„12,7 × 99 mm NATO“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
K Änderungen von 2A01:599:40B:1CF3:A895:D8D6:3D3C:6432 (Diskussion) auf die letzte Version von Tom zurückgesetzt
Markierung: Zurücksetzung
 
(19 dazwischenliegende Versionen von 13 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
|Kaliber= 12,7 × 99 mm
|Kaliber= 12,7 × 99 mm
|Hülsenform= randlos mit Ausziehrille
|Hülsenform= randlos mit Ausziehrille
|Geschossdurchmesser= .50/12,69
|Geschossdurchmesser=12,95
|Hülsenlänge= 99,20
|Hülsenlänge= 99,20
|Hülsenhals= 14,00
|Hülsenhals= 14,00
Zeile 18: Zeile 18:
}}
}}
Die Patrone '''12,7 × 99 mm NATO''' (auch '''.50 BMG''', für '''''B'''rowning '''M'''achine '''G'''un'') ist eine [[STANAG#Munition|Standardpatrone der NATO]] vor allem für [[Schweres Maschinengewehr|schwere Maschinengewehre]].
Die Patrone '''12,7 × 99 mm NATO''' (auch '''.50 BMG''', für '''''B'''rowning '''M'''achine '''G'''un'') ist eine [[STANAG#Munition|Standardpatrone der NATO]] vor allem für [[Schweres Maschinengewehr|schwere Maschinengewehre]].

== Bezeichnung ==
Im [[Nationales Waffenregister|deutschen Nationalen Waffenregister]] (NWR) wird die Patrone unter Katalognummer 222<ref>{{Internetquelle |url=https://www.nwr-fl.de/xwaffe-und-nwr-kataloge.html |titel=XWaffe und NWR-Kataloge |werk=nwr-fl.de |hrsg=Freie und Hansestadt Hamburg – Behörde für Inneres und Sport |abruf=2021-11-24}}</ref> unter folgenden Bezeichnungen geführt (gebräuchliche Bezeichnungen in Fettdruck)

* '''.50 BMG''' (Hauptbezeichnung)
* .50 BRG
* .50 L 11
* .50 Browning
* .50 cal
* .50 M2
* 12,7 × 99


== Entwicklung ==
== Entwicklung ==
[[Datei:Patrone .50 BMG.jpg|mini|hochkant|links|Patrone .50 BMG im Vergleich zu einer 1-Euro-Münze]]
[[Datei:Patrone .50 BMG.jpg|mini|hochkant|links|Patrone .50 BMG im Vergleich zu einer 1-Euro-Münze]]
Die [[Patrone (Munition)|Patrone]] wurde ursprünglich in den 1920er-Jahren von [[John Moses Browning]] für das [[Browning M2|M2-MG]] entwickelt. Vorläufer dieser Patrone war die von den deutschen [[Polte-Werke]]n gemeinsam mit [[Mauser (Waffenhersteller)|Mauser]] für das [[Tank- und Flieger-MG]] entwickelte und im [[Tankgewehr M1918]] verwendete ''[[13 × 92 mm HR|13×92-mm-Mauser-Patrone mit Halbrand]]''.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.whq-forum.de/cms/413.0.html | titel=Tankgewehr M1918 | hrsg=whq-forum.de | zugriff=2014-03-07}}</ref> Vorherige Versuche mit französischer 11-mm-Munition brachten nicht die erhofften Resultate. Durch die Analyse erbeuteter deutscher Tankgewehre mit der dazugehörigen Munition konnte dann die .50 BMG entwickelt werden.<ref>{{Literatur
Die [[Patrone (Munition)|Patrone]] wurde ursprünglich in den 1920er-Jahren von [[John Moses Browning]] für das [[Browning M2|M2-MG]] entwickelt. Vorläufer dieser Patrone war die von den deutschen [[Polte-Werke]]n gemeinsam mit [[Mauser (Waffenhersteller)|Mauser]] für das [[Tank- und Flieger-MG]] entwickelte und im [[Tankgewehr M1918]] verwendete ''[[13 × 92 mm HR|13×92-mm-Mauser-Patrone mit Halbrand]]''.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.whq-forum.de/cms/413.0.html |titel=Tankgewehr M1918 |werk=whq-forum.de |abruf=2014-03-07 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20100403114120/http://www.whq-forum.de/cms/413.0.html |archiv-datum=2010-04-03 |offline=ja }}</ref> Vorherige Versuche mit französischer 11-mm-Munition brachten nicht die erhofften Resultate. Durch die Analyse erbeuteter deutscher Tankgewehre mit der dazugehörigen Munition konnte dann die .50 BMG entwickelt werden.<ref>{{Literatur |Autor=Günter Wollert, Reiner Lidschun |Titel=Infanteriewaffen gestern |TitelErg=(1918–1945) |Sammelwerk=Illustrierte Enzyklopädie der Infanteriewaffen aus aller Welt |Band=Band 1+2 |Auflage=3. |Verlag=Brandenburgisches Verlagshaus |Ort=Berlin |Datum=1998 |Kapitel=Waffen |Seiten=567 |ISBN=3-89488-036-8}}</ref>
| Autor=Günter Wollert, Reiner Lidschun
| Titel=Infanteriewaffen gestern
| TitelErg=(1918–1945)
| Sammelwerk=Illustrierte Enzyklopädie der Infanteriewaffen aus aller Welt
| Band=Band 1+2
| Auflage=3.
| Verlag=Brandenburgisches Verlagshaus
| Ort=Berlin
| Datum=1998
| Kapitel=Waffen
| Seiten=567
| ISBN=3-89488-036-8
| Kommentar=
}}</ref>


Im Jahr 1982 wurde dieser Munitionstyp von der [[Barrett Firearms Manufacturing, Inc]]. erstmals in einem [[Scharfschützengewehr]] verwendet, dem [[Barrett M82|M82A1]].<ref name="m82">{{Internetquelle|url=http://www.armedforces-int.com/projects/m82_barrett_sniper_rifle.html |titel=M82 Barrett Sniper Rifle |werk=Armed Forces International |zugriff=2014-03-07 |sprache=en}}</ref> Die .50&nbsp;BMG gilt im militärischen Scharfschützenbereich als Patrone mit hoher Zerstörungskraft bei extremer Reichweite und wird überwiegend zum gezielten Einzelschuss gegen Materialziele wie Funkanlagen und Radargeräte verwendet.<ref name="radar">{{Internetquelle|url=http://www.vpc.org/studies/duckone.htm |titel=Sitting Ducks – The Threat to the Chemical and Refinery Industry From 50 Caliber Sniper Rifles |werk=The Violence Policy Center |zugriff=2013-03-07 |sprache=en}}</ref>
Im Jahr 1982 wurde dieser Munitionstyp von der [[Barrett Firearms Manufacturing, Inc]]. erstmals in einem [[Scharfschützengewehr]] verwendet, dem [[Barrett M82|M82A1]].<ref name="m82">{{Internetquelle |url=http://www.armedforces-int.com/projects/m82_barrett_sniper_rifle.html |titel=M82 Barrett Sniper Rifle |werk=Armed Forces International |abruf=2014-03-07 |sprache=en |archiv-url=https://web.archive.org/web/20140308001456/http://www.armedforces-int.com/projects/m82_barrett_sniper_rifle.html |archiv-datum=2014-03-08 |offline=ja}}</ref> Die .50&nbsp;BMG gilt im militärischen Scharfschützenbereich als Patrone mit hoher Zerstörungskraft bei extremer Reichweite und wird überwiegend zum gezielten Einzelschuss gegen Materialziele wie Funkanlagen und Radargeräte verwendet.<ref name="radar">{{Internetquelle|url=http://www.vpc.org/studies/duckone.htm |titel=Sitting Ducks – The Threat to the Chemical and Refinery Industry From 50 Caliber Sniper Rifles |werk=The Violence Policy Center |abruf=2013-03-07 |sprache=en}}</ref>


Eine zusätzliche Munitionsart unabhängig von den standardisierten Typen ist die in den 1980ern entwickelte ''Saboted Light Armor Penetrator'' (SLAP) Patrone.<ref name="radar" /> Hier wird ein unterkalibriger pfeilförmiger Penetrator aus [[Wolframcarbid]] mittels eines [[Treibspiegel|Kunststofftreibspiegels]] verschossen.<ref name="sabot" /> Diese Munitionsart dient der Kampfwertsteigerung des [[Browning M2|M2-Maschinengewehrs]].<ref name="radar" /> Die Durchschlagsleistung beträgt 19&nbsp;mm Panzerstahl auf eine Entfernung von 1500&nbsp;Metern.<ref name="sabot">{{Internetquelle|url=http://www.riflesintheuk.com/50bmg.htm |titel=The .50BMG rifle calibre |werk=Rifles in the UK |zugriff=2014-03-07 |sprache=en}}</ref>
Eine zusätzliche Munitionsart unabhängig von den standardisierten Typen ist die in den 1980ern entwickelte ''Saboted Light Armor Penetrator'' (SLAP) Patrone.<ref name="radar" /> Hier wird ein unterkalibriger pfeilförmiger Penetrator aus [[Wolframcarbid]] mittels eines [[Treibspiegel|Kunststofftreibspiegels]] verschossen.<ref name="sabot" /> Diese Munitionsart dient der Kampfwertsteigerung des [[Browning M2|M2-Maschinengewehrs]].<ref name="radar" /> Die Durchschlagsleistung beträgt 19&nbsp;mm [[RHA]] auf eine Entfernung von 1500&nbsp;Metern.<ref name="sabot">{{Internetquelle|url=http://www.riflesintheuk.com/50bmg.htm |titel=The .50BMG rifle calibre |werk=Rifles in the UK |abruf=2014-03-07 |sprache=en}}</ref>
{{Absatz}}
{{Absatz}}


== Munitionsarten (US-Militär) ==
== Munitionsarten (US-Militär) ==
[[Datei:50BMG Rounds.jpg|mini|hochkant|Von links nach rechts, hintere Reihe: Mk211, Spotter, silberne Spitze (panzerbrechender Brandsatz), blaue Spitze (Brandsatz), schwarze Spitze (Panzerbrechend), SLAP-T, SLAP, Tracer und Ball]]
[[Datei:50BMG Rounds.jpg|mini|hochkant|Von links nach rechts, hintere Reihe: Mk211, Spotter, silberne Spitze (panzerbrechender Brandsatz), blaue Spitze (Brandsatz), schwarze Spitze (Panzerbrechend), SLAP-T, SLAP, Tracer und Ball]]
[[Datei:50 bmg 12.7x99.svg|mini|hochkant|Patrone als Vollschnitt (alle Angaben in [[Zoll (Einheit)|Zoll]])]]
[[Datei:12,7x99.svg|mini|hochkant|Schnittzeichnung (Angaben in [[Millimeter]])]]
'''Cartridge, Caliber .50, Tracer, M1'''
'''Cartridge, Caliber .50, Tracer, M1'''
: Leuchtspurmunition zur Zielmarkierung, Schussverfolgung und zur Branderzeugung. Spitze ist rot.
: Leuchtspurmunition zur Zielmarkierung, Schussverfolgung und zur Branderzeugung. Spitze ist rot.
Zeile 79: Zeile 76:


Eine Übersicht der in der Bundeswehr verwandten Munition befindet sich in der [[Liste von Bundeswehrmunition#Großkalibrige Waffen|Liste von Bundeswehrmunition]].
Eine Übersicht der in der Bundeswehr verwandten Munition befindet sich in der [[Liste von Bundeswehrmunition#Großkalibrige Waffen|Liste von Bundeswehrmunition]].

== Siehe auch ==
* [[12,7 × 108 mm]]
* [[14,5 × 114 mm]]


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Aktuelle Version vom 9. August 2023, 09:32 Uhr

12,7 × 99 mm NATO
12,7 × 99 mm NATO
Allgemeine Information
Kaliber 12,7 × 99 mm
Hülsenform randlos mit Ausziehrille
Maße
Hülsenschulter ⌀ 18,36 mm
Hülsenhals ⌀ 14,00 mm
Geschoss ⌀ 12,95 mm
Patronenboden ⌀ 20,20 mm
Hülsenlänge 99,20 mm
Patronenlänge 138,40 mm
Gewichte
Geschossgewicht 41,92–51,80 g
(647–800 grain)
Pulvergewicht 16,50 g
Gesamtgewicht 110,00 g
Technische Daten
Geschwindigkeit v0 765–928 m/s
Geschossenergie E0 15.530–20.257 J
Listen zum Thema

Die Patrone 12,7 × 99 mm NATO (auch .50 BMG, für Browning Machine Gun) ist eine Standardpatrone der NATO vor allem für schwere Maschinengewehre.

Bezeichnung

Im deutschen Nationalen Waffenregister (NWR) wird die Patrone unter Katalognummer 222[1] unter folgenden Bezeichnungen geführt (gebräuchliche Bezeichnungen in Fettdruck)

  • .50 BMG (Hauptbezeichnung)
  • .50 BRG
  • .50 L 11
  • .50 Browning
  • .50 cal
  • .50 M2
  • 12,7 × 99

Entwicklung

Patrone .50 BMG im Vergleich zu einer 1-Euro-Münze

Die Patrone wurde ursprünglich in den 1920er-Jahren von John Moses Browning für das M2-MG entwickelt. Vorläufer dieser Patrone war die von den deutschen Polte-Werken gemeinsam mit Mauser für das Tank- und Flieger-MG entwickelte und im Tankgewehr M1918 verwendete 13×92-mm-Mauser-Patrone mit Halbrand.[2] Vorherige Versuche mit französischer 11-mm-Munition brachten nicht die erhofften Resultate. Durch die Analyse erbeuteter deutscher Tankgewehre mit der dazugehörigen Munition konnte dann die .50 BMG entwickelt werden.[3]

Im Jahr 1982 wurde dieser Munitionstyp von der Barrett Firearms Manufacturing, Inc. erstmals in einem Scharfschützengewehr verwendet, dem M82A1.[4] Die .50 BMG gilt im militärischen Scharfschützenbereich als Patrone mit hoher Zerstörungskraft bei extremer Reichweite und wird überwiegend zum gezielten Einzelschuss gegen Materialziele wie Funkanlagen und Radargeräte verwendet.[5]

Eine zusätzliche Munitionsart unabhängig von den standardisierten Typen ist die in den 1980ern entwickelte Saboted Light Armor Penetrator (SLAP) Patrone.[5] Hier wird ein unterkalibriger pfeilförmiger Penetrator aus Wolframcarbid mittels eines Kunststofftreibspiegels verschossen.[6] Diese Munitionsart dient der Kampfwertsteigerung des M2-Maschinengewehrs.[5] Die Durchschlagsleistung beträgt 19 mm RHA auf eine Entfernung von 1500 Metern.[6]

Munitionsarten (US-Militär)

Von links nach rechts, hintere Reihe: Mk211, Spotter, silberne Spitze (panzerbrechender Brandsatz), blaue Spitze (Brandsatz), schwarze Spitze (Panzerbrechend), SLAP-T, SLAP, Tracer und Ball
Schnittzeichnung (Angaben in Millimeter)

Cartridge, Caliber .50, Tracer, M1

Leuchtspurmunition zur Zielmarkierung, Schussverfolgung und zur Branderzeugung. Spitze ist rot.

Cartridge, Caliber .50, Incendiary, M1

Brandmunition, wird gegen ungepanzerte und brennbare Ziele eingesetzt. Spitze ist hellblau.

Cartridge, Caliber .50, Ball, M2

Vollmantelmunition gegen Weichziele und ungepanzerte Ziele

Cartridge, Caliber .50, Armor-Piercing, M2

Panzerbrechende Munition zum Einsatz gegen leicht gepanzerte Fahrzeuge, geschützte Stellungen und gegen Weichziele. Spitze ist schwarz.

Cartridge, Caliber .50, Armor-Piercing-Incendiary, M8

Panzerbrechende Brandmunition, die gegen gepanzerte brennbare Ziele verschossen wird. Spitze ist silbern.

Cartridge, Caliber .50, Tracer, M10

Leuchtspurmunition, die nicht so hell leuchtet wie die M1. Spitze ist orange.

Cartridge, Caliber .50, Tracer, M17

Leuchtspurmunition, die aus Gewehren der M82- und M107-Reihe verschossen werden kann.

Cartridge, Caliber .50, Armor-Piercing-Incendiary-Tracer, M20

Diese Patrone ist eine Abart der M8 mit zusätzlicher Leuchtspur und der Möglichkeit, sie aus dem M82 oder M107 zu verschießen. Spitze ist rot mit einem silberfarbigen Ring darin.

Cartridge, Caliber .50, Tracer, Headlight, M21

Leuchtspurmunition für den Luftkampf, leuchtet etwa dreifach heller als die M1-Munition.

Cartridge, Caliber .50, Incendiary, M23

Brandmunition zum Einsatz gegen ungepanzerte, brennbare Ziele. Spitze ist blau mit einem hellblauen Ring.

Cartridge, Caliber .50, Ball, M33

Vollmantelmunition gegen Weichziele und ungepanzerte Ziele. Kann aus Scharfschützengewehren wie dem M82 verschossen werden.

Cartridge, Caliber .50, Saboted Light Armor Penetrator, M903

Panzerbrechendes Unterkalibergeschoss, das sich in einem Treibspiegel befindet. Treibspiegel ist bernsteinfarben.

Cartridge, Caliber .50, Saboted Light Armor Penetrator-Tracer, M962

Wie die M903-Munition nur zusätzlich mit Leuchtspurelement zur Schussverfolgung. Der Treibspiegel ist rot.

Cartridge, Caliber .50, Ball, XM1022

Eine Long-Range-Patrone, die speziell für das Barrett M82A1 entwickelt wurde.

Cartridge, Caliber .50, High-Explosive Incendiary Armor-Piercing (HEIAP), Mk 211 Mod 0

Eine Mehrzweckmunition mit Wolframkern, leicht entzündlichem Zirconiumpulver und einer Composit-A-Sprengladung. Diese Munition kann nicht aus M85-Maschinengewehren verschossen werden. Spitze ist grün mit grauem Ring.

Cartridge, Caliber .50, Armor-Piercing-Incendiary-Tracer, Mk 300 Mod 0

Mk 211 mit Leuchtspurelement

Eine Übersicht der in der Bundeswehr verwandten Munition befindet sich in der Liste von Bundeswehrmunition.

Commons: 12,7 × 99 mm NATO – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. XWaffe und NWR-Kataloge. In: nwr-fl.de. Freie und Hansestadt Hamburg – Behörde für Inneres und Sport, abgerufen am 24. November 2021.
  2. Tankgewehr M1918. In: whq-forum.de. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 3. April 2010; abgerufen am 7. März 2014.
  3. Günter Wollert, Reiner Lidschun: Infanteriewaffen gestern. (1918–1945). In: Illustrierte Enzyklopädie der Infanteriewaffen aus aller Welt. 3. Auflage. Band 1+2. Brandenburgisches Verlagshaus, Berlin 1998, ISBN 3-89488-036-8, Waffen, S. 567.
  4. M82 Barrett Sniper Rifle. In: Armed Forces International. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 8. März 2014; abgerufen am 7. März 2014 (englisch).
  5. a b c Sitting Ducks – The Threat to the Chemical and Refinery Industry From 50 Caliber Sniper Rifles. In: The Violence Policy Center. Abgerufen am 7. März 2013 (englisch).
  6. a b The .50BMG rifle calibre. In: Rifles in the UK. Abgerufen am 7. März 2014 (englisch).