Wikipedia:Löschkandidaten/11. Juni 2005


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. --Voyager 10:09, 19. Jun 2005 (CEST)

Für einen Stub zu unverständlich--Lyzzy 00:34, 11. Jun 2005 (CEST)

...und was hat der Artikel jetzt mit den beiden Namen im Titel des Artikels zu tun? Nichts - also löschen oder bei der VWL einbauen --W.W. 00:38, 11. Jun 2005 (CEST)
Entschuldigung, aber "in VWL einbauen" wäre IMMHO suboptimal. Genauso gut könnten wir alle Tier-Artikel löschen und in Biologie einbauen. Das Lemma ist sehr relevant und in der englischen Ausgabe ist ein riesiger Artikel dazu. Daher Behalten und ausbauen.--Peisi 10:06, 11. Jun 2005 (CEST)
Enzyklopädische Relevanz ist gegeben, also bekommt der Artikel eine Woche Zeit. Zumindest ein ordentlicher Stub sollte sich bis dahin entwickelt haben. Also abwarten. --Svencb 11:00, 11. Jun 2005 (CEST)
Abwarten, ob noch etwas dazu kommt. --Bsmuc64 12:25, 11. Jun 2005 (CEST)

Habs mal den Leuten vom Portal Wirtschaft zum Fraß vorgeworfen [1]. Vielleicht rührt sich was. Owly K blablabla 18:23, 11. Jun 2005 (CEST)

Danke für den Hinweis. Wenn ich in den nächsten Tagen ein bisschen Zeit habe, überarbeite ich den Artikel mal. Es handelt sich dabei um ein wirklich aktuelles Thema, das m. E. auf jeden Fall in die W. gehört. Aber in seinem jetzigen Zustand ist der Artikel natürlich nichts. Den englischen Artikel sollte man übrigens nicht einfach übersetzen, da der inhaltlich m. E. auch nicht völlig die beiden Effekte wiedergibt. Grüße Kai (Benutzer:Geisslr) 09:18, 12. Jun 2005 (CEST)
Artikel ist überarbeitet - der Löschantrag ist wohl nicht mehr nötig, oder? Kai (Benutzer:Geisslr) 12:08, 12. Jun 2005 (CEST)
Nö.--Lyzzy 12:21, 12. Jun 2005 (CEST)

Fehlinterpretation erl. redir.

nichtssagend, wörterbucheintrag der dem schema "ein apfelbaum ist ein baum mit äpfeln" folgt. 23.144.186.42 01:44, 11. Jun 2005 (CEST)

Als Wörterbucheintrag markiert. --213.54.195.54 03:34, 11. Jun 2005 (CEST)
hm, hat eine ip doch glatt den LA entfernt und einen wörterbuchbaustein reingesetzt, soll das jetzt da liegen bleiben? und arbeitet überhaupt mal wer die verschiebungskandidaten nach wikibooks ab? immer dieser bausteinwahn. ich bin immer noch der meinung, der artikel kann so gelöscht werden. ;) 23.144.186.42 03:36, 11. Jun 2005 (CEST)

Das ist Käse, so was gehört nicht in ein Wörterbuch. schnellöschen - habe Baustein eingefügt. --Zollwurf 04:34, 11. Jun 2005 (CEST)

Der redirect auf Eisegese ist mE nicht die beste Lösung. Fehlinterpretationen kommen auch in anderen Wissenschaften vor: Messergebnisse, Statistiken etc. --Uwe Gille ¿Θ? 12:31, 11. Jun 2005 (CEST)

Inzwischen ein Redirect auf Eisegese, LA also hinfällig. --Bsmuc64 12:30, 11. Jun 2005 (CEST)

Jupiterdurchgang von Saturn (erledigt, bleibt)

Liest sich irgendwie wie eine automatische (oder zumindest wörtliche) Übersetzung des englischen Originals Beispiel: und sie werden folglich sehr hart zu sehen sein, die Bilder, die mit im folgenden Tabelle verbunden werden... Joghurt42 02:12, 11. Jun 2005 (CEST)

  • Begründung des LAs? Sprachliche Mängel rechtfertigen grundsätzlich keine Löschung. --kh80 •?!• 03:11, 11. Jun 2005 (CEST)
Maschinelle Übersetzung, bitte wegwerfen. --213.54.199.114 04:58, 11. Jun 2005 (CEST)
Wird hier schon mitdiskutiert. -- Harro von Wuff 06:53, 11. Jun 2005 (CEST)
Sieht mir eher nach jemandem aus, der nur über mäßige Deutschkenntnisse verfügt und sich die schwierigeren Wörter einzeln von Babelfish hat übersetzen lassen. (So ähnlich sähe es wohl aus, wenn ich auf der französischen Wikipedia einen Beitrag schreiben wollte). Wenn möglich, in den nächsten sieben Tagen reparieren. -- Arcimboldo 06:57, 11. Jun 2005 (CEST)
Behalten, da das astronomische Phänomen korreckt beschrieben wird. --Markus Schweiß, @ 11:09, 11. Jun 2005 (CEST)

formale Schwächen sind nie ein Löschgrund. Behalten Quetzalcoatlnymphe

Habe das Ganze aus Maschinen-Englisch-Deutsch in halbwegs lesbares Deutsch übertragen. In der Form sicher ausbaufähig und ein astronomisch interessantes Thema.--Proofreader 20:29, 11. Jun 2005 (CEST)

  • Formulierungsqualität kein Löschgrund - bitte behalten Pierre gronau 20:26, 12. Jun 2005 (CEST)
wurde überarbeitet, Meinungsbild für behalten - LA entfernt. grüße, Hoch auf einem Baum 15:47, 18. Jun 2005 (CEST)

Zusammengehörigkeitsgefühl (erledigt, bleibt)

Wörterbucheintrag ohne jede enzyklopädische Substanz. Ich bezweifle auch, daß sich dazu viel substantielles schreiben ließe. --Sebastian Koppehel 02:18, 11. Jun 2005 (CEST)

  • So wird das in der Tat nichts, das ist ein Erklärungssatz, aufgeblasen mit einem Trivialbeispiel. Löschen --Uwe Gille ¿Θ? 12:32, 11. Jun 2005 (CEST)
  • Die Friesen, ja ja. Bemitleidenswerte ethnische Minderheit? BTW: Ausbauen, aber gewaltig. Owly K blablabla 18:40, 11. Jun 2005 (CEST)
Was soll man denn dazu schreiben? Ist das wirklich ein soziologischer Fachbegriff? Hm... Brockhaus kennt das Wort nicht. --Sebastian Koppehel 16:08, 12. Jun 2005 (CEST)

Warum nicht einfach ein Redirect auf Gemeinschaft? 00:31, 12. Jun 2005 (CEST)

Weil es niemand eingibt und die zwei Links (Schweiz und Norddeutschland) auch von Hand umgebogen werden können? --Sebastian Koppehel 16:08, 12. Jun 2005 (CEST)

Hallo Sebastian, du fragst, was man dazu schreiben soll? Schau mal nach, ich habe einfach mal ein paar Sätze dazu geschrieben. Nun ist es auf jeden Fall schon etwas mehr als ein Wörterbucheintrag. Vielleicht inspirieren dich ja meine Sätze und dir fällt auch noch was ein! Behalten PaulaK 09:29, 13. Jun 2005 (CEST)

Es wäre schön, wenn in dem Artikel am Ende auch etwas stünde, was mir nicht von alleine einfallen würde. Denn solange dort nur steht, was ohnehin jeder mit dem Wort verbindet, bleibt es doch ein (beliebig ausführlicher) Wörterbucheintrag. Ist denn nicht alles bereits in der gebotenen Ausführlichkeit schon unter Gemeinschaft gesagt? --Sebastian Koppehel 13:31, 13. Jun 2005 (CEST)
Der Artikel unter Gemeinschaft ist natürlich viel ausführlicher und absolut um Klassen besser (gar kein Vergleich). Es wäre nur schön, wenn jemand auch unter dem Suchbegriff Zusammgehörigkeitsgefühl in der WP fündig wird. Kann man das irgendwie verbinden? Liebe Grüße PaulaK 12:53, 16. Jun 2005 (CEST)

Westafrikanische Zwergziege (erledigt/zurückgezogen)

Die Westafrikanische Zwergziege schläft auf Bäumen. Sie ist an karge Lebensbedingungen gewöhnt. Ihre natürlichen Feinde sind Raubtiere, z.B. Löwen.

  • löschen, ich vermute ein Fake--Atamari 03:10, 11. Jun 2005 (CEST)
nach der gründlichen Bearbeitung (im Grunde neu geschrieben) kann der Artikel so bleiben und der LA zurück gezogen werden. (behalten)--Atamari 16:22, 11. Jun 2005 (CEST)
  • dito Löschen, das ist ein Fake. Sollte wohl wieder ein Test sein, wie lange der Artikel bestehen kann;-) Auch witzig "Es gibt sie in allen Farben" - sozusagen kunterbunte Fabelwesen. Wobei ich anmerken muss, dass das Tier wirklich existiert. Inhalt ist aber nicht richtig beschrieben. Da lohnt ein Neuanfang. gruß--Factumquintus 04:46, 11. Jun 2005 (CEST)
  • Das ist kein Fake, ob die Angaben so stimmen sei mal dahingestellt. Übrigens sind das die Biester die in so ziemlich jedem Tierpark rumspringen und dort von den Knirpsen gestreichelt werden sollen. --213.54.201.14 05:33, 11. Jun 2005 (CEST)
Das es kein Fake ist, ist geklärt. Was den Artikel noch rettbar machen würde, wäre eine Überarbeitung. Wenn sich da jemand innerhalb von sieben Tage finden würde, wäre es schön. Ich selbst habe keine Literatur über Hausziegenrassen und die mageren Inhalte im Web geben nicht viel her. Und ein Artikel über die Haltung in Tierpärken soll er ja nicht werden, nur ergänzend. Mal schauen.--Factumquintus 06:02, 11. Jun 2005 (CEST)
Habs mal zu den neuen Artikeln im Portal getan. --213.54.201.14 06:15, 11. Jun 2005 (CEST)
Ich werd' mich mal ein bisschen drum kümmern. erstmal behalten -- Der Meister 10:40, 11. Jun 2005 (CEST)
Kann meinetwegen behalten werden; ich habe allerdings die meisten Absätze gelöscht; wenn wir in jedem Artikel über eine Tierart (oder hier über eine Haustierrasse) die allgemeinen Merkmale von Paarhufern, Wiederkäuern und Säugetieren wiederholen, kann man damit die Artikel natürlich erheblich aufblähen - das ist aber nicht der Sinn der Sache. -- Baldhur 11:21, 11. Jun 2005 (CEST)
Da hast du natürlich recht. Ich muss übrigens gestehen, dass ich inzwischen nicht mehr ganz durchblicke. Im Internet findet man nicht besonders viel und wenn man mal was findet, gibt es immer noch eine andere Seite, die etwas anderes behauptet. Literatur habe ich auch praktisch keine. Dass der Artikel besonders gut ist, kann kein Mensch behaupten. Wenn sich nichts mehr tut, kann der Artikel also meiner Meinung nach auch gelöscht werden, so viel steht ja eh nicht drin. -- Der Meister 11:25, 11. Jun 2005 (CEST)
Wenn es über dieses Tier so wenig Google-Treffer gibt, dann ist auch ein kurzer Text in Ordnung, wenn der Inhalt sachlich stimmt. Daher: Behalten --Bsmuc64 12:40, 11. Jun 2005 (CEST)

Erasable Digital Optical Disc (erledigt, gelöscht)

Laut google ein nicht vorkommender Begriff. --213.54.195.54 03:25, 11. Jun 2005 (CEST)

Ich kenne EDO im PC-Bereich nur als Abkürzung für Extended Data-Out-DRAM. --Zollwurf 05:07, 11. Jun 2005 (CEST)
Versuch, ein Produkt zu promoten? löschen --DonLeone 09:12, 11. Jun 2005 (CEST)
Um diesen eine Satz wäre es nicht schade. Löschen --Uwe Gille ¿Θ? 12:35, 11. Jun 2005 (CEST)
Ich find auch nix; nur den oben erwähnten DRAM und ´nen Haufen Wikiklone...Owly K blablabla 19:59, 11. Jun 2005 (CEST)

Gemeint ist wohl der Begriff Erasable Optical Disc (EOD). -- Schnargel 19:24, 12. Jun 2005 (CEST)

Mehrheit für Löschen - gelöscht. grüße, Hoch auf einem Baum 16:06, 18. Jun 2005 (CEST)

Räuberdreieck (gelöscht)

War ursprünglich ein SLA. Dafür sind die Anforderungen aber nicht gegeben. Begründung für LA: Ein lokal verwendeter, umgangssprachlicher Begriff ist IMHO kein Fall für eine Enzyklopädie. Das geht schon zu stark in Richtung Mundartwörterbuch. (Davon abgesehen nerven diese an den Haaren herbeigezogenen "Genial daneben"-Begriffe. Das ist natürlich kein Löschgrund, aber es wäre doch wünschenswert, wenn nicht jeder Hirnfurz für ein valides Lemma gehalten werden würde.) --Zinnmann d 08:32, 11. Jun 2005 (CEST)

das alberndste daran ist, das 3 Gebäude immer ein Dreieck bilden (ausser sie liegen auf einer Gerade und wo gibts das schon?), was soll das? ansonsten stimme ich Dir zu ... löschen --Wodie13 08:38, 11. Jun 2005 (CEST)
Das Ganze irgendwo bei Aachen einbauen und dann den Artikel löschen. Dem Autor ging es nur darum, daß eine Google-Suche den Begriff nicht gefunden hat. --TdL 10:46, 11. Jun 2005 (CEST)
ack, Löschen --Uwe Gille ¿Θ? 12:37, 11. Jun 2005 (CEST)
löschen, ein Einbau bei Aachen ergibt wenig Sinn, da der Volksmund allerorts solche nur lokal bekannten Bezeichnungen schafft. Ein anderes Beispiel ist der volkstümliche Ausdruck "Arsch von Annaberg" für einen als Kunst definierten Blechkörper mit einer obskuren Öffnung darin [2] vor der Arbeitsagentur in Annaberg-Buchholz, wobei weder das rostige "Kunstwerk" noch der Ausdruck einer Erwähnung würdig sind. Auch diesen lokal gebräuchlichen Ausdruck findet Google nicht und muss es wohl auch nicht. In die wikipedia brauch das dann gleich gar nicht rein. --ahz 14:54, 11. Jun 2005 (CEST)

Die Argumente haben mich überzeugt. Dachte es seih ganz nett, wenn sich der Begriff auch im Internet nachschlagen ließe. Also falls man mal davon hört, und keine Ahnung hat, was das sein sollte. Das Google hier keinerlei Treffer hatte bestärkte mich hierbei.

löschen --Aha83 22:36, 11. Jun 2005 (CEST)
  • bitte ins Wictionary verschieben - bitte löschen Pierre gronau 20:49, 12. Jun 2005 (CEST)
  • Warum denn ins Wictionary!? Das ist doch ein beliebiges Kompositum, dazu noch eines, das völlig ungebräuchlich ist. Nein, im Wörterbuch hat das (auch) nichts zu suchen! --Reinhard 13:13, 14. Jun 2005 (CEST)

Lise Hearns (erledigt, bleibt)

keine Eckdaten, kein stub. --Wst 09:01, 11. Jun 2005 (CEST)

Zustimmung. Die Schauspielerin mag zwar blendend schön sein, hat aber bislang nur in einer Handvoll Filmen mitgespielt - biographische Daten sind auf die Schnelle nicht aufzufinden. Ich wäre für jetzt löschen, abwarten und dann wieder einstellen, wenn sie bekannter ist. Tiontai 09:30, 11. Jun 2005 (CEST)
Mindestanforderungen nicht erfüllt - Löschen.--Mozart 20:24, 13. Jun 2005 (CEST)

Behalten für den weitern Ausbau. Hoss 04:16, 14. Jun 2005 (CEST)

Diffusionsabsorptionskältemaschine (erledigt, wird ausgebaut)

Keine Erklärung des Lemmas--Lyzzy 09:38, 11. Jun 2005 (CEST)

Heißt Kältemaschine und wird mit 'nem Brenner betrieben? Zu geben scheint's das ja, aber ich kann mir beim besten Willen auch nach dem Lesen des Artikels nicht das Geringste darunter vorstellen. -- Der Meister 12:31, 11. Jun 2005 (CEST) P.S. also löschen

Ich habe den Beitrag soeben deutlich verbessert und eine Erklärung geschrieben. Der Grund für eine Löschung ist nicht mehr gegeben. Wenn der LA zurückgezogen wird und der Artikel bleibt, mache ich mir auch die Mühe, eine Grafik zu erstellen. --Bsmuc64 21:06, 11. Jun 2005 (CEST)

Lieber Bsmuc64, sei mir nicht bös, aber mach Dir lieber erst mal die Mühe, diesen Text in verständliches Deutsch zu verwandeln. In der Form zwar länger, aber immer noch untauglich. Umformulieren, meint Owly K blablabla 18:05, 11. Jun 2005 (CEST)

Ok, ich hab jetzt als ersten Schritt die ganzen Abkürzungen erweitert und einen Link auf die Absorbtionskältemaschine und auf Kältemaschine hinzugefügt. Die Materie ist nun einmal schwer in Worte zu fassen, was ich beim Lesen von "ammoniakreiche Ammoniak-Wasser-Lösung" zugeben muss. Daher habe ich doch eine Grafik eingefügt. --Bsmuc64 23:43, 11. Jun 2005 (CEST)

Den Artikel behalten, aber den Werbelink auf die Website eines Herstellers bitte löschen PaulaK 09:49, 13. Jun 2005 (CEST)

Schön wäre noch eine Erläuterung der Funktionsweise in Sätzen – allgemeinverständlich und so. Rainer ... 14:49, 13. Jun 2005 (CEST)

Der Werbelink ist draußen. Wenn man sich zuerst mit der Arbeitsweise der Kältemaschinen und der Absorbtionskältemaschine vertraut gemacht hat, dann ist der Inhalt dieses Beitrags m. E. eigentlich nicht mehr allzu schwer verständlich. Wichtige Grundlage dazu ist allerdings die Thermodynamik. --Bsmuc64 23:52, 13. Jun 2005 (CEST)

Dass die Thermodynamik da eine Rolle spielt, verblüfft mich nicht. Es sollte aber möglich sein, die Funktionsweise des Geräts unmittelbar darzustellen. Ohne sich vorher mit diesem und jenem vertraut gemacht zu haben. Das hat ein Wikipedia-Artikel zu leisten, solange es sich nicht um ein wirkich exotisches Thema handelt. Rainer ... 00:18, 14. Jun 2005 (CEST)

Das erfordert einen umfangreichen und ins Detail gehenden Text. Diese Arbeit möchte ich mir aber nur machen, wenn der LA vom Tisch ist und ich davon ausgehen kann, dass ich meine Mühe nicht in den Sand setze. Ich schlage also vor, dass zuerst der LA aufgehoben wird ( also behalten). Daraufhin lasse ich mir dann einen größeren Text einfallen. In der jetzigen Form ist es auf jeden Fall ein gültiger Stub. --Bsmuc64 00:50, 14. Jun 2005 (CEST)

Behalten, Hoss 04:17, 14. Jun 2005 (CEST)

Der Löschgrund ist ja bereits entfallen, also keine Zurückhaltung! Nur so bleiben kann der Text noch nicht. Schlage vor, den Löschbalken durch ein "Überarbeiten" zu ersetzen. Lyzzy?Rainer ... 13:58, 14. Jun 2005 (CEST)
Ja, natürlich. Aus dem Artikel ist ja bereits jetzt viel besser geworden. Einen ersten Absatz, in dem kurz und allgemeinverständlich erläutert wird, wie die Kältemaschine funktioniert, würde ich mir noch wünschen.--Lyzzy 14:30, 14. Jun 2005 (CEST)

Das ist nur eine Textschnipselsammlung, die direkt andere Unternehmen mit abdeckt. Dazu gibt es Wikipedia:Spielwiese, die Benutzerseiten oder einen Texteditor.--Lyzzy 09:47, 11. Jun 2005 (CEST)

Nach Douglas Holding o.ä. verschieben und NPOVen. Grüsse,--Michael --!?-- 10:26, 11. Jun 2005 (CEST)
Das gehört zur Douglas Holding AG also sollte man die Texte dort einbauen. --JuergenL 10:27, 11. Jun 2005 (CEST)
ack JuergenL. Anschließend Lemma Löschen --Uwe Gille ¿Θ? 13:01, 11. Jun 2005 (CEST)
Sieht sehr, sehr URV-verdächtig aus.--Thomas S. 14:33, 11. Jun 2005 (CEST)
Wenn es sich bei dem Verfasser um einen angemeldeten Benutzer handeln würde *winkmitdemzaunpfahl*, sollte man es ihm auf die Benutzerseiten verschieben, damit er weiter daran werkeln kann. Sätze wie Douglas ist eine Gesellschaft die mit Herz und Verstand handelt sind natürlich auch nix... Stefan64 14:40, 11. Jun 2005 (CEST)

Über weite Strecken Werbung. Und vmtl. Urheberrechtsverletzung. Am besten: massivst kürzen und dann nochmal neu. Ich mach das mal. Behalten Quetzalcoatlnymphe

Im jetigen Zustand als Werbung schnellöschen. --Lung 21:21, 11. Jun 2005 (CEST)

Jimmy Pop (erl. redirect)

  • Viel zu kurzer und informationsloser Artikel - löschen. --84.113.3.151 10:19, 11. Jun 2005 (CEST)
  • Der LA wurde anonym gestellt und ist damit formal eigentlich unzulässig. Außerdem ist der Artikel ein brauchbarer Stub. Behalten. --Peisi 10:13, 11. Jun 2005 (CEST)
Signatur mit Zeitstempel angefügt. Pardon, mein Fehler. --84.113.3.151 10:19, 11. Jun 2005 (CEST)
  • Geburtstag und Geburtsname in Bloodhound Gang einfügen und redirect, die Sache mit der Banane wird dort bereits erwähnt. --Lyzzy 10:44, 11. Jun 2005 (CEST)
Habe bibliografische Daten bei Bloodhound Gang eingefügt. Da er als Solokünstler ohne Bedeutung ist Löschen, redirect imho nicht notwendig --Uwe Gille ¿Θ? 13:09, 11. Jun 2005 (CEST)
  • Danke, Uwe! Ich hab' jetzt für's erste redirected, ihr könnt' dann ja noch entscheiden, ob er doch gelöscht wird. --84.113.3.151 14:27, 11. Jun 2005 (CEST)

Identität (Film) (erledigt, bleibt)

Kein Wort zur Handlung. --Eldred 10:11, 11. Jun 2005 (CEST)

Das kann ja noch werden. Ich bin für behalten. -- Andreas75 10:15, 11. Jun 2005 (CEST)
Ja, behalten. Ein Überarbeitungs-Baustein mit Hinweis auf der Diskussionsseite hätte es auch getan. Grüsse,--Michael --!?-- 10:24, 11. Jun 2005 (CEST)
schon ein guter Anfang, ich frage mich wer immer gleich perfekte Fertigprodukte erwartet. Behalten --Uwe Gille ¿Θ? 13:10, 11. Jun 2005 (CEST)
„immer gleich“ --> Der Artikel wurde am 13. März 2004 eingestellt. Und in seiner jetzigen Form bringt er überhaupt nichts. --Eldred 16:10, 11. Jun 2005 (CEST)
Büschn POV, wa? Aber obwohl ich den Film nicht so "brilliant" fand, ausbaufähig --Owly K blablabla 17:43, 11. Jun 2005 (CEST)
  • ich denke, in der aktuellen Version kann man ihn behalten. --Dokape 21:01, 18. Jun 2005 (CEST)

Selbständiger (erl., redirect)

Eine simple Auflistung von Berufsbezeichungen erklärt den Begriff nicht. Man könnte Beispiele in den Artikel Selbstständigkeit (beruflich) übernehmen. -- Andreas75 10:13, 11. Jun 2005 (CEST)

Vermutlich wurde hier nur aus einer Verwaltungsanweisung der Finanzbehörden oder einem steuerlichen Kommentar kopiert, daher vermutlich URV. Außerdem in dieser Form völlig wertlos und nicht enzyklopädisch. Löschen. --Peisi 10:17, 11. Jun 2005 (CEST)

Löschen. (Textfragmente aus einem Anleitungsbuch zum Steuerrecht) --Lung 11:22, 11. Jun 2005 (CEST)

Löschen. Erklärt nichts. --Anton-Josef 12:02, 11. Jun 2005 (CEST)

Nur 'ne Liste verschiedener Berufe. Das Lemma ist zu allem Überfluss auch noch falsch geschrieben. löschen -- Der Meister 12:34, 11. Jun 2005 (CEST)

Schlage einen Redirect auf Selbstständigkeit (beruflich) vor. Immerhin handelt es sich bein dem Lemma um die richige alte Schreibweise.--Thomas S. 14:26, 11. Jun 2005 (CEST)

Dies halte ich für nicht sinnvoll, da ansonsten unzählige Lemmata in zwei Schreibweisen erfasst werden müßten. Die Liste besser Löschen. --Zollwurf 14:41, 11. Jun 2005 (CEST)
Die alte Schreibweise ist nach wie vor gültig. Es spricht nichts dagegen, alternative, aber richtige Schreibweisen als Redirect aufzunehmen. --Fb78 post 16:14, 11. Jun 2005 (CEST)
Aber müßte das Lemma dann nicht wenigstens Selbständigkeit statt Selbständiger heißen? --Zollwurf 16:38, 11. Jun 2005 (CEST)
und, nicht entweder oder, würde ich sagen, nach dem Vorbild Berater->Beratung. Selbständigkeit gibt es schon als Weiterleitung. Ich hab jetzt mal einen Redirect eingerichtet, wie von Thomas S. vorgeschlagen, da sich ja keiner für Erhalten ausgesprochen hat und die Schreibung laut Duden richtig ist. --Fb78 post 18:46, 11. Jun 2005 (CEST)
Der Redirect ist prinzipiell natürlich der richtige Weg, bei Anlage aber bitte *immer* "Links auf diese Seite" kontrollieren und die bereits vorhandenen Redirects anpassen (habe ich jetzt nachgeholt, ALLE auf s..(beruflich), wobei man natürlich darüber diskutieren kann, ob diese (4) nicht eigentlich auch auf die BKS Selbstständigkeit zeigen sollten) ... Hafenbar 21:39, 11. Jun 2005 (CEST)

Fis-Moll (erledigt)

Kein enzyklopädischer Artilkel. --Lung 11:03, 11. Jun 2005 (CEST)

Das ist ja gar nichts. Habe gerade mal einen SLA gestellt, ich denke, der ist hier angebracht. --Hansele (Diskussion) 11:10, 11. Jun 2005 (CEST)

Das ganze erscheint eher als Nosense-Liste, denn ungefähr jedes Produkt wird irgendwann einmal vom Markt genommen. --Markus Schweiß, @ 11:07, 11. Jun 2005 (CEST)

dto. Löschen. --Peisi 11:15, 11. Jun 2005 (CEST)

dto. Löschen. --Carlo Cravallo 11:16, 11. Jun 2005 (CEST)

dto. Vom Markt nehmen. --Lung 11:19, 11. Jun 2005 (CEST)

Der Ursprung der Liste und der Grund, warum es sie dort gibt, befindet sich im Shopblogger. Dort macht sie vielleicht irgendwie Sinn, hier sollte sie aber ausgelistet werden. -- aka 11:54, 11. Jun 2005 (CEST)

Wow, aka liest auch den Shopblogger. :) Stimme ihm zu, hat in der Wikipedia eigentlich nichts zu suchen. --Energiequant 12:35, 11. Jun 2005 (CEST)

Achtung: Dieser Eintrag wurde bereits einmal durch Vandalismus entfernt (IP 80.219.244.84). Bitte darauf achten, daß er nicht weider verschwindet. Im übrigen: Löschen, Argumente sind bekannt. -- Kju 14:07, 11. Jun 2005 (CEST)

Löschen. -- Stechlin 14:24, 11. Jun 2005 (CEST)

Unsinn, löschen. Wir sind kein Produktkatalog, außerdem müßte die Liste wohl mit dem Faustkeil beginnen. --ahz 14:30, 11. Jun 2005 (CEST)

Löschen. --Zollwurf 14:32, 11. Jun 2005 (CEST)

Natürlich NICHT Löschen!! Es ist doch recht interessant zu sehenn welche Produkte verschwinden und welche sich halten können. Da kommen mitunter Kindheitserinnerungen hoch, oder ähnliches, seien sie positiver oder negativer Art.

Das kann man auch durch einen Besuch im Museum tun. Dort sind sogar mitunter Faustkeile oder alte Persilschachteln ausgestellt. --ahz 15:02, 11. Jun 2005 (CEST)
Ja, wer erinnert sich nicht an die Proteste, als der Faustkeil vom Markt genommen wurde? :) --Fb78 post 16:18, 11. Jun 2005 (CEST)

Löschen --CBC 15:05, 11. Jun 2005 (CEST)

den artikel zu sich selbst hinzufügen und dann vom Markt nehmen mittels löschen, wieviele Millionen produkte wurden eigentlich schon vom markt genommen? (welcher Markt eigentlich?) um die idee von ahz aufzugreifen; ist ein Faustkeil auch ein Produkt? ...Sicherlich Post 18:05, 11. Jun 2005 (CEST)
Ja, der Faustkeil dürfte sogar das erste menschliche Produkt sein - er wurde bearbeitet. ;-) --ahz 01:54, 12. Jun 2005 (CEST)

Löschen - Könnten wir doch dann wirklich mal erledigen, oder was meint ihr? Ich denk' nicht, dass sich jetzt noch jemand für den Artikel äussert. --84.113.3.151 19:32, 11. Jun 2005 (CEST)

Schlechtwettereinsatz (erledigt: gelöscht)

Herzlos hingeschluderter Verlegenheitsartikel und "schlechter" Stub, da so der Artikel nicht mehr als fehlend erkennbar ist, zugleich aber keinen Informationswert hat. --Revontuli 11:56, 11. Jun 2005 (CEST)

  • Keine Verbindung zwischen Lemma und Inhalt. Löschen--Thomas S. 14:28, 11. Jun 2005 (CEST)
  • Käse. Weg. Owly K blablabla 17:46, 11. Jun 2005 (CEST)
  • trivial. löschen --Cjlpa 22:42, 11. Jun 2005 (CEST)
  • irgendwie nicht besonders löschen --Dokape 21:04, 18. Jun 2005 (CEST)
Mehrheit für Löschen - gelöscht. grüße, Hoch auf einem Baum 00:06, 19. Jun 2005 (CEST)

Die Spitzin (gelöscht)

Kein Artikel. -- Stechlin 12:04, 11. Jun 2005 (CEST)

Möglicherweise geht es um ein Buch, aber da bin ich mir nicht besonders sicher. Der Sinn des Ganzen erschließt sich mir keineswegs. -- Der Meister 12:21, 11. Jun 2005 (CEST)
löschen oder besser schnelllöschen, selbst wenn es um ein Buch geht, ein Artikel ohne Inhalt und ohne Einbindung schadet mehr als er nutzt. -- Sechmet 13:02, 11. Jun 2005 (CEST)
Text wurde mittlerweile vom Einsteller selbst vollständig gelöscht. Schnelllöschen --Uwe Gille ¿Θ? 13:14, 11. Jun 2005 (CEST)
gelöscht, da der Autor seinen sinnfreien Inhalt selber wieder entfernt hat. --ahz 14:22, 11. Jun 2005 (CEST)

Küster (hier erledigt, Revert Versionslöschung)

Da hat eine IP den bis dahin knappen, aber eigentlich ausreichenden Artikel mit Text zugemüllt, der darüber hinaus sehr nach URV aussieht. Da die IP (wie zu erwarten) auf der Artikeldiskussionsseite und der eigenen Diskussionsseite nicht antwortet, stell ich mal den Löschantrag (nur für diese "Textspende", nicht für das Lemma - auch wenn das nicht ganz das übliche Vorgehen ist...) --Reinhard 12:35, 11. Jun 2005 (CEST)

Wie wärs stattdessen mit einem Revert? --Lung 12:43, 11. Jun 2005 (CEST)

Ich bin mir halt nicht sicher (ist nicht mein Thema), ob in dieser Textspende nicht doch etwas Einarbeitungswürdiges ist. Aber vermutlich lohnt sich's nicht... --Reinhard 12:51, 11. Jun 2005 (CEST)
OK ich hab's jetzt einfach mal reverted - wer etwas Interessantes an dem Text findet, kann es sich ja aus der Versionshistorie holen (ist allerdings nicht so toll, wenn es wirklich eine URV ist...) --Reinhard 13:11, 11. Jun 2005 (CEST)
Kurze Bemerkung: Wenn ein Verdacht auf URV vorliegt, ist das kein Fall für die Löschkandidaten. Ein einfacher Revert löst das Problem nicht, da die URV weiterhin via Versionsgeschichte verfügbar und öffentlich ist. Verweis auf Wikipedia:URV Ich bin einmal so frei die verdächtige Version vorsorglich zu löschen. --chris 22:47, 11. Jun 2005 (CEST)

Und noch ein Hinweis: Solche Kandidaten gehören nach Wikipedia:Löschkandidaten/Versionen, das Verfahren ist dort erläutert. -- Schnargel 19:28, 12. Jun 2005 (CEST)

Im Fall einer klaren URV hätte ich's da auch hingestellt - ich hatte halt gehofft, dass sich der Autor noch mal in der Sache meldet.... --Reinhard 20:07, 12. Jun 2005 (CEST)

Beantrage Löschung, da Diskussion ins Nichts führt. Die Vorlage wird von keinem Artikel mehr genutzt. n e r | g a l 12:39, 11. Jun 2005 (CEST)

Zumal diese Vorlage irgendwie schon suspekt ist. Ist das Musik aus der U-Bahn? --Musicmatic 13:26, 12. Jun 2005 (CEST)

Löschen --Hansele (Diskussion) 12:29, 18. Jun 2005 (CEST)

Klinisches Zeichen (erledigt, redirect)

Der Artikel ergeht sich weitgehend in Banalitäten, vor allem aber erwähnt er mit keinem Wort, was ein Klinisches Zeichen ist. -- Stechlin 13:21, 11. Jun 2005 (CEST)

ACK - Löschen. Meint da jemand vielleicht Anzeichen für eine Infektion? --Zollwurf 14:36, 11. Jun 2005 (CEST)

Punkt 2 von Klinik (Begriffsklärung) ist informativer als das. Außerdem glaube ich, daß das Lemma Symptom gleichbedeutend ist. Bin aber kein Mediziner. Zumindest überarbeiten, eher redirect. --Owly K blablabla 14:44, 11. Jun 2005 (CEST)

  • ein redirect nach Symptom ist ok, ist aber imho vollständig überflüssig: --Uwe Gille ¿Θ? 16:38, 11. Jun 2005 (CEST)

"Klinik", "Klinische Zeichen" oder "Symptomatik" einer Krankheit sind aus ärztlicher Sicht definitiv keine Banalitäten... Zu einer Krankheit gehören folgende Bereiche: Definition, Epidemiologie, Pathophysiologie, Symptomatik (="Klinik", "Klinische Zeichen"), Diagnostik, Therapie, Prognose u. ggf. Komplikationen... Das sind jedoch Grundlagen, die für den Reader als bekannt vorausgesetzt werden sollten... womit man natürlich wieder bei der Diskussion angelangt ist, ob es sich dabei um Laienliteratur handeln soll oder ein Lehr-/Nachschlagewerk für Fachkreise. Mikrobio wird im Medizinstudium im klinischen Studienabschnitt gelehrt - was ein "Klinisches Zeichen" ist, sollte bis dahin wohl bekannt sein...;-)

Vybz Kartel (erledigt, bleibt)

Relevanz?

  • Nach dem Artikel bislang keine. Löschen --Uwe Gille ¿Θ? 14:05, 11. Jun 2005 (CEST)
  • Wenn schon die Schreibweise des Namens im Lemma und im Text variiert, hab ich gar keinen Bock mehr auf Google... 7 Tage, um Enzyklopädiewürdigkeit nachzuweisen, wenn nicht, weg. Owly K blablabla 18:52, 11. Jun 2005 (CEST)
  • ja er brachte eine CD heraus ... auch wenn ich die Musik nicht ... bitte behalten Pierre gronau 22:52, 12. Jun 2005 (CEST)

Kenne den Künstler zwar nicht, aber wie Pierre schon sagt: Hat eine CD rausgebracht, und es steht ja ein bisschen was drin im Text. Also: behalten PaulaK 10:54, 13. Jun 2005 (CEST)

Behalten, Hoss 04:20, 14. Jun 2005 (CEST)

Behalten, Vybz Kartel ist der zur Zeit angesagteste und populärste Dancehall-DeeJay Jamaicas. (Ich bin nur regelmäßiger Gast auf dieser Seite, aber Vybz Kartel hat definitiv eine Berechtigung für einen Wikipedia-Artikel) 02:09, 18.06.2005 (CEST)

behalten, ist wirklich ziemlich bekannt. grüße, Hoch auf einem Baum 15:51, 18. Jun 2005 (CEST)

behalten, hat immerhin auf dem SummerJam 2004 die grosse Bühne gehabt. SummerJam: grösstes Europäisches Reggae-Festival. --Dokape 21:17, 18. Jun 2005 (CEST)

Gilbert und Sullivan (vorerst gelöscht - wird neu erarbeitet)

redundantes Doppellemma zu Arthur Sullivan und William Schwenck Gilbert, sollte dort ergänzt werden. --ahz 14:19, 11. Jun 2005 (CEST)

Im Prinzip ja, aber auf jeden Fall einen Redirect, da "Gilbert und Sullivan" ein feststehender Begriff in der Musikgeschichte ist. Ausserdem enthält der Artikel weit mehr Informationen über die beiden als bisher die beiden Einzelartikel, daher bitte sicherstellen, dass nichts verlorengeht. Vielleicht könnte sich ein Musikexperte der Sache annehmen. Gruss, Stefan64 14:29, 11. Jun 2005 (CEST)
Umgekehrt wird ein Schuh draus. Nach "Gilbert und Sullivan" würde ich suchen, dass die Herren Arthur und William Schwenck heißen, ist schon viel weniger bekannt und gegenüber ihrem gemeinsamen Schaffen sind die Einzelbiografien von untergeordneter Bedeutung. Was außerhalb ihrer gemeinsamen Zeit liegt, kann man in die Personenartikel auslagern, aber den Hauptteil auf jeden Fall behalten. -- Harro von Wuff 15:11, 11. Jun 2005 (CEST)

Wie auch immer - es gibt jedenfalls keinen Grund, die Information redundant zu halten. Und diese "Textspende" sieht sehr nach URV aus, da sollte sich die einstellende IP erst mal erklären. So jedenfalls lieber löschen. --Reinhard 21:47, 11. Jun 2005 (CEST)

Der Autor bestreitet URV-Vorwürfe: Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Artikel_gel.C3.B6scht.3F.3F. Ansonsten sehe ich das wie Benutzer:Harro von Wuff ... behalten, ggf. mit Überarbeiten-Baustein ... Hafenbar 22:03, 11. Jun 2005 (CEST)

Wie Harro von Wuff: William Schwenck Gilbert und Arthur Sullivan als Einzelpersonen in allen Ehren, aber die Kooperation Gilbert & Sullivan ist ein Begriff, wie Ellery Queen oder Fruttero & Lucentini. Siehe auch en:Gilbert and Sullivan. Für behalten, Redundanzen besser aus den Einzelartikeln löschen. --Idler 22:05, 11. Jun 2005 (CEST)

Lemma unbedingt behalten (weiteres Beispiel: Dick und Doof), Informationen über Zusammenarbeit kommt in den Einzelartikeln zu kurz („14 gemeinsame Opern“). Artikel muss allerdings überarbeitet werden, einzel-biografisches sollte in Einzelartikel verlagert werden. Mst 22:17, 11. Jun 2005 (CEST)

Stil sehr professionell und knapp mit vielen Abkürzungen ("dadurch erste Berührung mit Musik, insbesond. mit Blasinstrumenten." usw), eingestellt - natürlich - von anonym. Jede Wette, daß das aus irgendeinem Musikführer abgeschrieben ist. Besonders entzückend: "Popularität und Aktualität der besten Opern halten jedoch 80 Jahre nach den Urauff. (1965) unvermindert stark an." Lieber löschen und völlig neu aufbauen. --Sebastian Koppehel 16:46, 12. Jun 2005 (CEST)

Mmh, der Verdacht liegt in der Tat nahe. Ich werde versuchen, das morgen mal zu recherchieren. Stefan64 17:01, 12. Jun 2005 (CEST)

Sehe das wie Harro, aber es muss abgeklärt werden, ob es URV ist. Außerdem sollten die vielen Abkürzungen raus (würde ich machen, wenn der Artikel bleibt), dann behalten PaulaK 10:59, 13. Jun 2005 (CEST)

Hallo, ich bin der Autor, hatte etwas naiv gedacht, ich beteilige mich mal, habe nicht im entferntesten damit gerechnet, daß es recht strenge Qualitätskontrollen etc gibt - meine Schuld. Zum Artikel: ich hatte ihn ursprünglich als "Info-Material" zu Gilbert und Sullivan für einen anderen Zweck geschrieben, wollte eigentlich den digitalen MGG (60ger Jahre) nehmen, den ich dann aber so schlecht fand, daß ich ihn 1. zu ca 80% bearbeitet (d.h. neu geschrieben) und 2. noch weitaus mehr dazu selbst verfaßt hatte. Daß trotzdem einige Sätze aus dem MGG drin blieben, war mir, als ich ihn eingestellt hatte, nicht mehr richtig "präsent". Werde nochmal bearbeiten und neue Version zur Diskussion stellen; das Lemma ist keinesfalls redundant und als Artikel überaus sinnvoll. 62.180.164.158 13:55, 13. Jun 2005 (CEST) Alex

Manchmal leider nicht streng genug ... aber trotzdem: Sei mutig! Mst 14:24, 13. Jun 2005 (CEST)

Um noch was zur Entscheidungsfindung bzgl dieses Artikels zu sagen: In der Form sollte er gelöscht werden, ich werde wahrscheinlich demnächst nochmal neu schreiben und einstellen. -- 62.180.165.198 14:44, 14. Jun 2005 (CEST) Alex

na dann erstmal wech (ich freu mich auf die bereinigte Version!) --Rax   dis   01:05, 18. Jun 2005 (CEST)

Suzana Novinščak (hier erledigt, URV)

...hielt bei Harald Schmidt die Kärtchen, ist das wirklich so relevant??--Zaphiro 14:32, 11. Jun 2005 (CEST)

Nein, Löschen -- Andreas75 14:45, 11. Jun 2005 (CEST)

  • Bald kommen auch die Scriptgirls von Balder und die Nummerngirls vom Boxen. Löschen --Uwe Gille ¿Θ? 14:54, 11. Jun 2005 (CEST)
  • Löschen, nicht jeder Kleindarsteller, der mal kurz im Bilde war, muss in die Wikipedia. Die Dame steht sicher im Telefonbuch, das reicht wirklich aus. --ahz 14:56, 11. Jun 2005 (CEST)
  • Und URV von hier. -- Uwe 15:19, 11. Jun 2005 (CEST)
  • Suzana ist durch die Harald-Schmidt-Show einem breiten Publikum bekannt — sie hat schließlich nicht nur Karten gehalten, sondern war auch ein Sidekick für Schmidt ... Aber wenn es eine URV ist, kann man sich die weitere Diskussion sparen. --kh80 •?!• 22:14, 11. Jun 2005 (CEST)
  • behalten aber neu schreiben. Sie war keine 08/15 Person, sondern ist genauso bekannt wie Helmut Zerlett, dem hier auch ein Artikel gewidmet ist. Dick Tracy 08:39, 12. Jun 2005 (CEST)
Wenn Ihr unbedingt etwas zu Suzana schreiben wollt, dann bitte in Harald Schmidt Show - denn nur dort gehört sie hin, für ein eigenständiges Lemma sollte sie schon etwas mehr leisten. -- srb  19:23, 12. Jun 2005 (CEST)
als URV löschen, das Lemma ist jedoch relevant und eine URV-freie Neufassung sollte behalten werden. grüße, Hoch auf einem Baum 16:03, 18. Jun 2005 (CEST)

Scholar (erledigt, verbessert)

Von historischem Wissen weitgehend frei. Löschen und komplett neu schreiben. --Sigune 14:43, 11. Jun 2005 (CEST)

Oh je, das ist in der Tat grauenvoll. 7 Tage Countdown. Stefan64 14:56, 11. Jun 2005 (CEST)
Nein,das ist wirklich nichts. Löschen --ahz 14:57, 11. Jun 2005 (CEST)

Behalten ! Der Text ist zwar nicht gut geschrieben, aber brauchbar. Er erklärt durchaus in groben Zügen das Lemma.
Ganz offensichtlich wurde der LA nur gestellt, weil das Wort Zigeuner darin vorkommt. In dem hier dargestellten, historischen Zusammenhang ist das m. E. aber Ok.
Ich finde es sehr überheblich, wenn ein Artikel (er ist nicht von mir!) nach wenigen Minuten mit einem LA versehen wird, nur weil man die Formulierungen nicht gut findet.--Bsmuc64 15:31, 11. Jun 2005 (CEST)

Falsch geraten. Der Artikel ist unbrauchbar, weil kaum ein Wort darin stimmt. Die Erklärung hat das Niveau des Geschichtswissens, das man auf Mittelaltermärkten findet. Das und nichts anderes war der Grund für meinen LA. --Sigune 18:32, 11. Jun 2005 (CEST)
P.S. Ich wüßte nicht, warum wir hier Beiträge akzeptieren sollten, deren Verfasser nicht einmal den Plural ihres Lemmas richtig bilden können und folglich keine einzige Seite Fachliteratur zum Thema zur Kenntnis genommen haben dürften. Sorry für die deutlichen Worte. --Sigune 18:42, 11. Jun 2005 (CEST)
Das historische Wissen kann jederzeit nachgetragen werden. Behalten und ergänzen. --nfu-peng 16:09, 11. Jun 2005 (CEST)
Ich denke auch das aus dem Artikel noch etwas werden kann. Behalten. --Grompmeier 17:19, 11. Jun 2005 (CEST)

Das ist schon im Ansatz Nonsense. Löschen. --Rabe! 17:31, 11. Jun 2005 (CEST)

Die Abschnitte "Fahrende" und "Studenten" gehören gar nicht hierher, der Autor und ein "Verbesserer" haben sogar die wikilinks zu den richtigen Artikeln schon gesetzt. Und dann bleibt nix mehr über. Heftig ausbauen. 1 Woche. Owly K blablabla 18:59, 11. Jun 2005 (CEST)
Wer behauptet Das ist schon im Ansatz Nonsense. hat sich entweder vertippt und sollte die Löschsense wieder einpacken oder K.A. Inzwischen wurde der Artikel weiter verbessert und sollte unbdingt Behalten werden. Gruß --nfu-peng 18:43, 12. Jun 2005 (CEST)
Nonsense schreibt der Gebildete aber so und nicht anders, es ist schließlich ein englisches Wort. -- Nachdem der Artikel jetzt tatsächlich runderneuert ist, ziehe ich den LA zurück. Danke für die universitätsgeschichtlichen Ergänzungen. --Sigune 21:04, 12. Jun 2005 (CEST)

Henri Pescarolo (erledigt, bleibt)

in der Form nicht enzyklopädierelevant. --Ureinwohner 15:37, 11. Jun 2005 (CEST)

  • Das ist schon ein Fall für Schnell Löschen --Uwe Gille ¿Θ? 16:36, 11. Jun 2005 (CEST)

Schnelle Autos, schneller Sex und schnelle Löschung. Owly K blablabla 16:54, 11. Jun 2005 (CEST)

für Schnellöschung zu bekannt, 7 Tage Zeit zum verbessern --Liesel 17:03, 11. Jun 2005 (CEST)
ich hab einen anständigen Stub aus dem Artikel gemacht -. LA rausgenommen -- --Romanist 19:35, 11. Jun 2005 (CEST)
Viel besser; jetzt weiter ausbauen und Personendaten dazupacken, dann is gut, oder, Benutzer:Ureinwohner? Owly K blablabla 19:42, 11. Jun 2005 (CEST)
habe es als erledigt markiert, LA aus artikel war bereits entfernt ...Sicherlich Post 21:32, 11. Jun 2005 (CEST)

Finnova (gelöscht)

Dies ist nichts weiter als Werbung für eine kleine, praktisch unbekannte Softwarefirma. Es gab schon eine Löschdiskussion (siehe Wikipedia:Löschkandidaten/23. Dezember 2004); obwohl damals 5 zu 1 Personen für die Löschung waren, ist dieser Artikel irgendwie durchgeschlüpft. --Voyager 15:44, 11. Jun 2005 (CEST)

--Rax   dis   02:40, 18. Jun 2005 (CEST)

Spookismus (gelöscht)

Privatscherz von Studis. --Macador talk 15:58, 11. Jun 2005 (CEST)

Obendrein völlig widersprüchlich geschrieben. Quark. Owly K blablabla 16:31, 11. Jun 2005 (CEST)

wieso wird die defintion zum löschen vorgeschlagen ? dies ist ein wissenschaftlich definierter begriff, der aus dem bereich der psychologie kommt und von mehreren professoren einheitlich auf einem Symposium zum Thema:" Globalisierung und Psyche" entstand.

  • Das ist einfach ein Joke, auch Profs machen mal welche. WP ist kein Ort für Theoriebildung. 0 Googlehits. Löschen --Uwe Gille ¿Θ? 16:41, 11. Jun 2005 (CEST)
  • weil ich nett bin metager2 kein Treffer - Theoriefindung - bitte Löschen Pierre gronau 23:02, 12. Jun 2005 (CEST)
--Rax   dis   02:29, 18. Jun 2005 (CEST)

Nikolai Nikanowitsch Dubowski (erledigtm, bleibt)

klassischer substub --Berlin05-orange 16:36, 11. Jun 2005 (CEST) (Finanzer)

Ich bin mir noch nicht mal sicher, ob überhaupt eine Relevanz vorhanden ist. Google kennt ihn nur aus der Liste russischer Maler. Das gilt allerdings für viele, die in dieser Liste stehen. -- Der Meister 17:20, 11. Jun 2005 (CEST)
Ich habe mal etwas recherchiert und einen vollwertigen Stub draus gemacht. Er ist nicht sonderlich bekannt, hat aber ein umfangreiches Werk hinterlassen, das immer noch in russischen Museen und Galerien hängt. Viel mehr konnte ich zu seiner Biographie allerdings nicht finden, in sowjetischen Enzyklopädien tauchte er anscheinend nicht auf. --elya 17:56, 11. Jun 2005 (CEST)

Als stub m.E. unproblematisch, ich bin auch dabei, ihn ein bisschen zu erweitern. Behalten! --Tilman 18:44, 11. Jun 2005 (CEST)

Ich habe noch ein paar weitere derartige Stubs verbrochen. Ich gehe derzeit die Maler in den commons systematisch durch. Ich habe dabei festgestellt, dass es insbesondere fuer russische Maler oft weder in der englischen noch in der deutschen Wikipedia einen Eintrag gibt (das liegt wohl auch am Fehlen einer einheitlichen Transliteration) -- leider, denn einige oeffnen ein wunderbares Fenster in die russische Zarenzeit. Wenn der Maler bedeutend scheint oder die Bilder bemerkenswert, baue ich einen Stub. Duenn, zugegebenermassen, aber ich habe noch ein paar hundert Maler vor mir. Besten Dank fuer das Erweitern des Artikels! Rl 20:42, 11. Jun 2005 (CEST)

na klasse; also noch mehr artikel der form "Nikolai Nikanowitsch Dubowski (* 1859; † 1918) war ein russischer Maler."? ... ich bin tendenziell nicht begeistert und würde mal Klasse vor Masse stellen, artikel mit der aussage Google doch selber braucht keiner ...Sicherlich Post 20:54, 11. Jun 2005 (CEST)

Da der obige LA von mir war, habe ich mir erlaubt den LA zu entfernen. Ich möchte aber den Autor bitten sich etwas mehr Mühe mit seinen russ. Malern zu machen. Im erstzustand war der Artikel nutzlos. Gruß --finanzer 21:56, 11. Jun 2005 (CEST)

Immer noch nur 4 Einträge. Außerdem gibt es schon die Kategorie:Fernsehmoderator mit 200 Einträgen. IMHO unnötige Liste, in der sich noch nicht mal was rührt. --Owly K blablabla 16:51, 11. Jun 2005 (CEST)

  • Hinweg damit. Löschen --Uwe Gille ¿Θ? 17:14, 11. Jun 2005 (CEST)
  • bloß weg; alle relevanten (und wohl ein paar mehr) tauchen dann in der kat auf, alle die keinen eigenen artikel haben sind wohl auch nicht relevant ...Sicherlich Post 18:01, 11. Jun 2005 (CEST)

...und weg --DonLeone 00:34, 12. Jun 2005 (CEST)

Jägerhaus linde erled. gelöscht

irrelevant -- Der Meister 17:12, 11. Jun 2005 (CEST)

  • "..einer von zwei Fussballvereinen in Ronsdorf..." Löschen --Uwe Gille ¿Θ? 17:15, 11. Jun 2005 (CEST)

Hab wegen der Darstellung gleich einen SLA gestellt. --Ureinwohner 17:16, 11. Jun 2005 (CEST)

Gelöscht, da tatsächlich indiskutabel -- RainerBi 17:35, 11. Jun 2005 (CEST)

Dann bitte auch mal die Verlinkungen auf den gelöschten Artikel checken - in Ronsdorf habe ich sie jetzt herausgenommen, aber vielleicht gibt's noch mehr? --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 18:26, 11. Jun 2005 (CEST)

Anschauungsebene (gelöscht)

War ein Schnellöschantrag, Ersteller hat protestiert, deshalb nun hier:

Unsinn (?) ohne Relevanz --Ureinwohner 17:15, 11. Jun 2005 (CEST)
Kein Unsinn: Neuentwickelter mathematischer Terminus, dessen Definition durch ein offizielles Gremium noch aussteht. --80.171.56.82 17:19, 11. Jun 2005 (CEST)

Hier eingetragen: Macador talk 17:23, 11. Jun 2005 (CEST)

Ein einzelner Satz, der rein gar nichts erklärt, gehört nicht in eine Enzyklopädie. Ein neu entwickelter Terminus sollte IMHO auf jeden Fall definiert sein, bevor er hier Einzug halten darf. --Owly K blablabla 17:34, 11. Jun 2005 (CEST)

Letzter Inhalt war Mathematischer Begriff, der nur von Prof. Dr. Hans-Joachim Samaga (Universität Hamburg) benutzt wird, aber offenbar nicht näher definiert ist. Als offensichtlicher Unsinn schnellgelöscht. --ahz 17:59, 11. Jun 2005 (CEST)

  • Der Ausdruck Anschauungsraum ist durchaus üblich als Bezeichnung für den dreidimensionalen affinen Raum. Anschauungsebene klingt leicht ungewohnt, aber unmittelbar verständlich. Es gibt 82 Google-Hits dazu, von denen sich ein großer Teil auf den mathematischen Begriff bezieht.--Gunther 02:01, 12. Jun 2005 (CEST)

UFO-Durchgang (gelöscht)

kein validiertes Wissen --Uwe Gille ¿Θ? 17:26, 11. Jun 2005 (CEST)

Nach dem Artikel ist jeder, der genug Geld für ein Fernrohr hat, "astronomisch versiert" und eine sichere Quelle in Sachen UFO-Sichtung?! Danke, laß mal. Owly K blablabla 17:37, 11. Jun 2005 (CEST)
  • bitte behalten Pierre gronau 23:08, 12. Jun 2005 (CEST)
  • Bitte nicht behalten --LC KijiF? 09:21, 13. Jun 2005 (CEST)
  • Löschen. Der Inhalt ist bereits unter UFO zu finden. Das Lemma ist darüber hinaus schlecht gewählt, da es nicht alleine um "fliegende Objekte" sondern auch um (teils hypotheitische) Himmelskörper geht. --Zinnmann d 09:46, 13. Jun 2005 (CEST)
--Rax   dis   02:27, 18. Jun 2005 (CEST)

Thelarche erl. redir.

Das ganze steht schon auf Brustansatz. Nur die Erwähnung der Drüse fehlt dort. --Keimzelle 17:46, 11. Jun 2005 (CEST)

  • Die hieß dort nur Milchdrüse und der Onkel hat ´nen Redirect gesetzt. Hättest ihn aber auch als Doppeleintrag markieren können statt LA. Owly K blablabla 17:57, 11. Jun 2005 (CEST)

Bereits hinreichend auf Makedonien und Ilinden-Aufstand erläutert. Ggf. Redirect --Carlo Cravallo 17:53, 11. Jun 2005 (CEST)

Ja bitte löschen. Die Republik war nur sehr kurzlebig, kein wirklicher Staat, wenn für notwendig erachtet, kann man unter Kruševo näher darauf eingehen.--Decius 18:32, 11. Jun 2005 (CEST)

Nicht löschen. Ich halte das für durchaus sinnvoll, diesen Eintrag zu behalten. Ohne mich näher mit der Materie auszukennen, habe ich mal ein wenig recherchiert und versucht eine enzyklopädischen Eintrag daraus zu machen (siehe dort). In der jetzigen Form wäre kurz erklärt, was diese Republik war und man kommt über die Kontext-Links zu den ausführlicheren Artikeln über den gesamten Aufstand oder Makedonien. Vielleicht ist das ja so konsensfähig? --Revontuli 18:46, 11. Jun 2005 (CEST)
hmm kenne mich auch nicht aus, aber sie war wohl wirklich existieren!?! also warum nicht wenn jemand infos dazu sucht sie ihm auch bieten? ... vorschlag von Decius .. warum kein redirect von Kruševo nach Republik von Kruševo ? ... tendenziell für behalten ...Sicherlich Post 20:52, 11. Jun 2005 (CEST)
  • bitte behalten Pierre gronau 23:24, 12. Jun 2005 (CEST)
  • auf jeden Fall behalten, zum Thema gibt es noch mehr zu sagen/schreiben, im Artikel Makedonien kommt es einfach zu kurz. Die Kurze Dauer dieser Republik ist doch überhaupt kein Grund sie hier zu verscheigen! Gerade für solche "Entdeckungen" ist die Wikipedia doch da! Ilja 07:01, 13. Jun 2005 (CEST)

Da gebe ich Ilja recht, gerade sind es oft die kuriosen Dinge, die man sonst nirgendwo findet, die die WP so einzigartig machen. behalten PaulaK 11:16, 13. Jun 2005 (CEST)

War sehr kurzlebig, für das Selbstverständnis der heutigen Mazedonier aber recht bedeutend und daher mehr als eine bloße "Kuriosität". Manchmal sind eben gerade auch spontane "Staats"gründungen ohne wirkliche Zukunftsaussicht, die sich lediglich ein paar Tage halten können, von Interesse (siehe etwa auch "Freie Republik Schwarzenberg"). Eher für behalten.--Proofreader 12:44, 13. Jun 2005 (CEST)

s. auch Flaschenhals (Staat) --Rax   dis   02:24, 18. Jun 2005 (CEST)

Gunter Grimm erl. redir.

Wenn es über den Dauerstudenten nichts zu berichten gibt, reicht wohl seine Erwähnung unter Bender-Comics. --ahz 17:55, 11. Jun 2005 (CEST)

ack. Hab eben schon ´nen Redir gesetzt, wer will jetzt? Owly K blablabla 18:10, 11. Jun 2005 (CEST)
Ich ;D, ma sehen wie lange es hält, evtl. Lemma sperren. --Uwe Gille ¿Θ? 18:51, 11. Jun 2005 (CEST)
Ich meinte nicht, daß ich diesen Artikel schon redirected habe. Aber jetzt schon, Dein redir war nämlich technisch unzureichend... Und nach redir hier immer als erledigt markieren, gell? Owly K blablabla 19:06, 11. Jun 2005 (CEST)

Krieg auf der Halbinsel (verschoben, bleibt)

sinnloses Lemma, kaum Inhalt--Decius 18:28, 11. Jun 2005 (CEST)

Wird hier schon hinreichend erklärt; Verfasser des löschwürdigen Artikels wußte davon und schrieb "siehe auch". Lustig. Löschen. Owly K blablabla 18:33, 11. Jun 2005 (CEST)
Das Lemma ist im Deutschen wohl nicht in Gebrauch (selbst "Halbinselkrieg" führt nur zu wenigen Ergenissen), während es im englischsprachigen Raum als Peninsular War wohl ein feststehender Ausdruck ist. Daher dieses Lemma löschen, wenn ein eigenständiges Lemma erwünscht ist, dann unter Spanischer Unabhängigkeitskrieg (derzeit redir auf Krieg auf der Halbinsel). -- srb  18:40, 11. Jun 2005 (CEST)
Tja, man sollte nicht alles wörtlich aus der en:wiki übernehmen (jetzt nicht mehr rot, ein stub mehr, ausbaufähig, siehe en:) Owly K blablabla 19:12, 11. Jun 2005 (CEST)

ihr seid mir ja welche, wenn das lemma geändert werden soll, dann verschiebt man es und stellt doch keinen löschantrag. dass dieser krieg eines eigenen artikels bedarf ist historisch wohl unstrittig. die grundlagen stehen da, ich hab schon schlechtere artikelanfänge gesehen, natürlich ist das "dürftig", aber deshalb löschen? naja, macht doch was ihr wollt, wenn ihr das für "löschwürdig" haltet. das lemma stand übrigens schon vorher in einem artikel, das habe ich nur angeklickt und bearbeitet -- 23.144.186.42 03:51, 12. Jun 2005 (CEST)

Natürlich behalten. Wem der Name des Artikels nicht passt möge bitte einen besseren finden aber nicht den Inhalt zur Löschung vorschlagen und vielleicht mal ein bisschen Arbeit investieren und die vorhandenen Links zur Kenntnis nehmen und vielleicht mal anpassen, oder ist das zu schwierig? Ich stelle fest, dass sich der Artikel mittlerweile unter Spanischer Unabhängigkeitskrieg befindet. -- Schnargel 19:36, 12. Jun 2005 (CEST)

Löschen oder aber mit Geschichtsartikel abgleichen. Gegenwärtig wird in zweiterem der Kriebsverlauf wesentlich ausführlicher beschrieben, der neue Artikel hat den Vorteil detaillierterer Zusatzinformationen (Literatur ...). Gegenwärtig bin ich dafür, die Informationen bei Geschichte Spaniens einzuarbeiten, so furchtbar viel ist's noch nicht, dass das G.S. sprengen würde. -- RainerBi 19:57, 12. Jun 2005 (CEST)

Der Inhalt gehört in einen eigenen Abschnitt "Spanienkrieg" im Artikel Napoleon Bonaparte (maßgebliche Literatur hierzu: Jean Tulard, Napoleon oder Der Mythos des Retters, 2. durchges. Aufl., Tübingen 1979, Seite 376–396). --Frank Schulenburg 01:07, 13. Jun 2005 (CEST)

Spanischer Unabhängigkeitskrieg dürfte das beste Lemma sein, mitunter findet man auch "5. Koalitionskrieg" oder "Spanienfeldzug" Napoleons. Darüber ließe sich in jedem Fall eine ganze Menge schreiben. "Krieg auf der Halbinsel" ist aber definitiv eine allzu wörtliche Eindeutschung aus dem Englischhen und unter deutschsprachigen Historikern definitiv eher unüblich.--Proofreader 12:52, 13. Jun 2005 (CEST)

die kritik war laut und deutlich, hab ich jetzt oft genug gehört ;) aber das startlemma taucht doch nicht einmal mehr im text geschweige denn im seitentitel auf, bin doch lernfähig, ist längst verschoben. am lemma soll es also nicht scheitern. nach erneuter lektüre dieses artikels heißt es dann also aus meiner nur interessierten laiensicht "historiker nach vorn". ihr werdet das bestimmt gut lösen, ob durch behalten und ausbauen, durch redirect oder löschen. ich schenk euch die drei sätzchen. lc -- 23.144.186.42 10:11, 14. Jun 2005 (CEST)
--Rax   dis   01:12, 18. Jun 2005 (CEST) (aber: Lemmafrage noch nicht abschließend geklärt)

Reliefschrift erl. redir.

nach 10 Tagen immer noch nicht mehr als ein Wörterbuchsatz. Da steht im hierherverweisenden Blindenschrift schon mehr --Uwe Gille ¿Θ? 19:08, 11. Jun 2005 (CEST)

Warum diskutieren? Redir., wird in "Blindenschrift" wirklich schon besser erklärt. Wer´s nicht mag, soll´reverten. Owly K blablabla 19:19, 11. Jun 2005 (CEST)
Wobei: wenn man den wikilinks folgt, stellt man fest, daß es hier einige Artikel gibt, die weitgehend den gleichen Kram behandeln... Aber wenigstens sind die vernünftig beschrieben. Dazu ein andermal. Owly K blablabla 19:31, 11. Jun 2005 (CEST)
Wobei natürlich Reliefschrift != Blindenschrift ist, dies ist nur eine Anwendung. Oder wird die "Reliefschrift" z.B. bei Steinmetzarbeiten oder auf Bierflaschen nur für Blinde angebracht? Einen Redir halte ich hier für mehr als unglücklich. -- srb  20:49, 11. Jun 2005 (CEST)
Dann reverte den Redir und mach was draus! Das Lemma ist ja OK, aber Fakt ist, daß der 1 Satz Erklärung im Artikel "Blindenschrift" deutlich besser und verständlicher war als der 1 Satz, aus dem der Artikel "Reliefschrift" bestand. Aber man kann das ja ändern, deswegen bin ich auch eher ein Freund vom Redir als vom Löschen. Gruß Owly K blablabla 08:41, 12. Jun 2005 (CEST)

Ikea Gersthofen/Augsburg (erledigt, gelöscht)

Ich hab die Schnelllöschung in einen Löschantrag umgewandelt. Begründung des Schnelllöschantrags:

Wikipedia ist keine Filialverzeichnis kommerzieller Firmen, IKEA-Artikel existiert bereits.

--Eike 19:42, 11. Jun 2005 (CEST)

  • Ich bin ganz entschieden der Meinung, dass wir keine Artikel über einzelne Filialen von IKEA und anderen Firmen brauchen, und schon gar nicht über IKEA-Filialen, die noch nicht eröffnet sind. Löschen! --Tilman 19:44, 11. Jun 2005 (CEST)
  • Löschen, sonst beruft sich jedes XY-Kaufhaus auf den Artikel und verlangt genau so behandelt zu werden. --Markus Schweiß, @ 19:50, 11. Jun 2005 (CEST)
Nebenbei: Das Lemma entspricht mit seinem Schrägstrich auch nicht den Konventionen.
  • löschen, IKEA reicht als Artikel völlig aus. --elya 19:58, 11. Jun 2005 (CEST)
  • Löschen. (Was soll das?) --Lung 20:58, 11. Jun 2005 (CEST)
  • Der Artikel ist so keine reine Werbung. Das Schrägstrich-Lemma ist korrekt, sofern der betreffende Markt wirklich so bezeichnet wird. Der Artikel ist informativ, aber nicht interessant, denn für die Details über die Größe der Filiale und ihre Abteilungen durften wohl nur wenige IKEA-Insider echte Begeisterung entwickeln. Die Informationen über die lokalpolitischen Geplänkel bei der Grundstücksfindung etc. haben nur lokale und temporäre Bedeutung und sind, überregional oder auf Dauer betrachtet, banal. In fünf Jahren spricht darüber niemand mehr. Daher plädiere ich für Löschen -->mangelnde enzyklopädische Substanz --Superbass 20:04, 11. Jun 2005 (CEST)
Legen "/"s nicht Unterseiten an? --Eike 20:13, 11. Jun 2005 (CEST)
Nicht im Artikelnamensraum. -guety 20:21, 11. Jun 2005 (CEST) (Ahja Löschen)
  • Löschen klarer Fall. Es ist oben schon alles gesagt. 84.57.113.207 20:19, 11. Jun 2005 (CEST)
  • ack Löschen --Uwe Gille ¿Θ? 20:21, 11. Jun 2005 (CEST)
  • Löschen, für einzelne Filialen von Ketten machen Artikel wirklich keinen Sinn. --ahz 20:23, 11. Jun 2005 (CEST)
  • löschen zustimmung zu Eike ...Sicherlich Post 20:49, 11. Jun 2005 (CEST)
  • Löschen, ist nur für Leser in der und um die Region Augsburg und Gersthofen herum wenige Monate aktuell und bundesweit ohne Belang. Vielleicht kann eine Kurzversion unter Gersthofen dort Sinn machen. --Aloiswuest 20:53, 11. Jun 2005 (CEST)
  • Löschen keine überregionale Bedeutung. Joachimrang 21:57, 11. Jun 2005 (CEST)
  • Löschen - obwohl ich in dem Artikel echt viel gelernt habe, das ich noch nicht wusste;-) --Seidl 21:59, 11. Jun 2005 (CEST)
  • Löschen --HdEATH 22:45, 11. Jun 2005 (CEST)

Habe mir das mal angesehen, ist mir dem derzeitigen Inhalt (und vermutlich auch mit beliegigem anderen) definitiv kein denkbarer WIKIPEDIA-Artikel. Nicht alles, was einen Lokalteilartikel in der Zeitung hatte, gehört in ein Lexikon! Der Wiederherstellungswunsch ist aussichtslos. -- RainerBi 19:39, 11. Jun 2005 (CEST)

  • Habe den Artikel in Gersthofen unter wirtschaft eingebunden, nur gibt es hier einen User als IP Benutzer_Diskussion:82.82.52.160 der das nicht einsehen will, und dazu noch ausfällig wird. Ich kann es durchaus verstehen, dass manche für diese Info keinen eigenen Artikel wollen, jedoch wie hier auch vorgeschlagen wurde, dieses unter Gersthofen einzubinden. Schliesslich gibt es ähnliche Fälle auch bei vielen andere Artikel. Leider hat der PErson mit der IP, das wieder alles gelöscht und erfreut sich reger Vandalismustätigkeit auf meiner DIskussionsseite. Der Artikel GErsthofen wurde von Tilmann gesperrt, ohne dabei den Ikea-Teil drinzulassen. Mein VOrschlag wäre also, den Ikea-Teil in Gersthofen zu belassen und den Artikel Ikea Gersthofen-Augsburg zu löschen. Dick Tracy 08:36, 12. Jun 2005 (CEST)
Das hab ich "gern", sie schieben die Schuld auf andere. Hier gibt es meinerseits nichts einzusehen. Meiner Meinung nach hat der Artikel zweifellos keine Berechtigung als eigener Artikel und zweimal schon nicht in eingebundener Form im Gersthofen-Artikel. Lesen sie mal oben nach, wieviele erfahrenen Wikipedianer das genauso sehen wie ich. Im Unterschied zu diesen habe ich eben gehandelt und ihre unenzyklopädischen Beiträge wieder entfernt. Das hat nichts mit Vandalismus zu tun, sondern mit dem Wikiprinzip. Hinter meinem Tun, stehen derzeit über ein Duzend Wikipedianer - sie dagegen stehen alleine da. Sie sollten das respektieren oder sich eben ein anderes Betätigungsfeld suchen, falls ihnen die Regeln der Wikipedia nicht passen sollten. Vandalismus kann man allenfalls ihnen unterstellen. Sie haben das Recht zu gehen, jedoch nicht das Recht, ihre persönliche Meinung mit Gewalt und persönlichen Anfeindungen durchzusetzten. Außerdem erwarte ich von ihnen mehr Respekt gegenüber einer IP; die Mitarbeit von IPs ist ausdrücklich gewollt; deren Arbeit hat schon viele herausragende Artikel hervorgebracht. Viele hier haben als IP angefangen und sich erst später angemeldet. Ich wünsche Ihnen jetzt noch einen schönen Sonntag. ~~
Zu dem Thema möchte ich mal gar nichts sagen, aber Ihr Ton Herr oder Frau IP lässt schwer zu wünschen übrig. Wenn Sie was zu sagen haben, dann bitte sachlich argumenieren nicht andere Benutzer (Dick Tracy) persönlich angreifen. PaulaK 11:30, 13. Jun 2005 (CEST)
na schau dir meine Benutzerseite an, bzw. die History (revertete ständig, weil ihm nicht passt, wenn ich seine "freundlichen" Kommentare die er mehrmals postet wieder löscht, sowas verstehe ich schon unter Vandalismus). Auch seine Benutzerseite ist nicht gerade löblich http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:82.82.52.160

Und dann immer diese tollen Kommentare:

  • "revert IKEA, ist allenfalls etwas für die Klatschpresse, interessiert keine alte Sau und ist unenzyklopädisch, was interesiert ein Filialbetrieb?"

auf meiner DIskussionsseite:

  • "hast du noch alle?"
  • "schalt mal dein gehirn ein"
  • ...

Dick Tracy 15:29, 12. Jun 2005 (CEST)

Ach, und es scheint ihm wohl einen enormen Spaß zu machen, meine geschriebenen Beiträge zu verfolgen und jedemal seinen Kommentar abzugeben. Dick Tracy 15:32, 12. Jun 2005 (CEST)

So nochmal, habe den leicht abgeänderten Teil, auf die Diskussionseite von Gersthofen eingebaut. Jetzt hätte ich gerne vernünftige Vorschläge, was dann rein soll (darf) und was nicht. Alles andere zu dem Thema siehe meinen Beitrag von heute morgen. Dick Tracy 15:52, 12. Jun 2005 (CEST)

Ich lösch dann mal den Artikel, der Text ist ja "gesichert". --Eike 23:39, 12. Jun 2005 (CEST)
  • als Augsburger - bitte Löschen Pierre gronau 23:30, 12. Jun 2005 (CEST)

Verb der Fortbewegung (verschoben, bleibt)

Auschnitt aus einer französischen Grammatik. Was soll das in einer deutschen Enzyklopädie?? Wird noch nicht einmal in fr. WP eines Eintrags gewürdigt. Passt sicherlich gut in eine Sprachlehre. --Wst 20:16, 11. Jun 2005 (CEST)

Löschen. --Eike 20:21, 11. Jun 2005 (CEST)
  • Schnellöschen --Uwe Gille ¿Θ? 20:23, 11. Jun 2005 (CEST)
  • Die Verben fortbewegen! --Lung 21:22, 11. Jun 2005 (CEST)
Löschen, denn: 1. gibt es sicher mehr als 11 "primäre" Verben der Fortbewegung (so arm kann die französische Sprache nicht sein) und 2. passt das wahrlich besser in [de.wikibooks.org wikibooks]. Tiontai 23:42, 11. Jun 2005 (CEST)
Elf "primäre" (eben!) Verben der Bewegung sind beileibe kein Armutszeugnis. Jondor 02:39, 14. Jun 2005 (CEST)

Ich habe es auf den Punkt zu bringen versucht. Und der rät wohl Behalten an. 213.6.98.1 00:30, 12. Jun 2005 (CEST)

  • bitte Behalten Pierre gronau 23:34, 12. Jun 2005 (CEST)
    • es hilft seine Stimme zu begründen; denn es geht nicht nur rein nach anzahl der Stimmen! und außerdem kann das anderen ggf. weitere aspekte aufzeigen ...Sicherlich Post 23:40, 12. Jun 2005 (CEST)
      • Gleiches gilt für Eike, Uwe Gille und Lung. Letzterem sei verziehen wegen des lustigen Wortspiels. Jondor 02:39, 14. Jun 2005 (CEST)
Die Version zur Zeit der Stimmabgabe sprach für sich selbst, sie war eigentlich ein Fall für eine Schnelllöschung. --Eike 10:39, 14. Jun 2005 (CEST)
Gut, das ist wenigstens ein Erklärungsansatz. Aber selbst bei dieser Version frage ich mich, welches der Kriterien für eine Schnelllöschung eigentlich erfüllt sein sollte. Entschuldige meine Unwissenheit, aber das ist alles andere als offensichtlich. Ich bitte um Aufklärung. Jondor 12:08, 14. Jun 2005 (CEST)
Hm, gute Frage. Es sind wohl eher meine internen Vorstellungen von Schnelllösch-Kandidaten. (Am ehesten passt noch kurze Artikel ohne Kontext, aber auch das ja nicht exakt.) --Eike 12:34, 14. Jun 2005 (CEST)
Okay, weiter geht's unten. Jondor 13:36, 14. Jun 2005 (CEST)
Welcher Zusammenhang zwischen Lemma und Inhalt besteht denn hier? Und was ist nun ein Verb der Fortbewegung? Das Hilfsverb "sein" etwa? Und was ist mit so schönen Auffälligkeiten wie "Ich bin auf dem Stuhl gesessen." vs. "Ich habe in Stadelheim gesessen."? Ergo: Reichlich unausgegoren. Löschen. --Zinnmann d 18:50, 13. Jun 2005 (CEST)
Weißt du nun eigentlich, worum's hier geht? Das wird mir jedenfalls aus deiner Wortmeldung nicht klar. Einerseits erklärst du, der Artikel würde sein Potential nicht ausschöpfen ("unausgegoren"), was bedeuten würde, du kannst das entsprechend einschätzen. Andererseits führst du dialektale Bedeutungsnuancen in der Flexion des Verbes sitzen an, welches mit dem Thema überhaupt nichts zu tun hat. Dieser Widerspruch lässt auch im Unklaren, ob deine Frage nach der Zugehörigkeit des Hilfsverb sein nun ironisch gemeint ist oder nicht. Jondor 02:39, 14. Jun 2005 (CEST)

Als besonderen Service möchte ich den Löschbefürwortern ein paar Argumentationshilfen zur Hand geben. Dies soll nur ein Anstoß sein, um etwas Licht in die Sache zu bringen. Der Beitrag wäre also zu löschen, weil:

  1. Das Lemma ist trivial. Jedem sollte klar sein, dass ein Verb der Fortbewegung ein Verb der Fortbewegung ist. Dies ist so offensichtlich, dass selbst die Anführung von Beispielen eine Beleidigung für den Intellekt des Lesers ist.
  2. Das Lemma ist falsch: Es sollte Verb der Bewegung heißen. Die Bezeichnung mit "Fortbewegung" ist in diesem Zusammenhang derart unüblich, dass das Lemma in der Wikipedia getilgt gehört und selbst von einer Umleitung Abstand zu nehmen ist.
  3. Das Lemma ist so unzureichend erläutert, dass es mehr Verwirrung stiftet, als es zum Verständnis beiträgt. Es erfüllt noch nicht einmal die Mindestkriterien für einen Stub. Insbesondere ist die Beschränkung auf lediglich zwei Sprachen, Deutsch und Französisch, irreführend, taucht doch der Begriff in der Grammatik diverser anderer Sprachen auf. Dann doch lieber den Wiki-Link in passé composé wieder rot färben und auf einen besseren Versuch warten.
  4. Das Lemma ist redundant. Alle Informationen, selbst solche, die noch hinzukommen könnten, befinden sich bereits oder gehören in Artikel Sowieso.

Mehr Gegenargumente fallen mir beim besten Willen nicht ein.
Nach meinem Dafürhalten handelt es sich hierbei jedoch um einen stehenden grammatischen Begriff, den manche Nutzer sogar direkt in die Suchleiste eingeben würden. Ich finde, man sollte den Artikel nach Verb der Bewegung verschieben und mit einem Überarbeiten-/Erweitern-Baustein versehen. Selbstverständlich ein Redirect setzen, außerdem Wikifizierung von Artikeln wie Perfekt, Sorbische Sprache, Sprachgebrauch in Österreich und Haben, in denen der Begriff (korrekt?) im Text verwendet wird. Für alles bis auf das sinnvolle Erweitern fühle ich mich auch selbst befähigt und werde dies umsetzen, es sei dennn, die absolute Sinnlosigkeit dieser Tätigkeit würde sich hier weiterhin abzeichen. (Ich will nicht hinterher auch noch entwikifizieren müssen.) Jondor 13:36, 14. Jun 2005 (CEST)

dem Vorschlag entsprechend verschoben auf Verb der Bewegung (+"überarbeiten") und Löschdisku auf Diskussionsseite hindiskutiert ;) Viel Spaß, Jondor. Gruß --Rax dis 01:50, 18. Jun 2005 (CEST)

Pawel Andrejewitsch Fedotow (erledigt, bleibt)

das will mal ein stub werden; so ist das eher google doch selber der vollständige text; "Pawel Fedotow (* 1815; † 1852) war ein russischer Maler." (plus ein bild)...Sicherlich Post 20:56, 11. Jun 2005 (CEST)

hab mich drum gekümmert. Hundert Malerstubs mach ich von der Sorte aber nicht! ;-) --elya 22:57, 11. Jun 2005 (CEST)
joh das vermute ich :( .. habe den autor schon gebeten sowas nicht anzulegen ...Sicherlich Post 23:02, 11. Jun 2005 (CEST)
kann so bleiben denk ich ...Sicherlich Post 23:24, 11. Jun 2005 (CEST)

das will mal ein stub werden; so ist das eher google doch selber vollständiger text; Nikolai Alexandrowitsch Jaroschenko (* 1846; † 1898) war ein russischer Maler." plus ein bild...Sicherlich Post 20:57, 11. Jun 2005 (CEST)

vom Tilman ausgebaut; so kann´s bleiben ...Sicherlich Post 23:24, 11. Jun 2005 (CEST)

Kürbisspinne (bleibt)

Seit 4 Tagen ohne Text und Herkunft des Bilds ist auch ungeklärt. --ahz 21:08, 11. Jun 2005 (CEST)

  • ähm? ich glaube es gibt leute die verwechseln Wikipedia mit Commons ... klar löschen (nicht schnellöschen! damit der autor eine chance hat zu sehen warum!) .. das bild habe ich auch zur löschung vorgeschlagen ...Sicherlich Post 21:29, 11. Jun 2005 (CEST)
  • Passr doch gut zu den anderen Spinnenartikeln. Herjunft des Bildes klaeren, weiter ueberarbeiten und dann behalten --82.140.29.208 23:50, 11. Jun 2005 (CEST)
    • joh du hast 7 tagen die herkunft zu klären und den artikel zu bearbeiten! ...Sicherlich Post 23:53, 11. Jun 2005 (CEST)
  • oh ich sehe der artikle ist inzwischen vonmacador deutlich ausgebaut worden, ich markiere es mal als erledigt und entferne den LA.. für das Bild bleibt er ...Sicherlich Post 23:56, 11. Jun 2005 (CEST)

Athlon Forum (ist schon wech)

Eher eine Festschrift zum 5-jährigen Bestehen, aber kein Artikel. --ahz 21:52, 11. Jun 2005 (CEST)

Wir danken vielen Personen, welche erst das Athlon Forum zu dem gemacht haben, was es heute ist: Das renommierteste und größte offizielle Firmen und PC-Technik Forum innerhalb Deutschlands. - habe ich noch nie davon gehoert, obwohl ich taeglich beruflich mit Computern zu tun habe - wenn es das in 50Jahren noch gibt, kann man es ja wieder erwaehnen, jetzt aber: Loeschen (zumal der text mehr oder minder unlesbar ist). --82.140.29.208 23:34, 11. Jun 2005 (CEST)

löschen Kein Enyklopädie-Artikel, sondern eine Mischung aus Fest- und Dankschrift mit ein bisschen Marketingsprech.--Tsui 02:29, 12. Jun 2005 (CEST)

Nicht jeder kennt das Athlon Forum, aber dieser Artikel ist doch bloß der Prototyp. Der richtige Artikel ist in Arbeit und wird sobald es möglich ist online gestellt unter Athlonforum, AF, af, Athlon Forum

Hoffe das geht in Ordnung

Sorcio Verschoben von "Kastanienbaum-Grundschule" von Owly K blablabla 08:53, 12. Jun 2005 (CEST)

Schwachsinn inklusive der Liste der Admins usw. - soll auch noch die komplette User-Liste jedes Webforums rein??? Wegen dieses Edits sollte man mit dem Benutzer Dundak sehr ernsthaft reden - wir schaffen nie was, wenn man solchen Müll nicht schnell und effizient entsorgen kann - und nicht mal Ankündigungen eines Schwachsinns. Alles andere ist nur Zeitverlust! Schnell Löschen AN 11:54, 12. Jun 2005 (CEST)

Liegt knapp über der Schnelllösch-Grenze, ist aber dennoch unbrauchbar. --Voyager 22:06, 11. Jun 2005 (CEST)

löschen --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 22:07, 11. Jun 2005 (CEST)

löschen --Sigune 13:32, 12. Jun 2005 (CEST)

--Rax   dis   01:30, 18. Jun 2005 (CEST)

Liesenfeld (erl redir)

Wenn es über den Ort nicht mehr zu berichten gibt, braucht er wohl keinen Artikel. --ahz 22:10, 11. Jun 2005 (CEST)

löschen, ich bin ja durchaus für Ortsstubs zu haben, aber das ist nichtmal ein stub :-( --Mogelzahn 23:42, 11. Jun 2005 (CEST)
so ist das nix --> löschen ...Sicherlich Post 12:09, 12. Jun 2005 (CEST)

Liesenfeld ist keine selbständige Gemeinde, sondern Ortsteil von Emmelshausen; habe den Artikel entsprechend ergänzt. Offenbar wird es zunehmend Praxis, Ortsteilen auch von kleineren Ortschaften ein Existenzrecht in der Wikipedia einzuräumen. Angesichts dessen und da ich nicht den Zorn der Liesenfelder Lokalpatrioten auf mich ziehen will, plädiere ich mal für neutral, mit der Bitte an die Ortskundigen, zumindest ein oder zwei Sachinformationen nachzutragen (Einwohnerzahl, Vereine, Kirche, was es da halt geben mag), damit das als Stub durchgehen kann. --Proofreader 13:13, 13. Jun 2005 (CEST)

redir emmelshausen (dort eingebaut) --Rax   dis   01:29, 18. Jun 2005 (CEST)

Hippolyte Delaroche (ausgebaut, bleibt)

der Trend geht zum Zweitsatz, so ein artikel der marke google doch selber ...Sicherlich Post 23:27, 11. Jun 2005 (CEST)

Es scheint sich hier um einen Hilfsstub für ein Bild zu handeln, welches sonst wahrscheinlich verloren geht. Deshalb knapp behalten ohne böse zu sein, wenn jemand noch 2-3 Sätze ergänzen kann. --DonLeone 00:50, 12. Jun 2005 (CEST)
das Bild geht nicht verloren sondern liegt sicher und ruhig auf Commons ...Sicherlich Post 11:36, 12. Jun 2005 (CEST)
Ich habe es minimal erweitert, Behalten. BTW: Vielleicht habe ich nicht alles gleich ganz verstanden und kurz geirrt - es ist aber ein Fehler, wenn in en:Hippolyte Delaroche die Academie de France in Rom mit der en:French Academy verwechselt wird! AN 12:34, 12. Jun 2005 (CEST)
Vielen Dank fuer den Hinweis. Ich habe den Fehler korrigiert. en:French Academy in Rome gibt es sogar schon. Rl 23:44, 13. Jun 2005 (CEST)
von AN ausgebaut, daher erledigt ...Sicherlich Post 13:53, 12. Jun 2005 (CEST)
Da hier als erledigt gekennzeichnet, habe ich mir erlaubt, denn LA mal aus dem Artikel zu nehmen. PaulaK 11:54, 13. Jun 2005 (CEST)

der Trend geht zum Zweitsatz, so ein Artikel der gattung google doch selber ...Sicherlich Post 23:30, 11. Jun 2005 (CEST)

Inzwischen um 4 Sätze, Behalten AN 12:11, 12. Jun 2005 (CEST)
von Tilman ausgebaut daher erledigt ...Sicherlich Post 13:52, 12. Jun 2005 (CEST)

und noch ein einzeiler zum selbergoogeln ...Sicherlich Post 23:34, 11. Jun 2005 (CEST)

Ich versteh das nicht. Gemaess Wikipedia:Stub ist ein guter ("echter") Stub: "Ludwig II. (* 25. August 1845; † 13. Juni 1886) war König von Bayern (10. März 1864 - 13. Juni 1886)". Aber ein vergleichbarer Einzeiler zu Füssli, der immerhin Geburtsdatum, Beruf, die nicht-triviale Uebersetzung seines Names (Henry Fuseli!), einen Link zum ausfuehrlichen englischen WP-Artikel, ein Bild von ihm und den Link in die Commons enthaelt, ist offenbar ein Loeschkandidat. Bei Euch hat ja die Loeschkolonne maechtig Oberwasser. Rl 00:35, 12. Jun 2005 (CEST)
ja es gibt leute die etwas höhere qualitätsansprüche haben als hingeworfene einzeiler ...Sicherlich Post 11:35, 12. Jun 2005 (CEST)

Ich finde es schlimm, kurz nach dem ersten Eintrag zu einem Artikel schon den Löschantrag zu stellen. Vielleicht hatte der Ersteller zu diesem Zeitpunkt keine Zeit um weiter zu schreiben. Lasst doch den Verfassern mehr Zeit! Die Philosophie von Wikipedia ist ja, dass schnell Ergänzungen zu Artikeln von Jedermann/frau gemacht werden können. Hier folgt sicher rasch eine vermehrung der Infos zu Füsslin. Bitte Zeit geben und NICHT löschen. Ein STUB-Verweis wäre eine Alternative gewesen. Rynacher 04:00, 12. Jun 2005 (CEST)

"Ich finde es schlimm, kurz nach dem ersten Eintrag zu einem Artikel schon den Löschantrag zu stellen. Vielleicht hatte der Ersteller zu diesem Zeitpunkt keine Zeit um weiter zu schreiben." - Vielleicht sollte man nur dann was reinstellen, wenn man genügend Zeit hat? Was halten Sie davon? (Ich finde es schlimm, daß nach dem Sarcelles keine weiteren Substubsproduzenten geflogen sind). AN 13:35, 12. Jun 2005 (CEST)
Ich stimme Benutzer:AN zu: Der Irrglaube, ein schlechter Artikel müßte erst noch so und so lange stehenbleiben, ehe ein Löschantrag gestellt werden könne, auf den dann der Artikel sieben Tage stehen bleibt, um ggf. verbessert zu werden, dürfte für die Vermüllung von Wikipedia durchaus mitursächlich sein. Es gibt genügend Möglichkeiten, Artikel im eigenen Benutzerraum wenigstens bis zur Stub-Grenze, die ihrerseits viel zu niedrig liegt, gedeihen zu lassen.
Der Artikel über Füssli ist in seiner jetzigen Form allerdings erhaltenswert. -- Stechlin 13:49, 12. Jun 2005 (CEST)
Zustimmung: ggf. Erweitern und behalten. --Ratatosk 10:45, 12. Jun 2005 (CEST)
zur Info; der Autor hat nicht vor die artikel zu erweitern wie man unter #Nikolai Nikanowitsch Dubowski (erledigtm, bleibt) nachlesen kann ...Sicherlich Post 11:35, 12. Jun 2005 (CEST)
Zur Info: Ich (der Autor) werde mich den hiesigen Gepflogenheiten anpassen und auf das Kreieren so kurzer Artikel verzichten, obwohl ich noch immer der Meinung bin, dass sie auch in dieser Form nuetzlich sind. Rl 12:26, 12. Jun 2005 (CEST)
Wikipedia sammelt Wissen, keine Daten. -- Aquilon 12:35, 12. Jun 2005 (CEST)

Mittlerweile erweitert, ergo behalten. Stefan64 13:08, 12. Jun 2005 (CEST)

inzwischen gut ausgebaut,daher erledigt ...Sicherlich Post 13:51, 12. Jun 2005 (CEST)

Suicides (gelöscht)

Das ist eine Mischung aus Werbeflyer und Fanpost, aber kein Enzyklopädie-Artikel. Entweder jemand baut das um (ich definitiv nicht, weil ich die nicht kenne, was kein Löschgrund ist - Löschgrund ist mangelnde Distanz vom Objekt, auch POV genannt), oder das Ding kommt wech ... --Mogelzahn 23:38, 11. Jun 2005 (CEST)

Unfassbare Mengen an Geschwurbel von der Einwohnerzahl eines Ballungsgebietes bis zur Zukunftsvisionen - "nur" die Nachweise der echten professionellen Veröffentlichungen fehlen im "Artikel". Löschen AN 12:02, 12. Jun 2005 (CEST)
Die Band ist mir vom Hörensagen bekannt. Besonders wichtig kam sie mir nie vor. Gründlich bereinigen, den Artikel, alles Überflüssige raus, dann Behalten --Musicmatic 13:21, 12. Jun 2005 (CEST)
  • Das ist ein Fanzine-Artikel, lieber neu anfangen Löschen --Uwe Gille ¿Θ? 15:22, 12. Jun 2005 (CEST)
  • Löschen. -- Stechlin 16:08, 12. Jun 2005 (CEST)

Die zitierten Presseartikel müssen natürlich raus, auch eine Versachlichung wäre angebracht, ansonsten durchaus behalten PaulaK 12:00, 13. Jun 2005 (CEST)

nix passiert --Rax   dis   01:16, 18. Jun 2005 (CEST)

CalmAV (SLA)

Ein Antivirenprogramm. Keine Relevanz ersichtlich. --DaTroll 23:57, 11. Jun 2005 (CEST) Das richtige Lemma ist ClamAV, ist hier nur konsequent falsch geschrieben

falsches Lemma, korrektes existiert bereits, daher löschen. --Ratatosk 10:48, 12. Jun 2005 (CEST)
Habs schnellgelöscht. --DaTroll 12:06, 12. Jun 2005 (CEST)

Bordeaux-farbene (gelöscht)

nicht relevant --Hubi (Diskussion) 20:45, 12. Jun 2005 (CEST)

Eine Anekdote, mehr nicht. Löschen --Sigune 21:05, 12. Jun 2005 (CEST)
Das Lemma ist falsch, der Inhalt zweifelhaft. Wer trotzdem an der Sache hängt, mag versuchen, den verwertbaren Teil des Artikels - sofern er solchen findert - in Barett (Militär) einzubauen. Ansonsten Löschen. --Lung 23:12, 12. Jun 2005 (CEST)
Der eine Link auf den Artikel ist raus, kann man löschen --Ezrimerchant !?! 18:39, 13. Jun 2005 (CEST)
--Rax   dis   01:14, 18. Jun 2005 (CEST)