Wikipedia:Redundanz/September 2019


Die Redundanz wurde schon im November 2008 diskutiert. Aber zum einen war die Diskussion nicht besonders inhaltlich tief, zum anderen zeigt die Veralterung beider Artikel das die jetzige Situation aus Wartungssicht schlecht ist. Eine Weiterleitung von Halbtrocken auf Geschmacksangabe würde das lösen. --S.K. (Diskussion) 18:37, 1. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Ich habe Geschmacksangabe (Wein) aktualisiert. Da Halbtrocken keine belegten nicht-redundanten Inhalte aufwies habe ich durch eine Weiterleitung erledigt. --Millbart talk 17:20, 4. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! Millbart talk 17:20, 4. Jun. 2020 (CEST)

Ist das gleiche. --178.24.242.137 11:17, 3. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Nachgetragen, Antrag von Einsamer Schütze (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch). --FordPrefect42 (Diskussion) 10:58, 4. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Runddysse Stursbøl 1 löschen JEW (Diskussion) 08:51, 15. Jan. 2020 (CET)}}[Beantworten]

Der Klosterartikel ist bislang nicht so groß, dass mir eine Auslagerung von Teilaspekten sinnvoll erscheint. Zudem enthält Abtshaus (Altorf) fast keine Informationen, die über den Hauptartikel hinausgehen. --jergen ? 09:24, 4. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Es ist zwar ganz nett, einen eigenen Artikel über die allgegenwärtige Silikonfuge zu haben, doch gehört diese ja wohl thematisch zu den Fugenabdichtungen.

Ich würde vorschlagen, den Inhalt des Silikonfugen-Artikels als eigenen Abschnitt in Fugenabdichtung zu übernehmen. Letzterer Artikel ist noch sehr rudimentär und Silikonfuge ist als Weiterleitung vermutlich genauso nützlich, wie als eigenständiger Artikel.

Die Zusammenlegung würde die Wartung vereinfachen, da sich viele (auch potentielle) Inhalte überschneiden.

Zu bedenken wäre auch, dass wir bereits die Artikel Dichtstoff und Fuge_(Bauwesen), sowie ferner auch Bauwerksabdichtung und Dichtung (Technik) haben.

beste Grüße,

Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen: Enzyklopädie ist altgriechisch für "umfassend" - 10:08, 4. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

@Kai Kemmann +1 Silikonfuge als Kapitel in Fugenabdichtung + WL umsetzen. Dichtung in Technik und Bauwesen würd ich getrennt lassen, Bauwerksabdichtung ist auch mehr als Fugenabdichtung, das kann man auch getrennt lassen (auch weil ersterer schon recht lang ist). lG --Hannes 24 (Diskussion) 08:53, 10. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Nachgetragen, Antrag von BMK (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch). --FordPrefect42 (Diskussion) 13:27, 9. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Der Inhalt des Markthallen-Artikels ist vollredundant zu dem entsprechenden Abschnitt im Rathaus-Artikel. Die Markthalle ist von der Idee her kein eigenständiger Bau, sondern Bestandteil eines zusammenhängenden, einheitlich (vom selben Architekten) geplanten Projekts bzw. Entwurfs (Rathaus, Feuerwache mit Wasserturm, Markthalle, Kriegerehrung), ein eigener Artikel ist daher enzyklopädisch wegen der zwangsläufigen inhaltlichen Überschneidungen nicht sinnvoll. Die Zusammenführung der Inhalte zu den einzelnen Projektteilen unter einem Lemma ist sehr viel besser zu machen als eine saubere Trennung in mehrere Artikel – wie die beanstandete Redundanz und auch die übereinstimmenden Belege anschaulich beweisen. (Erfreulicherweise hat noch niemand eigene Artikel über den Wasserturm, die Feuerwache und die Kriegerehrung angelegt. ;-)) Nach einem nochmaligen genauen Abgleich der Inhalte und der Belege sollte der Markthallen-Artikel zu einer Weiterleitung auf den Rathaus-Artikel werden. Dass der Artikel über das „Gesamtprojekt“ unter dem Lemma Rathaus Delmenhorst steht, mag auf den ersten Blick suboptimal erscheinen, aber das Rathaus ist nun mal der wichtigste und prägendste Teil des Ensembles. Ein neues Lemma, das alle Teile gleichberechtigt, wüßte ich nicht zu nennen – wenn schon, dann müsste es den lokalen Sprachgebrauch widerspiegeln. --91.33.166.104 17:07, 10. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Die Stubs "Bergung (Seefahrt)" und "Abbergen" behandeln den gleichen Sachverhalt.--5gloggerDisk 08:15, 14. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Redundante Inhalte und Thematik.
Meiner Meinung nach behandelt der Artikel Wörthersee Schifffahrt kaum das Unternehmen, sondern allgemein das Phänomen der Schiffahrt auf dem Wörthersee - und das ist auch OK so, nur sollte der Artikel dann Schifffahrt auf dem Wörthersee heißen. Da die Inhalte an den beiden derzeitigen Orten relativ umfangreich sind, sollte es auch ein eigener Artikel durchaus sein. Im Artikel Wörthersee dann entsprechend kürzer. --Coyote III (Diskussion) 17:26, 15. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

@Coyote III: Naja, eigentlich nicht. Im Abschnitt "Geschichte" sieht es zwar so aus, als würde der Artikel wenig mit der WS zu tun haben, es ist aber wichtig für die heutigen Routen, Schiffe und woraus die WS eigentlich entstanden ist (Aus der Pleite der Herbert'schen Dampfschifffahrtsgesellschaft und seinem Nachfolger und das damit entstandene Vakuum)
Einen Artikel über die Schifffahrt allgemein finde ich sinnlos. Was will man da schreiben? Jedes größere Hotel bzw. größerer Ort hat eine Bootsvermietung, ansonsten tuckern die Privatboote der High-Society herum.
Zwecks Inhalt bitte ich um Geduld. Ich warte zurzeit auf die Freigabe von Bildern. Außerdem kommen Routen & detaillierte Schiffsbeschreibungen dazu.(nicht signierter Beitrag von Quotenbanane (Diskussion | Beiträge) 00:48, 16. September 2019)
Zustimmung zu "Einen Artikel über die Schifffahrt allgemein finde ich sinnlos." --Rainald62 (Diskussion) 13:43, 19. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Nachgetragen, Antrag von Fonero (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch). --FordPrefect42 (Diskussion) 11:55, 16. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Ähnlich der heute aufgelösten Redundanz zwischen den Artikeln Telekommunikationsdiensteanbieter sowie Mobilfunkprovider: Dieselbe Thematik beschrieben in beiden Artikeln, nur anders formuliert. Gerne würde ich auch hier die Lösung präferieren, die wenigen Textabschnitte bei Telekommunikationsnetzbetreiber einfach in Mobilfunknetzbetreiber zu integrieren, WL zu erstellen und fertig. Andere Meinungen? Grüße --2003:E7:EF0F:6170:60BC:9136:23EA:6F83 10:16, 16. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Nach meinem Verständnis umfasst der Begriff Telekommunikationsnetzbetreiber, anders als im unbelegten Artikel Telekommunikationsnetzbetreiber dargestellt, auch Festnetzbetreiber. -- Olaf Studt (Diskussion) 20:27, 17. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
Absolut logisch - dann eher umgekehrt um eine Begrifflichkeit über Mobilfunk herzustellen, oder? -2003:E0:7701:1135:88DD:E71D:89D7:B60 06:48, 21. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
  • Der Artikel Raumluft behandelt momentan überwiegend diejenigen Aspekte, die in der Bauphysik und -klimatik als Behaglichkeit zusammengefaßt werden.
  • Der Artikel Innenraumluft konzentriert sich auf Schadstoffe in der Atemluft innerhalb von Gebäuden.
  • Der Artikel Raumluftqualität enthält eher allgemeine (oberflächliche) Informationen zum Thema.

Alle drei Artikel sind noch recht kurz und eher lückenhaft.

Der Artikel Raumluft enthält den Hinweis, dass dieser Begriff vorwiegend in der Klimatechnik verwendet werde. Das rechtfertigt meiner Meinung nach jedoch nicht die gesonderte Behandlung dieses Teilaspekts in einem eigenen Artikel, denn "Raumluft" ist ja durchaus ein alltäglicher Begriff, der nicht auf ein einzelnes Fachgebiet eingegrenzt werden solle.

Der besseren Übersichtlichkeit und einfacheren Wartung halber würde ich alle drei Artikel zu einem Artikel Raumluft zusammenfassen wollen. Es hindert uns ja nichts daran, die verschiedenen Aspekte und Sichtweisen in einem zukünftigen Übersichtsartikel ebenso differenziert darzulegen, wie es bislang in mehreren einzelnen Artikeln der Fall war.

Daneben existieren übrigens auch noch Artikel wie Luftqualität, Luftqualitätsrichtlinie, etc. Diese habe ich bislang mir noch nicht weiter auf existierende oder potentielle Redundanzen hin angeschaut ...

Nur der Vollständigkeit halber sind vielleicht etwa noch folgende Artikel zum Thema zu nennen: Luftschadstoffe, Luftreinhaltung und Luftverschmutzung.

Sowie auch die Artikel zu den vier Luftarten in der Gebäude- und Klimatechnik: Außenluft, Zuluft, Abluft und Fortluft.

nette Grüße,

Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen: Enzyklopädie ist altgriechisch für "umfassend" - 14:34, 16. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Beide Artikel beschreiben letztlich den gleichen Sachverhalt. --Urgelein (Diskussion) 20:07, 16. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Nein. Eine "Bildungsinflation" umfasst auch die Akademisierung (bzw. die Kritik daran). Die Noteninflation bezieht sich rein auf die Noten. --Scantasyundfiencefiction (Diskussion) 15:43, 21. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
Laut Text ist das (derzeit) allerdings nicht so dargestellt. Grüße, --Urgelein (Diskussion) 09:02, 23. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Nachgetragen, Antrag von 95.199.141.125 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs). --FordPrefect42 (Diskussion) 15:46, 20. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

@Trinitrix, Kjalarr: Die beiden in Kategorie:Silbermünze dierkt untereinander stehenden Artikel scheinen für mich dasselbe zu beschreiben. Irre ich mich da? -- Olaf Studt (Diskussion) 17:57, 20. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

@Olaf Studt Könnte man zusammenführen und einen löschen, wie es aussieht.--Kjalarr (Diskussion) 19:23, 20. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
@Olaf Studt, Kjalarr: Stimmt leider; der bereits bestehende Artikel nutzt noch eine andere Schreibung als die drei im Kroha - die ich natürlich alle gecheckt hatte. Eigentlich ist es aber schon sinnvoll 2 Artikel zu haben - aber anders aufgeteilt: der iranische Abbassi ist eine ganz andere Münze als die viel spätere georgische Prägung. Es gibt da eigentlich nur eine Ähnlichkeit in der Bezeichnung. Viele Grüße, --Trinitrix (Diskussion) 20:20, 25. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Beide Artikel beinhalten das gleiche Thema, nur ist Telefongesellschaft eine umgangssprachliche Bezeichnung dafür (wenn die Abschnitte ohne Belege stimmen). Als Lösung würde ich sehen, die wenigen Textabschnitte in Telefongesellschaft bei Telekommunikationsunternehmen mit zu integrieren (umgangssprachlich...) und eine WL zu errichten, die Beispiele in dem Artikel können ja mit übernommen werden. Andere Meinungen? Grüße -93.239.125.102 06:29, 21. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Hallo 93.239.125.102: Nein, das ist keine Redundanz: Eine Telefongesellschaft ist eine Unterart eines Telekommunikationsunternehmens, denn Telefonie ist eine der vielen Arten wie Nachrichtenübertragung betrieben werden kann. Beide Artikel weisen gravierende Lücken auf (Rechtsgrundlagen, wirtschaftliche Aspekte), durch die die Unterschiede zwischen beiden Begriffen offengelegt würden. So definiert § 3 Nr. 24 TKG Telekommunikationsdienste als „in der Regel gegen Entgelt erbrachte Dienste, die ganz oder überwiegend in der Übertragung von Signalen über Telekommunikationsnetze bestehen, einschließlich Übertragungsdienste in Rundfunknetzen“. Die Verbreitung des Rundfunks wird durch Rundfunksender betrieben. Diese sind Telekommunikationsunternehmen, aber keine Telefongesellschaften. Alles klar? Bitte Redundanz wieder beseitigen, es ist keine. Grüße:--Wowo2008 (Diskussion) 13:16, 15. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
@Wowo2008: Danke für die Erklärung, allerdings steht diese nicht im abgewandelten Sinne beim Artikel Telefongesellschaft aufgeführt, vielleicht würde es ja helfen wenn du sie dort einfach einfügst (würde auch das Problem mit den fehlenden Belegen erledigen). Momentan ist der Unterschied für Nicht-Experten bei den drei Sätzen einfach nicht ersichtlich. Danach gerne die Redundanz hier mit erl. kennzeichnen. Viele Grüße --2003:E7:EF04:9E59:2125:BBA4:5E00:CDB9 07:23, 6. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

bitte ggf in Husse einarbeiten und Wl.--Wheeke (Diskussion) 08:13, 22. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Hier ist meiner Meinung nach eine Vereinigung im Artikel Migration als Hauptartikel dringend geboten. Im englischen Wikipedia ist das vorbildlich gelöst.[[1]] --A11w1ss3nd (Diskussion) 13:53, 22. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Hallo @A11w1ss3nd: Dringend geboten ist die Zusammenführung keinesfalls. Migrant ist das Nomen Agentis von Migration. So existieren in der WP ähnliche Begriffspaare mit jeweils lemmarelevanten Begriffsinhalten berechtigt nebeneinander wie Exporteur/Export, Importeur/Import oder Informant/Information. Die Frage des Zusammenführens hängt also streng mit dem lexikalisch verwertbaren Begriffsinhalt zusammen, der für beide Lemmata ausreichend sein muss. Grüße:--Wowo2008 (Diskussion) 13:29, 21. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

bitte in Pfaidlerei einarbeiten und WL--Wheeke (Diskussion) 13:59, 22. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Warum? Die angegebenen Begriffsdefinitionen sind zunächst mal nicht identisch. Pfaidler = Hemdenmacher, Pfaidlerei = auch Kurzwaren- und Bettwarengeschäft. Wenn der zweite Begriff also eine Ausweitung erfahren hat, ist das erstmal keine banale Redundanz. --FordPrefect42 (Diskussion) 18:23, 28. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel Baum_(Datenstruktur) beschreibt fast ausschließlich Eigenschaften des Baumes der Graphentheorie und des gewurzelten. Die Abgrenzung im Abschnitt Terminologie benennt mMn. nur die Unterschiede zwischen gewurzeltem Baum (->gerichteter Graph) und ungewurzeltem (->ungerichtet). In der Diskussionsseite zur Datenstruktur finden sich hingegen einige Informationen, die nur die Datenstruktur, nicht aber den Graphen betreffen. Wizard in Training (Diskussion) 13:06, 25. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Beide Artikel sind recht kurz und haben zweifellos Überschneidungen. Dann gibt es noch den ähnlich kurzen Artikel Ungerichteter Baum. Beginnen könnte man mit der Graphentheorie (Begriffe, Abzählungen etc.), fortfahren mit der Gerichtetheit. Die ist ja in der Datenstruktur quasi unvermeidlich mit dabei (muss künstlich unwichtig gemacht werden). Am Ende könnte für alle Teilthemen mehr herausspringen. --Nomen4Omen (Diskussion) 16:17, 10. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich auch so und werde mich in den nächsten Wochen der Sortierung widmen. Weitere Überschneidungen sehe ich mit dem Artikel Datenstruktur#Baum. Dieser Abschnitt ist sehr detailliert und ich werde ihn Richtung Hauptartikel Baum_(Datenstruktur) verschieben. Allgemeine (redundante) Darstellungen zum Wurzelbaum werden ich streichen. --DixMartin (Diskussion) 22:37, 29. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
@Wizard in Training Ich habe beide Artikel überarbeitet und auf die beiden jeweiligen Wissensgebiete (Graphentheorie/Datenstruktur) fokussiert.
Damit ist m.E. ausreichend Trennschärfe hergestellt. Andere Meinungen? --DixMartin (Diskussion) 22:30, 3. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

An beiden Stellen stehen einige Details zum sogenannten "Gesundheits-Checkup", die sich auch wieder ändern können – und eben an beiden Stellen geändert werden müssten. Es sind z.B. Antworten auf die Fragen:

  • Welche Gesetze bilden die Grundlage?
  • Was wird gemacht?
  • Wie häufig hat man Anspruch drauf?

Siehe auch Diskussion:Gesundheitsuntersuchung zur Früherkennung von Krankheiten#alle_zwei_Jahre_/_alle_drei_Jahre?

Ich habe die Antwort auf "Wie oft hat man Anspruch auf den Checkup?" jetzt vorerst mal "synchronisiert", also den gültigen Wert "alle drei Jahre" samt Einzelnachweisen auch an die zweite Stelle kopiert.

Siehe LD. --Minderbinder 18:44, 26. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

ist wohl das gleiche – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 13:08, 28. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

1 und 2 vermutlich ident und wird alles in 3 erwähnt.--Oesterreicher12 (Diskussion) 22:13, 29. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Ich denke, der Artikel Ich (Psychoanalyse) ist nicht zu halten. Mehr siehe Disk dort. --Andrea (Diskussion) 18:50, 28. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]