Diskussion:Raspberry Pi

"Windows 10" ist nicht gleich "Windows 10 für Raspberry Pi 2"

Im Artikel wird mehrfach Windows 10 genannt und auf den Wikipedia Artikel zum normalen Windows 10 verlinkt. Es entsteht so der Eindruck (auch wenn es im Text teilweise leider nur halbwegs erklärt wird), dass es sich dabei um das normale Windows 10 handeln würde. Auch generell im Raspberry Pi Benutzerkreis bestätigt sich immer wieder der Irrtum, dass davon ausgegangen wird, dass das normale Windows 10 wohl für den Raspberry Pi verwendbar wäre, wenn es raus kommt. Es handelt sich aber um ein sogenanntes "Windows 10 for IoT" oder wie es Microsoft selbst nennt, um ein "Windows 10 für Raspberry Pi 2", siehe auch http://dev.windows.com/de-de/featured/raspberrypi2support Dieses Windows 10 für Raspberry Pi 2 wird laut Microsofts Angaben wohl kostenlos für bei denen registrierte Entwickler sein. Weitere Infos dazu findet man auf dem zuvor genannten Link. (nicht signierter Beitrag von 188.104.166.214 (Diskussion) 00:46, 18. Apr. 2015 (CEST))Beantworten

Das bei den Weblinks aufgeführte Forum "Raspberry Pi Forum – offizielles deutsches Forum" ist keineswegs ein offizielles deutsches Forum, sondern ein inoffizielles privates deutsches Forum. Die Raspberry Pi Foundation hat ein eigenes offizielles englisches Forum, welches ein deutsches Unterforum aufweist. Ich denke, das sollte korrigiert werden. Link zum offiziellen Forum: https://www.raspberrypi.org/forums/ Link zum offiziellen deutschen Unterforum: https://www.raspberrypi.org/forums/viewforum.php?f=75 (nicht signierter Beitrag von 188.104.166.214 (Diskussion) 23:46, 17. Apr. 2015 (CEST))Beantworten

Danke für den Hinweis. Ich habe den Link korrigiert. — Kowsalat (Diskussion) 17:20, 18. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Erweitungsplatinen wie das Gertboard oder Pi-Face Board

ich fände es auch interessant wenn die Erweitungsplatinen wie das Gertboard http://www.raspberrypi.org/archives/411 von Gert van Loo oder das Pi-Face Board http://pi.cs.man.ac.uk/interface.htm von der Uni Manchaster in dem Artikel erwähnt werden könnten --AID4wiki (Diskussion) 16:29, 5. Nov. 2012 (CET)Beantworten

modell B eine fehlerbereinigte version ? & GPIO

Jemand sollte mal reinschreiben das es inwischen vom modell B eine fehlerbereinigte version gibt. ebenso fehlen informationen über die GPIO schnittstelle (eine erklärung wie sie funktioniert villeicht) (nicht signierter Beitrag von 78.94.189.243 (Diskussion) 15:47, 9. Sep. 2012 (CEST)) Beantworten

Ich denke nicht, das die Funktiosweise des GPIO wirklich hierhin gehört, aber ich war mal so frei und hab den Verweis ergänzt. --91.64.234.92 21:53, 25. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Aktualisierung: Software

Wie man hier http://elinux.org/RaspberryPiBoardDistributions in der offiziellen Wiki nachlesen kann, unterstützt Ubuntu in kommenden Versionen nicht mehr die Prozessorarchitektur, sodass die Unterstützung von Ubuntu aufgegeben wird. Vermutlich wird Fedora die Standard Distribution - so steht es in der Wiki. (nicht signierter Beitrag von 89.245.253.134 (Diskussion) 22:30, 8. Okt. 2011 (CEST)) Beantworten

RAM - Modell A

Modell A hat nur 128 MB Arbeitsspeicher, lediglich Modell hat 256 MB. Bei beiden wird der Arbeitsspeicher mit der Grafikkarte geteilt. (nicht signierter Beitrag von 178.8.229.186 (Diskussion) 23:55, 24. Mai 2012 (CEST)) Beantworten

Modell A wurde auch auf 256MB RAM erweitert. Das wurde am 3. März bekannt gegeben. http://www.raspberrypi.org/archives/723 --chatter ಠ_ಠ 01:19, 25. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Aufnahme in den Medien

Ziemlich knapp der Abschnitt. --79.224.240.103 16:33, 6. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Dann schreib doch was dazu, wenn es dir zu kurz ist. Quellen sind dort mehr als genug vorhanden. --Thomei08 ich bin ein Kiwi 16:48, 6. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Braucht es für den einen Satz überhaupt einen eigenen Absatz? --79.224.240.103 17:02, 6. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Aus meiner Sicht nicht. Pass es einfach an. --Thomei08 ich bin ein Kiwi 17:14, 6. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Betriebssysteme

Windows 8 wird wohl nicht darauf lauffähig sein trotz ARM Unterstützung wegen des knapp bemessenen Speichers. Aber was ist mit Windows Phone 8? Das ist deutlich schlanker, braucht weniger Ressourcen als Android und IOS und die liefen schon mit 512-1024MB ziemlich gut. (nicht signierter Beitrag von 89.182.3.253 (Diskussion) 23:00, 20. Jan. 2013 (CET))Beantworten

Unterstützt denn Windows 8 wirklich ARM Prozessoren? Für die ARM-Architektur hat Microsoft eine eigene Version von Windows 8 entwickelt, nämlich Windows RT, welche nicht nur stark eingeschränkt, sondern auch nur für Hardware-Hersteller verfügbar ist. --Lumpi523 (Diskussion) 21:19, 29. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Es gibt Windows Embedded Compact 7, also die Smartphone Version von Windows. Laut Microsoft soll die ARM, MIPS, X36 Prozessoren unterstützen und ab 500KB Speicher laufen. Gibts als Testversion (30 Tage) von der Microsoftseite link zum download. Im Grunde müßte diese Version auf dem Raspberry laufen. (nicht signierter Beitrag von 91.59.46.85 (Diskussion) 06:08, 26. Feb. 2013 (CET))Beantworten
Warum um Himmels willen sollte ich mich mit irgendeinem Windows herumschlagen wollen? Raspbian ist auf das System optimiert, schnell und zuverlässig, und tut alles, was man sich nur wünschen kann. --Raumfahrtingenieur (Diskussion) 21:01, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ist doch ok. Es wird nun Windows 10 für IoT werden und es wird spannend, was Microsoft uns da bald servieren wird. (nicht signierter Beitrag von 188.104.166.214 (Diskussion) 23:46, 17. Apr. 2015 (CEST))Beantworten

Mehr als 1 Mio RPi verkauft!

Gemäß http://www.raspberrypi.org/archives/3686 wurde im Januar 2013 die Zahl von 1 Mio. verkauften Raspberry PIs überschritten, 500.000 Stück davon wurden in Wales produziert. Wenn man das im Verhältnis zur ersten Charge von 10.000 Stück (?) setzt ein beachtlicher (Verkaufs)-Erfolg! Die Zahlen sind m.E. eine Erwähnung wert. --MichaelK-osm (Diskussion) 20:39, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Es sind schon 5 Mio: http://www.raspberrypi.org/five-million-sold/ --Hiku2 (Diskussion) 23:04, 5. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Der Link "Handbuch zum Raspberry Pi (deutsch)" (http://bitkistl.blogspot.co.at/2012/06/raspberry-pi.html) führt lediglich zu einer Seite, wo man ein Handbuch kaufen kann. Genauso könnte da ein Amazon-Link stehen... Sollte gelöscht werden. (nicht signierter Beitrag von 141.84.69.20 (Diskussion) 20:19, 15. Apr. 2013 (CEST))Beantworten

Danke, hab das mal entfernt. --Libresavoir (Diskussion) 21:53, 15. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Raspberry Pi als UKW-FM-Sender

Laut http://heise.de/-1921154 kann der Raspberry Pi ohne Zubehör als FM-Sender im UKW-Band dienen, was aber, zumindest in Deutschland, illegal ist. Zudem werden viele harmonische Schwingungen erzeugt, was stört. Sollte man diese Informationen trotzdem in den Artikel einbauen? --MoHo1 (Diskussion) 00:25, 27. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Produktionsstandort ungenau

Zitat: "Etwa zeitgleich konnte aufgrund der unerwartet großen Verkaufszahlen auch die Produktion von China nach Wales verlegt werden", wenn ich mich richtig erinnere ist die Fertigung in Wales eine zusätzliche Fertigung und nicht ein neuer Fertigungsstandort. Ich meine irgendwo gelesen zu haben, dass in China weiterhin die Exemplare vor allem für den asiatischen Markt gefertigt werden. --MichaelK-osm (Diskussion) 16:01, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ich bin mir nicht sicher, ob da wirklich parallel produziert wird. Es gab zwar zeitweise (bis zum Pi B Rev 2) parallele Herkunftsländer (China und UK, die chinesischen Platinen in rot und die englischen in grün (mal von der blauen Sonderedition abgesehen)) aber ich gehe davon aus, dass das in China Restposten waren, da ich vom Pi B+ und Pi 2 noch keine chinesischen gesehen habe. Die Meldung über das Verschieben der Produktion von China nach Wales wurde von verschiedenen Quellen beschrieben, u.A. von der BBC und von CNet. (nicht signierter Beitrag von 188.104.166.214 (Diskussion) 00:46, 18. Apr. 2015 (CEST))Beantworten

Im Artikel ist von einem "Sticky Bit" des Prozessors die Rede, welches (zu hohes) Übertakten dauerhaft und unwiderruflich erkennbar macht. Dabei wird auf den Artikel Sticky Bit verlinkt - der aber ein komplett anderes Thema behandelt, nämlich kein einmalig setzbares Hardware-Flag, sondern ein Attribut von Unix-Dateisystemen. Das ist auch die mir bekannte Bedeutung dieses Begriffs. Keine Ahnung, ob der Ausdruck auch im Hardware-Bereich üblich ist, daher wollte ich den Link nicht einfach entfernen. --mmaddin (Diskussion) 20:06, 20. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Sticky wird hier im Sinne von nicht rücksetzbar verwendet: The "sticky bits" are some (most) of the error flags concerning debugging in the Cortex. They are called like this because once the error has occurred, the debugger has to clear them explicitly before resuming normal operation if the error is recoverable. ... You will find more information on this in the Cortex documentation from ARM. Siehe hier, sticky flags are used to indicate error conditions and to report the result Siehe hier. --Peter Littmann (Diskussion) 23:53, 20. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Danke für die Hinweise. Mir war schon klar, wie der Begriff gemeint war. Nur der Link war m.E. irreführend. Daher war ich mir unsicher, ob der Link einfach weg sollte oder ob zB Sticky Bit um den Verweis auf die Hardware-Flags erweitert oder zu einer BKL umgebaut werden sollte. Aber du hast es ja jetzt schon hier im Artikel gelöst. Danke dafür! --mmaddin (Diskussion) 11:50, 21. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Verwendung als Mediacenter lässt unseren Artikel MC "alt" aussehen

Die Verlinkung auf Mediacenter führt momentan auf Home Theater Personal Computer, und dieser Artikel spricht schon in der Einleitung von "beruht auf PC-Komponenten". Ich habe dort auf der Diskseite etwas dazu geschrieben, falls es jemanden interessiert. Solaris3 (Diskussion) 10:42, 20. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Da hast Du in der Sache fast sicher Recht, ich denke aber, dass man dieses Problem nur im von Dir genannten Artikel Home Theater Personal Computer lösen kann und soll. Die Verlinkung als solche stimmt ja wohl schon, nur das nicht so recht, was dann kommt.--Xeno06 (Diskussion) 23:56, 21. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Genau. Dort auf der Disk gab es auch schon Zustimmung, dass es so wie jetzt nicht passt. Solaris3 (Diskussion) 23:58, 21. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Einsatzmöglichkeit "UKW-Radiosender"?

wie soll der Einsatz als UKW-Radiosender gehen? Da fehlt die Hardware, außerdem wäre das illegal. Ist wohl eher Webradio-Server gemeint?? Solaris3 (Diskussion) 13:10, 19. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Nein, es funktioniert tatsächlich, man kann die GPIOs entsprechend ansteuern. Siehe hier: [1]. In Deutschland ist der Betrieb (ohne Lizenz) aber tatsächlich illegal, da die Sendeleistung (deutlich) zu hoch ist. In machen anderen Ländern schert man sich darum weniger. -- Michi 14:36, 19. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Interessant, danke für den Link. Solaris3 (Diskussion) 15:43, 19. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Distributor von Hardware und Komponenten

Hallo, ich würde gerne unter Weblinks einen offiziellen Vertrieb für den deutschen Markt nennen (in diesem Fall de.farnell.com), möchte der Autor-Community aber nicht vorgreifen. Ich bin mir bewusst, dass Werbeelemente generell unerwünscht sind, begründe meinen Vorschlag aber dadurch, dass es sich hierbei um einen offiziellen Vertrieb handelt, der auch zahlreiche Komponenten für den Raspberry Pi vertreibt. Daher ist dem Leser, meines Erachtens, durchaus ein Mehrwert gegeben. Ich bitte um Feedback.

VG --SebaK (Diskussion) 16:14, 17. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Ob es einen Mehrwert darstellt, weiß ich nicht, denn generell ist Farnell für Privatkunden nicht immer preislich lohnenswert und war lange Zeit gar nicht möglich dort privat zu bestellen. Zudem heißt es inzwischen nicht mehr Farnell sondern element14. Außerdem bekommt man die Sachen auch bei RS und unzähligen anderen "normalen" Händlern. Hier würde ich eher im Gegenteil eine spezielle Nennung für eine Benachteiligung der normalen Händler sehen. (nicht signierter Beitrag von 188.104.166.214 (Diskussion) 00:46, 18. Apr. 2015 (CEST))Beantworten

SDHC vs SDXC

Hier steht, der RPi würde SDXC unterstützen, im englischen Wikipedia-Artikel ist nur von maximal SDHC die Rede. Was stimmt denn nun? --217.187.141.142 12:07, 8. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Ja, laut [2] werden auch SDXC-Karten unterstützt (vorausgesetzt man formatiert sie neu, das SDXC meist exFAT als Standarddateisystem hat). -- Michi 16:12, 10. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Virtualisierung

Gibt es Virtualisierungen, die auf dem Raspberry laufen? --Itu (Diskussion) 22:47, 27. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Wie meinst du das? Dass man etwa Qemu installiert und damit etwa Windows emuliert? --SwizzleDude (Diskussion) 07:47, 31. Mär. 2015 (CEST)Beantworten
Virtualisierung und Emulation würde mich auch interessieren … Allerdings nicht für Windows (man emuliert übrigens Hardware, kein OS), denn einerseits soll es ja Windows 10 dafür kostenlos geben und andererseits soll es ReactOS auch für den Raspberry Pi geben, dessen x86-Version in QEMU bereits erfolgreich getestet wurde. Interessieren würde mich viel mehr die Emulation alter Konsolen oder eines Amigas aber auch die Virtualisierung eines Routers z. B. LG, ℳ웃79 13:13, 31. Mär. 2015 (CEST)Beantworten

PCB Übersicht

In der englischen und spanischen Wikipedia ist eine sehr schöne Übersicht über die Platine des Modell B. Besteht die Möglichkeit, dass dies einer ins deutsche Überträgt und in diese Seite einbindet?

Location on the PCB of connectors and major ICs of original Raspberry PI B

--62.159.242.114 14:23, 18. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Ja, zum bsp mit svgtranslate Hab aber grad keine Zeit, kannst du aber machen wenn du willst. -- Michi 15:47, 18. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Tolles Tool, funktioniert in diesem Fall aber nicht. Ich denke allerdings, dass die Grafik gar nicht übersetzt werden muss, da es wenig Sinn ergibt „1.8V Regulator“ nach „1,8-V-Regulator“ zu übersetzten und z. B. „Audioausgang“ gar nicht reinpasst. Die Texte in der Grafik müssten also neu angeordnet werden, etc. LG, ℳ웃79 13:33, 31. Mär. 2015 (CEST)Beantworten

Stromverbrauch B+ Modell

Ist derzeit mit 500-600 mA zu hoch angegeben, das B+ Model verbraucht weniger als das Vorgängermodell. Richtig wäre 400 - 500 mA. Quelle: [3]. MfG, --193.106.140.10 09:23, 21. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Vor allem wird die Leistungsaufnahme nicht in mA angegeben. Klar man kann sich die Leistungsaufnahme daraus berechnen, wenn man die Angabe aus der Spalte Stromversorgung dazu nimmt, falsch bleibt es aber Trotzdem. mA ist die Einheit für die Stromstärke und sagt nichts über die Leistungsaufnahme aus! 78.52.8.0 21:54, 9. Feb. 2015 (CET)Beantworten

neuer Abschnitt "Bekannte Probleme" o.ä.?

Hier wäre mein erster Kandidat: Das neue Raspberry Pi kann per Kamerablitz zum Absturz gebracht werden. --Slick (Diskussion) 13:31, 9. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Ist zwar im Moment große in den IT-Medien, aber wohl primär weil es ein lustiger Fehler ist. In der Praxis dürfte das relativ unbedeutend und somit irrelevant sein, da nur die erste Charge des Raspberry Pi 2 betroffen ist und ein Gehäuse, etwas Farbe o.ä. es lösen. Einen extra Abschnitt halt ich dafür nicht gerechtfertigt. Man könnte aber der Abschnitt Reaktionen verallgemeinern und deutlich ausbauen. Dort hinein gehört imho noch: verschiedene Bewertungen für die Bedeutung für den Bildungsbereich, Kritik an der Foundation und Kritik an der Hardware. In letzterem könnte dann auch dieses Problem erwähnt werden. -- Michi 17:32, 9. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Leider ist es FAST unmöglich, über einen Proxy-Server ins Internet zu gehn :-( RP war vermutlich nicht im Netzwerk o.ä. geplant. Die mir bekannte Lösung, im vi eine Art Batch-Datei mit dem Namen "proxy.sh" anzulegen scheiterte, da ich für das Speichern im Zielverzeichnis "/etc/profile.h" Root-Rechte bräuchte... Bitte Problem und eventuelle Lösung ergänzen. Danke! -- 87.169.89.75 19:16, 28. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Die Artikeldiskussionsseite dient dazu, über den Artikel an sich zu diskutieren → siehe Wikipedia:Diskussionsseiten. Allgemeine Probleme mit dem Artikelgegenstand gehören hier nicht hin, insbesondere da es sich bei deinen Fall um kein Problem mit der Hardware des Raspberrys, sondern mit dem (nicht benannten) Betriebssystem handelt. Du bist mit deinem Anliegen in einem Fachforum besser aufgehoben. — Kowsalat (Diskussion) 19:37, 28. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Einleitung

(Umbenannt von vormals Löschung zentraler Fakten in Einleitung - oh Mann oh Mann...)

Manchmal zweifel ich massiv an der sog. Schwarmintelligenz, die ja hier besonders wirken soll, und vermute eher den gegenteiligen Effekt. Beispiel hier: Zwei der elementaren Eigenschaften des RP waren mal in der Einleitung: Er ist sehr klein (Grundfläche Kreditkarte) und er ist sehr billig (25 bis 40 Dollar, muss man ja nicht exakt angeben). Nun sind das beides Fakten, die das Gerät angesichts der gebotenen Leistungsdaten gegenüber ziemlich allem anderen, was man bisher so als "Computer" kannte (Smartphones mal ausgenommen), herausstellen und daher auch absolut in die Einleitung gehören, wo sie ja auch lange Zeit standen. Trotzdem haben irgendwelche Autoren in letzter Zeit entschieden, dass das für die Einleitung scheints nicht relevant ist und das ersatzlos gelöscht, weshalb der Pi nun in der Einleitung wie irgendein Bastelcomputer ohne größere Besonderheiten daherkommt. Toll gemacht, Leute! Solaris3 (Diskussion) 11:57, 9. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Ich habe das in modifizierter Form wieder reingesetzt, wenn es jemandem nicht gefällt, bitte zuerst hier argumentieren. Solaris3 (Diskussion) 14:02, 9. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Gefällt mir ganz gut. Was mir and der Einleitung sonst noch nicht gefällt:
Als Betriebssystem können unter anderen angepasste Linuxdistributionen oder RISC OS installiert werden, die alle die ARM-Architektur unterstützen.
1. RISC OS is ein exot den niemand ersthaft verwendet 2. BSD läuft auch 3. Windows läuft auf dem Modell 2 auch 4. der zweite Satzteil ist mehr verwirrend als sinvoll.
Die Entwickler des Raspberry Pi wurden mit mehreren Innovationspreisen ausgezeichnet
Gehört meiner Meinung nach nicht in die Einleitung, ist so nicht NPOV.
Eine native Festplatten-Schnittstelle ist nicht vorhanden, stattdessen müssen SD-Speicherkarten als Bootmedium benutzt werden
müssen -> werden
Wenn niemad was dagegen hat, würde ich diese Punkte ändern. -- Michi 14:40, 9. Mär. 2015 (CET)Beantworten
alles ok - nur die Innovationspreise find ich aber durchaus relevant für die Einleitung, weil sie für sowas nicht üblich sind sind und die Bedeutung bzw Ungewöhnlichkeit des Projekts unterstreichen, was enzyklopädisch schon dazugehört. Mit NPOV hat das auch nix zu tun, es ist ja schlicht ein Faktum. NPOV wäre, wenn es Anlass gäbe zu zweifeln, ob der Preis überhaupt relevant ist oder die Vergabe zweifelhaft war - und das ist mE nicht der Fall. Solaris3 (Diskussion) 14:45, 9. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Hab deine Vorschläge umgesetzt, mit der Ausnahme wie hier drüber beschrieben. Solaris3 (Diskussion) 16:00, 9. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Naja, 1. welche Innovationspreise hat er den bekommen? Im Artikel steht nur der T3 Gadget Awards, kein sehr großer Preis und jedes andere elektronische Produkt mit Namen scheint den auch zu haben, aber dort erwähnen wir das nicht in der Einleitung. Sehe hier also nichts das so ungewöhnlich ist, dass es in die Einleitung muss. -- Michi 13:01, 11. Mär. 2015 (CET)Beantworten
wie wärs mit der erwähnten Silbermedaille der Royal Academy of Engineering, die er sicher nicht wegen seines Haarschnitts bekommen hat? Es gibt in der WP generell eine meines Erachtens seltsame Tendenz, unter dem Vorwand des NPOV Leuten abzusprechen, dass sie was außergewöhnliches geleistet haben. Zu "Innovation" gehört in dem Zusammenhang mE auch, nicht nur ein Gerät zu entwickeln, sondern es erfolgreich am Markt zu etablieren, was man von sämtlichen anderen ähnlichen und Nachbau-Einplatinenprojekten nicht gerade behaupten kann. Aber bitte, löscht es halt raus. Solaris3 (Diskussion) 15:04, 11. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Ja, die ist natürlich schon wichtiger. Ich hatte sie nur nicht als "Innovationspreis" betrachtet, aber da kannst du Recht haben. Ich will hier übrigens sicher nichts klein oder schlecht reden, ich finde nur, dass es nicht wichtig genug für die Einleitung ist. Aber lassen wir es drinn und warten mal was andere meinen. -- Michi 12:39, 12. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Ich hab das mal entsprechend modfiziert. Der en-Artikel bringt übrigens einige interessante Aspekte, wobei allerdings die Einleitung ziemlich detailüberladen ist (zB drei Herstellerfabriken namentlich genannt), da gefällt mir unsere besser. Solaris3 (Diskussion) 13:11, 12. Mär. 2015 (CET)Beantworten

CUL - Zusatzmodul für GPIO Bus

Ich war heute mit dabei als zwei Kumpels ein Zusatzmodul für den Raspbery Pi konfiguriert haben und ich war erstmal verzweifelt auf der Suche nach der Definition der Abkürzung "CUL". Ich bin jetzt aber unsicher, ob man dafür einen eigenen Artikel anlegen sollte, oder ob das hier als Unterpunkt passen würde. Vielleicht kann das hier mal einer aufgreifen. Hinweise findet man auf folgender Seite: http://blog.krannich.de/2014/08/busware-scc-in-fhem-einrichten/

Auszug aus der Seite: "CUL (CC1101 USB Lite) oder ein ähnliches RF-Modul, das mit einem CC1101 Radio Frontend arbeitet" --Reiner Will (Diskussion) 22:54, 8. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Nachtrag: CUL's sind nicht zwingend nur für den Raspberry, sondern z.B. auch für ein Arduino. Ich mache leider viel zu wenig damit, aber es fuchst mich halt, das ich nix Algemeines dazu finden konnte. Hier noch eine Seite dazu: http://www.fhemwiki.de/wiki/Selbstbau_CUL --Reiner Will (Diskussion) 23:33, 8. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Unterstützt RISC OS Muklticore?

Weil wenn nicht, würde der mit 1 Ghz getaktete Raspberry Pi Zero dafür theoretisch sogar mehr Leistung bieten als der Pi 2. Sollte man das im Artikel nicht erwähnen? Oder ist auch die Single Thread Leistung des Pi 2 höher? --IrrtNie (Diskussion) 12:13, 6. Jan. 2016 (CET)Beantworten