Diskussion:Enterohämorrhagische Escherichia coli

Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Enterohämorrhagische Escherichia coli“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Änderungen

Ich habe mal - nicht ganz korrekt! - internationalisiert. Der Beitrag hier ist wohl etwas umfassender, steht jetzt aber nicht ganz alleine da. -- Robodoc 01:06, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hinweis

Artikel sehr interessant und gut geschrieben. Sollte nicht erwähnt werden, dass die meisten E.Coli apathogen sind und wichtige Darmbakterien darstellen.Durch den Artikel kommt es so rüber, dass die meisten E.coli pathogen sind. Die häufigen Erkrankungen kommen ja auch dadurch zustande, dass diese Bakterien überall zu finden sind und somit in riesigen Mengen vorhanden sind.(nicht signierter Beitrag von 84.58.214.175 (Diskussion) 15:56, 18. Sep. 2007)

Dem kann ich nur zustimmen. Der erste Satz zum Erreger: "E. coli ist ein weit verbreitetes gram-negatives Stäbchenbakterium, welches bei Durchfallerkrankungen häufig die Ursache ist." ist schlichtweg flasch, auch trotz der schwammigen Formulierung häufig. Er das Gegenteil ist der Fall. (nich--79.217.181.18 23:22, 2. Jun. 2011 (CEST)t signierter Beitrag von 94.216.44.96 (Diskussion) 21:21, 26. Mai 2011 (CEST)) Beantworten

Ich habe den zitierten Satz geändert; so war er missverständlich bzw. falsch. Ein Hinweis noch: Das Signieren (Unterschreiben) von Beiträgen mit --~~~~ am Ende oder Klick auf das Signatur-Icon () oberhalb des Bearbeitungsfensters erleichtert das Zuordnen und Trennen von Beiträgen. Grüße, --Blogotron /d 08:43, 27. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Verbreitung durch Fütterung von Grasfressern mit Mais

Ich halte es für Wichtig, dass Wiederkäuer, die statt mit Gras mit Getreide oder Mais gefüttert werden ein um 1000 fach höhere Konzentartion des patogehnen Escherichia coli O157:H7 besitzen, als eine "natürlich" ernährte Kuh! Das Problem ist also teilweise Menschengemacht!

Grüße Stefan3 (nicht signierter Beitrag von 217.66.32.101 (Diskussion) 15:42, 2. Feb. 2011 (CET)) Beantworten

Das können wir dir aber nur glauben, wenn du Belege dafür liefert: WP:Belege. -- Ayacop 17:20, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten


DIMBOA? (=>siehe englischsprachige VVikipedia :) Alex Illi -- 196.201.51.19 23:24, 31. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Vielleicht wäre dieser Artikel als Beleg des Zusammenhangs Mais u. Getreidefütterung/ e.Coli-Befall geeignet? Diet And Disease In Cattle: High-Grain Feed May Promote Illness And Harmful Bacteria Gruß--Coatilex 14:11, 3. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Bundesweite Meldepflicht

Bezieht sich die bundesweite Meldepflicht seit 1998 auf Deutschland oder auf Österreich? Auch muss unterschieden werden zwischen einer Meldepflicht für menschliche und für tierische Infektionen/Erkrankungen. Anka Wau! 21:51, 22. Mai 2011 (CEST)Beantworten

EHEC und HUS

Wenn ich es richtig verstehe, ist ein erheblicher Teil der HUS-Zahlen zu den EHEC-Zahlen hinzuzurechnen. Das RKI gibt beide Zahlen an. Insofern dürften die Zahlen zu 2005 unter Epidemiologie so nicht unkommentiert stehen bleiben. (Vgl. Quelle). Anka Wau! 23:46, 22. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Gilt auch nach der Aktualisierung des Abschnitts. Die Zahlen für HUS sind bei den EHEC-Zahlen nicht dabei! In den Statistiken im Epidemiologischen Bulletin ist das in den Tabellen auch immer ausdrücklich vermerkt. Dort heißt die Überschrift „EHEC-Erkrankung (außer HUS)“ (Beispiel: Bulletin Nr. 20 S. 176) Anka Wau! 01:18, 29. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Zusammen,

dieser Link: "# EHEC-Infektionen – Informationen des Robert Koch-Instituts" führt ins Leere!

Gruß J. (nicht signierter Beitrag von 178.202.220.99 (Diskussion) 08:45, 24. Mai 2011 (CEST)) Beantworten

Das liegt wohl eher daran, dass der Internetserver des RKI in diesen Tagen hoffnungslos überlastet ist. Gruß --Wt-n 11:48, 24. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Anhäufung von Fallzahlen

zur Entfernung von: Eine Anhäufung von Fallzahlen gibt es seit Mitte Mai 2011, dies vorwiegend im norddeutschen Raum.

  1. "Anhäufung von Fallzahlen" klingt schon etwas komisch, so rein vom Ausdruck her.
  2. Wir haben gerade Ende Mai 2011 und vor uns liegen noch 6 Monate bis das Jahr endetBisher wurden 300 Fälle in ganz Deutschland gemeldet. Laut RKI-Jahrbuch wurden 2001 1.288 Fälle gemeldet, von denen 1.018 berücksichtigt wurden. Eine Zunahme in den Sommermonaten ist zu beobachten. Außerdem eine Steigung gegenüber 1999 um 31%. Ob beim 2011 gemeldeten Todesfall tatsächlich EHEC die Ursache war, steht bisher nicht fest, laut meinem Kenntnisstand. In meinen Augen rührt der o.g. Satz unnötigerweise die Panik-Trommel. Wenn hier fundierte Quellen zur Entwicklung dieser Erkrankung vorliegen, gehört das sachlich dargelegt. Aber bisher finde ich kaum Gegenüberstellungen zu den vergangenen Jahrgängen. Danke und Grüße. --195.212.29.188 15:50, 24. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Also ich höre in Norddeutschland pausenlos von EHEC im Radio. Da schauen sicherlich eine ganze Menge Leute in die Wikipedia und finden nichts zur aktuellen Entwicklung. Ein eigener Absatz "Vermutliche Epidemie 2011" wäre da schon angebracht: auch wenn er stündlich im Fließen wäre und nicht immer auf gedruckten Quellen basiert (aber es gibt momentan auch seriöse Webseiten, auf die man vorläufig als Quelle verweisen könnte): Zahl der Toten, vermutete Infektionswege, denen nachgegangen wird ... --Bin im Garten 18:46, 24. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Keine Frage, aber dann belegte und konkrete Aussagen und nicht "Anhäufung von Fällen". Gibt z.B. durchaus Regionen, in denen keine Zunahme bemerkt werden konnte. Da sind schwammige Sätze wie der obige einer durch Halbwahrheiten genährten Panik sehr zuträglich. --195.212.29.188 13:09, 25. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Sucht ihr so etwas? EHEC-Karte 24. Mai 2011 (Artikel) --MartinThoma 05:39, 27. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Entwurf für einen Abschnitt "EHEC-Epidemie 2011 in Deutschland"

Titelvorschläge für diesen Abschnitt:

  • erhöhte Fallzahlen 2011 in Deutschland
  • vermehre EHEC-Ausbrüche in Deutschland 2011
  • Infektionswelle im Mai 2011 in Deutschhland

Seit Mitte Mai 2011 kam es in Deutschland zu ungewöhnlich erhöhten Fallzahlen von EHEC-Erkrankungen, vor allem in Norddeutschland. Bis zum 26. Mai wurde von 600 bestätigte Verdachtsfälle und zwei Todesfällen berichtet. Als Auslöser wurden am 26. Mai in Hamburg Gurken identifiziert, die mit EHEC-Erregern verunreinigt waren. Die Gurken stammten aus Spanien, wann und wo in der Lieferkette jedoch die Verunreinigung entstand war noch ungeklärt.

Bis zum 24. Mai waren mehr als 80 Fälle mit hämolytisch-urämischem Syndrom bekannt, bei denen es sich um einen gefährlichen Verlauf der Infektion handelt. Im Vergleich dazu wurden 2010 im gesamten Jahr 65 Fälle mit dem EHEC-Erkrankungsmerkmal HUS (hämolytisch-urämisches Syndrom) registriet. Pro Jahr werden dem RKI ungefähr 1000 EHEC-Fälle gemeldet.

Einzelne EHEC-Infektionen sind zwar nicht ungewöhnlich, die im Mai 2011 auftretenden häufigen Fallzahl in Norddeutschland deutet jedoch gewöhnlich auf konterminierte Nahrungsmittel hin, da eine EHEC-Ansteckung von Mensch zu Mensch ist nur ganz schwer möglich ist.

Bei dem Ausbruch im Mai 2011 sind vor allem Erwachsene betroffen, ganz überwiegend Frauen. Ebenso die schnell ansteigenden Fallzahlen sind ungewöhnlich. 2008 hatte es im Raum Diepholz vermehrt EHEC-Ausbrüche gegeben, wobei es sich um eionen klassischen Ausbruch gehandelt hat, der durch den Genuss von Rohmilch verusacht wurde.

Die Infektionsquelle ist bislang unbekannt geblieben. Über vermutliche, verdächtigte bzw. mögliche Infektionsquellen gibt es bislang nur Spekulationen, denen nachgegangen wird:

  • Verunreinigung von Gemüse - Rohgemüse
  • saisonales Obst und Gemüse (insbesondere Erdbeeren und Spargel)
  • Gemüse, dass mit Gülle oder Mist gedüngt wurde (Mit Kot und Gülle-Dünger gelangt der EHEC-ERreger in Flüsse, Seen, Futtermittel, Milch und Fleisch sowie auf Obstwiesen und Gemüseäcker und damit in die Nahrungskette des Menschen.)
  • Trinkwasser
  • eine Betriebskantine (Alle 19 bisher in Fankfurt/Main Erkrankten hatten in denselben Kantine einer Unternehmensberatung gegessen.)
  • Rohmilch
  • Frischkäse
  • Rindfleisch (der Keim kommt üblicherweise in Rindermägen vor; dem Hamburger Institut für Hygiene und Umwelt zufolge lassen die bisherigen Befragungen immerhin vermuten, dass Produkte wie Rohmilch, Frischkäse und Rindfleisch ausscheiden)
  • zu kurz gegartes Fleisch (frühere Ausbrüche in den USA waren durch Erreger in zu kurz gegartem Fleisch ausgelöst worden)
  • untypische Infektions-Quellen

Von offizieller Seite (Robert Koch-Institut, Gesundheitsbehörden, Lebensmittelüberwachungsämter, Veterinärbehörden) gibt es bis jetzt keine konkreten Verdachtsäußerungen. Das Robert Koch-Institut sprach von einer „sehr ungewöhnlichen Häufung schwerer Verläufe in einem kurzen Zeitraum“, auch die betroffenen Altersgruppen seien untypisch. In den vergangenen Jahren habe es noch nie so viele Fälle in so kurzer Zeit und mit so vielen kranken Erwachsenen gegeben. Das RKI erklärte weiterhin, dass nicht ausgeschlossen werden kann, dass die Infektionsquelle noch aktiv ist.

Die Behörden rieten bis zum 24. Mai lediglich zu allgemeinen Gesundheitsmaßnahmen mit Hygieneempfehlungen, wie:

  • bei Lebensmitteln auf Hygiene achten
  • besonders Obst oder Gemüse gründlich waschen (unter fließendem Wasser waschen, eventuell mit einer Gemüsebürste)
  • Fleisch garen
  • rohes Fleisch möglichst vermeiden
  • bei Durchfall-Erkrankungen gründlich die Hände waschen
  • bei blutigem Durchfall umgehend einen Arzt aufsuchen
  • nicht die gleichen Messer und Brettchen für alle Arbeitsgänge verwenden (entweder mehrere verwenden oder nach jedem Arbeitsgang sorgfältig reinigen)
  • gründliche Händewaschen vor, während und nach der Mahlzeitzubereitung
  • momentan auf Rohkost verzichten

Die ersten größeren Fallzahlen wurden aus Norddeutschland gemeldet, danach traten jedoch auch vermehrt Fälle in Süddeutschland auf.

  • Fallzahlen: Verdachtsfälle - Todesfälle
  • Baden-Württemberg: 2 - 0
  • Bayern: 2 - 0
  • Berlin: 0 - 0
  • Brandenburg: 0 - 0
  • Bremen: 53 - 1
  • Hamburg: 100 - 0
  • Hessen: 30 - 0
  • Mecklenburg-Vorpommern: 15 - 0
  • Niedersachsen: 67 - 1
  • Nordrhein-Westfalen: 24 - 0
  • Rheinland-Pfalz: 3 - 0
  • Saarland: 0 - 0
  • Sachsen: 0 - 0
  • Sachsen-Anhalt: 0 - 0
  • Schleswig-Hollstein: 200 - 1
  • Thüringen: 0 - 0

-- Signaturnachtrag: Bin im Garten mehrere Bearbeitungen, 24. Mai 2011

Also ich finde den Absatz redundant. Nur weil die Medien eine neue Sau durch's Dorf treiben, sollte sich die Wikipedia nicht hinreissen lassen, ellenlange Absätze zu erstellen, die in einer distanzierten Ansicht eher irrelevant scheinen. Die Wikipedia ist weder Aushangblatt für ängstliche Bürger, noch Tageszeitung. -- Der Vohburger 11:03, 25. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ich schließe mich dem Vohburger an, Wikipedia ist für Informationen da und nicht zur Panikmache. Außerdem ist dieser Vorschlag mehr Liste als sonst etwas und die Vorschläge der Behörden können auf deren Websites nachgelesen werden. -- morre.meyer 12:42, 25. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Vorschlag: Verschiebe diesen (schon recht guten) Artikelentwurf in einen separaten WP-Artikel und verlinke vom Artikel «EHEC» dorthin. Zur derzeitigen EHEC-«Epidemie» (Kann man hier schon von einer Epidemie sprechen?) gibt es mittler Weile einige verlässliche Informationen (RKI,…), und halbwegs neutral lässt sich der Text doch auch schreiben. ^^ Die Liste würde ich allerdings zu einer Tabelle machen und noch eine Spalte namens «bestätigte Fälle» einfügen. Ein EHEC-Verdacht allein sagt noch wenig aus, denn viele Erkrankungen des Verdauungsapparats gehen mit blutigem Durchfall einher. --Jacek79 13:05, 25. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Wie oben schon erwähnt: Es gibt seit Jahren, wenn nicht Jahrzehnten, immer wieder mal Zunahmen solcher Fälle, man muss sich nur mal die öffentlich zugänglichen Zahlen der entsprechenden Behörden ansehen. Nur aufzuführen, dass in XYZ-Dorf 123 Fälle gemeldet wurden - was sagt das über eine mögliche Tendenz aus? Das wäre dann aus meiner Sicht auch unbedingt notwendig, wenn hier ein eigenes Lemma entstehen soll. Der Ansatz im ersten Absatz des Entwurfes ist ja schonmal nicht schlecht. Entweder im Artikel steht konkret, in welchen Bundesländern oder Gemeinden es zu Zunahmen kam und wie diese aussehen, oder man lässt das weg. Meine Vorredner haben es sehr gut erkannt: Die deutsche Presse ereifert sich nur mal wieder an einer scheinbaren Epidemie - alle Jahre wieder.--195.212.29.188 13:15, 25. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Sei mutig, siehe stats.grok.se. 240k Aufrufe deuten auf deutliches Interesse an aktuellen Entwicklungen hin. Ich habe den Absatz entsprechend gekürzt eingebaut. Ein kurzer Abschnitt hat nichts mit "Sau durchs Dorf treiben" zu tun. --NiTen (Discworld) 11:02, 26. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Das kann auch ein Fehlschluss sein. Mein Interesse war heute nicht die aktuelle Entwicklung, sondern die Frage "was ist EHEC?". Wikipedia ist kein Newsticker. Wenn mich aktuelle Entwicklungen interessieren, dann suche ich bei GoogleNews o.ä. --Plenz 15:39, 26. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Gegenfrage: schadet es, wenn man sachlich und kurz auf die aktuellen Entwicklungen eingeht. Das Verschweigen (gerade wenn sie in den Medien zum "Killer-Keim" usw. hochgeredet werden) kann nicht der Weisheit letzter Schluss sein. --NiTen (Discworld) 16:14, 26. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Kollege NiTen hat im Kern Recht. Den einen interessiert die Frage, was denn EHEC ist; der andere will wissen, wo der EHEC schon einmal aufgetreten ist und welches Ausmaß das erreicht hat. Beides gehört in einen vollständigen Artikel. Und wenn man aus gegebenem Anlass auf unseren Artikel schaut und nichts - in Worten: NICHTS - zu der aktuellen Situation findet, dann entsteht sehr schnell der Eindruck, dass Wiki die aktuelle Entwicklung schlicht verschlafen hat oder lediglich Informationen mit historischem Wert bereit hält. Das schmälert unsere Attraktivität erheblich. An anderen Stellen machen wir es ja auch so: Im Sport notieren wir, welcher Rennfahrer bei welcher Veranstaltung als wievielter ins Ziel kam; bei Ratko Mladic fügen wir am 26.05.2011 natürlich auch ein, dass er soeben verhaftet worden ist. Das hat nichts mit Newsticker zu tun, und es wird auch keine Sau durchs Dorf getrieben. Es ist vielmehr ein Beleg für die Aktualität unserer Arbeit. Ich gebe den kritischen Kollegen insoweit recht, als wir nicht alle fünf Minuten die Zahl der Infizierten aktualisieren müssen; wahrscheinlich brauchen wir überhaupt keine konkreten Zahlen. Wir brauchen auch keine Informationen über die Zwischenstände bei der Spurensuche in den Laboratorien. Aber DASS es im Mai 2011 eine Erkrankungswelle gibt, die nach allem was wir wissen über das bisherige Maß hinaus geht - diese Basisinformation muss doch mindestens in den Artikel.--Matthias v.d. Elbe 16:36, 26. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ich meine, aktuelle Ereignisse sind in zwei Sparten aufzuteilen: abgeschlossene und laufende. Laufende Ereignisse gehören nach WikiNews, abgeschlossene in die Wikipedia. Wenn eine Person gestorben ist, die einen WP-Artikel hat, ist das natürlich wichtig, diese Tatsache schnellstens in den Artikel einzutragen. Aber was willst du jetzt über die Epidemie mitteilen? Dass es eine gibt? Das weiß der Leser schon. Opferzahlen? Die gehören in den Artikel, wenn die Epidemie vorüber ist. --Plenz 21:10, 26. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Zitat: „Aber was willst du jetzt über die Epidemie mitteilen? Dass es eine gibt?“ Mit dieser Begründung kann man jede Information löschen, die einigermaßen trivial ist, zum Beispiel wissen die Leser sicher auch dass eine Gurke eine grüne Fruchthülle hat. Soll ich die Info deswegen jetzt aus dem Artikel zur Gurke löschen? Das Thema ist in den Nachrichten und damit relevant. Ich bin auch gegen tagesaktuelle Infos. Wir sind kein Newsticker. Aber die Informationen müssen auch nicht erst in einem Jahr im Artikel stehen. --NiTen (Discworld) 22:17, 26. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ich würde dieses Thema bis zur Beruhigung ruhen lassen und dann evtl. einen eigenen Artikel erstellen, da ich es in ziemlich allen (englischsprachigen) internationalen Medien finden kann (al Jazeera, NYT, Independent...)--u-bahnsurfer 21:27, 30. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Quellen für angebliche EHEC-Epidiemie

Teilweise mit Zitaten von RKI-Fachleuten:

--Jacek79Knutsch mich! 14:08, 25. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Und bevor ich's vergesse: Ob die mutmaßliche Häufung von EHEC-Fällen tatsächlich «ungewöhnlich» ist, lässt sich per statistischem Test feststellen. -- Jacek79Knutsch mich! 14:28, 25. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Zum Thema "Panik-Mache" sei folgender Blog-Beitrag des Tagesschau-Chefredakteurs empfohlen: http://blog.tagesschau.de/2011/05/25/nun-also-doch-ehec/ --195.212.29.188 12:03, 26. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ich würde die RKI-Warnung nicht als Panikmache bezeichnen, sondern als Überreaktion. Das RKI soll ja die Nation vor Epidemien warnen und hat es hier ganz vorschriftsgemäß gemacht, aber mit der Gemüsewarnung ein wenig das Kind mit dem Bade ausgeschüttet. Diese Anhäufung von EHEC-Fällen war aber etwas ergleichsweise Ungewöhnliches, also haben sich auch die RKIler erst mal gehörig angeschissen. -- Jacek79Knutsch mich! 13:19, 26. Mai 2011 (CEST)Beantworten
ich würde die Gurke herausnehmen weil es ist laut Medien ja nur eine gefunden worden und dies als Beweis für die Herkunft ist fragwürdig: Saerdna Reuah (nicht signierter Beitrag von 91.113.52.207 (Diskussion) 10:26, 27. Mai 2011 (CEST)) Beantworten

In den Nachrichten

EHEC ist "in den Nachrichten" so die Hauptseite.

Der Leser wird seit Tagen von der Hauptseite hierher gelenkt.

Und auf der Seite findet sich kein Wort dazu, das wird systematisch gelöscht.

Nicht einmal die fraglose Tatsache, dass die Fallzahlen angestiegen sind, wird stehen gelassen. --87.174.6.253 19:56, 25. Mai 2011 (CEST)Beantworten

  • Die Tatsache ist leider nicht fraglos. Die Fallzahlen bei EHEC sind im Vergleich zu Vorjahren nicht signifikant angestiegen, die Fallzahlen zu HUS sind allerdings relativ hoch. Bisher stand das aber so noch nicht da. Todesfälle gab es auch schon früher. Insofern: Informationen werden nicht gelöscht, nur sollte hier ein gewisser objektiver Standpunkt vertreten werden um nicht die Panik-Mache der Presse zu unterstützen. Wie war das mit Impfstoffknappheit 2010? Wie war das mit Schweinegrippe, Vogelgrippe, etc.pp.?--195.212.29.188 12:14, 26. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Im Kasten "In den Nachrichten" auf der Hauptseite gibt es zwei Links: ein Link nach EHEC für diejenige, die wissen wollen, was EHEC eigentlich ist, sowie ein Link nach WikiNews für diejenigen, die sich über die aktuelle Lage informieren wollen. --Plenz 01:06, 28. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Stimmt so nicht: "EHEC" verlinkt nur auf den Artikel in Wikipedia, es gibt 'keinen direkten Link auf EHEC in Wikinews. (Und im Gegenteil, wenn man z.Zt. in Wikinews "EHEC" in die Suchfunktion eingibt, gibt es keinen Artikel mit EHEC in 2011, stattdessen wird man gefragt "Meintest du „EHER“?" und kommt höchstens auf frühere Artikel [5], [6].) Sprich: Wikinews ist keine Ausrede. Im Gegenteil: Wikipedia ließ Leser bzgl. EHEC bei "In den Nachrichten" tagelang schlichtweg im Regen stehen - bis sich die Wikipedia-Autorenschaft bei diesem Artikel erbarmte und die Information endlich stehen ließ. --87.174.16.17 11:23, 29. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Falscher Schluss. Wenn du nirgendwo aktuelle Fakten gefunden hattest, dann hat WikiNews den Leser im Regen stehen lassen. Dafür kann die Wikipedia nichts, und es ist auch nicht ihre Aufgabe, derartige Lücken zu schließen. Wer Beiträge zur aktuellen Lage hat, kann diese schließlich genausogut in WikiNews einbauen. --Plenz 12:08, 29. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Umgekehrt wird ein Schuh draus. Wenn es Wikipedia-relevant ist, DASS etwas bestimmtes in den Nachrichten steht, dann ist es auch Wikipedia-relevant WARUM es dort steht. Das hat mit Wikinews nichts zu tun. --87.174.31.26 19:01, 30. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Wenn innerhalb von ca. 1Woche fast doppelt so viele Fälle auftreten wie sonst in einem Jahr, wird das dann wohl doch ein geringer Anstieg der Fallzahlen sein, nicht?--u-bahnsurfer 22:07, 1. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Es geht hier nicht um die Frage der Relevanz, sondern um die Newstickerei. Es geht darum, dass Zahlen über Erkrankte und Tote ziemlich sinnlos sind, wenn sie schon nach einer Stunde überholt sein können und dann quasi eine Falschinformation darstellen. Auch die Sache mit den Gurken war voreilig. Eine Enzyklopädie darf keine Falschinformationen enthalten. Dies erreicht man am besten dadurch, indem mach einfach abwartet, bis endgültige Fakten vorliegen. --Plenz 00:23, 3. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ich weiß nicht wie es in der deutschen Wikipedia ist, aber in der englischen gibt es einen Zusätzlichen Kasten mit dem Hinweis, das es ein aktuelles Thema ist. Der Artikel ist auch sehr lesenswert. (Grafiken und Infos)--u-bahnsurfer 14:03, 3. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Was die Medien höchstens in einem Halbsatz vermelden

Ein Blick über den Tellerrand im wahrsten Sinne des Wortes: ich empfehle allen sich den entsprechenden Artikel (incl. discussion) zu EHEC in der englischen wikipedia zu Gemüte zu führen. Dort wird sehr ausführlich auf die Hauptgefahrenquelle hingewiesen: nicht durchgebratenes Fleisch. Die EHEC-Erreger befinden sich im Darm der Schlachttiere - durch unsauberes Arbeiten in den Schlachthöfen wird das Muskelfleisch durch Kontakt mit den Därmen mit EHEC kontaminiert. In Deutschland wird seit langer Zeit das Personal der Aufsichtsbehörden der Lebensmittelkontrolle heruntergefahren, sodaß sich die Fleischproduzenten größtenteils selbst kontrollieren dürfen mit der Folge, daß immer mehr Fleisch in den Handel kommt, das mit allen möglichen Keimen und Parasiten verunreinigt ist.

Dazu kommt die fatale "Propaganda" in nahezu allen Kochsendungen der deutschen TV-Sender, daß es "in" sei Fleisch nur noch per Niedertemperaturgarmethode und "auf jeden Fall rosagebraten" zu verzehren. Meiner Meinung nach in der Wirkung ein Anschlag auf die Volksgesundheit! Das Gerede über nicht richtig gewaschenes Gemüse ist lächerlich ! ! !

Um Keime und Parasiten im Fleisch abzutöten muss es mindestens im Kern 160 Grad Fahrenheit haben (englische wikipedia, rechnet euch das selbst um in Celsius), rosa gebratenes Fleisch erreicht diese Temperatur niemals und ist daher potentiell gefährlich !

Jeder kennt die Salmonellengefahr bei Geflügel: neulich verkündete einer dieser Fernsehköche im ZDF "es sei jetzt in Mode auch das Geflügel nicht mehr durchzubraten..." FAZIT: wer nicht auf der Intensivstation oder auf dem Friedhof landen will, isst sein Fleisch stets sehr gut durchgebraten. vishna777 (21:22, 25. Mai 2011 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Wobei das RKI jetzt eher rohes Gemüse im Visier hat…besonders, wenn es von der Salatbar kommt. [7] -- Jacek79Knutsch mich! 22:19, 25. Mai 2011 (CEST)Beantworten
gehört Holland zum norddeutschen Bereich? Klingt gemein, ist aber ernst gmeint...--Shaun72 22:25, 25. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Eigentlich nicht, aber die ersten Niederländer hat's zwischenzeitlich auch schon erwischt. [8] Und ich habe heute was aus der Salatbar gegessen. -- Jacek79Knutsch mich! 23:11, 25. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Wenn es vom Fleisch oder vom gemüse kommt, warum erwischt es dann hauptsächlich ätere Frauen ?

Fallzahlen

Hab heute wieder einmal Nachrichten geschaut. Dort wird - wie immer - nur von Deeutschland gesprochen. Wie schaut es denn in den Nachbarländern aus. Ach ja - wenn hier nicht von Epedemie gesprochen werden soll, ist das OK. Dann könnte man aber vielleicht die Erkrankungszahlen der letzten Jahren einfügen um sich selbst ein Bild zu machem. --Shaun72 21:56, 25. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Aus Schweden und den Niederlanden sind auch schon vereinzelte Fälle bekannt geworden. Siehe: [9] -- Jacek79Knutsch mich! 22:15, 25. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Aus dem Ausland gibt es Berichte von HUS-Fällen mit Bezug zu Deutschland aus Schweden (9 Fälle), Dänemark und UK (je 2), Niederlande (1). Gruß --Wt-n 08:43, 27. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Zahlen des Robert-Koch-Instituts

Hab hier mal eine Grafik des RKI (stand: gestern, 25.05) zu den Fallzahlen.. danach ist 2011 eher harmlos in Sachen EHEC, inkl. HUS, selbst wenn man noch 120% für die verbleibende Zeit bis Jahresende aufschlägt. Was stimmt nun? Link: http://img-pool.ui-portal.de/images/554/12892554,pd=3,mxw=720,mxh=528.jpg -- Mikosch 14:29, 26. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Wobei:
  • …das Jahr 2011 noch lange nicht um ist,
  • …die meisten EHEC-Fälle im Sommer (Temperaturen!) auftreten, und…
  • …freilich nur die per 25.05.2011 nachgewiesenen Fälle verzeichnet sind. Da sich wohl bei so manchem Patienten der EHEC-Verdacht in naher Zukunft erhärten wird, würde ich diese Daten nicht unkommentiert übernehmen.
-- Jacek79Knutsch mich! 23:14, 26. Mai 2011 (CEST)Beantworten

FullAck, Ich hab trotzdem mal ne Grafik dazu eingefügt, die den Verlauf anzeigt. Kann man dann ja immer noch aktualisieren bzw wie du schon sagst, einen (belegten) Kommentar hinzufügen, wie viele Fälle in den letzten beiden Tage gemeldet wurden. Ich find dazu leider zu viele unterschiedliche Meldungen, sonst hätte ich das schon erledigt. --N.Disk 08:37, 27. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Ich meine, die Sache sollte schnellstens geklärt werden, oder der Widerspruch sollte in den Text eingebaut werden. So wie es jetzt ist, verwirrt es nur den Leser.
Übrigens finde ich die Originalgrafik besser, weil die beiden Werte übereinander stehen und die Grafik sich deshalb nicht so breit macht. --Plenz 09:42, 28. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Der Text spricht von "mehr als 80 Fälle mit hämolytisch-urämischem Syndrom", die Grafik des RKI meldet derer 8. Welche Zahlen stimmen den nun und wo kommt die Zahl 80 überhaupt her? (nicht signierter Beitrag von 88.68.199.227 (Diskussion) 12:51, 28. Mai 2011 (CEST)) Beantworten

  • @ Plenz: Bei der Originalgrafik wäre dann aber die Rechtefrage zu klären.

@Die Grafik beruht auf einen Datenstand vom 25.05., siehe Bildunterschrift. Der Text beruft sich auf aktuelle Zahlen. Die 80 Fälle werden zwar in der Presse kommuniziert, aber eben noch nicht offiziell über die RKI-Seite publiziert. Solche Aussagen muessten dann natuerlich ordentlich bequellt. Wenn man den Text aber aufmerksam liest, ist das aus meiner Sicht schon erkenntlich. --N.Disk 21:22, 28. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Ich habe mir erlaubt, eine neue Grafik zu erstellen:
  • ohne die ständig veralteten Zahlen von 2011
  • im Querformat, Zahlen besser lesbar
  • als png. Für Grafiken verbietet sich jpg.
Urheberrechtliche Bedenken gibt es nicht, da die Schöpfungshöhe minimal ist. Irgendwo im Regelwerk ist das genauer erklärt. --Plenz 01:01, 29. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Sehr gut jetzt mit der neuen Grafik! --Blogotron /d 01:37, 29. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Dazu siehe #Grafik Epidemiologie Anka Wau! 01:38, 29. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Naja, das RKI gibt an, dass mit Meldung vom 2011-05-30 329 HUS-Infektionen seit Anfang Mai gemeldet worden sind, das sind fünf Mal so viel im Monat Mai wie im Jahr 2010 zusammen. (nicht signierter Beitrag von 31.16.4.192 (Diskussion) )

Therapie

"Eine Bekämpfung des Erregers durch Antibiotika ist nicht erfolgversprechend, da schnell Resistenzen auftreten, die Ausscheidung der Bakterien verlängert oder der Krankheitsverlauf durch eine erhöhte Toxinbildung verschlimmert werden kann."

Gibt es dazu irgendwelche Quellen? Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein Biologie diesen Satz unterschreibt.(nicht signierter Beitrag von 84.153.123.121 (Diskussion) 10:44, 26. Mai 2011)

Stand im „New England Journal of Medicine“ tatsächlich so drin: [10][11] Dazu gibt's zwei Gründe:
  • hohe Antibiotika-Resistenz der vieler «aggressiver» E. coli-Stämme
  • schlagartige Freisetzung von Toxinen, wenn das Bakterium doch vom Antibiotikum vernichtet wird
-- Jacek79Knutsch mich! 10:56, 26. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Literaturquellen sind eingefügt. --Blogotron /d 11:14, 26. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Und wenn die nicht auf das Antibiotikum sensibel sind, kann sich die Situation trotzdem durch das AB verschlechtern, was mir zumindest der gesunde Menschenverstand sagt (was natürlich höchst irrelevant ist): die pathogenen E. coli konkurrieren im Darm mit der "heimischen" Flora. Wird diese durch ein AB geschwächt haben´s die Pösen leichter. Eignentlich wundert es mich dass hier nicht mit E. coli behandelt wird. Aber Symbioselenkung ist ja wohl bäh. Andererseits geb ich der Idee mal noch 3 Tage, bis sie in den Zeitungen auftaucht. Das war bei der bösen Schweinegrippe auch nicht anders. Eine Woche Panik schüren und dann kommt man plötzlich auf die Idee, dass ein gesunder Organismus doch nicht so schlecht ist im Kampf gegen die pösen, pösen Keime. --10:47, 29. Mai 2011 (CEST)

Resistenzen! Resistenzen?

Resistenz heisst "auf etwas nicht reagieren". Kann ein Bakterium Resistenzen gegen sehr viele handelsübliche Antibiotika verfügen? Oder nicht doch eher Resistenz gegen sehr viele handelsübliche Antibiotika verfügt?

Meine Ignoranz gegenüber dieser Frage liegt auf der Hand. Habe ich auch andere Ignoranzen gegenüber anderen Fragen? GEEZERnil nisi bene 11:57, 26. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Der Sachverhalt ist etwas komplizierter: Resistente Bakterien verfügen über Enzyme, die das fragliche Antibiotikum verstoffwechseln können, wodurch es seine Giftwirkung verliert. Allerdings kann ein Enzym sich nicht um jedes Antibiotikum «kümmern». Multiple Resistenzen (gegen eine Vielzahl von Antibiotika) sind gar nicht selten, und dann verfügt der Erreger über mehr als ein Enzym, also auch über mehr als eine Resistenz. -- Jacek79Knutsch mich! 12:01, 26. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Erledigt, hättest du ja auch selbst schnell ändern können. --NiTen (Discworld) 12:00, 26. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Wie du aus meiner Frage ersiehst, ist mir das Prinzip "Resistenzen" (immer noch) nicht klar (und ich ändere nicht, bevor ich nicht sicher bin, was ich tue - das ist sehr nervenschonend - auch für andere ;-) ).
Ich verstehe das Prinzip (bin selber Biochemiker), aber im engl. "Antibiotic resistance" kommt kein einziges "resistances" vor, auch nicht nach "multiple". Die Resistenz-/Abwehr-Mechanismen od. Resistenz-vermittelnden Enzyme können unterschiedlich sein (also da Plural), aber "Resistenz" ist "Resistenz". Man erlaube mir ein Trivialbeispiel: Superman hat Unverwundbarkeit (Resistenz) gegenüber Kugeln, Basballschlägern und Dosenöffnern. Oder hat er Unverwundbarkeiten? Jetzt klarer? GEEZERnil nisi bene 12:18, 26. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Review aus The Lancet

Ich habe grade einen Verweis in der weiterführenden Lit. ergänzt, aus dem jmd. mit mehr Ahnung von der Sache als ich sie habe genaue Angaben zum ersten Auftreten etc. entnehmen und in den WP-Artikel einbauen könnte. --Gerbil 12:56, 26. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Aussprache

Bei der Aussprache im Fernsehen habe ich von vorn herein immer große Zweifel. Nun wurden meine Zweifel durch einen Beitrag des RBB aus dem Parlament gestützt. Der Frager sprach die Abkürzung als Wort Ehek aus, der Antwortgeber nannte die vier Buchstaben. Was ist denn nun "richtig" bzw. fachgerecht (Hinweis: Bei Präfektur Fukushima gibt es eine Aussprache im Artikel, die das Fernsehen natürlich auch nicht verwendet.) -- wefo 16:28, 26. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Ich kenne es nur als Ehek, lässt sich auch leichter aussprechen. Pathomed 23:44, 26. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Die Crux mit den Akronymen. Das Englische bevorzugt den Gebrauch von Akronymen, die sich als Wort aussprechen lassen (Bsp AIDS, da sagt ja auch niemand A-I-D-S) und das gilt in der Biologie ganz besonders. Zudem ist dies auch eine der Definitionen des Begriffs Akronym Daher unterstütze ich auch den Gebrauch der Aussprache ehek.--84.168.105.142 23:50, 26. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ich bin zufällig Krankenpfleger von Beruf. Bereits in unserer Ausbildung (3 Jahre) hatten wir das Fach Hygiene. In Deutschland wird EHEC als zusammenhängendes Wort also "Eheck" ausgesprochen, wie das in UK oder USA gehandhabt wird entzieht sich allerdings meiner Kenntnis. --Vishna777 10:54, 27. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Danke Vishna777, das ist wenigstens eine konkrete Aussage, denn irgendwelche Meinungen pro und contra hatte ich nicht angefragt. Allerdings bleiben dennoch Zweifel, wie z. B. die im Artikel genannten EIEC und EAEC zu sprechen sind. Ich habe mit einiger Mühe das sprechbare Akronym OAU im Duden gefunden, aber hier ist ausdrücklich die Aussprache als Einzelbuchstaben angegeben. Den GAU kennt dieser Duden noch nicht, und der Wahrig sagt nichts über die Aussprache. Wie die GAL gesprochen wird, ist mir völlig unklar (ich habe entsprechende Nachrichten nicht mit Aufmerksamkeit gehört), der Anklang von Galle hätte einen politisch ausschlachtbaren Wert. Nicht zu diskutieren ist z. B. über SALT, denn hier gilt die Übernahme von Begriff, Wort und Aussprache aus dem Englischen. Die EBU kenne ich auch nur als Einzelbuchstaben. -- wefo 12:52, 27. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Carbapeneme

"Als ESBL-Bildner ist dieser antibiotikaresistent, außer gegen Carbapeneme, deren Anwendung aus anderen Gründen aber kontraindiziert ist.[8]" Diese Aussage steht m.E. im Widerspruch zu der im verlinkten Wiki-Artikel "Carbapeneme": "Besonders bei dem Ausbruch eines multiresistenten HUSEC 41 Bakterienstammes im Mai 2011 (EHEC), werden diese Antibiokika zur Behandlung eingesetzt.[2]". -- 194.95.117.68 14:12, 27. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Danke, der Eintrag dort war Unsinn und durch die Referenz nicht belegt. --Ayacop 16:33, 27. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Eculizumab

Den folgenden Abschnitt habe ich grade wieder herausgenommen (und zitiere ihn mal hier, falls wir ihn doch noch brauchen)

In einer Studie mit drei Kindern wurde festgestellt, dass Eculizumab dramatische Verbesserungen bei mit hämolytisch-urämischem Syndrom (HUS) einhergehender Infektion mit enterohämorrhagischen E. coli (EHEC) bewirken kann. Daraus folgern die Autoren, dass bei HUS der Komplementfaktor C5 durch das Shigatoxin angegriffen wird, da es dieser ist, der durch Eculizumab geschützt wird.[1]

  1. Anne-Laure Lapeyraque, Michal Malina, Veronique Fremeaux-Bacchi, Tobias Boppel, Michael Kirschfink, Mehdi Oualha, François Proulx, Marie-Jose Clermont, Françoise Le Deist, Patrick Niaudet, Franz Schaefer: Complement Blockade in Severe Shiga-Toxin-Associated HUS. In: New England Journal of Medicine. 25. Mai 2011, ISSN 0028-4793, doi:10.1056/NEJMc1100859.

Grund: Eine noch druckfrische Studie (veröffentlicht am 25. Mai 2011) mit lediglich 3, im Rahmen eines verzweifelten Therapieversuches erfreulicherweise erfolgreich behandelten Fällen, ist noch nicht "gesichertes Wissen" im Sinne der Wikipedia, sondern OR. Wir sollten hier die Bestätigung durch weitere Studien (die sicher bald vorliegen werden) abwarten! --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 16:47, 27. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Die Richtlinie WP:OR bezieht sich auf eigene Forschungen durch die Wikipedia-Autoren. Eynbein 01:01, 28. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Mag sein, aber aus drei (!) Fallberichten mit Off-Label-Use lässt sich noch kein gesichertes Wissen ableiten. Die Autoren schreiben selber, dass weitere Forschung über das Risiko-Nutzen-Verhältnis vonnöten ist: „The dramatic resolution of symptoms after eculizumab administration in the cases reported here suggests that STEC-HUS is an area deserving further careful investigation of the risk–benefit ratio of therapeutic complement blockade in this toxin-mediated vasculopathy.“ Zur Wirkung bei Erwachsenen gibt es noch keine Aussage. Das Medikament ist ja offensichtlich auch nicht ohne Risiken: [12] --Blogotron /d 01:52, 28. Mai 2011 (CEST)Beantworten

In Hamburg werden aktuell 6 weitere Patienten mit Eculizumab behandelt. [13] das kann man doch mal im Artikel erwähnen? --IrrtNie 16:44, 28. Mai 2011 (CEST)Beantworten


Das ist nicht richtig. Boulevardmedien sind zumindest eine wichtige Quelle zur Beurteilung der Relevanz eines Fakts/Person. Da Eculizumab auch in anderen Zeitungen erwähnt wird und nun in mehreren Kliniken damit behandelt wird, ist eine Erwähnung dieser Behandlung relevant, weitere Spekulationen über die Wirksamkeit nicht. --Ayacop 19:32, 28. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Vorschlag: 1.Warten, wenn das überhaupt in den Artikel muss, mindestens bis Montag/Dienstag, wenn es ggf. eine neue Richtlinie (als Quelle) gibt: [14] Wikipedia hat soviel Zeit, die Bild eben nicht. 2.Boulevardmedien als Quellen hier grundsätzlich draußen lassen und Fachliteratur, seriöse Zeitungen und das RKI bevorzugen. 3.Im Text dann darauf hinweisen, dass es sich bei Eculizumab um eine experimentelle Therapie handelt, deren Nutzen und Risiken nicht bewiesen sind. (Link s.o. , Heilversuch, Off-Label-Use) Grüße,--Blogotron /d 20:25, 28. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Einverstanden. Obwohl ich persönlich meine, dass man hier nicht warten müßte. Die Darstellung war neutral. Und die Ärtze, die die monoklonalen AK derzeit einsetzen kamen ja nicht durch die Bildzeitung auf die Idee dazu. --HAW 10:28, 29. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Warten halte auch ich vorläufig für besser und ich denke nicht, dass wir uns hinsichtlich einer im Grunde nicht zur Diskussion gestanden habenden Relevanz in erster Linie von einer Erwähnungshäfigkeit in den Boulevardmedien und/oder Googlehäufigkeit beeinflussen lassen sollten. Wäre ja noch schöner .... ;-[
Zum Thema gibt es einige wenige Fachpublikationen wie beispielsweise [15] und [16] auf Grundlage extrem geringer Fallzahlen bei einem anderen EHEC-Erreger als dem nunmer festgestellten HUSEC 41 des Sequenztyps ST678 in Bezug die Behandlung bei Kleinkindern. Auch wenn einiges dafür spricht, dass eine vergleichbare Behandlung mit dem selben Wirkstoff als letztes Mittel der Wahl auch nach Infektion mit HUSEC 41 des Sequenztyps ST678 bei allen erkrankten, ob groß oder klein erfolgreich sein könnte, stellt eine derartige Behandlungsmöglichkeit in einer Testphase nun beim besten Willen noch kein gesichertes Wissen dar. -- Muck 15:11, 29. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Neue Entwicklungen

Bitte hier zu diesem Thema weiterdiskutieren, damit Meinungen zentral gesammelt werden und nicht in jedem der 3 betroffenen Artikel (EHEC, HUS und Eculizumab das Rad neu erfunden werden muss! --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 23:48, 29. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Es ist m.E. tatsächlich zu früh um Eculizumab bereits als mögliche Therapie bei EHEC-Infektionen explizit in den Artikel einzuarbeiten. Ich habe gerade mal den Artikel dazu gelesen. Warum man auf dieses hochspezialisierte Medikament zurückgreift ist deshalb weil es bei einer anderen Erkrankung bei der rote Blutkörperchen vernichtet werden zugelassen ist. Es ist bei HUS noch überhaupt nicht getestet worden. Studien dazu wird es sobald nicht geben, da das Jahre dauert da man große Fallzahlen braucht und da es nur bei einigen der aktuellen Patienten verwendet wird kriegt man die Fallzahlen nicht zusammen, auf jeden Fall nicht so schnell. Der NDR hat gestern abend ab 20.15 Uhr in einer Ratgebersendung darüber berichtet, wie und warum man Eculizumab aktuell einsetzt: mich hat ein Nebenaspekt dieser Sache ziemlich schockiert: eine Patienten (die allein mit Dialyse und Plasmapherese erfolgreich kuriert wurde) hat man jetzt nach Hause geschickt. Diese ist lt. dieser Sendung noch 4 Wochen lang infektiös, scheidet also den Erreger mit Kot, Urin und Speichel aus !!! Der Familie hat man jede Menge Händedesinfektionsmittel mitgegeben, die Wäsche der Patientin muß bei 95 Grad gewaschen werden und alles Geschirr welches Sie beutzt muß mit maximaler Hitze in der Spülmaschine gespült werden... Man stelle sich vor was passiert, wenn diese in dieser Zeit eine öffentliche Toilette benutzt... der nächste Benutzer wäscht sich nach dem Toilettengang nicht die Hände, gibt anderen Leuten die Hand, diese essen ein Eis, das Eis läuft an der Hand herunter und wird abgeleckt... Die Krankheit verläuft ggf. tödlich und es ist offenbar (finanziell) unmöglich die genesenen Patienten für diese 4 Wochen in Quarantäne zu halten ???!!!! Nach den Vorgängen im Klinikum Fulda von vor 2 Jahren (wochenlang geschlossen wg. Salmonellen) und der permanenten Belastung durch MRSA fächendeckend in ganz Deutschland (über die man in Holland oder Großbritannien nur mit dem Kopf schüttelt) ahne ich nichts Gutes und nachdem man Gurken etc. jetzt freisprechen (musste) und die spanische Agrarministerin mit Schadenersatzklagen in dreistelliger Millionenhöhe droht... Hygiene und Deutsche Krankenhäuser, das sind zwei Begriffe die immer seltener miteinender in Gleichklang zu bringen sind. Leider!--Vishna777 17:46, 1. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Wo genau befinden sich diese Bakterien?

Wichtig sind nur die nachgewiesenen Fundorte oder Bereiche. Also ist die ganze Frucht betroffen oder nur die Außenhaut? Das Betroffene Fleisch, die Wurstware ist insgesamt betroffen. Soweit konnte ich die Quellen verstehen. Fragebeispiele: Genügt es eine Frucht in heißes Wasser zu halten (Zeit?), oder muss aus Sicherheitsgründen alles "beseitigt" werden? Nur die "Reichen" können sich aus !gesichertem! Anbau versorgen. Epidemien jeder Art betreffen in unserer Zeit zu aller erst nur die niederen Schichten der "Zivilisation". Also ihr Wissenden bitte heraus mit der Sprache.(nicht signierter Beitrag von Totalunwissend?! (Diskussion | Beiträge) 07:37, 28. Mai 2011)

Ob reich oder arm, die Einhaltung von Hygieneregeln ist empfehlenswert. [17] Im übrigen gilt: Vorsicht, aber keine Hysterie! --Blogotron /d 08:06, 28. Mai 2011 (CEST)Beantworten
  Deutschland ist ein reiches Land. Reich an Gled, Infrastruktur, Know How, Medizinisches Messgeräte, und ... Wir können neue Brunnen Bohren, Bauern können neue Wasserleitungen legen. Können Gülle Gruben von Abwassergruben trennen. Können Frischwasserleitungen erneuern. Können die Filter bei Brunnen auf den Feldern einbauen. Können mit dem Medichip vom Bundespräsidenten die Messungen machen und die alten kaputten Güllegruben abdichten besser erneuern das keine Gülle mehr in den Boden und bei trockenen Jahren ins Grundwasser und von dort über Pumpen und Bauernleitungen wieder auf die Felder zur bewässerung gelangen. Kontrolleurer sollten die Filter überall im Lande einbauen und Messgeräte an die Bauern verteilen. Bauern sollten anonym aus dem Pott einen Betrag bekommen um eine uralte Güllegrube die leck ist zu erneuern. (nicht signierter Beitrag von 78.49.143.165 (Diskussion) 18:32, 2. Jun. 2011 (CEST)) Beantworten


+1 Keine Hysterie! Die Oberfläche von Gurken oder Salat ist kein optimales Habitat für E. coli. 99,9+ % des angebotenen Gemüses is OK (wäscht man nicht immer Gemüse, bevor man es isst? An die dreckigen Finger der Marktfrauperson denken!). Was jetzt passiert (Anstieg der Fälle), ist nicht mehr Gurken-Problem sondern Menschen-Problem (gutes E. coli Habitat => Ansteckung => Ausbreitung). Und da gelten die normalen Hygieneregeln. Keine Hysterie. GEEZERnil nisi bene 10:52, 28. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Ansteckung

Kann man mal beschreiben, wie genau eine Ansteckung Mensch-Mensch stattfindet? Also braucht es schon Blutkontakt, reicht die Aufnahme von Körperflüssigkeit über Schleimhäute, oder ist schon einfache Tröpcheninfektion wie bei einer Erkältung möglich?
Da gibt es ja extreme Unterschiede, je nach Übertragungswegen, Vorkommen in welchen Körperflüssigkeiten, Resistenz und Überlebensfähigkeit der Erreger außerhalb des Körpers. Wie sieht es bei EHEC aus, was diese Punkte betrifft?
Diese Informationen würden den Artikel sicher ungeheuer aufwerten! Ich frage mich das nämlich schon die ganze Zeit, und man findet kaum Informationen dazu. --87.168.35.164 11:54, 28. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Schmierinfektion (Händedruck) reicht (muss natürlich von da irgendwie in den Mund kommen). Hier lesen. Interessant ist, dass "unhygienische Kinder" diesmal weniger betroffen zu sein scheinen, dagegen eher Damen fortgeschrittenen Alters. D.h. hie wird man etwas lernen können. GEEZERnil nisi bene 12:03, 28. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Erregernachweis/ Zahl der positiven Proben

Es soll sich um drei (in Zahlen: 3) Gurken handeln [18]. Eine vierte Gurke aus Holland ist im Gespräch. --Slartibartfass 12:40, 28. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Ja, das fehlt noch, dass wir hier anfangen, minutiös Gurken zu zählen. --Plenz 16:28, 28. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Abschnitt "Erhöhte Fallzahlen 2011" wieder gekürzt

Ich habe die Angaben zu anderen europäischen Ländern wieder herausgenommen. Das sind minimale Fallzahlen, die mit denen der vorherigen Jahre in den betreffenden Ländern verglichen werden müssten, um etwas aussagen zu können. Ich würde vorschlagen, bei der Auswahl der Quellen auf reißerische Presseartikel (etwa: Killer-Keim radelte nach Österreich) zu verzichten, und für die Fallzahlen das RKI, dann eben mit ein, zwei Tagen Verzögerung zu nehmen; bezüglich der Todesfälle auf möglichst übereinstimmende Pressemeldungen. Andere Länder haben auch nationale Gesundheitsbehörden, die sich bei Bedarf sicher im Netz finden lassen. Von der aufgekommenen Pressehysterie sollten wir uns imho, was diesen Artikel betrifft, nicht anstecken lassen. Grüße, --Blogotron /d 12:44, 28. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Prävention?

vll. kann man drei vier Sätze zur Vorbeugung einbringen, sowohl idividuell (Erhitzen? auf wieviel °C?) als auch globaler (Problematik der Düngung, unsaubere Schlachtung, etc.?)...-- 2.211.60.196 13:08, 28. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Wikipedia ist kein Ratgeber, siehe Was Wikipedia nicht ist Punkt 9. Und selbst wenn, dann würden solche allgemeinen Dinge zu Escherichia coli gehören. --Plenz 16:34, 28. Mai 2011 (CEST)Beantworten
"Mindestkerntemperatur von 70°C über 2 Minuten"

(http://www.bfr.bund.de/de/fragen_und_antworten_zu_ehec-9870.html#topic_9875) -- 46.115.20.74 20:45, 28. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Form eines Einzelnachweises

Ich finde zur Zeit keine Lösung für die korrekte Einbringung dieses Einzelnachweises:

http://www.klinikum.uni-muenster.de/index.php?id=vollstaendiger_artikel&tx_ttnews[tt_news]=1586&cHash=bf71218c08a37189308a7f3cbbaf35ca - Universitätsklinikum Münster, Pressemitteilung vom 26.05.11: EHEC-Infektionen: Konsiliarlabor des Robert Koch-Institutes am Institut für Hygiene am UKM identifiziert Sequenztyp / Besondere Resistenz festgestellt.


erledigtErledigt und Dank. -- Muck 15:50, 29. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Grafik Epidemiologie

Ich halte diese Grafik

  1. für nicht korrekt und
  2. für unfrei

Begründung:

  • Das RKI trennt die Zahlen für EHEC und HUS. Die HUS-Zahlen einfach zu den EHEC-Zahlen zu addieren ist, wenn ich es richtig verstanden habe (ich bin weder Mikrobiologin noch Medizinerin), falsch. Es gibt sowohl EHEC ohne HUS als auch HUS, dessen Ursache nicht EHEC ist. Vgl. auch #EHEC und HUS. Weder dürfen die HUS-Zahlen (wie bei der Zahlenangabe im Text) kommentarlos weggelassen noch (wie hier passiert) einfach addiert werden. Die SurvStat-Zahlen sind übrigens die gleichen wie im Bulletin (s. [19]). Die korrekte Interpretation von Daten erfordert Fachkenntnisse, die der Laie oft nicht hat (gilt ausdrücklich auch für mich). Es ist eben mit "wir machen mal schnell eine Grafik" nicht getan.
  • „Die Verwendung von Daten aus der SurvStat@RKI-Anwendung ist außer zu werblichen Zwecken gestattet, jedoch nur unter Quellenangabe.“[20]

Anka Wau! 01:36, 29. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Ein Urheberrechtliches Problem mit den Daten kann ich nicht erkennen, allerdings hast Du mit sämtlichen anderen Bedenken völlig recht: Es ist nicht möglich, aufgrund der Angaben des RKI festzustellen, wie viele HUS-Fälle beispielsweise in 2010 (65 Fälle) nicht EHEC-assoziert waren. Insoweit ist die Tabelle entweder umzuarbeiten mit getrennter Darstellung der EHEC/STEC-Zahlen und der HUS-Zahlen (mit dem Vermerk, das da auch die Nicht-EHEC-Fälle mit drin sind) oder als TF zu löschen. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 01:54, 29. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Wenn meine Grafik (hier noch mal zu sehen [21]) verkehrt ist, dann das Original [22] auch. Ich habe lediglich das Layout geändert und das laufende Jahr weggelassen, das kann man in 7 Monaten ergänzen.
Ich sehe gerade, ich habe unten "EHEC/STEC" geschrieben statt "Fälle gesamt". Falls das der Knackpunkt ist, kann ich das gern ändern.
Aber besser gar keine Grafik als eine, die zwangsläufig veraltete Zahlen beinhalten muss. --Plenz 10:01, 29. Mai 2011 (CEST)Beantworten
"Original"? Wo? Das ist keine Grafik des RKI. Und: Ja, auch die ist falsch. Ein Grund mehr, genau hinzusehen, woher man seine Daten nimmt. Wenn jemand schreibt, das seien Daten des RKI, dann sollte er auch beim RKI gucken und sich nicht auf Sekundärquellen verlassen. Anka Wau! 10:28, 29. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Wenn ich ds richtig überblicke, sind die Zahlen aber korrekt? Hatte mit den gleichen Zahlen auch ein Diagramm erstellt - und die Daten kamen definitiv vom RKI. Ansonsten find ich das auch besser, 2011 erstmal auszuklammern. (nicht signierter Beitrag von NPunkt (Diskussion | Beiträge) 13:25, 29. Mai 2011 (CEST)) Beantworten
Das Problem besteht darin, dass einfach Fallzahlen von unterschiedlichen Erhebungen addiert werden. Das RKI erhebt EHEC (ohne HUS) und HUS. Die dürfen nicht einfach addiert werden, und alle unter "EHEC" gefasst werden. Eine solche Statistik ist WP:TF.
In Deiner Grafik (ich nehme an, Du meinst die) ist das auch nicht passiert. Dafür wird aber erst bei sehr genauem Hinsehen deutlich, dass Du unter 2011 (natürlich) Zahlen fasst, die nicht für das ganze Jahr gelten. Auch das ist nicht seriös. Eigene Auswertungen, auch wenn sie auf der Basis veröffentlichter Zahlen geschehen, sind generell als WP:TF zu werten. Anka Wau! 13:32, 29. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Nun, soviel Verstand kann man glaub ich erwarten, zu erkennen, dass in 2011 eine Statistik von 2011 nicht das ganze Jahr betrachten kann.  ;) Aber ich versteh schon was du meinst, man könnte es zur Not noch deutlicher herausheben. Ich finde eine derartige Grafik jedenfalls durchaus wichtig und informativ. Wie wärs es mit einem Diagramm, dass nur die Zahlen bis 2010 zeigt? PS: Danke fürs Nach-Signieren --N.Disk 19:09, 29. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Neuer Vorschlag: Diagramm

sähe dann so aus, ohne 2011. Die Darstellung der letzten Jahrgänge halte ich zumindest für wichtig, so kann man sich wenigstens ein Bild machen, was "Steigerung" heisst und muss sich nicht auf subjektive Aussagen wie "dramatischer Anstieg" verlassen.

Von mir aus OK, aber ich möchte vorschlagen, es um 90 Grad zu drehen, damit die Zahlen lesbar bleiben, auch wenn die Grafik verkleinert wird. --Plenz 09:41, 30. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Sieht gut aus. Doch sollten idealerweise auch die 2011er-Zahlen rein, denn dan sähe man sofort auf einen Blick wie sich das im zeitlichen Kontext relativiert (oder evtl. eben auch nicht). Allerdings sollte die Grafik ab und zu angepasst werden, aber mit der Angabe "Stand: 30.05.2011" wäre das ja sauber gelöst. Jedoch sollte man den aktuellen 2011-Zahlenbalken nicht in der gleichen Farbe, sondern z.B. etwas heller machen um auch optisch zu verdeutlichen, dass dieser erst 5/12 des Jahres umfassen.-- 217.92.46.76 09:53, 31. Mai 2011 (CEST)Beantworten
  • @IP: Die Diskussion mit den Zahlen dieses Jahres hatten wir schon weiter oben. Das Diagramm währe damit nie wirklich aktuelle und es würde auf den ersten Blick verwirren. Besser ist es, die Zahlen 2011 im Text zu erwähnen.

@plenz: also als Balkendiagramm? Oder einfach die Vorschaugröße anpassen, so wie jetzt geschehen? Sollte doch auch ausreichen, oder?--N.Disk 11:53, 31. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Unzureichender Artikel

EHEC stellt eine Bedrohung dar. Es gibt eine ausreichende Zahl an Todesfällen. Die Lage, besonders wie sie von den Medien (vor allem auch ARD und ZDF), wird gegenüber uns Bürgern nicht 'sauber' aufgearbeitet dargestellt. Teilweise erfolgt gezielte Des-Information, um die Interessen der deutschen Gemüsebauern zu schützen. Was aber nicht funktioniert! Der Hinweis auf ein oder zwei Gemüsebauern in der Provinz Malaga ist von sehr zweifelhaften Gehalt. Es wird, auch von den offiziellen Institutionen, die von Amtswegen zu Ermittlungen, Aufklärung, ... und Bürgerinformation verpflichtet sind, nicht das geleistet, was eigentlich geleistet werden müßte. - Nun zum Artikel: 1. Es fehlen mir Standortzahlen: wieviel Fälle in Kiel, ..., Kassel, ... und München sowie ganz besonders im Gülle-Land um Vechte und Cloppenburg herum. 2. Wieviel Fälle gibt es in anderen europäischen Ländern. 3. Warum gibt es keine Erkrankungs- und Todesfälle in der Provinz Malaga? 4. Warum gibt es schwer erkrankte Bürger in Deutschland, die erklärt haben keine Gurken gegessen zu haben? etc. - Nun zu mir: am Freitag habe ich nach sorgfältiger Überlegung zusammen mit meiner Frau eine Gurke aus der Provinz Malaga gegessen und bin heute immer noch nicht erkrankt. - Mein Vorschlag und Bitte zugleich: richten Sie einen gesonderten, prozessorientierten Artikel ein. Die Situation macht es erforderlich. An dieser Stelle könnte Wikipedia helfen, weitere Todesfälle zu vermeiden. 213.143.45.226 12:31, 29. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Wenn Du zu den von Dir geforderten Ergänzungen belegte Angaben findest, kannst Du die gern einarbeiten. Und zu dem Bericht über Deinen Selbstversuch, der ja wohl offenbar als Negativbeweis gemeint war, hilft die Lektüre des Artikels, insbesondere die Fakten zur Inkubationszeit im Abschnitt Enterohämorrhagische Escherichia coli#Krankheitsverlauf, Komplikationen. Prozessorientierte Artikel (schöner Ausdruck für Newsticker zweifelhaften Informationsgehalts) gibt es anderswo zuhauf, wir schreiben hier eine Enzyklopädie. Anka Wau! 13:14, 29. Mai 2011 (CEST)Beantworten
an Anka >>>
Meine Formulierung bzw. den von mir gewählten Ausdruck "prozessorientierten Artikel" als schönen "Ausdruck für Newsticker zweifelhaften Informationsgehalts" zu verunglimpfen stufe ich als eine unsachliche und gegen Wiki-Regeln verstossende Äußerung ein! Vor allem auch deshalb, weil sie eine überlüssige ist und in der Sache keinen positiven Beitrag darstellt. Ich finde die Äußerung nicht nur zweifelhaft, sie ist sehr 'verkorkst'.
Konkret gemeint habe ich in meinem Beitrag einen prozessorientierte Wiki-Artikel, wie zum Beispiel Plagiatsaffäre Guttenberg und Nuklearkatastrophe von Fukushima. Vor allem der Fukushima-Artikel wurde in der damals hochatuellen Phase wie ein gut funktionierender Newsticker, fast alle fünf Minuten, auf den neuesten Stand gebracht. Sind das auch zweifelhafte Newsticker-Infos gewesen?
Das vielfach bemühte Argument 'wir sind eine Enzyklopädie' ist oft ein 'übles'. a) Wikipedia ist eine Online-Enzyklopädie und keine Ezyklopädie im traditionellen Sinne b) eine Enzyklopädie ist verpflichtet, aus ihrem Selbstverständnis heraus, "das zu einer umfangmäßig bestimmten Gesamtheit an Themenbereichen das vorhandene Wissen" darzustellen. Nicht nur das allgemeine und einfach zugänglich verfügbare Wissen.
Bei dem derzeitigen EHEC-Geschehen ergibt sich also die Verpfllichtung für Wiki, so exakt wie möglich und mit hoher Priorität das aktuelle Geschehen zeitnah abzubilden. Dafür gilt es Quellen europaweit bzw. weltweit zu nutzen und dabei überhaupt nicht die derzeit ungeheuer mächtig wirkenden Interessen der deutschen Gemüsebauern bzw. deren Erzeugergemeinschaften und Verbände zu wahren.
Aus der EHEC-Epidiemie ergibt sich für die Bürgerschaft in Europa ein erhebliches gesundheitliches Risiko. Die Politik, vorneweg die zuständige und verantwortliche Bundesministerin, wird ganz offensichtlich den sich stellenden Anforderungen überhaupt nicht gerecht. Was ARD und ZDF melden hat mit einer korrekten Berichterstattung nur sehr wenig zu tun. Die Bürgerschaft ist auf andere Info-Quellen angewiesen. Eine davon ist Wikipedia. Auch Wiki hat den sich in dieser Situation stellenden Anforderungen zu stellen.
Im Übrigen handelte es sich in meinem beschriebenen Fall nicht um einen Selbstversuch, sondern um das Verhalten zweier eher 'unaufgeregter Bürger', die Fakten z.K. nehmen, sie analysieren und ihr Verhalten kontrollieren. Die Wahrscheinlichkeit, daß ich ein EHEC-Fall werde ist, wenn ich eine Gurke aus Spanien esse um ein Vielfaches geringer, als das in Deutschland ein AKW außer Kontrolle gerät. Eine Gurke aus den deutschen Gülle-Ländern Niedersachen, Hamburg und Bremen würde ich allerdings nicht essen. 213.143.45.226 16:48, 29. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Lies bitte Wikipedia:Was_Wikipedia_nicht_ist Punkt 8! Nuklearkatastrophe von Fukushima ist ein absolutes Negativbeispiel. Man konnte diese abgrundtiefe Newstickerei ja kaum so schnell löschen [23] wie sie hineingepfuscht wurde. Und ja: zweifelhafte Sachen war massenhaft dabei.
Du kannst dich darauf verlassen: sobald ich hier Standortzahlen von deutschen Städten sehe, werde ich sie umgehend entfernen!
Die Wikipedia hat sich nicht Anforderungen zu stellen, die sich aus Missverständnissen ergeben. Dieser Artikel hat die Aufgabe, ein Bakterium zu beschreiben. Für die aktuelle Berichterstattung ist Wikinews zuständig. Falls du dort nicht deine Erwartungen erfüllt siehst, beklage dich bitte dort. Oder noch besser: schreib dort selbst einen Artikel. --Plenz 02:02, 30. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Abschnitt "Ansteckung"

Der Absatz Ansteckung ist fürchterlich. Es sind zwei Absätze die sich nahezu wiederholen. Das Problem ist schon fünf Jahre alt.

Ausserdem ist es sinnentstellend, wenn direkt hinter der Ansteckungsgefahr durch fäk.belastetes Trink- und Badewasser behauptet wird, man könne sich über Gemüse anstecken. Wenn man Gemüse aufführt, muss auch der Weg (Dünnung, Bewässerung oder Entsorgung von Fäkalien äuf Äckern). Wenn eine Kuh auf einen Silberlöffel scheisst, kann ich mich an einem (aber nur genau diesem) Siberlöffel anstecken ... Fäkalienbelastetes Trink- und Badewasser mit einer unkritischen Einfügung von Gemüse zusammenzuführen ist einfach unseriös.(nicht signierter Beitrag von 188.97.0.241 (Diskussion) 13:11, 29. Mai 2011 (CEST)) Beantworten

Ich hab das Gemüse gestrichen. Solange keine Ansteckung über Gemüse nachgewiesen und wissenschaftlich publiziert ist, bleibt die hier weg.Anka Wau! 13:19, 29. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Danke - ein guter Anfang (immerhin besser Gemüse raus statt Silberlöffel rein).(nicht signierter Beitrag von 188.97.0.241 (Diskussion) 13:44, 29. Mai 2011 (CEST)) Beantworten

Stereotyp vs. Serotyp

"Serotyp" dürfte im mikrobiologischen Kontext richtig sein, daher unter "Erhöhte Fallzahlen 2011": "Serotyp O104" statt "Stereotyp...". "Serotyp" steht auch in der verlinkten Quelle. (nicht signierter Beitrag von 84.161.129.200 (Diskussion) 14:58, 29. Mai 2011 (CEST)) Beantworten

Danke, korrigiert. Anka Wau! 15:00, 29. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Infektionsweg

Die Übertragung der Erreger erfolgt auf vielfältige Art und Weise stets durch die unbeabsichtigte orale Aufnahme von Fäkalspuren. Vgl. RKI-Ratgeber für Ärzte: Erkrankungen durch Enterohämorrhagische Escherichia coli (EHEC), Fassung vom Januar 2008. Abgerufen am 29. Mai 2011.

Diese belegte Änderung wurde per WP:EW mehrfach ([24], [25]) entfernt. Warum? Bei der Gelegenheit wurde auch der Beleg für die 100 Bakterien gleich mit entsorgt. Anka Wau! 15:05, 29. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Das ich die Quelle für "die 100 Bakterien entsorgt" habe war ein echtes Versehen und es tut mir aufrichtig leid! Warum hast du das nicht gleich angemerkt? -- Nohome 16:14, 29. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Habe Deine besser belegt Version wieder eingestellt. Eine Trennung von direkter und indirekter Ansteckung ist TF und in der Sache unsinnig. Auch die direkte Übertragung von Tier zu Mensch oder von Mensch zu Mensch erfolgt über Fäkalspuren ("Vor dem Klo und nach dem Essen, Hände waschen, nicht vergessen!" Oder so.) Bitte keinen EW führen, sonst geht der Weg direkt hier hin. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 15:33, 29. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Zu den Reverts Anka/nohome:

Hallo Anka,

Ein Absatztrennzeichen ist erstmal ein Mittel um Übersicht zu erhalten. Es ist absolut üblich mit Absätzen zu trennen und auch eine Sortierung vorzunehmen sobald eine art Reihe erkennbar ist. Ein fiktivers Beispiel: Wärr die Infektion über Fliegen, Hühner, Enten, Kühe, Hühner, Mücken, Pferde, Schafe und Gänse möglich, dann würde praktisch jeder Autor eine Sortierung wie etwa Kühe, Pferde, Schafe, Gänse Hühner, Enten, Fliegen und Mücken vornehmen (schon um den Doppler Hühner auszuschliessen). Selbst Kleinkinder würde die Sortierung so oder Ähnlich vornehmen. Mit meinen Äbsätzen habe ich nichts anderes gemacht.

Der Begriff "indirekt" stammt aus dem zitierten Satz "Die Übertragung der Erreger erfolgt indirekt über fäkal kontaminierte Lebensmittel" (http://www.rki.de/cln_151/nn_196446/DE/Content/Infekt/EpidBull/Archiv/1999/31__99,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/31_99.pdf) Wenn der Begriff "indirekt" verwendet wird, ist wohl der Begiff "direkt" auch erlaubt. Fragt sich nur noch in welcher Form: natürlicherweise würde man unter "direkter" Infektion verstehen, wenn ich die Bakterien unmittelbar von der Kuh beziehe. "Indirekt" wäre, wenn ich einen Träger benötige. Eine zweite Möglichkeit ist, den Begriff streng zu verwenden wie er auch in Infektion vorgestellt wird. Demnach wäre die Infektion von Mensch zu Mensch direkt - von Streichelzootier zu Mensch indirekt.

Ich kann dir nicht belegen, in welcher Form der Begriff "indirekt" in der Quelle verwendet wurde. Aber er wurde verwendet! Und wenn ich den Begriff "indirekt" verwenden darf, dann wird "indirekt" wohl auch erlaubt sein (soll ich noch ein Quelle anführen in der dierser Begriff verwendet wird).

Wie auch immer - ich habe lediglich versucht das ganze ein bischen zu Ordnen. Neue Theorien habe ich nicht eingeführt. Ordung dient allein schon der Vorbeugung von Redunanz. Vor deiner Änderung waren Redundanzen da. Die Kritik der Theoriefindung weise ich weit vom mir. Falls du der Meinung bist, ich hätte ein Theorie eingeführt, dann solltest du sie benennen!

Beste Grüße, --Nohome 16:02, 29. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Erreger

Der Satz auf dem Abschitt Erreger ist Unsinn:

""Die krankmachenden EHEC gelten nur als Untermenge der „Shiga-Toxin-bildenden E. coli“ (STEC) (synonym „Vero-Toxin-bildende E. coli“ (VTEC)),
das heißt, (<<< aus dem ersten Halbsatz (oben) soll also gefolgert (unten) werden)
es soll auch nicht-pathogene, aber toxinbildende Stämme geben.""

Die Pseudofolgerung des zweiten Halbsatz aus dem ersten Halbsatz ist unsinn. Ausserdem scheint es unabhänig von der unsinnigen Ableitung auch fraglich zu sein, das ein toxinbildender Keim nicht-pathogen ist.

Wenn man den obigen Satz löschen würde (was ich begrüssen würde) fehlt Anschliessend die Auflösung des Kürzels "STEC". Dieses wird weiter unten wie folgt benutzt: "EHEC-/STEC-Infektion"

Problem scheint auch zu sein, dass im Artikel die Toxine Vero-Toxin (Synonym Shiga-like-toxin II) Shiga-Toxin aufgrund ihrer Ähnlichkeit in einem Topf geworfen werden. (nicht signierter Beitrag von 188.97.0.241 (Diskussion) 18:50, 29. Mai 2011 (CEST)) Beantworten

Krankheitsverlauf, Komplikationen

in == Krankheitsverlauf, Komplikationen == bitte vor "Die Ausscheidung der Bakterien erfolgt typischerweise in einem Zeitraum von 5 bis 20 Tagen, kann sich insbesondere bei Kindern jedoch auch über mehrere Monate erstrecken. In dieser Zeit ist eine Ansteckung weiterer Personen möglich." einen Absatz einfügen. In der aktuellen Form ist es nicht klar ob sich Bakterienausscheidung auf die Infektion allgemein oder die schweren Verlaufsformen bezieht.

Danke! (nicht signierter Beitrag von 87.182.88.254 (Diskussion) 22:07, 29. Mai 2011 (CEST)) Beantworten

 Ok, Done! --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 22:49, 29. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Warnung! Dieser Artikel gehört eigentlich auf die QS-Seite

Er ist nicht aktuell, nicht vollständig und fachlich von minderer Qualität! Er verschleiert. Die aktuelle Situation wird nur unzulänglich erfaßt! Es sollten Profis, Bürger/innen die über eine geeignete Expertise verfügen, tätig werden. 212.169.220.239 23:11, 29. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Allgemeine Statements helfen leider auch nicht weiter. Konkrete Kritikpunkte wären nützlicher.
Und wozu die aktuelle Situation erfassen, wenn sie sich in einer Stunde schon wieder geändert haben kann? Soll ich die ganze Nacht wach bleiben, um bloß den nächsten Todesfall mitzukriegen und sofort in den Artikel einzutragen? --Plenz 01:33, 30. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Warnung! Bitte Trolle nicht füttern! --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 02:16, 30. Mai 2011 (CEST)Beantworten
"Bitte Trolle nicht füttern!" - solche Aufforderungen sind genial. Jeder stimmt ihnen mit Freude zu und das Gemeinschaftsgefühl wird gefördert. Solange - ja solange ... die Gemeinschaft nicht nach den Trollen sucht. Eins kann ich vorweg sagen: ich bin natrülich kein Troll - ehrlich! Und wer was anderes behauptet der ... -- Nohome 03:15, 30. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Doch, ich füttere mal den Troll: Die Profis haben samt und sonders mit dem aktuellen Geschehen genug zu tun. Sicherlich nicht damit, Wikipediaartikel zu verbessern. Im übrigen ist es m.A. das Sinnvollste, die wissenschaftliche Aufarbeitung abzuwarten und dann sich diesen Artikel vorzunehmen. Wie es schon mal hier irgendwo in der Disk zu lesen war: Wikipedia ist kein Newsticker! Gruß --Wt-n 12:11, 30. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Wiki ist eine Online-Enzyklopädie und kein Archiv. Dieser Artikel ist für die Bürgerschft nur heute von Interesse bzw. Nutzen, morgen schon nicht mehr! Ansonsten viele Grüße an die interessierten und auf dieser Seite tätigen deutschen Gemüsebauernverbände und Erzeugergemeinschaften! Und: in Spanien gibt es immer noch keinen EHEC/Hus-Fall!? 213.143.45.168 21:39, 30. Mai 2011 (CEST) 213.143.45.168 21:40, 30. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Es sei Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist zur gefälligen Lektüre empfohlen. Und: Worauf gründet sich Deine hohe Erwartungshaltung gegenüber Freiwilligen? Entsteht aus dieser Freiwilligkeit eine Verpflichtung? Wie herrlich lässt sich doch aus der Anonymität heraus kritisieren... --Wt-n 22:23, 30. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Apropos mindere Qualität: Entweder lässt die Ausdrucksweise im folgenden Satz sehr zu wünschen übrig, oder er ist in Medizinsprache geschrieben:
  • Die Darmbewegung hemmende Medikamente wie Loperamid sind nicht angezeigt, um die Ausscheidung von Erregern und Toxin nicht zu behindern.
Was soll denn dieser Satz bedeuten? Damit die Ausscheidung nicht behindert wird, sind Medikamente nicht angezeigt? Ist der Ausdruck Medikamente sind angezeigt ein feststehender Ausdruck aus der Medizin? Wenn ja, dann sollte er durch etwas ersetzt werden, was auch ein Nicht-Mediziner halbwegs versteht. Wenn nicht, dann habe ich nur noch eine Frage: WTF? -- White rotten rabbit 20:21, 1. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe durch zwei Links auf Peristaltik und Indikation versucht, die Verständlichkeit zu verbessern; das ist die Fachsprache, die hier schon bewusst vermieden wurde. --Blogotron /d 08:47, 2. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Eculizumab II

Artikel zur Verwendung von Eculizumab bei der HUS-Therapie: http://www.aerztezeitung.de/news/article/656736/ehec-kliniken-setzen-neuen-antikoerper.html --WolfgangRieger 23:14, 29. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Phagentherapie

Wäre dieser Krankheitsausbruch nicht geradezu prädestiniert für den Einsatz der Phagentherapie? Gerade bei Escherichia Coli Bakterien gibt es einen sehr gut erforschten Phagen, den T4-Phagen Der Einsatz von Antibiotika scheint ja nicht gerade Erfolg versprechend zu sein - was liegt also näher, die Bakterien mit ihrem natürlichen Feind zu bekämpfen? -- 194.48.32.17 09:54, 30. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Selbes Risiko wie bei Antibiotika: die Bakterien platzen und setzen massenhaft Toxine frei. (Für den etwaigen Einbau im Artikel brauchen wir allerdings eine solide Quelle.) Gruß, Agathenon gib’s mir! 12:34, 30. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ein möglicher Ausweg für dieses Problem ist im Artikel Phagentherapie unten im Abschnitt "Sicherheit" beschrieben - dürfte allerdings etwas dauern, die passenden lysogenen Phagen zu züchten und in ausreichenden Mengen herzustellen. -- 88.116.16.82 18:11, 31. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Stimmt, wobei man hier einen nichtlysogenen Phagen bräuchte, damit die Toxine im Bakterium verbleiben; der T4-Phage ist aber lysogen und wegen der Gefahr einer Jarisch-Herxheimer-Reaktion ungeeignet. Agathenon gib’s mir! 19:08, 1. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Erregerreservoir und Resistenzbildung

Im Artikel fehlen Aussagen zum Erregerreservoir und zur Resistenzbildung. Falls, wie in der Presse dargestellt, Rinder das Erregerreservoir sind, fände ich es erstaunlich, dass nicht in diesem Bereich gesucht wird. Die zweite Aussage,die fehlt, ist, ob die Resistenzen gegen Standart-Antibiotika durch die routinemäßige "Behandlung" von Rindern mit Antibiotika hervorgerufen sein könnte. Klinisch ist dies allerdings von nachgeordneter Bedeutung, wenn eine Antiotika-Therapie nicht sinnvoll ist. -- 79.255.98.145 19:38, 30. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Du hast offensichtlich den Artikel nicht vollständig gelesen, denn in Bezug auf das Erregerreservoir ist im Abschnitt "Ansteckung" folgendes zu lesen: "Das Hauptreservoir des Erregers bilden Wiederkäuer, vor allem Rinder, aber auch Schafe und Ziegen.". Wer Genaueres weis, möge es gerne hier valide und nachvollziehbar belegt einbringen.
Es ist mMn in keiner Weise erstaunlich, dass der Erreger nicht in allererster Linie bei den Rindern und deren Produkten gesucht wurde, denn man richtet sich bei einer derartigen Suche vorrangig nach bei allen betroffenen Patienten auffallenden Gemeinsamkeiten hinsichtlich einer Kontaminationsmöglichkeit mit dem betreffenden Erreger. Dabei war bei allen als Gemeinsamkeit der Verzehr von einigen Gemüsesorten im ungekochten Zustand aufgefallen und nicht der Kontakt mit Zuchtrindern, -schafen oder -ziegen und/oder deren Produkte (Gülle, Milch, Fleisch, ... ).
Hinsichtlich der möglichen Ursachen der Resistenzbildung sind im Artikel Multiresistenz Angaben dazu zu finden. Ich sehe keine Notwendigkeit, derartige Ausführungen auch in diesem Erregerartikel auszubreiten, es sei denn, man möchte einen bestimmten POV in Bezug auf Massentierhaltung und mögliche Folgen für die Gesundheit des Menschen nun unbedingt überall missionarisch verbreiten. -- Muck 12:26, 31. Mai 2011 (CEST)Beantworten


@79.255.98.145 bzgl. Resistenzbildung: Auch ich habe im Artikel zunächst danach gesucht, ob Erklärungen für die Multiresistenzbildung in diesem speziellen Fall vorliegen. Da Rinder jedoch das Hauptreservoir zu sein scheinen und der Einsatz von Antibiotika in der Massentierhaltung inzwischen in Deutschland wohl beinahe allgemein bekannt ist, dürfte die naheliegendst-logische Schlußfolgerung den Meisten offensichtlich sein oder anhand dieser Geschehnisse verstärkt vor Augen geführt werden. Es ist auch sicherlich keine bloße Ansichtssache ("POV"); ob allerdings für diese konkreten aktuellen Erreger wissenschaftliche Belege für die Weise der Resistenzbildung bestehen, die sich einarbeiten ließen, weiß ich nicht. Dabei bin ich geneigt, Muck zuzustimmen, daß dies von der Thematik eher in den Artikel "Multiresistenz" ghören würde, schon weil nicht alle EHECs multiresistent zu sein scheinen, sondern nur die ESBL-bildenden Serotypen, soweit das aus diesem Artikel hier vorgeht. Ich bin mir aber nicht sicher: Falls der Ursprung dieser "erhöhten Fallzahlen" gefunden würde und sich dabei zitierbare wissenschaftliche Belege für die Resistenzbildung durch Agro-Antibiotika finden ließen, sollten sie vielleicht im entsprechenden Abschnitt erwähnt werden. Alex Illi -- 196.201.51.19 23:12, 31. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Die Multiresistenz des aktuellen Stammes ist ohne jede praktische Bedeutung, weil ohnehin nicht antibiotisch therapiert wird, wie ja auch im Artikel steht. Da muss man das nicht hier breiter darstellen. --Blogotron /d 23:32, 31. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Da stimme ich Ihnen zu; 79.255.98.145 hat das eingangs treffend bemerkt. Etwas anderes wäre es, wenn sich herausstellen sollte, dass die Agro-Antibiotika, die mutmaßlich zur Multiresistenz beigetragen haben, gleichzeitig auch pathogene E. coli-Stämme selektiv fördern. Das ist jedoch im VVikipedia-Spachgebrauch reine Theoriefindung :) Alex -- 196.201.51.19 01:52, 1. Jun. 2011 (CEST) (02:33, 1. Jun. 2011 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur) (?):)Beantworten

Abtöten

Sollten Informationen, wie man EHEC abtöten kann, in den Artikel? http://www.netdoktor.de/Krankheiten/EHEC-Durchfall/Wissen/FAQ-Wie-kann-man-EHEC-auf-Leb-11697.html --Diwas 21:35, 31. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Wikipedia versteht sich nicht als Ratgeber.--Blogotron /d 23:23, 31. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Solche Infos können über WIKINEWS einfließen. Die Kategorie ist inzwischen in den Artikel in WIKIPEDEA verlinkt. --Usien Max 23:27, 31. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Wenn die Angabe bei welchen Umgebungsbedingungen Organismen oder Erreger wie lange überleben können, als Ratgeber verstanden wird, der in Wikipedia fehl am Platz ist, könnte man große Teile der Wikipedia löschen. Dann könnte auch Diagnose, Therapie, Prävention aus allen entsprechenden Artikeln entfernt werden, was ich als Verlust sähe. Wikinews berichtet über einen Ausbruch, weniger über den Erreger. (Erst frage ich, dann passt mir die Antwort nicht ;-) --Diwas 00:37, 1. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Irgendwie hat Diwas da einen Punkt, oder?
Wo sind die Grenzen zwischen Beschreibung und Ratgebung? Alex Illi -- 196.201.51.19 01:58, 1. Jun. 2011 (CEST) (02:33, 1. Jun. 2011 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur) (- Erstaunlich, wo doch mit meiner Signatur eine korrekte automatische Zeitangabe einherging: "01:58, 1. Jun. 2011" - hier in Ghana 23:58, 31.Mai))Beantworten
Siehe auch weiter unten. Abschnitt "Widerstandsfähigkeit des Erregers..." --Blogotron /d 08:36, 2. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Antibiotika verlängern Ausscheidung

Beim Lesen des Artikels bin ich schon öfters über den Satz "Eine Bekämpfung des Erregers durch Antibiotika ist nicht Erfolg versprechend, da dadurch die Ausscheidung der Bakterien verlängert[14] oder der Krankheitsverlauf durch eine erhöhte Toxinbildung verschlimmert werden kann.[15][16]" gestolpert. Dass die Bakterien unter solchem Stress und in Auflösung vermehrt Toxine freisetzen (bei noch wirksamen Antibiotika wie aktuell Carbapenemen), dürfte allgemeinverständlich sein. Oder von mir aus durch "Induktion lysogener Bakteriophagen, die die Gene für die Shiga-Toxine tragen", wie in Quelle 14 steht.

Allerdings hat sich mir noch nicht erschlossen, wieso die Ausscheidung der Bakterien verlängert werden soll. Klar, Wikipedia braucht nicht alles bis ins Detail zu erklären und evtl. bin ich da begriffsstutzig, also habe ich in der angegebenen Quelle [14] nachgelesen und dort auch keine Begründung gefunden. Vielleicht habe ich auch darüber hinweg gelesen. Andererseits habe ich bezüglich Wikipedia gelegentlich vom "Oma-Test" gelesen, und meine innere 'Oma' meint, wenn die Carbapeneme die Bakterien töten, werden sie eher schneller ausgeschieden, falls der Körper den Schock durch freigesetzte Toxine verkraften könnte. Das ist keine Kritik am Artikel, es interessiert mich einfach Alexander Illi -- 196.201.51.19 02:33, 1. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Da ich die Quelle eingebracht habe (Die Aussage stand schon im Text): Auch die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin [26] und das RKI [27] verwenden diese Aussage. Auch hier Online: eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche. Eine Erklärung für den der Aussage zugrundeliegenden Mechanismus wird allerdings nicht geboten. --Blogotron /d 08:17, 2. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Kontinuierlicher Anstieg der Meldezahlen?

Im Abschnitt Epidemologie steht: "Seit die bundesweite Meldepflicht 1998 eingeführt wurde, zeigt sich ein kontinuierlicher Anstieg der Meldezahlen in Deutschland."

Dieser Satz steht ganz klar im Konflikt mit der daneben stehenden Grafik, auf der sich eben kein Anstieg ablesen lässt. (nicht signierter Beitrag von 92.225.101.106 (Diskussion) 10:09, 1. Jun. 2011 (CEST)) Beantworten

Die Grafik enthält keine Zahlen der Jahre 1995-2000 und ist daher gar nicht geeignet, die zitierte Aussage zu bestätigen. Also auch kein Konflikt. --Blogotron /d 08:35, 2. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Aber suggeriert die Formulierung "seit 1998..." nicht, dass von 1998 bis heute ein kontinuierlicher Anstieg existiert? Das würde ja schon im Konflikt mit der Grafik stehen. Und wieso schreibst du "von 1995-2000"? Sorry vielleicht stehe ich auch gerade auf dem Schlauch.. (nicht signierter Beitrag von 92.225.96.188 (Diskussion) 09:44, 2. Jun. 2011 (CEST)) Beantworten
In der Grafik sind die Jahre vor der Meldepflicht (z.B. 1995-1997) und direkt nach Einführung der Meldepflicht (1998-2000) nicht enthalten. Also kann sie den angeführten Satz weder belegen noch entkräften. Man müsste die Zahlen nachschlagen. Grüße, --Blogotron /d 10:46, 2. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Mit den Jahren 1995-1997 hat das ja nichts zu tun. Der Satz bezieht sich auf den Zeitraum 1998 bis heute. Und da es von 2000 bis 2010 keinen kontinuierlichen Anstieg gab, kann es auch von 1998 bis 2010 keinen kontinuierlichen Anstieg gegeben haben.-- 85.179.150.185 19:49, 2. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Zweite Analyse der spanischen Gurken

Was bedeutet der Satz "auf zwei von vier Proben wurden keine Erreger des Serotyps O104 festgestellt"?

  1. Auf den anderen zwei Proben wurden doch Erreger des Serotyps O104 festgestellt.
  2. Auf den anderen zwei Proben wurden zwar EHEC gefunden, aber von einem anderem Serotyp.
  3. Die zwei anderen Proben wurden bisher noch nicht analysiert. Vielleicht findet man dort später noch den Serotyp O104.

Welche dieser Möglichkeiten trifft zu? --Plenz 20:26, 1. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Ansteckung

Zitat: >Bereits weniger als 100 Bakterien können für eine Ansteckung genügen.[2]<

100 Bakterien auf wieviel Flüssigkeit? Pro 1ml oder 100ml? (nicht signierter Beitrag von 93.209.172.94 (Diskussion) 21:53, 1. Jun. 2011 (CEST)) Beantworten
100 absolut - egal ob sie in 1 ml oder 100 ml sind. --Roo1812 22:49, 1. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Pro Mennsch (wenn mans in Masse haben will würde ich 70 kg sagen; kleinste Einheit ist dabei ein ganzer Mensch). -- Nohome 11:48, 3. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Widerstandsfähigkeit des Erregers (Hitze, Druck, Kälte etc.)

Ich hatte mich angesichts der aktuellen Diskussion gefragt, wie empfindlich die Keime in Bezug auf Hitze, Kälte, mechanische Einwirkungen etc. sind. Andersherum gefragt: Wie kann die Bevölkerung durch Waschen von Gemüse, Abbürsten, Blanchieren etc. die Keimzahl sinnvoll verringern? Ich habe in diesem Bereich keine Spezialkenntnisse, daher die Frage an die Wikipedianer-Community. --rmk 07:40, 2. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Das in den Weblinks angegebene Robert-Koch-Institut gibt auch hier Hinweise: [28] Auszug aus einem Dokument von Bundesärztekammer und Kassenärztlicher Bundesvereinigung: [29]Patientenberatung zu allgemeinen Hygienemaßnahmen: • Das RKI empfiehlt, vorläufig auf den Verzehr von rohen Gurken, Tomaten und Salat zu verzichten.• Bei Säuglingen, Kleinkindern, alten/kranken Menschen im Haushalt keine Rohmilch, Rohmilchprodukte, rohes / unzureichend erhitztes Fleisch, nicht ausreichend erhitzte, ungereifte Wurstwaren.• Obst sorgfältig waschen, ggf. schälen, Gemüse besser erhitzen (70° C, 10 Minuten).• Bei Zubereitung von Lebensmitteln Geschirr, Messer, Arbeitsflächen, Schneidebretter sorgfältig reinigen.• Regelmäßig und gründlich Hände mit Seife/Wasser waschen oder mit alkohol. Gel reinigen, besonders nach jedem Toilettenbesuch, vor Küchenarbeit, nach Hantieren mit Lebensmitteln, vor dem Essen, nach Tierkontakt“.--Blogotron /d 08:30, 2. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

allgemeinverständlichkeit des abschnitts "Erhöhte Fallzahlen 2011"

Der artikelabschnitt "Erhöhte Fallzahlen 2011" ist für laien leider kaum verständlich. Insbesondere der zweite absatz

...Dieser Serotyp ist ein ESBL-Bildner und produziert ein besonders breites Spektrum an β-Lactamasen, die Penicilline und Cephalosporine durch Spaltung unwirksam und den Keim damit zu einem multiresistenten Erreger machen. Eine Empfindlichkeit besteht gegenüber den Carbapenemen.[13] Neben der Fähigkeit, Shigatoxin 2 in größeren Mengen als die bisherigen EHEC-Referenzstämme und ESBL zu produzieren, hat der neu isolierte Stamm als mögliche bakterielle Chimäre auch genetische Eigenschaften eines Enteroaggregativen E. coli (EAEC). Dies könnte die geringe Quote der Erregernachweise bei den neu aufgetretenen HUS-Erkrankung erklären (nur etwa 60 %), da der Erreger durch die Bindung an Enterozyten ohne dauernde oder nur sehr geringe Ausscheidung persistieren kann. Unter diesem Aspekt wird die absolute Kontraindikation einer Antibiotikatherapie derzeit neu überprüft.

strotzt vor fachvokabeln wie "β-Lactamasen", "Penicilline", "Cephalosporine", "Carbapenemen", "bakterielle Chimäre", "Enteroaggregativen", "HUS-Erkrankung", "Enterozyten", Kontraindikation". --spitzl 14:36, 2. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Fachjargon

Ich habe mir erlaubt den folgenden abschnitt voller fachjargon erstmal hierher zu verschieben.

Dieser Serotyp ist ein ESBL-Bildner und produziert ein besonders breites Spektrum an β-Lactamasen, die Penicilline und Cephalosporine durch Spaltung unwirksam und den Keim damit zu einem multiresistenten Erreger machen. Eine Empfindlichkeit besteht gegenüber den Carbapenemen.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.klinikum.uni-muenster.de/index.php?id=vollstaendiger_artikel&tx_ttnews[tt_news]=1586&cHash=bf71218c08a37189308a7f3cbbaf35ca | titel=Pressemitteilung des Universitätsklinikums Münster vom 26. Mai 2011: EHEC-Infektionen: Konsiliarlabor des Robert Koch-Institutes am Institut für Hygiene am UKM identifiziert Sequenztyp / Besondere Resistenz festgestellt | zugriff=2011-05-29}}[</ref> Neben der Fähigkeit, Shigatoxin 2 in größeren Mengen als die bisherigen EHEC-Referenzstämme und ESBL zu produzieren, hat der neu isolierte Stamm als mögliche bakterielle Chimäre auch genetische Eigenschaften eines Enteroaggregativen E. coli (EAEC). Dies könnte die geringe Quote der Erregernachweise bei den neu aufgetretenen HUS-Erkrankung erklären (nur etwa 60 %), da der Erreger durch die Bindung an Enterozyten ohne dauernde oder nur sehr geringe Ausscheidung persistieren kann. Unter diesem Aspekt wird die absolute Kontraindikation einer Antibiotikatherapie derzeit neu überprüft.

Er kann in verständlicher form natürlich wieder hinzugefügt werden.--spitzl 15:17, 2. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Kein Grund, den Text derart zu entstellen. Ales es verlinkt und die Wirkstoffe heißen nun mal so. Habe mal revertiert, da die begründung wirklich nicht einsichtig ist. --Gleiberg 2.0 15:22, 2. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
hallo gleiberg, ich hatte nicht vor den abschnitt für immer zu entfernen, sondern auf der diskussionsseite gemeinsam zu verbessern und dann wiedereinzufügen. Die derzeitige version ist einfach unbefriedigend, da für einen laien kaum verständlich und daher für wikipedia nicht geeignet. Übrigens hatte ich den abschnitt auch sonst überarbeitet. Mit deinem revert fiel das jetzt leider unter den tisch. Vorschläge für die weitere vorgangsweise? lg --spitzl 15:31, 2. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Die Sachlage ist leider so, dass der Erreger höchst komplex ist. Die Formulierungen im Spiegel, die sich auf die WHO berufen, sind so vereinfacht, dass sie falsch sind. Welches Wort oder Sachverhalt ist unverständlich? --Gleiberg 2.0 15:33, 2. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Was die unverständlichkeit betrifft, siehe den abschnitt allgemeinverständlichkeit des abschnitts "Erhöhte Fallzahlen 2011". Man sollte einen artikel nicht erst dann verstehen, nachdem man jedem einzelnen link gefolgt ist. Das soll keine kritik am inhalt sein. Die aussagen werden schon stimmen. Wir sollten allerdings darauf achten, dass der text auch den wikipedia laientest besteht.--spitzl 15:45, 2. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Nach den erfolgten änderungen liest sich der absatz mittlerweile schon bedeutend besser. --spitzl 17:36, 2. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Bildung von Shiga-like-Toxin II aus Lipopolysaccharide durch Membranzerfall (Definition Endotoxin)

Wenn im Absatz Erreger schon Vero-Toxin und Lipopolysaccharide verlinkt sind, sollte auch dargestellt werden, dass das Toxin beim Zerfall der Membran entsteht. Das ist auch die DSefiniton von Endotoxin.

Quelle beispielsweise: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC259847/pdf/iai00071-0186.pdf

Wer mittdenkt (aber da will ich einer Theoriefindung nicht vorschub leisten) wird dann auch erkennen können, warum man die Bakterien lieber ausschwemmt (keine Bekämpfung des Durchfalls bei HUS) und nicht abtötet (kein Antibiotika bei HUS). -- 188.97.11.248 17:27, 2. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Detaillierter Artikel zu 2011 in der englischsprachigen Wikipedia

Zur Info: In der englischsprachigen Wikipedia entsteht ein detaillierten Artikel zur gegenwärtigen Entwicklung bzgl. EHEC: en:2011 E. coli O104:H4 outbreak, mit Einzelheiten über die Verbreitung und über politische Reaktionen auf die Krise.

Der Text könnte zum Teil als Anregung für diesen Artikel dienen, oder als Ausgangsbasis für einen weiteren Artikel. --87.174.14.188 18:01, 2. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Ganz im Gegentum. Der englische Text ist keine Anregung, sondern Abschreckung.
Wenn dir der Text so gefällt, bist du herzlich eingeladen, ihn zu übersetzen und hier [30] einzufügen. --Plenz 00:06, 3. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Beschreibt der Art. die Infektion mit EHEC oder das Bakterium???

Irgendwie macht der Artikel beides - er beschreibt das Baketrium und die Infekttionskrankheit. Was daraus folgt:

  • in der Einleitung findet eine Aufzählung der Namen des Bekteriums statt, die aber nicht alle Synonym fuer die Infektionskrankheit sind.
  • Würde der Artikel das Bakterium beschreiben, dann gehörte eine Taxobox (Vorlage) oben rein.

Ich würde den Artikel zu einer eindeutigen Beschreibung der Krankheit umwiedmen. Z. B. die verschiedenen Synonyme für das Bak. in den Abs. Erreger verbannen. Wer einen gesonderten Art. über das Bak. wünscht kann diesen natürlich anlegen. -- 188.97.11.248 18:31, 2. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Warum erwischt EHEC hauptsächlich ältere Frauen ?

zu diesem Thema steht noch überhaupt nichts da. Stimmt das überhaupt, dass es so viele ältere Frauen sind, wie in der Presse zu lesen war ?

== Ich vermute, dass derzeit viele besorgte Bürger, die sich ansonsten nicht hierher verirrt hätten, diesen Artikel lesen. Ich bin auch so einer und deshalb weniger an den rein wissenschaftlichen Informationen interessiert (obwohl die natürlich selbstredend hierher gehören) sondern vor allem an praktischen Informationen: z.B. 1. Wie lange kann sich so ein Erreger z.B. auf der Außenhaut einer Gurke halten? Stirbt der irgendwann ab oder bleibt der für lange Zeit/immer ansteckungsfähig? 2. Ist es denkbar einen solchen Erreger mittels einer Spritze in Obst/Gemüse zu injizieren (Anschlag verrückter Islamisten) und muß man mit so etwas auch rechnen, d.h. also, dass Schälen alleine vielleicht gar nicht genügt? 3.Kann sich so ein Erreger auch über Augenkontakt in den Körper einschleichen (Grippeviren sollen in nicht unwesentlichem Maße auch über zufälliges Berühren des Auges mit den Fingern in den Körper eindringen können)? 4. Kann über kontaminierte Hände, mit denen ich meine Außenkleidung beim An- und Ausziehen berührt habe, am nächsten Tag eine Ansteckung stattfinden, wenn ich diesen Stellen erneut berühre und dann zufälligen Kontakt mit meinem Mund bekomme)? 5. Kann der Erreger zumindest theoretisch auch über die Luft und das Einatmen in den Körper kommen, wenn jemand mit verseuchter Kleidung neben mir steht? Vielen Dank für das (hoffentlich) 'Nicht-albern-finden' dieser Fragen. (nicht signierter Beitrag von 217.110.254.125 (Diskussion) 10:43, 3. Jun. 2011 (CEST)) Beantworten

Die Fragen sind alle gut und wichtig (bis auf die bösen, bösen Islamisten). Nur müssen sie von anderere Stelle als der Wiki beantwortet werden. Hier wird kein Wissen generiert sonderen gesammelt. Werden solche Hinweise von verlässlichen QUellen bekanntgemacht werden, kommen sie sicherlich auch in die Wikipedia. -- Nohome 11:36, 3. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Medienberichterstattung nach erneuter Seuche in Deutschland

Es muss auch dieser Aspekt mit rein, weil es hier nun auch schon wieder(!)zu einem historischen Medienhype gekommen ist.

In den Medien gibt es hier nun nach Vogelgrippe und Schweinepest schon wieder viel Aufregung. Die Berichterstattung ist jetzt wieder ähnlich wie vorher.

Die zunehmend kritische Sichtweise von Seiten des In-und Auslandes bezüglich der Medienberichterstattung(z.B. zapp ARD berichtette ueber selbstkritische Journalisten) und auch der fuer die Seuche zustaendigen Behörden muss erwaehnt werden.

Es handelt sich hier mittlerweile um sehr viel mehr als nur eine Seuche. U.a. werden schon politisch-ökonomische (Russland, griechenland), psychologische (Verbrauerverunsicherug) und philosophische (Massenmedienberichte und ihre Auswirkung) Implikationen deutlich. (nicht signierter Beitrag von 188.97.5.238 (Diskussion) 14:31, 3. Jun. 2011 (CEST)) Beantworten

Siehe WP:WWNI. Dieser Artikel erläutert einen Bakterienstamm und eine Krankheit. Der Medienhype gehört hier gerade NICHT her.Anka Wau! 14:32, 3. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Abgehoben, blind und blöd!

Für wen werden die Artikel eigentlich geschrieben? Jeder Mensch weiss doch, das Wissenschalter vermuten (wohl mit Grund), das die Infektion über Gurken/Toamten/Blattsalat vüertragen wird. Nun steht im Absatz "Übertragung", das es vielfältige Wege gebe die stets über Fäkalinspuren laufen. Weil älter Lit. verwendet wird sind als Beispiele Rohmilch etc. Aufgeführt.

Warum im Gottes Namen dürfen hier keine Gurken, Toamten oder generell Gemüse auftauchen??? Ein nicht sonderlich begater Leser muss ja glauben, er liesst den falschen Artikel.

Ich weis - machen Autoren meinen man wäre kein Nachritenticker - denen sei zumindest gesagt, dass sich auf der Wiki-Startseite unten "Nachrichten" ein Link auf diesen Artikel befindet. Offensichtlich meinen nicht alle Wikipedianer. dass Aktualität nebensächlich sie. Ich verweise auch auf den Arikel Kernkraftwerk Fukushima-Daini in dem seinerzeit die aktuellen Ereignisse eingearbeitet wurden.

Auf meiner Dis. Seite schrieb "in dubio" Du fügst gegen 3 Benutzer Edits in oben genannten Artikel ein, belegst aber Deine Aussage nicht, die betreffende ref stellt Deine Aussage auch nicht dar. Also benutze die Artikeldiskussion und/oder liefere Belege aus der Fachliteratur--in dubio Zweifel? 13:30, 3. Jun. 2011 (CEST)

Dieser Fachliteraturwahn ist unsinn!!! Es dauert Monate bis Jahre bovor solche Ereignisse in die Fachliteratur kommen. Es gibt genügend Sprachkonstrukte ("nach unbestätigten Pessemitteilungen", "Nach Aussagen von ..." "In den Medien". "Es wir auch Spekuliert ...") um ungesicherte Aussagen zu Qalifizieren.

Selbst das Land Bremen und die Bundesregierung haben sich nicht gescheut, ohne gesicherterte Grundlagen die Vermutung auszusprechen, das Gurken oder Tomaten die Ursachen sein könnten. Und das in der Voraussicht, das der wirtschaftliche und politsche Schaden gross sein kann.

Das hier einige Autoren um die Reputation der Wiki bangen wenn man ungesicherte Aussagen aufnimmt, ist absolut unbegründet.

-- 188.97.5.238 14:31, 3. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Politiker haben andere Aufgaben als wir. Wir stellen gesichertes Wissen dar. Und das gibt es nunmal nicht nach 2 Tagen.Anka Wau! 14:34, 3. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Nein, das ist Quatsch! Und ein Blick auf ein paar zufällige Artikel würde dich eines besseren Belehren. Solange Vermutungen, Thesen, Thorien etc. nur eine gewisse Relevanz und Verbreitung haben durfen und werde sie auch in der Wiki dargestellt. Natürlich mit entsprechender Kennzeichnung. Ansonten dürfte hier beispielsweise kein Wort über Gott geschrieben werden weil ungesicherte Erkenntnis".
Und Wiki ist kein Wissenschaftliches Forum und will normale Menschen erreichen. -- 188.97.5.238 14:53, 3. Jun. 2011 (CEST)Beantworten