„Diskussion:Judensau“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 84:Zeile 84:
:Danke! Die Abbildung zeigt allerdings, soweit erkennbar, keine Sau oder Schwein. Auch in der sehr holprigen Google-Übersetzung der Beschreibung fehlt es:
:Danke! Die Abbildung zeigt allerdings, soweit erkennbar, keine Sau oder Schwein. Auch in der sehr holprigen Google-Übersetzung der Beschreibung fehlt es:
: "Eigentlich schon zuvor war dieses literarische Bild in einem der Werke in Stein gemeißelt worden an Konsolen des Axialportals der Kathedrale von Évora, deren Apostolat war um 1330 schuldig [?] (Abb. 3). Unter den Füßen eines Apostels, siehe ein alter Mann mit dem typischen jüdischen Kegelhut, flankiert von einem Hund mit dem gleichen Huttyp (Abb. 4). Unter den Bildern von andere Laster wurden von den Aposteln wie Teufel besiegt und mit Füßen getreten, Affen und andere Monstrositäten, die Figur des Herodes wird erzählt, dessen Name auf einer Karte steht, die er beißt, als wäre es ein Tier. Daher zeigen diese Beispiele, wie Penetration zwischen Juden und Hunden war etwas, das in der spätmittelalterlichen portugiesischen Kultur weit verbreitet war..."
: "Eigentlich schon zuvor war dieses literarische Bild in einem der Werke in Stein gemeißelt worden an Konsolen des Axialportals der Kathedrale von Évora, deren Apostolat war um 1330 schuldig [?] (Abb. 3). Unter den Füßen eines Apostels, siehe ein alter Mann mit dem typischen jüdischen Kegelhut, flankiert von einem Hund mit dem gleichen Huttyp (Abb. 4). Unter den Bildern von andere Laster wurden von den Aposteln wie Teufel besiegt und mit Füßen getreten, Affen und andere Monstrositäten, die Figur des Herodes wird erzählt, dessen Name auf einer Karte steht, die er beißt, als wäre es ein Tier. Daher zeigen diese Beispiele, wie Penetration zwischen Juden und Hunden war etwas, das in der spätmittelalterlichen portugiesischen Kultur weit verbreitet war..."
:Götz Ruempler (''Tiere in der plastischen Kunst des Mittelalters'' S. 223) scheint der einzige zu sein, der dieses Beispiel als Judensau interpretiert hat. Andere (Töllner, Dienstbier, Presseberichte) erwähnen es bloß summarisch, wobei man den Einfluss dieser Wikipediatabelle nicht ganz ausschließen kann. [[Benutzer:EinBeitrag|EinBeitrag]] ([[Benutzer Diskussion:EinBeitrag|Diskussion]]) 14:45, 14. Jul. 2024 (CEST)
:Götz Ruempler (''Tiere in der plastischen Kunst des Mittelalters'' S. 223) scheint der einzige zu sein, der dieses Beispiel als Judensau interpretiert hat, weil die Figur einen "Schweinekopf" hat. Dies scheint das Foto zu belegen; gleichwohl unterscheidet sich das Beispiel damit von den übrigen in Mittel- und Nordeuropa. Andere (Töllner, Dienstbier, Presseberichte) erwähnen es bloß summarisch, wobei man den Einfluss dieser Wikipediatabelle nicht ganz ausschließen kann. Ich werde mal eine Anmerkng dazu ergänzen. [[Benutzer:EinBeitrag|EinBeitrag]] ([[Benutzer Diskussion:EinBeitrag|Diskussion]]) 14:52, 14. Jul. 2024 (CEST)


== Wiener Neustadt ==
== Wiener Neustadt ==

Version vom 14. Juli 2024, 14:52 Uhr

Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Judensau“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Belege

Fortwirken
Umgang mit Skulpturen

Sonderartikel zum Wittenberger Relief?

  1. weil das Wittenberger Relief einmalige Merkmale und historische Besonderheiten aufweist,
  2. weil es dabei um eine sehr bedeutende Kirche des deutschen Protestantismus und somit auch um dessen Verhältnis zum Judentum insgesamt geht,
  3. weil es spezifische Forschungsliteratur zum Relief und zum laufenden Rechtsprozess dazu gibt,
  4. weil der Prozess zur Abnahme des Reliefs und die Debatte dazu unabgeschlossen, also noch mehr Berichte dazu zu erwarten sind.
  • Durch die Auslagerung dieses Teils würde man hier Platz gewinnen für die fällige Vervollständigung des Umgangs mit den weniger bekannten Skulpturen in kleineren Orten. Ich habe dazu hier schon Belege gesammelt, einige davon auch schon eingebaut.
  • Schon die Kölner Judensau-Schnitzerei hatte vor Jahren ein eigenes Lemma erhalten. Dieses behandelt 1. eigentlich das dortige Chorgestühl insgesamt, könnte also thematisch erweitert / demgemäß umbenannt werden; 2. könnte man dann Redundanzen zum (ebenfalls gewachsenen) Köln-Abschnitt hier verringern. (3., das nur nebenbei, wird der Text jenes Lemmas seit der unbefristeten Sperre des Erstellers offenbar kaum noch gepflegt.)

Was sagen andere Mitarbeiter dazu? Und wer würde mir bei dieser vermutlich aufwändigen Teilungsaktion aktiv helfen? Z.B. @Imbarock, Henriette Fiebig: ? EinBeitrag (Diskussion) 20:39, 9. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Hier kann sehr gern mitgebastelt werden! EinBeitrag (Diskussion) 14:55, 10. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Ich habe den Spezialartikel „Judensau“-Relief an der Stadtkirche Lutherstadt Wittenberg nach Erstellung im BNR in den ANR verschoben und folglich die Wittenberganteile in diesem Hauptlemma auf das Wesentliche gekürzt. Die nur auf Wittenberg bezogene Literatur und Weblinks habe ich in den neuen Unteratikel verschoben und das Eingangsbild hier entsprechend ersetzt. Der Wittenberger Unterartikel wird natürlich sukzessive weiter vervollständigt und verbessert, die Literatur dazu liegt mir vor. EinBeitrag (Diskussion) 13:19, 12. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --EinBeitrag (Diskussion) 22:26, 12. Jul. 2024 (CEST)

Tabelle

  • Die Rubrik "Zustand" ist im Grunde überflüssig, da man die Hinweise "entfernt", "(teilweise) zerstört", "restauriert" u.ä. mit unter "Merkmale" nennen kann.
  • Dass die allermeisten Beispiele erhalten oder sogar gut erhalten sind, muss man in der Tabelle nicht jedes Mal erwähnen, da es ja im Intro und im Fließtext darüber schon steht.
  • Die Einzelbelege für die nähere Beschreibung, Datierung und ggf. Abbildungen der Skulpturen können dann einheitlich in die Rubrik "Merkmale" gesetzt werden.
  • Ein Hinweis, dass in der Tabelle fehlende Belege im Teil 2.2 folgen, kann vorab oben in der Rubrikzeile ergänzt werden.

Diese einfachen Maßnahmen würden die Übersichtlichkeit der Tabelle nochmals verbessern. EinBeitrag (Diskussion) 09:13, 14. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Abbildungen sind in der Tabelle derzeit für 21 Beispiele angegeben, fehlen also noch für 27:

  • Ahrweiler,
  • Bacharach,
  • Basel,
  • Bratislava,
  • Calbe,
  • Eberswalde,
  • Erfurt,
  • Evora,
  • Giezno,
  • Härkeberga kyrka,
  • Halberstadt,
  • Heiligenstadt,
  • Kloster Heiligenberg,
  • Husby-Sjutolft,
  • [Kelheim siehe Fließtext],
  • Kolin,
  • Lipnice nad Sázavou,
  • Nordhausen,
  • Salzburg,
  • Spalt,
  • Straßburg,
  • Telč,
  • Theilenberg,
  • [Wipperfürth: Foto bis 1850 unwahrscheinlich, Grafik?]
  • Xanten,
  • Zerbst (Wohnhausbalken).

Falls sich mittelfristig keine weiteren nach Commons-Kriterien lizenzierten Bilder finden, könnte man die vorhandenen auch als Galerie anbieten. EinBeitrag (Diskussion) 10:14, 14. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Stiftskirche Bützow, Korrektur

Bei dem zweiten judenfeindlichen Relief handelt es sich um zwei Affen. Siehe Hägele, Gottfried und Johanna Levetzow, “Spott, Kulturgut, Auftrag?“ (https://upgr.bv-opfer-ns-militaerjustiz.de/uploads/Dateien/Links/Nordkirche202301Nw-Erinnerungskultur-Nl3.pdf), "Dem Relief gegenüber an der Säule auf der anderen Seite des Mittelgangs befindet sich ein weiteres diffamierendes Spottbild. Zwei sitzende Affen mit Judenhüten halten gemeinsam einen Spiegel und zeigen mit ihrer zweiten, freien Hand auf ihre Köpfe. In der mittelalterlichen Ikonographie bezeichnen Affen tierische Torheit und Unverstand. Die Affendarstellungen in Bützow in Kombination mit Judenhüten stellen eine eigenwillige Komposition dar, für die bislang keine Vergleichsbeispiele bekannt sind." --Birgit Krämer (Diskussion) 12:23, 14. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Kathedrale von Evora

Eine Abbildung findet sich hier: Afonso, Luis Urbano, Iconografia antijudaica em Portugal http://www.catedra-alberto-benveniste.org/_fich/15/artigo_luis_afonso.pdf, S. 128, Abb. 4. --Birgit Krämer (Diskussion) 12:36, 14. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Danke! Die Abbildung zeigt allerdings, soweit erkennbar, keine Sau oder Schwein. Auch in der sehr holprigen Google-Übersetzung der Beschreibung fehlt es:
"Eigentlich schon zuvor war dieses literarische Bild in einem der Werke in Stein gemeißelt worden an Konsolen des Axialportals der Kathedrale von Évora, deren Apostolat war um 1330 schuldig [?] (Abb. 3). Unter den Füßen eines Apostels, siehe ein alter Mann mit dem typischen jüdischen Kegelhut, flankiert von einem Hund mit dem gleichen Huttyp (Abb. 4). Unter den Bildern von andere Laster wurden von den Aposteln wie Teufel besiegt und mit Füßen getreten, Affen und andere Monstrositäten, die Figur des Herodes wird erzählt, dessen Name auf einer Karte steht, die er beißt, als wäre es ein Tier. Daher zeigen diese Beispiele, wie Penetration zwischen Juden und Hunden war etwas, das in der spätmittelalterlichen portugiesischen Kultur weit verbreitet war..."
Götz Ruempler (Tiere in der plastischen Kunst des Mittelalters S. 223) scheint der einzige zu sein, der dieses Beispiel als Judensau interpretiert hat, weil die Figur einen "Schweinekopf" hat. Dies scheint das Foto zu belegen; gleichwohl unterscheidet sich das Beispiel damit von den übrigen in Mittel- und Nordeuropa. Andere (Töllner, Dienstbier, Presseberichte) erwähnen es bloß summarisch, wobei man den Einfluss dieser Wikipediatabelle nicht ganz ausschließen kann. Ich werde mal eine Anmerkng dazu ergänzen. EinBeitrag (Diskussion) 14:52, 14. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Wiener Neustadt

Der Link in Anmerkung 57 funktioniert leider nicht. --Birgit Krämer (Diskussion) 13:35, 14. Jul. 2024 (CEST)Beantworten