Benutzer Diskussion:Kai Burghardt

Hinweis: Für Sprachen vgl die Babel-box auf meiner Nutzerseite. Nutze die Dank-Funktion, es sei denn ich hab' eine dermaßen grandiose Änderung vorgenommen.
Notice: For languages cmp the Babel-box on my user page. Make use of the thank-function unless I've made an incredible terrific edit.

fuer ein Archiv s Versionsgeschichte

UmSICHTiger SICHTen

Hallo Kai, bitte solchen an Trollerei grenzenden Unfug nicht sichten, sondern lieber revertieren. Neben der grammatikalischen Verschlimmbesserung waren die eingefügten Links wenig zielführend und die Rotlinks sogar unsinnig. Dank im Voraus, --Hartwin Wolf 16:29, 28. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Gotcha. Ich hatte wohl WP:AGF und deswegen es durchgewunken gehabt. -- Kays (T | C) 15:37, 29. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Kein Problem! :o) AGF haben ist auf jeden Fall immer gut – das ist hier leider viel zu vielen abhanden gekommen… Schönes Wochenende! --Hartwin Wolf 15:59, 29. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Aktion Klarname = Benutzername

Hallo Kai Burghardt,
über Deinen Edit in der Umfrage Kreuzstreit habe ich Deine Benutzerseite entdecken können. Da Dein Benutzername – jedenfalls für mich offensichtlich – auch Dein Klarname ist, möchte ich Dich um Deine Zustimmung zum Eintrag in diese Liste bitten. Schönen Abend --Jürgen Engel (Diskussion) 20:46, 1. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

@Jürgen Engel: Und was soll das bringen? -- Kays (T | C) 23:43, 1. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Es soll Mut machen, unter dem Klarnamen zu erscheinen. Daraus erwächst die Hoffnung auf eine allmähliche Änderung der Kommunikationskultur innerhalb der Wikipedia-Community. --Jürgen Engel (Diskussion) 12:10, 2. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Dann gibt's noch Robert Weemeyer. Mehr WP-Bekanntschaften mit Realnamen fallen mir nicht ein.
Warum nicht einfach eine Kategorie: User with realname und dann einfach die Kategoriemitglieder sammeln? -- Kays (T | C) 18:22, 3. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Sehr gute Idee, die bisher noch niemals genannt wurde. Kennst Du Dich in der Einrichtung von Kategorien aus? --Jürgen Engel (Diskussion) 21:49, 12. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Jetzt echt jetzt? [Du bist doch kein rookie, bist Du?] Einfach [[Kategorie: User with realname]] unten auf die Benutzerseite schreiben, und fertig (H:Kat, beachte § Weitere Information). Was ich allerdings nicht weiß, wie man dann tatsächlich alle Kategoriemitglieder „sammelt“. Aber das geht bestimmt, irgendwie. -- Kays (T | C) 22:59, 12. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

New New York

Hallo Kai Burghardt!

Die von dir angelegte Seite New New York wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion , die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 15:45, 22. Feb. 2016 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Rekursives Akronym KIKO ist in Jurstizkreisen durchaus sehr bekannt

Hallo Kai Burghardt, ich hatte das Akronym bzw. die Abkürzung (und deren Bedeutung) zur Wortbedeutung KIKO hinzugefügt. Es gibt zwar (noch) keinen Artikel zu diesem System, denoch war KIKO eines der leistungsstärksten und vor allem langlebigsten DV-Systeme in Deutschland. Das Softwaresystem KIKO wurde 1998 entwickelt und war von 1999 bis zur finalen Abschaltung 2015 im Dauereinsatz. Mit dem System wurden weit über 100.000 Akten verwaltet, und es wurde landesübergreifend für historische Recherchen verwendet, da in dieses System auch Altbestände juristischer Vorgänge ab 1933 erfasst wurden. Diese historische Quelle ist mit der Abschaltung quasi verloren gegangen und die ehemaligen Anwender trauern dem System noch heute nach, da das Nachfolge-System bis heute nicht den Leistungsumfang des Ursprungssystems hatte. Mit anderen Worten: In der bundesdeutschen Justiz war/ist KIKO sehr wohl ein überaus bekannter (teilweise verhasster) Begriff. Aus diesem Grunde war ich der Anscht, dass die Abkürzung durchaus ein Anrecht hatte, in der Wikipedia erwähnt zu werden; es stellt einen nicht unwesentlichen Teil deutscher EDV-Justizgeschichte dar. (nicht signierter Beitrag von 2A02:8109:ADC0:5600:F890:D049:2730:36DB (Diskussion | Beiträge) 17:43, 2. Apr. 2016 (CEST))Beantworten

Wenn's so wichtig ist, dann starte doch einen Artikel KIKO (Software). Sei mutig! Du darfst „Kiko“ nicht auf Rekursives Akronym verlinken. Das gehoert in den entsprechenden Artikel KIKO (Software). Eine Verlinkung auf's AG Charlottenburg ist irrelevant zur Begriffsklaerung. Zum Verlinken allgemein ist a) der Unterstrich nicht nötig und b) sofern der Alternativname deckungsgleich mit dem Artikelnamen ist, ist die Angabe eines Alternativnamens ebenfalls überflüssig (vgl: H:L). Wenn dann der Artikel KIKO (Software) existiert (mit mehr Inhalt, als Du bisher schon angegeben hast), dann kann der mit in den BKH rein. Dabei sollte KIKO in der entsprechenden Groß-Kleinschreibung fettgedruckt auftauchen und dahinter mit ein paar erläuternden Worten auf KIKO (Software) verlinkt werden. Dieser Link darf dann keinen Alternativnamen enthalten (außer bei zu deklinierenden Namen). -- Kays (T | C) 18:23, 2. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis, das war/ist sehr hilfreich. Ich werde mal einen entsprechenden Artikel verfassen ... habe leider soeben festgestellt, dass ein entsprechender Artikel gegen die Wikipedia-Richtlinien verstoßen würde, denn es gibt keine anderen öffentlichen Quellen zur Verifikation (eben nur das Wissen und die Kenntnis der Beteiligten, also ein paar Richter, Rechtspfleger, die Berliner Senatsverwaltung für Justiz und mich), schade, Artikel somit nicht möglich --Denalos (Diskussion) 09:41, 4. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

@Denalos: Ja, wir wollen gefestigtes Wissen in der WP aufnehmen. WP:RK gibt dafuer Anhaltspunkte. Gab's fuer KIKO kein Anwenderhandbuch? Hat die Firma, die es hergestellt hatte, nicht beworben? Vielleicht kann alternativ auch ein Absatz ueber KIKO im Nachfolgesystem eingepflegt werden? -- Kays (T | C) 19:10, 4. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Dafür gab es ein Anwenderhandbuch, und das System dürfte eines der langlebigsten DV-Systeme der deutschen Justiz gewesen sein (über 16 Jahre im Einsatz). Das offizielle Nachfolgesystem bei der Berliner Justiz verschweigt diesen Vorgänger, schlicht weil das Nachfolgesystem nicht einmal den Leistungsumfang von KIKO erreicht. Bei den Anwendern war das System extrem beliebt, bei den Oberbehörden nicht. Ich kenne die Details eben alle persönlich, denn ich habe das System 1998 innerhalb eines Jahres vollkommen alleine programmiert; mit der Rückendeckung der beteiligten Richter und Rechtspfleger. Der Gesamtverlauf war auch der Grund, warum ich der Berliner Justiz den Rücken gekehrt habe. Unser System INVEP könnte man als Urahn von KIKO bezeichnen, daher wird das System dort auch erwähnt. --Denalos (Diskussion) 02:11, 5. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

@Denalos: Mir brauchst Du nicht alles erklaeren. Ich wollte nur moegliche Einstiegspunkte nennen. -- Kays (T | C) 20:00, 5. Apr. 2016 (CEST)Beantworten