Ehem. Land: Württemberg-Hohenzollern

Wikipedia:Auskunft

Abkürzung: WP:AU, WP:AUS

Du konntest eine Information in Wikipedia trotz Benutzung der Suchfunktion der Wikipedia, einer Suchmaschine und des Archivs dieser Seite (Suchfeld unten) nicht finden? Dann beantworten Wikipedianer auf dieser Seite allgemeine Wissensfragen.

Bedenke dabei bitte:

  • So manche Antwort auf eine Frage ist im Internet per Suchmaschine schneller gefunden, als die Frage hier gestellt und beantwortet werden kann.
  • Die Auskunft ist kein Diskussionsforum. Daher ist auch nicht die Ausbreitung von Meinungen oder eigenen Theorien das Ziel, sondern die Verbreitung von belegbarem Wissen.

Für viele Anliegen gibt es spezielle Seiten:

Wie stelle ich meine Frage am besten?
  • Die Kurzanleitung erklärt, wie du eine Frage stellst.
  • Die Fragen werden ausschließlich auf dieser Seite beantwortet, nicht per E-Mail usw. Daher bitte keine persönlichen Kontaktdaten (Anschrift, Telefon, Mail) hinterlassen.
  • Wenn deine Frage ausreichend beantwortet wurde oder du eine Lösung gefunden hast, lass es uns wissen.
  • Für alle entsprechenden Fragen gelten die Hinweise zu Gesundheitsthemen, Rechtsthemen und Rechtsauskunft sowie zum Pilzesammeln.
Fragen beantworten
  • Du weißt die Antwort oder kennst wenigstens Hinweise darauf? Dann antworte so kurz wie möglich, so lang wie nötig, mit Links auf Wikipedia-Artikel oder andere Quellen, die zum Verständnis beitragen.
  • Wenn die Antwort noch nicht in der Wikipedia steht und relevant ist, vervollständige bitte die Artikel zum Thema und verlinke hier auf die entsprechenden Passagen. Sollte eine Ergänzung nicht ohne Weiteres möglich sein (z. B. weil entsprechende Belege fehlen oder es sich bei dem Geäußerten hauptsächlich um persönliche Ansichten der Autoren handelt), setze bitte einen entsprechenden Hinweis auf die Diskussionsseite der betreffenden Artikel. Die Auskunft soll nämlich auch helfen, die Artikel der Wikipedia zu verbessern.
  • Bitte rücke deine Antwort mit Doppelpunkt(en) am Zeilenanfang passend ein!

Abschnitte, die älter als 3 Tage oder seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}} gekennzeichnet sind, werden automatisch archiviert. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage. (Gesamtarchivdiese Wocheletzte Woche). Eine Sammlung von häufig gestellten Fragen findest du auf der FAQ-Unterseite.

3. Juli 2018

Eisenbahn: Sicherung von Wagen durch Drahtseil

Foto

Liebe Auskunft, ich habe in einem Bahnhof abgestellte Güterwagen gesehen, die gesichert waren, indem ein Drahtseil zwischen Schienen und Kupplungshaken (und dazu noch dem Bremsdruckluftschlauch) gespannt war. Wie nennt man diese Art der Sicherung? Vielen Dank für Antworten! --BlackEyedLion (Diskussion) 18:13, 3. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Leichtsinnig? In der Schweiz jedenfalls nicht zulässig.--Bobo11 (Diskussion) 18:19, 3. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Bei nähren betrachten des Bildes, hab ich sogar das Gefühl, dass es zum grossen Teil nicht mal ein Stahlseil ist, sondern ein Kunststoffband oder was in der Art. Denn ein Stahlseil lässt sich nicht so an die Schienen knoten. So oder so, dass wird auch in D eine nicht zulässige Sicherungsart sein. --Bobo11 (Diskussion) 18:53, 3. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Ich erkenne den Blumendraht, aber ich erkenne die Sicherung nicht. Warum ist das eine Sicherung? --85.212.86.85 18:56, 3. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Das sehe ich auch so, das ist keine aktive Sicherung, sondern ein Zollsiegel/ Hinweis, dass dieser Wagon nicht verschoben werden darf/soll.--2003:E8:33C8:9600:E825:DED9:2239:C005 19:30, 3. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Gute Frage. Eine Sicherung im Sinne von „sicheren der Wagen gegen entlaufen “, nach den Bahnvorschriften ist es definitiv nicht. Wenn wir uns jetzt auf die Fälle beschränken, wenn man die Wagen mitten im Gleis stehen lassen will, dann gibt es dafür es eigentlich nur zwei zuverlässige Mittel (korrekt angewandt versteht sich); Hemmschuh oder Hand- bzw Feststellbremse an den Wagen. Alles andere ist nicht zulässig für dauerhaftes abstellen, oder definitiv örtliche Spezialfälle. Mit der Luftbremse allein ist nur in ganz bestimmen Fällen, und auch nur kurzzeitig gestattet (CH; mindesten 2 Wagen mit funktionsfähiger Bremse, maximal 30 Minuten, 0-2‰ Gefälle).--Bobo11 (Diskussion) 19:36, 3. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Jemand will testen, ob der Wagen verschoben wurde oder Kinder hatten Langeweile. --85.212.86.85 19:38, 3. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Zur Kontrolle ob sich die Wagen verschoben haben ist das "Seil" alleine nicht brauchbar, es wirkt ja nur in eine Richtung. Es zerreisst es ja nur, wenn der Wagen vom Fotografen-Standort weg bewegt würde. Gegen den Fotografen kann der Wagen (bis zu den Knoten an den Schienen) verschoben werden, ohne das etwas Beschädigt wird. Und wenn die Wagen danach wieder zurück in die Ausgangsposition geschoben werden so, dass das "Seil" wieder gespannt ist, merkt kein Unbeteiligter was.--Bobo11 (Diskussion) 20:29, 3. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Vielleicht ist ja auf der andern Seite auch so ein Seil. --Digamma (Diskussion) 20:33, 3. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Eher Nein, da zu aufwendig. Denn zur Kontrolle würde ein seitlich v-förmig straf gespanntes "Seil" ausreichen. Wenn es an allen drei Berührungspunkten angeknüpft ist, zerreisst es das bei Bewegungen in beide Richtungen. Aber an dem „Kinder hatten Langeweile“ könnte was dran sein, aber eher grosse "Kinder", sprich Jugendliche bzw. junge Erwachsene im typischen Mutprobealter. Ist ja direkt neben einem zugänglichen Bahnsteig. --Bobo11 (Diskussion) 20:38, 3. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Ich habe mal auf Portal Diskussion:Bahn auf diese merkwürdige, ganz sicher nicht § 43 EBO entsprechende "Sicherung" aufmerksam gemacht. Vielleicht weiß da jemand mehr. --Wdd. (Diskussion) 19:41, 3. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Kenn mich zwar null mit Eisenbahn aus, aber das ist natürlich keine Sicherung. Da wird wohl irgendein Mechanismus unter Zug gesetzt, damit man eine Wartungsarbeit einfacher ausführen kann. --XPosition (Diskussion) 23:22, 3. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Das ist irgendeine von Laien angebrachte Strippe. Die Ausführung ist in jeder Hinsicht laienhaft: Das Material der Strippe, also Plastik – wie die ausgefransten Enden verkünden, die schlampige Verknotung der Strippe mit den Schienen, die offensichtliche fehlende Verbindung der Strippe sowohl mit Hand-, als auch mit Luftbremse. Im Ernstfall würde IMHO nicht einmal der Luftschlauch Schaden nehmen, da die Plastikschnur abreißt, bevor der Bremsschlauch irreversibel gedehnt würde. --Rôtkæppchen₆₈ 01:01, 4. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Ich weiß es auch nicht --84.190.192.15 04:32, 4. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Ich könnte mir vorstellen, sowas anzubringen, um den Kupplungshaken etwas Richtung Licht zu ziehen, um das in einem Foto besser zu zeigen. Dann würde ich aber die Strippe wegretuschieren. --M@rcela 00:44, 6. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Da auf Portal Diskussion:Bahn auch nach Ablauf des Wochenendes keiner geantwortet hat: Vielleicht die Tat eines Witzboldes: „Ich demonstrier' Euch jetzt mal eine StandSeilBahn mit einfachen Mitteln“ --84.190.207.43 02:47, 9. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Vielleicht könnt ihr das Bild löschen lassen. Das ist einfach nur Blödsinn. Es würde eher zum 1. April passen. --Rolf-Dresden (Diskussion) 19:26, 10. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Der Fragesteller hat nicht auf Commons ein Bild entdeckt und dazu eine Frage gestellt, sondern er hat die Situation gesehen und fotografiert und dann das Bild hochgeladen, vermutlich gezielt für diese Anfrage. Warum sollte das Bild gelöscht werden, solange die Frage nicht beantwortet ist? --Digamma (Diskussion) 19:36, 10. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Die Frage ist beantwortet. --Rolf-Dresden (Diskussion) 20:25, 10. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Als Nicht-Eisenbahner bitte ich höflichst um Markierung bzw. Zitat der Stelle des Abschnitts mit der Antwort. --87.147.176.109 16:47, 11. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Ich würde das auch gerne wissen, also wo hier im Text die richtige Antwort steht. --84.190.194.238 22:38, 12. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
"Kinder mit Langeweile". --Rolf-Dresden (Diskussion) 18:54, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Belege für die Richtigkeit dieser Anahme? Wurden Kinder dabei beobachtet? --178.10.143.226 13:47, 14. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

8. Juli 2018

Doping

Gibt es eigentlich auch eine Sportart, in der nicht gedopt wird? --Φ (Diskussion) 20:44, 8. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Definiere Doping =). Es gibt legales und illegales "Doping", das eine kann relativ schnell zum anderen werden. --Bobo11 (Diskussion) 20:56, 8. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Im von dir verlinkten Artikel steht: "Unter Doping versteht man die Einnahme von unerlaubten Substanzen oder die Nutzung von unerlaubten Methoden zur Steigerung bzw. zum Erhalt der – meist sportlichen – Leistung." Ich denke, damit ist eindeutig wonach gefragt ist. Kümmelspalterei ist unnötig. --89.15.237.37 21:02, 8. Jul. 2018 (CEST) .Beantworten
Es gibt keine Sportart ohne Doping. Sport ist das wettbewerbsmäßige Einbringen von Fähigkeiten, die dem Körper zugeschrieben werden. Diese Fähigkeiten sind im Einzelnen stimulierbar. Das gilt sogar fürs Bogenschießen (Reduktion des Tremors der Muskeln) und für Schach (Konzentrationsfähigkeit).--Bluemel1 (Diskussion) 21:07, 8. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Welche Dopingmittel sind denn beim Sporttauchen so üblich? --Furescht (Diskussion) 10:48, 9. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
So ist das keine Wissensfrage, da nicht belegt werden kann, ob irgendwer mal unerkannt gedopt hat. Möglich wäre: Gibt es eine Sportart für die Doping definiert ist aber noch niemand überführt wurde? Bitte neu formulieren, ansonsten, Liste der Sportarten Autoball ist garantiert dopingfrei, ich schwör! --91.22.8.139 21:28, 8. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Lügner, is auch mit Doping, schwör.--Bluemel1 (Diskussion) 21:30, 8. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Doping ist das, was als Doping definiert wird. In den Anfangsjahren der Tour de France war es noch üblich, daß die Fahrer Alkohol oder Opium zu sich nahmen. Die Benutzung der Eisenbahn zum Erreichen des Etappenziels wurde 1904 als "Doping" definiert. Heutige Fahrer dürfen nur in Ausnahmefällen größere Mengen Traubenzucker oder Asthma-Spray zu sich nehmen. Alles eine Frage der Definition. --M@rcela 21:45, 8. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Ja, und? Inwieweit geht das denn überhaupt auf die Frage ein? Wenn es eine Definition gibt, wie hoch - zum Beispiel beim Schach - die maximale Menge an Koffein im Blut sein darf, dann ist man gedopt, wenn die zulässige Menge überschritten ist. --89.15.237.37 22:02, 8. Jul. 2018 (CEST) Erg.: Die Schummler von 1904 wurden schlicht disqualifiziert, für die Nummer brauchte und braucht man den Begriff Doping nicht.Beantworten
Früher durfte beim Schach noch geraucht werden. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 22:19, 8. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Hallenhalma geht auch ohne Doping. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 22:49, 8. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Halma (ἅλμα) ist Gräzismus für Weitsprung. Auch beim Hallenweitsprung wird gedopt. --Rôtkæppchen₆₈ 23:03, 8. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Ich wüsste nicht, was man noch Besseres antworten könnte als die 91er IP. eryakaas • D 22:56, 8. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Wieso? Die Frage, ob es Sportarten gibt, in denen plausiblerweise nicht gegen die dort geltenden Dopingregeln verstoßen wird, ist doch interessant - ich wüßte aus dem Bauch keine, für die ich meine Hand ins Feuer legen würde. Fraglich wäre eher, was man denn überhaupt unter "Sportarten" zählt - Wettsaufen z. B. wohl kaum. Nicht jedes leistungssteigernde Mittel gilt als Doping: Interessehalber hatte ich mal festgestellt, daß Coffein nicht verboten ist - vermutlich eine Reverenz vor der Macht des Faktischen. --78.52.126.85 23:52, 8. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
<quetsch> kann ich dir – etwas spät – gern beantworten. Weil man daraus, dass es keine Dopingfälle in Sportart X gibt, nicht schließen kann, dass nicht gedopt wird. Das war aber deine Frage. Wenn du stattdessen meinst „Gibt es Sportarten ohne bekannten Dopingfall?“. ist das ein ganz andere Frage. eryakaas • D 19:46, 9. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Schau mal, was da alles in Nahrungsergänzungsmittel für Sportler oder Sportlernahrung reingemixt wird. Da ist Coffein noch harmlos: Inosit, Kreatin, Carnitin, 3-Hydroxy-3-methylbuttersäure und fieseres. --Rôtkæppchen₆₈ 00:04, 9. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Auf der Dopingliste ist Koffein seit 2004 nicht mehr benannt, steht allerdings seitdem in einem Monitoring-Programm: Die Urine werden weiterhin auf Koffein untersucht. Falls sich die koffeinpositiven Fälle dann im Vergleich zu den Jahren davor häufen, so wird über eine erneute Aufnahme der Substanz auf die Dopingliste beraten werden müssen. --89.15.237.3 02:40, 9. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Sporttauchen (als Wettkampfsport) bietet viele Möglichkeiten des Dopings, Apnoe (Sauerstoffaufnahme), Unterwasserrugby (auch Muskelkraft), usw. Mit Doping bei jedem Sport ist (werberelevanter) Wettkampfsport gemeint.--Wikiseidank (Diskussion) 16:26, 9. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Die Aussage, auf die ich mich bezog, lautete allerdings nicht "Es gibt keine Wettkampfsportart ohne Doping" und Sporttauchen besteht nunmal nicht nur aus Wettkampfsportarten. --Furescht (Diskussion) 16:48, 9. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Geh davon aus, daß in allen leistungsorientierten Sportarten gedopt wird. Bei reinen Freizeitsportarten oder Gesundheitssportarten düfte es dopingfreie Bereiche geben, bspw. Aquafitness und Tai Chi. --88.68.87.68 16:53, 9. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Kleine Ergänzung: Es gibt keinen GesundheitssportARTEN, sondern Sportartarten, die als Gesundheitssport betrieben werden. (bspw. Gewichtheben kann Gesundheitssport sein).--Wikiseidank (Diskussion) 08:00, 12. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Ach was, gibt es Aquagymnastik etwa auch als Wettkampfsport?ein Smiley hält die Hand vor sein Gesicht(Facepalm)Vorlage:Smiley/Wartung/facepalm  Denk nächstes mal lieber etwas länger nach, bevor Du hier etwas veröffentlichst. --178.10.143.226 13:51, 14. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Schach, die Figuren sind sauber, für die Spieler möchte ich keine Hand ins Feuer legen. Brieftauben, die Züchter eher nicht, die Tauben eher schon. --Gustav Broennimann (Diskussion) 01:27, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Tauben werden vielfach heftig gedopt, mit Koks u.ä, wie Kampfjetpiloten, meintest Du das? Bei den Züchtern würde es mich zumindest nicht wundern, aber die fliegen ja nicht mit. Schachfiguren sind keineswegs immer sauber: In den ausgehöhlten Schachfiguren und auch in Schachbrettern werden öfters Rauschmittel geschmuggelt. --84.59.22.73 23:10, 15. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
@Aquagymnastik-Facepalmer - Was hat die Bemerkung mit meiner Ausführung zuvor zu tun? GesundheitssportARTEN habe ich mit großem ARTEN geschrieben, weil die Art keinen Rückschluss auf gesundes Betreiben zulässt. Und wenn es wettkampfmäßig wird, suchen einige immer den Vorteil. Und "Aquagymnastik" (gemeint war wohl die Trainingsform und nicht die Sportart - mit Regeln usw.) als Wettkampfsport (oder ähnliches/Preise) hat Dopingmöglichkeiten.--Wikiseidank (Diskussion) 08:55, 16. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Sehe ich auch so. Sobald es um etwas geht (also das Sieger/Verlierer Gedankengut Einzug hält), ist Doping und sonstige unerlaubte Hilfsmittel nicht aus zu schleissen. Einfach weil dann einige Leute das "gewinnen müssen", an erste Stelle stellen werden.--Bobo11 (Diskussion) 09:29, 16. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

9. Juli 2018

Eine Frage der Schreibweise, Strichlänge

Ich versuch's mal hier, weil es wohl kein Portal/etc. Rechtschreibung gibt :-) Welchen Strich bräuchte man bei einer Aufzählung von Jahreszahlen? Also es geht nicht um Zeiträume, sondern einzelne Jahre. Sinngemäß: „Ein dreiteiliges Werk aus den Jahren 1750-1760-1765“. Ich hätte intuitiv den Viertelgeviertstrich genommen. Gibt es da eine passende Regel für? Oder sollte man da besser Kommata nehmen? Danke und Gruß --MdE 22:45, 9. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Hm, ich würde schreiben „Ein dreiteiliges Werk aus den Jahren 1750, 1760 und 1765.“ Gruß --Bötsy (Diskussion) 22:53, 9. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
+1. Meiner Ansicht nach machen Striche da gar keinen Sinn. Striche verbinden Anfang und Ende eines Zeitraums, Kommata trennen diskrete Werte voneinander.
Als mit mechanischer Schreibmaschine aufgewachsener Schreiber halte ich die ganze Differenzierung zwischen verschiedenen Strichen ohnehin für überflüssig, aber das nur am Rande. --Snevern 22:54, 9. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Hm, Snevern, liest Du aus dem gleichen Grund die Wikipädie auch nur mit dem Font Courier?? -- Pemu (Diskussion) 00:11, 10. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Nein, aber ich ändere natürlich auch nicht alle naslang die Schriftart. --Snevern 10:55, 10. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Auch auf der mechanischen Schreibmaschine hatte man WiMRE allerdings einen Gewdankenstrich. Just my 2 cents,--Turris Davidica (Diskussion) 19:52, 10. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Nicht auf meiner jedenfalls. Da waren Trennstrich, Gedankenstrich und Minus allesamt eine einzige Taste, und zwar gleich links neben dem rechten Umschalter. Selbst meine Typenradschreibmaschine hatte keine zwei verschiedenen Striche. --Snevern 10:55, 11. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Warum auch? Keinerlei zusätzlicher Informationsgewinn. Ebenso könnte man besonders lange Kommata für Relativsätze einführen. --Optimum (Diskussion) 18:24, 11. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Danke, Optimum. Besser hätte ich es auch nicht ausdrücken können. --Snevern 20:16, 11. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Das ist doch Unfug, ganz offensichtlich, und ich möchte Euch beiden unterstellen, dass Ihr das auch wisst. „1-2“ bedeutet etwas anderes als „1–2“, und dafür braucht man eine typografische Unterscheidung. Bei Bahnstrecken ist es ebenso, die Strichlänge macht den Unterschied zwischen der kompakten Angabe von Anfangs- und Endhaltestelle oder einem Bahnhof mit „Doppelname“, und gerade im Regionalverkehr in Nähe von Großstädten ist die typografische Unterscheidung dabei entscheidend. Ich glaube niemandem, der behauptet, er könne keinen sinnvollen Informationsgewinn durch diese Typografische Unterscheidung erkennen, da ziehe ich nicht einmal Hanlon’s Razor heran …--92.229.66.186 16:46, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Und wie genau wurde dieser Informationsmehrwert bei maschinengeschriebenen Mitteilungen übermittelt? --Snevern 20:39, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Wenn man nicht richtig maschinenschreiben kann, dann gar nicht. Wenn man es halbwegs kann, tippt man auf einer Maschine ohne Halbgeviertstrich zwei Viertelgeviertstriche (--) als Ersatz – mit Betonung auf Ersatz! Der doppelte Viertelgeviertstrich ist eine beim Maschinenschreiben unverzichtbare Krücke, aber eben nur eine Krücke. Du könntest genau so gut behaupten, man bräuchte keine Geldscheine, weil man jeden beliebigen Betrag auch mit einer ausreichend großen Menge an Zwei-Euro-Stücken bezahlen kann.--92.229.66.186 20:52, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Heute ist der Tag der Dummschwätzer, wie mir scheint. Tut mir leid, dass du das abkriegst - du bist halt einfach nicht der erste. Lassen wir's einfach dabei. Du hast Recht, und ich meine Ruhe. --Snevern 21:41, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Nach den üblichen Regeln fürs Maschineschreiben wird der Gedankenstrich dadurch dargestellt, dass der Bindestrich links und rechts von einer Leerstelle umrahmt wird. Als Bindestrich wird der Strich aber ohne Leerzeichen benutzt. Ein -- als Ersatz für einen Gedankenstrich ist/war jedenfalls in deutschen Texten nicht üblich. --Digamma (Diskussion) 21:32, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Das ist eine Konvention aus dem Schriftsatzprogramm . Schreibmaschineschreiben ist aber älter als TeX. --Rôtkæppchen₆₈ 21:36, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Dennoch hat Digamma die Verwendung im Schreibmaschinenzeitalter korrekt dargestellt. Nach der alten DIN 5008 gab es nur einen einzigen Strich, und zwar den sogenannten Mittestrich. Das war auch sinnvoll, weil es der einzige Strich war, der auf Schreibmaschinen vorkam. Der Mittestrich wurde als Bindestrich, Trennungsstrich, Wortergänzungsstrich, Gedankenstrich und als das Rechenzeichen "-" genutzt (bei den beiden letztgenannten jeweils von Leerzeichen umschlossen). Es war sogar geregelt, dass der Mittestrich als Wortersatzzeichen die Bedeutung "bis" hatte und bei sportlichen Wettbewerben die Bedeutung "gegen". Den doppelten Strich (zwei Mittestriche nacheinander) gab es zwar auch, aber nur bei Beträgen nach dem Komma (volle DM-Beträge ohne Pfennige). Das von der IP da oben konstruierte Problem war somit keines: Holm-Seppensen war ein Ort, Holm - Seppensen eine Verbindung (und zwar von Holm bis Seppensen). "1-2" und "1–2" wurden grundsätzlich "1-2" geschrieben - ein etwaiger unterschiedlicher Sinn ergab sich ausschließlich aus dem Kontext (auf einem maschinegeschriebenen Brief hätte sowieso keiner den Unterschied bemerken können).
Ich weiß, ich bin alt - aber das hat gelegentlich auch Vorteile: Ich war damals dabei und habe Maschineschreiben nach DIN 5008 gelernt, blind und mit zehn Fingern. Das ist mir bis heute nützlich, nur an den plötzlich ach so wichtigen Unterschied zwischen den auf modernen Textverarbeitungssystemen zur Verfügungen stehenden unterschiedlichen Strichen werde ich mich nicht mehr gewöhnen. Wozu auch. --Snevern 23:40, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Ich versteht nur Bahnhof. Was ist denn der Unterschied zwischen "1-2" und "1–2"? (Lustigerweise sehen hier im Editor beide Striche genau gleich aus) Und warum finde ich auf meiner Tastatur den Strich nicht, wenn der so wichtig ist? Für eine Alt-x-Belegung wäre da doch noch jede Menge Platz. --Optimum (Diskussion) 01:05, 14. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Tja, da bin ich ganz bei dir, Optimum. Das musst du wohl IP 92.229.66.186 fragen. Der ist nämlich der Auffassung, dass jemand, der das nicht weiß, entweder blöd oder boshaft ist und darüber hinaus offensichtlich nicht richtig Schreibmaschine schreiben kann. --Snevern 13:10, 14. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Ein geeigneter Strich kann der Schrägstrich sein, siehe Schrägstrich#Schrägstrich zur Kennzeichnung der Verbindung. --BlackEyedLion (Diskussion) 22:57, 9. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
An den Schrägstrich dachte ich auch, wenn es eher stichpunktartig sein soll. Für Fließtext empfinde ich das Komma und das und als richtiger. -- Pemu (Diskussion) 00:11, 10. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Danke für den Schrägstrich, das ist eine gute Idee! Steht ohnehin in einer Tabelle, also nicht unbedingt vollständiger Fließtext, da würde das wohl gehen. Gruß --MdE 14:09, 10. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Ich halte den Schrägstrich für das uneindeutigste Zeichen, das man nehmen kann. Es wird als „und“, „oder“, „bzw.“ und wer weiß was noch gebraucht. Zudem verhindert er Zeilenumbrüche, wenn man ihn ohne Leezeichen schreibt, und ermöglicht eine Zeile mit einem Strich zu binngen, wenn man welche benutzt. Kurz: Mein Tipp wäre immer, den Schrägstrich zu vermeiden und eindeutig(er)e Zeichen zu benutzen. Hier wäre Bötsys Version der Klassiker der Wahl. eryakaas • D 20:39, 11. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

11. Juli 2018

Brottüten mit Sichtfenster

Im Supermarkt sind Brote und andere Backwaren oft in zugeklebten Papiertüten abgepackt, die ein Sichtfenster aus klarem Folienmaterial haben, damit man die Ware sehen kann. Diese werden wohl auch als Sichtstreifenbeutel bezeichnet. Soll man diese nach Gebrauch als Altpapier entsorgen, oder dürfen sie wegen der Folie nicht ins Altpapier hinein? Bei Briefumschlägen ist es ja so, dass das Sichtfenster kein Problem für's Altpapier ist, aber wie ist es bei diesen Brottüten? Das Folienmaterial wird hier als Polypropylen angegeben. --Neitram  14:22, 11. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Ich reiße solche Tüten auseinander und teile auf Altpapier und gelber Sack auf. --87.147.176.109 14:33, 11. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Au weia! Altpapier ist ein handelsfähiges Rohmaterial, für das ansehnliche Ankaufspreise bezahlt werden (im Gegensatz zur subventionierten Gelber-Sack-Entsorgung). Die Verwender rechnen durchaus mit weniger sorgfältigen Abfallproduzenten als Dir und entsprechend mit Fremdstoffen versetzten und verschmutzten Altpapierfraktionen und haben sich auf deren Verarbeitung technisch eingestellt. Die Mühe wäre also nicht erforderlich. Außerdem ist die Entsorgung der Folien-Komponente im Gelben Sack strenggenommen "illegal", weil der nur für Verpackungen verwendet werden soll, für die der Handel bzw. Hersteller Abgaben bezahlt hat. Das dürfte für Papiertüten nicht zutreffen. --85.178.164.241 14:46, 11. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
„Au weia!“: Getroffene Hunde bellen? --87.147.176.109 15:48, 11. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Teebeutel zu entsorgen ist noch aufwendiger... --Optimum (Diskussion) 17:31, 11. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
In Hamburg gehören alle "Wertstoffe" in die gelben Tonnen bzw. Säcke. --Eingangskontrolle (Diskussion) 01:07, 12. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Das ist von Gebietskörperschaft zu Gebietskörperschaft unterschiedlich, auch, weil jede Gebietskörperschaft in unterschiedlichem Maße mit dem DSD zusammenarbeitet. In meinem Wohnort gehört Altpapier in die blaue Tonne. Es gbit aber auch Entsorger, die eine Faustgröße-Regel kenne: Bei diesen Entsorgern gehören Stücke unter Faustgröße zum Sortierrest sprich Restmüll. Viele zusammengeknüllte Verpackungen sind kleiner als Faustgröße. --Rôtkæppchen₆₈ 01:56, 12. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Ihr seid ja vorbildlich. Bis anhin entsorgte ich Glas, Kompost und Metall im Kehrichtsack (so heissen die Dinger in der Schweiz). Jetzt wo ich die Problematik des Teebeutes kenne, sieht es bei mir ganz anders aus. Die Metallklammern (Bostitch) werden vorbildlich mit dem Fahrrad (Velo) zur Metallsammestelle gefahren. Der biologische Inhalt geht zum Biobauern auf den Biohof. Der ist etwas weiter weg, ich nehme also den VW-Diesel mit der Schummelsoftware und ohne Partikelfilter. Hoffe sehr, dass sich mein Wille zur Ökoentsorgung mit der Fahrt im Diesel kompensiert. --Gustav Broennimann (Diskussion) 01:13, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Zurück zum Thema bitte, es geht hier nicht um Teebeutel, sondern um Brottüten aus Papier mit Sichtfenstern aus Polypropylen. Auf einer Website las ich die Faustregel: wenn es mehr Papier als Plastik ist, und das Papier nicht irgendwie beschichtet ist und keine Speisereste daran sind, dann dürfe/solle ein solches Papier-Folien-Mischprodukt zum Altpapier. Gibt es dazu etwas Offizielles? --Neitram  11:55, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

DSGVO: ein-klick-regel?

gudn tach!
fuer das impressum gab's ja mal lange zeit die zwei-klick-regel, zu der man auch urteile findet.
geht nun aus der DSGVO hervor, dass die datenschutzerklaerung einer website von jeder seite der website aus direkt erreichbar sein muss? gilt dafuer also eine ein-klick-regel? falls ja: wo genau im gesetzestext steht das? -- seth 21:36, 11. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Angeblich reichen drei Klicks aus. [1] --AlternativesLebensglück (Diskussion) 22:57, 11. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Das ist keineswegs unstreitig. Auch die Ein-Klick-Regel wird vertreten, hergeleitet allerdings nicht aus der DSGVO, sondern aus dem schon länger geltenden § 13 I S. 1 TMG. Danach muss eigentlich vor Beginn des Nutzungsvorgangs informiert werden, und das geht nur, wenn die Datenschutzerklärung von jeder Seite aus mit einem einzigen Klick erreichbar ist. Für das Impressum dagegen dürfen es nach allgemein vertretener Auffassung zwei Klicks sein. --Snevern 23:03, 11. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
gudn tach!
danke euch beiden. oha, sogar im TMG, interessant: [2].
wenn ein user zu beginn informiert werden muss, reicht ja, je nach auslegung nicht mal die ein-klick-regel, sondern man koennte es auch als null-klick-regel auslegen, sodass es auf eine art DSE-banner (analog zu den unsaeglichen cookie-banners) hinauslaeuft. hmm. -- seth 19:09, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

12. Juli 2018

Metropolregion Augsburg

Augsburg wurde im Jahr 2016 im Landesentwicklungsprogramm für Bayern vom „Oberzentrum“ zur „Metropole“ erhoben. Hat sie damit auch automatisch ihre eigene (europäische) Metropolregion? Wenn ja, welchen Raum umfasst diese? Bisher steht Augsburg in Metropolregion#Liste der Metropolregionen in Deutschland bei der (europäischen) Metropolregion München dabei. Orientieren sich die EMR überhaupt an dem, was Bayern beschließt? Und wenn ja, wie zeitnah werden die EMR aktualisiert, wenn neue Metropolen dazukommen? --Neitram  09:36, 12. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Das bayrische Landesentwicklungsprogramm ist ein Instrument für die Landesplanung in Bayern. Dort werden beispielsweise Ziele der Landesplanung bestimmt, an denen sich die Verwaltungen des Landes bei ihren Planungen orientieren sollen. Dazu gehört auch, daß unterschiedliche Stufen der "Zentralen Orte" bestimmt werden (s. Nr. 2.1.2 der Anlage zu § 1 der Verordnung über das Landesentwicklungsprogramm). In Nr. 2.1.10 werden dann die Entwicklungsziele für die als Metropolen klassifizierten Zentralen Orte genannt. Was andere Organisationen außerhalb der bayrischen Landesplanung unter Metropolen verstehen, bleibt denen überlassen. 91.54.37.82 13:04, 12. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Danke. Für die Definition der EMR ist in Deutschland die Ministerkonferenz für Raumordnung zuständig, und die Erhebung zur „Metropole“ innerhalb eines Landesentwicklungsprogramms interessiert die also erst einmal nicht. --Neitram  13:37, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Welche Software verwendet .k2o

Googeln hat mir keine Antwort geliefert, nur dass es sich um "uncommon files" handelt. Weiß vielleicht hier jemand, welche Software die Dateiendung .k2o verwendet? Ist es die Software, die auch bei k2o.ch vertrieben wird? --ObersterGenosse (Diskussion) 14:13, 12. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Ist evtl. .h2o gemeint? Wo hast du die Datei denn her? Schon "Dateityp" und "Eigenschaften" unter Windows gecheckt? -89.15.237.146 17:36, 12. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Ziemlich eindeutig .k2o und nicht .h2o. Und die Datei kam von einem Auftraggeber eines Betriebes (also einer Firma, die Solarmodule/-anlagen verkauft). --ObersterGenosse (Diskussion) 17:45, 12. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Und die Eigenschaften waren unergiebig. Da steht nur der Ordner, die Größe (48,5 KB), und als Typ eben "K2O-Datei". --ObersterGenosse (Diskussion) 17:48, 12. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Hat die Datei irgendeine magische Zahl (Informatik)? Mit welchen Bytes fängt sie denn an? --Rôtkæppchen₆₈ 17:51, 12. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Gute Frage. Wie könnte ich denn das rausfinden, ob eine Magische Zahl vorhanden ist, wenn ich die Datei nicht öffnen kann? --ObersterGenosse (Diskussion) 18:00, 12. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Du kannst sie dir mit einem Hex-Editor anschauen. --Count² (Diskussion) 18:03, 12. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Ich hab mir jetzt 'nen Hex-Editor runtergeladen, als Freeware, und er hat auf den ersten zwei Zeilen ausgegeben:
65 79 4A 70 64 69 49 36 49 6A 56 6F 4E 30 70 55
58 43 39 35 53 44 52 56 64 57 35 35 55 33 70 76

und rechts davon noch einen "dekodierten Text", der aber Kauderwelsch ist. --ObersterGenosse (Diskussion) 19:21, 12. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Das ist vermutlich eine obfuszierte Textdatei. Google oder Bing kann mit „eyJpdiI6IjVoN0pUXC95SDRVdW55U3pv“ auch nichts anfangen. --Rôtkæppchen₆₈ 20:23, 12. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Ist der Name der Datei seckeys.k2o? --Count² (Diskussion) 21:07, 12. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Nein. Sie heißt "müller-maier.k2o" (Abb. ähnlich - jedenfalls zwei deutsche Namen). --ObersterGenosse (Diskussion) 23:22, 12. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Das ist Base64-kodierter Text, der "Kauderwelsch" ist eigentlich: »{"iv":"5h7JT\/yH4UunySzo…«, sieht also wie JSON aus. Jag die ganze Datei doch mal durch z. B. https://www.base64decode.org/ -- Jonathan 11:08, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
"iv" könnte ein Initialisierungsvektor sein. --Chelyabinsk Breeze (Diskussion) 11:34, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Unwahrscheinlich, iv sieht selbst wieder ebenfalls Base64-kodiert aus und "5h7JT/yH4UunySz" (mit entferntem Backslash) wäre dann "OK,", also eher ein Anfang irgendeiner Textnachricht. -- Jonathan 14:41, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Funklöchern im Mobilfunknetz - was kostet eigentlich ein Sendemast?

In allen Nachrichten ist von Funklöchern im Mobilfunknetz die Rede. Jetzt fordern die Provider Nachlass bei den Mulliardenkosten für die nächsten Lizenzen, dafür sollen statt 80 demnächst 90 Prozent des Bundesgebiets bzw 99 statt bisher 97 Prozent der Haushalte abgedeckt werden. Für ein 360-Einwohner-Kaff reichen 2 Masten. Frage: Was kostet eigentlich so ein Sendemast? --JosFritz (Diskussion) 19:23, 12. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Ein LTE-Mast kostet laut Google 40000 bis 100000 Euro. --Rôtkæppchen₆₈ 20:20, 12. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Miet- und Wartungsfrei? Wundert mich etwas, daß dabei keinerlei laufende Kosten anfallen sollen... --Furescht (Diskussion) 20:40, 12. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Und Stromkosten. Der LTE-Mast auf dem Grundstück meines Arbeitgebers nimmt etwa 3000 Watt auf, Tag und Nacht. --Rôtkæppchen₆₈ 20:44, 12. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Dankeschön. :) --JosFritz (Diskussion) 00:57, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Ein Stromverbrauch von 3 kW entspricht ca. 26.300 kWh pro Jahr. Der Großabnehmer-Strompreis ist glaub ich ca. €0,15/kWh, daher wären das ca. 4.000€/Jahr, vorausgesetzt der Betreiber schraubt die Sendeleistung nicht doch in der Nacht aus ökonomischen Gründen runter. --MrBurns (Diskussion) 01:20, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Meine Messung ist OR: Ich muss monatlich den Stromzähler des Mobilfunkmasten ablesen und in eine Exceldatei eintragen. Da hab ich dann so ganz nebenbei die mittlere Leistung errechnet. Die Mobilfunkanlagen wurden zweimal um weitere UMTS/LTE-Antennen erweitert und jedesmal stieg der Energiebedarf. --Rôtkæppchen₆₈ 01:30, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Aus monatlichen Ablesungen läßt sich keine Aussage über den Tagesgang ableiten. Da die Stationen individuell mit den Endgeräten kommunizieren, dürfte es einen Verbrauchsanteil geben, der proportional zum Traffic ist: Wenn gerade keiner telefoniert oder Daten überträgt/empfängt, wird auch nicht gesendet. --85.179.200.96 11:10, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Dann müsste die Aussage eben lauten "der LTE-Mast nimmt im Schnitt etwa 3000 Watt auf, Tag und Nacht". Ändert das irgendwas am Ergebnis? --Snevern 14:31, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Nein, das wäre genauso blödsinnig. --85.179.200.96 22:13, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Im Gegenteil: Es beschreibt die Leistungsaufnahme des Mastes, und zwar errechnet aus monatlichen Ablesungen. Davon, dass man daraus eine "Aussage über den Tagesgang" ableiten könnte, hat Rotkaeppchen ja nichts gesagt: Für die laufenden Kosten, um die es dabei ging, ist das nämlich völlig irrelevant. DU hast davon angefangen - warum auch immer. --Snevern 23:50, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Er schrieb: nimmt etwa 3000 Watt auf, Tag und Nacht. Und eben das kann er den Daten nicht entnehmen, sondern nur eine Durchschnittsleistung errechnen und keineswegs den Tagesgang, nicht einmal die Verteilung auf Tag und Nacht. --85.179.200.96 01:04, 14. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Durchschnittsleistung ist das Zauberwort. Dolly hat's kapiert! --Snevern 11:37, 14. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Na also, wenn man nachfragt, dann kommt's doch. Und nun meditiere noch ein wenig über die Bedeutung von "Tag und Nacht", dann kommst Du von ganz alleine wieder in die Realität zurück. Möglicherweise... --85.180.231.177 15:15, 14. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Nein, ich hab's Bluemel versprochen. Du hast Glück, Dolly! --Snevern 16:13, 14. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Wenn kein Teilnehmer im Netz registriert ist wird trotzdem ein Signal gesendet, damit sich Teilnehmer im Netz registrieren können. Aber da noch jeder Teilnehmer sein eigenes Signal hat (bzw. wenn er telefoniert oder Daten überträgt sogar mehrere), macht das immer vorhandene Signal natürlich nur einen kleinen Bruchteil vom Gesamtvebrauch aus. --MrBurns (Diskussion) 19:18, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Es muß kein Signal gesendet werden, solange kein Teilnehmer in der Funkzelle kommuniziert. Es reicht, daß die Station lauscht, ob ein Endgerät "hört mich jemand?" fragt. Erst dann muß er antworten "OK, du bist hier richtig, wenn was für dich kommt, wird's durchgestellt". Und dann darf die Station wieder die Klappe halten. --85.179.200.96 22:13, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Deine Vermutung ist falsch. Die Basisstation sendet dauernd, denn sie muss ja keinen Strom sparen. Die Mobilgeräte senden nur bei Bedarf, also bei aktiver Kommunikation, beim Einbuchen ins Netz oder bei Zellwechsel. Bei einer stummen Basisstation würde ein Zellwechsel unbemerkt bleiben mit dem Ergebnis, dass zu sich bewegenden Endgeräten keine Verbindung mehr aufgebaut werden könnte, da deren Standort unbekannt ist. --Rôtkæppchen₆₈ 22:17, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Es ist halt die Frage, was gesendet wird. Ein simples Bakensignal alle paar Sekunden dürfte weitaus weniger Leistung erfordern als Datenübertragungen. Zudem reicht es auch völlig aus, wenn das Endgerät gelegentlich "bist du noch da" fragt. Die Entfernungstoleranzen für die Zellübergabe dürften bei 1 km liegen - bei Geschwindigkeiten von 100 m/s reichen Abfragefrequenzen von 0,1 Hz. (Was macht denn Dein Handy, wenn Du es eingeschaltet und eingebucht in eine Blechdose einsperrst?) --85.179.200.96 01:04, 14. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Das Endgerät fragt aber nicht „bist du noch da“, sondern es meldet sich, wenn eine andere Zelle dauerhaft stärker sendet und initiiert einen Zellwechsel. Dazu ist es notwendig, dass alle Zellen dauerhaft senden. Dein Vorschlag kostet nur unnötig Akku. --Rôtkæppchen₆₈ 01:30, 14. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Warum reicht es nicht aus, alle UKW-Standorte mobilfunktauglich zu machen? --92.218.168.76 13:40, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

LTE hat kleinere Zellen und die Ausbreitungsbedingungen sind andere. Für eine Netzabdeckung würde die Bandbreite von UKW nicht ausreichen, da LTE kein Broadcast ist, sondern individuelle Verbindungen, von denen sich nur Streaming auf mehrere Teilnehmer als Broadcast bündeln lassen. --Kartenknipser (Diskussion) 14:26, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Und sind eigentlich in D-A-CH schon alle UKW-Standorte mobilfunktauglich? --92.218.168.76 15:39, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Mit Sicherheit nicht. Viele UKW-Standorte haben eine große optische Sichtweite, manchmal bis zu 160 Kilometer. Diese ist im Mobilfunk aber gar nicht erwünscht, weil das die Zellen zu groß macht und damit zumindest in städtischen Gegenden einen Flaschenhals darstellt. Viele kleinere Zellen sind besser, da damit mehr Mobilgeräte im selben Abdeckungsgebiet bedient werden können. --Rôtkæppchen₆₈ 16:16, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Ich meinte die Tatsache, dass sich an jedem UKW-Standort auch eine Mobilfunkzelle für die unmittelbare Umgebung des UKW-Standorts befinden sollte. --92.218.168.76 16:25, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Dass sich Fernseh- und UKW-Sendemasten für Mobilfunk mitnutzen lassen, haben die Mobilfunkbetreiber schon von selbst gemerkt. Es ist aber immer eine Frage der Wirtschaftlichkeit. Manche UKW-Masten stehen einsam im Wald und auf Berggipfeln. Da ist eine Mobilfunkzelle für die Umgebung oft unwirtschaftlich. Über schlecht fernsehversorgten Tälern wurden hingegen schon früh Füllsender gebaut. Viele dieser Füllsender sind mit der Umstellung auf DVB-T/T2 abgeschaltet worden, da die für terrestrischen Digitalrundfunk verwendeten Modulationsverfahren gegenüber Mehrwegeempfang bzw Geisterbild unempfindlich sind. Eine Nachnutzung als Mobilfunkstandort bietet sich hier an. --Rôtkæppchen₆₈ 16:46, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Weiß jemand von einem Beispiel eines UKW-Standorts im D-A-CH-Raum, der (noch) nicht auch als (GSM/UMTS/LTE)-Mobilfunkstandort dient? --92.218.168.76 11:35, 14. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Stuttgarter Fernsehturm --Rôtkæppchen₆₈ 14:31, 14. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

SciFi-Footage

Mächtig beeindruckend: gestern, gegen 15:00, Kreis Stormarn. Drei Flugzeuge in Formation, sehr laut, sehr hoch. So laut, daß ich auf den Balkon ging, um nachzusehen, was das wohl sei. So hoch, daß ich mit dem 11x80 Celestron Comet Hunter nur erkennen konnte, daß es wohl zwei- oder vierstrahlige Maschinen waren; so hoch, daß die Kondensstreifen nur mit Unterbrechungen entstanden. Das sah echt abgefahren aus ;) Die Wissensfrage: was kann das gewesen sein? (In meiner Jugend hätte jemand "strategische Bomber!" getönt, aber ich weiß nicht, ob und wenn ja, wo man militärische Luftfahrzeuge tracken kann oder ob so etwas derzeit im Einsatz oder Manöver ist. Und Leute, die sich mit sowas beschäftigen, kenne ich nicht mehr.) Hat wer vielleicht obendrein eine Idee, wo man seriöse Informationen über solche Beobachtungen finden kann? 93.237.202.251 00:02, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Flugrichtung West-Süd-West? Dann vermutlich Teilnehmer an der Farnborough-Air-Show kommende Woche, hier sind Flugzeuge gelistet, die dort gezeigt werden. --84.190.194.238 00:42, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
(Richtung WNW. Bei der Air-Show sehe ich kaum militärische Flugzeuge.) Hätte Flightradar mir die angezeigt? Wie gesagt, wegen der Lautstärke tippe ich ja auf militärisch. 93.237.201.124 11:44, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

13. Juli 2018

Warum dauert ein Fußballspiel 90 Minuten

Die Binsenweisheit "Das Spiel dauert 90 Minuten" stammt ja noch von Sepp Herberger. Und es scheint auch so im FIFA-Regelwerk zu stehen. Aber: Wer hat diese Zeit festgelegt? Warum nicht 75, 80, 100, oder gar 120 Minuten? Gibt es Studien darüber, was eine kürzere oder längere Spielzeit für Auswirkungen (auf die Taktik etc.) hätte? Würde wohl offensiver oder defensiver gespielt, wenn die Spielzeit kürzer wäre? Ich vermute ja rein vom Beobachten von WM-Spielen, dass eine kürzere Spielzeit ein offensiveres Spiel und/oder mehr Tore zur Folge hätte.

Wenn ihr meint, dies sei keine "Wissensfrage", verschiebt sie doch einfach ins Café. Ich überlege nämlich gerade, wie ich die Spielzeit auf eine Dezimalzeit ummünzen könnte (für ein alternativgeschichtliches Frankreich, welches den Republikanischen Kalender eingeführt/beibehalten hat). 90 Dezimalminuten wären nämlich 129,6 Minuten und damit wäre schon die reguläre Spielzeit schon länger als heute ein Spiel mit Verlängerung... --ObersterGenosse (Diskussion) 00:48, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Die Spielzeit wurde lange nach der französischen Revolution festgelegt, also wärens wahrscheinlich nicht 90 Dezimalminuten geworden bzw. hätten wohl die Franzosen einfach die englischen 90 Minuten in Dezimalminuten umgerechnet, weil sie keine
Ansonsten: die 90 Minuten hat das IFAB 1897 (also relativ spät wenn man bedenkt, dass es die Football Association 1863 gegründet wurde und es in England schon seit 1885 Profifußball gibt) festgelegt (davor keine Spielzeit festgelegt, auch nicht z.B. die Anzahl der Spieler, in den Regeln von 1863 fehlen noch einige andere Details[3]), warum genau 90 Minuten lässt sich wahrscheinlich schwer nachvollziehen.
Zum Taktischen: man kann zunächst die Situation bei Verlängerungen betrachten: das Spiel wird da im Allgemeinen langsamer (auch wenn es natürlich trotzdem immer wieder kruz sehr schnell werden kann) und manchmal sind einige Spiele schon sehr müde und machen mehr Fehler. Aber wenn die Spielzeit z.B. generell 120 Min. wäre, würden sich die Spieler die Kräfte wieder anders einteilen. Die durchschnittliche Laufgeschwindigkeit wäre sicher langsamer, weil ein Spieler zwar bis zu ca. 12 km in 90 Min. schafft, aber wahrscheinlich eher nicht bis zu 16 km in 120 Min. Die maximale Laufgeschwindigkeit würde sich aber wahrscheinlich nicht ändern, weil schnelles Sprinten beim Fußball eben enorm wichtig ist. Ob z.B. die Verteidiger dann weniger nach vorne oder die Stürmer weniger nach hinten gehen würden ist aber reine Spekulation, seit der genauen Festlegung der Spielzeit sind ca. 120 Jahre vergangen in denen sich der Sport im Allgemeinen und der Fußball im Speziellen extrem weiterentwickelt hat. --MrBurns (Diskussion) 00:59, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Schon sehr interessant. Aber da schon du auch auf "reine Spekulation" abstellst, sollten wir wahrscheinlich jetzt schnell den aAbschnitt kopieren (wie ist das lizenzkonform möglich?) und ins Café abwandern. Bei Verlängerungen wird meiner Meinung nach das Speil meist defensiver, weil man eher auf Fehlervermeidung aus ist. Die Sache mit den Kräften kommt hier natürlich hinzu. --ObersterGenosse (Diskussion) 01:10, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Das mit dem defensiveren Spiel in der Verlängerung könnte aber auch damit zu tun haben, dass man lieber ein Elfmeterschießen riskiert als ein Gegentor. Wirklich logisch nachvollziehbar ist es nicht aus diesem Grund in der Verlängerung defensiver zu werden, jedenfalls nicht für Mannschaften die eigentlich gleich stark oder stärker sind als der Gegner, da im Elfmeterschießen die Chance üblicherweise 50/50 ist. Aber beim Fußball bzw. bei jeder Mannschaftssportart spielen auch psychologische Effekte eine Rolle. --MrBurns (Diskussion) 01:15, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Laut Sun wurde die Zeit einmal bei einem Spiel ad hoc festgelegt und dann beibehalten: https://www.thesun.co.uk/sport/football/2526687/why-are-football-matches-90-minutes-long-heres-everything-we-know/amp/ --BlackEyedLion (Diskussion) 08:35, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Hat das vielleicht was mit den Schulstunden oder dem Akademischen Viertel zu tun, die ja auch 45 min als Unterrichtszeit ergaben? Und ein Spiel dauerte dann eben 2 Unterrichtsstunden mit einer Pause dazwischen. --Elrond (Diskussion) 14:45, 14. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Durchaus möglich, der Ursprung von Fußbll, Rugby,... ist der Schul- und Unisport in der ersten Hälfte des 19. Jahrhhunderts auf der britischen Insel. Vereine gabs erst etwas später, die ersten in den 1840ern (siehe en:Oldest_football_clubs#Before_1860). Die ersten für mehrere Mannschaften gültigen Regeln waren eigentlich die Cambridge-Regeln, davor war es üblich, dass Schüler/Studenten innerhalb der Schule/Uni nach eigenen Regeln spielten und wenn 2 Schulen/Unis gegegeneinander spielten, hat man die Regeln vorher vereinbart. das Wort Rugby kommt z.B. von der Rugby School (die Unterscheidung zwischen Rugby und Fußball entstand erst beim Versuch, die Regeln zu vereinheitlichen). --MrBurns (Diskussion) 15:34, 14. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Hornisse!

Grad is ne fette Hornisse ins Zimmer geflogen. Wie kann ich sie am besten fangen oder beseitigen? --Jonski (Diskussion) 01:43, 13. Jul. 2018 (CEST):Beantworten

Z.B. mit einem Glas und einen Stück dünner Pappe. Erst das Glas drüber, dann die Pappe drunter schieben.--Toxoplasma II. (Diskussion) 02:08, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Die ist an einer runden Lampe und nicht wegzukriegen-.---Jonski (Diskussion) 02:13, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Zufällig habe ich gerade eine Biene mit einem Glas gefangen. :-) Du wirst sie schon erwischen. Lampe mit einer Plastiktüte umwickeln, abmontieren und ins Freie tragen? (Licht vorher abschalten ;-)) 80.71.142.166 08:21, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
JonskiC aus dem Zeitstempel deines Beitrag lese ich heraus, dass die Lampe eingeschaltet war. Dann mein Tipp, mach mal einfach mal alle Lampen aus (Die Hornisse verwechselt Lampe mit Sonne/Mond). Denn nur dann hat sie die Chance zum dann helleren, offenen Fenster zu fliegen. Funktioniert mitten in der Nacht eher schlecht, aber je nach Strassenbeleuchtung draussen trotzdem. Alternativ kann man sie mit richtigen beleuchten des Zimmers, zuerst in Fensternähe locken, bevor man das letzte Licht im Raum löscht und das Fester öffnet. --Bobo11 (Diskussion) 11:29, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Bring Fliegengitter an. Wo eine Hornisse ist, sind noch ein paar hundert andere - es ist wahrscheinlich, dass du dieses Jahr noch das eine oder andere mal Besuch bekommen wirst. --Snevern 14:10, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Das war jetzt schon die dritte und von außen sehe ich immer welche gegen die Scheiben fliegen. Ich denke hier gibt es irgendwo ein Nest...--Jonski (Diskussion) 15:03, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Klar gibt es irgendwo in der Nähe ein Nest - Hornissen leben nicht einzeln. Ich habe fast jedes Jahr ein Nest im Haus. Nette Tierchen, aber zu langsam, um einer zuschnappenden Hundeschnauze zu entkommen - daher die Fliegengitter. --Snevern 15:12, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Haltet Ihr den schlecht erzogenen Hund ausschliesslich im Haus? --46.127.87.225
Ist es unerzogen, auf dumme Kommentare nicht zu antworten? Nein, ist es nicht. --Snevern 20:37, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Nein, ich wollte vorhin schon fragen, was das zur Sache tut, aber dann nicht ins Wespennest stechen. Dein Hund ist ganz normal.--Bluemel1 (Diskussion) 21:03, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Kinder die sich im Supermarkt auf den Boden werfen und rumkrakeelen sind auch normal. Zum (auch eigenen) Glück schnappt nicht jeder Hund nach Hornissen, immerhin einer besonders geschützten Art nach BArtSchV. --178.82.224.189 23:23, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Ich sach's ja... Nee, ich sag's nicht noch einmal.
Gute Nacht. --Snevern 23:45, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Nacht, Zug zur Lampe: Bist du sicher, dass es nicht vielleicht ein Hornissenschwärmer war? Sieht gruselig aus, tut aber nur so (Mimikri). Grüße Dumbox (Diskussion) 21:12, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Ist aber auch für Hornissen nicht ungewöhnlich, sich Abends (die können auch dann noch fliegen, wenn es wenn es relativ kühl ist) in beleuchtete Wohnungen zu verirren. --178.82.224.189 23:28, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Ich lese (beim BUND Naturschutz in Bayern e.V.): „Öffnen Sie die Fenster weit, dann wird das Tier durch die Zugluft nach außen geleitet. Hornissen lassen sich am Fenster mit einem Trinkglas oder der BN-Becherlupe und darunter geschobenem Pappdeckel leicht fangen und nach draußen befördern. Nachts das Zimmerlicht ausschalten und bei geöffnetem Fenster ein Außenlicht einschalten, dann fliegt die Hornisse auch von selbst wieder hinaus. Hornissen sind wahre Nachtjäger und fliegen noch bei Lichtstärken von 0,03 Lux – für das menschliche Auge ist es da längst zappenduster.“ (gefunden durch Websuche mit hornissennest versetzen). --92.200.106.59 03:00, 16. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

ChemVerbotsV

Auf der Artikel-Diskussionsseite zur ChemVerbotsV war der letzte Edit 2006, also versuch ich es gleich hier:

Laut Artikel sind Bahnschwellen nochmal nach einer gesonderten Vorschrift dieser Verordnung verboten/beschränkt. Belegt ist dies nicht. Aus welchen gefährlichen Substanzen bestehen die denn? Gibt es ein solches Verbot tatsächlich? Oder hat da ein Vandale gewütet oder sich jemand einen Scherz erlaubt?--ObersterGenosse (Diskussion) 02:16, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Und tatsächlich habe ich im Bahnschwellen-Artikel etwas dazu gefunden. Aber nicht der Verkauf (oder der auch?) ist verboten, sondern die Verwendung von Carbolineum-behandelten Schwellen in vielen Bereichen. Sollte dieses Verbot/diese Regulierung gemeint sein, sollte dies im ChemVerbotsV-Artikel besser "rüberkommen". Denn Bahnschwellen an sich sind ja nicht das pProblem, sondern Carbolineum und die anderen gefährlichen Behandlungsmethoden. --ObersterGenosse (Diskussion) 02:21, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Gegenüber dem auch für Eisenbahnschwellen verwendeten Biozid γ-Hexachlorcyclohexan, auch als Lindan bzw Hylotox bekannt, ist Carbolineum ungiftig. --Rôtkæppchen₆₈ 02:54, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Okay, kann natürlich auch des Lindans wegen eingestuft worden sein. Aber trotzdem weiß ich nun, es geht nicht um die Bahnschwellen selber, sondern um für (Holz-)Bahnschwellen eingesetzte Behandlungsmittel. --ObersterGenosse (Diskussion) 03:02, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Das war nicht nur Carbolineum, sondern auch die chlororganischen Verbindungen γ-HCH, PCP und DDT, sowie die darin enthaltenen Verunreinigungen wie z.B. 2,3,7,8-TCDD (Seveso-Dioxin). --Rôtkæppchen₆₈ 03:14, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Bahnschwellen können manchmal nur aus Holz sein (z. B. Stahlbrücken). Und es gibt keinen Ersatz für Karbolineum & Co. --M@rcela 08:53, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Bahnschwellen sind Sondermüll, ihre, früher weithin übliche, Zweitverwendung (z.B. als Zaunpfosten) ist untersagt. Moderne Bahnschwellen sind aufgrund dieser Problematik in der Regel aus Beton.--Meloe (Diskussion) 09:13, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Bahnschwellen wurden mit Teerprodukten imprägniert und mit einem üblen Cocktail an Chemikalien behandelt, damit die haltbar waren und nicht so schnell wegrotteten. Das möchte ich nicht im Garten haben. Ich kenne genug "Hangbefestigungen" aus 30 Jahre alten Bahnschwellen, die bei großer Hitze anfangen wie eine Teergrube zu riechen und üble Substanzen ausschwitzen. Auch das möchte ich nicht einatmen wollen. Benutzerkennung: 43067 11:23, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Ja, bei gebrauchten Holz-Bahnschwellen weisst du nie so recht, von wann die stammen, und mit was die Behandelt worden sind. Genau deswegen verkaufen die die Bahnen auch nicht mehr, sondern führen sie der thermischen Verwertung zu [4]. Wenn die vor 30 Jahren im Garten eingebaut worden sind, sind die noch um einiges älter, da kannst also ziemlich sicher sein, dass da was ungesundes drin ist. --Bobo11 (Diskussion) 11:56, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
In Bruessel gibts aufgetuermte Bahnschwellen auf Kinderspielplaetzen als Sitzmoebel, so schlecht kann das Zeug also nicht sein... (wenn ich naechtes Mal dort bin gibts ein Bild!)--Nurmalschnell (Diskussion) 12:32, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Doch, das ist so schlecht. Zweitverwendung von Bahnschwellen ist aus sehr gutem Grund verboten. Wenn irgendwelche Leute Kinderspielplätze aus hochgiftigem Sondermüll bauen, ist das eine Umweltstraftat. --Rôtkæppchen₆₈ 12:43, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Beispiel: Schwellenwerk Kirchseeon#Stilllegung und Nachnutzung. --BlackEyedLion (Diskussion) 12:44, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
<Quetsch>Andere (EU!)Laender, andere Sitten... Ein Beispiel-Bild von einem (...neuen!) Beispiel-Spielplatz: [5]. Die Umrandung auf der rechten Seite, die so schoen zum Sitzen einlaedt, besteht aus alten Bahnschwellen. Auch hier [6] (ok, kein Spielplatz, aber Wohngebiet - man beachte die abgesessenen Ecken!) endlose Reihe von Bahnschwellen (man sieht schoen die Loecher von den Gleisbefestigungen). Auch hier eingebaut, weil von "irgendwelchen" Staedteplanern so vorgesehen. --Nurmalschnell (Diskussion) 23:08, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Danke für die Informationen! Das habe ich jetzt mal in den Artikel ChemVerbotsV eingearbeitet. Denn so habe ich mich gefragt, warum "Bahnschwellen" verboten sein sollten. --ObersterGenosse (Diskussion) 22:08, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Wahrung der Privatsphäre bei Digitalem Erbe

Folgender Fall: Können die Personen, denen Digitales Erbe zufällt, die digitale Kommunikation einsehen, die der Verstorbene mit noch lebenden Personen unterhielt, oder wird das als zu großer Eingriff in die Privatsphäre der Chatpartner des Verstorbenen angesehen?--Bluemel1 (Diskussion) 08:59, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Es kann sogar ein Eingriff ins Persönlichkeitsrecht des Verstorbenen sein denn das erlischt nicht mit dem Tod. Siehe Postmortales Persönlichkeitsrecht --M@rcela 09:38, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Nur steht dort hinsichtlich der Erben genau das Gegenteil. --85.179.200.96 11:01, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
ist das nicht das gleiche wie wenn die Erben die intimen Briefwechsel mit der Geliebten finden? Wobei: einen Unterschied gibt es ja schon: bei Briefen findet man i.d.R. nur die Briefe des anderen, nicht die des Verstorbenen. Bei facebook findet man was beide geschrieben haben. --58.9.70.57 10:07, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Aber nur "i.d.R.". --85.179.200.96 11:01, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Der BGH hat ja geurteilt, dass die Erben zugangsberechtigt sind. Also, Ja, sie dürfen die digitale Kommunikation einsehen. Aber hier halte ich es wie der eine Google Gründer: Willst du nicht, dass andere Dinge mitbekommen die dir peinlich sind, dann tue sie nicht. Fernsex per Facebook ist dahingehend keine so pralle Idee. Benutzerkennung: 43067 11:20, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

na wenn Fernsex schon das peinlichste ist was deine Fanatasie kennt...da weiss ich aber peinlicheres...hahaha --58.9.70.57 11:29, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Schon irre: Jahrhundertelang hat sich niemand darüber aufgeregt, dass man im Nachlass eines Verstorbenen peinliche Dinge finden kann wie z. B. intime Tagebücher, Briefwechsel mit heimlichen Geliebten usw. (von Pornosammlungen und Dildos ganz zu schweigen). Nur weil es jetzt digital ist, macht man ein Riesengewese darum. --Jossi (Diskussion) 11:37, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Nein, das ist nicht der Unterschied. Der Unterschied besteht darin, dass die Daten nicht beim Verstorbenen liegen (wo die Erben sie finden und lesen könnten), sondern bei einem Dritten. Mit digital oder nicht digital hat das nichts zu tun. --Snevern 14:09, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Wirklich nicht? Hat denn bei einem nicht-digitalen Aufbewahrungssystem, zum Beispiel einem Bankschließfach mit peinlichen Briefen, der Dritte darüber entschieden, ob die Erben Zugriff haben? Soweit ich weiß, nicht. --217.245.230.183 14:38, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Bei einem Bankschließfach hat die Bank weder Zugriff auf die im Safe verwahrten Daten noch Kenntnis von ihrem Inhalt. Sie entscheidet auch nicht darüber, wer Zugang und Kentnis erhält. Das hat der Berechtigte und im Regelfall dessen Erben. Das ist nicht anders als ein Schuhkarton unter'm Bett - nur besser gesichert. --Snevern 15:00, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Eben, deshalb wäre es seltsam, wenn bei digitaler Aufbewahrung plötzlich der Dritte bestimmen könnte. Und so wurde ja auch entschieden, dass Facebook, genau wie die Bank, Zugriff gewähren muss. Es hatte also schon etwas mit digital - nicht digital zu tun. --217.245.230.183 15:24, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
ich glaube der Unterschied ist: was ich bei Facebook mache oder hochlade gehört Facebook. Facebook ist kein Aufbewahrungsort, kein Cloud Storage wie Amazons S3. Das ist vielleicht wie wenn ein Sprayer eine Brücke bemalt. Da haben die Erben ja auch kein Recht am Kunstwerk.--58.9.70.57 15:48, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Welches sind die Rechtsquellen für Deine Auffassungen? --Rôtkæppchen₆₈ 16:09, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Das hätte FB vielleicht gern, aber zum Glück irrst du dich. [[7] --217.245.230.183 16:12, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Ich irre mich nicht und die rechtlichen Rahmenbedigungen gibt FB vor. Im übrigen reden wir hier nicht von urheberrechtlich relevanten Werken. Aber selbst wenn du ein Werk, das urheberrechtlich relevant ist, bei FB hochlädst und FB deinen Account sperrt, hättest du kein Recht mehr, an deine Inhalte zu gelangen. FB müsste deine Inhalte dir nicht zugänglich machen. Ob FB Nutzungsrechte an Werken erlangt, ist hier überhaupt nicht das Thema. --58.9.70.57 17:46, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Nein, die Rahmenbedingungen gibt eben nicht Facebook vor, auch wenn die das gerne würden. Und selbstverständlich hat der Sprayer, der ein Kunstwerk auf fremdes Eigentum sprüht, daran das Urheberrecht, das auch auf seine Erben übergeht. Nur konkurriert das eben mit dem fremden Eigentumsrecht. --Snevern 18:03, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
FB ist kein Cloudhoster. Lädt jemand seine Fotos als Backup nach FB hoch und sein Account würde gesperrt, dann hat er keine Rechte, an seine Fotos zu gelangen. Da würde ich wetten dass er jede Klage veliert. Bei dieser ganzen Diskussion geht es nicht um eine Erbsache, sondern es geht darum, ob man bei Facebook das Recht zum Zugang auf die Inhalte hat, die man eingestellt hat. Und das ist bei Facebook nicht anders als bei irgendeinem Fahrradforum. Wird man da rausgeschmissen, kann man nicht den Zugang zu seinen privaten Nachrichten einklagen. --58.9.70.57 04:35, 14. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Du verzichtest weiterhin darauf, deine persönlichen Rechtsauffassungen zu belegen, wie auch, sie sind ja irrig. Du bringst Besitzrechte "FB gehört alles was hochgeladen wird" ins Spiel und schreibst dann "Nutzungsrechte sind nicht das Thema", usw. usf. Tatsächlich gehen alle deine Beiträge am Thema vorbei. Es geht nicht um die Rechte FBs oder die Pflicht Daten zu speichern, sondern einzig um das Zugriffsrecht der Erben, und das ist nach derzeitiger Rechtsprechung geklärt. Weitere Beschäftigung mit deiner Expertise erspare ich mir. --217.245.233.182 13:40, 14. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Die Rechte des FB-Accounts gehen auf die Erben über. Das ist völlig klar. Da FB die Accounts aber auch kündigen kann, kann FB auch ggü. den Erben kündigen, oder warum sollte das strittig sein? --184.22.235.116 14:36, 14. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Für digital na(t)ives: FB so, Zugriff gesperrt! Richter so, Zugriff gewährt! Richter is Boss!!1! ;-) Was passiert, wenn FB die Daten jetzt plötzlich wegen Kündigung löscht (FB löscht Daten, krass), oder neue Möglichkeiten findet, sich zu entziehen, sehen wir dann. --217.245.233.182 17:16, 14. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Hat zum Beispiel FB schon eine Stellungnahme abgegeben, wie sie mit dem BGH-Urteil umgehen werden?--Bluemel1 (Diskussion) 18:13, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Geschwindigkeit vom Lesen, Schreiben, Sprechen und Hören

Wenn gleichzeitig Text gesprochen und geschrieben wird ( z.B. Untertitel ) bin ich mit dem Lesen oft sehr viel schneller fertig als der Text gesprochen wird. Daher habe ich mich gefragt wie es ist wenn man die verschiedenen Kommunikationswege vergleicht.

- Warum ist man mit dem Lesen schneller fertig als mit dem Zuhören? meine Hypothese: Die normale Sprechgeschwindigkeit ist so gewählt, dass die meisten anderen mitkommen können, plus etwas Bonus (also langsamer) weil nicht alle gleich gut verstehen können. Beim Lesen liest jemand so schnell er/sie kann, ich sehe keinen Grund absichtlich langsam zu lesen, außer vielleicht bei einem sehr komplizierten Text.

- Wenn man die Geschwindigkeit steigert ( Text kurz einblenden oder schneller sprechen ), wie ist die höchste Geschwindigkeit mit der man etwas lesen und verstehen kann im Vergleich zur höchsten Geschwindigkeit mit dem man etwas hören und verstehen kann?

- Tut man bei normaler Geschwindigkeit schneller Sprechen oder Schreiben? ( per Hand, also z.B. mit Kugelschreiber, mit Tastatur dürfte man viel schneller sein )

- Wie sieht das aus bei der maximalen Geschwindigkeit mit der man sprechen oder von Hand schreiben kann? Was von beiden geht besser? ( Hier vermute ich, dass sprechen schneller geht. ) Könnte hier der Sprecher an den Tipper auf der tastatur rankommen? --Madscientist3 (Diskussion) 16:41, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Mir ist auch schon aufgefallen, dass man normalerweise viel schneller lesen kann, als sprechen (vorlesen des selben Textes). Das mag damit zusammenhängen, dass man beim sprechen Körperteile bewegen muss, nämlich Zunge und Unterkiefer, was Zeit benötigt, während das bloße Lesen im Wesentlichen eine reine Geistesleistung ist (Na gut, die Augen müssen auf den Text gerichtet bleiben, eine kleine körperliche Komponente gibt es). Außerdem gibt es beim Sprechen noch das Problem mit der Atmung: Beim Sprechen atmest du aus, aber du musst auch wieder Luft hohlen. Man kann durchaus höhere Sprechgeschwindigkeiten verstehen: Die verschiedenen (Youtube-)Videos sind mir zu langsam, ich dreh die Geschwindigkeit (meist schrittweise) rauf und kann 2-fache Geschwindigkeit problemlos verstehen, wenn ich konzentriert zuhöre, teils auch noch 2,3-fache Geschwindigkeit aber dann ist, bei mir zumindest schluss. Mit Übung kann man vermutlich sogar 3-fache schaffen. Zum Schnell-Lesen gibt es übrigens den Artikel Speedreading. Ich persönlich habe den Eindruck, dass man schneller sprechen als schreiben kann, allerdings unter "normalen" Umständen. Stenographie ermöglicht Mitschreiben mit Sprechgeschwindigkeit. Ansonsten habe ich als Schüler Techniken entwickelt um besonders schnell schreiben zu können. Sprechgeschwindigkeit habe ich zwar nicht erreicht, aber meine Mitschüler waren dennoch beeindruckt. --Der-Wir-Ing („DWI“) 16:57, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Lichtgeschwindigkeit ist nun mal größer als Schallgeschwindigkeit --Benutzer:Duckundwech 17:10, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Als Student schreibt man in Vorlesungen mit. Früher mit Papier und Tinte. Nach einiger Zeit wird man dabei so schnell, dass man einen Vortrag komplett mitschreiben kann, auch ohne Steno. Einmal entwickelt man eine zeitsparendere Handschrift, zum anderen benutzt man intensiv Abkürzungen, zum dritten lässt man irrelevante Satzteile und Wortteile weg, zum vierten kontrahiert man Worte und bestimmte Silben, die man anhand des gesamten Satzes später leicht rekonstruieren kann. Man hat noch einen zusätzlichen Speicher, das Gedächtnis, mit dem man nicht erfasste Teile des Vortrags anschließend noch ergänzen kann. Aber jemand anderes, der den Vortrag nicht gehört hat, hat vermutlich Mühe eine solche Aufzeichnung zu entziffern. Geschwindigkeit ist in diesem Fall eine Kombination aus der Fähigkeit Abkürzungen zu erfinden und zu verwenden zusammen mit Übung. Durch Übung wird man schneller und durch effektivere Denkprozesse ebenfalls.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 17:26, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Ich bezweifle, dass deine einfache Hypothese zur Erklärung ausreicht. Als Einstieg erstmal die Artikel Lesen 250 Wörter pro Minute und Sprechtempo 120 Wörter pro Minute als "normale" Werte. Wenn ein emotionsreicher Text gesprochen wird, kann das aber schneller gehen als wenn die Gefühle schriftlich erklärt werden müssen. --217.245.230.183 18:19, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Gute Anmerkung. Bei gesprochener Sprache kann man durch den Ton noch weitere Informationen transportieren. --Der-Wir-Ing („DWI“) 18:42, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Bei geschriebener etwa nicht? --46.127.87.225 19:42, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Ja, bei geschriebener Sprache hört man nichts. Über den Ton hört man aber ob der andere gelangweilt, wütend oder aufgeregt ist. Es gibt beispielsweise das Problem, dass man sagen will, dass es genau ein xy gibt. Wenn man sagt "es gibt ein xy" dann ist meistens klar was das bedeutet. Wenn man das dagegen schreibt, könnte es auch bedeuten "es gibt ein xy" im Sinne von "es existiert mindestens eines". Anderes Beispiel: "Kommst du wieder?" Kann je nach Betonung bedeuten: 1. Kommst du oder kommt jemand anderes? 2. Könntest du mir endlich mal verraten ob du morgen kommst?! 3. Bist du zum ersten mal hier, (oder kommst du wieder)? 4. ...? --Der-Wir-Ing („DWI“) 22:09, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Die Betonung lässt sich, wie auch Du gerade demonstriert hast, auch schriftlich übermitteln. --178.82.224.189 23:16, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Ist das - was das schnellere Lesen gegenüber dem langsameren Sprechen angeht - nicht viel banaler: Sprechen funktioniert nur so, dass ich die einzelnen Silben nacheinander forme - ich kann nicht zwei oder mehr Wörter gleichzeitig aussprechen. Lesend kann ich aber sehr wohl zwei oder mehr Wörter auf einen Blick gleichzeitig erfassen. Daher habe ich die Untertitel (wenn sie nicht zu lang sind) schon aufgenommen, während der Schauspieler noch spricht. --Morino (Diskussion) 20:04, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

+1 Geübte Leser "lesen" die einzelnen Wörter gar nicht mehr, sondern erfassen sie im Ganzen als Muster. Daher funktionieren die Beispiele in Buchstabensalat. --Optimum (Diskussion) 22:58, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Ich denke, die Fragen zur den alltäglichen Situationen sind mit Lesen, Sprechtempo und Stenografie beantwortet. Dennoch halte ich die Sache für nicht so einfach erledigt, denn: Zwar kann laut Artikel ein ganzer Absatz auf einmal gelesen werden, aber der TO bezog sich auf Untertitel und die Verkürzung der Einblendezeit. Es geht also nicht (nur) um das Lesen kompletter langer Texte, sondern das Einblenden von Sätzen, Satzteilen, oder noch extremer einzelnen Wörtern, Silben, Buchstaben? Wie schnell kann man lesen, wenn immer nur ein Satz/Wort/usw. eingeblendet wird, wobei man die Geschwindigkeit selbst regeln kann, gegenüber einer ebenfalls regelbaren Tonspur? Sind die Werte dann immer noch unterschiedlich, und warum? Und bitte, versucht doch eure Beiträge mit Quellen/Links zu verbessern, immerhin sind wir in der WP-Auskunft. --217.245.233.182 12:41, 14. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Gesprochenes hat eine hohe Variabilität, geschriebenes nicht. Ich kenne eine Blinde, die sich von ihrem PC Texte vorlesen läßt. Nach Eingewöhnung hat sie die Vorlesegeschwindigkeit inzwischen so schnell eingestellt, wie beim Selberlesen. Außer ihr versteht niemand auch nur ein Wort von dem Vorgelesenen, aber sie ist an die immer gleichen Besonderheiten der Computerstimme gewöhnt und kann das verarbeiten. Sowas ähnliches kennt man bspw. auch von besten Freundinnen, die teilweise auch in Hypergeschwindigkeit miteinander reden, so schnell die Zunge es schafft, und umstehende verstehen kaum noch ein Wort davon, was gesagt wird;) --178.10.143.226 14:03, 14. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Urheber des Gesellschaftsvertrages

Hallo Auskunft, Im Artikel Epikur heißt es: Auch Thomas Hobbes erhielt über Gassendi Anregungen aus dem Epikureismus. Hobbes lehnte zwar die Atomtheorie ab, teilte aber Epikurs Religionskritik und seinen Materialismus. Wie Epikur verwendete er das Konzept des Gesellschaftsvertrags.
Davon findet man weder im Artikel Leviathan noch im Artikel Hobbes etwas. Insbesondere Hobbes Ablehnung von Cartes Substanzendualismus dürfte aber in diesem Zusammenhang sehr logisch erscheinen.--188.101.65.190 20:37, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Wie lautet die Frage? --DaizY (Diskussion) 22:09, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Warum findet man weder im Artikel Leviathan noch im Artikel Thomas Hobbes etwas über Epikurs Konzept des Gesellschaftsvertrags? --Rôtkæppchen₆₈ 23:55, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Antwort: Weil es noch niemand reingeschrieben hat. Keine Frage für die Auskunft, sondern für die Diskussionsseite. --Jossi (Diskussion) 12:40, 14. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Bietet vueling Flüge von Barcelona nach Palma de Mallorca an?

Nix auf Google gefunden. --2003:C4:C716:7873:9128:49C:BD26:DE0A 22:12, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Suche auf vueling.com, dann wirst Du fündig. --Rôtkæppchen₆₈ 22:23, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Ist das eine Werbeeinblendung oder kann man das löschen? ;) --217.245.233.182 13:58, 14. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

seltsame Vorkommnisse

Ich suche unerklärliche Vorkommnisse (bitte keine UFO-Sichtungen, kein ChemTrail) in der Moderne, z.B. so wie das Verschwinden eines ganzen Mittelstreckenjets 2014 (Malaysia-Airlines-Flug 370). Gibt es da Einträge (z.B. einzelne Artikel oder Liste(n), muß ja keinen Technikbezug haben? Also meinetwegen auch außerhalb von Wikipedia; hier wäre natürlich besser. --2A01:C23:C019:8900:C481:EA62:DF88:5F22 22:43, 13. Jul. 2018 (CEST) Zusatzfrage: um bei meinem Beispiel zu bleiben: Wie ist das möglich, wo der Luftraum genau überwacht und womöglich aufgezeichnet wird = der letzte Standort nachvollziehbar ist?Beantworten

Für das Verschwinden von Malaysia-Airlines-Flug 370 gibt es eine ausführliche Erklärung, die sich auch auf den mittlerweile erfolgten Fund von Wrackteilen stützt. --Rôtkæppchen₆₈ 22:52, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Was ist denn schon das Verschwinden eines Flugzeugs gegenüber dem Mysterium meiner in der Waschmaschine verschwindenden Socken? Und warum verschwinden immer nur die rechten Socken (ja, die Paare sind mit L bzw. R gekennzeichnet) und die linken bleiben alleine zurück? Benutzerkennung: 43067 22:56, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Das ist aber nur bei Rechtsfüßern so. Bei Linksfüßern ist es exakt umgekehrt. Auch was mystisches. --Elrond (Diskussion) 23:12, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Das eigentliche Mysterium ist hier, warum die Einzelsocken vermissenden Waschmaschinenbenutzer keinen Wäschesack verwenden. --Rôtkæppchen₆₈ 23:35, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Vielleicht weil er Socken waschen wollte und keine Säcke. --2003:8E:6B51:CE00:FD0C:1C17:1FC1:7129 08:09, 14. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Ex falso quodlibet - der gesamte Luftraum wird keineswegs lückenlos überwacht; das ist derzeit technisch auch gar nicht möglich. Radar beispielsweise reicht nur bis ungefähr zum Horizont; Überhorizontradare sind relativ selten und haben wegen der großen Wellenlänge keine besonders gute Auflösung, und Radarsatelliten gibt es auch nicht so viele, zudem haben die einen enormen Energieverbrauch und ein begrenztes Sichtfenster. --85.179.200.96 23:10, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Wir hätten zum Beispiel die Liste ungewöhnlicher Todesfälle und das Wikipedia:Kuriositätenkabinett...--Hareinhardt (Diskussion) 00:44, 14. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
unbekannte Flugobjekte zum Ausbringen von Chemikalien im Himmel.--58.9.70.57 04:25, 14. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Liste verschollener Verkehrsflugzeuge, en:List of missing aircraft, en:List of missing ships--109.70.99.119 13:26, 14. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Oder der Vela-Zwischenfall. -- sk (Diskussion) 13:34, 16. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Liste ungelöster Probleme der Physik. --Neitram  13:56, 16. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Bagger 288 vs Godzilla Saw

Der Schaufelradbagger Bagger 288 gilt ja als das größte Landfahrzeug der Welt und wiegt 13.500 Tonnen. Nun stieß ich auf einen anderen Schaufelradbagger, die Godzilla Saw´ in der Bogatyr Komir-Mine in Kasachstan, die angeblich 45.000 Tonnen wiegt und damit dreimal so schwer wie der Bagger 288 wäre. Quelle: www.dailymail.co.uk/news/article-2929726/You-saw-Incredible-45-000-ton-machine-4-500-tons-coal-blade-size-four-storey-building.html

Damit wäre dieser Bagger doch eigentlich das größte Landfahrzeug der Welt? Wie kommt dieses Gewicht zustande, wenn der Bagger 288 doch deutlich größere Abmessungen hat, darunter ein fast doppelt so großes Schaufelrad?

Warum wird die Godzilla Saw als Säge (mining saw) bezeichnet, obwohl es sich dabei genau so um einen (Schaufelrad-)Bagger handelt wie beim Bagger 288?

--188.118.240.200 23:49, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Bagger 288 ist 96 Meter hoch, Godzilla saw nur 90 Meter. --Rôtkæppchen₆₈ 00:00, 14. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Irgendwie komisch: Bagger 288 wiegt 13.500 t und baggert 10.000 t pro Stunde - der Bogatyr-Komir-Bagger wiegt 45.000 t und baggert 4.500 t pro Stunde? Wurden da noch ein paar Förderbänder dazugezählt? --Optimum (Diskussion) 12:03, 14. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Es wird nur geförderbandet, was vorher gebaggert worden ist. Da gibt es nichts zusammenzuaddieren. Wieso sollte das komisch sein? Ist halt ein deutscher Bagger. Die baggern schneller als die russischen. --213.208.157.35 13:25, 14. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Der Russe hat einen Baggerschaufeldurchmessser von 12m Höhe 45m , der Bagger 288 von 21,6 Höhe Höhe 96m, beim Gewicht des Russen bin ich am zweifeln, so stabil bauen auch die nicht. --Jörgens.Mi Diskussion 17:26, 14. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

14. Juli 2018

Wie viele Kalorien verbrennt ein Hampelmann?

Hi. Wie viele Kalorien verbrennt 1 Hampelmann? Ich finde im Internet sehr widersprüchliche Angaben, etwa dass 1 Hampelmann=1kcal (was mir viel zu hoch erscheint), aber auch 2 Hampelmänner=1kcal oder 10 Hampelmänner=1kcal, ich habe auch schon gefunden 200 Hampelmänner=336 Kalorien, was fast 1,5 Kalorien je Hampelmann wäre (und mehr als ne halbe Stunde joggen)! Es wäre auch sehr toll wenn es jemandem gelingt die Verbrennung von Kalorien einer Hampelmannübung für mich (männlich, 189 cm groß, 135 Kilo schwer, 21 Jahre alt) auszurechnen. --2003:EC:BBCB:FD26:2071:419D:14FF:89FC 10:43, 14. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Such dir was anderes zur Verbrennung. Hampelmann ist schlecht für die Knie und Gelenke. --217.254.176.46 11:14, 14. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Statt Verbrennung eine Änderung des Lebenswandels - da brauchst du dann nicht mal Kalorien zu zählen. --Aalfons (Diskussion) 11:25, 14. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Es mag enttäuschend sein, dass es die eine bestimmte Kalorienangabe, die auf jeden Menschen zutrifft, wenn sie Hampelmänner machen, nicht gibt. Bei 135 Kilogramm schlage ich folgendes vor, denn ich wog mal knapp 100 und jetzt deutlich weniger: lasse eine Mahlzeit aus und suche dir ein Obst oder was Leckeres, dass du zwei-, dreimal am Tag isst. Das ist eine drastische Kalorienreduktion. Die anderen beiden Mahlzeiten, wenn es drei am Tag sind, kannst du erst einmal wie gewohnt belassen. Von Hampelmann würde ich auf Liegestütze umstellen. Erst mal pro Tag einen. Wenn das nicht mehr reizt, dann mehr.--Bluemel1 (Diskussion) 12:10, 14. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Was bringt dich auf die wahnwitzig anmutende Idee, dass die hier aufschlagenden Fragenbeantworter in der Lage sein könnten, deine Frage auch nur annäherungsweise richtig zu beantworten? --213.208.157.35 13:08, 14. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Kritik dieser Form kleidet nur Menschen, die die Antwort kennen. Dann gib die Antwort.--Bluemel1 (Diskussion) 13:24, 14. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Eine konkrete einzelne Bewegung (wie zum Beispiel ein Hampelmann) verbraucht bei jedem unterschiedlich viel Energie: Das hängt zum Beispiel davon ab, wie schwer die Person ist. Es kostet weniger Energie, eine leichte Person ein paar Zentimeter in die Luft zu kriegen als eine schwere Person. Das leuchtet ein, oder? Solche Kalorientabellen sind daher immer nur ungefähre Richtwerte, um eine Tätigkeit mit einer anderen vergleichen zu können - oder um den Leuten, die sie lesen und für bare Münze nehmen, etwas an die Hand zu geben, das ihnen sinnvoll erscheint. Immerhin aber ist das noch ein physikalisch halbwegs berechenbarer Prozess, während die Kalorienzufuhr auf der anderen Seite noch weitaus unberechenbarer ist. Jeder Mensch nimmt bei ein und demselben Lebensmittel ganz unterschiedliche Mengen an Energie auf. Ein Teil davon wird bei der Verdauung (angefangen von der mechanischen Verdauung im Mund) verbraucht, und der Rest ergibt den Energiegehalt des ausgeschiedenen Endprodukts (der wiederum nicht bei allen Menschen identisch ist). Auch Kalorientabellen für Lebensmittel enthalten also allenfalls näherungsweise Richtwerte, mehr nicht.
Es dürfte inzwischen ja hinlänglich bekannt sein (immerhin wurde das schon vor Jahrzehnten festgestellt), dass die meisten dicken Menschen nicht deswegen dicker sind als die Schlanken, weil sie mehr essen, sondern obwohl sie weniger essen. Sie haben nur in vielen Fällen ihren Körper durch zahlreiche Trainingseinheiten ("Diäten" genannt) darauf konditioniert, aus den Lebensmitteln möglichst viel Energie zu ziehen - sie sind also "gute Futterverwerter" geworden. Das steht aber in keiner der mir bekannten Kalorientabellen drin.
Und genausowenig steht in einer mir bekannten Kalorientabelle drin, dass der Energieverbrauch für einen Hampelmann unter anderem vom Körpergewicht des Ausführenden abhängig ist. --Snevern 13:55, 14. Jul. 2018 (CEST)Beantworten


Da Du bislang nur die Masse angegeben hast, fehlt noch die Höhe, die Du beim Hampelmann erreichst. Dann könnte man einen Basiswert ausrechnen. Der zu wählende Multiplikationsfaktor zur Errechnung des tatsächlichen Verbrauchs hängt vor allem ab von Deiner Bewegungsökonomie. Es ist übrigens eine ganz blöde Idee, die beim Sport evtl. verbrauchten Kalorien zu schätzen und mit den aufgenommenen Kalorien zu vergleichen. Jeder kann Dir unbesehen sagen, daß Du Deine Kalorienzufuhr so gut es geht reduzieren solltest und dazu so viel angepaßten Sport wie möglich machen solltest, wenn Du Dein Gewicht reduzieren willst. Wenn Du abhängig von Hampelmännern Belohnungsessen einplanst, wird das nicht funktionieren. Besser wäre es, sich gar nicht mit Essen zu beohnen, sondern sein dopaminerges System kalorienfrei zu stimulieren. --178.10.143.226 14:19, 14. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Um mal eine Sachantwort zu geben: hier gibt es Zahlen: Ein 150-lb-Mensch (68 kg) verbrennt bei 30 Minuten Hampelmann 153 K(ilok)alorien. Bei einem 200-lb-Menschen (91 kg) sind es 204 K(ilok)alorien. --Rôtkæppchen₆₈ 00:25, 15. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Diese Antwort ist in dieser Form ganz sicher nicht allgemeingültig. --84.59.22.73 23:00, 15. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Geschützte Arten

Sind nach BArtSchV geschützte Arten auch vor Haustieren geschützt? Konkretes Beispiel: ist es zulässig, wenn ein Hundehalter bei seinem Hund toleriert, Hornissen zu fressen? --178.82.224.189 14:11, 14. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Die Gesetze unserer Rechtsordnung richten sich an Menschen. Das war mal anders - im Mittelalter konnte durchaus auch mal ein Esel vor Gericht landen. Heutzutage haben die Esel aber Glück.
Dies vorausgeschickt ergibt sich die Antwort eigentlich von alleine: Wer sein Tier darauf trainiert, geschützte Arten (Pflanzen oder Tiere) zu zerstören und es damit zum Werkzeug seines Handelns macht, verstößt gegen das Gesetz. Das kann (theoretisch) auch durch Unterlassen geschehen, zum Beispiel dadurch, dass er ein schädliches Handeln seines Tieres duldet, obwohl er verpflichtet wäre, es zu unterbinden. Damit sind wir aber schon wieder verdächtig nahe bei dem eingangs erwähnten Esel; daher im Ergebnis: Nein.
Im übrigen würde nur ein Idiot dulden, dass sein Hund Hornissen frisst. Hornissen mögen für Menschen nicht so gefährlich sein, wie man es den kleinen Kindern früher erzählt hat (oder vielleicht auch heute noch tut), aber ein Stich in Rachen oder Hals ist für den Hund mindestens so gefährlich wie für die Hornisse. Mit der Hundeerziehung ist es aber wie mit dem Autofahren: Jeder ist selbst ein Profi und kann das ganz toll, nur alle anderen sind doof und kriegen's nicht hin. --Snevern 14:18, 14. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Schon wieder so dunnhäutig heute? --178.10.143.226 14:28, 14. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Manche Menschen entwickeln im Laufe ihres Lebens Allergien auf Lebensmittel. Ich werde allmählich allergisch auf... naja, sagen wir mal: Bestimmte Menschen. --Snevern 14:59, 14. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Das wäre schade. Die Anonymität des Internets begünstigt natürlich, dass bestimmte Menschen ein Plenum finden, zumindest Feedback provozieren können. Aber es wäre schade, wenn es dazu führen würde, dass wieder andere sich dann zurückziehen. Versuch einfach den Menschen hinter dem Beitrag zu sehen: er hat bestimmt irgendeinen Grund, und am Ende könnte es ein nachvollziehbarer Grund sein, der allerdings anstrengende Verhaltensweisen hervorbringt.--Bluemel1 (Diskussion) 15:10, 14. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Ich werd's versuchen, versprochen. --Snevern 16:11, 14. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Etwas anderes wäre es, wenn der Hundehalter seinen Fifi im Naturschutzgebiet wildern lassen würde. Dann wäre der Halter dran. Hunde können allerdings "hingerichtet" werden, wenn sie sich zu sehr in ebenfalls streng geschützte Kinder verbeißen. --178.10.143.226 14:28, 14. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
100% Zustimmung, insbesondere was den Idioten mit der schlechten Hundeerziehung angeht. Um genau den ging es mir übrigens, nicht um den Hund/Esel. Ich bin übrigens kein Hundeprofi, würde mir aber eben auch keine Haltung zutrauen, wenn ich gewisse Verhaltensweisen nicht unterbinden könnte. --178.82.224.189 14:33, 14. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
@178.82.224.189: Bitte trotzdem auf Wortwahl achten. Ich bin u. a. bei WP aktiv, weil hier relativ wenige Kraftausdrücke verwandt werden. Das kann gern so bleiben und steht auch im Intro dieser Seite. Thank you.--Bluemel1 (Diskussion) 14:56, 14. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Ich bezog mich in meiner Wortwahl auf meinen Vorredner und hätte das ansonsten sicherlich anders formuliert. --178.82.224.189 15:36, 14. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Schon okay. In deinem Beispiel ist es ein fiktiver Idiot. Ich meine das nur, weil IDIOT im Internet auch schnell als Stöckchen missgedeutet wird.--Bluemel1 (Diskussion) 15:55, 14. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
§ 4 der von dir genannten Verordnung lesen und nochmals überlegen, worin genau ein Verstoß dagegen beim von dir genannten Beispiel liegen soll. --92.230.42.155 14:43, 14. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Interessant, mit einer Zwille darf man auf geschützte Tiere schießen? --Furescht (Diskussion) 14:54, 14. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Nein, nur nach dieser Verordnung nicht. Ein Verbot gegen das Tierschutzgesetz ist es trotzdem, und wenn es eine Zwille mit Armstütze ist, auch noch gegen das Waffengesetz. --Snevern 14:59, 14. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Wäre interessant zu erfahren, welche andere Verordnung das Schiessen mit einer (in Deutschland legalen) Zwille ohne Armstütze auf Nicht-Wirbeltiere verbietet. Ich hoffe inständig, es gibt da eine. --Furescht (Diskussion) 15:09, 14. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Hab' ich doch grad geschrieben: Das Tierschutzgesetz. § 1 Satz 2: "Niemand darf einem Tier ohne vernünftigen Grund Schmerzen, Leiden oder Schäden zufügen." Egal ob mit Zwille oder ohne. Und das umfasst alle Tiere, nicht nur die Warmblüter und die Wirbeltiere. --Snevern 16:10, 14. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Ich hatte mal einen Hund, der war geradezu versessen auf Wespen. Wenn eine herumflog, verfogte er sie, rannte hinterher und versuchte er sie auf jeden Fall zu fangen. Nicht einfach so wie Hunde nach Fliegen schnappen, wenn sie um den Kopf herumschwirren. Und von Erdlöchern mit Wespen musste man ihn fast schon mit Gewalt wegziehen. Er konnte auf jeden Fall Wespen von anderen Insekten am Fluggeräuch unterscheiden. Er hatte eine besondere Art, Wespen zu töten: er zog die Lefzen hoch und biss "spitz" auf die Wespe, versuchte also nur mit den Zähnen in Kontakt zu kommen, und spuckte sie sofort wieder aus um sie ein zweites oder drittes Mal wieder zu knacken und anschließend zu fressen. Nicht nur einmal hatte der Hund geschwollene Lefzen. Es bewirkte aber keine Abschreckung, eher im Gegenteil eine besondere Aggression gegen Wespen, er kannte da weder Freund noch Feind. Ich wäre aber nicht auf die Idee gekommen meinen Hund auf Wespenjagd zu trainieren oder solches Verhalten irgendwie zu fördern. Immerhin kann der Hund auf diese Weise einen Stich in den Rachenbereich abkriegen und dabei ersticken. Unterbinden konnte ich dieses Verhalten aber auch nicht, obwohl der Hund sonst auf Kommandos hörte. Der Hund war außerdem ein guter Mäusejäger und konnte sogar Mäuse fangen, die sich in ihrem Bau versteckten, auch das mit einer eigenen Jagdtechnik, nicht mit simplem Aufgraben des Baus.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 14:55, 14. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Wenn Hund Hornissen erlegt, dann schützt er seine Rotte. Wenn Katze Singvogel erlegt, ist das Beutetrieb. Beides ist natürliches Verhalten des Tieres. Man kann Hunden vieles anerziehen, sie können sogar rohes Fleisch bewachen, ohne es anzurühren. Aber es geht nicht alles. --M@rcela 08:35, 15. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Ein Wildschwein auf der grünen Au

nennt man Eber oder Sau

Deren viele auf der Au

der Eberhard, die Kinder und Frau Lotte

nennt man eine Rotte.

In der Kanidenwelt der Labradoodle

halb Hund halb Pudel

hingegen liebt das Rudel.

--Caramellus (Diskussion) 14:39, 15. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Kennst Du schon das <poem>…</poem>-Tag? --Rôtkæppchen₆₈ 15:07, 15. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Oh! Danke Dir, liebe Märchengestalt!! Nee...kannte ich bisher nicht, leider. Das ist ja mal ein hilfreicher Tipp für den Poeten in mir. Ich hätte mir wohl fast einen Wolf formatiert, als der Rechner eben mit hörbarem Klick wegen Überhitzung abschaltete. Liebe Grüße aus dem Salatland vom --Caramellus (Diskussion) 15:54, 15. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Meine Lehrer wußten schon, warum ich in Bio immer schlechte Noten bekommen habe...--M@rcela 11:58, 16. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Browserproblem ?

Seit kurzem habe ich folgendes Problem: Windows 7 Home Premium, Firefox 61.0.1 (32-bit), Internet Explorer 11.0.9600.19080 - Ich nutze zu 99% FF, Startseite ist web.de. Wenn ich meine E-Mails bei Web.de gecheckt habe, wechsele ich irgendwo anders hin. Jetzt kommt es aber seit ein paar Tagen immer öfter vor, dass ich andere URLs, zum Beispiel Wikipedia, nicht mehr aufrufen kann. Unten links erscheint dann zwar z.B. „TLS-Handshake mit de.wikpedia.org wird durchgeführt …“, irgendwas passiert – scheinbar – im Hintergrund, aber effektiv passiert gar nichts. Ich kann die web.de-Seite nicht verlassen. Einzige „Lösung“ bisher: Neustart. Der allerdings auch nicht hilft, da nach einer mehr oder weniger langen Zeit, das Problem wieder auftaucht. Vorgestern allein 3x, gestern gar nicht, heute gerade wieder.

Was ist da los, bzw. was kann ich tun? Vielen Dank im Voraus! 89.247.124.213 14:29, 14. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

hast du diese Probleme nur bei URLs mit https:// oder auch bei http://? Wenn eine Seite nicht geht geht sie dann nie mehr oder geht sie manchmal wieder? --184.22.235.116 14:33, 14. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Das habe ich noch nicht geprüft. Ich gehe davon aus, dass ich mehrheitlich https-Seiten aufrufe. Nach Neustart kann ich im Idealfall alles aufrufen, es sei denn, alles fängt wieder von vorn an (also,dass ich web.de nicht verlassen kann). Eine „Systematik“ konnte ich bisher nicht erkennen. Wie gesagt, gestern trat das Problem überhaupt nicht auf, vorgestern 3x im Zeitraum von ca. 6 Std, heute bsiher im Lauf von 4 Std. 1x. 89.247.124.213 14:49, 14. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Deaktivere mal probehalber Deinen Firewall. Funktioniert es dann? Wenn ja, solltest Du das Problem an den Firewalleinstellungen suchen. --Rôtkæppchen₆₈ 14:53, 14. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Nein. Ich vergas explizit darauf hinzuweisen, dass das selbe Problem auch bei IE auftritt, deshalb hatte ich eingangs die Daten erwähnt. 89.247.124.213 14:58, 14. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Hier gibt es ein paar Tipps. Es kann aber auch an Deiner Antivirensoftware liegen, denn einige Antivirenprogramme „verfälschen“ TLS-Verbindungen, um sie überprüfen zu können. --Rôtkæppchen₆₈ 15:20, 14. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Danke, probiere ich mal aus. Melde mich, wenn's (nicht) funktioniert. 89.247.124.213 15:29, 14. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
@Rotkaeppchen68: ohne Erfolg, 89.247.124.213 16:03, 14. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
ok, nochmal: tritt das Problem definitiv und sicher auch bei http:// Verbindungen auf? Wenn eine Seite heute nicht abrufbar ist, kann es dann sein, dass sie morgen wieder geht? --184.22.232.162 17:40, 14. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Leuchtring für Smartphone-Objektiv?

Ich habe beim Chinaman spottbillig einen Satz Vorsatzobjektive fürs Smartphone gekauft - top! Einen kleinen Nachteil gibt es: Dabei ist eine als "Macro-Objektiv" bezeichnete Lupe, mit der man ganz dicht - ca. 1 cm+ - ans Motiv herangehen kann/muß. Dabei schattet das Smartphone zwangsläufig das Objekt ab, und der eingebaute "Blitz" nützt dann auch nichts (was auch in der Beschreibung stand). Also müßte man um das Objektiv herum eine Art Leuchtring haben, der das Sichtfeld ausleuchtet. Was könnte man da nehmen? --85.180.231.177 16:54, 14. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Das Gerät heißt Leuchtring oder selfie light ring und es gibt es z.B. bei Amazon. --Rôtkæppchen₆₈ 17:02, 14. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Was es nicht alles gibt... Paßt aber nicht so ganz: Ich bräuchte was mit ungefähr 3-4 cm Durchmesser, was man quasi ringblitzmäßig um die Cameraöffnung herummachen könnte, das den Bereich direkt vor dem Objektiv beleuchtet. Diese Selfie-Ringe wären zu weit weg und würden zu flach leuchten, falls die in dem Winkel überhaupt abstrahlen. (Ohne Schleichwerbung machen zu wollen: eBay Art.-Nr. 282908964133. Dafür, also für das "Macro".) Eine intelligente DIY-Idee wäre auch nicht schlecht. --85.180.231.177 18:33, 14. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Man könnte es freilich auch mal mit einer Kamera versuchen. --M@rcela 09:48, 15. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Wiederfinden eines alten Songs

Sorry, ist wahrscheinlich eine alberne Frage, aber mir geht diese Melodie nicht mehr aus dem Kopf. Es geht um einen alten Song oder besser eine Art acapella vorgetragenes Rhythmus-Spiel, bei dem nacheinander immer mehr verschiedene Rhythmen zusammenkommen. Vorgetragen wurde das meiner Erinnerung nach vor zig Jahren entweder von den Figuren der Sesamstraße oder der Muppet-Show.
Die erste Stufe des Songs hört sich so an.
Kennt das noch jemand? Danke im voraus für die Mithilfe und viele Grüße -- Ra'ike Disk. LKU P:MIN 19:08, 14. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

yout. hat nicht weiter geholfen? Habe mir die Melodie angehört, ist mir unbekannt. 79.224.219.31 21:56, 14. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Klar habe ich es auf Youtube versucht und ebenso mit verschiedenen Melodiefindern. Leider ohne Ergebnis :-( Gruß -- Ra'ike Disk. LKU P:MIN 22:43, 14. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Wie alt ist denn alt für dich? Zwanzig, vierzig Jahre? Schonmal mit classic sesame street rhythm gesucht? Die amerikanischen Folgen,die youtube so ausspuckt, wirken älter als die deutschen. "I got a body full of rhythm" passt etwas zur Beschreibung, ist aber nicht a capella, und die Melodie... naja, deine klingt für mich irgendwie ... wenig bemerkenswert. Wenns aus der Muppet Show ist, viel glück, die besteht doch zur Hälfte aus Musik. --217.245.233.182 23:06, 14. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Der Song, der wie gesagt praktisch nur aus acapella vorgetragenen Rhythmen besteht, dürfte eher so etwa 40 Jahre alt sein. Ich habe mir den Song "I got a body full of rhythm" angehört und er geht ein wenig in die Richtung, die ich meine, auch wenn die Melodie natürlich nicht passt.
Na ja, vielleicht hat ja noch jemand einen Tipp. -- Ra'ike Disk. LKU P:MIN 00:13, 15. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Handclapping? [8] --217.245.233.182 01:02, 15. Jul. 2018 (CEST) oder eher Clap, clap bom bom? :) [[9]]Beantworten
Jawolljaaaa, der zweite Song ist ein Volltreffer!!! ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:d  Ich hatte den zwar tatsächlich ein klein wenig anders in Erinnerung, aber das wird dem langen Erinnerungszeitraum geschuldet sein. Grobi fehlt bei mir und die dritte Stimme war bei mir die zweite, aber die erste Stimme passt auf jeden Fall zu 100 %. Vielen, vielen Dank für die Mühe ein lächelnder Smiley  -- Ra'ike Disk. LKU P:MIN 16:05, 15. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ra'ike Disk. LKU P:MIN 16:05, 15. Jul. 2018 (CEST)

Betriebsfunk im OIRT-Band

Da das OIRT-Band in Westeuropa größtenteils für Betriebsfunk genutzt wurde, stellt sich die Frage, ob nach der Abschaltung des Rundfunks im OIRT-Band auch in Osteuropa Betriebsfunk eingeführt wurde. Ebenso stellt sich die Frage, ob der dortige Betriebsfunk verschlüsselt (d. h. nicht mit OIRT-Radiogeräten empfangbar) werden musste. Und wie wurde verhindert, dass Betriebsfunk aus Deutschland, Österreich und anderen westeuropäischen Ländern auch in Ostmitteleuropa mit OIRT-Radiogeräten empfangen werden konnte? Wurden dazu am Eisernen Vorhang bzw. an der Grenze der DDR zu den sozialistischen Bruderländern Störsender eingerichtet? --92.218.168.76 20:33, 14. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Die Antwort ist dreimal Nein. --213.208.157.35 15:29, 15. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Ist Otto der Freund von Benjamin Blümchen eine Kopie ?

Hi. Ihr kennt doch bestimmt Otto, den rothaarigen Freund von Benjamin Blümchen. In den Sparkassencomics KNAX gibt es auch ein rothaariges Kind, "Didi". KNAX gibt es seid 1974 und Benjamin Blümchen seid 1977. Ich meine Otto könnte eine Kopie von Didi sein, denn einen rothaarigen Jungen zu erfinden, darauf muss man erstmal kommen!!. Ich weiß Wikipedia- Auskunft ist nicht der richtige Ort für Vermutungen, und vielleicht ist die Frage ehr was für WP-Cafe, doch was sagt ihr dazu?. Ist Otto Abklatsch von Didi?.

--2003:C4:C72E:83DA:E4DF:CF1F:A555:6C74 21:12, 14. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Pumuckl gibt es seit 1962, Wickie seit 1974... Ich finde an rothaarigen Kindern überhaupt nichts bemerkenswertes, die gibt es sogar in echt. --Salomis 21:40, 14. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Moin, Rothaarige Menschen haben in unserem Kulturkreis nicht immer ein angenehmes Leben gehabt. Ich meine, irgendwann gelesen zu haben, dass in den Comics, wie ich sie als Kind kennenlernte, Rothaarige in den meisten Fällen positive Figuren waren. Fix und Foxi (o. k. keine Menschenkinder) wurden ja auch nicht negativ eingeordnet. LG ---Gwexter (Diskussion) 21:51, 14. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Fix und Foxi waren ja auch schwarz-weiß-rot. Grüße  hugarheimur 22:20, 14. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Darum geht es hier nicht. Auch mir sind die Ähnlichkeiten zwischen Didi und Otto aufgefallen: beide etwas stämmig, mit ketchuproten Haaren, Sommersprossen, blaues T-Shirt, usw... Btw: Wickie hat keine roten Haare, die sind dunkelblond bis orange.--Dr.Lantis (Diskussion) 21:58, 14. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Die Kleidung ist abweichend. Otto hat ein gelbes Hemd mit grünen Applikationen, eine umgekrempelte Jeans, weiß-rote Schuhe und kein Halstuch. Didi ist ganz in blau mit weißem Halstuch. --Rôtkæppchen₆₈ 22:03, 14. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Keine allgemeine Wissensfrage, kann gerne mit C&P + Link ins Café umziehen. --84.59.22.73 22:55, 15. Jul. 2018 (CEST)

15. Juli 2018

Notwendigkeit korrosionsfester Flugzeuge zum Salztransport

Im Artikel Flugboot sowie in Berliner Luftbrücke wird beschrieben, dass insbesondere für den Transport von Salz bevorzugt Flugboote verwendet wurden, weil diese ja über korrosionsfeste Rümpfe verfügen. Wie auch schon Benutzer:Volker Alexander habe ich da erhebliche Zweifel. Inwiefern ist die Korrosionsfestigkeit eines Flugzeugrumpfes relevant für den Transport von Salz? Dieses wurde ja wohl kaum lose, sondern in Säcken transportiert. --Joschi71 (Diskussion) 00:41, 15. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Immerhin gibt es Literaturbelege, die vor der Wikipedia entstanden.[10] --Rôtkæppchen₆₈ 00:46, 15. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Der Salztransport in Säcken würde auch heute noch, trotz verbessertem bis fast perfekten Korrosionsschutz, ein Problem darstellen. Nicht nur für Flugzeuge, sondern auch für Frachtschiffe und Fahrzeuge. Gerade die damaligen Jute- und Leinensäcke waren nicht dicht, jeder Sack hinterließ am Boden gerieselten Salzstaub, der sich in allen Ecken und Spalten niederließ, hygroskopisch Wasser aus der Luft anzog und ein Elektrolyt für Korrosion bildete. Das verwendete Duraluminium war von Haus aus nicht besonders korrosionsfest, für die Flugboote benutzte man daher besonders behandeltes/ eloxiertes/ u.a. mit Reinaluminium beschichtetes und lackiertes Duraluminium. Diesen Problemen entgeht man heute, weil man das Salz in eigenen geschlossenen Containern, schon wegen der Lebensmittelhygiene transportiert.--84.164.215.136 13:35, 15. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Danke für die Info! --Joschi71 (Diskussion) 07:34, 16. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Notfall-App

Unter Koordination des Bundeswirtschaftsministeriums wurde eine Notfall-App entwickelt, die sich im Prototypstadium befindet und in einigen Ländern getestet wird (ist allerdings für das Publikum noch nicht zugänglich). Auf Anfrage wurden mir eine Reihe interessanter Features genannt (Standard-Abfragemaske, Chatkommunikation, Übertragung von GPS-Koordinaten, Möglichkeit der Übertragung von Bildern und Videos vom Ereignisort zur Leitstelle). Macht einen guten Eindruck. Leider wurde auf die Technik nicht näher eingegangen (ich habe noch einmal nachgefragt). Weiß jemand Näheres? Der Funktionsumfang setzt wohl eine mobile Internetverbindung voraus. Ist die denn mit der 112-Netznotruffunktionalität kompatibel, d. h. kann das Smartphone gleichzeitig einen priorisierten 112-Kanal zugewiesen bekommen und im Internet Daten übertragen, oder wie wird das gemacht? Außer den dürftigen Mitteilungen des Ministeriums habe ich im Netz keine Details gefunden. (Nebenfrage: Kann man mit dem Handy eigentlich anstatt 112 auch 911 wählen?) --85.180.231.177 01:24, 15. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

(Ja, wird beiderseits des Atlantiks jeweils auf die andere Nummer weitergeleitet.) --Rôtkæppchen₆₈ 01:27, 15. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Es gibt beidseits des Atlantiks beide Nummern nicht. Vielmehr ist das jeweils eine Anweisung an das Endgerät, einen Notruf aufzubauen. Fragt sich nur, ob die Geräte diesbezüglich jeweils auch den transatlantischen Dialekt verstehen. --213.39.132.109 06:29, 15. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Diese Aussage ist vollständig falsch. --Rôtkæppchen₆₈ 09:39, 15. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Selbst mein altes Nokia-Handy wusste das 911 ein Notruf ist und quittierte das Fehlen des Netzes im Wald mit "kein Notruf möglich". --Eingangskontrolle (Diskussion) 10:32, 15. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Gemälde gesucht

Langsam frage ich mich, ob ich mir dieses Gemälde nur vorgestellt habe. Es geht um ein Gemälde im Stil der Romantik, wo eine Treppe im Wasser verschwindet. Ich weiß nicht, ob es das Meer ist oder eher ein See, eher nicht ein Fluß. Ich glaube, es ist auch eine Person (wahrscheinlich ein Mann) abgebildet, die die Treppe hinunter geht. Ich habe schon mit allen möglichen Suchbegriffen gesucht, aber nichts gefunden. Ich glaube, es ist ein sehr bekanntes Gemälde, möglicherweise von einem Schweizer Maler. --= (Diskussion) 01:58, 15. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

http://static.artdiscover.com/img/artwork/19098_l.jpeg --184.22.229.226 06:57, 15. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
War der Maler vielleicht Arnold Böcklin? Dann würde (halbwegs) Die Toteninsel als Bild infrage kommen. Rainer Z ... 11:38, 15. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Ulpiano Checas Leda und der Schwan?
Ja, der Maler könnte, vom Stil her, Arnold Böcklin sein. Aber das Bild konnte ich bisher nicht identifizieren. Vielleicht war es auch ein Buchcover. Danke schon mal für die Mithilfe. --= (Diskussion) 20:36, 15. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Vielleicht wirst du unter c:Category:Stairs_in_art fündig. -- sk (Diskussion) 13:20, 16. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Logbucheinträge: 12:57, 14. Aug. 2006 Voyager (Diskussion | Beiträge) löschte Seite Werner Delle-Karth (SLA)

Sehr geehrte Damen und Herren! Ist es möglich zu erfahren warum und wer diesen Artikel über mich gelöscht hat? In der englischen Version ist noch dieser oder einähnlicher Artikel vorhanden. Kann man diesen wiederherstellen? Vielen Dank für Ihre Antwort Mit freundlichen Grüßen Werner Delle Karth --178.165.128.59 12:46, 15. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Hinweis: Für Fragen speziell zur Wikipedia gibt es ein eigenes Diskussionsforum: Fragen zur Wikipedia. --213.39.132.109 13:12, 15. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Hallo Werner, der gelöschte „Artikel“ war keiner, noch nicht mal ein ganzer Satz. Insofern kann ein neuer, ordentlicher Artikel jederzeit von Interessierten begonnen werden. --elya (Diskussion) 13:18, 15. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Nur Mut, trau dich! Gelöscht werden kann er dann immer noch. --184.22.229.226 13:26, 15. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Sehr ermutigend, insbesondere der 2. Satz ... --77.188.13.207 14:30, 15. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Lieber Werner (hier sind alle per du). Wenn Du willst, können wir den Artikel gemeinsam erstellen und ausarbeiten, so dass er nicht gelöscht werden muss (Wenn Du dies willst, bitte auf meiner Diskussionseite schreiben: Benutzer Diskussion:Asurnipal). Voraussetzung ist die Erfüllung der Relevanzkriterien in der deutschsprachigen Wikipedia. SG, Asurnipal (Diskussion) 15:06, 15. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Probleme mit ACD 2.45

Verehrte Wikipedia-Gemeinde, ich habe ein Problem wie o. a. Zur Version des Programmes die Information, dass ich ein Datenarchiv verwalte mit einer Dateienanzahl im hohen fünfstelligen Bereich. Als ACD seinerzeit in einer neueren Version angeboten wurde, habe ich zu meinem Missfallen feststellen müssen, dass es keine Möglichkeit gab, gespeicherte Bilddaten aus der Vorversion zu importieren. Verständlich dass ich keine Lust hatte, zig-Bildbeschreibungen neu einzutippen. Ich habe dann einen neuen Versuch mit XnView gemacht, der mich aber wieder zu ACD zurückkehren ließ, was das handling angeht. Ich habe auch noch einige andere Programme, die immer noch unter Windows 7 arbeiten und sehe nicht ein, ein laufendes System zu kippen, wenn es mir das bietet, was ich brauche, deshalb auch noch kein Umstieg auf W10. Unter ACD werden die Bildbeschreibungen in einer externen Datei namens descript.ion im gleichen Verzeichnis gespeichert. Ich habe nun vor kurzem eine solche Datei zu über 4000 Grafikdateien in einem der Verzeichnisse mit Word 2007 bearbeitet und als Text-Datei wie vor gespeichert. Hat immer funktioniert, wenn es nötig war. ACD weigert sich nun, diese Datei aufzumachen, so dass ich zwar schöne Bilder, aber keinen beschreibenden Text sehe, obwohl er unter XnView sichtbar ist, aber ... s. o. Abschließend, ich habe mich damals für ACD entschieden, weil es mir von den angebotenen Programmen für meine Zwecke am besten erschien, nur halt die Nachfolgeversion nicht mehr. Hilfe ist vom Programmnbieter mit dem Bemerken »stell auf die aktuelle Version um« beschieden worden Weiß da jemand was oder sollte ich zähneknirschend die Situation azeptieren und händisch alles neu eintrippen, in der Hoffnung, dass ich das »Ready« noch erlebe? Naja, bissel übertrieben mit copy und paste geht das zur Not auch, ist aber nur wenig umständlicher. LG --Gwexter (Diskussion) 17:03, 15. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Was meinst du mit ACD? --M@rcela 17:29, 15. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Sorry, natürlich ACDSee. LG --Gwexter (Diskussion) 17:58, 15. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
AutoCAD oder ACDSee. --Rôtkæppchen₆₈ 17:34, 15. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Die Datenbank von ACDSee ist immer eine externe Lösung, es gibt keine Verbindung zu den Dateien. Fange neu an und schreibe alles in die EXIF, nicht in die datenbank. Dann bleibt das erhalten, egal mit velcher Version und welchem Programm du arbeitest. --M@rcela 18:06, 15. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Danke für die Anregung, die Datenstruktur ist mir schon bekannt (wird ja auch von XnView so verwendet). Eben die Übernahme in die EXIF wollte ich bei der Versionsumstellung vermeiden, weil es eine Schweinearbeit wäre, ich hatte eingangs ja das Datenvolumen erwähnt, damals waren das insgesamt vielleicht etwa 30.000 Grafikdateiendateien. Wird mir wohl nicht erspart bleiben Schritt für Schritt das jetzt nachzuholen und/oder parallel XnView verwenden. Eine Softwarelösung für die Übertragung wollte ich nicht nutzen, oder was für Hilfen könnte es da geben. --Gwexter (Diskussion) 18:26, 15. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Kennst du die EXIF-Stapelverarbeitung in ACDSee? --M@rcela 18:37, 15. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis, meine Version kennt die Stapelverarbeitung (noch) nicht, wie ich festzustellen scheine. Aber möglicherweise hat sich das Problem von selbst gelöst, indem ich vielleicht zu ungeduldig war. Hatte gerade eine längere Zwangspause am PC ein einlegen müssen und jetzt sind wie gewohnt die teilweise recht umfangreichen Bilddaten wieder wie gewohnt vorhanden. Danke für die Bemühungen. In meiner langen Zeit im Umgang mit PCs hätte ich auch berücksichtigen müssen, dass manches per PC nicht so schnell geht. LG --Gwexter (Diskussion) 20:31, 15. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Letsencrypt dns Methode will nicht klappen

Hallo erst mal. ich versuche gerade bei einem system per acme.sh ein letsencrypt zert für meinen vmware vcenter zu erstellen, dazu soll ich Add the following TXT record: Domain: '_acme-challenge.vcsa.tralalal.tral' TXT value: 'xxx' Please be aware that you prepend _acme-challenge. before your domain so the resulting subdomain will be: _acme-challenge.vcsa.tralalal.tral Please add the TXT records to the domains, and re-run with --renew. Please add '--debug' or '--log' to check more details. in meinem Zonefile hab ich folgendes eingetragen _acme-challenge 60 IN TXT "xxx" _acme-challenge.vcsa 60 IN TXT "xxx" wen ich jetzt wieder "./acme.sh --issue --dns --yes-I-know-dns-manual-mode-enough-go-ahead-please -d vcsa.tralalal.tral" eingebe kommt wieder die meldung das ich es es eintragen soll. Könnt ihr mir helfen?--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 19:40, 15. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Kann dein Script die Nameserverinhalte von dieser Domain abrufen? Hast du das mal mit DIG getestet? --184.22.229.226 13:57, 16. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Smartphonetarif ohne zeitliche Einschränkungen

Gibt es einen Prepaidtarif, bei dem man ein gewisses Datenvolumen kaufen kann, welche zeitlich unbegrenzt genutzt werden kann bis es alle ist? Man findet irgendwie nur Tarife welche nach 4Wochen enden.

--84.179.131.136 21:48, 15. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Ich finde Tarife ohne regelmäßiges Grundentgelt, bei denen man tage-, wochen- oder monatsweise Datenvolumen zubuchen kann, z.B. Congstar Prepaid Wunschmix oder Telekom Data Start. Es gibt IoT-Tarife mit sehr geringem Grundentgelt, z.B. 10 Euro für 10 Jahre, aber dafür Datenabrechnung nach Bedarf. Diese wenden sich aber nur an Gewerbekunden. --Rôtkæppchen₆₈ 22:40, 15. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Literatur über Friedrichshain und Marzahn

Hallo,

kennt jemand gute Bücher (oder Aufsätze) über den Städtebau in Friedrichshain und Marzahn zur Zeit der DDR. Benötige es für die Uni und komm da irgendwie nicht weiter. --Wikiolo 💬📷 22:58, 15. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Die Bauakademie der DDR hatte in der Wallstraße eine zentrale Bauinformation mit Bibliothek. Zu dem gefragten Thema wäre das der beste Ansatzpunkt. Es gab vieles, was nur in geringer Auflage, ohne ISBN und ohne öffentlichen Buchhandel erschienen ist. Meines Wissens hat die UB der TU den Bestand übernommen, da bin ich mir aber nicht sicher. --M@rcela 11:54, 16. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Hallo Ralf, vielen Dank für die rasche Antwort. Leider ist mein Wohnort München, sodass ich nicht so einen guten Zugriff auf eine Berliner Uni-Bib habe. Gibt es spezifische Titel, die du empfehlen würdest? --Wikiolo 💬📷 12:04, 16. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Sorry, beim besten Willen, das ist zu lange her. Ich würde es mit dem Chat versuchen. --M@rcela 12:09, 16. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
@Wikiolo: Schreib mal User:Jörg_Blobelt an (am besten per Mail), er kennt sich mit der Materie aus. Sag ihm beste Grüße von mir, dann weiß er wie du auf ihn gekommen bist. :-) -- sk (Diskussion) 13:14, 16. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

16. Juli 2018

Welche Daten können Websiten der selben Person zuordenen?

Hi, ich habe mal eine technische Frage: Welche Daten speichert eine Website, die eine Person oder einen Anschluss identifizieren? Konkret wenn man auf einem Portal bzw. Forum zwei Accounts betreiben möchte, die sich nicht zueinander zuordenen lassen sollen. Ist das wirklich lediglich die IP Adresse? Wenn diese dynamisch ist und bei jedem Login einfach durch Stecker am Router ziehen geändert wird? Die sonstigen Daten wie Provider und Region (speziell in Ballungsräumen) können ja schwerlich ein und die selbe Person identifieren, da es ja viele Internetuser die, nur als Beispiel, Kunden der Telekom in und um Mannheim sind. Dass Name und Anschrift nur von Behörden mit triftigem Grund einsehbar sind ist mir bekannt; es geht mir allein um die Identifizierung als User an sich, keine strafrechtlich relevanten Dinge. Viele Grüße --77.176.78.19 11:02, 16. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

z.B. User Agent, und das Vorhandensein von Cookies (speziell HTTP-Cookies und die Pest von Flash-Cookies (besser beschrieben in en:Local shared object)). --Nurmalschnell (Diskussion) 11:18, 16. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
(BK) Du erwartest hoffentlich keine Anweisung, wie man auf WP mit Sockenpuppen besonders gut trollen kann. Da dieses Problem internetweit sehr häufig ist, gibt es dazu einige Ansätze, die garantiert nicht alle veröffentlicht sind ;-)
Einschub: Nein, ich möchte sowohl am Erst- als auch Zweitwohnsitz (etwas weiter entfernt) etwas über eine Kleinanzeige verkaufen um die Chancen zu erhöhen. Ich bin aber nicht sicher, ob es genügt nur verschiedene Fotos zu verwenden (die selben wären ja sehr einfach zu finden ähnlich der Google-Rückwärtssuche). --77.176.78.19 13:04, 16. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Da bietet sich an, zwei verschiedene Kameras zu verwenden und die EXIF-Metadaten zu manipulieren, also z.B. Datum und Uhrzeit oder Aufnahmeort zu verfälschen. Beleuchtung und Hintergrund sollten natürlich auch verschieden sein. --Rôtkæppchen₆₈ 13:09, 16. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Technische Grundlagen siehe unter IP-Adresse, MAC-Adresse, User Agent, Cookies. Daneben können noch andere Eigenschaften z. B. Antwortzeiten verglichen werden. Und dann fallen auch noch persönliche Eigenschaften auf; Interessenbereiche, Stil, wiederholte Rechtschreibfehler, ... Mit etwas Aufwand lässt sich schnell was finden. --Simon-Martin (Diskussion) 11:30, 16. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Was noch nicht genannt ist: Installierte Fonts und deren exaktes Rendern identifizieren einen Benutzer auch recht eindeutig, wie man etwa mit https://www.nothingprivate.ml/ sehen kann (die Seite verwendet noch andere Dinge zur Identifizieren, die Fonts scheinen mir aber das Primäre dort zu sein). --132.230.195.197 11:53, 16. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
(BK)Die MAC-Adresse wird aber nur im lokalen Netz übermittelt, nicht im Internet. Es besteht aber natürlich grundsätzlich die Möglichkeit, dass der Client die lokale MAC-Adresse herausfindet und an den Server weitermeldet. Dann gibt es noch Canvas Fingerprinting, wo z.B. Bildschirmgröße, Fenstergröße, verfügbare Fonts und dergleichen als Zuordnungsmerkmal genutzt werden. --Rôtkæppchen₆₈ 11:59, 16. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Wenn du den selben Laptop verwendest, könnte man sehr viele Eigenschaften des Computers und des Browsers speichern. Wenn ma wollte. Das ist aber eher ungewöhnlich. Siehe auch https://amiunique.org/ --184.22.229.226 14:00, 16. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Bildgebung Radioteleskop

Ich muss in der Vorlesung geschlafen haben; zu meiner Schande frage ich also hier: Ich habe heute morgen von MeerKAT gelesen und frage mich nun, wie man mit dem Punktdetektor eines Radioteleskops, einer Antenne, ein Bild erzeugt. Ich sehe die beiden Möglichkeiten mit dem Radioteleskop über den Himmel zu scannen oder ein Phasen Array zu verwenden. Option zwei scheint ungleich teurer, aber wohl notwendig um Bilder zu erzeugen, in denen die Pixel zeitgleich aufgenommen werden. Gehe ich richtig in der Annahme, dass dennoch die meisten Teleskope über den Himmel scannen; die Beobachtungszeit also in l*b viele Pixel einteilen? -Foreade (Diskussion) 11:28, 16. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

en:MeerKAT (derzeit kein deutscher Artikel...) ist ein Interferometer mit 64 Antennen. Das Bild wird dabei als Fouriertransformierte der Signale rekonstruiert. Wenn nur eine einzelne Antenne zur Verfügung steht (wie z.B. beim Radioteleskop Effelsberg), dann wird der Himmel tatsächlich gescannt. Interferometer bieten vor allem eine höhere Winkelauflösung als single-dish-Teleskope. --Wrongfilter ... 11:46, 16. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Wollte gerade auch schreiben, dass es neben Phased Array auch noch Interferometrie gibt, im günstigsten Falle reichen zwei Antennen.--2003:E8:33C9:4000:C879:F778:AE96:4F03 11:53, 16. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Hättest du einen Link, wie man aus zwei Zeitreihen ein Bild erzeugen kann? Physikalisch erschließt sich das mir noch nicht ganz. --Foreade (Diskussion) 12:14, 16. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Leider finde ich gerade nichts Brauchbares, ich finde das Thema aber auch immer sehr kompliziert. Es gab vor 15 Jahren oder so eine schöne Artikelserie in Sterne und Weltraum, aber das hilft jetzt auch nicht... Vielleicht hilft folgende Überlegung zum Einstieg: Wir haben zwei Antennen (Doppelspalt!), die in Richtung einer Punktquelle schauen so, dass der Wegunterschied gerade eine halbe Wellenlänge bei der Beobachtungsfrequenz entspricht. Die Überlagerung der beiden Signale gibt dann ein Nullsignal (seeehr idealisierte Situation...). Wenn man dann die Quelle leicht verschiebt, dann ergibt sich ein kleines Signal, in dem eben die Winkelverschiebung enthalten ist, also ein Teil der Information, die benötigt wird, um ein Bild zu bauen. Um ein ordentliches Bild zu erhalten, nimmt man mehrere Teleskoppaaren, lässt diese noch (mit der Erde) rotieren und lässt dann den Computer rechnen... --Wrongfilter ... 13:11, 16. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Verkehrszeichen beschädigt - zahlt die Haftpflicht?

Hallo! Ich habe heute morgen mit meinem Fahrzeug ein Verkehrsschild touchiert. Mein relativ robuster Wagen blieb unbeschädigt, aber der Schilderpfosten ist komplett abgeknickt. Der den Unfall aufnehmende Polizist meinte, ich würde demnächst eine Rechnung von der Straßenmeisterei für die Instandsetzung des Schildes erhalten. Meine Frage: Übernimmt diesen Schaden eine Haftpflichtversicherung? Falls ja, wer ist zuständig: Allgemeine Privathaftpflicht oder KFZ-Haftpflicht? Ich bedanke mich im voraus für alle sachkundigen Auskünfte. --79.252.79.103 12:43, 16. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Den Schaden an dem Schild übernimmt deine KFZ-Haftpflicht, denn es handelt sich um einen Verkehrsunfall mit schuldhafter Beteiligung Deines KFZ. Ob eine Selbstzahlung angesichts drohender Rückstufung im Tarif nicht vielleicht die bessere Alternative ist, wird Dir Deine Versicherung auf Anfrage berechnen. Die (möglichen) Schäden an Deinen Auto bezahl nur eine Vollkasko, so vorhanden. Benutzerkennung: 43067 12:49, 16. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
(BK, wg. letztem Satz doch noch angehängt:) :Die Kfz-Haftpflichtversicherung deckt (u. a.) alle Sachschäden, die du im Straßenverkehr anrichtest, auch Schilder, Ampeln, Poller... Es muss kein anderes Auto sein. Solange du also nicht grob fahrlässig (z. B. betrunken) warst, ist alles gut. Melde den Unfall deiner Versicherung am besten noch heute. Grüße Dumbox (Diskussion) 12:52, 16. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Das muss man AFAIK noch etwas relativieren: Sie deckt alle Schäden am Eigentum anderer, die dein in Bewegung befindliches Fahrzeug infolge dieser Inbewegungbefindlichkeit anrichtet. Den hier diskutierten Schaden also durchaus. Lässt aber z.B. ein stehendes Auto Öl unten raustropfen, das den Boden kontaminiert, zahlt die Haftpflicht (soweit ich weiß) nicht. --Kreuzschnabel 13:33, 16. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Das muss man noch weiter relativieren: das gilt in Deutschland bei Unfällen one Vorsatz im öffentlichen Straßenverkehr mit einem zugelassenen Kfz. Bisschen mehr Sorgfalt walten lassen beim Beraten von Leuten! --184.22.229.226 14:13, 16. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Strategiepapier

Wenn man nach Strategiepapier sucht findet man relativ viele Artikel die den Begriff enthalten, jedoch kein Artikel. Kann mir jemand sagen was genau ein Strategiepapier ist? Duden hat die trivial Definition: "Papier, das eine Strategie darlegt".--Sanandros (Diskussion) 12:44, 16. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Ich würde sagen, es ist eine „Aufzeichnung bzw. Dokumentation, die eine Strategie darlegt und beschreibt“. Meiner Ansicht nach wäre damit alles gesagt. Einen Wiktionary-Eintrag könnte das verdienen; einen Wikipedia-Artikel eher nicht. Ich persönlich halte den Begriff für eine Art Kunst- oder Modewort, das sich in der Geschäftswelt vielleicht durchaus etabliert haben mag, aber dem es an "Futter" für eine enzyklopädische Beschreibung fehlt. Gruß --Apraphul Disk WP:SNZ 12:52, 16. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Das ist ein ganz normales Determinativkompositum, das weder Wikipediaartikel, nich Wiktionaryeinteag bedarf. --Rôtkæppchen₆₈ 13:12, 16. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Selbstverständlich könnte einen hübschen kulturgeschichtlichen Artikel dazu schreiben, wer immer Interesse und Muße dazu hat. Mit Einbettung in die sich entwickelnde Unternehmens- und Planungskultur in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts: nach dem erstmaligen Auftauchen von strategy papers in den 1950ern die erste deutschen Nennungen in den 1960ern, der Durchbruch in den 1990ern (hier), semantische Breite des Begriffs und Rezeption, u.a. übertragend, z.B. die Wittelsbacher-Testamente als Strategiepapiere (hier S.40), wichtige, geheim gehaltene und bekannt gewordene Strategiepapiere in Politik, Wirtschaft und Militärischem. Vermutlich gibt es in der Managementliteratur sogar ernsthafte Darstellungen der Funktionsweise von Strategiepapieren und im Feuilleton Glossen über die epidemische Verbreitung solcher Papiere. Mehr Fantasie! --Aalfons (Diskussion) 13:53, 16. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Hier[1] werden konkrete Themen gelistet, die in einem/diesem Strategiepapier abgehandelt werden sollen/müssen. Als Alternativen findet man auch die Begriffe Strategiedokument und Strategieplan(ung). Perimetheus (Diskussion) 14:22, 16. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Einzelnachweise

  1. Annamaria Buday: Vorbereitung auf das Rating: Ein Leitfaden für KMU. diplom.de, 2003, ISBN 978-3-8324-7290-0, S. 72 (google.com).

Ferne Galaxien und ihr Abstand zu uns

Das Licht einer Galaxie, die zehn Milliarden Lichtjahre von der Erde entfernt ist, war zehn Milliarden Jahre bis zur Erde unterwegs. Wir sehen also einen Blick in die Vergangenheit, als das Universum noch wesentlich kleiner als heute war, denn der Raum zwischen den Galaxien dehnt sich aus. Was bedeutet dann aber, die Galaxie sei "zehn Milliarden Lichtjahre von der Erde entfernt"? Ist der Abstand der Galaxie von uns heute zehn Milliarden Lichtjahre und war sie vor zehn Milliarden Jahren viel näher bei uns (wenn ja, wie nahe)? Oder war sie vor zehn Milliarden Jahren zehn Milliarden Lichtjahre entfernt und ist heute viel entfernter (wenn ja, wie fern)? Oder ist das Wort "heute" in diesen beiden Fragen komplett sinnlos? --Neitram  14:19, 16. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Scheinwerferreinigungsanlage und LED Abblendlicht

Bei üblichem 35W Xenon-Abblendlicht, ist bekannt, ist vom Gesetzgeber eine Scheinwerferreinigungsanlage und eine automatische Leuchtweitenkorrektur vorgeschrieben. Bei LED Scheinwerfern gilt das nicht mehr. Den Hintergrund kann man in diesem Artikel [[11]] nachlesen. Ich verstehe das aber irgendwie nicht ganz. LED Scheinwerfer sind ja nicht dunkler als Xenon-Scheinwerfer, in der Regel sind sie sogar heller. Bildet diese andere Art der Messung die Realität ab? Will heißen: Blenden LED Scheinwerfer konstruktionsbedingt weniger als Xenon-Scheinwerfer? Es muss ja so sein, unterstellt man dem Gesetzgeber Sachverstand. DIe Frage ist also: Warum blenden LED Scheinwerfer weniger? Und, warum wird bei Xenon-Scheinwerfern direkt am Leuchtmittel gemessen und nicht vor dem Scheinwerfer? Die Leuchtmittel sind ja schließlich immer einem Scheinwerfer eingebaut. --185.80.169.69 14:25, 16. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Wissen

Automated Chatbot

Data Security

Virtual Reality

Communication

Support

Company

About Us

Services

Features

Our Pricing

Latest News

© 2024 campus1.de