Benutzer Diskussion:Zinnmann/Archiv Juli 2011 - März 2015



Ältere Beiträge sind ausgelagert in


   Fragen an mich beantworte ich hier auf dieser Seite,
also nicht beim Absender,
damit der Dialog nicht zerrissen wird.  

Zurücksetzen

okay, allerdings halte ich das für inkonsequent: Muss ein Artikel jetzt erst überprüft werden, ob die zu setzenden Links schon vorhanden sind, bevor er angelegt wird? Prinzipiell sehr enzyklopädisch, aber eigentlich in der Wikipedia nie richtig verwirklicht... --80.187.110.154 05:43, 3. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Du hast recht. Das ist ein bisschen schwammig. Man könnte es so formulieren: Je wahrscheinlicher ein Artikel zu einem Thema ist, um so eher ist ein Rotlink akzeptabel. Bei Schulen schaut das leider angesichts des täglich eintrudelnden Textabfalls nicht so günstig aus. --Zinnmann d 05:47, 3. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Dann lassen wir's halt... --80.187.110.154 05:52, 3. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

überbordende Bebilderung

Sehr geehrter Herr Zinnmann, Leider verstehe ich Ihr Argument "überbordende Bebilderung" nicht. Wo bitte liegt jetzt der Informationsgewinn nach der Entfernung von 4 Bildern? Es handelt sich vielmehr um einen Informationsverlust! Mit freundlichen Grüßen --Erich Weiß 16:44, 8. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Herr Weiß,
Bilder sind ein hervorragendes Mittel, um das Thema eines Artikels verständlicher und anschaulicher zu machen. Sie sind die Würze in der Textsuppe. Wie in der Küche gilt es aber auch hier, vorsichtig zu dosieren. Zwei Porträts zusammen mit zwei Büsten bieten dem Leser keinen Informationsgewinn. Auch aus gestalterischen Gründen, ist eine Bildleiste, die sich rechts nach unten hangelt und über den eigentlichen Text hinausgeht, nicht besonders attraktiv. Vgl. dazu auch Wikipedia:Artikel illustrieren.
Ein Informationsverlust liegt nicht vor, da der Leser über den von mir eingefügten Commons-Link die Möglichkeit hat, sich selbst einen Überblick über weitere Bilder zu Schmeller zu verschaffen. Viele Grüße --Zinnmann d 17:30, 8. Sep. 2011 (CEST)Beantworten


Sehr geehrter Herr Zinnmann, ich sehe keine Bilder über den Commons-Link. Meine Meinung ist: Information vor Gestaltung. Mit freundlichen Grüßen --Erich Weiß 17:45, 8. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Oh, in der Tat. Mein Fehler. Jetzt stimmt der Link zu den Commons. --Zinnmann d 23:16, 8. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

McDonald's

Du hast eine Sperrung des Artikels McDonald's vorgenommen, die ich nicht nachvollziehen kann, kein Editwar vorhanden. Der Kritikteil den ich übrigens in jedem Satz mit seriösen Sekundärquellen (Washington Post,The Daily Telegraph,Taz,derStandard) belegen kann ist noch unvollständig und hinterlässt derzeitg den falschen Eindruck. Die Diskussion führt auch zu keinem Punkt da 7Pinguine mit teilweise kreativen, nichtsdestotrotz inhaltslosen Argumente immer wieder von vorne anfängt. Ich möchte vermeiden das POV in irgendeiner Form oder Richtung im Artikel entsteht und den Abschnitt mit vollständiger Quellenlage weiterführen. Eine geforderte Vorauswahl der Kritik halte ich für POV, da dann einfach gar keine Kritik hineinkommt, siehe derzeitigen Stand des Artikels. Das ist natürlich POV für McDonald's und sicherlich auch unerwünscht. Deswegen habe ich entschieden, wie ich es auch in anderen Artikeln beobachtet habe, dass jede kritik die ausreichend belegt ist auch hineinkommen kann. Wie siehst du das? Mit freundliche Grüßen --Kaptain Kabul 21:32, 9. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Nichts für ungut, ich sehe gerade das diese halbsperre schon seit 2006 in dem Artikel ist. Ich muss es in der aufgehizten Situation übersehen haben. --Kaptain Kabul 21:46, 9. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Verlinkung

Hallo Zinnmann, wie die Diskussion auf der Seite EWTO gezeigt hat, ist Kommerzialisierung kein allgemein verständlicher Begriff. --TC1966 19:25, 29. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Hast Du Dir denn mal den Artikel Kommerzialisierung durchgelesen? Zum Verständnis der EWTO-Situation trägt er meiner Meinung nach nicht bei. Oder wo siehst Du dort Mehrinformation? Viele Grüße --Zinnmann d 10:19, 30. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Freinacht

Hi Zinnmann!

Ich bin heute über den Begriff „Freinacht“ gestolpert, der – wie ich versichern kann – im Norden des deutschsprachigen Raums niemandem geläufig ist.
Die Einleitung („heutzutage“ und „man bezeichnet“) wurde laut Datenbankpetze von Dir eingeführt. Magst Du da mal für mehr Konkretisierung sorgen? Aktuell kenne ich genau einen Nürnberger (=„man“), der 2004 (=„heutzutage“) dieses Wort verwendet hat. :)

Okay, Tante Google lässt ahnen, dass man im Süddeutschen Raum fündig werden kann. Weißt Du evtl. Näheres?

Vielen herzlichen Dank im Voraus sagt der neuzugezogene Wahl-Sachse —[ˈjøːˌmaˑ] 23:27, 13. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Hi JøMa, ich antworte auf der Artikeldiskussionsseite. so long --Zinnmann d 00:18, 14. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Klasse, danke! —[ˈjøːˌmaˑ] 17:32, 14. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Wartungskategorien

Hallo Zinnmann. Ich habe hier und hier einige Wartungskategorien zur Verschiebung vom Artikel-Katraum in den Wikipedia-Katraum vorgeschlagen. Weil auf den Diskussionsseiten nichts vermerkt war, war mir entgangen, dass es schon einmal eine Diskussion dazu gab. Diese wurde von dir entschieden. Meiner Ansicht nach hast du dich wegen der geringen Diskussionsbeteiligung für die einfachere (aber zumindest aus heutiger Sicht falsche) Variante entschieden. Könntest du dort Bescheid geben, ob die erneute Diskussion (mit mehr oder weniger neuen Argumenten) für dich OK ist oder die LP bemüht werden muss? Danke. --Leyo 17:03, 14. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Hi Leyo, danke für die Benachrichtigung. Ich melde mich auf den beiden Diskussionsseiten. Viele Grüße --Zinnmann d 01:01, 15. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Danke. --Leyo 04:37, 15. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

ORA International Schweiz

Hallo Zinnmann!

Jetzt muss ich mich erst mal entschuldigen: Hatte unseren Beitrag zu "ORA International Schweiz" mehrfach überarbeitet. Und erst nach meiner letzten Eingabe gesehen, dass Du ihn Deinerseits bereits überarbeitet und freigegeben bzw. wieder rückgängig gemacht hast. Sorry, habe ich das nochmals angestossen!

Nun hast Du allerdings den Beitrag vor dem Eintrag wie er schon war zurückgeschraubt. Derweil wollte ich ja vor allem gerade die aktualitäten nachtragen!

Wie nun weiter verfahren?

Die Frage ist ohnehin, ob unser Hilfswerk nach seinem 20-jährigen Bestehen einen eigenen Eintrag "verdient". Doch wie wäre das umzusetzen? Hätte auch genug Bildmaterial, Video etc.

Hier nochmals mein Eintrag befreit von weiblichen und werblichen Formulierungen: _____________

ORA International Schweiz

ORA International Schweiz existiert als unabhängige und eigenständige Organisation seit 1991. Das von den meisten kantonalen Behörden als gemeinnützig anerkannte Hilfswerk sitzt in Oberwangen bei Bern.

Leitbild der Arbeit von ORA Schweiz ist: "Wir sorgen dafür, dass Kinder nicht durch Armut, Gewalt, Prostitution und Kinderarbeit ausgenutzt werden, indem wir über ihr Schicksal aufklären, die Armut und Ignoranz in ihrem Lebensraumbekämpfen und ihnen eine Ausbildung ermöglichen."

Mit Spenden und Sachgütern leistet das Hilfswerk Nothilfe und Entwicklungsarbeit. Die angebotenen Patenschaften sollen direkt und bestmöglich Kinder und deren soziales Umfeld unterstützen.

Das Patenschaftsprogramm für Kinder trägt den Namen Patenherz und unterhält sowohl eine eigene Website wie einen Weblog. In der Schweiz unterstützt unter anderem der prominente Fussballspieler Ricardo Cabanas das Hilfswerk.

Die Schwerpunkte der Arbeit von ORA International Schweiz liegen in Moldawien, Rumänien, Guinea-Bissau, Ruanda, Indien, Burma und Tadschikistan. Darüberhinaus leistet es in Katastrophenfällen Nothilfe, wie in jüngster Vergangenheit nach dem schweren Erdbeben Anfang 2010 in Haiti, der Flutkatastrophe vom August 2010 in Pakistan oder der Hungersnot im Sommer 2011 in Ostafrika.

ORA Schweiz führt unterschiedliche Aktionen und Projekte durch. Bereits fünf Mal führte das Schweizer Hilfswerk die Schultaschen-Aktion unter dem Slogan "Hilfe macht Schule!" durch. Ein gefüllter Schulsack soll als Überraschung und Hilfe zum Schulanfang dienen, denn eine ordentliche Schultasche ist die Grundlage für geregeltes Lernen. Allein in den beiden vergangenen Jahren konnten knapp 2'000 in Schulen und durch Privatpersonen gesammelte Schulsäcke an bedürftige Kinder in verschiedenen Orten rund um Moldawiens Hauptstadt Chisinau überreicht werden.

2011 sammeln ORA International und der Verein „ungerwägs“ zum 15. Mal mit Unterstützung der Kirchgemeinde Köniz (Kirchenkreis Oberwangen) mit der Weihnachtspäckli-Aktion für die vergessenen Kinder Moldawiens. Die Aktion „Freude schenken!“ soll ihnen Wärme, Licht und Freude bescheren.

Weitere wichtige Schwerpunkte der Projekte sind ein Mikrokredit-Projekt in Haiti, der Kampf gegen Trafficking in Osteuropa sowie für Kindersoldaten in Burma.

ORA International Schweiz beschäftigt drei Teilzeit-Mitarbeiter. Bei besonderen Aktionen, wie den beschriebenen, aber auch dem Verpacken der Spenderbriefe oder dem Sortieren von Sachspenden, helfen bis zu zehn ehrenamtliche Helfer mit.

Auf diese Weise arbeitet das Hilfswerk im Sinne der Verwendung von Spendengeldern sehr effektiv: Nur 12,3% werden für Verwaltungskosten, also Miete, Büroausstattung, Gehälter, Steuern usw., verwendet. 82,5% der eingeworbenen Spenden und Patenschaftsgelder landen direkt im Projektland. _____________

Ich freue mich über Deine Rückmeldung. Läuft das hier? In jedem Fall auch meine private E-Mail: <unkenntlich gemacht>

Danke für Deine wertvolle Arbeit, viele Grüsse, Radiserl aka Georg

Hallo Georg, unterscheidet sich die Tätigkeit von ora International Schweiz grundlegend von der des Dachverbandes? Falls ja, könnte ein eigenständiger Artikel sinnvoll sein. Falls es aber eher wie bei terre des hommes ist, fände ich es sinnvoller, die "Landesaktivitäten" als Unterkapitel im gemeinsamen Dachartikel zu beschreiben.
Das Patenschaftsprogramm "Patenherz" habe ich aus Deinem Text entfernt, da es bereits zuvor erwähnt wurde. Die Unterstützung durch Cabanas halte ich ohne weitere Infos (wie, in welcher Höhe) ebenso verzichtbar wie die der bundesdeutschen Unterstützer.
Die Schultaschen- und Weihnachtspäckli-Aktionen klingen mir noch zu werblich. Zudem sind Formulierungen wie "Bereits fünf mal führte ..." in zweierlei Hinsicht problematisch. "Bereits" ist eine Wertung (so im Sinne von "Ui, hätte man denen ja gar nicht zugetraut") und kann ersatzlos weggelassen werden. Zum anderen weiß der Leser nicht, in welchem Jahr das galt. Bei solchen Aussagen solltest Du daher immer einen absoluten Bezug setzen. Z.B. "Bis zum Jahr 2011 wurden insgesamt fünf Aktionen für xyz durchgeführt."
Sätze wie "Die Aktion „Freude schenken!“ soll ihnen Wärme, Licht und Freude bescheren." sind mir persönlich zu blumig und nicht genügend faktenorientiert. Kann aber durchaus sein, dass ich das enger als nötig sehe und hier nicht unbedingt der beste Maßstab bin :-)
"Auf diese Weise arbeitet das Hilfswerk im Sinne der Verwendung von Spendengeldern sehr effektiv: ..." - Versuche solche Eigenbewertungen zu vermeiden. Ich kann gut verstehen, dass ihr darauf stolz seid. Aber: Was bedeutet "sehr effektiv" hier? Bezogen auf welche Vergleichsgröße? Besser bei den reinen Fakten bleiben: "Der ehrenamtliche Einsatz hilft die Kosten zu senken. Nur 12,3% werden für Verwaltungskosten, ..."
Zwei Tipps noch zu den Links. Andere Wikipedia-Artikel verlinkst Du, indem Du das Lemma (also den Artikelnamen) einfach zwischen zwei eckige Klammern setzt: [[Wohlfahrt]] gibt dann Wohlfahrt. Die komplette http-Adresse kannst Du Dir dabei sparen. Links auf andere Webseiten sind im Artikeltext in der Regel unerwünscht. Sie können aber am Schluss des Artikels im Abschnitt "Weblinks" eingegeben oder als Beleg unter den Einzelnachweisen angeführt werden. Siehe dazu auch Wikipedia:Weblinks und Hilfe:Einzelnachweise.
Soweit erst mal meine Anregungen. Viele Grüße --Zinnmann d 16:16, 20. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Lesestoff

Hallo. Hier etwas Lesestoff für Dich: Signifikante Stellen. Viel Spass -- 94.229.36.82 14:38, 21. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Ich werde mich nicht inhaltlich an Eurem Edit War beteiligen. Bitte tragt das auf der Diskussionsseite aus. Danke --Zinnmann d 14:45, 21. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Du hast Dich längst beteiligt, indem Du einen unbequellten (und übrigens unsinnigen) Wert in den Artikel eingefügt hast. -- 94.229.36.82 14:47, 21. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Lesestoff für Dich: Wikipedia:Die falsche Version --Zinnmann d 14:48, 21. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Ich weiss bereits, dass Du keine Argumente oder Belege für Deine Einfügung hast, ein Nachweis dessen ist nicht erforderlich. -- 94.229.36.82 14:50, 21. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Löschung Bürgerstiftung Hellweg-Region

Hallo. Ich beziehe mich auf diese Löschdiskussion. Die Löschantragsbegründung war "Relevanz"? Dieser recht knappen Begründung bin ich (auch recht knapp) in der Löschdiskussion durch den Hinweis auf den hauptamtlichen Geschäftsführer begegnet. Das ist eines der optionalen Relevanzmerkmale von Stiftungen, siehe Wikipedia:RK#Stiftungen. Daher halte ich deine Entscheidung für falsch und bitte um Korrektur.

Zudem verstehe ich weder deine Löschbegründung in der Zusammenfassungszeile, wo steht "gemäß Löschdiskussion", der du ja damit gerade nicht folgst, noch auf der Löschkandidatenseite, wo steht "Außenwirkung nicht dargestellt." Die Außenwirkung ist aber nur ein Teil eines Artikels zu einer Stiftung und kein löschwürdiger Mangel, sofern eine solche fehlt. Der Artikel war ja auch erkennbar noch nicht fertig, als der Löschantrag eingesetzt wurde, womöglich wäre ohne Löschantrag auch noch etwas zur Rezeption gekommen.

Bitte stelle den Artikel wieder her, da Relevanzkriterium 3 erfüllt ist und deine beiden ungleichen Löschbegründungen an der Diskussion vorbei gingen. Wenn du der Meinung bist, dass diese Stiftung nicht relevant ist, dann steht es dir frei, wie jeder andere Benutzer auch in der Löschdiskussion dein begründetes Votum abzugeben. Entgegen der Löschdiskussion und entegegen der Relevanzkriterien neue Argumente aus dem Hut zu zaubern, schickt sich für die administrative Abarbeitung einer Löschdiskussion meines bescheidenen Erachtens nicht. Danke und Gruß --Krächz 23:33, 29. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Krächz, ich konnte weder im Artikel noch auf der Website der Stiftung einen Hinweis auf die hauptamtliche Tätigkeit des Geschäftsführers finden. Falls ich dabei etwas übersehen habe, würde ich mich über einen Hinweis freuen. Einer Wiederherstellung stünde dann auch nichts entgegen. Viele Grüße --Zinnmann d 01:31, 30. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Zinnmann, ich melde mich wieder bei dir, sobald ich einen Nachweis für die Hauptamtlichkeit des Geschäftsführers gefunden habe. Gruß --Krächz 10:54, 30. Okt. 2011 (CET)Beantworten

Hallo zusammen. Auf der Website findet sich der Hinweis auf unseren Geschäftsführer hier: http://www.buergerstiftung-hellweg.de/index.php?article_id=40 . Wir bitten um Beachtung und hoffen, dass dies ausreicht. Ansonsten bitten wir um einen Hinweis, wie ein ausreichender Nachweis erbracht werden kann. --Bürgerstiftung 15:05, 31. Okt. 2011 (CET)Beantworten

Hallo, den Eintrag hatte ich gesehen. Von hauptamtlich steht dort aber nichts. Lässt sich irgendwie belegen, dass es sich nicht um eine nebenamtliche Tätigkeit handelt? Sorry, im Stiftungsrecht bin ich nicht wirklich zuhause und daher für jeden Tipp dankbar. --Zinnmann d 20:37, 31. Okt. 2011 (CET)Beantworten
Hallo Zinnmann. Wäre denn eine Eigenaussage auf der Homepage dazu überhaupt eine akzeptierte Quelle? Also, wenn dort stünde "hauptamtlicher Geschäftsführer". Eigenaussagen sind ja zurecht mit Vorsicht zu genießen, aber bei einer Bürgerstiftung, deren Arbeit auf Zustiftungen und Spenden angewiesen ist, und entsprechendes Vertrauen genießen muss, halte ich es für ausgeschlossen, dass sie eine unwahre Behauptung schrübe, nur um den Relevanzkriterien für einen Wiki-Eintrag zu entsprechen. Gruß --Krächz 22:46, 31. Okt. 2011 (CET)Beantworten
Nun ja, mit dem Argument "Hauptamtlicher Geschäftsführer erzeugt Relevanz" verlassen wir uns ja eh schon meist auf Eigenaussagen. Insofern bereitet mir eine entsprechende Ergänzung auf der Website kein zusätzliches Bauchgrimmen. Eleganter wäre freilich eine dritte Quelle. Ob es so eine in derartigen Fällen überhaupt geben kann, vermag ich nicht zu beurteilen. Wahrscheinlich müsste man das Thema auf WP:RK diskutieren. --Zinnmann d 11:13, 1. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Hallo Zinnmann. Es gibt eine weitere Quelle, aus der hervorgeht, dass Herr Wehmeyer hauptamtlicher Geschäftsführer der Bürgerstiftung Hellweg-Region ist. Es handelt sich hierbei um die Wikipedia-Seite der Volksbank Hellweg eG. Wir bitten dies zu beachten und unsere Seite schnellst möglich wieder freizugeben. Wir haben ziemlich viel Arbeit in diesen Artikel gesteckt, verfolgen keine kommerziellen oder sonstigen Zwecke, sondern möchten einfach nur auf unsere gemeinnützige Stiftung hinweisen. Wir können uns nicht erklären, warum dies dem Grundgedanken von Wikipedia entgegenstehen sollte! --Bürgerstiftung 15:17, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Es tut mir leid, aber Wikipedia-Einträge kann man nicht mit anderen Wikipedia-Einträgen belegen. Hier sind solide Drittquellen gefragt. Auch auf der Webseite der Volksbank Hellweg finde ich keinen geeigneten Beleg. Es geht übrigens gar nicht so sehr, die Nutzung der Wikipedia für kommerzielle Zwecke zu erschweren, als vielmehr eine möglichst objektive Darstellung zu wahren. Siehe dazu auch Wikipedia:Interessenkonflikt.
Möglicherweise lege ich aber unsere Regeln auch zu streng aus. Mit einer Löschprüfung wäre ich daher einverstanden und betrachte mich auch bereits als informiert. --Zinnmann d 13:35, 4. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Hallo Bürgerstiftung! Ich würde es mit einer Löschprüfung versuchen und dort auch den Förderpreis Aktive Bürgerschaft erwähnen, der ja zum Zeitpunkt der ersten Löschung noch nicht klar war. Soviele renommierte Preise für Bürgerstiftungen gibt es ja nicht gerade. Das ist ein Hinweis auf überregionale Beachtung eurer Stiftung. Viel Erfolg --Krächz 14:06, 4. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Löschung

Guten Abend, Zinnmann! Ich bitte um Wiederherstellung des von Dir gelöschten Artikels zu Alex Wilcox in meinem BNR. Ich habe es aus beruflichen Gründen leider nicht geschafft, den Artikel während der verlängerten Löschdiskussion zu überarbeiten. Vielen Dank bereits im Voraus! MfG, --Brodkey65 19:05, 5. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Brodkey65, ich habe Dir den Artikel unter Benutzer:Brodkey65/Alex Wilcox abgelegt. Viel Erfolg --Zinnmann d 08:49, 7. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Vielen Dank! Ich werde auch sofort mit der Überarbeitung beginnen, wenn es meine Zeit erlaubt. MfG, --Brodkey65 09:44, 9. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Zinnmann,

wenn du meinen Vorschlag bezüglich der Sperre von A.J., also die Halbierung wirklich akzeptabel findest, solltest du dir überlegen, ihn einfach umzusetzen, dann wäre dieses Theater endlich vorbei. Es kann natürlich sein, dass du dir ein paar Wiederwahlstimmen einfängst, aber du hast bis jetzt nur sechs Stimmen, was ein gutes Zeichen des Vertrauens seitens der Community ist. Gruß --Schlesinger schreib! 17:07, 20. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Christiane Höhn

Hallo Zinnmann, die Seite wurde nicht wegen der Linkentfernung, sondern wegen der vorangegangenen IP-Bearbeitungen geschützt; ich bitte dich also den Seitenschutz wiederherzustellen. Danke und Grüße --Iste (D) 12:30, 27. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Danke, hatte die IP-Edits nicht beachtet. Sperre ist wieder drin. --Zinnmann d 12:35, 27. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Christiane Höhn

Du hast den Artikel entsperrt (Missverständniss) und gleich wieder gesperrt. War das jetzt Absicht? --MannMaus 13:49, 27. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Hab's eins drüber gesehen. --MannMaus 13:50, 27. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Revert

Hallo Zinnmann, Frage warum hast du die Katänderung von Friedrich Morton kommentarlos reverted. Änderst du jetzt alle seine Katänd. oder sprichst du ihn vorher an? (worauf weiß ich nicht? ) --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:14, 6. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Habe ihn angesprochen. --Zinnmann d 23:36, 6. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Okay, danke - nix für ungut --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:40, 6. Feb. 2012 (CET)Beantworten

LiteraturRaum

Ich bitte Dich Deine Entscheidung zu überdenken. Nur weil ich einer berühmten Person ein Werbegeschenk mache, macht das mein Geschenk und auch nicht das wofür ich werbe automatisch relevant. Promis kriegen z.B. meinst sogar Geld, damit sie bestimmte Kleidung in der Öffentlichkeit tragen. Hier kriegen Autoren ein Hotelzimmer gestellt, damit das Hotel mit den berühmten Gästen werben kann. Ich sehe da keinen inhaltlichen Unterschied zum Hosenhersteller, der seine Jeans an Promis verschenkt um bekannt zu werden. WB Looking at things 12:24, 8. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Es macht schon einen Unterschied, ob ich eine Hose geschenkt bekomme und mich kurz in der zeige, oder ob ich mich über einen längeren Zeitraum schriftlich äußere (völlig unabhängig von der Qualität). Ferner handelt es sich nicht um ein kurzlebiges PR-Getöse, sondern um eine längerfristige Veranstaltung mit durchaus namhaften Autoren. Und schließlich kann ich angesichts der Löschdiskussion nicht die Argumente der Artikelbefürworter übergehen, wenn sich die der Gegner auf ein undifferenziertes "Häh, find ich irrelevant." beschränken. Ob ich mit dieser Einschätzung falsch liege, müsste die LP beurteilen. Einen Grund zur nachträglichen Löschung sehe ich derzeit nicht. Viele Grüße --Zinnmann d 13:35, 8. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Honig, Imkerei und Veganismus

Bei Veganismus steht unter dem Kapitel "Welternährung:

Vegane Organisationen nehmen an, dass eine vegane Ernährung positive Folgen für die Welternährung hat.[22][23

Ich habe unter das Kapitel gesetzt:

Etwa ein Drittel der menschlichen Nahrung geht auf die Bestäubung der Bienen zurück. [1] Von Veganern wird nicht ausreichend erklärt, wie man nach einer Abschaffung der Imkerei und damit der Bestäubungsleistungen der Bienen die Bereitstellung all der Agrarprodukte sicherstellen will, die auf die Bestäubung der Bienen angewiesen sind.

Du hast diesen Beitrag gelöscht mit der Begründung:

Informationsfitze ohne erkennbaren Zusammenhang mit dem Text

Wenn Du den Zusammenhang zwischen der Bedeutung der Bestäubung durch Honigbienen für die menschliche Ernährung nicht erkennst, ist das sicherlich Dein persönliches Problem. Du solltest Dich aber erst mal mit dem Thema beschäftigen und die Quelle lesen, bevor Du voreilig etwas löschst. Darf denn hier jeder etwas löschen, nur weil er es nicht versteht? Ich bin selbst Veganer, halte aber die Ablehnung der Imkerei durch viele andere Veganer für eine Folge von Unkenntnis der Zusammenhänge. Diese Diskussion, die ich provozieren will, wird besonders von den Oberveganern gemieden. Eine wissenschaftlich fundierte Antwort wurde bisher nicht gegeben. Obst und Gemüse will man essen, und zwar nur das. Aber das will man offensichtlich von irgendwoher ernten. Auf dieser Erde jedenfalls geben die Obstbäume nur noch 10% Ertrag ohne die Bienen. Wach auf, wir können keine Veränderungen in einem Wolkenkukuksheim erreichen. --KT_V