Benutzer Diskussion:Mautpreller

Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Der Prinz im Bärenfell (2015)

...--Edith Wahr (Diskussion) 13:26, 21. Dez. 2015 (CET)Beantworten

und zum Thema Prosa des ZK der KPdSU fiel mir gerade wieder diese schöne Rezension ein, die ich mal für meine immer noch herauszugebende Anthologie der schönsten Verrisse aller Zeiten vorgesehen hatte. --Edith Wahr (Diskussion) 11:36, 4. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Ich schulde Dir ja noch den "zugeklappten Kopf" von Herta Müller für Deine Sammlung, aber die alte Titanic will und will sich nicht mehr finden lassen.--Mautpreller (Diskussion) 16:44, 4. Jan. 2016 (CET)Beantworten
... übrigens sei auch das Exemplar, das offiziell in einem Institut nahe der Uni Tübigen vorhanden sein müsste, seit Längerem nicht mehr auffindbar, werde aber nachgekauft, wurde mir mitgeteilt. --C.Koltzenburg (Diskussion) 19:35, 4. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Clemens Schick

Hallo Mautpreller, iin dem Artikel über Clemens Schick hast Du Deinen Teilrevert u.a. mit Folgendem begründet: "das brauchen wir hier nicht" und "muss man das überhaupt wissen?". Könntest Du mir zum besseren Verständnis wohl bitte kurz erklären, was genau Du mit "das" meinst und was genau Dich an der Erwähnung der Kunstwerke stört? Vielen Dank und herzliche Grüße --Henkob (Diskussion) 15:51, 11. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Hallo, mich stört, dass das (ja nicht gerade wenig intime) Foto mit einer konkreten Person verbunden wird. Das hat sonst niemand getan und es geht auch nicht aus dem Spiegel-Artikel hervor, übrigens ebenso wenig aus den beiden Weblinks. Der Spiegel-Artikel belegt, dass Goldin Porträts von Clemens Schick gemacht hat, aber nicht, dass der im Bild gezeigte "Clemens" Clemens Schick ist. Ich meine auch nicht, dass es unsere Aufgabe wäre, ihn zu identifizieren. Das berührt nun schon Persönlichkeitsrechte. Nichts gegen das Foto, aber es sollte nicht mit der Person verbunden werden, wenn das nicht ohnehin öffentlich bekannt ist. Dafür sehe ich aber keinen Anhaltspunkt.--Mautpreller (Diskussion) 16:35, 11. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Hallo Mautpreller, ich persönlich empfinde das Bild - im Besonderen durch die leichte Unschärfe und das eben keine "Details" zu sehen sind nicht "intim" sondern eindeutig Kunst. Aber das liegt — wie immer bei Kunst — natürlich im Auge des Betrachters (vergl. "Die Gitarren-Lektion" von Balthus). Es ist ja auch kein Paparazzi-Foto sondern freiwillig in Zusammenarbeit mit der Künstlerin entstanden, ich sehe daher auch keine Verletzung des Persönlichkeitsrechts. Eigentlich ergibt sich aus der Konkludenz dass es sich um Clemens Schick handelt, aber ich gebe Dir abschließend dahingehend Recht, dass es halt eben nicht zweifelsfrei Clemens Schick ist. Wenn ich noch einen Beleg dazu finde, sollte es ok sein, wenn ich es wieder reinnehme, oder? Ich finde das wirklich relevant, da das Lemma wie bei fast allen Schauspieler-Lemmata nur aus dem redundanten Geschwurbel "stand xxxx neben yyyyy vor der Kamera, drehte unter zzzzz mit aaaaaa erfolgreich bbbb" usw, was eigentlich in der später folgenden Filmographie kompakt zusammengefasst steht. Wenn ein Schauspieler darüber hinaus mit etwas in Erscheinung getreten ist, sollte es Erwähnung finden. Findet das Deine Zustimmung? Herzliche Grüße --Henkob (Diskussion) 20:14, 11. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Hallo Henkob, Du hast natürlich insofern recht, als diese Fotos (einer der beiden Links führt übrigens nicht zum Ziel) nur mit dem Einverständnis der Beteiligten zustande kommen konnte. Aber ich bin nicht überzeugt, dass eine "persönlich identifizierende" Veröffentlichung damit abgedeckt ist. Es gibt darauf keine Hinweise. Lass es mich mit einem Beispiel sagen: Sibel Kekilli hat, bevor sie als Schauspielerin bekannt wurde, Softpornos gedreht. Das kann ja wohl nur mit ihrem Einverständnis geschehen sein. Es wäre aber sicherlich nicht zulässig, Stills aus diesen Filmen öffentlich mit ihrem Namen zu verknüpfen. Das würde sehr wohl Persönlichkeitsrechte berühren. Ich denke, unser Job ist es nicht, solche Verknüpfungen zu schaffen. Selbst ob wir den Job hätten, über sie zu berichten, wenn andere diese Verknüpfungen hergestellt haben, könnte man noch diskutieren. Auf jeden Fall würde ich alle Verknüpfungen zu entsprechenden Bildern rauslassen und mich auf das (deutlich distanziertere) Wort verlassen.--Mautpreller (Diskussion) 10:04, 12. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Review

Von mir aus kann Massaker von Katyn jetzt reviewt werden. Siehe auch Mail. Kopilot (Diskussion) 16:40, 12. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Karpas

Auf der Disk-Seite bin ich seit längerem und habe dort die Thematik angesprochen.--87.178.15.123 13:14, 1. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Einladung zum 43. Augsburger Stammtisch

Fasching

Hallo Augsburg/Einladungsliste/Einladungstext!

Hiermit laden wir Dich recht herzlich zu unserem 43. Treffen des Augsburger Stammtischs ein.

43. Treffen
Sa
13. Feb.
2016
Termin: 16:00 Uhr
Ratskeller Augsburg
, wir haben dort einen Tisch für momentan 8 Personen auf den Namen Wikipedia reserviert.


Bereits lange Zeit vor diesem Stammtisch-Termin wurde Interesse bekundet, die Sonderausstellung zur Augsburger Architektur der 1960–80er Jahre im Architekturmuseum Schwaben zu besuchen. Wir haben ein Termin von 13:30 Uhr ausgemacht, und es kann jeder noch dazustoßen. Wir sind der Meinung, trotzdem den Stammtisch zeitgerecht zu Fuß oder mit der Straßenbahn zu erreichen.

Dieses Mal treffen wir uns wieder im Rathauskeller, werden vom Museumsbesuch berichten und vom bevorstehenden Projekt auf der Berlinale WP:WPFFFF, das hauptsächlich dazu dienen soll, dem GenderGap in Wikipedia entgegenzuwirken und Artikel aus dem Boden zu stampfen. Doc Taxon wird dazu näheres erzählen. Genauso wie wir über Wikipedia diskutieren werden, haben aber auch private Themen eine Chance. Wie immer sind auch aktuelle Themen rund um Augsburg ganz wichtig, vielleicht kann man sie ja in Wikipedia verbauen. Da auch Münchner dabei sind, erfahren wir vielleicht sogar einige Details von Aktionen der Mitglieder unseres Nachbar-Stammtisches.

Der folgende Stammtisch im April ist der 44. Wir wollen den Abend bereden, ob wir vielleicht etwas besonderes machen. Bringt Ideen mit, was wir an diesem Tag unternehmen können und wie wir ihn feiern.

Sind wir mal gespannt, was aus diesem Februar-Treffen wird. Selbstverständlich sind uns auch neue oder künftige Wikipedianer sehr willkommen. Wenn auch Du dabei sein möchtest, melde Dich bitte auf WP:Augsburg an und schreibe vielleicht einige Diskussionswünsche dazu, die wir dann bereden können. Wir freuen uns, jeden von Euch begrüßen und kennenlernen zu dürfen.

Freundlich grüßend, – Doc TaxonDiskussion10:11, 2. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Diese Einladung wurde durch den TaxonBot verteilt. Möchtest Du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage Dich bitte in die Blacklist der Einladungsliste Treffen Wikipedia:Augsburg ein.

Diskussion:Industrie- und Betriebssoziologie

Hallo Mautpreller,

ich habe gesehen, dass Du meine Änderung auf der o.g. Diskussionsseite rückgängig gemacht hast. Ich finde die Änderung keineswegs "völlig überflüssig". Schließlich rät Wikipedia:Diskussionsseiten#Konventionen für die Benutzung von Diskussionsseiten Pkt. 6 die Verwendung von Abschnittsüberschriften an. Eine solche Überschrift fehlte anscheinend für die frühesten Edits. Der Form/Übersichtlichkeit wegen wollte ich dies ändern. Über den konkreten Abschnittstitel kann man sich freilich streiten. Des Weiteren ist der Disk.-Baustein eine m.E. legitime Hinweismöglichkeit zum Thema Diskussionsseiten. Das Ganze soll keine böse Kritik darstellen. Dennoch finde ich den Revert nicht optimal. Beste Grüße --Bahrmatt (Diskussion) 19:23, 4. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Ich halte nichts von solchen Standardgeschichten. Die Diskussionsseite begann vor zwölf Jahren so, dann soll es so bleiben. Zwölf Jahre später eine Abschnittsüberschrift einzufügen halte ich für nicht sinnvoll. Und ich sehe auch keinen Anlass dazu, auf die Konventionen für Diskussionsseiten hinzuweisen. Wir diskutieren dort gerade darüber, wie man die Lemmata Arbeits- und Industriesoziologie, Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, Industreisoziologie und Betriebssoziologie vernünftig organisieren kann. Das entspricht ganz entschieden den Konventionen für Diskussionsseiten. Wenn es Anlass zu einer solchen Mahnung gibt, kann man einen Hinweis schalten, aber sicher nicht, wenn es dazu keinen Anlass gibt.--Mautpreller (Diskussion) 13:23, 7. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Hallo, nun gut, ich lasse mal den Diskurs über die Sinnhaftigkeit so stehen. Der Baustein bezog sich aber von meiner Seite aus nicht auf die aktuelle Diskussion zum Lemma. Beste Grüße --Bahrmatt (Diskussion) 17:35, 7. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Artikelwunsch? (The Typewriter)

… Normalerweise trage ich Artikelwünsche bei WP:Artikelwünsche ein, aber diesmal finde ich den Wunsch aus besonderem Anlass interessant. Mir wurde gesagt, dass du Artikel u.a. zur klassischen Musik schreibst.

Jerry Lewis wird am 16. März 2016 90 Jahre alt. Ein bekannter Filmausschnitt ist hier zu sehen. Das Stück The Typewriter von Leroy Anderson ist auch hier und hier in zwei Videos zu sehen. Gerade die Interpretation im Film (Jerry Lewis) macht es für ein Artikel interessant. Ein englischen Artikel gibt es bereits. Interessant für den Wikipedia:Miniaturenwettbewerb.

Wenn du das nicht schaffst oder ablehnst, vielleicht mag ein mitlesender Autor sich daran setzten. --Atamari (Diskussion) 19:19, 5. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Das schaffe ich momentan ganz sicher nicht, obwohl es ein interessantes Thema ist.--Mautpreller (Diskussion) 13:18, 7. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Das erste Hindernis (was zumindest mich beim gedanklichen Entwurf eines entsprechenden Artikels sofort vergraulte) ist, dass es für den hier unabdingbaren Begriff novelty piece keine richtige Basis gibt. Selbst im Englischen lese ich persönlich fast immer von Novelty Songs, ganz einfach deswegen, weil die allermeisten Stücke dieser Art ihre komische Wirkung zuerst aus dem Text und erst in zweiter Linie aus dessen musikalischer Ausdeutung ziehen. Hier haben wir es aber mit einer Art „morceau d'orchestre avec machine à écrire“, bei gutem Willen als in Form einer Sonatine beschreibbar, zu tun. Der.. høhø: Spaß entsteht nicht aus irgendeinem Text heraus, sondern durch den Einsatz der Schreibmaschine als eine Art Perkussionsinstrument. Als musikalisches Werk gibt über diesen Gag in der Instrumentation (Geräusch zweier Tasten, Wagenrücklauf, Glocke) hinaus nicht viel her. Mein Klavier sagt, dass das Opus in G-Dur steht, sehr nett für die Streicher, die mit den melodisch wahnsinnig spannenden Tonleiterläufen die ganze Sklavenarbeit machen müssen. Es gibt ein paar nett angejazzte Akkorde, that's it. Aus Erfahrung mit dem eigenen Nachwuchs kann ich noch bezeugen, dass nach 2000 geborene Zeitgenossen keine Ahnung mehr von Schreibmaschinen haben, was die Überlebenschancen von Andersons Pièce in zukünftigen Konzertprogrammen einschneidend verringern dürfte. --Rainer Lewalter (Diskussion) 14:30, 7. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Übrigens: Auf der ganz pfiffigen CD Paris Mécanique der besten Klarinettistin der Welt mit dem langweiligsten Namen der westlichen Hemisphäre spielt Pierre Charial den Typewriter ganz ohne Schreibmaschine, die man auch gar nicht vermisst, auf der Drehorgel. --Rainer Lewalter (Diskussion) 15:02, 7. Mär. 2016 (CET)Beantworten

deine Meinung, bitte

Hi Mautpreller, Musik-Artikel waren bisher nicht mein Bereich. Nun habe ich einen über die griechische Sängerin Angélique Ionatos in den ANR geschickt. Der Entwurf dümpelte schon seit 2 Jahren in meinem BNR. Da sie 2015 ein neues Album herausgebracht hat, habe ich es gewagt und mich hoffentlich nicht allzu sehr blamiert. Liebe Grüße--Fiona (Diskussion) 11:07, 18. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Liest sich doch ganz gut. Ich glaube, dass es bei den Griechen "ungerade Rhythmen" heißen sollte, nicht "unregelmäßige", das sind dann so Sachen wie 9/8 oder 7/8. Ansonsten sehe ich kein Problem.--Mautpreller (Diskussion) 11:23, 18. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Ddanke. Das war auch meine erste Fassung: ungerade.--Fiona (Diskussion) 11:40, 18. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Wikipedia:Review/Geschichte#Operational History (German) Section

Hallo Mautpreller, ich würde mich über eine gelegentliche Durchsicht des Artikels, dein großes oder kleines Review und konstruktive Kritik freuen. Gruß -- Miraki (Diskussion) 09:34, 21. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Coolwijk

Hallo Mautpreller. Wir hatten uns doch im Februar mal über den niederländischen Komponisten und Pianisten Denis Coolwijk unterhalten. Ich habe den Artikel nun gestern in den ANR verschoben. Leider kann ich absolut nichts darüber herausfinden, ob er noch lebt oder bereits gestorben ist. Unabhängig davon: Magst mal dort vorbeischauen? Du hast ja gesagt, du nimmst dir ein paar Minuten. Besten Dank im Voraus. Gruß --Mailtosap (Diskussion) 22:19, 22. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Einladung zum 44. Augsburger Stammtisch

44. Treffen am 04.04.

Hallo Mautpreller!

Hiermit laden wir Dich recht herzlich zu unserem 44. Treffen des Augsburger Stammtischs ein.

44. Treffen
Mo
04. April
2016
Termin: 18:30 Uhr
Manolito's Augsburg
(Lenzhalde), Thelottstr. 2, wir haben dort einen Tisch auf den Namen Wikipedia reserviert.


Es passt einfach gut zusammen, unseren 44. Stammtisch am 4. April zu begehen. Da dies aber ein Werktag ist (und auch noch Montag *brrr*), wird der Stammtisch erst abends um 18:30 Uhr beginnen.

Am Stammtisch werden wir vom Wikipedia-Geburtstag in Ulm berichten, von informativen Themen der AdminCon 2016 und weiteren aktuellen Vorkommnissen. Selbstverständlich sind wir aber auch auf die Themen, die Du mitbringst, ganz gespannt. Des Weiteren gibt es positive Entwicklungen ums WP:WikiMUC in München, wo auch die Augsburger immer willkommen sein werden.

Dieses Mal werden wir uns im Manolito's in Augsburg treffen, reserviert ist dort auf "Wikipedia". Genauso wie wir über Wikipedia diskutieren werden, haben aber auch private Themen eine Chance. Wie immer sind auch aktuelle Themen rund um Augsburg ganz wichtig, vielleicht kann man sie ja in Wikipedia verbauen.

Sind wir mal gespannt, was aus diesem April-Treffen wird. Selbstverständlich sind uns auch neue oder künftige Wikipedianer sehr willkommen. Wenn auch Du dabei sein möchtest, melde Dich bitte auf WP:Augsburg an und schreibe vielleicht einige Diskussionswünsche dazu, die wir dann bereden können. Wir freuen uns, jeden von Euch begrüßen und kennenlernen zu dürfen.

Freundlich grüßend, – Doc TaxonDiskussion12:01, 23. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Diese Einladung wurde durch den TaxonBot verteilt. Möchtest Du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage Dich bitte in die Blacklist der Einladungsliste Treffen Wikipedia:Augsburg ein.

St. Gotthard oder Brenner?

Weiß noch aus alten Zeiten, als ich andere Accountnamen hatte, dass Du gern in Wikipedia schriftlich anspruchsvoll diskutierst. Der Kurierartikel ist von mir nur ein Startschuss. Ich werde die Sache mit den weiblichen Lemmata und den passenden Artikeln weitertreiben. Aber wir sind nur 4 Leutchen. Wenn Du an dem Thema und unserem Projekt (Adresse ist ja im Artikel) längerfristig Interesse hast, freut es mich. Wir sind zu wenige, um nun großartig was zu bewegen, aber wir sind zäh und von unserer Aufgabe überzeugt. Schließlich haben wir unter uns viel Spass. Deshalb wäre es förderlich, wenn Du unsere Projektdiskussion auf Beo nimmst, und gelegentlich mal vorbeischaust. Es wäre ja vernünftig, die ernst zu nehmenden Argumente aller Seiten dort über einen längeren Zeitraum wirklich durchzudiskutieren. - statt immer nur diese Wikipedia-Statements auf einer "Diskussions-Seite" auf einen Haufen zu werfen, aber nicht wirklich Argumente produktiv auszutauschen. Thomas S. Kuhn schrieb sinngemäß: "Die Paradigmen verändern sich nicht dadurch, dass die Vertreter des neuen Paradigmas die Vertreter des alten überzeugen. Sie verändern sich nur dadurch, dass die alten aussterben." Bis die patriarchalische Meute mit ihren Vorurteilen ausgestorben ist, kann lange dauern. Aber es gibt doch immer wieder kleine "zentimeterweise" Änderungen. Weil Du Überlegungen wirklich abwägst und nicht gegenüber einem Projekt, das als feministisch eingeschätzt wird, klapprige Klischees hervorholst, zähl ich Dich gewissermaßen zu unseren Wikifreunden. Und die sollen keine Jasager sein. Ich will in der Projektdiskussion die freien Meinungen. --Erfundener (Diskussion) 22:24, 23. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Insubordination

Hallo Mautpreller, so nebenbei - du schriebst heute auf Vm, betr. Edith Wahr etwas mit dem Hinweis auf den Begriff "Insubordination". Ich habe mal eine allgemeine Frage - ist dieser Begriff sinngemäß auch mit dem Begriff "Remonstration" überein zu bringen (gleichzusetzen)? Was meinst du? Ich bekomme das inhaltlich nicht so ganz auf die Reihe, und mich interessieren die Begrifflichkeiten aus diversen Gründen sehr. MfG Arieswings (Diskussion) 22:13, 26. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Hallo Arieswings, den Ausdruck Insubordination hab ich vor allem deswegen benutzt, weil er aus dem militärischen Bereich kommt, als Gehorsamsverweigerung gegenüber einem Befehl. Das schien mir hier treffend. Ich muss zugeben, dass mir auch der Klang des Wortes gefällt und ich es überdies in ähnlicher Verwendung schon mal sehr eindrucksvoll bei Tucholsky eingesetzt gefunden habe. Ist eine Remonstration nicht eher etwas anderes, nämlich ein vorgebrachter Einwand gegen den Befehl (der allerdings vermutlich von so manchem Vorgesetzten schon als fast dasselbe wie Gehorsamsverweigerung betrachtet wird)?--Mautpreller (Diskussion) 22:21, 26. Mär. 2016 (CET)Beantworten
also "auf klar deutsch": Insubordination ist eine "tatsächliche" Gehorsamsverweigerung, und eine Remonstration wäre ein vorgetragener Zweifel eines Untergeordneten an einen Befehlshaber, aber - dann trotzdem eine Befehlsausführung (trotz Zweifel) des Untergebenen...? Liege ich mit der Auslegung richtig? MfG Arieswings (Diskussion) 22:38, 26. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Ja, glaub schon, dass das so stimmt.--Mautpreller (Diskussion) 22:39, 26. Mär. 2016 (CET)Beantworten
danke für den Gedankenaustausch und dir noch schöne? frohe? (hoffentlich!) OSTERFEIERTAGE, und keinen Ärger in Wikipedia :) MfG Arieswings (Diskussion) 22:47, 26. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Ich hoffe, es geht Dir gut

[[Messina-Beitrag wegen "global ban" administrativ gelöscht, bitte nicht wiederherstellen. Danke Martin Bahmann (Diskussion) 18:52, 16. Apr. 2016 (CEST)]]Beantworten

Ein User sprach diese Hoffnung auf dieser Seite aus. Sie wurde gegen meinen Willen entfernt, weil es sich um einen global gebannten User handele. Ich nehme das auch an, freue mich aber über seine Nachfrage, beantworte sie mit dem nächsten Edit und spreche die ernst gemeinte Hoffnung aus, dass es diesem User auch gut geht.--Mautpreller (Diskussion) 19:02, 16. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Ja, mir geht es gut. Ich hoffe, Dir auch.--Mautpreller (Diskussion) 23:47, 15. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Die Antwort des Users war, er sei o.k.; außerdem bedankte er sich für meine Rückfrage. Dies wurde administrativ entfernt. Ich freue mich, dass es ihm gut geht.--Mautpreller (Diskussion) 19:40, 16. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Meinungsbild?

Fände ich angebracht. Ich möchte nicht, dass gegen meinen Willen von irgendwelchen Accounts - erst recht nicht von solchen, die nach meiner Meinung aggressive Konfliktanheizer sind und nicht einmal durch administrative Rechte legitimiert sind -auf meiner Seite aufgrund eigenmächtiger Bewertungen der Bearbeitungen Dritter rumgefummelt wird. Das ist eine grundsätzliche Frage. --JosFritz (Diskussion) 19:08, 16. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Ein Meinungsbild wäre sinnvoll; denn es gibt keinerlei Rechtsgrundlage für dieses rechtliche Meta-Nullum. Ich werde zwischenzeitlich so verfahren, daß ich jede Entfernung, die durch selbsternannte Hilfs-Sheriffs, Vorratsaccounts, Messina-Gegner + Anheizer erfolgt, solange zurücksetzen werde, bis ein Admin eingreift. Wir sind hier nicht in einem Überwachungsstaat. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 20:38, 16. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
So werde ich auch verfahren. --Bellini 08:26, 17. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Nunja. "Ich hoffe, es geht dir gut" als Spam an Leute, um die man sich nie geschert hatte und solche, mit denen man nie was zu tun hatte. Muß ich auch mal als Kettenbrief an die Tür von mir völlig unbekannten Mitgliedern eines Vereins, aus dem ich ausgeschlossen wurde, pinnen. Das mal ungeachtet der Tatsache, daß ich ernsthafte Nachfragen nach dem Befinden von geschätzten Kollegen per Mail versenden würde. Hierhin würde ich es zusätzlich allenfalls pinnen, wenn z. B. Maupre überraschend lange inaktiv wäre - nämlich um Mitlesende darauf aufmerksam zu machen, daß man den geschätzten Kollegen vermisse. In dem Falle macht man auf den Adressaten aufmerksam, nicht auf sich selber.
Sicher ist es fragwürdig, wenn selbsternannte Hilfspolizisten sich da völlig unnörig auf Diskussionsseiten, auf denen sie unerwünscht sind, reindrängeln.
Als FröTü noch kein widerlicher Stalker, aber schon gesperrt war, galt bei mir die deklarierte Regel, daß er sich jederzeit auf meiner Disk melden dürfe, solange es erkenntlich um einen Austausch mit mir gehe und selbstredend keine persönlichen "Gegner" provokativ angepingt würden. Teil 2 träfe hier zu, Teil 1 nicht (wie soll vielfach wortgleich versandte Spam eine persönliche Nachricht sein).
Was möchte Messina Maupre und Euch anderen mit solchen Posts sagen? Oder möchte er nicht eher den Entfernern was sagen?
Bei mir ist es noch heute so, daß Avoided bei mir schreiben darf, solange niemand beleidigt wird. Das weiß jeder und es wird akzeptiert. Aber diese Posts gehen nicht wortgleich an X andere User. Erkennbar sind sie immer an mich gerichtet. Dessen ungeachtet schreibt er mir deutlich öfter per Mail, wo ein Austausch stattfinden kann. Und das möchte ich unterschieden wissen von "Ätsch, ich bin aber immer noch da"-Spam auf öffentlich lesbaren Seiten. --Elop 10:54, 17. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Ehrlich gesagt, mir ist es nicht so wichtig, wie persönlich die Ansprache ist. Ich bin aber nicht bereit, eine freundliche Anfrage auf meiner Diskussionsseite zu löschen, und ich bin auch nicht bereit, anderen Leuten zu gestatten, das zu tun.--Mautpreller (Diskussion) 12:32, 17. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Völlig klar, Elop. Ich hatte, unter beiden Accounts, nie mit der "Causa Messina" zu tun, habe mich da nicht engagiert, SG- und was es da alles gegeben haben mag, zwar hier und da mal mitbekommen, aber mich nicht geäußert und nicht eingegriffen. Ich kann mich spontan auch nicht erinnern. dass ich, hier oder auf Commons, in einem Artikel mit Messina zu tun hatte - natürlich trifft man jeden Poweruser irgendwann mal. Also warum ist meine Disk betroffen? Was will Messina (wenn es nicht jemand ist, der Messina Schaden zufügen will, was wir nicht wissen) uns/den Entfernern sagen? Dass ihre Bemühungen vergeblich sind, zum Beispiel. Bei mir ist ja nix versionsgelöscht worden, ich kann mir die Youtube-Tipps, wie jeder andere, immer noch ansehen. Ich kann sie auch sicherheitshalber bei mir lokal speichern. - Er/sie (?) will wohl auch die Diskussion anheizen, was dank meiner VM und deren Folgen ja dieses Wochenende auch gelang und zeigen, dass ein "Global Ban" technisch nicht funktionieren kann, wie ich ja bereits mindestens 2x erläutert hatte. Das steckt dahinter, glaube ich jedenfalls. Die Botschaft ist: "Ihr wollt mich aussperren, schafft es aber nicht, ich mache euch/ihr macht euch Arbeit und ich vandaliere dabei nicht mal, sondern bin nett, weil Wikipedia eigentlich mag und viel meiner Lebenszeit reingesteckt habe. - Ich hoffe, dass diese Stufe der Eskalation (Vandalismus) nicht folgt. Schönen Start in die Woche an alle, --Bellini 19:47, 17. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Mal ein Gruß

Ich will dir den Abschnitt „Ich hoffe, es geht Dir gut“ nicht versauen ... deshalb ein Neuer. Und nur ein kleines Dankeschön, das du bei all den Trubel freundlich bist ... ob Troll oder nicht.

Wo ich herkomme lebt man mit den Dorftrotteln. Plärrt der Dorftrottel über die Friedhofshecke den Gärtner an, freut sich das halbe Dorf. Und abends in der Kneipe kriegt er ne Cola weil ihm der Arzt Bier verboten hat (nur das Dorfarschloch kippt ihm hin und wieder heimlich nen Kurzen rein und freut sich wenn der Trottel zuckt). Hier wird lange diskutiert, ob man den Friedhofsgärtner oder den Dorftrottel weg sperren soll (ein Zeuge meldet sich, der gehört haben will wie der Gärtner den Trottel aufs gröbste beleidigt hat). Oder es kommen Vermittler angerannt. Überzeugt, das Reden hilft. Unwissend, das auch beim Reden die Dosis das Gift ausmacht (niemand hat ihnen erklärt „wer redet der schläft nicht“). Da verdreht sogar der Dorftrottel die Augen und fragt: „Reden - was ist das?".

Einen Wunderschönen Tag und lass es dir nicht nehmen, auch weiterhin allseits ein freundliches Wort zu haben. Und selbst der Troll von nebenan könnte ein Mensch (oder ein Hund) sein.

PS: Vielleicht wird man auch einfach zum Troll, wenn man das günstige Zeitfenster zur Adminkandidatur verpasst hat. Einmal falsch Abbiegen und ... -- SummerStreichelnNote 11:33, 17. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Hi Messina, das hattest Du schon mal gepostet. Ich möchte derzeit keine neue Sprache lernen

--Mautpreller (Diskussion) 21:28, 19. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

...sorry

für meine barsche Reaktion. Nur war ( und bin) ich nicht besonders angetan von deiner Begründung warum meine Arbeit hier nicht vertrauenswürdig wäre. Denke, als Knigge-Fachmann hast du da Verständnis dafür. Berihert ♦ (Disk.) 16:49, 24. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Niemand hört so was gern, das versteh ich gut. Und eine Kandidatur geht in der Wikipedia schon ein bisschen an die Nieren, vor allem eine schiefgegangene, das kann ich sehr gut nachfühlen (hab auch eine unerwartet erfolglose als Schiedsrichter absolviert). Ich hab gar nichts gegen Dich, wollte Dich nur nicht als Admin. --Mautpreller (Diskussion) 16:56, 24. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
PS: Meine Bemerkung auf Deiner DS zielte eigentlich auch nur darauf, dass Dein Engagement im Ukraine-Russland-Gebiet meiner Ansicht nach nicht ausschlaggebend war. Wenn Du Dir die Stimmen mit ein bisschen Abstand vom Frust anschaust, findest Du ziemlich viele, die damit gar nichts zu tun haben (nicht nur meine).--Mautpreller (Diskussion) 17:05, 24. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Ja, klar. Man eckt bei jeder Verbesserung oder Korrektur mit dem Ersteller an. Zum Beispiel hab ich ein contra von jemandem bekommen, der unbedingt einem Piloten-Kollegen, der absolut irrelevant war, einen Artikel retten wollte. Ich habe erfolgreich dagegen argumentiert = contrastimme. Ein anderer hat irgendeinen Orden per Kategorie bei jemanden eingefügt, der jedoch mit keinem Wort im Artikel erwähnt war. Ich habe erfolgreich darauf bestanden = contrastimme. Könnte so fortfahren ... Ich war jedesmal 100% im Recht und so ist auch entschieden worden, und das eine hat mit dem anderen nix zu tun, aber hier geht's dann um Rache oder Sympatie, aber nicht um irgendeine Tauglichkeit. Wenn man vor einer Kandidatur im Metabereich tätig war und dann noch politisch Position bezieht kann das wohl nichts werden. Naja wurscht, weisst du, ich wollte wirklich nur bei dem Aufarbeitungsnotstand helfen, da einige Admin's abgewählt wurden oder hingeschmissen haben, und nicht um irgendein Pöstchen zu haben, den ich mir nicht mal auf die Visitenkarte drucken kann. Aber dafür muss man wohl jungfräulich in die Kandidatur gehen. Wobei bei der Kandidatur von Murli bemängelt wurde, dass er NICHT im Metabereich tätig war. Er ist letztendlich gewählt worden, habe aber seitdem noch nicht einen Edit von ihm als Admin gesehen. Obwohl ich mich sonst prima mit ihm verstehe, kann ich mir gar nicht erklären, wieso er Admin wurde. Gut, nun hab ich ein wenig von der Leber geschrieben. Wünsch was, Berihert ♦ (Disk.) 23:45, 24. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Oje:
>> Ich war jedesmal 100% im Recht und so ist auch entschieden worden, und das eine hat mit dem anderen nix zu tun, aber (...)<<
Ich glaube, ich hatte gar nicht abgestimmt, würde es aber beim nächsten Mal tun. --Elop 00:10, 25. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Elop hat den Finger draufgelegt: Die Überzeugung, dass man ganz und gar recht hätte und der andere ganz und gar unrecht, ist nicht die beste Voraussetzung. Tucholsky nannte das den "holden deutschen Irrtum" (http://www.textlog.de/tucholsky-gesichtskreis.html). Dass man das im Moment glaubt, finde ich nicht ungewöhnlich, aber im Nachhinein ....--Mautpreller (Diskussion) 09:59, 25. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Und jetzt, soll ich gar nicht mehr editieren oder alles durchgehen lassen, damit ich nicht Gefahr laufe das jemand, der sich im Recht fühlt nicht sauer ist?? Nene, ich engagiere mich weiter und merze auch Fehler aus, und wenn's dem ein oder anderen nicht gefällt, müssen sie da durch und sollen anschließend als beleidigte Leberwurst abstimmen. Nenn ich schlechte Verlierer. Dann lieber Benutzer mit Prinzipien als zahnloser Admin, der alles durchgehen durchgehen lassen muss , damit er gewählt oder wiedergewäht wird. Gruß, Berihert ♦ (Disk.) 22:00, 25. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Lovely size ...

ja toll! Und jetzt hab ich nix vergnügliches mehr zum mitlesen. -- Andreas Werle (Diskussion) 18:42, 28. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Islamfeindlichkeit

Bitte unterlasse das Posten von Unwahrheiten auf meiner Diskussionsseite. Ich hatte meine Änderungsvorschläge monatelang in der Diskussion https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Islamfeindlichkeit abgestimmt. Was du auf meiner Diskussionsseite schreibst, hättest du monatelang dort posten können. Dann hätten auch andere darüber diskutieren können. Dies ist nicht erfolgt. Bis heute ist auf der Diskussionsseite keine Kritik gegenüber meinen Änderungsvorschlägen vorgetragen worden. Beide User, die sich inhaltlich zu meinem Vorschlag in der Einleitung geäußert haben, sprechen sich für die Änderung aus, eine Gegenstimme hat es nicht gegeben. Also unterlasse bitte deine Unwahrheiten. Und halte dich von meiner Diskussionsseite fern.! --Lorenzondo (Diskussion) 14:27, 29. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Ich brauch mich wohl nicht zu wiederholen. Ich habe deutlich gesagt, wo das Problem bei Deinen Änderungen liegt.--Mautpreller (Diskussion) 14:30, 29. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Das hast du nicht getan. Du hast mich lediglich beleidigt. Im Übrigen hättest du Sachargumenten monatelang auf der Diskussionsseite posten können. Dazu ist die Seite da. Was du jetzt machst, ist das widerliche Ausspielen von Macht ohne Argumente. --Lorenzondo (Diskussion) 14:42, 29. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Hier noch einmal deine "Einwände" wörtlich wiedergegeben: Wenn Du es schaffen solltest, auf dem Niveau des vorhandenen Artikels zu argumentieren, statt beliebige Fundstücke einzubauen und unter völliger Ignoranz des hervorragend belegten Teils Islamfeindlichkeit#Definition und Benennung an der Einleitung herumzudrehen, könnte eine vernünftige Diskussion erstmal beginnen.... Sorry, aber das sind keine Einwände, sondern nur Beleidigungen. --Lorenzondo (Diskussion) 14:44, 29. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Mein Bruder war ein Flieger

Moin Mautpreller, anscheinend ein (Referat-/mdl.-Abi-)Unfall[1]; siehe dazu auch: [2]. Hab' schon mal den Anfang etwas WP-angeglichen; aber das Stück ist so nicht wp-haltbar. Fällt Dir dazu etwas ein? Herzlich, --Felistoria (Diskussion) 23:20, 1. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

O weh. Das müsste ich mir erst mal richtig vornehmen. Ist sicher relevant für die Wikipedia, aber vorn und hinten nichts Rechtes. Die Bemerkungen zum Versmaß sind m.E. ziemlich daneben, da Brecht das hier sehr freizügig handhabt, von regelmäßigem Wechsel von Jamben und Trochäen kann keine Rede sein. Und die Interpretation hat was sympathisch Naives, aber trifft (natürlich) nicht so richtig (wusstest Du, dass es in Tschick eine sehr nette Interpretation von einer der "Geschichten vom Herrn Keuner" gibt, die damit eine gewisse Verwandtschaft hat?). WP-geeignet ist das nicht so recht. Um da was Solides draus zu machen, müsste ich erst mal suchen.--Mautpreller (Diskussion) 10:31, 2. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Ich hab mal ein bisschen aufgeräumt und vor allem den Ertsdruck hinzugefügt, übrigens in der Rubrik "Kinderlieder". Man müsste natürlich noch viel tun.--Mautpreller (Diskussion) 11:45, 2. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Und als Beispiel, wie's aussehen könnte, heute auf der sonntäglichen Hauptseite dieses gelungene Stück! Herzlich zur Nacht, --Felistoria (Diskussion) 00:19, 5. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Alexander Batta

Greetings from the Dutch Wikipedia. I was making some remarks on the dutch article about Alexander Batta. His brother, named by you Jean-Josephus, born 1920 does not exist. In 1820 there was only one Batta born and that was Matthias Humbertus (right page), but nog within that family. However, Josephus Batta, was born 24 april 1819 (left page). Civil Service Births from 1813-1832.Ceescamel (Diskussion) 12:49, 9. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Thanks!--Mautpreller (Diskussion) 13:12, 9. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Einladung zum 45. Augsburger Stammtisch / WikiGrillen

Sommer, Sonne, WikiGrillen ein lächelnder Smiley 

Hallo Mautpreller!

Hiermit laden wir Dich recht herzlich zu unserem 45. Treffen des Augsburger Stammtischs ein.

45. Treffen
Mi
15. Juni
2016
Termin: 18:30 Uhr WikiGrillen bei Neitram in Westheim (Neusäß). Die Adresse ist in Laufentfernung vom Bahnhof "Westheim (Schwab)" an der Bahnstrecke Augsburg–Ulm.


Wir haben überlegt, dieses Mal wieder einmal zu grillen. Dazu sollte jeder sein Essen selbst mitbringen, Getränke sind vorrätig. Gerne freuen wir uns, wenn jemand Salate oder Brot zum Teilen mitbringt. Von Regen lassen wir uns nicht abschrecken, unter dem Sonnenschirm geht's weiter ... Achja, Besteck und Geschirr sind ausreichend vorhanden. Ein Grill hoffentlich bis dahin auch!

Dem lockeren Rahmen entsprechend haben wir uns noch keine Themenliste gegeben. Aber über das Wetter, Fußball, Würstchen oder einfach nur die Wikipedia kann man sich sicher immer austauschen.

Wenn auch Du dabei sein möchtest, melde Dich bitte auf WP:Augsburg an und schreibe eine Mail an Neitram. Gerne kannst Du bei der Anmeldung auch Diskussionswünsche dazuschreiben, die wir dann bereden können.

Wir freuen uns, jeden von Euch begrüßen und kennenlernen zu dürfen.

Freundlich grüßend, – Doc TaxonDiskussion21:15, 9. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Diese Einladung wurde durch den TaxonBot verteilt. Möchtest Du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage Dich bitte in die Blacklist der Einladungsliste Treffen Wikipedia:Augsburg ein.

Kurzbiografie (verschoben)

Erstaunlich, lieber Mautpreller, dass ich als Enkelin und meine Mutter als einzige Hinterbliebenen Tochter, von der Kurzbiografie gar nichts wissen der habe ich in der Provinz keinen Zugang dazu, und ich denke, die Quellen und das Wissen meiner Mutter dürften etwas aussagekräftiger sei ! Ichinde das etwas elitär. Ich hab da gar kein Geld dazu,und ich glaube es geht zuerst uns Egers an !--195.122.157.214

(sorry Mautpreller, ich wollte gleichzeitig mit dir an den richtigen Ort verschieben. Grüße, --Bellini 21:05, 16. Jun. 2016 (CEST))Beantworten

Klar, Mautpreller, wenn Du die Quele mitrauslöscht, gibt es keine Quelle. Warum machst Du das? Gruss ※Lantus 20:36, 18. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Weil eine Spruchkammerakte kein Beleg für einen Wikipedia-Artikel ist, ganz einfach. Das ist nun schon lang und schlapp diskutiert worden.--Mautpreller (Diskussion) 20:44, 18. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2016-06-26T12:12:09+00:00)

Hallo Mautpreller, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 14:12, 26. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

תּוֹדָה רַבָּה --109.192.88.193. Wollte früher schreiben, aber user:He3nry hatte mich wieder mal gesperrt

Davidstern.
magst Du auch bei diesem Artikel Architektur in Heilbronn diesen Zustand wiederherstellen ? Danke. Es geht um Jugendstilbauten...diese wurden von mir ergänzt um andere Jugendstilbauten von E. Beutinger darunter auch jüdische Häuser, die arisiert wurden wie Grünwald, Landauer etc ... תּוֹדָה רַבָּה user:Messina
Ich kenne den Artikel nicht und möchte nur in Artikel eingreifen, von denen ich selbst etwas verstehe. Edits "im Auftrag" mache ich grundsätzlich nicht.--Mautpreller (Diskussion) 14:24, 29. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Hitlers Zitat

Hallo Mautpreller, Du hast das Zitat aus mein Kampf wieder in die Liste eingefügt und einen Beleg dafür angegeben, der aussagt, dass dies das häufigste Zitat aus mein Kampf sei. Ich sehe darin aber keinen Beleg für die Verwendung bzw. Rezeption als "geflügeltes Wort". Eventuell stehe ich da auch auf dem Schlauch und habe eine abweichende (mir eigene) Definition dieses Begriffs. Genau aus diesem Grund erachte ich es als sinnvoll Belege für die Verwendung als geflügeltes Wort anzugeben. Gruß --Perfect Tommy (Diskussion) 16:29, 5. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Naja, was sind Geflügelte Worte? Es sind "beliebte Zitate, die zu populären Redensarten geworden" sind. Nun, dieser Spruch von Hitler ist zu einer populären Redensart geworden. Meines Erachtens sind die beiden wesentlichen Bestandteile der Definition: Es wird über längere Zeit populär verwendet, abgewandelt, umgebogen usw., und dennoch bleibt es als Zitat einigermaßen erkennbar und präsent. Das ist bei dem Hitlerspruch so. Es ist ähnlich wie "Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu bauen". --Mautpreller (Diskussion) 16:35, 5. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Es mag sein, dass dies im dritten Reich eine gebräuchliche Redensart war. Dann wäre der Eintrag auch verständlich und richtig. Das ist aber nicht belegt und wird auch durch den Spiegelartikel nicht behauptet. So weit ich das überblicke wird das Zitat nur im Kontext von Mein Kampf und Hitler verwendet.--Perfect Tommy (Diskussion) 16:42, 5. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Nein. Eines von sehr sehr vielen Beispielen: http://www.zeit.de/1950/12/werner-finck-beschloss-politiker-zu-werden . Das war in der Bundesrepublik eine gebräuchliche, spöttische Redensart, und sie ist auch heute nicht selten. Der Witz ist doch: sag ich von mir oder von einem anderen, ich oder er habe "beschlossen, Politiker zu werden", gucken die entweder verständnislos oder erkennen die Anspielung im Zitatbezug. Das ist genau die Struktur eines geflügelten Worts (in Büchmanns Sinn); es ist ein Zitat, das sozusagen Flügel gekriegt hat und anspielend verwendet wird; und es baut darauf, dass der Kommunikationspartner zu den "Insidern" gehört, die die Anspielung erkennen.--Mautpreller (Diskussion) 16:47, 5. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Ok, sollte man diese Verwendung dann nicht wenigstens etwas genauer im Listeneintrag ausführen und Beispiele für diese ironischen Anspielungen anführen?--Perfect Tommy (Diskussion) 16:52, 5. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Gute Idee.--Mautpreller (Diskussion) 16:53, 5. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Ich suche mal.--Perfect Tommy (Diskussion) 16:58, 5. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Unbelegte und oder schlechte Artikel

Hallo Mautpreller,

ich habe keine Zeit, jeden Artikel auf den ich stoße, zu verbessern. Vor allem bin ich der Ansicht, dass das lieber jemand tun sollte, der davon etwas versteht bzw. besseren Literaturzugang hat. Ich bearbeite fast alles, bin ich aber nicht wirklich froh darüber. Was sollte man denn deiner Meinung nach mit Artikeln wie Ausbildungslager Derunta oder Rotterdam-Gerät machen?--kopiersperre (Diskussion) 20:58, 13. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Ich gebe zu, dass Gulshan etwas anderes ist, wenn man das Attentat wegnimmt, bleibt aber nicht viel Substanz übrig.--kopiersperre (Diskussion) 21:00, 13. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Ich würde da nichts tun, weil ich von diesen Gegenständen nichts verstehe. Ich glaube nicht, dass ein Baustein da was hilft, der bloß sagt, was man eh schon sieht. Insbesondere habe ich ganz schlechte Erfahrungen damit gemacht, dass der Artikel auf einer Wartungsliste landet. Das führt zu allenfalls zu unnützen Edits, aber nicht zu substanzieller Besserung. - Um den Artikel eben hat sich J. Patrick Fischer doch gekümmert. Was soll dann der Unsinn, da ständig (per Editwar!) lückenhaft reinzupressen? Sei doch froh, dass jemand sich der Sache annimmt.--Mautpreller (Diskussion) 21:09, 13. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Für derartige Artikel haben wir, wenn ich mal einmischen darf, ein Füllhorn von probablen Bausteinen. Ich habe mir erlaubt, probehalber in das Rotterdam-Gerät mal einen einzubauen. Mal schauen, was passiert … Gruss ※Lantus 21:06, 13. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
JPF hat den Geschichtsabschnitt etwas umformuliert und immer wieder die Bausteine rausgeschmissen. Eine substantielle Verbesserung ist etwas anderes.
Außerdem hast du Recht, dass Bausteine fast nie etwas bringen. Das einzig wirksame Mittel ist der zur Verbesserung nötigende Löschantrag.--kopiersperre (Diskussion) 21:53, 13. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Kategorie:Wikipedia:Seite_mit_problematischem_HTML-Tag

Wäre nett, wenn Du die Nachbearbeitung zur Nachbearbeitung lassen könntest. Benutzer:Dealerofsalvation habe ich wegen seiner unglücklichen Signatur schon angesprochen.  @xqt 16:52, 15. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Wenn Du ihn vorher angesprochen hättest ... --Mautpreller (Diskussion) 16:54, 15. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
PS: Hast Du ja, okay. Ich finde es sehr allgemein bedenklich, wenn ein Bot in einer Abstimmungsseite herumfuhrwerkt. Ganz egal, ob die Seite in einer Wartungsliste auftaucht oder nicht. Das sollte grundsätzlich nicht geschehen. Aber ich lass es, ist mir nicht wichtig genug.--Mautpreller (Diskussion) 16:56, 15. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Ich geb' Dir ja grundsätzlich recht. Hier geht's wegen der bevorstehenden Umstellung vermutlich nicht anders.  @xqt 16:58, 15. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Brecht-Gedicht aufgetaucht

Hallo Mautpreller, in einem der letzten Spiegel gab es eine Seite über ein wiederentdecktes Gedicht von B.B. Ich nehme an, du kennst das, aber für den Fall, dass nicht, sehe ich nach, ob ich den auch digital habe und könnte dir, falls ja, die Seite mailen. Grüße, --Bellini 05:53, 16. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Nein, kenne ich nicht. Vielen Dank. Kannst Du mir die Seite mailen? Das wäre nett.--Mautpreller (Diskussion) 12:49, 16. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Mache ich gleich. Grüße, --Bellini 12:51, 16. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Sollte da sein. --Bellini 12:58, 16. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Edit War-Anleitung

Magst Du bei Wikipedia_Diskussion:Edit-War#Timeout Stellung beziehen? 90.146.31.101 01:24, 30. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Kommunikation bei WP schnell?

Hallo Mautpreller, Du hast letztens sinngemäß gechrieben (ich finde den Link nicht mehr), das Schwierige an der hiesigen Kommunikation sei, dass sie öffentlich, schnell und persistent sei. Ich stimme Dir hinsichtlich Öffentlichkeit und Persistenz zu, aber bei der Schnelligkeit nicht. Vielleicht gehe ich da zu sehr von mir aus, denn ich bin relativ selten angemeldet und dann nicht unbedingt Stunden am Stück. Diskussionen, zu denen ich was beitragen könnte, sehe ich darum teils erst Tage oder Stunden später. Das hat eben auch Vorteile. Aber das könnten doch alle Anderen auch so handhaben: Öfter mal offline sein! Ich sehe (im Gegensatz zum Telefon oder zum Chat) die hiesige Kommunikation in diesem Sinn nicht als zwangsläufig schnell: Man kann sich entziehen. -- UKoch (Diskussion) 22:13, 3. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Hm. Ja, diese Kontrolle hat man natürlich. Niemand kann einen zwingen, sofort zu antworten. Woran ich denke, habe ich vielleicht nicht ganz richtig ausgedrückt. Es ist ähnlich wie bei einer E-Mail (bloß mit dem verschärfenden Unterschied, dass E-Mails gewöhnlich nicht öffentlich sind). Die Art, wie man formuliert, und die Übermittlungsgeschwindigkeit sind wie in einem mündlichen Gespräch oder am Telefon. Informell und sofort da. Auch bei Mails kann man da schlimm hereinfallen, denn die Kommunikation ist eben nicht mündlich, sondern schriftlich ("persistent"). Man kann sich nicht korrigieren, auch nicht in Abhängigkeit von der Reaktion, geschrieben bleibt geschrieben. Es ist gar nicht so einfach, mit dieser merkwürdigen Doppelgestalt von Mündlichkeit (und instantaner Übermittlung) und Schriftlichkeit vernünftig umzugehen. Dadurch aber, dass nicht nur Dein Emailpartner, sondern jeder das jederzeit nachlesen kann, wird es noch heikler.--Mautpreller (Diskussion) 22:22, 3. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Ja, Du hast schon Recht, diese Kombination ist gefährlich. Der Aspekt, an den ich dachte, war mehr der des heißen Kopfes: Wenn man merkt, dass man gerade so echauffiert ist, dass man etwas schreiben könnte, was man später evtl. bereut, kann man sich hier m.E. viel eher als am Telefon oder im Chat vorübergehend ausklinken. (Es muss ja nicht gleich eine ganze preußische Nacht sein.) -- UKoch (Diskussion) 22:28, 3. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Kleines Dankeschön ...

... für Deine Stellungnahmen in dieser Sache, wo du auch meine Haltung im Wesentlichen auf den Punkt bringst. Ich selbst habe mich in der Angelegenheit - zumindest direkt - noch nicht geäußert, ist mir allerdings im Ausmaß der aktuellen Metadiskussion an sehr unterschiedlichen hierzu-wp Schauplätzen nicht entgangen (lese grad mehr als ich schreibe). Anlassbezogen erachte ich die Angelegenheit eigentlich für Pipifax, quasi als sowas wie nen Sturm im Wasserglas, in der Gesamtschau dürfte es durchaus grundlegende strukturell problematische Dinge betreffen, die deine Stellungnahmen auf den Punkt bringen. Schönen Gruß von --Ulitz (Diskussion) 00:15, 4. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Jo, ich stimme da ganz mit Ulitz überein. -- UKoch (Diskussion) 23:11, 4. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Turandot oder Der Kongreß der Weißwäscher

Ein Artikelwunsch, falls du dazu Lust hast? MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 13:36, 10. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Falls du den Artikel angehen solltest, beim Lemma aufpassen, es gibt auch Links auf Turandot oder der Kongreß der Weißwäscher. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 14:25, 10. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Einladung zum 46. Augsburger Stammtisch

Gute N8!

Hallo Mautpreller!

Hiermit laden wir Dich recht herzlich zu unserem 46. Treffen des Augsburger Stammtischs ein.

46. Treffen
Mo
29. Aug.
2016
Termin: 18:30 Uhr in der N8Stallung im alten Schlachthof, Johannes-Haag-Str. 38.


Wir treffen uns mal wieder im Ensemble des alten Schlacht- und Viehhofs Augsburg, aber diesmal im Restaurant N8Stallung, das sich neben der Kälberhalle befindet. Wenn auch Du dabei sein möchtest, melde Dich bitte auf WP:Augsburg an. Gerne kannst Du bei der Anmeldung auch Diskussionswünsche dazuschreiben, die wir dann bereden können.

Wir freuen uns, jeden von Euch begrüßen und kennenlernen zu dürfen.

Freundlich grüßend, – Doc TaxonDiskussion17:50, 14. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Diese Einladung wurde durch den TaxonBot verteilt. Möchtest Du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage Dich bitte in die Blacklist der Einladungsliste Treffen Wikipedia:Augsburg ein.

fyi

Gesehen? <seufz /> LG -- Iwesb (Diskussion) 04:43, 20. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

O weh. Naja, der Account musste wohl nochmal "klarstellen", dass ihm Unrecht zugefügt wurde ... Symbolpolitik, kann man auf sich beruhen lassen ... --Mautpreller (Diskussion) 12:34, 20. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2016-08-27T21:11:47+00:00)

Hallo Mautpreller, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 23:11, 27. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Ullmann

bitte beachten ... - die Wahl des richtigen Lemmas für Walter Ullmann (1898–1949) solltest du als Autor jetzt noch entscheiden. Gruß --Rax post 00:21, 28. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

... jetzt habe ich ihn gelesen - das ist ein richtig sauguter Artikel - ich bin ehrlich begeistert! --Rax post 01:07, 28. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Und wir sind jetzt nach dem erneuten Verschub gegen die NK von Rax auf das unsinnige Lemma erklärte Feinde: Mautpreller und Rax vs. mich. Brauchst du irgendwann mal Hilfe bzgl. Bertolt Brecht, Mautpreller? Dann untersteh dich mich zu fragen. Keine Zusammenarbeit, keine Hilfe - und Wikipedianer-Treffen in Augsburg kannst du gerne mal wieder kommen. Aber dann fehle ich. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 02:56, 29. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
"erklärte Feinde" tja, mist, und offenbar bin ich schuld daran, daher bitte ich dich, Mautpreller, ernsthaft um Entschuldigung für die Ausfälle des Users gegen dich, hier und auf der Diskussionsseite des Artikels. Das sind vollkommen unwürdige Angriffe, falls ich sie provoziert haben sollte, tut mir das wirklich sehr leid :-( --Rax post 05:33, 29. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Ich meinerseits bin jedenfalls niemandes "erklärter Feind". Du kannst dafür gar nichts, Rax.--Mautpreller (Diskussion) 10:18, 29. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Was für eine Enzyklopädie soll das werden, bei der man per „Informationswiedergutmachung“ Feindbilder schaffen will? „Erklärte Feinde“ muss keiner hier haben. Und ich erlaube mir auch weiterhin, Wikipedia-Autoren, auch wenn sie neben sinnvollen auch problematische Editierverhalten zeigen, als Autoren zu bezeichnen. Auch wenn Informationswiedergutmachung das per Wiederwahlvormerkung zu komisch findet: [3]. Autoren, das Autorendasein abzusprechen; Admins, die da nicht mitspielen, abstrafen zu wollen; erklärte Feinde sehen zu wollen ... – das sind Verhaltensweisen, die meines Erachtens weder einer humanen Grundorientierung entsprechen noch dem Aufbau einer Enzyklopädie, die von ganz unterschiedlichen Persönlichkeiten mit all ihren Stärken und Schwächen getragen wird, dienen. Gruß -- Miraki (Diskussion) 09:34, 30. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

WikiCon

Hallo Mautpreller, da du explizit nachgefragt hast: Die GutachterInnen wurden nun bekanntgegeben. Gruß, --Holder (Diskussion) 11:49, 5. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Ich lese das erst jetzt, aber muß Maupre wie meist in (fast) allen Punkten zustimmen, auch wenn ich «sektenartig» als Begriff für ungeeignet halte (neutral wäre es ja die Abspaltung von einer Kirche/Religion, hier ist eher ein kultartig gemeint. Insbesondere finde ich es aber amüsant, daß die Frage nach dem Auswahlprozeß der Gutachter nicht beantwortet wurde (jedenfalls habe ich auf die Schnelle keinen Hinweis gefunden). Die Genderimbalance: Nu denn, spiegelt halt die Verteilung in der Wikipedia wieder. Auf dem Weg von Skillshare mit viel open space und Spontanität trotz Orga ist die WikiCon in der Tat Richtung Wikimania abgedriftet. Noch nicht ganz so krass, aber auch weniger Geld involviert. --Kängurutatze (Diskussion) 12:33, 5. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Gesehen?

Ein Spezialist für Unkollegialität, Parteilichkeit und Widerwärtigkeiten aller Art. --JosFritz (Diskussion) 22:22, 9. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Habe den kompletten, auf 23 KB angewachsenen Thread getonnt, da er mittlerweile von etlichen PAs gegen mich, aber auch Gäste auf meiner Seite, durchsetzt ist und das abstoßende Spielchen sicher weiter getrieben worden wäre. Grüße -- Miraki (Diskussion) 22:28, 9. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Das war das Beste. Tut mir leid, dass es so gelaufen ist. Statistisch gesehen gibt es in jeder größeren Gruppe immer auch solche, also nimm es nicht persönlich. Dass er - als Admin (!) - jetzt auch noch Belladonna dumm angeht, sich eindeutig positioniert, wo er auch administrativ entscheidet, und von "wir" spricht, wenn er die POV-Pressure-Group um Neonico meint, ist von beachtlicher Dreistigkeit. --JosFritz (Diskussion) 22:35, 9. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Archiv der Dt. Jugendbewegung

Wird man drauf stoßen, wenn es um die Dt. Gildenschaft geht. Dabei gibt es ein Problem etwas jenseits der Politik.Weißmann weist hier auf ein Tötungsdilikt hin. Die Geschichte ist wahr, sie erreichte mich jenseits der Pfade aus denen Weißmann sein Wissen hat. Was bei Weißmann fehlt ist: Es war eine Beziehungstat (verheirateter Archivar tötet Geliebte/Mitarbeiterin und versteckt Leiche in Steinbruch). Damit war dann sowohl das Archiv seinen Archivar als auch seine Mitarbeiterin los. Auf den Webseiten des Archivs ist das sehr diskret umschrieben.--Elektrofisch (Diskussion) 11:06, 23. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Interessant. Bemerkenswert natürlich auch, dass Weißmann seine eigene Gildenmitgliedschaft in der Rezension verschweigt. Immerhin erfährt man, dass die Fakten im Artikel des "notorischen" Kellershohn offenbar auch nach Weißmanns Meinung stimmen ("Detailreichtum") und ihm bloß die Richtung nicht passt.--Mautpreller (Diskussion) 11:13, 23. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Dass Weißmanns Geschichte "stimmt", scheint ja klar. Ist aber ziemlich sicher wegen Lebach-Urteil nicht (mehr) publikationsfähig. Aber Du hast recht, man sollte beim Schreiben Bescheid wissen.--Mautpreller (Diskussion) 11:21, 23. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
So ist es. Man könnte mal mit dem "notorischen" Kellershohn anfangen. Ist damit die Darstellung in "Das Plagiat" gemeint oder gab es noch eine erweiterte spätere Fassung? mein Kenntnisstand ist da etwas veraltet. Auf der Webseite des Archives wird der familiäre Umgang als plus bei der Nachfolge hervorgehoben. Das ist schon etwas makaber.--Elektrofisch (Diskussion) 11:34, 23. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Radiotheorie#Brechts_Radiotheorie

Hallo Mautpreller, darf ich Deine Aufmerksamkeit mal auf die Radiotheorie lenken? Ich habe dort die Fundstellen von vier Texten in der Berliner und Frankfurter Ausgabe ergänzt, der „Ozeanflug“ fehlt mir aber noch. Falls Du Band/Seite beisteuern könntest, hätten wir den Abschnitt auf aktuellem Stand. Es fehlen dann nur noch Arnheim, Benjamin, Eckert, Fischer, Hagen, die in der Einleitung erwähnt werden... ;) --Aschmidt (Diskussion) 22:48, 1. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Habs mal nachgetragen (anderer Titel, da andere Textgrundlage, gezeichnet Brecht und Suhrkamp). Der Artikel ist natürlich, sagen wir, etwas einseitig. Ich hab da lediglich eine Ergänzung dazu verfasst, dass die Brecht'sche Radiotheorie auf das Web 2.0 angewandt wird, weil ich dazu mal was publiziert hatte. Von Radiotheorien habe ich an sich keine Ahnung. Brechts "Radiotheorie" war zeitweise ein beliebtes Thema, kann aber vermutlich nur in Anführuingszeichen so genannt werden. Das sind gerade mal Ansätze zu einer Theorie des Rundfunks in praktischer Absicht, eine theoretische Arbeit über das Medium des Rundfunks als solches ist das nie gewesen.--Mautpreller (Diskussion) 13:23, 4. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Das hatte mich ja auch gewundert: Fünf kleine Fragmente, kein großer Wurf, aber doch recht passend, weil man es doch als Anspielung auf etwadie Zeit 1995–2005 im Netz lesen kann. Aber immerhin, Wikipedia ist das einzige, was unsere Suchmaschinen zu dem Thema auswerfen, der Brockhaus paßt ganz, und auch im Kindler stand nur ein kurzes Sätzchen dazu. Vielleicht würde es sich doch mal lohnen, den Artikel, bewaffnet mit Jan Knopf, wenigstens noch ein bißchen auszubauen? – Habe übrigens gerade bei einem Referat zur Netzgeschichte einem Saal voller gestandener Social-Media-Leute einen Absatz daraus vorgelesen, und sie haben aufmerksam zugehört. ;) – Dank Dir!--Aschmidt (Diskussion) 23:50, 4. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Honorartarife

Hallo Mautpreller,

ich habe deine Hinweise zum Artikel Honorartarif aufgenommen und umgesetzt. Hast Du dazu noch weitere Verbesserungsvorschläge oder kann der Artikel so gesichtet werden?

Beste Grüße

--Joopaulki (Diskussion) 17:53, 16. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

SPP Jensbest

Ich weiche kurz hierher aus, bevor es textlich ausartet. Natürlich gehören immer zwei dazu, und ich habe mit meinem Verhalten im März auch dazu beigetragen, dass J. mich wie die Pest hasst. Allerdings kannst du mir nicht zum Vorwurf machen, dass ich mich innerhalb der Diskussion verbaltechnisch irgendwo PA-würdig vergriffen hätte - und das ist bei der Wortwahl J.s nicht immer einfach. :-) --Koyaanis (Diskussion) 18:03, 16. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Bedauerlicherweise habe ich mich in Ihnen geirrt. Aber das gehört zum Leben dazu. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 23:31, 16. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Ach Brodkey, was solls. "Letztendlich, weil er genau so ein Outlaw ist/war, wie ich hier", les ich auf BD:Brodkey65. Bisschen überzogen, aber im weiteren Sinn gar nicht so falsch, nur dass das auf alle beteiligten Accounts zutrifft. Ich werds nie begreifen, warum gerade die sich aufs Messer bekriegen, die eh bei den Granden der Wikipedia untendurch sind. Und noch weniger, dass gerade die darauf setzen, dass die Admins ihnen Genugtuung verschaffen sollen, am besten durch möglichst lange Sperren. Ich mag die "Granden" der Wikipedia nicht besonders und mir sind die User wichtig, die nicht ins Schema passen. Ich neige dazu, sie zu verteidigen, auch wenn sie das nicht immer wollen. Manchmal gehe ich dabei zu weit. Aber ich bleibe dabei, es ist richtig, das Spiel nicht mitzumachen, dass man möglichst alle, die irgendwie nerven, möglichst lang sperren soll und dann endlich die schöne und gute neue Zeit anbricht. --Mautpreller (Diskussion) 23:48, 16. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
+1 --Richard Zietz 09:39, 17. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Jensbest passt genauso „nicht ins Schema“, wie etwa Die Winterreise, Brummfuss oder ähnliche. Da kehrt erst an einem bestimmten Punkt Ruhe ein. --Oltau 09:50, 17. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Danke für deine auskunftsklare Mitteilung. --Richard Zietz 14:28, 17. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

BKL Bruinier

Hallo Mautpreller. Würdest du mir bitte zeigen, wo die Erläuterungen innerhalb der BKL geregelt werden, sodass dort verwandtschaftliche Beziehungen erläutert werden sollen? Danke & eine gute neue Woche. Si! SWamP 00:08, 17. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Si! Swamp, ich möchte Dich bitten, die Diskussion:Bruinier zu lesen. Dort habe ich begründet, warum das sachlich wichtig ist. Ich kam dort mit Benutzer:Jesi nach längerem Streit zu einem Kompromiss. Die Gestaltung einer BKS muss meines Erachtens ebenso wie die Gestaltung eines Artikels auf der entsprechenden Diskussionsseite besprochen werden.--Mautpreller (Diskussion) 00:11, 17. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
bin zwar der Meinung, dass eine BKL-Site Prinzipien folgen sollte und das eben gerade *nicht* bei jeder einzelnen BKS diskutiert werden muss. Mir ist aber andererseits diese spezielle Seite relativ und objektiv wurscht; und deshalb haben alle anderen immer gerne Recht. Si! SWamP 00:30, 17. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Ich frag mich ja immer, warum es um Formulierungen in BKLs immer Streit gibt, wenn da ein Autor nur eine Winzigkeit vom Standard abweicht, an inhaltlich wie formal hingeworfenen BKLs wie Weggenossen (Begriffsklärung) aber anscheinend niemand etwas auszusetzen findet. --Magiers (Diskussion) 10:20, 17. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Dazu könnte man viel sagen. Ich glaube, ein Problem liegt darin, dass das "Projekt BKL" diese Seiten als reine, möglichst inhaltsleere Artikelwegweiser konzipiert. Diese Herangehensweise, die ich mal als "asketisch" bezeichnet habe, hat schon auch einen Vorteil, nämlich die Überladung von solchen Seiten zu bekämpfen. Sie hat aber den entschiedenen Nachteil, dass sie die Suchstrategien der Leser völlig ignoriert. Wer nach einem Namen oder Begriff sucht und auf einer BKL landet, möchte im Allgemeinen doch vor allem wissen, wo er etwas zu dem Thema findet, das er sucht. Das kann durchaus in mehreren der BKL-Einträge der Fall sein. Um sich zu orientieren, sind Beziehungen zwischen den BKL-Einträgen wichtig, die aber von der asketischen reinen Lehre verdammt werden.--Mautpreller (Diskussion) 10:38, 17. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Wenn es denn mal überall die gleiche Askese wäre. Aber es gibt ja keine Askese, die BKLs mit Rotlinks unklarer Relevanz und überflüssigen assoziativen Verweisen aufzublähen mit der Folge, dass ein Leser dort genau nichts mehr findet. Oder schön sind auch integrierte Suchfunktionen wie bei Der Mord. Also alles, was unspezifisch ist (und dem Leser somit bei seiner konkreten Suche nicht weiterhilft), darf und soll eingekippt werden, nur wenn zuviel spezifisches und ggf. hilfreiches Wissen mitgeteilt wird, schrillen die Alarmglocken. Gruß --Magiers (Diskussion) 11:08, 17. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Ich hab ja auf der DS schon gesagt, dass dieser Kompromiss nicht meine innere Überzeugung widerspiegelt. Nach wie vor kann ich nicht einsehen, wieso die Angabe dieser "Brüderlichkeit" das Auffinden eines der Artikel begünstigt (undn BKS dienen ja ausschließlcih diesem Zweck). Wenn einer nach einem der Musiker sucht, hat er Ansco, August Heinrich und Franz Servatius mit den entsprechenden Instrumenten zur Auswahl. Die Tatsache, dass der eine ein Bruder der anderen ist, spielt bei der Artikelauswahl absolut keine Rolle, das erfährt er dann im Artikel. Aber: Was solls. -- Jesi (Diskussion) 13:49, 17. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Rückverschiebung BKS Auschwitz

Hallo Mautpreller,
Du hast in der Vergangenheit auf der Seite Diskussion:Auschwitz (Begriffsklärung) mit diskutiert. Vor vier Wochen hatte ich angefragt, ob angesichts der jetzt vorliegenden Zugriffszahlen eine Rückverschiebung der BKS auf das klammerlose Lemma nicht angebracht wäre. Leider hat bisher niemand auf meine Anfrage reagiert. Wenn es von Deiner Seite Einwände oder Zustimmung zu dem Vorschlag gibt, wäre es schön, wenn Du Dich dort äußern würdest. -- Perrak (Disk) 20:24, 24. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Das sollte nach meiner Meinung so bleiben wie es ist!--37.230.28.254 09:20, 30. Okt. 2016 (CET)Beantworten

Einladung zum 47. Augsburger Stammtisch

Dazu 'nen leck'ren Kaffee, hmmm!

Hallo Mautpreller!

Hiermit laden wir Dich recht herzlich zu unserem 47. Treffen des Augsburger Stammtischs ein.

47. Treffen
Sonntag
20 Nov.
2016
Termin: 15:00 Uhr im Café Dichtl (Bahnhofstraße/Ecke Schrannenstraße) zu Kaffee und Torte, anschließend gehen wir ein Stück weiter und sind ab 16:15 Uhr im Picnic (Maximilianstraße 41).


Ja richtig, dieses Mal ist die Einladung recht knapp, aber ich denke, es lässt sich noch etwas Zeit frei schaufeln.

Dieses Mal treffen wir uns im Café Dichtl, das dieses Jahr 80 Jahre alt geworden ist. Heute ist es eine Konditorei und Konfiserie mit vielen leckeren Sachen. Ab 16:15 Uhr wollen wir den 47. Stammtisch dann im Picnic begehen. Wenn auch Du dabei sein möchtest, melde Dich bitte auf WP:Augsburg an. Gerne kannst Du bei der Anmeldung auch Diskussionswünsche dazuschreiben, die wir dann bereden können.

Wir freuen uns, jeden von Euch begrüßen und kennenlernen zu dürfen.

Freundlich grüßend, – Doc TaxonDiskussion12:12, 18. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Diese Einladung wurde durch den TaxonBot verteilt. Möchtest Du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage Dich bitte in die Blacklist der Einladungsliste Treffen Wikipedia:Augsburg ein.

Niemals vergessen...

welche historische Verantwortung Deutschland und somit auch die deutsche Wikipedia hat! Antisemitismus, Verschwörungstheorien und Rechtsradikalerei muss vollumfänglich entlarvt werden! --2003:C1:23E3:1F88:65B0:D1D6:B965:75E5 16:04, 18. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Historische Verantwortung für Ausschwitz, mein Lieber! 6,3 Millionen völlig unschuldige Juden! Größtes Verbrechen von die Geschichte der Menschheit! --2003:C1:23E3:1F88:65B0:D1D6:B965:75E5 20:00, 18. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Was soll dieses Geraune? --Kängurutatze (Diskussion) 20:44, 18. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Das ist durch diesen kleinen Editwar ausgelöst: [4]. Der Kollege, dem ich auch wohl einen Namen geben könnte, wirft sich in eine leicht überreizte anti-antisemitische Pose. Ich kenn nur einen, der dieses Spielchen hier in dieser Weise treibt. Mit dem, den ich meine, hab ich vor Jahren mal zusammen Artikel geschrieben. Ist so eine Art Parodie auf moralische Antifa, absichtlich überzogen.--Mautpreller (Diskussion) 21:12, 18. Nov. 2016 (CET)<Beantworten
Verstehe. Als Außenstehender habe ich da mit der VM vielleicht etwas überreagiert, aber die meisten, die so was lesen, sind ja Außenstehende. Handelt es sich um eine musikalische 27? --Kängurutatze (Diskussion) 21:50, 19. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Weiß zwar nicht, was eine 27 ist, aber davon abgesehen: Ich glaube ja.--Mautpreller (Diskussion) 22:22, 19. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Die VM ist völlig okay. Falls ich überhaupt richtig rate und verstehe, halt ich von diesen Diskurstaktiken eh nichts. --Mautpreller (Diskussion) 22:23, 19. Nov. 2016 (CET)Beantworten
27≠88 HTH. Taktik finde ich auch ausnehmend schlecht, obwohl ich auch vielen von der sogenannten Antifa nicht sehr wohlgesonnen gegenüber stehe. --Kängurutatze (Diskussion) 23:03, 19. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Ah, jetzt versteh ich, es ist eher 26 als 27.--Mautpreller (Diskussion) 20:52, 20. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Das ist keine Taktik, BF ist krank. Was man von der Antifa hält, ist in diesem Zusammenhang unerheblich, weil es sich jedenfalls nicht um Geistesgestörte handelt. --JosFritz (Diskussion) 20:56, 26. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Ausdrückliche Zustimmung

HTH. --Kängurutatze (Diskussion) 13:49, 22. Nov. 2016 (CET)Beantworten

+1 fossa net ?! 13:51, 22. Nov. 2016 (CET)Beantworten
MIr AUch. fz JaHn 19:49, 22. Nov. 2016 (CET)Beantworten

MB gegen BSV?

Hallo Mautpreller, glaubst Du, ein MB zur Abschaffung von BSV hätte irgendeine Aussicht auf Erfolg? -- UKoch (Diskussion) 20:26, 26. Nov. 2016 (CET) Falls ja, setz eins auf, und ich unterstütze es. Oder sollen wir zusammen eins aufsetzen? -- UKoch (Diskussion) 19:31, 27. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Ich hab keine großen Hoffnungen, aber einen Versuch wär's wert. Nur hab ich grad sehr wenig Zeit (beruflich bedingt).--Mautpreller (Diskussion) 20:18, 27. Nov. 2016 (CET)Beantworten
OK, lass es uns erstmal auf Eis legen, denn ich habe auch keine großen Hoffnungen. Vielleicht später angehen, wenn Du mehr Zeit hast. -- UKoch (Diskussion) 21:01, 27. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Mordfall Maria L.

Hi, eigentlich ist Kriminalfall Maria L. das ursprüngliche Lemma. Gruß --Traeumer (Diskussion) 13:53, 6. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Du hast recht, war voreilig von mir.--Mautpreller (Diskussion) 13:55, 6. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Möser

Hallo Mautpreller, denkst du bitte daran, die Links zu überprüfen? die sollten teilweise umgebogen werden auf die Ortschaft. Gruß, --Kurator71 (D) 10:46, 13. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Done.--Mautpreller (Diskussion) 11:29, 13. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Entschuldigung

Hi @Mautpreller:,

ich bin Ex-COD95 und möchte mich bei Dir für meine andauernden Meldungen von 2013 bis 2014 entschuldigen. Ich hatte damals einfach lust gehabt auf den Spuren von Boris Fernbacher und Miacek zu wandern und Dich als Freund von Fröhlicher Türke zu ärgern. Ich bitte um Verzeihung und hoffe, dass Du meine Entschuldigung annimmst. Grüße, --Zevener in Ostwestfalen (Diskussion) 17:59, 13. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Sperre

Hallo Mautpreller, während der AfD-Angelegenheit ist das womöglich untergegangen. Was hältst du davon? Gruß --Autumn Windfalls (Diskussion) 09:53, 14. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Sach mal

Kann es sein, dass eine Ergänzung der Deutung handeln mit politischem Hintergrund (unabhängig der Frage wann eine Radikalisierung erfolgte) im Falle M bzw. M&P zur Klärung beiträgt? Wenn man nämlich unterstellt, dass ein belletristischer Autor (historische Romane) wie M nicht die Kompetenzen des akademischen Umgang mit Quellen und Literatur hat, beruht der Umgang mit P und dem folgenden Quellenlimbo eben auch auf Ms Ausbildungslücke. Dann hätte WP sich bei der Aufnahme von M als Mentor und später bei der Zusammenführung von P und M schon die Grundlage für die Eskalation gelegt, die nun wiederum hauptsächlich aufgefallen ist weil die Gebiete in denen P editierte politisch umstritten waren. Wenn man es direkter ausdrückt: wäre P dann mindestens in Teilen ein Opfer einer Hochstapelei und der daraus resultierenden Fehleinschätzungen der Kompetenz von M. Letztere führte ihn bis ins Schiedsgericht, wo wiederum eine politische Aussage zum Stolperstein wurde.--Elektrofisch (Diskussion) 08:33, 21. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Die Texte des M taugen nicht. Egal, in welcher Form sie vorliegen. Das andere Zeug kannst du in der Pfeife rauchen. Atomiccocktail (Diskussion) 15:11, 21. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Das die Texte hier: Artikel in WP nichts taugen, ist glaube ich in den letzten Tagen, jedenfalls unter den Nutzern hier eine Minderheitenmeinung. Wären die Texte nicht allgemein geschätzt, könnte ich mir kaum sein Ansehen und die daraus folgenden Ämter erklären.--Elektrofisch (Diskussion) 19:46, 21. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Doppelte VM?

Hallo Mautpreller, du hast wohl aus Versehen (?) eine (VM) gleich doppelt bekommen? Wie sieht das denn aus? Bist du gesperrt oder kannst du wenigstens eine löschen? MfG --Arieswings (Diskussion) 19:23, 29. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Nö, ich war noch nie gesperrt und bin es auch jetzt nicht. Die erste VM war eine Trollaktion, die zweite nicht viel besser.--Mautpreller (Diskussion) 19:27, 29. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Hasenfußdemokraten im SG und (un-)professionelles Handeln

Hallo Mautpreller, passend zu deinem Vorschlag bei Wikipedia:Unwort des Jahres 2016 habe ich auf der Benutzerdisku des geschätzten Kollegen Schreiben etwas notiert: [5]. Ein gutes neues Jahr und Grüße vom Hasenfußdemokraten -- Miraki (Diskussion) 19:49, 1. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Lieber Mautpreller, auch ich schmeiße meine Hasenfüße in den Ring und danke dir für deinen sehr guten und zutreffenden Beitrag auf Schreibens Disk! --AnnaS.aus I. (Diskussion) 11:06, 2. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Hasenfuß? - ein heller Sonnenpunkt vor dunklem Hintergrund! Grüße --Arieswings (Diskussion) 15:43, 2. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Teile deine Erfahrungen und gib uns Feedback in dieser globalen Umfrage

  1. Diese Umfrage ist vor allem dazu gedacht, um Feedback zur aktuellen Unterstützung durch die Wikimedia Foundation zu erhalten, es geht nicht um um Aspekte der langfristigen Strategie.
  2. Rechtliches: Keine Kaufverpflichtung. Volljährigkeit erforderlich. Unterstützt durch die Wikimedia Foundation, 49 New Montgomery, San Francisco, CA, USA, 94105. Diese Bedingungen sind ungültig, wo sie gesetzlich verboten sind. Die Umfrage endet am 31. Januar 2017. Teilnahmebedingungen.

Pariser Tageblatt

Hallo Maut, ich habe heute eine neue Version dort eingerbeitet. Rückmeldungen sind ausdrücklich erwünscht. Gruß --Orik (Diskussion) 16:05, 14. Jan. 2017 (CET)Beantworten


Einladung zum 48. Augsburger Stammtisch

Hmmm ... schmeckt das auch?!

Hallo Mautpreller!

Hiermit laden wir Dich recht herzlich zu unserem 47. Treffen des Augsburger Stammtischs ein.

48. Treffen
Sonntag
29. Jan.
2017
Termin: 18:00 Uhr im Taj Mahal (indisch), Barfüßerstr. 5
Vorprogramm: 15:00 Uhr Besuch des Naturmuseums Augsburg, Ludwigstr. 14


Wir laden Dich hiermit recht herzlich zu unserem 1. Augsburger Stammtisch im Neuen Jahr ein.

Es ist geplant, vor dem Stammtisch noch ab 15:00 Uhr das Naturmuseum Augsburg zu besuchen. Bis wir dann um 18:00 Uhr den Tisch im Taj Mahal bekommen, wo es eine riesige Auswahl an Speisen gibt, können wir entweder noch unten rum durch die kalte Winterstadt lang trapsen oder irgendwo einen Kaffee trinken, das sehen wir dann ganz spontan. Wenn auch Du dabei sein möchtest, melde Dich bitte auf WP:Augsburg an, damit wir besser planen können. Gerne kannst Du bei der Anmeldung auch Diskussionswünsche dazuschreiben, die wir dann bereden können.

Wir freuen uns, jeden von Euch begrüßen und, falls noch nicht geschehen, kennenlernen zu dürfen.

Freundlich grüßend, – Doc TaxonDiskussion05:54, 17. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Diese Einladung wurde durch den TaxonBot verteilt. Möchtest Du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage Dich bitte in die Blacklist der Einladungsliste Treffen Wikipedia:Augsburg ein.

Instruments Of The Orchestra

Ich habe in der Diskussion zu "Wiki Loves Music" den Hinweis zu Menuhin gelesen und daraufhin die Aufnahme auf YT gehört, da ich sie vorher nicht kannte. Danke für den Hinweis! Die Tonbeispiele (Spieltechnik und Orchesterstellen) waren wirklich gut gewählt (wobei dort natürlich ein ganzes Sinfonieorchester zur Verfügung stand, aber man kann nicht alles haben). --Schönen Gruß, Samiclaus (Diskussion) 14:12, 27. Jan. 2017 (CET)Beantworten

AnWerbung

Moin - Der Zirkus ist wohl keine brauchbare Arena zum Bearbeiten eines Themas wie eine Anwerbeaktion. Ich teile deine Meinung zur Anwerbung / Ausbildung von Autoren. Gleichzeitig glaube ich auch, eine viel zu konrtroverse Figur in der WP zu sein, um so etwas durchzuziehen. Selbst Leute, die mir wohlgesonnen sind, geben so etwas nicht gerne öffentlich zu. Vermutlich befürchten sie negative Auswirkungen auf ihr eigenes Image. Der spezifische Muskel ist zwar etwas eingerostet, aber ein wenig Know-How kann ich dem senilen Hirn noch entreissen. Hast du eine Vorstellung,

  • wo du anfangen möchtest?
  • welche Ressourcen wir erschliessen können?
  • mit wie viel Zeitaufwand ich rechnen muss? (auch unter Berücksichtigung, dass ich noch ein RL habe)
  • ...

Kurz: Hast du dir mal Gedanken gemacht, was es brauchen würde? Yotwen (Diskussion) 16:13, 27. Jan. 2017 (CET) PS: Das wäre ansonsten der erste Schritt.Beantworten

Hi Yotwen, ich habe dazu eine Menge unsortierte Gedanken im Kopf, aber nicht mehr. Vor allem noch gar keinen Plan, wie man das anfängt. Du hast Recht, wenn das nicht Gerede bleiben soll, muss so was aber ernsthaft angepackt werden. Ich gehs mal an. Nur ein paar Splitter: Was mich beim Nachdenken hindert, ist, dass ich die "Vision" der Wikipedia und die Notwendigkeiten der Qualifizierung nicht recht zusammenbringe. Die Vision ist: Jeder kann mitmachen und so an einem gemeinnützigen (nicht juristisch gemeint) Vorhaben mitwirken, es gibt keine prinzipiellen Schranken. Dieses Versprechen hat die Wikipedia dahin gebracht, wo sie jetzt ist, und das ist bei aller Problematik eine Erfolgsgeschichte. Die Notwendigkeit hab ich ja schon mehrfach genannt (und Du erst recht): Es klappt in vielen Punkten nicht gut, weil wir weder die Fähigkeiten der evtl. Neuen noch unsere eigenen systematisch entwickeln, und das ist fast noch zu viel gesagt: weil wir uns dafür eigentlich gar nicht interessieren. Heißt das, man muss Abstand nehmen von der Vision? Wenn ja, in welchen Punkten? Ohne Vision und "Mission" dürfte die Strahlkraft der Wikipedia, die es immer noch gibt, kaputtgehen. - Ich denke mal ein wenig und such auch ein bisschen Material.--Mautpreller (Diskussion) 18:27, 27. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Nach dem Ashridge Model bauen Mission Statements von Organisationen auf vier Faktoren auf. Der erste und wichtigste Punkt ist die "Raison d'être" (Das Wissen der Welt für jedermann verfügbar machen"). Der zweite Punkt sind die Werte, für die die Organisation steht (Wahrheit, Neutralität, Vollständigkeit, Authentizität, ?). Der Dritte Pfeiler sind die Verhaltensstandards (AGF, aber eben auch Fairness, Vermeidung von IK). Das letzte ist die "Strategie" also die gewählten Methoden und Verfahren, mit denen Punkt 1 unter Beachtung und Verwendung von 2 und 3 erreicht werden sollen.
Zum einen gibt es keine solche "Charta der Wikipedia" (Meiner Meinung nach das größte Manko). Die Werte werden von einigen schlichtweg geleugnet, beispielsweise halten viele den IK für ein Kavaliersdelikt oder leugnen schlicht die Belegpflicht oder die Verwendung von neutralen Quellen.
Zum anderen gibt es keinen Mechanismus, mit dem Autoren zumindest zur Kenntnisnahme einer solchen Charta gezwungen würden.
Von Salancik gibt es ein Statement zur Entstehung von "Committment". Demnach sind Leute besonders dann einer Sache, einem Ziel, einer Aufgabe verpflichtet, wenn sie
  1. Eine Wahl treffen können (Interessanterweise fühlen sie sich auch dann verpflichtet, wenn die "Wahl" unfair war.
  2. Die Entscheidung öffentlich bekanntgemacht wird. (Das ist gleichzeitig der Grund, warum Bagatellbeleidigungen in der Wikipedia regelmässig zu langandauernden Streitereien führen).
  3. Die Entscheidung unumstößlich ist (Auch das gehört zu den Streit-verschärfenden Faktoren).
Momentan darf jeder, wann, wo, wie er will. Wikipedia würde nichts verlieren, wenn jeder, der editiert, erst drei- oder viermal "Ich stimme zu" anklicken müsste, so nach dem Schema:
  1. Ich halte mich an Wahrheit, Neutralität, Aufrichtigkeit....
  2. Ich verpflichte mich, den Frieden auch im Angesicht von kleinlichen, blabla Angriffen zu wahren.
  3. Ich stifte meine Arbeit allen Lesern der Wikipedia ohne jede selbstsüchtige Absicht und ohne einen anderweitigen Nutzen aus meiner Arbeit zu erhalten.
  4. ...
Das wäre ein möglicher Ansatzpunkt, der schnell greifen könnte. Alles hat nur einen Nachteil: Pure Theorie. Yotwen (Diskussion) 17:44, 28. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Die Idee mit der Charta ist nicht schlecht und ein möglicher Ansatzpunkt. Ein anderer wäre eine Art Zielgruppenanalyse verbunden mit einem Werbetext. Ich hatte vor Zeiten mal Folgendes vorgeschlagen:

Sie haben doch bestimmt schon mal einen schlechten Wikipedia-Artikel gesehen. Wussten Sie schon, dass Sie selbst diesen Artikel ändern können? – Einfach ist das allerdings nicht. Die Wikipedia ist auch eine Welt für sich. Es ist ein Abenteuer, sich in die Werkstatt der Wikipedia zu begeben. Auf was Sie stoßen, ist unkalkulierbar. Wir können Ihnen ein paar Ausrüstungsgegenstände und Trainings bieten, die Sie dort brauchen könnten.

Sicher nicht der Weisheit letzter Schluss und vor allem auf meine persönlichen Wünsche zugeschnitten. Über die Zielgruppenanalyse hinaus wäre wohl auch eine Bedarfsanalyse wünschenswert.

Dann könnte ich mir zum Zweck der Qualifizierung etwas vorstellen, was ein bisschen realistischer ist als die Tutorials. Etwa in dem Sinn, dass mögliche Folgen eines "ersten Edits" durchgegangen werden. Dh: Du hast einen Artikel geändert, aber man sieht nichts. Woran kann das liegen? Du hast eine Nachricht auf Deiner BD bekommen. Wie kommt das und was bedeutet es?

Schließlich könnte ich mir etwas vorstellen, was auf die Textsorte Wikipedia-Artikel zielt. Was sind das für Texte? Man kann diese Textsorte (anders als ähnlich mediumsspezifische Textsorten wie etwa "Spiegel-Artikel") aktiv, sozusagen in statu nascendi, mitbestimmen.--Mautpreller (Diskussion) 16:00, 29. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Vielleicht wäre für Qualifizierung auch dies brauchbar: Wikipedia:Kritik-Knigge.--Mautpreller (Diskussion) 16:06, 29. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Ja, wäre es.
Bevor wir Autoren definieren, müssenw wir uns Gedanken um die Belohnung machen: Was hat ein Autor davon, in der Wikipedia zu schreiben? Hier müssen wir uns klarmachen, dass Wikipedia-Autoren ehrenamtlich arbeiten. Leider wird viel zu selten darauf hingewiesen, dass Wikipedia Ehrenamt ist. Der Nutzen für den Autoren kann sehr verschieden sein. Und wir müssen den Nutzen zumindest in Nutzengruppen benennen können, denn es ist gleichzeitig die "Belohnung", die wir neuen Autoren anbieten können und müssen.
Nun zu deinem Ansatz: Es kann sein, dass ein Ansatz funktioniert. Für mich erscheint dabei problematisch, dass du zuvor keine Zielvorstellung formuliert hast. Also beispielsweise, wie du dir den idealen Wikipedia-Autoren vorstellst. Wenn dir nicht einer, sondern mehrere Idealtypen vorschweben, dann sollten wir beginnen, Personae zu definieren, also idealtypische Autoren, denen wir Schritt für Schritt Eigenschaften und Fähigkeiten zuteilen können, von denen wir glauben, dass sie für einen Autoren von Nöten sind. Beispiel
  • Typ: Handwerker
Eigenschaften: Handwerkermeister oder Altgeselle mit mindestens 15 Jahren Berufserfahrung; Lehrbefähigungsnachweis und praktische Erfahrung mit Auszubildenden, damit das Verständnis von Theorie und Praxis vermittlungsgerecht vorhanden ist. Deutschsprachig und im Idealall noch eine Fremdsprache, in der Hoffnung, dass die Fähigkeiten des verbalen Ausdrucks auch zielgruppengerecht angebracht werden können. Im Idealfall ist noch eine akademische Fortbildung vorhanden. Bereit, 5 bis 10 Stunden je Woche mit dem Vermitteln von fachspezifischen Begriffen, Werkzeugen, Maschinen, Techniken und Methoden zu verbringen.
  • ...
Wenn wir eine Reihe solcher "Profile" oder "Personenbeschreibungen" zusammenhaben, dann können wir uns überlegen, wo wir solche Leute "treffen" würden. Aller Wahrscheinlichkeit nach finden wir solche Leute ja nicht im Eingangsbereich einer Uni, in der städtischen Bibliothek oder ähnliches. Dort müssten wir also auch nicht nach ihnen suchen. Wahrscheinlicher finden wir sie in bestimmten Positionen in Industriebetrieben, manche in Handwerskbetrieben usw. Hier beginnt der wirklich kreative Anteil des Marketings: Wo finden wir eine große Anzahl der Zielpersonen? Und dann geht es darum, worauf diese Leute reagieren würden, also wie wir die Aufmerksamkeit dieser Leute erregen.
Und NUN können wir uns Gedanken um deinen Ansatz machen: Welche von unseren Zielgruppen würde von dem Text angesprochen? Wo müssten wir den Text, die Werbung, platzieren, um möglichst viele der angestrebten Autoren anzusprechen? Welchen Kanal müssten wir wählen? Persönlichen "Verkauf"? Printmedien? YouTube?...
Und selbstverständlich müssten wir eine Organisation aufbauen, die die Induktion der Neuautoren übernehmen könnte.
Kleinigkeit, nicht wahr?
Ich fürchte, so ein Projekt ist zu viel für zwei Leute. Wir brauchen konstruktiv kritische Hilfe, wir brauchen einen anderen Platz als deine Disk und wir brauchen Zeit, um so etwas ans Fliegen zu bringen. Yotwen (Diskussion) 19:02, 30. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Ja, lass uns einen anderen Platz suchen. Wikipedia:Projektdiskussionen/Anwerbung? Ich würde gern versuchen, die bisher angesprochenen Themen ein bisschen konkret zu machen und darauf abzuklopfen, ob man (wir) aus ihnen etwas machen kann (können) oder nicht. Ich würde auch ein paar Wikipedianer dorthin einladen, von denen ich mir was verspreche. (Kannst Du natürlich auch, will ich nicht monopolisieren.) Bisher sehe ich zunächst mal Leitbild/Charta, "Belohnung" (warum in WP schreiben?), Nutzerprofile (und dann davon Abgeleitetes).--Mautpreller (Diskussion) 21:10, 30. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Passt schon, ich habe da kein Bedürfnis, Meinen (C)!!! Stempel allzu deutlich zu hinterlassen. Yotwen (Diskussion) 21:19, 30. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Noch etwas: Eine erfolgreiche breit gestreute Werbung könnte zu dem unerwünschten Effekt führen, dass plötzlich sehr viele Leute gleichzeitig hier auftauchen. Das würde dann die Schulungs- und Ausbildungskapazitäten höchstwahrscheinlich übersteigen. Sinnvoller wäre also fokussierte Werbung, um die Zahlen unter Kontrolle zu halten. Gleichzeitig kann so die Erfahrung aufgebaut werden, wie mit den Leuten umzugehen ist.
Das Profil des ausgebildeten Autoren haben wir übrigens auch noch nicht, also "kann eine Wikipedia-Tabelle mit vereinigten Spalten und Zeilen ohne Konsultation der Hilfe-Seite erstellen", "spuckt auf Kommando bis zu zwei Meter lange Flammenstöße", "geht bei windstillem Wetter auf Wasser"... (nur im Gegensatz zu Administratoren, die das bei Sturm können). Yotwen (Diskussion) 06:52, 31. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Puh! Ich sehe, es gibt viel zu bedenken. Leider bin ich (nach meiner Selbsteinschätzung und Selbsterfahrung) ein ganz guter Konzeptemacher und auch Argumentierer, aber nicht der beste Organisator und vor allem Macher/Durchzieher. Als Redakteur, auch Texter brauchbar, als Manager nicht der Richtige. - Mal zunächst noch ein paar Anmerkungen zu Deinen Ideen.
Charta. Mir gefällt diese Idee, obwohl ich den praktischen Nutzen skeptisch beurteile. Sie steht den sog. "Grundprinzipien" nahe insofern, als diese ebenfalls keine Handlungsanweisung geben, schon gar keine formalisierte, aber als "regulative Ideen" wirksam sind (sofern man nicht im Formelkram und -streit untergehen will). WP:NPOV und WP:BLG sind beides Prinzipien, die in sich widersprüchlich und wacklig sind, aber Diskussionen, die halbwegs gelingen, dennoch gut zu steuern vermögen, weil man sich auf sie beziehen kann und darf und letztlich auch muss. Eine Selbstverpflichtung könnte da durchaus nützlich sein. Man hat so das, was Brecht "dritte Sache" nannte, etwas, was den persönlichen Streitigkeiten übergeordnet ist. "Wahrheit, Neutralität, Aufrichtigkeit" ist mir zu hoch gegriffen und pathosgeladen, aber die Preislage stimmt schon. Es soll stimmen, was man schreibt, und es soll nicht einem Standpunkt dienen. Das hindert nicht, dass man seinen Interessen folgt, aber es hindert (oder sollte hindern), dass man PR-Artikel schreibt. Ob die WP-Tätigkeit allerdings "uneigennützig" sein kann, da hab ich meine Zweifel, bloß muss halt der Eigennutz kompatibel sein mit den Grundprinzipien, d.h. er darf nicht das sein, was man "krass" nennt. Sehr gut gefällt mir die Sache mit dem "Frieden wahren auch im Angesicht kleinlichen Blablas". Ich bin nicht überzeugt, dass es immer richtig ist, den Frieden zu wahren (Du auch nicht, wenn ich mich recht erinnere), aber sich im "kleinlichen Blabla" zu verorten kann natürlich nicht das Richtige sein.
Ehrenamt/Belohnung. Das finde ich einen vielversprechenden Ansatzpunkt. Es gibt eine relativ breite "Bewegung" zum Ehrenamt, die die Wikipedia für sich nutzen kann (könnte). Ich will mal ein paar Punkte aufzählen, warum man seine Zeit ohne Entgelt in die WP stecken kann. Die Wikipedia hat ein enormes potenzielles (zT auch realisiertes) Publikum. Man erreicht das ganz unmittelbar (schon rein zeitlich gesehen). Ich schrieb mal in einem Journal-Artikel davon, dass die Tätigkeit etwas Rauschhaftes annehmen kann (rauschhaftes Lesen, rauschhaftes Schreiben), weil keine Verzögerung eintritt und keine prinzipiellen Barrieren vorliegen. Andererseits (ein Punkt, den die Apologeten der "Enzyklopädie" und des "Artikelschreibens" oft nicht hören mögen) ist die Wikipedia auch ein verblüffender Ort der Diskussion. Ich kenne keinen anderen Ort, wo man mit Nerds, Burschenschaftern, Anarchos und was weiß ich wem alles zusammentrifft und im Idealfall einigermaßen gesittet reden und argumentieren kann. Da spielt die "dritte Sache", die Artikel und ihre charakteristischen Prinzipien und Regeln, eine erhebliche Rolle, weil sie überhaupt eine Basis bietet, auf die man sich beziehen kann. Und schließlich ist die WP radikal selbstorganisiert, mit allen Barrieren und Chancen, die das bedeutet. Man ist dabei, wenn es um Entscheidungen und Modi der Umsetzung geht.
Profile. Ein kitzliger, aber sehr wichtiger Punkt. Du wirst Dich vermutlich nicht wundern, dass ich an den Handwerksmeister nicht gedacht habe, obwohl mir die Logik dahinter sehr einleuchtet. Was uns ungeheuer fehlt, sind Leute, die sich für ein (Artikel-)Gebiet, Portal etc. verantwortlich fühlen. Mir fällt das bei meinen Interessengebieten enorm auf. Die Mediziner und Biologen und Chemiker sind gut organisiert, manchmal zu gut (im Sinne des Wegbeißens). Was Literatur, klassische Musik (anders als Jazz), generell Geistes- und Sozialwissenschaften (mit Ausnahme von Geschichte und Jura, aber incl. Wirtschaft) betrifft, schaut das sehr schwach aus. Qualitätskontrolle gibt es kaum. Solche Sachen hängen, wenn überhaupt, an Einzelfiguren (bei Literatur etwa: Magiers). Beim "Handwerklich-Fachlichen" schaut es wohl eher noch schlimmer aus. Es gibt in vielen Bereichen einfach niemanden bzw. viel zu wenig Leute, die auf Anhieb sagen könnten: Das ist Unfug, das ist diskutabel.
Wir benötigen aber auch dringend Leute (da red ich jetzt ein bisschen pro domo), die von Texten etwas verstehen und das auch einzubringen wissen. Es wird viel behauptet, man wisse, was ein "enzyklopädischer Text" sprachlich verlange, die Ahnungslosigkeit bei den Behauptern ist aber oft ganz erschreckend. Dh so etwas wie eine Schreibbegleitung (Lektorat etc.) ist eine Funktion, die wir brauchen.
Und schließlich die soziale Seite: Wir haben eine gewisse Menge an Admins, die einigermaßen kompetent in der sozialen Auseinandersetzung sind, leider aber zu wenige (und einige, die es nicht sind).
Ein paar Profile, die ich mir neben dem Handwerksmeister vorstellen kann: Rentner, die sich als Ausbilder, Lehrer, Professoren auch didaktisch ein gewisses Erfahrungswissen erworben haben. Ehrenamtler in den zahlreichen Hobby-Feldern, die sich auch in der allgegenwärtigen Vereinsmeierei auskennen. Heranwachsende, die sich überlegen, ein Freiwilliges Soziales Jahr zu machen. --Mautpreller (Diskussion) 10:42, 31. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Schnell dahingekritzelt - braucht dringend Überarbeitung: Wikipedia:Projektdiskussionen/Anwerbung Yotwen (Diskussion) 06:39, 11. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Ja, seh ich auch so. Danke.--Mautpreller (Diskussion) 14:40, 13. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Main Page

Hi, sorry in advance for English. Could you please see/comment at Benutzer_Diskussion:Kuebi#Main_Page? Thanks, Legoktm (Diskussion) 21:17, 27. Jan. 2017 (CET)Beantworten

rein Interessehalber

Hallo Mautpreller. Warum hast du Martina Noltes sehr unsachlichen Beitrag wieder hergestellt? Es ist durchaus üblich solche Beiträge zu entfernen. Sie selber entfernt deutlich harmloseres. Da ich dich sehr schätze, interessiert mich deine Motivation ernsthaft. Ich selber befürworte eigentlich auch deutlich seltener in Diskussionen einzugreifen und war insofern inkonsequent. Kam deine Motivation aus dieser Richtung?--Perfect Tommy (Diskussion) 23:22, 28. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Mein Hauptmotiv war eigentlich, dass die Diskussion ohnehin sehr hitzig ist. Eine Löschung durch den "Gegner", und das mit dem Kommentar "wohl zu heiß geduscht", kann keine gute Idee sein.--Mautpreller (Diskussion) 23:24, 28. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Ja man wird auch sauer und drückt sich dann mal so aus. Naja jetzt ist die Eskalation auf VM im Gange. Unschön.--Perfect Tommy (Diskussion) 23:27, 28. Jan. 2017 (CET)Beantworten

SW 26

Hallo Mautpreller, wenn ich recht erinnere, hast du die Ping-Funktion deaktiviert. Deshalb mein Hinweis auf diesen Thread: Benutzer Diskussion:Miraki#Wikipedia:Schreibwettbewerb 26. Gruß -- Miraki (Diskussion) 08:45, 7. Feb. 2017 (CET)Beantworten

fsc, forest stewardship council A.C.

hallo, ich muss schon sagen, das ist recht mutig, das sie einfach Fakten als "Unsinig" abtun der "FSC" sitz mitnichten in Bonn, er sitz in oaxaka. er ist auch keine gemeinnützige Gesellschaft. durch gebetsmühlenartige wiederholung wird leider nicht wahrer. Seine Tochterunternehmen sind Forest Stewardship Council A.C. (KOnzernmutter) FSC International Center gemeinnützige Gesellschaft mbH, Bonn (100%) ASI-Accreditation Services International GmbH, Bonn (100%) FSC Global Development GmbH, Bonn(100%)


Ein kleine ernstgemeinte Rechereche Ihrerseits würde da wetierhelfen. So sie nicht selber von diesem Verein sind. Oder schauen sie mal in seine Standards, wer dafür zeichnet! aus der Kreditreformauskunft vom 27,7,2016: "Firmenidentifikation Forest Stewardship Council A.C. Calle Margarita Maza de Juárez No. 422, Colonia Centro 68000 Oaxaca, Oaxaca Mexiko Telefon +52 9515026584 Telefax +52 9515026594 E-Mail....!


dann sollten sie auch mal die schwammigen IMpressi von den diversen FSC Webseiten durchforsten und sich etwas schlau machen. sorry, ich muss es wissen, ich bin von ihm verklagt worden (er hat in 2 Instanzen verloren) und ich habe alle Beweise die sie benötigen ich habe schon einmal vor Jahren zu FSC in Wikipedia geschrieben, das wurde aber sofort vom FSC wieder überschrieben. schade sit, wenn Wiki, das ich sehr schätze, hier Faktren aus merkwürdigen gründen nicht akzeptiert. Schauen sie bitte auch auf meinen Blog: http://www.fragen-an-den-fsc.de/

Ohne handfeste, veröffentlichte Belege geht es nicht.--Mautpreller (Diskussion) 22:47, 10. Feb. 2017 (CET)Beantworten

vielleicht mache ich es ja hier falsch.... meinen Benutzernamen habe ich geändert, etwas schwierig die Anleitung zu finden (nun: silva_borealis). Nun denn, alles etwas schwierig als ungeübter. Zu den Quellen: "Eines solltest Du aber auf jeden Fall wissen. Als Belege für strittige Edits sind in der Wikipedia hochgeladene Papiere aus einem Rechtsstreit, Creditreform-Auskünfte und dergleichen nicht geeignet. Geeignet sind Veröffentlichungen, insbesondere unabhängige, in Büchern oder Zeitschriften, möglichst solchen renommierter Verlage.", hmpf, das ist schwierig bei FSC und "ungewöhnlich". Ich bin gewohnt, z.B. die Streitpartei bei Gericht per Handelsregisterauszug, oder wenn dieses wie in Mexiko nicht vorhanden ist, als Creditreform oder Cofaceauskunft festzustellen ("Ladungsfähiger Anschrift"). Ebenso sind verflechungsinfos dort zugelassen, da diese Art von Auskünften oft nirgendswo anders zu erhalten sind. Meine ganze Arbiet als hier investsigativer Jounalist (der ich nicht bin) führt am Ende vermutlich zu einem umfangrecihen "Schwarzbuch FSC" ich führe keinen Feldzug, dazu wäre eine Armeee notwendig. Ich bin mehr oder minder Einzelkämpfer, der sich auf vielen Ebenen mit zertifizierungssystemen, allen voran dem FSC, auseinandersetzt, Mittlerweile, weil er für viele Branchen gerade mit den neuen Deutschen Standard, Existenzvernichtend für ganze gerade erst massiv geförderte Branche wird, hat sich mir eine Gruppe von Menschen angeschlossen. Ich versuche, Ihn für die Poltik und die Gerichte etwas durchschaubarer und verständlicher zu machen, um dann zu zeigen, das er genau das Gegenteil von dem will, was die Politik meint, das er will ("Einflüserungspolitik" der NGOS) (z.B. nachweis der Legalität und Nachhaltigkeit) und dabei die hier durchaus unrühmliche Rolle der NGOs (aus deren Reihen ich komme) mit zu durchleuchten. Das ist ein verfilztes Gelagegemenge, und wie immer, es geht ums Geld. Leider gibt es, wie auch an der von Ihnen angegebenen Quelle aus Kanada, viele sehr schlecht recherchierte Grundlagen. IN (ca 25)Jahrelanger Arbeit habe ich mir sie zurechtgesammelt und durch grundsätzlich mehrere (zumeist FSC eigene) Dokumenten und Quellen belegt. Ebenso habe ich diverse Diplom, MAster und Bachelor arbieten zu dem Thema begleitet und bewertet. der von mir in der Mail zugesandte Link z.B. ist relativ neu, vorher war das Dokument in der Website tief versteckt und nur über Umwege zu erreichnen (kein direkter Link möglich duch den Aufbau der FSC webseiten). nun denn, ich werde mich dann heute nacht mit dem Mentorenprogramm ausienandersetzten Sorry, mein fachwissen ist exorbitant (immer vor der Gründung schon dagegen, das schafft auch nicht jeder), aber die Umsetztung wird schwierig werden. Viele "richtige" Veröffentlichungen über FSC, in denen die Grundlagen stimmen, gibt es nicht, das ist "auch nicht gewollt". das BMU und die GIZ weiss nicht einmal die richtigen Grundlagen, fördert aber den FSC mit hohen 6 stelligen beträgen. Schon merkwürdig. "Ein schelm, der da nichts böses denkt" gruss


will mich nicht wiederholen, aber selbstverständlich nochmals, der Rechtstreit zwichem mir und dem fs hat im Artikle nicht zu suchen, dem stimme ich zu 100% zu. ICh wollte nur auf der Diskussionssetie, und nur da, damit eingeis detulich machen, z.B. wie grausam komplex das tehma ist. ICh werde auc kein Urteil hochladen, ich bin wissenschaftliches arbieten gewohnt (auch wenn ich nur ein blöder Zimmermann bin). das habe ich eben auch auf der sperrprüfungseite???? geschrieben gute nacht gerriet harms

habe Neutzerkonto Silva_Borealis angelegt, wie gehts jetzt weiter? Treffen? gruss gerriet harms

hast du/haben sie (?) auf meiner Seite die Anmerkungen gesehen?Silva borealis (Diskussion) 21:13, 24. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Diskussion:Daniele_Ganser

Ich glaube, das macht im allgemeinen keinen Sinn, auf der Diskussionsseite auch nur einen Byte zu verfassen. Ist alles verschwendete Zeit, die man in richtige Artikelarbeit stecken kann. Der Artikel ist ein grausiger Personenartikel und wird es auch immer bleiben ;-) Ich würde mir die Zeit sparen. Grüße und Schönen Abend. /Pearli (Diskussion) 20:58, 11. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Deine These zum Kontext von NPOV und TF ..., siehe auch:

Benutzer:Miraki/No Big Deal? Erfahrungen, Gedanken, Anregungen zur Admintätigkeit. Grüße -- Miraki (Diskussion) 09:27, 12. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Danke! Ich schreib demnächst was dazu. Über den auf der Diskussionsseite unter der treffenden Überschrift "Müll" liegen gelassenen Abfall würde ich mir keine Gedanken machen, der bestätigt genau das, was Du auf der Vorderseite sagst.--Mautpreller (Diskussion) 12:12, 13. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Der Müll des als IP postenden Anti-Wikipedia-Accounts spricht für sich, wenn auch nicht, wie der (Nicht;-)Account sich das vorstellt, für ihn. Zu meinen Erfahrungen/Gedanken zu NPOV/TF hat sich bislang noch keine Diskussion entwickelt, was sich ja noch ändern kann ..., wohl aber zur Frage Turnusmäßige Adminwahlen statt bisheriges AWW-System. Gruß -- Miraki (Diskussion) 08:02, 21. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Zur Motivation von Wartungsarbeitern

Wartungsarbeiten erzeugen Sinn. Es ist nicht leicht, seinen Platz in der heutigen Wikipedia zu finden. Man ist immer in Gefahr, als unnütz und störend abqualifiziert zu werden. Dagegen kann man sich nur schwer sichern. Die Abarbeitung von Wartungslisten bietet vielen Leuten einen solchen Platz, wo sie sich als nützlich verstehen können. Die sich immer wiederholende Eskalation von Konflikten um Wartungslisten-Edits hat m.E. ihren Grund in diesem Überschuss an "Sinn". Ich würde es bei weitem vorziehen, wenn man Sinn aus anderen Tätigkeiten generieren könnte.

Eine der bemerkenswertesten Aussagen die ich seit langem hier zur Motivation von mir als solchen empfundenen Nervensägen gelesen habe. Ist das eine Annahme von Dir oder gibt es dazu eine Untersuchung ? --Zweedorf22 (Diskussion) 22:06, 12. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Lieber Zweedorf, das ist eine Annahme von mir. Sie ist allerdings nicht aus der Luft gegriffen. Eine der bemerkenswertesten, wenn auch (von den Daten her) schon über zehn Jahre alten Untersuchungen (erschienen 2009) über die Wikipedia stammt von Christian Stegbauer. Er hat als theoretisches Konzept die Positionierung zugrunde gelegt: also die Aktivitäten zur Erreichung einer anerkannten Position. Dies schien ihm einen wichtigen Beitrag zur Frage der Motivation zu leisten, die die Sozialwissenschaftler umtreibt: Warum, um Himmels willen, stecken Leute so eine Arbeitsmenge in so ein Projekt, ohne dies vergütet zu bekommen? Er hat an empirischen Beispielen deutlich gemacht, wie so ein Positionierungsprozess ablaufen kann. Zudem hat er bereits damals eine Typologie von Positionen entwickelt (vom Schreiber über den "Warter" bis zum Begrüßer - und Vandalen). Sehr lesenswert. Ich habe bei der Untersuchung einen etwas zwiespältigen Eindruck: Die Positionierungsthese ist wohlbegründet und empirisch gut gesichert. Stegbauers Ansatz hat allerdings den Preis, dass das Produkt der Arbeit nicht mehr richtig vorkommt. Es ist ja nicht nur von den Positionierungskämpfen her, sondern auch vom Produkt her nicht egal, was rauskommt.
Der Rest ist meine eigene Theoriebildung. Ich hatte viele Auseinandersetzungen mit "Nervensägen" und es blieb nicht aus, dass ich versuchte, mir dieses Verhaltensmuster zu erklären, das auf Anhieb ja irgendwie bizarr wirkt. Vor allem beim berüchtigten Stern-Kreuz-Konflikt habe ich versucht, mir zurechtzulegen, was da eigentlich abläuft. Dabei schienen mir Stegbauers Überlegungen hilfreich.--Mautpreller (Diskussion) 22:19, 12. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Danke, das werde ich mir mal ansehen. Lieben Gruß zurück--Zweedorf22 (Diskussion) 22:27, 12. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Frage wegen Vertonung des Artikels "Airbus A 380"

Hallo Mautpreller! Ich bin neu hier in der Wikipedia und nehme zur Zeit den Artikel über den Airbus A 380 als Audioversion auf. Die Aufnahme des ersten Teils des Artikels habe ich bereits beendet. Ich habe eine Bitte an dich: Gibt es die Möglichkeit, dass du dir den Artikel mal anhörst und mir dann Rückmeldung dazu gibst? Muss ich dir den irgendwie schicken? Ich freue mich sehr über Verbesserungsvorschläge, Anregungen und sachliche Kritik über die Aufnahme. Vielen Dank dafür im Voraus!

Mit freundlichen Grüßen --Potterviesley (Diskussion) 22:03, 15. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Bist du gerade da?

Ich wollte dich gerne was zum Thema Schach fragen.--Wilske 17:16, 16. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Ich muss gleich weg. In zwei Stunden? Frag ruhig, ich antworte heut abend.--Mautpreller (Diskussion) 18:21, 16. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Besten Dank. Ist eigentlich für mich jetzt auch einleuchtend. Ich war eine längere Weile auch weg. Ist ja toll, wie du meine Frage trotzdem gefunden hast.--Wilske 01:36, 17. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Ihre Rückmeldung ist wichtig: endgültige Erinnerung an die globale Wikimedia-Umfrage

Nachnutzung [von Bildern] ist bis auf wenige Ausnahmen scheiße

Hallo Mautpreller (ich pinge mal Krächz an). In der Disk Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/keine Bilder in Artikelnamensraum von direkt abmahnenden Fotografen schreibst du, das du der gleichen Meinung bist wie Krächz in seinem Abstimmkommentar. [6]. Ich nehme mal einen Satz aus dem Abstimmungskommentar heraus: „Nachnutzung ist bis auf wenige Ausnahmen scheiße, das braucht niemand, für den Konsumenten sind nachgenutzte Inhalte in erster Linie ein Ärgernis“

Wenn wir über Bilder sprechen, dann trifft die Aussage nicht zu (bei Text mag das anders sein). Vielleicht mein bestes Beispiel: eines meiner Fotos wurde für einen Aufruf zu einer Blutspende benutzt. Es bildet das Gebäude ab in dem die Spende stattfinden sollte und diente der Wegbeschreibung. Nebenbei gefällt mir die Organisation die zur Spende aufrief überhaupt nicht. Aber soll ich den Aufruf irgendwie boykottieren, nur weil mir die Organisation nicht zusagt?

Ähnliches kann ich von Parteien und Bürgerinitiativen sagen, die meine Bilder verwemdet haben. Unabhängig von dem Inhalt den ich unterstützen kann oder auch nicht, trage ich zur Meinungsvielfalt bei. Die Welt wird im wahrsten Sinne des Wortes bunter.

Einige meiner Bilder finde ich auf Touristikseiten. Man wirbt u.a. für Fahrradtouren und Wanderungen für die Region, die mir am Herzen liegt. Einige der Werbenden sind Gemeinden, die anderen werben vermutl. kommerziell. Ich freue mich über beide.

Mehrere kleine Vereine haben mich schon angeschrieben. Ein kleiner Geschichtsverein fragt wohin er das Belegexemplar seiner Hochganzjubiläumsausgabe schicken soll. Ich lehne dankend ab, weil das kleine Büchlein für mich nur Heizwert hat (aber anderen halt etwas Freude bereitet).

Alle Nutzungen die mir bekannt sind, haben mich gefreut. Alle haben Sinn gemacht. keine war scheiße. Bisher habe noch nicht den Fall erlebt, das eines meiner Fotos von der NPD oder anderen Extremen genutzt wurde. Das würde ich aber (wenn auch nicht freudig) in Kauf nehmen. Mir gefällt es auch nicht, das NPDler Straßen benutzen, die ich mit meiner Steuer mit finanziert habe. Auch mit deinem Rußpartikelfilter förderst du die Gesundheit von NPDlern.

Ich glaube, drei Typen von Fotografen in der WP ausmachen zu können: 1) welche wie mich die es aus Freude tun und ihre Fotos als Geschenk vestehen. 2) Berufsfotografen, die eine Art Deal machen (sie geben der WP Fotos, machen aber Werbung für sich selbst) und 3) Fotografen die ich als Fallensteller bezeichnen würde. Und eines dürfe allen gemeinsam sein: sie werden alle Nachnutzung gut finden (halt aus unterschiedlichsten Motiven). Und für den Konsumenten wird die Welt so oder so durch Nachnutzer bunter (es ist für Konsumenten also keine Ärgernis wie im Abstimmungskommentar heißt).

Ich hoffe, ich konnte wenigstens bei diesem einen Punkt überzeugen. Ich halte das nicht für ganz unwichtig, weil ich mir kaum vorstellen kann, dass das Thema nach dem MB durch ist. Ich nehme an, die Schlechte Meinung über Nachnutzung liegt bei der Nachnutzung von Texten begründet. -- Gerold (Diskussion) 16:33, 26. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Hallo Gerold, nein, ich hatte schon Bilder im Sinn. Man könnte zum Beispiel Artikel über Maler (Picasso!), die noch keine 70 Jahre tot sind, oft problemlos mit Thumbs von Bildern dieser Maler illustrieren, wenn nicht diese leidige Nachnutzungsfrage wäre. Denn eine Genehmigung zur Nutzung in der Wikipedia (als gemeinnützigem Projekt) würde man oft kriegen, aber es ist sehr verständlich, dass die Rechteinhaber nicht einer völlig freien, auch kommerziellen Verwertbarkeit der Bilder zustimmen würden. Oder auch Fotos: Für Ilja Ehrenburg gäbe es sehr viel brauchbarere Fotos, aber die bekommt man nicht unter freier Lizenz. Mir ist letztlich unverständlich, wieso man derart auf freien Lizenzen besteht. Eine Nutzung in der Wikipedia würde in der Mehrzahl der Fälle völlig ausreichen. Es gibt Ausnahmen, aber wegen dieser Ausnahmen diesen ganzen Nerv mit den Lizenzen? Warum? Wieso ist es wichtig, dass ein Bild in einem Aufruf zum Blutspenden nachgenutzt werden kann? Schlimmer noch sind die rein kommerziellen Nachnutzungen, beispielsweise in Kalendern. Mir kommt es darauf an, dass man die Bilder in einem Wikipedia-Artikel nutzen kann, da kommen sie wirklich allen zugute und nicht nur dem Kalenderverleger. Gilt übrigens auch für Tondateien. Ich hab welche (ziemlich sicher gemeinfrei), die ich nicht hochladen will, weil ich kein Interesse daran habe, dass alle Welt sie kommerziell nutzen kann.
Bei Texten ist es nochmal anders. Ich habe gar nichts dagegen, dass meine Texte "genutzt" werden, sehr viel habe ich aber dagegen, dass sie nicht zitiert werden. Das geschieht aber. Wenn für eine Konzertankündigung mein Text Requiem (Mozart) verwendet wird (was mehrfach geschehen ist), freue ich mich drüber und schau nicht so arg auf den Buchstaben der Lizenz, solange klar ist, dass es ein fremder Text ist, nämlich aus der Wikipedia, wo man, wenn man will, auch herausfinden kann, wer den geschrievben hat. Ich mag es aber gar nicht, wenn Sachen, die ich mit großer Mühe herausgefunden und der Allgemeinheit zur Verfügung gestellt habe, ohne jeglichen Herkunftsnachweis einfach in eigene Werke integriert werden. Klar, es wirkt nicht so toll, wenn man als Quelle einen Wikipedia-Artikel angibt - aber ey nou! Wenn man etwas übernimmt, kann man es bittschön auch sauber nachweisen.
Ich kann es nicht beurteilen, ob es wirklich Leute gibt, die die Wikipedia oder Commons als "Abmahnfalle" nutzen. Vielleicht gibt es die, weiß nicht. Aber das geht doch nur wegen dieser vermaledeiten Bedingung, dass alles, was man hier nutzt, kommerziell "frei" sein soll. Die ist die Wurzel des Übels.
Mir ist klar, dass ich mich mit jedem Edit mit dieser Bedingung einverstanden erkläre. Aber für mich ist das ein Übel, das ich halt hinnehme, weil mir an der Wikipedia was liegt. Lieber wäre es mir anders. Und ich sehe gar nicht ein, dass ich Nachnutzungen ohne Herkunftsnachweis hinnehmen oder gar begrüßen soll. Ein Herkunftsnachweis ist doch wohl das Allermindeste, was man von jemandem erwarten kann, der ohne eigene Arbeit meine Sachen kostenlos verwertet.--Mautpreller (Diskussion) 20:48, 26. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Das ist übrinx ein Kernpunkt auch dann, wenn wir Fremdbilder gewinnen wollen. Fast jeder ist mit der Nutzung auf WP einverstanden, aber fast alle haben akute Hemmungen, per Pistole auf der Brust gleich fast alle Rechte an ihrem Bild abzugeben.
Und das ist möglicherweise der Unterschied zwischen "der Wikimedia-Bewegung", die Pavel mal als (höchster) Funktionär bemühte, und der Wikipedia - also uns! --Elop 22:34, 26. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Ich wollte im wesentlichen meine Situation umd Motivation schildern. Und da heißt die Message: Nachnutzung erwünscht. Und für sinnvoll halte ich Nachnutzung auch (das wurde ja als ein seltener Fall beschrieben). Und ich denke, das geht den meisten Fotografen die sich im Rahmen der Panoramafreiheit (oh - schon wieder Freiheit) bewegen ähnlich.
Gäbe es in der WP keine Liz. zur Nachnutzung, würde ich mir mindestens zusätzlich eine Plattform suchen. Wahrscheinlich wäre ich aber nie gekommen oder wäre längst verschwunden. Grund: Dieses Projekt stinkt bereits vom Kopf. Und wenn der Kopf irgendwann zu viel stinkt, besteht mindestens die Option eines Forks. Wenn es wenig Grund gibt, die Option innerhalb meiner Lebensspanne wahrzunehmen soll es mir recht sein. Aber die Option bleibt eben die Rückversicherung. -- Gerold (Diskussion) 23:14, 26. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Danke für den Ping. Ich hole noch mal ein bisschen aus:
Ich finde die Wikipedia als Enzyklopädie super, macht voll Spaß, eigentlich mag ich sogar (man höre und staune) die Community, also euch! Es sind ja außerdem viele "freie" Aspekte vorhanden, die ich auch gut heiße: Frei im Sinne von kostenfrei, frei von Werbung, (mehr oder weniger) frei bearbeitbar. Insofern habe ich mit dem Slogan "Die freie Enzyklopädie" auch keine Probleme.
Nur die freie Nachnutzbarkeit finde ich scheiße, Mautpreller und Elop haben schon ein paar Punkte genannt. Die Welt hat auf die frei verwendbaren Inhalte nicht gewartet, sie sind bestenfalls ein Nice-to-Have, im weniger guten Fall eine öde Dopplung und im schlechtesten Fall ein Ärgernis aufgrund potenzieller Verarsche.
Bei den Texten sind wir uns hoffentlich einig, dass eigentlich niemand unseren Sermon woanders braucht, so sehr uns als Autoren eine Nachnutzung auch schmeicheln mag. Wenn sich der Leser für ein Thema interessiert, dann findet er als einen der ersten Suchbegriffe im Internet den Wikipedia-Artikel in seiner aktuellen Form. Wozu das irgendwo doppeln? Ein Rock'n'Roll-Freundeskreis hatte mal auf seiner anekdotenreichen, launigen und spaßigen Homepage einen Text zu Little Richard, den ich gerne gelesen habe. Vor einigen Jahren hat er den Text durch "meinen" Wikipedia-Artikel ersetzt. Schade eigentlich. Vor allem, weil er den Text vor seiner Ausarbeitung zu Exzellenz übernahm, so dass dort nun eine alte, etwas gestelzt-sachliche Vorversion steht. Das ist doch unnütz wie sonst was. By the way: Hinweis auf Quelle, Urheberschaft und Lizenz war natürlich nüscht. Auch Mautprellers Beispiel mit der Konzertankündigung leuchtet mir nicht unbedingt ein. Freilich ist es für den Veranstalter ein Nice-to-Have (<- werde ich wohl noch öfter benutzen, dieses Schrottwort), wenn er sich selbst keine Mühe mit der Formulierung machen muss, aber als Leser der Ankündigung würde mich vielmehr interessieren, was die musikalische Leitung des Konzerts im Vorfeld zum Stück und zur geplanten Aufführung zu sagen hat.
Bei den Fotos ist es - da hat Gerold einen Punkt - leichter, Fälle zu konstruieren, wo eine Nachnutzung sinnvoll sein kann. Beim Bluspendedienst hätte der Geschäftsführer jederzeit den Werkstudenten beauftragen können, ein Foto zu machen, wenn er am nächsten Tag mal wieder sowieso zu spät zur Arbeit kommt. Und schon wäre die Welt um eine weitere Perspektive des Hauses reicher. Für den Blutspendedienst ist es freilich praktisch - ein Nice-to-Have, aber sicher kein sonderlicher Mehrwert.
Wenn ich "Gaby's Pudel Homepage" besuche, weil ich mich für Pudel interessiere, dann will ich dort nicht zum Hundersten Mal alle Commons-Pudel sehen, sondern Gabys Pudel. Freilich, als Gabys Pudel 1999 die Pudelkrätze hatten und Gaby es seinerzeit versäumt hatte, ein Foto zu schießen, kann sie ihre Erfahrungen mit der Krankheit durchaus mit einem Commons-Bild der Pudelkrätze illustrieren. Mehr eben auch nicht, das ist Illustration - ein Nice-to-Have.
Ich hatte es an anderer Stelle schon mal berichtet: Ich war mal für einen professionell arbeitenden Verein tätig, der einen Flyer herausbringen wollte, für den wir Fotos von bestimmten Städten brauchten. Ich habe den Flyer mitkonzipiert, unsere Layouterin übernahm (klaro) das Layout. Wir haben oft genug bei unseren Veranstaltungen eigene Fotografen engagiert, einen solchen aber extra in die besagten Städte reisen zu lassen, wäre wohl vom Aufwand her nicht zu vertreten gewesen. In der Team-Sitzung wussten alle sofort, dass man sich bei Wikipedia ja frei bedienen könnte. Ich musste dann den Spielverderber geben, denn eine Namens- und Lizenznennung direkt am Bild wäre für unsere Layouterin UNDENKBAR gewesen. Wir hätten uns in der Branche zum Gespött gemacht, wenn wir unsere Flyer, die ansprechend sein sollen, derart verunstalteten. Selbstverständlich hätten wir die Quellen und Urheber im Impressum genannt, aber eben nur dort. Warum erzähle ich das? Es ist doch erstaunlich, dass DIE (angeblich) erste Quelle für "freie Inhalte" nach kurzem Disput im Team bereits wieder vom Tisch war, weil wir diese dämlichen Lizenzen nicht einhalten konnten. Wäre ein Nice-to-Have gewesen, wer professionell arbeitet, findet aber andere und bessere Wege.
Unterm Strich meine ich, dass die freie Nachnutzbarkeit in 80% der Fälle eine bescheuerte Dopplung ist, zu 19,9% ein Nice-to-Have und zu 0,1% irgendwie bombig. Ich bin übrigens nach wie vor auf der Suche nach einem Fall aus den 0,1%, ich habe noch keinen gefunden.
Dagegen stehen die Nachteile:
  • Mautpreller und Elop haben es schon gesagt: Wir verbauen uns im großen Stil für die Wikipedia Bildquellen, die unter fair use oder nicht-kommerziell gut zu nutzen wären.
  • Kommerzielle Anbieter (Kalenderverlage; Bucher Verlag und Konsorten) verarschen die Kunden und machen Geschäft mit der Arbeit anderer Leute.
  • Der "Lizenzdschungel" - sogern hier auch immer wieder alle Fehlnutzer als zu unwillig oder zu blöd dargestellt werden, ist nicht intuitiv. Im Gegenteil: Er ist in seiner Komplexität und Unverständlichkeit eine einzige Frechheit, die man niemanden zumuten sollte. Ich oute mich mal: Ich würde mir schon zutrauen, mich mit den Lizenzbedingungen eines Fotos zu beschäftigen und es auch entsprechend korrekt nachzunutzen, allein zu 100% sicher, dass ich alles richtig gemacht habe, wäre ich mir nie. Bin ich nun zu unwillig oder zu blöd?
  • Die ganze Abmahn-Chose, die wir gerade verhandeln, ist ein weiteres, großes Ärgernis der freien Nachnutzbarkeit. "Die Bilderdiebe sind doch selber schuld!", höre ich es zetern. Schon, schon, trotzdem handelt es sich - unabhängig von der Schuldfrage - um ein Ärgernis.
Unterm Strich würde ich also nach Abwägung der Vor- und Nachteile liebend gerne auf die freie Nachnutzbarkeit verzichten. Als nahezu grotesk erscheint mir allerdings die Diskrepanz zwischen dem tatsächlichen Nutzen der freien Nachnutzbarkeit und dem ungelaublichen Bohei, der um dieses Feature gemacht wird. Da werden wir Hobby-Enzyklopädisten zu jeder Gelegenheit als "Botschafter des freien Wissens" oder ähnlich Peinliches vereinnahmt. Es gründen sich Vereine mit 50 Mitarbeitern, die das als super Ideologie propagieren und jedes Jahr Millionen an Spenden dafür einsammeln. Ein Witz, dieses Gewese um die freien Lizenzen! Alleine, um die Daseinsberechtigung des Vereins zu verargumentieren, wird man davon aber wohl nicht abrücken. Die Abmahner und kommerziellen Profiteure werden es auch nicht. Beziehungsweise befinden wir uns mit der Festlegung auf die freien Lizenzen vermutlich auch ganz praktisch in einer Sackgasse, aus der wir nicht mehr herauskommen.
Was können wir also tun? Wir sollten den Nachnutzern reinen Wein einschenken, indem wir vor der Nachnutzung warnen. Die "Awareness" des Nachnutzers (wie es ein WMD-Mitarbeiter a.a.O. ausdrückte, müsste also nicht auf die korrekte Einhaltung der Lizenzen zielen, sondern darauf, dass es keine gute Idee ist, die Inhalte überhaupt anderweitig zu verwenden. Das muss m.M.n. in die Köpfe der Leute, dass Wikipedia eben KEIN geeigneter Steinbruch für das eigene Herumstümpern ist. Überall sollte stehen: Im Prinzip dürfen Wikipedia-Inhalte auch anderswo für allen möglichen Schmarren verwendet werden, nur ist davon abzuraten, da die lizenzkonforme Nachnutzung nicht trivial ist und bei bereits kleinsten Fehlern erheblicher Ärger und entsprechende Kosten entstehen können. Außerdem wäre es für alle Menschen, die etwas veröffentlichen wollen - und damit für die Welt um Meilen besser, wenn eigene Inhalte produziert würden. Also nutze die Inhalte nur nach, wenn du dir sicher bist, dass du es korrekt tust und dass es einen echten Mehrwert bedeutet." --Krächz (Diskussion) 00:49, 27. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Lieber Krächz, ich muss zwar sagen, dass ich mich gebauchpinselt fühle, wenn "meine Sachen" verwendet werden, aber Du hast recht: Die "Nachnutzung", die bei Texten sinnvoll ist und einen echten Mehrwert bietet, ist, dass man den Wikipedia-Artikel zitiert, d.h. für eine eigene geistige Leistung nutzt. Das kann man aber mit jedem "unfrei lizenzierten" Text auch machen. Daran ist mir durchaus ein wenig gelegen. Vielleicht ist das auch ein bisschen Profilneurose oder Minderwertigkeitskomplex. Ich betrachte es zum Beispiel mit gemischten Gefühlen, wenn meine Rechercheergebnisse (hart am Rande der "Theoriefindung", auch so was, was außerhalb des Wikipedia-Kosmos kaum zu vermitteln ist) und Formulierungen bezüglich eines Nazifunktionärs der zweiten Reihe umstandslos übernommen werden ohne auch nur einen Hinweis darauf, wo es her ist. Sie haben mich Mühe gekostet, ich bin stolz darauf, und es tut mir weh, wenn sie als eigene geistige Leistungen eines Sachbuchschreibers erscheinen, der dazu noch reichlich wilde Theorien verficht. Das hat aber rein gar nichts mit freier Nachnutzung zu tun bzw. es wird durch diese Parole eher das Missverständnis befördert, in der Wikipedia stünden im Wortsinn nur Gemeinplätze.
Bei den Fotos: Lieber Gerold, ich kann mir schon vorstellen, dass Deine Fotos, vor allem die Ortsansichten auf Deiner Seite, gern genommen werden und einen deutlichen Fortschritt darstellen gegenüber dem, was sonst so fabriziert wird. Ich kann Dir auch gut nachfühlen, dass Dich das freut und Du stolz darauf bist. So weit gut. Was mich aber stört, ist, dass das für alle Fotos der Wikipedia gelten soll. Wozu braucht die Welt das tausendste Foto vom Brandenburger Tor? Wir brauchen eins für unseren Artikel. Den kann man von überall auf der Welt angucken, prima Sache. Wozu ist es gut, wenn dasselbe Bild als Verlegenheitslösung in tausend Flyern auftaucht? Das ist doch eher Verarmung als Bereicherung. Gut, ich fotografiere nicht selbst, ich bin nur immer wieder mal auf der Suche nach historischen Fotos, um überhaupt etwas Illustration zu haben. Wenn sie nicht gemeinfrei sind, sind sie gewöhnlich nicht zu kriegen (und selbst bei den gemeinfreien gibt es noch manchmal Probleme wegen "Schutzrechtsberühmung"). Ich meine, wir brauchen dringend eine Möglichkeit, Bilder für die Wikipedia und nur für die Wikipedia freizugeben. Die wird viel genutzt werden, die "Nachnutzung" wird ein geringeres "Problem" werden.--Mautpreller (Diskussion) 10:45, 27. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Hallo. Natürlich darf, kann und soll aus der Wikipedia zitiert werden. Mich freut schon, wenn zB sich in einem Musik-Forum die Foranten gegenseitig auf (m)einen gelungenen Artikel hinweisen, also zB in der Form: "Schaut mal bei Wikipedia ... ist Artikel des Tages... Ganz gelungen, was meint ihr?" Die Expertenschaft, die bei meinen Spezialgebieten im Netz oder im Print anzutreffen ist, ist aber überraschend wohlmeinend, wenn es eine gute Recherche zu loben gilt oder eine andere Meinung ernstzunehmen ist. Da lese ich oft sowas wie: "Ein deutscher Rechercheur hat sich der Sache angenommen und einige bisher wenig bekannte Details ausfindig gemacht. Leider versäumt er es..." Das ist mir eine sehr sympathische Herangehensweise. Und es schmeichelt mir freilich auch, wenn sich die Spezialisten differenziert, aber wohlwollend mit meinen Ergebnissen auseinandersetzen. Gruß --Krächz (Diskussion) 23:10, 27. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Einen Aspekt der Nachnutzung möchte ich gern noch ergänzen, weil er in dieser interessanten Diskussion noch nicht erwähnt wurde: Die bei Wikipedia geforderten freien Lizenzen ermöglichen eine vollständige Kopie der Wikipedia und eine Veröffentlichung praktisch durch jedermann. Sowohl die Texte als auch alle im Online-Lexikon verwendeten Bilder dürfen dazu verwendet werden, unabhängig von einem Placet des Betreibers oder der einzelnen Autoren. Dies hat zwei Vorteile:
Es ist lizenztechnisch möglich, einen Fork durchzuführen, d.h. das Projekt unabhängig von der Wikimedia Foundation weiterzuführen oder zumindest als statische Enzyklopädie vorzuhalten und zu veröffentlichen. Wir hatten hier ja die Fork-Diskussion vor einiger Zeit, aber es könnte ja auch sein, dass die Foundation irgendwann das Interesse am Projekt verliert oder es ihr finanziell nicht mehr möglich ist, Wikipedia in der Form wie heute weiterzubetreiben. Die Möglichkeit eines Forks verhindert auch, dass irgendjemand, sei es nun der Seitenbetreiber, staatliche Stellen oder einflussreiche Einzelpersonen, die weitere Veröffentlichung der Wikipedia aus Lizenzgründen zu verhindern.
Das zweite Argument ist etwas schwieriger zu belegen, hier möchte ich gern Internet-Archäologisch argumentieren: Mit jedem Wikipedia-Clone, mit jeder Veröffentlichung auf DVD, mit jeder lokalen Kopie steigt die Chance, auch in ferner Zukunft noch Datenreste der Wikipedia finden zu können, auch wenn es die Wikimedia Foundation womöglich gar nicht mehr gibt. Viele unserer antiken Texte sind ja auch nur in Abschriften überliefert, möglicherweise wird das in ferner Zukunft auch für die Wikipedia gelten.
Würde Wikipedia etwa im Bildbereichpenden Lizenzen "nur für Wikipedia" annehmen, wäre es wesentlich schwieriger, einen Clone oder Fork lizenkonform hinzubekommen. Außerdem litte vermutlich die Motivation unserer Autoren, überhaupt Bilder unter freier Lizenz zu erschaffen, wenn es bereits eine Vielzahl von Bildern mit "für Wikipedia-Lizenz" gäbe.
Insofern sorgen m. E. die freien Lizenzen durchaus für Freiheit im Projekt, da sie es theoretisch und praktisch ermöglichen, jederzeit durch Fork oder Clone das Projekt unabhängig weiterzubetreiben oder zumindest zu veröffentlichen. Hund96 (Diskussion) 22:16, 1. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Ehrlich gesagt bin ich gar nicht daran interessiert, Werke unter freier Lizenz zu erschaffen oder andere dazu zu motivieren. Mir scheint, der Vorzug, den Du nennst, ist auch eher theoretisch. Es ist ein gutes Gefühl, theoretisch jederzeit einen Fork machen zu können. Was ich wirklich sehe, ist jedoch bloß, dass "unsere" Sachen gespiegelt werden. Einem Fork stehen m.E. einige Sachen deutlich mehr im Weg als irgendwelche Lizenzen.--Mautpreller (Diskussion) 23:01, 1. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Auch ich halte - ganz praktisch veranlagt - die vielen Wiki-Klone allenfalls für störend, wenn sie mir mal wieder die Google-Suchergebnisse verhageln. Gerade bei spezielleren Suchbegriffen aus Spezialthemen der Wikipedia kommt es vor, dass du kaum noch "echte" Treffer generierst. Punkt zwei, den archäologischen Wert, kann ich auch schlecht beurteilen, wie sollte ich auch? Aus dem Stegreif finde ich das Argument konstruiert. Die Frage nach der Motivation - was sie fördert oder hemmt - ist aber in der Tat von ganz entscheidender Bedeutung und du hast recht, das hier aus dieser Perspektive anzuführen. Nach meinem ganz subjektivem Empfinden sind die motivatorischen Vorteile der freien Lizenzen in erster Linie Ausdruck dieser konstruierten "Wir-befreien-das-Wissen"-Ideologie, mit der sich Stiftung, Verein und auch viele Wikipedianer so grandios in die Tasche lügen. Immer, wenn es konkret wird - und das wird besonders deutlich bei Konflikten wie dem aktuellen Abmahn-Dingens - scheint mir, dass die Freiheit auf viele eher demotivierend wirken, da man dann stets unter die Nase gerieben bekommt: "Tja! Freie Lizenz nicht verstanden? Hättstde mal nicht auf Speichern gedrückt!" oder vergleichbar Ätzendes. --Krächz (Diskussion) 23:33, 1. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Vielen Dank für Eure Antworten! @Mautpreller: Deinem letzten Satz ist derzeit ja zuzustimmen - die größte Herausforderung eines Forks ist es wohl, die Community mitzunehmen. Nur: Wenn die Texte und Bilder nicht unter einer freien Lizenz stünden, dann wäre ein Fork, der die Inhalte übernimmt, gar nicht möglich: Wenn die Texte und Bilder unter einer "Veröffentlichung bei Wikipedia-Lizenz" stünden, so sind diese in einem Fork nicht mehr verwendbar, schließlich ist Wikipedia ja eine Marke.
Damit fehlte das gute Gefühl, jederzeit einen Fork machen zu können und wir als Autoren wären wesentlich stärker von der Foundation abhängig. Die könnten jederzeit hypotetisch jederzeit beschließen, Wikipedia einzustellen, einer zentralen Redaktion zu unterwerfen etc. Stellt Euch Wikipedia mal mit einer Facebook-Lizenz vor, oder schaut auf die Foren von IMDB, die jetzt gerade nicht nur einfach eingestellt wurden, sondern auch depubliziert worden sind.
Dass die Klone stören, dem stimme ich uneingeschränkt zu und ich will das archäologische Argument auch gar nicht vertiefen. Was die Motivation betrifft, so möchte ich das nocheinmal präzisieren: Angenommen, wir hätten eine "für Wikipedia-Lizenz". Dann hätten wir vermutlich eine Menge Bilderspenden, die insbesondere dort sehr hilfreich sind, wo wir als Autoren keine Bilder mehr machen können, etwa bei Persönlichkeiten, die in der zweiten Hälfte des letzten Jahrhundert aktiv waren. Wir würden dann aber auch sicher auch wesentlich mehr Bilder zu Motiven bekommen, die wir selbst aufnehmen könnten. Dabei denke ich nicht nur an PR-Bilder von Personen, die ihren Artikel bebildern wollen sondern auch an "Werbebilder", wie wir sie jetzt auch schon haben und sicher auch eine Menge anderer Bilder. Wenn es dann diese Bilder schon gibt, so würde ich davon ausgehen, dass die Motivation, das gleiche Motiv noch einmal aufzunehmen, um es unter eine freie Lizenz zu stellen, nicht gerade steigt. Auch besteht natürlich die Möglichkeit für "unsere" Fotografen, ihrerseits eine "nur Wikipedia-Lizenz" zu verwenden. In der Summe hätten wir deutlich weniger Bilder, die für einen Fork zur Verfügung ständen.
Wie man diese Unabhängigkeit, die durch einen theoretischen Fork entsteht gegenüber den Nachteilen der Freien Lizenz, wie hier skizziert, wichten will bleibt dann schließlich die Frage. Was man wohl sagen kann ist, dass die derzeitige Lizenzsituation jedenfalls ein Wachstum des Projekts zur heutigen Größe erlaubt hat. Hund96 (Diskussion) 07:28, 2. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Für mich ist die Clonebarkeit das Argument, weshalb ich hier bin bzw. bleibe. In den Bereichen Sport, Kirche. Gesundheit etc. sieht man, wie aus ehemals dem Gemeinwohl dienenden Einrichtungen weltumspannende korrupte Organisationen geworden sind. Ich kenne kein Indiz, warum Wikimedia diesen Weg nicht beschreiten wird (gerade weil wir „Marktführer“ sind).
Zu (Zitiat oben): „Auch ich halte - ganz praktisch veranlagt - die vielen Wiki-Klone allenfalls für störend“. Natürlich stören mich Wiki-Klone auch - keine Frage!!! Mich stört aber auch eine Feuerleiter (die rückwärte von Einbrechern genutzt werden kann), das Parkverbot weil ein Rettungsweg freigehalten werden muss, Umweltauflagen die Geld kosten ... alles Notwendige Dinge die aber dummerweise auch stören.
Ich halte die Option eines Forks für esssentiell (und die Option hat Clones als „Nebenwirkung“). Nur diese Option ist Garant dafür, das die Wikimedia langfristig auf einen halbwegs kommerzfreien Weg bleibt und sich der freien Zugänglichkeit von Wissen verpflichtet sieht. Ohne die Option Fork würde die Wikimedia irgendwann vom Weg der freien Wissenvermittlung abkommen - und das wäre dann vermutlich irreversibel.
Und ja - auch ich lasse mich gerne Bauchpinseln ... aber bei meinen Beiträgen steht immer das Spenden im Vordergrund. Ich freue mich, wenn mein Name mit guten Dingen in Verbindung gebracht wird - aber das ist zweit oder gar drittrangig (an zweiter Stelle steht möglicherweise meine Mission die da lautet: „Wenn du Verstand hast - benutze ihn“). -- Gerold (Diskussion) 13:38, 4. Mär. 2017 (CET)Beantworten
PS: nur als Erläuterung zur Überschrift die von mir kam: „Nachnutzung [von Bildern] ist bis auf wenige Ausnahmen scheiße“ - das „Nachnutzung ist bis auf wenige Ausnahmen scheiße“ war ein Zitat und das „[von Bildern]” habe ich eingefügt weil der Satz im Zusammenhang mit Bildern fiel. Ich erwähne das, weil ich durchaus Unterschiede bei der Nachnutzung von Medien (u.a. Bilder) und Inhalten (u.a. Texte) sehe. Wenn man das ausführlich diskutieren wolle (will ich nicht) müsste man die Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei der Nachnutzung herausarbeiten.

Hallo Mautpreller, ich habe dich dort zwar per Ping benachrichtigt, aber danach viel mir ein, dass du diese Funktion ja nicht aktivierst hast, daher den Hinweis nun hier. Gruß -- Miraki (Diskussion) 08:01, 17. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Diskussion Lügenpresse

Hallo Mautpreller, ich weiß nicht, ob du die diesbezügliche Diskussion noch präsent hast, mir ist vor kurzem dieser Artikel begegnet, der in weiten Teilen meine Einschätzung widerspiegelt (wobei es mir jetzt nicht konkret um Lügenpresse geht, sondern um die Wahrnehmung, dass durch das Aufkommen der AfD sich doch viele vom Mainstream verlassen fühlende Menschen, trauen, diese Wahrnehmung, wie auch immer zu formulieren).[7] Liebe Grüße --Belladonna Elixierschmiede 16:17, 20. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Hi Belladonna, der Artikel bezieht sich nicht auf "Lügenpresse". Er wäre sicher im Artikel Medienkritik eine brauchbare Quelle. Ich bin allerdings nicht sehr begeistert von ihm. Zwar geht mir das Großtun der Presse mit ihrem "Auftrag" als "vierte Staatsgewalt" ziemlich auf den Wecker. Aber ich frage mich, was Wallraff denn eigentlich erwartet. Aus dem Interview wird mir das nicht klar.--Mautpreller (Diskussion) 16:23, 20. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Die Wahrheit liegt wie immer im Auge des Betrachters:). Deshalb lese ich aus dem Text heraus, dass ein Anliegen Wallraffs ist, dass Medien die Situation des minderpriviligierten Drittels bis der Hälfte unserer Bürgerschaft verstärkt thematisieren und nicht (wie bisher) marginal behandeln sollten. Ansonsten sieht er die Gefahr, dass diese Gruppe von Menschen sich entweder (mangels gefühlter Alternative) von Politik abwendet(was erstmal vordergründig kein Problem darstellt) oder eben "populistische" Parteien, Parolen unterstützt. --Belladonna Elixierschmiede 16:49, 20. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Wie, meinst Du, kann das aussehen? Die Journalisten schreiben zunächst mal, was sie interessant finden und was sie wollen. Das ist nun mal der Kern einer freien Presse. Darunter ist sicher auch Mist, ohne Frage, das ist aber bei freier Presse unvermeidlich. Natürlich gibt es aber systematische Verzerrungen. Erstens mal leben die Medien weitgehend von Werbung. Nicht immer kann man Werbe- und redaktionellen Teil sicher unterscheiden. Und auch die Journalisten brauchen ihre Beziehungen zu Unternehmen, Politikern und anderen Partnern und setzen sie ungern aufs Spiel, wenn es sich nicht richtig lohnt. Zweitens mal schreiben die Journalisten so, wie sie es gelernt haben. Was eine "gute Geschichte" ist, was berichtenswerte Dinge sind, was "spannend" oder "langweilig" ist, in welche Diskurse man sich einklinkt, das sind Konstruktionen, die sie sich in ihrer beruflichen Sozialisation erworben haben. Natürlich kann man das kritisieren, völlig zu Recht. Bloß ist die Sache nicht so einfach. Warum wird denn die BILD viel öfter gelesen als die Süddeutsche oder gar ein Obdachlosenmagazin? Das muss doch auch daran liegen, dass mehr Leute diese Zeitung, so wie sie ist, lesen wollen als die SZ. Und Berichte "von unten" können Augenöffner sein, aber auch rassistische Sprüche reproduzieren. Das entwertet alles nicht die Kritik, aber es macht sie komplizierter.--Mautpreller (Diskussion) 17:07, 20. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Ich denke, dass es darum geht, diese Perspektiven in die normale "Mainstreamjournalistik" zu integrieren und eben gerade nicht der Rezeption von Obdachlosenzeitschriften (im wesentlichen) zu überlassen. Für den Anfang dürfte es doch reichen, dass auch Journalisten über ihren Sozialisationsbias reflektieren. Anzubieten wären solche Narrative zum Beispiel im Lokalteil einer Zeitung, ggf. unter einer Rubrik: "Bürger unserer Stadt", wo dann auch eine jornalistische Aufarbeitung, Einordnung erfolgen kann. Mir fallen auf Anhieb zahlreiche Themen ein, die viele BürgerInnen bewegen und die journalistisch interessant aufzubereiten sind. Adhoc beispielsweise die Fahrpreise des ÖNV, die gerade für darauf angewiesene Senioren, die knapp über der Grundsicherung liegen und nicht schwerbehindert im Sinne Merkzeichen G (Gehbehinderung) sind, ein Riesenproblem darstellen. --Belladonna Elixierschmiede 11:48, 21. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Ja, dass die Journalisten über ihren Bias reflektieren, wäre sicher gut. Vor ca. zwanzig, dreißig Jahren gab es ja mal eine ganze Welle an Stadtzeitungen, die gerade im lokalen/regionalen Bereich versuchten, das Monopol der örtlichen Tageszeitungen aufzubrechen. Ich war selber an zwei solchen Initiativen beteiligt. Das war sehr interessant, es erwies sich aber auch als schwierig. Trotz Gratisarbeit (die erheblich war und man sich auch leisten können musste) erreichte man keinen wirklich großen Abnehmerkreis und kam normalerweise nicht mal auf die Druckkosten, selbst mit (spärlicher) Anzeigenwerbung. Aber auch mit den Nachrichten war es nicht so einfach. Es bestand immer die Gefahr, dass man sozusagen nur das schreibt, was die Leser "eh schon wissen" (ein Phänomen, das heute unter "Echokammer" verhandelt wird), dass man sich also nur bestätigt. Über den angestammten Kreis hinaus kam man nur mit den Veranstaltungskalendern, und die haben meist länger durchgehalten als der eigentlich redaktionelle Teil.
Mit dem Internet hat sich da Einiges an den Produktionsbedingungen geändert, aber Du weißt ja selbst, dass im Internet das Echokammer-Phänomen noch bedrohlicher ist.--Mautpreller (Diskussion) 12:07, 21. Mär. 2017 (CET)Beantworten


Ich habe Dich gestern als "Zensor" beschimpft. Dies geschah, weil ich - irrtümlicherweise, wie ich dann feststellen musste - annahm Du hättest aus der Lügenpresse-Diskussionsseite meine Beiträge gelöscht, die ich jedoch für sachlich hielt und immer noch halte. Da der Irrtum auf meiner Seite liegt, bitte ich um Entschuldigung.2003:84:AC13:E900:B4AB:FE04:90EA:BC02 13:39, 21. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Marguerre

Marguerre, der 1962/63 einen Aufsatz über Süßmayrs Passagen im Requiem veröffentlicht hatte, erarbeitete in den 1960er Jahren eine Fassung, die er vielfach mit dem Chor und Orchester der Technischen Hochschule Darmstadt aufführte. Seine Enkelin Dorothee Heath bearbeitete diese Fassung nach seinem Tod und gab sie im Druck heraus. Öffentlich wurde sie am 26. November 2016 in Münster (Westfalen) aufgeführt. In seiner Version werden insbesondere die von Süßmayr angegebene Instrumentation um hohe Holzbläser (Oboe, Klarinette, Flöte) erweitert, wie es schon F. Blume gefordert hatte. Bewusst verzichtete Marguerre auf Eigenkompositionen, verbesserte aber einzelnen Stellen aus Süßmayrs Notentext, wo er dessen Satz als ungeschickt betrachtete, indem er sie durch originale Wendungen aus dem Requiem selbst ersetzte.[43]

Liebe IP, siehe bitte Diskussion:Requiem (Mozart)#Marguerre.--Mautpreller (Diskussion) 12:20, 25. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Neutralität Honorartarif

Hallo Mautpreller!

Ich habe deinen Hinweis auf fehlende Neutralität dort deutlich hervorgehoben und vielleicht kannst du dich auch noch mal beteiligen. Siehe Diskussion:Honorartarif#Neutralit.C3.A4t. --Aruck (Diskussion) 10:45, 28. Mär. 2017 (CEST)Beantworten

Gender-Mainstreaming

Bitte um Erläuterung der Frage. Ich hatte ein Zitat mit Beleg eingefügt (Röhl). Der andere Satz, den ich gelöscht hatte, steht seit langem unbelegt da. Können wir uns darauf einigen, dass beides wieder reinkommt? --Hannover86 (Diskussion) 15:15, 31. Mär. 2017 (CEST)Beantworten

Wie sollte ich etwas ...

... gegen kritische Stimmen [[8]] haben? Deine Meinung ist Dir unbenommen, - im übrigen nicht nur hier. Wes mich allein stört, ist das, was man an anderer Stelle "Geschäftsordnungstricks" nennt und was mich immer an Leute erinnert, die während eines Spiels neue Regeln erfinden oder durchsetzen wollen, nur weil auch einmal eine Partie zu ihren Ungunsten ausgehen könnte. Im Regelfall führt dies immer nur zu Krach und Streit, aber nie zu einer Lösung, die alle (Mitspieler) gleichermaßen akzeptieren. Und dann ist kaum noch jemand in der Lage, sachlich zu diskutieren, sondern der Holzhammer regiert. Nur trifft dieser Hsmmer das eigentliche Problem nicht. Grüße --Niedergrund (Diskussion) 16:04, 31. Mär. 2017 (CEST)Beantworten