„Diskussion:Geplante Obsoleszenz“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
IrrtNie (Diskussion | Beiträge)
IrrtNie (Diskussion | Beiträge)
Zeile 390: Zeile 390:
''Künstlich verkürzt wird auch die Lebensdauer von CPUs durch die von Intel eingeführten [[Intel-Haswell-Mikroarchitektur#Schw.C3.A4chen|Schwächen der Intel-Haswell-Mikroarchitektur]].''
''Künstlich verkürzt wird auch die Lebensdauer von CPUs durch die von Intel eingeführten [[Intel-Haswell-Mikroarchitektur#Schw.C3.A4chen|Schwächen der Intel-Haswell-Mikroarchitektur]].''


Kann man das so stehen lassen? Seit Intel den effizienten Lötzinn abgeschafft hat, scheint das Köpfen der CPU und austauschen der Paste auch ein echter Volkssport geworden zu sein. Ohne diesen Eingriff laufen die CPUs bis zu 20 Grad heißer und dabei spart Intel produktionstechnisch bestenfalls Cents, eben für den fehlenden Tropfen Flüssigmetallpaste oder Lötzinn! --[[Benutzer:IrrtNie|IrrtNie]] ([[Benutzer Diskussion:IrrtNie|Diskussion]]) 11:28, 6. Jan. 2016 (CET)
Kann man das so stehen lassen? Seit Intel den effizienten Lötzinn abgeschafft hat, scheint das Köpfen der CPU und austauschen der Paste auch ein echter Volkssport geworden zu sein. Ohne diesen Eingriff laufen die CPUs bis zu 20 Grad heißer und dabei spart Intel produktionstechnisch bestenfalls Cents, eben durch den fehlenden Tropfen Flüssigmetallpaste oder Lötzinn! --[[Benutzer:IrrtNie|IrrtNie]] ([[Benutzer Diskussion:IrrtNie|Diskussion]]) 11:28, 6. Jan. 2016 (CET)

Version vom 6. Januar 2016, 12:35 Uhr

Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Geplante Obsoleszenz“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Quellenlage

Ich habe den Artikel eben aus dem Artikel Obsoleszenz ausgelagert. Ich halte die Quellenlage gegenwärtig für fatal, möchte aber nachfragen, bevor ich Änderungen vornehme. Wie steht ihr dazu, dass hier insgesamt zwei Dokumentarfilme als Hauptquelle (so möchte ich das mal bezeichnen) dienen? Ich möchte lieber Wissenschaftler zu Wort kommen lassen - Dokumentarfilme haben immer etwas Tendenziöses. --Spielertyp (Diskussion) 20:41, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Die Videos sind auch nicht barrierefrei: Wikipedia:BIENE/Gehörlosigkeit#Medien_in_Weblinks. --Spielertyp (Diskussion) 13:23, 5. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
ich hatte da auch schon mal viel gesucht nach Studien zur Lebensdauer von Geräten, schwierig. Aber wer sollte die machen die wären ja schon auch sehr aufwändig und auch teuer. Den sicher gut nachvollziehbaren Einzelbeispielen für kurzlebige Produkte und eben Einzelkritik könnte man auch leicht den Trend zur automatisch verlängeren Garantie bis hin zu lebenslangen Garantieversprechen entgegen stellen. Wenn jetzt ein Möbelunternehmen mit 25 Prozent Marktanteil lebenslange Garantie auf alles gibt oder Autos, LED Lampen usw. länger halten -gibt es vielleicht schon eine sichtbare Gegenbewegung, d.h. erkennen Unternehmen auch teilweise Vorteile, während die anderen davon ausgehen, dass der Kunde nach Ablauf der Garantiefrist sowieso lieber das neuste handy nimmt? --Thomas Österheld (Diskussion) 00:58, 5. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Gelöschte Ergänzungen

Warum wurden meine informativen Ergänzungen kommentarlos wieder gelöscht? 79.205.121.107 21:49, 2. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

vgl WP:Belege, Die Belegpflicht liegt also bei Dir, von kommentarlos kann zudem keine Rede sein, vgl Versionshistorie--in dubio Zweifel? 21:53, 2. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

heute auf spiegel online

http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/stiftung-warentest-findet-keine-belege-fuer-geplanten-produkttod-a-919246.html (nicht signierter Beitrag von Kmhkmh (Diskussion | Beiträge) 11:59, 29. August 2013 (MESZ))

Schon bekannt: Geplante_Obsoleszenz#cite_note-13. --Spielertyp (Diskussion) 23:23, 29. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Nein, das handelt sich hier um eine neue Studie, wenn ich das richtig sehe (siehe auch http://www.test.de/Geplante-Obsoleszenz-Gerade-gekauft-und-schon-wieder-hin-4596260-0/ )--Kmhkmh (Diskussion) 04:43, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Tja, wenn du die gesamte Ausgabe hast, kannst du das ja dem Artikel zufügen. Hast du? --Spielertyp (Diskussion) 00:00, 3. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Formulierung Preisbildung

Ich schlage vor, die Formulierung "bewusst zugunsten niedriger Verkaufspreise" gegen "bewusst zugunsten niedrigerer Herstellungspreise" auszutauschen (Verkaufspreise richten sich in einer Martwirtschaft danach, was am Markt erzielbar ist. Wenn etwas günstiger hergestellt wird, wird deswegen nicht unbedingt der Verkaufspreis gesenkt... ...und der Preis ist auch nicht automatisch niedrig). --188.174.147.178 15:16, 11. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Ist völlig richtig. Darum habe ich es geändert. Beim nächsten Mal kannst du das selbst machen! --Spielertyp (Diskussion) 01:42, 15. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Schmarrn deLuxe

" einfache Wärmeleitpaste statt Lötzinn " . Das eine hat mit dem anderen nix zu tun, Lötzinn kommt unten an den IC, Wärmelötpaste oben, damit erschöpfen sich auch schon die Gemeinsamkeiten.

Die gesamte von Benutzer:IrrtNie hinzugefügte Passage [1] ist unbelegt und eine reichlich subjektive Auswahl verschiedener Fertigungstechnologien. Weiterhin ist nicht dargelegt das diese Massnahmen zur geplanten Obsoleszenz gezählt werden oder nur kostenoptimierte Fertigungsmodifikationen darstellen. MfG, --193.106.140.9 15:30, 2. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Nicht ganz richtig /falsch. Die Passage bezieht sich wohl auf die Verbindung vom DIE (ungehäusten Prozessor) zum Heatspreader. Ob dies tatsächlich zur Geplante Obsoleszenz zählt bezweifele ich aber auch. --Joes-Wiki (Diskussion) 17:06, 2. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
An diesem Artikel ist einiges unbelegt - so wie die gesamte geplante Obsoleszenz. Schon die Quellenlage pro Existenz selbiger ist äußerst dürftig, wie ich ganz oben schrieb. Wenn da jemand die Heckenschere ansetzen möchte würde ich diesen jemand unterstützen. --Spielertyp (Diskussion) 18:03, 2. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Die geplante Obsoleszent ist nicht nur als Begriff, sondern durch die nachweisbaren Absprachen und Sanktionen des Phöbus-Kartells zur Begrenzung der Lebensdauer der Glühlampe hinreichend belegt. Natürlich sind die Grenzen zur "Optimierung" aus wirtschaftlichen Gründen fließend. Auch sind die Hersteller heute gerissener und werden einen Vorsatz immer vertuschen /bestreiten können. Wenn Du im Artikel was Kürzen willst - Vorschläge. "Die Heckenschere" halte ich für entbehrlich. --Joes-Wiki (Diskussion) 11:58, 7. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Wikipedia-Artikel sollen das darstellen, worauf sich die wissenschaftlichen Autoritäten eines Faches einigen können. Das Ergebnis nennt man gesichertes Wissen und wir i.d.R. publiziert. Ein Dokumentarfilm zählt mit Sicherheit nicht dazu, schon allein weil er nicht barrierefrei ist (-> Wikipedia:BIENE/Gehörlosigkeit#Medien_in_Weblinks. Ein Haufen Websites von Personen, die der Meinung sind, die Wirtschaft sei das Grundübel unserer Zeit, zählt auch nicht dazu (-> Wikipedia:Quellenangaben#Umgang mit parteiischen Informationsquellen. Ich kenne keine einzige Untersuchung der letzten 10 Jahre aus irgendeiner Disziplin, die sich dem Thema widmet. --Spielertyp (Diskussion) 23:59, 11. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Deine Meinung, was WP-Artikel darstellen sollen, ist ebenso falsch, wie Deine Ablehnung von Medien-Quellen. Quellen sollen (möglichst) barrierefrei sein bzw. durch barrierefreie Quellen ersetzt werden - dies ist hier aber z.T. nicht möglich. Und parteiische Quellen (z. B. Aktivisten, Unternehmen, Interessengruppen, Konfliktparteien) stellen die von Dir gelöschten Quellen wie Zeitschrift Öko-Test, ÖR-Medien wie ARTE oder Deutschlandfunk ja nun wirklich nicht dar ... --Joes-Wiki (Diskussion) 00:32, 12. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Bitte bleibe bei der Sache und mäßige deine Wortwahl in der Zusammenfassungzeile. Einen Diskussionsbeitrage zu schreiben kann man ja wohl kaum mit "Quell-Löschorgie revertiert, da unbegründet" zusammenfassen. Bitte lerne auch den Unterschied zwischen Quellen/Einzelnachweisen und Weblinks. Die Weblinks habe ich aus anderen nachvollziehbaren Gründen entfernt. Die Begründung dafür steht in der Zusammenfassungszeile (kurz: Diese Enzyklopädie ist keine Linksammlung). Mein obiger Beitrag richtete sich gegen die geringe Qualität der Einzelnachweise. Die stammen nämlich u.a. von Aktivisten, zweifelhaften Nachrichtenportalen und Filmen. --Spielertyp (Diskussion) 01:05, 12. Okt. 2013 (CEST) PS: Selbstverständlich sollen enzyklopädische Artikel eine Sammlung des gesicherten Wissens darstellen! Das kannst du alles hier nachlesen.Beantworten

Danke für Deinen Beitrag. Nur kann ich leider nicht folgen, wo ich bei Deinem Link zu Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist lesen kann, dass im Artikel gegen das Ziel "Sammlung des gesicherten Wissens" verstoßen wurde. Auch bezog sich mein Revert auf Deine unangekündigten Löschungen vom 11. Oktober 2013, ab 22:49 Uhr. Die 4 Weblinks sind keine ausgeuferte "Linksammlung" und ich würde mir wünschen, Du würdest am Artikel lieber aktualisieren, erweitern, präzisieren und verbessern, statt zu Löschen. Wenn Dir also Quellen nicht genehm sind - bringe bessere! Weblinks stören Dich? - arbeite sie als Quellen in den Artikel ein ... Löschen ist m.E. keine konstruktive Mitarbeit! --Joes-Wiki (Diskussion) 21:45, 13. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Zu den Weblinks habe ich unten einen eigenen Abschnitt erstellt. Dort können wir weiter diskutieren. Hier ging es ja ursprünglich um die miserable Quellenlage. Zu deinem Aufruf: Ich habe in diesen Artikel gewiß einige wesentliche Änderungen eingebracht; ganze Absätze stehen noch fast unverändert da. Ich hätte gerne mehr geschrieben. Leider müssen wir an dieser Stelle der Wahrheit ins Auge sehen: Es gibt nichts zu schreiben. Geplante Obsoleszenz war unter anderen Vorzeichen in den 1970er ein akademisches Thema, danach nicht mehr. Schon dabei ist nichts dabei herausgekommen. Außer links-gerichteten Aktivisten und Dokumentarfilmern hat sich niemand, schon gar kein Wissenschaftler, zu Wort gemeldet. Darum kann man bei diesem Thema getrost eines sagen: Es gibt kaum gesichertes Wissen. Hier werden Meinungen von Websiten gesammelt: "Oh, diese Bierdose hat ein Loch? Geplante Obsoleszenz!" Solange noch nicht mal das Lemma ordentlich von Wissenschaftlern definiert werden kann, kann es die WP nicht besser machen. ---Spielertyp (Diskussion) 01:23, 17. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Eingegenk dem Fakt, dass die Wikipedia kein Weblinkverzeichnis ist, behaupte ich hier mal ganz frech, dass die gegenwärtigen Weblinks nicht den Richtlinien unter WP:WEB entsprechen:

Ich möchte diesen Streit gerne beilegen. Notfalls fragen wir unter Wikipedia:Dritte Meinung an. --Spielertyp (Diskussion) 01:17, 17. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Es wird immer wieder festgestellt, dass zum Thema die Faktenlage und damit die Quellen recht dünn gesät sind. Logischerweise kann das Auswirkungen auf die Qualität der Belege /Links haben. Deine Meinung ist aber recht radikal. Weblinks sollen weiterführende Informationen genau zum Thema bieten, wenn sie sich nicht als Einzelnachweise einarbeiten lassen. Das tun sie hier durchaus, evtl. mit einer "Randquelle":
  • Die Wegwerfer – Kaufen für die Müllhalde.“ Hier lese ich schon in der Einleitung: „Bei zahlreichen Produkten ist der Verschleiß vorprogrammiert. Seien es Glühbirnen, Computer oder Handys, der Kunde soll ein defektes Gerät nicht reparieren lassen, sondern das Altgerät entsorgen und sich ein neues anschaffen. Diese beabsichtigte eingeschränkte Lebensdauer nennt man "geplante Obsoleszenz".“ - was pass da nicht? Natürlich ist es eine Beschreibung der Doku - einer sehr interessanten, weiterführenden Dokumentation genau zum Thema!
  • MURKS? NEIN DANKE! „...für alle, die mehr über "geplante Obsoleszenz" erfahren wollen, ...“ pass zum Thema und bietet weiterführende Informationen (z.B. Geplante Obsoleszenz - sollte mit als Quelle eingearbeitet werden) - also durchaus nicht "unwissenschaftlich" oder ""rein subjektiv". Das Portal ist weder Newsgroup, Webforum, oder Webblog, auch wenn ein solcher mit verlinkt ist. Es verstößt damit keineswegs gegen Einzelrichtlinie2.
  • Warum so vieles so schnell kaputt geht, Ökotest 20. März 2013 führt direkt zu Wegwerfen fürs Wachstum - eine Quelle, die man völlig ohne Kosten erreichen kann. Hast Du "Links -› ÖKO-TEST Artikel" tatsächlich mal angeklickt?!? Da wird sogar das von Dir "aussortierte" Internetportal „MURKS? NEIN DANKE!“ des Betriebswirtschaftler Stefan Schridde direkt mit erwähnt ...
Nimm es mir nicht übel - konstruktive Bearbeitung unterstütze ich. Löschungen ohne eigene Bearbeitungen, die keinerlei Artikelverbesserungen darstellen, deuten eher auf eine Sichtweise, die nicht unter Wikipedia:Neutraler Standpunkt fällt. Natürlich kannst Du ->3M anrufen - evtl. bringt es ja für den Artikel eine stärkere Aufmerksamkeit als jetzt. --Joes-Wiki (Diskussion) 09:46, 17. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Okay, das mit dem Ökotest-Artikel habe ich wohl falsch gelesen. Ich hätte schwören können, dass da kostenpflichtig stand. Aber umso besser: Jetzt haben wir eine anständige Literatur-Angabe mehr. Den Artikel vom Radio habe ich entfernt, da herrscht ja Konsens. Kommen wir zum Rest:
1. Eine Filmrezension ist für mich kein weiterführender Inhalt. Es gibt mit Sicherheit noch mehr Filme, die zu dem Thema gehören. Warum genau der? Ist das nicht bereits eine irreführende Selektion? Soweit ich weiß, ist das nur für Artikel gestattet, die genau dieses Medium (Buch oder Film) behandeln. Ich finde die Richtlinie aber nicht. Fakt ist aber, dass hier keine weiterführenden Informationen angeboten werden.
4. Die erwähnte Studie, deren Mitautor Schridde ist, wird bereits unter Literatur geführt und sogar im Fließtext als Einzelnachweis geführt. Wir brauchen als keine eigene Website, deren größter wissenschaftlicher Mehrwert die Verlinkung auf eine Studie ist. Ansonsten habe ich auf der Website nichts gefunden, was auf Mehrwert für unser WP-Lemma bietet. Die Seite ist sowohl Webforum, Blog und Webshop. Aber keinerlei weiterführende Information. Die Seite ist für Konsumenten, die Schrott gekauft zu haben meinen. Nichts von Wert für diesen Artikel. Die Seite ist darüber hinaus nicht barrierefrei: Zu viel Flasch, schon allein dieses Facebook-Popup ist ja scheußlich!
Und noch zum Letzten: Unpassende Weblinks zu entfernen ist auch eine Form der Pflege. Einen zugewucherten Garten muss man schließlich auch mal mähen etc. anstatt nur neue Rosen zu pflanzen. --Spielertyp (Diskussion) 23:23, 18. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
->1. Für mich, den Einsteller und sicher viele Andere sind Filmrezensionen durchaus "weiterführende Informationen". Vor allem, wenn dank Rundfunkstaatsvertrag die Doku nicht mehr problemlos erreichbar ist. Außerdem gibt es auf der Seite weiterführende Links, eine Debatte zum Thema und Hinweise zu Personen /Wissenschaftlern, die sich mit der Thematik beschäftigen - also durchaus weiterführende Informationen!
->4. Das Verbraucherportal ist derzeit das Einzige, welches eine Interaktion der Leser /Verbraucher ermöglicht und so den Konsumenten eine Möglichkeit gibt, geplante Obsoleszenz aufzudecken. Schon die ausdrückliche Erwähnung des Portals in anderen Quellen zeigt die Relevanz. Wenn Dir die Form oder die Plattform nicht gefällt, ist dies natürlich subjektiv ein Kriterium für Dich, spricht aber nicht allgemein gegen den Weblink als weiterführende Informationsquelle - es sei denn, Du findest eine bessere.
Ich möchte Dich nochmals darauf hinweisen, dass m.E. zum Thema eben leider nicht "mit Sicherheit noch mehr" Inhalte zur Verfügung stehen. Im Gegenteil wird durchaus der Eindruck erweckt, kritische Inhalte verschwinden (wie bspw. die ARTE-Doku) nach einer "Schamfrist" immer wieder. Deiner Argumentation entnehme ich, dass Du Dich wohl noch nicht auf die Suche nach Quellen zum Thema begeben hast. Tu dies - füge reputable Einzelnachweise, Quellen und Weblinks ein und wir können gern über die Entfernung von Quellen "minderer" Qualität weiter diskutieren. Um in Deiner bildlichen Ausdrucksweise zu bleiben: Pflanze neue Rosen! Sollten ältere Pflanzen dann stören /überflüssig sein, können wir uns über eine "Pflege" abstimmen. Ersatzloses Rausreißen rückt Dich aber eher in die Nähe unbedachter oder vorsätzlicher Vandalen. --Joes-Wiki (Diskussion) 11:02, 19. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Ich sehe deinen Eintrag hier erst jetzt. Wie du gesehen hast, blieben die beiden von mir kritisierten Weblinks drin, weil andere Wikipedianer das so sahen wie du. Ich weise aber den Vorwurf, ich hätte mich noch nicht auf die Suche nach Quellen begeben, zurück. Schau mal in der Versionsgeschichte, dann wirst du etwas von mir lesen. Ich habe mich dabei stets an reputable Quellen gehalten, anstatt einen "Dokumentarfilm" zu schauen. --Spielertyp (Diskussion) 19:36, 9. Nov. 2013 (CET)Beantworten

MLCC, Al-Elko, Ta-Elko, Nb-Elko

Wir nehmen mal Kondensatoren mit 100 µF, 4 V. Bis ca. zum Jahr 2000 klare Domäne für Al-Elektrolytkondensatoren mit Nasselektrolyt. Mittlerweile bekommt man für diese Werte keine solchen Kondensatoren mehr. Sondern:

  • SMD-MLCC: 390 €/1000 Stück, 3,2 mm x 1,6 mm
  • SMD-Al-Elko, Polymer: 570 €/1000 Stück, 7,3 mm x 4,3 mm
  • SMD-Sinter-Ta-Elko, Polymer: 210 €/1000 Stück, 3,2 mm x 1,6 mm
  • SMD-Sinter-Nb-Elko, MnO2: 700 €/1000 Stück, 6,0 mm x 3,2 mm

Die gab es vor 10 Jahren noch gar nicht.

Naßelektrolyt gibt es zwar immer noch, aber deren Anwendungsbereich verschiebt sich zu höheren Spannungen (z.B. 100 µF/10,16,25,40,63 V). (nicht signierter Beitrag von 87.171.146.108 (Diskussion) 00:13, 7. Nov. 2013 (CET))Beantworten

Was möchtest du uns damit sagen? --Spielertyp (Diskussion) 19:36, 9. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Das im Bereich der Boardspannungen eigentlich keine Elkos mehr eingesetzt werden. Argumente sind hier: Preis und imho bessere Verarbeitungbarkeit und natürlich Platzersparnis. Um von den HF-Eigenschaften mal ganz zu schweigen... --Ingo@ 10:28, 18. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Diskurs

Der im Artikel genannte Beitrag von Andreas Hirstein ist ein weiteres, nicht eben glanzvolles Beispiel für die wirtschaftskonservative Haltung der NZZ. Als Doktor der Physik scheint er für das Thema der richtige zu sein, aber in der Praxis haben nicht Naturwissenschaftler, sondern Controller das letzte Wort. --Kolya (Diskussion) 12:14, 28. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Controller sind jedoch eben gerade nicht in der Lage, sowas fachlich zu betreiben, was hier geplante Obsoleszenz genannt wird. Sagt ein Doktor der Elektroniktrechnologie.--Ulfbastel (Diskussion) 18:59, 5. Mär. 2014 (CET)Beantworten

oder statt und

Ich tausch mal das und in diesem Satz gegen ein oder: "dass das Produkt schneller schad- oder fehlerhaft wird und nicht mehr in vollem Umfang genutzt werden kann." -> "dass das Produkt schneller schad- oder fehlerhaft wird oder nicht mehr in vollem Umfang genutzt werden kann.". Beispielsweise High-End-Grafikkarten, die mit wenig RAM verkauft werden schaffen die neusten Spiele oft nur ein Jahr bei höchsten Einstellungen, die Modelle mit mehr Speicher aber ansonsten identischem Aufbau werden erst später veröffentlicht und haben diese Probleme nicht. Diese Praxis zwingt die Nutzer ihre High-End-Grafikkarten schon nach einem Jahr auszutauschen, obwohl sie eigentlich genug Leistung für fast zwei Jahre hätte. (nicht signierter Beitrag von 134.93.55.218 (Diskussion) 06:58, 5. Sep. 2014 (CEST))Beantworten

Glühlampen

Während "Phoebuskartell" noch immer von Verschwörungstheoretikern beherrscht wird, ist dieses Lemma inzwischen ganz ordentlich geworden. Umso notwendiger ist es aber, das Glühlampenkartell nicht einfach unkommentiert als Fallbeispiel stehen zu lassen, sondern darauf hinzuweisen, daß es sich dabei eben gerade nicht um einen Fall von Geplanter Obsoleszenz gehandelt hatte. (nicht signierter Beitrag von 92.224.75.246 (Diskussion) 10:38, 22. Sep. 2014 (CEST))Beantworten

Das Phoebuskartell ist ja gerade der erste Nachweis für geplante Obsoleszenz. Desweiteren ist der nichtaustauschbare Akku des Ipod und der Druckerzähler mit Selbstabschaltung belegbar geplante Obsoleszenz. Insofern fängt dieser Wikipedia-Artikel schon in der Einleitung wider besseres Wissen mit falschen Tatsachenbehauptungen an (die Absicht sei nicht nachgewiesen), womit der Rest, wie mutmaßlich auch der Rest der Wikipedia, wertlos ist. --87.180.40.95 22:24, 7. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Ich habe sogar ein Gerichtsurteil gefunden, in dem General Electric von den Vereinigten Staaten in zwei Fällen wegen geplanter Obsoleszenz verurteilt wurde. Die geplante Obsoleszenz wird in Europa als linke Kapitalismuskritik betrachtet, und wird daher von einigen konservativen und liberalen Ökonomen gerne als Verschwörungstheorie abgetan. Man hat wohl Angst, dass sich der Kunde betrogen fühlt, und den Konsum verringert, wenn man zugibt, dass es so etwas wie geplante Obsoleszenz gibt. Ein anderes schönes Beispiel ist die Abwrackprämie, als ein staatlich gefördertes Wegwerfen, um der Wirtschaft aus der Krise zu helfen. (nicht signierter Beitrag von 79.240.249.58 (Diskussion) 01:59, 26. Nov. 2014 (CET))Beantworten

Sollbruchstellen im übertragenen Sinne, erschwerter/unmöglicher Austausch von Komponenten

Es fehlen Betrachtungen über Sollbruchstellen im nicht streng wissenschaftlich-technischen Sinn. Z.B. ein weiches Kunststoffzahnrad an einer stark beanspruchten Stelle eines Kameraobjektivs. Das ist keine Sollbruchstelle im Sicherheitssinn, aber im Volksmund, da das Gerät hier sehenden Auges verfrüht kaputt gehen soll, während die anderen Komponenten noch um ein Mehrfaches der Betriebszeit haltbar sind. Desweiteren fehlen erschwerte/verunmöglichte Reparaturmöglichkeiten wie unaustauschbare Akkus, nicht öffenbare Gehäuse und das bewußt erschwerte Öffnen (bei praktisch allen kleinen Geräten fehlen Schrauben und reißen Rastnasen beim Öffnen, gewisse Elektrozahnbürsten haben hauchfeine Drähte so am Gehäusedeckel angebracht, daß sie beim Öffnen abreißen, in einem bestimmten Rasierapparat besteht die durch sehr hohen konstruktiven Aufwand geschaffene einzige Möglichkeit ihn zu öffnen darin, einen Rastmechanismus zu drehen, der danach in seiner Endposition ein Wiederzusammensetzen verhindert.) Auch unaustauschbare (Thermo-)Schmelzsicherungen können, obwohl eine sicherheitstechnische Sollbruchstelle, geplante Obsoleszenz sein, das das Auslösen nicht zwangsläufig eine schon anderweitige Unbrauchbarkeit des Geräts voraussetzt. Der Artikel liest sich insgesamt sehr von der Industrie bereinigt. --87.180.63.201 00:16, 8. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Nein, diese Betrachtungen fehlen nicht. Dies hier ist eine Enzyklopädie, in der Wissen gesammelt werden soll, und kein Instrument zur Theoriefindung. In einem Artikel über geplante Obsoleszenz darf man nur Fälle aufführen, bei denen mit hinreichender Sicherheit die Absicht hinter einer zu schwach ausgelegten Konstruktion nachgewiesen werden kann. Ich kenne nur einen einzigen Fall, in dem das wirklich zutrifft: Der Tintenstrahldrucker mit dem Zählerchip. Bei der Elektrozahnbürste mit den zu dünnen Drähten liegt sie nicht vor. Man kann das Gehäuse öffnen und den Akku wechseln, braucht dafür allerdings ein gewisses Geschick. Zumindest mein Exemplar habe ich auf diese Weise repariert und somit der Obsoleszenz entrissen. Sobald Lohnkosten ins Spiel kommen, ist bei einem Gerät, das für 29 Euro im Regal steht, allerdings keine Reparatur mehr darstellbar.
Ein Gerät, dessen Gehäuse verklebt wird, kann einfacher konstruiert werden und ist somit billiger. Das trifft beispielsweise auf viele kleine Schaltnetzteile zu. Ja, wenn ein solches Gerät (Kaufpreis 5 bis 20 Euro) kaputt ist, kann man es nicht mehr reparieren. Würde man es bei diesem Preis denn, wenn man das Gehäuse öffnen könnte?
Von der all-bösen Industrie ist der Artikel sicher nicht bereinigt, aber sicherlich von Leuten wie mir, die sich um Neutralität der Darstellung bemühen. Machs doch besser! Liefere doch schlagende Beweise für geplante Obsoleszenz! Damit leistetest Du Deiner Sache den besten Dienst.
--NamenloseIP (Diskussion) 00:51, 2. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Wow wieder ein Exemplar dieser objektiven, wertfreien, sachlichen, neutralen, unpolitischen, frei von eigenen Interessen agierenden Exemplare des Homo Sapiens, die dann bestimmt was angeblich die Mehrheit denkt, tut, fühlt... und daher festlegt was relevant und was irrelvant, was existent und was Fata Morgana ist.

Ein echtes Wunderwesen, reif für den großen Auftritt. --Über-Blick (Diskussion) 00:58, 3. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Nach dieser Definition ("In einem Artikel über geplante Obsoleszenz darf man nur Fälle aufführen, bei denen mit hinreichender Sicherheit die Absicht hinter einer zu schwach ausgelegten Konstruktion nachgewiesen werden kann.") kann es gar keine g.O. geben. Denn dies setzt einen inneren Tatwillen (nebst dessen prinzipbedingt unmöglichen Nachweises) voraus, den eine juristische Person wie eine Firma gar nicht haben kann, diese hat nämlich gar keinen Willen. Sofern einzelne Personen sich innerhalb einer Firma zu g.O. verabreden, wären das Einzeltäter, "die Firma" würde aber weiterhin keine g.O. "begehen". Aber: "Die Wehrmacht" hat Verbrechen begangen, selbst wenn man keinem einzigen ihrer Angehörigen juristisch oder sonstwie einen Tatwillen hätte nachweisen können. Das Ergebnis zählt, und da kommt geplante Obsoleszenz millionenfach vor und ist bei Hunderten unterschiedlicher Geräte hinreichend bewiesen. Die Wikipedia stellt sich mit ihrer Gaga-Definition abseits des realen Lebens und macht sich noch lächerlicher, als sie ohnehin schon ist. Der Artikel über geplante Obsoleszenz ist mit dieser autistischen Leugnung der Wirklichkeit schlicht obsolet. --87.180.22.129 15:58, 27. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Frankreich: Sammelklagen und hohe Strafen

In Frankreich gibt es jetzt ein Gesetz gegen Obsolenz und Sammelklagen werden ausdrücklich zugelassen. Strafen nach der Süddeutschen vom 1./2. Nov. 2014 bis zu 2 jahre und 300.000 EUR, in besonders dreisten Fällen sogar 10 % vom Umsatz. Kommentar wohl auch hier "schwer nachweisbar" - aber sollte das jemand ergänzen? --Thomas Österheld (Diskussion) 00:33, 5. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Mögliche Quelle: Berliner Morgenpost "Studie im Auftrag der Grünen-Fraktion hat ergeben..." "offenbar "

Eine Studie der Grünen-Faktion soll "offenbar" den Nachweis gebracht haben. Artikel von 2013. Ist das eine relevante Quelle? http://www.morgenpost.de/web-wissen/web-technik/article114610124/Die-Sollbruchstelle-in-Elektrogeraeten-gibt-es-wohl-doch.html --Paul HT (Diskussion) 12:54, 27. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Gab mal eine Diskussion darüber auf Diskussion:Obsoleszenz/Archiv/1#Gutachten_zur_geplanten_Obsoleszenz. --KurtR (Diskussion) 13:23, 27. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Zusammenhang mit der Konsumgesellschaft

Mir fehlt der Hinweis, dass vor 100 Jahren der Koknsum um den Faktor 20 kleiner war pro Person als Heute. (nicht signierter Beitrag von 178.38.43.140 (Diskussion) 08:54, 8. Jan. 2015 (CET))Beantworten

Zensierte Kommentare

Ich finde es etwas merkwürdig, daß hier Kommentare gelöscht werden, die diesen wirklichkeitsfernen (und industrienahen) Artikel kritisieren. Da die Führer hier stets auf Quellen Wert legen, mag der englische Wikipedia-Artikel als Beleg dafür dienen, daß der deutsch ganz offenbar vom Tatsächlichen abweicht: http://en.wikipedia.org/wiki/Planned_obsolescence Die seltsame Feststellung "Insbesondere der Nachweis der Absicht ist bisher nicht gelungen." fehlt im englischen Artikel vollständig. Und es ist auch nicht ersichtlich, warum dies, außer um die Diskussion über geplante Obsoleszenz im Sinne der Industrie abzuschwächen, an so prominenter Stelle erwähnt werden muß. --87.180.1.24 15:24, 13. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Was? Die deutsche Wikipedia hat einen sehr wirtschafts- und politnahen Bias? Na DAS ist ja wohl eine wahrlich abstruse Behauptung, die auf keinerlei Evidenz fußt. Verschwörungstheorie!!1 (nicht signierter Beitrag von 85.176.235.49 (Diskussion) 15:45, 1. Mär. 2015 (CET))Beantworten

Häufigkeit des Phänomens

Im genannten Abschnitt wird formuliert:

"(und wirft darüber hinaus die Begriffe "geplante Obsoleszenz" und "Sollbruchstellen" unzulässigerweise durcheinander)"

Klingt für mich nicht sehr neutral. --Unrealzocker (Diskussion) 04:47, 3. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Nachweis nicht gelungen?

"Das Phänomen war schon mehrfach Gegenstand wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Debatten, ist aber nach wie vor nicht klar definiert. Insbesondere der Nachweis der Absicht ist bisher nicht gelungen."

Hallo, Nachweis ungelungen? UNS bringt man an der Hochschule München (FB Wirtschaft) den unsinn BEI. ES heißt um wirtschaftlich zu bleiben^^ kartellamt bei glühbirnen gibt es auch schon seit jahrzehnten. Sowie handys wo akkus sich nicht mehr ausbauen/auwechseln lassen gibt es immer häufiger auf den Markt, sind diese Nachweise etwa nur mir alleine bekannt? (nicht signierter Beitrag von 109.125.103.230 (Diskussion) 22:34, 16. Mai 2015 (CEST))Beantworten

Naja wenn mann möglicherweise mit untauglichen Mitteln einen Nachweis erbingen soll, dann kann der Nachweis auch nicht zwingend möglich sein;))) </Satire> PS: Nach welchen Kriterien sollte der Nachweis erbracht werden???

Die Auslegung der Lebensdauer von Produkten auch der von Glühlampen ist ein Kompromiß, 
in dem auch wirtschaftliche Aspekte eingehen. 
Denn es gibt auch Glühlampen, mit einer vergleichsweisen hohen Lebensdauer;)... (nicht signierter Beitrag von 95.91.235.133 (Diskussion) 09:21, 23. Aug. 2015 (CEST))Beantworten

Londons Veröffentlichung kaum lesbar

Selbst in der vergösserten Form und mit Lupe ist der Text nur mit grosser Mühe lesbar. Was kann man tun, bzw. wer kann helfen? --Hans Eo (Diskussion) 15:45, 26. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Also wenn ich das Ding öffne (draufklicken) ist der Text sehr gut lesbar und ich kann es beliebig vergrößern.--LdlV (Diskussion) 13:54, 29. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Diese Form der Quellen-Einbindung ist auch etwas unglücklich. Kann das jemand als Volltext nach Wikisource überführen? --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 15:06, 29. Mai 2015 (CEST)Beantworten

geplante Obsoleszenz nur in der Computerbranche (k)ein Märchen?

Obsoleszenz findet man auch in sich schnell verändernden Branchen wie etwa der Computerbranche als fehlende Export und Importschnittstellen zu Vorgängerversionen, sowie als fehlende Softwaretreiber für vorhandene Geräte unter einer neuen Betriebssystemversion.

  • Naja, wenn dann Router zwei Jahre nach dem Kauf keine Sicherheitsupdate erhalten,

dann ist sicherlich der Käufer und nicht der Hersteller schuld daran schuld?

  • Wenn ich heute mit meinen Word 2010 keine Word 5.0 Dokumente mehr öffen kann,

dann nutze ich die Textartarbeitung bestimmt falsch???

  • alte DAB-Empfänger können kein modernes DAB+
  • alte DVB-T-Empfänger können kein modernes DVB-T2 in Deutschland

Der VM:Meldung erwartungsvoll entgegensehend --95.90.194.14 16:12, 27. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Auf welche zuverlässigen Informationsquellen stützt du diese Behauptungen? Benatrevqre …?! 17:33, 27. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Hallo Benatrevqre
Was sind Deine Meinung nach hier Behauptungen?

Wenn ich heute mit meinen Word 2010 keine Word 5.0 Dokumente mehr korrekt öffen kann, was ist daran eine Behauptung?

Wikipedia-Artikel sollen gut gesichertes, etabliertes Wissen enthalten, mit dem Ziel, den aktuellen Kenntnisstand darzustellen. Grundsätzlich sind daher wissenschaftliche Publikationen, insbesondere Standardwerke, begutachtete Veröffentlichungen und systematische Übersichtsarbeiten, die für das Fachgebiet des jeweiligen Lemmas relevant sind, zu bevorzugen

Belege prüfen
Belege sind, wenn möglich, mit anderen Belegen zu vergleichen. Erst wenn verschiedene,  
voneinander unabhängige Quellen übereinstimmen, kann von einer zuverlässigen Darstellung
ausgegangen werden.
Ps: Allgemeinwissen, sowie belegte Quellen wie WP Artikel sowie Offensichliches muß auch in der Wp nicht belegt werden!!!--95.90.194.14 18:51, 27. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Blödsinn, das ist doch kein Allgemeinwissen, sondern das sind eigene Schlussfolgerungen. Wenn du also schreibst, es handle sich um geplante Obsoleszenz, wenn du in deinem Word 2010 keine Dokumente mehr öffnen kannst, die in Word 5.0 abgespeichert wurden, dann ist das zunächst mal (d)eine Behauptung. Deine Aussage ist unbelegt, wenn sie nicht durch ein Fachmagazin, worin ein Fachautor zum selben Schluss gelangt, belegt wird. Diese Herangehensweise ist üblich und sollte auch in diesem Fall praktiziert werden. Im Übrigen sind WP-Artikel selbst keine "Quellen" i.S.v. WP:Q. Benatrevqre …?! 18:58, 27. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Hallo Benatrevqre,
  • Du hat gerade Word 5.0 Dokumente in Word 2010 erfolgreich geöffent, und kommst zu konkret welchem Ergebnis?
  • Warum ist Diener Meinung nach das keine Obsoleszenz der Firma Microsoft, die immernoch die Software Word entwickelt? Nur weil kein bekanntes "Fachmagazin" dieses Verhalten als Obsoleszenz beschrieben hat?
Ich bin anderer Meinung. Dazu brauche ich kein Fachmagazin als Beleg, um zu erkennen, was Mirosoft selbst bestätigt: "Word 5.0 wird in Word 2010 nicht mehr unterstützt".
Genau dieses Verhalten ist aber Geplante Obsoleszenz, den Microsoft könnte schon selbst einen eigenen Konverter für Ihr eigene Textformate für die eigene Textverarbeitung Word schreiben...
lg ...--95.90.194.14 19:16, 27. Mai 2015 (CEST)Beantworten
zu Frage 1: Ich komme zu dem Ergebnis, dass die Datei sich nicht erfolgreich öffnen lässt. Mehr auch nicht, würde ich weitere Schlüsse daraus ziehen, wäre es Theoriefindung (was bekanntlich nicht in einen WP-Artikel gehört).
zu Frage 2: Ja.
Doch, nur dann handelt es sich um eine belegte Aussage.
Warum sollte MS das tun, was hätte es als gewinnorientiertes Unternehmen für einen Nutzen dabei und stünde dieser Nutzen überhaupt noch in einem brauchbaren Verhältnis zum Aufwand? Ein Word-Dokument ist ja deutlich komplexer aufgebaut als eine Plain-Text-Datei.
Wer vor hat, seine Dokumente in digitaler Form lange aufzubewahren und zu archivieren, um sie in einem möglichst auch noch in Zukunft unterstützten Dateiformat lesen zu können, speichert sie nicht im .DOC-Format ab; es empfiehlt sich ohnehin, in solchen Fällen nicht-proprietäre Dateiformate zu wählen. Das Argument, auf das Janka hingewiesen hat, ist m.E. nicht von der Hand zu weisen. Viele Leute nutzen ihre veraltete Software weiterhin und wollen keine neue erwerben, gerade weil es keine Importmöglichkeit in neuer Software gibt. Was ist daran also (geplante) Obsoleszenz? Benatrevqre …?! 19:29, 27. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Hallo Benatrevqre
Es ist doch so einfach:
Die Entscheidung von Mirosoft "Word 5.0 wird in Word 2010 nicht mehr unterstützt"
Weil damit offensichtlich der Wert von Word 5.0 bezüglich in der Zusammenarbeit mit aktuellen Systemen wie z.B. Word 2010 bewust reduziert wird...
Lg.--95.90.194.14 19:53, 27. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Nein, als du Word 2010 gekauft hast, hast du genau diese Software mit den genau zugeschriebenen Leistungsmerkmalen erworben, indem du die Lizenz zur Nutzung dieser Software gekauft hast. Dir war also bereits klar, dass Word 5.0 nicht mehr unterstützt wird, es kann sich daher nicht um einen Fall von Obsoleszenz in der Computer- resp. Softwarebranche handeln. Benatrevqre …?! 19:58, 27. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Hallo Benatrevqre,
das Problem ist leider anders.
Wieso habe ich mit Word 5.0 Dateien heute ein Problem, weil irgend jemand Word 2010 verwendet und meine Bestandstaten nicht verarbeiten kann? Nur weil der Softwarehersteller won Word das nicht mehr will?
Genau das ist in meinen Augen geplante Obsoleszenz, des Herstellers von Word durch die Ausgestaltung der Schnittstellen zu eigenen Altsystemen bei seiner aktueller Software...
Eine Wahl ein Word genau mit dieser Alt-Schittstelle zu kaufen habe ich als Endkunde auch nicht.
Wenn aber Schnittstellen zu alten Dateiformate als obsolete in englisch, gekennzeichnet werden ist das keine geplante Obsoleszenz?
Wieso ist diese Entscheidung von MS keine geplante Obsoleszenz bezüglich der vorhandnen Softwarelizenzen von Word und Daten in Word 5.0?
Lg. --95.90.194.14 20:59, 27. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Na weil ich dir unterstelle, dass du dir diese Eigenschaftszuschreibung als (angeblich geplante) Obsoleszenz durch den Softwarehersteller selbst ausgedacht hast. Diesen Vorwurf konntest du bisher nicht entkräften. Gruß Benatrevqre …?! 12:05, 28. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Hallo Benatrevqre,
1. Du hast bis jetzt keine eigenen Belege und Fakten, die mein Beispiel unglaubwürdig machen
2. Bitte halte Dich an allgemein akzeptierte Definitionen und nachprüfbare Fakten
3. Wenn Dir die offensichtliche Zusammehänge nicht klarwerden, dann frage doch andere.
Mein Beispiel ist sicherlich nicht zu 100% auf die gesammte Softwareindustie anwendbar,
Aber das habe ich nie behauptet!!!
Also bitte unterlase hier Deine Unterstellungen und Behauptungen und
komme einfach mit Fakten und Belegen die Du bisher oft schuldig bliebst!!!
Lg. --95.90.194.38 21:03, 28. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Für geplante Obsoleszenz reicht es nicht aus, dass ein Produkt mit geringstmöglichem Aufwand hergestellt wird. Also in diesem Fall muss ein Interpreter für Word 5.0 Dateien und ein Modul oder ein Konverter mitgeschleppt werden. Den einfach wegzulassen spart Geld. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 09:03, 29. Mai 2015 (CEST)Beantworten

+1 Das ist mal wieder eine völlig sinnlose Zeitrauberei. Dieses Lemma scheint verwirrte Zeitgenossen magisch anzuziehen.--LdlV (Diskussion) 09:12, 29. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Um persönliche Ansichten oder Verwirrungen aus dem Artikel herauszuhalten liefert die RL schließlich eine Handhabe, nämlich WP:Q. D.h. wir beschränken uns auf die Beispiele, die in externen Belegen genannt werden. In diesem Sinne ist die Diskussion in der Tat eine Zeitrauberei.--Kmhkmh (Diskussion) 11:26, 29. Mai 2015 (CEST)Beantworten
So ist es, der IP, die den Thread begonnen hat, ging es offenkundig nur darum, ihrem Mitteilungsbedürfnis nachzukommen und einer rein persönlichen Meinung Ausdruck zu verleihen, freie Theoriefindung also. Hinzu kommt die in der Sache völlig unsinnige Beweislastumkehr, denn die Beweispflicht liegt grundsätzlich bei demjenigen, der eine These aufstellt, nicht bei dem, der sie nicht für glaubwürdig hält. Benatrevqre …?! 12:02, 29. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Um den Streit beizulegen:
  1. Nicht weiterentwickelte Treiber auf das neue Betriebsystem ist bekannt und eine belegbare. Es wird imo nicht als Obsoleszenz benannt. Der im Arktiel auszulassende Schluss ist, dass es obsoleszente Effekte mit sich bringt, wenn das Gerät zur Anschaffung des neuen Betriebsystems noch keine nennenswerten Defekte aufweist.
  2. Migriert wurde früher manuell. Die Unsitte, Schnittstellen nicht bereitzustellen und Datenbanken nicht zu dokumentieren ist leider in Teilen beibehalten, aber nicht als Obsoleszenz dokumentiert.
  3. Wenn andere Belege erbracht werden, ziehe ich die Aussagen zurück.

Somit verbleibt die Aussage über Treiberunterstützung als erwähnenswert, aber nicht explizit als Obsoleszenz deklariert eine Aussage für den Artikel. --Hans Haase (有问题吗) 18:01, 29. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Ja Jungs Benatrevqre und Kmhkmh das so, keine eigene Fakten, WP:Belege, aber
aber persönliche Meinungen, die wohl einen Mitteilungsbedürfnis in der WP entstanden sind
Zeitverschwendung wenn hier einige nicht zur Sache diskutieren...
siehe auch 3. Meinung vom 29.05.2015 http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Auskunft#ist (geplante) Obsoleszenz z.B. der Computerbranche
Dann wird es wohl stimmen, das es geplante Obsoleszenz in der Computerbrance geben kann
Also bitte die Herren, reichen Sie bitte umgehend Belege nach oder akzeptieren Sie, 
daß es das die Geplante Obsoleszenz in der Computertechnik wirklich geben kann. 
Solang Sie hier diesen offensichtlichen Sachverhalt nicht zu 100 % auschließen 
Alles andere wäre eigene Wp:TF ...

Das einige Hersteller z.B. ihre eigenen Geräte (wie z.B. Router, Handys mit Andorid) nicht langfristig mit Sicherheitsupdates der eigenen Firmware austatten un damit die Nutzbarkeit ihrer Produkte damit begrenzen, ist für jeden offensichtlich und ein geplantes Handeln der Hersteller und keine WP:TF von mir. Also ich bitte nochmals um Fakten und WP:Belege Lg. --95.90.193.190 18:26, 29. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Ich akzeptiere gewiss keine frei erfundenen Äußerungen wie deine Behauptung, es könne "die Geplante Obsoleszenz in der Computertechnik wirklich geben", indem du diese Behauptung mit deiner privaten Auffassung über veraltete Software sowie der Aussage, dass "einige Hersteller z. B. ihre eigenen Geräte (wie z.B. Router, Handys mit Andorid) nicht langfristig mit Sicherheitsupdates der eigenen Firmware austatten", womit "die Nutzbarkeit ihrer Produkte begrenzt" werde, zu belegen versuchst. Das ist Theoriefindung und kein brauchbarer Beleg!
Selbst wenn die Annahme sich als wahr erweist, dass mit der Einstellung des Supports die Nutzbarkeit eines Produkts begrenzt ist, so muss das noch lange keine (geplante) Obsoleszenz sein. Es wurde dir bereits geschrieben – und ich wiederhole es hier gerne noch einmal für dich –, dass insbesondere in der Softwareentwicklung von vornherein ein bestimmter Lebenszyklus vorgesehen ist. Die Gründe hierfür mögen vielfältig sein. Ich habe im Folgenden mal das Informationsblatt zum Lebenszyklus von Windows verlinkt, auch weil du als Threadersteller mit dem vermeintlichen Obsoleszenz-Beispiel MS Word argumentiert hast. Das Word 2010/Word 5.0-Beispiel hinkt vor allem auch daran, dass Software auch nach Ablauf ihres Lebenszyklus weiterhin installiert werden kann, weiterhin eingesetzt werden kann und weiterhin lauffähig ist – betreibt man sie auf einem Einzelplatzrechner ohne Internetverbindung, kann sie ewig verwendet werden; mithin kommt es nicht zu einer Verringerung der Lebensdauer des betreffenden Produkts. Benatrevqre …?! 19:21, 29. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Doch, es gibt geplante Obsoleszenz in der Computertechnik! Die bisherigen Beispiele umfassen nur das Herausnehmen von Gerätetreibern. Würde ein altes System Offline weiter betrieben werden, würde es noch weiter funktionieren. Beim PC-Netzteil hast Du geplante Obsoleszenz. Quarks & Co thematisierte es allgemein über elektrische Geräte. In Schaltnetzteilen, was Computernetzteile sind, werden Elektrolytkondensatoren verwendet. Dabei gab es die Kondensatorpest. Ein Blick in die Geräte zeigt, dass die Netzteile von 19"-Switches teils besser gefiltert sind, als die Netzteile von PCs, dabei brauchen die PCs mehr Strom. Ein Blick in die Datenblätter zeigt, dass die darin verwendeten Kondensatoren im Ripplestrom weit überbelastet sind. In billigen Netzteilen verabschieden sie sich teils noch in der Garantiezeit. In höherwertigen sind sie vielfach höher dimensioniert und halten gerne und gut über 10 Jahre. Ein Blick in den Schaltplan zeigt, dass die hochbelasteten Kondensatoren am Ausgang des Netzteils liegen. Werden sie schwächer, muss das Mainboard die hohen Rippleströme filtern. Die dort benutzten Kondensatoren sind nicht für diese Betriebsart ausgelegt. Sie haben einen kleineren Innenwiderstand, dürfen aber nur kleineren Impulsen oder weniger häufigeren Impulsen ausgesetzt werden. Dadurch geht die Elektronik früher kaputt, auch wenn sie länger benutzt werden würde. Das zeigt sich zuerst in Fehlfunktionen wie Bluescreens. Festplattenlaufwerke beim Schreiben eines Sector in den Brownout zu jagen, stelle ich mir nicht gerade als Erhaltungsmaßnahme vor, da man sie heute nicht mehr Low-Level-formatieren kann. Tatsächlich werden Netzteile auf Lebens/Einsatzdauer entwickelt. Da sich am ATX-Standard in letzter Zeit sehr wenig geändert hat, könnten PC-Netzteil und Computergehäuse weiter benutzt werden. Nur das Board mit CPU und ggf. die Speicher müssen erneuert werden, um zeitgemäß zu bleiben. Das Gehäuse unterliegt der Psychologie, das Netzteil dem Preisdiktat der Händler. Einige Netzteile sind mit 4400µF (2x 2200µF) je Ausgangsschiene gefiltert, billige der selben Leistungsklasse teils nur mit 470µF. Ein Switch, der nur ein Bruchteil des Stroms benötigt, mit 2000 bis 3000µF .--Hans Haase (有问题吗) 22:00, 29. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Drum habe ich mich bewusst auf die Behauptung des Threaderstellers bzgl. veralteter Software und das angeführte Beispiel mit MS Word bezogen. Benatrevqre …?! 22:06, 29. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Oh Benatrevqre bestätigt selbst,
das es in der Softwareentwicklung von vornherein ein (vom Hersteller) bestimmter Lebenszyklus existieren kann.

Genau das ist ein vom Hersteller geplantes Handeln, das die Verwendbarkeit 
 von bestehender Soft und Hardware künstlich beschränken kann. 

Danke Benatrevqre genau das, reicht mir als Beleg und sicherlich auch Deinen strengen Anforderungen;)))--95.90.193.163 17:38, 2. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Das ist deine unsinnige Auffassung, soweit waren wir bereits. Ich habe mitnichten davon geschrieben oder behauptet, dass der vom Hersteller bestimmte Lebenszyklus Einfluss auf die Verwendbarkeit habe; vielmehr wies ich darauf hin, dass ein Softwareprodukt auch nach Ablauf seines Lebenszyklus weiterverwendet werden kann. Benatrevqre …?! 19:48, 2. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Sorry Benatrevqre, das ist ganz einfach:
Ein Softwareprodukt kann auch nach Ablauf seines Lebenszyklus weiterverwendet werden,
oder wie im Fall von Windows XP aus Sicherheitsgründen lieber nicht mehr mit dem Internet...
Damit hat dieses Softwareprodukt eine vom Softwarehersteller über den Lebenszyklus geplante Obsoleszenz.
Das sind klare unwiederlegbare Fakten Benatrevqre
Wenn aber das selbe (nun veraltete) Softwareprodukt, hier Word 5.0 auch nach Ablauf seines
Lebenszyklus auch in einer sicheren Umgebung nicht uneingeschänkt weiterverwendet kann,
weil der gleiche Hersteller plant für seine aktuelle Version keine Im- und Exportfilter
für seine eigenen (veralteten) Dateiformate hier Word 5.0 anzubieten,
dann ist das auch eine vom Softwarehersteller geplante Obsoleszenz.
Diese Fakten lassen den Schluß einer möglichen geplanten Obsoleszenz im Bereich der Computertechnik als Beleg wiederspruchsfrei zu.
Was ist durch diese Fakten nicht belegt, eine unsinnige Auffassung oder eine private Meinung?
Lg. --95.90.193.191 14:04, 7. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Ps: Auch bestimmte Teile des Linux Code veralten, oder werden nicht mehr pflegt...
Richtig, ein Softwareprodukt kann in der Tat nach Ablauf seines Lebenszyklus weiterverwendet werden. Der von dir postulierte Zusammenhang mit Obsoleszenz ist daher trotzdem zu weit hergeholt und jedenfalls unbelegt. Angebliche "Fakten" brauchen einschlägige Literatur; nur diese zählt gemäß unserer Vorgaben und üblicherweise als Beleg. Alles andere sind keine "Fakten", sondern eine selbst zusammengereimte und insoweit nicht brauchbare Argumentation. Sowas nennen wir hier eine "private Meinung" (vgl. WP:KTF).
Deine Behauptung mit Im- und Exportfiltern tut m.E. nichts zur Sache, da man Word 5.0 auch ohne Filterfunktionalität als gewöhnliches Schreibprogramm verwenden kann (das Abspeichern von Texten im Richtext- oder Plaintext-Format trübt nicht die Nutzung dieser Anwendung). Daher ist das Beispiel mit Word 5.0 kein sicherer Fall von Obsoleszenz. Benatrevqre …?! 15:44, 8. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Es gibt allgemein bekannte die Fakten auch in der WP wie einen geplanten "Software-Lebenszyklus" seitens Softherhersteller.
Ob Softherhersteller ihre eignen alte Versionen bewust sterben lassen, in dem Sie keine Im- und Exportfiltern anbieten, ist für den Sachverhalt "geplante Obsoleszenz in der Computerbranche" nebensächlich, aber wie oben erläutert praktisch möglich.
--95.90.194.5 20:25, 11. Jun. 2015 (CEST)--95.90.194.5 20:22, 11. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Ps:Kann Word 5.0 schon das aktuelle Richtext-Format mit Unicode feherfrei einlesen???
Hallo Benatrevqre,
Kannst Du bitte "allgemein bekannten Fakten", die in Lehrbüchern und in der WP unter dem
Begriff Software-Lebenszyklus nachlesbar sind akzeptieren? (nicht signierter Beitrag von 95.91.235.133 (Diskussion) 09:21, 23. Aug. 2015 (CEST))Beantworten

Ungeplanter Verschleiss, Konstruktionsfehler

Im Artikel wird bei manchem Fehler Planung, Absicht vermutet, also etwas Intelligentes. Ursachen der meisten solcher Probleme sind aber schlicht Dummheit, Konstruktionsfehler.

Dass frühzeitiger Ausfall Zusatzumsatz generieren kann, ist möglich. Aber sehr oft ist das Gegenteil der Fall. Viele Kunden entscheiden so: Nie wieder etwas von dieser Firma! Und sie erläutern gern und oft, was sie erlebt haben.

Das Problem in so einem Fall kann sein, herauszufinden, wer es besser macht. --Hans Eo (Diskussion) 16:07, 30. Mai 2015 (CEST) --Hans Eo (Diskussion) 16:40, 2. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Rückrufe sind eine Nennung des Herstellernamens. Bei Konsumartikeln ärgerlich, bei Gebrauchsgegenständen auf die Verlass sein muss, wirkt es anders, hier wird aus Kostengründen repariert. Der Unterschied dieser Produkte ist, wie oft sie der Verbraucher je Monatsgehalt kaufen kann. --Hans Haase (有问题吗) 12:11, 31. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Ich tippe hier mal auf technische Weiterentwicklungen ;(
z.B. der Einsatz von stromsparenden SSD-Festplatten statt konventioneller Festplatten
--95.90.193.163 17:42, 2. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Das Beispiel ist kritisch. SSD haben keinen mechanischen Verschleiß, jedoch beim Schreiben verschleißen die beschirebenen Speicherblöcke. Magnetische Platten können beliebig oft wiederbeschrieben werden, haben aber mechanische Teile. SSD haben je nach Technologie und Güte kürzere Speicherdauer, physikalisch sollte sie länger sein. Flashchips konnten ursprünglich ca. 10 Jahre ihre Daten halten. Das wurde auf 100 Jahre spezifiziert nachdem technische Verbesserungen dies ermöglichten. In SSDs kommt es auf Geschwindigkeit an und muss nicht nur ein bis zwanzigmal wiederbeschrieben werden. --Hans Haase (有问题吗) 13:19, 5. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ein besseres Beispiel ist Hardware wie Mobiltelefone oder DSL-Router, die vom Hersteller auf den Provider gebrandet sind, also in Firmware und am Gehäuse, teil auch an der Hardware selbst, markenspezifische Änderungen enthalten. Diese «Serie» weicht von der des Herstellers ab und ist nicht so gut unterstützt wie die Originalserie. Auch wenn lumpgie Quälität an passiven Bauteilen wie Kondensatoren verbaut werden, die reparierbar ist, so werden Fehler, die Sicherheitslücken öffnen, in der Firmware nicht mehr oder erst später behoben da die neue Version wieder mit den Gimmicks des Providers versehen werden müsste und erneut alle Tests durchlaufen muss. Das wollen viele Provider nicht bezahlen. --Hans Haase (有问题吗) 08:40, 6. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Info

Das Thema ist Teil des „Routerzwang[s]“ in der WP:Auskunft. --Hans Haase (有问题吗) 12:02, 16. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Anderes Dummes

- Warum gibt es Unmengen verschiedener Staubsaugerbeutel?

- Warum gibt es Unmengen verschiedener Druckertinten-Patronen?

- die Ladestecker für E-Autos begeistern mich überhaupt nicht. Kosten für Ladestation mehrere Tausend €. Und die noch über meine Steuern bezahlt

- Warum gibt es Unmengen verschiedener Schraubenköpfe und entsprechend verschiedene Schrauberbits?

- Warum gibt es Unmengen verschiedener Akkus, Minibatterien? Man vergleiche die wenigen, ca. 4 verschiedenen Formen bei Trockenbatterien und gleiche bei Akkus. Ein geniales System lässt sich über Jahrzehnte verkaufen und köstengünstig produzieren.

- Verschleissteile müssen einfach zu wechseln sein, dürfen deshalb nicht genietet oder geschweisst sein, müssen geschraubt sein.

- USB-Stecker. Inzwischen gibt es mehr als 6 Versionen. Wozu?

Grundsatz: Normung vereinfacht Alles. Ich kaufe nur noch Fotoapparate u.ä mit Akkus in Trockenbatterie-Format. --Hans Eo (Diskussion) 15:18, 15. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Frankreich : neues Gesetz Juli 2015 (" la loi sur la transition énergétique")

http://www.lefigaro.fr/conso/2015/07/25/05007-20150725ARTFIG00002-l-obsolescence-programmee-est-desormais-un-delit-passible-de-prison.php (mit Links im Artikel)

--Neun-x (Diskussion) 23:23, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Mögliche Maßnahmen gegen die geplante Obsoleszenz

  • Längere Garantie in den USA bis zu 5 Jahren
  • Kennzeichnungspflicht, die (voraussichtliche) Lebensdauer deutlich ausweisen
  • Pflicht zur Bereitstellung von Ersatzteilen und angemessenen Reparaturmöglichkeiten
  • wartungsfreundliche und auf langlebigkeit optimierte Konstruktionsanforderungen
  • kostenlose bereitstellung von Wartungsunterlagen
  • Freigabe von Konstruktionsunterlagen nach Ende der geplanten Nutzungsdauer
  • Kompatibilitätserklärungen und Pflichten
  • Werkstoffangaben und Angaben zur Wiederverwertung (nicht signierter Beitrag von 95.91.235.133 (Diskussion) 09:21, 23. Aug. 2015 (CEST))Beantworten
Schöne Zusammenstellung. Woher kommt sie? Wir benötigen Quellen, um sie in den Artikel bringen zu können. --Hans Haase (有问题吗) 16:30, 23. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Woher kommt sie? -> Sowas nennt woanders durch aus auch Sachverstand ;))
Wer wird wohl wann diese Liste im Interese der Wirtschaft erforschen dürfen?
Und dann so simples auch noch unter seinen Namen veröffenlichen können?
Damit man hier ohne selbst nachzuddenken diese Liste in die WP bequellt übernehmen könnte???
Ach sind wir nicht alle schon etwas Bluna ??
Oder ich nur zu anspruchsvoll im Denken über andere?--95.90.192.10 20:49, 23. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Übertrag von meiner Benutzerdiskussionsseite: Geplante Obsoleszenz

Lieber Myon12! Bitte schraube die Bremskolbenfixierung locker oder tausche die Stahlschraube gegen solche aus Billigplastik und fahr los. Es ist doch klar, dass so eine Stelle die Sicherheit springen würde verglichen mit einer angezogener Schraube und nicht etwa "nicht beeinflußt". Jemand der so was behauptet, ist sicher nie vom schlecht geservicetem Rad gefallen. 217.50.166.240 00:02, 24. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

(Amn: Übertrag Ende - Diskussion ab hier auf dieser Seite.)

Zitat aus Sollbruchstelle: Eine Sollbruchstelle ist ein durch konstruktive oder mechanische bzw. physikalische Maßnahmen oder Auslegungen vorgesehenes Konstruktionselement. Im Schadens- oder Überlastfall wird dieses Element gezielt und vorhersagbar versagen, um hierdurch den möglichen Schaden in einem Gesamtsystem klein zu halten oder eine besondere Funktion zu erreichen. Wenn es sich um eine Sollbruchstelle handelt ist es also sinnvoll. Das, was du schilderst, wäre prinzipiell geplante Obsoleszenz bzw. eigentlich eine grundsätzlich untaugliche Konstruktion. Mir ist der Beitrag sehr unklar. --µ12 (d) 00:21, 24. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Geplante Obsoleszenz in der Schuhindustrie. ( vergessenes Thema )

Früher haben Schuhe ein Leben lang gehalten, heutzutage halten die nicht einmal ein paar Monate durch. ( Und nicht zu vergessen das früher waren die Straßen und die Bürgersteige um einiges schlechter als Heutzutage. ) (nicht signierter Beitrag von 92.206.58.221 (Diskussion) 09:25, 17. Sep. 2015 (CEST))Beantworten

Dafür werden die ja nur für eine paar Euro Produktionskosten in Asien hergestellt. Da kannst du einfach keine hochwertige Qualität erwarten. --87.155.243.227 01:00, 5. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Geplante Obsoleszenz bei Intel

Ich wollte noch folgenden Satz im ersten Abschnitt einfügen:

Künstlich verkürzt wird auch die Lebensdauer von CPUs durch die von Intel eingeführten Schwächen der Intel-Haswell-Mikroarchitektur.

Kann man das so stehen lassen? Seit Intel den effizienten Lötzinn abgeschafft hat, scheint das Köpfen der CPU und austauschen der Paste auch ein echter Volkssport geworden zu sein. Ohne diesen Eingriff laufen die CPUs bis zu 20 Grad heißer und dabei spart Intel produktionstechnisch bestenfalls Cents, eben durch den fehlenden Tropfen Flüssigmetallpaste oder Lötzinn! --IrrtNie (Diskussion) 11:28, 6. Jan. 2016 (CET)Beantworten