Wikipedia:Löschkandidaten/15. September 2019

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. Minderbinder 18:46, 26. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Auch nach mehr als sieben Tagen in der Qualitätssicherung erfüllt dieser Artikel immer noch nicht unsere qualitativen Mindestanforderungen an Artikel. Konkret besitzt dieser Artikel die folgenden schweren Qualitätsmängel: Formatierung, Belege usw. --Oesterreicher12 (Diskussion) 00:10, 15. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Zudem wird aus einem großen Bereich der Angriffe auf Informationssicherheit willkürlich ein kleiner Teil gerausgegriffen und ohne Einordnung in das Umfeld dargestellt. Bitte löschen. --Lapp (Diskussion) 11:42, 15. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist ja auch nicht Informationssicherheit, sondern kriminologisch auf bestimmte Deliktsformen des Betrugs, bzw. Computerbetrugs zugeschnitten. Allerdings vermisse ich jedwede strafrechtliche oder kriminologische Fachliteratur.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 04:17, 16. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht eher ein Fall für den Belege-Baustein. Wenn man reputable Literatur einfügen würde, die die Inhalte belegt, und etwas TF/NPOV-mäßig nachbessern würde, wärs ein regulärer Artikel. -- Toni (Diskussion | Hilfe?) 00:00, 22. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Wir haben das schon unter Versandbetrug. Wobei die Polizeiliche Kriminalstatistik (Deutschland) das unter Waren- und Warenkreditbetrug führt und das Lemma daher wohl besser ist. Ein Fall für einen Redundanzbaustein und die Lektüre eines Strafrechtskommentars.--Karsten11 (Diskussion) 15:50, 22. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Per Karsten11 Redundanzbaustein gesetzt, da die Inhalte sich nur überschneiden, aber nicht decken. Erst nach Einarbeitung wäre einer der Artikel durch eine Weiterleitung zu ersetzen. Ob man sich dabei an die amtliche Kriminalstatistik hält, oder an den allgemeinen Sprachgebrauch, wäre dann zu klären. --Minderbinder 18:42, 26. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Auch nach mehr als sieben Tagen in der Qualitätssicherung wird die Relevanz des Artikels immer noch nicht ausreichend belegt. Bitte die Relevanz des Artikels überprüfen und gegebenenfalls im Artikel darstellen.
Zudem besitzt dieser Artikel neben der fehlenden bzw. nicht dargestellten Relevanz noch die folgenden qualitativen Mängel: verwaister Sackgassenartikel ohne Belege --Oesterreicher12 (Diskussion) 00:13, 15. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

LAE: Relevanz eindeutig gegeben. Die Qualitätsprobleme halte ich nicht für so schwerwiegend, dass eine Löschung gerechtfertigt wäre. Die Löschregeln wurden auch nicht eingehalten. --Sense Amid Madness, Wit Amidst Folly (Diskussion) 00:25, 15. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Elmar Schüller (gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „Elmar Schüller“ hat bereits am 16. August 2019 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Relevanzzweifel, fast völlig unbelegt, keine bedeutenden Veröffentlichungen. Kein Eintrag bei VIAF oder Worldcat. Ergänzung: Auf der Seite des Red dot Design Award, den er mit ausgebaut haben soll, wird er nicht erwähnt. (Das war ja auch mit tragend für die letzte Löschdiskussion.) Suche meldet keine Ergebnisse. Und unter Geschichte auf der Website wird er auch nicht erwähnt.-- Nadi2018 (Diskussion) 00:34, 15. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

LAE: Löschregeln nicht eingehalten, wurde bereits behalten. --Sense Amid Madness, Wit Amidst Folly (Diskussion) 00:46, 15. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
Hier gibt es keinen LAE, denn es findet sich kein Beleg für die Tätigkeit von Schüller. Die IP hat in der Löschdiskussion vom 16.8. angeführt, dass er beim Red dot eine Bedeutung hatte, ist aber nicht belegt. Das muss genaustens überprüft werden. Per Adminentscheid.--Nadi2018 (Diskussion) 00:51, 15. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
Wurde bereits von Admin entschieden. Am 13. September. Zuständig ist jetzt die WP:LP. Hier vorbei. --79.208.154.225 01:04, 15. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Mit welcher Begründung wurde der Artikel gelöscht? Und von wem? --87.147.183.50 06:46, 15. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Service: diff-link --178.115.130.148 12:09, 15. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Ich finde Wikipedia:Löschkandidaten/16._August_2019#Elmar_Schüller_(gelöscht) und bin verwirrt wie der Taxonbot zu der falschen Beschrebung kommt. --Heinrich Siemers (Diskussion) 16:08, 15. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Wenn du die gefundene Diskussion bis zum Ende aufmerksam liest, sollte sich deine Verwirrung legen. --Solomon Dandy (Diskussion) 17:30, 15. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
Liegt nicht an Dir Heinrich, heute sind hier viele Anfänger am werkeln. --87.147.183.50 18:55, 15. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Beuth-Debatte (gelöscht)

Das ist hier hauptsächlich Theorienfindung. Hier arbeitet jemand zwar sehr akribisch, aber stellt eine nicht unumstrittene Geschichte recht einseitig dar. Es wird vor allem in eigene Sache hier editiert und eigene Werke (die zum Teil nur auf Server der Beuth-Hochschule bereitgehalten werden) ausgiebig zitiert. Es wäre besser, wenn es erst mal eine peer-reviewed Veröffentlichung in einer historischer Zeitschrift geben würde. Bzw. auch in Buch-Form könnte die epische Breite ausgewältzt werden und in der Wikipedia lediglich eine Zusammenfassung, die dann aber gerne beide Seiten der Diskussion ädequat Raum gibt. Wikipedia ist nicht die Stelle für die Publikation von Forschungsergebnisse. --WiseWoman (Diskussion) 11:25, 15. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

'Gesellschaftliche Relevanz!' Bei der Debatte handelt es sich um eine gesellschaftlich relevante Diskussion, die aufgrund der öffentlichen Finanzierung der Hochschule und des gesetzlichen Auftrags derselben grundsätzliche Fragen berührt, die auch in den Bielefelder Studien zur gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit hervorgehoben werden.


Nicht löschen, verbessern! Es ist offensichtlich, dass der Artikel zum Großteil von einer Person geschrieben wurde und das Geschehen noch tagesaktuell ist. Das genügt IMHO nicht als Löschkriterium, da die Debatte - bundesweit geführt - den Relevanzkriterien zu zeitgenössischen Ereignissen entspricht und eine derartige Verteilung bei vielen jüngeren bzw. jungen Artikeln der Wikipedia der Fall ist. Es gibt bereits schriftliche und mündliche Stellungnahmen von Historikern und Beiträge aus Tageszeitungen - die Forderung eines Peer-Review-Beitrags als Quelle halte ich angesichts der verstrichenen Zeit für verfrüht. Die Kritik der Autorenschaft AchimBuehls kann ich nicht nachvollziehen, zumal den verschiedenen Positionen von Akteuren in einem eigenen Abschnitt Raum gegeben ist. Die von WiseWoman kritsierte "Ausführlichkeit" und Einseitigkeit könnte durch Anpassungen des Beitrags erzielt werden, weniger durch Löschung. --PaulAsimov (Diskussion) 20:30, 15. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
Einhellige Meinung aller Fachexperten! Die Darstellung gilt unter FachwissenschaftlerInnen, d.h. sämtlichen Historikern der preußischen wie der neueren Geschichte sowie sämtlichen deutschen wie internationalen AntisemitismusforscherInnen als gänzlich unstrittig. Mit anderen Worten: Es gibt außer den beiden Altpräsidenten keinen einzigen FachwissenschaftlerIn, der bzw. die eine andere Ansicht vertritt. Die Antragstellerin, welche Löschung beantragt und mir völlig unbekannt ist, kann ihrerseits offensichtlich weder Historikerin noch Geisteswissenschaftlerin sein. Sie stellt die Behauptung "nicht unumstritten" auf und kann hierfür folglich keine andere im akademischen Milieu akzeptierte Gegenmeinung auch nur benennen! Eine solche Behauptung nennt man "nicht belegt". Ebenso ist die zweite Behauptung, der Ansicht der beiden Altpräsidenten würde keinen adäquaten Raum gegeben, gänzlich unhaltbar, hierfür muss man/frau nur den Artikel sorgfältig lesen. Da die im Artikel dargelegten Sachverhalte von sämtlichen KollegInnen des Zentrums für Antisemitismusforschung gestützt werden - und keineswegs wie die Antragstellerin suggeriert eine Einzelmeinung darstellt - kann hier ebenso von Theoriefindung überhaupt keine Rede sein. Der Artikel hat ferner durch die Belege in der deutschen Presse - bereits über dreißig Presseartikel - hinreichend die Relevanz des Diskurses belegt, der auch von der jüdischen Gemeinde angesichts tagtäglicher antisemitischer Übergriffe nicht nur in Berlin aufmerksam verfolgt wird. Zumal selbst die Antragstellerin schreiben muss, dass der Artikel "akribisch" sei, und keine einziges von der Wikipedia vorgesehenes Kriterium der Löschung erfüllt ist, wäre eine Löschung eines Artikels zu einer der relevantesten Antisemitismus-Debatten in Deutschland ein fatales Zeichen angesichts aktueller Geschehnisse. --AchimBuehl (Diskussion) 21:08, 15. Sep. 2019 (CEST)"[Beantworten]
Auf gar keinen Fall löschen! Die Beuth-Debatte ist angesichts neuerlichen tagtäglichen Antisemitismus eine gesellschaftlich sehr relevante Diskussion, deren historische Grundlagen hier sehr faktenfundiert erläutert werden. Weit über die Beuth-Hochschule hinaus wurde die Diskussion um den antisemitischen Namensgeber in der FAZ, der Süddeutschen, dem Tagesspiegel, TAZ, Jüdischer Allgemeiner und anderen Medien aufgegriffen und dokumentiert. Die Argumente von WiseWoman für den Löschantrag sind eine unzulässige Verkürzung und Pauschalisierung. --AnnaBlau (Diskussion) 11:47, 16. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
Es artet aber aus hier, und wird eine wissenschaftliche Abhandlung statt eine enzyklopädische Nachschlagwerk. Ich finde, es ist Theorienfindung, weil der Forscher/Autor selber hier mitwirkt. Das macht es schwierig, einen WP:NPOV aufrecht zu erhalten. Ja, es gibt viele Berichte in der Tagespresse, aber Wikipedia ist kein Veröffentlichungsorgan für eigene Forschung. Hauptsächlich werden eigene Web-Seiten als Quellen angegeben. Das heißt nicht, dass das Thema nicht wichtig ist, nur, dass die Darstellung in der Wikipedia extrem schief ist. Löschung und Neuanfang von nicht an der Forschung beteiligte Personen wäre angebracht, mMn. --WiseWoman (Diskussion) 12:13, 16. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ich verstehe die Bedenken, kann mir aber nicht vorstellen, das ein Neuanfang die Dinge vereinfachen würde. Schrittweise Verbesserungen am Artikel erscheinen mit sinnvoller und letztendlich sogar zeitsparender. Das "Edit-War"-Risiko lässt sich hier dann sicher vermeiden. --PaulAsimov (Diskussion) 16:54, 16. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
Nicht löschen! Der Beitrag gibt ausgewogen die Diskussion um die Namensgebung der Beuth Hochschule wider. Es kann ja nicht sein, dass ein Beitrag gelöscht wird, weil ein Autor eines Papiers, nach intensiver und öffentlicher Diskussion (siehe Symposium der Beuth Hochschule) sein Papier zurückgezogen hat...!? Richtig ist, dass es der wissenschaftlichen Debatte abträglich war, ein wissenschaftlich so unzureichendes Papier überhaupt in die Diskussion eingebracht zu haben. Aber mit der Rücknahme des Papiers kann nun nicht die Diskussion darum aus der Geschichte gestrichen werden. Und schon gar der - wertvolle - Beitrag über die Namensgebung der Beuth Hochschule. Hier geht es auch nicht um die "Publikation von Forschungsergebnisse", sondern um eine höchst aktuelle und wichtige Debatte, die es allemal Wert ist in Wikipedia dokumentiert zu werden. Besser wäre es, anstelle pauschaler Verurteilungen konkrete Kritikpunkte zu benennen: An welcher Stelle ist die Darstellung der Debatte einseitig? Welcher Aspekte der "Geschichte" ist "nicht unumstritten"? --Heiner Brockmann (Diskussion) 13:53, 16. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
Nicht löschen Es geht hier um eine Debatte, wie der Titel korrekt bezeichnet, und nicht um die Publikation von Forschungsergebnissen. Manche Inhalte bedürfen längerer und ausführlicher Texte. --AnnaBlau (Diskussion) 12:55, 16. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
Behalten, da eindeutig zeitüberdauernd relevant. Eine interessante Debatte. Ich finde die Fülle an Informationen aber erschlagend, ein enzyklopädischer Artikel sollte sicherlich straffer sein. --Siesta (Diskussion) 13:39, 16. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
Nicht löschen! Ergänzen Alleine der Beitrag von Uffa Jensen (Historiker am Zentrum für Antisemitismusforschung an der TU Berlin) in der Zeit vom vom 14.2019 zeigt, wie relevant die Debatte über Antisemitismus im 19. Jahrhundert ist - und wie viel Diskussionsbedarf herrscht. -- https://www.zeit.de/2019/08/beuth-hochschule-berlin-namensstreit-antisemitismus (nicht signierter Beitrag von No Antisemitism (Diskussion | Beiträge) 16:47, 16. Sep. 2019 (CEST))[Beantworten]

Mitarbeiterauflauf? --DaizY (Diskussion) 16:54, 16. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Keinesfalls ein Lösch-Kandidat, weil eben keine singuläre Minderheiten- oder Einzelmeinung, sondern ein Beitrag mit weit reichender Relevanz zum Umgang mit antisemitischen Namensträgern. Auch kein Einzelfall, ich darf hier exemplarisch auf das Debakel im Zusammenhang mit der Umbenennung der Universität Greifswald verweisen. Ein Artikel auf Wiki über die Diskussion um die antisemitische Gesinnung des Herrn Beuth scheint nicht jedem, bzw. jeder zu passen, ist aber dennoch von höchster gesellschaftlicher Relevanz. Insofern finde ich es äusserst bedenklich, dass hier überhaupt die Löschung beantragt wurde. Der Artikel bedarf sicherlich weiterer Überarbeitung und die Zeit wird zeigen, ob ggf. Teile hieraus später einmal in dem Artikel über die Technische Fachhochschule Berlin als relevante Änderungen übernommen werden. --Medidog1951 (Diskussion) 17:03, 16. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
an WiseWoman: sehr geschätzte Frau Professor, was mir da noch auffällt: Könnte es sein, dass Sie aufgrund Ihrer eigenen "Wurzeln" an der ehemaligen TFH-Berlin hier bei diesem Beitrag und Ihrem "Auslöschungsbegehren" nicht ganz "unbefangen" sind? ;-) --Medidog1951 (Diskussion) 17:16, 16. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ich will das Thema nicht "auslöschen", geht sowieso nicht. Ich will aber nicht, dass Wikipedia missbraucht wird, um zu versuchen, eine Seite in einer recht aufgeregte Debatte einen Vorteil zu geben, weil "alles in der Wikipedia steht". Ich finde es äußerst problematisch, dass Kollege Bühl selber den Artikel editiert und seine eigene Privatveröffentlichungen als Quellen angibt.
Erst mal die Angelegenheit in einer wissenschaftliche Zeitschrift unterbringen, dann KURZ hier bei der Wikipedia darstellen, mit den Argumenten von beiden Seiten. Wenn ich diesen Lemma als PDF ausdrucke, braucht es 31 Seiten - das ist viel zu viel für diese Angelegenheit. Ich verstehe, dass eine Gruppe gerne die Beuth-Hochschule umbenennen möchten. Aber bitte, tut das erst mal in Eure Gremien, und läßt nur eine kurze Zusammenfassung hier in der Wikipedia stehen. --WiseWoman (Diskussion) 23:51, 16. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
Eigene Privatveröffentlichungen: Es ist doch grotesk, wenn man mir hier vorwirft, Veröffentlichungen meinerseits würden als Quellen angegeben, wenn gerade diese der ZENTRALE Gegenstand der Debatte waren! Es wird sich stattdessen weiterhin davor herumgedrückt den Nachweis zu führen, dass dies NICHT NEUTRAL geschehen ist. Dieser wird einfach nicht erbracht! Bislang kein einziges Argument außer nicht belegten Behauptungen, dass das, was ich schreiben würde, "strittig" sei. Ich frage noch einmal: WELCHER FACHWISSENSCHAFTLER, WELCHER HISTORIKER, WELCHER ANTISEMITISMUSFORSCHER, WELCHER SOZIOLOGE, WELCHER POLITOLOGE (m/w/d) bestreitet dies? Wenn man/frau die Behauptung aufstellt, dies sei "umstritten", gilt es eine wissenschaftlich diesbezüglich qualifizierte Person zu benennen. Stattdessen weicht man/frau aus und zieht sich nunmehr stattdessen jetzt auf einmal auf die Länge des Artikels zurück!! --AchimBuehl (Diskussion) 19:22, 17. Sep. 2019 (CEST)"[Beantworten]

Man sollte mal dazu übergehen, Artikel automatisch zu löschen, sobald eine gewisse Anzahl frischer Einwegkontosocken fürs Behalten votieren.--Traeumer (Diskussion) 17:19, 16. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Hmm, doch wohl eher Sockenzoo als Mitarbeiterauflauf... --DaizY (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von DaizY (Diskussion | Beiträge) 22:04, 16. Sep. 2019 (CEST))[Beantworten]

Sorry, wenn ich mich wiederhole. Hier gibt es einen Auflauf an interessierte Personen (die mir auch per E-Mail direkt schreiben). Es geht nicht um das THEMA, sondern um den Wikipedia-Eintrag. Ich halte es für Theoriefindung/Original research. Bitte, veröffentlicht das anderswo, und dann soll jemand, der NICHT an der recht hitzige Debatte beteiligt ist, eine wesentlich kürzere Zusammenfassung für die Wikipedia schreiben. Die Wikipedia ist ein Enzyklopädie und kein Veröffentlichungsformat. --WiseWoman (Diskussion) 23:45, 16. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag für die neu angemeldete Konten: Was Wikipedia nicht ist. --WiseWoman (Diskussion) 00:01, 17. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Auffällig ist: „Die Debatte wird mittlerweile bundesweit geführt (FAZ, Die Welt, Süddeutsche Zeitung, taz, Jüdische Allgemeine, Spiegel, Berliner Zeitung, Berliner Morgenpost, Tagesspiegel, NRZ, WAZ, Die Zeit u. a.)“ - wenn dem so wäre, ist es vollkommen unverständlich, dass es hierzu nicht einen einzigen Beleg gibt. Wir reden also mindestens über einen qualitativ stark verbesserungsfähigen Artikel, es drängt sich jedoch eher der Verdacht auf, dass hier einer Debatte von untergeordneter Bedeutung größere Wichtigkeit gegeben werden soll, eine wirkliche Relevanz jedenfalls ist nicht nachgewiesen. Löschen. --Hmwpriv (Diskussion) 10:49, 17. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Auffällig ist vielmehr: dass es hier Beiträge gibt, die den Artikel noch nicht einmal gelesen haben, der 125 Fussnoten als Belege umfasst, welche die FAZ (FN 124), den Tagesspiegel (FN 116), die Zeit (FN 119), die Berliner Zeitung (FN 122), die taz (FN 121), die Berliner Morgenpost (FN 123) etc. anführen, oder die mit kindisch-beleidigenden Kommentaren daherkommen: "Sockenzoo", "Mitarbeiterauflauf", "Einwegkontosocken" oder welche die sachlich argumentierenden Personen als vermeintliche WIKIPEDIA unerfahrene Neulinge abzuwerten versuchen. Ich habe bislang keinen einzigen Beleg dafür ausmachen können, dass WIKI NPOV, d.h. die Neutralitätsanforderung, verletzt wäre. Wenn man/frau dies behauptet, dann bitte endlich dafür die erforderlichen Belege erbringen! Dass ein Debatten-Teilnehmer des Beuth-Diskurses den Artikel geschrieben hat, ist kein Argument, genauso wenig wie es ein Argument gegen die Antragstellerin auf Löschung ist, dass diese in den Jahren 1993-2001 an der Beuth Hochschule für Technik bzw. vormals an der TFH Berlin acht Jahre lang als Professorin tätig war, somit ebenso "Insiderin" ist und von der Natur der Sache her vermutlich auch noch über enge Kontakte zur Hochschule verfügen dürfte.--AchimBuehl (Diskussion) 12:15, 17. Sep. 2019 (CEST)"[Beantworten]
Du erwartest also ernsthaft, dass ich über hundert Fußnoten durchsehe, um auf den ersten Beleg einer Aussage zu stoßen? Da wird relativ zu Beginn der markante Satz, den ich zitiert habe, in den Raum geworfen, ohne für eine einzige Zeitung den Beleg zu zitieren - das ist mindestens ein grober handwerklicher Fehler („qualitativ stark verbesserungsfähigen Artikel“), zudem bleibt offen, ob wirklich alle genannten Quellen belegt sind. Irgendwie erinnert mich das daran, dass es in der Republik gefühlt hunderte Diskussionen darüber gibt, ob man Hindenburg als Namenspatron für Straßen, Plätze etc. nicht eliminieren solle, die trotz der Gemeinsamkeit alle höchstens regionalen Charakter haben. Und Aussagen über Socken habe ich nicht getroffen, zu recherchieren, wie lange und wie intensiv jemand bei der WP mitarbeitet, ist mir lästig. Auffällig ist aber auf jeden Fall, dass die Debatte zu großen Teilen sehr emotional und offensichtlich mit einem hohen Grad persönlicher Betroffenheit geführt wird. Notiz am Rande: Obwohl ich einen großen Teil der zitierten Medien ziemlich regelmäßig lese, ist mir eine Beuth-Debatte bisher nicht untergekommen (im Gegensatz zum hessischen Innenminister, über den schon häufiger geschrieben wurde).--Hmwpriv (Diskussion) 07:04, 18. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
Nicht löschen! Erst lesen, dann mitdiskutieren! Lieber Hmwpriv, ich habe gestern die unten stehenden Links auf die bundesweite Presse-Berichterstattung über die Beuth-Debatte eingefügt. Schade, dass Du erst behauptest, es gäbe keine Belege, und Dich dann beschwerst, es sei Dir zuviel Arbeit die Belege, die ja im Beitrag vorhanden sind, zu lesen. Ausserdem, welche Artikel Du in der Presse liest und welche nicht, ist doch Deine persönliche Angelegenheit und hier nicht relevant. Gerne nochmal: Es geht nicht um den hessischen Innenminister, auch nicht um Hindenburg, sondern darum, dass eine Hochschule - also eine höhere Bildungsanstalt mit vielen jungen Menschen - im Jahr 2019 den Namen eines Antisemiten trägt. Und nicht irgendwo in der Provinz, sondern in der Hauptstadt Deutschlands. Genau darüber wird debattiert, d.h., welche Rolle spielt gesellschaftliche Verantwortung gegenüber Antisemitismus, und genau diese historischen wie ebenso aktuellen Hintergründe zeigt der nun diskutierte Artikel sehr sorgfältig auf. Das Thema ist vielen Menschen unangenehm, das ist mir schon klar, dennoch, vielleicht ist es möglich, hier auf Scheinargumente für eine Löschung zu verzichten und stattdessen sachlich zu bleiben. --AnnaBlau (Diskussion) 11:02, 18. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
Offenkundig habe ich Sehstörungen, denn an der fraglichen Stelle des Artikels (im zweiten Absatz) befindet sich noch immer die ellenlange Aufzählung von Medien, die das Thema aufgegriffen haben (sollen), aber kein einziger Beleg - und da sind wir wieder bei den groben handwerklichen Fehlern, es macht keinen Sinn, die hier in der Diskussion oder tief unten im Text zu verstecken. Nur statt darauf einzugehen und dies zu beseitigen, gefällt es einigen Diskussionteilnehmenden besser, auf die persönliche Ebene zu wechseln. Randbemerkung: Schon einmal „Beuth“ gegooglet? Da gibt es jede Menge Treffer, aber in den ersten 20 gerade zwei über die Namensdiskussion - große Bedeutung des Themas sieht anders aus, auch wenn Berlin die Hauptstadt ist, so wird dies außerhalb Berlins eben kaum wahrgenommen (womit wir wieder bei den vielen örtlichen Hindenburgdiskussionen wären).
Gegen die Anwürfe „Scheinargumente“ und Unsachlichkeit verwahre ich mich energisch. Nur weil es nicht in das individuelle Weltbild passt, dass eine Diskussion eben keine überregionale und schon gar keine enzyklopädische Bedeutung hat, bedeutet das keine Parteinahme pro oder contra Beuth bzw. des Diskussionsinhaltes. Manchmal braucht es vielleicht sogar eine unbeteiligte Außensicht, damit man erkennen kann, ob eine Auseinandersetzung - und eine kritische Diskussion ist die Hochschulbenennung unstrittig wert - auch in der Außensicht die Bedeutung hat, welche die an der Diskussion Beteiligten glauben.
Zurück zum Google-Ergebnis: Dieses belegt, dass die überregionale Medienlandschaft mehr oder weniger einmalig davon Kenntnis genommen hat, dass man sich an dem Namenspatron stößt - nur ist das für eine Relevanz zu wenig, dafür braucht es schon eine länger anhaltende Berichterstattung, diesbezüglich sehe ich eher Fehlanzeige.
Google-Suchmaschine:Ich erlaube mir Dir doch noch einmal zu antworten, obwohl ich nicht mehr mitmachen wollte... Tipp doch bitte einmal in die Google-Suchmaschine ein: "Christian Peter Wilhelm Beuth" und dann teil uns bitte hier danach mit, was Du entdeckt hast!!!--141.64.147.52 19:14, 19. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ganz bewusst vermeide ich jede Wertung, ob Beuth nun ein (un)würdiger Namensgeber für die Hochschule ist, jedenfalls ist diese im Sinne einer dauerhaften Konservierung irrelevant. Mal angenommen, man entscheidet sich für eine Umbenennung: Was wird dann in der Chronik der Hochschule stehen? „Im Jahre 20XX wurde die Hochschule von ...Beuth... in ...XXX... umbenannt, nachdem festgestellt worden war, dass Beuth zu Lebzeiten Antisemit gewesen war und das vor dem Hintergrund der deutschen Geschichte als unpassend empfunden wurde.“ - kein Mensch wird auf die Idee kommen, in einer Enzyklopädie nach der zugehörigen Diskussion zu suchen, allenfalls sucht man nach Beuth.--Hmwpriv (Diskussion) 12:59, 18. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]



Hier gehören persönliche Details über mich nicht hin, das hat keine Relevanz für die Sachdiskussion.

Es macht nur klar, dass hier vehement mit allen Mitteln versucht wird, vom Thema abzulenken: Dieses Lemma ist VIEL zu lang! Die 125 Fußnoten verteilen sich übrings wie folgt:

TypAnzahl
Archiv-Verweise5
Bücher23
Bühl-Eigenverweise15
Drucksachen, Hochschuldokumente11
E-Mail, Facebook, YouTube5
Gutachten, Stellungnahmen8
Kommentar9
Nicht mehr vorhandenes4
Private Web-Seiten18
Medien (Zeitung, Rundfunk)27
125
Die Anzahl der Verweise ist nicht entscheidend, sondern die Qualität. Ich bestreite, dass private Web-Seiten, Gutachten, E-Mails, YouTube Videos, Facebook-Kommentare oder nicht mehr vorhandenes (also nicht mehr überprüfbares) gute Quellen sind. 12 % der Fußnoten sind Eigenverweise des Hauptautors des Lemmas. Ich wiederhole mich hier: Artikel in dieser Form löschen. Es ist nicht enzyklopädisch. Da es schon Literatur zum Thema gibt (wenn auch nicht in der Detailreichtum), sollte jemand, der NICHT am Streit beteiligt ist, eine kurze Zusammenfassung schreiben. --WiseWoman (Diskussion) 17:58, 17. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
Beim besten Willen: Es ist nicht mehr nachvollziehbar, wenn hier die Behauptung aufgestellt wird, "Gutachten" seien keine "guten Quellen", insofern eine wissenschaftliche DEBATTE im Wesentlichen auf der Basis von Gutachten ausgetragen wird und dieser Gutachten-Streit in "Beuth-Debatte" dargestellt wird. Ich habe einfach das Gefühl, dass die Antragstellerin eine hochqualifizierte Mathematikerin ist, dass ein Geisteswissenschaftler und eine Mathematikerin aber ganz offensichtlich in zwei nicht kompatiblen (Wissenschafts-)Welten leben. Das 12% der Fussnoten Eigenverweise des Hauptautors sind ist ebenfalls mehr als logisch und im Artikel korrekt gespiegelt, da es der Hauptautor des Artikels ist, der die ganze Debatte mit alleine drei von ihm erstellten Gutachten überhaupt erst angeschoben hat und der im Wesentlichen auch den Verlauf der Debatte bestimmt hat. Und bitteschön, welche "Literatur zum Thema" außer der reinen Textquelle der Rede Beuths von Nienhaus gibt es bereits? Bitte freundlicher Weise mir benennen! Denn ich kenne diese nicht, da es ja das ganze Problem der Beuth-Forschung war, dass jahrzehntelang dessen Tischgesellschafts-Rede unter den Tisch gekehrt wurde! --AchimBuehl (Diskussion) 18:38, 17. Sep. 2019 (CEST)"[Beantworten]
Versteh ich nicht mehr "Hier gehören persönliche Details über mich nicht hin, das hat keine Relevanz für die Sachdiskussion." Das verstehe ich jetzt überhaupt nicht mehr!!! Denn genau das habe ich so geschrieben und argumentativ so vertreten und mich dabei auf eine vorherige Mail bezogen, welche diesen Sachverhalt konstatierte und bereits ansprach!"--AchimBuehl (Diskussion) 18:09, 17. Sep. 2019 (CEST)"[Beantworten]
Nicht löschen: Hier sind jede Menge Links als Belege für die bundesweite Öffentlichkeit der Debatte um den antisemitischen Namensgeber einer Hochschule in der Bundeshauptstadt:

https://www.tagesspiegel.de/wissen/praesident-der-beuth-hochschule-ich-sehe-einem-neuen-namen-positiv-entgegen/24480880.html

https://www.zeit.de/2019/08/beuth-hochschule-berlin-namensstreit-antisemitismus

https://www.welt.de/regionales/berlin/article187931892/Antisemitismus-Debatte-Beuth-Hochschule-startet-Umfrage.html

https://jungle.world/artikel/2019/04/klare-haltung-zu-antisemitismus

https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/namen-im-oeffentlichen-raum-wenn-unis-nach-antisemiten-benannt-sind

https://www.tagesspiegel.de/wissen/umbenennung-der-beuth-hochschule-debatte-offen-fronten-verhaertet/23888304.html

https://taz.de/Umbenennungen/!5564038/

https://www.morgenpost.de/bezirke/mitte/article216244501/Beuth-Hochschule-Wenn-der-Namenspatron-Antisemit-ist.html

https://www.juedische-allgemeine.de/kultur/rationale-vorbehalte/

https://taz.de/Antisemitismus-Debatte/!5563366/

https://www.spiegel.de/lebenundlernen/uni/beuth-hochschule-berlin-streit-ueber-antisemitischen-namensgeber-a-1247396.html

https://www.sueddeutsche.de/bildung/studium-beuth-hochschule-berlin-1.4285253

https://www.tagesspiegel.de/wissen/namensgeber-der-beuth-hochschule-im-streit-um-beuths-antisemitismus/23775080.html

https://taz.de/Antisemitismusdebatte-an-Hochschule/!5518603/

https://www.juedische-allgemeine.de/kultur/judenhasser-im-staatsdienst/

https://www.tagesspiegel.de/wissen/beuth-hochschule-vor-der-umbenennung-antisemitischer-namensgeber-greifswald-hat-es-vorgemacht/22720534.html --AnnaBlau (Diskussion) 11:47, 17. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Und hier noch Frankfurter Allgemeine Zeitung: https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/die-beuth-hochschule-streitet-ueber-ihren-namen-16000515.html#void --AnnaBlau (Diskussion) 11:54, 17. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Totschlagargument! Da hier weiterhin mit dem Terminus der „Theoriefindung“ operiert wird, noch einmal für alle, die es einfach nicht begreifen wollen, weil sie vermutlich wichtige Debattenkulturen nicht in der Tagespresse verfolgen. Es geht hier NICHT um THEORIE, es geht hier um die Darstellung eines öffentlichen und gesellschaftlich hoch relevanten DISKURSES zum Antisemitismus. Dieser Diskurs stützt sich maßgeblich auf international anerkannte und bereits publizierte Quellen wie etwa NIENHAUS, diesbezüglich werden alle überprüfbaren wie verlässlichen Informationsquellen im Artikel ordnungsgemäß ausgewiesen. In einer solchen Debatte werden zwangsläufig verschiedene „persönliche Erkenntnisse“ der Diskurskontrahenten artikuliert, die logischer Weise bei aktuellen Debatten noch nicht publiziert sind, die es aber im Artikel wiederzugeben gilt, da sonst die DEBATTE nicht adäquat wiedergegeben würde. Dies hat aber weder etwas mit Theoriefindung noch mit Theorieetablierung zu tun sondern mit DEBATTENDARSTELLUNG. Auch mal in die unterste Zeile schauen, dort steht: „Kategorie: Wissenschaftliche Kontroverse“. Der Artikel „Wikipedia:Keine Theoriefindung“ wird hier zugunsten eines Löschantrags missbräuchlich oder missverstanden benutzt. Wenn Wikipedia nur Artikel zulassen würde zur Theoriedarstellung, dann gebe es die Rubrik „Wissenschaftliche Kontroverse“ erst gar nicht. Die Darstellung einer wissenschaftlichen Kontroverse ist weder eine Theoriedarstellung NOCH dient sie der Theorieetablierung! --AchimBuehl (Diskussion) 16:53, 17. Sep. 2019 (CEST)"[Beantworten]

Bitte abreagieren. "Theorienfindung" ist ein Wikipedia-Fachbegriff [1]. Nicht jeder Debatte muss in der Wikipedia in epischer Breite dargestellt werden. Das macht es noch schwieriger für Leute, die sich kurz informieren wollen, genau das zu tun. --WiseWoman (Diskussion) 18:02, 17. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
MathematikerInnen werden vermutlich nie verstehen können, dass Geisteswissenschaften und geisteswissenschaftliche Debatten kein E = mc2 sind und folglich bis zu ihrem Lebensende noch nach der Weltformel suchen! "--AchimBuehl (Diskussion) 19:03, 17. Sep. 2019 (CEST)"[Beantworten]

Behalten - Fakten akzeptieren und aushalten! Der Artikel beleuchtet fundiert und faktentreu den Diskurs darüber, wie eine der größten Hochschulen in Deutschland mit dem gesicherten Wissen darüber umgeht, dass ihr Namenspatron ein extremer Antisemit war. Die rigide antisemitische Gesinnung des CPW Beuth ist unstrittig und wissenschaftlich belegt. Spätestens seit dem Symposium im Januar 2019 können selbst die größten ZweiflerInnen keine andere Sicht seriös begründen. Die Quellen sind vielfältig und ausführlich dokumentiert. Die Behauptung „einer nicht ganz unumstritten Geschichte“ gehört in den Bereich des subjektiven Meinens. Der Wikiartikel zur Beuth Debatte ist auch gesellschaftlich sehr bedeutsam. Denn er steht auch stellvertretend für einen gesellschaftlichen Diskurs über den Umgang mit Antisemitismus in unserer Gesellschaft. Er verweist auf die gesellschaftliche Verantwortung von Organisationen, eine Herausforderung, der sich höhere Bildungseinrichtungen stellen müssen. Um ihr gerecht zu werden, ist Transparenz notwendig. Allein deshalb schon darf diese faktenbasierte Beschreibung der Beuth Debatte nicht gelöscht werden.--Matthias Schmidt (Diskussion) 20:13, 17. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Begründung des Antrags: Die Begründung des Löschantrags war auch nicht die Länge sondern Begründung: Theorienfindung, hier stellt eine Person seine eigene, nicht unumstrittene historische Forschung dar. --WiseWoman (Diskussion) 11:21, 15. Sep. 2019 (CEST). Ich warte folglich noch immer auf Belege, warum es sich um "nicht unumstrittene Forschung" handeln soll, warum der Artikel bzw. Beitrag keinen "neutralen Standpunkt" einnimmt, warum der Artikel keine "überprüfbaren, verlässlichen Informationsquellen" benennt - außer den Sachverhalt, den die Altpräsidenten durch Rückzug ihres Gutachtens selber erzeugt haben und von mir nicht zu verantworten ist, warum die Pflicht zur Angabe von Belegen verletzt wurde und warum es sich hier um Theoriefindung handeln soll. --AchimBuehl (Diskussion) 20:16, 17. Sep. 2019 (CEST)"[Beantworten]

Der Löschantrag ist unbegründet. Der Antragstellerin sei die Lektüre der englischsprachigen Wikipedia-Seite zum Stichwort "Research" empfohlen, um den Unterschied zwischen Theoriefindung bzw. original research und dem Beitrag zur Beuth-Debatte zu erkennen. Verweise auf nicht-wissenschaftliche Debatten-Beiträge als nicht-wissenschaftlich fundierte Quellenangaben des Autors zu kritisieren, ist absurd. Der Vorwurf unzureichender Ausgewogenheit ist ebenfalls nicht nachvollziehbar, zumal die gegensätzlichen Positionen der Debatten-Teilnehmer und -Teilnehmerinnen gleichermaßen gewürdigt werden. Bezeichnenderweise wird dieser Vorwurf nicht inhaltich begründet, sondern entzündet sich allein an der Person des Autors. Wem der Beitrag zu lang erscheint, möge Anregungen zur Kürzung liefern. Insgesamt ergibt sich aber der Eindruck, dass es der Antragstellerin nicht - wie behauptet - darum geht, den enzyklopädischen Charakter von Wikipedia zu bewahren, sondern eine ihr unliebsame Debatte aus dem Blickfeld der Öffentlichkeit zu rücken. --Geerd Odeleit (Diskussion) 20:52, 17. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Und noch ein paar neue Accounts, die noch nie bei Wikipedia editiert haben, die vehement hier für behalten plädieren. Hier werden persönliche Attacken gegen mich vorgebracht, das bringt aber die Sachdiskussion wirklich nicht weiter. Ich bestreite nicht die angebliche Fakten - ich bestreite, dass so eine Theorenfindung (und sorry, so ist "original research" definiert) hier in der Wikipedia entwickelt wird. Es gibt doch sicherlich ausreichend andere wissenschaftliche Veröffentlichungsmöglichkeiten, dann kann der Debatte (an den ich nicht beteiligt bin!) hier _kurz_ zusammengefasst werden. Das ist, lieber neuer Mitwirkender Geerd Odeleit, mein Vorschlag zur Verbesserung. Allerdings sollte jemand die Zusammenfassung erstellen, die NICHT an der Debatte beteiligt ist. --WiseWoman (Diskussion) 21:51, 17. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Und noch ein Versuch, Diskussionsteilnehmer abzuqualifizieren (zu wenig Wikipedia-Aktivitäten, persönliche Beteiligung an der Debatte), um von der Sachdiskussion abzulenken. Die Logik hinter der vorgebrachten Argumentation ist: Im „Beuth-Debatte“-Beitrag wissenschaftliche Debattenbeiträge zu beschreiben, gilt als Theoriefindung. Auf nicht-wissenschaftliche Debattenbeiträge zu verweisen, gilt aber als unwissenschaftlich. Beides ist in Wikipedia nicht erlaubt, und folglich darf die Beuth-Debatte überhaupt nicht in Wikipedia thematisiert werden. Für keines der beiden Argumente sehe ich eine nachvollziehbare Begründung, und deshalb kann ich dieser Logik nicht folgen. Vielmehr bleibt der Eindruck, dass hier versucht wird, eine – aus welchen Gründen auch immer – unerwünschte Debatte der öffentlichen Aufmerksamkeit zu entziehen und damit auf den Meinungsbildungsprozess an der betroffenen Hochschule auf genau jene Art Einfluss zu nehmen, die dem Autor des Wikipedia-Beitrags zu Unrecht vorgeworfen wird. --Geerd Odeleit (Diskussion) 07:47, 18. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Nur mal als Denkanstoß: WP ist ein Ort der Dokumentation enzyklopädisch relevanter Dinge, jedoch kein Ort für Meinungsbildungen. Wenn der Artikel also dem Meinungsbildungsprozess dienen soll, ist er hier vollkommen deplatziert. Oder schon mal nachgedacht, ob im guten alten Papier-Brockhaus (egal, wie viele Bände der hatte), jemals ein solcher Artikel Eingang gefunden hätte?--Hmwpriv (Diskussion) 13:08, 18. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
Nicht löschen Nach dieser Logik hätten auch der Historikerstreit und alle Dispute bis zu den Tribunalen gegen Sokrates und Galileo keinen Platz in Wikipedia. Durch Wiederholungen wird diese falsche Darstellung des Beitrags nicht richtig. --AnnaBlau (Diskussion) 13:44, 18. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
Nur dumm, dass die Tribunale gegen Sokrates und Galilei (wobei gegen Galilei gab es kein Tribunal, sondern einen Prozess) historische Bedeutung haben, sich um bedeutende Personen der Geschichte drehten und viele Jahrhunderte her sind. Und ergänzend: Selbst wenn diese Artikel zu Unrecht in der WP wären, rechtfertigt dies nicht, weitere Artikel in der WP zu belassen, die hier nicht hinein gehören (Juristen nennen das "Keine Gleichheit im Umrecht").--Hmwpriv (Diskussion) 13:56, 18. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Juristisch sind die beiden Begriffe Tribunal und Prozess nahezu identisch, statt vor einem Tribun steht man heute in den meisten Gegenden der Welt vor einem Richter. Der Spruch heisst korrekt "Keine Gleichheit im Unrecht." Der Historikerstreit ist keine hundert Jahre alt. Macht nur "alt" relevant? Was ist "dumm"? --AnnaBlau (Diskussion) 14:04, 18. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Meine Güte, wenn ein Tippfehler „Umrecht“ statt „Unrecht“ der einzige Punkt ist, an dem Du Dich stößt … Und die Unterschiede zwischen einem Tribunal und einem Prozess sind schon gravierender, aber das tut hier ebenfalls nichts zur Sache. Schließlich: Vermutlich sind nur „alte“ Dinge relevant, es sei denn, es ist unzweifelhaft erkennbar, dass ein Sachverhalt grundlegende und/oder dauerhafte Bedeutung hat; wobei selbst „alte“ Dinge müssen sich einer Betrachtung auf den Wert des Erhaltens unterziehen, sind also keineswegs automatisch relevant. „Dumm“ ist, wenn unpassende Vergleiche und Beispiele gebracht werden - und auch hier reden wir über einen unbedeutenden Nebenkriegsschauplatz. Fakt ist: Die Debatte über den Namensgeber Beuth ist aktuell weder überregional wahrnehmbar noch von schon heute erkennbarer historischer Bedeutung - und damit für eine Enzyklopädie irrelevant. Und auch dies noch einmal: WP ist ein Ort der Dokumentation, nicht der Meinungsbildung und schon gar nicht der Meinungsbeeinflussung.--Hmwpriv (Diskussion) 14:18, 18. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ehrlich währt am längsten: Bitte sind Sie doch einmal so ehrlich (Benutzer Hmwpriv) wenigstens jetzt zuzugeben, dass Sie den Beuth-Debatte-Artikel gar nicht gelesen hatten und auch jetzt immer noch nicht zur Kenntnis genommen haben, aber gleichwohl für Löschen votieren. In ihrer zweiten Mail schrieben Sie, dass die Presseartikel ja auch erst ganz am Ende (FN 124) stünden. Hätten Sie den Beuth-Debatte-Artikel gelesen, hätten Sie bei auch nur oberflächlicher Kenntnisnahme festgestellt, dass die Presse dort ausführlich ausgewertet und belegt wird, wie bereits in FN 12 (Tagesspiegel, Jüdische Allgemeine, Süddeutsche Zeitung, taz), FN 13 (NRZ, Focus online), FN 20 (SZ, Spiegel online, taz, Jüdische Allgemeine), FN 26 (Deutschlandfunk, Berliner Zeitung, Berliner Morgenpost, FAZ, SZ) etc. Die "frühen Pressebelege" in der Einleitung/Vorspann des Artikels wurden übrigens von einem Admin herausgenommen aus "handwerklichen Gründen", da die Presseartikel erst im weiteren Verlauf ausgewertet und zitiert werden und dort zu belegen seien. Sind Sie doch bitte jetzt so ehrlich zu sagen: ICH HABE DEN ARTIKEL NICHT GELESEN! ICH BIN FÜR LÖSCHEN, LÖSCHEN, LÖSCHEN! ICH HASSE PC-UMBENENNUNGSDEBATTEN!--AchimBuehl (Diskussion) 14:36, 18. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Lieber Hmwpriv, hast Du denn den Artikel über den Historikerstreit gelesen, bevor Du den Vergleich mit dieser Debatte als "dumm" bezeichnest? --AnnaBlau (Diskussion) 14:50, 18. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

So, ein letztes Statement, denn ICH HABE KEINE LUST MEHR AUF PERSÖNLICHE ANGRIFFE. Bevor ich mich an einer LD beteilige ist es selbstverständlich, den Artikel gelesen zu haben. Außerdem, siehe den Hinweis auf die Treffer in Google, habe ich mich auch darüber hinaus mit dem Thema beschäftigt. Gerne räume ich aber ein, dass nur einen sehr kleinen Teil des Beleglinks gelesen habe, denn Belege sollen, wie der Name schon sagt, belegen, die WP ist keine Linksammelplattform.--Hmwpriv (Diskussion) 15:15, 18. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
Teil der Umbenennungsdebatte: Gerichtet an die Initiatorin des Löschantrags. Sie sind entgegen Ihrer eigenen Aussage sehr wohl Teil der Umbenennungsdebatte, insofern Sie bereits am 24. April 2019 den Abschnitt „Beuth als Mitglied der Deutschen Tischgesellschaft“ wie folgt markiert haben: „Die Neutralität dieses Artikels oder Abschnitts ist umstritten. Eine Begründung steht auf der Diskussionsseite. Weitere Informationen erhältst du hier.“ Damit haben Sie bereits unmittelbaren Einfluss auf die Debatte genommen, relevante Teile unserer Hochschule und der Öffentlichkeit verunsichert, insofern Sie nicht nur die unbelegte Behauptung aufgestellt haben, die Neutralität des Abschnitts sei zweifelhaft (NOCH EINMAL: WELCHER FACHWISSENSCHAFTLER ZWEIFELT DIES HIER AN?), sondern den Autor darüber hinaus noch mit der Begründung bezichtigt haben „einen persönlichen Feldzug in diesem Thema zu führen.“ Um welchen Feldzug soll es sich hier handeln? Ich bin als Professor für das Studium Generale berufen worden mit der Aufgabe unseren Studierenden kritisches Bewusstsein über Technik sowie Technikhistorie zu vermitteln. Und genau dies habe ich mit dem Initiieren der „Beuth-Debatte“ getan, weil es ein Skandal ist, dass die zutiefst männlich-patriarchalisch dominierte Technikgeschichtsschreibung über GROSSE MÄNNER sowohl deren Antifeminismus und wie im Fall Beuth zugleich auch dessen Antisemitismus systematisch ausgeblendet hat und dies auch noch bis auf den heutigen Tag posthum legitimierend in Abrede stellt. Hierüber habe ich versucht aufzuklären, dafür bin ich berufen worden. Aufklärung als einen „persönlichen Feldzug“ zu diskreditieren ist mit Verlaub gesagt schmerzhaft (wobei ich mich zugleich dafür entschuldige, dass ich sicherlich auch Sie - und auch andere Diskutanten - an Stellen der Debatte verletzt haben mag). Der „Originalbeleg“ ist auch nicht von Achim Bühl sondern von Nienhaus, der die Rede, welche die gesamte Fachwissenschaft unstrittig Beuth zuordnet, in seiner Habilitationsschrift abgedruckt hat. NOCH EINMAL: ICH ERWARTE EINEN BELEG DAFÜR, WELCHER FACHWISSENSCHAFTLER/IN DIESEN ABSCHNITT ODER/UND DEN ZUGRUNDELIEGENDEN NIENHAUS-BELEG/ DIE TISCHREDE BEUTHS ANZWEIFELT. Erfolgt dieser Beleg nicht, so erwarte ich von sachlich und neutral agierenden Admins, dass dieser Verweis, durch den Sie bereits zu einem Teil der Debatte wurden, wie auch der Löschantrag als solcher entfernt werden.--AchimBuehl (Diskussion) 15:26, 18. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
Nur Geduld - frühestens nach 7 Tagen erfolgt ein Adminentscheid- für eine Entfernung des Löschantrags, die nur in engen Grenzen möglich ist, gibt es keinerlei regelkonformen Grund! Außerdem empfehle ich, sich im Ton doch einmal etwas zurück zu nehmen. Selbst wenn man ein gewisses Maß von Sympathie für deine Sachargumente haben mag, so ist doch dein Ton dazu geeignet diese zu zerstören.--Lutheraner (Diskussion) 15:35, 18. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
Bitte schrei mich nicht an, AchimBuehl. Man kann fehlende Argumente nicht mit Lautstärke ausgleichen. Wir reden aneinander vorbei, scheint mir. Ich spreche über Wikipedia-Relevanz, um WP:NPOV und WP:TF. Ich will das Vorhandensein dieser Debatte nicht verneinen, und auch nicht Ihr Forschungseifer in Abrede stellen, aber die Darstellung in der Wikipedia ist der Stein des Anstosses. Ich bin nicht Teil der Debatte an der Beuth-Hochschule, ich bin zufällig über den Artikel gestolpert, weil ich eben an dieser Hochschule früher gearbeitet habe. Danach habe ich gehört, dass es eine Kontroverse darüber gibt. Es geht um die Einordnung dieser Rede, die sicherlich stattgefunden hat, aber meiner Meinung nach keine 31 Seiten Darstellung in der Wikipedia bedarf. Wie Lutheraner sagte: eine Löschdiskussion (LD) dauert sieben Tage. Es zählt nicht die Anzahl oder Länge der Beiträge, sondern die Argumenten. Und ich sage noch mal: es wäre gut, wenn eine kurze Zusammenfassung dieser Debatte von einer unbeteiligte Person an Stelle der aktuelle Fassung verfasst werden könnte. --WiseWoman (Diskussion) 21:16, 18. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Nicht verschieben, ergänzt! Stellt einfach eine kurze Zusammenfassung an den Beginn des Artikels. Lasst die mündigen Leser und Leserinnen selbst entscheiden, ob sie den ganzen Artikel weiterlesen wollen. Das ist besser als verschieben. Gerade gesellschaftlich relevante Diskussionen lassen sich nicht auf eine kurze Formel bringen. Dieser Artikel ist eine fundierte und ausgewogene Beschreibung eines virulenten Themas vor dem wir nicht die Augen schließen dürfen. --Matthias Schmidt (Diskussion) 20:48, 21. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Hier gerät die normale LD wohl an ihre Grenzen, da der Artikel extrem umfangreich ist und trotz seiner langen Belegliste gegen WP:NPOV und WP:TF verstoßen mag. Auch scheint die Klassifizierung (oder Darstellung) als wissenschaftliche Kontroverse mir auf den ersten Blick fragwürdig, da es sich zunächst um einen kürzlichen/aktuellen Streit handelt und nicht um eine bereits länger existierende oder gar akademisch rezipierte Wissenschaftskontroverse. Auch die vielen Neuaccounts in die der Diskussion hier aufschlagen erzeugen zumindest auf den ersten Blick einen eher schalen Beigeschmack. Auf der anderen Seite hat sich hier ein offenbar in der Materie sehr bewanderter Autor viel Mühe gemacht und umfangreich recherchiert, diese Arbeit kann man nicht einfach löschen nur weil dem Neuator und einigen Begleitumständen nicht über den Weg traut und inhaltliche Zweifel hat. Das Beste wäre daher aus meiner Sicht, eine vorläufige Verschiebung in den BNR oder die Artikelstube und dass man versucht ein paar etablierte WPner, die sich in der Thematik einigermaßen auskennen, dazu zu gewinnen den Artikel in Ruhe Korrektur zu lesen und dann entsprechende Epmfehlungen zum weiteren Vorgehen auszusprechen.--Kmhkmh (Diskussion) 17:20, 18. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Es geht hier nicht um einen aktuellen Streit zwischen zwei oder mehreren Parteien. Es geht darum, dass der Artikel einen Sachverhalt sichtbar macht, der auch wissenschaftlich hochrelevant ist. Es geht um das Leugnen von gesicherten Erkenntnissen und den Umgang mit alternativen Fakten und das Verunsichern durch unbegründete Behauptungen. Ähnlich wie beim Klimawandel; nur eben nicht vor naturwissenschaftlichem, sondern vor gesellschaftswissenschaftlichem Hintergrund. Den Artikel zu verschieben, bedeutet ihn unsichtbar zu machen. Das wäre die Krönung aller Alternativ-Fakten-SpielerInnen.--Matthias Schmidt (Diskussion) 17:48, 22. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
Verschiebung in den BNR wäre sicherlich besser als restlos löschen. Damit ist die Arbeit von AchimBuehl erst mal noch vorhanden für eine spätere Zusammenfassung. --WiseWoman (Diskussion) 21:16, 18. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
@wisewoman: Es ist für Sie also schon entschieden, dass es eine spätere Zusammenfassung geben wird! Das ist etwas ganz anders als das, was kmhkmh vorgeschlagen hat, nicht wahr? Sehr suggestiv Ihr Statement, wie mir scheint. --Matthias Schmidt (Diskussion) 17:48, 22. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Abmeldung: Ich melde mich hiermit bei der Debatte ab, da ich glaube, alles gesagt zu haben, was von meiner Seite aus zu sagen war. Ich entschuldige mich noch einmal bei denjenigen, denen ich mit Überhärte begegnet bin oder bei denjenigen, die ein Statement meinerseits als persönlichen Angriff erfahren haben. Die sicherlich streckenweise unnötige Überhärte ist dem Sachverhalt geschuldet, dass ich als Rassismus- und Antisemitismusforscher in der jetzigen Situation das Löschen oder die Verschiebung dieses Beitrags, der nicht gegen Wikipedia-Prinzipien verstößt, für ein fatales Signal halte. --AchimBuehl (Diskussion) 20:11, 18. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Oh, darauf passt mein Beitrag nicht besonders gut: Alleine der Satz „Im Kontext der Beuth-Debatte wurden diverse Gutachten verfasst, die den Antisemitismus Beuths sachkundig belegen sowie Gegenstellungnahmen der Altpräsidenten, die von Fachwissenschaftlern als „alternative Fakten“ bewertet wurden“ macht dem Unbewanderten deutlich, dass der Artikel nicht besonders enzyklopädisch ist. Man nennt es wohl POV. Dass es sich um eine spezielle Form von „Newstickeritis“ handelt, nämlich der aus dem akademischen Milieu, zeigt „wird (…) seit Monaten gestritten. Die Debatte wird mittlerweile bundesweit geführt (…)“. Tut mir leid, aber es ist keine enzyklopädische Aufgabe, eine Mission zu erfüllen, und sei sie noch so ehrenwert. Solche Versuche werden in anderen Bereichen unterbunden. Einen Artikel sollte es mMn erst geben, wenn die Angelegenheit abgeschlossen ist, die Darstellung sollte erst mit gehörigem Abstand folgen. Bis dahin gehört der Text nicht in den ANR. Die Entscheidung, ob er gelöscht oder in den BNR verschoben wird, fällt einem nicht zu beneidenden Administrator zu. Dass sich aus dem BNR heraus eine neutrale Schilderung entwickeln lässt, bezweifle ich. Eine Artikelstube oder gemeinsame Werkstatt wäre die bessere Lösung. Vertrackt, die Sache. – Den „Auflauf“ sehe ich übrigens auch, er führt in anderen Fällen zu einer leichteren Entscheidung zu löschen. Isso. --2003:E7:BF12:17E1:8D84:7549:430B:E1EA 05:46, 19. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Nehme Bezug auf: "Einen Artikel sollte es erst geben, wenn die Angelegenheit abgeschlossen ist, die Darstellung sollte erst mit gehörigem Abstand folgen": Ist nen starkes Argument von Dir, vgl. Wiki-Artikel: "Kontroverse um die globale Erwärmung", hier heißt es: Die Kontroverse um die globale Erwärmung ist eine vorwiegend in der Öffentlichkeit ausgetragene politische Debatte über die Existenz und Ursachen der globalen Erwärmung (...)" Da diese Debatte ja auch noch nicht abgeschlossen ist, beantrage ich hiermit die unverzügliche Löschung oder Verschiebung des Artikels bis zum Abschluss der Klärung der Ursachen der Erderwärmung! Der Artikel "Kontroverse um die globale Erwärmung" ist übrigens auch ein Artikel zu einer Debatte, die es ja in einer Enzyklopädie laut Diskutanten nicht geben soll - bitte nur Fakten, keine Debatte!

nachdenklich... Aus einem ursprünglich inhaltlichen Streit (Vorwurf der Einseitigkeit) wird ein formaler bis formalistischer Streit (zu langer Text, Vorhandensein, Anzahl und Ort der Belege), erweitert um Kriterien wie Google-Trefferquote und "Socken". Das ist schon bemerkenswert. Angesichts des Themas Antisemitismus, das im Artikel "Beuth-Debatte" behandelt wird, ist dieser Diskussionsverlauf beunruhigend. --AnnaBlau (Diskussion) 12:33, 19. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
Fundierter Debattenbeitrag mit gesamtgesellschaftlicher Relevanz! Es ist in der Tat besorgniserregend, wie hier eine Lösungsdiskussion verschoben und von Inhalten abgelenkt wird. Aber der postfaktischen Gesellschaft darf auf Wiki kein Vorschub gegeben werden. Daher: Der Artikel muss sichtbar online bleiben. Er ist ausgewogen und fundiert und berechtigt. Er ist ein wichtiger Debattenbeitrag im Spiegel der Gesellschaft. --2001:16B8:4519:AF00:7870:864E:19A6:F09F 15:49, 19. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
Wikipedia ist kein Debattierklub. Nur, weil Inhalte nicht in der Wikipedia stehen, heißt nicht, dass sie nicht existieren. Zum Glück. Wikipedia ist ein Enzyklopädie, nicht eine Stelle, wo gesamtgesellschaftlicher Relevanz ausgehandelt wird. Bitte den langen, vermeinentlichen ausgewogener und fundierter und berechtigter Beitrag woanders veröffentlichen, und hier eine kurze Zusammenfassung bringen. --WiseWoman (Diskussion) 16:13, 19. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
Debattierklub? Liebe WiseWoman, könntest Du auch bitte einen Gang zurückschalten? Der Artikel “Beuth-Debatte" ist kein Debattierklub innerhalb Wikipedia, sondern die Darstellung einer Debatte. Und ja, wie Du anmerkst, ausgewogen, fundiert und berechtigt. Ich habe schon zur Verdeutlichung vergleichend auf den Artikel "Historikerstreit" verwiesen, der im übrigen der Sache wegen auch länger und nicht für jeden a la Twitter zu lesen ist. Da wäre übrigens auch einiges zu ergänzen. Das schöne an Wikipedia ist doch, dass nicht jeder alles lesen muss, und man muss auch nicht durch 1000 Seiten Dünndruck blättern, sondern geht gezielt online auf das gewünschte Stichwort. Warum also Wikipedia, hmm, sagen wir "kastrieren"? --AnnaBlau (Diskussion) 22:21, 19. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
Debattierclub war (vermute ich) auf die hiesige Löschdiskussion bezogen (Den Auflauf von IPs und Neuaccounts, die wie Meatpuppets agieren, halte ich auch für bemerkenswert). Man muss zudem feststellen, dass die behandelte Debatte noch nicht abgeschlossen ist, diese kann aber auch nicht im Artikel weitergeführt werden, auch das bedeutet "wikipedia ist kein Debattierclub". Die Kritik am Artikel teile ich. Der Artikel steckt voller verstecktem POV, da der Autor inhaltlich an der beschriebenen Debatte stark involviert ist. Von daher ist eine Verschiebung in den Benutzerraum imho die einzige Alternative zur Löschung. -- .Tobnu 06:28, 20. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
Debattierclub bezieht sich offensichtlich auf Fundierter Debattenbeitrag mit gesamtgesellschaftlicher Relevanz! im vorherigen Posting. Wikipedia ist eben keine Plattform für Debattenbeitrage sondern für enzyklopädische Artikel über Debattenbeiträge.--Kmhkmh (Diskussion) 12:11, 20. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
Zur Klarstellung, denn ich kenne den Wiki-Sprech nicht: Der Artikel beschreibt eine Debatte, die von gesellschaftlicher Relevanz ist. Der Artikel spiegelt in seiner enzyklopädischen Darstellung und Bedeutung einen Sachverhalt, der – wie wir an der bisweilen sehr polemisch und argumentfrei geführten LD sehen - gesamtgesellschaftlich brisant ist und die Gemüter erhitzt. Er ist ausdrücklich kein POV, sondern ein deskriptiver und erhellender Beitrag zur Information darüber, wie mit Antisemitismus umgegangen wird. „Debattenbeitrag“ meint das fundierte Schaffen von Transparenz in einen unbequemen gesellschaftlichen Sachverhalt. Das sollte einer modernen Enzyklopädie doch gemäß sein.
Und die LD spiegelt m.E. das wider, was wir in politischen Diskussionen und Wahlkämpfen zunehmend erleben: Das Leugnen von Fakten; den Verzicht auf Argumente; einzelne Worte aus dem Kontext nehmen und verdrehen; verunsichernde Behauptungen aufstellen oder schlichtweg unverschämt werden. Die Löschung dieses Artikels wäre eine Bankrotterklärung von Wikipedia und einer Online Plattform mit enzyklopädischen Anspruch in einer demokratischen Gesellschaft nicht würdig. Wiki würde sich in den Sog populistischer Spielarten und Tendenzen stellen. Wollt ihr das? Könnt ihr das wollen? --Matthias Schmidt (Diskussion) 17:15, 22. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

@WiseWoman: Die Länge des Artikels ist durchaus zulässig, es gibt keine Vorgabe die Länge des Artikels für ein "kleineres" Thema im Vergleich zu "größeren" Themen begrenzt. Lange Artikel sollten allerdings, unabhängig von ihrem Gegenstand, auch über eine entsprechende längere Zusammmenfassung/Einleitung verfügen die zugleich als enzyklopädische Kurzfassung fungiert.--Kmhkmh (Diskussion) 12:19, 20. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Kann bei einer schnellen Überprüfung nur feststellen, dass viele Wikipedia-Artikel deutlich länger sind. Das Problem scheint vielmehr darin zu liegen, dass etliche Personen von der Sache her fachlich nicht kompetent sind, um den Artikel überhaupt bewerten zu können. Offensichtlich ist für sie das, was sie NICHT verstehen oder verleugnen automatisch zu lang. --Matthias Schmidt (Diskussion) 20:02, 21. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Socken? Ich habe eine ganze Weile überlegt, ob ich mich hier nochmal einmische. Erst einmal Kmhkmh danke für die besonnene Antwort. Sorry, wenn das hier etwas länger wird. Vor gefühlt 100 Jahren studierte ich in den USA und wurde von Kommilitonen auf etwas namens Wikipedia aufmerksam gemacht. Was für Chancen, Inhalte unmittelbar und für alle verfügbar abzubilden, als Schwarm-Intelligenz. Dieses Konzept fand ich bisher immer grossartig, denn es wächst und wächst und wächst. Niemand muss auf der Suche nach Infos Schwellenangst vor einem Bibliotheks-Tempel haben, vor nichtdurchschaubaren Kürzeln auf Karteikarten und unendlichen Regalen. Mit dem Handy am Strand kann ich nachschlagen und finde eine Antwort, inkl. weiterführender Links. Bisher hatte ich auch keine Veranlassung mich irgendwie einzumischen, aber dieser Löschantrag ist eine Provokation. Ich wurde auch bisher nicht als "Socke" oder in ähnlichen semantischen Zusammenhängen diffamiert. Was ist mit Wikipedia passiert? Warum wird Wissen klassifiziert? Seit wann ist Google ein Gradmesser für Wikipedia? Seit wann entscheiden mathematische Formeln darüber, wer etwas lesen also wissen darf? Seit wann sind Primärquellen anrüchig? Ich bin auch erstaunt über die Definition von Enzyklopädie, die hier in dieser Diskussion einige äussern. Enzyklopädisch bedeutet never ever die absolute Wahrheit, denn die ist niemandem gegeben, sondern das ständige Austarieren und Justieren, was für uns von Belang ist, für unsere Rolle als Menschen in einer Gesellschaft. Genau diese Rolle wird übrigens gerade von den Fridays for Future und Greta um weitere Aspekte wie Klimaverantwortung und Zukunftsfähigkeit erweitert. Eine ernstzunehmende Enzyklopädie ist deshalb niemals statisch sondern ganz elastisch, sie beantwortet die Fragen, die die Gesellschaft stellt und verlangt. Alles andere ist 19. Jahrhundert, Ständegesellschaft, Bevormundung, Beharren auf Herrschaftsgebaren, Unterdrückung von unliebsamen Fakten. Schade, genau das hatte ich bisher nicht mit Wikipedia assoziiert. --AnnaBlau (Diskussion) 23:07, 21. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
@AnnaBlau: Auf viele der ausgeworfen Fragen gibt es klare auch wenn vielleicht nicht immer zufriedenstellende Antworten:
  • Socken: Leider gibt es bei politisch/ideologisch oder nur persönlich umstrittenen Themen immer wieder (auch langjährige) Benutzer, die ein wenig die Haltung verlieren und zu unschönen Mitteln greifen um ihre Sichtweisen durchzusetzen. Eines von diesen sind die berüchtigten Socken, d.h. eine Benutzer legt eine Reihe von anderen Benutzerkonto an, die sich dann an Diskussionen beteiligen, um den Eindruck zur erwecken seine Sichtweise würde von vielen anderen Benutzern geteilt. Aus diesen Grund reagieren Wikipedianer oft sehr skeptisch wenn ausgerechnet bei einem Streitthemen plötzlich viele Neubenutzer oder lange inaktive Benutzer auftauchen, insbesondere dann auch wenn sie zusätzlich sehe homogen argumentieren oder gar sprachlich sehr ähnlich klingen. Natürlich können anlässlich eines Streitthemas auch viele legitime Neubenutzer auftauchen, aber auch das ist manchmal schwierig, da diese dann oft mit den Projektvorgaben und Anforderungen nicht vertraut sind, die bei bestimmten Aspekten aber wichtig sind.
  • Klassifizierung von Wissen: Das ist eigentlich eine Grundfunktion einer Enzyklopädie, d.h. die Einordnung und Kontextualisierung von Wissen (inklusive einer Entscheidung welche Informationen eventuell nicht Enzyklopädie bzw. wikipedia-tauglich sind.
  • Google: Google ist kein und war noch ein Gradmesser für Wikipedia. Allerdings kann man zur Beurteilung der Relevanz eines Gegenstandes unter anderem auch Google heranziehen (um z.B. einen ersten Eindruck zu gewinnen ob ein Thema in der Literatur oder Presse diskutiert bzw. dort Gegenstand ist). Was man lesen darf entscheiden Wikipedia_Autoren und Administratoren bzw. die Community auf Grundlage der Projektregeln (hier insbesondere WP:RK, WP:NPOV und WP:TF, sowie auch Wikipedia:Löschregeln und Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist)
  • Primärquellen: Die waren in der WP "schon immer" anrüchig bzw. können mit großen Einschränkungen verwendet werden. Das war nur in ganz frühen Anfangszeiten etwas anders, als sich kaum jemand um Belege kümmerte bzw. weitgehend beleglos gearbeitet wurde. Die aktuellen Vorgaben zu Quellen/belegen haben sich spätestens von 2005 bis 2007 herauskristallisiert. Primärquellen sid deshalb eingeschränkt, weil man eben verhindern möchte, dass (meist anonyme) WP-Autoren (unbekannter Qualifikation) Primärquellen selbst einordnen, analysieren und bewerten. Stattdessen sind sie angehalten die Einordungen, Analysen ud Bewertungen anerkannter (extern publizierter) Experten/Wissenschaftlern zusammenzufassen. Die wissenschaftliche oder publizistische Debatte eines soll nicht in der WP stattfinden bzw. darf nicht in diese verlagert werden. Stattdessen soll WP nur zusammenfassend über den (aktuellen) Stand solcher Debatten berichtet, sowie das z.B. auch in wissenschaftlichen Referenzwerken bzw. Übersichtsartikeln geschieht.
  • statisch und elastisch: Die WP ist elastisch (vor allem auch dynamisch) und nicht statisch, was ihre Inhalte bzw. das dort vermittelnde Wissen betrifft. Allerdings sind zentrale Projektregeln relativ statisch, was aber meist auch ganz gut ist, denn deren Aufgabe, würde die Funktionalität beeinträchtigen und/oder zu einem völlig anderen Projekt führen.
--Kmhkmh (Diskussion) 08:14, 22. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

@Kmhkmh vielen Dank für die Erläuterung, auch für die Zeit eine so ausführliche und genaue Antwort zu schreiben. Ich bin definitiv keine Socke, keine Sorge. Eher macht mir Sorgen, dass Google ja doch sehr wichtig scheint, siehe z.B. unten. Die Befürchtungen bezüglich Primärquellen kann ich nur bedingt nachvollziehen, erst recht, wenn ja anerkannte Wissenschaftler selbst ihr Wissen für Wikipedia bereitstellen. Ich habe in dieser Diskussion viel über Wikipedia gelernt und bin immer noch gegen Löschen und Verschieben. --AnnaBlau (Diskussion) 19:46, 23. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Wenn man Martin Luther und die Juden mit diesem Artikel vergleicht, erkennt man wahrscheinlich, warum "Beuth-Debatte" nur 266 Kugeltreffer hat. Ja, es gibt eine Debatte über Beuths Antisemitismus. Diese gehört im Personen-Artikel enzyklopädisch dargstellt. Einen POV-Fork brauchen wir nicht.--Karsten11 (Diskussion) 16:00, 22. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht, da kein enzyklopädischer Artikel. Der Artikel zählt einschließlich Apparat 104.000 Zeichen, mit Berücksichtigung des Mark-up sogar 110 kB. Zum derzeitigen Zeitpunkt wurden mehr als 95 % davon von Benutzer AchimBuehl verfasst. Dieser gibt auf seiner Benutzerseite an, identisch mit Prof. Dr. Achim Bühl zu sein. Ich habe keinen Grund, an dieser Aussage zu zweifeln, auch wenn das Benutzerkonto nicht verifiziert ist. Der Artikel-Autor ist also selbst als Professor an der TFH Berlin (neuerdings Beuth-Hochschule) beschäftigt, und zitiert sich im Artikel als zentral an der sogenannten Beuth-Debatte Beteiligten auch kräftig selbst. Das alles ist per WP:IK und WP:NPOV schon sehr fragwürdig, wenn auch für sich noch kein Löschgrund. Letztlich verfehlt der Autor jedoch die Textgattung "enzyklopädischer Artikel" völlig, indem im Stile eines "Making of" die eigene Sicht auf die Dinge nacherzählt wird, gegliedert nach Akteuren, Unterstützern und Gegnern. Zur neutralen Darstellung gehört aber nicht nur die Belegpflicht, sondern auch der redliche und unparteiische Umgang mit Wichtung, auch die Fähigkeit zum Weglassen. Gerade letzteres ist hier nicht nur nicht gelungen, sondern grandios gescheitert - es konnte in dieser Konstellation wohl auch nicht gelingen, wie man auch an der Frontenbildung und Vehemenz dieser Diskussion ablesen kann. Vermutlich gibt die Debatte um die Umbenennung einer Fachhochschule aber einfach nicht genug für einen enzyklopädischen Artikel her, bzw. es fehlt der zeitliche Abstand für eine angemessene Einordnung und Wertung. Der ganze Teil zu Beuth würde ohnehin nicht in diesen Artikel gehören, sondern nach radikaler Kürzung (Textgattung beachten!) in Peter Beuth (Ministerialbeamter). In ein paar Jahren werden von der (versuchten) Umbenennung der Beuth Hochschule für Technik Berlin im dortigen Abschnitt Geschichte ohnehin nur ein bis zwei Sätze übrig bleiben. Dieser lange Text passt derweil auf eine private Homepage, vielleicht gegliedert in Häppchen auch auf einen Blog. Falls Prof. Dr. Bühl den Text nicht gesichert hat, maile ich ihn für diesen Zweck gern zu. --Minderbinder 18:33, 26. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Verschoben von Farbenkäppchen. --King Rk (Diskussion) 17:20, 15. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Relevanz für die deutschsprachige Wikipedia zweifelhaft, erhebliche Übersetzungsmängel, Formmängel, ist im Rahmen der QS-Arbeit nicht machbar (es gab in letzter Zeit häufiger derartige Artikel von schlecht übersetzten Animationsserien). Beispiel ist schon das Lemma Farbenkäppchen. Im Original heißt das wohl: „Caperucita de Todos Los Cores“. Wie soll das übersetzt werden???-- Nadi2018 (Diskussion) 11:59, 15. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Wenn es keinen deutschen Titel gibt, nimmt man den Originaltitel als Lemma. Und die Serie dürfte mit 13 Folgen auf en:TV Cultura wohl relevant sein. Qualität ist allerdings gruselig.--Berita (Diskussion) 12:45, 15. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
In der en.wiki gibt es keinen Artikel dazu (weil oben en.TV Cultura erwähnt wurde...) Alternativ zum Löschen dann in den BNR...?--Nadi2018 (Diskussion) 13:51, 15. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Ist eigentlich noch knapp als sinnenstellte Maschinenübersetzung schnelllöschbar. --King Rk (Diskussion) 17:20, 15. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Als Übersetzungsunfall schnellgelöscht. Relevanz mag grundsätzlich vorhanden sein, ein Artikel war dies in der vorliegenden Fassung aber nicht. --Tönjes 18:02, 15. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

zwei Sachbücher und Komparsenjobs reichen nicht zu enzyklopädischer Relevanz --enihcsamrob (Diskussion) 12:40, 15. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

außerdem werblicher Ton, Löschen, gerne schnell --Lutheraner (Diskussion) 13:53, 15. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
Löschen, da keine Relevanz--Roland Kutzki (Diskussion) 13:55, 15. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
Löschen - unbedeutend (Komparse).--Nadi2018 (Diskussion) 17:25, 15. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
Löschen, irrelevante Komparsentätigkeit. --King Rk (Diskussion) 18:02, 15. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
Erfüllt leider nicht die RK ([2]). --MyContribution (Diskussion) 18:33, 15. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
Artikel per eindeutigem Diskussionsverlauf schnellgelöscht. --LexICon (Diskussion) 21:57, 15. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Die Amigas (erl. Weiterleitung)

Relevanzzweifel bei dieser fiktiven Band. Reicht die Aufmerksamkeit in einer Comedysendung? --Johannnes89 (Diskussion) 20:08, 15. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Ich würde vorschlagen, das Thema in einem Absatz im Hauptartikel Die Martina Hill Show unterzubringen, ggf. mit WL dorthin. --Johannnes89 (Diskussion) 20:08, 15. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich genauso. Löschen. --Sportschauer (Diskussion) 21:06, 15. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Ebenso Löschen, als Figur bei Die Martina Hill Show einbauen. --Joel1272 (Diskussion) 21:13, 15. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
Alle Informationen bei der Show eingebaut. Ich bin für Weiterleitung auf Die Martina Hill Show#Die Amigas. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 10:00, 16. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
Hab ich dann mal selber erledigt. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 10:00, 16. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nach WP:RK#Mu bzw. WP:RK#Pop erscheint mir zweifelhaft; keinerlei Chartplatzierungen, gewonnenen Preise, Fachrezensionen o.Ä. Relevanz in der Türkei evtl. gegeben, im deutschsprachigen Raum ist die Dame aber völlig unbekannt. Als Einzelnachweise ein Link zu iTunes und eine türkische Webseite sind dünn. Meine Anfrage auf der Diskussionsseite, die Relevanz nochmal kurz zu begründen, wurde bisher ignoriert.

Hinweis auch: Der Nutzer legt massenhaft Artikel für unbekannte türkische Künstler (siehe Liste türkischer Musiker) an und bei der Hälfte von denen würde ich ähnliche Zweifel an der Relevanz anmelden. --Politikundwirtschaft (Diskussion) 20:12, 15. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Da ihr zweites Album von der Doğan Music Company herausgebracht wurde, halte ich die RK für erfüllt (sofern man sie nicht selektiv liest). Die RK gelten übrigens international und nicht „für den deutschsprachigen Raum“. --King Rk (Diskussion) 20:22, 15. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ich bin in der Musikszene hier nicht drin, aber ab wann spricht man von einem "renommierten Label"? Jedes Album wird von irgendeinem Label herausgegeben. Das ist jetzt nicht unbedingt eine Gegenrede, aber wenn wir der Argumentation folgen, hat jeder Musiker der Welt, der mindestens ein Studioalbum herausgebracht hat, Wiki Relevanz. Das erscheint mir sehr, sehr breit. --Politikundwirtschaft (Diskussion) 20:34, 15. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
@Politikundwirtschaft: Da „renommiertes Label“ in der Tat kein exaktes Kriterium ist, kommt es immer wieder zu Streitfällen. Entlang dieser Streitfälle verläuft dann die Relevanzgrenze mit Ausschlägen in die eine oder andere Richtung. Das sind letztlich innerwikipedianische Erfahrungswerte. Aber ein Label wie DMC, das zu einem grossen Medienkonglomerat gehört und auf dem das Who-is-who des Türkpops vertreten ist, das ist nicht ansatzweise ein Streitfall. Zudem empfiehlt sich vor einem Löschantrag auch eine simple Google-Suche: Mit eineinhalb Millionen Treffern und YouTube-Aufrufzahlen bis zu 138 Mio schwebt Mervey Özbey wirklich meilenweit über dem, was hier manchmal gerade noch so knapp als relevant eingestuft wird. --King Rk (Diskussion) 14:22, 16. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
Zwei Alben bei rennomierten Labels (u.A. Doğan Music Company) veröffentlicht, mehr als ein Dutzend TV-Produktionen, daher klar relevant -> LAE. Der vorige Massen-LA-Steller in ähnlicher Sache wurde nach VM am 10. Sept. angesprochen, bei Sperrandrohung diese BNS-Aktion einzustellen. Gruß, --LexICon (Diskussion) 20:25, 15. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag als Info an den Antragsteller: „Relevanz in der Türkei evtl. gegeben, im deutschsprachigen Raum ist die Dame aber völlig unbekannt.“ entspricht nicht der Wikipedia-Denke. Wenn jemand in der Türkei nach Kriterien der deutschsprachigen WP relevant ist, bedarf es keiner hiesigen Rezeption, sondern die Person ist relevant. --131Platypi (Diskussion) 12:49, 16. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 21:48, 15. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

LAE: Mit über 55.000 Besuchern wäre ein Musik- oder Filmfestival automatisch relevant. Auch Besucher- und Publikumsmessen sind ab 50.000 Besuchern relevant. Analog halte ich auch dieses Sportfestival für deutlich relevant. Im Übrigen hat der Antragsteller die Löschregeln mal wieder nicht eingehalten. --Sense Amid Madness, Wit Amidst Folly (Diskussion) 22:38, 15. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Was soll der unsachliche persönliche Angriff? Erinnert mich an eine bestimmte Person Ich habe regelgerecht gehandelt, die Zahl stand noch nicht drin! --Lutheraner (Diskussion) 19:36, 16. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]