Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2011/Woche 03


Markus Giesecke (erl.) bleibt gelöscht

Bitte „Markus Giesecke(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bei den Veröffentlichungen handelt es sich um Fakten, diese sind per se relevant. Es gibt Leute denen die Musikrichtung Freestyle gefällt. Und der Produzent war eben in dieser Musikrichtung tätig und hat dort auch einen gewissen Bekanntheitsgrad. Falls die Seite zu werbend ist, das sollte kein Problem sein dies zu ändern. Ausreichend Referenzen wurden genannt. --82.113.121.109 08:09, 17. Jan. 2011 (CET)

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Löschkandidaten/9._Januar_2011#Markus_Giesecke_.28gel.C3.B6scht.29

Ich bin dann jetzt mal informiert. Referenzen waren nicht ausreichend, Relevanz nicht dargestellt. Einige Websites waren attackierende Webseiten und Spam. Eine wie auch immer geartete Außensicht auf das Lemma fand nicht statt. Rest siehe Löschbegründung. --Gripweed 08:19, 17. Jan. 2011 (CET)
Keine neuen, belegten Fakten im Rahmen der Löschprüfung. RK für Musiker nicht erkennbar erfüllt.
Auswertung der Löschdiskussion nicht zu beanstanden. Damit dann erledigt.--LKD 19:03, 17. Jan. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: kh80 ?! 02:17, 18. Jan. 2011 (CET)

Da der löschende Administrator:Julius1990 das Verschieben des Artikels auf den BNR abgelehnt hat, bitte ich um Verschieben auf meine Benutzerseite. Die darin befindlichen Informationen sind unentbehrlich für das Thema Etagenhaus in Düsseldorf und auch für den Architekten Max Wöhler. Die Informationen sind somit für die beiden Themen unentbehrlich. Danke--Messina 12:20, 17. Jan. 2011 (CET)

Unsinnsbegründung, schließlich liegt dir die Quelle ja vor. Strikt gegen Wiederherstellung ohne vorherigen Relevanznachweis. -- Julius1990 Disk. Werbung 12:31, 17. Jan. 2011 (CET)
Es ist eine große Arbeit gewesen das Thema Düsseldorfer Etagenhaus zu erörten. Am Ende war der Artikel voller Informationen zum Thema Düsseldorfer Etagenhaus und zum Thema Max Wöhler. Ich brauche auch diese Informationen: Für Max Wöhler. Für Etagenhaus Düsseldorf. Danke.--Messina 13:11, 17. Jan. 2011 (CET)
Hab zunächst mal das Lemma korrigiert, da unter Ateliershaus nix zu finden war.--Mautpreller 12:44, 17. Jan. 2011 (CET)
Der Artikel behandelt das Thema Etagenhaus in Düsseldorf an sich, und dieses Haus war ein Spezialfall im Thema Düsseldorfer Etagenhaus des ausgehenden 19. Jhdts/Anfang des 20. Jhdt, da es speziell für Künstler (Architekten, Maler ) erbaut wurde. Es war zudem das Haus des Architekten Max Wöhler, der oft rezipiert wird (siehe google books.)--Messina 13:11, 17. Jan. 2011 (CET)
siehe hier--Messina 13:12, 17. Jan. 2011 (CET)
Der Artikel behandelte keineswegs das Thema Etagenhaus, dann hätte er nämlich Informationen über die Entstehung dieser Mietshausform, ihre Nutzergruppe, ihre Verbreitung usw. enthalten. Verwendet worden wäre dann Literatur wie "Das Hamburger Etagenhaus 1870-1914" (ISBN 3861083612). Haben wir eigentlich Appartementhaus? Auch nicht; beides verwandte, unbeackerte Themen. --jergen ? 16:35, 17. Jan. 2011 (CET)
Außerdem mag ich nicht glauben, dass der Ersteller seine Quelle weggeschmissen habe.. TJ.MD 16:58, 17. Jan. 2011 (CET)
Ich würde auch sagen, daß der Inhalt nicht dem angekündigten entspricht, aber Bemerkungen zum Autor und seinen Werken gilt in den besseren Kreisen ja inzwischen als hounding. PG 17:56, 17. Jan. 2011 (CET)
Dem Benutzer liegt die Quelle vor; insofern wird der Artikel samt Versionsgeschichte nicht benötigt.--Engelbaet 20:48, 17. Jan. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engelbaet 20:48, 17. Jan. 2011 (CET)

Ich darf darauf hinweisen, dass der Benutzer den Text auf seine Diskussionsseite kopiert hat, wo er auch nicht hingehört. --Xocolatl 18:24, 18. Jan. 2011 (CET)

Das hat er nicht. Ich war's. --Gittergesoxxx 23:22, 18. Jan. 2011 (CET)
Ups, stimmt. Und wieso? --Xocolatl 15:50, 19. Jan. 2011 (CET)
Dann hat er den Text wenigstens! und nervt uns nicht ständig. Hoffentlich baut er den Text dann in einen vernünftigen Artikel ein. --Gittergesoxxx 16:27, 19. Jan. 2011 (CET)

Dein Wort in Gottes Ohr, aber du hast da einen Text kopiert, der eine lange Versionsgeschichte hatte, und die stammte nicht nur von Messina. Außerdem sollen gelöschte Texte nicht irgendwoanders in der WP gebunkert werden. --Xocolatl 19:22, 19. Jan. 2011 (CET)

Stephanie von Pfuel (erl.)

Bitte „Stephanie von Pfuel(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich würde mich jetzt gerne um die Aktualisierung des Artikels kümmern. Der damals löschende Admin hat sich bereits mit der Wiederherstellung des Artikels zum Datum der Vereliehung des Bundesverdienstkreuzes (also heute) einverstanden erklärt (Benutzer_Diskussion:Zinnmann#Bitte_um_Wiederherstellung_Stephanie_von_Pfuel), ist aber selbst gerade nicht online. --93.135.168.230 14:17, 17. Jan. 2011 (CET)

Auch nach einer Stunde nichts passiert. Mal wieder ein schönes Beispiel wie das Adminunwesen der deutschen Wikipedia die ehrenamtliche Arbeit ausbremst. Hab den Artikel nun komplett neu geschrieben. -- 217.189.231.93 15:32, 17. Jan. 2011 (CET)
Vieleicht arbeiten auch Admins ehrenamtlich??? Die LP scheint mir aber ihre Erledigung gefunden zu haben--Karsten11 16:24, 17. Jan. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 16:24, 17. Jan. 2011 (CET)

Tecops (erl.)

War schon mal hier in der LD. Wurde nun wieder eingestellt und ist in der QS gelandet. Mögen ein paar weitere Augen die Wiedereinstellung prüfen. Grüße -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 14:21, 17. Jan. 2011 (CET)

Ich habe es gelöscht weil es ein 1A-Wiedergänger war der erneut Relevanz weder darstellte noch belegte. --Millbart talk 14:29, 17. Jan. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Millbart talk 14:29, 17. Jan. 2011 (CET)

Lopra Itu (erl.)

Kaptiv pri se pluku maku nepu Lopra Itu. Kallu psejep nupul apro. Isu quel nupsu halo? Pafu kintu leprusku tel kre. Paltu lu, kenni wuppu kants le, pra liu krets lemu napal krelupro. Esti klut. --Punto Lup 17:17, 17. Jan. 2011 (CET)

It was written in the wrong language. We only accept German, but not whatever you're speaking (I think it might be Finnish). If you don't speak German, you should try to post articles here. XenonX3 - (:±) 17:20, 17. Jan. 2011 (CET)
Whatever the topic was, it was the wrong language. So I have to close this here. Best wishes, --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 17:21, 17. Jan. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 20:50, 17. Jan. 2011 (CET)

Romagna Antica (erl.)

Bitte „Romagna Antica(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Löschbegründung war: Kein Artikel oder kein enzyklopädischer Inhalt. Würde bitte ein Admin nachschauen, ob es sich als Anfang eignet. Danke --84.147.216.94 23:18, 17. Jan. 2011 (CET)

Lohnt nicht. Alles da drin war ein einziger Weblink zu einem Restaurant (also Werbung), nicht mal mit Beschreibung. --Guandalug 23:22, 17. Jan. 2011 (CET)
Danke für die schnelle Antwort. -- 84.147.216.94 23:36, 17. Jan. 2011 (CET)
Als kurze Zusatzbemerkung: ein Artikel zum Thema ist dementsprechend gern gesehen und kein Wiedergänger. --Guandalug 23:40, 17. Jan. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Guandalug 23:22, 17. Jan. 2011 (CET)

Kuhn Gruppe (erl.)

Bitte „Kuhn Gruppe(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Unternehmensinformation, ähnlich Palfinger oder andere Unternehmungen --Stefan Georg Kuhn 14:01, 18. Jan. 2011 (CET)

Nein, das war ein Werbeflyer. --ahz 14:04, 18. Jan. 2011 (CET)

(bk) Diese "Unternehmensinformation" war gruseliges Marketingwortgeklingel und von einem Artikel meilenweit entfernt. Die Gruppe könnte sogar relevant sein (mehr als 20 NL), das müsste man nachprüfen. Aber diesen Text stellt sicher kein Admin wieder her. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 14:06, 18. Jan. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 14:21, 18. Jan. 2011 (CET)

Bardehle Pagenberg (erl.)

Bitte „Bardehle Pagenberg(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Habe während der Erstellung des Artikels festgestellt, dass die Texterstellungsseite von Wikipedia durch meinen internen Firmenadministrator geblockt war. Daher konnte ich leider nicht weiterschreiben. Jetzt kann ich die Seite nutzen. Können Sie Peter 200 daher bitte den Artikel wiederherstellen? --Bardehle Pagenberg 12:09, 19. Jan. 2011 (CET)

Für den einen Satz brauchst du ja wohl keine Wiederherstellung, die Seite ist nicht gesperrt und der Artikel könnte neu angelegt werden. Ich glaube aber auch so nicht, dass die Mühe sich lohnt, außer ihr hättet nachweislich mehr als 100 Mio. € Umsatz, siehe WP:RK#U. --HyDi Schreib' mir was! 12:37, 19. Jan. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HyDi Schreib' mir was! 17:50, 19. Jan. 2011 (CET)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Sarah Knappik(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Relevanz nicht ersichtlich, Grund für Schnellbeendigung des vorherigen LAes auf Zuruf auf AN durch He3nry auch nicht. --Matthiasb (CallMeCenter) 13:49, 19. Jan. 2011 (CET)

Den Grund für die frühzeitige Entscheidung kann man unter Wikipedia:Administratoren/Notizen#Sarah Knappik einsehen. Da hat ich jemand der das Risiko einer Löschung des Artikels nicht eingehen wollte ganz geschickt angestellt und auch noch einen gefunden. Denn die in der Begründung genannten Gründe sind nicht existent. Wie man von einem eindeutigen Diskussionsverlauf reden kann ist mir ein Rätsel. --Dschungelgucker 13:59, 19. Jan. 2011 (CET)

Nein, nicht löschen! Der Frooonk ist da nicht relevanter, wenn man sie löschen wird! -- Matthias à titre de «M 93» @Disk 13:56, 19. Jan. 2011 (CET)

Muss der löschende Admin nicht mehr angesprochen werden? --Lichtspielhaus 14:00, 19. Jan. 2011 (CET)

Die Begründung von He3nry, dass die LD-Diskussion einen eindeutigen Verlauf hätte, sehe ich klar nicht so. Wenn man nicht nur die numerische Anzahl (von telweise sehr unbekannten Benutzern), sondern die Argumente gewichtet, so gibt es gute Gründe für und dagegen. Es sieht so aus, als hätte He3nry nun schnell, bevor jemand eine andere Entscheidung trifft, noch seine persönliche Meinung durchgesetzt, ohne aber auf die hevorgebrachten Argumente einzugehen. Das hat nun definitiv ein Geschmäckle... --Micha 14:04, 19. Jan. 2011 (CET) Nachtrag: Die Vermutung bestätigt sich ja sogar [1]. Zitat von He3nry: „Man mag das bedauerlich finden, aber die Dame dürfte ziemlich eindeutig relevant sein. Mal vorzeitig abgearbeitet (...)“ Also keine Auswertung der Argumente, sondern die persönliche Einschätzung führte zur Entscheidung. So ist das jedenfalls keine gültige LA-Auswertung! --Micha 14:26, 19. Jan. 2011 (CET)

Ich habe ihn zumindest mal informiert. --Lichtspielhaus 14:06, 19. Jan. 2011 (CET)
Wie bitte? Administrator He3nry ist ja nun wirklich nicht dafür bekannt, dass er tagtäglich nach seinem eigenen Gusto Personen des Boulevard für relevant erklärt. MfG, --Brodkey65 14:09, 19. Jan. 2011 (CET)
Ich werfe ihm weder vor, dass er das tagtäglich mache noch dass er da eine Vorliebe für Artikel von Personen des Boulvevards hätte. Ich stelle nur fest, dass er aufgrund eines Hinweises von bennsenson, die LD vorzeitig abarbeitete und offenbar in erster Linie aus seiner persönlichen Einschätzung entschieden hat. Aber auch der Hinweis, man solle diese LD schnell abarbeiten, war alles andere als angezeigt und notwendig und eine Einzelmeinung. Nur weil Dirk Bach die LD gestern Abend erwähnt hatte, müssen wir ja nicht auf einmal in Panik geraten und sämtliche Vorgänge innerhalb der Wikipedia auf den Kopf stellen. --Micha 15:09, 19. Jan. 2011 (CET)

Seit wann ist anhaltende Medienaufmerksamkeit kein Relevanzgrund mehr, Matthias? :-) Knappik ist ja nun eine mal eine "weit bekannte Persönlichkeit aus der Unterhaltungsbranche" wie das in den RK steht. Dass diese Branche auch weit bekannte Knallchargen und komische Tussis erzeugt, sollte uns nicht jucken. Gruß, adornix 14:10, 19. Jan. 2011 (CET)

Weit bekannt? Mir war die Tante bis gestern unbekannt. Kommt vielleicht auch daher, daß ich RTL nicht empfangen kann (im hiesigen Kabel jibt es außer den heimischen Sendern nur Markiza und Joj sowie TVP. --Matthiasb (CallMeCenter) 15:02, 19. Jan. 2011 (CET)

Ich wäre übrigens froh, man fände eine einheitliche Bewertung der Dschungelcampteilnehmer. Entweder macht das Camp bereits relevant, aufgrund seiner Einschaltquoten und dem grossen Medieninteresse darüber, oder es ist bloss eine Spielshow mit beliebigen Kandidaten und da ist ein Auftritt alleine nicht ausreichend. Beides ist begründbar aber bitte, bitte eine einheitliche Betrachtungsweise. Dschungelcamp macht relevant oder nicht. Das ist die Frage. Und damit entweder sämtliche Kandidaten herstellen (Barbara Herzsprung und Heydi Núñez Gómez) oder konsequent löschen. Und kommt mir nicht mit WP:BNS, dass dort Inkonsequenzen angeblich festgeschrieben seien. Das ist hilfslos und läppisch. Nach 10 Jahren Wikipedia sollten wir in der Lage sein, konsistente Entscheidungen zu treffen. --Micha 14:16, 19. Jan. 2011 (CET)

@adornix: Ich habe mich wohl nicht klar ausgedrückt :) Das Nein bezieht sich auf die Löschfrage. Ich sage weiterhin nein, dass der Artikel gelöscht wird, aber wenn sich die Löschsüchtigen wieder durchsetzen, liegt bei Froonck ebenso keine Relevanz vor, wenn es nach der Logik der Löscher ginge. -- Matthias à titre de «M 93» @Disk 14:17, 19. Jan. 2011 (CET)

Dat jibbt ja nich nur einen Matthias hier :-) Gruß, adornix 14:24, 19. Jan. 2011 (CET)


Wie Mischa feststellt, wir sind nicht in der Lage konsistente Entscheidungen zu treffen. Was ist mit Herzsprung und Gómez? Was ist mir Arielle der Meerjungfrau bzw. wo ist London heute? Schaut euch doch den Inhalt des Nichtikels an. Jeder Satz vom Anfang bis zum Ende verdeutlicht die Irrelevanz:

  • Sarah Knappik nahm im Jahr 2008 an der ProSieben-Castingshow Germany’s Next Topmodel teil -> macht nicht relevant, gecastet wurden tausende.
  • Dort belegte sie den 8. Platz und tat sich dort vor allem durch ihre Freundschaft mit Gina-Lisa Lohfink und den gemeinsam verwendeten Spruch Zack die Bohne! hervor -> der 8. Platz macht nicht relevant, die Freundschaft mit Lohfink auch nicht und der Ausspruch schon gar nicht.
  • Nach der Castingshow stand sie bei der Model-Agentur Munich Models unter Vertrag. -> Werbung und Namedropping, aber nich relevanzstiftend.
  • Sie wurde u.a. für Werbekampagnen für den VfL Bochum, Blend und Nintendo gebucht.. Fein, schön für sie, aber so verdienen tausende von Models ebenfalls ihr Geld.
  • Nach ihrem Ausscheiden aus der Castingshow blieb sie in der Klatschpresse weiterhin präsent.Citation needed -> Klatsch und Tratsch. Relevanz?
  • Außerdem nahm sie an den Sendungen Die Model-WG[3] und Das perfekte Promi-Dinner[4] teil. -> erstere so wenig relevant, daß sie keinen eigenen Artikel hat und die zweite Sendung, jo mei, fünf mal ein paar Minuten im Bild soll relevanz eerzeugen? Nope.
  • Im März 2010 drehte sie mit Michael Mind (Michael Mind Project) das Musikvideo zu Feel Your Body, welches sich auf Platz 67 in den deutschen Single-Charts platzieren konnte. Tun tausende von Models, in irgendwelchen Videos mit Titten und Arsch zu wackeln. Etwa Olivia O’Lovely. Relevanz? Nope. (Abgesehen davon, es platzierte sich wohl das Liedchen, nicht Sarah mit ihren Bewegungen. Ergo auch das irrelevant.)
  • Ihre Teilnahme an der RTL-Fernsehsendung Ich bin ein Star – Holt mich hier raus! im J Jpanuar 2011 ist von allgemeinem Medieninteresse begleitet. Aber nur, weil die Journaille nix besseres zu tun hat. Würden gerade die Israelis wieder im Gazastreifen einfallen, schrübe die Presse nix über Würgeschlangen, sondern den Würgegriff der Tzahal.

Jeder dieser Punkte begründet also keine Relevanz, null Relevanz. Acht mal null ist immer noch null. Weg mit dem Schrott. Zack die Bohne! --Matthiasb (CallMeCenter) 14:32, 19. Jan. 2011 (CET)

Diese Punkte begründen eine andauernde Medienpräsenz über mehrere Jahre. --Newsflash 18:14, 19. Jan. 2011 (CET)
Ein oder zwei Fundstellen begründen keine Medienpräsenz. Präsent sein heißt, ständig und dauerhaft in den Medien aufzutauchen, wie etwa Paris Hilton oder der zehnmal präsentere Michael Jackson. Hier bei Sarah Knappnik scheint es eher der Zickenkrieg mit Lohfink zu sein, den die Presse interessiert, und letztlich erfahren wir auch, daß des Artikels wichtigste Information gar nicht stimmt, denn "Zack die Bohne" [http://www.promiflash.de/blondinen-streit-um-zack-die-bohne-1101181436.html „ist mein Spruch, dass weiß doch jeder. So viele Leute bringen den Spruch mit mir in Verbindung. Die Leute sagen immer "Die ist ne billige Kopie von mir", das sieht doch jeder“, klärt uns Lohfink auf. That's it. --Matthiasb (CallMeCenter) 18:33, 19. Jan. 2011 (CET)

Froonk ist ein echter BNS-Hinweis. Der ist zweifellos auch grenzweertig, hatte aber immerhin mal eine eigene Show. Ansonsten sehe ich Gründe für die vorzeitige Herausnahme des LAs nicht: Dirk Bach hat den LA gesehen kanns ja wohl nicht sein. Bach hat wahrscheinlich schon schlimmeres gesehen, da müssen wir ihn nicht davor bewahren.--Gruß TheUseralsoknownasKriddl Für eine Runde Kriddl ärgern 14:26, 19. Jan. 2011 (CET)

Da hat ich jemand der das Risiko einer Löschung des Artikels nicht eingehen wollte ganz geschickt angestellt [...] <- Danke für das Lob, ich bin ja durchaus ein geschicktes Kerlchen, aber ich glaube nicht, dass ich mich in diesem Fall mit einem für jeden einsehbaren Eintrag auf der für alle zugänglichen AN-Seite selbst übertroffen habe. Mir ging es auch nicht um das "Risiko einer Löschung", sondern um das Risiko, dass die Wikipedia sich - nachdem auf RTL auf die Löschdiskussion aufmerksam gemacht wurde - in einem Dschungel von Schmähungen und wirren Meinungsbekundungen verliert, die ein schlechtes Licht auf dieses Projekt werfen. Meine persönliche Betrachtungsweise ist allerdings in der Tat die, dass der Artikel eindeutig zu behalten ist. Frau Knappik ist auch nicht erst seit ein paar Tagen, sondern seit einigen Jahren immer wieder in den Medien. Letztlich ist das sowieso ein Konflikt, der mal an anderer Stelle grundsätzlich geklärt werden sollte. Katzenberger, Tovilo, überall derselbe Stunk. Mich amüsiert diese Aversion gegen Starlets ja, es sind teilweise köstliche Argumentationen dabei ("was kann sie, was ich nicht kann"), aber ich denke in Sachen Knappik haben jetzt alle genug Spaß gehabt.--bennsenson - reloaded 14:34, 19. Jan. 2011 (CET)

Mit der massenhaften Aufnahme von Pornosternchen oder Wrestlern hat WP den traditionell humanistischen Bildungsansatz eh schon lange verlassen. Ausgerechnet bei komischen C-Promis hier ein Faß aufzumachen, die sicher einige Wochen die Boulevardpresse bereichern, halte ich für exklusionistische Rechthaberei. Die Behaltenentscheidung Henrys ist korrekt und daher die LP zu schließen. -- smial 14:38, 19. Jan. 2011 (CET)
Was hat denn diese Diskussion mit der Aufnahme von Wrestlern zu tun? Sehr viele Wrestler sind absolut relevant, weil sie in vielen Ländern ebenso bekannt bzw. teilweise bekannter sind wie sehr viele relevante Schauspieler oder Sportler. Dies ist die deutschsprachige Wikipedia, und nicht die deutsche Wikipedia. --Newsflash 18:10, 19. Jan. 2011 (CET)

@Bennsenson: :Nö, ein schlechtes Licht wirft es auf die Wikipedia, daß wir auf den von den RTL-werbestrategen erdachten Schmuh reinfallen. Aber vielleicht irre ich mich, wir behalten ja auch alles was in Heise geschrieben wird und Fefes blog sowieso. --Matthiasb (CallMeCenter) 14:41, 19. Jan. 2011 (CET)

Genau genommen wurde Knappik 2008 von Prosieben "entdeckt". RTL profitiert nun von ihrem dort und anderswo erworbenen Ruhm. Wenn Heise mal einen Starlet erschafft, der dann jahrelang durch alle deutschen Medien und Privatsender geschleift wird, lass es mich wissen, ich erstelle persönlich den Artikel dazu.--bennsenson - reloaded 14:45, 19. Jan. 2011 (CET)
Die Widerspiegelung der deutschen Wirklichkeit hat nichts mit "Reinfallen" zu tun. Wenn überhaupt ist die Öffentlichkeit reingefallen, nicht wir. Es steht Dir jederzeit frei, Dir eine andere zu suchen. Wir schreiben aber über die real existierende, nicht über die, die Du gerne hättest. --84.46.19.168 08:23, 20. Jan. 2011 (CET)

nach BK: @MatthiasB: Dass mitunter durchaus erhaltenswerte Artikel gelöscht werden, ist kein Grund bei einer seit Jahren durch die Medien spukenden Tante jetzt ein Löschprüfungsfass aufzumachen. Du hast ja selbst zugegeben, dass sie durch alle Medien geht. Dass die "nichts besseres zu tun" hätten, geht in Richtung Bäh-Argument. Genau durch so nen Quark begründet sich Relevanz, nicht nur durch eigene Leistung. --adornix 14:47, 19. Jan. 2011 (CET)

Eben und in drei Wochen oder so kräht kein Hahn mehr. Lassen wir doch der Pluspedia einen Exklusivartikel. Mutter Erde und Michael Kühntopf freuen sich, wenn es Traffic gibt. --Matthiasb (CallMeCenter) 15:14, 19. Jan. 2011 (CET)

Wenn die einen Wikipediaartikel hat, habe ich auch Anspruch auf einen. ICh habe auch schon Heuschrecken gegessen, obwohl ich kein Vegetarier bin und für die Viecher viel Geld bezahlt habe. Wikipedia sollte nicht zur Werbeagendur für siebtklassige Möchtegernmodels verkommen. Just my 2¢. --Grüße: Ulf aka Freak1972 14:49, 19. Jan. 2011 (CET)

Dass Matthiasb der Ansicht ist, dass das allgemeine Medieninteresse beweise, dass die Journaille nix besseres zu tun hat, sei ihm unbenommen, ändert aber am allgemeinen Medieninteresse nichts. Behaltensentscheidung nachvollziehbar & imho richtig. --Janneman 15:30, 19. Jan. 2011 (CET)

Nein, da verdrehst du meine Worte – daß die Sendung von allgemeinem Medieninteresse begleitet wird, dürfte wohl ehe der Teilnahme von Kommunarda Langhans zu verdanken sein; wie auch immer, das Medieninteresse besteht aufgrund der Sendung, siehe hierzu auch die interessante Analyse in der Welt zum Thema Dschungelcamp und Playboy. Wenn offfenbar das Dschungelcamp nicht den erwünschten Durchbruch brachte, schiebt man noch einmal ausziehen in Hochglanz hinterher. Beweist doch erneut die Bedeutungslosigkeit der Mitwirkung in der Sendung: die notwendige Außenwirkung, um sich durchzusetzen, wird nicht erreicht. --Matthiasb (CallMeCenter) 15:38, 19. Jan. 2011 (CET)

die schiere Länge der Löschdiskussionen belegt die Relevanz der Kandidatin. Wenn jemand einen so intensiven Diskussionsbedarf auslöst, kann gar kein Zweifel bestehen. -- Toolittle 15:42, 19. Jan. 2011 (CET)

Nö, muss nicht sein. --Micha 15:44, 19. Jan. 2011 (CET)
Ob es einem gefällt oder nicht, Germany's next Topmodel und das Dschungelcamp sind weitereichende Fernsehshows mit hohen Einschatlquoten, über die auch in "seriöser" Presse von Stern bis Welt berichten. Das bringt natürlich ein hohes Maß an öffentlicher Wahrnehmung mit sich und zwei Teilnahme in verschiedenen plus eine weitere Show, plus Musikvideos plus Dauerpräsenz bei Gala+Co sorgen mit Sicherheit für eine "andauernde Präsenz". Da ist ein Behalten absolut in Ermessen des Admins und LD 2.0 ist hier ja nicht. --Gonzo.Lubitsch 15:57, 19. Jan. 2011 (CET)
Ja, kann man so sehen, warum sind dann aber Barbara Herzsprung und Heydi Núñez Gómez gelöscht? Mal so, mal so, zeigt alles andere als Seriösität. Kein Wunder wirkt auch nach 10 Jahren für viele Aussenstehende Wikipedia immer noch als völlige Hobbyenzyklopädie. Weil die internen Entscheidungsprozesse hier sich gut mit Kindergartenspiele vergleichen lassen. --Micha 16:42, 19. Jan. 2011 (CET)

Die Länge der Löschdiskussion ist in der Regel umgekehrt proportional zur Relevanz des diskutierten Artikelgegenstandes. --Matthiasb (CallMeCenter) 16:38, 19. Jan. 2011 (CET)

Auch das stimmt nicht. Die Länge der Löschdiskussion sagt nun nichts, aber auch gar nichts über die Relevanz aus. --Micha 16:43, 19. Jan. 2011 (CET)
Wurde bei der Entscheidung ein Fehler gemacht? Bestimmt nicht! --Gittergesoxxx 17:20, 19. Jan. 2011 (CET)
Oder anders ausgedrückt: Hätte jemand den LA erst in 2 oder 3 Jahren gestellt, wäre sie mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit als irrelevant gelöscht worden. Denn dann hätte man sich an die "Frage, ob Personen, Ereignisse oder Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch Zeit überdauernd von Bedeutung sein werden." erinnert, wie es in den RK heißt. Für mich verwechselt man "kurze Erscheinung in den Medien" mit "Zeit überdeuernde Bedeutung". Wir übersehen, dass wir in einem Medienzeitalter leben, in dem genau dies mit auswechselbarem Personal eigentlich die ganze Zeit geschieht. --Wangen 18:28, 19. Jan. 2011 (CET)
Was früher geschehen ist, wird wieder geschehen; was man früher getan hat, wird man wieder tun: Es gibt nichts Neues unter der Sonne (Kohelet 1, 9). "Wir" mussten nicht ins Medienzeitalter kommen, um diese Binsenweisheit aufzustellen. Und diese Erkenntnis soll nun als Maßstab für enzyklopädische Relevanz herhalten? Schon allein der Gedanke ist abwegig.--bennsenson - reloaded 19:08, 19. Jan. 2011 (CET)
"Zeit überdauernde Bedeutung" steht in den RK, ist damit nicht (nur) meine Meinung. Ich könnte nun vertieft auf den Zusammenhang eingehen, auch erläutern, warum dein Prediger-Zitat etwas anderes meint (Vorgang, nicht Person ...), aber ich gehe mal davon aus, dass du schon verstehst, was ich meinte. "Binsenweisheit" ist in diesem Fall ja das Totschlagwort, das abwegige, das man verwendet, wenn man sonst keine ... - Aber sei versichert, ich halte deine Begründung in diesem Fall für "göeichwertig" --Wangen 19:19, 19. Jan. 2011 (CET)
Wieso etwas anderes? Einen Vorgang beschreibst Du doch auch, wenn Du sagst, dass die Personen austauschbar seien.--bennsenson - reloaded 19:53, 19. Jan. 2011 (CET)
ein holpriger Vergleich: "Sonnenaufgang ist relevant", nicht aber "Sonnenaufgang am letzten Augustsonntag". <-> "IBESHMHR" ist relevant, nicht aber jeder der Teilnehmer. "WerWirdMillionär" ist relevant, nicht jeder der Teilnehmer. --Wangen 19:59, 19. Jan. 2011 (CET)
Holprig sind Deine Vergleiche. Es geht hier um Medienpersönlichkeiten, It-Girls, Starlets, wie Du sie auch immer nennen willst. Dieses Phänomen/diese Personengruppe gibt es, es/sie ist enzyklopädisch relevant. Die jeweiligen Personen, die diese hohe mediale Aufmerksamkeit genießen und dieser Gruppe zuzuordnen sind, also auch. Sonst wäre Schauspieler relevant, Paul Newman aber nicht. Oder Fußballspieler, aber Messi nicht.--bennsenson - reloaded 20:06, 19. Jan. 2011 (CET)

Man hätte mit der LP noch einige Wochen warten sollen. Dann ist das Dschungelcamp vorbei und kein Hahn kräht mehr danach. Drei Wochen später, und die LD (bzw LP) wäre kurz und eindeutig. Ungünstiger Zeitpunkt.--Nothere 20:01, 19. Jan. 2011 (CET)

Es ist auf LP zu prüfen, ob der entscheidende Admin einen Fehler gemacht hat. Ich sehe keinen. Das Ermessen war eröffnet und der Admin konnte entscheiden. Er hat dieses im Rahmen seines Ermessens, dazu gehört auch LAE (was jeder Wikpedianer auch darf), getan. Die Argumente sind gegeneinander abzuwägen, in der Summe (!) sehe ich den Sprung über die Relevanzhürde als knapp gegeben an. Bitte dann AP/ WW was immer. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 20:10, 19. Jan. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 20:10, 19. Jan. 2011 (CET)
Die Adminentscheidung war vier Tage zu früh. Das hat nicht mit ermessen zu tun, sondern widerspricht den Regeln zur abarbeitung von LDs. Oder war das gar keine Adminentscheidung, sondern LAE? Dann setz ich den LA wieder ein und widerspreche dem LAE.--88.64.84.59 20:27, 19. Jan. 2011 (CET)
Erledigtvermerk entfernt. Capaci34, so billig geht das hier nicht zu Ende. Bei jedem LAE eines normalsterblichen Benutzers wird ein Ausdiskutieren über die vollen sieben Tage angeordnet. Bitte stelle doch dar, in welcher Weise He3nry hier korrekt abgearbeitet hat. Die Entscheidung erfolgte aufgrund von Bennsensons Zuruf auf den Adminnotizen. Die Beendigung erfolgt unbegründet, im wesentlichen, wenn man die Claqueure rausrechnet, gegen den Konsens. --Matthiasb (CallMeCenter) 21:26, 19. Jan. 2011 (CET)
"Gegen den Konsens" finde ich jetzt etwas dreist. Es gab keinen. Und dieses Rumreiten auf einem unnötigen LA ohnehin. Und alle, die nicht deiner Meinung sind, als Claqueure zu bezeichnen, geht überhaupt nicht. Beherrsche dich gefälligst und akzeptiere andre Meinungen als Meinungen und nicht nur als Devianz vom Pfad der Wahrheit. --adornix 21:32, 19. Jan. 2011 (CET)
Mit Claqueure meine ich nicht die, die nicht meiner Meinung sind, sondern die üblicherweise bei solchen Diskussionen auf beiden Seiten auftauchenden IPs, Einmaleditaccounts und SoPus. Wir haben klare Anforderungen an enzyklopädische Relevanz. Ein Walter Bährle mit Bundesverdienstkreuz und fast vierzig Amtszeit als Gemeinderat wird als irrelevant gelöscht und fraglicher Artikel behalten. Da stimmt was nicht. Zumal, wie mein obiger Verhack zeigt, keine der Fakten im Artikel in irgendeinerweise auf Relevanz hindeutet. (Vielleicht geselle ich mich ab morgen zu Hixteilchen und beglücke Wikipedia mit weiteren Pornosternchen, die entsprechend der Argumentation (dauerhafte Medienpräsenz) dann alle zu behalten wären. Ist ja lachhaft.
Es ist unüblich, daß LDen auf Zuruf schnellbeendet werden und noch unüblicher ist es, daß die LP dazu ebenfalls abgewürgt wird. Ich kann mir einfach nicht vorstellen, daß die fast 300 Admins das Verfahren hier normal finden (Kriddl hat sich ja dementsprechend geäußert, daß dem nicht so ist). Also, welcher Admin hier hat einen Arsch in der Hose und besinnt sich auf den Zweck der Enzyklopädie? --Matthiasb (CallMeCenter) 21:46, 19. Jan. 2011 (CET)
Ich empfinde die Argumente von Nothere als absolut zwingend, und somit greift für mich auch die Kürze der Darlegung von adornix. Ein Löschantrag zu diesem Zeitpunkt wirkt nicht nur unelegant, sondern für meine Begriffe auch einigermaßen absurd. Gerade jetzt ist ein öffentliches (Medien-) Interesse gegeben (als wie banal das einige hier auch immer einordnen wollen) und somit auch Relevanz. Ansonsten, so fürchte ich, müssen wir uns alle langsam fragen lassen, was wir hier eigentlich so treiben ... --Zen und die Kunst 21:45, 19. Jan. 2011 (CET)
Was treibt ihr hier eigentlich?? ( :P ) --♫ Paskal ♫ 21:47, 19. Jan. 2011 (CET)

Wie beim letzten mal: Beahlten. Allerdings erkenne ich auch das problem der inkosistenten/inkonsequenten Bewertung solcher Artikel. Nur, solange Daniela Katzenberger einen Artikel hat, sollte meines Erachtens nach auch Sarah Knappik einen Artikel haben - genauso wie Herzsprung und Gomes.--Rossi 21:50, 19. Jan. 2011 (CET)

Katzenberger ist relevant wegen irgendwelchen Singsangs, der sich in der Hitparade platziert hat. Knappik ist in einem Video zu einem Liedchen rumgehopst, das sich platziert hat. Unterschied erkennbar? --Matthiasb (CallMeCenter) 21:52, 19. Jan. 2011 (CET)
@Matthiasb: Was die Relevanz angeht, liegts du völlig daneben :-) Formal hingegen könte man dir zustimmen. Natürlich steht in den Löschregeln recht deutlich, dass frühestens nach 7 Tagen' entschieden wird und nicht irgendwann vorher. Aber: In der englischen WP gibt es den guten Brauch, dass Löschdiskussionen, die zu viel Stress und "hard feelings" führen könnten abgebrochen und womöglich später fortgeführt werden. Das schiene mir hier das Mittel der Wahl. Eine LD zum jetzigen Zeitpunkt bedeutet völlig unnötigen Streit, Aufmerksamkeit von Boulevardmedien und der ganze Käse, der damit an Trolls und Nervköppen zusammenhängt. Gruß, adornix 21:54, 19. Jan. 2011 (CET)
Ja, ich weiß, seit dem Medienhype um Fefes Blog (soviel zum Thema "dauernde Medienpräsenz") haben wir Angst vor den Medien und behalten alles, was die Aufmerksamkeit selbiger erwecken könnte. Haben wir Angst vor Kritik? Können wir nach zehn Jahren und Kontroversen (Tron, dieser Bundestagshinterbänkler, etc.) uns nicht mehr behaupten? Oder ist es eher umgekehrt, daß die Medien inzwischen sehr gut wissen, wie sie Wikipedia für ihre Zwecke ausnutzen könnnen, nur hier einige nicht durchblicken, was Sache ist, nämlich Wikipedia als billiger Erfüllungsgehilfe in Sachen Einschaltquoten? --Matthiasb (CallMeCenter) 21:59, 19. Jan. 2011 (CET)
Die Wikipedia kann nicht Inhalte ausblenden, weil die falschen Medien falsch über sie berichten. Und die Frau wird nicht erst relevant durch die Erwähnung der Wikipedia in der komischen TV-Sendung. Aber du scheinst mir in den "Die wollen uns instrumentalisieren-Reflex" auszubrechen, also einen Inhalt raushalten zu wollen, weil zusätzlich zu seiner sonstigen Relevanz (hähä!) auch noch ihr WP-Eintrag thematisiert wird. Also ich finde das eine viel unsouveränere Umgehensweise damit, die mich etwas an die vielfältigen und oft ganz und gar unsinnigen "Werbungs"-LAs erinnert. Natürlich gibt es Artikel über Nutella und Ritter Sport (oder so, willkürlich ausgewählt), die wenn sie neutral gehalten sind, nunja, als Produktinformation genauso durchgehen können wie ein Artikel über die leider seit Jahren im TV herumturnenden Frau Knappik. Die WP hat neutral zu beschreiben und nicht panisch zu löschen, um den Medien-Teufel zu exorzieren. Und ja: Bouelvard-Aufmerksamkeit ist nervig, weil dann massenhaft Trolle und Schulkinder antanzen und es einfach nervt. Mit Angst vor Kritik hat das nichts zu tun. Paar Wochen warten, bis die Sendung rum ist und nochmal diskutieren. --adornix 22:10, 19. Jan. 2011 (CET)
Nein, du verdrehst mich. Du hattest angefangen, von der Aufmerksamkeit von Boulevardmedien zu reden, darauf habe ich geantwortet. Knappik hat ihre 15 Minuten, so wie Sheriff Dupnik vor zehn bis zwölf Tagen seine 15 Minuten hatte. Der wurde in buchstäblich zehntausenden von Nachrichtenartikeln weltweit zitiert. Ist Sheriff Dupnik deswegen relevant? Und nun. In wievielen Medien wurde Knappik zitiert? Der Vergleich fällt ernüchternd aus. Ach ja, die meisten Treffer: BILD, Stern und RTL Aktuell. Dazu jede Menge Web-2.0-Nachrichtenquellen, von denen keiner weiß, wieso die auf Google News sind. Fällt dir was auf? So was nenne ich erfolgreiche PR, aber nicht Medienpräsenz. Und vor allem nicht seriöse Enzyklopädistik. --Matthiasb (CallMeCenter) 22:18, 19. Jan. 2011 (CET)

Katzenberger ist seit Jahren regelmäßig im Fernsehen, und zwar nicht nur mit Klatsch sondern auch mit INHALT. Sie hat eine eigene Sendung und sie hat eine Single rausgebracht. Das kann man doch gar nicht mit dieser hochgradig irrelevanten Person Knappik vergleichen! --♫ Paskal ♫ 21:55, 19. Jan. 2011 (CET) Unformatierten Text hier einfügen

Die Löschprüfung ist bereits seit zwei Stunden abgeschlossen. Zwei Admins haben die Entscheidung unterstützt (Janneman und Capaci34). Bitte hier nicht mehr weiterdiskutieren, und bitte den "(erl.)"-Vermerk nicht mehr entfernen. -- kh80 ?! 22:17, 19. Jan. 2011 (CET)

Gibt es halt einen neuen LA morgen früh, mit anderer Begründung. --Matthiasb (CallMeCenter) 22:21, 19. Jan. 2011 (CET)

Bitte „Sangeeta-Marma-Yoga(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Hpaulit 19:42, 19. Jan. 2011 (CET) Widerspruch zur Löschung des Artikels "Sangeeta-Marma-Yoga"

als Antwort auf die diversen unsubstantiierten Löschanträge von Leuten, die sich nicht im geringsten mit dem Thema auseinandergesetzt haben -

Zitat: „Esogebrabbel. Versuch der Etablierung einer Marke. Werbender Eintrag“

Dies zeigt, dass der(die) Löschantragsteller nicht im geringsten wissen, wozu ISBN und © Copyright und ® Registered Trademarks für Wortmarken und Wortbildmarken existieren. Im Falle von den beiden Marken „Marma-Yoga“ und „Sangeeta Marma Yoga“ sind diese Marken deshalb eingetragen, um die authentische Weitergabe des Wissens über die Geschichte des Hatha Yoga in staatlich anerkannten Ausbildungen der beruflichen Bildung auf Gebieten der psychosozialen Versorgung vor Verfälschungen durch die vielen staatlich – nicht anerkannten beruflichen Ausbildungen auf dem Gebiet Hatha-Yoga und rein esoterischen Angeboten ohne fundierte Wirkungsweise im deutschsprachigen Raum zu schützen. In wikipedia / deutsch allein findet man zum Thema Hatah Yoga .....“es existiert kein Eintrag als Artikel aber in Google finden sich jede Menge Eintragungen wobei viele von denen nicht nur wegen der Namensverfälschung als Esogebrabbel zu verstehen sind sondern weil sie weder nach der Geschichtswissenschaft noch nach der gängigen natur- oder experimentellen und sonstigen sozialwissenschaftlichen Methode bereit sind, falsifizierbare „Arbeitshypothesen“ aufzustellen. Marma-Yoga und Sangeeta Marma Yoga sind deswegen als ernst zu nehmende wissenschaftliche Errungenschaften anzusehen, weil sie Arbeitshypothesen aufstellen, die überprüfbar sind und die überprüft und bestätigt wurden, worauf sie letztendlich auch die Zulassung für die Lehre an Hochschulen fanden. Beleg: Akkreditierung von der AHPGS ist erfolgt und und die Einführung an der DIPLOMA - FH Nordhessen, Herminenstraße 17f, 31675 BüŸckeburg sowie an der Hochschule München, Lothstr. 34, 80335 München läuft. Das ist alles überprüfbar. Der Schutz war also schon aus diesem Grunde zwingend notwendig und hat mit Werbung des Artikelverfassers/Markeninhabers, bezogen auf den Artikel nicht das Geringste zu tun.

Kriddi versteht unter Hatha Yoga offensichtlich einen besonderen „Yoga-Stil“ und dies ist geschichtlich einfach falsch: Hatha heißt Gewalt und Hatha Yoga ist eine Philosophie, die im 10 Jhdt. in Indien entstanden war, um das Überleben der von den moslimischen Eroberern (aus Afghanistan und Persien kommend) unterdrückten Hunderttausenden von gutgläubigen Hindus (hauptsächlich Vischnu und Brahma-Anbeter) zu sichern. Die Wahl des Schutzgottes fiel auf Schiva, um sich seine Nähe zum Allah der Moslime zu sichern. Hatha Yoga versucht das Gedächtnis der Besiegten und Gefolterten anzuregen und ihnen wieder Hoffnung ein zu flüstern. Sangeeta war damals etwas ähnliches wie die Musik der schwarzen Sklaven in den Amerikas in der Neuzeit. Aus dieser Shiva-Musik ist übrigens auch die Gamelan-Musik auf Indonesien entstanden, welche Clude Debussy sogar 1889 bei der Eröffnung der Jahrhundertfeier der fransösischen Revolution so inspiriert hatte. Die Shiva-Musik war immer schon inspirierend sowohl für die moslimischen Eroberer wie für die späteren europäischen Kolonialherren in Indien. Die Namen von R.De Nobili (17.Jhdt.) und Werke bis hin zur englischen Komponistin der Nationalhymne Indiens mit Rabindranath Tagore sowie die von RaviShankar und Yehudi Menuhin sollten bekannt sein. In unseren Tagen gleichfalls der von Peter Michael Hamel, der an der Musikhochschule in Hamburg Professor für Komposition ist und das in unserem Beitrag erwähnte Buch „Vom Musik zum Selbst“ geschrieben hat.

Konstruktive Diskussionsbeiträge gab es im Übrigen zum Artikel über Sangeeta-Marma-Yoga keine.

Die Relevanz des Themas ist insofern gegeben, da die Adaptierung überlieferter indischer Philosophie und Methodik an die heutigen westlichen Gegebenheiten nach fundierten wissenschaftlichen Anforderungen in jahrzehntelanger wissenschaftlicher Forschung und anschließender Evaluierung erfolgte und was Marma Yoga betrifft, seit fast 20 Jahren bzw. was Sangeeta Marma Yoga betrifft, seit kurzem in der Lehre ihren Niederschlag fanden, um die Bedürfnisse der Prävention und Therapie im Gesundheitswesen nach den notwendigen Qualitätsstandards zu erfüllen. Die Information darüber, sowohl was die Herkunft als auch das Wesen und Funktionsweise der genannten Themen betrifft, erfüllt die Relevanzkriterien von Wikipedia voll und ganz, ist ausreichend belegt (Modulhandbuch für Master-Studiengang: "Soziale Arbeit mit Marma-Yoga® in individueller und betrieblicher Gesundheitsförderung", mit dem Abschluss als Master of Science (M.Sc.) liegt bei. Hinweis: - spezielles Modul für Sangeeta-Marma-Yoga ist in Modul 9 zu finden und die Einführung dazu erfolgt in den Modulen davor) und ist somit für die Aufnahme in Wikipedia und dessen Nutzer bestens geeignet. Hier von "Esogebrabbel" zu schreiben und damit begründete Löschanträge zu verfassen, disqualifiziert die Diskussionsteilnehmer selbst und derartig begründeten Löschanträgen nachzugeben, zeugt von fehlenden Sachverstand und stellt eine unbegründete rein willkürliche Handlung eines Einzelnen dar.

Was die Wikipedia-Kriterien für einen guten Artikel und hier insbesondere "für Laien verständlich" betrifft, so hätte ich mir gewünscht, dass von den Diskussionsteilnehmern statt gebetsmühlenartiger unsubstantiierter Löschanträge, konstruktive Kritik und Vorschläge für eine, nach Meinung der Diskussionsteilnehmer, bessere Formulierung erfolgt wären. Dazu wäre allerdings etwas Sachverstand und Auseinandersetzung mit dem Thema notwendig gewesen aber dazu waren sie anscheinend völlig außerstande.

Der Löschung wird hiermit entschieden und begründet widersprochen. Was die Formulierung betrifft, besteht die Bereitschaft einer allgemeinverständlicheren Formulierung, damit auch interessierte Laien problemlos die wesentlichen Informationen in dem Artikel verstehen und nützen können.

oben als Beleg angeführtes Modulhandbuch als Anhang:


Anhang-------------

<EDIT> 17 Bildschirmkilometer Lehrgangsprogramm entsorgt. Das hat hier eh' nichts zu suchen.</EDIT>--Pentachlorphenol 20:11, 19. Jan. 2011 (CET)
Dieser Antrag ist so nicht bearbeitbar. Löschdiskussion, Adminansprache, was genau ist der Fehler in der Entscheidungsbegründung? (Übrigens wissen wir was eine Wortmarke, eine ISBN und ein Warenzeichen (© Copyright und ® gibts in D'land nicht) ist. Das tut aber zur enzykloädischen Relevanz überhaupt ncihts, schließlich kann jeder eine Marke anmelden, kostet 300€ und ist nix besonderes). Im übrigen ist es in der Löschprüfung immer hilfreich, sich kurz zu fassen und auf den Punkt zu kommen. --HyDi Schreib' mir was! 20:30, 19. Jan. 2011 (CET)

Die Löschdiskussion war absolut eindeutig, und kein Administrator hätte sie anders auswerten können, als Benutzer:Karsten11 das gemacht hat. --Logo 20:27, 19. Jan. 2011 (CET)

FYI: [2] Modulhandbücher und Unis sehe ich da nicht. --HyDi Schreib' mir was! 20:37, 19. Jan. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HyDi Schreib' mir was! 20:37, 19. Jan. 2011 (CET)

Bitte „Crystal Renn(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte den Artikel über Crystal Renn wiederherstellen. Da es leider für diese Personengruppe keine Relevanzkriterien gibt, bleibt als Nachweis der Artikel-Relevanz nur die mediale Präsenz, wie es hier der Löschprüfung Usus ist. Für Crystal Renn gibt es mit „Ungefähr 589.000“Guckle-Treffern[3] etwas mehr als doppelte soviele wie für die da – außerdem hat diese Vergelichsperson mit minderer medialer Bedeutung, deren Relevanz heute bestätigt wurde erheblich weniger Fernsehauftritte in den USA, UK etc gehabt als Renn. Dass es in der it:, fr: en:wp etc. über Renn bereits Artikel gibt, sollte im Sinne der Wiederspiegelung der internationalen medialen Präsenz auch berücksichtigt werden. Die LD war wohl vom 3.5.2010, das hab ich aber seinerzeit leider nicht so genau notiert. --Osika 23:07, 19. Jan. 2011 (CET) P.S. Bei einer positiven Entscheidung gibt es natürlich eine entsprechende Überarbeitung des gegenwärtigen ArtikelstandsOsika 23:07, 19. Jan. 2011 (CET)

Mediale Präsenz, auch dauerhaft vorhanden, vgl. New York Times vom Januar 2010, das Interview in TIME 2009, die Daily Mail vom August 2010. Könnte man vertreten. --Matthiasb (CallMeCenter) 01:02, 20. Jan. 2011 (CET)
EIn US-Model, das es auch international in den Stern, Spiegel oder die Brigtte schafft, ist sicher relevant. Ihr Buch "Hungry" wurde durchaus auch breit wahrgenommen. Bitte wiederherstellen! --Gonzo.Lubitsch 10:05, 20. Jan. 2011 (CET)

Grundsätzlich hätte ich auch keine Bedenken den wiederherzustellen. Aber warum nicht Benutzer:Osika/Crystal Renn erst ausbauen (und die hier genannten Linx einbauen) und dann fragen? --Gruß TheUseralsoknownasKriddl Für eine Runde Kriddl ärgern 15:27, 20. Jan. 2011 (CET)

Die Frage hier geht ja dahin, ob sich das redigieren und noch ein paar Linx einbauen lohnt, s. mein P.S. oben – für Muttis Pluspedia lohnt sich das jedenfalls nicht (die Mutti war auf der Wiki10-party und da hat er Interesse angemeldet). Sobald es hier grünes Licht gibt für den ANR mach ich mich an die Arbeit. – Osika 16:21, 20. Jan. 2011 (CET)
Haste, aber sag mir vor dem Zurückschieben Bescheid, damit ich kurz gegenlesen kann.--Gruß  TheUseralsoknownasKriddl Für eine Runde Kriddl ärgern 16:51, 20. Jan. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Gruß TheUseralsoknownasKriddl Für eine Runde Kriddl ärgern 16:52, 20. Jan. 2011 (CET)

Schleimpilzroboter (erl.)

Bitte „Schleimpilzroboter(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel wird in der Aufzählung der Kuriositäten verlinkt, scheint also einmal Relevant gewesen zu sein. Ich finde auch keine Diskussion zur Löschung (kann aber daran liegen, dass ich nicht weiß wo ich die genau suchen muss). --Struppi 13:04, 18. Jan. 2011 (CET)

Service: Löschdiskussion. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 13:07, 18. Jan. 2011 (CET)
Danke. Interessant, eine Stimme hat gereicht um den Artikel zu löschen, alle anderen wollten ihn behalten. Naja, Exkludisten halt. Dann entferne ich den Link mal aus WP:KK --Struppi 13:19, 18. Jan. 2011 (CET)
Ich sehe da vier Leute für Löschen, drei für Behalten und einen Neutralen (inkl. Antragsteller und Auswerter). Im Übrigen ist das keine Abstimmung. -- Katimpe 00:35, 19. Jan. 2011 (CET)
Bleibt gelöscht. Ein Ermessensfehler ist nicht zu erkennen, Löschdiskussionen sind übrigens auch keine Abstimmungen. --HyDi Schreib' mir was! 14:38, 21. Jan. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HyDi Schreib' mir was! 14:38, 21. Jan. 2011 (CET)

Sexy Cora (erl.)

Ist zwar keine Bitte, aber ich verwende die Vorlage wegen der praktischen Links trotzdem: Bitte „Sexy Cora(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Nachdem die (mir bis vor einigen Tagen unbekannte) Dame aufgrund ihres tragischen Todes eine breite Medienpräsenz erreicht hat und als relevant gelten darf: Spricht etwas dagegen, die früheren Versionen des mehrfach gelöschten Artikels nun wiederherzustellen? Derzeit ist der Abschnitt zum Tod nur unwesentlich kürzer als der zu Leben und Karriere, was ggf. durch Textabschnitte aus früheren Artikelversionen verbessert werden könnte. --32X 09:58, 21. Jan. 2011 (CET)

14:03, 24. Okt. 2010 JD hat „Sexy Cora“ gelöscht ‎ (Vermutlich Urheberrechtsverletzung, keine Freigabe ersichtlich). Müsste erst einmal abgeklärt werden. Grüße -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 11:00, 21. Jan. 2011 (CET)
Darf ich fragen, welche wichtigen Informationen fehlen? Die jetzige, schlanke Version über ihr "Lebenswerk" stammt von mir, und ich fände es unschön, wenn der Artikel wieder mit irgendwelchen werbenden Links zu Porno- und Rapvideoseiten, Schilderungen von missglückten Gangbangs und anderen Randnotizen zugekleistert würde.--bennsenson - reloaded 12:41, 21. Jan. 2011 (CET)
Artikel ist nicht gelöscht, daher erledigt. Sonstiges bitte auf der Artikeldiskussion besprechen.--Gruß  TheUseralsoknownasKriddl Für eine Runde Kriddl ärgern 13:52, 21. Jan. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Gruß TheUseralsoknownasKriddl Für eine Runde Kriddl ärgern 13:52, 21. Jan. 2011 (CET)

Hallo, ich brauche die Vorlagen für Vorlage:Horizontale Zeitleiste, sie wurden aber so schnell wieder gelöscht, dass ich nicht mal mitbekommen habe, dass sie überhaupt importiert wurden. Bitte vielleicht nach dem Wiederherstellen mit einem Hinweis versehen, damit sie nicht wieder das übereifrige Wikipedia-Reinigungspersonal gleich wegfeudelt. Matthias 01:01, 17. Jan. 2011 (CET)

Hinweis: Ich beobachte diese Seite nicht mehr, weil zu viele Änderungen, die mich nicht betreffen, hier durchgeführt werden. Wenn die Vorlagen wiederhergestellt wurde und ich weiter arbeiten kann, bitte eine kurze Nachricht auf meiner Diskussionsseite hinterlassen. Gruß Matthias 22:43, 18. Jan. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:42, 22. Jan. 2011 (CET)

Der Artikel wurde am 12.6.2009 inhaltlich gelöscht [4] und eine Weiterleitung erstellt. Im September 2010 wurde (soweit ich erkennen kann ohne weitere Prüfung) erneut ein Artikel erstellt. Bitte prüfen. --Pandarine 17:22, 22. Jan. 2011 (CET)

War ein Wiedergänger. Gelöscht und Redirect wiederhergestellt. --Millbart talk 17:36, 22. Jan. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Millbart talk 17:36, 22. Jan. 2011 (CET)

Hochzeitsboerse (erl.)

Bitte „Hochzeitsboerse(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --93.210.202.246 18:26, 23. Jan. 2011 (CET)

Wir sind in diesem Thema neu und wussten nicht genau, wie eine Beschreibung für den gewünschten Begriff erstellt werden soll. Wenn man hier der Meinung ist, es wäre nur Werbung, ändern wir den Text gerne ab. Uns geht es nicht um Werbung ... wir möchten den Begriff Hochzeitsboerse erklären. Oftmals wird hier von einer Partneragentur oder ähnlichem ausgegangen. Unserer Meinung nach hat eine Böerse eher etwas mit einem "Marktplatz" zu tun, in dem z.B. Gegenstände für die Hochzeit getauscht, verkauft oder auch gekauft werden können. Vielehr geht es aber um die Bereitstellung von Informationen rund um das schöne Thema HOCHZEIT.

Sehr gerne würden wir den Begriff HOCHZEITSBOERSE dahingehend näher erläutern. Wir freuen uns, wenn wir erneut die Möglichkeit dazu erhalten und wir den Begriff neu erläutern dürfen.

Vielen Dank.(nicht signierter Beitrag von 93.210.202.246 (Diskussion) )

Die gelöschten Texte beschrieben sehr werblich die Webseite hochzeitsboerse.com, deren Relevanz nicht dargestellt war. Da ist nichts wiederherzustellen. Um einen enzyklopäischen Artikel zu schreiben, bitte wie folgt vorgehen. A) Anmelden. Z.B. mit dem Benutzernamen Benutzer:qwertz. B) Artikel im Benutzernamensraum unter Benutzer:qwertz/Artikeltitel vorbereiten. Hierbei vor allem die Relevanz des Themas anhand guter Quellen belegen.Karsten11 18:37, 23. Jan. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 18:37, 23. Jan. 2011 (CET)
aber ich sehe da wenig Chancen, es sei denn, überregionale Tageszeitungen o.ä. hätten darüber berichtet. Ansonsten braucht Ihr gar nicht erst anzufangen. Gruß, TJ.MD 18:40, 23. Jan. 2011 (CET)
Ich könnte mir ja noch vorstellen, dass eine Hochzeitsmesse enzyklopädisch relevant ist, aber eine von einer Hochzeitsbörse habe ich noch nie was gehört. IMHO allenfalls dort als Unterform/Alternativbezeichnung erwähenswert. --HyDi Schreib' mir was! 15:05, 24. Jan. 2011 (CET)

Mafia? Nein Danke!

Bitte „Mafia? Nein Danke!(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Löschung wurde sehr lax begründet. Dabei erfüllt der Verein klar die folgenden Relevanzkriterien für Vereine:

  1. überregionale Bedeutung
  2. besondere mediale Aufmerksamkeit

--Schwijker 09:40, 17. Jan. 2011 (CET)

Der Löschprüfungsantrag wurde noch laxer begründet und ist daher abzulehnen. (Adminansprache, LD-Link, *Belege* für überregionale Bedeutung und Aufmerksamkeit?) --HyDi Schreib' mir was! 10:04, 17. Jan. 2011 (CET)

Kannst du das auch mit Quellen und Links hier darstellen - so sind das lediglich unbewiesene Behauptungen. Den löschenden Admin hast Du angesprochen? Der Tom 10:05, 17. Jan. 2011 (CET)

Die links und Quellen sind doch im Artikel. Reicht die überregionale Presse nicht? Gruss, --Schwijker 10:13, 17. Jan. 2011 (CET)

für die formalien: jetzt fühle ich mich informiert + die begründung war nicht "keine relevanz" sondern "nichts genaues weiß man nicht". -- southpark 10:21, 17. Jan. 2011 (CET)

Lieber einen Artikel über Addiopizzo (Addiopizzo (bei Googlenews), (en:Addiopizzo, fr:Addiopizzo it:Comitato Addiopizzo) schreiben und den oben genannten Verein in einem Satz als Nachahmer nennen. --Gittergesoxxx 00:28, 19. Jan. 2011 (CET)
Das ist wohl keine Begründung für eine Löschung des vorliegenden Artikels! --Schwijker 15:19, 19. Jan. 2011 (CET)
Aber zumindest ein Argument für einen REDIRECT unter dem relevanten Lemma Addiopizzo. Viel Substanzielles lässt sich zu Mafia? Nein Danke! leider nicht finden. Ich habe bereits danach gesucht. --Gittergesoxxx 16:26, 19. Jan. 2011 (CET)
Also dann: Wiederherstellen des Artikels und Umwandeln in einen Redirect, sobald ein allgemeinerer Artikel geschrieben ist. --Schwijker 18:38, 19. Jan. 2011 (CET)
Bleibt gelöscht. Eremessensfehler wurde nicht dargelegt. --HyDi Schreib' mir was! 14:46, 24. Jan. 2011 (CET)

Das mediale Echo späche evtl für Relevanz, ist aber auch nciht so beeindruckend, dass es die Quellenarmut ausgleichen könnte. Sollte es weitere überprüfbare Fakten geben, könnte man ggfs einen Ausbau im BNR versuchen. --HyDi Schreib' mir was! 14:46, 24. Jan. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HyDi Schreib' mir was! 14:46, 24. Jan. 2011 (CET)

Heiko Schumacher (erl.)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Heiko Schumacher(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Zunächst die Formalitäten: Adminansprache, Löschdiskussion So nun zur Begründung: Der Administrator Benutzer:Hyperdieter hat den sich in der Löschdiskussion befundenen Artikel Heiko Schumacher vor Sblauf der 7 Tage Diskussionszeit auf behalten entschieden. Die Begründung lautet, dass auch bei Mannschaftssportarten Mannschaftsmitglieder automatisch relevant sind, wenn die Mannschaft den Titel "Deutscher Meister" erhalten hat. Bei Mannschaftssportarten gewinnt aber die Mannschaft den Titel, nicht die einzelnen Mitglieder. Daher ist in meinen Augen (und auch in deren anderer Mitdiskutanten) zwar die Mannschaft relevant, die den Titel gewonnen hat, nicht aber die Mannschaftsmitglieder in einer auschließlichen Amateursportart. Der Administrator Benutzer:Hyperdieter hat daher eine wesentlich verfrühte Fehlentscheidung in einer kontroversen Diskussion getroffen getroffen, die in meinen Augen nicht mit den Relevanzkriterien vereinbar ist. Ich beantrage hiermit die Löschdiskussion wieder zu aktivieren und den Artikel in Abwägung der bis dahin weiter eingehenden Diskussionsbeiträg am Ende der regulären Diskussionszeit neutral zu entscheiden. --Jogo30 15:43, 18. Jan. 2011 (CET)

Und ich dachte immer, das Projektziel sei das Erstellen einer Enzyklopädie und nicht das Suchen von Regelverstößen ;-). Es ist gängige Praxis, dass offensichtlich nicht hinreichend begründete Löschanträge auch schon früher als nach 7 Tagen administrativ beendet werden - zumal ja das LAE von Kriddl ignoriert wurde. Sinn der 7-tägigen Wartefrist ist ja vor allem, dass bei Fällen unklarer Relevanz in aller Ruhe z.B. nach Belegen gesucht werden kann. In Fällen offensichtlich vorhandener Relevanz braucht es aber nicht ein einwöchiges Weiterdiskutieren und In-den-Schmutz-ziehen der belemmaten Person - die einmal vorhandene Relevanz kann ja nicht plötzlich verschwinden. Die Sportler-RK sind mit Absicht so formuliert, dass Mannschaftsmeister nicht ausgeschlossen werden (sonst würden Erfolge in Mannschaftssportarten ja praktisch nie die Personen relevant machen - völlig absurde Vorstellung, als wären die Mitglieder der 4x100 Meter-Meisterstaffel in der Leichtathletik wengier so relevant als Drittligafußballer). --HyDi Schreib' mir was! 16:31, 18. Jan. 2011 (CET)
Anmerkung Jogo30 dann müsste dieser Spieler ja auch gelöscht werden. -- Toen96 17:40, 18. Jan. 2011 (CET)
Und wer sagt, dass die Oberliga Südwest eine Amateurliga war? Das wag ich doch mal glatt zu bezeifeln. Und seit wann sind Staffellauf und Kanurennen Mannschaftssportarten? -- Jogo30 19:13, 18. Jan. 2011 (CET)

Ich verwiese auf diese Diskussion bei den Relevanzkriterien. Da geht es genau um diesen Punkt hier. Wenn angeblich alles völlig klar ist, so kann man die Klarheit in den RK festlegen - anscheinend gibt es die behauptete Klarheit in den RK nicht. --Wangen 19:23, 18. Jan. 2011 (CET)

worin liegt denn, bittschön, die Unklarheit, wenn nach dem Satz "Als relevant gelten Sportler, die in einer von der Sportaccord (ehm. GAISF) oder FIA anerkannten Sportart in der höchsten Wettkampfklasse der Erwachsenen" 5 Möglichkeiten der Erfüllung folgen, und 1 davon heißt: "Meister auf nationaler Ebene waren"? Wer also Meister (Unterpunkt 4) in einer anerkannten Sportart war (allgemeine Voraussetzung), ist relevant. Die Listen zur Verdeutlichung relevanzstiftender Ligen gehört zu Unterpunkt 3. Danke schön. Si!SWamP 19:59, 18. Jan. 2011 (CET)

Wo ist dann das Problem, das klar in den RK auszudrücken? inhaltlich bin ich ja bei dir, aber wenn es nicht in den RK stehen kann/darf/soll, kann man seine Entscheidungen nicht darauf begründen. --Wangen 20:16, 18. Jan. 2011 (CET)
hier ist die Löschprüfung, und es geht hier um die Behalten-Entscheidung, nein? Savon handelte mein Beitrag: Dass die Entscheidung absolut nachvollziehbar ist, ja, gar nicht anders fallen konnte. Davon abgesehen: Es *ist* doch klar ausgedrückt. Das Missverständnis beruht imho darauf, dass der Profiligen-Satz unterhab steht. Si!SWamP 20:20, 18. Jan. 2011 (CET)
Dann dürfte die Änderung in den RK ja kein Problem sein. Da in WP immer "hier ist die ..., das muss aber dort diskutiert werden" ist, ziehe ich mich aus der Diskussion hier wieder zurück, das Problem ist ja erkannt und wird wohl nicht gelöst. Nur soviel noch: Wenn eine Regel interpretationsbedürftig ist, sollte man sie nicht laufend interpretieren, sondern klarer formulieren. Nun aber sei es gut, den 'Frust über Inkonsistenz, möchte ich nicht an dir abarbeiten. --Wangen 20:28, 18. Jan. 2011 (CET)
Jeder Flusenballspieler, der mal irgendwo in der 2. Liga gespielt hat, wir hier gehegt und gepflegt - was unterscheidet deren Relevanz von dem hier in Rede stehenden? - NIX. Ob mir das passt oder nicht - einen Fehler sehe ich hier nicht. TJ.MD 20:32, 18. Jan. 2011 (CET)
Dass es um einen Baseballspieler geht. Selbst die 6. Liga im "Flusenball" genießt mehr Aufmerksamkeit als die Baseball-Bundesliga (oh, sowas gibts?) Aufgrund der sportlichen Karriere also keine Relevanz erkennbar, allenfalls könnte man über seine drei Minuten Fame bei Stefan Raab reden, was vielen der sehr verehrten Herren Enzyklopädisten ja schon für einen Artikel reichen würde. --91.64.220.126 20:40, 18. Jan. 2011 (CET)
Hier ist die Löschprüfung und nicht die RK-Diskussion. Von mir aus kann man die RK gerne auf Meister in Olympischen Sport*disziplinen* begrenzen und bei den sonstigen anerkannten Sportarten nur die WM-Medaillengewinner oder so aufnehmen. War in der seinerzeitigen RK-Diskussion nicht mehrheitsfähig. (Würde hier allerdings auch nicht helfen, da Baseball in der fraglichen Zeit AFAIR olympisch war - und ihr wollt mir jetzt wohl nicht ernsthaft erklären, dass ausschleißlich Sportler in Profisportarten relevant seien). Nur sich hier darüber aufzuregen, dass die gültigen RK angewendet werden, halte ich für die falsche Stelle. --HyDi Schreib' mir was! 22:50, 18. Jan. 2011 (CET)

Bleibt: Wegen der Ambiguität der RK ein Grenzfall, in dem allerdings der abarbeitende Admin seinen Ermessen fehlerfrei ausgeübt hat. Eine weitere LD ist hier nicht erforderlich. Kritik an den Relevanzkriterien darf hier vorgebracht werden. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 08:43, 19. Jan. 2011 (CET)

:Ich weiß "Erle", trotzdem kann ich mirs nicht verkneifen (im Zweifel bitte an VM wenden) zu sagen, dass ich es für ein Unding halte, dass in einem sog. "Grenzfall", wie Benutzer:Wo st 01 es nennt, die Löschdiskussion von 7 Tagen auf gerade mal ein paar Stunden gekürzt wird. Ich zweifle an der Neutralität des abarbeitenden Admins. -- Jogo30 15:24, 19. Jan. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HyDi Schreib' mir was! 14:47, 24. Jan. 2011 (CET)

Dahrendorf-Kreis

Bitte „Dahrendorf-Kreis(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Löschbegründung nicht ersichtlich, keine Löschdiskussion vorhanden --Thmonline 03:30, 19. Jan. 2011 (CET)

Doch es ist eine Löschdiskussion vorhanden, siehe hier. (Der löschende Admin verweist dort auf die LP, verzichtet also darauf, vorher kontaktiert zu werden.) Lediglich die Wiederanlage ohne LP wurde von mir nach SLA als Wiedergänger schnellgelöscht, ohne inhaltliche Bewertung der ursprünglichen Löschentscheidung. --Amberg 03:43, 19. Jan. 2011 (CET)

Bleibt gelöscht. Enzyklopädische Relevanz dieses "Ende 2010 gegründeten" Kreises ist nicht erkennbar. Es gibt in allen Parteien immer mal wieder Gruppierungen, die bestimmte Richtungsänderungen der Parteilinie durchsetzen wollen oder nur gleichgesinnte Mitgleider vereinigen. Zur Bedeutung des Seeheimer Kreises fehlt da aber noch viel, die kurzzeitig wesentlich medienpräsentere Aktion Linkstrend stoppen in der CDU haben wir auch gelöscht. Sollte die Gruppe dereinst Bedeutung erlangen, kann sie zunächst im Parteiartikel erwähnt werden, erst bei einer immensen Etablierung wäre ein eigener Artikel fällig. --HyDi Schreib' mir was! 14:54, 24. Jan. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HyDi Schreib' mir was! 14:54, 24. Jan. 2011 (CET)

Interuniversitäres Forschungszentrum für Technik, Arbeit und Kultur (erl.)

Bitte „Interuniversitäres Forschungszentrum für Technik, Arbeit und Kultur(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Der Artikel wurde mit der Begründung gelöscht, dass es sich um kein eigenständiges Institut handelt, was aber nicht stimmt:

Das Interuniversitäre Forschungszentrum für Technik, Arbeit und Kultur (IFZ) ist eine national und international tätige, interdisziplinäre, außeruniversitäre Forschungseinrichtung (Organisationsform: wissenschaftlicher Verein)[1]. Zusätzlich gibt es eine Anbindung bzw. Kooperationen mit der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, der Karl-Franzens-Universität Graz und der Technischen Universität Graz [2].

Das Forschungszentrum wurde 1988 als studentische Initiative mit dem Ziel gegründet, Technologie als soziales Projekt zu thematisieren und soziale Themen in das Technikstudium zu integrieren. Es hat als eines der ersten österreichische Forschungsinstitution Technologie als soziales Projekt thematisiert. Eine Besonderheit der Forschung ist eine Herangehensweise, die sozial- und naturwissenschaftliche Ansätze integriert.

Das IFZ ist in der Forschung und Lehre [3] tätig, wobei ein internationaler wissenschaftlicher Austausch über das Institute for Advanced Studies on Science, Technology and Society (IAS-STS) erfolgt [4].

IFZ ist Mitglied des deutschsprachigen Netzwerks Technikfolgenabschätzung (NTA)[5]. Das Forschungszentrum gibt seit 1990 die Zeitschrift "SOZIALE TECHNIK" [6] heraus. Es ist innerhalb von Österreich die einzige regelmäßig erscheinende Zeitschrift für umwelt- und sozialwissenschaftliche Technikforschung.


[1] http://www.portal.ac.at/owa/portal.ogn_alph?otp_id_in=13 [2] http://www.ifz.tugraz.at/index.php/ueberuns [3] http://www.ifz.tugraz.at/educate [4] http://www.sts.tugraz.at [5] http://www.netzwerk-ta.net/ [6] http://www.ifz.tugraz.at/sote

Link Löschdebatte: http://de.wikipedia.org/wiki/Interuniversit%C3%A4res_Forschungszentrum_f%C3%BCr_Technik,_Arbeit_und_Kultur Link Diskussion Admin: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:XenonX3/Archiv/2011/Januar


--MEwia 16:51, 19. Jan. 2011 (CET)
Ich sehe mich als infomiert an. XenonX3 - (:±) 17:27, 19. Jan. 2011 (CET)
Ich auch. --Millbart talk 17:32, 19. Jan. 2011 (CET)

Hier der Link auf die ursprüngliche "Löschdiskussion" - die Begründung ist dermaßen aussagekräftig, dass m.E. angesichts obigen Erläuterungen zumindest eine Wiederherstellung und Überweisung in die reguläre LD sinnvoll erscheint. --Wangen 18:49, 19. Jan. 2011 (CET)

ich wage zu bezweifeln, dass dies ein echter Wiedergänger ist, der saloppe dreizeiler der ersten LD stammt aus dem Jahr 2007, es ist durchaus möglich, dass sich der Artikel seither verändert hat. Da kann man sich eigentlich nur noch wundern. SlartibErtfass der bertige 19:19, 21. Jan. 2011 (CET)
Ich hab nix gegen Wiederherstellung und LD, soll ich selbst oder macht's wer anders? XenonX3 - (:±) 19:58, 21. Jan. 2011 (CET)
bleibt gelöscht --Jan eissfeldt 10:22, 22. Jan. 2011 (CET)

der neue entwurf ist zwar durch stichpunktauflistungen 10mal größer als der von 2007 aber ein substantieller mehrwert im relevanzstiftenden sinne ist nicht ersichtlich. entscheidungen bestätigt, gruß --Jan eissfeldt 10:22, 22. Jan. 2011 (CET)

Damit bestätigst Du doch eigentlich, dass es sich nicht um einen Wiedergänger handelt, somit erschliesst sich ein anderer Ansatz: den Artikel einer normalen LD zuführen, da es sich um einen neuen Artikel handelt, stellt dann jemand einen LA solle die community neu entscheiden. Gruß SlartibErtfass der bertige 11:53, 22. Jan. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: kh80 ?! 02:42, 25. Jan. 2011 (CET)
Ist da noch was zu machen? Hab das leider erst jetzt gesehen. Die Seite ist aus unserer Sicht (Wikipedia:WikiProjekt_Technikfolgenabschätzung) höchst relevant, die Formalia, dass es nicht eigenständig ist, ist vernachlässigbar, weil das bei solchen interuniversitären Einrichtungen immer so sein muss. Ich habe bei Benutzer:Kh80 und Benutzer:Jan eissfeldt meine Argumente gepostet und hoffe, dass das wiederaufgenommen werden kann. Danke. --Mnent 17:15, 26. Jan. 2011 (CET)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Brauerei Erich Babben(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:

Zu diesem Artikel wurden zeitgleich zwei Löschdiskussionen geführt: LA 28.12. und 29.12.. Der Admin wurde bereits von Benutzer:Oliver S.Y. angesprochen, siehe Benutzer Diskussion:Southpark#LA Brauerei Babben.

Die Behalten-Begründung ist in dieser Form m.E. aus folgenden Gründen nicht haltbar:

  1. Die im Lemma bezeichnete Brauerei unterläuft die quantitativen RK für Brauereien deutlich bzw. die Erfüllung dieser Kriterien wird im Artikel gar nicht behauptet. Im unten genannten PDF ist von 500-600 hl Jahresproduktion die Rede.
  2. Die Brauerei mit diesem Namen existiert seit 1928 (mit Pausen aufgrund von Verstaatlichung), womit eine historische Relevanz nahezu ausgeschlossen ist. Der Name Babben kam erst mit Erich Babben 1928. Der Artikel beschreibt zur Hälfte nicht die Brauerei sondern die Geschichte des Bierbrauens in Lübbenau. Diese wäre im Ortsartikel darzustellen und nicht im Artikel zur Brauerei solange nicht klar ist, ob sich die gesamte Geschichte auf diesen Betrieb bezieht. In diesem PDF wird die Geschichte des Brauens in Lübbenau leider auch nur sehr oberflächlich dargestellt und es ist nicht klar, ob sich die Geschichte auf diese Brauerei bezieht. Auf der Seite der Stadt Lübbenau wird erwähnt, dass im 18. Jahrhundert die meisten Lübbenauer Gehöfte das Braurecht besaßen, siehe hier.

Insgesamt ist die Relevanz im Artikel nicht dargestellt und die Begründung 300 Jahre ununterbrochene Geschichte zwischen 1673 und 1974, ordentlicher Artikel ist so nicht zutreffend. Auch die Begründung in der Adminansprache Nahrungsmittel im allgemeinen und Bier dabei noch im besonderen haben genug kulturelle Bedeutung mag ganz allgemein für Gattungen (Bier, Wein, Käse usw.) zutreffen, ist aber m.E. nicht auf jeden noch so kleinen Familienbetrieb (hier: 1-Mann-Betrieb) übertragbar. Ich bitte daher um Überprüfung der Entscheidung. Danke und Grüße --Millbart talk 22:42, 19. Jan. 2011 (CET)

Sie hat doch ein Alleinstellungsmerkmal: kleinste Brauerei Brandenburgs. Adminentscheidung also völlig korrekt. --Gittergesoxxx 23:08, 19. Jan. 2011 (CET)
Nur stimmt dieses Merkmal nicht, sondern ist frei erfunden. Es handelt sich ggf. um die kleinste existierende Brauerei des Bundeslandes Brandenburg, wenn man alle angemeldeten Kleinbrauer unbeachtet lässt, die daheim oder im Lokal ihre Eimer angesetzt haben. "Kleinste" ist skuril, aber der Grund für Behalten waren die 300 Jahre.Oliver S.Y. 23:21, 19. Jan. 2011 (CET)

Meine Meinung hab ich bereits mehrfach deutlich gemacht. Mich stören die subjektiven Begründungen verschiedenster Admins mehr, als wenn wir 1500 Artikel über deutsche Brauereien hätten. Mein dahingehender Vorschlag bei WP:RK wurde aber als Ironie abgetan, seis drum. Hier gehts um eine Grundsatzentscheidung. Die Frage lautet:

  • Ist eine Brauereigeschichte mit direktem Marken- oder Familienbezug relevant, oder ist die Geschichte eines Brauereistandortes relevant?

Zum vorliegenden Artikel:

  • man kann von einer 300jährigen Brauereitradition an diesem Standort in Lübbenau ausgehen. Ob dies aber im entsprechenden Gebäude geschah ist unbelegt, wegen des fehlenden Denkmalschutzes und der örtlichen Gegebenheiten kann von einem Neubau zum Zeitpunkt der Neugründung in den 1920ern ausgegangen werden.
  • die Brauerei Babben (der eigentliche Artikelgegenstand) wurde 1928 gegründet, der Name erlosch 1974 = 46 Jahre. Ob die Neugründung ein Rechtsnachfolger ist, oder lediglich die Markenrechte erworben hat, wird im Artikel nicht erklärt, aber selbst die Zeit von 1996 bis heute sind 14 weitere Jahre, was insgesamt 60 Jahre macht, und nicht 300.

Es ist paradox, bei der RK-Diskussion war gerade ich einer der Trottel, die sich für möglichst viele Brauereiartikel stark gemacht haben. Es war ein mühsamer statistisch belegter Kompromiss, daß mit den RK einerseits die 10% führenden deutschen Brauereien pauschal relevant sind, anderseits die wichtigsten historische Brauereien Süddeutschlands Artikelthemen sein können. Die 5000hl waren keine Knobelei, sondern sind die statistische Grenze für Kleinbrauereien international wie national. Einer der (ungeschriebenen) Bedingungen war, daß zur Einschätzung der Relevanz eines Artikels die Produktionsmenge referenziert wird. In dem Fall war ich es, der den einzigen Wert im Web - 400hl nachwies. Dem wurde auch nicht wiedersprochen. Es handelt sich um einen Gaststättenbetrieb mit 25 Plätzen und 4 Gästezimmern. Wie eingangs erwähnt, wenn man die Hürde so tief legt, kann man eigentlich jede Brauerei, die Bier verkauft für relevant erklären. Ansonsten ist der Artikel kein Beweis für brandenburgische Brauereigeschichte (kleinste Brauerei des Bundeslandes), sondern eher eine Peinlichkeit für Wikipedia. Milbarts Antrag kann ich deshalb nur unterstützen, denn solch halbgare Entscheidungen schaffen mehr Verdruß und Unsicherheit, als klare Linien. 300 Jahre Brauereistandort waren und sind bislang noch nie Argument gewesen, wenn ja, muß man sich fragen, warum Brauereien ja, Fleischereien, Bäckereien und ähnliche Handwerksbetriebe mit solch langer Standorttration nicht.Oliver S.Y. 23:13, 19. Jan. 2011 (CET)

Bei aller Liebe zum Bier. Diese Entscheidung basiert offenkundig auf einem Mißverständnis des löschenden Admins. "300 Jahre ununterbrochene Geschichte zwischen 1673 und 1974" liegen zwar vor. Nur hat die heutige Brauerei nichts mit dem damaligen Unternehmen zu tun. Bestünde Kontinuität zwischen 1974 und 1996, würde niemand die Relevanz anzweifeln. Nur besteht sie eben nicht. Das Unternehmen ist erloschen. Und eine Neugründung hat sich aus Marketinggründen an die Historie angehängt. Und für das neue Unternehmen gibt es keinerlei Hinweis auf Relevanz. Mag sein, dass ein VEB Stadtbrauerei Lübbenau relevant wäre. Aber nicht das heutige Kleinstunternehmen. Bei aller Wertschätzung für Southpark halte ich eine Löschung für zwingend. Wenn es keinen Widerspruch von Adminseite gibt, würde ich morgen nachmittag löschen.Karsten11 23:49, 19. Jan. 2011 (CET)
wobei der artikel von der historischen braustätte handelt. die gründung nach 1996 fügt da nichts wesentliches hinzu, aber wir können ja kaum behaupten, dass die historische relevanz verschwinet, nur weil sich an dem standort was neues gründet. -- southpark 08:35, 20. Jan. 2011 (CET)
Welche historische Braustätte meinst Du denn? Angenommen der Artikel würde von einer Brauereistätte handeln, müsste es dann nicht den Standort und ein denkmalgeschütztes Gebäude beschreiben wie beispielsweise Bergschloß-Brauerei Haldensleben? In der Straße gibt es ein denkmalgeschütztes Gebäude, dabei handelt es sich aber laut Denkmalliste um ein Wohnhaus und das steht auch nicht dort wo die Brauereien verortet werden. Im Artikel wird nicht eine Traditionsbrauerei beschrieben sondern ganz allgemein das Brauen in Lübbenau. Das ist tatsächlich relevant, insbesondere weil eine zeitlang dort fast jeder Bauer Bier gebraut hat. Das sollte sinnvollerweise im Artikel zur Stadt belegt dargestellt werden und nicht in einem Lemma zu einer Brauerei die keine 50 Jahre existiert hat, über deren Relevanz wir nichts wissen und die im Artikel mit dem Satz "Zum 8. November 1928 übernahm Braumeister Erich Babben die Brauerei." abgehandelt wird. --Millbart talk 12:30, 20. Jan. 2011 (CET)

Der Artikel behandelt eine historische Brauerei. Insofern sind Angaben zur heutigen Produktionsmenge völlig obsolet. Der Umstand, dass sich heute eine Kleinbrauerei auf diese historische Brauerei bezieht, zeigt aber die historische Bedeutung; verglichbar wäre es mit der in der Nachwendezeit abgesickelten Diamant-Brauerei in Magdeburg, auf deren Gelände sich heute eine kleine Kantinenbrauerei befindet. Da kommt auch keiner auf die Idee, die Relevanz der historischen Brauerei mit der Produktionsmenge der heutigen Kantinenbrauerei infrage zu stellen. – Osika 01:56, 20. Jan. 2011 (CET)

Welche historische Brauerei behandelt der Artikel? --Millbart talk 03:59, 20. Jan. 2011 (CET)
Die Brauerei Erich Babben existiert bekanntlich nicht mehr, es ist deshalb eine „historische Brauerei“; man könnte aber auch schreiben: Es war einmal eine Brauerei. Die heutige Brauhaus&Pension Babben macht ein wenig auf Revival und ist deshalb in dem Artikel erwähnenswert, aber nicht der Artikelgegenstand. – Osika 06:47, 20. Jan. 2011 (CET)
Wenn der Artikel die historische Brauerei beschreiben soll, dann wird das im Artikel nicht deutlich. Der Einleitungssatz definiert ein bestehendes Unternehmen, die Kat "Ehemaliges Unternehmen" fehlt und der Satz "1996 erfolgte die Wiederaufnahme " suggeriert eine nicht bestehende Kontinuität.Karsten11 09:51, 20. Jan. 2011 (CET)
Eine weitere Grundfrage wäre doch wieder (wie auch bei den Düsseldorf-Artikeln oben), was sich tatsächlich durch reputable Sekundärquellen über die Brauhausstraße 2 nachweisen lässt und was im Artikel freie Interpretation des Autors ist. Die angegebenen Quellen sind eher fragwürdig. Weder sind Seitenzahlen angegeben, noch scheint es sich um spezifisch brauhistorische Werke zu handeln. Es ist gerade nicht Aufgabe von WP Legenden zu verfestigen. Ein Blick ins Buch wird sich nicht umgehen lassen.--Artmax 09:47, 20. Jan. 2011 (CET)

Wie sagen wir immer so schön: Hier ist nicht LD 2.0. Der Admin hat im Ermessensspielraum entschieden. Übrigens ist die Kategorie:Brauerei (DDR) eine historische, hier werden nur Brauereien aufgenommen, die auf dem Gebiet und zur Zeit der ehemaligen DDR gebraut haben. Damit fallen sowohl Bergschloß-Brauerei Haldensleben, als auch Meierei_im_Neuen_Garten in Potsdam durchs Raster. Der Tom 10:02, 20. Jan. 2011 (CET)

He Tom, hier diskutieren bereits Admins, ob der Ermessensspielraum überdehnt wurde. Klassische Biere - Der kleine Bierführer ist ein überschaubares Buch und kostet im Buchhandel EUR 3,99. Hat das mal jemand zur Hand und spendiert ein Zitat? --Artmax 10:42, 20. Jan. 2011 (CET)
Historisches Brauereiverzeichnis Deutschland der Bundesländer Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen ab ca. 1900 des IBV Internationaler Brauereikultur-Verband e.V., 1995, IBV-Eigenverlag, Stuttgart Dieses Buch habe ich zu Hause, damit sind die Angaben abgeglichen. Reicht das? Der Tom 11:23, 20. Jan. 2011 (CET)
Die Fakten an sich bestreitet wohl niemand (außer den angeblichen Denkmalschutz), aber durch den Aufbau des Artikels wird ein Eindruck erzeugt, der offenbar selbst den erfahrenen Administrator in die Irre führte. Die "historische Brauerei", um die es wohl geht, ist die Brauerschaft zu Lübbenau, in dieser wurden diverse örtliche Brauereistandorte bzw. Betriebe vereint. Ob 1903 Otto Trünstedt die komplette Brauereiindustrie der Spreestadt übernahm wird nirgendwo behauptet, also spätestens da ist der Knackpunkt, der unbelegt ist. Belegt ist lediglich die Übernahme eines Brauhauses an der Spree und der Mälzerei in der Brauerstraße. 1911 erfolgte dann die Verlegung der Brauerei in die Mälzerei, und dort war die Brauerei belegt bis 1974 in Betrieb. Das Alter der Brauerei ist also auch nach diesen belegten Fakten deutlich weniger als 100 Jahre, was allgemein als "historisch" angesehen wird, und von zeitüberdauernd kann da auch nicht die Rede sein, da es eben bereits vorher ein Ende hatte. Es gibt sicher Themen für einen Bierartikel über Lübbenau die diese 300 Jahre umfassen, Babbenbräu ist es nicht.85.178.85.187 12:27, 20. Jan. 2011 (CET)
In meiner Quelle sind aber die direkte Vorgänger- bzw. Nachfolgerschaft als Stufen der Brauerei gelistet. Zudem solltest Du auch für Deine Thesen eine Quelle beifügen. Der Tom 12:57, 20. Jan. 2011 (CET)
Keine geheimen Quellen - einfach ein Blick auf die angegebene Webpräsenz [5] im Artikel, sicher genauso vertrauenswürdig, wie ein Groschenheft für 4 Euro.85.178.84.214 14:46, 20. Jan. 2011 (CET)
Mal nicht so spitzfindig - das Heft ist ein Buch und hat über 20 Euro gekostet - und ist heute nicht mehr erhältlich, nur das Gesamtverzeichnis für 100 Euronen! Der Tom 14:59, 20. Jan. 2011 (CET)

Inzwischen rate ich Karsten11, den Artikel zu löschen. Die Braukontinutät der einzelnen Braustätten wird in dem Artikel nicht glaubhaft belegt und abgegrenzt. Der fragwürdige historische Abschnitt, der wohl der aktuellen Internetseite von Babben, sowie einer Kompilation unbekannter Herkunft entnommen ist, lässt sich teilweise auf das Buch ‪Geschichte der Spreewaldsstadt Lübbenau‬ von ‪J. F. P. Fahlisch‬, 1877 zurückführen. Völlig unklar bleibt, wie diese historische Braustätte der Brau-Urbarschaft zur Brauerei Erich Babben führen soll. Auch der Widerspruch Brauhausgasse 2/Brauhausgasse 3 ist noch nicht aufgelöst. Den Einzelnachweis „Historisches Brauereiverzeichnis Deutschland der Bundesländer Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen ab ca. 1900 des IBV Internationaler Brauereikultur-Verband e.V., 1995, IBV-Eigenverlag, Stuttgart (von Tom angeführt) habe ich eingesehen. Es taugt nichts, weil es sich um ein unwissenschaftliches Tabellenbuch für Bierdeckelsammler handelt und dort lediglich die Einstellung der Brautätigkeit „ca. 1978” belegt (S. 106/107) wird (Bei Bedarf liefere ich Vollzitat). Hinfort. Lieber keinen Artikel in einer 1A-Enzyklopädie, als eine unbelegte halbwahre Anzeige für eine Hausbrauerei. Wenn jemand einen Artikel über die Brau-Urbarschaft Lübbenau schreiben will, kann er das (ordentlich historisch belegt) gerne tun. Dafür ist aber ein kompletter Neuanfang nötig --Artmax 14:15, 21. Jan. 2011 (CET)

Löschen oder nicht - meinetwegen. Ich erwarte aber eine fundierte Begründung für Deine flapsige Bemerkung zum IBV-Verzeichnis! Woher willst du wissen, dass die Quelle nix taugt und unwissenschaftlich ist? Der Tom 14:55, 21. Jan. 2011 (CET)

Das Verzeichnis erschien im Eigenverlag des IBV - Internationaler Brauereikultur-Verband e.V., einem "…Verband, dessen Mitglieder sich fuer Bier und Brauen interessieren und die damit in Verbindung stehenden Kulturgueter sammeln und bewahren. Brauereiartikel wie Bierdeckel und Etiketten koennen an laengst erloschene Brauereien erinnern und helfen uns u.a., historisch wertvolle Brauereiverzeichnisse zu erstellen.”

Auszug aus „Historisches Brauereiverzeichnis Deutschland der Bundesländer Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen ab ca. 1900 (1995):

Lübbenau (Seite 106/107) […..]

  • a Städtische Brau Commune *1680 ca. 1910
  • b Stadtbrauerei Franz Neumann ca. 1914
  • c Stadtbrauerei C. Wächter ca. 1920
  • d Stadtbrauerei Erich Babben E ca. 1938
  • e Stadtbrauerei Erich Babben Pä Wilhelm Bauer E ca. 1955
  • f Stadtbrauerei Erich Babben KG V/E 1972
  • g VEB Stadtbrauerei Lübbenau […] Braubetrieb ca. 1978 eingestellt.

Die Circa-Angaben und fragwürdigen Jahresdaten stehen nicht für gewissenhafte wissenschaftliche Recherche von Verfasser Jürgen Köhler. --Artmax 15:30, 21. Jan. 2011 (CET)

gelöscht --Jan eissfeldt 10:14, 22. Jan. 2011 (CET)

revision per Artmax/Karsten11. die explizit als begründung angeführte kontinuität war nicht ersichtlich, ist weder anhand der nachträglich vorgetragenen literatur nachvollziehbar noch auf basis des zusammengenommen vorliegenden materials mit dem notwenigen maß an gewissheit vermutbar, gruß --Jan eissfeldt 10:14, 22. Jan. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HyDi Schreib' mir was! 14:55, 24. Jan. 2011 (CET)

Bauer-Verlag (Thalhofen) (erl.)

Bitte „Bauer-Verlag (Thalhofen)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich bitte um Wiederherstellung des Lemmas Bauer-Verlag (Thalhofen). Die überregionale Begründung wurde hergestellt, es sind weit mehr als fünf Titel in der Deutschen Nationalbibliothek gelistet, Unternehmensbox und Logo wurden erstellt. Berichte über das Bischofskochbuch im Dom-Radio um im Bayerischen Rundfunk (TV) erschienen.--Bauer 123 09:55, 20. Jan. 2011 (CET)

FYI: Stand ursprünglich unter Bauer-Verlag und wurde nach dieser LD gelöscht. Die Listung von 5 Titeln in der DNB sagt überhaupt nichts aus, da dort *jedes* im Handel erhältliche Produkt gelistet wird. Die genauen Kriterien stehen unter WP:RK#Verlage, ihre Erfüllung ist nicht zu erkennen (auch wenn die Zulassung als Schulbuch sicher ein wenig für Relevanz spricht). Da die bekannten Autoren wohl ausscheiden, sollte man die Relevanz über eine hinreichende Listung im KVK nachzuweisen versuchen. --HyDi Schreib' mir was! 11:26, 20. Jan. 2011 (CET)
abgelehnt, kein Grund erkennbar, die bestehenden Entscheidungen zu overrulen, --He3nry Disk. 08:55, 21. Jan. 2011 (CET)


Hallo, "Hyperdieter", mein Chef würde gerne einen persönlichen Kontakt zu Ihnen aufnehmen. Der Bauer-Veralg ist mit Büchern im KVK gelistet. Liebe Grüße --Bauer 123 11:42, 21. Jan. 2011 (CET)

Der Benutzer ist über seine Seite: Benutzer:Hyperdieter per Email (linke Spalte: "Email an diesen Benutzer") erreichbar. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 11:47, 21. Jan. 2011 (CET)
Ich mach hier noch mal halb auf: Kontakt bitte wirklich über den genannten Weg aufnehmen, ich möchte meine e-Mail-Adresse aus Spamschutzgründen hier nicht veröffentlichen. Ansonsten würden auch ein paar aussagekräftige KVK-Links auf meiner Diskussionsseite ausreichen. Das hier bringt nur nicht so viel (und ohne Thalkirchen gibt es Unmengen unpassende Treffer, also am besten anhand einzelner ISBN die Verbreitung aufzeigen). --HyDi Schreib' mir was! 14:54, 21. Jan. 2011 (CET)
Bitte für Bayern zwei Pflichtexemplare abziehen. Danke. --Artmax 16:23, 21. Jan. 2011 (CET)
Ich mache hier mal zu. Bitte belegt die hinreichende Verbreitung von mindestens drei Büchern gem. KVK auf meiner Diskussionsseite, und ich stelle das Ding wieder hier. Ansonsten hinterlegt bitte für euer Benutzerkonto eine Emailadresse, dann können wir auf dem Weg in Kontakt kommen (oder wendet euch per Mail ans WP:OTRS). --HyDi Schreib' mir was! 14:58, 24. Jan. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HyDi Schreib' mir was! 14:58, 24. Jan. 2011 (CET)

Rennsteig Tools Inc (erl.)

Bitte „Artikeltitel(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Rennsteig Tools Inc 11:20, 21. Jan. 2011 (CET)

Rennsteig Tools ist ein normales Unternehmen, was hier neutral dargestellt werden soll, es soll zu keinen Werbezwecken dienen, sondern zur näheren Information, da diese Firma aus eine großen, 1959 gegründeten un international arbeitenden Firma herausgegangen ist...

Deine Benutzerseite war 1. Werbung und 2. auf Englisch, beides sehr gute Löschgründe. Bitte die Hinweise auf deiner Diskussionsseite beachten. Der nächste Admin kann dann hier zumachen. XenonX3 - (:±) 11:24, 21. Jan. 2011 (CET)
Hi! First of all, the userpages have not been made for advertisement for a company. Second, if this should have been the beginning of an article for the german Wikipedia, it was in the wrong language. So please try to write an article in german, before you do so please read WP:RK and try to find out, wether this article will have a chance to be not deleted. So I will close this case now. Yours, --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 11:27, 21. Jan. 2011 (CET)
er spricht Deutsch, war gerade noch im Chat. --Wirthi ÆÐÞ 11:48, 21. Jan. 2011 (CET)
Ah, dachte wegen des Textes... --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 11:56, 21. Jan. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HyDi Schreib' mir was! 14:58, 24. Jan. 2011 (CET)

Listen von Schulen (erl.)

Karsten11 hat heute die LAs für 4 Schullisten (NI, RP, SN und SL) mit Behaltensentscheiden beendet. Adminansprache erfolgte hier. Die recht umfangreichen Listen bestehen zum allergößten Teil aus Schulen, die offenbar nicht relevant sind, es sind noch nicht einmal Rotlinks angelegt. Karsten11 ist den Ansicht, dass WP:LIST nicht verlangt, dass nur relevante Lemmas gelistet werden. Mit seinem Satz „Ein Ausbau zu einer Liste aller Schulen des Landes ist sinnvoll.“ fordert er auf, diese Listen möglicht vollständig mit allen existierenden Schulen zu füllen. Ich verstehe WP:LIST so, dass Listen Artikel besser auffindbar machen sollen, und daher i.W. Listen von WP-Artikeln und nicht Listen vor irgendwas sind. Auch der Satz „Eine Liste, die nur aus einer Abfolge von blauen (oder roten) Links besteht, ist weder optisch ansprechend noch sonderlich informativ.“ untersteicht dies deutlich. Bei den Schullisten handelt es sich noch schlimmer um lange Liste von „Schwarzlinks“ (= gar nicht verlinkt) mit ganz wenigen Blaulinks und ganz ganz wenigen zusätzlichen Infos.Karten11 argumentiert auch, dass WP:WWNI Nr. 7.2 (WP ist kein XXX-Verzeichnis) nur Artikel betrifft, nicht aber den Inhalt von Listen. Diese Regel muss jedoch auch auf Listeninhalte angewendet werden, sonst wäre es im Umgehrschluss erlaubt bis gewünscht, Verzeichnisse zu allen möglichen Themen in Form von Listen in WP anzulegen, z.B. auch eine Liste von allen Personen Namens "Müller" in Düsseldorf, von denen dann vermutlich prozentmässig ebensoviele relevant wären, wie Schulen in den vollständigen Schullisten. Daher sind diese Listen zu löschen oder zumindest alle nicht relevanten Schulen daraus zu löschen, dann wären die Listen aber fast 100% redundant zu den entsprechenden Kats und daher auch zu löschen. --Klar&Frisch 12:59, 21. Jan. 2011 (CET)

Eine Liste enthalt auch relevante Schulen, die noch nicht angelegt sind, im Gegensatz zu Kats, aber das willst du nicht kapieren. Die Adminentscheidung ist daher nicht zu beanstanden. --91.19.113.166 (14:34, 21. Jan. 2011 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Die schnelle Auffindbarkeit ist nur EINE Funktion einer Liste. Die andere ist die Information (Name, Ort, Schülerzahl) und die ist selbstverständlich genau so relevant wie eine Liste von Automobilmarken oder Liste der Elektroautos oder gar Liste der Ausstattungsmerkmale bei Kraftfahrzeugen. Auch hier sind Rotlinks UND Keinlinks. Also klar behalten.-- nfu-peng Diskuss 12:45, 22. Jan. 2011 (CET)
Schnelle Auffindbarkeit ist DIE Funktion von Listen, "allgemeiner Überblick" die Nebenfunktion, was aber hier mit den ganz ganz wenigen Zusatzinfos klar nicht erreicht wird. --Klar&Frisch 09:46, 25. Jan. 2011 (CET)
Solche Listen tragen im übrigen auch zur Befriedung des Löschtheaters bei. Jeder erinnert sich noch an die dauernden Querelen zur Relevanz von Berliner Straßen. Daraufhin wurden einfach Listen wie Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Mitte gebaut, da stehen jetzt auch alle Zweifelsfälle drin, und (fast) alle sind glücklich. Einige sind aber auch jetzt beschäftigungslos...... -- Definitiv 12:53, 22. Jan. 2011 (CET)
Also sind solche Listen nicht vorgesehen, wir behalten sie aber nicht aus inhaltlichen Gründen, sondern damit in den Diskussionen Ruhe ist. Das ist m.E. eine ganz neue Qualität von Relevanzkriterien: Relevanz als Brot und Spiele fürs Volk, damit der Mob ruhig bleibt. »Wenn es um die Wahrheit geht, wird gewogen und nicht gezählt.«  (frei nach Descartes) --Klar&Frisch 09:46, 25. Jan. 2011 (CET)

Mehrwert der Listen ggüb. Kats ist gegeben, die Entscheidung nicht zu beanstanden. Und ich finde es sogar weise und vorbildlich, wenn auf solchen Listen differenziert vorgegangen wird, indem Einzelelemente, die vermutlich nie irgendwelche Relevanzhürden überspringen werden, nicht einfach automatisch verlinkt sind. -- Wwwurm Mien Klönschnack 12:50, 22. Jan. 2011 (CET)

Also darf lustig gegen WP:WWNI Nr. 7.2 verstossen werden und du bezeichnest das Auflisten von nichtrelevanten Infos als "vorbildlich"? kopfschüttel, armes WP. --Klar&Frisch 09:46, 25. Jan. 2011 (CET)

Wenn das hier erledigt ist, sollten auch die LP-Bausteine aus den Artikeln verschwinden. --Paulae 14:06, 22. Jan. 2011 (CET)
ja, scheinbar erledigt, Vorhang zu, alle Fragen offen, eine (die letzte) Chance zur Klärung vertan, ab sofort freie Fahrt für alle Arten von Nonsens-Listen (siehe oben "Müller in Düsseldorf, wenn man da noch bei manchen den Beruf dazuschreibt, dann gibt das doch auch einen schönen Überblick übers Thema ;-) --Klar&Frisch 09:46, 25. Jan. 2011 (CET)
Alle LP-Bausteine entfernt. Daher hier erledigt. -- Grüße aus Memmingen 14:19, 22. Jan. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HyDi Schreib' mir was! 15:09, 24. Jan. 2011 (CET)

ja bittev archivieren, dann können in Zukunft nicht nur die von Peng genannten BNS-Argumente genannt werden, sondern dies hier auch noch. --Klar&Frisch 09:46, 25. Jan. 2011 (CET)

Couchjob (per SLA gelöscht)

Bitte „Couchjob(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Wurde per SLA gelöscht! Bitte diesen Artikel wiederherstellen! Das ist ein im Münchner Raum etablierter Begriff. "Pfui" ist kein Löschgrund! Ich bitte wenigstens um eine reguläre LA, damit da mehrere Leute drüberschauen können --92.75.32.2 22:02, 21. Jan. 2011 (CET)

Im Artikel fehlt jeglicher Beleg, d.h. ein Literaturverweis, in dem dieser Begriff in der Bedeutung von Handjob verwendet wird. Du hast nun hier in dieser Löschprüfung Gelegenheit, einen solchen Beleg anzugeben. Ansonsten gibt es per WP:NOR nichts zu diskutieren. --Minderbinder 22:10, 21. Jan. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HyDi Schreib' mir was! 15:03, 24. Jan. 2011 (CET)

Wer jemals auf der 4spurigen Bundesstraße durch Karlsruhe gefahren ist, dem ist sicherlich die monströse Kathedrale des "Missionswerks Karlsruhe" aufgefallen. Diese Freikirche ist außerdem seit Jahren im Fernsehen präsent. Jetzt geht auch noch Ex-Bischof Mixa mit einer Person aus dem Dunstkreis dieses "Missionswerks" auf Vortragstour (SZ-Artikel), das dürfe in den nächsten Wochen dauerhaft Medienpräsenz erzeugen. Hier: Benutzer:TAXman/Missionswerk_Karlsruhe befindet sich bereits ein weiterer Artikel (der den zwei Sätzen des alten, gelöschten, in jeder Hinsicht überlegen ist). Dort gibt es auch schon eine längliche Diskussion Benutzer_Diskussion:TAXman/Missionswerk_Karlsruhe, die aber seit zwei Jahren eingeschlafen ist. Da der ursprüngliche aber wegen Irrelevanz gelöscht wurde (m. E. eine Fehlentscheidung), wäre der neue schnellöschfähig, sobald er in den Artikelnamensraum verschoben wird. Ich denke, wir benötigen eindeutig einen Artikel zu dieser "Kirche" (ich persönlich würde es ja "150% unsympathische evangelikale Geldscheffelsekte" nennen, aber das wäre nicht gerade neutral). Wir brauchen nicht unbedingt zwei Artikel über Kirche und Kirchengebäude, und ob der Betreiber unter dem Gebäude oder das Gebäude unter dem Betreiber abgehandelt wird, wäre mir auch egal. Das Gebäude halte ich eigentlich sogar für einen Tick "relevanter", aber dazu gibt es wohl kaum belastbare Quellen. Das Gebäude unter der Kirche zu erwähnen und kurz zu beschreiben, finde ich jedenfalls auch in Ordnung. Ich bitte um weitere Meinungen. --AndreasPraefcke 22:51, 21. Jan. 2011 (CET)

Wenn das kein sogenannter Wiedergänger ist, gibt es doch keinen Schnelllöschgrund für den Text. Es sei denn, die Regeln werden mal wieder verbogen. --Schlesinger schreib! 22:57, 21. Jan. 2011 (CET)
Ich zitiere WP:SLA: Wiedergänger: Eine wieder eingestellte Kopie eines Artikels, der nach einer regulären Löschdiskussion gelöscht wurde. Sofern der Artikel infolge mangelnder Relevanz gelöscht wurde, gelten als Wiedergänger auch inhaltlich vom ursprünglichen Artikel abweichende Artikel; es sei denn, die Relevanz wird durch neue, bislang nicht bekannte Tatsachen im neuen Artikel dargestellt. Im Zweifelsfall ist eine Neueinstellung bei Wikipedia:Löschprüfung zu beantragen. Da der Artikel infolge mangelnder Relevanz gelöscht wurde, wäre, gilt der "Gummiparagraph" „neue, bislang nicht bekannte Tatsachen“, daher stelle ich es hier zur Diskussion, wie in der Regel vorgeschlagen. --AndreasPraefcke 23:01, 21. Jan. 2011 (CET)
Ich hoffe, ich werde jetzt nicht für einen christlichen Fundamentalisten gehalten ;-) , aber ich empfinde das MK als klar relevant. Grund dafür ist die regelmäßige Medienpräsenz auf den Sendern Tele 5 und BibelTV. Und zumindest Tele 5 kann man sicherlich als vollwertigen Sender betrachten, da dort auch populäre Serien wie Star Trek, ALF etc. laufen. Deshalb bin ich für eine Wiederherstellung. --78.54.71.215 17:07, 23. Jan. 2011 (CET)
Dieser Verein hat eine hohe Außenwirkung - alleine wegen ihrer Verkündigungssendungen im Fernsehen - als Fernsehsendung wären sie schon relevant, das Gebäude ist recht dominant, ein gemeinsamer Artikel wäre schon sehr schön. syrcro 19:55, 23. Jan. 2011 (CET)
Benutzer:TAXman/Missionswerk Karlsruhe sieht doch ganz ordentlich aus, warum verschiebt man ihn nicht in den Artikelnamensraum. Meines Wissens wird aber auf Das Vierte gesendet (steht so dort auch) Nachtrag: offenbar aktuell doch Tele5 und bibelTV, vgl [6]--in dubio Zweifel? 09:48, 25. Jan. 2011 (CET)
In den Artikelnamensraum verschoben.

Begründung: Der Artikel, wie er auf Taxmans Benutzerseite steht, ist auf keinen Fall schnelllöschbar. Die relevante Löschdiskussion ist hier [7], die Löschprüfung mit Verschiebung zu Taxman hier: [8]. Da in der vroliegenden Diskussion weitere Belege für Relevanz zusammengetragen wurden - SZ-Artikel! - und zudem zwei lexikalische Quellen die Relevanz des Lemmas belegen, halte ich es für angebracht und angemessen, den Artikel in den Artikelnamensraum zurückzuverschieben.--Mautpreller 22:18, 25. Jan. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HyDi Schreib' mir was! 23:53, 25. Jan. 2011 (CET)

Euroweb (erl.)

Bitte „Euroweb(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Relevanz durch die Nerdcore-Pfändung jetzt gegeben? ---- Jan [Diskussion] 03:46, 19. Jan. 2011 (CET)

Wer oder was ist Nerdcore? XV HTV 1352 07:41, 19. Jan. 2011 (CET)
@XV HTW: Hehe Also durch die Pfändung von irgendwas allein wird man i.A. nicht relevant (da müsste man schon was sehr großes und wichtiges pfänden). Und zwei-drei Presseberichte zur Pfändung, ... na ich weiß nicht ob das reicht. --Don-kun Diskussion Bewertung 08:17, 19. Jan. 2011 (CET)
FYI: Nerdcore (Blog), Benutzer:Felix_Stember/Ablehnung_der_Euroweb-Spende. IMHO gelöscht lassen. --HyDi Schreib' mir was! 10:27, 19. Jan. 2011 (CET)
Bleibt gelöscht. --HyDi Schreib' mir was! 15:27, 26. Jan. 2011 (CET)

Auch wenn das gerade in die dritte Runde geht: Bislang ist das Medienecho noch nicht so immens, dass man einen Artikel hier bräuchte. Eine Ermessensfehler oder *wesentlich* geänderte Situation wurde nicht dargelegt. --HyDi Schreib' mir was! 15:27, 26. Jan. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HyDi Schreib' mir was! 15:27, 26. Jan. 2011 (CET)

Bitte die Behaltenentscheidung für „DieAussenseiter(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Ein Youtube-Kanal. Außerhalb von sozialen Netzwerken und ein paar Blogs gab es bisher keine Resonanz auf den Kanal [9]. Der Webshop ist eine Art Do-it-yourself-Webseite (siehe auch [10]). Die im Artikel angegebene Community ist eine allgemeine Seite für "Youtube-Stars". Ich bezweifle die Relevanz des Youtube-Kanals und halte ihn für ein kurzlebiges Internetphänomen.

Bisheriger Verlauf:

Hast Du Benutzer:Hyperdieter auch vorher angesprochen, ich könnte mir z.B. vorstellen, dass er seine Entscheidung wegen der altren LDs überdenkt.--Gruß TheUseralsoknownasKriddl Für eine Runde Kriddl ärgern 17:17, 21. Jan. 2011 (CET)

Tut mir leid, das hab ich glatt übersehen. Ich dachte, es der normale Ablauf, den Artikel gleich hier einzutragen. Ich spreche ihn nochmal direkt auf seiner Diskussionsseite an.--Kompakt 17:23, 21. Jan. 2011 (CET)
Können wir ruhig hier weiterdiskutieren. Nach WP:RWS sind ja auch statistische Werte wie hohe Nutzerzahlen ein Indiz für Relevanz. Und wenn das stimmt, dass dieser Kanal mehr als eine halbe Million Abonnenten hat, halte ich das schon für ein hinreichendes Relevanzindiz - denn das ist ein Vielfaches von dem, dass manche Webradios oder Internet-TV-Kanäle hier haben. Die dafür relativ geringe Resonanz in anderen Medien ist mir auch aufgefallen, ich hielt jedoch die offenbar zahlreichen Nutzer für ausreichend. Wenn es einen relevanten deutschen Youtube-Kanal gibt, dann wohl diesen, deswegen hatte ich das behalten. Sollte es andere Admins geben, die das anders sehen, würde ich mich dem aber beugen. --HyDi Schreib' mir was! 20:13, 21. Jan. 2011 (CET)
Hallo Hyperdieter, die hohen Nutzerzahlen sind natürlich ein Hinweis auf Relevanz, problematisch jedoch ist, dass in diesem Artikel keinerlei Außenwahrnehmung dargestellt ist und unabhängige Belege fehlen. Aktuell ist das m.E. Theoriefindung. --Millbart talk 14:37, 22. Jan. 2011 (CET)
Ab welcher Nutzerzahl macht es denn einen Youtube-Kanal enzyklopädisch relevant? 500.000, 250.000, 100.000? Wo sollen hier die Abgrenzungen zu finden sein? --NonScolae 17:43, 23. Jan. 2011 (CET)
Wie ich schrieb, halte ich Die Abonnentenzahl für nachrangig interessant (weil zu einfach manipulierbar) und sehe sie höchstens als Hinweis auf eine mögliche Relevanz. Relevanz wird hier durch die belegte Darstellung der Außenwahrnehmung erzeugt. Die fehlt im Artikel, so dass die theoretisch mögliche Relevanz weder dargestellt noch belegt ist. Das ist sowohl ein Relevanz- als auch ein Qualitätsproblem. --Millbart talk 18:02, 23. Jan. 2011 (CET)
Wird sogar von der sueddeutschen als populärsten Partnerkanal in Deutschland bezeichnet. DestinyFound 17:06, 24. Jan. 2011 (CET)
Der YouTube-Channel ist mitnichten ein Kurzzeitphänomen. Er ist seit bald 1 1/2 Jahren der beliebteste deutsche YouTube-Channel. Bei der letzten Diskussion schrieben schon einige Wikipedia-Nutzer, dass sie den Artikel trotz der fehlenden Quellen (es gibt nun mal keine Zeitungen/Zeitschriften, die bisher darüber geschrieben haben) gut fänden, um sich über diese Phänomen zu informieren. Bei den Wikipedie article traffic statistics sieht man, dass Artikel über andere "Promis" wie ,sagen wir Daniel Küblböck, weitaus seltener aufgerufen wurden, d. h. auf weitaus weniger Interesse stoßen und trotzdem bestehen bleiben. Ich finde es Schade einen Artikel zu löschen, der so viele Menschen interessiert und ihnen die Informationen, die es über den YouTube Channel bereits gibt, liefert. --Floreana 18:21, 24. Jan. 2011 (CET)

24. Jan. 2011 (CET)

Ohne Außenwahrnehmung kann man keine NPOV-Artikel schreiben, deswegen halte ich die Admin-Entscheidung für falsch. Bei den Presseberichten sind sie meist nur einer unter vielen http://www.stuttgarter-zeitung.de/stz/page/2343803_0_5464_-stars-auf-youtube-wer-am-lautesten-trommelt.html Und dass ihr Youtube-Kanal der Unterhaltung dient, ist eine wirklich aufsehenserregende Info.--Gittergesoxxx 22:13, 24. Jan. 2011 (CET)

Bei aller Wertschätzung für den entscheidenden Admin: WP:RWS sind hier eindeutig nicht erfüllt. Alle Beteiligten sind sich einig, dass ein relevante Wahrnehmung außerhalb youtube nicht besteht. Das einzige Argument ist die hohe Nutzerzahl bei youtube selbst. Damit ist die Frage, ob eine "Herausragende Bedeutung in einem bestimmten Genre" gegeben ist, gemessen an "Besonders hohe Nutzerzahlen". (Zitate aus WP:RWS) Die hohen Nutzerzahlen haben HD geblendet. Hinweise auf die "Herausragende Bedeutung" finden sich eben nicht. Weder im Artikel, noch in der Rezeption. Wenn kein anderer Admin widerspricht, werde ich morgen abend den Artikel löschen.Karsten11 23:10, 24. Jan. 2011 (CET)

Es geht nicht um eine Website, folglich basiert deine Argumentation auf falschen Annahmen. DestinyFound 02:33, 25. Jan. 2011 (CET)
500.000 Abonennten hört sich zwar toll an, aber

WP:RWS gelten hier zwar nicht, aber die Außenwahrnehmung erschöpft sich in läppischen Artikelchen, auf deren Grundlage sich kein NPOV-Artikel schreiben lässt. Solche hohen Nutzerzahlen erhielte man auch, wenn man die Zuschauerzahlen der ständig wiederholten Simpsons/Two and a half man-folgen zusammenzählen würde. Dann wäre jede Serienfolge automatisch relevant. --Gittergesoxxx 01:00, 26. Jan. 2011 (CET)

Doch gelöscht. --HyDi Schreib' mir was! 15:05, 26. Jan. 2011 (CET)

Es wurde überzeugend dargelegt, dass die von mir als einzig relevanzbegründend dargelegte hohe Abonnentenzahl alleine nicht ausreichend ist und die jenseits von youtune kaum vorhandene Medienresonanz klar gegen die Bedeuutng spricht und auch keine ausreichende Quellen-Basis für den Artikel darstellt. --HyDi Schreib' mir was! 15:05, 26. Jan. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HyDi Schreib' mir was! 15:05, 26. Jan. 2011 (CET)

Na gut, da hat Hyperdieter wohl doch dem Druck nachgegeben - die Kritik an der letzten Entscheidung war wahrscheinlich nicht so leicht auszuhalten. Verstehe nur nicht, warum du "Dieser Benutzer ist für Verbessern und gegen voreiliges Löschen." auf deiner Seite stehen hast - ist das als Scherz gemeint? Zu einer wirklichen Diskussion kam es hier gar nicht erst, pro-Stimmen wurden ignoriert, genau wie meine Verbesserung des Artikels (Hinzufügung der "Süddeutschen" als Quelle). Im Übrigen wurden genau dieselben Argumente, wie beim letzten Löschantrag genannt - schwache Leistung. --Floreana 17:46, 27. Jan. 2011 (CET)

4 Artikel (erl.)

Ich bitte um Wiederherstellung folgender Artikel, um sie zur Pluspedia zu übernehmen:

Anarchismus von rechts

Lilliput Put

Jesus in Indien

Partyotismus

-- SuperPlusPlus 17:39, 21. Jan. 2011 (CET)

Arbeitsbeschaffungsmaßnahme für Admins? Ich habe genug für die Erstellung einer Enzyklopädie zu tun.Karsten11 20:15, 21. Jan. 2011 (CET)

Dafür ist die Löschprüfung sicher nicht da. Wenn du einen Admins suchst, der das für dich macht/exportiert/whatever, schau bei Adminanfragen rein. --Don-kun Diskussion Bewertung 21:23, 21. Jan. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HyDi Schreib' mir was! 15:27, 26. Jan. 2011 (CET)

Als ich auf alle Fragen geantwortet hatte, war es schon zu spät, und der Artikel wurde bereits gelöscht. Der Grund der Löschung wurde aber nicht angegeben; ich werde jetzt also versuchen, auf alle Fragen und Vorwürfe, die in der Diskussion auftauchten, eine Antwort zu geben.

  1. Warum weist allein die Anwesenheit eines solchen Artikels auf POV hin? Das ist mir ja irgendwie unklar. Bei der engl. Wikipedia gibt es folgende Artikel: Antisemitism in the Arab world; Antisemitism in the United States; Antisemitism in the Soviet Union; Antisemitism in Europe; Antisemitism in Sweden; Antisemitism in Japan; Antisemitism in Norway; Antisemitism in Ukraine; Antisemitism in Turkey u.s.w. Dass dieses Thema in diesem konkreten sprachlichen Projekt nicht ausgearbeitet ist, bedeutet nicht, dass es irrelevant, von vornherein nicht neutral oder schlecht in den Quellen vertreten sei. Über jedes Land kann auch hier, bei der deutschen Wikipedia geschrieben werden - und zwar nicht weniger, als in anderen spr. Projekten. Selbstverständlich, überarbeitet und mit eigenen Quellen. Aber auch abgesehen vom englischen Wiki: WARUM sind solche Artikel ein POV? Aus welchem Grund? --David 14:39, 21. Jan. 2011 (CET)
  2. Die Quellenliste ist im russischen Artikel nicht künstlich ("absichtlich" halte ich für ein zu hartes Wort) gestreckt, sondern alle Quellen wurden während der Wahl zum guten Artikel überprüft; dass einige Quellen dabei nicht stimmen, kann gut sein, da errare humanum est, absichtlich war das jedoch nicht. Jeder ist aber natürlich herzlich eingeladen, die Links selbst zu überprüfen. Google Translate übersetzt prima aus dem Russischen ins Deutsche. --David 14:39, 21. Jan. 2011 (CET)
  3. Da niemand bei der Diskussion Regeln zitiert hat, auf Grund deren dieser Artikel gelöscht werden muss (Vorwürfe wie "POV" oder "der Artikel ist einseitig" kann ich nicht als solche betrachten), würde ich mich enorm freuen, wenn ich genaue Anweisungen bekomme, nach denen ich diesen Artikel oder ähnliche ändern, verbessern oder neu schreiben kann. --David 14:39, 21. Jan. 2011 (CET)
  4. Mit einer Darstellung als "Opfervolk" hat das überhaupt nichts zu tun, denn diese Problematik (Diskriminierung der Juden) ist überall gut bekannt und bedarf nur einiger Detaillierung. --David 14:39, 21. Jan. 2011 (CET)
  5. Ich gebe zu, ich habe diesen Artikel angelegt und vernachlässigt. Aber ich war schon bereit, den auszuarbeiten und zu verbessern... --David 14:39, 21. Jan. 2011 (CET)

Könntest Du kurz darstellen, worin der Mehrwert zu Türkische Juden genau besteht? Von antisemitischen Vorfällen war lediglich einer aus dem 15. Jahrhundert genannt, ansonsten wars Text zur Geschichte der Juden in der Türkei allgemein. So entsteht z.B. der sehr povige Eindruck, dass es in Israel mehr Antisemitismus gäbe als in der Türkei. Du solltest den Artikel am besten überhaupt schreiben - am besten im Benutzernamensraum.--Gruß TheUseralsoknownasKriddl Für eine Runde Kriddl ärgern 17:28, 21. Jan. 2011 (CET)

Ich weiß und Du hast völlig recht; das war aber, wie gesagt, eine Einleitung, und zum Artikel selbst war ich noch nicht übergegangen. Ja, ich denke, es wäre optimal, wenn ich den Artikel zuerst selbst im Benutzerraum schreibe, aber ich habe jetzt Angst, dem viel Zeit zu widmen, da alles dann wieder gelöscht werden kann... --David 22:49, 21. Jan. 2011 (CET)
Admins werden inzwischen nicht mehr informiert? Item: Ich stelle die Relevanz des Lemmas nicht in Frage, aber der gelöschte Artikel beschrieb die Geschichte der Juden in der Türkei, ohne dabei besonders auf Antisemtitsmus einzugehen. Die Löschung erfolgte also gemäss Punkt 2 der Löschregeln (Artikel beschreibt das Thema nicht). Ich empfehle, den Artikel im Benutzernamensraum vorzubereiten und ihn erst dann als Lemma einzustellen, wenn er sein Thema auch behandelt. Bei Bedarf kann ich den gelöschten Text zu diesem Zweck im Benutzernamensraum wiederherstellen. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 19:28, 24. Jan. 2011 (CET)
Ja, tue das bitte. Ich werde ihn dann dort vorbereiten. Danke im Voraus. --David 03:22, 28. Jan. 2011 (CET)
Benutzer:David.s.kats/Antisemitismus in der Türkei. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 18:21, 28. Jan. 2011 (CET)
  • frag einfach den löschenden admin, ob er dir den artikel in deinem benutzerraum wieder herstellt, etwas feedback zur löschung hast du jetzt bekommen und kannst den artikel mit Türkische Juden inhaltlich abgleichen, um zu schauen ob es als eigenständiges lemma bestand hätte. Bunnyfrosch 15:02, 27. Jan. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cú Faoil RM-RH 18:21, 28. Jan. 2011 (CET)

Liste der Swingolfanlagen (erl.)

Bitte „Liste_der_Swingolfanlagen(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Der Artikel und die Diskussion findet sich unter: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/7._Januar_2011#Liste_der_Swingolfanlagen_.28gel.C3.B6scht.29

Der Löschadmin. "southpark" wurde kontaktiert, er hat sich noch nicht geäußert. Dies findet sich unter:

Es handelt sich um eine Liste von 50 Swingolfanlagen im deutschsprachigen Raum, Swingolf selbst wird in einem Hauptartikel beschrieben. Die Liste ist georeferenziert, sie gibt einen Überblick über Ausstattungen, Turniererfahrungen der Trägervereine und der räumlichen Verteilung.

Die Liste ist umfassend verlinkt, sowohl zu den betreffenden (häufig kleinen) Orten als auch durch Veröffentlichungen überregionaler Turniere.

Aufgrund der enzyklopädischen - speziell auch der touristischen - Relevanz dieser Sportart für die betr. Orte im ländlichen Raum sowie der umfassenden Verlinkung (s.a. Hauptartikel) bitte ich um die Wiederherstellung. --Dario09 18:41, 21. Jan. 2011 (CET)

Löschadmin hatte gerade geantwortet und fühlt sich hiermit auch von der LP informiert. -- southpark 18:48, 21. Jan. 2011 (CET)
Southpark hat in seiner LD-Entscheidung implizit Bezug auf WP:LIST genommen: Listen [...] sollen dazu dienen, andere Wikipedia-Artikel besser auffindbar zu machen und dabei einen Überblick über ein Thema zu geben. Keine dieser Swingolf-Sportanlagen würde hier einen eigenen Artikel bekommen. Daher ist die Löschung völlig gerechtfertigt. Die in der LD vorgebrachten Vergleiche mit anderen Listen von Sportanlagen gehen fehl, da es dort sehr wohl Einzelartikel über Sportanlagen (Segelflugplätze, Eisstadien, Golfplätze, Fußballstadien) gibt. Das hängt mit der sportlichen, kulturellen, wirtschaftlichen und historischen Bedeutung der jeweiligen Sportarten und ihrer Sportanlagen zusammen. Völlig korrekte Entscheidung. --Minderbinder 22:19, 21. Jan. 2011 (CET)
Entsprechend Minderbinder liegt kein Entscheidungsfehler vor.--Engelbaet 11:04, 28. Jan. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engelbaet 11:04, 28. Jan. 2011 (CET)

Dietrich Wagner (erl.)

Bitte „Dietrich Wagner(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Ich bitte um die Wiederherstellung des Artikel Dietrich Wagner. Ich habe den löschenden Admin verfahrensgemäß um Wiederherstellung bereits gebeten: Benutzer Diskussion:He3nry#Wiederherstellungswusch des Artikels "Dietrich Wagner". Der Artikel wurde nach langer Löschdiskussion am 31. 10. 2010 gelöscht.

Die Hauptargumente für die Löschung waren meiner Meinung nach

1. Zeitablauf
2. Persönlichkeitsschutz

Zu 1.: Die Person und das Foto sind bis heute Gegenstand der Berichterstattung:

Dezember:

6. 12:

TV-Auftritt beim RTL-Jahresrückblick "2010! Menschen - Bilder - Emotionen", [11].

13.12.:

Der Spiegel: Takis Würger: "SCHICKSALE- Eine geordnete Sache", Ausgabe vom 13. Dezember 2010: "berühmter Mann seit diesem Foto", "Dieses Bild trägt Anteil daran, dass sich Gegner und Planer von Stuttgart 21 zur Schlichtung trafen. Dieses Bild ist mitverantwortlich für einen Untersuchungsausschuss des Landtags von Baden-Württemberg, der sich mit dem Polizeieinsatz vom 30. September beschäftigt.", "Journalisten schrieben über den Mann", "Ikone", "Aus den Geschichten wuchs eine Legende."

16.12.:

Südwestrundfunk: Zur Sache Baden-Württemberg: Held oder Täter? Dietrich Wagner ist das Gesicht des S21-Widerstands. SWR-Sendung vom 16. Dezember 2010, Sendetermin 20.30 Uhr: "Ikone des Widerstandes", "Sein Bild ging um die Welt".

22.12.:

Gabriele Renz: "Dietrich Wagner - Der Mann mit den blutenden Augen", Frankfurter Rundschau vom 22. Dezember 2010: "Ikone des Widerstands", "Ikone des Protests". "Sein Antlitz ... wurde ... zum Symbol für den Widerstand", "Frontkämpfer", "Märtyrer", "Held[en] des Widerstands".
Südkurier: Das blutige Gesicht des Widerstands, Ausgabe vom 22. Dezember 2010, "Sein Antlitz.. wurde ... zum Symbol für den Widerstand", "Frontkämpfer".

28.12.:

Stern: Erblindeter S21-Gegner Dietrich Wagner: "Ich muss versorgt werden wie ein kleines Kind", Interview vom 28. Dezember 2010, "Das Foto ... ging um die Welt."
N24: Blinder Demonstrant fordert Entschuldigung, "Dietrich Wagner ist eine der Symbolfiguren für den Widerstand gegen Stuttgart 21.", "Das Bild ...war um die Welt gegangen".
Focus: Stuttgart 21: Wagner fordert Entschuldigung von Mappus, Ausgabe vom 28. Dezember 2010. "Das Bild ... war um die Welt gegangen"
BILD: Er verlor bei Demo sein Augenlicht Stuttgart 21: Protest-Opa klagt an! Dietrich Wagner: „Ich muss versorgt werden wie ein Kind“ vom 28. Dezember 2010.
Süddeutsche Zeitung: Erblindeter Demonstrant fordert Reue von Mappus, Ausgabe vom 28. Dezember 2010, "Das Foto .... ging um die Welt."
Südwestrundfunk: Stuttgart 21-Gegner fordert Entschuldigung, "Das Foto ... hatte weltweit für Aufsehen gesorgt."
Stuttgarter Zeitung: Stuttgart 21 Demonstrant bleibt wohl nahezu blind, Ausgabe vom 28. Dezember 2010: "Das Foto... ging um die Welt."
Spiegel Online: Fast erblindeter Aktivist will Entschuldigung von Mappus,
etc.

Januar:

19. 1.:

Die Zeit: Mappus ohne Schuldgefühle wegen erblindeten Demonstranten, Zeit Online vom 19. Januar 2011
Südkurier: Mappus: Keine Schuldgefühle wegen blindem Demonstranten; Artikel vom 19. januar 2011: "Das Foto... war ... um die Welt gegangen"
Augsburger Allgemeine: Erblindeter Demonstrant - Mappus hat keine Schuldgefühle, Ausgabe vom 19. Januar 2011. "Das Foto... war ... um die Welt gegangen."
Stuttgarter Nachrichten: Verletzter S-21-Demonstrant nahezu blind; Stuttgarter Zeitung: Mappus hat keine Schuldgefühle.

etc.

2.) Bezüglich eines etwaig tangiertes Persönlichkeitsrecht Wagners: Zum einen ist eine Straftat Wagners nicht festgestellt, deswegen kann ein auf das schwere Pfund der Resozialisierung gestütztes Argument eines Schutzanspruches noch nicht greifen. Ein anderer "Persönlichkeitsschaden" der die grds. stets zulässige Berichterstattung aus der "Sozialsphäre" (vgl. § 23 I Nr. 3 KUG) auschließt ist nicht ersichtlich. Zudem hat sich Wagner "freiwillig selbst in die Öffentlichkeit gestellt" durch Interviews in den Medien. BVerfG, 1 BvR 1745/06 vom 8.6.2010 Rn. 21; 1 BvR 1891/05 vom 9.3.2010, Rn 31.

Daher bitte ich um um Wiederherstellung des Artikels. Damals war noch nicht absehbar, ob die Person bzw. das Photo die Relevanzschwelle erreicht; Ich denke, die fortwährende Berichterstattung läßt Wagner die Relevanzschwelle erreichen. --Wiguläus 16:14, 20. Jan. 2011 (CET)

Senf von mir: Ich habe die Wiederherstellung abgelehnt, weil ich nicht sehe wie das (auch bei der Abarbeitung gewertete) Hauptargument der Löschbefürworter, nämlich Irrelevanz entkräftet bzw. nun entkräftet wäre. Nach wie vor gilt IMHO, dass das Ereignis, die Demo, o.ä. die Relevanz hat/haben kann, aber nicht das tragischerweise dabei zu Schaden gekommene Opfer. Wir haben auch nicht Artikel zu den 101 Toten des ICE-Unglücks von Eschede, --He3nry Disk. 17:45, 20. Jan. 2011 (CET)
Ich hielte angesichts des enormen Medienechos die Wiederherstellung für vertretbar. Er ist eben nicht *irgendein* Opfer irgendeiner Demo, sondern *das* Gesicht eines Protestes, der schließlich das Wort des Jahres geprägt hat. Wenn ein Bild von der Demo Symbolcharakter hat und vermutlich in Jahren noch gedruckt wird, ist es seins - und deswegen würde ich auch von einem über den Tag andauernden Interesse ausgehen. Das ist mit normalen, meist namenslos gebliebenen Opfern von Katastrophen IMHO nicht vergleichbar. --HyDi Schreib' mir was! 20:47, 20. Jan. 2011 (CET)
Ich halte eine Wiederherstellung nach WP:BIO nicht für vertretbar. Das Schicksal ist das eine, aber wir sollten ihn nicht unter seinem Namen hier darstellen, zumal wir auch keine über die Ereignisse im Schlossgarten hinausgehenden Informationen über ihn haben/brauchen. --h-stt !? 22:03, 20. Jan. 2011 (CET)
Das Problem mit WP:Bio sehe ich nicht: Die Namen von Opfern wie Tätern in zeitgenössischen Kriminalfällen, die durch den konkreten Kriminalfall bekannt geworden sind, sollten in der Wikipedia daher nur dann ausgeschrieben werden, wenn diese Personen unter ihrem Namen nachhaltig in der Öffentlichkeit bekannt geworden sind, zum Beispiel durch Buchveröffentlichungen, oder (...) auch aus eigener Entscheidung öffentlich aufgetreten sind, zum Beispiel durch Talkshowauftritte Genau das ist hier ja erfolgt. --HyDi Schreib' mir was! 22:43, 20. Jan. 2011 (CET)
Ich bin gegen die Wiederherstellung, denn der Satz im Artikel Protest gegen Stuttgart 21 reicht. Das Ereignis ist relevant, nicht die Person. Die nachfolgenden Diskussionen ergaben bisher nur heisse Luft. Eine Entschädigung wird der Erblindete nicht bekommen und eine Entschuldigung auch nicht. Die Auftritte in Fernsehsenungen und Talkshow sind nur dem Kampf um Einschaltquoten und der Sensationslust geschuldet. Im Grund ist das Schicksal des Betroffenen sowohl Politikern als auch Medienleuten egal. Er wird nur instrumentalisiert und die Wikipedia sollte bei so etwas nicht mitmachen. Stuttgart 21 wird gebaut, weil die Verträge abgeschlossen sind, egal für welche Partei die Wähler bei der Landtagswahl in Baden-Württemberg stimmen. Die CO-Pipeline der Bayer AG wird ja auch gegen die Proteste der Anwohner gebaut. --Gittergesoxxx 03:47, 21. Jan. 2011 (CET)
Genau das meine ich mit dem Bezug auf WP:BIO: "Das Ereignis ist relevant, nicht die Person." - Und dann müssen wir das Ereignis auch von der Person trennen und dürfen sie nicht in den Mittelpunkt (und das Lemma) rücken. Grüße --h-stt !? 14:46, 21. Jan. 2011 (CET)
Und wie genau sollte eine Person denn da qua "beteiligung an einem nachrichtenwürdigen Ereignis" relevant werden können wenn nicht so? (Abraham Zapruder war noch nicht einmal selber beteiligt). Wenn außer mir keiner die Relevanz als gegeben betrachtet können wir das hier glaube ich aber schließen. --HyDi Schreib' mir was! 19:20, 30. Jan. 2011 (CET)

Bleibt gelöscht. Erstens ist kein Ermessensfehler bei der Abarbeitung des Löschantrags feststellbar. Die in der Löschdiskussion vorgebrachten Argumente für eine Löschung muss man nicht teilen, sie sind aber nachvollziehbar und die Entscheidung des Admins ist nicht abwegig. Zweitens zur Frage, ob sich die Situation seit Oktober 2010 so stark verändert hat, dass nun neuerdings, wie der Antragsteller hier schreibt, "die fortwährende Berichterstattung" für Relevanz in unserem Sinne sorgt: Für eine solche Feststellung ist es m.E. verfrüht. Sollte der Mann ein Buch über sein Schicksal veröffentlichen, sollte die Berichterstattung spezifisch über ihn noch einige Monate mit hoher Frequenz anhalten, kann vielleicht eine gegenüber Oktober 2010 wesentlich veränderte Relevanzsituation angenommen werden. Aber gegenwärtig ist der zeitliche Abstand zu gering und es besteht kein Anlass, die Relevanzbeurteilung vom Oktober als überholt anzusehen. Damit will ich nicht sagen, dass man ihn nicht schon damals als relevant hätte betrachten können - auch das wäre ein m.E. vertretbarer Standpunkt gewesen. Aber auch in Bezug auf die Relevanz lag die Entscheidung eben im Ermessensrahmen und es gab seither keine wesentlichen neuen Entwicklungen. Gestumblindi 19:40, 30. Jan. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gestumblindi 19:40, 30. Jan. 2011 (CET)

Interwetten (erl.)

Bitte „Interwetten(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Adminansprache Löschdiskussion

Meiner Recherche nach gibt es mehrere Quellen die einen Umsatz von über 100 Mio EUR des Unternehmens angeben, darunter ein Artikel vom Wirtschaftsblatt welchen ich auch verlinkt habe. Da jedoch die Firma nicht an der Börse notiert ist, muss es auch nicht die Umsatzzahlen offen legen, dies ist jedoch nichts ungewöhnliches. Meiner Auffassung nach ist dies kein knockout Kriterium, vor allem da das Wirtschaftsblatt eine seriöse Quelle ist. Ebenfalls wurde bereits in der Löschdiskussion erwähnt das Aufgrund der Sponsoring Tätigkeiten eine zusätzliche Relevanz vorhanden ist.

Aus diesem Grund möchte die Entscheidung von anderen Admins prüfen lassen

Danke mfg --Motorsportler 07:40, 19. Jan. 2011 (CET)

Diese beiden Quellen scheinen aber beide ausschließlich auf Angaben des Unternehmens zu beruhen. Gibt es denn noch andere? --HyDi Schreib' mir was! 12:47, 19. Jan. 2011 (CET)
2001: 1,2 Mrd. Schilling Umsatz 6. Februar 2009; 2008: 320 Mio. Euro Wettumsatz, 110 Mitarbeiter --Gittergesoxxx 22:59, 19. Jan. 2011 (CET)
außerdem in der Diskussion wegen der übernommenen DDR-Wettlizenzen http://www.handelsblatt.com/sport/sonstiges/sportwetten-branche-vor-dem-wandel;853163 --Gittergesoxxx 23:10, 19. Jan. 2011 (CET)
Aus sachlogischen Gründen stammen Umsatz- und andere Unternehmenszahlen immer ursprünglich vom Unternehmen selbst. Die Unternehmen erstellen ihre Buchführung selbst. Wer sonst als das Unternehmen könnte Primärquelle sein? Dass also Sekundärquellen das Unternehmen als Primärquelle zitieren, ist kein Mangel sondern unvermeidlich. Allerdings halte ich die Löschentscheidung dennoch für richtig. Umsatz ist nicht gleich Umsatz, wenn man unterschiedliche Branchen vergleicht. Und daher ist die Feststellung "es wird nicht klar worauf sich die Zahlen beziehen. Ist das der Provisionsumsatz aus dem Wettgeschäft oder handelt es sich um das Volumen der abgeschlossenen Wetten?" aus der Löschbegründung absolut zutreffend. Wenn es der Provisionsumsatz ist, ist das Unternehmen klar relevant. Ist es das nicht, ebenso klar irrelevant. Mein Bauchgefühl sagt: Hier wirbt man gerne mit der höheren Zahl. Und damit glaube ich nicht an die Relevanz.Karsten11 12:50, 21. Jan. 2011 (CET)
Unternehmenszahlen sollten aus testierten Jahresabschlüssen stammen. --h-stt !? 15:05, 21. Jan. 2011 (CET)
Interwetten "leiht" zudem zwei Motorsportrennställen seinen Namen. Einmal ein österreichisches Team in der Formel-Renault-3.5 (World Series by Renault) und einmal ein Schweizer Team in der Motorrad-Weltmeisterschaft. In wie weit das den Namenssponsor relevant macht, weiß ich allerdings nicht. Gruß, --Gamma127 18:29, 21. Jan. 2011 (CET)

laut Website haben sie Standorte in 50 Ländern, wären also eh schon relevant. In der LD fällt die Argumentation mit dem HGB auf, das Unternehmen wurde in Wien gegründet und der Unternehmenssitz wurde nach Malta verschoben, somit sind die Zahlen aus DE zwar nett anzusehen, haben aber leider nichts mit dem Gesamtkonzern zu tun, die vielgewünschte Sensibilität gegenüber nicht deutschen Themen bleibt leider wieder einmal aus. Die VErstrickung in die Wettskanadale gehören unbedingt mit in den Artikel, keine Ahnung, ob das drinnen war, aber soweit ich weiß war Interwetten involviert und das würde auch Relevanz stiften. Ich würde vorschlagen, den Artikel beim Antragsteller wiederherzustellen und nach seinem Ermessen wieder in den ANR schieben. Danke SlartibErtfass der bertige 19:09, 21. Jan. 2011 (CET)

Die Wikipedia - Kriterien für Unternehmenstexte definieren den Umsatz nicht näher und können mMg nicht als Löschargument herangezogen werden. Der Jahresumsatz von mehr als 100 Mio. wird in verschiedenen Quellen nachgewiesen. Die Diskussion ob sich die Zahlen auf den Provisionsumsatz oder um den Wettumsatz (Wettvolumen) beziehen halte ich ebenfalls für irrelevant. Der Umsatz eines Sportwettenanbieters ist nun einmal der Wettumsatz. Was sonst? Der Provisionsumsatz ist der Gewinn eines Wettanbieters und nicht Gegenstand der Relevanzkriterien!--Motorsportler 15:53, 24. Jan. 2011 (CET)

Nö, bei Finanzdienstleistungsunternehmen untescheiden wir auch zwischen beidem. (Übrigens: DeckungsbeitragGewinn). Wenn es neutrale Belege für die 50 eigenen Niederlassungen (≠ Agenturen/Franchisenehmer) gibt, würde ich den Laden schon für relevant halten. --HyDi Schreib' mir was! 17:23, 24. Jan. 2011 (CET)
eins zurück bitte: In der LD wurde mehrmals das HGB zitiert, das deutsche. Interwetten wurde 1990 in Wien gegründet, das ist nicht in Deutschland. Zudem haben sie ihren Sitz nach Malta verlagert, das ist auch nicht Deutschland, obwohl es ähnlich wie Mallorca klingt ;-) Nun kommen neue Argumente, um den Artikel wiederherzustellen, fein, aber es ist recht schwer Infos zu bekommen, für mich jedenfalls wesentlich zu mühsam. Ich gebe auf! Lege hiermit aber nochmals Protest gegen die Löschentscheidung und des weiteren gegen die Hürden bei dieser LP für diesen Artikel ein, so macht das definitiv keinen Spaß. Und Nö! Nö, nö, nö, niemals würde ich Interwetten als Finanzdienstleister sehen, mir graust es! Gruß SlartibErtfass der bertige 17:43, 24. Jan. 2011 (CET)
Ein Wettanbieter soll ein Finanzdienstleister sein? Also da bitte ich schon darum, deutlich zu unterscheiden ;-) Gruß, --Gamma127 23:49, 25. Jan. 2011 (CET)
Bitte noch mal genau nachlesen, was ich geschrieben habe. --HyDi Schreib' mir was! 09:20, 26. Jan. 2011 (CET)
Ja, du schreibst es nicht direkt. Gruß, --Gamma127 16:02, 29. Jan. 2011 (CET)
Ich wollte damit ausdrücken, dass man das eventuell Prinzip, zwischen Eigenumsatz (=Provision) und Fremdumsatz (Kundeneinzahlungen) unterscheidet, auch hier anwenden könnte. Falls Interwetten die Wetten selber anbietet (also das volle Risko trägt) und nicht nur vermittelt, wäre das allerdings in der Tat unpassend. Um mal noch andere Aspekte abzufragen: Da das für Piefkes schlecht einzuschätzen ist: Gibt es denn eine nennenswerte Berichterstattung zu dem Unternehmen in überregionalen Medien, die z.B. geeinget wären, eine Vorreiterrolle als Sportwettenanbieter zu belegen? --HyDi Schreib' mir was! 09:46, 31. Jan. 2011 (CET)
ich schätze Bwin als den grösseren der beiden ein, aber Bwin ist jünger und in der Zwischenzeit fusioniert, interwetten ist recht präsent, alleine die google news [12] ergeben ein beachtliches Ergebnis, anscheinend sind die Rennställe des öfteren medial anzutreffen, wobei ich zugeben muss, die hinteren Seiten nicht entziffern zu können, was aber eigentlich für Relevanz spricht. Und meines Wissens nach bietet Interwetten die Wetten selbst an, habe aber keinen Beleg dafür. Gruß SlartibErtfass der bertige 12:19, 31. Jan. 2011 (CET)
Es seit auch erwähnt, das Interwetten nicht irgendwelche Motorsportteams den Namen leiht. Deren Team in der World Series by Renault (die en-WP hat einen veralteten Artikel dazu: en:Interwetten Racing) hat immerhin schon einmal die Teamwertung gewonnen und in der Motorrad-Weltmeisterschaft nimmt der von Interwetten unterstützte Rennstall (en:Interwetten Racing (MotoGP)) 2011 mit Thomas Lüthi in der Moto2 als Interwetten Paddock M2 Racing teil. 2010 setzte man u.a. auch Marcel Schrötter in der 125-cm³-Klasse ein. Gruß, --Gamma127 16:28, 31. Jan. 2011 (CET)

Die in der Löschdiskussion aufgeführte dt. Firma taugt nicht als "Beweis", da es um diese im Artikel nicht geht. Zahlen, die in einer renommierten Wirtschaftszeitung stehen, dürften wir eigentlich schon vertrauen dürfen. Es ist ja keine Anzeige, die hier geschaltet wurde, sondern ein Bericht. Wenn wir solchen Quellen nicht mehr trauen, können wir ein Own-Research-Team gründen, welche die Buchhaltungen und Steuerberater abklappert, um die Zahlen zu erforschen. Die große Sponsoringtätigkeit in fast allen Sportbereichen (wo ja auch deren Hauptzielgruppe herkommt) erzeugt zusätzliche Relevanz. Daher wieder hergestellt. --Grüße aus Memmingen 15:36, 4. Feb. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HyDi Schreib' mir was! 18:22, 5. Feb. 2011 (CET)

Klingenform (Messer) (erl.)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Klingenform (Messer)(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:

Wurde am 23. Dezember vergangenen Jahres von mir eingetragen [13], nachdem der Artikel davor drei Wochen in der allgemeinen QS lag. Der Artikel ist unvollständig und im weiteren Sinne nur eine Bildlegende. Was ohne dieser überbleibt, könnte man geschickt zB unter Klinge einbauen. Das zuständige Portal kümmert sich, anders als von dem bearbeitenden Admin angegeben, nicht sonderlich darum [14]. --PowerMCX Sprich zu mir! +/- 10:57, 17. Jan. 2011 (CET)

Würde das einen Unterschied machen? Die Löschprüfung muss ich ohnehin aufsuchen?
Wieviel Zeit noch? Der Artikel ist bereits seit 1. Dezember in dem Zustand. 1 1/2 Monate liegt dieser unfertige Artikel also schon rum, lief eine QS durch, eine Löschdiskussion und einen halben Monat in einem Fach-Portal. In der Löschdiskussion wurden viel sinnvollere Lösungsansätze gefunden, wieso verfolgt man diese nicht? --PowerMCX Sprich zu mir! +/- 11:19, 18. Jan. 2011 (CET)

Ja würde es, der könnte seine Entscheidung überdenken oder zumindest vertieft erläutern. Wenn Du die sinnvollen Ansätze in der LD aufgenommen haben willst hinterlass doch in der Fach-QS einen Hinweis oder arbeite sie ein.--Gruß TheUseralsoknownasKriddl Für eine Runde Kriddl ärgern 13:51, 19. Jan. 2011 (CET)

Eine Benachrichtigung liegt noch immer nicht vor [15], kkönnte der nächste >Admin das als erledigt vermerken?--Gruß TheUseralsoknownasKriddl Für eine Runde Kriddl ärgern 09:19, 21. Jan. 2011 (CET)

Benachrichtigung ist erfolgt, erledigt ist hier noch gar nichts. --PowerMCX Sprich zu mir! +/- 12:42, 24. Jan. 2011 (CET)

Ohne Adminansprache gibts hier keine Bearbeitung. -- Andreas Werle 20:49, 24. Jan. 2011 (CET)

Ist ja kein Problem, jetzt wo du da bist? --PowerMCX Sprich zu mir! +/- 12:59, 25. Jan. 2011 (CET)
zur Sache: Ich halte den Artikel in der Vorliegnden Form für entbehrlich. Kann man das nicht in den BNR verschieben und dann sehen, ob da nich ein brauchbarer Artikel draus wird oder nicht? --HyDi Schreib' mir was! 18:38, 25. Jan. 2011 (CET)
Bin ich dafür. Unfertige Artikel gehören in den BNR. Mittlerweile liegt dieser schon zwei Monate im ANR, getan hat sich nichts. --PowerMCX Sprich zu mir! +/- 11:11, 31. Jan. 2011 (CET)
Wo steht denn eigentlich, dass unfertige Artikel in den BNR gehören? Bzw. wie ist denn ein "fertiger" Artikel definiert? Der Artikel ist in meinen Augen ein gültiger Stub. Ich kann keinen Grund erkennen, warum hier von dem grundlegenden Wikipediaprinzip abgewichen werden müsste. --Zinnmann d 11:30, 4. Feb. 2011 (CET)
Ich habe das als überarbeiteten und daher gültigen Stub behalten, um den sich das Portal Waffen (vielleicht) kümmert. Mir ist letztlich egal, ob das nun behalten, gelöscht, in den BNR verschoben oder irgendwo eingebaut wird. Ich habe mal Florian angesprochen, ob er sich nicht um solchen Aufräumkram im Portal Waffen kümmern will. Die sollten sich mal einen Admin ausgucken und das dann selbst machen. Gruß -- Andreas Werle
Unfertig definiere ich insofern, dass über zwei Monate lang drei oder vier der zwölf Klingen nicht benennt werden konnten. Immer noch fragwürdig finde ich die Definition "Die zwölf häufigsten". Die hat der Autor wohl von der Seite [16], dessen Glaubwürdigkeit durchaus zu hinterfragen ist. Lassen wir die Bildbeschreibung beiseite, haben wir drei, vier Sätze, die besser unter Klinge eingebaut werden sollten (nach Klingenform (Messer) wird kein Mensch suchen). Grüße, PowerMCX Sprich zu mir! +/- 11:18, 10. Feb. 2011 (CET)
Abgesehen davon, daß "nach $Lemma wird kein Mensch suchen" kein Argument ist, stimme ich Dir zu. Glückauf! Markscheider Disk 11:48, 10. Feb. 2011 (CET)
In den allermeisten Artikeln gibt es wesentliche Lücken, die über weit längere Zeiträume nicht behoben werden. Das ist kein Löschgrund, sondern gehört wesentlich zur Arbeitsweise hier. Indem man diesen gültigen Stub löscht, wächst der Inhalt auch nicht. Wenn Du meinst, die Inhalte wären woanders besser aufgehoben, nur zu. Leg los. Bis dahin bleibt der Artikel. Eine fehlerhafte LA-Entscheidung ist nicht erkennbar. --Zinnmann d 11:59, 10. Feb. 2011 (CET)
Wie stellst du dir das vor? Mittels Copy&Paste in Klinge einbauen und noch einen Löschantrag auf den Artikel stellen? Edit-War inklusive? Als erstes sollte hier die Diskussion zu einem Ergebnis kommen. Wird auf Löschen entschieden, sollte der Einbau folgen. Für einen eigenen Artikel zu diesem Thema sehe ich immer noch keinen Grund. Der Artikel Klinge ist auf jedenfall nicht so ausführlich, als dass man einzelne Punkte ausklinken müsste. Grüße, PowerMCX Sprich zu mir! +/- 13:31, 10. Feb. 2011 (CET)
Hier ist definitiv nicht der Ort für inhaltliche Artikeldiskussionen. Wie man Artikel zusammenführt, steht unter Hilfe:Artikel zusammenführen. --Zinnmann d 14:08, 10. Feb. 2011 (CET)

per Zinnmann. Eine fehlerhafte Auswertung der LD ist nicht zu erkennen. Wenn jemand den Artikel ergänzen, umgestalten oder anderenorts einpflegen möchte, steht dem Nichts im Wege. --Eschenmoser 18:52, 10. Feb. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Eschenmoser 18:52, 10. Feb. 2011 (CET)

Bitte „Generation (Kampfflugzeug)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Löschung vorbei an Tatsachen und Diskussionsverlauf. Admin ignoriert Ansprache. --R.Schuster 10:44, 22. Jan. 2011 (CET)

Könnte mir der Antragsteller noch verraten, worin der Fehler des abarbeitenden Admins gelegen haben soll (abgesehen natürlich, dass eine andere Entscheidung gewünscht wird). Die LD hat klar ergeben, dass es verschiedene Einteilungen nach Generationen gibt. Dieser Artikel greift eine davon heraus ohne Alternativen darzustellen. Daneben ist der Artikel weitgehend quellenlos (bzw. basiert auf einer Internetquelle), womit eine Beurteilung des Sachverhaltes schwierig ist. In der LD sind Quellen genannt, die scheinen aber nicht zu einem Umbau des Artikels genutzt worden zu sein. So wie der Artikel dasteht, hätte ich ihn auch gelöscht.Karsten11 17:51, 23. Jan. 2011 (CET)
Nachdem Du den Artikel eh "auch gelöscht" hättest und damit die Entscheidung bereits getroffen hast können wir diese Instanz hier eigentlich auch gleich überspringen. Aber JFTR:
  1. Der LA lautete auf TF was in der LD widerlegt wurde. Die einzig formal korrekte Entscheidung wäre daher LAE#1 gewesen.
  2. Dass es bei diesem Begriff keine scharfe Abgrenzung gibt wurde in der LD ebenfalls eingeräumt. Mangelnde Artikelqualität ist lediglich ein QS-Fall.
  3. "basiert auf einer Internetquelle" ist kein Widerspruch zu WP:Q. In der LD wurden weitere Quellen gennant, spätestens hier wäre an die QS zu verweisen gewesen.
  4. Mit, je nach Suchmuster, weit über 1 Million google-Treffern ist der Begriff zweiffellos relevant.
MfG, --R.Schuster 07:12, 25. Jan. 2011 (CET)

LD nochmal durchlesen, verstehen (@Millbart & Karsten11: nichts für ungut), und gemäß den von R. Schuster genannten Gründen natürlich wiederherstellen. Der Begriff ist in dem Bereich viel zu verbreitet, als dass wir es uns leisten könnten, gar keinen Artikel dazu zu haben, egal, ob an der Qualität gerade noch gearbeitet werden muss. -- Amga 08:12, 25. Jan. 2011 (CET)

Nicht falsch verstehen. Ich habe keine Entscheidung getroffen (sonst hätte ich die LP als erledigt gekennzeichnet). Die Entscheidung wird ein Dritter Admin treffen. Ich glaube, hier liegt schlicht ein Mißverständnis bezüglich TF vor. Natürlich gibt es (unterschiedliche) Definitionen von Generationen bei Flugzeugen. Das Thema ist lemmafähig. Nur der bestehende Artikel ist in seiner Einseitigkeit/Lückenhaftigkeit TF. Kern des Artikels ist der Abschnitt "Generationen im Detail". Und dieser Absatz ist eben TF, weil er nur eine mögliche Beschreibung liefert. Das ist so, als wenn ich im Artikel "Auto" nur VWs beschreibe. Das geht so nicht. Wenn ich diese TF rausnehme bleibt dummerweise nur noch Triviales übrig. Hier hilft nur ein: Aus der Literatur einen Artikel schreiben, der diese Qualitätsmängel nicht hat. Wenn jemand dies im BNR machen will, kann der Text dort natürlich gerne zu diesem Zweck wieder hergestellt werden.Karsten11 09:33, 25. Jan. 2011 (CET)
Service: geretteter Artikel, in Kurzform: en:Generations_of_jet_fighter. --Oliver 11:59, 25. Jan. 2011 (CET)
*quetsch*"This page has been deleted." Löschdiskussion (en). Anscheinend haben die ähnliche Probleme mit dem Artikel. Die Variante der Darstellung in Kampfflugzeug wurde bereits in der Löschdiskussion aufgebracht, aber nicht verwirklicht. Da ich ja der Antragsteller war: ich hätte absolut nichts gegen einen solchen Artikel, _wenn_ er denn NPOV und bequellt ist. Ich vermeide es jetzt, hier meine diesbezüglichen Argumente aus der Löschdiskussion zu wiederholen.Glückauf! Markscheider Disk 10:01, 3. Feb. 2011 (CET)
*auchquetsch*Naja, gelöscht wurde da wohl hauptsächlich wegen Redundanz, die NPOV/OR-Probleme hat da niemand wirklich wahrgenommen. Dort hat man ja sogar Einzelartikel pro Generation in en:Category:Generations of jet fighter, in denen (zumindest auf den ersten Blick) nichtmal ansatzweise erwähnt wird, dass es die eine Definition nicht gibt.
Wie bereits in der LD geschrieben: Ich bin prinzipiell ebenfalls sehr dafür, einen Artikel zu diesem Thema zu haben, wenn er denn sauber bequellt ist und zumindest deutlich macht, dass die weit verbreitete Ami-Definition nicht die einzige ist. Ich befürchte allerdings, dass er bei Wiederherstellung im ANR einfach nur in der QS versauern würde. Wenn aber ernsthaft jemand vor hat, sich drum zu kümmern: Von mir aus gerne. Ich bin auch gerne bereit, hier und da ein wenig zu unterstützen, aber mehr ist bei mir momentan einfach nicht drin. --El Grafo (COM) 12:13, 3. Feb. 2011 (CET)
Hahaha... Social Networks... --Amga 14:21, 25. Jan. 2011 (CET)
in dieser Version exportiert. --Oliver 15:15, 25. Jan. 2011 (CET)

Nachdem ich diesen Artikel 'verbrochen' habe, muß ich mich nun doch nochmal zu Wort melden, obwohl ich mich da eigentlich nun raushalten wollte. Meiner Meinung nach ist eine Löschung des Artikels keine adäquate Maßnahme, sondern wie R.Schuster bereits gesagt hat, vielleicht ein Fall für die QS. Hier zitiere ich auch gerne einen Satz aus der Löschdiskussion: "So katastrophal ist dieser Artikel sicher nicht, als dass man es nicht verantworten könnte, ihn mal ein paar Tage hier stehen zu lassen und der WP-Gemeinde die Möglichkeit zu geben, Verbesserungen anzubringen.". Wie die Diskussion beweist, gibt es ja genügend Menschen, die diesen Artikel wahrnehmen und sich über Inhalte Gedanken machen. Hier bei WP gibt es genügend unbequellte Artikel oder Abschnitte, die in keiner Weise belegt sind. Sollte man die etwa auch alle löschen?
Mein Hauptkritikpunkt, den ich bereits hier zum Ausdruck gebracht habe, bleibt jedoch, dass hier mitten in einer noch laufenden Diskussion mit der Löschung Tatsachen geschaffen wurden und die Diskussion damit abgewürgt wurde. Warum ist es nicht möglich, einfach mal den Meinungsbildungsprozess laufen zu lassen? Dass nun jeder sofort zur Tat schreitet und den Artikel gemäß seinen Vorstellungen um, vor und zurück editiert, ist sicher keine gute Idee. Vielmehr wäre ein wünschenswerter Prozess aus meiner Sicht gewesen, dass sich am Ende der Diskussion eine konsolidierte Meinung bildet, die dann umgesetzt wird. Ganz nach dem Prinzip 'viele Köpfe haben mehr Ideen'. Stattdessen wurde der Artikel gelöscht und damit die Diskussion von einer Person par ordre de Mufti abgewürgt.
Es ist zwar möglich, einen Artikel im BNR zu bearbeiten, allerdings wird dann alles an einem Autor hängen bleiben und dieser Artikel ist ja das beste Beispiel dafür, dass das keine optimale Vorgehensweise ist. An der erste Version, die ich geschrieben habe, hatten andere etwas auszusetzen, was ja völlig in Ordnung ist. So wird dann aber der nächste wieder als Einzelperson im BNR schreiben und wieder wird es etwas auszusetzen geben. Soll dann wieder sofort gelöscht werden? Warum kann man den Artikel nicht einfach ein wenig hier stehen lassen (mit einem QS-Baustein könnte auch jeder sehen, dass es hier noch Diskussionspunkte gibt) und allen die Möglichkeit geben, den Artikel zu verbessern.
In mein Babel habe ich den Baustein „Dieser Benutzer ist für Verbessern und gegen voreiliges Löschen“ eingebunden. Davon bin ich überzeugt und dazu stehe ich. Aber im Prinzip ist es mir egal und ich habe auch keine Lust, mich hier weiter dafür zu verkämpfen, ich brauche diesen Artikel nicht. --Berg2 21:03, 25. Jan. 2011 (CET)

Bleibt vorerst gelöscht. Nach der Lektüre der Löschdiskussion kann ich keinen Fehler bei Millbarts Löschentscheidung entdecken. Seine Begründung fasst die in der LD genannten Probleme zutreffend zusammen. Artikel zu unscharf definierten Begriffen sind möglich. Jedoch muss gerade dann erläutert werden, wer wann was wie definiert. Dafür reicht eine einzige Quelle ohne eigene Quellenangaben nicht aus. Die temporäre Wiederherstellung im BNR ist möglich (kurz fragen, mach ich gerne); im ANR in dieser Form jedoch nicht. --Zinnmann d 00:45, 10. Feb. 2011 (CET)

Dem Kritikpunkt, dass hier eine Diskussion mit Gewalt abgebrochen wurde, hat jedoch niemand widersprochen. Vielleicht sollten sich das entsprechende Leute in Zukunft zu Herzen nehmen. Wäre jedenfalls wünschenswert... --Berg2 13:24, 11. Feb. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Eschenmoser 18:54, 10. Feb. 2011 (CET)

DVS Digital Video Systems (BNR)

Bitte „DVS Digital Video Systems(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Relevanz-Kriterien für Unternehmen sind erfüllt. Mit Admin He3nry leider nicht einig: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:He3nry#L.C3.B6schung_DVS_-_Einspruch
Relevanz-Kriterien (http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:RK#Wirtschaftsunternehmen) sehen vor: Als relevant für einen enzyklopädischen Eintrag gelten Unternehmen, die: (....) bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben.
Unabhängige Quellen für dies sind: http://www.weissman-wmf.de/de/Home-245.html (Elektroindustrie) und Eintrag im "Lexikon der deutschen Weltmarktführer" 2011, Hg. u.a. Florian Langenscheidt.

Dem von He3nry geäußerten Einwurf "einen irrelevant klein geschnittenen Markt" möchte ich auch widersprechen - das Unternehmen hat 2009 einen Umsatz von 20. Mio. EUR erwirtschaftet... --Friis 24 12:46, 19. Jan. 2011 (CET)

Was hat das eine mit dem anderen zu tun? Es geht um bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle. Das hat nix mit dem Umsatz zu tun. Der Tom 11:33, 20. Jan. 2011 (CET)
Leider gibt es keine Erklärung, was eine relevante Produktgruppe ist. Z. B. wurden DVS-Produkte bei der Produktion von Konferenz_der_Tiere_(Film) und weiteren Kinofilmen eingesetzt. Zu den bekanntesten Kunden gehört unter anderem Park Road Post (z. B. District 9). Ich finde Kinofilm-Produktion ist eine relevante Produktgruppe. Bin für behalten.--Sirius666 14:04, 24. Jan. 2011 (CET)
Der Film Konferenz_der_Tiere_(Film) ist übrigens der erste deutsche 3D-Animationsfilm. Auch das halte ich für ein Relevanzkriterium - durch wesentliche Beteiligung des Unternehmens entstanden - siehe Unternehmenswebsite www.dvs.de . Stimme nach wie vor für Behalten. --Friis 24 15:34, 25. Jan. 2011 (CET)
Noch ein weiterer Hinweis in Bezug auf "relevante Produktgruppe" - in der W-Community werden das Unternehmen und seine Produkte bereits als Referenz und Beispiele gelistet, siehe Digital Intermediate sowie http://en.wikipedia.org/wiki/Direct_to_Disk_Recording und http://en.wikipedia.org/wiki/3D_LUT und http://en.wikipedia.org/wiki/Digitale_Videosysteme. --Friis 24 11:48, 26. Jan. 2011 (CET)
Hm. Die "relevante Produktgruppe" wäre wohl eher Videotechnik oder Filmproduktionstechnik. Das Buch lasse ich alleine als Relevanznachweis nicht gelten, da die Aufnahmekriterien etwas unklar sind, die Artikel in enWP helfen sicher nicht (zumal das Lemma en:Digitale Videosysteme wohl für den Firmeneintrag das falsche Lemma ist). Ein paar weitere Relevanznachweis aus Fachmedien (die nicht erkennbar auf Pressemeldungen des Unternehmens beruhen) wären IMHO hier in jedem Fall vonnöten. --HyDi Schreib' mir was! 10:05, 31. Jan. 2011 (CET)
Das Lemma in der enWP ist wirklich nicht optimal - verweist aber auf das Unternehmen - warum auf der enWP relevant und hier nicht?! Verweise gerne nochmal auf folgende Quelle: http://www.weissman-wmf.de/de/Home-245.html (Elektroindustrie) und Fachmagazine aus der Videotechnik und Filmproduktionstechnik sowie Publikumspresse haben reichlich publiziert, z.B.die US-Zeitschrift Post-Magazine: http://www.postmagazine.com/Publications/Post-Magazine/2010/April-1-2010/SOLVING-DCIS-J2K-ENCODING-CHALLENGE.aspx. Als JPG gäbe es dann noch Artikel aus der
Schicke ich gerne - wohin?! --Friis 24 12:32, 1. Feb. 2011 (CET)
Wenn ich diese Diskussion (stümperhaft und unzureichend) auf "klein geschnittener Markt" vs "innovative Vorreiterrolle" zusammenfasse, unter Wikipedia:Löschprüfung#Stromasys läuft genau die gleich Diskussion.--^°^ 08:43, 5. Feb. 2011 (CET)

Ich verstehe die Diskussion (wieder mal) nicht. Gefordert ist laut RKs der Marktbeherrscher, nicht der Marktführer, also derjenige der... (und das hat Minderbinder hier schon oft sehr gut formuliert). Das ist nie behauptet worden und auch nicht ersichtlich. Bei so geringen Umsatz kann man kein Marktbeherrscher in der Filmindustrie sein.-- schmitty 11:35, 6. Feb. 2011 (CET)

Bitte noch auflassen, ich habe einige Unterlagen hierzu bekommen, die ich mir noch in Ruhe ansehen muss. --HyDi Schreib' mir was! 07:23, 7. Feb. 2011 (CET)
Nach Ansicht der durchaus ausführlichen Presse-Artikel über das Unternehmen halte ich die inovative Vorreiterrolle für belegt, und digitale Videoproduktion ist jetzt auch nicht unbedingt nur eine Nische. Der Artikel ist aber sehr dünn und stellt das nicht sehr deutlich dar. Sofern kein Widerspruch kommt, werde ich das daher zur Überarbeitung im BNR wiederherstellen. --HyDi Schreib' mir was! 17:22, 13. Feb. 2011 (CET)
Ja Widerspruch: Was soll diese Unternehmenswerbung in einem BNR (welchem übrigens?)? Das Werbungsgespamme war schwirig genug loszuwerden, --He3nry Disk. 09:30, 14. Feb. 2011 (CET)
Ich nehme den Artikel gerne in meinen BNR auf, wenn HyDi ihn dort wiederherstellt - und werde ihn natürlich verbessern. Offensichtlich sieht HyDi die Relevanz als belegt an - und nicht als "Werbungsgespamme". Die Presse-Belege (Thema innovative Vorreiterrolle) sende ich gerne auch an He3nry - vielleicht geht es dann nicht mehr um "loswerden" - wäre ganz schön. --Friis 24 12:14, 16. Feb. 2011 (CET)
Nimmst Du Dich dem Vorschlag an, Hyperdieter? Ich wär auch dafür. -- Grüße aus Memmingen 20:01, 16. Feb. 2011 (CET)
Steht jetzt unter Benutzer:Friis 24/Digital Video Systems zur Überarbeitung. Das Verschieben in den Artikelnamensraum erfordert aber eine erneute Prüfung hier. (Über das Lemma müsste man dann auch noch mal sprechen). --HyDi Schreib' mir was! 10:32, 22. Feb. 2011 (CET)
Ist bearbeitet - und stellt hoffentlich das Thema innovative Vorreiterrolle vor, ohne als Werbung zu gelten. Bin für Vorschläge und Ideen offen - nehme Hinweise sehr gerne entgegen. Was spricht gegen das ursprüngliche Lemma? --Friis 24 07:38, 24. Feb. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HyDi Schreib' mir was! 10:33, 22. Feb. 2011 (CET)

VDI-Haus Düsseldorf (erl.)

Bitte „VDI-Haus Düsseldorf(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Benutzer:Memmingen hat den oben genannten artikel gelöscht. er begründet dies mit der formlulierung: Das Gebäude erfüllt nicht unsere uns selbst gegebenen Relevanzkriterien. Es ist lediglich bisher durch den umstrittenen Architekturführer (Werbematerial der Düsseldorfer Architekten) abgedeckt. ich sehe diese löschung als fehlerhaft an und möchte um eine wiederherstellung bitten. der löschende admin wurde von mir angesprochen, sieht allerdings keinen fehler auf seiner seite. ich stütze diese einschätzung auf folgende punkte:

  • die feststellung, das gebäude würde unsere RK nicht erfüllen ist falsch.
    • das gebäude wurde für eine architekturführer ausgewählt
    • das gebäude war sitz einer wichtigen institution (Verein Deutscher Ingenieure)
damit sind zwei punkte unserer RK erfüllt, das ist mehr als ausreichend.
  • der benutzer memmingen legt seiner entscheidung eine falsche arguementation zu grunde.
    • er bezieht sich mit seiner formulierung umstrittener Architekturführer (Werbematerial der Düsseldorfer Architekten) auf eine quelle von 1904, die er als nicht relevant einstuft. die einschätzung dieser quelle ist aus meiner sicht ebenfalls kritikwürdig, aber hier nicht von belang. denn da das hier behandelte gebäude 1965 errichtet wurde kann es im kritisierten buch von 1904 ganz sicherlich nicht erwähnt worden sein. stattdessen wurde im artikel die literatur Paul Ernst Wentz: Architekturführer Düsseldorf. Droste, Düsseldorf 1975 als quelle angegeben.
benutzer memmingen stützt sich also auf ein völlig falsches argument. woran das liegt, vermochte er mir auf seiner disk leider auch nicht zu sagen.

zusammenfassend: dies ist ein, aus meiner sicht, musterhaftes beispiel für eine fehlerhafte löschung. die begründung stützt sich sowohl auf nachweislich falsche tatsachen und ignoriert zum zweiten auch das erfüllen von zwei punkten unserer RK, welches ein behalten zwangsläufig macht. ergo bitte ich um die wiederherstellung des artikels. ---- Radschläger sprich mit mir 22:24, 23. Jan. 2011 (CET)

Service: Löschdiskussion
Die Löschdiskussion war sehr uneinheitlich, die Artikelqualität auf dem für den Verfasser üblichen Niveau. Andere Gebäude des Architekten wurden schon deutlich vor der Entscheidung für den Abriss dieses Gebäudes unter Denkmalschutz gestellt (zB Horten-Hauptverwaltungsgebäude), da dies hier nicht geschah, muss man davon ausgehen, dass es aus kunstgeschichtlicher Sicht keinen wesentlich Teil seines Werkes darstellt.
Die Begründung der Löschentscheidung ist sicherlich mangelhaft, die Entscheidung selbst aber eine mE mögliche und angemessene Auslegung der Löschdiskussion. --jergen ? 09:59, 24. Jan. 2011 (CET)
Ich halte es für problematisch zu argumentieren, dass eine richtige Entscheidung mit falschen Argumenten zustande gekommen sein soll :-) Benutzer:Radschläger hat, denke ich, sehr klar und nachvollziehbar dargestellt, dass Memmingen vor allem aufgrund eines Irrtums und unter Falschauslegung der RK zu der Löschung gelangte. --adornix 14:48, 24. Jan. 2011 (CET)
Das schreibe ich aber gar nicht... Die Löschbegründung ist eindeutig fehlerhaft; die Löschdiskussion hätte aber eine Löschung mit anderer Begründung ergeben können. --jergen ? 15:28, 24. Jan. 2011 (CET)
ok! Dann wollte ich dich anscheinend falsch verstehen, sorry.
Bei eindeutig falscher Löschbegründung würde ich davon ausgehen, dass auch die LD nicht hundertprozentig korrekt und in all ihren Facetten gewürdigt wurde. --adornix 15:39, 24. Jan. 2011 (CET)
Gegen eine Wiederherstellung. Ersten ist der Antrag nicht gerade top begründet (Haus befand sich in einem Führer), zweitens, wie die LD zeigte, war es an sich kein Artikel, die Belege waren nicht nachvollziehbar bis falsch zitiert. Ich wäre bereits zu akzeptieren, wenn später hier ein Artikel erscheint, der die Televanz deutlich herausstellt, der überzeugende Belege nennt und der sich wie ein enzyklop. Artikel lesen lässt. -jkb- 16:00, 24. Jan. 2011 (CET)

Ok, es war nicht der umstrittene Architekturführer. Gut, habe ich übersehen. Trotz alledem war das kein Artikel. Ich hätte also auch genau so gut mit dieser Begründung löschen können. Was habe ich in dem Artikel über das Haus erfahren? Am ausführlichsten war noch, welche Vereine das Gebäude nutzten. Die Nutzung allein reicht aber nicht automatisch zur Relevanz. Ein Architekturführer, der - so besagt es zumindest die Löschdiskussion - ist auch kein Standartwerk zu Bauwerken, wie es in den Relevanzkriterien (die im übrigen reine Einschlusskriterien darstellen, also ab wann ein Artikel, sofern es ein Artikel ist, auch behalten werden muss/kann) gefordert wird. Die Beispielaufzählung dort ist etwas anderes. Was mich jedoch am meisten überzeugte, war jergen (Beispiel mit dem unter Denkmalschutz stehenden Horten-Haus). Wenn also das Gebäude so herausragend gewesen wäre, hätte man es mit Sicherheit unter Denkmalschutz gestellt (schließt den späteren Abriss ja nicht automatisch aus!). Wir haben bisher also eine bis maximal zwei Dinge der Beispielhaften Aufzählung in den RKs. Auch das dort explizit von Architekturführern die Rede sein soll, kann ich auch nach mehrmaligen Lesen der RK nicht bestätigen. Der Begriff taucht dort einfach nicht auf...es ist von Lexika, Kunstführern und Reiseführern die Rede. Ich besitze das Buch nicht, kann also daher nicht sagen, ob es sich dabei um einen Reiseführer oder Kunstführer handelt.

Zitat aus den RKs:

Grundsätzlich: Die Relevanz eines Artikels über ein Bauwerk ... kann sehr unterschiedlich begründet sein. Als Orientierung dient der Blick in andere Nachschlagewerke (Lexika, Kunstführer, Reiseführer).

  • ist ein Wahrzeichen einer Stadt oder Institution (zum Beispiel Brandenburger Tor) Kontra
  • prägt das Bild einer Stadt (Empire State Building, Eiffelturm, Berliner Fernsehturm) Kontra
  • hat eine wichtige historische Bedeutung (Reichstag) Kontra
  • ist ein wichtiger Beitrag zur Architekturentwicklung/Architekturgeschichte (Villa Savoye) oder auch ein wichtiger Schritt in der Entwicklung der Baukonstruktionen (z. B. erste Stahlbrücke) Kontra
  • ist ungewöhnlich in Hinsicht auf Bauform, Größe, Erscheinungsbild, Baukonstruktion (z. B. Burj Khalifa) Kontra
  • ist in der Bevölkerung umstritten oder auch besonders beliebt (Bibliothek der Fachhochschule Eberswalde) Kontra
  • ist Sitz eines großen Konzerns oder einer wichtigen Institution (z. B. UN-Hauptquartier) (wenn man diese Forderung weiträumig auslegt Pro)
  • ist ein Kulturdenkmal Kontra

Der Artikel musste daher gelöscht werden. Wäre der Artikel nun gut geschrieben bzw. hätte einen gewissen Umfang gehabt, wäre ich vermutlich auch trotz der Relevanzzweifel auf behalten gegangen. Aber der eine Absatz ist einfach zu wenig. Ohne das Bild anzusehen könnte man nichteinmal erahnen, was für ein Gebäude dies nun gewesen sein soll. Auch ist nicht bekannt, ob es besonders umstritten beim Bau oder beim Abriss war. Wurde ein Architektenwettbewerb durchgeführt beim Bau? Laut Bild ist dies ein typischer 60er Jahre Zweckbau. Auf mein Angebot, daß ich den Artikel zur weiteren Bearbeitung in den Benutzernamensraum verschiebe, wo er dann ausgebaut werden könnte, ging Radschläger nicht ein, sondern ging gleich hier her. -- Grüße aus Memmingen 17:04, 24. Jan. 2011 (CET)

LOL, nach Deinen Kriterien dürfte es in der WP etwa 12 Artikel zu Gebäuden geben. Die Aufnahme in einen Architekturführer wird bislang meist als ausreichend zur Relevanzbegründung angesehen. --adornix 18:06, 24. Jan. 2011 (CET)
Ergänzung: wenn der Artikel zu wenig Fleisch hat, kann man ihn durchaus auch in einen Straßenartikel (welche war das gleich? gibt es einen Artikel, ich bin bezügl. Düsseldorf völlig desorientiert) einbauen. Gibt weniger Streit und man kann eine Weiterleitung stehen lassen. Gruß, adornix 18:14, 24. Jan. 2011 (CET)
Das ist aber schon lange Unfug. Städtische Architekturführer, insbesondere alte Ausgaben, listen doch oft alles mögliche und liefern reinr architektonische Beschreibungen ohne das irgendeine tatsächliche städtebauliche oder architektonisch prägende Bebauuung vorliegt. --Gonzo.Lubitsch 18:17, 24. Jan. 2011 (CET)
Damals bei den ganzen Dresden-LDs wurde eigentlich deutlich, dass die Nennung in einem Buch nicht ausreicht, ja sogar, dass die Nennung in zwei Büchern nicht ausreicht, wenn sich das zweite nur auf das erste bezieht. Das ist insofern nachvollziehbar, alsdass die ausschließliche Behandlung in einem Buch aus allen möglichen Gründen passieren kann, die nix zur Relevanz aussagen. Bei einer Behandlung in einem weiteren Buch kann zumindest von einer gewissen Rezipierung ausgegangen werden, wenn die zweite Behandlung sogar noch mit einigen Jahren Verzögerung kommt, ist von Relevanz auszugehen (bezieht sich alles auf Gebäude, die sonst durchs Raster fallen, also nicht denkmalgeschützt etc. sind). Die RK sind diesbezüglich sicherlich überarbeitenswert, da der geforderte Blick in verschiedene Bücher gerne als Blick in ein Buch ausgelegt wird. --Paulae 18:55, 24. Jan. 2011 (CET)
Alles richtig, Paulae. Ich sprach ja auch nicht von "einem Buch", sondern von einem Architekturführer (wie auch die RK, irgendeine Erwähnung tut es nicht). Und auch da gibt es Unterschiede, so daß im Einzelfall über die Reputabilität des Buches zu entscheiden wäre. Ob dies konkrete Werk aus den 70er Jahren was taugt, können am ehesten die Mitarbeiter des Portals Düsseldorf beurteilen.
Oben wollte ich vor eher darauf hinaus (wenn auch unklar ausgedrückt), dass Memmingens Reflektionen entlang der Formulierungen der RK aufzeigen, dass die RK viel zu eng gefasst sind, weil der Einschluss über eine Denkmalliste ein viel inclusiveres Kriterium ist als es die in der RK erwähnten Beispiele (Brandenburger Tor, Eiffelturm) nahe zu legen scheinen. Denn diese Kriterien erfüllen selbst die allermeisten denkmalgeschützten Gebäude nicht im entferntesten. Wo ich wohne, sind in einer Reihe von (sagen wir mal) 40 Häusern 30 denkmalgeschützt. "Exemplarisch" steht da eins fürs andere, um es mal zu pointieren. Stadtbildprägend sind sie einzeln auch nicht, und trotzdem kann man zu jedem Einzelnen bei vernünftiger Quellenlage einen Artikel schreiben, zu dem ein LA keine 10 Minuten offen bliebe.
Ich ziehe mal für mich folgende Schlussfolgerung: Denkmalschutz wird regelmäßig als klares Behaltenkriterium gesehen, Erwähnung in einem reputablen Architekturführer üblicherweise auch, selbst wenn Memmingen nach meiner Wahrnehmung da etwas strenger sein dürfte :-) Bleibt hier eigentlich nur die Frage, ob das Buch, in dem das Haus erscheint, als solcher betrachtet werden kann. Wenn ja, muss der Artikel wiederhergestellt und verbessert werden, wenn nein, baut man zwei, drei Sätze in einen Straßenartikel ein. Ich bin fast sicher, dass sich jemand vom Portal Düsseldorf (Benutzer:Mgehrmann vielleicht? ich steh grad völlig auf dem Schlauch, sorry) schon zu dem Buch geäußert hat. Gruß, adornix 20:30, 24. Jan. 2011 (CET)
Natürlich sind die Beispiele à la Eiffelturm die positiven Extreme. Am Ende reicht es aber, wenn eben nachvollziehbar dargelegt werden kann, dass eine Gebäude stadtbildprägend ist (für DD ist das z.B. auch das Margon-Haus). Wenn eine Gebäude nicht die Altsubstanz hat, um als Denkmal eingestuft zu werden, und wenn es auch nicht die baugeschichtliche Bedeutung hat, um schon nach 30 oder 40 Jahren diese Einstufung zu bekommen, müssen eben andere Dinge gegeben sein, um dieses Gebäude als bedeutend einzustufen oder zumindest als so bemerkenswert, dass es in ein Lexikon aufgenommen werden sollte. Ich sehe im VDI keinen Verein, dessen Bedeutung so groß wäre, dass ein Gebäude regelrecht mit ihm verbunden wird. Das Gebäude war auch nicht repräsentativ und architektonisch auch nicht so bedeutend, dass man es hätte behalten wollen. Gab es Proteste beim Abriss oder Proteste beim Bau? Es ist einfach ein Gebäude, was mal gebaut und dann abgerissen wurde, ohne dass es groß wahrgenommen wurde. Und dann soll es bedeutend sein, weil ein Architekturführer es zeitnah zur Erbauung aufgenommen hat? Es gibt in jedem Architekturführer ein paar moderne Bauten, von denen man in den meisten Fällen nicht genau weiß, warum sie aufgenommen wurden. Und wenn sich keiner der obigen Punkte deutlich mit Ja beantworten lässt, wäre zumindest eine nachgewiesene anhaltende Rezeption des Baus gut – die es imho aber auch nur gibt, wenn die obigen Punkte erfüllt sind. Das dreht sich zwar im Kreis aber am Ende sind das die Relevanzkriterien, die für Gebäude gelten und auch gelten sollten. Auch in Düsseldorf gibt es sicherlich Tausende Gebäude, die von den RL erfasst werden und die es wirklich verdient haben, hier aufgenommen zu werden. Das VDI-Gebäude zählt imho nicht dazu. Zwar war die Löschbegründung nicht zutreffend bzw. hat sich der Hinweis auf die Quelle als Irrtum erwiesen, aber grundsätzlich liegt die Löschentscheidung bei diesem Bau imho im Rahmen des Vertretbaren. --Paulae 21:14, 24. Jan. 2011 (CET)
Ich will da mal bezogen auf dies Gebäude hier nicht weiter widersprechen :-) Das prinzipielle Problem mit den unausgewogenen RK, das ich oben angesprochen habe, sehe ich zwar weiterhin, aber bezügl. dieser doch recht banalen Sache erübrigt sich eigentlich jede Metadiskussion. Der Antragsteller sollte schon weitere Argumente zur Bedeutung des Gebäudes aufweisen können als dieses eine Buch und den VDI. Außerdem halte ich den Vorschlag, den Artikel in seinem BNR wiederherzustellen und ihn dann evtl. in einen Straßen-, Stadtteil-, Sonstwasartikel einzuarbeiten für völlig akzeptabel und sinnvoll. Gruß, adornix 21:52, 24. Jan. 2011 (CET)
da die diskussion recht seltsam verlief, äußere ich mich gerne ein weiteres mal, denn ich finde es äußerst abenteuerlich, wie hier argumentiert wird.
  • wenn jetzt einzelne benutzer beginnen einschätzungen zur architektonischen bedeutung von gebäuden zu treffen, nimmt das äußerst merkwürdige züge an. die wikipedia soll bestehendes wissen abbilden und nicht persönlichen theorien raum geben. solche einschätzungen zur grundlage für die relevanzbeurteilung von bauwerken zu nehmen ist nichts anderes als theoriefindung. (so etwas gehört in fachkreisen außerhalb der wikipedia diskutiert)
  • um eben dies zu vermeiden, richten die RK sich auf allgemein treffbare einschätzungen (sitz institutionen, wahrzeichen etc.) und auf die erwähnung in fachliteratur aus.
  • dieses gebäude erfüllt zwei punkte der RK (erwähnung in architekturführer und sitz des VDI) und demnach ist ein solcher artikel zu behalten. >> auch die erfüllung eines kriteriums würde völlig ausreichen
  • der löschende admin hat sich in seiner löschbegründung auf ein buch bezogen, welches gar nicht als grundlage für den artikel diente, dies sieht auch manch löschbefürworter so
  • der artikel beschrieb die wichtigsten dinge (architekt, baudatum, abrissdatum, lage, nutzung) und geht somit als gültiger stub durch
  • zu den äußerungen von memmingen:
    • ich wurde von ihm auf den direkten weg zur LP hingewiesen, den bin ich gegangen. auf meine argumente zu seiner fehlerhaften entscheidung ging er überhaupt nicht ein, und darum geht es mir hier schliesslich
    • den satz: Ich hätte also auch genau so gut mit dieser Begründung löschen können. offenbart eine seltsame einstellung. ein admin hat die argumente der diskussion abzuwägen und daraufhin eine entscheidung zu treffen und zu begründen. wenn die begründung offensichtlich falsch ist, kann man sich doch nicht darauf zurückziehen, dann halt aus anderen gründen zu löschen. wurde da überhaupt abgewogen oder ging es nur darum argumente für das löschen zu finden?
    • als direkte antwort auf die abhakliste: die RK sagen nirgends, daß alle diese punkte erfüllt werden müssen. einer reicht. und daher muss auch nach der bewertung von memmingen der artikel behalten werden. für qualitätsprobleme gibt es die QS.
eine eindeutigere fehlentscheidung habe ich in den letzten jahren noch nicht gesehen. warum der betreffende admin seinen fehler noch nicht einmal einsieht läßt mich mehr als ratlos zurück... ich möchte daher darum bitten hier keine zweite LD zu führen, sondern sich alleine an der prüfung der löschbegründung zu beteiligen. -- Radschläger sprich mit mir 23:03, 24. Jan. 2011 (CET)
  • Radschlägers Argumentation ist zwingend. Der Artikel ist wiederherzustellen. Mängel in der Version bei Löschung sind eine Sache für QS oder einen der Überarbeitungsbausteine, aber kein Löschgrund.--bennsenson - reloaded 03:36, 25. Jan. 2011 (CET)
    Wenn man Radschlägers Argumentation zur Fehlerhaftigkeit der LD-Auswertung folgt, bedeutet das nicht, dass der Artikel wiederherzustellen ist, sondern dass die Auswertung neu erfolgen muss. Das Gebäude wird ja nicht durch einen Auswertungsfehler dieser Art relevant, sondern Relevanz besteht (oder fehlt) völlig unabhängig von diesem Fehler. Relevanzargumente, also die LD 2.0, hat übrigens Radschläger hier eingebracht; ich verstehe nicht, warum er sich darüber dann aufregt. --jergen ? 11:15, 25. Jan. 2011 (CET)
Memmingen hat hier eine eindeutige Argumentation vorgelegt, die zeigt, dass keine Relevanz erkennbar und damit die Löschung berechtigt ist. Messina würde uns einen Dienst erweisen, wenn er bei seinen Artikeln eine etwas höhere Messlatte anlegen und uns damit LD und LP in derartig vielen Fällen ersparen würde. Das Ganze als Messina-Gestalke zu bezeichnen, erscheint mir geradezu absurd. Wenn, dann wäre es eher Messina-Spam und zwar durch ihn selbst. Das möchte ich aber hier niemandem unterstellen. Sinnvoll ist es aber nicht, was er momentan leider macht. --Hic et nunc disk WP:RM 11:25, 25. Jan. 2011 (CET)
Wenn schon Wortklaubereien, dann doch bitte korrekt: Memmingen hat die Relevanz des Artikels bestätigt ("Sitz einer wichtigen Institution"). Und zudem ist es vollkommen unzulässig, in der LP zu einem konkreten Artikel sein Urteil von der Person der Autorin abhängig zu machen, wie du es vorzuschlagen scheinst. Dass viele ihrer Artikel nicht mit der nötigen Sorgfalt verfasst wurden, steht auf einem anderen Blatt. Gruß, adornix 14:20, 25. Jan. 2011 (CET)
da es wohl verständnisschwierigkeiten gibt, schreibe ich es auch gerne verkürzt:
  • admin schreibt als löschbegründung: Das Gebäude erfüllt nicht unsere uns selbst gegebenen Relevanzkriterien.
>> das ist falsch. der artikel erfüllt zwei RK (erwähnung in architekturführer und sitz wichtiger institution). der admin gesteht weiter oben selbst das erfüllenen eines RKs ein.
  • admin schreibt als löschbegründung: Es ist lediglich bisher durch den umstrittenen Architekturführer (Werbematerial der Düsseldorfer Architekten) abgedeckt.
>> ich habe darauf hingewiesen, daß das gemeinte buch (1904) dieses gebäude (1960er jahre) gar nicht beinhaltet, sondern ein architekturführer von 1975. also kann dieses argument nicht stimmen.
ich verstehe, daß sich einige darüber aufregen, aber hier ist ein artikel zu einem relevanten gebäude (laut unseren RK) gelöscht worden. es liegt eine fehlerhafte löschbegründung vor. der vorschlag einer neuformulierung der begründung nach dem treffen der entscheidung ist, wie oben bereits erwähnt, recht seltsam... -- Radschläger sprich mit mir 14:28, 25. Jan. 2011 (CET)
Hallo Radschläger. Zitiere mir bitte aus den RKs, daß lediglich eines der oben (ist ja ein Zitat aus den RKs) erfüllt sein muss. Ich kann dieses Wort leider nirgends dort finden. Die RKs sind dort m. E. nach absichtlich schwammig geschrieben. Das lediglich eines davon erfüllt sein muss, steht aber mitnichten in den RK. Es ist die Gesammtbetrachtung, welche mich nach wie vor zu dem Schluss kommen lassen, das besagte Gebäude ist nicht relevant für eine Enzyklopädie. Höre bitte mit solchen (falsch zitierten) Phrasen auf und komme zur Sacharbeit zurück. Dank und -- Grüße aus Memmingen 17:22, 25. Jan. 2011 (CET)
das zitat kannst du gerne haben, es stammt aus dem ersten (oder je nach lesart zweiten satz): Erfüllt ein Thema eines der hier beschriebenen Kriterien, so ist es für die Wikipedia relevant. mehr ist, denke ich, nicht zu sagen. -- Radschläger sprich mit mir 23:08, 25. Jan. 2011 (CET)

Kein RK erfüllt (ist nicht Sitz einer wichtigen Institution, sondern WAR Sitz einer RELEVANTEN Institution. "Erwähnung in Architekturführer" ist kein RK), Gebäude abgerissen (relevante Gebäude werden höchst selten ohne öffentliches Aufsehen einfach abgerissen) und keine Aussenwirkung/Bekanntheit nachgewiesen (ausser der Erwähnung in einem Insiderdokument). Löschung absolut ok, kein Fehler, LP kann beendet werden. --Klar&Frisch 18:05, 25. Jan. 2011 (CET)

du scheinst neu zu sein, daher für dich der hinweis: relevanz verjährt nicht... -- Radschläger sprich mit mir 23:10, 25. Jan. 2011 (CET)
Falsch Radschläger, der Benutzer ist seit Anfang 2009 dabei. Steht zumindest in seiner Edithistorie. Bei den Bauwerken sind Beispiele aufgeführt, nach denen ein Bauwerk relevant sein kann. Diese Einschränkung ist hier ganz klar gemacht worden. Es ist also abzuwägen, ob und inwiefern das Gebäude für ein Lexikon relevant ist. Ein hartes Kriterium ist z. B. die Bauart - also Vorreiter oder Nachbauer. Ein eher weiches Kriterium ist m. E. nach, ob eine wichtige Institution darin untergebracht ist. Wenn ich diese Definition äußerst weiträumig auslege, kann eventuell der VDI dazugehören. Ich für meinen Teil erachte z. B. den VDI nicht als so wichtig, daß dessen Relevanz auf das Gebäude überschwappt. Nach wie vor kann ich nichts relevanzstiftendes finden. Wenn die paar Sätze auch alles sind, was darüber in dem nun zig mal zitierten Buch steht, ist es auch nicht wirklich ausführlich beschrieben - es kann sich also eher um eine Randnotiz zum Architekten handeln. Wenn Du das Buch hast, scann die Seite mal ein und schick sie mir zu, damit ich mir darüber auch ein Bild machen kann. Derzeit bleibe ich bei meiner Einschätzung. -- Grüße aus Memmingen 18:37, 26. Jan. 2011 (CET)
Falsch Radschläger, der Benutzer ist seit Anfang 2009 dabei <- ja, und die ersten Edits dieses sporadisch aktiven Accounts waren QS-Einträge, Entsperrwünsche und LD-Beteiligungen. Solche Accounts habe ich immer besonders gern. Ich kann hier nur eines erkennen: Das Zerreden des schlichten Fakts, dass 1-2 RKs erfüllt sind. Typische Vorgehensweise von Exklusionisten: Werden RKs verfehlt, sind es unüberwindbare und in Stein gemeißelte Hürden, aber wehe, wenn ein noch ausbaufähiger Artikel trotz Erfüllung eines oder mehrerer RKs in eine LD gerät, dann sind die RKs plötzlich nurnoch unverbindliche Richtlinien.--bennsenson - reloaded 20:44, 26. Jan. 2011 (CET)
Es steht mitnichten in den dortigen RKs, daß das erfüllen eines einzigen Punktes bereits reichen würde. -- Grüße aus Memmingen 20:48, 26. Jan. 2011 (CET)
Auf die Uneinigkeit in der Praxis habe ich mit meinem Hinweis auf die Vorgehensweise von Exklusionisten hingewiesen, die leider immer mal wieder Erfolg hat. Dabei gibt die Theorie diese Form der Auslegung kaum her. Der zweite Satz der Seite WP:RK formuliert eindeutig: Erfüllt ein Thema eines der hier beschriebenen Kriterien, so ist es für die Wikipedia relevant. Es ist auch unfreiwillig komisch, dass Du erst ausdrücklich nach der Einschränkung "eines (!) der RKs" fragst, um dann, nachdem es Dir aufgetischt wurde, einfach weiter zu behaupten, das stehe dort nicht.--bennsenson - reloaded 20:55, 26. Jan. 2011 (CET)
Ich habe nie geschrieben, eines würde reichen. Ich habe immer geschrieben, daß der Absatz bei Bauwerken mit Absicht schwammig formuliert ist und eine Abwägung eben die Sache des Admins ist. Diese habe ich gemacht. Ich erachte das Gebäude mitnichten als Relevant für eine Enzyklopädie aus eben den Gründen, die ich oben genannt habe. -- Grüße aus Memmingen 21:00, 26. Jan. 2011 (CET)
Ich habe nie geschrieben, eines würde reichen <- nein, Du hast gefragt, wo die Formulierung "eines der RKs" zu finden ist. Die Stelle wurde Dir genannt. Also bitte nimm das zur Kenntnis.--bennsenson - reloaded 21:03, 26. Jan. 2011 (CET)
Nein, ich habe nirgends geschrieben, daß eines der aufgezählten eventuellen Merkmale reichen würde. Ich frage nochmals, wo im Absatz steht, daß eines davon reichen würde. Es ist eine exemplarische Aufstellung über Möglichkeiten, welche zur Relevanz führen können, keine Aufstellung, wo eines bereits reichen würde. Im übrigen bin ich kein Exklusionist oder Inklusionist. Ich kann mich manchmal selbst nicht einorden, zu welcher Abteilung ich gehören soll. -- Grüße aus Memmingen 21:09, 26. Jan. 2011 (CET)
Kopfschüttel...ich muss leider annehmen, dass Du mich absichtlich missverstehst bzw Dich brutal verrannt hast. Auf der Basis ist eine Fortsetzung des Dialogs natürlich unmöglich. --bennsenson - reloaded 21:13, 26. Jan. 2011 (CET)
Jo, es ist ja auch vielmehr so, dass kein Kriterium unbestritten erfüllt ist. Weder ist dargelegt, dass der VDI eine so große Öffentlichkeitswirkung hat, dass sein Sitz dadurch bekannt und relevant würde, noch ist es Konsens, dass ein einzelner Autor eines lokalen Architekturführers im Alleingang über die Wikipedia-Relevanz bestimmen kann.--Sitacuisses 21:22, 26. Jan. 2011 (CET) PS.: Spart euch die blöde Diskussion und arbeitet Informationen über den Verbandssitz in den Artikel des Verbands ein. --Sitacuisses 21:30, 26. Jan. 2011 (CET)
Ach hättest Du geschwiegen. Diese Lösung ist viiieeel zu einfach. :-) -- Mgehrmann 23:59, 26. Jan. 2011 (CET)
da es offensichtlich schwierigkeiten gibt die RK richtig zu lesen:
  • ganz oben steht: Erfüllt ein Thema eines der hier beschriebenen Kriterien, so ist es für die Wikipedia relevant.
  • beim unterpunkt bauwerke steht: Kriterien sind beispielsweise:
    • ist Sitz eines großen Konzerns oder einer wichtigen Institution
    • ist ein Kulturdenkmal
    • etc.
das besagte wörtchen kann taucht in der einleitung auf, welche darlegt, daß die relevanzmöglichkeiten vielfältig sind, deswegen folgt ja auch eine aufzählung mehrerer kriterien, welche selbstverständlich einzeln anwendbar sind (siehe erster/zweiter satz: Erfüllt ein Thema eines der hier beschriebenen Kriterien, so ist es für die Wikipedia relevant.).
nebenbei bemerkt: langsam wird es unheimlich... -- Radschläger sprich mit mir 12:08, 27. Jan. 2011 (CET)
Ich sehs auch so hier haben wir es sogar mit einem Gebäude zu tun das zwei Kriterien erfpüllt. 1. Erwähnug in einem Archidekturführe und 2. Sitz eines relevanten Unternehmens. Beides ist an und für sich schon ein ausreichender Behaltegrund, beides zusammen erst recht. Hier hat der Löschende Admin eideutig die RK als Ausschluskritreien verwendet, udn somit eine Fehlendscheidung gemacht, weil die RK Einschlusskriterien sind! --Bobo11 12:14, 27. Jan. 2011 (CET)
@Radschläger: Bloß weil da zweimal – an sehr weit voneinander entfernten Stellen – das Wort "Kriterien" vorkommt, solltest du den jeweiligen Zusammenhang nicht ignorieren. Das zweite "Kriterien" folgt unmittelbar auf eine eher schwammige Abschnittseinleitung und listet mögliche Wege auf, letztere zu konkretisieren, wodurch erst in der Gesamtheit ein Relevanzkriterium im Sinne der Artikeleinleitung erfüllt wird. Hier hilft der gesunde Menschenverstand weiter: Sollte tatsächlich jedes unauffällige Bürogebäude als solches eigenständig relevant sein und einen eigenen Bauwerksartikel bekommen, weil es irgendwann einmal eine relevante Institution beherbergt hat? Sollte tatsächlich jedes Gebäude, das einmal in einem Architekturführer von bloß lokaler Bedeutung erwähnt wird, für Wikipedia relevant sein? Nein, und darum ist deine Lesart der RK als falsch einzuschätzen. Der Abschnitt versucht Relevanz als Gebäude herauszuarbeiten (im Gegensatz zu automatisch per Nutzung vererbter Relevanz), und er spricht von der "Orientierung" durch "andere Nachschlagewerke" (Plural) und nicht von automatischer Relevanz per einzelnem Werk. --Sitacuisses 12:53, 27. Jan. 2011 (CET)
du weißt, daß es hier um die seite relevanzkriterien geht, auf der gemeinhin kriterien aufgelistet werden, welche relevanz... unheimlich... unheimlich... -- Radschläger sprich mit mir 14:26, 27. Jan. 2011 (CET)
Tja, die Welt ist unheimlich, kompliziert und unübersichtlich. Es gibt sogar Worte, die in unterschiedlichen Zusammenhängen unterschiedliche Bedeutungen haben (bibber!). Und Menschen, die Aussagen aus dem Zusammenhang reißen und neu zusammensetzen werden dafür getadelt (schauder!). Vielleicht nimmt dich jemand an die Hand, damit du dich nicht so fürchten musst. --Sitacuisses 14:49, 27. Jan. 2011 (CET)
oh, da hast du mich falsch verstanden. ich fand es eher unheimlich, wie manche benutzer tatsachen verdrehen. es geht auf besagter seite um relevanzkritierien, die von jedem angewandt werden (können). daraus nun wage hinweise zu machen, die ein admin dann abwägen kann ist im grunde genommen so ein unsinn, dass es mir peinlich wäre so etwas allen ernstes zu behaupten. warum wird denn jeder LA auf denkmalgeschütze gebäude mit hinweis auf die RK entfernt? weil denkmalschutz ein kriterium ist, ab dem ein bauwerk relevant ist. wer hier versucht die regeln nun ganz anders zu deuten führt entweder etwas im schilde, oder sollte sich aus dingen die er nicht versteht besser raushalten. -- Radschläger sprich mit mir 17:14, 27. Jan. 2011 (CET)
„warum wird denn jeder LA auf denkmalgeschütze gebäude mit hinweis auf die RK entfernt?“ Vielleicht weil Denkmalschutz ein härteres, deutlich abgegrenztes und eindeutiger nachweisbares Kriterium ist als die anderen dort aufgeführten Punkte? Und weil hinter der Entscheidung eine öffentliche Fachbehörde steht, die ein öffentliches Interesse festgestellt hat? Wogegen das öffentliche Interesse an den Baulichkeiten der Garage, in der einst das Großunternehmen XY gegründet wurde, eher gering sein dürfte, die nach deiner Lesart aber ebenfalls einen Artikel bekommen könnte.--Sitacuisses 18:22, 27. Jan. 2011 (CET)
Die Löschbegründung ist eindeutig fehlerhaft, soweit der Architekturführer als umstrittenes „Werbematerial der Düsseldorfer Architekten“) eingestuft wird. Vom Grundsatz her ist es allerdings schon so, dass alleine die Aufführung eines Gebäudes in einem Architekturführer zwar ein Hinweis auf seine Relevanz ist. Man kann sich daher (wie ich auch) auf die Position stellen, dass im fraglichen Artikel die Relevanz des Gebäudes knapp dargestellt werden sollte.
Das Gebäude war Sitz des VDI; er ist sicherlich zahlreichen Personen, die auf VDI-Tagungen zwischen 1967 und 2008 waren oder diesen Verband aus anderen Gründen in der Hauptgeschäftsstelle besuchten, bekannt (mir auch). Für ein Gebäude, das Sitz einer „wichtigen Institution“ (wie sie der VDI meiner Ansicht nach darstellt) ist, gibt es keine andere Möglichkeit, als nach den RK für Bauwerke auf Relevanz zu erkennen. Anders ist es für Gebäude, die einmal Sitz einer bedeutenden Institution waren. Hier ist immer zumindest abzuwägen, ob das Gebäude evtl. auch eigenständig relevant ist. Offenbar wurde das Gebäude aber trotz Erwähnung in einem Architekturführer nicht unter Denkmalschutz gestellt, sondern vom Erbauer nach vierzig Jahren aufgegeben (was neben der Erlössituation vor allem an Kapazitätsgründen und möglicherweise auch an der verkehrlichen Anbindung gelegen hat) und – offenbar ohne Proteste seitens der Öffentlichkeit oder des Denkmalschutzes – abgerissen (nur der Lärm beim Abriss führte zu Konflikten vgl. [17]). Viel enzyklopädisch zu sagen ist offenbar nicht über das Gebäude (das ich eher als unspektakulären Zweckbau in Erinnerung habe). Auch das spricht gegen eine eigenständige Relevanz als Gebäude.
Im Gesamtwerk von Helmut Rhode ist das Gebäude vermutlich zwar wichtig (vgl. [18]), aber nicht unbedingt schrittmachend (anders als das fünf Jahre ältere, denkmalgeschützte und auch als architekturhistorischer Schlüsselbau erkennbare Horten-Hauptverwaltungsgebäude (vgl. Argument jergen 09:49, 17. Jan. 2011 in der LD).
Es ist möglich, das Gebäude im bisher wenig umfangreichen Artikel über den Verein Deutscher Ingenieure angemessen zu erwähnen.
Insgesamt kann ich damit bisher weder eine eigenständige Relevanz des Gebäudes erkennen noch Gründe die für die Behandlung des ehemaligen Gebäudes in einem eigenen Artikel.
Trotz vorhandener Formfehler plädiere ich daher in der Sache auf Beibehaltung der Entscheidung, die sich, wie gezeigt, anders begründen lässt. --Engelbaet 18:11, 27. Jan. 2011 (CET)
Der Artikel war an der Kante, die Entscheidung nicht einfach, formell aber nicht zu beanstanden. So wie es ist. -jkb- 12:01, 28. Jan. 2011 (CET)
da es hier um eine formelle prüfung geht: haltet ihr es wirklich für in ordnung die RK zu ignorieren und mit nachweislich falschen argumenten bezüglich der quelle zu löschen? -- Radschläger sprich mit mir 13:29, 28. Jan. 2011 (CET)
Es wäre, glaube ich, nicht schlecht, wenn sich zwei (besser drei) Admins finden würden, die hier eine (möglichst einstimmige) Entscheidung herbeiführen könnten, wie auch immer diese aussieht. --Stephan Schwarzbold 03:29, 1. Feb. 2011 (CET)
ich bin wirklich erstaunt: diese seite ist dazu da, formale fehler bei löschentscheidungen zu korrigieren. hier wurden sowohl zwei relevanzkriterien ignoriert, als auch die löschbegründung auf einen nachweislich falschen argument aufgebaut. das dann nach mehr als 14 tagen kein admin in der lage ist, diesen mehr als offensichtlichen fehler zu korrigieren empfinde ich als sehr beschämend. wenn hier nicht nach willkür entschieden werden soll, muss der artikel gemäß unsere eigenen regeln wiederhergestellt werden. -- Radschläger sprich mit mir 00:46, 10. Feb. 2011 (CET)

Zumindest die Löschbegründung ist fehlerhaft: Ein Architekturführer - den man gegen hartes Geld erwerben kann - ist keine Werbebroschüre lokaler Architekten. Oder bezahlt jemand für den Aldi-Flyer? Auch werden klar zwei Kriterien erfüllt. Auch das beliebte Quellen-/Beleg-Kriterium ist erfüllt. Mangelnde Artikel-Qualität aber kann allenfalls zur Verschiebung in den BNR, etwa des Stadtportals, führen oder zur QS (erfolglose QS wäre ein echter Löschgrund). Wenn man dieses Gebäude für irrelevant hält, muss man die RKs ändern (die im Übrigen keine zwingenden Löschkriterien, sondern eher Behaltenskriterien sind). --Cup of Coffee 21:25, 20. Feb. 2011 (CET)

Falsch Cup of Coffee, nicht eines der aufgeführten Beispielkriterien ist wirklich erfüllt (siehe auch Oben meine Liste). Ein Architekturführer allein reicht dafür nicht aus. Anders als bei Denkmälern, die eben mehr beschrieben sind, wo i. a. R. mehr Literatur vorhanden ist, müsste gerade bei einem solchen Gebäude eine größere Quellenlage herangezogen werden. Auch halte ich den VDI nicht für so bedeutend, daß dessen Relevanz auf das Gebäude überschwappt. Die fehlerhafte Löschbegründung habe ich, so denke ich zumindest jetzt mal auch zur genüge revidiert und die Löschentscheidung auch anhand anderer Argumente dargelegt. Auch würde ich jetzt einen Admin bitten, sich dieser Löschprüfung anzunehmen und in die eine oder andere Richtung zu entscheiden. -- Grüße aus Memmingen 12:51, 23. Feb. 2011 (CET)
Inhalte in VDI-Artikel eingebaut, durch  Redirect dorthin ersetzt. --Minderbinder 14:53, 23. Feb. 2011 (CET)

Die ursprüngliche LD-Entscheidung war in der Begründung mit dem Bezug auf den falschen Architekturführer fehlerhaft, im Ergebnis aber gerade noch vertretbar. Denn die Anwendung der etwas schwammigen Bauwerks-RK war strittig und daher konnte man anhand der unterdurchschnittlichen Artikelqualität zu diesem Ergebnis kommen. Man konnte, aber man musste nicht. Ich schließe mich in der Entscheidung dieser langwierigen Löschprüfung dem Beitrag von Engelbaet vom 27. Januar 2011 an, und habe die Inhalte lizenzgerecht in den VDI-Artikel eingebaut. Indem ich das Lemma VDI-Haus Düsseldorf als kategorisierten Redirect bestehen lasse, erkenne ich die Relevanz des Gebäudes per RK (in dubio pro reo) an, entscheide jedoch auf eine sinnvollere Inhaltsverteilung. Beim Einbau in den VDI-Artikel habe ich neben der Überarbeitung des eingebaauten Textes noch ein paar Sätze zu den Vorgänger- und Nachfolgerbauten ergänzt. Die Vorgängerbauten in Berlin sind architektonisch bedeutender und besser in der Literatur beschrieben als das ehemalige Düsseldorfer Gebäude, diese Miniabsätze sollten noch ergänzt werden. Derzeit steht dazu mehr bei den jeweiligen Architektenartikeln, und sehr viel mehr in der Literatur und beim Berliner Landesdenkmalamt. Im VDI-Artikel ist die Beschreibung des Sitzes der Hauptgeschäftsstelle gut aufgehoben. Wenn der Abschnitt noch etwas ausgebaut wird, dann werden vielleicht auch die Zusammenhänge sichtbarer, z.B. wieviele Mitarbeiter dort tätig waren, warum bestimmte Flächen zu klein wurden, wie sich die Nutzung über die Jahrzehnte veränderte, und warum Neubau und Umzug notwendig schienen. Eingebettet in die Geschichte des VDI, und damit die Nutzung, macht so eine Baubeschreibung mehr Sinn. Sollte der Absatz zum Düsseldorfer VDI-Haus (1967–2008) irgendwann den Rahmen des VDI-Artikels sprengen, kann man ja wieder auslagern. --Minderbinder 14:53, 23. Feb. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Endlich, endlich ins Archiv. --Minderbinder 14:53, 23. Feb. 2011 (CET)