Friedrich-August-Hütte (Langkofelgruppe)

Friedrich-August-Hütte
Die Friedrich-August-Hütte mit dem Val Duron und der Rosengartengruppe, in der Ferne die Rosszähne.
Die Friedrich-August-Hütte mit dem Val Duron und der Rosengartengruppe, in der Ferne die Rosszähne.

Die Friedrich-August-Hütte mit dem Val Duron und der Rosengartengruppe, in der Ferne die Rosszähne.

Lage Sforcela Rodella; Trentino, Italien; Talort: Campitello di Fassa
Gebirgsgruppe Langkofelgruppe, Dolomiten
Geographische Lage: 46° 30′ 0,9″ N, 11° 44′ 42,8″ OKoordinaten: 46° 30′ 0,9″ N, 11° 44′ 42,8″ O
Höhenlage 2298 m s.l.m.
Friedrich-August-Hütte (Langkofelgruppe) (Langkofelgruppe)
Friedrich-August-Hütte (Langkofelgruppe) (Langkofelgruppe)
Erbauer privat
Besitzer privat
Erbaut 1974; Umbau: 1995
Bautyp Gasthaus
Übliche Öffnungszeiten von Anfang Juni bis Ende September und von Anfang Dezember bis Anfang April
Beherbergung 42 Schlafplätze
Weblink www.friedrichaugust.it

Die Friedrich-August-Hütte (italienisch Rifugio Friedrich August) ist eine private Schutzhütte in der Langkofelgruppe in den Dolomiten. Sie befindet sich im Gemeindegebiet von Campitello di Fassa im Trentino, Italien.

Lage und Beschreibung

Die Hütte ist vom Sellapass in etwa 40 Minuten Fußweg zu erreichen, dabei müssen nur 120 Höhenmeter überwunden werden. Von der Friedrich-August-Hütte gelangt man über den Friedrich-August-Weg zur Plattkofelhütte, dieser Weg ist ein Teil der beliebten Plattkofelumrundung.[1] Nur 10 Gehminuten von der Hütte entfernt liegt die Bergstation der Col-Rodella-Seilbahn.[2]

Die Hütte wird privat geführt und die Eigentümer betreiben auch ökologische Viehzucht, so wird das schottische Hochlandrind und Ziegen der Vallesi-Rasse gezüchtet.[3]

Geschichte

König Friedrich August von Sachsen wanderte im 19. Jahrhundert gerne am Langkofel, und ließ den nach ihm benannten Weg 1911 von der österreichisch-ungarischen Armee anlegen, an dem auch die Hütte liegt.[2][4] Der Weg war ursprünglich aus militärischen Gründen für die Bewegung von Truppen erbaut worden.[5]

Die 1974 errichtete Hütte war zunächst nur für Tagesgäste im Sommer ausgelegt.[6] 1995 wurde sie komplett renoviert und es wurden Zimmer, Bar und Restaurant eingebaut.[3]

Übergänge

Die Friedrich-August-Hütte ist durch mehrere Wege mit anderen Hütten der Langkofelgruppe verbunden, so ist die Plattkofelhütte in ungefähr 1,5 Stunden zu erreichen, die Toni-Demetz-Hütte in circa 2 Stunden, die Langkofelhütte in circa 3,5 Stunden und das Rifugio Sandro Pertini in nur 35 Minuten.[1]

Literatur

  • Achille Gadler, Mario Corradini: Rifugi e bivacchi nel Trentino, Panorama, Trient 2003, ISBN 978-88-87118-40-7, S. 355.
  • Società degli Alpinisti Tridentini – Sezione del CAI – Commissione Sentieri: … per sentieri e luoghi. Sui monti del Trentino. 3 Dolomiti Trentine Orientali. Corno Nero, Cornacci, Monte Agnello, Latemar, Catinaccio, Sassolungo, Sella, Marmolada, Valacia, Monzoni, Bocche, Pale di San Martino, Cimonega, Le Vette. Euroedit, Trient 2015, ISBN 978-88-941381-0-8, S. 340.

Weblinks

Commons: Friedrich-August-Hütte – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. a b Rifugio Friedrich-August-Hütte (2298 m) in den Dolomiten. In: hoehenrausch.de. Abgerufen am 9. Februar 2024.
  2. a b Rifugio Friedrich August. In: fassa.com. Abgerufen am 10. Februar 2024 (italienisch).
  3. a b Vom Sellapass zur Hütte - Friedrich August Weg. Abgerufen am 7. Februar 2024.
  4. Friedrich-August-Hütte. outdooractive.de, abgerufen am 7. Februar 2024.
  5. Friedrich August, Berghütte mit Geschichte und Tradition. In: friedrichaugust.it. Abgerufen am 12. Februar 2024.
  6. Achille Gadler, Mario Corradini: Rifugi e bivacchi nel Trentino. S. 350.