formalien streiten. --2A02:3100:5C27:2601:CCE7:16D4:E299:BC6D 09:47, 5. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Siehe https://www.gedenkseiten.de/rouven-laur/ --2A02:3100:5C27:2601:CCE7:16D4:E299:BC6D 09:48, 5. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Behalten! Der Name wird inzwischen von allen Medien offenbar mit Zustimmung der Familie benutzt. Die öffentliche Bedeutung ist vorhanden. Wir haben hier auch Michèle Kiesewetter. Der Artikel darf noch etwas erweitert werden. --EM311 Disk 09:53, 5. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Lest doch einfach mal hier nach und versteht bitte, dass WP nicht die Bildzeitung ist. Danke! Erstens sind es nicht alle Medien, zweitens, glaubt ihr ernsthaft, Medien würden bei ihrer Berichterstattung die Beteiligten oder deren Familien um ihre Zustimmung bitten? --2A02:3037:407:DD77:7DC5:26AC:68EC:FF89 13:43, 5. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Der Link enthält kein eindeutiges Kritierum, warum dieser Artikel gelöscht werden sollte. Der vorangehende Hinweis auf den Artikel zu Michèle Kiesewetter ist dagegen einschlägig.
Die zeitgeschichtliche Bedeutung und das öffentliche Interesse nicht nur an dem Fall, sondern auch an der Person ist schon alleine darin deutlich, daß innerhalb weniger Tage weit mehr als 500.000 Eure zur Unterstützung der Familie von Rouven L. gespendet wurden. https://www.tagblatt.de/Nachrichten/Menschen-spenden-rund-530000-Euro-nach-Tod-von-Polizisten--630317.html
Die Frage, ob eine Nennung überhaupt im Sinne der Familie wäre, halte ich dagegen gerade hinsichtlich der Wahrung der Persönlichkeitsrechte für wichtig. Da ein an Wikipedia Mitwirkender in einer Disk auf seien Verwandtschaft mit Rouven L. hingewiesen hat, wäre dies mindestens über ihn sicherlich zu erfahren. Sollte die Familie Bedenken haben, besteht hier vermutlich Einigkeit, dies zu respektieren und den Artikel zu löschen. Fals solche Bedenken nicht bestehen, entfallen die persönlichkeitsrechtlichen Bedenken weitgehend, und man sollte dies bei der Entscheidung berücksichtigen. --DePiles (Diskussion) 14:43, 6. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Dasselbe gilt für die Frage der Nennenung des Nachnamens. --DePiles (Diskussion) 14:43, 6. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Behalten, vielleicht auf Rouven L. Abändern aber die Namen wurden eh schon in der Presse etc genannt
er verdient diesen Eintrag
Menschen wie er dürfen nicht vergessen werden --2003:C4:1F24:E000:3576:2C5C:D54E:4C40 14:11, 5. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Behalten! Oder wir löschen auch die Artikel der NSU-Opfer, die vor ihrem Ableben auch nicht enzyklopädisch relevant waren.
Bitte nicht Äpfel mit Birnen vergleichen – und bitte Beiträge signieren. Ach ja, WP ist eine Enzyklopädie und keine Trauer- und Erinnerungsseite. Löschen. --2A02:3037:407:DD77:7DC5:26AC:68EC:FF89 14:29, 5. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Was ist dann das? Ach ja, Äpfel und Birnen. 84.174.142.158 21:20, 5. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Das sind keine eigene Artikel zu den Opfern, sondern die Erwähnung in einem übergeordnetem Artikel. Also ein Argument für löschen, wenn man Whataboutismus als Argument gelten ließe.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 23:20, 5. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
+1 für den HInweis auf den Artikel über Michèle Kiesewetter. 84.174.142.158 17:36, 6. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Löschen Die Begründung des Antrags ist überzeugend. --Hajo-Muc (Diskussion) 14:48, 5. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Die Gewalttat und das Mordopfer (wenn auch meist nur unter dem gekürzten Namen "Rouven L.") erhalten weites Medienecho, nicht einmal nur in Deutschland. [3] [4] [5]
Ein vergleichbares Beispiel für ein Todesopfer eines Hassverbrechens ist Amadeu Antonio, der auf Grund des Medienechos Relevanz erhielt. Dem gleichen Grundsatz der Lemmavergabe nach müsste es auch weiterhin Rouven Laur (Vor- und Nachname) heißen. Als Mordopfer wird sein Ansehen durch den Artikel nicht geschädigt. -- PhJ . 16:08, 5. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
+1 Löschen. Vergleich mit Amadeu Antonio hinkt. Wenn es alsbald z.B. eine Stiftung, benannt Rouven Laur, gibt, die sich mit Hasskriminalität oder der gleichen befasst, kann das Thema ja nochmal aufgegriffen werden. Zum gegenwärtigen Stand ist es eher Tickeritis. --Hueftgold (Diskussion) 16:13, 5. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
In den Relevanzkriterien für verstorbene Personen steht aber auch nichts über Stiftungen. Das hast du dir als "Argument" auch nur aus den Fingern gesaugt. 84.174.142.158 17:33, 6. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ein Spendenkonto ist noch lange keine Stiftung. Wieder mal Äpfel und Birnen.--2A02:3037:402:A91C:151D:663C:2C9C:9CC1 16:48, 6. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Anzeichen für eine vergleichbare zeitgeschichtliche Bedeutung und ein vergleichbares öffentliches Interesse nicht nur an dem Fall, sondern auch an der Person ist, wie oben in anderem Zusammenhang schon erwähnt, schon alleine darin deutlich, daß (sowie ich dies wahrnehmen konnte) ohne einen durch die öffentlich rechtlichen Medien unterstützten Aufruf innerhalb weniger Tage weit mehr als 500.000 Euro zur Unterstützung der Familie von Rouven L. gespendet wurden: https://www.tagblatt.de/Nachrichten/Menschen-spenden-rund-530000-Euro-nach-Tod-von-Polizisten--630317.html --DePiles (Diskussion) 14:47, 6. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Behalten!!!!! Rouven Laur hat sich einen Eintrag bei Wikipedia verdient. Er wurde in Ausübung seines Berufes, für unsere Demokratischen Werte, ermordet. Das mediale Interesse, ist über die Grenzen Deutschland's hinaus, riesig. Im Bundestag wurde ihm zu Ehren eine Schweigeminute gehalten. Ebenso in sämtlichen Polizeiakademien/ Dienststellen des Landes ist das für den kommenden Freitag vorgesehen. Es liegt ein Kondolenzbuch in der Stadt Mannheim aus. Die Menschen trauern!!!! Es hat sich eine Pforte geöffnet. Es ist ein wichtiges zeitliches Ereignis. Das stellt sich bereits jetzt heraus! Die stattgefundene Brutalität ist bislang einzigartig. Ein Berufsrisiko ist auch Klaus Dieter Michalski eingegangen, als er sich, in Ausübung seines Berufes als Personenschützers, vor Schäuble geschmissen hat und dadurch dessen Leben gerettet hat. Er wurde nie als Held gefeiert, weil er das Glück hatte überleben zu dürfen. Rouven ist willkürlich gestorben. Auch als Anerkennung für all diejenigen, die weiterhin den Mut haben, sich zwischen Attentäter/ Mördern und Opfern zu behaupten, gehört ein Eintrag ins Wikipedia.

Ulrike M. (nicht signierter Beitrag von 2A00:1F:C800:8B01:39DC:AC8A:BB79:F38 (Diskussion), verschoben von DerIch27, 16:11, 5. Jun. 2024 (CEST))[Beantworten]

Zeitliches, aber Stand jetzt noch kein zeitüberdauerndes Ereignis. --Hueftgold (Diskussion) 16:21, 5. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
In einem Personenartikel soll die genannte Person dargestellt werden. Und eben dies tut der Artikel nicht. Das Ereignis, das zu diesem traurig machenden sinnlosen Tod eines jungen Menschen führte, ist, so einer der verwendeten Belege (POL-MA: Mannheim: Stellungnahme der Polizeivizepräsidentin Ulrike Schäfer zum Tod eines Polizeibeamten des Polizeipräsidiums Mannheim. 4. Juni 2024, abgerufen am 5. Juni 2024.) noch nicht aufgeklärt. Und, auch wenn das in WP:WWNI nicht ausdrücklich aufgeführt ist, WP ist auch kein Kondolenzbuch und auch keine Ordenverleihungsstelle. --Hajo-Muc (Diskussion) 17:06, 5. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Im Artikel Messerangriff in Mannheim am 31. Mai 2024 ggf. Opfer ausbauen und WL. Wenn später wie bei Amadeu Antonio Stiftunng nach ihn benannt werden, oder es andauernde mediale Berichterstattung gibt kann die WL dann immer nich in Artikel, verwandelt werden. Bisher ist bekannt: er war Polizist (löblich) und er wurde ermordet (sehr tragisch).--Gelli63 (Diskussion) 18:25, 5. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Es gibt genug andere Opfer rechter (oder sogar ungeklärter) Gewalt ohne sonstige enyklopädische Relevanz, nach denen keinerlei Stiftung o.ä. benannt wurde, die trotzdem eigene Artikel haben. Wer das anzweifelt, kann gerne die Artikel hier und hier durchgehen. Diese ganze Löschdiskussion ist eine politisch-ideologisch motivierte Farce. 84.174.142.158 20:56, 5. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Das eine deiner Beispiele ist das Nennen von Opfern in einem Artikel (≠ eigener Artikel), das ändere eine Kategorie.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 23:22, 5. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Tu bitte nicht so, als du ob nicht verstehst, was ich meine oder ich nicht wüsste, wie die Wikipedia funktioniert bzw. strukturiert ist. Die von mir verlinkte Liste zählt Opfer rechtsextremer Gewalt auf und einige dieser Opfer haben auch eigene Artikel, die nach den hier gefordeten Relevanzkriterien nicht existieren düften, obwohl sie weit weniger öffentliche Aufmerksamkeit erhalten haben als Rouven L. 84.174.142.158 06:52, 6. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Alle verstehen, was du meinst. Einzig und allein du verstehst nicht, dass der von dir hier in jedem deiner überflüssigen Posts geäußerte Whataboutismus und das ständige Relativieren anhand anderer WP-Artikel (=off topic) nichts in einer Löschdiskussion zu suchen hat. Bleib bitte endlich beim Thema, dieses steht oben am Beginn des Abschnitts, es behandelt den Löschantrag hinsichtlich des Artikels Rouven Laur. Um andere Artikel geht es hier nicht. Wenn du dich sachbezogen zu anderen Artikeln äußern möchtest, nutze dazu bitte die jeweilige Artikeldiskussionsseite.--2A02:3037:402:A91C:151D:663C:2C9C:9CC1 09:13, 6. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Ich möchte hier nur schnell darauf hinweisen, die Versionsgeschichte im Auge zu behalten, da Lutheraner gerade eben zwei Beiträge von mir mit der Begründung "Beleidigung" gelöscht hat, obwohl keine Beleidung stattgefunden hat. ... Jetzt hat er es nochmal getan. 84.174.142.158 21:50, 5. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

<quetsch> Bei deinen "Beiträgen" handelt es sich aber nicht um Sachbeiträge, sondern um ideologisch motivierte Stänkerei, die gemäß WP:DISK von jedem gelöscht werden darf. Und wenn dir andere Artikel nicht "passen", darfst du darauf einen Löschantrag stellen. Du wirst dann sehen, wie er entschieden wird. Das wird dann aber nicht off-topic in dieser LD diskutiert! --2A02:3037:407:DD77:7DC5:26AC:68EC:FF89 21:57, 5. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
<quatsch> Ich habe überhaupt nicht gestänkert und die anderen Artikel interessieren mich hier nur insoweit, dass Relevanzkriterien teilweise unterschiedlich angewendet werden. 84.174.142.158 22:11, 5. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Soeben wurde im ZDF "Aktenzeichen XY" ausgestrahlt. In der Eingangssequenz wurde von Moderator Rudi Cerne die Zusammenarbeit mit der Polizei gelobt und die Gefährlichkeit von deren Arbeit anhand des Beispiels Messerangriff in Mannheim am 31. Mai 2024 und des Todes des Polizisten kurz dargestellt. Dabei wurde der Name des Toten nicht erwähnt, auch nicht in Teilen oder gekürzt. Nach dem aktuellen Stand des Artikels liegt dessen einziger Inhalt in Name, Beruf, Todesdatum und den Todesumständen, die bereits im o.g. Hauptartikel zum Messerangriff in aller Ausführlichkeit nachgelesen werden können, was dafür sorgt, dass dieser Kriminalfall "nicht vergessen wird".
Ansonsten nimmt der löschgegenständliche Artikel keinerlei Bezug auf die Person und das Leben des getöteten Polizisten, nicht einmal Geburtsdatum oder – viel wichtiger als das – seinen Lebenslauf. Wir erfahren absolut nichts über sein Leben, wir wissen nichts, offensichtlich auch der Autor nicht. Da es deshalb kein Personenartikel ist, bleibt nur löschen.--2A02:3037:407:DD77:7DC5:26AC:68EC:FF89 21:51, 5. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Stimmt so nicht was 84.174.142.158 oben geschrieben hat - die Angelegenheit war im Bereich der Diskussion zu Gerhard Ebeling (Denkmalpfleger) - ist also hier off topic. --Lutheraner (Diskussion) 21:57, 5. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Kannst du mal den diff dazu posten? An der Diskussion zu Gerhard Ebeling habe ich mich (soweit ich das überblicken kann) überhaupt nicht beteiligt. Falls du meine Beiträge aus Versehen gelöscht hast, will ich es gerne dabei belassen. 84.174.142.158 22:12, 5. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Solange der Polizist in allen Nachrichten bestenfalls als „Rouven L.“ bezeichnet wird, sollte Wikipedia nicht vorpreschen. Wer weiß was passiert, aber für das Würdigen der Personen sind andere zuständig. Löschen.--KLa (Diskussion) 22:14, 5. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Liebe Kollegen, die Diskussion hier hat epische Dimensionen und ist ein fast perfektes Meinungsbild zum Thema des Buches von Dieter Thomä, "Warum Demokratien Helden brauchen". Gleichwohl stimme ich Gelli63 weiter oben zu. --Norpew (Diskussion) 06:42, 6. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
+1. Eine völlig überhitzte Atmosphäre schwappt hier von draußen herein. Es ist unangenehm und belastend, das alles zu lesen. Ich verstehe nicht, woher die Aufregung kommt. Es geht um eine sachliche Entscheidung, und die braucht Ruhe und Nachdenklichkeit und Klarheit. Die Maßstaäbe sind allein WP:ART, WP:REL und WP:BIO. Was wir derzeit vorfinden, ist beim besten Willen kein Artikel. Über das Opfer, um das es in dem Lemma geht, ist nichts weiter bekannt, außer die Umstände des Todes. Der Vorschlag von Gelli63 sagt auch mir deshalb am meisten zu. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 18:48, 6. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
+1 Selten bin ich mit Gelli63 einer Meinung aber hier schließe auch ich mich an. Allein schon mangels Materials für einen Artikel ist sinnvoll kein solcher zu schreiben. --Lutheraner (Diskussion) 19:18, 6. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Auch unter Klarnamen. Durch sein Handeln relevant geworden. Der Klarname wurde z. B. gestern im Bundestag gleich mehrfach genannt. Der Name steht für die Debatte um Sicherheit. Also die wenigen bekannten Daten drin lassen, dann administrativ schützen. --Sebastian Gasseng (Diskussion) 09:13, 7. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Kann mich hier nur anschließen: Behalten. Wir müssen nicht um begrenzter Platz in der Wikipedia sorgen, und hier sollte auch in 5 Jahren hier nachgeschlagen werden können, wer das war. --WiseWoman (Diskussion) 09:53, 7. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Weil es, wie wir schon festegestellt hatten, aber keine Belege zum Lebenslauf gibt, kommt es zu einer Redundanz zu dem Artikel über den Vorfall insgesamt. Das ist nicht sinnvoll. Entweder – oder. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 10:22, 7. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Die bundesweit zahlreichen Gedenkveranstaltungen beziehen sich zu einem großen Teil auf die Person. Eine Würdigung seines beruflichen Wirkens durch den Bürgermeister seiner Heimatstadt konnte ich gerade ergänzen. Angesichts der zunächst teils diffusen Nachrichtenlage und des überwältigenden und weiter wachsenden öffentlichen Interesses, sollten künftige Wikipedia-Nutzer alle Informationen, die sich hier in dem für Personenartikel üblichen Rahmen quellengestützt beibringen lassen, hier seriös gesichtet und zusammengestellt finden können. --DePiles (Diskussion) 11:14, 7. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Behalten. +1 Hier ist ein Äquivalent. --NellsPort (Diskussion) 10:31, 7. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ganz offensichtlich schon aus dem Grund kein Äquivalent, da der Mannheimer Polizeibeamte nicht der erste Polizist ist, der in Ausübung seines Dienstes durch die Gewalttat eines Angreifers getötet wurde.--2A02:3037:403:E32C:8A7E:A6D8:DD47:7C84 12:05, 7. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Löschen Relevanz aus einem Ereignis, dass einen eigenen Artikel hat.--Schrauber5 (Diskussion) 13:06, 7. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

In der ÖR-Hörfunkberichterstattung zweier Sender (einer überregional, einer regional) über die Gedenkveranstaltung in Mannheim ging es heute Mittag um einen 29-jährigen Polizeibeamten, ein Name wurde nicht genannt. Das spricht nicht für einen Personenartikel. --Habbe H (Diskussion) 13:35, 7. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Der Bundespräsident hat soeben den vollen Namen ausgesprochen. Ich glaube, dass dieser Name noch öfter genannt werden wird. Wikipedia ist frei, aber eine Löschentscheidung zunehmend fragwürdig. Ich korrigiere mich und bin jetzt aufgrund der unübersehbaren öffentlichen Aufmerksamkeit für diese Person für behalten.--KLa (Diskussion) 16:09, 7. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Das kann ich bestätigen, auch das MiMa von heute verwendete den Vollnamen. Und was liefert das an Erkenntnis über die verstorbene Person? Mir wird einfach nicht klar, wie aus dem wenigen Bekannten über ihn eine artikelrelevante Person wird. Ohne Zweifel gehört der Mannheimer Artikel um die aktuelle Entwicklung der Debatte erweitert, weil dort das zeitüberdauernde Ereignis genannt wird. Aktuell gibt es zwei bekannte Protagonisten. Den Täter und das Opfer. Über beide ist wenig bis nichts außer dem geschichtsbildenden Moment des tragischen Zusammentreffens bekannt. Medial wird der eine zum abschiebefähigen Dämonensubjekt und der andere zum Held stilisiert. Helden (und leider auch Dämonen) hätten gewiss einen Artikelplatz in WP. Ob RL jedoch einer wird oder ist, ist noch ungewiss. Dieter Tomä lesen, dort findet man die Helden-Rezeptur, die es braucht. Übrigens: sollte der Artikel bleiben, wird er in 1-2 Jahren gelöscht werden, wenn sich die Heldenstilisierung nicht manifestiert und auch sonst nichts - aus Gründen z.B. der Pietät - medial verbreitet wird. Warum? Weil dann der Artikel "leblos" sein wird. --Norpew (Diskussion) 16:30, 7. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Im Artikel Messerangriff in Mannheim am 31. Mai 2024 wird die Biografie von Rouven L., soweit bekannt, bereits ausreichend behandelt. Ich sehe keine Notwendigkeit eines eigenen Artikels für den Polizeibeamten. Nebenbei bemerkt finde ich die vollständige Nennung des Nachnamens, gerade im Hinblick auf die Hinterbliebenen, problematisch. Ob der Nachname vollständig genannt wird oder nicht, hat hingegen der Behauptungen mancher hier übrigens nichts mit irgendeiner Art von „Wahrheit“ zu tun, vor der man sich angeblich verschließt. Klar, jeder kann den Namen mit zwei Klicks auf den Seiten bestimmter (vierbuchstabiger) Medien im Internet nachlesen, die eine vollständige Namensnennung offenbar für unabdingbar hielten, die deutschsprachige WP sollte und muss sich daran aber mMn nicht beteiligen. --Linus P. S. Feix (Diskussion) 16:25, 7. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Behalten, Wer nur etwas Verstand hat bzw. etwas nachdenkt, dem muss klar sein, dass Rouven Laur zukünftig geehrt wird, da der Anschlag schon jetzt massive Aufmerksamkeit hat und zu Änderungen in der Politik führt (s. Scholz Aussage in Erklärung). Der Name wird also in Erinnerung bleiben. Beispiele sind z.B. die Opfer des NSU wie Süleyman Taşköprü. Übrigens haben alle NSU-Opfer Artikel. Bei Gedenkfeier auf dem Platz war heute auch der Bundespräsident da und stand neben der Familie.--Falkmart (Diskussion) 17:52, 7. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Auch mit kompletten Namen. Über Dominik Brunner und Tugce Albayrak war vor der Taten als Opfer auch nichts bekannt. Hier wurde wahrscheinlich der erste Polizist in Deutschland Opfer von islamistischer Gewalt. --Matreus (Diskussion) 17:54, 7. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Es wäre gut, wenn jemand eine Quelle dafür hätte, dass Rouven der erste Polizist in Deutschland ist, der Opfer von islamistischer Gewalt wurde. --BerlinerSüden (Diskussion) 19:49, 7. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Es ist wichtig das zumindest der Artikel erhalten bleibt da es sich nicht nur um ein wichtiges zeitgeschichtliches Ereignis handelt sondern um eine Heldentat. Rouven L. starb beim Versuch ein leben zu retten. Andere Helden mit ähnlichen Taten haben Wikipedia Einträge warum also nicht Rouven L.? Natürlich war das entsprechende ereignis recht zeitnah und es gibt eine trauernde Familie aber Geschichte nimmt auf soetwas leider keine Rücksicht und Wikipedia ist unter anderem dafür da diese zu dokumentieren und für die Nachwelt zu erhalten. Wegen der Schreibweise der Namen lässt sich zwar streiten aber ich denke dieser Mann verdient einen Namen und ein Gesicht wie jeder Held es tut den er hat nicht nur seinen Dienst getan sondern ist durch sein selbstloses Handeln ein Vorbild. Der Name des Täters ist zwar nicht so wichtig sollte jedoch auch festgehalten werden alleine aus Vollständigkeitsgründen. Die Namen der 9/11 Terroristen sind zb. auch bekannt. Nicht weil die irgendwer toll findet sondern weil es zur Vollständigen Dokumentation des ereignisses gehört. (nicht signierter Beitrag von Snusbert (Diskussion | Beiträge) 22:57, 7. Jun. 2024 (CEST))[Beantworten]

Heldentat? Der Polizeibeamte hat seinen Dienst getan. Was geschehen ist, kann u.a. hier nachgelesen werden. Da steht nichts davon, dass er beim Versuch, ein Leben retten zu wollen, gestorben ist. Das nimmt dem Ereignis nichts von seiner Tragik und Traurigkeit, darin eine Heldentat zu sehen, tue ich mich schwer. Und was den Täter betrifft: Es macht mich auch unendlich traurig, wie ein Jugendlicher, der, so wie berichtet, eine so vielversprechende Entwicklung genommen hatte, eine solche Tat begehen konnte. --Hajo-Muc (Diskussion) 00:13, 8. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Du tust dich schwer damit, in der Aktion des für seinen Dienst gestorbenen Polizisten eine Heldentat zu sehen, aber tust dich nicht schwer damit, in einem 25jährigen Vollbartträger einen "Jugendlichen" zu sehen? Kann man dann wohl nicht sonderlich ernst nehmen. Übrigens, wie jemand eine solche Tat begehen konnte, ist genau das Thema, über das Stürzenberger aufklärt. --Knackwurst2024 (Diskussion) 01:23, 8. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Es gibt einen Artikel zu Michelle Kiesewetter, die von den NSU Tätern ermordet wurde, also ist es nur konsequent, dass es auch diesen Artikel gibt. Ansonsten liest man hier alle möglichen Beiträge, die nach Social Media Beiträgen und allgemeinpolitischen Äußerungen klingen und hier nichts verloren haben. --Cookhaman (Diskussion) 01:33, 8. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
@Benutzer:Knackwurst2024: Der Angreifer war 2013 als 14-Jähriger (=jugendlicher) Flüchtling nach D gekommen, hatte sich danach gut integriert und wurde bis zu dieser Tat (als 25-Jähriger) nicht auffällig. Das hatte Hajo-Muc wohl mit "Jugendlicher", gemeint, steht übrigens auch im Hauptartikel, einfach mal lesen. Und wenn du der Ansicht bist, Stürzenberger würde "Aufklärung betreiben", fällt das auf dich zurück und könnte als Hinweis auf deine eigene Geisteshaltung zu werten sein.--2A02:3037:401:A7E0:3E32:E25B:E0ED:34C4 02:25, 8. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Behalten, die selben Gründe wie bei anderen Artikeln zu Terroropfern, der Täter war Islamist. Gruss --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 04:05, 8. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Also ist der Täter bzw. dessen ideologische Motivation das, was hier den Unterschied macht. Wäre der Polizist bei seinem Einsatz z.B. von einem flüchtenden Bankräuber getötet worden, gäbe es sicherlich keinen Personenartikel, über den zu diskutieren wäre...--2A02:3037:401:A7E0:3E32:E25B:E0ED:34C4 04:26, 8. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Siehe Michèle Kiesewetter. --StTropez83 (Diskussion) 08:38, 8. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Siehe Michèle Kiesewetter. --Xanagon67 (Diskussion) 08:44, 8. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Ich tendierte zuerst auf "Löschen" und wichtige Details im Hauptartikel unterzubringen, aber da auch Michèle Kiesewetter einen eigenen Artikel hat, ist dies auch hier gerechtfertigt. --KurtR (Diskussion) 04:08, 9. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
So ein Unsinn. Dann hätte Hajo ja auch gleich von einem "Baby" schreiben können, das die Tat begangen hätte. Ein süßes Baby war der Täter schließlich früher auch mal und diese Vorstellung ist sogar noch trauriger. Auf den Zeitpunkt der Einreise nach Deutschland und das damalige Alter hat Hajo in seinem Beitrag gar nicht abgestellt, jedenfalls nichts davon geschrieben. Das wäre ja auch Wasser auf die Mühlen von bösen Rechtspopulisten, wenn man nun selber auch unterstellt, dass die Fehlentwicklung zum Mörder mit der Einwanderung in ein völlig kulturfremdes Land zu tun hätte. --Knackwurst2024 (Diskussion) 13:28, 8. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Behalten Begründung: 2024 stehen wir einem Rechtsruck (siehe Niederlande, Ungarn und Italien) gegenüber. Und vielleicht fragen sich Menschen in 100 Jahren wie es (damals) soweit kommen konnte, zumal dieses Ereignis mittlerweile auch internationale Bedeutung erhält. Und solche Ereignisse und somit hat seine Person definitiv einen ezyklopädischen Wert.--Mike Ax (Diskussion) 10:39, 8. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Alleine der Umfang der Diskussion hier zeigt welche Relevanz der Artikel hat. Seit Tagen gibt es kein anderes Thema mehr. Die langfristigen politischen Folgen werden immens sein. Auch noch in Jahren wird es Interesse an der Person und den Vorgängen geben. Der volle Name wird mittlweile in Presse und Politik genutzt. In wie weit der Name des Verächtigen hier voll wiedergegeben werden muss denke ich jeder hat Anspruch auf Recht und Gesetz. Daher kürzen. --Macjena (Diskussion) 13:09, 8. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

"Seit Tagen gibt es kein anderes Thema mehr"? Also kein anderes Thema als Rouven Laur? Das stimmt ganz sicher nicht. Gerade mal auf Google News geschaut, da taucht zwar der Messerangriff noch auf (zu dem es ja auch hier einen Artikel gibt), aber nicht der Name des dabei ermordeten Polizisten. Eine kategorisierte Weiterleitung auf den Artikel zum Attentat würde ggf. völlig ausreichen. --Yen Zotto (Diskussion) 14:06, 8. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Sowohl der Name des Polizisten wie auch der Name des afghanischen Messerangreifers sind schon lange bekannt und kursieren in allen möglichen Medien. Gut, auf tagesschau.de und im ZDF vielleicht nicht, aber das sind ja Gott sei Dank nicht unsere einzigen Quellen. --Серк.123 (Diskussion) 20:31, 8. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Das ist eine Frage der Wertung, damit meiner Meinung nach auch irrelevant. Das Thema und der Name von Herrn Laur werden mehrfach in den verschiedensten Medien weiterhin erwähnt. --Macjena (Diskussion) 21:44, 8. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Das Problem an diesem Personenartikel ist nach wie vor, dass er außer dem Ende und die Ursache dafür praktisch nichts über das Leben der Lemmaperson enthält, das nicht bereits im Artikel über den Messerangriff enthalten wäre. Ein enzyklopädischer Mehrwert ergibt sich dadurch nicht. Gleiches ist übrigens leider auch im insoweit inhaltlich ebenso schwachen Artikel über die vom "NSU" ermordete Polizistin Kiesewetter der Fall. "Weil Person A einen Artikel hat, muss Person B auch einen Artikel haben" ist übrigens ebenso wenig ein Behaltensargument wie "weil der Artikel über Person A nicht gelöscht wird, muss der Artikel über Person B ebenso behalten werden". On Top: "Wenn der Artikel über Person A gelöscht wird, muss der über Person B auch gelöscht werden". Alle diese relativierenden Konstellationen sind purer Whataboutismus – und das war noch nie ein Argument, ebenso wenig, wie die Länge eines Diskussionsthreads ein Anzeichen für Relevanz ist, denn würde man die o.g. Whataboutismusbeiträge löschen, wäre diese Diskussion nur halb so lang.--2A02:3037:401:A7E0:3E32:E25B:E0ED:34C4 22:26, 8. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Nun. Ihre Meinung. Wir werden ja sehen, welche Position die Mehrheit hier einnimmt. --Macjena (Diskussion) 22:35, 8. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
(Nach BK) Was die Mehrheit sagt, ist völlig gleichgültig, eine LD ist keine Abstimmung, es zählen nur die Argumente, die den abarbeitenden Entscheider überzeugen. Die vielen externen Stimmen hier in dieser LD, die mit untauglichen Argumenten Stimmung machen und eher an ein politisches Forum erinnern, machen die Mehrheitsverhältnisse in der Diskussion noch irrelevanter.--Jordi (Diskussion) 22:57, 8. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
(Vor BK) Als der Löschantrag gestellt wurde, war noch nicht abzusehen, wie sich das weiterentwickelt, vielfach wurde der volle Name des Polizisten in den Medien noch gar nicht ausgeschrieben und die zeitüberdauernde Bedeutung als Identifikationsfigur zeichnete sich noch nicht so klar ab. Von daher lässt sich der Antrag vom 4. Juni noch nachvollziehen. Das ist mittlerweile aber anders und hat sich genau in die andere Richtung entwickelt als die Löschbefürworter annahmen. Das hat verschiedene Gründe, aber es wird mit Sicherheit nicht mehr weniger werden. Helden sind enzyklopädisch relevant, egal wie sie dazu geworden sind und ob man den Status berechtigt findet oder nicht. Nach Rouven Laur werden mit großer Wahrscheinlichkeit bald Straßen benannt, dann ist er sowieso automatisch relevant nach den allgemeinen RK. Eine Löschung wegen Irrelevanz kommt denke ich schon zum jetzigen Zeitpunkt nicht mehr in Frage, von daher behalten und biografisch ausbauen.--Jordi (Diskussion) 22:57, 8. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Dem kann ich mich in Teilen anschließen. Die Frage ist aber, ob sich ein anhaltendes Andenken, wie Straßenbenennungen, Preise o.ä. realisiert oder nicht. In diesem Fall ist eine Entscheidung nach sieben Tagen doch eher schwierig zu treffen. --Gmünder (Diskussion) 09:09, 9. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Löschen und ggf. Informationen in den Artikel zum Messerangriff integrieren. Wenn ihm posthum ein Bundesverdienstkreuz o.ä. erteilt wird, dann gerne einen separaten Artikel. Auch die Kommentar, wo auf andere Opferartikel verwiesen wird, verkennen, dass dort in der Regel der Angriff auch behandelt wird. Beim Messerangriff wurden 6 Personen und der Angreifer verletzt. Soll jedes Opfer einen separaten Artikel bekommen, weil aufgrund der Messerattacke diese Person nun Relevanz hätte? Also Suleiman A. auch? Hätte ich Suleiman A.s Nachnaman gewusst hätte ich den jetzt den ausgeschrieben. Ich habe jetzt nichts besonderes zu Rouven Laur im Artikel lesen können. Außer dass er bei der Messerattacke schwer verletzt wurde und aufgrund der schweren Verletzung starb. Das Problem ist doch, dass ein "normaler" Polizist gestorben ist und kein MEK, wo man ein erhöhtes Risiko erwartet. also so kann man es nur löschen. Zuletzt möchte ich anmerken dass einige Kommentare hier in der Löschdiskussion unter aller Sau sind. Teilweise wird dem Täter das Recht auf Leben abgesprochen. Das sollte mal bitte moderiert werden--Ar-ras (D) 09:15, 9. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Apropos "unter aller Sau"... Du schreibst erst "Das Problem ist doch, dass ein 'normaler' Polizist gestorben ist"..."also kann man es nur löschen". Und direkt anschließend kritisierst du, dass dem Täter das Lebensrecht abgesprochen wird. Sowas sollte dann auch moderiert werden. Und auch Aussagen wie das Zitat von einen anderen weiter oben: "Heldentat? Der Polizeibeamte hat seinen Dienst getan.". Also im Klartext: Der Polizist wurde ja dafür bezahlt, zu sterben; das ist sein Job. Klingt für mich irgendwie ebenfalls nach "Absprechen von Lebensrecht". --Knackwurst2024 (Diskussion) 13:01, 9. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Bitte nicht meine Wörter verdrehen. Es hätte jeden beliebigen Polizisten an diesem Tag treffen können. Es ändert nichts daran, dass es ein sinnloses Opfer war.
Fakt ist, dass im Artikel nichts neues steht, außer dass er Polizist war, dass er ein Opfer des Messerangriffs in Mannheim war und ein Abschnitt über das Gedenken an sein Opfer. Das kann man alles in den Artikel Messerangriff in Mannheim am 31. Mai 2024 reinpacken, sofern es nicht schon besteht.
Genauso so gut könnte man jetzt einen Artikel über Sulaiman Ataee verfassen und erklären, dass er auch eine Person der Zeitgeschichte sei und darum einen eigenständigen Artikel verdienen würde. Dann würde dort auch nur belangloses zu seinem Leben stehen. Bei ihm würde ich auch eine Artikellöschung wegen fehlender Relevanz bejahen. Und zwar weil alles im Artikel Messerangriff in Mannheim am 31. Mai 2024 erwähnt wird. --Ar-ras (D) 14:14, 9. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Erinnerungskultur ist kein Grund zum Behalten. Ebenso wegen mediale Aufmerksamkeit, politische Inszenierung und gesellschaftlicher Debatten, was alles im Hauptartikel Messerangriff in Mannheim am 31. Mai 2024 abgebildet werden kann. ABER: Alle Opfer des NSU haben einen eigenen Artikel. Damit gilt das ebenso hier. Das Robert (Diskussion) 12:54, 9. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Bitte nicht vergessen, dass diese erst im Zuge der Aufdeckung des NSU diese Artikel erhalten haben, und teilweise auch Straßen und Plätze nach diesen Personen benannt wurden. --Ar-ras (D) 14:14, 9. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Behalten. NSU-Opfer haben auch eigene Artikel.--Gesetzesfreak (Diskussion) 14:42, 9. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Löschen und Weiterleitung einrichten, da sich sämtliche Informationen auf das Attentat beziehen. --DerIch27 (Diskussion) 20:48, 9. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

siehe nicht nur Michèle Kiesewetter sondern z. B. auch: Hans Eckhardt (Polizist), Anton Fliegerbauer, Walter Pauli (Polizist), Norbert Schmid, Herbert Schoner, Herbert Bauer (Polizist)--Früchtebrot (Diskussion) 21:27, 9. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Immer wieder der Whataboutismus im Vergleich mit anderen Artikeln... Aber wenn wir schon dabei sind, haben alle diese Artikel etwas gemeinsam: Kaum etwas über die Personen selbst, das meiste zum Hergang der Taten, die zum Tod der Personen führten und teilweise wenig Belege. Von Personenartikeln sollten die Leser einer ernst zu nehmenden Enzyklopädie mehr erwarten dürfen. Und diesen Ansprüchen sollten sich auch die Autoren stellen.--2A02:3037:40D:4B6A:11D5:3228:49B1:14D3 01:26, 10. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Selbstverständlich behalten! Rouven Laur ist Thema in sämtlichen Leitmedien der Republik (nicht nur das Verbrechen an ihm - nein die Person!), des Weiteren Statement mit Namensnennung des Bundespräsidenten, Erklärung mit Namensnennung der Bundestagspräsidentin vor einer Bundestagssitzung, Namensnennung in einer Regierungserklärung des Bundeskanzlers im Bundestag (um die Protokollarische Rangordnung einzuhalten). Eine Löschung wäre hier nicht nachvollziehbar ... -- Proxy (Diskussion) 03:44, 10. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Es geht hier um einen biografischen Artikel, d.h. der Artikel muß eine Biografie enthalten. Dazu gehören idR Schulbesuch, Ausbildung oder Studium, berufliche Tätigkeit. Vor einigen Tagen war Laur in der Wikipedia noch Oberkommissar, jetzt ist er Hauptkommissar. Wir erfahren zu seiner Ausbildung und Diensttätigkeit eigentlich gar nix. Wann ist er in den Polizeidienst eingetreten? Von wann bis wann war er wo eingesetzt? Und warum wissen wir es nicht? Weil es sich hier um eine Privatperson handelt. Der Schutz der Privatperson hat hier mMn Vorrang. Das Ereignis hat enzyklopädische Bedeutung. Die wenigen biografischen Angaben könnte man mMn in den Ereignis-Artikel einbauen, und eine WL setzen. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 11:00, 10. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Dem würde ich weiterhin folgen, denn die weitere Diskussion hat keine neuen Gesichtspunkte ergeben. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 12:05, 10. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Behalten, vor allem aufgrund der weiter oben schon erfolgten Verweise auf Michèle Kiesewetter; einen "relevanzrelevanten" Unterschied zwischen beiden sehe ich nicht.--Carolus requiescat (Diskussion) 20:22, 10. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]


Der Verlauf dieser Löschdiskussionn zeigt eindrücklich, warum es schlecht ist, solche Artikel so früh und unmittelbar nach einem Ereignis zu erstellen: Es ist noch sehr wenig über die Lemmaperson bekannt, das Ereignis selbst ist noch nicht ganz aufgearbeitet und geklärt, und die endgültige zeitüberdauernde Relevanz nicht sicher einschätzbar. Zudem ist die Diskussion um die Relevanz der Lemmaperson angesichts einer erst kürzlich zurückliegenden, brutalen Tat von hoher Emotionalität und Unsachlichkeit geprägt. Letztlich haben wir hier aber doch analog zu ähnlichen Opfern von terroristischen Mordanschlägen eine ausreichend breite Rezeption, so daß eine Relevanz nach unseren Kriterien bejaht werden kann, das im Rahmen der Aktualität hohe Ungleichgewicht von Biographie und Trauerbekundungen wird sich im Laufe der Zeit wohl auch normalisieren. Artikel bleibt. -- Emergency doc (D) 06:53, 11. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz erkennbar. --ChickSR (Diskussion) 22:38, 4. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Als Junior-Prof knapp unter der Relevanzhürde. Die Herausgeberschaften und die eine Monografie auch knapp drunter. Hmm, schwierig. --Kuebi [ · Δ] 23:19, 4. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Etwas kurios aber im Sinne der RK glücklich: Kümmel-Schnur ist zusätzlich Autor eines Kinderbuches und somit einer belletristischen Monografie. Herausgeberschaften werden zwar in den RK nicht berücksichtigt, bei der Relevanzbeurteilung dürfen sie trotzdem nicht vernachlässigt werden. Neun von ihnen in anerkannten Verlagen sollten mindestens so schwer wiegen wie eine nichtbelletristische Monografie, wodurch die Relevanz als Autor/Herausgeber recht deutlich ist. --Kompetenter (Diskussion) 23:43, 4. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Würde mich knapp für Behalten aussprechen. Die Herausgeberschaften bei namhaften Verlagen wären mein Hauptgrund. Ansonsten hat der Artikel für mich noch ziemliche PR-Schlagseite, kein Löschgrund, allerdings. Gibt es nach 2015 noch weitere akademische Tätigkeiten? --Kurt.Klienmann (Diskussion) 14:06, 5. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Es gibt sehr eindeutige Wikipedia:Relevanzkriterien nicht erfüllt nicht genehmigt so sind die Spielregeln bei Wikipedia. --Phil0017 (Diskussion) 23:40, 4. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Lesetipp: Notwendige und hinreichende Bedingung. --Kompetenter (Diskussion) 23:45, 4. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Ich siehe in diesem – ziemlich untypischen – Fall in der Summe enzyklopädische Relevanz durchaus gegeben, vor allem wegen der zahlreichen Herausgeberschaften aus den 2000er Jahren, die ein klarer Hinweis auf die in den Wissenschaftler-RK als einziges Kriterium genannte Bedeutung in der Fachwelt sind, und plädiere deshalb für Behalten. Die wenigen unbelegt wertenden Passagen sind relativ leicht neutral zu gestalten. Elemente zur Vita der letzten Jahre wären wünschenswert; ihr Fehlen ist aber kein Löschgrund. --Yen Zotto (Diskussion) 14:15, 8. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

+1 zum Vorredner --Gmünder (Diskussion) 09:12, 9. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

bleibt - die Relevanz im Sinne der WP ist in der Gesamtschau der Tätigkeit nachvollziehbar dargestellt. --SteKrueBe 08:52, 11. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 23:05, 4. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Hat sich sicherlich um Dresden verdient gemacht, wird aber merkwürdigerweise im Artikel Neumarkt (Dresden) nicht mal erwähnt. Die drei, vier Sätze können dort in den Artikel rein und so für die Nachwelt gerettet werden. --Kuebi [ · Δ] 23:23, 4. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Das wäre vernünftig, aber für einen eigenen Artikel reicht es nach bisherigem Stand nicht. --Lutheraner (Diskussion) 01:10, 5. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
es ist nicht ausgeschlossen das er relevant ist, aber so ist das keine Biografie. Da wird nur ein Aspekt geschildert. Das reicht als Artikel bei weitem nicht aus. --Machahn (Diskussion) 08:02, 5. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Eine komplette Biografie wird auch eigentlich nicht erfordert, als Stub ginge der Artikel theoretisch --BurningKestrel (Diskussion) 08:56, 5. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Was mich etwas irriert sind die Angaben in der verlinkten Quelle. Da reduziert sich seine Rolle auf Tätigkeit als Bauzeichner. Es braucht also auch noch Quellen zum Beleg seiner besonderen Rolle. Ein paar Sachen scheint es zum Ausbau zu geben --Machahn (Diskussion) 11:04, 5. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Im Übrigen ist der bekanntere Hans Nadler (Denkmalpfleger), der Initiator des Rufs aus Dresden, im Neumarkt-Artikel auch nicht erwähnt. --Falko10 (Diskussion) 22:21, 10. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Auch wenn der Artikel noch nicht alle Quellen hat, die ich beabsichtige einzubringen, ist die enzyklopädische Relevanz folgendermaßen zu begründen: Ohne die Vorarbeit von Ebeling, wären der Legitimation des Wiederaufbaus der barocken Bürgerhäuser um die Dresdner Frauenkirche eine argumentative Grundlage genommen wurden. D.h. er hat wesentlich dazu beigetragen, dass ein Wiederaufbau stattfinden und überhaupt in Betracht gezogen werden konnte, da die Spolien, Fragmente und Kunstwerke einer Verwendung harren. Das im Einzelnen gilt es noch zu belegen. --Falko10 (Diskussion) 17:38, 6. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Du hast noch ein paar Tage Zeit --Lutheraner (Diskussion) 18:06, 6. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Verstoß gegen WP:DISK administrativ entfernt. --Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion) 11:37, 7. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Der Einbau von ein, zwei Sätzen im Artikel zum Neumarkt, wie oben vorgeschlagen, erscheint mir zweckmäßig. --Gmünder (Diskussion) 09:16, 9. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Die Verlinkung zum Neumarkt-Artikel halte ich auch für sinnvoll. Doch auch ein eigener Artikel sollte bestehen bleiben. Ich habe versucht zu belegen, dass Ebeling unheimlich wichtige Vorarbeit geleistet hat um den Wiederaufbau der historischen Bürgerhäuser um die Dresdner Frauenkirche mit dem Leitbaugedanken zu legitimieren. Ähnlich wie Hans Nadler mit Geschick dafür gesorgt hat, dass die Frauenkirche wieder erstehen konnte, ist Ebeling ein wichtiger Wegbereiter des Wiederaufbaus des Neumarktgebietes. Mann muss sich das mal vorstellen: Diese Leute hatten kaum genug zu Essen um satt zu werden, waren aber beseelt davon Dresden nach der Zerstörung seine Schönheit zurück zu geben.
Ich bin noch dran weitere Belege aufzutreiben. Evtl. müsste man in die Archive... --Falko10 (Diskussion) 22:19, 10. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]