„Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/003“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Markierung: Ersetzt
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{../Einleitung}}
{{../Einleitung}}

== Jü ==
{{../../Artikel|1=Jürgen Breuste|2=Klammern%20korrigiert}}
: {{../FE|15|14}}<small>Jürgen Breuste studierte von 1976 bis 1979 Geographie an der {{../G}}Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg{{../H}} {{../(}}MLU{{../)}}. Nach anschließendem Doktoratsstudium wurde er an der MLU 1983 promoviert, 1987 habilitiert und erhielt die Lehrbefähigung {{../(}}{{../G}}Facultas Docendi{{../H}}{{../)}} für {{../G}}Physische Geographie{{../H}}. 1982–1988 war er als {{../G}}Hochschulassistent{{../H}} an der Sektion Geographie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg tätig. 1987 erfolgte ein halbjähriger Studienaufenthalt am Institut für Geographie der {{../G}}Adam-Mickiewicz-Universität Posen{{../H}} {{../(}}Polen{{../)}}. In dieser Zeit erfolgte seine Spezialisierung in Forschung und Lehre im Fachgebiet {{../G}}Stadtökologie{{../H}} in dem auch bereits die {{../G}}Habilitation{{../H}}<nowiki> erfolgt war.<ref></nowiki>{{../E}}<nowiki> http://www.urban-landscape-ecology.com/wp-content/uploads/2015/02/CV_Breuste_2010.pdf CV von Jürgen Breuste</ref></nowiki></small>
: {{../FE|4|3}}<small><nowiki>In Anerkennung seiner außergewöhnlichen Leistungen in der Entwicklung des Forschungsgebietes Stadtökologie wurde er im nun wiedervereinigten Deutschland 1992 als Leiter des Forschungsbereiches Urbane Landschaften an das neu gegründete Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH UFZ in Leipzig berufen.<ref></nowiki>{{../E}}https://www.ufz.de Homepage des UFZ{{../F}}<nowiki></ref> In dieser Position baute er die stadtökologische Forschung des UFZ, dokumentiert durch eine Publikationsreihe des UFZ, auf und wirkte zehn Jahre bis 2001 koordinierend regional und international erfolgreich in einer Vielzahl von Forschungsprojekten.<ref></nowiki>{{../E}}<nowiki>https://www.ufz.de/finder/?q=Breuste&lang=de Veröffentlichungen des UFZ mit der Beteiligung von Jürgen Breuste</nowiki>{{../F}}<nowiki></ref> Parallel zu dieser Aufgabe übernahm er 1995 eine Universitätsprofessur für Geoökologie/ Stadtlandschaften am Institut für Geographie der Universität Leipzig, die er bis 2001 innehatte.<ref></nowiki>{{../E}}<nowiki>http://www.urban-landscape-ecology.com/wp-content/uploads/2015/02/CV_Breuste_2010.pdf CV von Jürgen Breuste</ref><ref></nowiki>{{../E}}https://www.uni-hildesheim.de/fb4/institute/geographie/ueber-dieses-institut/team/prof-dr-juergen-breuste/ CV Jürgen Breuste an der Universität Hildesheim{{../F}}<nowiki></ref></nowiki></small>

{{../../Artikel|1=Jürgen Krust|2=Klammern%20korrigiert}}
: {{../FE|12|13}}<small>Von {{../G}}Fußball-Bundesliga 2001/02 {{../(}}Frauen{{../)}}#Abschlusstabelle|2001{{../H}} bis {{../G}}Fußball-Bundesliga 2004/05 {{../(}}Frauen{{../)}}#Abschlusstabelle|2005{{../H}} war er für den {{../G}}FCR 2001 Duisburg#FCR 2001 Duisburg {{../(}}2001 bis 2013{{../)}}|FCR 2001 Duisburg{{../H}}<nowiki> tätig,<ref>{{Internetquelle |url=http://www.runder-tisch.info/spomsvf.php?sport=25 |titel=13 Trainer für ein Frauenfußball-Hallelujah! |werk=Runder Tisch Rumeln-Kaldenhausen |datum= |abruf=2024-06-14}} </nowiki>{{../F}}<nowiki> auf </ref> deren Frauenteam sich aus dem Vorgängerverein am 8. Juni 2001 verselbständigte und nunmehr diesem Namen annahm. Mit dem FCR 2001 Duisburg erreichte er 2003 das Pokalfinale, das jedoch – und unglücklicherweise durch das Eigentor von </nowiki>{{../G}}Martina Voss-Tecklenburg|Martina Voss{{../H}} in der 89. Minute – vom 1. FFC Frankfurt gewonnen wurde. Sein letztes Punktspiel, das er von der Linie aus verfolgte, bestritt seine Mannschaft am 23. Mai 2005 und wurde mit 5:0 beim {{../G}}Hamburger SV {{../(}}Frauenfußball{{../)}}|Hamburger SV{{../H}}<nowiki> gewonnen.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.fansoccer.de/ersteliga/Spielberichte/hsvfcr/hsvfcr1.htm |titel=Fünf Tore für Jürgen Krust |werk=fansoccer.de |abruf=2024-06-14 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20110826012230/http://www.fansoccer.de/ersteliga/Spielberichte/hsvfcr/hsvfcr1.htm |archiv-datum=2011-08-26}}</ref> In den insgesamt 88 </nowiki>{{../G}}Frauen-Bundesliga|Bundesligaspielen{{../H}}<nowiki> errang seine Mannschaft unter seiner Regie 57 Siege, acht Unentschieden und 23 Niederlagen.<ref>{{Fussballdaten|juergen-krust|Abruf=2024-06-14}}</ref></nowiki></small>

== K. ==
{{../../Artikel|1=K.u.k. Infanterieregiment „Graf von Beck-Rzikowsky“ Nr. 47|2=Klammern%20korrigiert}}
: {{../FR|5|4}}<small>Im {{../G}}Siebenjähriger Krieg|Siebenjährigen Krieg{{../H}} nahmen die Truppen 1756 an der {{../G}}Schlacht bei Lobositz{{../H}} {{../(}}1. Oktober, an der {{../G}}Schlacht bei Prag{{../H}} {{../(}}6. Mai{{../)}} und {{../G}}Schlacht bei Kolin|Kolin{{../H}} {{../(}}18. Juni{{../)}}, bei der Expedition auf Gabel {{../(}}15. Juli{{../)}} führten 4 Grenadier-Kompagnien unter Major Normann den Angriff und ließ das Stadttor einschießen. Das Regiment focht am 7. September im Treffen am Moisberg bei Görlitz, machte die Belagerung von Schweidnitz mit und erlitt in der {{../G}}Schlacht von Breslau{{../H}} {{../(}}22. November{{../)}} schwere Verluste. Dann kämpften die Truppen am 5. Dezember 1757 in der {{../G}}Schlacht bei Leuthen{{../H}} und am 14. Oktober 1758 bei {{../G}}Schlacht bei Hochkirch|Hochkirch{{../H}}. Im März 1759 beim Treffen bei Meissen zeichnete sich das Regiment bei der Behauptung von Parsdorf aus, Ende September verstärkte man die Besatzung von Dresden. Am 3. November 1760 fochten die Truppen in der {{../G}}Schlacht bei Torgau{{../H}}, nahm am 1. Oktober 1761 an der {{../G}}Belagerungen von Schweidnitz im Siebenjährigen Krieg|Eroberung von Schweidnitz{{../H}} teil und 1762 stand das Regiment bei der kaiserlichen Armee in Sachsen und war am 16. August beim Treffen von Pejle unweit {{../G}}Schlacht bei Reichenbach|Reichenbach{{../H}} involviert.</small>

== Ka ==
{{../../Artikel|1=Kai Wenzel|2=Klammern%20korrigiert}}
: {{../FR|2|1}}<small><nowiki>* ''500 Jahre Taucherfriedhof Bautzen ''</nowiki>{{../(}}Schriftenreihe des Archivverbundes{{../)}}, {{../(}}gemeinsam mit Heinz Henke und Christoph Kretschmer, Mitteldeutscher Verlag, Halle/Saale 2023, ISBN 978-3-95498-413-8</small>

{{../../Artikel|1=Kaiju No. 8|2=Klammern%20korrigiert}}
: {{../FE|1|2}}<small>* {{../E}}https://kaiju-no8.net/ Offizielle Website zum Anime{{../F}} {{../(}}japanisch{{../)}}{{../F}}</small>

{{../../Artikel|1=Kalmankantaja|2=Klammern%20korrigiert}}
: {{../FR|1|2}}<small><nowiki>* 2021: ''Nostalg''</nowiki>{{../)}}<nowiki>''ia III: Surun syntysija'' </nowiki>{{../(}}Funeral Industries{{../)}}</small>

{{../../Artikel|1=Kanadische Streitkräfte|2=Klammern%20korrigiert}}
: {{../FR|1|2}}<small><nowiki>| Anteil am BIP = 1,46 % </nowiki>{{../(}}2023/24{{../)}}<nowiki><ref name="AnteilamBIP">{{Internetquelle |url=https://www.lapresse.ca/contexte/defense-canadienne/l-improbable-2/2024-03-03/les-depenses-de-la-defense-sous-la-loupe.php |hrsg=lapresse.ca|titel=Les dépenses de la Défense sous la loupe</nowiki>{{../)}}<nowiki> |datum=2024-03-03|sprache=fr|abruf=2024-06-11}}</ref></nowiki></small>

{{../../Artikel|1=Karlheinz Kögel|2=Klammern%20korrigiert}}
: {{../FE|3|4}}<small>* Am 13. Mai 2024 beschloss der Gemeinderat der Stadt Baden-Baden, Kögel 2025 zum {{../G}}Ehrenbürger{{../H}}<nowiki> zu ernennen.<ref></nowiki>{{../E}}https://www.goodnews4.de/nachrichten/breaking-news/item/vier-maenner-werden-ehrenbuerger-der-stadt-baden-baden{{../F}}<nowiki> ''Ehrenbürger der Stadt Baden-Baden''</nowiki>{{../F}}<nowiki>, goodnews4.de vom 15. Mai 24.</ref></nowiki></small>

{{../../Artikel|1=Katholische Privat-Universität Linz|2=Klammern%20korrigiert}}
: {{../FR|3|2}}<small>* {{../G}}Konrad Huber {{../(}}Theologe{{../)}}|Konrad Huber{{../H}} {{../I}}* 1965{{../)}}, österreichischer Theologe</small>

== Kl ==
{{../../Artikel|1=Kloster Hasungen|2=Klammern%20korrigiert}}
: {{../FR|3|1}}<small><nowiki>* Franz Bernhard Schlereth: ''Das Kloster Hasungen.'' In: ''</nowiki>{{../G}}Zeitschrift des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde|Zeitschrift für hessische Geschichte{{../H}}<nowiki>'', Band 3 </nowiki>{{../(}}1843{{../)}}<nowiki>, {{ISSN|0342-3107}}, S. 137–159 </nowiki>{{../I}}{{../E}}<nowiki>https://books.google.de/books?id=li8DAAAAYAAJ&pg=PA137 online</nowiki>{{../F}}.</small>

{{../../Artikel|1=Klosterfelde (Wandlitz)|2=Klammern%20korrigiert}}
: {{../FE|0|1}}<small>Außer dem SG Union enthält das Vereinsregister weitere 17 Einrichtungen in Klosterfelde {{../(}}Stand 2024{{../)}}<nowiki>:<ref>https://www.wandlitz-internet.de/2022/Vereine Vereine in Wandlitz > Ortsteil Klosterfelde</nowiki>{{../F}}<nowiki>, abgerufen am 12. Juni 2024.</ref></nowiki></small>

== Ko ==
{{../../Artikel|1=Kolkwitz|2=Klammern%20korrigiert}}
: {{../FE|2|3}}<small>Die Gemeindevertretung von Kolkwitz besteht aus 18 Gemeindevertretern und dem hauptamtlichen Bürgermeister. Die {{../G}}Kommunalwahlen in Brandenburg 2024|Kommunalwahl am 9. Juni 2024{{../H}}<nowiki> führte zu folgendem Ergebnis:<ref>https://wahlergebnisse.brandenburg.de/12/300/20240609/gemeindevertretungswahl_land/ergebnisse_gemeinde_120710244244.html Ergebnis der Kommunalwahl am 9. Juni 2024</nowiki>{{../F}}<nowiki></ref></nowiki></small>

{{../../Artikel|1=Kolonaki|2=Klammern%20korrigiert}}
: {{../FR|2|1}}<small>Zentrum des Stadtviertels ist die Platia Kolonakiou {{../(}}<nowiki>{{lang|el|Πλατεία Κολωνακίου|de=Kolonaki-Platz}}, offiziell: Platia Filikis Eterias </nowiki>{{../(}}<nowiki>{{lang|el|Πλατεία Φιλικής Εταιρείας|de=</nowiki>{{../G}}Filiki Eteria|Filiki-Eteria-Platz{{../H}}<nowiki>}}</nowiki>{{../)}}<nowiki>, auf dem die unscheinbare antike Säule steht, nach der der Stadtteil benannt ist. Der Platz ist von Cafés und Restaurants umgeben, beliebter Treffpunkt der ‚Schönen und Reichen‘ und Flaniermeile Athens. In den benachbarten Straßen ''Tsakalof, Skoufa'' und ''Voukourestiou'' konzentrieren sich zahlreiche Mode- und Juweliergeschäfte, Nobelboutiquen, Galerien, Cafés und Bars. Etliche Labels der internationalen </nowiki>{{../G}}Haute Couture{{../H}} betreiben hier Filialen.</small>

{{../../Artikel|1=Kontinentalarmee|2=Klammern%20korrigiert}}
: {{../FE|6|7}}<small><nowiki>Die Continental Navy umfasste bei Ausbruch des Krieges nur eine Handvoll Schiffe, die in den Gewässern entlang der nordamerikanischen Küste patrouillierten. Mit Ausnahme von New Jersey und Delaware besaßen alle der dreizehn Kolonien ein oder mehrere Kriegsschiffe. Man verfügte auch über eine Vielzahl von bewaffneten Handelsschiffen, die im Überseehandel eingesetzt wurden. Obwohl die Aufzeichnungen darüber unvollständig sind, wird geschätzt, dass es im Laufe des Krieges mehr als 2.000 dieser Schiffe mit mehr als 18.000 Kanonen und etwa 70.000 Mann zum Einsatz kamen. Sie waren aber im Durchschnitt viel kleiner und nicht so gut bewaffnet wie die der späteren Kontinentalflotte. Die Einzelstaaten verfügten aber im Allgemeinen auch über mehr finanzielle Mittel als der Kongress und waren daher in der Lage auch größere Schiffe zu bauen.<ref>https://archive.org/details/navyamericanrev01paulgoog/page/314/mode/2up Charles Oscar Paullin: The navy of the American Revolution: its administration, its policy and its achievements. The Burrows Brothers Co. Chicago 1906, CHAPTER XI THE NAVY OF MASSACHUSETTS </nowiki>{{../(}}abgerufen am 10. Dezember 2023{{../)}}.{{../F}}<nowiki></ref> Viele Matrosen der Handelsmarine hatten auch umfangreiche Erfahrung auf hoher See und in der Kriegsführung gesammelt, da sie teils an britischen Marineexpeditionen während des Krieges mit Frankreich </nowiki>{{../(}}1754–1763{{../)}} teilgenommen hatten. Daher wurde schon früh die große Bedeutung einer bewaffneten Seestreitmacht für die Vereinigten Kolonien erkannt. Am 13. Oktober 1775 genehmigte der Kontinentalkongress die Aufstellung der Kontinentalmarine und gründete am 10. November das US Marine Corps. Bis 1776 verfügten die Kolonien über 27 Kriegsschiffe – im Gegensatz zur übermächtigen Royal Navy, die etwa 270 Kriegsschiffe aufbieten konnte. Darüber hinaus stellten mehrere Kolonien ihre eigenen Marinen auf, die ebenfalls britischen Handelsschiffen auflauerten. Ein Problem war aber, dass die amerikanischen Kapitäne oft mit Matrosen und Marines konfrontiert waren, die nicht ausreichend ausgebildet waren und denen es vor allem an der nötigen Disziplin mangelte. Mit Ausbruch des Unabhängigkeitskrieges wurde {{../G}}John Barry {{../(}}Marineoffizier{{../)}}|John Barry{{../H}} beauftragt, die Ausrüstung der ersten Schiffe der Kontinentalmarine in Philadelphia zu überwachen. Der populäre Kapitän {{../G}}John Paul Jones {{../(}}Seefahrer{{../)}}|John Paul Jones{{../H}}<nowiki> setzte sich nachdrücklich für professionelle Standards und Ausbildung ein. Dank einiger von Frankreich geliehenen und neu auf Kiel gelegter Schiffe erreichte sie 1777 mit 31 Einheiten ihre Maximalgröße. Sie störte massiv den britischen Seehandel, errang oft Siege über besser bewaffnete Schiffe und unternahm sogar erfolgreiche Überfälle auf die britischen Inseln.<ref></nowiki>{{../E}}https://www.battlefields.org/learn/articles/american-revolution-faqs Facts to the American Revolution: Online Artikel des American Battlefield Trust, März 2017 {{../(}}abgerufen am 10.06.2014{{../)}}.{{../F}}<nowiki></ref><ref></nowiki>{{../E}}https://www.history.navy.mil/browse-by-topic/wars-conflicts-and-operations/american-revolution.html American Revolution 1775–1783. Naval Historie and Heritage Command {{../(}}abgerufen am 14.06.2024{{../)}}.{{../F}}<nowiki></ref> Obwohl die Seestreitkräfte im Unabhängigkeitskrieg nur eine untergeordnete Rolle spielten, trugen auch die amerikanischen Seeleute durch die Störung der britischen Handelsrouten ihren Teil zum Sieg der Revolution bei.</nowiki></small>

[[Kategorie:Wikipedia:Du darfst]]

Version vom 15. Juni 2024, 14:45 Uhr

Diese Liste enthält Artikel, bei denen wahrscheinlich Fehler bei der Klammersetzung passiert sind. Die Ziffer-Klammer-Folge gibt Anzahl und Typ der Klammern an, bei denen Probleme festgestellt wurden.

Die Aktualisierung erfolgte zuletzt am 22. Juni 2024.

Es gibt folgende Unterseiten:

  • Ausschlussliste – Liste mit zu ignorierenden Artikeln
  • Statistik – Auflistung der bei jeder Aktualisierung gefundenen Fehleranzahl

    Hilfe beim Abarbeiten ist willkommen (Hinweise).
Bitte entfernt überprüfte Einträge aus dieser Liste.