Großer Preis von Spanien 2024

 Großer Preis von Spanien 2024
Renndaten
10. von 24 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2024
Streckenprofil
Name: Formula 1 Aramco Gran Premio de España 2024
Datum: 23. Juni 2024
Ort: Montmeló
Kurs: Circuit de Barcelona-Catalunya
Länge: 307,362 km in 66 Runden à 4,657 km

Pole-Position
Fahrer: Vereinigtes Konigreich Lando Norris Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes
Zeit: 1:11,383 min
Schnellste Runde
Fahrer: Vereinigtes Konigreich Lando Norris Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes
Zeit: 1:17.115 min (Runde 51)
Podium
Erster: Niederlande Max Verstappen Osterreich Red Bull Racing-Honda RBPT
Zweiter: Vereinigtes Konigreich Lando Norris Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes
Dritter: Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton Deutschland Mercedes

Der Große Preis von Spanien 2024 (offiziell Formula 1 Aramco Gran Premio de España 2024) fand am 23. Juni auf dem Circuit de Barcelona-Catalunya in Montmeló statt und war das zehnte Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2024.

Bericht

Hintergründe

Nach dem Großen Preis von Kanada führte Max Verstappen in der Fahrerwertung mit 56 Punkten vor Charles Leclerc und mit 63 Punkten vor Lando Norris. In der Konstrukteurswertung führte Red Bull Racing mit 49 Punkten vor Ferrari und mit 89 Punkten vor McLaren-Mercedes.

Beim Großen Preis von Spanien stellte Pirelli den Fahrern die härtesten Reifenmischungen C1 (weiß), C2 (gelb) und C3 (rot) zur Verfügung sowie für nasse Bedingungen Cinturato Intermediates (grün) und Cinturato Full-Wets (blau).[1]

Der Große Preis von Spanien 2024 war das 300. Rennen, an dem Fernando Alonso und Lewis Hamilton gemeinsam teilnehmen.

Kevin Magnussen (zehn), Sergio Pérez, Logan Sargeant (jeweils acht), Lance Stroll (sieben), Alonso (sechs), Hamilton (vier), Esteban Ocon (drei), Verstappen, George Russell, Daniel Ricciardo, Yuki Tsunoda, Valtteri Bottas, Zhou Guanyu (jeweils zwei) und Carlos Sainz jr. (einer) gingen mit Strafpunkten ins Rennwochenende.[2]

Mit Hamilton (sechsmal), Verstappen (dreimal) und Alonso (zweimal) traten drei ehemalige Sieger zu dem Grand Prix an.

Training

Im ersten freien Training war Norris mit einer Zeit von 1:14,228 Minuten Schnellster vor Verstappen und Sainz jr.[3] Oliver Bearman übernahm im ersten Training den Haas von Nico Hülkenberg.

Im zweiten freien Training fuhr Hamilton mit 1:13,264 Minuten die Bestzeit vor Sainz jr. und Norris.[4]

Kurz vor dem dritten freien Training brach in der Küche des Motorhomes von McLaren ein Feuer aus. Das Motorhome wurde, ebenso wie jene von Pirelli und Alpine, evakuiert. Dank schnell eingetroffener Rettungskräfte konnte der Brand rasch gelöscht werden. Fünf Personen wurden in das Streckenhospital eingeliefert, zwei davon kamen in ein örtliches Krankenhaus wegen Verdachts auf Rauchvergiftung. Entgegen erster Befürchtungen war die Ausrüstung der McLaren-Fahrer nicht betroffen, so dass sie am dritten Freien Training teilnehmen konnten.[5]

Im dritten freien Training fuhr Sainz jr. mit 1:13,013 Minuten die Bestzeit vor Norris und Leclerc.[6]

Qualifying

Das Qualifying bestand aus drei Teilen mit einer Nettolaufzeit von 45 Minuten. Im ersten Qualifying-Segment (Q1) hatten die Fahrer 18 Minuten Zeit, um sich für das Rennen zu qualifizieren. Alle Fahrer, die im ersten Abschnitt eine Zeit erzielten, die maximal 107 Prozent der schnellsten Rundenzeit betrug, qualifizierten sich für das Rennen. Die besten 15 Fahrer erreichten den nächsten Qualifikationsabschnitt. Hamilton war Schnellster. Magnussen, beide Racing-Bulls- und beide Williams-Piloten schieden aus. Sargeant erhielt eine Startplatzstrafe von drei Plätzen, da er Stroll im Q1 behindert hatte. Auf seinen Startzplatz hatte diese Strafe keine Auswirkung, denn er startete bereits als Letzter.

Der zweite Abschnitt (Q2) dauerte 15 Minuten. Die schnellsten zehn Piloten qualifizierten sich für den dritten Teil des Qualifyings. Verstappen war Schnellster. Beide Aston Martin-, beide Kick-Sauber-Piloten und Hülkenberg schieden aus.

Der letzte Abschnitt (Q3) ging über eine Zeit von zwölf Minuten, in denen die ersten zehn Startpositionen vergeben wurden. Norris erzielte mit einer Rundenzeit von 1:11,383 Minuten die Bestzeit vor Verstappen und Hamilton.[7][8] Norris erzielte seine zweite Pole-Position insgesamt, seine erste und auch die erste Pole-Position für McLaren seit dem Großen Preis von Russland 2021.[7]

Rennen

Pérez erhielt eine Startplatzstrafe von drei Plätzen, da er in Kanada mit einem erheblich beschädigten Heckflügel zurück in die Box gefahren war und damit Trümmerteile auf der Strecke verteilt hatte. Darüber hinaus musste Red Bull Racing eine Geldstrafe von 25.000 $ zahlen.[9]

Beim Start kamen sowohl Norris, als auch Hamilton schlecht weg. Verstappen setzte sich neben Norris und wurde von diesem etwas aufs Gras gedrückt. Nutznießer des Zweikampfes war Russell, welcher vom vierten Startplatz kommend beide außen in der ersten Kurve überholen konnte und somit die Führung übernahm. Verstappen schob sich dahinter an Norris vorbei, während Hamilton die beiden Ferrari hinter sich halten konnte.

In der dritten unde konnte Verstappen dann Russell mit DRS am Ende der Start-Ziel-Geraden überholen und sich auch gleich aus dem DRS-Fenster absetzen. In Runde fünf kam es bei einem Überholversuch von Sainz jr. gegen Leclerc zu einer Berührung der beiden Ferrari, welche allerdings ohne Folgen blieb.

In der 13. Runde wurde mitgeteilt, dass gegen Magnussen wegen eines Frühstarts ermittelt wird, in der 15. Runde erhielt er sodann eine Fünf-Sekunden-Zeitstrafe für dieses Vergehen. Derweil begannen in der Spitzengruppe die Boxenstopps. Russell und Sainz jr. kamen beide in der 16. Runde, wobei Sainz jr. den Undercut gegen Hamilton versuchte. Eine Runde später folgte Hamilton, der auch tatsächlich hinter Sainz jr. auf die Strecke zurück kam. In der 18. Runde folgte dann der Führende Verstappen, Norris übernahm so die Führung vor Leclerc und Piastri, wobei alle drei noch ohne Boxenstopp waren.

Hamilton überholte Sainz jr. dann in der 19. Runde, auch bei diesen Überholmanöver kam es zu einer Berührung, allerdings konnten auch hier beide weiter fahren. Im Anschluss ermittelte die Rennleitung gegen Hamilton, da er seinen Kontrahenten von der Strecke gedrängt hatte, eine Strafe blieb aber aus.

Nachdem Piastri in der 21. Runde, Norris in der 24. Runde und Leclerc in der 25. Runde dann auch an der Box waren, führte Verstappen das Rennen wieder vor Russell an. Dahinter folgten Hamilton, Sainz jr, Norris und Gasly. Norris konnte sich dann innerhalb von 11 Runden den zweiten Platz wieder erobern.

In der 37. Runde eröffneten dann wieder Russell und Sainz jr. die zweite Boxenstopp-Phase, während Norris den Rückstand zu Verstappen verkürzen konnte. Hamilton absolvierte in Runde 44 seinen zweiten Stopp, Verstappen folgte eine Runde später und reihte sich hinter Norris und Leclerc auf dem dritten Platz wieder ein.

Norris und Leclerc kamen dann in der 48. Runde zu ihrem zweiten Stopp, Verstappen übernahm wieder die Führung, während Norris knapp vor Russell wieder auf die Strecke kam.

In der 48. Runde bwz. 50. Runde erhielten Hülkenberg und Tsunoda jeweils eine Fünf-Sekunden-Zeitstrafe für zu schnelles Fahren in der Boxengasse.

Vorne konnte derweil Hamilton noch Russell überholen und sich als Dritter sein erstes Podium in dieser Saison sichern. Verstappen gewann schlussendlich mit 2,2 Sekunden Vorsprung auf Norris. Für den Niederländer war es der 61. Sieg in der Formel-1-Weltmeisterschaft. Die restlichen Punkteplatzierungen belegten Russell, Leclerc, Sainz jr., Piastri, Pérez, Gasly und Ocon.

In der Fahrerwertung blieb Verstappen in Führung, während Norris neuer Zweiter vor Leclerc war. In der Konstrukteurswertung blieben die ersten drei Positionen unverändert.

Meldeliste

Team Nr. Fahrer Chassis Motor Reifen
Osterreich Oracle Red Bull Racing 01 Niederlande Max Verstappen Red Bull Racing RB20 Honda RBPT P
11 Mexiko Sergio Pérez
Deutschland Mercedes-AMG Petronas F1 Team 63 Vereinigtes Konigreich George Russell Mercedes-AMG F1 W15 E Performance Mercedes P
44 Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton
Italien Scuderia Ferrari 16 Monaco Charles Leclerc Ferrari SF-24 Ferrari P
55 Spanien Carlos Sainz jr.
Vereinigtes Konigreich McLaren F1 Team 81 Australien Oscar Piastri McLaren MCL38 Mercedes P
04 Vereinigtes Konigreich Lando Norris
Vereinigtes Konigreich Aston Martin Aramco F1 Team 18 Kanada Lance Stroll Aston Martin AMR24 Mercedes P
14 Spanien Fernando Alonso
Frankreich BWT Alpine F1 Team 31 Frankreich Esteban Ocon Alpine A524 Renault P
10 Frankreich Pierre Gasly
Vereinigtes Konigreich Williams Racing 23 Thailand Alexander Albon Williams FW46 Mercedes P
02 Vereinigte Staaten Logan Sargeant
Italien Visa Cash App RB F1 Team 03 Australien Daniel Ricciardo RB VCARB 01 Honda RBPT P
22 Japan Yuki Tsunoda
Schweiz Stake F1 Team Kick Sauber 77 Finnland Valtteri Bottas KICK Sauber C44 Ferrari P
24 China Volksrepublik Zhou Guanyu
Vereinigte Staaten MoneyGram Haas F1 Team 20 Danemark Kevin Magnussen Haas VF-24 Ferrari P
27 Deutschland Nico Hülkenberg[M 1]
50 Vereinigtes Konigreich Oliver Bearman[M 1]

Anmerkungen

  1. a b Der Haas mit der Startnummer 50 wird im ersten freien Training für Bearman eingesetzt. Hülkenberg übernimmt das Fahrzeug anschließend für das restliche Rennwochenende mit seiner Startnummer 27.

Klassifikationen

Qualifying

Pos. Fahrer Konstrukteur Q1 Q2 Q3 Start
01 Vereinigtes Konigreich Lando Norris Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes 1:12,386 1:11,872 1:11,383 01
02 Niederlande Max Verstappen Osterreich Red Bull Racing-Honda RBPT 1:12,306 1:11,653 1:11,403 02
03 Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton Deutschland Mercedes 1:12,143 1:11,792 1:11,701 03
04 Vereinigtes Konigreich George Russell Deutschland Mercedes 1:12,456 1:11,812 1:11,703 04
05 Monaco Charles Leclerc Italien Ferrari 1:12,257 1:12,038 1:11,731 05
06 Spanien Carlos Sainz jr. Italien Ferrari 1:12,403 1:11,874 1:11,736 06
07 Frankreich Pierre Gasly Frankreich Alpine-Renault 1:12,651 1:12,079 1:11,857 07
08 Mexiko Sergio Pérez[# 1] Osterreich Red Bull Racing-Honda RBPT 1:12,477 1:12,054 1:12,061 11
09 Frankreich Esteban Ocon Frankreich Alpine-Renault 1:12,691 1:12,109 1:12,125 08
10 Australien Oscar Piastri Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes 1:12,460 1:12,011 keine Zeit 09
11 Spanien Fernando Alonso Vereinigtes Konigreich Aston Martin Aramco-Mercedes 1:12,505 1:12,128 10
12 Finnland Valtteri Bottas Schweiz Kick Sauber-Ferrari 1:12,758 1:12,227 12
13 Deutschland Nico Hülkenberg Vereinigte Staaten Haas-Ferrari 1:12,708 1:12,310 13
14 Kanada Lance Stroll Vereinigtes Konigreich Aston Martin Aramco-Mercedes 1:12,881 1:12,372 14
15 China Volksrepublik Zhou Guanyu Schweiz Kick Sauber-Ferrari 1:12,880 1:12,738 15
16 Danemark Kevin Magnussen Vereinigte Staaten Haas-Ferrari 1:12,937 16
17 Japan Yuki Tsunoda Italien RB-Honda RBPT 1:12,985 17
18 Australien Daniel Ricciardo Italien RB-Honda RBPT 1:13,075 18
19 Thailand Alexander Albon[# 2] Vereinigtes Konigreich Williams-Mercedes 1:13,153 Box
20 Vereinigte Staaten Logan Sargeant[# 3] Vereinigtes Konigreich Williams-Mercedes 1:13,509 19
107-Prozent-Zeit: 1:17,193 min (bezogen auf Q1-Bestzeit von 1:12,360 min)

Anmerkungen

  1. Pérez erhielt eine Startplatzstrafe von drei Plätzen, da er beim vorherigen Großen Preis von Kanada trotz des erheblich beschädigten Heckflügels die Strecke nicht verlassen hatte.
  2. Albon startete aus der Boxengasse, da an seinem Wagen unter Parc-fermé-Bedingungen Teile seiner Antriebseinheit getauscht wurden.
  3. Sargeant erhielt eine Startplatzstrafe von drei Plätzen, da er Stroll im Q1 behindert hatte.

Rennen

Pos. Fahrer Konstrukteur Runden Stopps Zeit Start Schnellste Runde
01 Niederlande Max Verstappen Osterreich Red Bull Racing-Honda RBPT 66 2 1:28:20,227 02 1:17,776 (54.)
02 Vereinigtes Konigreich Lando Norris Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes 66 2 + 2,219 01 1:17,115 (51.)
03 Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton Deutschland Mercedes 66 2 + 17,790 03 1:17,809 (46.)
04 Vereinigtes Konigreich George Russell Deutschland Mercedes 66 2 + 22,320 04 1:18,290 (50.)
05 Monaco Charles Leclerc Italien Ferrari 66 2 + 22,709 05 1:17,897 (52.)
06 Spanien Carlos Sainz jr. Italien Ferrari 66 2 + 31,028 06 1:18,539 (39.)
07 Australien Oscar Piastri Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes 66 2 + 33,760 09 1:17,874 (56.)
08 Mexiko Sergio Pérez Osterreich Red Bull Racing-Honda RBPT 66 3 + 59,524 11 1:17,785 (51.)
09 Frankreich Pierre Gasly Frankreich Alpine-Renault 66 2 + 1:02,025 07 1:19,045 (51.)
10 Frankreich Esteban Ocon Frankreich Alpine-Renault 66 2 + 1:11,889 08 1:18,982 (54.)
11 Deutschland Nico Hülkenberg[A 1] Vereinigte Staaten Haas-Ferrari 66 2 + 1:19,215 13 1:18,609 (49.)
12 Spanien Fernando Alonso Vereinigtes Konigreich Aston Martin Aramco-Mercedes 65 2 + 1 Runde 10 1:18,334 (50.)
13 China Volksrepublik Zhou Guanyu Schweiz Kick Sauber-Ferrari 65 2 + 1 Runde 15 1:18,771 (50.)
14 Kanada Lance Stroll Vereinigtes Konigreich Aston Martin Aramco-Mercedes 65 2 + 1 Runde 14 1:19,318 (50.)
15 Australien Daniel Ricciardo Italien RB-Honda RBPT 65 2 + 1 Runde 18 1:19,450 (61.)
16 Finnland Valtteri Bottas Schweiz Kick Sauber-Ferrari 65 2 + 1 Runde 12 1:19,608 (13.)
17 Danemark Kevin Magnussen Vereinigte Staaten Haas-Ferrari 65 2 + 1 Runde 16 1:19,805 (33.)
18 Thailand Alexander Albon Vereinigtes Konigreich Williams-Mercedes 65 2 + 1 Runde Box 1:19,132 (45.)
19 Japan Yuki Tsunoda[A 2] Italien RB-Honda RBPT 65 3 + 1 Runde 17 1:19,447 (56.)
20 Vereinigte Staaten Logan Sargeant Vereinigtes Konigreich Williams-Mercedes 64 2 + 2 Runden 19 1:20,172 (38.)
Fahrer des Tages: Vereinigtes Konigreich Lando Norris (28,3 % der abgegebenen Stimmen)

Anmerkungen

  1. Hülkenberg erhielt eine Fünf-Sekunden-Zeitstrafe für zu schnelles Fahren in der Boxengasse. An seiner Positionen änderte die Strafe allerdings nichts.
  2. Tsunoda erhielt eine Fünf-Sekunden-Zeitstrafe für zu schnelles Fahren in der Boxengasse. An seiner Positionen änderte die Strafe allerdings nichts.

WM-Stände nach dem Rennen

Die ersten zehn des Rennens bekamen 25, 18, 15, 12, 10, 8, 6, 4, 2 bzw. 1 Punkt(e). Zusätzlich wurde ein Punkt für die schnellste Rennrunde vergeben, wenn der betreffende Fahrer unter den ersten Zehn ins Ziel kam.

Fahrerwertung

Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
01 Niederlande Max Verstappen Red Bull Racing-Honda RBPT 219
02 Vereinigtes Konigreich Lando Norris McLaren-Mercedes 150
03 Monaco Charles Leclerc Ferrari 148
04 Spanien Carlos Sainz jr. Ferrari 116
05 Mexiko Sergio Pérez Red Bull Racing-Honda RBPT 111
06 Australien Oscar Piastri McLaren-Mercedes 87
07 Vereinigtes Konigreich George Russell Mercedes 81
08 Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton Mercedes 70
09 Spanien Fernando Alonso Aston Martin Aramco-Mercedes 41
10 Japan Yuki Tsunoda RB-Honda RBPT 19
11 Kanada Lance Stroll Aston Martin Aramco-Mercedes 17
Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
12 Australien Daniel Ricciardo RB-Honda RBPT 9
13 Vereinigtes Konigreich Oliver Bearman Ferrari 6
14 Deutschland Nico Hülkenberg Haas-Ferrari 6
15 Frankreich Pierre Gasly Alpine-Renault 5
16 Frankreich Esteban Ocon Alpine-Renault 3
17 Thailand Alexander Albon Williams-Mercedes 2
18 Danemark Kevin Magnussen Haas-Ferrari 1
19 China Volksrepublik Zhou Guanyu Kick Sauber-Ferrari 0
20 Finnland Valtteri Bottas Kick Sauber-Ferrari 0
21 Vereinigte Staaten Logan Sargeant Williams-Mercedes 0

Konstrukteurswertung

Pos. Konstrukteur Punkte
01 Osterreich Red Bull Racing-Honda RBPT 330
02 Italien Ferrari 270
03 Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes 237
04 Deutschland Mercedes 151
05 Vereinigtes Konigreich Aston Martin Aramco-Mercedes 58
Pos. Konstrukteur Punkte
06 Italien RB-Honda RBPT 28
07 Frankreich Alpine-Renault 8
08 Vereinigte Staaten Haas-Ferrari 7
09 Vereinigtes Konigreich Williams-Mercedes 2
10 Schweiz Kick Sauber-Ferrari 0

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. No surprises for the compounds for Spain, Austria and Great Britain. In: Pirelli. Abgerufen am 18. Juni 2024 (englisch).
  2. Formel-1-Strafpunkte 2024: Die Übersicht zum aktuellen Stand. In: Motorsport-Total.com. Abgerufen am 17. Mai 2024.
  3. Großer Preis von Spanien 2024 in Barcelona: Ergebnis 1. Freies Training. In: motorsport-total.com. Abgerufen am 23. Juni 2024.
  4. Großer Preis von Spanien 2024 in Barcelona: Ergebnis 2. Freies Training. In: motorsport-total.com. Abgerufen am 23. Juni 2024.
  5. Norman Fischer: Feuer im Fahrerlager: McLaren-Motorhome muss evakuiert werden! In: motorsport-total.com. sport media group GmbH, Haar (bei München), 22. Juni 2024, abgerufen am 22. Juni 2024.
  6. Großer Preis von Spanien 2024 in Barcelona: Ergebnis 3. Freies Training. In: Motorsport-Total.com. Abgerufen am 22. Juni 2024.
  7. a b GP von Spanien: Lando Norris schnappt Max Verstappen im Qualifying die Pole-Position im letzten Moment weg. In: Eurosport. 22. Juni 2024, abgerufen am 22. Juni 2024 (deutsch).
  8. Großer Preis von Spanien 2024 - Barcelona - Qualifying. In: formel1.de. Abgerufen am 22. Juni 2024.
  9. https://sport.sky.de/formel-1/artikel/red-bull-pilot-sergio-perez-erhaelt-gridstrafe-fuer-gp-von-spanien/13150617/34240