„Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/003“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Markierung: Ersetzt
(37 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{../Einleitung}}
{{../Einleitung}}

== GJ ==
{{../../Artikel|1=GJ Ab|2=Klammern%20korrigiert}}
: {{../FR|1|0}}<small><nowiki>Die Güterwagen der Baureihe '''Ab''' der </nowiki>{{../G}}Gjedser Jernbane{{../H}} waren fünf geschlossene Luxuspferdetransportwagen {{../(}}<nowiki>{{daS|Lukket luksushestevogn}}}. Sie wurden 1886 von der </nowiki>{{../G}}Waggonfabrik Heine{{../H}} in {{../G}}Preetz{{../H}} in {{../G}}Schleswig-Holstein{{../H}}<nowiki> gebaut.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.jernbanen.dk/pbane_main.php?s=102&g=g |titel=Gjedser Jernbane – GJ – Gedserbanen. Godsvogne |titelerg= |werk=jernbanen.dk |hrsg= |datum= |seiten= |archiv-url= |archiv-datum= |abruf=2024-06-07|abruf-verborgen= |format= |sprache=da|kommentar= |zitat= |offline=}}</ref></nowiki></small>

== Ga ==
{{../../Artikel|1=Gabriel Zuchtriegel|2=Klammern%20korrigiert}}
: {{../FR|1|0}}<small>* {{../E}}<nowiki>https://opac.sbn.it/opacsbn/opaclib?db=solr_iccu&resultForward=opac/iccu/brief.jsp&from=1&nentries=10&searchForm=opac/iccu/error.jsp&do_cmd=search_show_cmd&item:5032:Nomi::@frase@=BASV136164 Veröffentlichungen von Zuchtriegel</nowiki>{{../F}} im Opac des {{../G}}Servizio Bibliotecario Nazionale{{../H}} {{../(}}</small>

{{../../Artikel|1=Gangnam-gu|2=Klammern%20korrigiert}}
: {{../FR|3|2}}<small>Des Weiteren gilt Gangnam-gu als Zentrum des {{../G}}K-Pop{{../H}}. In Gangnam-gu befanden und befinden sich die Unternehmenszentralen von {{../G}}FNC Entertainment{{../H}}, {{../G}}SM Entertainment{{../H}}, {{../G}}JYP Entertainment{{../H}} {{../(}}bis 2018{{../)}}<nowiki><ref>{{Internetquelle |autor=Park Ji-won |url=https://www.koreatimes.co.kr/www/art/2021/01/398_302158.html |titel=Entertainment companies leaving expensive Gangnam District |werk=</nowiki>{{../G}}The Korea Times{{../H}}<nowiki> |datum=2021-01-08 |sprache=en |abruf=2021-01-08}}</ref>, </nowiki>{{../G}}Cube Entertainment{{../H}}, {{../G}}Pledis Entertainment{{../H}}, {{../G}}Kakao M{{../H}} {{../(}}Edam, ehemals LOEN{{../)}}, {{../G}}DSP Media{{../H}}, {{../G}}MBK Entertainment{{../H}}, {{../G}}Nega Network{{../H}}, {{../G}}C-JeS Entertainment{{../H}}, {{../G}}WM Entertainment{{../H}}, {{../G}}NH Media{{../H}}, {{../G}}J. Tune Entertainment{{../H}}, {{../G}}TOP Media{{../H}}, {{../G}}Dreamcatcher Company{{../H}} {{../(}}früher {{../G}}Happy Face Entertainment{{../H}}, {{../G}}Dream Tea Entertainment{{../H}}, {{../G}}Polaris Entertainment{{../H}}, {{../G}}Jellyfish Entertainment{{../H}}, {{../G}}Stardom Entertainment{{../H}} und weitere.</small>

{{../../Artikel|1=Gaza-Landungsbrücke|2=Klammern%20korrigiert}}
: {{../FE|4|5}}<small>Wie das zuständige Regionalkommando der des US-Militärs {{../G}}United States Central Command|Centcom{{../H}}<nowiki> am 7. Juni 2024 mitteilte, wurden die Reparaturarbeiten an der bei rauem Seegang beschädigten ''Trident-Pier'' abgeschlossen, so dass wieder Hilfsgüter über die provisorische Hafenanlage nach Gaza geliefert werden können. <ref>{{Internetquelle |url=https://www.dpa-shop.com/shop/angriff-auf-israel/ |titel=US-Militär: Pier des US-Hafens an Küste des Gazastreifens repariert</nowiki>{{../F}}<nowiki> |werk=</nowiki>{{../G}}dpa|dpa-shop.com{{../H}}<nowiki> |datum=2024-06-07 |abruf=2024-06-08}}</ref></nowiki></small>

{{../../Artikel|1=Gazastreifen|2=Klammern%20korrigiert}}
: {{../FR|2|1}}<small><nowiki>Unterdessen kehrte in das kriegszerstörte Gaza, das nun zum britischen Mandatsgebiet Palästina gehörte, weniger als die Hälfte seiner einstigen Bevölkerung zurück.<ref>Dothan Halevy: ''Toward a Palestinian History of Ruins: Interwar Gaza.'' In: ''Journal of Palestine Studies.'' Band 48, Nr. 1, 2018. S. 53–72, hier 55.</ref> In Palästina formierten sich zwei Nationalbewegungen, eine arabische und eine jüdische; jüdische Bewohner organisierten sich ab 1920 im </nowiki>{{../G}}Jischuv{{../H}} {{../(}}siehe {{../G}}Repräsentantenversammlung {{../(}}Palästina{{../)}}{{../H}}. Die britische Mandatsmacht erkannte 1928 die Repräsentantenversammlung als Repräsentativorgan der jüdischen Bevölkerung Palästinas an und forderte die arabischen Führer auf, die vorwiegend muslimische und christliche arabische Bevölkerung ebenfalls eine politische Vertretung wählen zu lassen. Daraufhin gründeten arabische {{../G}}Notabeln{{../H}} das {{../G}}Arabisches Hohes Komitee|Arabische Hohe Komitee{{../H}}, dessen Leitung bis zu seiner Flucht im Herbst 1937 der Großmufti von Jerusalem, {{../G}}Mohammed Amin al-Husseini{{../H}}, übernahm.</small>

== Ge ==
{{../../Artikel|1=Gemeinsame Kommission für den Dialog zwischen der römisch-katholischen und der orthodoxen Kirche|2=Klammern%20korrigiert}}
: {{../FE|0|1}}<small><nowiki>* ''Das Weihesakrament in der sakramentalen Struktur der Kirche, insbesondere die Bedeutung der apostolischen Sukzession für die Heiligung und die Einheit des Volkes Gottes.'' 1988.<ref>Gedruckt in: Harding Meyer, Damaskinos Papandreou, Hans Jörg Urban, Lukas Vischer </nowiki>{{../(}}Hrsg.{{../)}}<nowiki>: ''Dokumente wachsender Übereinstimmung</nowiki>{{../F}}<nowiki>.'' Band 2: ''1982–1990.'' Paderborn/Frankfurt a.&nbsp;M. 1992, S. 556–565, ISBN 3-87088-675-7; online auf der Website von Pro Oriente unter https://www.orthcath.net/de/international-dialogue/valamo-1988 </nowiki>{{../(}}dort auch weitere Sprachfassungen{{../)}}<nowiki>.</ref></nowiki></small>
: {{../FE|0|1}}<small><nowiki>* ''Der Uniatismus – eine überholte Unionsmethode – und die derzeitige Suche nach der vollen Gemeinschaft.'' 1993.<ref>Gedruckt in: Harding Meyer, Damaskinos Papandreou, Hans Jörg Urban, Lukas Vischer </nowiki>{{../(}}Hrsg.{{../)}}<nowiki>: ''Dokumente wachsender Übereinstimmung</nowiki>{{../F}}<nowiki>.'' Band 3: ''1990–2001.'' Paderborn/Frankfurt a.&nbsp;M. 2003, S. 560–567, ISBN 3-87476-440-0; online auf der Website von Pro Oriente unter https://www.orthcath.net/de/international-dialogue/bari-1987 </nowiki>{{../(}}dort auch weitere Sprachfassungen{{../)}}<nowiki>.</ref></nowiki></small>
: {{../FE|0|1}}<small><nowiki>* ''Glaube, Sakramente und Einheit der Kirche.'' 1987.<ref>Gedruckt in: Harding Meyer, Damaskinos Papandreou, Hans Jörg Urban, Lukas Vischer </nowiki>{{../(}}Hrsg.{{../)}}<nowiki>: ''Dokumente wachsender Übereinstimmung</nowiki>{{../F}}<nowiki>.'' Band 2: ''1982–1990.'' Paderborn/Frankfurt a.&nbsp;M. 1992, S. 542–551, ISBN 3-87088-675-7; online auf der Website von Pro Oriente unter https://www.orthcath.net/de/international-dialogue/bari-1987 </nowiki>{{../(}}dort auch weitere Sprachfassungen{{../)}}<nowiki>.</ref></nowiki></small>
: {{../FE|0|1}}<small><nowiki>* ''Synodalität und Primat im ersten Jahrtausend: Auf dem Weg zu einem gemeinsamen Verständnis im Dienst an der Einheit der Kirche.''Chieti 2016<ref>Gedruckt in: Johannes Oeldemann, Friederike Nüssel, Uwe Swarat, Athanasios Vletsis </nowiki>{{../(}}Hrsg.{{../)}}<nowiki>: ''Dokumente wachsender Übereinstimmung</nowiki>{{../F}}<nowiki>.'' Band 5: ''2011–2019.'' Paderborn/Leipzig 2021, S. 1006–1012, ISBN 978-3-89710-903-2; online auf der Website von Pro Oriente unter https://www.orthcath.net/de/international-dialogue/chieti-2016 </nowiki>{{../(}}dort auch weitere Sprachfassungen{{../)}}<nowiki>; in Englisch auch unter http://www.christianunity.va/content/unitacristiani/it/dialoghi/sezione-orientale/chiese-ortodosse-di-tradizione-bizantina/commissione-mista-internazionale-per-il-dialogo-teologico-tra-la/sessioni-plenarie/2016-sessione-plenaria-della-commissione--chieti---comunicato-st/testo-in-inglese.html</ref></nowiki></small>
: {{../FE|8|9}}<small><nowiki>* ''Ekklesiologische und kanonische Konsequenzen der sakramentalen Natur der Kirche: Kirchliche Communio, Konziliarität und Autorität.'' Ravenna 2007: <ref>Gedruckt in: </nowiki>{{../G}}Johannes Oeldemann{{../H}}, {{../G}}Friederike Nüssel{{../H}}, {{../G}}Uwe Swarat{{../H}}, {{../G}}Athanasios Vletsis{{../H}} {{../(}}Hrsg.{{../)}}<nowiki>: ''Dokumente wachsender Übereinstimmung</nowiki>{{../F}}<nowiki>.'' Band 4: ''2001–2010.'' Paderborn/Leipzig 2012, S. 833–845, ISBN 978-3-89710-492-1; online auf der Website von Pro Oriente unter https://www.orthcath.net/de/international-dialogue/ravenna-2007 </nowiki>{{../(}}dort auch weitere Sprachfassungen{{../)}}<nowiki>; in Englisch auch unter http://www.christianunity.va/content/unitacristiani/it/dialoghi/sezione-orientale/chiese-ortodosse-di-tradizione-bizantina/commissione-mista-internazionale-per-il-dialogo-teologico-tra-la/sessioni-plenarie/2007-Sessione-Plenaria/testo-in-inglese.html</ref></nowiki></small>

{{../../Artikel|1=Gesetz von Malus|2=Klammern%20korrigiert}}
: {{../FE|2|1}}<small>* Lexikon der Physik: {{../E}}https://www.spektrum.de/lexikon/physik/malussches-gesetz/9423 {{../E}}<nowiki>''Malussches Gesetz''</nowiki>{{../F}}</small>

== Gl ==
{{../../Artikel|1=Gloydius|2=Klammern%20korrigiert}}
: {{../FR|3|2}}<small>* {{../G}}Himalaya-Halysotter{{../H}} {{../(}}<nowiki>''Gloydius himalayanus'' </nowiki>{{../(}}<nowiki>{{Person|</nowiki>{{../G}}Albert Günther {{../(}}Zoologe{{../)}}|Günther{{../H}}<nowiki>}}, 1864</nowiki>{{../)}}</small>

== Go ==
{{../../Artikel|1=Gottlieb Merkel (Theologe)|2=Klammern%20korrigiert}}
: {{../FR|1|0}}<small><nowiki>* ''Ueber die Verbindlichkeit des Unterthans zum Dienste für sein Vaterland, eine Predigt am dritten Sonntage nach Epiphanias gehalten.'' Chemnitz, 1781, </nowiki>{{../(}}{{../E}}https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/113486/1 Digitalisat{{../F}}</small>

== Gr ==
{{../../Artikel|1=Greifswalder Stadtbefestigung|2=Klammern%20korrigiert}}
: {{../FR|5|6}}<small>Das historische Greifswald hatte vier Haupttore: im Süden das Fleischertor {{../(}}<nowiki>''valvam Carnificum''</nowiki>{{../)}}, im Osten das Mühlentor, im Westen das Fettentor {{../(}}<nowiki>niederdeutsch ''Vettendor''</nowiki>{{../)}} und im Norden das Steinbeckertor {{../(}}früher auch Stralsunder Tor genannt{{../)}}<nowiki>, welches eigentlich ein „Wassertor“ war, aber aufgrund seiner Größe als „Landtor“ geführt wurde.<ref name="Scherer1126">Franz Scherer, in: Rat der Stadt Greifswald – Greifswald-Information </nowiki>{{../(}}Hrsg.{{../)}}<nowiki>, ''Vom Festungswall zur Promenade'', Greifswald 1989, S. 11 f. und 26.</ref> Das Fettentor hatte seinen Namen nach der Familie Vette erhalten, die schon 1250 in Greifswald nachweisbar ist. Der Name Fettentor erscheint zuerst 1304.<ref>Rudolf Biederstedt, Die Straßen der Greifswalder Altstadt, in: Greifswald-Stralsunder Jahrbuch 13/14 </nowiki>{{../(}}1982{{../)}}, S. 25–54, hier S. 34, und Theodor Pyl, Geschichte der Greifswalder Kirchen und Klöster, sowie ihrer Denkmäler, nebst einer Einleitung vom Ursprunge der Stadt Greifswald, Greifswald 1885–1887, 3 Bd., S. 77 und 1469{{../)}}<nowiki>.</ref></nowiki></small>

== Ha ==
{{../../Artikel|1=Handball-Oberliga Hamburg/Schleswig-Holstein 2023/24|2=Klammern%20korrigiert}}
: {{../FR|5|6}}<small>{{../(}}<nowiki>'''A'''</nowiki>{{../)}}<nowiki> = Absteiger aus der 3. Liga </nowiki>{{../(}}<nowiki>'''N'''</nowiki>{{../)}}<nowiki> = neu in der Liga '''''Endstand 25. Mai 2024'''''<br /> {{Farbindex|C1FFC1}} Meister und Aufsteiger zur 3. Liga </nowiki>{{../G}}3. Liga {{../(}}Handball{{../)}} 2024/25|2024/25{{../H}}<nowiki><br /> {{Farbindex|CAE1FF"}} Meister und Aufsteiger </nowiki>{{../(}}Teilnehmer an der Aufstiegsrelegation{{../)}} zur 3. Liga{{../)}} {{../G}}3. Liga {{../(}}Handball{{../)}} 2024/25|2024/25{{../H}}</small>

{{../../Artikel|1=Hans Bünting|2=Klammern%20korrigiert}}
: {{../FR|4|3}}<small>** Wohl 1546: Der etwa 20 cm hohe, sogenannte „Elisabethkelch“ ist ein Sechspassfuß mit Spitzecken und Schaft in durchbrochener Arbeit {{../(}}{{../G}}Fischblase {{../(}}Ornament{{../)}}|Fischblasen{{../H}}-{{../G}}Maßwerk{{../H}}. Die {{../G}}Manschette {{../(}}Technik{{../)}}|Manschette{{../H}} an der {{../G}}Cuppa{{../H}} wurde mit {{../G}}Spätgotik|spätgotischen{{../H}} Blumenranken in durchbrochener Arbeit gestaltet. Unterseitig wurde dem zur {{../G}}Kirchengemeinde{{../H}} der {{../G}}Marktkirche {{../(}}Hannover{{../)}}|Marktkirche{{../H}} gehörenden Objekt, das im Katalog von {{../G}}Carl Küthmann{{../H}} im {{../G}}Leineschloss{{../H}}<nowiki> 1929 mit der Objektnummer 56 mit Foto verzeichnet wurde, die Zahl 46 eingeritzt.<ref name="Scheffler" /></nowiki></small>

== He ==
{{../../Artikel|1=Heinz Holling|2=Klammern%20korrigiert}}
: {{../FR|0|1}}<small>Die Forschungsschwerpunkte von Heinz Holling liegen in den Themenfeldern Optimal Design, Meta-Analyse und Messung kognitiver Fähigkeiten. Zu diesen Themen führte er zahlreiche Projekte durch, die durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft gefördert wurden, z.&nbsp;B. zur Entwicklung neuer statistischer Verfahren in der Meta-Analyse, optimalen Versuchsplanung in der Conjoint-Analyse oder optimalen Versuchsplanung online generierter adaptiver Testverfahren{{../)}}. Weitere Projekte wurden durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert, so z.&nbsp;B. ein Projekt zur Entwicklung von computergestützten Diagnose- und Trainingsverfahren zur Dyskalkulie, für dessen Resultate er im Jahre 2016 den Transferpreis der Universität Münster erhielt.</small>

{{../../Artikel|1=Hervé Tum|2=Klammern%20korrigiert}}
: {{../FE|8|10}}<small><nowiki>'''Hervé Germain Tum''' </nowiki>{{../(}}* {{../G}}15. Februar{{../H}} {{../G}}1979{{../H}} in {{../G}}Yaoundé{{../H}}{{../)}} ist ein {{../G}}kamerun{{../H}}ischer{{../H}} ehemaliger Fußballspieler.</small>

== Hi ==
{{../../Artikel|1=Hink|2=Klammern%20korrigiert}}
: {{../FR|1|0}}<small>* {{../G}}Adolf Hink{{../H}} {{../(}}1865–1940, Frauenarzt</small>

== Hu ==
{{../../Artikel|1=Hundt zu Lautterbach|2=Klammern%20korrigiert}}
: {{../FR|1|0}}<small>* {{../G}}Schloss Lenting{{../H}} {{../(}}1575 bis 1605 im Besitz des Wiguleus Hundt zu Sulzemoos</small>

== Hé ==
{{../../Artikel|1=Héctor Tobar (Künstler)|2=Klammern%20korrigiert}}
: {{../FR|3|2}}<small><nowiki>* ''Aus der Schönheit des Lebens'' </nowiki>{{../(}}Glasmalerei, 1980; Fenster im Wartezimmer eines Ambulatoriums in Freital-{{../G}}Zauckerode{{../H}}; {{../(}}mit {{../G}}Ingeborg Lahl-Grimmer{{../H}}{{../)}}<nowiki><ref>{{Internetquelle |autor=Hector Tobar </nowiki>{{../(}}mit {{../G}}Ingeborg Lahl-Grimmer{{../H}}, Foto: Irene Richter{{../)}}<nowiki> |url=https://www.deutschefotothek.de/documents/obj/33025351/df_hauptkatalog_0197486 |titel=Aus der Schönheit des Lebens |datum=1980 |abruf=2022-09-08}}</ref></nowiki></small>

== In ==
{{../../Artikel|1=Industriellenvereinigung|2=Klammern%20korrigiert}}
: {{../FR|1|0}}<small>*** {{../G}}Patricia Neumann{{../H}} {{../(}}{{../G}}Siemens Österreich{{../H}}<nowiki>, ab 2024<ref name="orf3359869">{{Internetquelle |url=https://orf.at/stories/3359869/ | titel=IV-Präsidium erstmals zur Hälfte weiblich|datum=2024-06-06|abruf=2024-06-06 |autor=|werk=</nowiki>{{../G}}ORF.at{{../H}}<nowiki>}}</ref></nowiki></small>

{{../../Artikel|1=Inessa Galante|2=Klammern%20korrigiert}}
: {{../FR|1|0}}<small><nowiki>* ''Inese Galante. Soprano'' – Latvian National Symphony Orchestra, Leitung: </nowiki>{{../G}}Aleksandrs Vilumanis{{../H}}, 1995 {{../(}}<nowiki>Herausgegeben als ''Debut'' bei Campion.</nowiki></small>

== Ip ==
{{../../Artikel|1=Ipcress – streng geheim|2=Klammern%20korrigiert}}
: {{../FR|1|0}}<small><nowiki> |titelerg=59. The Ipcress File </nowiki>{{../(}}1965</small>

== It ==
{{../../Artikel|1=Itzgründisch|2=Klammern%20korrigiert}}
: {{../FR|11|12}}<small><nowiki>'''Itzgründisch''' ist ein </nowiki>{{../G}}Unterfränkisch|unterostfränkischer{{../H}} Dialekt, der in den Tälern der namensgebenden {{../G}}Itz{{../H}} und ihrer Zuflüsse {{../G}}Grümpen {{../(}}Fluss{{../)}}|Grümpen{{../H}}, {{../G}}Effelder {{../(}}Fluss{{../)}}|Effelder{{../H}}, {{../G}}Röthen {{../(}}Fluss{{../)}}|Röthen{{../H}}/Röden, {{../G}}Lauter {{../(}}Itz{{../)}}|Lauter{{../H}}, {{../G}}Füllbach {{../(}}Itz{{../)}}|Füllbach{{../H}} und {{../G}}Rodach {{../(}}Itz{{../)}}|Rodach{{../H}} und der Rodach-Zuflüsse {{../G}}Kreck {{../(}}Fluss{{../)}}|Kreck{{../H}} und {{../G}}Helling {{../(}}Fluss{{../)}}|Helling{{../H}}, den Tälern der {{../G}}Neubrunn {{../(}}Fluss{{../)}}|Neubrunn{{../H}}, {{../G}}Biber {{../(}}Schleuse{{../)}}|Biber{{../H}} und der oberen {{../G}}Werra{{../H}} und im Tal der {{../G}}Steinach {{../(}}Rodach{{../)}}|Steinach{{../H}} gesprochen wird. In dem kleinen Sprachraum, der sich vom Itzgrund in {{../G}}Oberfranken{{../H}} bis in den Südhang des {{../G}}Thüringer Schiefergebirge{{../H}}s hinein erstreckt, existiert das {{../G}}Ostfränkische Dialekte|Ostfränkische{{../H}}{{../)}} noch in einer sehr ursprünglichen Form. Auf Grund der isolierten Randlage dieser Gegend bis Ende des 19. Jahrhunderts und später während der deutschen Teilung haben sich bis heute viele sprachliche Eigenheiten erhalten. {{../G}}Vergleichende Sprachwissenschaft|Wissenschaftliche{{../H}} Beachtung erfuhr das Itzgründische erstmals Mitte des 19. Jahrhunderts durch den {{../G}}Sprachwissenschaft|Sprachforscher{{../H}} {{../G}}August Schleicher{{../H}}.</small>

== Iv ==
{{../../Artikel|1=Ivo Taillebois|2=Klammern%20korrigiert}}
: {{../FR|0|1}}<small><nowiki>* Katharine S. B. Keats-Rohan, ''Domesday People, A Prosopography of Persons Occurring in English Documents 1066-1166'', Band 1, Woodbridge: The Boydell Press, 1999</nowiki>{{../)}}, S. 283</small>

== Ja ==
{{../../Artikel|1=Jaimee Fourlis|2=Klammern%20korrigiert}}
: {{../FE|3|2}}<small>| {{../G}}Advantage Cars Prague Open 2024/Damen#Doppel|5:7, 7:5, {{../E}}10:4{{../H}}</small>

== Je ==
{{../../Artikel|1=Jeanette Wrate|2=Klammern%20korrigiert}}
: {{../FE|23|22}}{{../FR|2|3}}<small><nowiki>'''Jeanette Wrate Kangas''' </nowiki>{{../E}}* im {{../G}}20. Jahrhundert{{../H}}{{../)}} ist eine {{../G}}Vereinigte Staaten|US-amerikanische{{../H}} {{../G}}Jazz{{../H}}- und {{../G}}Neue Improvisationsmusik|Improvisationsmusikerin{{../H}} {{../(}}{{../G}}Schlagzeug{{../H}}, {{../G}}Perkussion {{../(}}Musik{{../)}}|Perkussion{{../H}}, auch {{../G}}Gong{{../H}}s, {{../G}}Melodica{{../H}}, {{../G}}Vibraphon{{../H}}, {{../G}}Gesang{{../H}}{{../)}} und {{../G}}Musikpädagogik|Musikpädagogin{{../H}}.</small>

{{../../Artikel|1=Jeewi Lee|2=Klammern%20korrigiert}}
: {{../FR|1|2}}<small><nowiki>'''Jeewi Lee''' </nowiki>{{../(}}<nowiki>{{koS|이지위}} / 이지븨</nowiki>{{../)}}; * {{../G}}1987{{../H}} in {{../G}}Seoul{{../H}}, {{../G}}Korea{{../H}}{{../)}} ist eine {{../G}}südkorea{{../H}}nische Künstlerin. Sie lebt und arbeitet in Berlin und Seoul.</small>

== Jo ==
{{../../Artikel|1=Johann Ludwig Pestalozzi|2=Klammern%20korrigiert}}
: {{../FE|9|10}}<small>Im Militär war er zuletzt Hauptmann der Genietruppen. Mit den Zürcher Truppen nahm er als Sappeurleutnant am {{../G}}Sonderbundskrieg{{../H}} teil. 1848 war er mit einem Sappeurdetachement bei {{../G}}Bellinzona{{../H}} im Festungsbau beschäftigt, möglicherweise bei den Vorarbeiten für die {{../G}}Fortini della Fame{{../H}}<nowiki>.<ref>E. F. Escher: ''Johann Ludwig Pestalozzi, Ingenieur und Unternehmer.'' In: ''Schweizerische Bauzeitung'' 85 </nowiki>{{../(}}1967{{../)}}, Heft 45 {{../(}}9. Nov.{{../)}}, S. 816–818. {{../(}}{{../E}}<nowiki>https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=sbz-002%3A1967%3A85%3A%3A4770#4803 Digitalisat</nowiki>{{../F}} in {{../G}}E-Periodica{{../H}}{{../)}}{{../F}}<nowiki></ref></nowiki></small>

{{../../Artikel|1=Johannes Junker|2=Klammern%20korrigiert}}
: {{../FR|4|5}}<small>1966 kehrte er nach Deutschland zurück, um die Pfarrstelle im Pfarrbezirk {{../G}}Hagen{{../H}} {{../(}}Westfalen{{../)}} der altlutherischen Kirche {{../(}}heute: {{../G}}Selbständige Evangelisch-Lutherische Kirche|SELK{{../H}}{{../)}}<nowiki> zu übernehmen und zugleich bis 1984 als erster Geschäftsführender Kirchenrat der SELK zu fungieren.<ref name="SELK" /> Als solcher wechselte er 1975 nach </nowiki>{{../G}}Hannover{{../H}}<nowiki>, wo – erstmals in der Geschichte des selbstständgen Luthertums in Deutschland – ein eigenständiges Kirchenbüro mit hauptamtlichem Personal entstand, das Junker maßgeblich aufbaute und prägte.<ref name="SELK" /><ref name=":0">{{Internetquelle |url=http://www.sola-gratia-verlag.de/autoren.htm |titel=Unsere Autoren |werk=sola-gratia-verlag.de |sprache=de |abruf=2024-06-06}}</ref> In diesem begründete er auch das </nowiki>{{../G}}Kirchenordnung|Ordnungswerk{{../H}}<nowiki> der SELK.<ref>Kirchenleitung der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche </nowiki>{{../(}}{{../)}}Hg.{{../)}}, Kirchliche Ordnungen für die Selbständige Evangelisch-Lutherische Kirche begründet von Johannes Junker, Lose-Blatt-Sammlung {{../(}}Stand: 2020{{../)}}<nowiki></ref> 1984 wechselte Junker in das Amt des Missionsdirektors der Lutherischen Kirchenmission der SELK, das er bis zum Eintritt in den Ruhestand 1995 innehatte.<ref name="SELK" /><ref name=":0" /></nowiki></small>

[[Kategorie:Wikipedia:Du darfst]]

Version vom 15. Juni 2024, 14:45 Uhr

Diese Liste enthält Artikel, bei denen wahrscheinlich Fehler bei der Klammersetzung passiert sind. Die Ziffer-Klammer-Folge gibt Anzahl und Typ der Klammern an, bei denen Probleme festgestellt wurden.

Die Aktualisierung erfolgte zuletzt am 22. Juni 2024.

Es gibt folgende Unterseiten:

  • Ausschlussliste – Liste mit zu ignorierenden Artikeln
  • Statistik – Auflistung der bei jeder Aktualisierung gefundenen Fehleranzahl

    Hilfe beim Abarbeiten ist willkommen (Hinweise).
Bitte entfernt überprüfte Einträge aus dieser Liste.