Benutzer Diskussion:Gordito1869

Herzlich willkommen in der Wikipedia!

Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast, und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast Persönliche Betreuung
  • Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie der Wikipedia geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
  • Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben.

Dolgen am See

Gutshaus um 1800
Gutshaus Dolgen nach Untergang der SED-Diktatur
Freundliche Begrüßungstafel in Dolgen am See

Hallo Gordito1869, ich habe deine Bildergänzung rückgängig gemacht, da das Bild bei der Kürze des Artikels diesen m.M. nach überfrachtet. Plessen hat ja einen eigenen Artikel, wie ich gesehen habe und da passt das Bild ja auch hin. Der Abschnitt Geschichte dagegen fehlt im Ortsartikel völlig, vielleicht kannst du etwas beitragen? Gruß. --Schiwago 17:20, 6. Nov. 2009 (CET)Beantworten

...habe soeben meine Fotografie der Begrüßungstafel "Willkommen in Dolgen" gegen ein aktuelleres (und lesbares) Foto aus 2003 ausgetauscht. PS: Unter dem hintergründigen Vorwand des Baus eines "modernen Therapiezentrums für Sexopfer" im Gutshaus (!) des Leopold von Plessen wurde dieses leerstehende sog. "Schloss Dolgen" von der Gemeinde Dolgen an die Treuhandanstalt (THA) überführt. Die THA hat das Gutshaus sodann im Bieterverfahren an einen Wessi aus Borken als Datscha verscherbelt, ohne der Tochter des letzten Leopold von Plessen eine (beantragtes) Vorkaufsrecht einzuräumen. Ein Mini-Alibi-Therapiezentrum für Sexopfer entstand dann pro-forma an einer ganz anderen Stelle des früheren Rittergutes Dolgen. So sieht die Datscha bzw. das angeblich geplante "Therapiezentrum für Sexopfer" heute in der Realität aus : http://www.gutshaeuser.de/gutshaeuser_d/dolgen.html Was soll man von dieser ehrlosen Schande und den Treuhand-Machenschaften heute halten ??? --Gordito1869 10:03, 5. Dez. 2009 (CET)Beantworten
...hatte meine Fotografie gestern ausgetauscht...andere haben bzgl. Dolgen - wie bereits seit 1990 gewohnt - die "älteren Rechte" und entscheiden ganz offensichtlich nach Gutsherrenart, was "opportun" ist und was rigoros zensiert wird. Naja, wer`s denn nötig hat - "asi es la vida !" - Adios Amigos !!! --Gordito1869 10:20, 6. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Familienwappen

Wappen des Familienzweiges

Da das Wappen nicht angezeigt wird: hast du das Wappen hochgeladen? Wohin, unter welchem Dateinamen? In den Commons gibt es ein Wappen, was dort aber bereits länger existiert. --Schiwago 22:52, 6. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Habe den Fehler behoben. Der Name der Bilddatei müsste noch geändert werden, Wappen der Familie ist wirklich nicht sehr aussagekräftig. Bitte kennzeichne deine Datei mit der Vorlage {{bad name}} und lade die Datei noch einmal unter einem eindeutigen Namen hoch. Falls du dazu noch Fragen hast, kannst du sie hier gerne stellen. --Schiwago 23:02, 6. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Da ich bekanntlich neuer Benutzer bin, fehlten mir gem. Wiki-Meldung die Rechte. Um jeden Fehler in der Bearbeitung zu vermeiden, müsste man ja beinahe Informatik studiert- oder aber alle Zeit der Welt haben. Beides habe ich nicht; um Verständnis wird gebeten. Das in ein Wappen stilisierte Wappen ist eines der ältesten und stammt aus dem 14. Jahrhundert. Es gibt eine große Anzahl von Plessenwappen, die mir vorliegen. Der (mütterliche) Familienzweig (Freiherren) führte nachweislich das von mir eingestellte Wappen. Sämtliche Stühle und Schränke waren im Gutshaus Dolgen mit diesem Wappen versehen. Dieses Wappen wurde auch im Lexikon Mecklenburg Vorpommern aufgenommen, obwohl es nicht das Stammwappen der Familie ist. Offenbar eine Homage an den bedeutendsten Vertreter der Familie, Leopold von Plessen. "nowiki bad name" sagt mir bis jetzt noch nicht allzu viel: einen "Nowitzki very good B.-Player" kenne ich allerdings. Bitte nicht übel nehmen, aber ich freue mich für meine 84-jährige heimatvertriebene Plessenmutter, dass das Wappen drin ist und - dabei möchte ich es auch vorerst bewenden lassen. Über Verbesserungen von dritter Seite freue ich mich natürlich sehr. Danke nochmals !!!
Um ein Bild richtig einzufügen, fehlen dir nicht die Rechte, ich habe lediglich ".jpg" ergänzt, damit es angezeigt wird. Ebensowenig fehlen die Rechte zum Hochladen einer gleichen Version unter einem eindeutigen Namen (mach es genauso wie beim ersten Mal, nur gib denm Bild einen Namen wie: "Familienwappen Plessen" oder ähnlich). Das muss dir doch einleuchten, dass "Wappen der Familie" allein in einem Bestand von so vielen Bildern nichtssagend ist bzw. auch auf andere Wappen zutreffen kann. Hier und auf den anderen Hilfeseiten findest du genug Stoff, um alles zu verstehen. Das nowiki-Tag wurde von mir lediglich dafür benutzt, damit das zwischen den Tags stehende nicht als Vorlage erkannt wird, das braucht dich auch nicht weiter zu stören, lade bitte das Bild erneut unter einem neuen Namen hoch, um den Rest kümmere ich mich dann. Gruß. --Schiwago 10:30, 7. Nov. 2009 (CET)Beantworten
...melde Vollzug: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wappen_der_Familie_von_Plessen.jpg Danke für deine Geduld und deine Bemühungen; ich denke aber, wir haben alle gemeinsam bereits in kurzer Zeit zu einigen Artikelverbesserungen beigetragen - und das ist auch gut so! Adios Amigos

PS: ...wäre nett, wenn jemand meinen Plessen-Soldaten sichten und freischalten würde : http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Generalfeldmarschall_von_Plessen.jpg - http://de.wikipedia.org/wiki/Hans_Georg_von_Plessen - Bülow ist schon drin, DANK dafür !!! - Darf mein Bild in meinem eigenen Vorstellungsbereich (Benutzerseite) nicht freigeschaltet werden ???

Ich habe deine erste Version mit der Bad name-Vorlage versehen, dann wird diese bald gelöscht. Danke! Tja, mit der Freischalterei brauchts ein wenig Geduld, das liegt an den gesichteten Versionen. Ich beteilige mich grundsätzlich nicht an aktiven Sichtungen, deshalb musst du ein wenig warten, bis ein Sichter vorbeikommt. Gruß. --Schiwago 12:00, 7. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Joh, nochmals 1000-Dank dafür !!! (...muss jetzt (leider) ganz viel Laub harken, sonst tritt mich meine gutbürgerliche Frau in den durchlauchtesten A.) - So long also, grüße an die alte Heimat - Schon bald geht`s aber weiter - mit den Geschichten aus der Gruft !--Gordito1869 12:36, 7. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Naive Frage in die Runde : Bin ich hier etwa rechtlos am eigenen Bild? - Warum? : http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Hochladen&wpDestFile=Gordito1869

Diese Aktion ist beschränkt auf Benutzer, die einer der Gruppen „Automatisch bestätigte Benutzer, Administratoren, Bestätigte Benutzer“ angehören.

Zurück zur Seite Wikipedia:Hauptseite.--Gordito1869 12:55, 7. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Du solltest die Quelle und Lizenz ergänzen, das wurde dir doch auch auf deiner Diskussionsseite auf Commons mitgeteilt. --Schiwago 17:48, 7. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Rogeez

Familie von Bülow am 28. Oktober 1928 vor deren Gutshaus Rogeez

Es ist zum Heulen, ich krieg den verdammten Link nicht rein !!! http://de.wikipedia.org/wiki/Rogeez http://de.wikipedia.org/wiki/B%C3%BClow_%28Adelsgeschlecht%29 --Gordito1869 14:06, 7. Nov. 2009 (CET)Beantworten

done --Schiwago 17:49, 7. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Du machst aus mir noch einen wasch-echten Mecklenburger Sturkopp ! ...in der Zeit bin ich nicht untätig geblieben : http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kittendorf&stable=0&redirect=no

Danke !!!!!!! --Gordito1869 19:13, 7. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Kittendorf

Wurde denn nicht das ursprüngliche historische Gutshaus abgerissen ? http://www.land-und-leute-ev.de/Projekte/projekte_ausstellung_0_10.htm - Der heutige "Schickie-Mickey-Palazzo-Protzo-Neubau" gehört doch nicht zur ursprünglichen - historisch- und kulturell wertvollen - Gutsanlage, incl. altem GUTSHAUS (!!!), oder irre ich mich völlig ? --Gordito1869 21:23, 7. Nov. 2009 (CET)Beantworten

von Zülow

Mecklenburgischer Generalmajor von Zülow

Generalmajor Friedrich Heinrich Ludolph von Zülow.jpg Moin! Du kannst Deinen Ahn zunächst nach Commons hochladen: http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Z%C3%BClow_family - Auf Commons werden nur die Mediendateien gesammelt. Es gelten nicht die strengen Relevanzkriterien der Wikipedia, allerdings ist das Formular genau auszufüllen. Entscheidend ist die Lizenzvergabe, mit der Du Dich vertraut machen musst. Es geht darum, das keine Urheberrechte verletzt werden (70 Jahre nach dem Tod des Fotografen besteht für diesen ein Schutz). Die Plessen habe ich gestern bei Commons auch einmal für Dich zusammen gefasst, damit der Einstieg leichter wird. Der dänische Familienzweig ist da etwas präsenter als der deutsche. Das wird sich ja jetzt wohl ändern.--Kresspahl 13:55, 8. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Joh, Danke dafür !!! "Commons" und andere angelsächsische Begrifflichkeiten sind für mich - als Anfänger-Benutzer - leider noch Böhmische-Dörfer. --Gordito1869 14:02, 8. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Hier ist das Bild : http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Generalmajor_Friedrich_Heinrich_Ludolph_von_Z%C3%BClow.jpg
Hab`den alten Kameraden erst mal hier geparkt : http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Gordito1869/Heinrich_Ludolph_von_Z%C3%BClow

...ob sich noch ein Artikel ergibt, weiß ich nicht; habe leider keine nennenswerten Infos über den Mecklenburger General, sorry. --Gordito1869 16:15, 8. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Watt nu damit ??? --Gordito1869 15:36, 8. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Habe selbst noch mal kurz geschaut und nur den Lebenslauf des mecklbg. Generals der Infanterie Hermann Hans Rudolph Christian Maximilian v. Zülow (1803-1879) hier gefunden. Mußt Du wohl nochmal in Deine Bilderkiste gucken, oder auf den recht guten Servern zur Landesgeschichte M-V selbst mal recherchieren. Viel Spaß!--Kresspahl 20:36, 8. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Joh ! - ...oder im Landeshauptarchiv recherchieren (aber von Köln bis Schwerin is mich a bisserl weit). Alles Gute und Danke !!! --Gordito1869 20:52, 8. Nov. 2009 (CET)--Gordito1869 20:53, 8. Nov. 2009 (CET)Beantworten


Generalleutnant Balthasar Freiherr von Campenhausen

Generalleutnant Balthasar Freiherr von Campenhausen

http://de.wikipedia.org/wiki/Balthasar_Freiherr_von_Campenhausen

Habe soeben einen Artikel über meinen Ur-Ur-Ur-Ur-Urgroßvater erstellt; ich hoffe, er genügt den Ansprüchen. Leider sind mir die Orden und Ehrenzeichen nicht bekannt.--Gordito1869 10:51, 8. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Bilder

Nachkomme nebst Paul Bocuse

Hallo, da ich's bei Schiwago gelesen habe: nach dem, was hier bisher so kommuniziert wurde, erlischt das Urheberrecht nicht 70 Jahre nach Bild-/Fotoerstellung, sondern 70 Jahre nach Tod des Künstlers/Fotografen. Ein empfehlenswerter Link dazu für kalte Winterabende: Wikipedia:Bildrechte. Aber auch dabei werden mit Sicherheit Fragen offen bleiben, zum Beispiel, wenn versucht wird, Unsicherheiten durch viel Text zu überspielen. Gruß -- Niteshift 23:11, 8. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Joh, soll ja wohl heißen: wenn ich 90- bzw. weit über 100-Jahre alte Fotos aus dem elenden Flüchtlingsbündel meiner heimatvertriebenen 84-jährigen Plessenmutter einstelle - stehe ich schon "mit einem Bein im Knast", weil der Urheber vermutlich wegen der gesunden Mecklenburger Luft ca. 120-Jahre alt geworden ist (?) - Ahnenforschung über die Fotografenfamilien werde ich allerdings nicht betreiben und hier in Köln am Rhein gibt`s auch keine sog. "kalten Winterabende", sondern übermorgen beginnt mit Weiberfastnacht bekanntlich der Karneval. - ...ist aber verstanden: werde vermutlich keine Fotos mehr einstellen...und nur noch ganz demütig und untertänigst in die Tasten klimpern (bin ja auch kein Autor, sondern doofer Benutzer). Wer was tut, kann Fehler machen - wer nichts tut, wird gelobt und befördert: war ja bekanntlich schon immer so. Danke trotdem für die "Rechtsbelehrung". Grüße aus dem Kölner Dom. PS: die Bilder vom Dom stammen nicht von mir !!! --Gordito1869 16:25, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Kann ja auch nichts dafür :-), wollte das dir nur so mitteilen. 100 Jahre alte Bilder werden in der deutschen Wikipedia oft geduldet, wenn.. (siehe selbst). Dann gibt es noch eine 1923er-Regelung, wenn... Viel Spaß weiterhin und nicht nur den Dom, sondern auch den Karneval in Köln lassen ;). Gruß -- Niteshift 16:41, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Joh, Danke !!! ...hab` noch ein Blatt Papier von 1896 eingehängt : http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Leopold_von_Plessen&stable=0&shownotice=1 - ...kommen die mich jetzt endgültig abholen ??? --Gordito1869 19:02, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten
...bzw. hatte noch ein Blatt Papier von 1896 eingebunden: kaum drin - schon wieder gelöscht !!!--Gordito1869 20:57, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ich seh's noch, lag wahrscheinlich daran, dass die neue Version noch nicht gesichtet war und dir bei Betrachtung des Artikels die zuletzt gesichtete Version angezeigt wurde. Zum Sichten - einer Funktion, die Vandalismus mindern soll, mit der unangemeldeten und neuen Benutzern aber leider grundsätzlich erst einmal misstraut wird - gibt es kontroverse Meinungen und kilobyteweise Diskussionen, die eigentlich keiner mehr aufwärmen möchte. Klicke in so einem Fall oben rechts auf "aktuelle Version" und warte ggf. ein paar Stunden oder Tage, bis die Sichtung vollzogen wurde. Gruß -- Niteshift 00:02, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Bildervorschläge

Michael Pfeiffer, (himself)
Der herrliche Dolgener See)

Hallo Gordito, nicht alle Bilder, die mit Mecklenburg-Vorpommern zu tun haben, sollten hier vorgeschlagen werden. Es sollten Bilder sein, die für die Allgemeinheit etwas Besonderes zeigen (dass sie für den Fotografen eine andere Bedeutung haben, ist nachvollziehbar) und ... gewisse Mindestanforderungen an Bildgröße, Bildschärfe, Motivwahl usw. erfüllen. Bitte überprüfe deine letzten Vorschläge diesbezüglich noch einmal. Für mich persönlich wäre davon lediglich Herr Plessen interessant. --Schiwago 11:07, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Joh, Hast ja recht...lasse nur den alten General und den Leopold von Plessen drin. Habe der Seite Dolgen am See noch die Geschichte hinzugefügt und zwei unauffällige Bilder, die m.E. den Artikel verbessern- und ein Interesse der Öffentlichkeit an Dolgen erhöhen könnten. Schau`s Dir gelegentlich mal an. (PS: für den "Geschichtsfan": habe die Seite Plessen vollständig überarbeitet und teilweise bereits Einzelartikel hierzu erstellt). Besitze ferner noch einige ältere Bilder einer verstorbenen Bekannten meiner Plessenmutter, die in Kirchen, Kapellen, Gutshäusern etc. aufgenommen wurden. Falls ich das eine oder andere Bild einstellen möchte, wie ist auf den Urheber(schutz) einzugehen ??? --Gordito1869 11:35, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Apropos Bilder: hier ist noch ein Originalfoto des Helmold III. Edelherr von Plesse (sein Sohn Helmold IV. von Plesse kann es u.a. deswegen nicht sein, weil der kein Kreuzritter (!) mehr war (s. Kreuzritterschwert): http://ahnen.pluntke.com/script/phpp/media/fotos/de_plesse_helmold_1263.jpg - Vermutlich hat der Sohn seinem Vater Helmold III. ein Grab-Denkmal gesetzt - wie es sich gehört !!! - Warum wird das Schwert nicht nach der historischen Bild-Vorlage instandgesetzt ??? - Gibt es keine guten Holzschnitzer mehr in M-V ??? - Warum pennt die M-V-Denkmalpflege derart unsäglich --Gordito1869 11:57, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten
So sieht der Kreuzritter heute aus (...mit einem römischen Kurzschwert in der Hand ?): http://www.gutshaeuser.de/wappen/plessen.html - Bitte rechts unten auf den Kreuzritter klicken. Sieht so ein Mecklenburger Kreuzritter des Ordens der Schwertbrüder aus ??????? - Was für eine erbärmliche Demütigung und Schande für die uralte Mecklenburger Familie von Plessen !!! --Gordito1869 16:02, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Auch wenn es bei deiner emotionalen Betroffenheit vielelicht nicht viel hilft, so möchte ich doch nicht versäumen, der Denkmalpflege eine Lanze zu brechen (das passte irgendwie ...) und dich freundlich darauf hinzuweisen, dass es durchaus zum Standard der Denkmalpflege gehört, Fragmente auch als solche zu belassen. Sprich: wenn dem Kreuzritter die untere Hälfte seines Schwertes durch die Kriegs- und Zeitläufte des 20. Jahrhunderts abhanden gekommen ist, dann hat das durchaus auch eine historische Bedeutung und sollte nicht vorschnell durch einen guten Holzschnitzer kaschiert werden. Aber das ist ein weites Feld. --Concord 02:04, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Joh, mag wohl sein, dass die Venus von Milo demnach völlig zu Recht arm dran ist, weil die Arme ab sind : http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Wenuszmf.jpg - ...unser Kreuzritter Helmold III. von Plesse war aber nachweislich bis 1992 ein sehr "rüstiger Kriegsveteran" (s. Datum auf dem Foto) : http://ahnen.pluntke.com/script/phpp/media/fotos/de_plesse_helmold_1263.jpg - ...und wir sollten doch bitte auch deshalb tunlichst Vandalismus und Kirchendiebstahl nicht den unvermeidbaren "Kriegs- und Zeitläuften des 20. Jahrhunderts" in die Schuhe schieben. Seit ca. 15-Jahren steht der Erbauer dieser Kirche von Hohen Viecheln nunmehr mit einem abgebrochenen Schwert in der Hand da ( http://www.gutshaeuser.de/wappen/plessen.html ) - ohne dass sich die Kirchengemeinde oder ein Landeskonservator verantwortlich fühlt. Insofern ist die Wikipedia doch auch bestens geeignet, diese widerwärtige Kulturschändung und das unsägliche Unvermögen der Kirchengemeinde von Hohen Viecheln im Artikel völlig sachgerecht und emotionslos darzustellen, oder??? - Für einen kundigen Restaurator wäre es wohl eindeutig ein "Klax", des Schwert in den annähernd historischen Zustand zu versetzen, oder etwa nicht ? - Im Kölner Dom werden den Besuchern aus M-V schließlich auch keine mutwillig zerstörten Kulturobjekte langjährig öffentlich zur Schau gestellt, oder ???--Gordito1869 17:13, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Neue Artikel..

.. die mit MV in Zusammenhang stehen, kannst du unter P:MV/N eintragen. Gruß Niteshift 01:42, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Joh, Danke für den freundlichen Hinweis. Allerdings entsprechen meine dürftigen "Benutzer-Beiträge" noch nicht den Wiki-Qualitätsstandards - und können insofern auch noch nicht als Artikel, sondern wohl mehr als Entwürfe, gelten. Mehr Infos zu den sog. Lemmas stehen mir allerdings nicht zur Verfügung.--Gordito1869 17:12, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Soo schlecht verkaufst du deine Sippe doch gar nicht;) Aber nur mit der "Bekanntmachung" kriegt der Artikel Leser und Mitbearbeiter, denn das Portal haben viele auf ihrer Beob.liste. Gruß --Schiwago 17:58, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten
...wenn`s mal meine "Sippe wäre", sähe "unser" Helmold III. heute ganz sicherlich schon wieder so aus: http://ahnen.pluntke.com/script/phpp/media/fotos/de_plesse_helmold_1263.jpg - Nein, aus dieser teilweise mehr als fragwürdigen Sippschaft (s. u.a. Gauwirtschaftsberater der NSDAP Hennecke von Plessen, aus: ( http://www.gutshaeuser.de/gutshaeuser_k/kurzentrechow.html ) mitverantwortlich u.a. für: http://www.recherchieren.org/cms/files/artikel_132_1033662394kychenthal_mbaerens.pdf )) --- ist mir in Wahrheit auch nur dieser wichtig, mein ehrbarer und leiblicher Ur-Ur-Urgroßvater aus dem schönen Dolgen am See...und der hat`s m.E. tatsächlich auch sehr [v]erdient, respektvoll und angemessen in der Landesgeschichte seinen Platz zu finden : Leopold von Plessen. Den Artikel haben wir ja auch alle gemeinsam sehr ordentlich hingekriegt...und dafür darf ich mich an dieser Stelle nochmals sehr herzlich bedanken. Bitte nicht denken, ich sei hier der "Sprecher der 1918 glücklich abgeschafften Adelsfraktion" der Sippe v. P.. - Dafür wäre doch ganz sicherlich auch der Vorsitzende des P-Familienverbandes in Schönfeld ( http://www.gutshaeuser.de/gutshaeuser_s/schoenfeld.html ) zuständig, oder --Gordito1869 18:56, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten
...naja, z.B. über den Generalfeldmarschall Plessen könnte man sicherlich noch das eine oder andere schreiben; z.B. über die sog. "chinesische Mauer" um Kaiser Wilhelm II., für die er offenbar mitverantwortlich war : http://www.badw.de/aktuell/akademie_aktuell/2006/heft1/12_Afflerbach.pdf ... aber dann begehen die 1918 in Deutschland glücklich abgeschafften Adeligen sicherlich Seppuku mit dem rostigen Brieföffner ihrer Ahnen...und wer kann das schon wollen, oder ? --Gordito1869 19:27, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten
und falls du Dänisch lesen kannst: da:Louise von Plessen das wäre auch noch ein interessantes (angeheiratetes) Familienmitglied. Könntest du übrigens für Christian Siegfried von Plessen bitte noch mal herausfinden, was Weiss-Ritter bedeutet? Die dänische wikipedia hat zudem alle drei da:Christian Sigfred von Plessen:
...ad 1.: Dänisch kann ich nicht...Kölsch "jeeht äver enoch jannz juut" : http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Koelsch.jpg - ad. 2.: Frauen hatten und haben unter den sog. "Rittern" herzlich wenig zu "kamellen" - darüber haben sich bereits sehr bekannte Verwandte öffentlich mit großem kommerziellen Erfolg ausgelassen: http://www.amazon.de/Mitteilung-den-Adel-Elisabeth-Plessen/dp/3518457527 - ....von meiner belogenen, betrogenen und ausgegrenzten P.-Mutter aus Dolgen am See ganz zu schweigen !!! - ad 3.: "Weiss-Ritter" finde ich weder im Lexikon noch in einschlägigen E-Suchmaschinen; der Terminus wird aber im Buch "Die Plessen" : http://www.starkeverlag.de/shopfactory/de/dept_8.html (bitte runter-scrollen) authentisch und diverse Male unter der dänischen P.-Linie so ausgewiesen. Unter den dänischen Orden : http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_d%C3%A4nischen_Orden_und_Ehrenzeichen - findet sich allerdings auch kein Weiss-Ritter-Orden; will heißen: ...bin völlig ratlos. ad 4.: Der Austausch des Bildes im Artikel Karl Adolf von Plessen war (D)ein FEHLER ! - Bei dem von Dir eingestellten farbigen P.-Protagonisten handelt es sich gem. Buch "Die Plessen" nämlich definitiv um Christian Ludvig Scheel von Plessen (1776 - 1752 zu Seite 128 des P.-Buches). Bitte das Bild des Karl Adolf von Plessen also revertieren. (Mit den dänischen Doppelnamen gebe ich mich nicht ab...andere mögen das aber sehr gerne übernehmen.)--Gordito1869 17:09, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Der Fehler liegt vermutlich an dieser Seite, die das Bild Carl Adolf zuordnet. Vielleicht solltest du sie darauf hinweisen ... Und eine Bitte habe ich: könntest du mir aus dem Plessen-Buch die Informationen zu Jacob Levin von Plessen (1701-1761), Oberhofmarschall in Eutin, Dompropst in Lübeck zukommen lassen oder einen kurzen Artikel/Entwurf zu ihm anlegen? Danke --Concord 19:42, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten
...längst erledigt: Übrigens: Es gibt offenbar noch mehr Dompropste und Kirchenfürsten under den v.P`s. Brauchst Du die etwa alle ??? --Gordito1869 20:32, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Herzlichen Dank! Na ja, die Lübeck-Fraktion sagt: solange sie was mit HL zu tun haben (und natürlich relevant sind), nur zu... --Concord 21:05, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Plessen

Einladungskarte Johann Wolfgang von Goethes an Leopold Freiherr von Plessen zu Hermann und Dorothea

Hallo G.! Findest Du bei den Plessen zufällig einen "Oberschenk" v. P., (1801) Gutsbesitzer auf Gottin, oder einen "Drost" v. P., (1801) Gutsbesitzer auf Vogelsang (Rostock); beide waren frühe Mitglieder des Meckl. Patr. Vereins. Mir fehlen bisher die Vornamen und Lebensdaten. --STA 19:26, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten

High STA ! - Habe auf besonderen Wunsch der Lübecker-Fraktion gerade den Jakob Levin von Plessen "verdrahtet" - http://de.wikipedia.org/wiki/Jacob_Levin_von_Plessen - Mehr Infos habe ich leider nicht !!!!!!! --Gordito1869 19:43, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten
...zu Deinen Fragen:
Ludwig Adam Volrad von Plessen (19.09.1771 - 30.09.1834) war von 1797 - 1801 auf Gottin; seine berufl. Laufbahn endete als Oberhauptmann zu Malchin; (ob er aber Mitglied des M.-P.-V. war, weiß ich nicht). - Sein Bruder Leopold Engelke Hartwig von Plessen, mein Ur-Ur-Urgroßvater, war ab 1796 auf seinem väterlichen Gut Vogelsang - http://www.gutshaeuser.de/gutshaeuser_v/vogelsang.html - und ab ca. 1782 auch auf seinem weiteren Gut Dolgen am See. Leopold wurde definitiv als Ehrenmitglied im M.-P.-V. aufgenommen. (s. Artikel Leopold von Plessen nebst dortige Quellenangaben. - (...) "1819 erhielt Leopold von Plessen die Ehrendoktorwürde der Juristischen Fakultät der Universität Rostock anlässlich der 400-Jahr Feier. Weitere Auszeichnungen waren die im selben Jahr verliehenen Ehrenmitgliedschaften im Mecklenburgischen Patriotischen Verein sowie (später! den gab's erst ab 1834!, STA) im Mecklenburgischen Verein für Altertumskunde." (...) Ich hoffe, ich konnte halbwegs helfen (?) - Adios --Gordito1869 20:28, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Joh, Volltreffer !!! : Ludwig Adam Volrad von Plessen (19.09.1771 - 30.09.1834) war im Jahre 1801 Oberschenk !!! - ((immatr. Rostock, mecklbg. Kammerjunker 1790, Leutnant der Leib-Garde 1792, Hofjägermeister 1793, Oberschenk 1801, Amtshauptmann zu Stavenhagen 1811, zu Neubukow 1815, Oberhauptmann zu Malchin 1816; Ehefrau: Friederike von Stralendorff *1781 +Neubukow 22.12.1824)--Gordito1869 21:11, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Danke! Aus welchen Quellen schöpftest Du? (Schau mal bitte hier, ob wesentliche Quellen zum Geschlecht in Meckl. fehlen. Hinweise gern auch per Mail direkt.) BEI DER WIEDEN hat ihn in der meckl. Verwaltungsgeschichte (DA Bukow) als Ludwig Adam von Plessen; "Amtshauptmann zu Stavenhagen 1811" bringt mich noch etwas ins Schleudern; eigentlich war Heinrich WEBER, Fritz Reuters Patenonkel, seit 1810 Amtshauptmann des DA Stavenhagen. Es gab aber auch ein RA Stavenhagen! --STA 11:37, 20. Nov. 2009 (CET)Beantworten
...habe keine Veranlassung, meine Primär-Quelle in Zweifel zu ziehen: http://www.starkeverlag.de/shopfactory/de/dept_8.html (bitte runter-scrollen) ... und werde mir auch nicht anmaßen, das zu tun. Die Quellen der Landesbibliographie betrachte ich insofern als Sekundärliteratur. Das Buch "Die Plessen" basiert auf den über Jahrhunderte zusammengetragenen Urkunden, Akten und Fakten aus dem Familienarchiv. Der aktuelle Schriftführer des Familienverbandes, Dr. Helmold von Plessen, könnte ganz sicherlich noch weitere Auskünfte erteilen...(!) --Gordito1869 15:36, 20. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ich hatte nicht die Absicht, Deine Quelle (die im übrigen auch nur eine Sekundärquelle ist!) in Frage zu stellen. Aber die Angabe "Amtshauptmann zu Stavenhagen 1811" ist definitiv unpräzise und damit nicht eindeutig, denn es gab zeitgleich zwei verschiedene Ämter Stavenhagen. Fehler oder Unkorrektheiten in dergleichen Familiengeschichten sind leider keine Seltenheit; eine konstruktive Skepsis ist also stets angebracht. Die erw. Verwaltungsgeschichte basiert übrigens zuvorderst auf Angaben der regierungsamtlichen Staatskalender der betreffenden Zeit. Dort wird sich auch das Stavenhagen-Problem klären lassen. Leider ist der Plessen-Band von Starke seit längerem vergriffen und (derzeit) auch antiquarisch nicht beschaffbar, wie ich gerade höre (oder weist Du von irgendeinem Angebot?). --STA 16:08, 20. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Kannst Du mal bitte bei Leopold von Plessen die Eltern ergänzen?! --STA 22:47, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Noch so ein Namenloser: Ein ... (N.N.) von Plessen war Teilnehmer der Befreiungskriege als Mitglied der Strelitzer C-Husaren und fiel als Portepeefähnrich zwischen 1813 und 1814. In keiner Namensliste der Kriegshelden findet sich bisher Vornamen oder Familieneinordnung. Kannst Du helfen? Die meisten der Kriegsteilnehmer waren gebürtig um 1780/95. --STA 23:35, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Nein, STA, bei den Plessen gibt es tatsächlich keine "Namenlosen" ! : Es handelt sich um Karl Julius von Plessen *1.9.1791 in Klein Vielen, im Kampf gefallen +3.10.1813 bei Wartenberg als Kriegsfreiwilliger (Fähnrich) im Mecklenbg.-Strelitz. Husaren-Rgt (Ehrentafel im Dom zu Ratzeburg), vorher stud. jur. in Berlin. Sohn des Karl Hartwig von Plessen (Rittmeister der Mecklenbg.-Strelitz. Garde und Kammerherr und der Mathilde Christine Hedwig Gräfin von Bothmer. --Gordito1869 15:24, 20. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Danke! Ich meinte auch nicht, dass er keinen Namen hatte, sondern nur, dass er in sekundär greifbaren Namenslisten etc. in Lit. über die Befreiungskriege (bisher) nicht identifizierbar war. Gerade Mitglieder der großen Adelsgeschlechter stellen die landeskundliche Biographik regelmäßig vor erhebliche Schwierigkeiten, obgleich genealogische Vorarbeiten bisweilen schon seit Jahrhunderten existieren. Bei zuweilen tausend und mehr bekannten Namensträgern des Geschlechts wird eher die Masse zum Problem. --STA 16:08, 20. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Leopold von Plessen

Leopold von Plessen (Portrait von Rudolph Suhrlandt)

Betr: Leopold von Plessen : RE: ...."wo sein Grab (wenn auch stark verwahrlost) bis heute erhalten ist." http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Leopold_von_Plessen&diff=67026887&oldid=67026810

Stimmt, STA...aber lies bitte auch mal den letzten Satz unter folgendem Link : http://www.gutshaeuser.de/gutshaeuser_d/dolgen.html +++ Noch Fragen zur EHRE und REPUTATION uralter Mecklenburger Familien ? +++

Ist vielleicht nicht unbedingt die beste Lösung. Aber so ist das Teil wenigstens genutzt und das sichert den Bestand ein wenig mehr. In anderen Orten sorgen übrigens auch Familienverbände und/oder Nachkommen für Restaurierung und Nutzungskonzepte für dergleichen Stätten. --STA 16:12, 20. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Stimmt tatsächlich, STA,...hatten wir auch ernsthaft vor...aber andere hatten für unser großväterliches Gut Dolgen am See leider ganz andere Pläne : http://www.demokratieonline.de/modules/newbb_plus/viewtopic.php?topic_id=22&forum=4

Will heißen: "Traue niemals einem Adoptiv-Plessen !!!" ...noch Fragen ??? --Gordito1869 17:31, 20. Nov. 2009 (CET)Beantworten

=

Schau mal bitte drüber; muß ich noch Details belegen? Ergänzungen ausnahmslos nach BARTSCH (s. Lit.; der Link funzt im Moment nicht; vielleicht morgen wieder?). Ich dachte eigentlich, bei MALTZAHN ein Porträt zu finden - nix! --STA 00:59, 29. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Si, hombre, wieder einmal eine gute Arbeit von Dir !!! - Mit dem "dritten von sechs Kindern eines Hauptmanns" lagst Du allerdings etwas daneben (Dank der "kalten Winterabende" in Mecklenburg durfte es schon etwas deutlich mehr sein). - Laut Testament meines Großvaters Leopold (liegt mir im "Outfit" des Hakenkreuzes vor) befand sich das Gut Dolgen seit dem Jahre 1782 (!) im Eigentum der Familie von Plessen. Ob Leopold Engelke nun nach 1782 das Gut von einem anderen Plessen übernahm - oder bereits seit 1782 selbst besessen hatte - ist mir leider nicht mit Gewissheit bekannt. Ist ja auch völlig irrelevant. Adios Hombre - schönen Sonntag noch !!! --Gordito1869 10:41, 29. Nov. 2009 (CET)Beantworten

[Generaloberst] von Plessen

Generalfeldmarschall Hans Georg von Plessen

Wer was das? (1893: preuß. Generalmajor, Kommandeur des Kaiserl. Hauptquartiers; 1914: Generaloberst und Kommandant des Großen Hauptquartiers; 1893 Hausorden der Wendischen Krone, Großkomtur [Meckl.-Strelitz]; Kreuz für Auszeichnung im Kriege 1914 "Für Tapferkeit", 1. Klasse [Meckl.-Strelitz]) -- In den Ordenslisten ohne Vornamen! --STA 16:29, 20. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Schon erklärt! Hans von Plessen war's. --STA 16:36, 20. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Bischof Philipp von Ratzeburg - ein faktisch Namenloser in der Wikipedia ?

Die Wikipedia widmet Bischof Philipp von Ratzeburg ganze peinliche 3-Zeilen (wie diese überhaupt die Qualitätssicherung "umschiffen" konnten, ist mir ein völliges Rätsel !!!).

Dabei wurden diese drei Zeilen offenbar noch weitgehend aus einem katholischen Lexikon oder von einer Kirchenseite wörtlich "abgepinnt" (doppelt peinlich !!!).

http://www.kirchenlexikon.de/p/philipp_v_r.shtml - http://kirchensite.de/index.php?myELEMENT=105103

Nach meiner Kenntnis war es aber doch wohl offenbar so, dass Bischof Philipp von Ratzeburg den Kreuzzug gegen Livland und Estland (in der überwiegenden Abwesenheit (!) Bischof Albrechts) primär persönlich leitete und - wie ich gelesen habe - ob seiner gewaltigen Körperkräfte wohl auch aktiv in die "Missionsarbeit" der Schwertbrüder eingriff. - Hierbei soll er auch ganz Landstriche Estlands "in übertriebenem Glaubenseifer" mit Feuer und Schwert verwüstet haben. - Nicht zuletzt mein XX. Ahne Kreuzritter Helmold III. von Plesse folgte Bischof Philipp a.D. 1210 nach Livland und kämpfte dort mannhaft an seiner Seite ! - Will heißen: Bischof Philipp von Ratzeburg mit einem einzigen (m.E. geschichtsklitternden) Satz von den Kreuzzügen und seiner mit härtestem persönlichen Einsatz betriebenen Ost-Christianisierung auszugrenzen (...erfüllte im Bistum Ratzeburg unermüdlich die bischöflichen Pflichten und pflegte das Andenken an seinen heiligen Vorgänger.) ... wird der Lebensleistung dieses heroischen röm.-kath.-Strategen wohl kaum gerecht...und auch die Mecklenburger Chronisten erweisen dem kampferprobten Bischof die Ehre - wie folgt : http://portal.hsb.hs-wismar.de/pub/lbmv/mjb/jb014/355403900.html#page13 - Deswegen meine ich, der Wiki-Artikel über Bischof Philipp von Ratzeburg sollte doch bitte annähernd auf das Niveau des Artikels über Bischof Albrecht - http://de.wikisource.org/wiki/ADB:Albert_I._%28Bischof_von_Riga%29 - gebracht werden ... und auch Philipps großartige Burg in Livland sollte m.E. einen würdigen Platz in der hiesigen Enzyklopädie finden : http://www.bernievancastle.de/index.php?option=com_content&view=article&id=998 --Gordito1869 17:04, 20. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Zustimmung, dann mach mal;) --Schiwago 17:44, 20. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Bin ich etwa ein elender Mecklenburger Sturkopp bzw. Stierkopf, Don Schiwago ?
Wurden wir gar nicht heimatvertrieben, ausgegrenzt, verraten und verkauft, hombre Schiwago ??
Haben wir in Köln gar auch Landflucht, Dörfersterben, Abwandern der Jugend und Intelligenz und unsägliche rote SED/LPG Barone mit 5.000 Ha zwangskollektiviertem Land nebst genmanipuliertem Monsanto Dreck ???

...mach Du et also selbst, Don Schiwago, aber "mach et verdammt jooot, hürste, hombre" ?!?

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Leopold_von_Plessen&diff=67026887&oldid=67026810

Stimmt, STA...aber lies bitte auch mal den letzten Satz unter folgendem Link : http://www.gutshaeuser.de/gutshaeuser_d/dolgen.html +++ Noch Fragen zur EHRE und REPUTATION uralter Mecklenburger Familien ? +++

Ist vielleicht nicht unbedingt die beste Lösung. Aber so ist das Teil wenigstens genutzt und das sichert den Bestand ein wenig mehr. - http://www.alfreddezayas.com/Lectures/BerlinGottingerkreis_de.shtml - Adios Amigos -grüßt mir McPommes bzw. den Nordstaat !!!!!!!
Steckt Euch das elende "Teil" in den A.... !!! --Gordito1869 20:39, 20. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Kannst Du mal bitte bei Leopold von Plessen die Eltern ergänzen?! --STA 22:47, 19. Nov. 2009 (CET)

RE I. : Warum sollte ich die "Teile" ergänzen ??? - Damit Du hier Deine pöbelhaften und pietätslosen Schmähschriften - ( :Ist vielleicht nicht unbedingt die beste Lösung. Aber so ist das Teil wenigstens genutzt --STA 16:12, 20. Nov. 2009 (CET) ) - hier öffentlich breittreten kannst, STA ??? - Der Mann hatte keine Eltern, den hat ein Engel geschickt, um dem verkommenen Meckes die staatliche Eigenständigkeit auf dem Wiener Kongress zu bewahren ! - Comprende, STA ??? --Gordito1869 11:21, 21. Nov. 2009 (CET)Beantworten
RE II. : ...im Mecklenburgischen Patriotischen Verein sowie (später! den gab's erst ab 1834!, STA) im Mecklenburgischen Verein für Altertumskunde." (...) : Es mutet schon grotesk an, dass ein "STA" mehr über den Mecklenburgischen Verein für Altertumskunde weiß, als die Rostocker Professorin Dr. Ilona Buchsteiner nebst den Historikern Dr. Fritz-Apian Bennewitz und Dr. Ulrike Palme : http://www.tennemann.com/pd1668324876.htm - http://openlibrary.org/b/OL6326303M/Leopold_von_Plessen_und_die_Verfassungspolitik_der_deutschen_Kleinstaaten_auf_dem_Wiener_Kongress_1814_15 - Will heißen: schreib bloß keinen pöbelhaften Artikel über Dinge, von denen Du offensichtlich keine Ahnung hast, STA, gelle ?! --Gordito1869 11:21, 21. Nov. 2009 (CET)Beantworten
RE III. : "wo sein Grab (wenn auch stark verwahrlost) bis heute erhalten ist." (STA) : Nein STA, nicht das Grab ist "verwahrlost" - das Land selbst ist verkommen und verwahrlost...und Kommunisten und Nationalisten geben sich in Schwerin bekanntlich die Klinke in die Hand !!! - Verkommen, abgewickelt...die Müllkippe der Nation...auf dem Weg über die Nordkirche zum Nordstaat !!! - "Ein Land, das seine Vorfahren nicht in Ehren hält, hat keine Zukunft !" (Jörg H., Österreich) --Gordito1869 11:21, 21. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Setz Dich in die Ecke und lecke Deine Wunden! Aber pöble nicht über Dinge herum, von denen Du ganz offensichtlich nicht die geringste Ahnung hast. EoD! --STA 11:20, 25. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Mit pietätslosen und unanständigen Lausbuben diskutiere ich nicht; such dir unverzüglich eine andere Benutzer-Spielwiese !--Gordito1869 18:07, 25. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Mecklenburger Gauwirtschaftsberater der NSDAP Hennecke von Plessen, Gut Kurzen Trechow

Wer besitzt umfangreiche Informationen über den Mecklenburger Gauwirtschaftsberater der NSDAP Hennecke von Plessen, die für einen qualitätsgesicherten Wiki-Artikel reichen? - Dieser leitende Nazi-Scherge ist offenbar den Nürnberger Prozessen entgangen und am 3.3.1968 friedlich in Essen/NRW entschlafen. - Unter anderem war er in die Arisierung des jüdischen Kaufhauses Kychenthal in Schwerin involviert - http://www.recherchieren.org/cms/files/artikel_132_1033662394kychenthal_mbaerens.pdf - (Firmenpatriarch Louis Kychenthal aus Schwerin starb am 6.6.1943 im KZ Theresienstadt). Tochter und Enkel des NS-Gauwirtschaftsberaters Hennecke von Plessen sind auf dessen Gut - http://www.gutshaeuser.de/gutshaeuser_k/kurzentrechow.html - nach der Wende zurückgekehrt und veranstalten dort heute "Musikfestspiele" (zu Ehren der arisierten, deportierten und ermordeten jüdischen Mitbürger Mecklenburgs ???). --Gordito1869 19:24, 21. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Jesco von Puttkamer (NASA)

Betr.: Jesco von Puttkamer (NASA) Es gibt vom NASA-Planungschef für langfristige Weltraumprojekte eine Unzahl von herrlichen Fotos im "www" - aber der Wiki-Artikel ist diesbzgl. gänzlich "nackt" !!! - Unter Wiki-Commons ist auch leider "nix" zu finden. Wer kann helfen (Urheberschutz / DPA-Rechte und dies und das) ??? - Meine (mütterliche) Oma war ein geb. von Puttkamer (Dolly Maxa Freiin von Puttkamer - unterste Reihe, zweite von links: http://www.gutshaeuser.de/wappen/buelow.html ) ... darum geht`s mich auch "a bisslerl" was persönlich an.--Gordito1869 13:49, 22. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Volrad von Plesse

Volrad von Plessen

Habe das Lemma unter einem weiteren (dem falschen) Volrad von Plesse gelöscht; jetzt ist der von mir neu angelegte Artikel unter dem richtigen Volrad von Plesse ebenfalls verschwunden : http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Volrad_von_Plesse&action=history - Wer möchte helfen ? - Diesmal würde ich mich über ein Revert durch einen Wiki-Autorenrechtler freuen !!! --Gordito1869 14:29, 22. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hinweis

Die hiesigen sog. "Mitautoren" sollten sich vielleicht zunächst einmal die Hinweise unter Pietät und Anstand durch den Kopf gehen lassen; ...bin nicht bereit, diese rotzfrechen Entgleisungen der sog. "Mitautoren" tatenlos hinzunehmen...und werde das auch künftig nicht tun!

Leopold von Plessen Betr: Leopold von Plessen : RE: ...."wo sein Grab (wenn auch stark verwahrlost) bis heute erhalten ist." http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Leopold_von_Plessen&diff=67026887&oldid=67026810 Stimmt, STA...aber lies bitte auch mal den letzten Satz unter folgendem Link : http://www.gutshaeuser.de/gutshaeuser_d/dolgen.html +++ Noch Fragen zur EHRE und REPUTATION uralter Mecklenburger Familien ? +++

Ist vielleicht nicht unbedingt die beste Lösung. Aber so ist das Teil wenigstens genutzt ...--STA 16:12, 20. Nov. 2009 (CET) --Gordito1869 15:47, 22. Nov. 2009 (CET)Beantworten

...gefunden hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Concord Danke für den interessanten Hinweis auf ein mir bisher unbekannten Kapitel mecklenburgischer (Kirchen)Geschichte, habe mit Vergnügen im Lisch die Aderpulsche Story gelesen (hat sich der ...Büberei beflissen und viel einfältige Leute verführt!) und bin gespannt auf den Artikel! Tja, die von Plessen und Consorten;) Gruß. --Schiwago 09:41, 12. Nov. 2009 (CET) +++ Der neutrale Standpunkt der sog. "Mitautoren" ??? +++ - http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Neutraler_Standpunkt - ??? --Gordito1869 21:29, 22. Nov. 2009 (CET)Beantworten

1766: Hauptmann von Plessen / Neustrelitz

Hallo Gordito1869! Ich sitz' gerade wegen anderer Projekte mit der Reisebeschreibung durch Meckl. von Thomas NUGENT an. Ihm begegnet mehrfach ein "Hauptmann von Plessen", anscheinend war jener 1766 unter Hzg. Adolf Friedrich IV. (Mecklenburg) Mitglied der Hofgesellschaft in Neustrelitz. Können Deine Quellen etwas zu seiner Identifikation beitragen? Ich glaube, es gab bei NUGENT sogar noch mehr Plessen, die bisher nicht identifiziert sind. Danke und Grüße! --STA 21:00, 25. Nov. 2009 (CET)Beantworten

High STA ! - Freut mich, dass wir wieder vernünftig und konstruktiv miteinander kommunizieren. Heute komme ich nicht mehr dazu...werd` morgen aber der Sache nachgehen. - 1766 ? Hauptmann ??? ...könnte glatt der Vater vom Leopold sein (...dessen Eltern habe ich deswegen nicht aufgenommen, weil der Vater PLESSEN hieß, aber die Mutter auch eine geb. von PLESSEN (!) war...will hier keinen Inzuchtgerüchten im Adel Vorschub leisten, comprende ??? - Schau dir aber bitte schon mal unseren Hans von Plessen an. --Gordito1869 21:12, 25. Nov. 2009 (CET)Beantworten
...tja, garnicht so einfach...Hauptmann waren die P.-Kameraden irgendwann offenbar fast alle.

Dieser hier, auf Seite 102, könnte allerdings passen: Karl Hartwig von Plessen * Grambow 1741 + Lübeck 8.11.1807; ...1761 Mecklenbg.-Strelitz. Kammerjunker, 1762 als Reisestallmeister mit Prinz Karl Ludwig Friedrich von Mecklenburg-Strelitz in Portugal, 1766 Oberreisestallmeister; 1767 Stabskapitän (!) bei der Leibkompanie, 1784 Rittmeister der Mecklenbg.-Strelitz. Garde und Kammerherr, Ritter des Johanniter-Ordens; I. Ehe: 1768 Charlotte Luise von Hake; II. Ehe: 1789 Mathilde Christine Hedwig Gräfin von Bothmer. (insgesamt 14-Kinder). Einen besseren Plessen kann ich auf die Schnelle leider nicht feilbieten. Hat`s a`bisserl geholfen ??? --Gordito1869 18:47, 26. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Danke! Na dann gehn' wir mal für's erste davon aus, daß er's war. Ich schau nochmal, ob irgendwelche Anhaltspunkte aus den Nugent-Briefen zu diesem Raster passen. Gibt es in der Plessenschen Familiengeschichte noch weitere Details, was das für eine v. HAKE war, woher sie stammte oder dergleichen? Ich bemühe mich seit Jahren einen v. HAKE unterzubringen, der 1784 die erste Stadtchronik von Neubrandenburg verfasste. Man weiß nur, dass er als Mitglied einer fahrenden Schauspieltruppe in die Stadt kam. Sollte Gottlob Baron von Hacke auf Bilzingsleben (wo man das Geschlecht nicht kennt) sein Künstlername gewesen sein? Kaum vorstellbar! --STA 22:14, 26. Nov. 2009 (CET)Beantworten
RE: von Hake: 15.9.1752 Charlotte Luise von Hake * Klein Vielen + 4.1.1787 ebd.; Tochter des Wilhelm Otto von Hake auf Klein Vielen und der Charlotte Luise von HAKE (!) (zzzz...schon wieder !!!)
In MEC war nach dem Dreißigjährigen derart tabula rasa, da konnte man bei Eheverbindungen nicht allzu wählerisch sein, wenn's leidlich standesgemäß bleiben sollte ;-) --STA 17:05, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Vielleicht in der Quelle verrutscht? Oder hießen Mutter und Tochter tatsächlich gleich (was ja sein kann). --STA 18:08, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten
...Joh, hombre, gut aufgepasst...war auch nur ein Test...Töchterlein der Mudder Charlotte Luise hieß: Sophie Friederike Juliane von Hake, * 15.9.1752, bestattet am 8. Januar 1787 in Peccatel (???). (Der Rest der vH`s sollte stimmen). --Gordito1869 19:40, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Haarsträubende Gerüchte um Helmold III. von Plesse

...auch der Verein für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde trägt (leider) ganz massiv zur Verunsicherung über die authentischen Lebensdaten des Helmold III. von Plesse bei - wie folgt :

I. http://portal.hsb.hs-wismar.de/pub/lbmv/mjb/jb021/355168685.html#page17

III. Meklenburgische Alterthümer und Denkmäler.

(...) Leichenstein des Helmold Plessen in der Kirche zu Viecheln vom J. 1186.

II. http://portal.hsb.hs-wismar.de/pub/lbmv/mjb/jb014/355403900.html#page13

1. Der livländische Orden der Schwertbrüder in Meklenburg.

(...) Es wird auch namentlich Helmold von Plessen, ein meklenburgischer Ritter, genannt, welcher im J. 1210 mit dem Bischofe Philipp nach Livland zog. (...)

Nach I. war er Helmold III. also bereits 1186 tot - obwohl er gem. II. im Jahre 1210 mit Bischof Philipp von Ratzeburg nach Livland zog !???!

...und hiernach: http://www.gutshaeuser.de/gutshaeuser_m/muesselmow.html - (...) "Bemerkenswert ist die Geschichte der Dorfkirche aus dem 15. Jahrhundert, die einer Überlieferung nach von Ritter Helmold von Plessen gestiftet wurde, der Pilgerfahrten nach Jerusalem unternahm. Die kunsthistorisch wertvolle Figur des Ritters Helmold von Plessen befindet sich heute in der Dorfkirche von Hohen Viecheln." (...) ... war unser Helmold III. im 15. Jahrhundert immer noch "auf Achse" ins Heilige Land !!!

Hand auf`s Herz: römische Chronisten dokumentierten offensichtlich wesentlich authentischer und präziser. - Was muss man von dem vorstehenden groben Unfug aller Protagonisten halten ??? --Gordito1869 19:52, 26. Nov. 2009 (CET)Beantworten

[III.] Benennt nur einen Zugang in der Vereinssammlung (heute vermutl. im Landeshauptarchiv Schwerin oder im Kupferstickkabinett der Staatl. Museums ebd.). Ich frag mich, was der Verein da für ein Bild (wohl Kupferstich) des Leichensteins in die Sammlung bekommen hat. SCHLIE (Bd. 2, S. 288, Anm. 3) zitiert eine Schrift von Bernhard Latomus u.d.T. orinines Plessiacae Megapolenses von 1611, wohl erstveröffentlicht in WESTPHALEN, Monumenta inedita... (1743) und sagt, dass es dabei eine Abb. gäbe. Man sollte mal im Westphalen nachschlagen, was genau das ist. Vielleicht stammten der Kupferstich und die Angabe darauf aus dem Westphalen? Dann wären wir in der Frühzeit meckl. Historiographie und dergleichen Sonderbarkeiten sollten nicht weiter verwundern.
[Zur Gutshäuser-WebSite] Das sollte doch gewiss 13. Jahrhundert heißen?! (Typischer Fehler von billigen Texterkennungsprogrammen.) SCHLIE sagt vor reichlich einem Jh.: "Die Gründung der Kirche [von Hohen Viecheln] wird schon ins XII. Jahrhundert zu setzten sein", belegt dann aber eine Ersterwähnung für 1310. Man müsste mal schauen, wie die moderne Kunstgeschichte (Dehio o.ä.) die Kirche datiert. Im übrigen merkt SCHLIE (1898) unter Bezugnahme auf ein Kirchenvisitationsprotokoll von 1648 zum Namen der v. Plessenschen Holzfigur ausdrücklich an und belegt durch Latomus und andere Quellen: "Die ältere Tradition gibt ihm den Namen Helmold", was wohl soviel heißt wie - kann sein, muss aber nicht! Ganz offenbar ein größeres Themenfeld. Man erlebt es in der Geschichtswissenschaft immer wieder, dass in der Lit. einmal als Vermutung eingeführte Angaben sich mit der Zeit zu (vermeintlichen) Fakten auswachsen, ohne das es in der Sache irgendwelche neuen Erkenntnisse gibt. Trotz aller Fortschritte der Diplomatik des 19. Jh. liegt diese Frühzeit meckl. Geschichte quellenbedingt ziemlich im Nebel. --STA 22:57, 26. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ganz herzlichen Dank für die freundlichen und umfangreichen Informationen ! - Tja...war halt Mittelalter. - Ein "Schmankerl" noch aus diesem hier (Seite 68): http://www.tennemann.com/pd1668324876.htm - Zitat: "Als bedeutendstes Mitglied der Dynastie gilt Helmold, welcher 1052 von Heinrich dem Löwen verschiedene Geweise erhielt und 1186 als Herr der Stadt Brüel starb. Eine hölzerne Grabskulptur in der Hohen Viechelner Kirche am Nordufer des Schweriner Sees erinnert an ihn." (Zitat-Ende) - Will heißen * 1052 + 1186...na, da bescheinigt Frau Prof. Dr. Ilona Buchsteiner (bzw. Ulrike Palme) unserem Helmold aber eine ganz erstaunliche "Vitalität", die wahrlich nicht von dieser Welt ist, gelle? - Insofern sind mir die Daten zu den beiden Ehrenmitgliedschaften des Leopold von Plessen nunmehr auch tatsächlich suspekt...und ich bin eher geneigt, deinen Recherchen mehr Vertrauen zu schenken.(zu Hake: s. oben) ...mit den besten Wünschen zum verregneten Wochendende : --Gordito1869 15:06, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Oh, he was a early Hesters! Der vielbemühte (s. oben), von Ilona BUCHSTEINER (die ich im übrigen sehr schätzte) hrsg. Band vereint etliche studentische Arbeiten (oft genug deren erste Publikationsversuche) und scheint mir insgesamt sehr mit "heißer Nadel" genäht. Die Arbeit damit endete für mich allzu oft in Chaos und Verwirrung. Insofern kann mich abstruses daraus nicht mehr wirklich überraschen. Danke für HAKE! Wetter im Norden soll am Samstag ganz passabel werden. Deshalb steht u.a. der Rostocker Weihnachtsmarkt auf meinem Plan. --ReGrüße from OldMEC, STA 17:02, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Joh, hombre, "asi es la vida !" - Übrigens: jur. Ehrendoktorwürde des Leopold von Plessen anläßlich der 400-Jahr Feier der Uni-Rostock "leider nix mehr wert mehr is !!!" ... weil : jur. Fakultät der Universität Rostock nach knapp 600-Jahren nunmehr abgewickelt, plattgemacht...weg damit...comprende, hombre? - Trink drum ein gutes dunkles Rostocker Pils - http://www.ciao.de/Rostocker_Pilsener__370753 - für mich mit - auf die historische, weil plattgemachte (!!!), jur. Fakultät der altehrwürdigen Universität zu Rostock...ich vergelt`s Dir hier mit aller-reinster kölscher Münze : http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Koelsch.jpg --Gordito1869 19:40, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Schwert des Helmold von Plessen (Hohen Viecheln)

Treffen der Blutsverwandten nach 800-Jahren in Hohen Viecheln

Hast Du irgendwelchen Belege betr. einer Restaurierung des Plessen-Figur aus der Kirche zu Hohen Viecheln? Ich stolpere gerade über das Foto bei SCHLIE, Bd. 2, wo die Schwertspitze auch schon fehlt. Zudem stand die Figur 1898 vor einer unbemalten Backsteinwand unterhalb von irgendeinem alten Mauervorsprung (Gewölbeansatz?). Standort und Sockel hatten sich bis 1995 geändert; die heute wiederum fehlende Schwertspitze muss bei irgendeiner Restaurierung zwischen 1898 und 1995 oder temporär nur für die Güstrower Landesausstellung 1995 ergänzt worden sein. --STA 12:43, 29. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Danke für Dein Interesse an unserem Helmold III. von Plesse, STA. - Das einzige, was sich mir in dieser Sache erschließt, ist die Zeitspanne von "Schwert dran bis Schwert ab" : http://ahnen.pluntke.com/script/phpp/media/fotos/de_plesse_helmold_1263.jpg und siehe rechts : Vermutlich hat jemand aus der Inzuchtlinie das Schwert abgebrochen und als Fruchtbarkeitsphallus unter`m kalten Ehebett versteckt (???) - Meine Familienplanung war zu diesem Zeitpunkt bereits abgeschlossen...und ich bin insofern gänzlich unverdächtig oder gar exculpiert !!! --Gordito1869 13:20, 29. Nov. 2009 (CET)Beantworten
...es ist ja auch nicht so, als wenn nicht alle Anstrengungen unternommen würden, das Mecklenburger Kulturgut zu retten : http://rotary.de/aktuell/pressedienste/pressemitteilungenEinzeln.php?oid=390&nm=Voller%20Einsatz%20f%FCr%20eine%20alte%20Orgel

(...) "Wir wollen der Bevölkerung in Mecklenburg zeigen, dass über allen Anstrengungen zum wirtschafltichen Wiederaufbau Ost das kulturelle Erbe nicht vergessen werden darf. Der Erhalt bedeutender Kulturwerke in den neuen Bundesländern ist eine Gemeinschaftsaufgabe aller Deutschen."

- "Plessen heißen ist nicht schwer, ein Plessen sein, dagegen sehr"...- Na, comprende STA ??? - Damit genug hiervon, sonst wird mir wieder spei-übel !!!!!!! --Gordito1869 16:54, 29. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Kurze Frage: Die Erwähnung Helmholds als Befehlshaber der Schwertbrüder müsste belegt werden. VG--Magister 18:38, 30. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ave Magister, morituri te salutant ! - Danke zunächst einmal für die Sichtung des Hans Georg von Plessen !!!
zu den Quellen bzgl. Helmold III. von Plesse als Befehlshaber des Kreuzheeres der Schwertbrüder in Livland kann ich das Nachstehende feilbieten (allerdings habe ich Helmoldus de Plesse / Helmold von Plesse leider in einer historischen (!) Quelle noch nirgendwo explizit als "Befehlshaber" ausmachen können; - vielleicht können andere Quellen/Wissensträger noch weiterhelfen. - Im Buch "die Plessen", das mir vorliegt, wird Helmold III. von Plesse als "Befehlshaber des Kreuzheeres 1211 in Livland"" exakt so ausgewiesen :

M. Naumann: Die Plessen. Stammfolge vom XIII. bis XX. Jahrhundert. Limburg an der Lahn 1971 (http://www.starkeverlag.de/shopfactory/de/dept_8.html (bitte runter-scrollen)) - http://www.v-plessen.de/familie.htm - http://portal.hsb.hs-wismar.de/pub/lbmv/mjb/jb014/355403900.html#page13 http://www.brandt-krieger-r.de/Ahnen_P.htm - http://ahnen.pluntke.com/script/phpp/individual.php?pid=I2151&ged=pluntke.ged

http://portal.hsb.hs-wismar.de/pub/lbmv/mjb/jb052/350365512.html Seite 78: Im Jahre 1211 begegnet in Lievland ein Helmoldus de Plesse nobilis homo, 204n, und nach dem freilich wohl nicht allzu sicheren Joach. Meier, Orig. Pless., Lpz. 1713, gestaltet sich der Stammbaum der Herren v. Plesse der Zeit also: Stammbaum

http://www.historia.lv/alfabets/J/je/jersika/raksti/shavabe.002.htm 1211.g. pēc ilgākām sarunām, bīskaps Alberts un mestrs Folkvīns ar pāvesta starpniecību Romā vienojās par pirmo Latvijas sadalīšanu. Tā notika 1211.g. rudenī, un to apliecina 3 Lejassaksijas bīskapi, kā arī Tērbatas (Leāles) bīskaps Jānis, Rīgas prāvests un Daugavgrīvas abats. Dalīšanas akts ir uzglabājies un skan šādi: (...I Nos ergo quod coram nobis (est) gestum, litteris mandari fecimus et sigillis nostris communiri. Praesentes fuerunt, cum haec fierent, Alobrandus sacerdos, Radolfus canonicus in Sosat, Heinricus sacerdos de Lon, Helmoldus de Plesse, Conradus de Wardenberge, Nicolaus de Brema, Eggehardus Schakke, Segebandus de Luneba, Vridolfus miles, Frithericus de Bodendike et alii quam plures. (UB. I.23.)

http://www.uta.fi/~ap65314/lecub/documents/lecub18.html Die Bischöfe von Riga, Paderborn, Verden und Ratzeburg machen den durch den Pabst zwischen dem Bischof von Riga und dem Orden zu Stande gebrachten Vergleich wegen der Theilung von Livland und Lettland bekannt, im Jahr 1211. Testes sunt huius rei : Theodoricus, episcopus Estoniae, Bernhardus, abbas de Dunaminde, Iohannes, praepositus de sancta Maria, Rotmarus, frater episcopi Rigensis, +++ Helmoldus de Plesse, nobilis homo +++, Rudolfus de lericho, Gerlagus de Dolen, Tydericus, frater Alberti episcopi, milites Christi : Rutherus, Rudolphus, Bertoldus, Marquardus, Constantinus, et alii quam plures. (http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/8/8a/Helmoldus_III._de_Plesse.jpg) usw. usw. im "www" --Gordito1869 20:18, 30. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hi, muss Dich leider ein wenig enttäuschen, Dein Urahn war mit Sicherheit kein Befehlshaber der Schwertbrüder in Livland, er wirkte vielmehr als hochrangiger Zeuge im Rahmen seiner Anwesenheit vor Ort in diversen Beurkundungen mit. Soviel zu meiner Theoriefindung... Ich leite das aus der gesamten Übergehung seiner Person in der Livländischen Reimchronik ab, die ich soeben nochmal in Bezug auf seine Person geprüft habe. Andererseits stiftet ein livländischer Komtur (was er um die Streitmacht zu befehlen mindestens gewesen sein muss) keine Kirchen in der Heimat ;-) Im Artikel sollte das in dieser Sicht korrigiert werden, was ich aber Deiner Entscheidung überlasse. VG--Magister 00:47, 1. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ave Magister, Helmold III. te salutat !!! - Danke für Deine Mühe mit dem verblichenen Helmold und insbes. Danke für Deinen Vorschlag, mir Sichterrechte einzuräumen !!! - Nein, Du enttäuschst mich nicht, Helmold III. war nach heutigen Maßstäben ein Kriegsverbrecher und (auch) der IV. Kreuzzug war ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit. - In der Schlacht von Schaulen haben die patriotischen Esten den räuberischen Schwertbrüdern ein würdiges Ende bereitet !!! - Mein persönliches Vorbild ist seit langen Jahren Alexander Newski und unser Helmold III. hatte noch verdammtes Glück, dass er bei der Schlacht auf dem Peipussee a.D. 1242 nicht persönlich dabei war !!! - Gleichwohl ist unser Helmold III. von Plesse eine historische Figur und die Fakten und Hintergründe - und insbes. die Wahrheit - interessieren mich natürlich genetisch auch sehr.
M. Naumann schreibt im Buch "Die Plessen" das Folgende (nebst Quellenangaben) :
I. Helmold (III.), Edelherr von Plesse, 1191-1231, † 1236, Grab Hohen Viecheln, Statue ebd. (Kirche), praefectus militaris Heinrichs des Löwen und Kaiser Ottos IV., 1209 im Gefolge Kaiser Ottos IV. in Italien, 1211 Befehlshaber des Kreuzheeres in Livland, Erbauer (?) der Kirche in Hohen Viecheln - Quellen: Die Plessen und Hohen Viecheln, Schwerin 1907; Böhmer, Regesta Imperii VI, Nr. 211 u.a.; Henrici Chronicon Livoniae; Mecklenbg. Urkundenbuch Nr. 204.
...da die Lebensdaten des Helmold III. offenbar quellbelegt sind...aber ich diese Quellen z.Zt. nicht prüfen kann, möchte ich mir auch nicht anmaßen, die Biografie des Ritters im Artikel wesentlich und maßgeblich zu verändern. Fakt ist jedenfalls ganz offensichtlich, dass ""Helmoldus de Plesse" oder ""Helmold III. von Plesse" (...oder welche Namen ihm ggf. sonst noch zuteil wurden) Ritter des Schwertbrüderordens war und sich auch stets im engsten Gefolge des Bischofs Philipp von Ratzeburg befunden hat. - Auch Hohen Viecheln unterstand ja wohl zu dieser Zeit dem Bistum Ratzeburg. Die Livländischen Reimchronik MUSS (!) jedenfalls Bischof Philipp von Ratzeburg kennen, denn dieser war maßgeblicher Protagonist der Feldzüge gegen die Letten und Esten !!! - Ich verweise hierzu auch auf meinen folgenden Diskussionsbeitrag : http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Philipp_von_Ratzeburg --- Tja, watt nu ??????? --Gordito1869 19:46, 1. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Korrektur: ...nicht die Esten, sondern die Schemaiten und Litauer gewannen die Schlacht von Schaulen. Sorry, werte Balten !!! --Gordito1869 21:06, 1. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Lach; na du bist mir ja einer ;-) Man kann doch net die Wertmaßstäbe des 21. Jh. aufs 13. anlegen. Die Schwertritter fühlten sich moralisch vollkommen im Recht, da sie die Heiden aus der Dunkelheit ins "göttliche Licht" führten. Dass dieses mit feudaler Abhängigkeit einherging; na ja ;-) Seelenheil galt als wichtiger. Belege im fügste im Artikel Helmholds zur Führerschaft im Ordensheer mit Böhmer ein, und gut is... Obwohl ichs net so ganz glauben mag... Newski solltest Dir net zum Vorbild nehmen, denn: "Zu Dorpat wurde vernommen, Fürst Alexander sei gekommen; zu Rauben und Morden in der Brüder Land..." (frei nach Livländischer Reimchronik) VG--Magister 00:01, 2. Dez. 2009 (CET)Beantworten
...lach net, die Livländer hatten allerbeste Gründe rüde gegen Alex zu reimen ("der Brüder Land" war bekanntlich "der Schwertbrüder Land") - frei nach Wikipedia Alexander Newski : (...) Als ebenfalls 1240 die Kreuzritter des kurz zuvor mit dem Deutschen Orden vereinigten Schwertbrüder-Ordens zum wiederholten Male versuchten, ihre Herrschaft über das Baltikum nach Russland auszudehnen, die Handelsstadt Pskow eroberten und auf Weliki Nowgorod vorstießen, riefen die Nowgoroder Alexander Newski zurück und machten ihn wieder zum Heerführer. (...) - Will heißen: Kollaborateure, Verräter und Hiwis konnte Alex nicht leiden !
Donationsurkunde der russischen Kaiserin Elisabeth, an meinen Ur-Ur-Ur-Ur-Urgroßvater, den russ. Generalleutnant Balthasar Freiherr von Campenhausen, a.D. 1756
Alexander Newski: "Wer jedoch mit dem Schwert kommt, wird durch das Schwert umkommen".
Alexander Newski: "Lieber sterben, als der Heimaterde den Rücken kehren."

(PS: mein Großvater Leopold hat sich an den letzten Satz gehalten...lag wohl an der russischen Volksseele seines Ahnen Balthasar Freiherr von Campenhausen oder seiner Ur-Urgroßmutter : Sophie (Dame des russischen St. Alexander Newski Ordens in Brillianten), Tochter des russischen Wirklichen Geheimen Rats Balthasar von Campenhausen, Hofdame der Erbprinzessin Helene Paulowna von Mecklenburg-Schwerin.

Naja, watt soll`s noch...vergessen und vorbei - mach`s mal gut soweit !!!!!!! --Gordito1869 20:36, 2. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Das muss ich nochma losswerden: Die Zitate des Fürsten stammen aus dem Film von Eisenstein, Du machst Dir damit (vermutlich) unbewusst russische Propaganda zueigen. Der historische Alex hat ziemlich offen mit den Mongolen der Goldenen Horde kollaboriert. Um das zu verschleiern, wurde der Mythos von der gigantischen Schlacht auf dem Peipussse aus dem Hut gezaubert. Das war eigentlich ein größeres Scharmützel. Pskow hat sich 1240 selbst dem Orden angedient, weil sie in wirtschaftlicher Konkurrenz zu Nowgorod standen. Das mochten sich die Nowgoroder net gefallen lassen. National-russische Interessen hat es im 13. Jh. net gegeben. VG--Magister 10:14, 3. Dez. 2009 (CET)Beantworten
...Schweden besiegt...Deutschen versenkt...heilig gesprochen...und gut is, Amen. --Gordito1869 18:04, 3. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Sichterrechte

Hallo, ich habe Dir auf Vorschlag des Kollegen Magister die Sichterrechte eingeräumt. Viel Erfolg damit bei der Arbeit, viele Grüße, --Capaci34 Ma sì! 10:22, 1. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ganz herzlichen Dank für diese EHRE und den Vertrauensvorschuss; ich werde (ggf.) verantwortungsvoll - und stets im Sinne einer Artikelverbesserung - hiervon Gebrauch machen. --Gordito1869 18:19, 1. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Mir völlig rätselhafte sog. "Commons"

Leopold Frhr. v. Plessen mit seiner Mutter Ida vor dem Gutshaus Dolgen am See

Hilflos und unwissend, muss ich mich nochmals an versierte Benutzer/Autoren wenden : Ich möchte im Artikel Dolgen am See das nebenstehende Bild meines Großvaters Leopold und seiner Mutter Ida unter "Commons" einfügen. - Mit meiner üblichen Methode "cut and paste" bzw. "learning by doing" komme ich hier leider keinen Schritt weiter. Die bereits vorhandenen Bilder tauchen "wie aus dem Nichts" unter Commons auf - ohne dass sich mir irgendwelche Links oder Klammerdateien erschließen : kurzum : wie krieg ich das verdammte Bild nach Commons ??? - Einige alte Dolgener kennen die Familie noch zu Lebzeiten und würden sich über das Bild sicherlich freuen (...wenn die Kinder oder Enkel ihnen das Bild zeigen würden (???)). --Gordito1869 19:00, 1. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hi, das Bild ist im Artikel eingebunden. Du mußt Bilder immer im Text, wie hier [[Datei:Dolgen Leopold v. Plessen.jpg|thumb|left|Leopold Frhr. v. Plessen mit seiner Mutter Ida vor dem Gutshaus Dolgen am See]] einbinden, nicht unter "Commons" am unteren Ende, dort stehen nur die weiterführenden Links in die Commons. Schau' es Dir an diesem Beispiel einfach im Artikeltext an, sollte dann klar werden. Grüße, --Capaci34 Ma sì! 19:42, 1. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Nochmals 1000-Dank für ALLES !!! (Meine Fähigkeiten liegen offenbar mehr im destruktiven Bereich; muss wohl eine uralte genetische Erbkrankheit sein !!!)--Gordito1869 19:50, 1. Dez. 2009 (CET)Beantworten
(BK) Gerade noch gesehen ;-). Wenn Du ein Bild in den Commons hochladen möchtest, kannst Du über die Hauptseite auf die Startseite der Commons gehen und mußt das Bild dort erneut hochladen und entsprechend lizensieren. Das hiesige Bild (deutschsprachige WP) wird dann als Redundanz idR schnellgelöscht. Daher: überprüfe, ob Du den gleichen Dateinamen für das Bild in der de:WP und in den Commons verwendet hast, andernfalls mußt Du den Inhalt der Klammer entsprechend dem Dateinamen in den Commons verändern. Grüße, --Capaci34 Ma sì! 19:52, 1. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ein anderer Benutzer hat das Bild aus dem Artikel wieder entfernt als zu dominant für den Text (so ganz Unrecht hat er nicht) und um die richtige Kategorisierung und Einbindung im Artikel über die Plessens gebeten. Ich kann das nachvollziehen, vielleicht machen wir das tatsächlich besser so. --Capaci34 Ma sì! 20:02, 1. Dez. 2009 (CET)Beantworten
...joh, unter "Geographie" hat der "Leo" nun wirklich nichts verloren gehabt...deswegen wollte ich ihn ja auch unter "Commons" unterbringen, wo sich ja auch schon einige historische Bilder befinden. Werd` vielleicht gelegentlich nochmal unter Commons mein Glück versuchen - oder es aber ganz lassen, wenn es durch Schiwago und andere nicht gewünscht wird (?) --Gordito1869 20:36, 1. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Helmoldus de Plesse - Stammvater ALLER (!) mecklenburger Plessen mit zerstörtem Langschwert
Datei:Alexander Nevsky 2.jpg
Alexander Newski mit intaktem Schwert

Ich denke mal, dass du mit "unter Commons" meinst, dass es in der im Artikel verlinkten Commons-Kategorie auftauchen soll. Das geht so: Genauso, wie du hier Artikel bearbeitest, kannst du auf den Commons deine Bildbeschreibungen hinterher bearbeiten. Dort fügst du z.B. einfach ein [[Category:Dolgen am See]] hinzu. Ich habe das in diesem und bereits gestern in anderen Fällen übernommen, siehe z.B. diese eine Bearbeitung: [1].
Die Kategorien lassen sich auch bereits während des Hochladens vergeben, unter dem Eingabefeld für Bildinfos steht "Kategorien", rechts daneben ein "+". Dieses Plus einfach anklicken, z.B. "Dolg" eingeben und die Software schlägt dir schon vorhandene Kategorien vor. Steht hinter der eingegebenen Kategorie ein Haken, gibt es diese auch tatsächlich. Man kann auch mehrere Kategorien vergeben, bspw. zusätzlich "Plessen family" oder "Manor houses in Mecklenburg-Vorpommern", man sollte mit der Einordnung aber immer so tief wie möglich gehen, es bringt also nichts "Dolgen am See" + "Mecklenburg-Vorpommern" + "Germany" als Kategorien zu wählen, da hier "Dolgen am See" eine Unterkategorie von MV und MV wiederum eine Unterkat von Germany ist. Gruß -- Niteshift 21:26, 1. Dez. 2009 (CET)Beantworten

PS: Weiteres Beispiel vielleicht: [2].Da es zur Kirche in Hohen Viecheln bereits mehrere Bilder gibt, u.a. auch meine langweiligen :-), wurde eine "Category:Church in Hohen Viecheln" erstellt, die Unterkat von Hohen Viecheln und Churches in Landkreis Nordwestmecklenburg ist. -- Niteshift 21:43, 1. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ganz herzlichen Dank für Deine Bemühungen und die freundliche Hilfestellung; das sollte nun künftig sicherlich klappen !!! - Naja, nachdem die geschändete und entweihte kleine Familienkapelle der Plessen zu Dolgen als Unterstellraum (!) missbraucht wird, das Grab des Leopold von Plessen bekanntlich am Bad Doberaner Münster stark verwahrlost - vergammelt nun auch noch dessen bester Freund und sehr gute Landesregent Friedrich Franz I. - Tja, für 280.000,- (!!!) "Ocken" werden offenbar die Orgelpfeifen der Kirche von Groß Eichsen (http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Kirche_in_Gro%C3%9F_Eichsen.jpg) von unserer Kirchensteuer und anderen öffentlichen Geldern "vergüldet" - aber unser wirkliches kulturelles Erbe lässt man verrotten und verwahrlosen : http://rotary.de/aktuell/pressedienste/pressemitteilungenEinzeln.php?oid=390&nm=Voller%20Einsatz%20f%FCr%20eine%20alte%20Orgel - Die Kirche zu Hohen Viecheln ist bekanntlich seit mehr als 800-Jahren das allerhöchste Heiligtum der Plessen...und der Stammvater Helmold III. von Plesse steht mit einem abgebrochenen Schwert da !!! - Was soll man davon halten ? Wo bleibt der Familienverband ? Wo bleibt die Denkmalpflege ? Wo bleiben denn diesmal die 120-norddeutschen Rotary-Clubs ? Wo bleibt die Nordkirche nebst Bischof von Maltzahn ??? --Gordito1869 17:14, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Bodenreform in Deutschland

Einseitige Kommunistensicht behoben : http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bodenreform_in_Deutschland&action=history --Gordito1869 19:43, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Moralische Rehabilitierung nach einer Kreisverweisung (BVerwG Leipzig)

Bodenreform in Deutschland: Es steht dem Benutzer Ulamm nicht zu, dem Bundesvewaltungsgericht in Leipzig das Wort willkürlich und nach Gutsherrenart im Munde rumzudrehen - wie folgt :

Version vom 16. Dezember 2009, 00:05 Uhr (Bearbeiten) (entfernen)
Ulamm (Diskussion | Beiträge)
(/* Der BVerwG-Feststellg.d.Verfolgung trotz Überschrift der Pressemitteilung keine Rehabilitation. Bodenrefom unterschied deutlich zwischen Großgrundbes. u. Kriegsverbrechern.)

Revert der entspr. wahrheitswidrigen Artikelverzerrung war deshalb unumgänglich, weil die Pressemitteilung des BVerwG hier völlig unmissverständlich ist und keinen Spielraum für (rote) Interpretationen und Zensur lässt - wie folgt :

http://www.bverwg.de/enid/561f72485163489c193b9819d3f44656,5ef5077365617263685f646973706c6179436f6e7461696e6572092d093132363532093a095f7472636964092d0931393535/Pressemitteilungen/Pressemitteilungen_9d.html --Gordito1869 19:38, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Immer bei der Wahrheit bleiben, Ulamm, auch wenn`s dir besonders auffallend schwerfällt, wie sicherlich auch andere Rechtsstaatler bereits bemerkt haben werden. - Wikipedia kann sich - Gott sei Dank - keine Geschichtsklitterer leisten, die mit Lug und Trug durchkommen, gelle ?!

q.e.d. (...) Das Verwaltungsgericht hatte das beklagte Land verpflichtet, den Vater der Klägerin wegen der Kreisverweisung nach § 1a des Verwaltungsgerichtlichen Rehabilitierungsgesetzes moralisch zu rehabilitieren. --Gordito1869 19:54, 16. Dez. 2009 (CET) --Gordito1869 19:59, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Was

soll das? --Zollernalb 20:08, 18. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Diskussionsseite

Hi Michael,

habe diese Seite wieder hergestellt und dabei die Versionen weggelassen, bei denen dein unheiliger Ärger begonnen hat, zugleich habe ich die Seite für dich freigeschaltet, nutze sie zum Wohl der dir lieben Artikel und vermeide persönliche Angriffe gegen andere Benutzer.

Auf die Verkürzung deiner Sperre musst du wohl noch etwas warten--Martin Se !? 22:26, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Joh, "gebranntes Kind scheut das Feuer". Aber so ist das manchmal, wenn schlafende Beamte aus dem Mittelalter geweckt werden. - Wenn ich aber auch sehe, wie Carabinieri aus Süditalien in Pfauenuniformen die deutschsprachige Bevölkerung in Südtirol teilweise drangsalieren - dann weiß ich auch, warum auch Dir manchmal der Kragen platzt. - Danke jedenfalls für die Herstellung meiner Seite. alles Gute aus Köln, gez. Michael Pfeiffer Benutzer Gordito1869.

Dorfkirche Müsselmow

Hinzugefügte Texte in den Artikeln Dorfkirche Müsselmow#Geschichte, Helmold_III._von_Plesse#Was_die_Tradition_der_Plessekirche_Müsselmow_berichtet und in der Quelle sind gleichlautend. Warst du der Autor der Texte auf der Website oder hattest die Genehmigung des Autors diese hierher zu 1:1 übernehmen? Gruß -- Niteshift 23:14, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Niteshift,
zu Deinen Fragen: Nein ich war nicht der Autor der kurzen Textpassage; auf der von mir identifizierten Website Quelle wurde dieser Text allerdings offensichtlich auch nur re-zitiert. Vor Jahren fand ich exakt diese Chronik wortgleich bereits auf einer Webseite der Kirche selbst - und habe Sie einer Kirchengemeinde in meiner manchmal "freundlichen Art" in`s Gästebuch geschrieben - wie folgt : [3] Chronik der Kirche in Müsselmow - Zitat: "Zur Gründung und Dotierung der Kirche liegen keine Urkunden mehr vor. Die Tradition berichtet, dass die Kirche von Helmold von Plesse im 12. Jahrhundert gegründet und dotiert wurde. Der Gründer dieser Kirche kam unter Heinrich dem Löwen als "dux militiae" nach Mecklenburg. Helmold von Plesse entschloss sich, an einem Kreuzzug zur Eroberung des gelobten Landes teilzunehmen. Er legte das Gelübte ab, dass er, wenn Gott ihn unversehrt heimkehren lasse, sieben Kirchen gründen und dotieren werde. Eine dieser sieben Kirchen ist die Kirche aus Müsselmow." - Zitat Ende. - ich gehe deshalb davon aus, dass diese kurze Textpassage eine Übersetzung einer alten Schrift ist (die keinem Urheberschutz mehr unterliegen dürfte - und genau das wird doch sogar m.E. explizit im Vorwort zum o.a. Link bestätigt - wie folgt Quelle - Zitat : - Vorwort - Mitte des 19. Jahrhunderts wurde eine Chronik über die Kirche von Müsselmow begonnen. Wir waren eine Zeitlang im Besitz dieser in Leder gebundenen Chronik und interessierten uns besonders für die Beschreibungen der damaligen Ausstattung und der Bräuche. Da die Chronik in einer alten Kurrent-Schrift geschrieben ist, die wir nicht lesen konnten, haben wir uns an die so genannte "Sütterlin-Schreibstube" der St. Ansgar-Gemeinde (Langenhorn) gewandt mit der Bitte um Hilfe. Dort gab es tatsächlich eine ältere Dame, die Schriften vor Sütterlin entziffern konnte! Das Folgende fasst interessante Details zusammen. - Zitat-Ende - Falls dennoch Urheberrechtsverletzungen Anlass zur Sorge geben könnten, dann bitte die fragliche Chronik-Textpassage revertieren. - Mit freundlichen Grüßen aus Köln, gez. Michael Pfeiffer Benutzer Gordito1869
Den Gästebucheintrag von (ich meine) 2006 hatte ich auch schon gefunden. OK, Rechtssicherheit kann ich hier nun auch nicht geben, aber angenommen der Text stammt aus der Mitte des 19. Jahrhunderts, würde ich die Sache nun nicht weiter hinterfragen. Das 15. Jahrhundert als Baujahr werde ich wahrscheinlich der dorfkirchen-in-not-Website entnommen haben. Bei der Müsselmower Kirche war ich übrigens erschrocken wegen des Zustands, man beachte die einzelnen gesicherten Gefache des Turmaussatzes und die Warnschilder an der Tür. Dass die meisten Schäden am Bauwerk zu der Zeit schon behoben waren, habe ich mir erst hinterher erlesen. -- Niteshift 00:06, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ja, Danke für Deine Mitwirkung an dieser wirklich lobenswerten Sache der Dokumentation des kulturellen Erbes in Mecklenburg(-Vorpommern). - Oft ist es ja wohl so : zitiert man im Artikel Orginalaussagen (expressis verbis), steht man wegen möglicher Urheberschutzverletzungen am Pranger; formuliert man diese Originalaussagen aber um, heißt es "Theoriefindung eines übermotivierten Verwandten". --- Auch wenn es mich nur noch am Rande noch etwas angeht, so ist aber doch völlig unverkennbar, dass wir offenbar seit Jahren gemeinsam (!) daran arbeiten, unser gemeinsames (!) kulturelles Erbe in M-V zu bewahren und wenn möglich noch zu retten. Vandalismus wie diesen hier [4] kann man m.E. auch nur durch schonungslose Öffentlichkeitsarbeit bekämpfen. Zu diesem düsteren Kapitel hatte ich übrigens Zig-Leserbriefe in der Ostsee-Zeitung.De (online) geschrieben; der "Lokal-Mantel" der OZ wurde allerdings leider zwischenzeitlich auch weitgehend "abgewickelt" und der Lübecker-Springer-Press zugeschlagen (Nord-Presse). - Deine Bilder sind eigentlich auch noch viel zu professionell "schön", weil Du, wie es der natürliche Reflex eines jeden guten Fotografen ist, die Schandflecken dem geneigten Betrachter vermutlich ersparen willst und überwiegend die "Sonnenseiten" dokumentierst. --- By the way: --- Kannst Du mir noch einen (weiteren) Tipp zur WP-Fotoeinstellung geben ? - Meine Fotos bis ca. 2001 wurden in Masse mit vollmechanischen Spiegelreflexkameras aufgenommen; das führt nun dazu, dass ich völlig auf meinen (älteren) Scanner angewiesen bin - und die Fotos im 24-Bit-Farb-Modus hochlade. Die Brillianz und Tiefenschärfe des Spiegelreflex-Bildorginals geht hierdurch weitestgehend verloren (s. u.a. Bilder vom Dolgener See (auch unter (Commons))). Gibt es hier einen Profi-Trick ? - Taugt mein Scanner für die Bildvorlagen nichts mehr ? .... oder ist es der unvermeidbare "Fluch" veralteter Fototechnik ? - Mit freundlichen Grüßen aus Köln, gez. Michael Pfeiffer Benutzer Gordito1869
Kulturelles Erbe: Es ist schon so, dass es die 40 Jahre nicht nur baulich, sondern auch in den Köpfen vernachlässigt wurde. Kirche, alte Güter und Staat wollte man nicht unter einen Hut bekommen. Ich habe einen alten, zerflederten Architekturführer aus dem Bezirk Schwerin hier, in dem etwa 50 % Altes und 50 % sozialistische Architektur behandelt werden, auch wenn's teils nur Plattenbaugebiete sind, die man heute im großen Umfang wieder abreißt/ausdünnt. Dass die Kirche im Ort in Gefahr ist, erkennen wahrscheinlich viele erst, wenn's 5 vor 12 oder später ist.
Es hat nun nichts mit den Plessens zu tun, aber sieh dir die Dorfkirche Dargelütz an, die abgetragen und in einem Museum wieder aufgebaut wurde, nur der Turm steht noch vor Ort. Um Erkundigungen zum Artikel zu machen, schrieb ich die Kirchgemeinde St. Georgen in Parchim an und man gab mir, ohne dass ich danach gefragt oder jemandem Vorwürfe gemacht habe, die Auskunft, dass man sowas heute nicht mehr machen würde. Wer Johanna Beitzer war (eigentliche Hauptfrage, ihr Grab auf dem Kirchhof ist denkmalgeschützt), weiß ich jedoch bis heute nicht. Komischerweise tat sich dann auch 2008 wieder etwas auf dem Gelände.
Oder die Dorfkirche Barkow: eingestürzt und wieder aufgebaut. Auch das hatte ich erst nach dem Foto erfahren.
Das Bewusstsein um das Erbe wird sich m.M.n. erst nach und nach wieder entwickeln, wenn dann in den Orten noch jemand da ist, der sich Gedanken machen kann und dazu auch nicht nur damit beschäftigt ist, mit knappen Mitteln selbst über die Runden zu kommen. Ich persönlich spende unregelmäßig Geld an den Verein Dorfkirchen in Not, allerdings wird dies dort wahrscheinlich nur als Kleinstbetrag verbucht. Wenn dies aber viele täten... Vielleicht helfen wir ja auch mit unseren Artikeln und Listen ein wenig, das Bewusstsein zu wecken.
Bilder: Nur mal so, ich hoffe nicht, dass ich den Eindruck mache, ständig Lob für Bilder bekommen zu müssen. Ich mache das wirklich nur amarteurmäßig, nicht beruflich, ohne finanzielle Interessen, einfach nur aus Spaß an der Freude. Von daher reicht's mir, wenn man sich hier vernüftig unterhalten kann. Von daher habe ich auch keine Profi-Tipps, ich weiß nur, dass mein alter Scanner (Canon Lide 20) auch keine optimalen Ergebnisse liefert (Beispiel, das ich auch nur deswegen einstellte, weil darauf noch das Alte Haus (links neben Bergfried) vor dem Teileinsturz zu sehen ist).
Bilder-Dokumentation: Sicherlich hast du recht, dass man hier schon versucht, den besten Anblick von Objekten einzufangen. Einiges verbirgt sich aber auch in den Commons, siehe z.B. File:Hohen Pritz Kirche 2008-03-26 053.jpg, Commons:Category:Church in Eickelberg, oder bei mir auf Festplatte. Und sicher hast du auch noch nicht Commons:Category:Ruins in Mecklenburg-Vorpommern entdeckt.
Namensverdrehungen Hel(h/m)ond: Dazu kann ich nichts sagen.
Sichten: Nimm ein Nichtsichten bitte nicht zum Anlass zu denken, dass deine Edits nicht anerkannt werden. Meinetwegen kann diese Funktion nach wie vor abgeschaltet werden. Zeit, die diese Sichtungen in Anspruch nehmen (man muss dabei die Gesamtheit aller notwendigen Sichtungen sehen) wäre besser in Artikelarbeit investiert. Aber dazu wurde schon viel diskutiert, ich mag nicht mehr.
Bilderwunsch: Schmelzle hat schon recht, die letzten Monate eigneten sich wirklich nicht für Fototouren. Die Ziele sind oft auch noch mehrere zig Kilometer weg.
Wenn mal an einem Tag alles stimmt (Zeit, Wetter usw.), nimmt man so viel mit, wie geht. Irgendwo muss es als Hobby schon wirtschaftlich bleiben, das heißt, ich kann mehrere Orte in einem Umkreis nicht mehrere Tage nacheinander anfahren. Hinterher gibt es dann immer diese "Ach, hättest du mal noch..."-Erlebnisse. Dann fehlt leider das bestimmte Grabgelege usw.
Insgesamt ist es auch so, dass hier jeder rein freiwillig mitmacht, macht, wozu er gerade Lust hat, oft einem Vollzeitjob nachgeht usw. Die Baustellen mit dringendem Handlungsbedarf werden uns nie aus gehen. -- Niteshift 17:07, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Joh, freut mich aufrichtig, dass wir (neu) freundschaftlich und aufrichtig miteinander kommunizieren. Habe in der WP tatsächlich versucht, zu viele "politische Botschaften" in diverse Beiträge unterzubringen - obwohl ich politisch in gar keiner Weise engagiert oder auch nur fest ausgerichtet bin. Habe leider auch noch einen abgrundtiefen Groll gegen einen bestimmten Plessen [5], der meine heimatvertriebene alte Plessenmutter hundserbärmlich für 12,5 Ha lausiges Ackerland ausgegrenzt- und mehr (!) hat - sowie gegen das Land M-V (Generalstaatsanwaltschaft), wegen der Nichtrehabilitierung meines redlichen und ehrbaren Großvaters Leopold aus Dolgen am See. - Der letzte männliche Nachkomme des ersten Leopold von Plessen zu Dolgen ist übrigens vor wenigen Wochen elendig im Hospiz eingegangen...und niemand von uns war bei der Beerdigung dieses letzten "Edelmannes" dabei, der nach dem Kriege bei den no-name Pfeiffers als Flüchtling zeitweise untergekommen war !!! - Solche unschönen Dinge können und dürfen natürlich nicht Gegenstand der WP sein und werden. - Bestimmte hochpolitische Themen aber, wie etwa Bodenreform in Deutschland, sollten m.E. aber auch in der WP ganz offen diskutiert werden dürfen - ohne natürlich im Edit-War zu enden. - Nochmals Danke und alles Gute aus Köln am Rhein MfG ! M. Pfeiffer --87.186.115.75 18:02, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Familienkapelle und Erbbegräbnisstätte der Dolgener v. Plessen
Familienkapelle und Erbbegräbnisstätte der Dolgener v. Plessen
OK, versuchen wir's nochmal :-). Nur nebenbei, das Schönfelder Gutshaus hat sich gestern hier eingefunden. -- Niteshift 18:09, 3. Jan. 2010 (CET) ... und Frau "Schönfeld" singt beim Pastor Tilman Baier (s.u.) im Kirchenchor ... sonst noch Fragen zum altehrwürdigen "kulturellen Erbe" aller Plessen ??? --87.186.44.60 20:17, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Familienkapelle und Gedenkstein der Nachkommen des Leopold von Plessen

(...Fortsetzung der vorstehenden Diskussion unter neuem "Untertitel)--Gordito1869 19:49, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Joh, das machen wir !!! - PS: Falls Dich Deine Wege irgendwann einmal Richtung Dolgen am See führen sollten - würdest Du dann vielleicht mal nachschauen, ab die Familienkapelle (s. Foto) im sog. Luisenhain am südlichen Seeufer noch steht ??? - Hab`s auch mal als Bilderwunsch in`s M-V - Portal eingestellt.
Der Sohn des Leopold von Plessen (mecklenburgischer Kammerherr) soll seinem (in Mecklenburg damals noch sehr berühmten(!)) Vater am Kankeler-Seeufer ein kleines Denkmal gesetzt haben (eine Gedenktafel aus Stein). Ist Dir davon irgend etwas bekannt ??? - Nochmals herzliche Grüße und alles Gute - M. Pfeiffer --87.186.115.75 18:43, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Die Kapelle in Dolgen steht, nach wie vor im hier beschriebenen Zustand („heute als Unterstellraum genutzt“, und nur mit viel gutem Wille als Kapelle erkennbar). Foto sollte bei Gelegenheit mal machbar sein, obwohl sie sich auf dem umzäunten ehemaligen Ferienlagergelände befindet (das übrigens seit einiger Zeit neue Besitzer hat, die dort Bauarbeiten durchführen; d.h. auf dem Gelände, an der ehem. Kapelle - noch - nicht). Eine Gedenktafel existiert m.W. nicht mehr, jedenfalls habe ich noch nie eine gesehen. Sie müsste ja eigentlich an einem gut sichtbaren Ort angebracht gewesen sein. Wo am "Kankeler-Seeufer" soll denn das gewesen sein? Direkt gegeüber Dolgen, oder eher am Kankeler Ende des Sees? --87.188.106.20 19:49, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten

...Ja, ja, die Familienkapelle : Der MV-Pastor Tilman Baier hatte mir via E-Mail tatsächlich vor wenigen Jahren expressis verbis geschrieben, dass sich diese Familienkapelle - Zitat : "Nicht in das Nutzungskonzept des neuen Eigentümers des Gutshauses integrieren ließ". +++ Zu dieser (m.E.) pietätslosen Schande sage ich hier nichts mehr ! +++ Zu der Gedenktafel : - Ja, halb rechts gegenüber vom Gutshaus am Kankeler-Ufer soll sich diese Gedenktafel für den Minister noch nach der Wende befunden haben; das Dolgener "Urgestein Otto S." (siehe Bild : [File:Dolgener See herrlich !.jpg]) hatte sie meinem Bruder noch persönlich gezeigt. Ich selber habe in der kurzen Zeit meiner beiden Aufenthalte in Dolgen leider nicht mehr danach gesucht. Schönen Abend noch - MfG M. Pfeiffer --87.186.115.75 22:03, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Aber der Eigentümers des Gutshauses hat damit nichts zu tun: die Kapelle befindet sich auf einem völlig anderen Grundstück! Die Gedenktafel: nein, gegenüber vom Gutshaus am anderen Seeufer lässt sich definitiv nicht mal mehr eine Stelle erkennen, wo sich eine solche Tafel befunden haben könnte. --87.188.106.20 23:31, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Habe soeben mit meiner Mutter und meinem Bruder über das Steindenkmal, das der Kammerherr Hermann Leopold Christian von Plessen (* 12. Juli 1810 in Ludwigslust; † Dolgen 29. Juli 1855 auf Dolgen) für seine Eltern Sophie und Leopold hatte errichten lassen, gesprochen. Es handelt(e) sich um einen vormals aufrecht stehenden Gedenkstein von ca. 150 cm Höhe, der exakt gegenüber dem Gutshaus auf der anderen Seite des Sees am dortigen Ufer errichtet wurde (in der Waldlichtung, falls noch als solche vorhanden). Diese Lichtung am gegenüber liegenden Seeufer wurde von der Familie sehr gerne mit dem Ruderboot angesteuert - und war wohl traditionell der Lieblingsplatz aller dortigen Plessen. - Wie mein Bruder sagt, stand der Gedenkstein allderdings bei seinem Besuch in den frühen 1990er Jahren schon sehr schräg - und man hatte auch bereits versucht, den Stein auszuhebeln/umzuwerfen. Vielleicht hatte man ja Wertsachen unter dieser familiären Gedenkstätte der Plessen vermutet (?) - Ob sich dieses schlichte Monument heute immer noch (in Schräglage) an dieser Stelle befindet, wissen wir nicht. (Vermutlich aber nicht mehr; vielleicht ja noch der Sockel oder das Fundament (?)) - Die Mühe nach ggf. Überresten und Spuren zu suchen, wird vermutlich nicht lohnen. - Ist ja auch letztlich nicht mehr von Bedeutung für das längst abgewickelte vormalig stolze Rittergut Dolgen : "vergessen, aus und vorbei !" - Vielen Dank jedenfalls für das Interesse an diesen ehrlosen "Dingen" - und alles Gute !!! - gez. Michael Pfeiffer --87.186.113.244 17:35, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Korrektur : Wie mein Bruder mir soeben sagt, war (ist?) an der Uferstelle des Monuments doch Baum- und/oder Strauchbewuchs vorhanden; - das heißt : keine Lichtung (!!!) - allderdings auch keine alten und hohen Bäume (Stand: frühe 1990er Jahre). - Etwa 10 m (!) hinter dem Schilf am dortigen Seeufer soll sich der Gedenkstein befinden resp. befunden haben - und zwar in frontaler Ausrichtung zum Gutshaus Dolgen gegenüber des Sees. Das Monument hat wohl die Form eines Baumes (o.ä.) und in Breite und Höhe ähnliche Proportionen. - gez. Michael Pfeiffer --87.186.44.60 20:17, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten
PS: ...bin übrigens unter meinem angestammten Benutzernamen, der mir übrigens noch viel mehr bedeutet [6], Gordito1869 unbefristet gesperrt - und werde darum unter meiner (täglich wechselnden) IP-Adresse keine Artikel mehr bearbeiten oder gar neu erstellen. Das wäre ein massiver Verstoß gegen die WP-Regeln, aufgrund Sperrumgehung eines namentlich bekannten Benutzers. - Für Fragen auf dieser Diskussionsseite stehe ich weiterhin gerne zur Verfügung. Um Verständnis wird höflich gebeten. --87.186.126.176 18:11, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Auf den Karten von [7] sieht am gegenüberliegenden Ufer dichten Bewuchs. Vom offenbar unbefestigten Weg zum Seeufer sind es etwa 155 Meter. Ein Denkmal ist dort zumindest nicht eingezeichnet. -- Niteshift 21:08, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Guten Abend, Niteshift ! - (Relativ junger) Bewuchs  : - Ja (s. oben) - allerdings sagte mir mein Bruder vorhin (der an diesem Gedenkstein persönlich war), dass sich das schlichte Monument ca. 10 m vom Schilf entfernt befindet resp. befunden haben soll. - Man hatte wohl vergrabene Wertsachen unter dem Fundament des Steins vermutet und dieses bereits ausgehöhlt und den Gedenkstein damit in starke Schräglage versetzt. - Das Monument selbst dürfte allerdings einiges an Gewicht aufweisen ... und müsste insofern eigentlich noch dort an Ort und Stelle sein ... weil : insbes. ja auch wegen des Baum-/Strauchbewuchses schwer abtransportierbar. - Eine aufwendige Suche kann und möchte ich allerdings von niemandem verlangen ... aber vielleicht macht ja mal jemand zufällig eine Wanderung um diesen wirklich sehr schönen See vom Kankeler Ufer aus (?) - Alles Gute !!! MfG M. Pfeiffer --87.186.44.60 21:28, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Es ist anzunehmen, dass man ihn aus diesem sicher recht unwegsamen Gelände nicht abtransportiert hat. Ein Bronzener Hirsch (ähnlich versteckt) ist es auch nicht, wäre also eine Suche wert. -- Niteshift 21:36, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Der Vergleich ist lustig, genau zu diesem geklauten Bronzehirsch neben der Gruft dieser Familie hatte ich in der OZ zwei Leserbriefe geschrieben; die Gangster hatten das arme Tier sogar schon "waidgerecht" zerlegt und einem Schrotthändler verscherbelt. Den packte dann aber die "Tierliebe" und er lieferte das "Wildbret" der Polizei ab. - Jetzt steht der bronzene Platzhirsch wieder in seinem angestammten Revier ... und wurde wohl ausgegossen, um sein reales "Kampfgewicht" gegen Edelmetall-Gauner" zu erhöhen. --- Jaja, die Nachkommen des Leopold waren da schon deutlich bescheidener...und wohl auch insgesamt weniger "gewieft". - Gute Nacht. - MfG - M. Pfeiffer --87.186.44.60 21:51, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten
...so geht`s übrigens auch [8] - und mein großmütterlicher Verwandter Flotillenadmiral Hubertus von Puttkamer war als deutscher Militärattaché der US-Streitkräfte auch anwesend ... aber wenn ich den verwundeten Konteradmiral Karl-Jesco von Puttkamer hier [9] mit Familie v. Stauffenberg in Verbindung bringe, werde ich von der WP fristlos gefeuert ?! --- Ist doch seltsam, oder ??? - Die Amis sind da offensichtlich etwas "lockerer" im Umgang mit alten Familiennamen und der Geschichte als WP, oder ?. - MfG M. Pfeiffer, (Enkel der Dolly Maxa Freiin von Puttkamer) --87.186.44.60 22:59, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten
vormalige Lichtung auf dem alten Foto klar erkennbar
Hm, direkt gegenüber des Dolgener Gutshauses am anderen Ufer gibt es kaum Schilf, da fängt erst weiter Richtung Nordende des Sees an, und auch der Baumbestand ist recht alt, zumindest war er auch Anfang der 90er nicht mehr wirklich jung. Da gibt es zB einen Baum mit "1956" eingeritzt. Ich kenne die Gegend seit etwa 10 Jahren. Aber "10 Meter vom Schilf", also vom Ufer entfernt ist ja eine recht genaue Zahl, dürfte nicht zu übersehen sein, wenn der Stein nicht allzu klein war. Werde mal sehen... --87.188.122.27 23:06, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Das historische Foto von ca. 1935 sollte die gegeüber liegende (vormalige) Lichtung klar erkennen lassen. (Ich hoffe, die Perspektive / Blickrichtung stimmt.) Aufgenommen : Rechts am Gutshaus vorbei bis zum Seeufer - an der heute sehr mächtigen Eiche (wenn kein Irrtum vorliegt) --Gordito1869 19:24, 5. Jan. 2010 (CET)Beantworten
...um es noch näher zu präzisieren : meine Plessenmutter ist früher vom Gutshaus die wenigen Meter zum See hinuntergegangen und in gerader Linie (!) an`s gegenüber liegende Seeufer geschwommen - und dort stand (oder steht immer noch) der Gedenkstein an Leopold von Plessen, ihren in Mecklenburg namhaften Ahnen, ca. 10 m. vom Wasser entfernt. Von dieser Stelle aus ging meine Mutter des Öfteren eine kleine Steigung hinauf und konnte von dort - bei klarer Sicht - bis nach Rostock blicken (...so erzählte sie mir jedenfalls soeben). Wenn der Gedenkstein noch vorhanden ist, sollte "man" ggf. (gerne mit mir zusammen - hier im Diskussionsforum) überlegen, ob man ihn dort an Ort und Stelle (!) ggf. wieder instandsetzen könnte. - Dieser Gedenkstein wurde wohl kurz nach dem Tode des Leopold, d.h. : ca. 1838 errichtet - und besitzt keinerlei Materialwert. Nur ein stiller und würdiger Gedenkstein an einen großen Mecklenburger : "Nicht mehr, aber ganz sicherlich auch nicht weniger !!!" PS: Auch die Familienkapelle wurde vom mecklenburgischen Kammerherrn Hermann Leopold Christian von Plessen (* 12. Juli 1810 in Ludwigslust; † Dolgen 29. Juli 1855 auf Dolgen) ca. 1840 errichtet. Ob der M-V Denkmalschutz ggf. noch was retten könnte und überhaupt wollte, kann ich von hier aus nicht beurteilen (?) - Meine zahlreichen Rettungsversuche verliefen leider im Sande - u.a. wie folgt : [10] (...) Frage zum Thema Kultur - Frage zum Thema Bürgerrechtechte - jeweils vom 08.08.2006 - von Michael Pfeiffer :
Antwort von Dr. Gottfried Timm 30 Empfehlungen - 11.08.2006 - Sehr geehrter Herr Pfeiffer, Die Gutsfamilien haben in vielen Jahrhunderten ganz maßgeblich die Kulturgeschichte unseres Landes mitbestimmt. Manchmal ist dieses verkannt worden. In der DDR ist dieses aus ideologischen Gründen wahrheitswidrig verdreht worden. Viele Spuren aus jener Zeit sind in 40 Jahren DDR zerstört worden. Leider gehört dazu auch an einigen Orten der Umgang mit den Särgen aus den Familiengruften. Aber es gibt glücklicherweise auch Beispiele, wo Bürger vor Ort die Totenruhe mit Tatkraft geschützt haben. Über die Vorgänge in Dolgen habe ich keine eigenen Informationen. Ihre Bitte, Teile des ehemaligen Gutes Dolgen bei Laage unter Denkmalschutz zu stellen, werde ich von der zuständigen Stelle prüfen lassen. Ich werde mich dann erneut mit Ihnen in Verbindung setzen. Mit freundlichen Grüßen Dr. Gottfried Timm +++ PS: "Leider haben Herr Ex-Minister sein öffentlich gegebenens Wort nicht gehalten, ... war halt offenbar doch kein "Staatsmann der alten Schule" - wie der Minister und Regierungspräsident Mecklenburgs, Leopold von Plessen, oder ?!" --Gordito1869 18:39, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten
... wollte der Familienkapelle der Plessen eigentlich die traurigste und erbärmlichste Endlösung [11] ersparen. - Wird aber wohl auch nicht klappen, so wie es ja ganz offensichtlich leider aussieht ?! Naja, hab`s wenigstens versucht. --Gordito1869 19:44, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Sicher, dass dieses Foto am Dolgener See, unterhalb des Gushauses aufgenommen wurde? Warum ich frage:

  • der See sieht viel zu breit aus
  • am linken Bildrand sieht es aus, als ob das diesseitige Ufer einen scharfen Knick macht. Macht es aber in natura nicht
  • am jenseitigen Ufer stehen ziemlich große Gebäude: auch von denen gibt es nicht mal Überreste, was schwer vorstellbar ist

--87.188.123.214 00:47, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Joh, habe "Plessen-Muddern soeben noch mal eindringlich in`s Gebet genommen". Das Bild wurde definitiv am Dolgener See aufgenommen (!) - und zwar rechts an der heutigen "Berliner Mauer" am Gutshaus vorbei - dort, wo (nach meiner vagen Erinnerung auch heute noch) ein Holzsteg ins Wasser führt. Dort war auch früher schon ein Steg (ob`s noch derselbe ist, weiß ich nicht); jedenfalls haben die Frauen aus dem Dorf an diesem Steg früher u.a. ihre Wäsche gewaschen. - Von diesem Holzsteg aus ist meine Mutter früher auf die andere Seite des Sees geschwommen (früher war dort eine Lichtung) - und genau dort befand sich der Gedenkstein an ihren namhaften Ahnen...resp. befindet er sich ggf. noch heute : - D`rum mein Vorschlag : - Du bekommst von mir einen doppelten hiervon [12] spendiert ... und schwimmst vom Steg einfach mal zügig geradewegs ans andere Seeufer ... außerdem wäre das gut für Deine Abwehrkräfte im Winter - wie man auch hier sieht [13]. --- Nein, Scherz beiseite, meine Mutter ist sich zu 100% sicher, dass das Foto an der besagten Stelle von ihr selber (!) mit einem Billig-Fotoapparat aufgenommen wurde. Mit der Eiche vertue ich mich aber wohlmöglich aber doch - und verwechsle diese mit der mächtigen Eiche am sog. Dolgener "Teufelsloch" Teufelssee (kleiner grüner Tümpel). Diese Eiche am Tümpel hat wohl schon Hunderte Jahre auf dem "Buckel". - Gibt`s den grünen kleinen Tümpel (Teufelsloch) (Teufelssee) und die uralte Eiche noch ?? --Gordito1869 17:15, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ja, der Steg rechts vom Gutshaus (neben der Mauer runter zum Wasser) wird regelmäßig instandgesetzt und dient als Badesteg (sowie eine Reihe von Privatstegen). Dort steht allerdings keine Eiche, nur Erlen (auch alte) usw. Einige Eichen stehen erst viel weiter rechts. Tümpel und große Eiche (mit DDR-Naturdenkmal-Schild dran) gibt es noch, die stehen allerdings mehr am Seeende und >100 m vom Ufer entfernt (von dort sieht man das Ufer nicht, da Wald). Rüberschwimmen kann & braucht man jetzt auch nicht, da der See fest zugefroren ist. Zumindest einen Eisbader gibt es hier aber (nicht ich ;-) Was sind das für Gebäude am anderen Ufer (wenn's überhaupt welche sind)? -- 87.188.125.150 12:05, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten
DDR-Briefmarke "Ivenacker Eichen"
Ganz herzlichen Dank für diese guten Informationen. Dass die mächtige Eiche zu DDR-Zeiten bereits zum Naturdenkmal erhoben wurde, wusste ich z.B. bisher überhaupt noch nicht. Leider habe ich diesen tollen Baum auch noch nie gesehen, da ich mich mit meinem kleinen Hund nicht lange am See aufhalten durfte (Hundeverbotsschilder). Es ist schon sonderbar, dass somit auf zwei ehemaligen Plessengütern (Ivenack) = (Helmuth von Plessen (Politiker)) und Dolgen derart wundervolle Naturdenkmäler stehen. - Zu den berühmten Ivenacker Eichen habe ich übrigens die (m.E.) sehr ansprechende DDR-Briefmarke "Naturdenkmäler Ivenacker Eichen" selber in Wikipedia eingestellt. --- Was hälst Du davon, wenn Du das (weitgehend unbekannte) Naturdenkmal "Dolgener Eiche" einmal fotografieren und unter dem Lemma Dolgen am See unter "Commons" einbinden würdest (???) - Ich glaube ehrlich gesagt kaum, dass es über Dolgen (und ggf. noch Laage) hinaus allgemein bekannt ist, dass am schönen Dolgener See auch noch ein (im Wald verstecktes) Naturdenkmal vorhanden ist. - Kann man den zugefrorenen Dolgener See schon zu Fuß überqueren ? - Sprich: trägt das Eis ? - Dann könntest Du vielleicht tatsächlich einmal die kurze Strecke vom Steg aus ans andere Ufer rüberspazieren und nach dem Plessen`schen Gedenkstein Ausschau halten (?) - Wenn ich noch mal selber nach Dolgen fahre, würde ich dich dafür hier [14] zum Essen und Trinken einladen. - Dort haben wir schon mehrfach sehr schön und "stilecht" gewohnt und gegessen (...und mit dem leider bereits verstorbenen Dolgener Original "Otto Schw." sehr reichlich Goldkr... getrunken). Herzliche Grüße und schönes Wochendende wünscht : --Gordito1869 17:10, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten
...ach ja, zu Deiner Frage : Nein, am anderen Seeufer waren keine Gebäude; vielleicht eine optische Täuschung (durch die billige Spielzeugkamera meiner Mutter) ... oder vielleicht landwirtschaftliche Gerätschaften etc. ... jedenfalls standen dort gegenüber vom Steg keine Bauwerke. MfG --Gordito1869 17:16, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Herrenhäuser in Mecklenburg-Vorpommern

...habe hier [15] mal zwei Gutshäuser aufgenommen ... ist ja schließlich keine Artikel-Sperrumgehung...sondern nur `ne Listenbearbeitung. --Gordito1869 19:44, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten

PS: ... wollte eigentlich unter meinem Benutzernamen Gordito1869 auch mal wieder Artikel verbessern oder neu erstellen; - wo andere Benuzter [16] einen ganzen Tag (-1-) für gesperrt wurden - muss oder soll ich nun unbefristet oder gar endgültig aus der WP-Bearbeitung ausgegrenzt bleiben (?!) - Naja, wenn`s denn wirklich sein muss, bleib` ich halt draußen...bin ja Kummer gewohnt. --87.186.54.28 20:29, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Derzeitige WP-Artikel zu Helmold III. von Plesse - und der Familiensaga der Plessen insgesamt - m.E. nicht mehr haltbar, da widerlegt

Nachstehend verweise ich höflich auf den dringenden Handlungsbedarf, den ich meinem "Indefinite-Sperrer" Emes hier aufgezeigt habe : [17]

Hallo Emes, aus wichtigem Anlass möchte ich Dich auf etwas aufmerksam machen und zugleich um einen Gefallen bitten : Durch diesen historischen Stich aus dem Jahre 1186 [18] (nebst Beschreibung darunter mit Quellenangabe) ... dessen Wahrheitsgehalt auch durch diese weitere seriöse Quelle untermauert wird [19] (siehe hier unter : III. Meklenburgische Alterthümer und Denkmäler. - (...) Leichenstein des Helmold Plessen in der Kirche zu Viecheln vom J. 1186). --- muss dieses Lemma [20] den offensichtlichen Realitäten angepasst werden. - 1186 Verstorbene können nämlich leibhaftig nicht 1209 im Gefolge Kaiser Ottos IV. in Italien gewesen sein ... und Tote sind ganz gewiss auch nicht im Jahre 1210 mit Bischof Philipp von Ratzeburg in Livland auf Kreuzzug gewesen. --- Das heißt, der WP-Artikel zu Helmold III. von Plesse muss dringend überarbeitet werden; ja mehr noch : die "Familiensaga" der Plessen insgesamt muss diesen Realitäten angepasst werden - und ich verweise hierzu höflich auf die bereits anhängigen diversen Diskussionen hier [21] und auch hier [22] mit anderen Benutzern.
Da Du mich leider ja "indefinte" (aus)gesperrt hast (das heißt ja wohl vermutlich endgültig), möchte ich Dich, meinen Lebenszeit-Sperrer, auch sehr höflich darum bitten, die notwendigen Änderungen an den o.g. Lemmata möglichst zeitnah selber durchzuführen. Meine Benutzer-Diskussionsseite, die Du dankenswerter Weise hast entsperren lassen, hilft beim vorbezeichneten massiven Handlungsbedarf bzgl. der WP-Artikel leider nicht weiter - und eine Bearbeitung dieser - für meine mütterliche Familie von Plessen wichtigen - Artikel als ehrlose "Socke" oder gar nur unter meiner permanent wechselnden "IP-Adresse" lehne ich aus hoffentlich nachvollziehbaren Gründen ab. Nur darum, Emes, darf ich Dich nunmehr sehr höflich darum bitten, diese notwendigen Änderungen an den Lemmata selber auszuführen. Danke für Dein Verständnis und Deine ggf. Bemühungen. Mit freundlichen Grüßen aus Köln, gez. Michael Pfeiffer --87.186.120.221 17:57, 7. Jan. 2010 (CET) --Gordito1869 18:09, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Nein : KEIN "gelobtes Land", keine Teilnahme am "Zweiten Kreuzzug" - und schon gar kein KEIN (!) Helmold III. von Plesse

Hier lesen wir: [23] - Der Gründer dieser Kirche kam unter Heinrich dem Löwen als "dux militiae" nach Mecklenburg. Helmold von Plesse entschloss sich, an einem Kreuzzug zur Eroberung des gelobten Landes teilzunehmen. Er legte das Gelübte ab, dass er, wenn Gott ihn unversehrt heimkehren lasse, sieben Kirchen gründen und dotieren werde. Eine dieser sieben Kirchen ist die Kirche aus Müsselmow.

Hierzu stelle ich ganz sachlich, nüchtern und auch ernüchternd fest :
a) Ja, Sterbejahr 1186 des Helmold von Plesse korrespondiert tatsächlich mit den realen Lebensdaten Heinrichs des Löwen : (* um 1129/1130 oder 1133/1135; † 6. August 1195).
b) "Kreuzzug zur Eroberung des gelobten Landes" kann deshalb nicht stimmen, weil Heinrich der Löwe dem Zweiten Kreuzzug ja genau deshalb entgangen ist (...und wohl auch explizit entgehen wollte), weil er annähernd zeitgleich den sog. "Wendenkreuzzug" forciert- und mit einigem Erfolg auch durchgeführt hatte; - das offenbar auch u.a. durch Helmold von Plesse unterworfene wendische Mecklenburg war aber damals ganz sicherlich nicht als das "gelobte Land" allgemein bekannt. - Deswegen ist die o.a. Chronik der Plessenkirche Müsselmow m.E. abwegig bzw. völlig unzutreffend. Gleichzeitig ist hierdurch m.E. aber auch zu erklären, woher Helmolds (Kriegs-)Kasse für seine mutmaßlich gegründeten sieben Kirchen Wamckow, Bibow, Herzberg, Brüel, Hohen Viecheln, Müsselmow und Holzendorf kam. - Jedenfalls kann es sich bei diesem Helmold von Plesse - im Gefolge Heinrichs des Löwen als Militärführer versus Mecklenburg - nie und nimmer um Helmold III. von Plesse handeln - was sich u.a. auch aus dessen (bereits heftig diskutierter) Biografie explizit ergibt - wie folgt : [24] --Gordito1869 20:34, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten
c) Hiernach "[25] - (Es wird auch namentlich Helmold von Plessen, ein meklenburgischer Ritter, genannt, welcher im J. 1210 mit dem Bischofe Philipp nach Livland zog.)" ... war Helmold von Plesse(n) im Jahre 1210 explizit in waffenfähigem Alter und wurde hiernach (Böhmer, Regesta Imperii VI, Nr. 211 u.a. und Henrici Chronicon Livoniae) sogar im Jahre 1211 Befehlshaber eines Kreuzheeres in Livland.
d) Will heißen : Ein Helmold von Plesse kam explizit als Militärführer Heinrich des Löwen (vermutlich anlässlich des Wendenkreuzzuges im Jahre 1147) nach Mecklenburg und hiernach [26] ..."soll der Ritter Helmold von Plesse im Jahre 1178 seiner Frau versprochen haben, für den Fall einer unversehrten Rückkehr aus dem Krieg eine Kirche zu bauen." Der Dritte Kreuzzug fand allerdings erst in den Jahren 1189 – 1192 statt...aber 1186 war schon seine Beerdigungsfeier.
e) Fazit : Es handelt sich in jedem Falle um zwei Helmold von Plesse, die zu unterschiedlichen Zeiten die Kriegsschauplätze 1.) unter Heinrich dem Löwen und 2.) unter Bischof Philipp von Ratzeburg betraten. - Ob Helmold der Ältere († 1186) mit den Edelherren von Plesse auf der Burg Plesse verwandt war, lässt sich gänzlich nicht herleiten; - ob Helmold der Jüngere († 1236) ein Sohn, Enkel, Neffe o.ä. des älteren Helmold war, lässt sich auch nicht ableiten.
f) ...und Helmold IV. von Plesse kann auch nicht die nachstehenden Lebensdaten aufweisen - siehe Helmold III. von Plesse - "Sein Sohn war Helmold IV. von Plesse (* 1241; † 1283)" --- wenn der angebliche Vater Helmold III. schon 1236 tot war. - Selbst unter der Annahme, dass sich das Jahr 1241 auf den ersten urkundlichen Nachweis in Mecklenburg bezieht, ist es (biologisch) doch eher unwahrscheinlich, dass der "nebulöse" Helmold III. von Plesse der Vater des Helmold IV. war.
g) : Will heißen : "Nix genaues weiß man nich !" - Was machen wir also mit den Lemmata dieser Ritter von Plesse, die zwar einzeln m.E. ausreichend quellbelegt sind - sich aber als gemeinsame Familie nicht erkennen lassen ??? --Gordito1869 22:12, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Nachgefragt

Hallo Gordito, weil gerade über deine Entsperrung diskutiert wird: Was hältst du von diesem Edit heute? --Zollernalb 00:13, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Gordito1869, ich habe Deinen Account aufgrund der positiven Prognosen, die auf WP:SP gestellt wurden, wieder freigegeben. Bitte achte darauf, künftig persönliche Angriffe auf andere Wikipedianer zu vermeiden, auch pauschale Abwertungen einer ganzen Gruppe von Teilnehmern werden nicht geduldet. - Die Frage von Zollernalb kannst Du auch dort beantworten. Gruß --MBq Disk Bew 10:13, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten
gute Idee. --Zollernalb 10:21, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Zunächst einmal möchte ich mich dafür entschuldigen, dass ich jetzt erst anworte : ...komme gerade erst von der Arbeit.
Tja, was soll ich sagen ... ich bin ergriffen und (wieder einmal) emotional berührt : "Eine große Enzyklopädie zeigt ihre wahre Größe !!!" - Der echte Gordito [27], mein berühmter Namensstifter, bekam bekanntlich leider keine zweite Chance. - Ich bedanke mich ganz herzlich bei Emes, der den Entsperrantrag persönlich eingebracht hat ... bei MBq, der mich entsperrt- und damit Vertrauen in mich gesetzt hat ... bei Niteshift, der trotz wütender Angiftungen eines "gekränkten und beleidigten mecklenburgischen Halbbluts" in der entscheidenen Phase meines WP-Daseins doch zu mir gestanden hat ... und bei allen anderen Autoren, die meiner Entsperrung positiv gegenüber standen. --- Es ist ja wahr, ich habe teilweise ruppig wie ein wütender Jungstier [28] gewettert ... dabei bin ich doch eigentlich schon ein gesetzter "toro de lidia", der ja auch schon deutlich in die Jahre gekommen ist. --- Also --- : Nochmals ganz, ganz herzlichen Dank für das Vertrauen - ich werde es nicht enttäuschen - versprochen, bei der Ehre aller Pfeiffer. - Zur "Stauffenbergsache" gehe ich - wie gewünscht - auf der dortigen Diskussionsseite kurz ein. - Ich hoffe, die Angelegenheit ist damit ein für alle Male aus der Welt ... und ich freue mich auf eine vertrauensvolle und gute künftige Zusammenarbeit und sehr lesenswerte Artikel. - Allen Lesern wünsche ich ein schönes Wochenende und eine gute Zeit in der WP. - (...Wikipedia ist in Wahrheit auch viel mehr als eine "schnöde" Enzyklopädie : WP ist eine Gemeinschaft - und bringt die richtigen Leute zusammen ... und das ist auch verdammt gut so ... und nur darum (!) bin auch ich hier überhaupt aktiv !!!)
PS: ...übrigens, Zollernalb, "Hombre" ist in Spanien eine durchaus freundliche Anrede-Floskel ... und es gibt sogar den m.E. ganz hervorragenden Film "Man nannte ihn Hombre" zu diesem "Lemma" - mit dem großartigen Paul Newman in der Hauptrolle. - Nein, ich werde mich aber im "Tonfall" und im "Diskussionsstil" völlig umstellen und die (albernen) spanischen "Rhetorik-Spielchen" künftig unterlassen. Alles Gute aus Köln ! --Gordito1869 15:53, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich weiß, dass "Hombre" kein Schimpfwort ist (und den Film kenne ich auch), es kommt eben immer auf den Zusammenhang an... Also, auf gute Zusammenbarbeit und viel Spaß! --Zollernalb 15:57, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Danke ! - ...habe mich soeben hier [29] öffentlich erklärt und auch öffentlich entschuldigt ... und hoffe aufrichtig, diesmal den richtigen "Ton" getroffen zu haben. Grüße aus Köln --Gordito1869 16:26, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Bellin (Krakow am See)

Danke für die hinzugefügten Bilder. Habe zum Herrenhaus selbst keinen Zugang gefunden. Am Torhaus und auch auf der rechten Seite standen Verbotsschilder, über die ich mich nicht hinwegsetze. Von der Rückseite bin ich auch nicht recht rangekommen. Alles in allem ein beeindruckendes Dorf, was einen Artikel verdient hatte. Gruß -- Niteshift 18:25, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Niteshift ! - Just in diesem Moment wollte ich Dir auf Deiner Seite dazu schreiben. Die Bilder stammen von einer Bekannten meiner Mutter, die vor einigen Jahren leider verstorben ist. Die Frau hat uns die Bilder extra nur deswegen vor ihrem Tode geschickt, damit Sie der "Nachwelt" möglichst lange erhalten bleiben (was nunmehr bestmöglich ja auch geschehen ist). Frage zur Lizensierung : Gibt es Probleme, wenn ich diese Bilder als "Eigene Werke" ausweise (?) - Was anderes fällt mir zum Hochladen leider bis dato nämlich nicht ein. Die Urheberin ist ja nunmal tot und kann mir keine Genehmigung für ihre selbst geschossenen Bilder mehr geben. --- PS : Zum General von Zülow aus Bellin liegen mir diverse private Zeilen verbrieft vor, dass er tatsächlich in Bellin gelebt hat und wohl mit 62-Jahren dort auch gestorben ist; seine Tochter Ida von Zülow hat das Gutshaus (oder Gut insgesamt) dann einige Jahre später verkauft und ist zu ihrem Sohn Leopold von Plessen nach Dolgen am See gezogen. Der alte General hatte laut maschinengeschriebener Unterlage meines Onkels Hartwig v. P. zuvor auf Zülow gelebt (von Zülow zu Zülow) - bis ihm das Haus dann offenbar zu groß erschien und er es verkaufte, um Bellin zu erwerben. Einige weitere Bilder aus DDR-Zeiten zu anderen Gütshäusern und Anlagen hat uns die Bekannte ebenfalls geschickt : Soll ich die ggf. auch einstellen, obwohl diese nicht mehr aktuell sind ? - Herzliche Grüße --Gordito1869 18:43, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten
(Nachsatz eingefügt:) :: ...ich sehe gerade, zu Zülow gibt es auch noch keine Bilder. Die o.g. Bekannte hatte uns auch Bilder zu diesem ehemaligen Gut (und weiteren Gütern (z.B. Knorrendorf)) geschickt; soll ich (ältere Bilder - mit ggf. Trabbi im Vordergrund) einstellen - oder warten, bis aktuelle und sicherlich qualitativ bessere Bilder eingestellt werden ? --Gordito1869 18:52, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Einmisch, schöne Bilder, aber vielleicht sollte man sich bei den Bildern noch etwas einschränken (4 pro Galerie). --Alma 18:45, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Da würde ich es nun halten, wie mit den schlafenden Hunden. Ich kann dazu aus Unkenntnis keine rechtsverbindliche Auskunft geben. Evtl. Eigenes Werk von Fotografin (evtl. Name) und Hinweistext, dass das Bild euch für die Nachwelt überlassen wurde und hoffen, dass nie einer (die Commons sind ja international) ein Problem sieht. Ansonsten sind Bilder von oft verfallenden Gutshäusern aus DDR-Zeit natürlich immer wertvoll. Gruß -- Niteshift 19:00, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Vielist

Ich bin ja begeistert :-). Gruß -- Niteshift 12:10, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Niteshift ! - Wovon begeistert (?) ... die Bilder stammen doch alle nicht von mir. - Habe übrigens vor wenigen Jahren den Betreibern dieser Seite [30] einige Bilder der 1980er Ansichten zukommen lassen, siehe z.B. hier : [31] und hier [32] ... und an diese Bilder traue ich mich nun wegen ggf. URV auch nicht mehr so recht ran. Habe Horst Schlaemma schon vorgeschlagen, ggf. mit den Betreibern dieser (m.E. ganz hervorragenden) Seite in Kontakt zu treten und evtl. deren tolle Bilder für WP-Lemmata zu nutzen. - Mit Ilka Z. [33] hatte ich in der Vergangenheit auch schon einige Male telefoniert (...sie machte einen sehr freundlichen und entgegenkommenden Eindruck) ... und sie hat auf meine Veranlassung die Seite der Plessen völlig neu angelegt [34]; außerdem beziehe ich jedes Jahr den sehr schönen und informativen Kalender von dort. Meine pers. Meinung : Warum sollte "man" Tausende von Gutshäusern und Schlössern in M-V neu fotografieren, wenn diese Bilder bereits in bester Qualität vorliegen - und auch ggf. für die Wikipedia nutzbar wären ? Herzliche Grüße aus Köln --Gordito1869 12:36, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Titel und Amtsbezeichnung(en) für das ranghöchste Staatsamt in Mecklenburg-Schwerin

HINWEIS:

Nachstehende Beiträge wurden von mir aus WP:3M übernommen. Da bekanntlich unter WP:3M gem. WP-Regeln keine Diskussionen zu den strittigen Themen stattfinden sollen, bitte ich im hiesigen Diskussionsforum um sachliche 3M zum Thema. (PS: wem die nachstehende Fassung zu lang erscheint - der möge bitte zunächst meine Kurzfassung (am unteren Ende) lesen. - Entspr. der WP-Regeln werde ich mich an der (m.E. notwendigen) Diskussion nicht beteiligen - will heißen: von meiner Seite "EOD" an dieser Stelle. Mit freundlichen Grüßen aus Köln - --Gordito1869 17:40, 27. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Vorwort:

Mir wurde i.R.d. von mir (wiederholt) eingeleiteten Vandalismusprüfung gegen den Benutzer:Erichsohn hiermit [35] : Zitat :

moin, ich habe soeben auf grundlage dieser vm den diskursverlauf zurückgesetzt und nun hat der meldende die gelegenheit, wie von ihm mehrfach ins spiel gebracht, WP:3M zu konsultieren. konfliktdynamisch empfehle ich, dies erst im tagesverlauf in angriff zu nehmen um den konflikt zu versachlichen und zugleich ein mehr an interaktion mit den besuchern dieses konfliktmildernden instruments zu erzielen, gruß --Jan eissfeldt 00:02, 26. Jan. 2010 (CET)Beantworten

...die Gelegenheit angeboten, die von mir mehrfach gewünschte WP:3M einzuholen; siehe diesbzgl. die entspr. Versionen hier [36] und auch hier [37]. - Der Benutzer:Erichsohn lehnte die 3M allerdings (wiederholt und konkludent) faktisch ab - und setzte seinen (WP-aktuellen) Willen durch diverse Edit-Wars durch; nunmehr sind die o.g. Lemmata in der letzten Version des von mir als Vandalen gemeldeten Benutzers Erichsohn gesperrt resp. gespeichert, bis sich (hoffentlich) eine 3M gebildet hat, die sodann in den diversen Lemmata (möglichst durch einen neutralen Benutzer / Admin) noch stringent und gleichlautend umzusetzen wäre.

Sachverhalt:

Es liegt ganz akut aufgrund der zahllosen Edits des Benutzers Benutzer:Erichsohn die Situtation vor, dass für das ranghöchste Staatsamt in Mecklenburg-Schwerin (19. Jh.) in der Enzyklopädie Wikipedia die folgenden Titel / Amtsbezeichnungen wahllos, planlos und insbes. willkürlich "kursieren" : - [38] - Regenten, Staatsminister, Ministerpräsidenten - 2. Geheimerratspräsidenten, Präsidenten des Ministeriums - A. (Groß-) Herzogtum Mecklenburg-Schwerin - Amtsbezeichnung(en): bis 1837 Geheimeratspräsident und (erster) Minister; 1837-1840: erster Minister; ab 1850: Präsident des (Gesamt-) Staatsministeriums (chonologische Aufzählung) : August Georg von Brandenstein 1808-1836 Geheimeratspräsident und (erster) Minister - Leopold Hartwig von Plessen 1836-1837 Geheimeratspräsident und Minister - Christian Friedrich Krüger 1837-1840 Erster Minister - Ludwig von Lützow 1840-1850 Erster Minister - Hans von Bülow 1850-1858 Präsident des (Gesamt-) Staatsministeriums - Jasper von Oertzen 1858-1869 Präsident des (Gesamt-) Staatsministeriums - Henning von Bassewitz 1869-1885 Präsident des (Gesamt-) Staatsministeriums - Alexander von Bülow 1886-1901 Präsident des (Gesamt-) Staatsministeriums - Karl von Bassewitz-Levetzow 1901-1914 Präsident des (Gesamt-) Staatsministeriums - Adolf Langfeld 1914-1918 Staatsminister

Für die Titel und Amtsbezeichungen des (Geheimeraths- und Regierungspräsidenten und Ersten Ministers (alte Schreibweise)) Leopold von Plessen bedeutet das z.B. ganz konkret in diversen Lemmata nun das Folgende (jeweils Link und Bezeichung des Titels / Staatsamtes) : [39] Geheimeratspräsident und Minister [40] Geheimeratspräsident und (erster) Minister [41] 5 Leopold von Plessen [42] "Seine Excellenz der Herr Geheimeraths= und Regierungs=Präsident von Plessen zu Ludwigslust." (siehe: Einzelnachweise 9. [43] [44] (Berühmte Persönlichkeiten) Regierungspräsident Leopold von Plessen [45] (Mit der Gemeinde verbundene Personen) Regierungspräsident Leopold von Plessen

Eine historische Quelle, die m.E. zwingend als seriös und kompetent gelten dürfte, wurde durch den Benutzer persönlich am 25.11.09 hiermit [46] eingestellt - wie folgt : "Seine Excellenz der Herr Geheimeraths= und Regierungs=Präsident von Plessen zu Ludwigslust." (siehe: Einzelnachweise 9. [47] Das heißt, der Benutzer Erichsohn sorgt aufgrund seiner selbst geschaffenen Quellenlage und seines Edit-Wars willkürlich und wissentlich (!) für eine völlige Inkonsistenz des Titels und der Amtsbezeichnungen. Die Titel und Amtsbezeichnungen aufgrund seiner eigenen (vorstehenden) Quellenlage revertiert dieser Benutzer nunmer völlig irrational. - Um aber der Einholung der 3M (durch mich) zu entgehen, startete der Benutzer Benutzer:Erichsohn gestern um Mitternacht das nachstehende "Hilfeersuchen" an den WP-Admin Alma, mit der Maßgabe mich rasch noch zu sperren. - wie folgt : [48]

Hilfeersuchen Hallo Alma, könntest Du bitte mal auf Grund der immer unsachlicher werdenden Disk. (hier, Punkit 7) und der beständigen Gefahr von EditWars durch den kolerischen G. prüfen, ob eine neuerliche Benutzersperre die Angelegenheit entschärfen kann. G.s Problem ist nach meinem Eindruck seine subjektive Verstricktheit in sein Plessen-Thema (er bekannte sich schon vielfach als direkter Nachkomme des Geschlechts und haßt natürlich zusätzlich den Osten zutiefst), welche ihm den sachlichen Blick auf jegliche seriös-neutrale und quellengestüzte Geschichtsdarstellung vollständig verstellt. Er nervt damit inzwischen nicht nur mich sondern das ganze Team teilw. langjähriger Mitautoren. Dank und Gruß, STA 23:19, 25. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Eine weitere seriöse Quelle wäre z.B. diese hier Chronik des neunzehnten Jahrhunderts, Band 8 Von Carl Venturini,Gabriel G. Bredow ... oder auch diese hier : Karl Ernst Hermann Krause: Plessen, Leopold von. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 26, Duncker & Humblot, Leipzig 1888, S. 272–276. ... aber die lässt STA allesamt ebenfalls nicht gelten und revertiert nachweislich, wie es ihm gerade beliebt.

Appell:

Werte Benutzer, resp. : Autoren / Historiker / Experten der Wikipedia ! - Ich denke, das ranghöchste Staatsamt (von Mecklenburg (19. Jh.)) sollte in einer namhaften Enzyklopädie doch bitte möglichst korrekt und zutreffend ausgewiesen / bezeichnet werden (Termini); das ist m.E. auch eine Frage des enzyklopädarischen postmortalen Persönlichkeitsschutzes dieser namhaften Regierungspräsidenten (heute=Ministerpräsidenten). - Ich bitte deshalb höflich darum, die Titel und Amtsbezeichnungen dieser bedeutenden Persönlichkeiten stringent und gleichlautend (Termini) in den betr. Lemmata auszuweisen. Die durch den Benutzer:Erichsohn - entgegen seiner selbst eingestellten Quellen - geschaffene willkürliche "Beliebigkeit" dieser Titel und Amtsbezeichnungen kann so nicht in WP belassen bleiben. - Vielen Dank für das (hoffentlich) Verständnis. Mit freundlichen Grüßen aus Köln - --Gordito1869 19:38, 26. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Kürze das bitte auf unter ein Drittel, dann bin ich bereit zu lesen, wozu du hier eine Dritte Meinung einholen willst. --h-stt !? 22:20, 26. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Bei einem Sechstel bin ich auch dabei. --Siehe-auch-Löscher 12:23, 27. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Um die Angelegenheit in kurzen Worten (nochmals) verständlich zu machen :
Es geht darum, dass Ministerpräsident Erwin Sellering und seine mecklenburgischen Amtsvorgänger aus dem 19. Jahrhundert einen Anspruch (!) darauf haben, mit korrekten Amtsbezeichnungen (und ggf. Titeln) auch in der Enzyklopädie Wikipedia "angesprochen" resp. ausgewiesen zu werden. Auf Ministerpräsident Erwin Sellering trifft das in WP auch vortrefflich zu - auf seine Amtsvorgänger aber leider genau nicht. - So "kursieren" z.B. in der WP für Leopold von Plessen folgende Titel und Amtsbezeichnungen in diversen Lemmata : 1. Geheimeratspräsident und Minister; 2. Geheimeratspräsident und (erster) Minister; 3. Geheimeratspräsident und (Erster) Minister; 4. Geheimeraths= und Regierungs=Präsident; 5. Regierungspräsident. - Da der Benutzer Benutzer:Erichsohn eine einheitliche und stringente Titel- und Amtsbezeichnung mittels (m.E.) Vandalismus unterbindet und die faktische "Meinungshoheit" über "seine irrational verwalteten" mannigfachen Titel- und Amtsbezeichnungen ausübt, hoffe ich nun auf die WP:3M von Experten (möglichst Historikern). Meine o.a. "Langfassung" lasse ich unverändert stehen, damit die konkreten Zusammenhänge - und insbes. Links und Lemmata - real nachvollziehbar bleiben. Damit von meiner Seite hier : EOD - Nicht meine Meinung, sondern die neutrale WP:3M kann hier (leider) nur noch weiterhelfen - und maßgeblich zur Entsperrung der vandalierten Lemmata beitragen. MfG --Gordito1869 16:58, 27. Jan. 2010 (CET) --Gordito1869 17:53, 27. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ich sammle nachstehend mal (konkretisierbare) "Dritte Meinungen" und (gewonnene Erkenntnisse) :

Quelle resp. "Dritte Meinung" von Machahn : [49]

Das heißt konkret : Für Ludwig von Lützow scheinen Titel und Amtsbezeichnung hiermit [50] wohl zumindest geklärt zu sein : Se. Excellenz, der GeheimeRaths- und Regierungs-Präsident Ludwig von Lützow (PS: Die anderen von Machahn angegebenen Quellen beziehen sich m.E. nicht auf das End-Amt (höchste Staatsamt), sondern auf vorherige Verwendungen als Diplomat und Minister; will heißen : noch nicht als Regierungspräsident=Ministerpräsident).

Damit decken sich Titel und Amtsbezeichnung von Ludwig von Lützow mit denjenigen von Leopold von Plessen - wie folgt : (siehe Seite 59) [51] : Seine Excellenz der Herr Geheimeraths= und Regierungs=Präsident von Plessen zu Ludwigslust. --Gordito1869 20:45, 27. Jan. 2010 (CET)Beantworten


Deine Benutzerseite

darfst du natürlich gestalten, wie du willst und ich hatte nicht vor, noch einmal hier zu schreiben, aber deine hämische Darstellung eines Beitrags auf einer Diskussionsseite, auf der natürlich jeder flink dahinschreibt, solltest du noch einmal überdenken. An diese werden - im Gegensatz zu Edits in Artikeln keine Schönheitspreise vergeben. Diese Art der Darstellung trägt sicher nicht zu einem angenehmen Miteinander bei. Ich erwarte jetzt keine 2 DIN A4-Seiten Kommentar und werde mir alle Kommentare ansonsten weiterhin verkneifen - wollte es nur mal loswerden. --Schiwago 22:06, 28. Jan. 2010 (CET)Beantworten

So stellt auch niemand dein zum Teil kindisches Verhalten zur Schau, je nach Gemütslage eigene Einträge auf Portalunterseiten im Zwei-Wochen-Takt zu entfernen und wieder einzufügen. -- Niteshift 23:59, 28. Jan. 2010 (CET)Beantworten

EOD (CET) --Gordito1869 14:50, 29. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Gordito, du kannst Diskussionsbeiträge anderer entweder in Ruhe lassen oder auf deiner eigenen Diskussionsseite komplett löschen - Nur Fragmente stehen zu lassen und sie damit zu fälschen geht überhaupt nicht. Ich finde es sehr Schade, dass du dich nach der Dezembergeschicht wieder in irgendetwas verrennst (siehe auch dein "Beitrag" unten). Alles vergessen? --Zollernalb 22:07, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Guten Morgen Zollernalb ! - Zu Deinen Vorwürfen nehme ich wie folgt Stellung :
1. Meine eigenen Diskussionsbeiträge wurden auf den Diskussionsseiten der betr. Admins in der Vergangenheit ebenfalls gelöscht. Dass ich tatsächlich "meine Benutzerseite gestalten darf", ist natürlich ein enormes Entgegenkommen eines WP-Admins und bedarf selbstredend der vertiefenden Diskussion auf meiner Seite. 2. Mich als wörtlich "kindisch" auf meiner eigenen Disk-Seite in persona zu verunglimpfen, stellt allerdings einen offensichtlichen persönlichen Angriff dar. Persönliche Angriffe soll ich also auf meiner eigenen Disk öffentlich hinnehmen (müssen), ja ? - 3. Nur so nebenbei, Zollernalb, ich mache mir auch nicht geringe Sorge um unsere altehrwürdige deutsche Muttersprache; bitte lies doch einmal das hier, aus dem "berufenen Munde" eines WP-Admins mit Ost-Abitur : [[52]]. Wieviele Fehler zählst Du in 2-Sätzen, Zollernalb ? (...und das sind offensichtlich und erkennbar leider keine (flüchtigen) Tippfehler, sondern ganz eklatante Sprachprobleme). Bitte bedenke doch zumindest, Zollernalb, dass u.a. unsere Kinder (!) die Enzyklopädie Wikipedia für ihre Hausaufgaben nutzen und dem WP-Schrifttum (wie Du nachvollziehen magst, nicht berechtigtes) Vertrauen schenken. Gibt es denn keine "WP-Duden-Programme" die die anerkannten Regeln der gesamtdeutschen Sprache im Admin "Crash-Kurs" vermitteln ? - 4. Nein, es ist auch ganz und gar kein "feiner Zug", Zolleralb, wenn Benutzer die anerkannten Regeln von WP:3M "mit Füßen treten" - verbunden (noch zusätzlich) mit massiven persönlichen Angriffen gegen meine Person, nur um die (bereits durch Vandalismus ausgeübte) "Meinungshoheit durchzuprügeln" - und von WP-Admins hierbei noch massiv begünstigt werden; ich habe versucht, das hier einmal öffentlich, rein sachlich und nachvollziehbar darzustellen : [53]. Ansonsten bereitet mir WP unverändert viel Freude - und ich (jedenfalls) werde mich an die WP-Regeln halten. (PS : Schade finde ich allerdings, dass es offenbar keinen einzigen Historiker unter den WP-Autoren gibt; - will heißen : Laien greifen massiv in die Weltgeschichte ein und revertieren diese nach "Gutsherrenart" - obwohl sie sich wiederholt bereits ad absurdum geführt und sogar als erkannte Trolle massiv "geoutet" haben, wie Du hier sehr gerne selber nachlesen magst : [54] ... aber wenn auch Du dieses unsägliche Verhalten gutheißt und sogar noch beförderst (?) , soll`s auch mir künftig völlig gleichgültig sein.) Ich wünsche Dir jedenfalls einen schönen und besinnlichen Sonntag und persönlich alles Gute - MfG --Gordito1869 10:28, 31. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Gordito, du hast mich falsch verstanden: Du darfst Diskussionsbeiträge auf deiner Diskussionsseite entfernen, du darfst sie aber nicht verändern. Darum habe ich auch jetzt wieder dein Durchstreichen in Niteshifts Beitrag zurückgesetzt, weil genau das eine unzulässige Veränderung des Diskussionsbeitrags eines anderen ist. Wenn du meinst, beleidigt worden zu sein, steht dir übrigens jederzeit der Weg zu WP:VM offen. Auch dir einen schönen Tag --Zollernalb 10:39, 31. Jan. 2010 (CET)Beantworten
OK, werd`s künftig unbedingt beachten; der Weg über WP:VM ist völlig illusorisch (...und wurde von mir bereits beschritten), weil : [[55]] (Erichsohn) ... aber ich möchte hier keine (neuen/alte) "Gerüchte" über "M-V-"Kumpanei" oder gar M-V-"Nibelungentreue" hochkommen lassen; um Verständnis wird höflich gebeten. MfG --Gordito1869 11:23, 31. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Massive Verstöße gegen WP:3M; Unterdrückung korrekter Titel und Amtsbezeichnungen

Eine dritte Meinung kann von jedem Benutzer angeboten werden, wenn folgende Regeln erfüllt werden: Deine Haltung sowohl zum Konfliktthema als auch zu den beteiligten Benutzern muss neutral sein. Du solltest vorher nicht in diesen Konflikt, in Konflikte verwandter Themengebiete oder in Konflikte mit den beteiligten Benutzern verwickelt gewesen sein. Lies die gesamte Diskussion zum Thema und die Argumente der Beteiligten, bevor du antwortest. Biete deine Meinung nicht leichtfertig an, sondern nur, wenn du meinst, etwas Konstruktives beitragen zu können. Geh von guten Absichten aus und formuliere deine Meinung sachlich, freundlich und ohne persönliche Angriffe. Deine Aufgabe ist es zu deeskalieren, nicht den Konflikt weiter anzuheizen. Dritte Meinungen werden nur auf der Diskussionsseite des Artikels abgegeben, nicht auf dieser Seite.

Massiver Verstoß unter Begünstigung durch Autor Alma; vergl. hier (Nr. 7) : [56]

Falscher Titel und falsche Amsbezeichnung für Geheimeraths- und Regierungspräsident Ludwig von Lützow hier : [57]; authentischer Beweis siehe hier : [58] - [59]

Falscher Titel und falsche Amtsbezeichnung für Geheimeraths- und Regierungspräsident Leopold von Plessen hier : [60]; authentischer und zeitgenössischer Beweis (aus überaus seriöser Quelle) siehe hier : (siehe Seite 59) [61] und hier : [62]

Damit decken sich Titel und Amtsbezeichnung von Ludwig von Lützow mit denjenigen von Leopold von Plessen - wie folgt : Geheimeraths- und Regierungspräsident.

Damit stehen hier : [63] nachweislich falsche Titel und Amtsbezeichnungen und müss(t)en unverzüglich korrigiert werden - aber Benutzer:Alma beendet die notwendige Diskussion auf Grundlage von WP:3M mit einem schlampig dahergeschmierten (!) Dreizeiler, der vor Fehlern nur so strotzt - vergl. hier : [64] ... unter aktiver Begünstigung eines ganz massiven Verstoßes gegen die o.a. Regeln zu WP:3M; (Benutzer:Erichsohn hätte selbstverständlich nicht (!) an dieser Diskussion WP:3M teilnehmen dürfen). Will heißen : Was für eine durchschaubare und erbärmliche Vorstellung dieser beiden M-V-Protagonisten ... und was für eine niveaulose Schande für die deutsche Sprachkultur in einer Enzyklopädie !!! - J. W. von Goethe und die Geheimeraths- und Regierungspräsidenten von Lützow und von Plessen würden sich in Grund und Boden schämen. Was also will Benutzer:Alma neu "erforschen" ??? - Soll der authenische Staatskalender aus 1847 [65] - [66] etwa neu geschrieben werden, oder was wird hier überhaupt noch für ein mieses Spiel gespielt ? --Gordito1869 16:06, 29. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Unser Dialog über FM

Hallo Gordito, eine Anmerkumg zu einer Antwort auf der DS: Man kann nicht zur Freimaurerei "konvertieren", wie Du auf einer Diskussionsseite schriebst, da die FM keine Religion ist. Wie Du im Artikel und den Quellen lesen kannst. In den Logen finden sich Christen, Muslime, Juden, Buddhisten und auch Atheisten. Ein Mitgliedschaft in der r.k. Kirche und der FM schließt sich nicht mehr aus, auch nicht aus Sicht der katholischen Kirche, auch wenn es immer wieder Geistliche gibt, meistens sehr konservative, die das behaupten. Freimaurer werden auch nicht mehr exkommuniziert, wenn ihre Mitgledschaft bekannt wird. Das war lange der Fall. Im letzten Dritel des 20.Jahrhunderts wurde unter Mitwirkung von Kardinal Franz König (Wien) und einem sog. "Großmeister" der Freimaurer, von Beruf Arzt (Neurologe in Linz/Oberösterreich)) und anderen Vertretern von r.k. Kirche (Theologen) und Freimaurern die sogenannte "Lichtenauer Erklärung" ausgehandelt, mit Segen des Vatikans. Diese Erklärung beinhaltet eine gegenseitige Anerkennung und Vereinbarkeit zwischen Mitgliedschaft bei den Freimaurern und dem r.k. Glauben. Die evangelische Kirche hat sowieso kein Problem mit den Freimaurerm, viele evangelische Christen gehören Logen an. Ich selber gehöre keiner christlichen Religion an. Die Zeiten in denen FM aus Sicht der Kirche im Stand der Sünde waren und exkommuniziert wurden sind vorbei. Auch wenn es in Tausenden von Büchern und Internetseiten noch falsch drin steht. Gruß --Die Winterreise 21:12, 1. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Winterreise, über FM kann man sicherlich unendlich philosophieren oder dicke Bücher schreiben und reißerische Filme drehen ... doch alleine mir erschließt sich diese geheimnisvolle Welt der "Riten, Mythen, Geheimzeichen, Erkennungssymbole, Grade" usw. nicht. - Bis dato ist es mir gleichwohl gelungen, auch ohne jede Geheimsprache, Mystik, Symbole und geheime Berechnungsformeln halbwegs verständlich mit WP-Benutzern zu kommunizieren. - Will heißen : Ich weiß im Grunde überhaupt nicht, was die Freimaurer von der Welt wollen - und einen Christen muss das auch eigentlich garnicht weiter interessieren. - Was die katholische Kirche unter ihrem Oberhirten Benedikt XVI. angelangt, liegst Du jedenfalls falsch - wie folgt : Benedikt XVI. - [67]] - Da die Unvereinbarkeit der Zugehörigkeit zur Freimaurerei und zur Kirche im Codex Iuris Canonici (CIC) von 1983 nicht mehr erwähnt wird, stellte Ratzinger am 26. November 1983 während seiner Amtszeit als Kardinal und in seiner Funktion als Präfekt der Glaubenskongregation im Widerspruch zur Lichtenauer Erklärung fest, dass sich ein Katholik, der zum Freimaurer wird, sich weiterhin in den Stand der schweren Sünde begebe, da die grundsätzliche Unvereinbarkeit von Freimaurerei und katholischer Kirche auch ohne ausdrückliche Normierung im neuen CIC weiterbestehe. [68]; [69] Siehe auch: Liste päpstlicher Rechtsakten und Verlautbarungen gegen die Freimaurerei und Geheimbünde. --- Was Deinen letzten Satz anbelangt : "Auch wenn es in Tausenden von Büchern und Internetseiten noch falsch drin steht" ... erinnert mich dieser Satz doch "irgendwie" an den alten Witz vom Opa auf der Autobahn und der Meldung in Opas Autoradio "Achtung, ein Geisterfahrer auf der A666" ... und Opa sagt voller Überzeugung zu klein Fritzchen : "Einer ? Tausende !!!" - Nichts für ungut, Winterreise, ich hatte mit einem Freimaurer (aus Bad Ems) und mit mehreren Rotariern in den letzten 6-Jahren massiv zu tun; der Freimaurer war und ist ein geldgieriger und verlogener Winkeladvokat; die Rotarier waren das übelste und skrupelloseste Pack unter der Sonne, mit dem ich jemals zu schaffen hatte. Meine schwerbehinderte und heimatvertriebene Mutter Rosemarie von Plessen aus Dolgen am See wurde von diversen Rotariern aus nackter Habgier um ihre legalen (hälftigen) Rechtsansprüche und im Ergebnis um ihr Heimatrecht auf dem Gut ihres Vaters und Vorvaters Leopold von Plessen gebracht [70] und lag vor Aufregung und abgrundtiefer Angst vor diesen "selbstlosen Dienern" über diverse Wochen im Krankenhaus und sogar auf der Intensivstation ... und ich hoffe, Du ersparst mir und Dir Einzelheiten zu diesem abscheulichen und verräterischen SCHMUTZ !!! - Dir reiche ich in der WP jedenfalls "die Hand zum Bunde". Alles Gute aus Köln --Gordito1869 17:43, 2. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Rotary u.s.w.

Hi Michael,

hast du deine guten Vorsätze schon wieder vergessen?

editwars, persönliche Angriffe, Verstümmlung von Diskussionsseiten... genau dieses Verhalten hat zu deiner weihnachtlichen Sperre geführt, wenn du hier weiter machen willst, solltest du dein Verhalten wieder in Griff kriegen--Martin Se !? 18:24, 5. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Benutzer:Emes
...stimmt so ganz sicherlich nicht : - sog. "Edit-Wars" habe ich (bekanntlich ?) stets zu vermeiden gesucht (...und gem. WP-Regeln vorzugsweise stets die umfassende Diskussion gesucht (...bitte prüfe es aber sehr gerne selber nach)); das "letzte WP-Wort" hatten und haben auch stets andere Benuzter und / oder Admins gesucht (und auch immer gefunden), die man durchaus viel eher als "Edit-Warrior" bezeichnen könnte - ohne jedoch auch nur einmal "gerüffelt" worden zu sein. Von einer realen "Verstümmelung von Diskussionsseiten" kann ja nun auch wirklich nicht die Rede sein. --- Nein, ich hoffe doch sehr, dass ich aus der Wahrheit - aber auch aus meiner objektiv nachvollziehbaren (d.h.: quellbelegten !!!) öffentlichen Meinung - in WP keine "Mördergrube" machen soll (?) - Wahrheit und freie Meinungsäußerung (gem. Art. 5 GG) sind verdammt hohe "Güter" unseres Rechtsstaates BRD ... und wir sollten sie in WP doch bitte gemeinsam schützen und bewahren helfen, so denke ich. MfG --Gordito1869 19:57, 5. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Versuch einfach mal, etwas weniger emotional an Diskussionen heranzugehen, das hilft mitunter ungemein. VG--Magister 10:28, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ja, Danke für den gutgemeinten Hinweis; `bin mit meinen sog. "Reiz-Themen" ohnehin durch. PS: ...hoffentlich halten sich aber die armen Opfer des rotarischen Massenmörders Augusto Pinochet, -des Verbrechers gegen die Menschlichkeit Hassan II. - sowie alle weiteren Opfer der "famous-honorary-top-Rotarians (Frd.) aus dem selbstlosen US-Club - auch gänzlich emotionslos an die Wikipedia:Wikiquette ??? - Ich dachte bisher, wir beide würden in der WP soetwas wie eine Spur von "Ritterlichkeit" oder sog. "Ehre" vertreten (?) - Ansonsten wünsche ich Dir ein schönes Wochenende (...werd` selber in nächster Zeit nur noch Fotos unter Commons oder ggf. auch unter den Lemmata einstellen, wenn`s denn Recht ist (?)) - Tschüss aus Köln - --Gordito1869 11:09, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Lach, genau das vertrete ich auch, mag aber net mit ansehen, wie Du als sozusagen "gebranntes Kind" immer wieder aus Emotionalität gegen bestehende Regeln verstößt (zumindest wird das so interprätiert). Deswegen mein kleiner Tip. Möchte Dich ganz gern hier behalten. In diesem Sinne auch Dir ein schönes WE--Magister 13:23, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten
...tja, da gibt es tatsächlich doch immer wieder "Dinge", die will "man" einfach nicht vergessen [71] ... sonst geht`s Euch im Osten nämlich am Ende gar wieder so : [72] ... und wer in WP könnte das schon wollen ? --- In diesem Sinne : Tschüss, Dein --Gordito1869 16:42, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Tja, Micha, grins, schon Deine sinngemäße Formulierung: "ihr im Osten" ist schon ein wenig verwirrend. Zumal Du beim besten Willen keine Kenntnis hast, woher ich eigentlich komme. Na ja, aber genau, dass Du gewisse Rechtsstreitigkeiten involviert bist, fördert doch Deine Voreingenommenheit, die Du gerade mich mal wieder spüren lässt. ;-) So aber geht es net. Mir isses Nase, aber ich könnte mir lebhaft vorstellen, dass es hier Leute gibt, denen das ganz und gar net passt. Wir möchten ganz gerne ne Enzyklopädie schaffen, und auch Deine Mitarbeit ist herzlich willkommen. Dazu gehören aber keine Anfeindungen... Bring Dein umfangreiches Wissen ein und versuche künftig auf eine übermäßige emotionale Einbindung in die von Dir behandelten Themen zu vermeiden. VG--Magister 20:22, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten
...hab (z.Zt.) keine Rechtsstreitigkeiten ... und will auch niemandem was Böses ... und stell doch nur noch einige (stinklangweilige) Fotos ein [73] ... sprich : noch langweiliger - und insbes. seriöser - geht`s ja hier nun wirklich nimmer. - Soll ich mir mit dem abgebrochenen Schwert von meinem Helmold III. von Plesse etwa beide Arme abhacken ??? --Gordito1869 20:39, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Tja, dann weiß ich auch net weiter. Tu, was Du für richtig hälst und sei im Gegenzug bereit, die hiesigen Konsequenzen zu tragen. VG--Magister 20:50, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten
...offen gestanden weiß ich nicht (mehr), was Du von mir willst. - Soll ich auch keine Bilder mehr einstellen und mich aus WP verabschieden, weil ich die angebliche "Selbstlosigkeit" des US-Rotariers und mutmaßlichen Massenmörders Augusto Pinochet in massive Zweifel gezogen habe ? - Jede Kritik an den mutmaßlichen Menschenrechtsverletzungen der US-Rotarier wurde doch im Lemma Rotary International sehr diskret und vollständig beseitigt resp. revertiert. - Nein, ich möchte auch kein Gen-Bier [74] - unter aktiver Duldung von höchsten rotarischen und kath. Kirchenvertretern, Du denn vielleicht [75] ??? - Wenn das allerdings bereits WP-Sperr-Gründe sind, dann frag ich mich, warum Ihr jedem WP-Neuling schreibt : "Sei mutig !" --Gordito1869 21:10, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Löschantrag (meines) Fotos unter Commons

Wenn mich mein angelsächsischer Wortschatz nicht täuscht, wurde bzgl. dieses / meines Fotos [76] offenbar ein Löschantrag gestellt; vielleicht klärt mich mal jemand auf, was mein (beanstandetes) Foto von z.B. diesen [77] (zugelassenen) weiteren Fotos unterscheidet (?) - (So ganz langsam wird`s auch mir a bisserl zu "bunt" hier.)--Gordito1869 10:59, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Das hat wohl PaterMcFly auf den Commons beantwortet - außerdem: die Commons haben ganz eigene (Lösch)-Regeln. Dass es auf den Commons x andere "derivative works" bisher unbeanstandet geben mag (v.a. Kat Poster vermutlich) ist davon unabhängig. (Nur zufällig hier gesehen.) Cholo Aleman 15:07, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis; ich habe den Truck erneut hochgeladen und versucht, den Sachverhalt hier : [78] darzustellen; mein (beanstandetes) Foto [79] mag nunmehr gelöscht werden - und ich denke, das neue Foto bewegt sich auf einer Ebene mit diesen (Commons-regulären) Bildern hier : [80] ... [81] (s. Lemma Werbung) ... und sollte somit (m.E.) keinen Grund zum "Rüffel" mehr bieten (?) --Gordito1869 16:07, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Artikeldisk Käßmann

Nur mal interessehalber, welchen Weg verfolgst Du eigentlich in der de.WP. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 21:34, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten

...ich verbessere die wichtige und gute Enzyklopädie Wikipedia, -diene treu der Bundesrepublik Deutschland, -stehe "mit beiden Füßen" zur freiheitlich-demokratischen-Grundordnung ... und bebildere (teilweise) verwaiste WP-Lemmata. [82] - Mehr Loyalität kann man von einem "einfachen-WP-Benutzer" wohl kaum erwarten ! - EOD - --Gordito1869 21:44, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten
  • Nur mal so ein paar Hinweise
  1. die Enzyklopädie Wikipedia ist keine Demokratie
  2. de.WP ist nicht die Bundesrepublik Deutschland
  3. Loyalität wird gar nicht verlangt
  4. private politische oder relegiöse Ansichten haben in der WP keinen Platz
  5. solltest Du Interesse an einer längerfristigen Mitarbeit hier haben, dann merke Dir unbedingt Punkt 4
gute Nacht --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 00:09, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Soviel also zu "Nur mal interessehalber". 93.129.106.52 16:57, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten
...joh, wer`s denn soooo nötig hat (?) - "Prost Männer, auf uns !!!" [83] --Gordito1869 17:43, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten