„Benutzer Diskussion:Stuby“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Istius Bot (Diskussion | Beiträge)
Bot: verschicke Einladung zum Göttingen-Stammtisch
Zeile 236: Zeile 236:
Hallo Stuby, das mit der Denkmalliste Göttingen überlege ich mir noch mal. Dreizig Jahre ist die Denkmaltopographie alt, da hat sich viel geändert. Auf der anderen Seite ist ein Baudenkmal, welches vor 30 Jahren ein Baudenkmal war heute auch eines, es sei den des ist abgerissen worden. Ich werde mir die Bücher auch noch besorgen, wenn es sie noch gibt. Ich kann mich aber frühsten nach Pfingsten darum kümmern. Und nochmal vielen Dank für die Änderungen in der Liste Hardegsen, das mit Hettingen ist vollkommen an mir vorbei gegangen. -- [[Benutzer:Clemensfranz|Clemens Franz]] ([[Benutzer Diskussion:Clemensfranz|Diskussion]]) 22:11, 19. Apr. 2013 (CEST)
Hallo Stuby, das mit der Denkmalliste Göttingen überlege ich mir noch mal. Dreizig Jahre ist die Denkmaltopographie alt, da hat sich viel geändert. Auf der anderen Seite ist ein Baudenkmal, welches vor 30 Jahren ein Baudenkmal war heute auch eines, es sei den des ist abgerissen worden. Ich werde mir die Bücher auch noch besorgen, wenn es sie noch gibt. Ich kann mich aber frühsten nach Pfingsten darum kümmern. Und nochmal vielen Dank für die Änderungen in der Liste Hardegsen, das mit Hettingen ist vollkommen an mir vorbei gegangen. -- [[Benutzer:Clemensfranz|Clemens Franz]] ([[Benutzer Diskussion:Clemensfranz|Diskussion]]) 22:11, 19. Apr. 2013 (CEST)
:Kein Problem. Ich habe die Denkmaltopograhien von Göttingen, Landkreis Göttingen Teil 1 und 2 und Landkreis Northeim Teil 1 hier liegen und benutze sie häufig (die vom Kreis Kassel 1 habe ich auch, nutze sie aber weniger) und da ich in der Gegend wohne, kenne ich die Orte auch fast alle in natura und gerade auch Hettensen kenne ich relativ gut. Beim Anlegen von mehreren solcher Listen rutscht immer irgendwie irgendwo etwas durch, glaube ich, das lässt sich kaum verhindern. Dafür ist es Wikipedia, dass andere (oder man selbst später) das ergänzen können. Mach Dir keinen Stress mit der Göttinger Liste, das ist echt Arbeit - es gibt hier ca. 1200 Baudenkmale. Nach und nach will ich auch noch weiteres in den von Dir angelegten Listen ergänzen, aber ich habe auch ziemlich viel Arbeit im echten Leben außerhalb von Wikipedia und komme nur zwischendurch immer mal kurz dazu, hier etwas zu tun. Deshalb werde ich auch keine Listen selbst anlegen. Übrigens: Die Denkmaltopographie von der Stadt Göttingen ist vom Text her viel schlechter für die Aufstellung einer Liste geeignet als die vom Landkreis, dafür ist eben im Anhang eine Liste beigefügt. Im Text etwas zu finden ist da ziemlich schwierig, finde ich. --[[Benutzer:Stuby|stuby]] [[Benutzer Diskussion:Stuby|(?!?)]] 22:55, 19. Apr. 2013 (CEST)
:Kein Problem. Ich habe die Denkmaltopograhien von Göttingen, Landkreis Göttingen Teil 1 und 2 und Landkreis Northeim Teil 1 hier liegen und benutze sie häufig (die vom Kreis Kassel 1 habe ich auch, nutze sie aber weniger) und da ich in der Gegend wohne, kenne ich die Orte auch fast alle in natura und gerade auch Hettensen kenne ich relativ gut. Beim Anlegen von mehreren solcher Listen rutscht immer irgendwie irgendwo etwas durch, glaube ich, das lässt sich kaum verhindern. Dafür ist es Wikipedia, dass andere (oder man selbst später) das ergänzen können. Mach Dir keinen Stress mit der Göttinger Liste, das ist echt Arbeit - es gibt hier ca. 1200 Baudenkmale. Nach und nach will ich auch noch weiteres in den von Dir angelegten Listen ergänzen, aber ich habe auch ziemlich viel Arbeit im echten Leben außerhalb von Wikipedia und komme nur zwischendurch immer mal kurz dazu, hier etwas zu tun. Deshalb werde ich auch keine Listen selbst anlegen. Übrigens: Die Denkmaltopographie von der Stadt Göttingen ist vom Text her viel schlechter für die Aufstellung einer Liste geeignet als die vom Landkreis, dafür ist eben im Anhang eine Liste beigefügt. Im Text etwas zu finden ist da ziemlich schwierig, finde ich. --[[Benutzer:Stuby|stuby]] [[Benutzer Diskussion:Stuby|(?!?)]] 22:55, 19. Apr. 2013 (CEST)

== Wir Göttinger treffen uns wieder ==
Hallo Stuby,<br />
bald ist es wieder soweit, unser Göttingen-Stammtisch geht in die nächste Runde.<br />
Wir treffen uns am Freitag, den 17. Mai 2013 ab 19 Uhr im [http://www.meineinstein.de Café Einstein], Kurze-Geismar-Straße 9 (am Wochenmarkt/[[Junges Theater Göttingen|JT]]).

Unter anderem möchten wir gerne unser [[WP:Göttingen/Notizzettel|Uni-Projekt]] besprechen, vielleicht hast du ja auch Lust, deine Ideen einzubringen.

Wir freuen uns auf deinen Besuch. Alles Weitere und Anmeldung bitte wie immer auf [[Wikipedia:Göttingen]].

Grüße, i.A. --[[Benutzer:Stefan|Stefan »Στέφανος«]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Stefan|‽]] für den Stammtisch Göttingen, 14:03, 7. Mai 2013 (CEST)<br /><small>Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus [[Wikipedia:Göttingen/Einladungsliste|dieser Liste]] aus.</small>

Version vom 7. Mai 2013, 14:03 Uhr

Altes Zeug von dieser Seite

Also, wenn mir jemand was zu sagen hat: --Stuby 10:16, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Zink

Frage: Was stört an der von einem Fachkundigen verfaßten Ergänzung des Beitrags Zink und dessen einleitendem Abschnitt zur Verwendung, sowie bei Druckguss? MgG--Benutzer:Rotgiesser 19:53, 8. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Mich stört eigentlich (fast) nichts. Falls Du diese Änderung meinst: Die stammt nicht von mir, das hast Du anscheinend selbst rückgängig gemacht. Hat mich erst mal gewundert, aber ich habe nicht den ganzen Artikel gelesen, ob das nicht schon anderswo steht oder so. Ich habe allerdings hier an der Ergänzung zu Druckguss rumgebastelt, weil ich fand, der Artikel Zinkdruckguss (als Hauptartikal zu dem Abschnitt sozusagen) und ein paar andere könnten da ruhig verlinkt sein und man braucht keine doppelten Leerzeichen und so, das sollte aber keine Kritik an der Ergänzung sein, sondern nur ein kleines formatierungstechnisches Nachfeilen. War das so böse von mir oder habe ich dabei aus Versehen was kaputtgemacht? --Stuby 20:19, 8. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Servus Stuby. Entschuldige bitte, aber ich habe selber Quatsch gemacht und mit dem rechten kleinen Finger mich selber mit dem Ergänzungsbeitrag zurückgesetzt. Inzwischen ist es korrigiert. Wenn Du noch etwas findest, was mir in heutiger Hektik entging, ergänze und verbessere bitte, so wie bei Druckguss, was völlig ok ist. MfG--Benutzer:Rotgiesser 23:32, 8. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Kein Problem, ich hatte bloß erst mal Panik, dass ich da wirklich aus Versehen was kaputtgemacht haben könnte. --Stu by 23:49, 8. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Roringen

Moin Stuby!

Ich wollte dich nur warnen, dass ich an einem Artikel über Roringen arbeite. Nicht dass du auch noch einen im BNR vorbereitest - gibt schließlich noch genug zu tun in der Region.
MfG --Carlos-X 22:38, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Vielen Dank für die Warnung! Gerade noch rechtzeitig: Die Ansätze zu einem Artikel über Roringen habe ich schon im Computer, aber noch nicht in Wikipedia. Wenn Du interessiert bist, stelle ich Dir meine bisherigen Sachen zur Verfügung, aber ich bin bisher noch gar nicht an die Denkmaltopographie und das Ortsnamensbuch herangegangen und mir auch noch kein Buch über Roringen besorgt (falls es das gibt), sondern habe eigentlich außer der Statistik-PDF, die Du ja sicher kennst, nur die Seite über die Kirche durchgesehen (weil die Kirche und die Warte imho zu Sehenswürdigkeiten gehören, ist aber noch nicht voll eingearbeitet) und meinen Stadtplan 1:10000 mit eingezeichneten Gemarkungsgrenzen (daher z.B. höchste Erhebung in der Gemarkung) und mir die Seite von Roringen auf den Seiten der Stadt Göttingen und vor allem die Dorfladen-Seite gemerkt, weil da verhältnismäßig viel Information über das Dorf zu finden ist. Soll man eigentlich alle Einwohner aufführen oder nur die mit Erstwohnsitz? Bei Hetjershausen habe ich letzteres gemacht, weil ich meinte, gelesen zu haben, dass das bei den Gemeinde-Einwohnerzahlen so gehandhabt wird. Die Postleitzahl ist 37077, nicht 37079, oder? Ich sehe gerade, dass Du außerdem eine Navigationsleite Stadtbezirke der Stadt Göttingen gebastelt hast - vielen Dank! Das habe ich schon lange vermisst (der Oststadt-Link funktioniert anscheinend noch nicht: Göttingen-Oststadt, nicht Oststadt (Göttingen), auch kein Redirect vorhanden). --Stuby 09:39, 14. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Deine Unterlagen würde ich natürlich gerne verwenden. Kannst sie mir ja per Mail auf meiner Benutzerseite schicken. Ich denke, du könntest sicher noch einiges zum Artikel beitragen, nachdem ich ihn in den Hauptnamensraum verschoben habe. Zu deinen Anmerkungen:
  • Die Dorfladenseite hab ich gleich mal für die offizielle Seite angesehen, muss ich noch korrigieren
  • Postleitzahl ist natürlich die 37077
  • Was die Einwohnerzahl angeht: Keine Ahnung! Ich glaub dir das mit dem Erstwohnsitz mal einfach und ändere es.
  • Die Navileiste hab ich nur mal gemacht, um zu schauen wie so was im Artikel aussieht (daher auch noch BNR). Den Link fix ich noch, eigentlich hätte ich auch gerne noch ein anderes Bild. Der weisse Hintergrund ist nicht so besonders hübsch. --Carlos-X 22:44, 16. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Die böse Macht

Danke für die Zurückänderung bei "Die böse Macht". Ich war natürlich unsicher, ob ich das richtig kapiert hatte und das hatte ich offensichtlich nicht. Schönen Gruß von der Elchjagd 09:05, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Kein Problem. Ist ja auch irgendwie missverständlich formuliert. Wenn ich Zeit genug hätte, würde ich das ganze Ding mal überarbeiten. Es klingt irgendwie auch sehr nach Klappentext, und von der Handlung ist nur ein kurzer Teilstrang erwähnt. Zuerst versuchen halt die Manager des N.I.C.E., sich mit Merlin zu verbünden, und ihre Gegenspieler (=Loegria), das zu verhindern. Dann aber steht Merlin aus seiner Gruft unter dem Bragdon-Wald auf (er war nicht tot, nur in irgendeinem Zwischenzustand) und begibt sich direkt zu dem Landhaus von Mr. Fisher-King (=Ransom), wo sich alle Anhänger von Loegria versammelt haben. Er versetzt alle außer Ransom, den Pendragon, in Schlaf, es stellt sich aber heraus, dass er kein böser Magier und Verbündeter des N.I.C.E bzw. der dahinterstehenden geistigen Mächte, sondern ein Christ und Anhänger Loegrias ist, und nach etlichen Missverständnissen bekommt er Kräfte von außerirdischen Mächten (den Oyeresu), mit denen er das N.I.C.E. und den gesamten Ort letztlich zugrunde richtet. Die Handlung empfinde ich als relativ kompliziert und auch aus christlicher Sicht nicht ganz einfach, die Erzählweise ist auch verschränkt, aber nicht so kompliziert. Hauptfiguren der Erzählung ist das junge Ehepaar Mark und Jane Studdock, wobei Mark frischgebackener Dozent am College ist und das N.I.C.E. anfangs unterstützt, auch in den Managerkreis aufgenommen werden soll, sich im Verlauf des Geschehens aber immer mehr distanziert, und Jane eine um ihre Anerkennung und Selbständigkeit kämpfende junge Frau ist, die (widerwillig) in visionsähnlichen Träumen sehen kann, was an anderen Orten geschieht, und sich zu der Gemeinschaft von Loegria dazugesellt und ihnen auch hilft, sich aber erst später entschließt, sich Loegria richtig anzuschließen. --Stuby 09:49, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Burgruine Rusteberg

Hallo Stuby - vielen Dank für die Ergänzungen zum Artikel. Ich war da zuletzt vor etwa 10 Jahren auf dem Burgberg, leider damals ohne Kamera. Ich erinnere mich aber noch an das mulmige Gefühl, da war eine Psychatrische Terapieeinrichtung o.ä. , die am Zugangsweg lag. Habs nicht im Artikel erwähnt, da nebensächlich, gibt es die dort immer noch? Gruß -- Metilsteiner 22:57, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Metilsteiner, in Marth unmittelbar unterhalb des Rustebergs im ehemaligen Amtshaus (bzw. den Nachfolgebauten, ich weiß nicht genau, wieviel vom Amtshaus/Schloss noch da ist) ist laut Internet-Recherche die Fachklinik Rusteberg der Suchthilfe in Thüringen gGmbH untergebracht [1]. Als ich da im Frühjahr 2008 war, habe ich auch so was gesehen. --Stuby 23:41, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Güntersen

Hallo Stuby! Was heißt den der Kommentar zu deiner Änderung? "Höhe, Backenberg und Auschnippe ergänzt aus TK 25, typo". Vielen Dank fürs ergänzen -- Jeti82 20:05, 18. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Jeti82, erst mal ebenfalls vielen Dank für das Anlegen des Artikels! Das sollte eine Zusammenfassung und Quellenangabe dessen sein, was ich gemacht habe: In der Infobox die Höhenlage des Ortes ergänzt und die Nähe zum Backenberg und zur Auschnippe eingefügt – wobei ich die Informationen aus der Topografischen Karte 1:25000 des Niedersächsischen Landesvermessungsamtes (=TK25) bezogen habe. Außerdem habe ich Textgestaltungssachen geändert (Typografie), obwohl ich mir wirklich angewöhnen sollte, das nicht einfach so zu bezeichnen, wenn es in echt nur Tippfehler und Grammatik war (wie in diesem Fall) und keine wirkliche Typografie. Es war eigentlich nicht typo, sondern ortho ... viele schreiben dann tippo in die Zusammenfassung, aber das finde ich unschön. --Stuby 20:36, 18. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ruppertsgrün_(Fraureuth) (Start am 10.08.09 & letzter Eintrag vom 20.08.09)

Hallo stuby,

na nun möchte ich mich doch noch mal vorstellen und mich für Deine nette Unterstützung bedanken! Ich habe mich jetzt doch noch bei Wikipedia angemeldet. Bei meinem 1. Schritt konntest Du mir gut weiterhelfen. Tut mir leid, wenn ich da was gelöscht hatte, das sollte natürlich nicht sein. Nun hat es leider mit dem Versuch das Foto einzustellen auch nicht geklappt. Aber ich lerne noch :-) Außerdem sagst Du die Urheberrechte der Postkarte sind verletzt und sie wäre noch zu neu!? Na, 30 Jahre alt ist die bestimmt auch schon und ob der Fotograf noch lebt? :-) Naja, trotzdem besten Dank für Deine überaus freundliche Unterstützung bisher. Viele Grüße, Vwpolonia75

Hallo Vwplonia75, die Änderung bei Ruppertsgrün hatte ich nur durch Zufall entdeckt und hatte den Eindruck, dass Du noch nicht viel Übung in der Wikipedia hast und dass sich um den Artikel (auch um die alte Begriffsklärungsseite) sonst kaum jemand kümmert. Normalerweise kümmere ich mich sonst nur um Orte, die ich kenne, aber hier hatte ich Angst, dass es sonst so bleibt und nach ca. 3 Wochen stellt jemand fest, dass es da eine uralte ungesichtete Änderung gibt und ist zu faul, das zu bearbeiten und macht es einfach rückgängig. Das, was Du dabei überschrieben hattest, war ja nicht viel und zu 50% auch noch falsch, so dass man es einfach richtiger wieder schreiben konnte, ohne die Urheberrechte des ursprünglichen Schreibers zu verletzen (bei echtem Text wäre das ein Problem, den darf man auch in der Wikipedia nicht einfach so kopieren, weil sonst nicht mehr der echte Autor in der Versionsgeschichte steht).
Bei der Postkarte sehe ich es so (unter Vorbehalt, weil ich kein Jurist bin und keine Rechtsberatung machen kann und darf): Das Urheberrecht gibt im Allgemeinen einen Schutz bis 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers (genauer: nach Ablauf des Jahres, in dem der Urheber gestorben ist). Das dürfte bei der Postkarte noch nicht der Fall sein. Ob der Fotograf die Rechte an den Verlag abgegeben hat (oder ob das überhaupt zulässig war bzw. die die gesetzlichen Regelungen in der DDR waren und inwiefern der heutige Schutz davon berührt wird, weiß ich nicht. Bei Commons gehen die meisten davon aus, dass nachgewiesen sein muss, dass der Fotograf mindestens 70 Jahre tot ist (je nach Land kann es unterschiedlich sein). Hier und oft auch auf Commons werden aus Pragmatismnus meist Bilder akzeptiert, die älter als 100 Jahre sind. Sonst muss eben eine Freigabe des Fotografen vorliegen, dass er der Veröffentlichung unter freier Lizenz (einschließlich gewerblicher Nutzung!) zustimmt, bei der Postkarte kann evtl. auch der Verlag bzw. dessen Rechtsnachfolger mitzureden haben (ich weiß nicht, wie das bei VEBen ist). Dein Link hat sowieso nicht funktioniert (jedenfalls bei mir nicht) und ich hatte Mühe, das Bild auf Commons überhaupt zu finden, und dann hatte es bereits einen Löschantrag und wurde außerdem in meinem Browser nicht angezeigt. Für Fotos – auch schwarz-weiße – ist es wahrscheinlich günstiger, sie als .jpg hochzuladen, und auf Commons ist außerdem empfehlenswert, auf Umlaute im Namen zu verzichten, weil das ein internationales Projekt ist und andere Länder mit deutschen Umlauten Probleme haben.
Leider gibt es hier in der Wikipedia und auch auf Wikimedia Commons Unmengen von Regeln, die man gar nicht alle wissen und beherzigen kann. Deshalb gibt es ja auch die Regeln: Sei mutig! und: Ignoriere alle Regeln! – trotzdem gibt es natürlich leicht Probleme, wenn man die Gepflogenheiten aus Unkenntnis missachtet. Wenn man länger dabei ist und in den ersten Monaten oft angeeckt ist, dann kriegt man bei vielen Dingen ein Gefühl dafür, was hier wie läuft und wo man nachgucken könnte, wie genau was funktioniert (leider ist es auf commons oft etwas anders und die meisten Hilfeseiten nur englisch). Das hat mich zu Anfang manchmal frustiert und ich wünsche Dir, dass Du Dich dadurch nicht abschrecken lässt! Sei mutig und ignoriere alle Regeln, und lass Dich nicht frustieren, wenn Deine Änderungen anfangs manchmal einfach rückgängig gemacht werden.
Übrigens: Diskussionsbeiträge unterschreibt man am einfachsten mit --~~~~ oder mit Klick auf den zweiten Button von rechts über dem Eingabefenster, der auch diese Zeichen erzeugt. Sie werden automatisch in Benutzernamen (oder, wenn nicht angemeldet, in IP-Adresse) und Datum umgewandelt.
--Stuby 10:25, 21. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Danke für Deine netten Tips und die ausführliche Antwort. Ja, ich bin erst seit dem 10.08. dabei, habe aber dann auch schon ein paar Artikel erfasst, die auch schon abgenommen wurden (also können sie nicht so schlecht gewesen sein) :-). Falls es Dich interessiert habe ich das in meiner "Vorstellung" kurz reingeschrieben. Da ich leider 600 km weiter weg wohne, werden die Fotos zum Einstellen bei den Artikeln noch etwas warten müssen. Aber vielleicht übernimmt das ja jemand anderes. Der Anfang ist jedenfalls gemacht! Aber wenn mir mal wieder was einfällt oder ich hier was nicht finde, was ich weiß, dann stelle ich es natürlich gern bei Wikipedia mit ein. Trotzdem habe ich einiges dazugelernt. LG--Vwpolonia75 10:56, 21. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Da hast Du deutlich mehr Artikel angelegt als ich ;-) Ich setze Dir noch eine Begrüßungsbox auf Deine Benutzer-Diskussionsseite, da sind etliche nützliche Dinge verlinkt, die Du dann schnell finden kannst, wenn Du sie mal brauchst. --Stuby 11:15, 21. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Bitte um Freigabe!

Hallo Stuby, könntest Du bitte mal die bereits von mir am 06.10. eingestellten Grafiken auf den Seiten von Fraureuth und Ruppertsgrün freigeben? -Irgendwie scheint das wieder niemand zu interessieren!? Wie läuft das eigentlich immer mit der Artikelfreigabe? Bekommen da ausgewählte "Korrekturleser" eine "Freigabelizens" oder wie kann ich mir das vorstellen? Danke und viele Grüße, --Vwpolonia75 17:16, 13. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Vwpolonia75, ich habe das jetzt mal freigegeben bzw. nach Wikipedia-Sprachgebrauch "gesichtet". Wie das funktioniert, was das ist, wozu es da ist (oder da sein sollte) und wer das kann, steht relativ ausführlich in Wikipedia:Gesichtete Versionen. Das sollte unter anderem dazu dienen, dass nicht jede Einfügung von "deinemuddadeinemuddadeinemudda" in einen Artikel gleich für jeden sichtbar ist, somit sollte der Anreiz zu solchem Unsinn verringert werden. Das Recht, Artikel zu sichten, erhält man automatisch, wenn man genug und lange genug vernünftig mitgemacht hat (sehr kurz gefasst), und kann es schon etwas früher beantragen. Wie weit Du davon entfernt bist oder ob Du es schon mit Aussicht auf Erfolg beantragen kannst, kann ich gerade nicht nachgucken, weil der entsprechende Datenbankserver kaputt ist. Es gibt zur Zeit 7835 Benutzer mit "Sichter"-Status (Spezial:Statistik). Das "Sichten" hat eigentlich nichts mit inhaltlichem Korrekturlesen oder so zu tun, damit wird nur bestätigt, dass es sich bei den Änderungen nicht um Vandalismus, also um mutwillige Artikelzerstörung, handelt. Viele "Sichter" gucken natürlich trotzdem auch auf Inhalt. Deine Änderungen wurden so lange nicht gesichtet, weil ich es verpennt habe und die Artikel sonst wohl bei keinen oder wenigen Sichtern auf der Beobachtungsliste stehen. Es dauert dann oft ziemlich lange (zur Zeit bis zu 15 Tage), bis die Änderungen gesichtet werden – es gibt eine automatische Liste der Seiten, die ungesichtete Änderungen enthalten, und wenn ein Artikel da bei den ganz alten Änderungen auftaucht, dann guckt das irgendjemand an, egal ob er Ahnung davon hat oder nicht, und macht entweder die Änderungen rückgängig oder "sichtet" sie. --Stuby 18:28, 13. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

---Ich danke Dir für Deine ausführliche Information! Das war wirklich sehr hilfreich und obwohl ich hier in der Vergangenheit schon sehr viel gemacht habe (in letzter Zeit vor allem Fotos eingebunden -auch in anderen Sprachen, in erster Linie vor allem auch zu "Übungszwecken"), war und ist mir doch noch einiges nicht so ganz klar. Mir ist schon aufgefallen, dass es hier User gibt, die ihre Sachen sehr gewissenhaft machen (so wie Du eben) und es gibt auch Dinge, wo ich dann denke "Was soll das denn?". Naja, wie im wirklichen Leben eben. ;-) Ob ich den "Sichter" Status erreicht habe, weiß ich natürlich auch nicht. Außerdem war ich bei den ersten Artikeln, die ich geschrieben habe ja gar nicht registriert und die zählen dann ja auch nicht mit. Das ist aber auch nicht weiter wild. Es ist schön, dass ich in Dir einen Ansprechpartner gefunden habe. Danke nochmals, komme sicher mal wieder darauf zurück. Viele Grüße --Vwpolonia75 20:06, 13. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Sichterstatus hast Du wohl noch nicht, sonst wäre ein gesichteter Artikel, den Du änderst, hinterher automatisch wieder gesichtet (weil man erstmal davon ausgeht, dass jemand, der schon viel Vernünftiges beigetragen hat und nicht zu Anfang gleich vandaliert, das auch später nicht so oft tut). Nach der Auflistung Deiner Benutzerbeiträge hast Du ungefähr 50 Edits im Artikelnamensraum gemacht – erst wenn Du 200 hast, bist Du stimmberechtigt und kannst (auch schon kurz vorher) manuell von einem Administrator zum Sichter gemacht werden, wenn Du es beantragst. Jetzt würde das wahrscheinlich noch keiner machen. Bei mir hat das über zwei Jahre gedauert. Es hat aber nicht nur Vorteile, Sichter zu sein, und es gibt etliche hier, die den Sichterstatus wieder zurückgegeben haben, meist wegen grundsätzlicher Ablehnung der gesamten Funktion der "gesichteten und geprüften Versionen". Wenn Du mal Kopfweh brauchst, kannst Du Dir tagelang die alten archivierten Diskussionen und Meinungsbilder dazu durchlesen ...
Leider mache ich auch nicht alles so gewissenhaft, wie ich eigentlich wollte. Es passiert einfach auch, dass man eine Änderung sieht und nicht sofort versteht, was das soll, und lieber einfach rückgängig macht, als nachzudenken, oder dass man sich in einem Fall stärker auf irgendwelche Regeln versteift und in einem anderen die Regeln gar nicht kennt. Und es gibt sehr unterschiedliche Meinungen und Umgangsformen hier, es gibt Vieldiskutierer, die über jedes Semikolon eine philosophische Debatte entfachen, und Nichtdiskutierer, die sich auf gar keine Diskussion einlassen und einfach mit der Zusammenfassung "war ja wohl scheiße" alles ändern. Aber es gibt eben auch extrem viel Schrott, der hier gemacht wird, das kann man im "RC-Chat" unter irc://browne.wikimedia.org#de.wikipedia sehen oder bei den letzten Änderungen, und wer da ein paar Stunden lang alles Verdächtige kontrolliert hat, der wird leicht irgendwann schnell und brutal.
Du kannst mich gerne wieder ansprechen, wenn ich etwas tun kann. Wenn ich Dir nicht helfen kann, gibt es ja auch noch andere viel erfahrenere Benutzer, und wenn man bei jemandem erst mal die Diskussionsseite anguckt und seine Beiträge bei anderen, dann kann man oft auch einschätzen, ob es sich lohnt, ihn anzusprechen.
Viele Grüße --Stuby 21:43, 13. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Michaelishaus (Göttingen)

Hallo Stuby, ich habe gesehen, dass Du Literatur über historische Architektur hast und Dich in Göttingen auskennst. Vielleicht kannst Du beim Thema "Michaelishaus" helfen. Ich habe mal versucht, diesem Artikel ein Bapperl verpassen zu lassen, aber mir wurde gesagt, ohne Grundriss oder ähnliches würde das wohl nichts. Hättest Du da Literatur oder Zugang zu den Unterlagen? Das würde helfen. --Rabe! 18:19, 1. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Rabe!, irgendwie bilde ich mir ein, nur einmal einen Grundriss davon gesehen zu haben, und zwar in dem von Dir wohl hauptsächlich verwendeten Buch (S. 19, aus den 1920er Jahren – ob der noch urheberrechtlich geschützt ist, weiß ich nicht, aber auch sonst erfordert er ein bisschen Bildbearbeitung durch die Einbettung). Ansonsten könnte man vielleicht bei der Sparkasse anfragen, die ja große Teile des Gebäudes nutzt, oder bei dem Architekten. Bei letzterem hätte aber möglicherweise ein völlig Außenstehender bessere Chancen als ich ... In der Denkmaltopographie und in Alfred Oberdiek: Göttinger Universitätsbauten steht zwar etwas drin, aber kein Grundriss. Im Moment habe ich nicht so viel Zeit, dass ich da eine große Suchaktion starten könnte, und ich weiß auch nicht gebau, wo man suchen könnte, denn das Archiv im Bauordnungsamt ist nicht zugänglich (und hat da mit hoher Wahrscheinlichkeit auch nichts Freies) und ob sich im Stadtarchiv etwas finden lässt, ist sehr fraglich; dann noch eher bei der Uni bzw. der da zuständigen Baubehörde oder in Hannover in irgendeinem Staatsarchiv oder so. Allerdings bin ich mit Scannen und Einstellen von alten Sachen auch sehr zurückhaltend. Die Baubeschreibung könnte man allerdings um einfache Dinge ergänzen, die man auf den Fotos nicht sieht (L-förmig in leicht spitzem Winkel, Nebenflügel am Leinekanal schmäler, Maße usw.). Inwieweit das weiterhilft, weiß ich nicht, ich hatte den Eindruck, dass Du und/oder Kresspahl das lieber nicht hätte(st), wenn Du aber willst, kann ich mich da mal auslassen und Du kannst es ja dann wieder zusammenkürzen oder so. Interessant wäre vielleicht die Umgestaltung vom Barockhaus im Palaisstil zu einem eher klassizistisch geprägten Gebäude, die nicht nur das Portal betraf, sondern die gesamte Fassade deutlich änderte. Wann das genau gemacht wurde, habe ich leider jetzt nicht auf Anhieb gefunden. --Stuby 20:34, 1. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Da muß ein Missverständnis zwischen uns vorliegen. Ich persönlich mag zwar ab und zu etwas ruppig erscheinen, aber ich finde die Zusammenarbeit mit Dir und Deine Beiträge sehr konstruktiv. Es gibt da vielleicht einen Dissens, wenn überhaupt, das wäre die Nutzung des Bismarck-Häuschens, aber über die haben wir beide im Zweifel nicht allein zu befinden. Also, ich schätze Deine Beiträge und die Zusammenarbeit sehr. Vielleicht sollten wir uns bei einem der nächsten Göttinger WP-Stammtische oder einfach einmal so zu einem Gespräch bei einem Glas irgendwas treffen. Welchen Laden würdest Du vorschlagen, vielleicht kommt der Rabe! ja auch. Gruß!--Kresspahl 23:21, 2. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Du bist mir gar nicht so ruppig erschienen, grundsätzlich habe ich eher den Eindruck, dass wir unterschiedliche Schwerpunkte setzen, was für die Artikelqualität eher förderlich ist. Ich hatte die Lesenswert-Diskussion nur so verstanden, als würden Rabe! und Du eine übertriebene Architekturbeschreibung für übertrieben halten, und auch ich bin nicht sicher, ob eine ausführliche Beschreibung so richtig viel hilft. Aber ich kann da gerne mal in den nächsten Wochen etwas schreiben. Mein Vorschlag wäre tatsächlich, dass ich so viel schreibe, wie ich finde, und Ihr könnt es dann wieder kürzen und umformulieren, bis es für den Artikel angemessen erscheint. --Stuby 10:21, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Na denn, schauen wir doch einfach mal, ob da überhaupt was gekürzt werden muß. Da bin ich mir gar nicht so sicher... Recht hast Du natürlich, das oftmals mehrere Bearbeiter ein Thema (zunächst mal) aus unterschiedlichen Blickrichtungen beleuchten. Da muß dann manchmal etwas geglättet werden, damit es ein Artikel bleibt und nicht mehrere in einem werden. Aber das ist ja auch das Salz in der Suppe der WP! Gruß, --Kresspahl 03:29, 6. Nov. 2009 (CET)Beantworten
PS:Bei der Ruine Rusteberg sah ich einen Deiner Ausflüge über die Grenze. Ich habe jüngst mit der für Göttingen schon wichtigen Klosterschule Ilfeld angefangen. Kennst Du Ilfeld zufällig aus eigener Ortskenntnis?--Kresspahl 03:41, 6. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Es tut mir leid, dass ich da nicht weiterhelfen kann, leider war ich da noch nie, das liegt außerhalb der Reichweite meiner üblichen Tages-Fahrradtouren. --Stuby 09:56, 6. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Plessen

Hi Stuby, in dieser Diskussion bin ich zur Frage der familiären Zusammenhänge eingestiegen. Gruß -- DORADO -- 22:53, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Danke, ich habe es schon gesehen. Meine Literatur werde ich allerdings nicht abtippen und einstellen, die ist mir dafür erheblich zu lang, und außerdem hat ja die bloße Erwähnung, dass es andere Ansichten gäbe, schon zu heftigen Attacken Gorditos geführt. Da die anderen Thesen für mich ebenfalls einleuchtend sind, hielte ich es nach wie vor für sinnvoll, neben der Darstellung der Naumannschen Arbeit auch zu erwähnen, dass es dazu auch Widersprüche gab oder gibt (die sich übrigens nicht in erster Linie am Wappen aufhängen, wie es Gordito im Artikel geändert hat); man muss sie ja nicht ausführlich darstellen. Gordito wird mich dafür aber wahrscheinlich hängen, auspeitschen und vierteilen wollen. Soll es halt von mir aus laufen, wie es will. Allerdings hoffe ich weiterhin darauf, dass es irgendwann einen zweiten Artikel zu den Edelherren von Plesse in Südniedersachsen geben wird, denn mit einem völlig anderen Herrschaftsbereich und einer zumindest ab dem 14. Jahrhundert getrennten Familiengeschichte verdienen sie meines Erachtens einen eigenen Artikel. Die Herren von Plesse kommen in den Artikeln der Gegend so häufig vor (und sollten noch viel häufiger vorkommen), dass ich die Links nicht gerne dauerhaft auf Plessen hätte, wie es zur Zeit teilweise ist. Deswegen werde ich mich auch nicht ganz raushalten, zumindest was die Herren von Plesse in Südniedersachsen angeht. --Stuby 13:13, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Stuby, gesehen (?), Dein Disk-Beitrag von gestern unter [2] ist ins Lemma Helmold von Plesse eingeflossen [[3]]; erst in einer Grobfassung (auf die Schnelle in der Mittagspause) durch mich ... dann durch Alma erweitert/gesichtet und verbessert ... und dann durch useren "Herrgott" persönlich noch "veredelt". - Mal wieder eine sehr gute WP-Teamarbeit. - Dir nochmal ein herzliches Dankeschön - und falls Du noch (im Lemma fehlende) erweiternde Infos hast, einfach einfügen. - Tschüss aus Köln, M. Pfeiffer --87.186.71.48 20:21, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Schön, wenn es weiterhilft. Ich hab halt massenhaft Literatur über Südniedersachsen, und da kommt Herr Helmold von Plesse sonst nur höchstens am Rande vor und ich kann die vielen Theorien und Erörterungen und Pros und Contras nur zum geringsten Teil lesen und gar nicht mit anderen Theorien abgleichen. Die Latomus-Zitate habe ich auch nur bei Herrn Michael übernommen. Er zitiert auch noch andere Autoren des 18. Jahrhunderts und später, die teilweise (scheinbar?) widersprüchliche Aussagen liefern. Für mich ist das Ganze zu undurchsichtig, als das ich viel helfen könnte. Es hat anscheinend eine ganze Menge Helmolde gegeben, wobei angeblich teilweise auch Brüder mit gleichem Namen auftauchen sollen. Ich war aber nicht dabei, als die Sachen passierten, um die es hier geht, und habe auch nicht die Skulptur geschnitzt (sonst sähe sie wohl auch lange nicht so gut aus). Es ist eine äußerst interessante Geschichte, aber ich dringe da nicht annähernd ausreichend durch, als dass ich mich trauen würde, zu sagen, zu welchem Helmold welche Behauptung als Information einzustufen sein könnte. --Stuby 13:34, 11. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Joh, so isses, Danke trotzdem ! - "Helmold" hießen die tatsächlich alle - und sogar der heutige Schriftführer des sog. "Familienverbandes" heißt Helmold ... und dann gab`s dann ja auch noch die Stiefbrüder, die Halbbrüder, die Adoptierten, die Bastarde und, und ... und die hießen natürlich auch Helmold. - Hinzu kommt, dass das Buch aller Bücher "Die Plessen" itself ein höchst selektives "Erinnerungsvermögen" aufweist - so gab es in der "völlig verbesserten" Neuauflage aus 1971 plötzlich und "überraschend" überhaupt keine Nazis mehr; adoptierte Abkömmlinge waren auf einmal "überraschend" leibliche Sprösslinge usw.. - Will heißen: "Tiefer bohren" lohnt tatsächlich nicht mehr - und man sollte die Lemmata wohl nun halbwegs so belassen, wie sie sind. Alles Gute, M. Pfeiffer --87.186.78.55 15:38, 11. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Diskussion:Eberhausen

Frage an dich. --Atlan Disk. 20:31, 24. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Antwort dort. --Stuby 11:00, 25. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Kannst Du das Datum verifizieren?

Hallo stuby, ich könnte Deine Hilfe gebrauchen. Ich habe auf Deiner Literaturseite gesehen, daß Du Zugang zu etlichen Baunormen hast. Kannst Du möglicherweise herausfinden, wann genau die Umstellung der Formelzeichen im Wärmeschutz verbindlich vorgeschrieben wurde? Ich überarbeite grade einige Artikel zu diesem Themenkreis, und kann in der Literatur keine einheitliche Aussage dazu finden. An die Normen komme ich selbst leider nur in der jeweils aktuellsten Fassung heran, und kann deswegen nicht einfach nachschauen. Beispiel: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=W%C3%A4rme%C3%BCbergangskoeffizient&action=historysubmit&diff=71701718&oldid=71686961 Die "ip" schreibt dort, es sei bereits 1999 verbindlich geworden, ich dachte, die Umstellung sei erst zwischen 2005 und 2008 gewesen. Stimmt die angegebene Begründung "(DIN 4108-1 wurde im Juli 1999 aufgrund von DIN EN ISO 7345 und DIN EN ISO 9346 zurückgezogen)"? Ich konnte die Änderung - gegen meine Gewohnheit - beim Sichten nicht inhaltlich prüfen, sondern nur feststellen: Vandalismus ist es nicht. Grüße --Ron.W 10:07, 11. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Oh, das ist aber Arbeit. Das wird wohl noch ein bisschen dauern, sorry, habe gerade auch sonst noch sehr viel Arbeit (auch außerhalb von WP). Beim Beuth-Verlag deutet erstmal nichts darauf hin, dass DIN 4108-1 zurückgezogen wäre. Ich befürchte, dass da sehr vieles völlig durcheinander geht und fast nicht zu klären sein wird. --Stuby 20:48, 13. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Also DIN EN ISO 7345 von Januar 1996 und DIN EN ISO 6946 (nicht 9346) von November 1996 benutzen bereits die europäisch vereinheitlichten Zeichen (also h für den flächenbezogenen Wärmeübergangskoeffizienten). Die Normen sind aber nicht sofort mit Erscheinen für alles und jedes verbindliches Rechenverfahren geworden. Für den öffentlichen Nachweis des Wärmeschutzes galt ja noch bis zum Inkrafttreten der ersten Energieeinsparverordnung am 1. Februar 2002 die Wärmeschutzverordnung vom 1. Januar 1996, in der die Berechnung des k-Wertes (in der EnEV dann zu U-Wert verändert) nach den "allgemein anerkannten Regeln der Technik" gefordert wurde – da nach den kurz darauf einführten Normen aber keine k-Wert-Berechnung möglich war (weil sie die Berechnung des U-Werts angaben), wurde für den Wärmeschutznachweis allgemein bis Februar 2002 nach der alten DIN 4108-5 (von 1981) gerechnet. Für andere Berechnungen kann das anders gewesen sein. Für die k- bzw- U-Werte wird sowieso regelmäßig nur der Wärmeübergangswiderstand benutzt, früher 1/α, heute R. DIN 4108-2 wurde März 2001 auf neue Bezeichnungen umgestellt (der Wärmeübergangskoeffizient kommt dort allerdings auch nicht vor oder zumindest habe ich ihn nicht gefunden). DIN V 4108-4:1998-10 hatte noch die alten Bezeichnungen, die nachfolgende Fassung habe ich anscheinend nicht :-(, Juli 2004 war es natürlich umgestellt bzw. wurde nur noch auf die entsprechenden DIN EN ISO's verwiesen. Nützt das jetzt weiter oder stiftet es noch mehr Verwirrung? --Stuby 00:34, 7. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Stuby,
vielen Dank für Deine Recherche und umfassende Antwort. Auch wenn das Umstellungsverfahren einigermaßen chaotisch abgelaufen zu sein scheint und der zeitliche Ablauf tatsächlich recht verwirrend ist, nützt Deine Zusammenfassung als Arbeitsgrundlage für die WP-Artikel, die von der Umstellung betroffen sind. Sobald ich weitere Erkenntnisse zu dieser Frage hinzugewinne, schreibe ich Dir hier. Kann auch bei mir jetzt etwas dauern, bis ich an den Artikeln weiterbaue, bei mir sieht's nicht anders aus als bei Dir mit der sonstigen Arbeit die da wartet, abseits der WP. Grüße --Ron.W 04:13, 27. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Kirche in Roringen

Hallo Stuby, du hast den Namen der Dorfkirche in Roringen auf "St. Martin" korrigiert. Unter Google (bin seit vielen Jahren nicht mehr in Göttingen heimisch) finde ich überwiegend Einträge als "St. Martins":

etc.

Kommt mir allerdings auch etwas komisch vor. Vielleicht kannst du das klären und einen offiziellen Namen eruieren. Danke und Gruß --Times 15:29, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Times, an den meisten Stellen, die ich gesehen habe, wurde die Kirche als St.-Martins-Kirche bezeichnet. Das ist mir auch relativ geläufig und normal (Martinskirche, Marienkirche usw.) mit dem Namen des Patronen im (deutschen oder lateinischen) Genitiv vor dem Wort "Kirche". Dahinter habe ich es aber noch nie gesehen, obwohl es natürlich theoretisch ginge: Kirche St. Martins, Kirche Mariens, Kirche Jacobi usw. ist unüblich und ich habe es auch für diese Kirche nirgends gefunden. Die Denkmaltopographie schreibt „St. Martinikirche“ und „Martinskirche“, die meisten Internetseiten scheinen „St.-Martins-Kirche“ zu bevorzugen, die Seite des Kirchenkreises Göttingen über die Roringer Kirchengemeinde ([4]) schreibt als Titel „Ev.-luth. Kirchengemeinde St. Martin“ und „St. Martins-Kirche“ im Text, das Telefonbuch schreibt „St. Martin Roringen“, wegen dieser beiden nominativischen Beleg habe ich den unüblichen nachgestellten deutschen Genitiv abgeändert. Wahrscheinlich wäre „St.-Martins-Kirche“ am besten, wenn aber „Kirche“ vorne stehen soll, dann kommt mir der deutsche Genitiv seltsam vor. „Kirche St. Martin“ ginge von der Üblichkeit und den Belegen her eher (obwohl es genaugenommen auch falsch sein müsste), „Kirche St. Martini“ (lateinischer Genitiv) wäre wohl richtig, ist aber in Roringen anscheinend unüblich. Ob es nun eine richtig offizielle Bezeichnung gibt, weiß ich nicht – in der Geschichte wird es sicher sehr durcheinandergehen und überwiegend lateinisch bezeichnet sein.
Übrigens: Carlos-X hatte auch schon einen Roringen-Artikel zu schmieden begonnen, siehe auch oben.. --Stuby 23:45, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Elliehausen

Hallo Stuby, da hast du mich aber schwer beeindruckt: Innerhalb kurzer Zeit hast du den Artikel Elliehausen von rund 1.000 auf über 21.000 Bytes ausgebaut. Mein Glückwunsch! Wie hast du das denn gemacht? Hattest du auch schon einen Artikel fertig und bin ich dir mit meinem Kurzartikel zuvorgekommen? Gruß --Bötsy 20:09, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Bötsy, ich hatte schon dies hier, und das hat schon ziemlich lange bei mir im Computer geschmort, bevor ich es in Absprache mit Chrisvomberg auf meine Benutzerseite gestellt habe. Beim letzten Göttingen-Stammtisch hatte er erwähnt, dass er jemanden überreden will, einen Artikel über Elliehausen zu schreiben, und ich habe angeboten, mein bereits Geschriebenes freizugeben, damnit es als Grundlage verwendet werden kann bzw. dass ich einen Artikel eines anderen daraus ergänzen kann (bloß nicht als C&P, weil es doch schon etwas Arbeit für mich war). Den noch nicht existierenden Artikel hatte ich auch schon auf meiner Beobachtungsliste, und so ging die Ergänzung relativ schnell, als Du den Kurzartikel eingestellt hast. --Stuby 23:45, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften

Hallo Stuby. Du wurdest vor ein paar Minuten von Paettchen bestätigt und hast damit insgesamt drei Bestätigungen. D.h. von nun an darfst du selber Bestätigungen verteilen an Wikipedianer, die du persönlich kennengelernt hast. Bei Fragen wende dich hier hin. Gruß --SpBot 09:55, 27. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Literaturverweis

Grüße Dich Stuby,

dadurch da ich auch einige Artikel, die sich mit der Geschichte der Orte im südniedersächischen Bereich, bearbeite, bin ich auf Deine Wenigkeit gestoßen.Mein Anliegen ist recht banal, aber dennoch wollte ich um Erlaubnis Fragen, ob es Dir nicht ausmacht, wenn ich von meiner Seite auf Deine Unterseite, auf der Du Deine Literatur angegeben hast, verweise, ja, quasi einen Link setzte. Da ich ja auch immer auf der Suche nach Büchern zur Ortsgeschichte bin, denke ich mal, dass es recht hilfreich wäre, wenn man einen schnellen Überblick hat. Ansonsten könnte ich Deine Buchliste ja auch auf eine Unterseite von mir kopieren, was sagste dazu? --Kreisleriana 19:14, 6. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Kreisleriana, Du bist mir auch schon aufgefallen durch Ergänzungen zur Ortsgeschichte in Südniedersachsen, zu denen ich zeitlich einfach nicht komme ... vielen Dank mal an dieser Stelle! Du kannst gerne auf meine Seite verlinken oder auch was davon kopieren, aber bedenke bitte, dass die Literaturliste nicht mal ein Drittel dessen umfasst, was bei mir zu den Themen im Regal steht. Erstens habe ich sie nie auch nur annähernd vollständig aufgestellt und zweitens habe ich seitdem noch etliches dazuerworben. Wenn Du zuviel Zeit hast, kannst Du die Liste auch gerne umformatieren, so dass jedes Buch in die Vorlage:Literatur passt, dann kann man beim Referenzieren im Artikel einfach aus dem Quelltext der Liste kopieren. Als ich die Liste angefangen habe, kannte ich die Vorlage noch gar nicht und habe einfach alles gemacht, wie es mir passte. --Stuby 08:58, 7. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

wichtige Frage (Hilfe)

HI Stuby, lange hast du nichts von mir gehört. Ich weiß :-) Aber nun wende ich mich mal wieder an dich, weil ich wirklich ein Problem habe. Bitte schau´ dir mal die Diskussionsseite von Anton-Josef. Ich bin echt sauer. Der geht doch tatsächlich alle meine bearbeiteten Einträge durch und löscht einfach ungefragt sämtliche Bearbeitungen und Einträge von mir. Kann man da nix machen, bzw. wo kann ich mich da beschweren? Selbst, wenn er ein Problem mit den eingefügten Nachweisen hat, kann er doch nicht einfach alles so einfach löschen, wie er lustig ist. Oder? Das macht so keinen Spaß, schade um die Zeit!!! Kannst du mir helfen und mir einen Tip geben? Findest du das o.k.? Danke und viele Grüße, --Vwpolonia75 18:15, 31. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Wie zum Beispiel hier zu sehen ist, bin ich nicht allein mit Deinen Bearbeitungen, vorsichtig ausgedrückt, unzufrieden. -- Anton-Josef 18:31, 31. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Anton-Josef! Ist ja schön, dass Du mich so kontrollierst! Was soll ich nur dazu sagen?? --Vwpolonia75 20:17, 31. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Was soll ich dazu sagen? Ich finde das etwas schwierig. Teilweise kann ich nachvollziehen, dass die rückgängig gemachten Änderungen von manchen für nicht sinnvoll gehalten werden, aber nur teilweise. Bei den Zurücksetzungen vermisse ich außerdem eine Beachtung von WP:REV#Wichtige Empfehlungen, da es sich bei Deinen Änderungen offensichtlich nicht um Vandalismus handelt. Auf "Zurücksetzen" klicken geht aber natürlich viel schneller, und jetzt ist das Adrenalin beidseitig schon gestiegen. Meine persönliche Meinung zu einzelnen Änderungen:

  • Ernst Thälmann: Hier sind einfach schon sehr viele Bilder vorhanden, es gibt sicher noch unzählige weitere. Ob die zusätzliche Briefmarke bei den Einzelnachweisen sinnvoll ist, wage ich zu bezweifeln, dort würde ich gar keine Bilder reinsetzen, höchstens Links auf Bilder in einen Beleg direkt zu einer Textstelle. Das Bild würde mE in den Abschnitt "Würdigungen" gehören, da ist aber schon genug bebildert, meiner Ansicht nach könnte man aber dort im Text erwähnen, dass es in der DDR auch mehrere Briefmarken zu Ehren Thälmanns gab (ich glaube nicht, dass es nur zwei waren, oder?).
  • 8. Mai: Hier halte ich das Briefmarken-Bild nicht für sinnvoll. Das Bild der Unterzeichnung der Kapitulation ist deutlich objektiver und illustriert bereits den Stichpunkt "1945". Die Briefmarke zeigt lediglich das von bestimmter Ideologie geprägte Gedenken an diesen Tag. Strenggenommen trifft das auch auf die Schlachtenzeichnungen zu 1781 und 1846 zu, die in dieser unkommentierten Form problematisch sind, aber immerhin die Schlacht selbst darstellen und nicht nur die Fahne eines Teils der Siegermächte.
  • Oktoberrevolution: Auch hier halte ich das Bild der Briefmarke für überflüssig und bei den Einzelnachweisen deplaziert. Es gehörte zur Rezeption, dort sind aber schon genug Bilder. Zwei Briefmarken halte ich für da auch übertrieben, die sowjetische finde ich hier eindrucksvoller, allein schon vom Motiv her.
  • 1988: Ob es da eine Regelung gibt, weiß ich nicht, aber ich würde in die Jahresartikel jeweils nur einmalige Ereignisse aufnehmen und nicht wiederkehrende Gedenktage. Wenn bei speziell diesem Gedenktag irgendetwas herausragendes passiert ist (Massenaufstand, ...), könnte das erwähnt werden.
  • Karl Marx: Hier bin ich der Meinung, dass Marxismus und Marxismus-Leninismus nicht speziell zum Andenken in der DDR gehören, weil das Weltanschauungen sind, die auch woanders verbreitet und so benannt waren. Marxismus kommt korrekterweise beim "Überblick über das Denken" vor, Leninismus beim Überblick über das Werk, eigentlich gehört es auch zur Rezeption, vielleicht steht es in den Hauptartikeln drin. Deine ersten beiden Sätze würde ich annähernd so stehenlasen, weil sie tatsächlich das Andenken in der DDR betreffen, auf Führer (Politik) würde ich aber nicht verlinken, weil das auf Marx nicht so zutrifft (er war ja kein Staatsoberhaupt und nahm die Rolle der Leitfigur in der DDR erst lange nach seinem Tod ein). Aber der Satz erklärt ansonsten, weshalb es speziell in der DDR so viele Denkmäler/Denkmale usw. für Karl Marx gab. Deshalb wäre ich dafür, ihn wiedereinzubauen, und auch den Verweis auf die Denkmale einige Sätze später eher hier einzubauen, z. B. so: In der DDR nahm Karl Marx die Rolle einer politischen und weltanschaulichen Leitfigur ein. An vielen Orten errichtete man ihm Denkmale (siehe Karl-Marx-Denkmal). Vom 10. Mai 1953 bis zum 31. Mai 1990 hieß Chemnitz Karl-Marx-Stadt ...
Hallo Stuby, diesen Absatz von dir habe ich so gern übernommen. Mal sehen, ob er dort auch so bleiben darf? :-) Gruß, --Vwpolonia75 12:12, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
  • Tag der Befreiung: An dieser Stelle steht das Bild nicht gut, vorne links ist eigentlich immer der Textanfang und dann das Inhaltsverzeichnis. Wenn der Text etwas länger waäre, könnte diese Briefmarke gut zur Illustration im Abschnitt DDR dienen, weil sie zeigt (wie im Text beschrieben), dass dort der Beitrag der westlichen Aliierten nahezu totgeschwiegen und lediglich auf den sowjetischen Beitrag zur Befreiung Deutschlands vom Nationalsozialismus Wert gelegt wurde. Das müsste aber auch in der Bildunterschrift herauskommen. "Tag der Befreiung vom Faschismus" ist mE keine gute Bildunterschrift, weil das Bild nicht den Tag der Befreiung, sondern eine Briefmarke (zum Gedenken an diesen Tag) zeigt. Zur Zeit würde ich das Bild wegen Platzmangel eher weglassen, im Abschnitt DDR kann man vielleicht als Beleg für das sowjetorientierte Gedenken auch besser ein anderes Querformat-Bild finden? Das würde mehr Platz für eine ausführlichere Bildunterschrift bieten ... müsste aber natürlich auch sonst klar und gut passend sein.

Also ich bin eigentlich dagegen, solche Änderungen wie die von Dir hier aufgeführten einfach kommentarlos rückgängig zu machen, und halte das für eine unhöfliche Aktion, wie sie hier ständig und meist zunächst ohne böse Absicht stattfindet, weil es schnell geht. Darum kämpfen lohnt sich meiner Ansicht nach nicht, weil man Höflichkeit schlecht einklagen kann. Ein Edit-War lohn sich nicht, glaube ich. Deine Änderungen waren kein Vandalismus, aber auch keine notwendige Verbesserung, so dass es sich lohnt, darum zu kämpfen. Bei einer inhaltlichen Auseinandersetzung kannst Du ansonsten z. B. eine Dritte Meinung einholen oder bei den Fragen zu Wikipedia vielleicht einen schlaueren Rat als gerade von mir bekommen, denn da kennen sich viele viel besser mit solchen Konflikten aus als ich. --Stuby 22:16, 31. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

=>Wow, ich bin wirklich beeindruckt wie intensiv du dich damit auseinander gesetzt hast. Danke für die Zeit und für die Mühe. Du hast Recht! Ich würde mir wünschen, dass hier einige Wikipedianer nur halb so akkurat und gewissenhaft arbeiten würden. Wie du schon sagst Beiträge zu löschen geht immer schneller, als sich einfach mal damit auseinander zu setzen und sich selbst Gedanken zu machen, ggfs. Dinge zu ändern, anzupassen oder neu zu machen. Zum einfachen Löschen gehört nun wirklich nicht viel. Oftmals ist es einfach Schade um die Zeit, die jemand bei der Erstellung verbracht hat. Trotzdem denke ich habe ich in letzter Zeit bei Wikipedia auch einfach etwas viel gemacht und ich denke es wird Zeit mal eine Pause einzulegen. Zu tun gäbe es noch genug.

Zum letzten Punkt Tag der Befreiung gibt es das dazu passende Bild (wie es früher in "unseren" Geschichtsbüchern war) auf der russischen Seite (russische Version) in schwarz weiß. Aufgenommen in Berlin 1945. Das ist das ursprüngliche Motiv, was für die entsprechende Briefmarke der DDR verwendet wurde. Das lässt sich allerdings auf die Seite nicht einbinden, weil es vermutlich nicht in Commons hinterlegt ist!? Eigentlich würde das auf die Seite zum Tag der Befreiung gehören. Aber jedes Land hat da eben auch seine eigenen Motive dazu. Da ist dann immer die Frage wo fängt man an und wo hört man auf? Eine dritte Meinung einzuholen lohnt sich wirklich nicht. Ich hatte nur einfach Angst das A-J alle meine Sachen entfernt (was er sicher nicht tut). Denn ich habe hier echt schon Tage zugebracht und es wäre einfach schade, wenn das alles umsonst gewesen wäre, für die Arbeit und für die Zeit. In diesem Sinne nochmals besten Dank und viele Grüße aus Hamburg, --Vwpolonia75 05:21, 1. Aug. 2010 (CEST) (Vielleicht kann ich mich ja mal revanchieren?)Beantworten

Mahlzeit, natürlich werde ich nicht alle Deine Beiträge revertieren. Warum auch? Der von Stuby durchgeführten Analyse stimme ich voll zu. Sicher hätte ich Dich auf jeden einzelnen Beitrag ansprechen können, das Ergebnis würde sicher gleich sein. Habe es nicht getan. Wenn Du Dich da auf den Schlips getreten fühlst, bitte ich um Entschuldigung. Und zum guten Schluß mein liebster Spruch: Die WP ist kein Mädchenpensionat. Bissel dickeres Fell in diesem Irrenhaus kann nicht schaden :-) Grüße und schönen Sonntag. -- Anton-Josef 12:24, 1. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Manchmal ist es schon einfacher zu kommunizieren, wenn man statt einem "hartem" Revert eionen "weichen" benutzt und in der Zusammenfassungszeile eine ganz kurze Begründung liefert, z.B. „Rückgängig: Bitte nicht mit Bildern überfrachten“ oder „Teilrevert, Marxismus war keine DDR-Erfindung“ oder so. Das kommt zwar auch leicht komisch an, aber immerhin kann man ein bisschen nachvollziehen, was den anderen an der eigenen Änderung nun gestört hat. --Stuby 20:26, 1. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Hi stuby, ist ja nett das Du diesen Tip gibst ;) nur leider gibt es hier Einige, die arbeiten strikt nach dem Motto: "Planieren, statt Sanieren!" Demnach wird Dein Ratschlag nicht viel bringen. Da hilft nur Augen auf und ggfs. noch mal versuchen... :)--84.46.27.248 15:57, 3. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ort im Solling

Hi Stuby, eine lange Liste von Solling-Orten hast du hier. Das prädestiniert dich zur Beantwortung folgender Frage. Die Orte Bodenfelde und Bad Karlshafen haben derzeit die Kategorie Solling, die anderen Orte im Artikel Solling nicht. Sollte man nicht meinen: alle oder keiner? Oder was meinst du, vielleicht eine neue Kategorie: Ort im Solling?--Sk77 18:16, 16. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Wahrscheinlich sind da Kategorie-Experten besser informiert. Habe gerade festgestellt, dass sich anscheinend um den Solling kein Portal kümmert, beim Portal:Niedersachsen hätte ich den Solling eigentlich erwartet. Bei Kurz-Recherche habe ich festgestellt, dass Orte zumindest im Harz und im Bayerischen Wald anscheinend nicht aufgenommen worden sind, Grenzfälle zu Sehenswürdigkeiten teilweise aber schon. Spontan würde ich Bad Karlshafen und Bodenfelde eher rausschmeißen, Nienover lieber nicht, aber ob das allgemeine Zustimmung finden würde, weiß ich nicht. Beim Harz ist auch schon über die Kategorisierung von Orten (bzw. Gemeinden) diskutiert worden. Beim Kategorisieren der Orte halte ich für schwierig, zu definieren, was nun "im Solling" ist oder ob Orte "mit Sollingbezug" auch aufgenommen werden sollen; in meiner Liste habe ich mich ja lange darüber ausgelassen, weil eben nur der Naturpark eine klar umrissene Grenze hat, man müsste ggf. eine Kurzdefinition aufnehmen, damit nicht jeder Ort auf der anderen Weserseite plötzlich "im Solling" ist (z. B. „In dieser Kategorie werden alle Orte und Siedlungen verzeichnet, die im Solling und unmittlbar am Rand des Sollings liegen“ oder so). Wenn Orte aufgenommen werden sollten, wäre ich eher für eine Unterkategorie Ort im Solling, das gibt es z. B. bei der Rhön auch schon und könnte meiner Ansicht nach einen Mehrwert bringen. --Stuby 22:43, 16. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Erstmal frag ich jetzt bei den Experten nach!--Sk77 13:42, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo, auf der Expertenseite konnte ich kein Interesse wecken. Daher gebührt dir ein Extra-Dank für deine ausführliche Antwort. Mir war nur aufgefallen, dass der Artikel Solling drei Listen-artige Kapitel enthält. Irgendwo in der wiki las ich, dass Fließtexte erwünschter als Listen sind. Eine (Unter-)Kategorie Ort im Solling ist noch kein Fließtext. Meines Erachtens liegt der Mehrwert von Orts-Kategorien darin, dass man rechts oben durch Klick eine bing-Karte bekommen kann. Im Solling-Artikel gibt es meines Erachtens keine gute Karte, wenn man auf die erste klickt, sieht man das Land Niedersachsen ohne Hinweis auf den Solling. Eine Karte müßte man also erst sebst erstellen und dann einbauen. Eine Kategorie läßt sich einfacher erstellen. Da trifft dein Hinweis das Problem aber genau: welcher Ort liegt nun drin? Der Artikel Naturpark Solling-Vogler sagt: Corvey. Ich meine, das liegt eher am Rand. Und zum Naturpark gibt es auch eine eindeutige Grenzziehung, z.B. bfn.de. Die größerern Orte liegen im Grunde alle am Rand, wohl mit Ausnahme einiger Ortsteile. Inzwischen ist in zwei weiteren Kapiteln des Artikels von Orten die Rede neben der Liste. Das hat alles Vor- und Nachteile. Daher bin ich inzwischen verunsichert, ob die Kategorie Orte überhaupt nötig ist. Eindeutiger wäre es mit Bergen im Solling, dort gibt es aber erst wenige Artikel. Ober bei Gewässer im Solling. Möglicherweise könnte man einiges auch dadurch verbessern, dass man die Listen-Kapitel in Fließtext umbaut; ob das geht und ob es viel bringt, ist auch noch fraglich. Ein Vergleich mit anderen Mittelgebirgs-Artikeln hilft auch nur bedingt: manche haben noch mehr Listen, andere kommen fast ohne aus, ob es einen lesenswerte oder exzellenten Waldartikel gibt, weiß ich nicht. Hast du eine Idee, welche Verbesserung am hilfreichsten wäre? Vielleicht sogar in den Ortsartikeln, aber da ist es meistens ein Quellenmangel. Gruß--Sk77 17:22, 23. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Sorry, in letzter Zeit habe ich außerhalb der Wikipedia reichlich zu tun und komme hier kaum zu etwas. Fließtexte sind tatsächlich erwünschter als Liste, aber es wird unterschiedlich gehandhabt. Bei der Geschichte eines Ortes ist eine Liste wesentlich weniger erwünscht als bei der Aufzählung von Bergen eines Gebirges. Die Listen im Artikel Solling würde ich nicht in Fließtext umbauen, das würde meiner Ansicht nach auf Kosten der Übersichtlichkeit gehen und keinen Mehrwert bringen – im Gegensatz z. B. zum Umbau einer Zeitleiste in Fließtext, wo Zusammenhänge besser dargestellt werden können. Wenn die Orte kategorisiert werden sollen, dann wäre ich für eine Kategorie „Ort im Solling“ und für die Aufnahme aller Orte, die im Solling oder in einem das Solling begrenzenden Tal und mindestens teilweise am Hang vom Solling liegen. Andere Weserseite geht meiner Ansicht nach gar nicht, auch nicht die Aufnahme von Gemeinden, von denen nur einzelne Ortsteile am Rand vom Solling liegen (z. B. Höxter). Ob die Kategorie sinnvoll ist, weiß ich nicht, wahrscheinlich bietet sie schon einen geringen Mehrwert. Schwierig zuzuordnen sind nicht nur die Orte am Rand, sondern auch die Orte und ehemaligen Orte, die mehr Sehenswürdigkeiten als Orte sind: Was ist mit Nienover, Winnefeld, Schmeessen (wenn es denn dazu mal Artikel geben sollte), Hethis? Berge sind räumlich eindeutiger dem Solling zuzuordnen als Orte, Gewässer wieder nicht so, dazu gab es aber hier mal eine Diskussion, die man sich zunutze machen könnte. Eine Alternative zur Liste im Artikel wäre das Anlegen eines externen Listenartikels, wie bei der Liste von Bergen in der Rhön. Listenartikel sind aber auch generell umstritten und beim Solling allenfalls für die Orte sinnvoll, meine ich. Da könnten dann auch Orte rein, zu denen es noch keinen Artikel gibt. Einen Verweis auf die Orts-Kategorie im Artkel wie bei der Rhön halte ich nicht für so günstig. Die meisten Ortsartikel von Solling-Orten ließen sich deutlich erweitern und verbessern, wenn man sich reinhängen würde, glaube ich. Es gibt eigentlich schon einen Haufen Literatur über den Solling und einzelne Orte, und zu manchen gibt es noch gar nichts in der Wikipedia. Den Artikel selbst könnte man je nach Zeit und Können erheblich ausbauen, auch die Bereiche Geschichte, Geologie, Landschaftsbild … Die Ortsliste im Artikel ist meiner Ansicht nach seit zwei Jahren schon grottig, siehe Diskussion:Solling#Ortschaften, irgendeine klare Linie, was nun rein kommt und was nicht, würde schon helfen, glaube ich. --Stuby 21:14, 28. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo und danke für die zahlreichen Aspekte. Interessant, was man alles bedenken sollte. Selbst die Gewässer sind also nicht einfach eine Unterkategorie des Waldgebietes. Also lasse ich, was Kategorien angeht, erstmal größte Vorsicht walten. Verbesserungsmöglichkeiten scheinen dann am ehesten bei Artikeln dieser Gegend und benachbart zu bestehen. Mal sehen, ob ich etwas beitragen kann; es wird wohl einen Tag in der Bibliothek erfordern. Übrigens hatte ich inzwischen noch die Idee, ein Portal Harz-Solling zu basteln. Technisch ginge das sicherlich flott und man könnte alle Artikel in einem großen Umkreis von Göttingen und Hildesheim hineinpacken. Aber ein kurzer Blick auf die wiki-Portal-Projektseite und Diskussion macht schnell deutlich, dass man sich lieber erstmal auf Artikelarbeiten beschränkt. Gruß--Sk77 17:47, 30. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Denkmalpflege#Kategorie:Baudenkmal (Niedersachsen)

Ich habe die Diskussion erst jetzt mitbekommen und noch etwas dazu geschrieben, weiß aber nicht, ob du die Seite noch beobachtest. Grüße -- Bjs Diskussionsseite M S 16:09, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. --Stuby 17:20, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Treffen am 15. Januar 2010

Hallo Stuby! Zum 10. Jahrestag der Wikipedia findet auch in Göttingen ein Treffen statt. Ich würde mich freuen, wenn Du kommen würdest. Viele Grüße, [ˈjoːnatan] (ad fontes) 15:04, 9. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Danke! Bin ja schon lange eingetragen :-) und hoffe, es kommt nichts dazwischen. --Stuby 18:05, 9. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ich wollte noch sicher gehen, dass Du den geänderten Treffpunkt mitbekommst. [ˈjoːnatan] (ad fontes) 13:09, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ach so, danke! --Stuby 18:21, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ortssippenbuch Adelebsen.

Hallo,

ich muss Ihrer Ansicht fast vollständig zustimmen. Allerdings sollte diese Angabe unter der Geschichte von Ad. keine Werbung in dem Sinne sein, sondern vielmehr ein Hinweis an Interessierte. Die Vergangenheit lehrt mich, dass solch ein Projekt frühzeitig bekanntgegeben werden muss, um auch auswärtige Daten für eine Komplettierung dieses Buches von Interessierten zu bekommen.

Ist solch ein Buch ersteinmal gedruckt, kommen von allen Seiten Kritiken bzgl. fehlender Daten.

Bitte antworten Sie (auch) per E-Post an: Andre@Ausmeyer.eu , da ich bei Wikipedia ein neuer "dummer Aktivnutzer" bin.


Gern wieder von Ihnen zu hören, verbleibe ich mit freundlichen Grüßen

Ihr André Ausmeyer

Dann ist es vielleicht sinnvoll, den Hinweis auf das Buchprojekt auf der Diskussionsseite des Artikels Adelebsen als neuen Absatz unten anzufügen (z.B. )? Dort kann es jeder finden, und es kann ein hilfreicher Hinweis sein, der nicht den Textfluss im Artikel selbst für den Leser stört, sondern als ergänzende Information zu weiterführender Literatur dient, die nicht bzw. noch nicht für den Abschnitt Literatur im Artikel geeignet ist. Ihr Anliegen, über eine breitere Interessiertengruppe auch Daten für die Einarbeitung in das Buch zu bekommen, verstehe ich gut, kann mir aber kaum vorstellen, dass es dazu in Wikipedia viel Hilfe geben kann, weil das dem Projektziel der Wikipedia nicht gut genug entspricht: Hier sollten bereits veröffentlichte Fakten zu enzyklopädischen Artikeln zusammengestellt werden. Trotzdem kann vielleicht auf der Diskussionsseite ein Hinweis von Interessierten kommen. Ihnen viel Erfolg mit Ihrem Projekt! Mit freundlichen Grüßen --Stuby 22:36, 9. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Navileisten zu NSGs in RP

Hallo Stuby, kannst du bitte einmal hier --> Wikipedia:Löschkandidaten/23. Februar 2012#Navigationsleisten zu Naturschutzgebieten gucken? Du würdest mir einen großen Gefallen tun. Gruß --Bötsy 14:57, 23. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Bötsy, es tut mir leid, aber da würde ich mich am liebsten nicht einmischen, zumal ich da weder eine unumstößliche Meinung noch ausreichend Zeit habe. Vielleicht schaffe ich es ja noch, aber im Moment sieht es echt eng aus. --Stuby 18:05, 23. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Bilder

Schau mal hier rein: [5]. Bildnummern habe ich doch gefunden. -79.214er (Diskussion) 09:34, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Dort gibt es inzwischen auch eine Antwort. --Stuby (Diskussion) 10:03, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Informative Liste - Diskussion/Preview vor einem möglichen Antrag

könntest Du Dich an der Diskussion hier beteiligen, ggf. Vorschläge zur Verbesserung. MfG --commander-pirx (Diskussion) 11:50, 10. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Fotto

Nabend Meister. Was meinst Du: Wie mach ich das am besten mit jenem Foto, vom letzten WIKIPEDIA-Stammtisch Solling, inna "Stadtschänke" in Uslar, das ich inzwischen erhielt? Von wegen, hier, bei WIKIPEDIA bzw COMMONS, hochladen und so. So, wie ich es sehe, klärten wir das mit den Rechten am eigenen Bild oder wie das heißt, bereits am Stammtisch mündlich vor Ort. Infolgedessen schickte ich auch jenes Foto inzwischen per EMail zur Lokalredaktion der HNA (Hessische/Niedersächsische Allgemeine) in Uslar. Quasi dokumentationstechnisch. Für die Nachwelt und alles. Und damit die da in der Lokalredaktion der HNA das glauben, daß inna "Stadtschänke" in Wirklichkeit ein Treffen stattfand (es gibt Zeugen). Da hatte der Urheber jenes Fotos auch ganz und gar nix dagegen, daß ich das Foto zur HNA-Lokalredaktion schicke. Per EMail. ABERAberaber ... wie krieg ich das jetzt nach WIKIPEDIA bzw COMMONS hochgeladen, ohne daß das da dann womöglich wieder gelöscht wird? :o| fz JaHn 20:48, 29. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Moin Meister Jahn, leider kenne ich mich mit Bildern von Personen nicht so aus und auch mit den Lizenzen nicht so richtig. Ich hab mal geguckt, wie es mit Bildern vom Hannover-Stammtisch gehandhabt wurde, und das war ganz unterschiedlich. Die meisten liegen wohl auf Commons (teilweise wurden sie von der deutschsprachigen Wikipedia dahin verschoben) und wurden unter Mehrfachlizenzierung incl. cc-by-sa 3.0 hochgeladen. Wie die Angabe korrekt funktioniert, wenn der Fotograf ein anderer als der Uploader war, weiß ich leider nicht, das ist mir alles zu verzwickt. Da kann man stundenlang Regeln lesen und wird immer dümmer. Hier wurden zwei Autoren angegeben, hier ist der Uploader ein Bot, der Autor wird angegeben und eine mündliche Zustimmung (mit Datumsangabe) angegeben. Einige Bilder enthalten eine Persönlichkeitsrechte-Warnung, darunter das letztgenannte; ob das nötig (oder schlecht?) ist, weiß ich nicht, könnte mir vorstellen, dass es sinnvoll sein könnte, weil bei Weiterverwendung durch andere das Bild auch in komische Zusammenhänge gestellt werden könnte und dadurch unabhängig von der Lizenz Persönlichkeitsrechte verletzt werden könnten. --Stuby (Diskussion) 10:28, 31. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Mahlzeit Meister Stuby. GUTEN RUTSCH !!! fz JaHn 13:26, 31. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Danke, Dir auch so!!! --Stuby (Diskussion) 15:48, 31. Dez. 2012 (CET)Beantworten


Jetzt wieder regelmäßige Wikipedia-Treffen in Göttingen

Hallo Stuby,
In Göttingen hat es seit zwei Jahren keine regelmäßigen Treffen der Wikipedianer mehr gegeben. Das soll sich nun ändern. Bei einem ersten Treffen im Februar (Informationen dazu hier) haben wir uns entschlossen, möglichst monatlich einen Stammtisch abzuhalten. Dass soll dazu dienen, dass sich die Wikipedia-Autoren aus dem Raum Göttingen persönlich kennenlernen und austauschen können. Du hast dich als Benutzer aus Göttingen zu erkennen gegeben und bist daher ganz herzlich zu unserem nächsten Treffen eingeladen.

Es findet statt am Freitag, den 1. März 2013. Ab 19 Uhr treffen wir uns im Kartoffelhaus in der Goetheallee 8. Wir würden uns über deinen Besuch sehr freuen. Bitte trage dich einfach auf der Seite Wikipedia:Göttingen ein. Dort gibt es auch weitere Informationen zum Stammtisch.

Grüße, --Stefan »Στέφανος«  15:42, 14. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Wir Göttinger treffen uns wieder

Hallo Stuby,
Du hast dich als Benutzer aus Göttingen zu erkennen gegeben und bist daher ganz herzlich zu unserem nächsten Treffen eingeladen. Es findet statt am Freitag, den 5. April 2013. Ab 19 Uhr treffen wir uns im Café Inti in der Burgstraße 17.

Wir würden uns freuen, wenn du es einrichten kannst. Es ist immer sehr nett und lohnt sich, persönliche Bekanntschaften zu schließen. Wir tauschen uns aus und planen derzeit gemeinsam ein spannendes Projekt.

Bitte trage dich einfach auf der Seite Wikipedia:Göttingen ein. Dort gibt es auch weitere Informationen zu unserem monatlichen Stammtisch.

Grüße, i.A. --Stefan »Στέφανος«  für den Stammtisch Göttingen, 17:55, 24. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste aus.

Denkmalliste Göttingen

Hallo Stuby, das mit der Denkmalliste Göttingen überlege ich mir noch mal. Dreizig Jahre ist die Denkmaltopographie alt, da hat sich viel geändert. Auf der anderen Seite ist ein Baudenkmal, welches vor 30 Jahren ein Baudenkmal war heute auch eines, es sei den des ist abgerissen worden. Ich werde mir die Bücher auch noch besorgen, wenn es sie noch gibt. Ich kann mich aber frühsten nach Pfingsten darum kümmern. Und nochmal vielen Dank für die Änderungen in der Liste Hardegsen, das mit Hettingen ist vollkommen an mir vorbei gegangen. -- Clemens Franz (Diskussion) 22:11, 19. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Kein Problem. Ich habe die Denkmaltopograhien von Göttingen, Landkreis Göttingen Teil 1 und 2 und Landkreis Northeim Teil 1 hier liegen und benutze sie häufig (die vom Kreis Kassel 1 habe ich auch, nutze sie aber weniger) und da ich in der Gegend wohne, kenne ich die Orte auch fast alle in natura und gerade auch Hettensen kenne ich relativ gut. Beim Anlegen von mehreren solcher Listen rutscht immer irgendwie irgendwo etwas durch, glaube ich, das lässt sich kaum verhindern. Dafür ist es Wikipedia, dass andere (oder man selbst später) das ergänzen können. Mach Dir keinen Stress mit der Göttinger Liste, das ist echt Arbeit - es gibt hier ca. 1200 Baudenkmale. Nach und nach will ich auch noch weiteres in den von Dir angelegten Listen ergänzen, aber ich habe auch ziemlich viel Arbeit im echten Leben außerhalb von Wikipedia und komme nur zwischendurch immer mal kurz dazu, hier etwas zu tun. Deshalb werde ich auch keine Listen selbst anlegen. Übrigens: Die Denkmaltopographie von der Stadt Göttingen ist vom Text her viel schlechter für die Aufstellung einer Liste geeignet als die vom Landkreis, dafür ist eben im Anhang eine Liste beigefügt. Im Text etwas zu finden ist da ziemlich schwierig, finde ich. --stuby (?!?) 22:55, 19. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Wir Göttinger treffen uns wieder

Hallo Stuby,
bald ist es wieder soweit, unser Göttingen-Stammtisch geht in die nächste Runde.
Wir treffen uns am Freitag, den 17. Mai 2013 ab 19 Uhr im Café Einstein, Kurze-Geismar-Straße 9 (am Wochenmarkt/JT).

Unter anderem möchten wir gerne unser Uni-Projekt besprechen, vielleicht hast du ja auch Lust, deine Ideen einzubringen.

Wir freuen uns auf deinen Besuch. Alles Weitere und Anmeldung bitte wie immer auf Wikipedia:Göttingen.

Grüße, i.A. --Stefan »Στέφανος«  für den Stammtisch Göttingen, 14:03, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste aus.