École pratique des hautes études

Die École pratique des hautes études (EPHE) ist eine Hochschule für fortgeschrittene Studien in Frankreich, aber keine Universität im klassischen Sinn. Sie hat den Status eines Grand établissement und ist seit 2010 ein Bestandteil des Hochschulverbunds Université Paris Sciences et Lettres.

Sie hat Sektionen für Bio- und Geowissenschaften, für Geschichtswissenschaft und Philologie sowie für Religionswissenschaften. Auf 270 „Lehrende Forscher“ kommen rund 2000 Studenten und Doktoranden. Der Hauptsitz der EPHE ist im 14. Arrondissement von Paris; sie ist jedoch dezentral auf mehrere Standorte innerhalb und außerhalb von Paris verteilt. Eines ihrer Institute (für pazifische Korallenriffe) befindet sich in Französisch-Polynesien.

Geschichte

Die EPHE wurde am 31. Juli 1868 durch ein Dekret des französischen Kultusministers Victor Duruy gegründet und ist eine der Grandes écoles. Leitgedanke war, die Studenten durch die Teilnahme an der Forschungspraxis der Professoren (hier directeurs d'études genannt) auf die eigene Forschung vorzubereiten. Es wurden weder Diplome verlangt noch vergeben.

Heute können die Studenten (étudiants) Diplome erwerben, jedoch ist immer noch bei ausreichendem Kenntnisstand nach Absprache ein Studium als auditeur (Hörer) möglich.

1886 wurde die 5. Sektion für «sciences religieuses» gegründet. Dies war eine politisch umstrittene Entscheidung, da gleichzeitig die Fakultät für katholische Theologie der Sorbonne geschlossen wurde. Zu den Lehrern zählte Sylvain Lévi, bei dem der junge Marcel Mauss Sanskrit lernte. Von 1901 an unterrichtete Mauss selbst an der Sektion.

1947 wurde eine 6. Abteilung – für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften – gegründet. An dieser hatte die Annales-Schule der Geschichtswissenschaft ihr Zentrum. Diese Sektion wurde 1975 als École des Hautes Études en Sciences Sociales (EHESS) selbständig.

Die 1. (Mathematik) und 2. Sektion (Physik und Chemie) wurden 1986 aufgelöst. Ihre Lehrstühle und Labore wurden teils an Universitäten, teils an Institute des Centre national de la recherche scientifique (CNRS) überführt.

Directeurs d’études

Siehe Kategorie:Hochschullehrer (École pratique des hautes études)

Sektion I – Mathematik (bis 1986)

Sektion II – Physik und Chemie (bis 1986)

Sektion III – Naturwissenschaften und Physiologie bzw. Bio- und Geowissenschaften

Sektion IV – Geschichte und Philologie

Sektion V – Religionswissenschaften (ab 1886)

  • Eugène Lefébure (1838–1908), Religionen Ägyptens, 1886–1887
  • Isidore Loeb (1839–1892), rabbinische Literatur
  • Hartwig Derenbourg (1844–1908), Islamistik und Religionen Arabiens, 1886–1908
  • Sylvain Lévi (1863–1935), Religionen Indiens, 1894–
  • Israël Lévi (1856–1939), Talmudisches und rabbinisches Judentum, 1896–1919
  • Émile Amélineau (1850–1915), Ägyptische Religionen, 1907–1915
  • Marcel Granet (1884–1940), Geschichte der Religionen des Fernen Ostens, 1913–1940
  • Marcel Mauss (1872–1950), Religionen nicht-zivilisierter Völker, 1914–1942
  • Alexandre Moret (1868–1938), Ägyptische Religionen, 1918–1938
  • Étienne Gilson (1884–1978), Geschichte der Doktrinen und Dogmen, 1921–1951
  • Alfred Loisy (1857–1940), Religion Israels und der Ostsemiten, 1924–1927
  • Jean Przyluski (1885–1944), buddhistische Philologie, 1926–1944
  • Maurice Gaudefroy-Demombynes (1862–1957), Islamistik und Religionen Arabiens, 1927–1933
  • Alexandre Koyré (1892–1964), Geschichte der religiösen Ideen im modernen Europa, 1929–1962
  • Louis Massignon (1883–1962), Islamistik und Religionen Arabiens, 1932–1954
  • Georges Dumézil (1898–1986), Vergleichende Mythologie und alte Religionen Europas, 1935–1941 und 1943–1946; Vergleichende Studie der Religionen der indoeuropäischen Völker, 1946–1968
  • Maurice Leenhardt (1878–1954), Religionen nicht-zivilisierter Völker, 1941–1950
  • Lucien Febvre (1878–1956), Geschichte der Reformation und des Protestantismus, 1943–1948
  • Jean de Menasce (1902–1973), Religionen des alten Iran, 1949–1969
  • Claude Lévi-Strauss (1908–2009), Religionen nicht-zivilisierter Völker bzw. Vergleichende Religionen schriftloser Völker, 1951–1974
  • Rolf A. Stein (1911–1999), Vergleichende Religionen des Fernen Ostens und Innerasiens, 1951–1974
  • Henry Corbin (1903–1978), Islamistik und Religionen Arabiens, 1954–1974
  • Germaine Dieterlen (1903–1999), Religionen Schwarzafrikas, 1956–1972
  • Jean Guiart (1925–2019), Ozeanische Religionen, 1957–1973
  • Pierre Devambez (1902–1980), Religion des alten Griechenlands, 1961–1967
  • Eveline Lot-Falck (1918–1974), Sibirische Religionsethnologie, 1963–1973
  • Jean Gaudemet (1908–2001), Geschichte des kanonischen Rechts, 1965–1978
  • Kristofer Schipper (1934–2021), Religionen Chinas, 1972–2002
  • Marcel Detienne (1935–2019), Religionen des alten Griechenlands, 1975–1998
  • Jacques Le Brun (1931–2020), Geschichte des modernen Katholizismus, 1978–2000
  • Jean Baubérot (* 1941), Geschichte und Soziologie des Protestantismus, 1978–1990; Geschichte und Soziologie der Laizität, 1990–2007
  • Antoine Faivre (1934–2021), Geschichte der esoterischen und mystischen Strömungen im modernen und zeitgenössischen Europa, 1979–2011
  • Alain Le Boulluec (* 1941), Patristik und Dogmengeschichte, 1983–2006
  • John Scheid (* 1946), Religionen Roms, 1983–2001
  • Alain de Libera (* 1948), Geschichte der christlichen Theologien im mittelalterlichen Westen, 1985–1997
  • Alfred Adler (* 1934), Religionen Schwarzafrikas, 1985–2001
  • Jean-Daniel Dubois (* 1946), Gnosis und Manichäismus, 1991–2015
  • Simon Claude Mimouni (* 1949), Ursprünge des Christentums, 1995–2017
  • Jean-Christophe Attias (* 1958), jüdisches Denken des Mittelalters, seit 1998
  • John Lagerwey (* 1946), Geschichte des Taoismus und der chinesischen Religionen, 2000–2011
  • Esther Benbassa (* 1950), Geschichte des modernen Judentums, seit 2000
  • Thomas Kaufmann (* 1962), Geschichte der lutherischen Reformation, 2000–2001
  • Bernard Heyberger (* 1954), Geschichte der Christen im Orient (16. bis 19. Jahrhundert), 2004–
  • Vincent Eltschinger (* 1970), Geschichte des indischen Buddhismus, seit 2015

Sektion VI – Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (1947–1975; danach EHESS)

Absolventen

Weitere Persönlichkeiten

Literatur

  • Patrick Henriet (Hrsg.): L’École pratique des hautes études. Invention, érudition, innovation de 1868 à nos jours. Somogy-EPHE, Paris 2018.