„Röhrnbach“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
(30 dazwischenliegende Versionen von 18 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 13: Zeile 13:
|Vorwahl = 08582, 08551
|Vorwahl = 08582, 08551
|Gemeindeschlüssel = 09272141
|Gemeindeschlüssel = 09272141
|Gliederung = 44 Ortsteile
|LOCODE = DE RCH
|Gliederung = 44 [[Gemeindeteil]]e
|Straße = Rathausplatz 1
|Straße = Rathausplatz 1
|Website = [http://www.roehrnbach.de/ www.roehrnbach.de]
|Website = [http://www.roehrnbach.de/ www.roehrnbach.de]
|Bürgermeister = Josef Gutsmiedl
|Bürgermeister = Leonhard Meier
|Bürgermeistertitel= [[Bürgermeister#Bayern|Erster Bürgermeister]]
|Partei = CSU
|Partei = JBL
}}
}}


[[Datei:Pfarrkirche Röhrnbach.JPG|mini|Die katholische Pfarrkirche St. Michael]]
[[Datei:Pfarrkirche Röhrnbach.JPG|mini|Die katholische Pfarrkirche St. Michael]]
'''Röhrnbach''' ist ein [[Marktgemeinde|Markt]] im [[Regierungsbezirk Niederbayern|niederbayerischen]] [[Landkreis Freyung-Grafenau]] und ein staatlich anerkannter [[Erholungsort]].
'''Röhrnbach''' ist ein [[Marktgemeinde#Bayern|Markt]] im [[Regierungsbezirk Niederbayern|niederbayerischen]] [[Landkreis Freyung-Grafenau]]. Der gleichnamige Hauptort ist ein staatlich anerkannter [[Erholungsort]] und Sitz der Gemeindeverwaltung.


== Geografie ==
== Geografie ==
=== Geografische Lage ===
=== Geografische Lage ===
Röhrnbach liegt in der Region Donau-Wald im südlichen [[Bayerischer Wald]]. Der Markt befindet sich an der [[Bundesstraße 12|B 12]], rund 22 km nördlich von [[Passau]], acht Kilometer westlich von [[Waldkirchen]], zwölf Kilometer südlich von [[Freyung]], 30 km von der Grenze zu [[Tschechien]] (bei [[Philippsreut]]) und 28 km von der [[Bundesautobahn 3]] (Ausfahrt [[Aicha vorm Wald]]) entfernt.
Röhrnbach liegt in der Region Donau-Wald im südlichen [[Bayerischer Wald|Bayerischen Wald]]. Der Markt befindet sich an der [[Bundesstraße 12|B 12]], rund 22 km nördlich von [[Passau]], acht Kilometer westlich von [[Waldkirchen]], zwölf Kilometer südlich von [[Freyung]], 30 km von der Grenze zu [[Tschechien]] bei [[Philippsreut]] und 28 km von der [[Bundesautobahn 3|BAB-3]]-Ausfahrt [[Aicha vorm Wald]] entfernt.


=== Nachbargemeinden ===
=== Nachbargemeinden ===
{{Mehrspaltige Liste |breite=10em |gesamtbreite=25em |liste=
{|
| valign="top" |
* [[Fürsteneck]]
* [[Fürsteneck]]
* [[Perlesreut]]
* [[Perlesreut]]
* [[Freyung]]
* [[Freyung]]
|
* [[Waldkirchen]]
* [[Waldkirchen]]
* [[Büchlberg]]
* [[Büchlberg]]
* [[Hutthurm]]
* [[Hutthurm]]
|}
}}


=== Ortsteile ===
=== Gemeindegliederung ===
{{Siehe auch|Liste der Orte im Landkreis Freyung-Grafenau#Röhrnbach|titel1=Systematische Gliederung der Gemeindeteile von Röhrnbach}}
Es gibt 44 Ortsteile<ref>http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/orte/ortssuche_action.html?anzeige=voll&modus=automat&tempus=+20111214/192845&attr=OBJ&val=662</ref>:
Es gibt 44 [[Gemeindeteil]]e (in Klammern ist der [[Siedlungstyp]] angegeben):<ref>{{BLO Ortsdatenbank|objekt=Markt Röhrnbach|val=662}}</ref><ref>{{BayernPortal Ortsteile|val=80107867699 |objekt=Gemeinde Röhrnbach |abruf=2021-12-24}}</ref>
{|
{{Mehrspaltige Liste |breite=12em|anzahl=|gesamtbreite=78em|liste=
| valign="top" |
* [[Altreut]]
* Altreut ([[Einöde]])
* [[Alzesberg]]
* Alzesberg ([[Dorf]])
* [[Auggenthal (Röhrnbach)|Auggenthal]]
* [[Auggenthal (Röhrnbach)|Auggenthal]] (Dorf)
* [[Außernbrünst]]
* [[Außernbrünst]] ([[Kirchdorf (Siedlungstyp)|Kirchdorf]])
* [[Bruckmühle (Röhrnbach)|Bruckmühle]]
* [[Bruckmühle (Röhrnbach)|Bruckmühle]] (Einöde)
* [[Deching]]
* Deching (Dorf)
* [[Ernsting (Röhrnbach)|Ernsting]]
* [[Ernsting (Röhrnbach)|Ernsting]] ([[Weiler]])
* [[Garham (Röhrnbach)|Garham]]
* [[Garham (Röhrnbach)|Garham]] (Weiler)
* [[Goggersreut]]
* Goggersreut (Dorf)
* [[Göttlmühle]]
* Göttlmühle (Einöde)
* [[Großwiesen (Röhrnbach)|Großwiesen]]
* [[Großwiesen (Röhrnbach)|Großwiesen]] (Dorf)
* Grubhaus (Einöde)
| valign="top" |
* [[Haberlmühle (Röhrnbach)|Haberlmühle]] (Einöde)
* [[Grubhaus]]
* [[Haberlmühle (Röhrnbach)|Haberlmühle]]
* [[Harsdorf (Röhrnbach)|Harsdorf]] (Dorf)
* Höbersberg (Dorf)
* [[Harsdorf (Röhrnbach)|Harsdorf]]
* [[Holzhof (Röhrnbach)|Holzhof]] (Einöde)
* [[Höbersberg]]
* [[Holzhof (Röhrnbach)|Holzhof]]
* [[Holzmühle (Röhrnbach)|Holzmühle]] (Einöde)
* Irlesberg (Dorf)
* [[Holzmühle (Röhrnbach)|Holzmühle]]
* [[Kaltenstein (Röhrnbach)|Kaltenstein]] (Dorf)
* [[Irlesberg]]
* Kleinwiesen (Dorf)
* [[Kaltenstein (Röhrnbach)|Kaltenstein]]
* [[Kollberg (Röhrnbach)|Kollberg]] (Dorf)
* [[Kleinwiesen]]
* [[Kollberg (Röhrnbach)|Kollberg]]
* [[Kumreut]] ([[Pfarrdorf]])
* Lanzesberg (Weiler)
* [[Kumreut]]
* Leopiermühle (Einöde)
| valign="top" |
* [[Lobenstein (Röhrnbach)|Lobenstein]] (Dorf)
* [[Lanzesberg]]
* [[Nebling (Röhrnbach)|Nebling]] (Dorf)
* [[Leopiermühle]]
* [[Lobenstein (Röhrnbach)|Lobenstein]]
* [[Oberndorf (Röhrnbach)|Oberndorf]] (Kirchdorf)
* [[Oberstrahbergmühle]] (Einöde)
* [[Nebling (Röhrnbach)|Nebling]]
* [[Oberndorf (Röhrnbach)|Oberndorf]]
* [[Ödhof (Röhrnbach)|Ödhof]] (Einöde)
* [[Ödmühle (Röhrnbach)|Ödmühle]] (Einöde)
* [[Oberstrahbergmühle]]
* [[Ödhof (Röhrnbach)|Ödhof]]
* [[Paulusmühle (Röhrnbach)|Paulusmühle]] (Weiler)
* Pötzerreut (Weiler)
* [[Ödmühle (Röhrnbach)|Ödmühle]]
* Praßreut (Dorf)
* [[Paulusmühle (Röhrnbach)|Paulusmühle]]
* [[Rappmannsberg (Röhrnbach)|Rappmannsberg]] (Einöde)
* [[Pötzerreut]]
* Reisersberg (Dorf)
* [[Praßreut]]
* '''Röhrnbach''' (Hauptort)
| valign="top" |
* Rumpenstadl (Weiler)
* [[Rappmannsberg (Röhrnbach)|Rappmannsberg]]
* [[Saußmühle (Röhrnbach)|Saußmühle]] (Weiler)
* [[Reisersberg]]
* Steinerleinbach (Dorf)
* ''Röhrnbach''
* Stelzerreut (Einöde)
* [[Rumpenstadl]]
* Ulrichsreut (Dorf)
* [[Saußmühle (Röhrnbach)|Saußmühle]]
* Unterstrahbergmühle (Dorf)
* [[Steinerleinbach]]
* [[Voggenberg (Röhrnbach)|Voggenberg]] (Dorf)
* [[Stelzerreut]]
* [[Ulrichsreut]]
* [[Wilhelmsreut]] (Dorf)
}}
* [[Unterstrahbergmühle]]
* [[Voggenberg (Röhrnbach)|Voggenberg]]
* [[Wilhelmsreut]]
|}


=== Klima ===
=== Klima ===
Zeile 96: Zeile 93:


== Geschichte ==
== Geschichte ==

=== Bis zur Gemeindegründung ===
=== Bis zur Gemeindegründung ===
Das 1170 erstmals erwähnte Röhrnbach lag am Bergreichensteiner Ast des [[Goldener Steig|Goldenen Steiges]]. Da hier der goldene Steig auf die ''Klafferstraße'' traf, hatte Röhrnbach besonders im 16. Jahrhundert Bedeutung als Handelsplatz. Der 1612 zum Markt erhobene Ort des [[Hochstift Passau|Hochstiftes Passau]] (der weitgehende Eigenrechte genoss), hatte 1649 über 600 Opfer der [[Pest]] zu beklagen.
Das 1170 erstmals erwähnte Röhrnbach lag am Bergreichensteiner Ast des [[Goldener Steig|Goldenen Steiges]]. Da hier der goldene Steig auf die ''Klafferstraße'' traf, hatte Röhrnbach besonders im 16. Jahrhundert Bedeutung als Handelsplatz.
Die Herrschaft Röhrnbach wurde 1593 vom Hochstift Passau erworben. Röhrnbach war bereits seit dem 15. Jahrhundert Sitz eines hochstiftischen Amtes, das die Grundherrschaften des Hochstifts verwaltete. Der 1593 und 1612 zum Markt erhobene Ort des [[Hochstift Passau|Hochstiftes Passau]] (der zeitweise weitgehende Eigenrechte genoss), hatte 1649 über 600 Opfer der [[Pest]] zu beklagen.

{{Siehe auch|Burg Großwiesen}}


Der Marktflecken wurde 1803 mit dem größten Teil des hochstiftischen Gebietes zugunsten Erzherzog [[Ferdinand III. (Toskana)|Ferdinand von Toskana]] säkularisiert und fiel erst 1805 an Bayern. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde.
Der Marktflecken wurde 1803 mit dem größten Teil des hochstiftischen Gebietes zugunsten von Erzherzog [[Ferdinand III. (Toskana)|Ferdinand von Toskana]] [[Säkularisation|säkularisiert]] und fiel erst 1805 an [[Kurfürstentum Bayern|Bayern]]. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem [[Gemeindeedikt von 1818]] die Gemeinde.


=== 20. Jahrhundert ===
=== 20. Jahrhundert ===
In den letzten Kriegstagen wurden in Röhrnbach 42 Häuser zerstört, dazu 36 Bauernanwesen in den umliegenden Dörfern. Aus dem Wiederaufbau heraus entstand ein rasches Wachstum des Ortes, als neuer Handwerkszweig kam die Glasveredelung in den Markt.
In den letzten Tagen des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] wurden in Röhrnbach 42 Häuser zerstört, dazu 36 Bauernanwesen in den umliegenden Dörfern. Aus dem Wiederaufbau heraus entstand ein rasches Wachstum des Ortes, als neuer Handwerkszweig kam die Glasveredelung in den Markt.


Im Jahr 1983 entstand ein neues Gemeindezentrum. Ab 1984 wurde die Umgehungsstraße erbaut.
Im Jahr 1983 entstand ein neues Gemeindezentrum. Ab 1984 wurde die Umgehungsstraße erbaut.


=== Eingemeindungen ===
=== Eingemeindungen ===
Teile der ehemals selbständigen Gemeinden Wilhelmsreut und Oberndorf wurden am 1. April 1971 eingegliedert.<ref>{{BibISBN|3406096697|Seite=596}}</ref> Die frühere Gemeinde Außernbrünst kam am 1. Januar 1976 hinzu. Am 1. Mai 1978 wurde ein Teil der ehemaligen Gemeinde Kumreut angegliedert. Am 1. März 1979 kam ein Gebiet der Kreisstadt Freyung mit etwa 500 Einwohnern hinzu.<ref>{{Literatur | Herausgeber = Statistisches Bundesamt | Titel = Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982 | Jahr = 1983 | Verlag = W. Kohlhammer GmbH | Ort = Stuttgart/Mainz | ISBN = 3-17-003263-1 | Seiten = 627 und 628}}</ref>
Im Zuge der [[Gebietsreform in Bayern]] wurden Teile der ehemals selbständigen Gemeinden [[Wilhelmsreut]] und [[Oberndorf (Röhrnbach)|Oberndorf]] wurden am 1. April 1971 eingegliedert.<ref>{{BibISBN|3406096697|Seite=596}}</ref> Die Gemeinde [[Außernbrünst]] kam am 1. Januar 1976 hinzu. Am 1. Mai 1978 wurde ein Teil der ehemaligen Gemeinde [[Kumreut]] angegliedert. Am 1. März 1979 kam ein Gebiet der Kreisstadt Freyung mit dem Ort Kumreut mit etwa 500 Einwohnern hinzu.<ref>{{BibISBN|3170032631 | Seiten = 627 und 628}} <!--Gemeindeverzeichnis--></ref>


=== Einwohnerentwicklung ===
=== Einwohnerentwicklung ===
Zwischen 1988 und 2018 wuchs der Markt von 4258 auf 4395 Einwohner bzw. um 3,2 %.
{|
{{Mehrspaltige Liste |breite=15em |gesamtbreite=50em |liste=
| valign="top" |
* 1840: 2607 Einwohner
* 1840: 2607 Einwohner
* 1871: 2753 Einwohner
* 1871: 2753 Einwohner
Zeile 121: Zeile 121:
* 1961: 3546 Einwohner
* 1961: 3546 Einwohner
* 1970: 3832 Einwohner
* 1970: 3832 Einwohner
| valign="top" |
* 1980: 3890 Einwohner
* 1980: 3890 Einwohner
* 1987: 4145 Einwohner
* 1987: 4145 Einwohner
Zeile 130: Zeile 129:
* 2010: 4524 Einwohner
* 2010: 4524 Einwohner
* 2015: 4382 Einwohner
* 2015: 4382 Einwohner
* 2019: 4314 Einwohner
|}
}}


== Politik ==
== Politik ==
Der Marktgemeinderat besteht aus 16 Mitgliedern zuzüglich des Bürgermeisters. Bürgermeister ist Josef Gutsmiedl ([[CSU]]).
Der Marktgemeinderat besteht aus 16 Mitgliedern zuzüglich des Bürgermeisters. Bürgermeister ist Leonhard Meier (Junge Bürgerliste, JBL).


{| class="wikitable" width=75%
{| class="wikitable" style=text-align:center
|- class="hintergrundfarbe5"
|- class="hintergrundfarbe5"
|colspan="2" | '''Parteien / Wählergemeinschaften'''
|colspan="2" align="left" | '''Parteien / Wählergemeinschaften'''
| '''%<br />2020'''<ref name="Wahl 2020">{{Internetquelle |url=https://www.marktroehrnbach.de/sites/default/files/Bekanntmachung%20des%20abschlie%C3%9Fenden%20Ergebnisses%20der%20Gemeinderatswahl%20am%2015.03.2020.pdf |titel=Bekanntmachung des abschließenden Ergebnisses der Gemeinderatswahl am 15.03.2020 |werk=marktroehrnbach.de |datum=2020-03-30 |format=pdf; 1,4&nbsp;MB |abruf=2020-07-10}}</ref>
|align="center" | '''%<br />2014'''<ref name="Wahl 2014">[https://www.wahlen.bayern.de/kw2014/gderaete-nb-272.htm Ergebnis der Kommunalwahl 2014]</ref>
|align="center" | '''Sitze<br />2014'''
| '''Sitze<br />2020'''
|align="center" | '''%<br />2008'''<ref name="Wahl 2008">[https://www.wahlen.bayern.de/biz/kowa_g2008.php?g=h&schluessel=272 Ergebnis der Kommunalwahl 2008]</ref>
| '''%<br />2014'''<ref name="Wahl 2014">[https://www.marktroehrnbach.de/sites/default/files/Bekanntmachung%20des%20abschlie%C3%9Fenden%20Ergebnisses%20der%20Gemeinderatswahl%20am%2015.03.2020.pdf Ergebnis der Kommunalwahl 2014]</ref>
|align="center" | '''Sitze<br />2009'''
| '''Sitze<br />2014'''
|align="center" | '''%<br />2002'''<ref name="Wahl 2002">[http://www.wahlen.bayern.de/biz/kowa_g.php?g=h&schluessel=572 Ergebnis der Kommunalwahl 2002]</ref>
| '''%<br />2008'''<ref name="Wahl 2008">[https://www.wahlen.bayern.de/biz/kowa_g2008.php?g=h&schluessel=272 Ergebnis der Kommunalwahl 2008]</ref>
|align="center" | '''Sitze<br />2002'''
| '''Sitze<br />2009'''
| '''%<br />2002'''<ref name="Wahl 2002">[http://www.wahlen.bayern.de/biz/kowa_g.php?g=h&schluessel=572 Ergebnis der Kommunalwahl 2002]</ref>
| '''Sitze<br />2002'''
|-
|-
|CSU
|align="left" |CSU
|[[Christlich-Soziale Union in Bayern]]
|align="left" |[[Christlich-Soziale Union in Bayern]]
| 31,5
|align="right" |39,0
| 5
|align="right" |6
| 39,0
|align="right" |34,8
| 6
|align="right" |6
| 34,8
|align="right" |32,4
| 6
|align="right" |5
| 32,4
| 5
|-
|-
|CWG / FW
| align="left" | CWG / FW
|Christliche Wählergemeinschaft / [[Freie Wähler Bayern]]
| align="left" | Christliche Wählergemeinschaft / [[Freie Wähler Bayern]]
| 19,2
|align="right" |24,8
| 3
|align="right" |4
| 24,8
|align="right" |23,7
| 4
|align="right" |4
| 23,7
|align="right" |21,6
| 4
|align="right" |4
| 21,6
| 4
|-
|-
| align="left" | JBL
|JB
|Junge Bürgerliste
| align="left" | Junge Bürgerliste
| 21,9
|align="right" |15,5
| 4
|align="right" |3
| 15,5
|align="right" |17,6
| 3
|align="right" |3
|align="right" |17,2
| 17,6
| 3
|align="right" |3
| 17,2
| 3
|-
|-
| align="left" | FWG
|FWG
|[[Freie Wählergemeinschaft]] Kumreut-Harsdorf
| align="left" | [[Freie Wählergemeinschaft]] Kumreut-Harsdorf
|align="right" |11,7
| 11,7
| 2
|align="right" |2
| 11,7
|align="right" |13,0
| 2
|align="right" |2
|align="right" |13,3
| 13,0
| 2
|align="right" |2
| 13,3
| 2
|-
|-
|SPD / UW
| align="left" | SPD / UW
|[[SPD Bayern]] / Unabhängige Wähler
| align="left" | [[SPD Bayern]] / Unabhängige Wähler
| –
|align="right" |9,1
| –
|align="right" |1
| 9,1
|align="right" |–
| 1
|align="right" |–
|align="right" |
| –
|align="right" |
| –
| –
| –
|-
|-
|SPD / UW / ödp
| align="left" | SPD / UW / ödp
|[[SPD Bayern]] / Unabhängige Wähler / [[Ökologisch-Demokratische Partei|ÖDP]]
| align="left" | [[SPD Bayern]] / Unabhängige Wähler / [[Ökologisch-Demokratische Partei|ÖDP]]
|align="right" |
| –
|align="right" |
| –
| –
|align="right" |10,8
| –
|align="right" |1
| 10,8
|align="right" |15,5
| 1
|align="right" |2
| 15,5
|- class="hintergrundfarbe5"
| 2
|colspan="2" |'''gesamt'''
|-
|align="right" |'''100,0'''
|align="right" |'''16'''
| align="left" | JL
| align="left" | Junge Liste eine Gemeinde … unsere Heimat
|align="right" |'''100,0'''
| 15,6
|align="right" |'''16'''
| 2
|align="right" |'''100,0'''
| –
|align="right" |'''16'''
| –
| –
| –
| –
| –
|- class="hintergrundfarbe5"
|- class="hintergrundfarbe5"
|colspan="2" |'''Wahlbeteiligung in %'''
|colspan="2" align="left" | '''Gesamt'''
| '''100'''<ref group="A">nach Korrektur der Rundungsfehler</ref>
|colspan="2" align="center" |'''66,9'''
|colspan="2" align="center" |'''61,6'''
| '''16'''
|colspan="2" align="center" |'''65,2'''
| '''100'''
| '''16'''
| '''100'''
| '''16'''
| '''100'''
| '''16'''
|- class="hintergrundfarbe2"
|colspan="2" align="left" | ''Wahlbeteiligung''
|colspan="2" |''70,1 %''
|colspan="2" |''66,9 %''
|colspan="2" |''61,6 %''
|colspan="2" |''65,2 %''
|}
|}
<references group="A" />


=== Wappen ===
=== Wappen ===
{{Wappenbeschreibung
|Größe=80
|Kurzdarstellung= Wappen von Röhrnbach
|Blasonierung = In Silber ein rotes Herz
|Quelle = {{HdBG GKZ}}
|Begründung =
|Zusatz = Das Wappen mit dem [[Damaszierung (Heraldik)|damaszierten Feld]] in Silber wird seit Ende des 19. Jahrhunderts geführt und ist aus dem Ortssiegel abgeleitet, das seit 1882 belegt ist.
}}


Die [[Wappenbeschreibung]] lautet: ''In Silber ein rotes Herz''.

<!-- === Städtepartnerschaften === -->
== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==
== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==
[[Datei:Marktplatz Röhrnbach.JPG|mini|hochkant=0.95|Der Brunnen auf dem Marktplatz, Bildhauer Edmund Puchner 1990]]
[[Datei:Marktplatz Röhrnbach.JPG|mini|hochkant=0.95|Der Brunnen auf dem Marktplatz, Bildhauer Edmund Puchner 1990]]

Zu den Sehenswürdigkeiten gehören der Ortskern mit dem Marktplatz und den historischen Bürgerhäusern. Die Gemeinde diente als Kulisse in der Fernsehserie [[Forsthaus Falkenau]], wo die Ortschaft allerdings [[Küblach]] genannt wurde. Die spätbarocke Pfarrkirche St. Michael entstand von 1746 bis 1750 auf den Turmmauern eines spätgotischen Baues. 1970/71 wurde der dreischiffige Gewölbebau erweitert.
=== Sehenswürdigkeiten ===
Zu den Sehenswürdigkeiten gehören der Ortskern des Hauptortes mit dem Marktplatz und den historischen Bürgerhäusern. Die Gemeinde diente als Kulisse in der Fernsehserie [[Forsthaus Falkenau]], wo die Ortschaft allerdings [[Küblach]] genannt wurde. Die spätbarocke Pfarrkirche St. Michael entstand von 1746 bis 1750 auf den Turmmauern eines spätgotischen Baues. 1970/71 wurde der dreischiffige Gewölbebau erweitert.


Im Jahre 1990 wurde im Zuge der Neugestaltung des Marktplatzes ein Granitbrunnen am Standort des alten Brunnens aufgestellt. Der Münchner Bildhauer [[Edmund Puchner]] hat mit diesem Brunnen den 1. Preis im Wettbewerb gewonnen und den Brunnen selbst aus niederbayerischem Granit gehauen. Die auf den Brunnentrog gestellte Granitscheibe mit Wasserspender nimmt mit dem Durchbruch in Herzform Bezug auf das Wappen von Markt Röhrnbach. Die doppelseitigen Stierkopfreliefs symbolisieren die bedeutenden Rindermäkrte, die früher in der Gemeinde stattfanden.
Im Jahre 1990 wurde im Zuge der Neugestaltung des Marktplatzes ein Granitbrunnen am Standort des alten Brunnens aufgestellt. Der Münchner Bildhauer [[Edmund Puchner]] hat mit diesem Brunnen den 1. Preis im Wettbewerb gewonnen und den Brunnen selbst aus niederbayerischem Granit gehauen. Die auf den Brunnentrog gestellte Granitscheibe mit Wasserspender nimmt mit dem Durchbruch in Herzform Bezug auf das Wappen von Markt Röhrnbach. Die doppelseitigen Stierkopfreliefs symbolisieren die bedeutenden Rindermäkrte, die früher in der Gemeinde stattfanden.


== Baudenkmäler ==
=== Weitere Baudenkmäler ===
* [[Bahnhof Röhrnbach|Ehemaliger Bahnhof Röhrnbach]]
* Brücke der alten Straße Außernbrünst-Röhrnbach über den [[Osterbach (Wolfsteiner Ohe)|Osterbach]]
* Vierseithof in Goggersreut
* Haberlmühle
* [[Burgruine Kaltenstein]]
* [[St. Josef (Kumreut)|Katholische Pfarrkirche St. Joseph]] in Kumreut
* Katholische Filialkirche St. Korona in Oberndorf

{{Hauptartikel|Liste der Baudenkmäler in Röhrnbach}}
{{Hauptartikel|Liste der Baudenkmäler in Röhrnbach}}


== Wirtschaft und Infrastruktur ==
== Wirtschaft und Infrastruktur ==
=== Wirtschaft einschließlich Land- und Forstwirtschaft ===
=== Wirtschaft ===
Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im Bereich der Land- und Forstwirtschaft 28, im produzierenden Gewerbe 1340 und im Bereich Handel und Verkehr 140 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 100 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 1438. Im verarbeitenden Gewerbe gab es zwei Betriebe, im Bauhauptgewerbe acht Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 114 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 2238 ha, davon waren 788 ha Ackerfläche und 1448 ha Dauergrünfläche.
2020 gab es nach der amtlichen Statistik im Bereich der Land- und Forstwirtschaft 14, im produzierenden Gewerbe 1692 und im Handel, Verkehr, Gastgewerbe 473 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren es 419 Personen. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es 1796. Im verarbeitenden Gewerbe gab es sieben, im Bauhauptgewerbe neun Betriebe. Im Jahr 2016 bestanden zudem 70 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von insgesamt 1982 ha, davon waren 724 ha Ackerfläche und 1256 ha Dauergrünfläche.


=== Verkehr ===
=== Verkehr ===

[[Datei:Schienenbus Bahnhof Röhrnbach.JPG|mini|Schienenbusse der Passauer Eisenbahnfreunde im Bf. Röhrnbach]]
[[Datei:Schienenbus Bahnhof Röhrnbach.JPG|mini|Schienenbusse der Passauer Eisenbahnfreunde im Bf. Röhrnbach]]
Röhrnbach ist mit der [[Bundesstraße 12]] von [[Passau]] nach [[Freyung]] / Grenzübergang [[Philippsreut]] an das überörtliche Straßenverkehrsnetz angeschlossen.
Röhrnbach ist mit der [[Bundesstraße 12]] von [[Passau]] nach [[Freyung]] / Grenzübergang [[Philippsreut]] an das überörtliche Straßenverkehrsnetz angeschlossen.


Seit 1890 existierte in Röhrnbach ein Bahnhof an der so genannten [[Bahnstrecke Passau–Freyung|Ilztalbahn]] von [[Passau]] nach [[Freyung]]. Im Jahr 1982 wurde der reguläre Personenverkehr eingestellt. Bis August 2002 befuhren diese Strecke noch Güterzüge und Sonderzüge. Seitdem war diese Strecke durch Hochwasserschäden nicht mehr befahrbar. Von August 2009 bis Juli 2011 wurde die Bahnstrecke durch die Ilztalbahn GmbH unterstützt durch den Förderverein Ilztalbahn e.&nbsp;V. wieder befahrbar gemacht. Am 16. Juli 2011 wurde der Bahnverkehr im Rahmen des Freizeitverkehrsprojektes Donau-Moldau wieder an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen im Sommerhalbjahr und zu Sonderfahrten ganzjährig aufgenommen.
Seit 1890 existierte in Röhrnbach ein [[Bahnhof Röhrnbach|Bahnhof]] an der so genannten [[Bahnstrecke Passau–Freyung|Ilztalbahn]] von [[Passau]] nach [[Freyung]]. Im Jahr 1982 wurde der reguläre Personenverkehr eingestellt. Bis August 2002 befuhren noch Güterzüge und Sonderzüge die Strecke. Seitdem war sie wegen Hochwasserschäden nicht mehr befahrbar. Von August 2009 bis Juli 2011 wurde die Bahnstrecke durch die [[Ilztalbahn GmbH]], unterstützt durch den Förderverein Ilztalbahn e.&nbsp;V., wieder befahrbar gemacht. Am 16. Juli 2011 wurde der Bahnverkehr im Rahmen des Freizeitverkehrsprojektes Donau-Moldau wieder an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen im Sommerhalbjahr und zu Sonderfahrten ganzjährig aufgenommen.


=== Bildung ===
=== Bildung ===
Es gibt folgende Einrichtungen (Stand 2017):
Es gibt folgende Einrichtungen (Stand 2017):
* drei Kindergärten: Kinderhaus St. Michael Röhrnbach, Kindergarten Kumreut, Waldkindergarten Waldkirchen
* Drei Kindergärten: Kinderhaus St. Michael Röhrnbach, Kindergarten Kumreut, Waldkindergarten Waldkirchen
* Grund- und Mittelschule "Am Goldenen Steig" mit 18 Lehrkräften und 150 Schülern (Schuljahr 2016/17)
* Grund- und Mittelschule „Am Goldenen Steig“ mit 18 Lehrkräften und 150 Schülern (Schuljahr 2016/17)
* Grundschule Kumreut mit drei Lehrkräften und 33 Schülern (Schuljahr 2016/17)
* Grundschule Kumreut mit drei Lehrkräften und 33 Schülern (Schuljahr 2016/17)
Bis 1970 gab es auch in Außernbrünst eine Grundschule.
Bis 1970 gab es auch in Außernbrünst eine Grundschule.
<!-- == Literatur == -->
<!-- == Sonstiges == -->


=== Sport ===
=== Sport ===
==== SV Röhrnbach ====
==== SV Röhrnbach ====
Beim SV Röhrnbach gibt es die Sparten Fußball, Volleyball, Tischtennis, Ski, Schach, Tanz, Stockschießen, Kickboxen, Bogenschießen, Wanderfreunde, Kinderturnen, Damengymnastik, Versehrtensport, Coronar Treff und die der Burgnarren
Beim SV Röhrnbach gibt es die Sparten Fußball, Volleyball, Tischtennis, Ski, Schach, Tanz, Stockschießen, Kickboxen, Bogenschießen, Wanderfreunde, Kinderturnen, Damengymnastik, Versehrtensport, Coronar Treff und die der Burgnarren.
<!-- === Tennisclub Röhrnbach === -->


==== Motor-Sport-Club Röhrnbach ====
==== Motor-Sport-Club Röhrnbach ====
Der MSC Röhrnbach hat etwa 230 Mitglieder und umfasst folgende Sparten:
Der MSC Röhrnbach hat etwa 230 Mitglieder und umfasst folgende Sparten:
* Wagensport: Aktiv in bei den regionalen und auch überregionalen [[Rallye]]- und [[Automobil-Slalom]]<nowiki/>veranstaltungen sowie bei [[Bergrennen]] vertreten
* Wagensport: Teilnahmen an regionalen und überregionalen [[Rallye]]- und [[Automobil-Slalom]]<nowiki/>veranstaltungen sowie [[Bergrennen]]
* [[Kartsport]]: Aktiv beim [[Kartslalom|Jugend-Kart-Slalom]]
* [[Kartsport]]: Teilnahmen am [[Kartslalom|Jugend-Kart-Slalom]]
* [[Motorradsport]]: Erfolgreich im [[Trial (Motorrad)|Trialsport]] und außerdem im [[Rundstreckenrennen|Rundstreckenrennsport]] vertreten
* [[Motorradsport]]: Erfolgreich im [[Trial (Motorrad)|Trialsport]] und [[Rundstreckenrennen|Rundstreckenrennsport]] vertreten


== Persönlichkeiten ==
== Persönlichkeiten ==
Im Ortsteil Kleinwiesen geboren:
In Röhrnbach geboren:
* [[Joseph Anton Meßmer]] (1829–1879), Theologe und Archäologe

In Kleinwiesen geboren:
* [[Georg Seibert]] (1939–2017), Bildhauer
* [[Georg Seibert]] (1939–2017), Bildhauer

In Ulrichsreuth geboren:
* [[Erich Garhammer]] (* 1951), römisch-katholischer Theologe
* [[Erich Garhammer]] (* 1951), römisch-katholischer Theologe


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat}}
{{Commonscat}}
* Website des [https://www.marktroehrnbach.de Markt Röhrnbach]
* [http://geoportal.bayern.de/bayernatlas/?bgLayer=tk&X=5403392.56&Y=4611813.22&zoom=8&lang=de&topic=bvv&catalogNodes=122&layers=bf9ff4ed-62c7-4935-9318-d5251108acc3-layer-gemeinden_verwaltungsgemeinschaften_gemeindefreie_gebiete_flaeche Das Gebiet der Marktgemeinde Röhrnbach] auf: {{GeoQuelle|DE-BY|BV|ref=nein}}
* [http://geoportal.bayern.de/bayernatlas/?bgLayer=tk&X=5403392.56&Y=4611813.22&zoom=8&lang=de&topic=bvv&catalogNodes=122&layers=bf9ff4ed-62c7-4935-9318-d5251108acc3-layer-gemeinden_verwaltungsgemeinschaften_gemeindefreie_gebiete_flaeche Das Gebiet der Marktgemeinde Röhrnbach] auf {{GeoQuelle|DE-BY|BV|ref=nein}}
* {{HdBG GKZ|9272141}}
* {{LStDV GKZ|09272141}}
* {{LStDV GKZ|09272141}}


Zeile 274: Zeile 319:
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Freyung-Grafenau}}
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Freyung-Grafenau}}


{{Normdaten|TYP=g|GND=4215101-6}}
{{Normdaten|TYP=g|GND=4215101-6|VIAF=239958862}}


{{SORTIERUNG:Rohrnbach}}
{{SORTIERUNG:Rohrnbach}}
[[Kategorie:Röhrnbach| ]]
[[Kategorie:Ort im Landkreis Freyung-Grafenau]]
[[Kategorie:Ort im Landkreis Freyung-Grafenau]]
[[Kategorie:Ersterwähnung 1170]]
[[Kategorie:Ersterwähnung 1170]]
[[Kategorie:Markt in Niederbayern]]
[[Kategorie:Markt in Niederbayern]]
[[Kategorie:Gemeindegründung 1818]]
[[Kategorie:Gemeindegründung 1818]]
[[Kategorie:Röhrnbach| ]]

Aktuelle Version vom 6. Januar 2024, 00:40 Uhr

Wappen Deutschlandkarte
Röhrnbach
Deutschlandkarte, Position des Marktes Röhrnbach hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 48° 44′ N, 13° 31′ OKoordinaten: 48° 44′ N, 13° 31′ O
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Niederbayern
Landkreis: Freyung-Grafenau
Höhe: 438 m ü. NHN
Fläche: 40,62 km2
Einwohner: 4358 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 107 Einwohner je km2
Postleitzahl: 94133
Vorwahlen: 08582, 08551
Kfz-Kennzeichen: FRG, GRA, WOS
Gemeindeschlüssel: 09 2 72 141
Marktgliederung: 44 Gemeindeteile
Adresse der
Marktverwaltung:
Rathausplatz 1
94133 Röhrnbach
Website: www.roehrnbach.de
Erster Bürgermeister: Leonhard Meier (JBL)
Lage des Marktes Röhrnbach im Landkreis Freyung-Grafenau
KarteLandkreis RegenLandkreis DeggendorfLandkreis PassauSchöfwegWaldhäuserwaldSchönbrunner WaldSchlichtenberger WaldSankt OswaldPleckensteiner WaldPhilippsreuter WaldMauther ForstSpiegelauGraineter WaldAnnathaler WaldZentingWaldkirchenThurmansbangSpiegelauSchönberg (Niederbayern)NeuschönauSankt Oswald-RiedlhütteSaldenburgRöhrnbachRingelaiPhilippsreutPerlesreutNeureichenauMauthJandelsbrunnInnernzellHohenau (Niederbayern)HinterschmidingGrainetGrafenau (Niederbayern)FürsteneckFreyungEppenschlagSchöfwegLeopoldsreuter WaldFrauenberger und Duschlberger WaldHaidmühleÖsterreichTschechien
Karte
Die katholische Pfarrkirche St. Michael

Röhrnbach ist ein Markt im niederbayerischen Landkreis Freyung-Grafenau. Der gleichnamige Hauptort ist ein staatlich anerkannter Erholungsort und Sitz der Gemeindeverwaltung.

Geografie

Geografische Lage

Röhrnbach liegt in der Region Donau-Wald im südlichen Bayerischen Wald. Der Markt befindet sich an der B 12, rund 22 km nördlich von Passau, acht Kilometer westlich von Waldkirchen, zwölf Kilometer südlich von Freyung, 30 km von der Grenze zu Tschechien bei Philippsreut und 28 km von der BAB-3-Ausfahrt Aicha vorm Wald entfernt.

Nachbargemeinden

Gemeindegliederung

Es gibt 44 Gemeindeteile (in Klammern ist der Siedlungstyp angegeben):[2][3]

Klima

Das eigentlich eher raue Klima des Bayerischen Waldes trifft auf Röhrnbach nur bedingt zu, liegt es doch unterhalb von 500 Metern in einem geschützten Talkessel.

Geschichte

Bis zur Gemeindegründung

Das 1170 erstmals erwähnte Röhrnbach lag am Bergreichensteiner Ast des Goldenen Steiges. Da hier der goldene Steig auf die Klafferstraße traf, hatte Röhrnbach besonders im 16. Jahrhundert Bedeutung als Handelsplatz.

Die Herrschaft Röhrnbach wurde 1593 vom Hochstift Passau erworben. Röhrnbach war bereits seit dem 15. Jahrhundert Sitz eines hochstiftischen Amtes, das die Grundherrschaften des Hochstifts verwaltete. Der 1593 und 1612 zum Markt erhobene Ort des Hochstiftes Passau (der zeitweise weitgehende Eigenrechte genoss), hatte 1649 über 600 Opfer der Pest zu beklagen.

Der Marktflecken wurde 1803 mit dem größten Teil des hochstiftischen Gebietes zugunsten von Erzherzog Ferdinand von Toskana säkularisiert und fiel erst 1805 an Bayern. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die Gemeinde.

20. Jahrhundert

In den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs wurden in Röhrnbach 42 Häuser zerstört, dazu 36 Bauernanwesen in den umliegenden Dörfern. Aus dem Wiederaufbau heraus entstand ein rasches Wachstum des Ortes, als neuer Handwerkszweig kam die Glasveredelung in den Markt.

Im Jahr 1983 entstand ein neues Gemeindezentrum. Ab 1984 wurde die Umgehungsstraße erbaut.

Eingemeindungen

Im Zuge der Gebietsreform in Bayern wurden Teile der ehemals selbständigen Gemeinden Wilhelmsreut und Oberndorf wurden am 1. April 1971 eingegliedert.[4] Die Gemeinde Außernbrünst kam am 1. Januar 1976 hinzu. Am 1. Mai 1978 wurde ein Teil der ehemaligen Gemeinde Kumreut angegliedert. Am 1. März 1979 kam ein Gebiet der Kreisstadt Freyung mit dem Ort Kumreut mit etwa 500 Einwohnern hinzu.[5]

Einwohnerentwicklung

Zwischen 1988 und 2018 wuchs der Markt von 4258 auf 4395 Einwohner bzw. um 3,2 %.

  • 1840: 2607 Einwohner
  • 1871: 2753 Einwohner
  • 1900: 2969 Einwohner
  • 1925: 2848 Einwohner
  • 1939: 2691 Einwohner
  • 1950: 3942 Einwohner
  • 1961: 3546 Einwohner
  • 1970: 3832 Einwohner
  • 1980: 3890 Einwohner
  • 1987: 4145 Einwohner
  • 1991: 4345 Einwohner
  • 1995: 4360 Einwohner
  • 2000: 4492 Einwohner
  • 2005: 4611 Einwohner
  • 2010: 4524 Einwohner
  • 2015: 4382 Einwohner
  • 2019: 4314 Einwohner

Politik

Der Marktgemeinderat besteht aus 16 Mitgliedern zuzüglich des Bürgermeisters. Bürgermeister ist Leonhard Meier (Junge Bürgerliste, JBL).

Parteien / Wählergemeinschaften %
2020
[6]
Sitze
2020
%
2014
[7]
Sitze
2014
%
2008
[8]
Sitze
2009
%
2002
[9]
Sitze
2002
CSU Christlich-Soziale Union in Bayern 31,5 5 39,0 6 34,8 6 32,4 5
CWG / FW Christliche Wählergemeinschaft / Freie Wähler Bayern 19,2 3 24,8 4 23,7 4 21,6 4
JBL Junge Bürgerliste 21,9 4 15,5 3 17,6 3 17,2 3
FWG Freie Wählergemeinschaft Kumreut-Harsdorf 11,7 2 11,7 2 13,0 2 13,3 2
SPD / UW SPD Bayern / Unabhängige Wähler 9,1 1
SPD / UW / ödp SPD Bayern / Unabhängige Wähler / ÖDP 10,8 1 15,5 2
JL Junge Liste eine Gemeinde … unsere Heimat 15,6 2
Gesamt 100[A 1] 16 100 16 100 16 100 16
Wahlbeteiligung 70,1 % 66,9 % 61,6 % 65,2 %
  1. nach Korrektur der Rundungsfehler

Wappen

Wappen von Röhrnbach
Wappen von Röhrnbach
Blasonierung: „In Silber ein rotes Herz“[10]

Das Wappen mit dem damaszierten Feld in Silber wird seit Ende des 19. Jahrhunderts geführt und ist aus dem Ortssiegel abgeleitet, das seit 1882 belegt ist.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Der Brunnen auf dem Marktplatz, Bildhauer Edmund Puchner 1990

Sehenswürdigkeiten

Zu den Sehenswürdigkeiten gehören der Ortskern des Hauptortes mit dem Marktplatz und den historischen Bürgerhäusern. Die Gemeinde diente als Kulisse in der Fernsehserie Forsthaus Falkenau, wo die Ortschaft allerdings Küblach genannt wurde. Die spätbarocke Pfarrkirche St. Michael entstand von 1746 bis 1750 auf den Turmmauern eines spätgotischen Baues. 1970/71 wurde der dreischiffige Gewölbebau erweitert.

Im Jahre 1990 wurde im Zuge der Neugestaltung des Marktplatzes ein Granitbrunnen am Standort des alten Brunnens aufgestellt. Der Münchner Bildhauer Edmund Puchner hat mit diesem Brunnen den 1. Preis im Wettbewerb gewonnen und den Brunnen selbst aus niederbayerischem Granit gehauen. Die auf den Brunnentrog gestellte Granitscheibe mit Wasserspender nimmt mit dem Durchbruch in Herzform Bezug auf das Wappen von Markt Röhrnbach. Die doppelseitigen Stierkopfreliefs symbolisieren die bedeutenden Rindermäkrte, die früher in der Gemeinde stattfanden.

Weitere Baudenkmäler

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaft

2020 gab es nach der amtlichen Statistik im Bereich der Land- und Forstwirtschaft 14, im produzierenden Gewerbe 1692 und im Handel, Verkehr, Gastgewerbe 473 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren es 419 Personen. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es 1796. Im verarbeitenden Gewerbe gab es sieben, im Bauhauptgewerbe neun Betriebe. Im Jahr 2016 bestanden zudem 70 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von insgesamt 1982 ha, davon waren 724 ha Ackerfläche und 1256 ha Dauergrünfläche.

Verkehr

Schienenbusse der Passauer Eisenbahnfreunde im Bf. Röhrnbach

Röhrnbach ist mit der Bundesstraße 12 von Passau nach Freyung / Grenzübergang Philippsreut an das überörtliche Straßenverkehrsnetz angeschlossen.

Seit 1890 existierte in Röhrnbach ein Bahnhof an der so genannten Ilztalbahn von Passau nach Freyung. Im Jahr 1982 wurde der reguläre Personenverkehr eingestellt. Bis August 2002 befuhren noch Güterzüge und Sonderzüge die Strecke. Seitdem war sie wegen Hochwasserschäden nicht mehr befahrbar. Von August 2009 bis Juli 2011 wurde die Bahnstrecke durch die Ilztalbahn GmbH, unterstützt durch den Förderverein Ilztalbahn e. V., wieder befahrbar gemacht. Am 16. Juli 2011 wurde der Bahnverkehr im Rahmen des Freizeitverkehrsprojektes Donau-Moldau wieder an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen im Sommerhalbjahr und zu Sonderfahrten ganzjährig aufgenommen.

Bildung

Es gibt folgende Einrichtungen (Stand 2017):

  • Drei Kindergärten: Kinderhaus St. Michael Röhrnbach, Kindergarten Kumreut, Waldkindergarten Waldkirchen
  • Grund- und Mittelschule „Am Goldenen Steig“ mit 18 Lehrkräften und 150 Schülern (Schuljahr 2016/17)
  • Grundschule Kumreut mit drei Lehrkräften und 33 Schülern (Schuljahr 2016/17)

Bis 1970 gab es auch in Außernbrünst eine Grundschule.

Sport

SV Röhrnbach

Beim SV Röhrnbach gibt es die Sparten Fußball, Volleyball, Tischtennis, Ski, Schach, Tanz, Stockschießen, Kickboxen, Bogenschießen, Wanderfreunde, Kinderturnen, Damengymnastik, Versehrtensport, Coronar Treff und die der Burgnarren.

Motor-Sport-Club Röhrnbach

Der MSC Röhrnbach hat etwa 230 Mitglieder und umfasst folgende Sparten:

Persönlichkeiten

In Röhrnbach geboren:

In Kleinwiesen geboren:

In Ulrichsreuth geboren:

Commons: Röhrnbach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Genesis-Online-Datenbank des Bayerischen Landesamtes für Statistik Tabelle 12411-003r Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Gemeinden, Stichtag (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. Markt Röhrnbach in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online. Bayerische Staatsbibliothek
  3. Gemeinde Röhrnbach, Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales, abgerufen am 24. Dezember 2021.
  4. Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 596.
  5. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 627 und 628.
  6. Bekanntmachung des abschließenden Ergebnisses der Gemeinderatswahl am 15.03.2020. (pdf; 1,4 MB) In: marktroehrnbach.de. 30. März 2020, abgerufen am 10. Juli 2020.
  7. Ergebnis der Kommunalwahl 2014
  8. Ergebnis der Kommunalwahl 2008
  9. Ergebnis der Kommunalwahl 2002
  10. Eintrag zum Wappen von Röhrnbach in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte