„Diskussion:Spannungsabfall“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Tequila87 (Diskussion | Beiträge)
Tequila87 (Diskussion | Beiträge)
Zeile 105: Zeile 105:




Erstmal ein großes Lob an den Verfasser: Ausgezeichnete sprachlicher Abschnitt über die Abgrenzung von Spannungsabfall zu Spannung.
Erstmal ein großes Lob an den Verfasser: Ausgezeichneter sprachlicher Abschnitt über die Abgrenzung von Spannungsabfall zu Spannung.
Der Autor schafft es gut eine leider sehr oft verwendete Begriffskonfusion klar zu differenzieren.
Der Autor schafft es gut eine leider sehr oft begegnende Begriffskonfusion klar zu differenzieren.


Jedoch erachte ich folgende Anmerkung als sinnvoll, die vielleicht bei einigen Lesern zu Verwirrung führen kann:
Jedoch erachte ich folgende Anmerkung als sinnvoll, die vielleicht bei einigen Lesern zu Verwirrung führen kann:

Version vom 23. August 2010, 12:25 Uhr

Vorschlag: verschieben zu Spannungsfall. Setzt sich immer mehr durch.


möchte mich ungern in eine Diskussion einmischen. Aber manchmal finde ich es schon merkwürdig, worüber diskutiert wird.

Es gibt den Begriff "Spannungsabfall" und den Begriff "Spannung". Beides bezeichnet die Potentialdifferenz zwischen zwei Punkten (z.B. das, was man mit einem Voltmeter messen kann). "Spannungsfall" mag ein Spezialbegriff sein, dann bitte aber auch die Quelle angeben.

Ich Denke mal der Unterschied zwischen Spannung und Spannungsabfall ist klar der steht ja auch im Text, z.B ist das Potential auch eine Spannungsangabe. Die Diskrepanz zwischen Spannungsfall und Spannungsabfall ist leider nicht so einfach zu lösen, beides ist richtig, dafür wurden auch genügend Quellen genannt, die Frage ist nur was ist üblicher und somit Überschrift des Lemmas. --Haut 01:42, 17. Mai 2007 (CEST)Beantworten

unterschied zwischen Spannungsfall und Spannungsabfall

wenn mann es genau nimt gibt es beides!!! Beim Spannugsfall spricht mann immer von Leitungen. Dierser kann meist aufgrund der Länge der Leitungen auch nur mit 2 messungen ermittelt werden. die erste bei der beginn der leitund(sicherung.....) die zweite am ende. Die diverenz ergib den Spannugsfall. Ein Spannugsabfall tritt hingegen an Widerständen o.ä. auf.

Also der begriff Spannungsfall in Bezug auf elektrische Schaltkreise ist mir ehr undbekannt. Auch die Tatsache, dass in diesem Sachverhalt im Netz deutlich weniger Seiten aufgelistet werden (unter 1 %) und Duden, Brockhaus und co. nur Spanungsabfall kenn, zeigt dass Spannungsfall eigentlich nicht die korrekte Form ist. --Cepheiden 13:14, 3. Feb 2006 (CET)
Der Begriff "Spannungsfall" scheint den Spezialfall bei Stromversorgunsleitungen zu bezeichnen. Bei einzelnen Widerständen, usw., spricht man mE immer von "Spannungsabfall". --mst 17:42, 3. Feb 2006 (CET)
Bei der Normung scheint es das öfter zu geben, dass ein Wort durch ein anderes ersetzt wird. Ich kannte bisher nur den Begriff "Spannungsabfall". Wenn "Spannungsfall" nur bei Leitungen verwendet wird, dann sind beide Begriffe keine Synonyme. Ich verstehe die Einführung des neuen Begriffes "Spannungsfall" nicht. Aus "Der Spannungsfall soll in den Grenzen gehalten werden +/- 10 %" folgere ich, dass hier die Toleranz gemeint ist. Dann ist Spannungsfall ungleich Spannungsabfall. Ich möchte deshalb den Vorschlag eines anderen Lemmas ablehnen, es bedarf aber einer Klärung. Wenn es verschoben werden sollte, dann ist eine Begriffsklärung nötig: Spannungsfall (Politik) - Spannungsfall (Elektrotechnik) --Hutschi 10:03, 7. Feb 2006 (CET)
In 119 gültigen DIN-EN-Normen steht "Spannungsfall", in 110 "Spannungsabfall", in 14 beides. Beides stand schon in den 1960er Jahren in VDE-Normen. "Spannungsfall" wird in den Normen nicht nur in Zusammenhang mit Leitungen oder Toleranzen, sondern synonym zu "Spannungsabfall" verwendet. "Spannungsfall" ist der bessere Begriff, weil es sich bei "Spannungsabfall" nicht um Müll handelt und es beim Fallen ohnehin nur abwärts gehen kann. --DJS 20:09, 24. Sep 2006 (CEST)
Es handelt sich definitiv bei Spannungsfall und Spannungsabfall um die gleiche Sache ich würde als Headline jedoch trotzdem Spannungsabfall bevorzugen da es einfach der gebräuchlichere Begriff ist und Abfall kein Synonym für Müll ist. Im engl. nennt man das voltage drop und ich glaube drop wird vorzugsweise mit Abfall übersetzt. Des Weiteren finde ich den ganzen Artikel nicht besonders gut gelungen.

Mein Vorschlag für eine bessere Definition wäre:

Man spricht in der Elektrotechnik von einem Spannungs(ab)fall wenn an einer positiven Ladung in einem elektrischen Feld eine positive (verschiebungs-) Arbeit verrichtet wird was zu einem Energieentzug aus dem System führt. Im umgekehrten Falle also bei einer Energiezufuhr spricht man von einer Quellenspannung. usw.

Haut 18:03, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hier die korrekte und auch schriftliche Nachweisform zum Thema: In der IEV 151-15-08 ist der Begriff Spannungsfall als die „elektrische Spannung zwischen den Anschlüssen eines Widerstandselements innerhalb eines Stromkreises infolge eines elektrischen Stroms durch das Element“ bzw. in IEV 604-01-18 als „Differenz zwischen den zu einem bestimmten Zeitpunkt an zwei Punkten einer Leitung gemessenen Spannungen“ definiert. Es wird in der DIN EN 61000-3-3 (VDE 0838-3):2002-05, anstelle von Spannungsfall weiterhin der Begriff Spannungsabfall verwendet, aber in der neuen VDEW(VDN)-Richtlinie „Technische Regeln zur Beurteilung von Netzrückwirkungen“ wird von Spannungsfall gesprochen. -- 84.188.240.8 20:17, 15. Mai 2007

Also ist beides richtig, oder ? In diesem Fall sollte man das aber auch im Text erwähnen. Ich denke mal das Problem ist ähnlich wie bei den Begriffen Glühlampe und Glühbirne. --Haut 03:03, 16. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Herleitung

Kann vielleicht mal jemand die Herleitung der formeln für den Spannungsfall aufstellen ? Man müßte sich diese ja mit dem ohmschen Gesetz und den Grundlagen der Wechselstromtechnik und Drehstromtechnik herleiten können ... Danke schonmal ..

Sowas wird über die maxwellschen Gleichungen hergeleitet. --Cepheiden 15:10, 22. Aug 2006 (CEST)


Ich würde das gar nicht so kompliziert machen ich denke es reicht aus wenn man einfach den durch die Verschiebungsarbeit resultierenden Spannungsunterschied darstellt.

In etwa so:

--> negative Zählpfeilrichtung (Energiezufuhr)
--> positive Zählpfeilrichtung (Energieentzug)

und


Alles was jetzt dort steht ist elektrischer Widerstand, kann man mit erwähne muss man aber nicht davon mal abgesehen das es fehlerhaft ist.

1. Gleichstrom: die 2 ist falsch. 2. Wechselstrom: das muss wurzel 2 heißen und auch nur in der 2. Gleichung. 3. ist der Kosinus in diesem Falle der der Phasenwinkel und nicht der Leistungsfaktor, der Leistungsfaktor ist nur bei Impedanzen relevant. Dann wäre P Kosinus (Phi) mal S.

Vorschlag: Ich würde es entfernen.

Haut 19:04, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Woher die "2" im Spannungsfall?

Hallo, mal eine Frage zu den Spannungsberechnungen:

Z.B. Gleichspannung:

Keine Zwei. Wo ist der Fehler ?

Es gibt keinen Fehler. Die zwei nimmt man nur bei Wechselspannung. Wegen hin und zurück. 22.08.08

Zusammenhang mit Leistung und Energie

Was da steht ist ja nicht falsch. Frage was hat das mit "Spannungsabfall" zu tun?-- Kölscher Pitter 10:48, 30. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Fehler im Bild

Das altbekannte Lied: Der Spannungsabfall bzw. Spannungen allgemeinen werden niemals mit Doppelpfeil dargestellt, sondern immer mit Pfeil in Richtung des Spannungsabfalls. Das läßt sich gut über E = - grad phi begründen. Der Doppelpfeil ist ein bösartiger Laienfehler, den Etechnikstudenten spätestens am 1. Vorlesungstag gehörig ausgetrieben bekommen. Auf den Begriff „Spannungsfall“ sollte nichts gegeben werden; der weit geläufigere Begriff ist schon immer „Spannungsabfall“ gewesen. Wenigstens 90% der elektrotechnischen Fachliteratur benutzt ebenfalls Spannungsabfall. Auf dem Gebiet der ehemaligen DDR hieß es ausschließlich Spannungsabfall. Die Normungskomitees scheinen bisweilen nichts Besseres zu tun zu haben, als die "Methode Duden-Verlag" der letzten Jahre zu imitieren: Papier verschwenden. Ähnlich wurde in der VDE für die Isolationskoordination die sinnvolle Unterscheidung zwischen Isolation und Isolierung bzw. Isoliervermögen entfernt, die die TGL noch kannte. --elceng_th 17:04, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ich gebe dir da recht, ich finde das Bild auch nicht besonders gelungen, auch der Satz: Im einfachsten Fall versteht man darunter den unerwünschten Spannungsverlust zwischen den Anschlussklemmen der Stromversorgung und dem Belastungswiderstand gefällt mir dort oben nicht besonders gut und eigentlich denke ich sogar das er falsch ist, weil das mit Sicherheit nicht der einfachste Fall ist.

wenn niemand etwas dagegen hat, würde ich diese beiden Sachen gerne entfernen oder an das Ende verschieben. -- HautFairness!! 23:53, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Stabilität

Dieser Aspekt fehlt. Was iat mit kurzzeitigen Spannungseinbrüchen? Im Nachbarnetz soll ein dicker Verbraucher zugeschaltet werden. Zu meinem Nachteil. Welche Vorschriften gibt es?-- Kölscher Pitter 10:30, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

kleiner Grammatikfehler, sonst gut!

Erstmal ein großes Lob an den Verfasser: Ausgezeichneter sprachlicher Abschnitt über die Abgrenzung von Spannungsabfall zu Spannung. Der Autor schafft es gut eine leider sehr oft begegnende Begriffskonfusion klar zu differenzieren.

Jedoch erachte ich folgende Anmerkung als sinnvoll, die vielleicht bei einigen Lesern zu Verwirrung führen kann: Der Satz:

"Spannung beschreibt allgemein den Quotienten der zur Verschiebung einer Ladung Q erforderlichen Arbeit und DIE Größe dieser Ladung selbst",

müsste sinngemäß

"Spannung beschreibt allgemein den Quotienten der zur Verschiebung einer Ladung Q erforderlichen Arbeit und DER Größe dieser Ladung selbst"

Damit hierbei klar wird, dass es sich um den Quotienten aus "...Arbeit und DER .... Ladung selbst" handelt.

bzw. mathematisch: U = Epot / Q

MfG

richi