„Geländeoberkante“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Belege fehlen
Markierung: Zurückgesetzt
Änderung 208723940 von Pittimann rückgängig gemacht; zum einen ist das alles halbwegs trivial, zum anderen finden sich Belege in den üppig querverlinkten Artikeln, deren Lemmadefinition teilwese auf dem hiesigen Lemmagegenstand fußt…
Markierung: Rückgängigmachung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Quelle}}

'''Geländeoberkante''' (oft abgekürzt '''GOK''') oder '''Geländeoberfläche''' ist in den [[Geowissenschaften]] und in der [[Geotechnik]] die Bezeichnung für die natürliche oder [[anthropogen]]e [[Erdoberfläche]] auf dem [[Landfläche|trockenen Land]]. Die Geländeoberkante dient als [[Referenzfläche]] für verschiedene Tiefenmaße wie etwa die [[Teufe]] in [[Geologie]] und [[Bergbau]] oder den [[Flurabstand]] in der [[Hydrogeologie]]. Im Bergbau wird die Geländeoberkante auch als '''Tagesoberfläche''' bezeichnet. Im Bereich von Gewässerufern wird der Flurabstand 0 und die Geländeoberkante geht in eine [[Wasserspiegel|Gewässeroberfläche]] über. Der Abstand zwischen der Geländeoberkante und einer Höhenreferenzfläche (z. B. dem vor Ort geltenden [[Meeresspiegel#Der mittlere Meeresspiegel|mittleren Meeresspiegel]]) entlang einer [[Lotrichtung|Lotlinie]] ist die [[Höhe (Geodäsie)|Geländehöhe]] am Schnittpunkt zwischen Geländeoberkante und Lotlinie.
'''Geländeoberkante''' (oft abgekürzt '''GOK''') oder '''Geländeoberfläche''' ist in den [[Geowissenschaften]] und in der [[Geotechnik]] die Bezeichnung für die natürliche oder [[anthropogen]]e [[Erdoberfläche]] auf dem [[Landfläche|trockenen Land]]. Die Geländeoberkante dient als [[Referenzfläche]] für verschiedene Tiefenmaße wie etwa die [[Teufe]] in [[Geologie]] und [[Bergbau]] oder den [[Flurabstand]] in der [[Hydrogeologie]]. Im Bergbau wird die Geländeoberkante auch als '''Tagesoberfläche''' bezeichnet. Im Bereich von Gewässerufern wird der Flurabstand 0 und die Geländeoberkante geht in eine [[Wasserspiegel|Gewässeroberfläche]] über. Der Abstand zwischen der Geländeoberkante und einer Höhenreferenzfläche (z. B. dem vor Ort geltenden [[Meeresspiegel#Der mittlere Meeresspiegel|mittleren Meeresspiegel]]) entlang einer [[Lotrichtung|Lotlinie]] ist die [[Höhe (Geodäsie)|Geländehöhe]] am Schnittpunkt zwischen Geländeoberkante und Lotlinie.



Version vom 12. Februar 2021, 16:11 Uhr

Geländeoberkante (oft abgekürzt GOK) oder Geländeoberfläche ist in den Geowissenschaften und in der Geotechnik die Bezeichnung für die natürliche oder anthropogene Erdoberfläche auf dem trockenen Land. Die Geländeoberkante dient als Referenzfläche für verschiedene Tiefenmaße wie etwa die Teufe in Geologie und Bergbau oder den Flurabstand in der Hydrogeologie. Im Bergbau wird die Geländeoberkante auch als Tagesoberfläche bezeichnet. Im Bereich von Gewässerufern wird der Flurabstand 0 und die Geländeoberkante geht in eine Gewässeroberfläche über. Der Abstand zwischen der Geländeoberkante und einer Höhenreferenzfläche (z. B. dem vor Ort geltenden mittleren Meeresspiegel) entlang einer Lotlinie ist die Geländehöhe am Schnittpunkt zwischen Geländeoberkante und Lotlinie.

Geländeoberkante und Gewässeroberflächen bilden die in einem digitalen Geländemodell modellierte Oberfläche – im Gegensatz zum digitalen Oberflächenmodell, das Gebäude und Bäume mit einschließt.

In baurechtlichem Zusammenhang ist die Geländeoberkante die Schnittlinie zwischen fester Erdoberfläche und den Außenflächen eines Gebäudes – die korrekte baurechtliche Bezeichnung lautet hierbei Geländeoberfläche.