Diskussion:Annalena Baerbock

Beiträge zu diesem Artikel müssen die Wikipedia-Richtlinien für Artikel über lebende Personen einhalten, insbesondere die Persönlichkeitsrechte. Eventuell strittige Angaben, die nicht durch verlässliche Belege belegt sind, müssen unverzüglich entfernt werden, insbesondere wenn es sich möglicherweise um Beleidigung oder üble Nachrede handelt. Auch Informationen, die durch Belege nachgewiesen sind, dürfen unter Umständen nicht im Artikel genannt werden. Für verstorbene Personen ist dabei das postmortale Persönlichkeitsrecht zu beachten. Auf bedenkliche Inhalte kann per Mail an info-de@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.org hingewiesen werden.
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Annalena Baerbock“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Bitte beachten:
Beiträge auf dieser Seite haben der konkreten Verbesserung des Artikelinhalts zu dienen. Zu unterlassen sind beispielsweise allgemeine Meinungsäußerungen zur Lemmaperson oder zur Wikipedia und ad personam Kommentare gegenüber anderen Wikipedianutzern.
Lies dir bitte vor deinem Kommentar diese Diskussionsseite durch und schaue auch ins Archiv, ob das Thema bereits besprochen wurde. Wenn es einen aktuellen Diskussionsabschnitt zu deinem Thema gibt, setzte bitte die Diskussion dort fort, anstatt einen neuen Abschnitt zum gleichen Thema zu eröffnen.
Beiträge, die gegen WP:DS, WP:WQ oder WP:KPA verstoßen, werden entfernt und Verstöße auf WP:VM zur Sanktion gemeldet. Diese können partielle oder dauerhafte Benutzersperren zur Folge haben.

Teil 1Teil 2Teil 3

Extrem häufige Versprecher/Falsche Begriffe/Namen

Sollten diese nicht auch thematisiert werden, den bei keinem PolitikerIn nach 1945 ist eine derart hohe Anzahl an Versprecher feststellbar. Es wird ja auch schon über einen möglichen Sprachfehler in einigen Medien spekuliert. --Benutzer:Dr. Manuel (Diskussion) 14:08, 11. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Das Thema wurde hier schön öfter diskutiert, bisher war eine Mehrheit der Meinung, dass es nicht von enzyklopädischer Relevanz ist. Insbesondere Behauptungen wie die von dir aufgestellten (kein Politiker nach '45, Sprachfehler etc.) werden ausschließlich von rechtspopulistischen Medien verbreitet und haben hier keinen Platz.
Es gibt zwar auch in seriösen Medien hin und wieder Artikel zu einzelnen Versprechern (z.B. [1][2][3][4]), ich weiß aber nicht, ob das schon ausreicht, um das als Besonderheit hervorzuheben. Im Artikel zu Edmund Stoiber gibt es auch einen kurzen Absatz, es wäre also kein Novum, so etwas zu erwähnen. --Discostu (Disk) 14:21, 11. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Stoiber hat sich nicht mal annäherend so oft versprochen, wie Fr. Baerböck und da steht es im Artikel und rechtspopulistisch ist da mal gar nichts, wenn man auf die Tatsache mit den häufigen Versprecher hinweist, außerdem zeigen Sie mir mal einen PolitikerIn, der/die sich nach 1945 so extrem häufig versprochen hat, wie die Baerbock, bei Ihr fällt es mittlerweile schon sehr auf. Weiters hat die Sache auch ein gewisses Gewicht, wenn man deutsche Außenministerin ist. Und die Sache mit Kobold vs. Cobald war auch ein starkes Stück, wo es ihr ja nicht mal aufgefallen ist.--Benutzer:Dr. Manuel (Diskussion) 15:06, 11. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Nota bene: Cobalt. --Rex250 (Diskussion) 21:23, 20. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Das ist hier kein Politikforum, es bringt gar nichts, da jetzt mit mir drüber zu diskutieren. Ich muss hier auch kein Beispiel bringen von einer Person, die sich mehr versprochen hat, weil wir hier keine Theoriefindung betreiben. Bitte geeignete, über den Einzelfall hinausgehende Quellen recherchieren, dass das ein Alleinstellungsmerkmal von Baerbock ist. --Discostu (Disk) 15:18, 11. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Sie sind hier gleich mit rechtspopulistisch gekommen, nicht ICH! Also die Häufigkeit der Versprecher fällt einfach auf, ja selbst die Medien bringen es ja, wie Sie auch aufgezeigt haben und es wird auch satirisch wie bei Stoiber aufgegriffen, siehe beispielsweise bei youtube.--Benutzer:Dr. Manuel (Diskussion) 15:34, 11. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Discostu hat alles Notwendige dazu gesagt: Reputable Quellen beibringen, sonst ist das Theoriefindung. --Jossi (Diskussion) 10:46, 12. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

 Info: Beiträge unter Verweis auf das Intro dieser Seite herausgenommen. Ad-personam Diskussionen, Missachtungen von WP:WQ, Unfreundlichkeiten dem nächsten Mitdiskutierenden gegenüber usw. sind weder einem Austausch dienlich noch bringen sie die Artikelarbeit weiter. Doch nur dazu besteht die Artikeldiskussionsseite. --WvB 20:11, 20. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Zurück zur sachlichen Diskussion... Dies Woche hat Baerbock selbst Bezug auf ihre eigenen häufigen Versprecher genommen. Quelle: Tagesschau.de. Zitat: "Da schickte Baerbock erst noch voraus, gewarnt worden zu sein, keine Witze über den Bundeskanzler zu machen. Um dann - mit Bezug auf die häufigen eigenen Versprecher - zu sagen: 'Keine Versprecher macht man ja nur, wenn man gar nichts sagt. Das können andere besser.'" Und die Häufigkeit ihrer Versprecher wird regelmäßig thematisiert. Bevorzugt vom politischen Gegner natürlich, aber eine Google-Suche mit den Stichwörtern „Baerbock Versprecher“ liefert diverse Funde. Der „bacon of hope“ beispielsweise wurde hier noch gar nicht erwähnt.

Kurzum: Ob sie sich tatsächlich häufiger verhaspelt als andere, kann und will ich nicht beurteilen. Bei Annalena Baerbock wird es aber immer wieder thematisiert, und zwar seit mehreren Jahren, also nachhaltig. Oder, wie es Wallstreet:online schon vor einem Jahr formulierte: Baerbocks Versprecher sind legendär. Wenn dieses Thema immer wieder aus dem Artikel entfernt wird, hat das schon ein Geschmäckle.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 00:13, 21. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Du hast aber schon gemerkt, dass der Text auf Wallstreet online eine Übernahme aus Tichys Einblick ist? --Jossi (Diskussion) 00:23, 21. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Wie ich schon schrieb: Die Kritik kommt bevorzugt vom politischen Gegner. Aber auch die Tagesschau thematisiert ihre regelmäßigen Versprecher.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 00:33, 21. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Auch in seriösen Medien gibt es Berichterstattung dazu.
„Bacon of hope“ – peinlicher Versprecher von Baerbock in Südafrika, swr3.de
Verrutschtes Statement: Hat Baerbock Russland den Krieg erklärt?, zdf.de
„Sie gilt als dossierfest, doch immer wieder vergaloppiert sie sich; ihre zahlreichen Versprecher begründen mittlerweile ein eigenes Genre.“ Der Stachel im Fleisch: Annalena Baerbock fordert den deutschen Kanzler immer offener heraus, nzz.ch --87.162.160.102 08:26, 21. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
@Vertigo Man-iac: Nur weil politische Gegner auch Fr. Baerbock kritisieren, heißt das NICHT, dass hier nicht auch einen Abschnitt zur Kritik geben darf, die Frage ist NUR wie diese Kritik formuliert wird. Und ihre häufigen Versprecher und auch das Verwenden falscher Begriffe wie "Kobold statt Cobalt" oder das sie einmal meinte "das Stromnetz würde Energie speichern" ist nunmal eine Tatsache und sollte auch hier nicht fehlen, nochdazu wenn es ja seriöse Medien auch immerwieder berichten und thematisieren--Benutzer:Dr. Manuel (Diskussion) 15:18, 21. Sep. 2023 (CEST).Beantworten
Es wäre völlig unangemessen, hier jeden einzelnen Versprecher zu protokollieren. Was aber mMn in den Artikel gehört, ist die Tatsache, DASS sie sich häufiger verspricht und dass das auch thematisiert wird. Folgen ihrer Versprecher sind u.a. die Irritationen nach der "Kriegserklärung" und die Botschaftereinbestellung in China. Das lässt sich ganz neutral darstellen. Quellen sind in den letzten Tagen genug genannt worden. Mein Vorschlag wäre, hier auf der Disk einen Formulierungsvorschlag zu entwickeln und diesen dann, wenn (halbwegs) Einigkeit besteht, in den Artikel zu übernehmen. Ein Absatz sollte genügen, die Details ergeben sich aus den Quellen.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 17:23, 21. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Richtig jeden Versprecher braucht man hier nicht zu protokollieren, das wäre absurd, aber die Sache mit Russland und China sollte schon in den Artikel, weil es ja auch auch ihre Rolle aus Außenministerin berührt. Weiters finde ich schon auch, das auch eindeutige Fehler, keine Versprecher von ihr unter einem Abschnitt "Kritik" gehören, so wie die Sache mit "Kobold statt Cobalt" und dass das "Stromnetz Energie speichern würde". Sie hat ja auch bisher diese eindeutigen Fehler nicht kommentiert oder korrigiert.--Benutzer:Dr. Manuel (Diskussion) 19:02, 21. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Damit wären wir wiederholt dabei, dass jeder kleiner Pipifax, das auch anderen Politikern täglich passiert , minutiös erwähnt werden soll, und das haben ziemlich etliche User schon abgelehnt. Dies ist eine Enzyklopädie, kein Illu-Blättchen, und das ist auch keine fundierte Kritik, sondern etwas wie Bashing. Voll dagegen. -jkb- 19:18, 21. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Wenn ich mir die ausführliche Beschreibung beim Bundespräsidenten Heinrich Lübke#Echte und vermeintliche Anekdoten ansehe, (in der allerdings noch der fauxpas Osaka<>Okasa fehlt,) so erscheint es mir doch etwas merkwürdig, mit wieviel zweierlei Maß mitunter gemessen wird. Sei es drum, es gibt sicher Wichtigeres über die Bundesaußenminsterin zu berichten. --Goesseln (Diskussion) 21:05, 21. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Ich fände es gut, wenn überhaupt mal was zur Amtszeit als Außenministerin steht, kritisch oder nicht. Ich hoffe, das ist jetzt kein "bashing". --Rominator (Diskussion) 22:13, 21. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Es geht doch ständig weiter - "präsidenzlose" Vorfälle, der "Defensieg", die Teheraner Regierung als „das am meisten sanktionierte Sanktionsregime“; die Terrorattacken auf die USA vom "9. September 2001" - vgl. zuletzt Annalena Baerbock - Die Außendarstellerin | Cicero Online . Dass diese das öffentliche Auftreten der Frau Baerbock prägenden Ausfälle nicht erwähnt werden sollen, und "reputable Quellen" verlangt werden (über die wohl zweistellige Anzahl an oben bereits zitierten Quellen hinaus), legt wohl eher nahe, dass es hier nicht um Theoriefindung versus Theoriedarstellung geht, sondern um das Ansinnen, Kritik an Frau Baerbock abzuwehren. Über die Motivation hierfür kann man spekulieren - oder auch nicht, weil sie in ihrer Tendenz offensichtlich ist. --62.96.92.84 12:02, 24. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Seht bitte mal "Regieren am Limit" (ARDmediathek). Gruß --Logo 01:05, 22. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Von denen redet auch keiner, aber es ist auch in seriösen Medien ein Thema, auch wenn es Leuten wie Ihnen nicht passt. Und ich wußte nicht, dass ZDF oder SWR3 ein Illu-Blättchen wäre!--Benutzer:Dr. Manuel (Diskussion) 07:21, 22. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Nach administrativer Zurechtweisung: Dass es in diesem und dem folgenden Diskussionsabschnitt überhaupt um „Verbesserung des Artikels“ gehen soll und geht, darf füglich bezweifelt werden. Worauf vielmehr zu achten wäre, damit es nicht zur Artikelverhunzung kommt, ist hingegen WP:BIO. Von allgemeinem Interesse hingegen könnte in der Tat sein – in neutraler Darstellung, versteht sich –, welche Positionen Baerbock als Außenministerin zu den diversen weltpolitischen Themenfeldern vertritt. Da ließe sich vermutlich einiges Brauchbare zusammentragen. -- Barnos (Post) 11:39, 22. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Auch noch über ein Jahr später wird die Aussage/der Versprecher B.s in Straßburg ("We are fighting a war etc...") rezipiert, so aktuell wieder im Spiegel zum Karneval ("Baerbock als Elefantin in Köln"). Es stellt sich auch dadurch (nur ein Beispiel von vielen) weiterhin die Frage, ob mit dieser anhaltenden Rezeption, mit oder ohne Vergleich zu im Artikel erwähnten Aussagen, nicht doch eine zeitüberdauernde, enzyklopädische Relevanz erreicht ist. Das deutsche Leitmedium, der Spiegel – nicht als konservativ/bürgerlich/Grünen-skeptisch bekannt − sieht es zumindest so (Anmerkung: dies stellt keine Wertung oder gar ein "bashing" dar). --Rominator (Diskussion) 08:26, 13. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Ein Karnevalsrezeption, alle Achtung! – Nach dem politischen Aschermittwoch ab übermorgen dann bitte wieder ohne explizit närrisches Treiben. -- Barnos (Post) 12:28, 13. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Darum geht es in dem Artikel gar nicht, sondern darum, wie sich die Darstellung am ehesten auf ein konkretes Ereignis in der Amtszeit beziehen lässt, auf das aber in der Darstellung selbst gar nicht direkt angespielt wird. Dort geht es nur um zerschlagenes Porzellan. Also eben eine besonders denkwürdige Erinnerung. Und es ist nur EIN Beispiel für die anhaltende Rezeption und Einschätzung. --Rominator (Diskussion) 12:45, 13. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Die Sache mit Cobalt wurde medial oft falsch dargestellt und offensichtlich sind hier einige Kolleg*innen drauf reingefallen: Gemäß WP:AGF hat sie das wohl einfach englisch ausgesprochen, siehe en:Cobalt. Englisch ist nun mal international oft die gängige Sprache. Ich kenne auch Leute, die „sweet“ statt „süß“ sagen und mir ist es im Traum nicht eingefallen, dass sie Suite meinen. (IRONIE_START Achja, was aber reinsollte: Dass sie im Gegensatz zu Ricarda Lang normschön ist. So, jetzt schreiben wir noch was zu Christian Lindners schlechtem Englisch in seinen Artikel usw. IRONIE_ENDE) Beste Grüße --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 22:13, 18. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Seit wann gilt, ob in den Medien etwas "falsch dargestellt" sei als Grundsatz für unsere Arbeit? Nicht dass ich dir in der Sache widerspreche, aber die medial Rezeption ist da und deswegen gehört es mMn in den Artikel. Gleiches Recht für alle und so.. --Viele Grüße Pastelfa (Diskussion) 10:13, 24. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Maßgebliches Maß wäre dabei hierzupedia eine nach sinnvollem Ermessen anzunehmende dauerhafte Bedeutung dieser Thematik für diese Biographie. Die nachhaltige Bedeutung wage ich, zumindest bislang, nicht anzunehmen bzw. zu bezweifeln. Oder ist mir etwas entgangen, wie bspw., dass darüber bereits Lieder gesungen werden, es irgendwelche erheblichen Konsequenzen oder ähnliches, also mehr als nur kurzlebige mediale Stürme im Wasserglas gab? --Verzettelung 🇺🇦 (Diskussion) 11:38, 24. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Die Sache ist, im Grunde sind wir einer Meinung. Das ändert aber nichts daran, wie es üblicherweise auf Wikipedia gehandhabt wird; insbesondere bei Politikern jeder anderen Partei als den Grünen. Ich sage nur: Gleiches Recht für alle. --Viele Grüße Pastelfa (Diskussion) 13:56, 25. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Beispielsweise die Ostkokaine, die Länder hunderttausende von Kilometern entfernt und das gemeinsame Verenden von Europa sind mittlerweile jedenfalls ikonisch und damit relevant.Schlimmer sind allerdings unabsichtliche Kriegserklärungen. Es ist ja schön, dass die Grünen mittlerweile auf Bundesebene nicht mehr antiamerikanisch sind und auch Frau Baerbock steht sicher dafür, wie der Artikel richtigerweise transportiert, allerdings muss sich ihre sonstige Performance in Form mehr oder minder großer Taten und Skandale ebenfalls im Artikel widerspiegeln. Danke. --2001:9E8:AA8B:F900:4888:27CD:A9A9:CB2E 10:53, 9. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Etwas als „ikonisch“ zu bezeichnen ersetzt nicht die erforderlichen Belege. Also nochmal die Frage: Wo ist das von seriösen Medien (und nicht von irgendwelchen Social-Media-Blasen) nachhaltig thematisiert worden? Butter bei die Fische, bitte. --Jossi (Diskussion) 12:35, 9. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ist das eine rhetorische Frage? Die klassischen Printmedien und ihre digitalen Portale kennst du sicher: Stichworte sind beispielsweise Spiegel und Cicero. Auch wenn die neue Redaktion nicht mehr so ganz brillant ist: Spiegel-Leser wissen tatsächlich mehr. Und wer die Cicero liest, bekommt sogar noch besser recherchierte und profundere Artikel. Lest ihr Leute hier sowas ernsthaft nicht? Kann man gar nicht glauben... --2001:9E8:AA8B:F900:E9A7:E9BF:AF7B:CF81 14:43, 9. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Die mediale Rezeption der wiederholten Fehltritte ist sehr breit und schliesst Medien unterschiedlicher politischer Ausrichtung in Dtl. u Europa ein ( z.B. Berichterstattung zur unbeabsichtigten Kriegserklärung). Sollte unbedingt aufgenommen werden. --2003:F8:701:3759:A01E:C5E3:8A2D:A281 00:02, 10. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich sehe noch immer keine zitierfähigen Belegstellen. Die muss nach unseren Regeln derjenige beibringen, der eine Aussage im Artikel haben möchte. --Jossi (Diskussion) 11:33, 10. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Mal einige Beispiele für die anhaltende nationale und internationale Rezeption (Erwähnung des Sachverhalts, ggf. in neuem, tagesaktuellen Kontext oder im Rahmen eines Porträts) der Aussage "We are fighting a war etc.". Berücksichtigt (ohne Anspruch auf Vollständigkeit) wurden nur Beiträge, die mind. vier Monate nach dem Tag der Erstmeldung bzw. dem Tag der Äußerung (24.01.23) liegen: [5] [6] [7] [8] [9] [10] [11] [12] [13] [14] [15] [16] [17]. Berücksichtigt sind außerdem nur überregionale Tageszeitungen und Magazine (keine Blogs, soziale Medien etc). --Rominator (Diskussion) 17:46, 11. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Rominators Quellenarbeit ist sehr hilfreich und suffizient. Ein ausgewogener, sachlicher Beitrag zum Thema scheint mir angemessen. Ein WP Artikel kann nicht als Wahlplakat für Baerbock missbraucht werden, der kritische Aspekte selektiv ausblendet. Sofern es mir gestattet ist, schlage ich hier folgenden Abschnitt zur Konsentierung vor:
Kontroversen
Bei internationalen Auftritten verwendet Barbock auch bei freien Formulierungen regelhaft die Englische Sprache. Dabei unterliefen ihr in Ihrer Funktion als Bundesaußenministerin eine Reihe von rhetorischen Fehltritten. Zitate wie der „bacon of hope“, die „360 Gradwende“ oder die „Ostkokokaine“ fanden überwiegend satirsche Rezeption in sozialen Medien (Quelle SWR, Frankfurter Rundschau, Berliner Zeitung, Merkur). Der beiläufig geäußerte Satz vor der parlamentarischen Versammlung des Europarats „We are fighting a war against Russia…“ führte international zu Irritationen, eine offizielle Kriegserklärung der EU an Russland wurde mehrfach dementiert (Quellen ZDF, Newsweek, DW, Spiegel). In einem Interview mit dem US Sender Fox News bezeichnete Baerbock im September 2023 den chinesischen Staatschef Xi  Jinping als „Diktator“, was die chinesische Regierung als „offene politische Provokation“ aufnahm und die deutsche Botschafterin einbestellte (Tagesschau, Zeit online). Der frühere SPD-Außenminister Sigmar Gabriel äußerte sich im Oktober 2023 hierzu kritisch: „Wenn Sie wie Frau Baerbock von Montag bis Freitag den Chinesen vors Schienbein treten, werden Sie nicht weit kommen" (NTV, T-online, NZZ) --109.43.51.164 11:56, 13. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Absurd: 5 wichtige Auftritte vor der UNO und keiner schreibt auch nur eine Zeile dazu. Aussprache-Details in einer Fremdsprache: Seitenweise Elaborate darüber. Zum Thema, einen Diktator "Diktator" zu nennen, könnte man natürlich Rezeptionen einpflegen.--Nillurcheier (Diskussion) 12:48, 13. Mai 2024 (CEST)Beantworten
+1 Es ist eben genau nicht ausgewogen, nur die vermeintlich negativen Aspekte darzustellen, auch wenn die immer mehr skandalisierende Presse inzwischen leider diese Richtung einschlägt. Darüber, dass ihre außenpolitische Arbeit von vielen relevanten Personen als durchaus sehr gut angesehen wird, steht nämlich auch nichts im Artikel.
(Und nein - ich bin kein Grüne-Wähler. Mich nervt nur dieses kaum noch nachvollziehbare Grünen-Bashing überall, das längst jedes Maß verloren hat.) --Stepro (Diskussion) 13:03, 13. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Hast Du denn den Eindruck, der Artikel berichtet - im Vergleich zu anderen Politiker-Artikeln, bes. über Nicht-Grüne, übermäßig kritisch über die Person Baerbock? Wenn ja, kannst du versuchen, das an Beispielen festzumachen? --Rominator (Diskussion) 16:41, 13. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ob Kritik aus subjektiver Perspektive nervig ist oder nicht, ist kein Relevanzkriterium in WP. @Nillurcheier: UN- Auftritte können gerne aufgenommen werden (sofern relevant), das ist hier aber nicht das Thema, sonder die anhaltend kritische Berichterstattung zur Rhetorik der Bundesaussenministerin. --109.43.51.164 13:12, 13. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Die Äußerung "Diktator" ist ja bereits im Artikel. Warum dies als vermeintlich fehlend noch thematisiert wird, erschließt sich daher nicht.--Nillurcheier (Diskussion) 14:10, 13. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Korrekt, bisher unter "Aussenpolitik". Im vorgeschlagenen neuen Abschnitt für mich stimmiger, da sich diese Kontroverse an ihrer Wortwahl "Diktator" entzündete. --109.43.51.164 14:53, 13. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Meinerseits nach wie vor überhaupt kein Einverständnis mit dem Aufgreifen irgendwelcher bloßen Versprecher in diesem Artikel zu einer prominenten Politikerin. Das ganze Getue darum tendiert mehr und mehr ins Schrullig-Skurrile. ---- Barnos (Post) 20:34, 13. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Dass es sich um "irgendwelche bloße Versprecher" handelt, müsste erstmal seriös belegt werden. Vielmehr sieht die Medienwelt es so, dass Baerbock in ihrer Rolle als Außenministerin international ein Alleinstellungsmerkmal aufweist, dass sie ganz bewusst "ohne Sprechzettel" spricht und dabei häufig undiplomatisch zuspitzt. Beispiele (ließen sich wieder beliebig fortsetzen): [18] [19]. Dieser Aspekt ist also in besonderer Weise relevant - nach dem Regelwerk mehr als wahrscheilich jede andere Aussage im Artikel. "Schrullig-skurill" ist dagegen ein persönliche Wertung, die von der Fach- und Medienwelt so keineswegs geteilt wird. --Rominator (Diskussion) 21:24, 13. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Vielen Dank an alle, die zur Disk. beigetragen haben. Es ergibt sich folgendes Meinungsbild:
Aufnahme des Sachverhaltes in den Artikel:
PRO: 11 Stimmen
@Dr. Manuel, @Vertigo Man-iac, @Rominator, @Pastelfa, @Seeler09, 6 IPs
Kontra: 7 Stimmen
@Jossi, @-jkb-, @Barnos, @Fan-vom-Wiki, @Verzettelung, @Nillurcheier, @Stepro
Indifferent: 3 Stimmen (bitte um Rückmeldung, falls anders verstanden)
@Stepro, @Goesseln, @Logograph
Sofern zum wording keine weiteren Verbesserungswünsche bestehen, könnte der Textvorschlag (s. oben) zeitnah eingebaut werden. --109.43.49.224 13:09, 14. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich denke schon, dass es inhaltlich aufgenommen werden könnte, aber nicht so. Der zweite Satz ist nicht neutral, den dritten halte ich immer noch für zu irrelevant. Und wie @Stepro schon schrieb, wenn der Artikel eine Rezeption ihrer Arbeit als Ministerin bekommen soll, dann muss diese ausgewogen ausfallen. --Discostu (Disk) 13:41, 17. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Diese konstruierte Mehrheit, die mittels der 6 IPs zustande kommen soll, ist doch wohl ein sehr schlechter Witz. Zumal - natürlich rein zufällig - vier davon aus dem nördlichen Bayern stammen. Ich sehe da eher 4 Pro und 10 Kontra gegen den Absatz in der vorgeschlagenen Form. --Stepro (Diskussion) 14:55, 17. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Als Informationen in einer sicher notwendigen Ergänzung sollten zumindest enthalten sein, dass B. sich selbst als eine Person sieht, die "ohne Sprechzettel" und besonders in der englischen Sprache teils zuspitzend diplomatisch auftritt (als Quellen kann man z.B. die Porträts in der taz und von Spiegel Online nehmen) und in diesem Zusammenhang die beiden bekanntesten Ereignisse, die "Kriegs"-Äußerung vor dem Europarat und Xi Jinping als "Diktator" (letzteres steht bereits drin).
Sonst gehen hier weiterhin gefühlt durchschnittlich im Wochentakt neue Kommentare von IPs ein, die genau diesen Punkt vermissen und das hier monieren wollen. Die sechs gezählten sind ja bestenfalls eine Momentaufnahme (siehe auch den Abschnitt, der aktuell ganz unten steht, und natürlich das Archiv).
Versprecher wie die 360-Grad-Wende sind dagegen Trivialitäten, die mMn nicht in den Artikel gehören.
Es spricht natürlich überhaupt nichts dagegen, dass noch weitere Aspekte zum Amt als Außenministerin oder zur positiven Rezeption in den Artikel aufgenommen werden können. --Rominator (Diskussion) 15:57, 17. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Der Vorschlag von Rominator wäre aus meiner Perspektive als Befürworter die absolute Minimalvariante dessen, was aufnahmepflichtig ist. Bitte nicht dem Vorwurf einer politisch motivierten Sperrminorität Vorschub leisten, die oben genannten Belege sollten auch einen Unterstützer Bs. überzeugen. --109.43.49.225 19:49, 17. Mai 2024 (CEST)Beantworten
(BK) Schon die Prämisse, von Baerbock würden mehr sprachliche Fehlleistungen thematisiert als von anderen Politikern halte ich für falsch. In den Artikel gehört es so sicher nicht.
Der "Diktator" steht an der passenden Stelle bereits im Artikel, die Formulierung, wir befänden uns im Krieg mit Russalnd, könnte man entsprechend mit aufnehmen. Der Rest sind Eintagsfliegen und enzyklopädisch nicht relevant. -- Perrak (Disk) 16:03, 17. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Textvorschlag (einzufügen im Abschnitt "Außenpolitik" im gleichen Absatz und hinter der Aussage zu Xi Jinping als Diktator (sonst würde der Kontext zu der vorausgehenden Chinakritik unterbrochen werden):

Baerbock hatte sich bei Amtsantritt vorgenommen, die Sprechzettelkultur im Außenministerium zu überwinden, und hat einen Hang zur Zuspitzung. Für Irritationen sorgte ihre Äußerung vor dem Europarat im Januar 2023: „We are fighting a war against Russia and not against each other“.[20] [21]

Die Referenzen natürlich im üblichen Format mit den angegebenen Quellen (taz und Spiegel online). --Rominator (Diskussion) 09:58, 24. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Klingt für mich brauchbar. -- Perrak (Disk) 12:34, 24. Mai 2024 (CEST)Beantworten
+1: Finde ich gelungen. Das englischsprachige Zitat darf bitte noch übersetzt werden, danke. --Verzettelung 🇺🇦 (Diskussion) 14:44, 24. Mai 2024 (CEST)Beantworten
warum wird hier nicht darauf eingegangen, dass sich Frau Baerbock wegen Wernicke-Aphasie verhaspelt? Das Verhaspeln hat nichts mit fehlender Intelligenz zu tun. --109.42.243.41 14:35, 7. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Hat die @IP eine Quelle für diese Behauptung? --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 14:40, 7. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Die Quelle für diese Behauptung ist das Buch:
Analenna Baerbock: Politik und Ihre Erkenntnisse unter (Wernicke Aphasie*)
Heinz Duthel (Autor) --109.42.241.0 07:57, 11. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
@109.42.241.0 Selbstpublikationen irrelevanter Autoren sind keine geeignete Quelle -- Discostu (Disk) 08:39, 11. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Das stimmt leider nicht. Bücher mit ISBN gelten als Quelle --SchroedingersKatze (Diskussion) 12:11, 12. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Das ist falsch, siehe Wikipedia:Belege#Grundsätzliches Punkt 2: "Im Selbstverlag erschienene Publikationen (ausgenommen Dissertationen oder Habilitationsschriften), beispielsweise Books on Demand (BoD), VDM o. Ä., sind im Allgemeinen keine geeigneten Quellen." Diese haben ISBN. --Stepro (Diskussion) 12:29, 12. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Gelten denn die in dem Buch als Quellen aufgeführten Dokumente als Beweis? --2.203.74.93 16:00, 12. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Hier schreibt ein Politiker-Coach, dass bei ihr Wissenslücken zu Unsicherheit führt, das wiederum zu Lampenfieber und das dann zu dem verhaspeln.
Wäre Fokus den eine akzeptable Quelle? --109.42.241.186 10:18, 14. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Ein Artikel, wie Bushism ist auch kein BestOff sondern Analyse ihrer häufigsten sprachtechnischen Verhaspelungen. Damit wird das Thema aus diesem Artikel komplett herausgenommen und eher ein psychologisch/medizinischer Artikel. --109.42.241.186 10:28, 14. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
ISBN 9783757820244 --109.42.241.0 08:00, 11. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

geboren statt geb.

Ich möchte, unter anderem zur Vermeidung von Abkürzungen, vorschlagen, dass "Jörg Baerbock und seiner Frau Silvia, geb. Choroba" ersetzt wird durch "Jörg Baerbock und dessen Ehefrau Silvia Baerbock, geborene Choroba". Ansatzweise wurde das ja bereits schon versucht. --Georg Hügler (Diskussion) 05:50, 15. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Ich habe die Namen gemäß WP:BIO komplett entfernt. --Stepro (Diskussion) 17:07, 12. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Zeile 2: Untertitel unter ihrem Namen

Wie ist es möglich, dass sich jemand bei Wikipedia offensichtlich reinhackt und dort so einen Schwachsinn reinschreiben kann! DRINGENDSTE Korrektur erforderlich!!! --2A04:4540:6526:CF00:3C56:F283:5029:7E8C 09:46, 25. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Meine soeben gemachte Anmerkung scheint sich nur auf die Wikipedia-App zu beziehen --2A04:4540:6526:CF00:3C56:F283:5029:7E8C 10:20, 25. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Problembeschreibung: Obwohl die Änderung bereits nach 4 Minuten zurückgesetzt wurde, wird der Scheiß noch immer in der App angezeigt. Auch ein Purgen bei Wikidata hat nicht geholfen. --Stepro (Diskussion) 11:02, 25. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Das Problem wurde inzwischen gelöst. --Stepro (Diskussion) 11:58, 25. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Stepro (Diskussion) 17:03, 12. Jul. 2024 (CEST)

sie schließt erneute Kanzlerkandidatur aus

https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/baerbock-kanzlerkandidatur-100.html --Search'n'write (Diskussion) 21:40, 10. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Annalena_Baerbock&diff=246643150&oldid=246602314 --Stepro (Diskussion) 23:02, 10. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Akademische Leistung im Abschnitt Studium nicht gut dargestellt

Ich kann als nicht angemeldeter Benutzer den Artikel nicht bearbeiten. Im Abschnitt Studium sollte meiner Meinung unbedingt "renommierte London School of Economics" stehen, also der Begriff "renommiert" hinzugeschrieben werden. Ansonsten erfassen viele Leser nicht, wo Frau Baerbock hier studiert hat. Die Universität ist nicht mit einer deutschen staatlichen Universität vergleichbar, sondern zum Beispiel mit der Harvard University in den USA. (Auch das Überspringen des Hauptstudiums in Deutschland ist bei sehr guten Studenten in diesem Falle nicht unüblich.) Jetzt wird die Darstellung im Artikel der akademischen Leistung nicht gerecht. Wenn Frau Baerbock im Fernsehen spricht, schalte ich sofort diesen um oder aus. Aber ich bin fair: Sehr gute Studentin. Ihr Leistungsausweis und die gute Universität müssen klarer formuliert werden. --2A02:810D:A240:15B8:29EF:2E9E:A606:FBF3 17:37, 1. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Wir sind in der Wikipedia dem Neutral Pont of View verpflichtet. Daher vermeiden wir es, in Artikeln wertende Adjektive zu verwenden, weil wir als Wikipedia-Autoren keine eigenen Wertungen vornehmen. Wir geben nur wieder, welche Wertungen „in der Welt da draußen“ vorgenommen werden. Dazu bedarf es entsprechender Belege. Das bedeutet in der Praxis – hier am Beispiel LSE –, dass wir die herausgehobene Stellung der LSE im Artikel London School of Economics and Political Science belegt darstellen. Wir setzen aber keine unbelegten Wertungen in andere Artikel, zum Beispiel über Absolventen der LSE, weil dann für den Leser nicht erkennbar und überprüfbar wäre, worauf diese Wertung beruht. Zur Information über die LSE und ihre Bedeutung dient die Verlinkung des Stichworts, so dass der Leser sich im betreffenden Artikel genauer informieren kann, wenn er wissen will, wo Frau Baerbock studiert hat. --Jossi (Diskussion) 21:05, 1. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo! Momentan klingt das im Artikel so, als hätte Frau Baerbock in Deutschland das Studium "nicht richtig fertig gemacht" und dann irgendeinen Master im Ausland erworben. Die Briten prüfen die Inhalte des deutschen Studiums und bewerten diese. Dies war zu einer Zeit vor allem wichtig als man in Deutschland den Bachelor-Abschluss noch nicht hatte (Vordiplom). Wie oben erwähnt, ich darf als unangemeldeter Benutzer nicht bearbeiten. Vorschlag: Man sollte dann zumindest klarstellen, dass ihr Vordiplom in Verbindung mit den zwei Hauptseminarscheinen als Bachelor-äquivalent/gleichwertig in Großbritannien anerkannt wurden. Die GLEICHWERTIGKEIT muss formuliert werden! Damit der Leser die Dinge richtig versteht. Also den Ausdruck Bachelor-äquivalent oder Bachelor-gleichwertig als Vorschlag. Oder auch von der LSE gleichwertig einem britischen Bachelor befunden. --2A02:810D:A240:15B8:9C20:BD6F:4E2B:71B6 09:45, 2. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Bearbeitet. Richtig dargestellt. --Harry Rilling (Diskussion) 10:07, 2. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Danke. --2A02:810D:A240:15B8:4854:75A6:7602:3960 13:08, 2. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --2A02:810D:A240:15B8:4854:75A6:7602:3960 13:09, 2. Aug. 2024 (CEST)