Wikipedia:Löschkandidaten/9. Juni 2014

5. Juni 6. Juni 7. Juni 8. Juni 9. Juni 10. Juni Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. -- Perrak (Disk) 18:54, 22. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]


richtiger wäre es, die vereine in kat.:...verein und nicht in kat.:...mannschaft einzuordnen, da sich in der kat nicht mannschaften sondern vereine finden. rugby ist auch als einziges unter der kat.:sportvereine als mannschaft systematisiert. der antrag würde dann natürlich auch die übergeordneten und ausländischen kat. betreffen. weiterhin möchte ich fragen, ob überhaupt eine unterteilung rugby-union-verein und -leagueverein sein muss und nicht rugbyverein ausreichend wäre. wenn man mit den so verschiedenen rugbysportarten argumentiert, was ja nicht falsch ist, müsste man dann nicht auch 7er-rugbyvereine kategoriesieren (wobei das weitgehend die unionclubs wären). Haster (Diskussion) 09:41, 9. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Klingt sinnvoll, die Artikel behandeln Vereine, nicht Mannschaften. Bot ist beauftragt. -- Perrak (Disk) 03:52, 22. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
dann müsste aber noch Kategorie:Rugby-Union-Verein als unterkat. der vereine nach sportart, aber als übergeordnete kat der rugbyvereine in deutschland geändert werden. besten gruß Haster (Diskussion) 14:39, 22. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Weder Hauptartikel, noch Definition, noch mehr als ein Eintrag seit Jahren. Überflüssig. --Zollwurf (Diskussion) 14:35, 9. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Klarer Fall für die Kategorie-Tonne. (Machen wir hier Mülltrennung? ;) --TETRIS L 16:24, 9. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
+1 für löschen, Schwachsinn! --Oldcontactor (Diskussion) 13:31, 12. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Keineswegs klar, durchaus im Rahmen der Systematik von Kategorie:Gottheit nach Funktion, daher Behalten. - SDB (Diskussion) 16:50, 12. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Hinweis: Am 15. Juni wird Oberkategorie Kategorie:Gottheit nach Funktion diskutiert. -- Perrak (Disk) 18:03, 19. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Dies scheint mir ein Fall von Theoriefindung: Den Begriff "Oasengottheit" finde ich im Netz außerhalb der
WP nicht. Kategorie gelöscht. -- Perrak (Disk) 03:48, 22. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Gemäss Regionen Kameruns und Commons ist die Bezeichnung für die oberste Administrative Einheit inzwischen Region. --S.K. (Diskussion) 20:08, 9. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

nur das sich das mit Kategorie:Region in Kamerun (landschaftlich und regional) → kategorie:Region nach Staat überschneidet: für die länder, wo die administrative gliederung auf "Region" lautet, sollten wir uns endlich ein sauberes schema überlegen, wenn es mehr werden: ich würde ja Kategorie:Region (Kamerun, politisch) oder sowas für solche fälle bevorzugen, statt die regionen auf Kategorie:Landschaft in Italien (was noch dazu fachlich falsch ist, etwa für metropolregionen, die dann keinerlei platz haben) stellen zu müssen: der deskriptor sollte schon konsitent sein --W!B: (Diskussion) 17:21, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wäre da nicht Kategorie:Regionale Verwaltungsgliederung (Kamerun) angezeigt? --Zollwurf (Diskussion) 10:38, 12. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
das ist eigentlich für die gliederung "adm1st → adm2nd → .. unüblich: in deutschland machen wir ja auch Kategorie:Bundesland (Deutschland)Kategorie:Landkreis in Deutschland → .. (mit der üblichen inkonsistenz in der thematik ob klammer, "in" oder "deutscher Landkreis"). jedenfalls heisst die objektkategorie einer verwaltungsgliederungsklasse immer wie die klasse selbst (Bundesland (Deutschland), Landkreis), und nicht Kategorie:Kreisliche Verwaltungsgliederung (Deutschland). oder? war das gemeint? --W!B: (Diskussion) 01:33, 13. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wenn die Provinzen jetzt Regionen heißen, werden wir mit der Unklarheit leben müssen. Verschiebung erfolgt. -- Perrak (Disk) 18:06, 19. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Weder Hauptartikel, noch Definition, noch mehr als ein Eintrag seit einem Jahr; analog dem LA zur Kategorie:Oasengottheit. Überflüssige Mikrokategorie. --Zollwurf (Diskussion) 20:59, 9. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Behalten, mindestens vier Einträge, ... - SDB (Diskussion) 01:18, 12. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Vier ist mir zu wenig, wenn - wie hier - keine geschlossene Systematik erkennbar ist. Zumal ein Definitions-/Hauptartikel fehlt und die Zuordnung der Einträge recht willkürlich erscheint. Löschen. --TETRIS L 09:17, 12. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dann schau doch mal in Kategorie:Gottheit nach Funktion, da wären dann noch eine ganze weitere zu löschen. Also mir reicht das an Systematik. Sie sind als solche auch in der Fachliteratur genannt. Seit wann ist die Existenz eines Hauptartikels notwendig, um eine Kategorie bilden zu können? - SDB (Diskussion) 16:49, 12. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Hinweis: Am 15. Juni wird Oberkategorie Kategorie:Gottheit nach Funktion diskutiert. -- Perrak (Disk) 18:03, 19. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Zur Zeit vier Artikel ist zwar etwas dünn, aber es sollte mich wundern, wenn nur die Ägypter Gottheiten
mit der Zuständigkeit Wüste hatten. Bleibt. -- Perrak (Disk) 03:50, 22. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Unterseiten von Benutzer:ッ/MB-Reform sind als Vorlage in dem zum Start angekündigten MB Regelung von Meinungsbildern eingebunden. Die Vorlagen sind in dem MB so eingebettet, dass sie eine wesentliche Funktion während der Laufzeit beim Abstimmen übernehmen würden. Später im Archiv werden die Abstimmungsergebnisse bei Durchsicht jeweils neu berechnet. Außerdem wird in dem MB indirekt über die Vorlagen abgestimmt, weil sie in der zur Abstimmung stehenden Mustervorlage für zukünftige MBs eingebunden ist.

Zur Durchführung des MB sollten die Vorlagen "rückstandsfrei" (also so, dass unter Benutzer:ッ keine Weiterleitung verbleibt) verschoben werden. Gründe:

  • Für die Durchführung des MB entstehen keinerlei Nachteile wenn die Vorlagen als Unterseiten des MB eingebunden werden (der Termin für diesen LA wurde auch so gewählt, das es keine Komplikationen mit dem Start gibt).
  • das MB ist insgesamt übersichtlicher weil alle Bestandteile in Unterseiten vereint sind.
  • Die Vorlagen dürfen erst als formal korrekt angesehen werden, wenn die den BNR verlassen.
  • Namensräume existieren, um das System zu Ordnen. Vielleicht widerspricht es nicht den Regeln, aber zumindest dem Geist, das Projektseiten nicht mit Benutzerseiten verknüpft werden.
  • Manipulationen während und nach der Laufzeit des MB sind schneller erkennbar (man beachte, dass an den Vorlagen auch Jahre später manipuliert werden kann - beispielsweise würden sich Änderungen an der automatischen Auswertung auch beim längst archivierten MB auswirken).
  • In Hilfe:Benutzernamensraum heisst es: "Jeder Benutzer kann seine eigene Benutzerseite(n) ohne Angabe von Gründen („auf eigenen Wunsch“) über einen Schnelllöschantrag löschen lassen". Auf derselben Seite wird dem Benutzer Gestaltungshoheit zuerkannt. Damit liegt das Wohl und Wehe des laufenden und archivierten MB in der Hand eines Benutzers.
  • Es ist nicht zu erwarten, das nach Ablauf des MB bzw. vor der Archivierung der Fehler noch behoben wird (insbesondere dann nicht, wenn das MB gescheitert sein sollte).

Ich schlage daher vor, nach 7 Tagen die Benutzer:ッ/MB-Reform zu löschen. Sollten die Vorlagen bis dahin von den Initiatoren/Unterstützern verschoben worden sein, sollten die Weiterleitungen auf diese gelöscht werden. Natürlich sollten den Initiatoren/Unterstützern seitens der Admins Unterstützung gewährt werden, wenn sie es versäumen eine Verschiebung durchzuführen (das man das MB leicht umgestalten könnte damit es ohne die Vorlagen auskommt sei hier nur am Rande erwähnt).

Um es nochmal deutlich zu machen: es geht hier nicht darum ein MB zu Torpedieren. Es soll hier nur etwas Ordnung und damit Transparenz hergestellt werden. Sollte sich die Communitie für die zukünftige Verwendung der Vorlagen aussprechen, können diese selbstverständlich in den VNR.

Und noch eine Anmerkung: natürlich wurden die Initiatoren vor diesem LA gebeten, die Sache selbst in die Hand zu nehmen. [1], [2], Ankünd. LA. Wäre sicher am einfachsten gewesen. -- Gerold (Diskussion) 18:38, 9. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Muss ich als Admin passen. Verstehe davon nicht genug Koenraad 09:04, 19. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Startankündigung für Wikipedia:Meinungsbilder/Regelung von Meinungsbildern wurde zurückgezogen. Der LA kann als erledigt angesehen werden. Es wäre aber meines Erachtens vernünftig, in der Vorlage administrativ einen Hinweis zu hinterlassen, das die Vorlage ausserhalb des Benutzernamensraums nur zu Textzwecken verwendet werden darf. Wer sie dann in ein MB oder ähnliches einbauen will, muss sie vorher kopieren/verschieben. -- Gerold (Diskussion) 14:57, 28. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich werte das mal als zurückgezogenen LA und habe diesen daher von der Benutzerseite entfernt. -- Perrak (Disk) 01:02, 5. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Metaseiten

Vorlagen

Listen

"Untergliederungen großer weltweiter Religionsgemeinschaften sind in der Regel bis zur Ebene der Bistümer oder Äquivalente relevant. " (Wikipedia:Relevanzkriterien#Unterorganisationen) Eine Relevanz dieser Liste scheint mir in der vorliegenden Form nicht vorzuliegen.--Caprivischer (Diskussion) 10:07, 9. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Siehe mein Beitrag hier. Ist es sinnvoll, die jetzt alle einzeln abzuhandeln? --Anna (Diskussion) 16:27, 9. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ja, müssen jede einzeln betrachtet werden, da jeder einzelne ja theoretisch aus anderen als den "automatischen" WP:RK relevant sein könnte. Sind aber nur rund 30 Dekanate... --87.152.42.66 18:10, 9. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das mag schon sein, aber ließe sich das nicht wenigstens in einem Rutsch machen anstatt kleckerweise jeden Tag eins?
Übrigens sind die Artikel - soweit jedenfalls meine Stichproben - alle mehr oder minder nach demselben Strickmuster erstellt. Eine Liste der dazugehörigen Pfarreien, überall dieselben vier Einzelnachweise, das war's. Wo würdest Du da irgendeine überraschende Relevanz vermuten? Dargestellt ist sie in diesem Strickmuster jedenfalls in einem Artikel so wenig wie in einem anderen. --Anna (Diskussion) 19:23, 9. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Als Teil einer Systematik zu behalten. Die Löschung von einzelnen Dekanaten ist nicht sinnvoll, dieses LAs sind ein größeres Ärgernis, als es ein Artikel über ein Dekanat je sein könnte. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 17:01, 10. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Als Teil einer Systematik, die gegen die RK geschaffen wurde und jetzt als Argument für deren Änderung angeführt wird.--Caprivischer (Diskussion) 20:37, 10. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Hierzu gilt, was ich bereits in der LD zu Dekanat Geiselhöring beigetragen habe: Lesen hilft,... [[3]] - beide Artikelinhalte sind vergleichbar, nur das es hier um die Region I geht. Relevanz sehe ich nicht. --82.113.121.140 21:15, 10. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Dekanate sind religiöse Verwaltungseinheiten, vergleichbar bei den weltlichen Verwaltungseinheiten mit den Landkreisen. Als solche sind diese geographische Objekte (und zwar der Religionsgeographie und als solche klar relevant. Den Satz Untergliederungen großer weltweiter Religionsgemeinschaften sind in der Regel bis zur Ebene der Bistümer oder Äquivalente relevant kann man getrost tonnen, er ist obsolet. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 21:53, 10. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Sind auch Verwaltungseinheiten von Kleintierzüchterverbänden relevant? --Stanze (Diskussion) 22:29, 10. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wenn sie eine vergleichbare Größe wie Römisch-katholische Kirche in Deutschland (über 24 Mio. Mitglieder, mehr als 30 % der Bevölkerung in Deutschland) haben, dann ja. --87.153.124.87 22:40, 10. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Achwas! Zumindest würden wohl aber Kleintierzüchterverbände ihre Rammler ordentlich darstellen :-) Wobei wir bei Thema - beim Artikeltext sind. Religionsgeographie wird durch Region I - Regensburg ordentlich dargestelt. Dieser Artikel hier ist eine schlichte ungeordnete Aufzählung von Pfarrgemeinden. Relevanz stellt er nicht dar. --82.113.121.140 23:07, 10. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Sind auch die 1800 ADAC-Ortsclubs relevant? (ADAC#Regionalclubs) --Caprivischer (Diskussion) 11:00, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
„der zu Pfalz-Neuburg gehörige Bezirk (zumeift das Dekanat Laaber) um 1615 wieder zur kath. Kirche zurückkehrte“ [4]
„Dekanat Laaber. 15 b Nach 1557 Einführung der Reform. durch Pfalz -Neuburg gegen den Widerstand der Herren von P. (Kirchenordnung des Kfst. Ottheinrich). 1617 Rekatholisierung nach dem Übertritt des Pfalzgrf. Wolfgang Wilhelm von Neuburg“ Deutsches Städtebuch: Bayern, 1974, S. 520 [5]
"Dekanat Laaber. Erst im 19. Jh. wieder Ansiedlung einiger Protestanten, von Neumarkt in der Opf. aus versorgt;" [6]
„In den Regensburger Pfarreienverzeichnissen von 1326, 1350 " und 1438 " werden im Dekanat Kallmünz (1326 und 1350) bzw. im Dekanat Laaber (1438) die Pfarreien Hemau und Hohenschambach angegeben.“ Historischer Atlas von Bayern: Teil Altbayern, Band 51, 1981, S. 85 [7]
„Dagegen ist für den 24.1.1360 für das Dekanat Laaber Dekan Burkhart, Pfarrer von Kallmünz, belegt, was auch mit der Angabe des Fink'schen Verzeichnisses übereinstimmt.“ Verhandlungen des Historischen Verein für Oberpfalz und Regensburg, Bände 109-111, 1969, S. 12[8]
Matrikel des Bisthums Regensburg, Diözese (Regensburg), Pustet, 1838, S. 154 [9] --Samuel Colts Club House (Diskussion) 03:39, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich bin sicher, man wird in der Gegend auch alte Grenzsteine finden, die das Dekanat begrenzen, so wie das anderswo üblich ist. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 08:24, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Was ein Beweis dafür ist, dass Dekanate und Pfarreien als abstrakte (Gebiets-)Konstrukte selbst keine geographischen Objekte sind und es zur Visualisierung ihres Einflusses in der Welt der Gegenstände dingliche Objekte wie Grenzsteine braucht.--Chianti (Diskussion) 20:43, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Halte ich für ganz unwahrscheinlich. Warum sollten für kirchliche Verwaltungseinheiten Grenzsteine gesetzt werden? Der von Dir verlinkte Grenzstein hingegen markiert offenbar eine kommunale Verwaltungseinheit auf der Kanalinsel Jersey (siehe EN:Parishes of Jersey) und passt daher nicht in diese Diskussion. Gruß, --Turpit (Diskussion) 00:08, 12. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Für einen seriösen Dekanatsartikel Laaber braucht es meiner Meinung nach einerseits die Pfarrkirchen als relevante Gebäudeartikel fein gelistet und mindestens eine wissenschaftliche Veröffentlichung, wie und wann das Dekanat mit welchen Personen aufgebaut wurde. Beides ist nicht der Fall. so für Löschen. --Anton-kurt (Diskussion) 08:43, 24. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Neu als Liste. --Anton-kurt (Diskussion) 13:25, 3. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Listen, die nach nicht relevanten Untereinheiten (Dekanaten) geordnet sind und unvollständig sind (es fehlen sämtliche nichtkatholischen Kirchengebäude), sind zu löschen.--Chianti (Diskussion) 15:26, 8. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dazu: unerwünschte, unsinnige Systematik. Gebäude haben keine Konfession. Systematiken nach Kriterien, die nichts mit den Listeninhalten zu tun haben, sind TF. Vergleichbar mit einer "Liste von Mobilfunkmasten im Postleitzahlenbereich 75" oder einer "Liste von Lidl-Filialen im Gebiet der Aldi-Regionalgesellschaft Rastatt" oder einer "Liste von Fernsehsendetürmen im Sendegebiet von WDR Lokalzeit Münster". Religiöser POV.--Chianti (Diskussion) 11:25, 10. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
P.S.: Diese Liste ist äquivalent zu einer Liste der Rathausgebäude im SPD-Bezirk Oberfranken, in der nur diejenigen Rathäuser aufgeführt sind, in denen ein SPD-Bürgermeister sitzt.--Chianti (Diskussion) 22:12, 11. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
@Chianti: Unterlasse es bitte, Kirchen mit Supermarktfilialen zu vergleichen, das ist dieser Diskussion nicht dienlich und kann als Respektlosigkeit gewertet werden. Klar relevant! --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 23:22, 20. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Vergleiche sind zwar stark überspitzt, aber prinzipiell zutreffend. Es gibt Listen von Kirchengebäuden
nach politisch-geographischer Gliederung. Das ist sinnvoller, als gleiche Listen zusätzlich nach Konfession
und kirchlicher Geographie vorzuhalten. Gelöscht. -- Perrak (Disk) 04:07, 22. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Bleibt doch, zur Begründung siehe LD vom 10. Juli.

Artikel

Relevanz, falls vorhanden, nicht dargestellt --Berihert - Diskussion 00:37, 9. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Relevanz ist nicht dargestellt und auch außerhalb der Wikipedia lässt sich kaum etwas finden. Keine Einträge in einschlägigen Portalen, keine Informationen zu der bereits veröffentlichten CD oder zu den Mitgliedern, geschweige denn der Band. --a l l apatcha 10:01, 9. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Bandspam, SLA drin. Für sowas braucht man keine 7 Tage. --Exoport (disk.) 10:43, 9. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
SLA durch Gerbil --Exoport (disk.) 11:30, 9. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Extraterrestrisch“ hat bereits am 31. Dezember 2007 (Ergebnis: bleibt) und am 5. Januar 2008 stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Ein Eintrag aus 2003. Mit überzahlreichen Bearbeitungen. Nur: Was will der Artikeltext enzyklopädisch darstellen? Was geht hier über einen Wörterbucheintrag hinaus? Das Herumfabulieren über "was" extraterrestrisches in dürren Worten? So sehe ich keine enzyklopädische Relevanz - insbesondere ist der einzige im Artikel vorhandene Link ein Witz. Der begründet gar nichts!! Warum steht sowas eigentlich so lange so rum? . Und bitte nicht mit QM kommen! Keinerlei Relevanz für diesen Eintrag erkennbar! --89.204.153.241 00:51, 9. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Warum nur LA auf Extraterrestrisch und nicht auf Terrestrisch? Hast du was gegen Außerirdische? --91.42.109.170 03:02, 9. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Absolut unnötig und verstellt nur Platz und raubt die Luft.--Allander (Diskussion) 08:08, 9. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Moin. Platz? Luft? Was meinst Du damit? fz 217.81.203.117 10:54, 9. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Servas. Ironie aus. Hier ist genug Platz, auch für etwas wackelige Kandidaten. Hast du keine anderen Sorgen, als so einen langweiligen Antrag?? --Allander (Diskussion) 20:30, 9. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Eine Löschung wurde schon 2x diskutiert und abgelehnt. Also: entweder die beiden vorangegangenen Diskussionen durcharbeiten und darstellen was sich seit dem geändert hat oder die Diskussion an dieser Stelle als beendet betrachten. Gruss--Degmetpa (Diskussion) 14:23, 9. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Es gab bislang keine administrative Entscheidung sondern einmal LAE und einmal LAZ. Ein erneuter LA ist daher zulässig. --PM3 14:51, 9. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ja klar ist es zulässig. Aber ich sehe hier kein neues Argument im Vergleich zu den letzten Diskussionen. Also warum das ganze wieder durchkauen? Es gibt echt wichtigeres. Gruss--Degmetpa (Diskussion) 23:16, 9. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]


Begriffsdefinitionen sind nicht an Verlinkungen o.ä. zu binden. Wikipedia ist eine der wirklich brauchbaren Seiten im Internet. Auch wenn dieser Artikel unvollständig ist, ist es Begriffsdefinition eindeutig vorhanden und zutreffend! Genau das ist das was zählt und nichts anderes. Wissen darf niemals gelöscht werden und erst recht keine "Verbrennung" von Enzeklopädien der Wirtschaftlichkeithalber! Anstatt eine Löschung einer zutreffenden Deffinition eines Artikels zu beantragen sollte lieber daran gedacht werden diesen zu vervollständigen.

Begriffe und die Erklärung dessen öffentlich zu stellen ist keine Gefärdung von irgendetwas. Ein Verbieten freizugänglicher Enzeklopädie, oder diese bewusst unvollständig zu halten dient lediglich einer weiteren verdummung von Menschen. Bitte immer bedenken, dass diese Menschen irgendwann einmal Kinder haben, die es zu erziehen gilt und ein dummer Mensch noch dümmere Menschen erzieht, da dieser nicht fähig ist sich auszudrücken. Meines erachtens nach ist es schon kriminell eine Löschung zu beantragen und stellt die begehren dieser Person sehr stark in Frage!

Kein Löschgrund.--Karsten11 (Diskussion) 09:48, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Die fehlenden Belege sind unschön. WP:Q schreibt aber klar, dass nur nicht-triviale Aussagen belegt werden müssen. Die Richtigkeit der Aussagen im Artikel werden außerdem nicht bezweifelt. WP:TF ist es daher nicht. WP:WIKW greift ebenfalls nicht. Denn: "Fremdwörter, nichttriviale Redensarten und besondere deutsche Wörter können allerdings behandelt werden, wie auch in gedruckten Enzyklopädien üblich."--Karsten11 (Diskussion) 09:48, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „Sebastian Stranz“ hat bereits mehrfach stattgefunden:
17. August 2004
25. August 2004
14. Oktober 2004
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Höchstwahrscheinlich irrelevant, war auch schon 2004 u. 2005 aus Relevanzgründen gelöscht worden. Seine Bücher und Aufsätze sind zudem größtenteils im Selbstverlag bzw. als Book-on-demand erschienen. --IusticiaBY (Diskussion) 01:24, 9. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Laut Liste im Artikel 2 Sachbücher, die nicht sofort erkennbar im Eigenverlag erschienen sind, das reicht nicht. Bei den politischen Ämtern bin ich mir nicht ganz so sicher, aber es scheinen ja auch eher Kandidaturen gewesen zu sein, die zu keinem Amt geführt haben. --Kritzolina (Diskussion) 07:45, 9. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Löschantrag ungültig! Artikel wurde bereits mehrmals aus den gleichen Gründen gelöscht, eine Verbesserung wurde nicht erkenntlich erzielt. SLA ist hier das Mittel der Wahl. -- Doc Taxon @ Disc – ♥ BIBR ♥14:49, 9. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Eltern-Kind-Entfremdung (LAZ gemäß disk)

Seit Jahren wird dieser Artikel auf einem veralteten Stand gehalten. Jeder Versuch einer Aktualisierung wird blockiert, Quellen wurden in ihrer Aussage teilweise ins Gegenteil verkehrt. Da unter diesen Umständen eine Einigung bereits als gescheitert betrachtet werden kann, ist es besser, einen solchen Unsinn zu löschen. Wikipedia kann und darf sich nicht zum Sprachrohr radikalfeministischer Vereinigungen machen. --Theraphosis 03:31, 9. Jun. 2014 (CEST)

Ergänzung meinerseits:

Dieses Thema ist ein Paradebeispiel dafür, warum der deutschen WP die Autoren weglaufen: eine fanatische Halbwissende mit entsprechender Hausmacht verteidigt "ihren" Artikel mit Zähnen und Klauen gegen alle Fachleute. --Theraphosis 07:45, 9. Jun. 2014 (CEST)

Das ist keine Löschantragsbegründung, müsste in die Qualitätssicherung, ich erledige den LA. --Jürgen Oetting (Diskussion) 08:10, 9. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Qualitätssicherung ist leider nicht möglich, schau Dir mal den Diskussionsverlauf an. Zumindest bis zur völligen Überarbeitung muss dieser Unsinn verschwinden. Tut mir leid, dass ich hier unangenehm auffalle, aber WP dient sogar manchen unwissenden Richtern als Referenz. Willst Du Fehlentscheidungen und in der Folge enormes Leid betroffener Kinder, bis hin zu dauerhafter Notwendigkeit eigener Therapien verantworten? Diesr Unsinn im Artikel ist schlicht gefährlich. --Theraphosis 08:36, 9. Jun. 2014 (CEST)

Mit dem Inhalt des Artikels habe ich mich nicht beschäftigt, ich sah nur, dass die Löschantragsseite der falsche Ort für dein inhlatliches Problem ist. Vielleicht hast du dem Artikel ja nun geügend Aufmerksam verschafft und Kundige kümmern sich drum. --Jürgen Oetting (Diskussion) 08:43, 9. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nach Mehrfach-BK: Falls mit dem „Paradebeispiel“ Frau Kaufhold gemeint sein sollte, ist das bei einer nur von 13.02. bis 10.03. dauernden, angemeldeten „Mitarbeit“ mMn ein schlechtes. Auch wenn es jemand innerhalb von dreieinhalb Wochen nicht lernt, Beiträge korrekt zu signieren, muss die Trauer um den Weggang nicht soo groß sein, die allermeisten IPs schaffen da mehr. Als „Pünktchen auf dem i“ sehe ich die sich aus Ihrer Verabschiedung ergebende Erkenntnis, dass Ihr ein Unterschied zwischen Wiki und Wikipedia offenbar nicht bewusst ist/war. LAE ist völlig angemessen. --87.163.79.157 08:45, 9. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Es ist nicht Frau Kaufhold gemeint, sondern SanFranFarmer.Theraphosis 08:49, 9. Jun. 2014 (CEST)
Wo genau kann man nachvollziehen, dass sich SanFranFarmer aus der Wikipedia zurückgezogen hat?--87.163.79.157 09:38, 9. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]


Akzeptiert, nur ist es kein rein inhaltliches Problem, wie die mittlerweile größtenteils archivierte Diskussion zeigt. Theraphosis 08:46, 9. Jun. 2014 (CEST)

Was jetzt? Akzeptierst du die Löschantrags-Erledigung oder nicht? --Jürgen Oetting (Diskussion) 08:48, 9. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich akzeptiere Deine ursprüngliche Intention, aber nicht die Beendigung.

Ich habe zur Zeit beruflich mit den Folgen der Unwissenheit über das Phänomen zu tun und sehe das Leid, was dadurch verursacht wird. Der Nonsens muss entweder schleunigst gründlich überarbeitet werden oder weg.Theraphosis 08:52, 9. Jun. 2014 (CEST)

Wenn du die Erledigung des Löschantrages nicht akzeptierst, dann bleibt er, so sind die Regeln. --Jürgen Oetting (Diskussion) 09:02, 9. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich mir die Quellen anschaue, dann drängt sich angesichts der dominierenden Primärliteratur der Verdacht auf TF bzw. POV in der Theoriedarstellung durch cherrypicking in überwältigendem Maße auf.--Chianti (Diskussion) 09:21, 9. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die "Löschbegründung" ist Quark und kein Fall für die LD. Die "guten Gründe" bei LAE-E sind mMn nicht durch das was Theraphosis anführt gegeben. Wir können aber natürlich auch einfach 7 Tage warten, dann feststellen, dass das kein Löschgrund ist und die Geschichte wieder auf die Diskussionsseite (oder je nach Gusto: In die LP) verlagern. --Exoport (disk.) 10:57, 9. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich möchte meine Beweggründe für den Löschantrag näher erläutern. Zuallererst, es geht mir gar nicht darum, den Artikel ``unbedingt`` zu löschen. ABER: wir müssen ein wenig über den Tellerrand blicken und uns vergegenwärtigen, dass WP einen enormen Einfluss hat.

Wie aus den vielen Quellen in der Diskussion hervorgeht, ist das PAS inzwischen international anerkannt, in verschiedenen Staaten ist das hervorrufen des PAS als besondere Form der Kindesmisshandlung sogar unter Strafe gestellt.

Für Richter, Anwälte, aber auch Gutachter, die sich mit der Materie nicht auskennen, ist WP häufig die erste Anlaufstelle für Informationen.

Mit anderen Worten: diejenigen, die das Thema mit aller Macht auf dem derzeitigen sehr einseitigen Stand halten wollen, leisten der Kindesmisshandlung Vorschub, aus welchen Gründen auch immer.

Vor allem SanFranFarmer bemüht sich nach allen Regeln der Kunst unter Einsatz einer gewissen Hausmacht bisher erfolgreich, ihren Standpunkt als den alleinseligmachenden im Artikel zu verewigen, allen Tatsachen zum Trotz.

Wir alle haben eine Verantwortung, die weit über die Pflege einzelner Themen und der Beachtung der Regeln hinausgeht.

Um dieser Verantwortung gerecht zu werden, muss der Artikel in der derzeitigen Form entweder verschwinden, daher der Löschantrag, oder aber so schnell wie nur möglich dem derzeitigen Stand der Psychologie und der Rechtslage angepasst werden. --Theraphosis (Diskussion) 18:43, 9. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

3M und Co kennst du? Nochmal: Die Löschdiskussion ist nicht die Anlaufstelle um fehlerhafte oder unvollständige Artikel zu entfernen oder Editwars zu beenden. Deiner Argumentation nach müsste man jeden Artikel löschen in dem etwas steht das potentiell jemandem Schaden zufügen könnte, weil er Wikipedia als Ratgeber, Anleitung oder gar als Enzyklopädie nutzt. --Exoport (disk.) 18:58, 9. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
@Theraphosis|: dein Kernargument ist der unwissende Richter, der den Artikel als Referenz nutzt. Dein Anliegen kann ich verstehen! Aber wenn du einen dicken fetten QS Baustein setzt, sollten bei jedem Richter aller Alarmglocken klingeln. Unter Umständen ist das sogar besser (denk dir selbst Fälle aus, in denen ein gefundener Arktikel mit QS besser als gar kein Artikel ist). -- Gerold (Diskussion) 19:54, 9. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich hab da jetzt zwei Bausteine gesetzt (einen übertragen von der disk) und würde als weitere maßnahme noch die entfernung des halbschutzes durch einen Admin empfehlen. Danach wäre LAE oder noch besser LAZ angebracht. Falls es Theraphosis und anderen dann wirklich in den nächsten Wochen durch endlose zirkeldiskussionen von anderen unmöglich gemacht wird den Artikel zu überarbeiten wäre allerdings imho ein neuer LA angebracht. (sh. erste LD zu Maskulismus). mfg --V ¿ 20:37, 9. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

+1 gut "gezielter" Baustein! Ich denke LAE. -- Gerold (Diskussion) 22:09, 9. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich halte es weiterhin für einen QS - Fall und empfehle den Antragstellern, alle Mittel der WP einzusetzen, um SanFranFarmer vom Artikel fern zu halten. Man ist hier doch schon mit ganz anderen bockigen Radikalen fertig geworden. --Ulath (Diskussion) 03:10, 10. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]


Wenn das klappen sollte, SanFranFarmer an die Leine zu legen und somit endlich eine ordentliche Arbeit an dem Thema möglich wird, dann ist für mich auch LAE.
Leider ist bisher jeder Versuch dazu fehlgeschlagen. Der LA ist für mich der Versuch einer Notbremse, um irgendwie mehr Aufmerksamkeit auf das Thema zu lenken. --Theraphosis (Diskussion) 06:29, 10. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
  • Autsch* Hast Du schon mal WP:BNS gesehen? Das hier ist eine klare Selbstmeldung und hätte Dir durchaus eine zeitlang exklusive Leserechte (oder unverklausuliert den Entzug der Schreibrechte) einbringen können.
Wie auch immer, evtl. holst Du noch Unterstützung von hier Portal:Medizin/Qualitätssicherung. --Ingo  07:15, 10. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Theraphosis, ziehe den Löschantrag bitte zurück, sonst bekommst du Ärger. Das hier ist, von dir selbst zugegeben, Mißbrauch der Löschdiskussion. --Jürgen Oetting (Diskussion) 09:14, 10. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wieso? Der LA des Artikels in der aktuellen Form war begründet mit Gefährdung des Kindeswohls durch den unbestreitbaren Einfluss der WP als Referenz.
Dass ich hier meine weitergehenden Gedanken ebenfalls zum Ausdruck brachte, sprich die Relevanz des Themas an sich betonte und den Artikel an sich erhalten will, tut nichts zur Sache.

Dennoch, LA ist hiermit zurückgezogen. --Theraphosis (Diskussion) 10:19, 10. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Besser so. --Jürgen Oetting (Diskussion) 11:40, 10. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Eine brennende Hexensocke hat den LA wieder eingesetzt. Ich empfehle LAE wegen unsinniger Begründung. --PM3 23:11, 10. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

War doch abzusehen. Andererseits scheint das Thema doch einigen unter den Nägeln zu brennen, also warum nicht jetzt ausdiskutieren? LAE provoziert im ungünstigsten Fall nur ein SockenKasperletheater mit LAE-e und LAE. --Exoport (disk.) 23:19, 10. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Diese LD wurde auf Wunsch des Antragsstellers beendet. Wer eine neue will sollte die nicht in diesem Abschnitt diskuttieren. --V ¿ 05:04, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
@Verum: Es steht jedem frei, einen entfernten LA wieder einzusetzen, auch wenn er vom Antragsteller selbst entfernt wurde. Und dann läuft die LD - wenn sie nicht schon länger her ist - an gleicher Stelle weiter. (Unabhängig davon sprechen hier andere Gründe für einen zweiten LAE.) --PM3 02:13, 12. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Invensys (LAZ)

Dieser "Artikel" ist unbrauchbar. Mit Ausnahme der Umsatz- und Mitarbeiterzahl, die ich eben eingebaut habe, ist er ohne jeden Beleg (d.h. wenn man alles Unbelegte löscht, bleibt nix außer der Infobox übrig). Die Einleitung ist ein nebulöser Schwurbel, man weiß danach nicht, was die Firma eigentlich macht. Der Abschnitt "Struktur" ist veraltet. Die Angaben zur Börsennotierung im Text und bei den Kategorien widersprechen sich.

Dieser 100%-Murks steht seit vier Jahren in der QS, seitdem hat sich nichts gebessert. Bitte Löschen wegen Unterschreitung der WP:ART#Mindestanforderungen. --PM3 04:09, 9. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Also ein Blick in die en:WP zeigt, dass das auch vernünftig dargestellt werden kann und ausreichend Material vorhanden ist, um das adäquat zu belegen. Da die Relevanz ohnehin unstrittig gegeben ist, mit Hilfe der Belege aus der en:WP ausbauen und danach behalten --Artregor (Diskussion) 04:24, 9. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Autoren waren vier Jahre lang aufgefordert, das Thema vernünftig darzustellen. Wie lange soll dieser Nichtartikel denn noch mitgeschleppt werden? --PM3 13:47, 9. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Also ich wär ja eher dafür, die QS wegen erwiesener Ineffektivität zu löschen. Oder gleich die ganze unbrauchbare Wikipedia. Dort wimmelt es auch von nebulösem Schwurbel, man weiß nicht, was der Haufen eigentlich macht, Umsatz und Mitarbeiterzahl liegen deutlich unterhalb der Relevanz, börsennotiert ist der Laden auch nicht und gebessert hat sich seit Jahren ebenfalls nix. Gleiches gilt (mit Ausnahme der Mitarbeiterzahl) für die gesamte Menschheit. Weg mit dem 100%-Murks. 46.114.128.64 15:48, 9. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ergänzt - ich denke, dass jetzt LAE-fähig--Stauffen (Diskussion) 17:24, 9. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Einleitung ist nach wie vor unverständlicher Schwurbel ("Technologiekonzern im Bereich von Kontrollsystemen für industriellen Automation und Klimatisierungskontrolle"), belegt ist von dem Ganzen jetzt ungefähr die Hälfte. Für behalten reicht das, ja - LAZ. --PM3 18:15, 9. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

ein reiner Liedtext ist kein Artikel - desweiteren dürfte es urheberrechtlich geschützt sein -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich bewerte mich 06:24, 9. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Autor erst vor 60 Jahren gestorben - SLA wg. URV.--Chianti (Diskussion) 09:44, 9. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Aus beiden Gründen (kein Artikel & URV) bitte SLA. Sorry, --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 09:51, 9. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
SLA durch Karsten11 --Exoport (disk.) 10:59, 9. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

unnötige Weiterleitungsseite, Lemma mit Wortbildungsfehler, für Falschschreibungsseite ungeeignet, daher zu löschen... --Voland77 (Diskussion) 06:53, 9. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

+1 - Da einem bei einer Artikelsuche auf Wikipedia eh die Verbesserung Parlamentswahlen in Polen 2005 angezeigt werden würde, unnütze Weiterleitung. Wie Vorredner. --a l l apatcha 11:43, 9. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
+1 - mE is hier sogar ein SLA angebracht.--JonBs (Diskussion) 15:54, 9. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

SLA gesetzt --a l l apatcha 19:15, 9. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Verschieberest schnellgelöscht. -- Ukko 19:18, 9. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Burgstreit um Burg Hamershusen“ hat bereits am 7. Juni 2014 stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.
Exporthinweis: Der zur Löschung vorgeschlagene Artikel wurde zur Sicherheit (evtl. vorläufig) mit samt seiner Versionsgeschichte (max. 1000 Versionen) in die Encyclopædia exportiert. (Bitte das Suchfeld im Zielwiki zur Wiederfindung des entsprechenden Artikels verwenden.) Gruß -- WikiProjekt EncyclopædiaI am European Networks 15:01, 9. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz zweifelhaft, zumal die einzige Quelle ein privates "Burgenlexikon" ist. Bei diesem habe ich auch den Eindruck, dass dieses vom Ersteller des Artikel auch selbst betrieben wird. Insofern wohl auch Theorienfindung, denn der Autor gibt an, dass er diese Zusammenhänge selbst "erkannt", also konstruiert, hat. Ein enzyklopädischer Artikel ist das imho auch nicht, sondern eher eine Märchenstunde. --Label5 (Kaffeehaus) 06:54, 9. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Hm: Im 14. Jahrheit waren in die Begebenheit der Gerlach von Nassau, sein Bruder der Johann I. von Nassau-Weilburg und Karl IV. verwickelt. Diesem sprachlichen Kunstwerk wurde lediglich das der vor Kaiser Karl IV. entnommen. Meiner Meinung nach, kann auch zu historischen Vorgängen nur einen moderne Sprachwahl und Grammatik allgemein informieren, was wohl Ziel der WP sein sollte? Allein dies schon lässt mich, da der Ersteller auch ein uneinsichtiger Wiedergänger ist, den LA bedingungslos unterstützen. Vll. ist mehr erforderlich? Über Quellenvakanz zu diskutieren, was ferner sicher geboten ist, macht erst Sinn, wie ich oben schon angedeutet habe, wenn der Inhalt steht. Neben zweifelhaftem Formulierungen haben wir weiterhin Thesen des Autors die kaum zu belegen wären. No Go! --Lars Severin (Diskussion) 07:18, 9. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Hallo!

Jo ich mache eine ganze Seite über X Burgen auf, mache eine Telefonummer auf (ewig weit weg von mir) und und und........und begehe x Straftaten wegen einem blöden Wiki-Beitrags!

Ich lösche den Beitrag! Label5 Du erwartest einen Brief von meinem Anwalt, vielleicht erstatte ich direkt eine Strafanzeige wegen dieser Unterstellung. Ich schlage mich doch nicht mit euch Kasperl rum.

Grüße!

--Rottenbeere (Diskussion) 09:05, 9. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Hallo Xqbot!

Mir wurde mit klaren Worten mehrere Straftaten vorgeworfen. Ich denke diese Person ist sich garnicht bewusst, dass das eine Straftat ist. Mir vorzuwerfen eine Webseite unter falschen Angaben zu betreiben.

-wie Angabe eines falschen Namens!

-wie Angabe eines Dr. der Geschichte!

-usw.

Ich habe mir eben nochmal den Umfang dieser Webseite von Herrn Grathoff angesehen. Dem ich auch mein Bedauern ausdrücke, weil dieser wird ja auch beschuldigt. Das ist kein Scherz mehr!

Ich kann mir im Moment nicht vorstellen, was in dieser Person vorgeht, nur weil diese was liest, was ihr nicht gefällt. Ich war auch bestürzt. Im übigen ist das nicht die ganze Wahrheit: Man könnte das noch übler darstellen.... Mir ist das aber jetzt egal.... Ihr könnt jetzt schön diskutieren: Ich schreibe zu der Burg nichts mehr.

Schöne Grüße und schönen Feiertag! --Rottenbeere (Diskussion) 09:47, 9. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Niemand hier hat Dir irgendwelche Straftaten unterstellt, für die Drohung bist Du auf VM eigetragen. Du scheinst nicht zu erkennen um was es hier geht. Ich empfehle Dir dringend das WP:MP. Label5 (Kaffeehaus) 10:03, 9. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Hallo Rottenbeere, ein Bot ist ein Programm, da macht es keinen Sinn ihm eine Nachricht zu schreiben. Und die "Straftaten" existieren nur in deiner Phantasie. Zum LA: Der Artikel entspricht in Grammatik und Wortwahl bei weitem nicht den Qualitätsanforderungen einer Enzyklopädie. Deshalb löschen (und vielleicht neu schreiben). --MathiasNest (Diskussion) 10:15, 9. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Dass Label5 eine VM eingereicht hat, war gut und richtig. Ich kann das sogar verstehen. Der relativ neue Benutzer ist nun für 7 Tage zur Abkühlung gesperrt worden, was ebenfalls gut und richtig ist. Aber da eine LD in der Regel 7 Tage andauert, kann Rottenbeere hier in dem Zeitraum nicht mehr argumentieren. Von daher schlage ich (trotz der aufgeheizten Stimmung) eine Verschiebung in dessen BNR vor, um ihm nach seiner Sperre die Möglichkeit zu bieten, seinen Artikelversuch in aller Ruhe zu überarbeiten. Lieben Gruß-- WikiProjekt EncyclopædiaI am European Networks 13:44, 9. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Schau Dir mal den Link des Bots an. Im BNR war dieser Artikel und der Benutzer meint er sei fertig. Das er sich auch eine eigene Lizenz einbildet kommt da noch erschwerend hinzu. Diskutieren will er mit uns "Kasperl" eh nicht. --Label5 (Kaffeehaus) 14:08, 9. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich kann dich ja verstehen, wirklich, aber wer von uns hat nicht einmal in einer LD (beinahe) die Nerven verloren? Da kann es auch einmal zu einer Kurzschlussreaktion mit solchen Folgen kommen. Leider ...-- WikiProjekt EncyclopædiaI am European Networks 14:18, 9. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Siehe auch die Disk in der QS Geschichte.--Chianti (Diskussion) 14:17, 9. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Das ist sicherlich Mist, aber Gerichtsverfahren werden auch nicht ohne den Angeklagten selbst abgehalten. Das nenne ich Demokratie.-- WikiProjekt EncyclopædiaI am European Networks 14:24, 9. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
<quetsch> Das gibt es in Gerichtsverfahren durchaus, aus genau dem gleichen Grund: "wegen ordnungswidrigen Benehmens ... solange zu befürchten ist, dass die Anwesenheit des Angeklagten den Ablauf der Hauptverhandlung in schwerwiegender Weise beeinträchtigen würde" § 231b StPO. Abgesehen davon ist es eher mit dem Ausschluss eines Verteidigers zu vergleichen.--Chianti (Diskussion) 14:46, 9. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Sache ist für mich eindeutig: Es gibt ein seriöses Burgenlexikon eines seriös arbeitenden Herrn Dr. Grathoff. Es gibt weiterhin einen unseriösen Wikipedia-Artikel eines unseriös arbeitenden Benutzers, der der Etymologie von Nassauer und von ausmerzen nachstellt, jedoch mit untauglichen Methoden und Argumenten. Der Wikipedia-Artikel ist zu löschen, da unter aller Kanone. Benutzer:Rottenbeere hat indessen noch eine Reihe weiterer Änderungen in verschiedenen Artikeln getätigt und Artikelentwürfe auf seinen Benutzerunterseiten angelegt. Auch dazu meine Meinung: Eine seriöse Zeitschrift würde diese Texte nicht publizieren. --Pp.paul.4 (Diskussion) 14:42, 9. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ob das Burgenlexikon seriös ist, oder gar der Dr. Grathoff seriös arbeitet steht ja hier nicht zur Diskussion. Sein privates Burgenlexikon ist zumindest als Quelle wenig geeignet. Das Gebahren des hiesigen Autoren ist auch nur am Rande zu betrachten. Was dieser aber erstens qualitativ und zweitens inhaltlich hier abliefert, ist enzyklopädisch unhaltbar. Das sind private Einschätzungen, also Theorienfindungen. Und das leider durch die Bank weg. Label5 (Kaffeehaus) 15:44, 9. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das Burgenlexikon musste ich ansprechen, da du in deinem Löschantrag angibst, es werde nach deinem Eindruck vom Artikelersteller betrieben, was jedoch nicht der Fall ist. --Pp.paul.4 (Diskussion) 15:56, 9. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das ist zumindest mein Eindruck, denn der Autor des WP-Artikel besteht ja darauf dass er die Zusammenhänge aufgrund seiner Intelligenz erkannt hat. Und ähnliches beansprucht wohl auch der Lexikonbetreiber.Label5 (Kaffeehaus) 16:51, 9. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Lass doch den Lexikonbetreiber hier aus dem Spiel. Ich habe nun einen Artikel „Burg Hamershusen“ angelegt – ohne eigene Wertungen. --Pp.paul.4 (Diskussion) 17:52, 9. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
@Pp.paul.4:, ich möchte Dir ja nicht zu nahe treten, aber soll ich den Webseitenbetreiber aus dem Spiel lassen, weil auch Dein Artikel diesen als Quelle nennt? Ganz ehrlich, für mich ist das ganze Lexikon als valide Quelle unbrauchbar. Da musst Du noch nacharbeiten, oder eben in Deinen BNR verschieben. Als Artikel ist das unhaltbar und ich erwäge auch darauf einen LA zu stellen. --Label5 (Kaffeehaus) 21:15, 9. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Stelle gerne einen weiteren Löschantrag, aber mit welcher Begründung? Die Existenz der Burg und ihre Relevanz ist durch die Behandlung in der Dissertation von Stefan Grathoff doch gesichert. --Pp.paul.4 (Diskussion) 21:23, 9. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das die Dissertation die Existenz darlegt, in dieser aber nur als Randnotiz mag ja sein, nur macht das keinen hinreichend belegten Artikel. --Label5 (Kaffeehaus) 04:51, 10. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Zum Burgenlexikon, bzw. der in dem verlinkten Artikel verwendeten Website: Das ist auch dort ein teilweise sehr seltsames Deutsch, das mich an der Seriosität zweifeln lässt. Und einen Dr. zu haben heisst heute auch nicht mehr viel. Die Qualität der Quelle zu überprüfen wäre viel Arbeit, und dann müsste der Artikel neu geschrieben werden. Ich finds ja auch schade, dass der Ersteller uns nun nicht mehr zeigen kann ob/was er dazugelernt hat. Aber nach den Ausfällen ist er selbst schuld, und wird ihn ggf. noch einmal neu einstellen müssen. Deshalb plädiere ich (nochmal) für löschen. --MathiasNest (Diskussion) 19:37, 9. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

In dieser Form unsinnig. Wenn, dann die Episode in Burg Hamershusen einbauen, als eigenständiges Lemma aber zu löschen. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 16:59, 10. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Stimme völlig zu. Zu ergänzen ist noch, dass die Artikelbezeichnung "Burgstreit um Burg Hamershusen" offenbar eine Erfindung des Artikelerstellers ist. Sie kommt nicht einmal auf der oben diskutierten Webseite des "Burgelexikon" vor. Daher als eigenen Artikel bitte löschen. Gruß, --Turpit (Diskussion) 23:54, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Eine enzyklopädische Relevanz ist nicht dargestellt. Zudem ist die Sprache des Artikels nicht angemessen. --Gripweed (Diskussion) 07:12, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]


Mona Frey (erl., in BNR verschoben)

Exporthinweis: Der zur Löschung vorgeschlagene Artikel wurde zur Sicherheit (evtl. vorläufig) mit samt seiner Versionsgeschichte (max. 1000 Versionen) in die Encyclopædia exportiert. (Bitte das Suchfeld im Zielwiki zur Wiederfindung des entsprechenden Artikels verwenden.) Gruß -- WikiProjekt EncyclopædiaI am European Networks 14:50, 9. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel kommt noch zu früh. 2. DBBL ist nicht relevanzstiftend für die Spielerinnen, nur für die Vereine. Nationalmannschaftseinsätze gibt es offenbar auch keine. Der Artikel sollte daher erst einmal in den BNR, wenn der Ersteller zustimmt. --Axolotl Nr.733 (Diskussion) 11:15, 9. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

laut Portal (Portalkriterien) gehört die 2. Damen-Basketball-Bundesliga dazu. Ich verstehe daher nicht, warum die 2. DBBL nur für Vereine und nicht für Spielerinnen relevanzstiftend sein soll. Durch den Wechsel nach Kanada sind für die Spielerin auch weitere relevante Kriterien gegeben. Ich wäre daher dankbar, wenn der Artikel nicht gelöscht wird und der Löschantrag zurückgezogen wird {{--Vog15 (Diskussion) 13:56, 9. Jun. 2014 (CEST)|Vog15}}[Beantworten]

Hier muss man nichts verstehen, die Kriterien sind willkürlich, aber im Konsens entstanden. Von daher sind sie verbindlich. Und ich lese in diesen auch nicht, dass "Wechsel nach Kanada" Relevanz generiert. Demnach löschen oder im jungfischbecken parken. -- Der Tom 14:23, 9. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Doch: die kanadische AUS ist die höchste Damen-Basketball-Liga in Kanada und vergleichbar mit der 1. DBBL in Deutschland. --Vog15 (Diskussion) 15:51, 9. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

AUS ist eine Teilregion des kanadischen Universitätssportsystems, Canadian Interuniversity Sport, und damit per Definition eine reine Amateurliga. Man darf im Übrigen davon ausgehen, dass die größten kanadischen Talente in die USA gehen. --Axolotl Nr.733 (Diskussion) 16:21, 9. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nordamerikanischer Universitätssport ist kein Amateursport. 85.4.215.151 16:41, 9. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich bin absolut dafür, einzelnen College-Sportlern enzyklopädische Relevanz zu attestieren, aber dann ist deren individuell herausragende Bedeutung im Artikel darzustellen, was bei einer Spielerin des sportlich wenig bedeutenden kanadischen Systems, die Monate von ihrem ersten tatsächlichen Einsatz entfernt ist, ein aussichtsloses Unterfangen ist. --Axolotl Nr.733 (Diskussion) 17:51, 9. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Außerdem muss sie zunächst einen Einsatz vorweisen, bis dahin ist das eh bloß relevanzfreies Glaskugelgeschaue. -- Der Tom 18:13, 9. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich habe den Artikelentwurf wie in der LD vorgeschlagen erst einmal in den BNR verschoben. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 21:42, 9. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch Catrin (Diskussion) 16:36, 9. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Begründung:

Eindeutig irrelevantes Veranstaltungskonzept einschließlich Werbung für de eigene CD. --CC 16:13, 9. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Einspruch: Wieso eindeutig irrelevantes Veranstaltungskonzept? Nur weil man mit Glauben nichts am Hut hat, muss nicht alles was damit zusammenhängt irrelevant für den Rest der Welt sein! --Berihert - Diskussion 16:29, 9. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Dann schau dir mal die Referenzen an und die Google-Links. Deutlicher kann man Irrelevanz schwerlich belegen. Und nur am Rande: Woher willst du wissen, woran ich glaube und woran nicht? --CC 16:32, 9. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Hatte aufgrund des SLA's den Eindruck. Kann mich auch irren! Jedenfalls denke ich, so irrelevant, dass man den Artikel hier nicht besprechen kann, ist er dann doch nicht. Vielleicht kommmt der Ersteller ja noch mit ein paar relevantzstiftenden Fakten. Gebe ihm die 7 Tage, Gruß, --Berihert - Diskussion 16:45, 9. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ende Kopie aus dem Artikel -----

Analog zu den Themenbereichen Bibelgarten, Skulpturengarten oder Bibelweg würde ich vorschlagen: Falls sich für ein Lemma Sinnenpark Relevanz nachweisen lässt, d.h. angemessene Verbreitung und externe Quellen, wäre ein übergeordneter Artikel denkbar. So ist das hier allerdings tatsächlich nur Eigenwerbung. --Anna (Diskussion) 19:40, 9. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Habe gerade mal stichprobenartig ein wenig gegoogelt: Es scheint nicht nur diesen zu geben, sondern auch an diversen anderen Orten (z.B. Hille, Ibbenbühren, Schwäbisch Gmünd, Schrozberg, sowie - mit offensichtlich anderem Konzept - Kirchheim). Ob die dauerhaft oder nur zeitweilig existier(t)en, ob das Konzept überall dasselbe ist, ob der Name und das Konzept irgendwie geschützt ist, ob es verwertbare Literatur dazu gibt, wäre dann die Frage. Und eine Verwechslung mit Park der Sinne müsste ausgeschlossen sein oder per BKL geklärt werden. Aber ein allgemeiner Artikel Sinnenpark würde mir nach dieser Stichprobe durchaus vorstellbar erscheinen. --Anna (Diskussion) 00:05, 10. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Zum sachlichen Seite ein Zitat aus Wikipedia:Relevanzkriterien: "Erfüllt ein Thema eines der hier beschriebenen Kriterien, so ist es für die Wikipedia relevant", --> Allgemeine Anhaltspunkte für Relevanz: Die Entscheidung für oder gegen die Aufnahme in eine Enzyklopädie richtet sich auch danach, ob Personen, Ereignisse oder Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden.
Als Ereignis oder Thema halte ich den Artikel für relevant, da eine entsprechende Öffentlichkeitswirkung durchaus gegeben ist, seit der Sinnenpark mit dem ersten Projekt Ostergarten gestartet ist. Man kann sehr viele Treffer von Seiten anderer Veranstalter googeln, die sich auf dieses Konzept beziehen, sowohl aus diesem Jahr als auch bis fast 15 Jahre zurückliegend – also auch keine Eintagsfliege ist. Wie ich recherchiert habe, ist das Anpassen des Konzeptes an die örtlichen Möglichkeiten auch gestattet. Auch stelle ich fest, dass andere Konzepte von TV-Formaten wie zum Beispiel Keep Your Light Shining nie in Frage gestellt wurden, weder wegen möglicher Werbung für den Sender, noch ob das nur als eine Eintagsfliege gehalten werden müsste. Bevor ich auf den Vorschlag eines Artikelumbaus eingehen würde, möchte ich weitere Reaktionen abwarten. --Huberbe (Diskussion) 12:49, 10. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Weitere Ergänzung: der Artikel Erfahrungsfeld zur Entfaltung der Sinne hat ähnlichen Charakter wie Konzeptentwicklung und umsetzende Einrichtungen. Dort war eine Löschung offensichtlich nie ein Thema. --Huberbe (Diskussion) 13:00, 10. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
@Huberbe: Zur Relevanzfrage mögen sich hier, wie von Dir gewünscht, noch andere äußern.
Zum Stichwort "Werbung": Wenn andere Artikel Werbung enthalten, so ist das noch nie eine Rechtfertigung für Werbung im eigenen Artikel gewesen. Es ist dann lediglich ein Grund, die Werbung auch aus dem anderen Artikel zu entfernen.
Dasselbe gilt analog für die Quellenlage (die bei der Beurteilung der Relevanz eine erhebliche Rolle spielt). Andere schlecht bequellte Artikel schaffen keine Relevanz für eigene Artikel. Und wenn Du Dir mal von den Quellen und Einzelbelegen alle eigenen Quellen und alle privaten Websites wegdenkst, dann bleibt nicht mehr viel, was den Maßstäben von WP:Q standhalten würde.
Nichts für ungut, und wie schon auf Deiner Benutzerdisk. gesagt: Es sind nicht die mangelnden Sympathien für Euer Projekt, die mich das hier so schreiben lassen. --Anna (Diskussion) 13:48, 10. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nur damit kein verkehrter Eindruck entsteht (Euer Projekt): ich stehe in keinerlei Beziehungen zu im Artikel erwähnten Personen. Er fällt lediglich in meinen Interessenbereich und habe nur deshalb etliche Stunden in bester Absicht da rein investiert. Nochmals zum Artikel Erfahrungsfeld zur Entfaltung der Sinne, der ja auch in der Kategorie Erlebnispädagogik angesiedelt ist: der kommt ja seit 2006 wohl ganz ohne Quellen aus. Auch ein klarer Fall von Löschkandidat? --Huberbe (Diskussion) 13:59, 10. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich weiß nicht, was Dir da angezeigt wird, aber ich sehe da immerhin zwei externe Literaturangaben. Sofern die seriös sind - was ggf. zu überprüfen wäre - sind das immerhin Quellen.
Hast recht, nehme meine Aussage zurück. --Huberbe (Diskussion) 19:49, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Und nochmal: Dass ein anderer Artikel möglicherweise schlecht ist, ist keine Rechtfertigung für Probleme im eigenen Artikel. Wenn Du den dortigen Artikel für löschwürdig hältst, dann stell einen Löschantrag, und dann werden wir das an angemessener Stelle und separat diskutieren. Hier geht's um den Artikel "Sinnenpark". --Anna (Diskussion) 14:44, 10. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Hier wird doch eine Idee, div. kleinere bis kleinste Veranstaltungen (Sinnenpark-Arbeit ein Arbeitszweig - “treffpunkt jerusalem“ im Europa-Park - Kirche im Europa-Park - Sinnenpark mit den Themen ... in einem Möbelhaus in Hochstetten - Und endlich: Sinnenpark hat momentan keinen festen Standort) doch etwas verbrähmt [[10]] unter Geschichte dargestellt. Und dann folgt jede Menge Fülltext (Darunter auch die erwähnte CD). 100.000 Menschen werden jährlich angezogen, dies liest man unter Verbreitung: Aber was stellt der Link, der einen Beleg darstellen will eigentlich dar: [[11]]? Nix bezüglich des Artikels! Relevanz nicht erkennbar, da nicht dargestellt. So auch nicht darstellbar! --82.113.121.140 21:50, 10. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Danke allen, die hier hilfreiche Kritik äussern, habe Änderungen am Artikel vorgenommen. Die Änderungen, die zuvor durch andere Bearbeiter erfolgten, werte ich als positive Resonanz bzgl. der LD. --Huberbe (Diskussion) 19:49, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Hallo Huberbe, eine kleine Anmerkung bzw. Bitte technischer Art: Bitte die Beiträge anderer nicht auseinanderreißen. Es hat sonst nur der letzte Abschnitt eine Signatur, und man kann nicht mehr auf Anhieb erkennen, wer was geschrieben hat. Daher Deine Beiträge immer unter den jeweiligen anderen Beitrag schreiben. Danke und Gruß, --Anna (Diskussion) 23:51, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Hinweis, habe darin noch nicht so viel Übung! Den Artikel habe ich nochmals bereinigt, umstrukturiert und ergänzt. Nun hoffe ich, dass er bzgl. Quellenangaben und Relevanz einen Vergleich mit KYLS nicht scheuen muss und hoffe dass beim Beurteilen die selbe Härte/Milde angewandt wird: jener Artikel wurde erstellt zwischen Konzeptfertigstellung und erster Veranstaltung, Konzept wie auch Veranstaltungen zum diskutierten Artikel können immerhin 15 Jahre Präsenz und Relevanz aufweisen. --Huberbe (Diskussion) 08:34, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Schlechter Vergleich, KYLS erfüllt die WP:RK#Serien nicht. Der Sinnenpark erfährt keine überregionale Rezeption in den nichtkirchlichen Medien.--Chianti (Diskussion) 15:18, 8. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Für einen Artikel mit religiösem Bezug halte ich fehlende Resonanz in nichtkirchlichen Medien für nicht maßgeblich! --Huberbe (Diskussion) 20:17, 8. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Unenzyklopädischer Stil, Relevanz nicht dargestellt, Löschen. --(Saint)-Louis (Diskussion) 12:19, 14. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Größere Ressonanz im kirchlichen Bereich nun belegt, Artikel bleibt. -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 16:03, 21. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Vernunftehe (gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „Vernunftehe“ hat bereits am 15. September 2005 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Der unbelegte Artikel (angegebene Quelle in der Zusammenfassungszeile der Erstversion: t-online.de) ist ein unenzyklopädisches Essay von Mutmaßungen und Theoriefindungen. Natürlich ist ein Artikel zu diesem Lemma wünschenswert, aber dieser Artikel ist nicht haltbar. -- Laxem (Diskussion) 17:12, 9. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wenn er sich wenigstens für eine Theorie entscheiden könnte!
"Eine solche Ehe basiert, sofern sie nicht arrangiert wurde, im Regelfall auf gegenseitiger (auch körperlicher) Zuneigung..." ... "Dementsprechend stehen Lustgefühle und Sexualität nicht im Vordergrund dieser Beziehungsform." ... "Darüber hinaus verwechseln viele Paare ihrer Ansicht nach körperliche Lust mit Liebe und heiraten deswegen überstürzt und aus falschen Gründen." - Ja, wat denn nu?
Nee, sorry, aber so ist das nix. Und solange nicht jemand mit soliden Quellen und ein bisschen mehr Kenntnis als nur T-Online-Küchenpsychologie an die Erstellung eines solchen Artikels rangeht, kann da auch nix draus werden. --Anna (Diskussion)
Könnte schon fast unter den SLA-Grund "verworrene Inhalte, Texte ohne Definition" fallen ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:d .--Chianti (Diskussion) 20:09, 9. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die plausibele Thematik bezüglich der "...Zweckgemeinschaft mit ökonomischem Hintergrund..." behandelt bereits der Artikel Versorgungsehe.--Rabax63 (Diskussion) 20:40, 9. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
richtig, das ist aber nur ein aspekt. ein anderer sind zum beispiel genealogische gründe beim adel (Standesgemäße Ehe cf. Ebenbürtigkeit). oder wegen schwangerschaft (um des ehelichen Kindes willen). oder weil die eltern es sich wünschen (arrangierte Heirat). oder für einbürgerung, versicherungsbetrug oder namensvertuschung (Scheinehe). oder aus anderen gründen. müsste man schauen, wie eng der begriff der Vernunftehe in abgrenzung zur Liebesheirat und zur Zwangsehe zu sehen ist. --W!B: (Diskussion) 23:06, 9. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Stimmt, das Ganze ist etwas beleglos zusammengeschustert. Die von Dir aufgezählten "Widersprüche" sind jedoch keine, wie sich aus dem Zusammenhang klar ergibt. Die "körperliche Zuneigung" kann laut Artikel durchaus auch bei Anhängern der Vernunftehe existieren, steht aber nicht im Vordergrund. Wo ist da der Widerspruch ? Und "Viele Paare verwechseln [nach Ansicht der Anhänger der Vernunftehe] körperliche Lust mit Liebe und heiraten deswegen überstürzt und aus falschen Gründen" bezieht sich klar auf Menschen, die eben keine "Vernunftehe" eingehen. Also auch hier kein Widerspruch. --HH58 (Diskussion) 09:20, 10. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Korrekt, die Versorgungsehe stellt eigentlich ja auch nur einen Unterfall aus der Vernunftehe dar. Der Artikel sollte vorerst nicht gelöscht werden. Dieser könnte mit Beispielen aus der Geschichte (Vernunftehe aus politischen und gesellschaftlichen Gründen, wie die Vermählung zwischen Königshäusern, oder die aus den Ständekämpfen erstrittene Heiratsmöglichkeit zwischen Patriziern und Plebejern) ausgebaut und ergänzt werden. Entsprechende Belege hierfür sollten sich finden lassen.--Rabax63 (Diskussion) 12:30, 10. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die eigenen Theorien mit Beispielen aus der Geschichte unterfüttern? Sorry, aber das ist geradezu die Definition von TF.
Was wir hier an Belegen bräuchten, wären nicht Beispiele aus der Geschichte, sondern wissenschaftliche Auseinandersetzungen mit dem Thema. --Anna (Diskussion) 13:52, 10. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
ein klares statement. ein ehrlicher rotlink ist immer gut. besser nix als was falsches: ersteres liegt in der natur der WP, zweiteres ist für uns nur peinlich --W!B: (Diskussion) 14:16, 10. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Entschuldigung, das sind doch keine eigenen Theoriefindungen; dafür gibt es durchaus historische Beispiele, die selbst in der WP aufgeführt sind z. B. Heiratspolitik der Habsburger. Ist das auch falsch oder peinlich?--Rabax63 (Diskussion) 14:44, 10. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Bitte vergleich doch mal die Literaturlisten der beiden Artikel!
Es bestreitet doch überhaupt keiner, dass es diese historischen Beispiele gibt. Darum geht es aber hier nicht. Es kann in einem solchen Artikel nur darum gehen, den wissenschaftlichen Stand zum Thema des Lemmas - "existierendes Wissen" - darzustellen. Nicht darum, selber Beispiele zu finden und anhand dieser Beispiele eigene Theorien zu entwickeln. --Anna (Diskussion) 15:11, 10. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Liebe Anna, scheinbar reden wir aneinander vorbei. Ich bestreite doch auch nicht die Notwendigkeit, den Begriff oder den Artikel mit den aktuellen, wissenschaftlichen Quellen zu belegen. Außerdem würde ich es tunlichst vermeiden, einen Artikel mit eigenen, unbelegten Theorien zu füttern. Das belegte "Historische" wäre m. E. auch nur dazu gedacht, den Artikel zu ergänzen und nicht gänzlich darauf aufzubauen.--Rabax63 (Diskussion) 15:24, 10. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
O.k., danke für den versöhnlichen Ton! :-) Das klang halt oben ein wenig anders. :-)
Entschuldige, wenn ich dennoch etwas hartnäckig bleibe... aber im Moment besteht halt der gesamte Artikel ausschließlich aus "eigenen, unbelegten Theorien". Selbst wenn man da jetzt ein paar wissenschaftliche Belege hinterherschieben würde, wäre das nichts als Cherry Picking. Da würde dann einfach das Pferd von hinten aufgezäumt: erst die Theorien, dann die Belege? Nee. Deswegen meine ich, der ganze Ansatz taugt nix so. --Anna (Diskussion) 15:41, 10. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Der LA ist durchaus vertretbar. Vielleicht könnte der Artikel aber auch zunächst in die QS eingestellt werden. Dem Hauptautor, oder anderen Interessierten sollte die Gelegenheit gegeben werden, den Artikel entsprechend bearbeiten zu können.--Rabax63 (Diskussion) 16:06, 10. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Die Relevanz des Themas ist unbestritten und wurde auch hier in der LD nicht bezweifelt. Der vorliegende Text ist allerdings sehr deutlich auf einem qualitativ nicht ausreichenden Niveau, das Thema wird völlig ohne Belege beschrieben, die Definition war, wie bspw. ein Vergleich mit Konvenienzehe zeigt, sehr reduziert und stellt das Thema nicht mal in der minimal erforderlichen Bandbreite dar. Falls jemand zwecks Erstellung eines qualitativ ausreichenden Artikels dennoch auf den gelöschten Artikel zurückgreifen möchte, bitte auf WP:AAF oder meiner Disk-Seite melden. --Wdd (Diskussion) 10:35, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

DJ Snake (LAE)

SLA: Soso, tut er das? --Xocolatl (Diskussion) 16:46, 9. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Löschgrund soll sein? -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 16:55, 9. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Frag nicht mich, ich hab nur den SLA wiederhergestellt, da er vom Artikelersteller entfernt wurde --ol'biacᎷᏀ Disk|Mail|WPVB 16:56, 9. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Jaja, tut er. Und was bringst Du so auf die Reihe? -- 117.164.45.244 17:00, 9. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich tippe mal auf "quellenlos", aber das könnte eigentlich mit einem Blick auf Google beseitigt werden, wenn das ach so coole Männeken hier rechts tatsächlich irgendeine Bedeutung hat... --CC 17:02, 9. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
(angebliche) Quellenlosigkeit ist seit wann genau ein gültiger Schnelllöschgrund? -- 117.164.45.244 17:03, 9. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Schon immer. Schreib doch einfach ein paar Quellen rein, und gut ist. --CC 17:05, 9. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nö, noch nie. Quelle steht unten, einfach lesen. -- 117.162.4.141 17:10, 9. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Schon immer. Und wo ist da eine Quelle? --CC 17:11, 9. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Sind wir jetzt auf Kindergarten-Niveau angelangt? Die Lüge wird auch durch Wiederholung nicht zur Wahrheit. -- 117.162.4.141 17:21, 9. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
In Ergänzung: Wenn ich mich so durch Google scrolle sehe ich eigentlich keinen SLA-Grund. --CC 17:07, 9. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
in en und fr hat er nen Artikel ... könnte also auf Relevanz hindeuten. Da finden sich sicherlich auch n paar geeignete Quellen --ol'biacᎷᏀ Disk|Mail|WPVB 17:07, 9. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Darf ich das als Einspruch werten? --Doc.Heintz 17:10, 9. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube, die Frage von Wolfgang galt schon als Einspruch ... und die SLA-Entfernung des Erstellers ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  --ol'biacᎷᏀ Disk|Mail|WPVB 17:11, 9. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ja, mach mal. Gruß, --CC 17:12, 9. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

SLA zu LA. --Doc.Heintz 17:16, 9. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

LAE. Ein Klick auf die bereits anhand der ersten Version auffindbaren Links en:DJ Snake oder fr:DJ Snake hätte bereits genügt. Wenn stattdessen darum gehen sollte, den Autoren möglichst wegzuekeln, haben mindestens zwei Leute alles richtig gemacht. Hybscher (Diskussion) 17:34, 9. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Zweifelsfrei relevant, u.a. #1 BB Platzierung und mehrfacher Platin-Auszeichnung. Und "Soso tut er das?" ist weder eine gültige Schnelllösch- noch überhaupt eine Löschbegründung. Der Rest ist Fall für die QS und engagierte Autoren. Der nächste darf gern LAE machen. --Exoport (disk.) 18:47, 9. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die Frage "Tut er das?" bezog sich auf die erste Artikelversion. Mittlerweile stellt sie sich nicht mehr so direkt. --Xocolatl (Diskussion) 19:09, 9. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Schade, wenn man zu doof ist, auf einen Interwikilink zu klicken. Pisa-Test über kreative Problemlösung: Zu doof für den Alltag --87.153.124.227 12:54, 10. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Gemäß des englischen Artikels und nachweislich seiner dort genannten Produzententätigkeit relevant und zu behalten. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 17:03, 10. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

LAE: Mensch, fragt mich doch ;-) Hab mal die Charts rein, weltweiter Hit, Top 5 in USA, wohl alles klar. -- Harro 02:04, 12. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Redundanz zum wesentlich gelungeneren Bucheinband und seit Jahren kaum verbesserter, unbelegter Artikel.--Liuthar (Diskussion) 17:31, 9. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Bedeutung Buchdeckel ist ein schützender Teil eines Buches und der gehört auch zum Thema Bucheinband. Sind jedoch zwei unterschiedliche Fachbegriffe Buchdeckel und Bucheinband in der Buchbinderei. Löschgrund ist nicht erkennbar, Buchblock hat auch einen eigenen Artikel, behalten --Search and Rescue (Diskussion) 18:04, 9. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
etwas redundanz zu Bucheinband ist vorhanden, aber kein Grund für die Löschung des fachbegriffs, der erklärt werden sollte. behalten, gerne schnell. --Jbergner (Diskussion) 08:55, 10. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
der Artikel hat zwar etwas Redundanz zu Bucheinband, aber alle Artikel in der Kategorie:Buchbestandteil überschneiden sich logischerweise. Da der Artikel aber eben auch die Grenzen zu den anderen Begriffen nennt, ist das überhaupt kein Problem. Auch muss der Artikel nicht verbessert werden. Etwas Literaturangabe wäre aber gut. Der nächste kann LAE machen, wegen unzutreffendem LA--Designtheoretiker (Diskussion) 10:20, 10. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dann mach ich mal die nächste. Als Tochter einer Bibliothekarin, die viel mit Buchbindern zusammengearbeitet hat stimme ich meinen Vorrednern vollumfänglich zu. --Kritzolina (Diskussion) 10:24, 10. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Eine Löschprüfung der Seite „Anike Ekina“ ist in Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2013/Woche 05 archiviert.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

werbeeintrag für angeblich tausendsassaige Erotikdame, die kein Mensch kennt. Eigentlich schon dargestellte Irrelevanz. Si! SWamPfast zehn Jahre ohne Wahl? Hier ändern... 19:25, 9. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Sehr geehrte Damen und Herren, Sie schlagen vor den Eintrag über Anike Ekina zu löschen mit der Begründung Werbung und keiner würde diese Dame kennen. Schauen Sie doch einfach mal bei Google nach, da wird Ihnen gezeigt das diese Dame bekannt ist. Auch bei Wikipedia wird Sie von anderen erwähnt. Sie können auch bei Facebook etc. nachschauen oder bei Media Markt oder Saturn nach der Dame fragen. Wenn ein Mitarbeiter im Computer den Namen eingibt wird er Sie zu dem Film Regal führen wo Ihre Filme stehen. Dieses ist kein Werbeeintrag. Lediglich eine Information zu einer Person des öffentlichen Lebens die ein große Fangemeinde hat.
LG !(nicht signierter Beitrag von X3pictures (Diskussion | Beiträge) 20:21, 9. Jun. 2014)

Fehlgeleiteten Beitrag von Benutzer:X3pictures an die richtige Stelle verschoben. Falls jemand jetzt noch weiß, wie das mit dem Signaturnachtrag geht - ? --Anna (Diskussion) 20:21, 9. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Lesetipp für X3Pictures, die wohl unter Absatzschwierigkeiten leiden: Wikipedia:Rk#Darstellende Künstler, Moderatoren, Filmstab.--Chianti (Diskussion) 20:24, 9. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Sie haben in Ihrer Löschmeldung einen Link zu Google drin der Total verfälscht. Bitte geben Sie bei Google den Namen Anike Ekina Manuel ein Ohne Gänsefüßchen. Sie können Sich auch gerne mit den den Filmvertrieben Sendern oder anderen Ansprechpartnern auseinandersetzen. Des weiteren sind in Ihrer Enzyklopädie Amateurmädels gelistet die Wirklich keiner kennt. Warum werden die geduldet und die Anike Ekina nicht.

LG

es ist zwar völliger Quatsch, aber bitteschön. (Kommt auch nicht mehr als die Dildoshow zur Eröffnung eines Hamburger Lädchens und irgend welche Rammeltitel. Sondern weniger.) Si! SWamPfast zehn Jahre ohne Wahl? Hier ändern... 20:29, 9. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
(nach BK)
Die Bausteinflut in dem Artikel ist ja beachtlich. Zweimal SLA, einmal LA und dann noch einmal QS - sehenswert! ;-)
Abgesehen davon ohne Frage Werbeeintrag.
Und zwei Bitten an Benutzer:X3pictures:
1. Bitte Beiträge mit viermal Tilde (~) unterschreiben, damit die Signatur erscheint.
2. Bitte informieren, wie man sachgemäß googelt. Ohne Gänsefüßchen sieht die Sache übrigens noch magerer aus: Nur rund 100 Treffer für Anike Enika und rund 30 Treffer für Anike Enika Manuel. Falls Du andere Zahlen haben solltest: Bitte geh auf die letzte Seite der Trefferliste. Da stehen die interessanten Zahlen. --Anna (Diskussion) 20:35, 9. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Hier noch ein Lesetipp, wärmstens zu empfehlen: WP:IK. --Anna (Diskussion) 20:41, 9. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Sie haben Anike Ekina bei Google Falsch geschrieben! daher nur 98 Treffer . fast 9000 Treffer und da der Name einmalig ist, ist das ok. LG x3pictures (20:44, 9. Jun. 2014 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Stimmt, sorry. Na gut, damit sind's 118 Ergebnisse für Anike Ekina Manuel und 162 für Anike Ekina. Soviel zur Aussagekraft von Google-Treffern.
Aber das dürfte inzwischen nun ja auch egal sein. --Anna (Diskussion) 20:52, 9. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]


Keine Relevanz dargestellt, Wiederherstellung in der Löschprüfung abgelehnt. --S.Didam (Diskussion) 20:47, 9. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wer ist Anike Ekina Manuel??? Die Dame heisst Anike Ekina. warum ist eine Person des öffentlichen Lebens nicht relevant?? Warum gibt es aber einen Eintrag zu Jana Bach die den selben Status hat? Das ist ein Auszug der Mediennachweise:

Mediennachweise Anike Ekina


Fernsehen ZDF ein Mann steht seine Frau RTL2 Exclusiv die Reportage „Lustvoll und bizarr“ ZDF NEO Heiß und Fettig RTL2 Exclusiv die Reportage „Der beste Sex für Paare“ Visit X TV ( Venus Report) RTL2 Exclusiv die Reportage „ Frau am Tag Verführerin bei Nacht“ RTL Divorce Pilotfilm

Serien ab 2014 SPORT 1 Die Waldsee Klinik ( 1 Staffel. ) 10 folgen Serie, Drehbeginn 26.04.14 Köln Dezernat 69 ( Beathe Uhse TV ) ab ende 2014 Schnick Schnack die Show ( Beathe Uhse TV ) ab ende 2014 Sweet Sexy Desserts ( Kochshow mit Cathy Engels)

Filmografie 12.2012 Klick Mich ( DVD Produktion u.a. mit Celina Davis und DSDS Partyboy ) 01.2013 Stille Wasser ( DVD Produktion ) 06.2013 Erotic Arts Lounge Club ( DVD Produktion ) 10.2013 Bonds Hardcore (DVD Produktion mit Guido Thomasi ) 11.2013 Horny Moments (DVD Produktion) 12.2013 Bonds (BluRay Produktion für Media Markt, Saturn etc.) 03.2014 Wenn Mädchen Küssen Spielfilm FSK 16

Katalog / Print 2014 booking: Penthouse, VX Magazin, 01.13 Visit X Magazin 12.12 Happy Weekend ( Social Media Girl )

Bitte mal richtig Recherchieren!!! LG

@Benutzer:x3pictures: Bitte mal richtig lesen, und zwar
1. Deine eigenen Beiträge (ich habe keine Ahnung, wer "Anike Ekina Manuel" ist, aber wenn Du das selber so schreibst, wird es ja wohl stimmen) und
2. die Beiträge der anderen Diskussionteilnehmer (bitte Deine Beiträge mit 4 x Tilde signieren).
Im übrigen ist die Sache hier erledigt. Wenn Du noch was willst, wende Dich an die Löschprüfung. Wird nicht mehr Erfolg haben als der letzte Versuch, aber versuchen kannst Du es ja. --Anna (Diskussion) 21:50, 9. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube ja, dass die Dame ohne Signierfähigkeit meinte, man(n) (hihi!) sollte 'Anike Ekina' *manuell* eingeben - im Gegensatz zu uns, die wir ja unsere Schreibcomputer zum Tippen benutzen... Aber das Zwischenspiel ist ja nun vorbei. Wetten, dass das allerdings noch nicht das letzte Mal war? Si! SWamPfast zehn Jahre ohne Wahl? Hier ändern... 21:54, 9. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ach du liebe Zeit. Darauf wäre ich jetzt allerdings nicht gekommen. :D
Ja, ich denke auch, dass wir noch mehr von dieser originellen Orthografie und Groß- und Kleinschreibung zu sehen kriegen werden. Die "Schreibcomputer" haben immerhin einen Vorteil, und das ist der, dass sie heute recht brauchbare Rechtschreib-Korrekturprogramme bieten. Man muss die allerdings auch benutzen. Meine Nichte mit schwerer Legasthenie schreibt damit sauberere Texte als das, was uns hier zugemutet wurde. --Anna (Diskussion) 22:09, 9. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
@Anna sollte man auch Anna löschen? Es sind bei Google nur 471 Treffer: [12]. --Boehm (Diskussion) 22:21, 9. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Kannst ja mal einen LA stellen. :D
Dein Beitrag weist natürlich auf eine bekannte Binsenweisheit hin, nämlich die, dass Google-Treffer - egal ob positiv oder negativ - immer nur bestenfalls ein Indiz sein können. Es wird schon seine Gründe haben, warum Google weder bei WP:Q noch bei WP:RK eine ernsthafte Rolle spielt. :-) --Anna (Diskussion) 22:36, 9. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Lutz Barth (gelöscht)

Keine Relevanz erkennbar.
Siehe auch LD zum Sinnenpark oben. --Anna (Diskussion) 19:44, 9. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Der Eitelkeiten zuviel! Löschen --Berihert - Diskussion 23:13, 9. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich verstehe auch hier das Relevanzproblem nicht wirklich: googelt man die Person, so gewinnt man den überzeugenden Eindruck, dass diese durch ihre Arbeit in ganz Deutschland und darüber hinaus (Zitat Relevanzkriterien) "aus nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt" und im Gespräch ist. Das belegen genügend Quellen bis hin zum Interview im ERF-Radio, was fehlt also? --Huberbe (Diskussion) 14:55, 10. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Welche der Relevanzkriterien für Personen siehst Du hier erfüllt?
Google-Treffer können immer allenfalls ein Indiz für Relevanz sein. Und 125 Treffer (Name plus "Sinnenpark", um Gerontopsychiater, Optiker etc. desselben Namens auszuschließen) sind so viel nun auch wieder nicht. --Anna (Diskussion) 15:19, 10. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Packen wir die 705 Treffer, Name plus "Ostergarten", mit dessen Erstprojekt er am Bekanntesten wurde hinzu, sind das schon eine ganze Menge Indizien. Frage: wer entscheidet nun über die erforderliche Höhe an Treffern und deren Gewicht? --Huberbe (Diskussion) 20:15, 10. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Entscheiden tut hier immer ein Admin, nach mindestens 7 Tagen Löschdiskussion.
Und der wird sicher nicht nach Google-Treffern entscheiden, sondern nach der gemäß WP:RK im Artikel dargestellten Relevanz. Es empfiehlt sich daher, auf die oben gestellte Frage nach den Relevanzkriterien für Personen eine überzeugende Antwort zu haben. Im Moment geht die aus dem Artikel nicht hervor.
Anmerkung am Rande: Für die Kombination Name plus "Ostergarten" gibt's nur 96 Treffer. Wenn bei Google überhaupt irgendetwas aussagekräftig ist (was durchaus bezweifelt werden darf), dann immer nur die Trefferzahl auf der letzten Seite, nicht die auf der ersten. --Anna (Diskussion) 23:33, 10. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich hoffe, durch die nachgetragenen Quellenangaben belegen zu können, dass die Person über 15 Jahre hinweg bis heute nicht nur in den christlichen Medien präsent und auch über Bundes- und Landesgrenzen hinweg über seine Arbeit in den Fachkreisen bekannt und relevant ist, sowie damit einen wesentlichen Beitrag leistet. --Huberbe (Diskussion) 08:22, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Oh bitte. Die Quellenangaben müssten mit der Heckenschere durchforstet werden, ebenso wie die Inhalte. Vakanzvertreter in der Nachbargemeinde? Entschuldige, aber das ist völlig normaler Teil seines Jobs und ganz sicher keiner enzyklopädischen Erwähnung wert. Sein anfänglicher Berufswunsch und sein Engagement in kirchlicher Jugendarbeit - so ehrenwert sie sein mag - ebensowenig. Auch eine Kindergottesdienst-/Konfirmandenarbeits-Beauftragung auf Dekanatsebene (wobei die Formulierung irreführenderweise zunächst den Eindruck erweckt, dies wäre auf Landeskirchenebene) nicht.
Du bist übrigens noch immer die Antwort auf die Frage schuldig geblieben, welche der Relevanzkriterien für Personen Du hier konkret erfüllt siehst. --Anna (Diskussion) 12:14, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Diese Punkte sah ich erfüllt: Beteiligung an nachrichtenwürdigen Ereignissen (Sinnenpark, Ostergarten), Autor zu Praxis christlicher Erlebnispädagogik. Die oben genannten Punkte hast Du berechtigt bemängelt. Wenn die Löschung ausser Frage steht werde ich da nochmals Zeit in die Überarbeitung investieren. --Huberbe (Diskussion) 12:01, 19. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Der Sinnenpark erfährt keine Rezeption in nichtkirchlichen Medien. "Nachrichtenwürdiges Ereignis" trifft also nicht zu.--Chianti (Diskussion) 15:19, 8. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Weder als Autor, noch als Wissenschaftler, noch als religiöser Amtsträger relevant. Löschen --(Saint)-Louis (Diskussion) 12:20, 14. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich mir den Artikel ansehe, beschreibt dieser einen normalen Gemeindepädagogen und dessen normales Wirken, was sicher gut ist, aber sich nicht grundlegend von anderen Kollegen unterscheidet. Die Ansätze für den Ostergarten sind sicher interessant, ähnliche Konzepte gibt es jedoch auch andernorts. Daher sehe ich darin kein herausragendes Alleinstellungsmerkmal für Barth. Auch die angegebene Zahl der Veröffentlichungen ist doch recht klein, die DNB listet gar nur einen Eintrag. Auch da also weit weniger als andere Gemeindepädagogen und unter der in den RK festgehaltenen Grenze für eindeutige Relevanz. Die Berichterstattung über seine Person ist zwar über einige Jahre verteilt, aber immer an sein Konzept bzw. dessen praktische Umsetzung gebunden. Unterm Strich sehe ich also die Hürde zur Relevanz (rein persönlich würde ich sagen: leider) nicht ganz genommen. --Ambross (Disk) 13:34, 20. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Relevanz zweifle ich mal stark an. Außerdem sehr viel Gesetzestext, so einfach kein Artikel. Dauer-QS Kandidat, komplett verwirrend. --Fjörus (Diskussion) 20:15, 9. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Als qualitativ unzureichend aus mehreren Gründen gelöscht: Der Artikel bestand etwa zur Hälfte lediglich aus den kopierten Gesetzestexten. Weiterhin sind keinerlei Belege bzw. Literaturangaben aufgeführt. Schließlich erfüllen viele der nicht aus Gesetzestexten bestehenden Kapitel aus fomulierten politischen Forderungen, bspw. das Unterkapitel "Überlegungen zu einer Reform der Level 2 Richtlinie im Sinne des Schutzes der Kapitalmärkte und der Anleger". Der Artikel war damit weder mit WP:TF noch mit WP:NPOV in Einklang zu bringen. --Wdd (Diskussion) 10:41, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

O.R.B. (LAE)

Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 20:16, 9. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Stimmt soweit. Aber evtl. kann der Hauptautor ja einen Argumente pro Relevanz bringen wie Auftritte, Tourneen, Bekanntheitsgrad, Fanszene, Albumverkaufszahlen usw. Vielleicht sind die ja in ihrem Heimatland recht bekannt. Ich würde dazu etwas Zeit einräumen. Gruss PassePorte (Diskussion) 21:58, 9. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Sieh da, der nächste Projektstörer. Zu faul oder einfach zu inkompetent? LAE: per RK zweifelsfrei relevant wie in Artikel dargelegt. -- 223.86.212.172 22:49, 9. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
LA wieder rein, da keine klare LAE -Begündung--Lutheraner (Diskussion) 12:42, 10. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Charterfolge in Irland dürften wohl für Relevanz sprechen. --MacCambridge (Diskussion) 17:51, 10. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Nur weil, da einer eine Leseschwäche hat und irgendeinen Teil von "RK erfüllt" nicht begriffen hat, müssen wir den nicht auch noch füttern. Sollen wir es dem lutheranischen Mannäken vielleicht noch buchstabieren? Waren in den Charts, Zehntausende verkaufte Scheiben. -- 212.73.73.250 22:13, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 20:19, 9. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Und komplett URV - SLA gestellt.--Chianti (Diskussion) 20:33, 9. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wie waren gleich die Relevanzkriterien für Standards und Normen? Siehe auch Liste der IDW-Prüfungsstandards. --PM3 20:40, 9. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
WP ist kein allgemeines Verzeichnis von Standards und Normen, daher verstehe ich deinen Einspruch gegen den SLA nullkommanull. Die Liste der IDW-Standards ist als Übersicht okay, wenn die Verlinkung auf entsprechende Abschnitte in zugehörige Sachartikel verweist wie beim IDW Prüfungsstandard 270, so dass der Zusammenhang klar wird. --Chianti (Diskussion) 21:01, 9. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Der Einspruch bezieht sich in erster Linie auf die unzulässige SLA-Begründung - bei URV gibt es eine Karenzzeit. Die WP ist aber durchaus auch ein Verzeichnis von Standards und Normen: Kategorie:DIN, Kategorie:ISO-Norm, Kategorie:IEEE-Norm usw. --PM3 21:14, 9. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
SLA wurde über drei Stunden nicht ausgeführt, daher administrativ wieder entfert. LD läuft jetzt 7 Tage bzw. bis URV geklärt ist. -- Ukko 23:58, 9. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Diese Standards sind generell schwierig darzustellen und -anders als DIN und ISO- nur für eine vergleichsweise kleine Gruppe verbindlich. Da stellt sich dann doch die Frage der generellen Relevanz aller dieser Standards, zumal es neben den Prüfungsstandards noch eine Reihe weiterer Verlautbarungen des IDW gibt. Will sagen: Wenn einer dieser Standards außerhalb der deutschen Wirtschaftsprüfer rezipiert wird (ich meine damit nicht Fach- oder Lehrbücher), könnte er für einen eigenen Artikel durchaus relevant sein, anderenfalls könnte ich mir allerhöchstens eine Weiterleitung auf die o.g. Liste vorstellen. Gruß, Siechfred (Diskussion) 11:28, 13. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Als URV gelöscht, grundsätzlich können Normen dieser Art aber durchaus relevant sein. --Wdd (Diskussion) 10:44, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Laut Jahresabschluss 2012 im Bundesanzeiger hat die Hammer GmbH & Co. KG in 2012 68 Mio. € Umsatz gemacht, nach 69 Mio. im Vorjahr. Tochterunternehmen, die bei dieser Zahl fehlen könnten, existieren nicht. Eine Verdopplung auf 150 im Jahr 2013 erscheint unplausibel, daher habe ich Zweifel daran, dass die im Artikel verwendete Quelle tatsächlich die korrekten Umsatzerlös der Hammer GmbH & Co. KG wiedergibt; Relevanz wäre demnach nicht erkennbar. --PM3 20:32, 9. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Hm. Hier 135 Mio (nachgeplapperter Pressetext zwar, aber trotzdem). Dann wiederum: 2012: 73 Mio. Verwirrend.--Chianti (Diskussion) 20:43, 9. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die 135 dürften für 2013 sein. Vielleicht haben die tatsächlich einen Wachstumssprung gemacht, per Akquisition oder so? @Blonder1984: Stehen in deiner Quelle auch Zahlen für 2012?
Bleiben immer noch die seltsamen 5-10% Abweichung zwischen den verschiedenen Quellen. Bei vorläufigen Zahlen im Janaur liegt man eigentlich keine 10% daneben. --PM3 21:11, 9. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die reinen LKW-Fahrer machen die 68 MIo Euro. Und mit dem Rest (Lagerung, Immobilien etc.) macht die Gruppe dann die 150 mio. --blonder1984 (Diskussion) 21:13, 9. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Kommt keine Antwort :-( --blonder1984 (Diskussion) 22:27, 3. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich verstehe die Website http://www.hammer-ac.de/ so, dass diese Aktivitäten alle zur Hammer GmbH & Co. KG gehören - und die hat 2012 insgesamt nur 68 Mio. € Umsatz gemacht und ist keine Gruppe sondern nur ein Einzelunternehmen, auch wenn sie sich "Gruppe" nennen mögen. Gibt es neben der GmbH & Co. KG noch weitere, rechtlich unabhängige Hammer-Unternehmen? Ich sehe dafür auf der Website keine Hinweis, sieht eher so aus dass die sich "Gruppe" nennen um größer zu erscheinen als sie sind. --PM3 21:19, 9. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
hier ganz viel Umsatz schon vor Jahren.Es muss einen Unterschied zwischen der GmbH & Co KG und der Gruppe geben. --blonder1984 (Diskussion) 21:33, 9. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
160 mio euro --blonder1984 (Diskussion) 21:38, 9. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das sind Vor-Finanzkrisen-Zahlen, da könnte der Umsatz ne Ecke höher gewesen sein (was natürlich auch relevant ist, falls wir den Zahlen trauen). In der zweiten Quelle [13] ist von der "Speditionsgruppe Hammer GmbH & Co. KG" die Rede, aber die KG ist keine Gruppe, siehe Jahresabschluss im Bundesanzeiger. Was nun? --PM3 21:50, 9. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
2012 hat die KG mit 418 Mitarbeitern 68 Mio. € Umsatz gemacht. 150 Mio. Umsatz mit 500 Mitarbeitern sind nicht plausibel. --PM3 22:05, 9. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wenn die Gruppe zwischenzeitlich eine Immobilienfirma akquiriert hat, ist das bei einem entsprechenden Deal durchaus im Bereich des Möglichen.--Chianti (Diskussion) 22:14, 9. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Bei den Pressemeldungen auf der Firmenwebsite habe ich jetzt nix von Akquisition gefunden. Bei 2,4 Mio. € Eigenkapital müssten die auch mit einem brutalen Hebel akquiriert haben oder einen sehr spendablen neuen Investor gefunden, um so einen Umsatz zuzukaufen (ohne sich zu ruinieren). --PM3 23:07, 9. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Auch wieder wahr - ich habe mir den JA noch nicht angeschaut. Mal sehen, was sich noch ergibt in den nächsten Tagen.--Chianti (Diskussion) 23:13, 9. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ganz abgesehen davon, dass sich die Geschäftszahlen nur mit Zugangscode einsehen lassen und sich hier wahrscheinlich nicht klären lassen, halte ich den Artikel - so wie er jetzt ist - für nicht relevant und für einen subminimalen Stub. Wenigstens einiges über die Firmenstruktur, Wirkungs- und Einsatzbereiche, Filialen, etc. müssten relevanzstiftend erläuternd aufgeführt werden. Der Artikel wirkt eher so, als ob das wichtigste die Kontakte des CEO zu Alemannia Aachen seien. So wie er jetzt ist mit den unklaren Zahlen und nicht nachgewiesener Relevanz also eher löschen. ArthurMcGill (Diskussion) 09:20, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das mit dem Stub ist Geschichte. Zudem frage ich mich, warum kein Wettbewerber Alarm schlägt, wenn überall ein falscher Umsatz steht? Genau ! weil er nämlich mit +- 150 mio euro richtig ist !! Eventueller Kompromiss: Umbenennnung in Hammer Group --blonder1984 (Diskussion) 15:50, 28. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das Problem ist, dass wir gar nicht wissen was die "Hammer Group" ist. Es gibt kein eingetragenes Unternehmen namens "Hammer Group", zumindest nicht in Deutschland Es gibt eine Hammer GmbH & Co. KG in Aachen, die im Jahr 2012 68 Mio. € Umsatz gemacht und 420 Mitarbeiter beschäftigt hat, und die bis 2015 weitere 500-600 Mitarbeiter anstellen möchte. Die könnten also 2015 die Relevanzschwelle überspringen, was man erst in 2016 wissen wird. Außerdem gibt es eine Hammer GmbH & Co. KG in Pulheim, die 300 Leute beschäftigen soll, und seit kurzem einen dritten Standort in Köln-Marsdorf [14], bei dem mir unklar ist wie er gesellschaftsrechtlich organisiert ist. In Aachen gibt es auch noch eine Hammer Road Cargo GmbH mit zweistelligen Millionenumsätzen, die aber keine Tochter der KG ist, und eine Hammer Service GmbH (dito). Insgesamt sollen es 800 Mitarbeiter in 25 Ländern sein, allerdings finde ich auf der Website keine Hinweis auf eine nennenswerte Zahl von Niederlassungen im Ausland. [15]
Solange wir keine Konzernobergesellschaft zu diesem Konglomerat finden können, müssen wir davon ausgehen, dass Herr Hammer eine Reihe unabhängiger Einzelfirmen besitzt, deren Umsätze er zusammenaddiert hat und dabei auf die 135 oder 150 Millionen kam, je nach Quelle. Ich denke dass man die WP:RKU-Schwellen sinngemäß durchaus auch auf so ein Konglomerat von gemeinsam am Markt auftretenden Unternehmen anwenden kann, aber dann sollten wir schon SEHR sicher sein bezüglich der Relevanz. Ich bezweifle, dass Herr Hammer beim Zusammenrechnen eine ordentliche Konsolidierung vorgenommen hat, und es ist völlig unklar welche Auslandsaktivitäten in 24 Ländern er mit eingerechnet hat - das könnten auch Umsätze und Mitarbeiter von Partnerunternehmen gewesen sein.
Alles in allem sehe ich keinen soliden numerischen Relevanznachweis, und anderweitige Relevanz ist nicht gegeben und für die nahe Zukunft auch nicht absehbar. Solang keine Konzernholding existiert bzw. bekannt ist, dürfte Relevanz frühestens mit Vorliegen des Jahresabschlusses 2015 - also Ende 2016 - belegbar sein, stabile Konjunktur vorausgesetzt. --PM3 18:46, 28. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
7 Tage, habe mal das Unternehmen angeschrieben mit der Bitte um Klärung. 350 LKW machen 100 Millionen Euro Umsatz. Soviel ist sicher !! --blonder1984 (Diskussion) 19:57, 28. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Danke. Seit dem LA sind schon 19 Tage vergangen, aber die paar Tage bis zur Antwort der Firma kann man sicher noch warten. --PM3 21:02, 28. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Kannst auch gleich noch nach dem Fuhrpark fragen, da gibt's auch Widersprüche. Auf der Homepage ist nur von "250 Fahrzeugeinheiten" die Rede, und das sind nicht nur LKW [16]. Hier steht die gleiche Zahl, aber bezogen auf die Hammer GmbH & Co. KG (welche?). --PM3 02:03, 29. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
@Blonder1984: Die 7 Tage sind um. Hast du irgendwas rausfinden können? --PM3 17:51, 5. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
@PM3: Nein, habe leider keine Antwort bekommen. --blonder1984 (Diskussion) 18:45, 5. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Trotz gewissem gut gemeinten Ausbaus hat sich an meine bereits oben genannte Meinung nichts geändert. Eine Firma, deren Strukturen und Zahlen sich kaum wirklich ermitteln lassen oder teilweise auch widersprüchlich sind, gehört unter diesen Voraussetzungen - zumindest derzeit noch nicht - in die Wikipedia (Zeit genug hat man sich ja gelassen). Dauerhafte Beleg- Mängel- oder Qualitätsbausteine wären die Folge. Wenn die Presseabteilung der Firma nicht mitspielt, dann besteht auch wahrscheinlich kein öffentliches Interesse, weder für die Firma noch für Leser und deshalb sollte man also diesen Artikel hier nun löschen, ArthurMcGill (Diskussion) 12:18, 9. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Gut, ich als Vertreter der behalten-Fraktion werde es eh schwer haben hier noch etwas vorzubringen. Vielleicht ist meine mail im Spam bei der Firma gelandet. Fakt ist aber, dass es einen Haufen LKW gibt, auf denen Hammer Group draufsteht ! Und da ist die Relkavanz klar, egal ob 250 oder 350 LKW. Umsatz machen die mehr als 100Millionen. Siehe andere Speditionen der Größe.--blonder1984 (Diskussion) 18:56, 9. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Zusammenfassend:

  • Das Unternehmen, das der Artikel beschreibt, gibt es wahrscheinlich nicht; die Hammer Group ist nur ein "virtueller Konzern".
  • Wir können nicht nachvollziehen, wie die Umsatz- und Mitarbeiterzahl zusammengekommen sind.
  • Ansonsten ist es eine Spedition wie viele andere, ohne besondere Bedeutung.

Ich denke der Artikel sollte gelöscht werden, weil wir keine Belege für ein Unternehmen mit > 100 Mio. € Umsatz haben. --PM3 14:53, 19. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht: Das Hauptproblem scheint die undurchsichtige Struktur dieser Unternehmensgruppe zu sein. Wir haben eine Reihe einzelner Unternehmen, davon scheint die Hammer GmbH & Co. KG das bedeutendste zu sein, deren Umsätze aber noch nicht genügen, um die Wikipedia:RK#Wirtschaftsunternehmen zu erreichen. In der Presse und in dem Logo fällt zwar der Name Hammer Group, aber bislang konnte das noch nicht konkretisiert werden. Insofern ist es bislang nicht nachvollziehbar, wie die im Artikel genannten Gesamtumsätze sich ergeben. Die Analyse solcher Unternehmensstrukturen ist sicherlich nicht immer ganz einfach. Es kann aber eben auch als Indiz der noch nicht ausgeprägten Relevanz verstanden werden, wenn dies noch nicht ausreichend öffentlich dokumentiert ist. Etwas Außenwahrnehmung ist in dem sehr knappen Artikel referenziert, jedoch noch nicht in einem Maße, die einen Spielraum zum Abweichen von den Relevanzkriterien erkennen lässt. Es ist sicherlich in der Region eines der größeren Speditionshäuser, die durch neue Logistikzentren in die Presse kommen, die aber sonst nicht sonderlich auffällig sind. Insgesamt erscheint es noch zu früh für den Artikelnamensraum. Sobald die Kriterien klar erfüllt sind oder die Unternehmensstruktur sich ausreichend aufhellen lässt, kann sicherlich neu über eine Aufnahme nachgedacht werden. --AFBorchertD/B 11:28, 20. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Löschanträge auf Stubs über Hauptort-"Ortsteile" (bleibt)

Unübliche, überflüssige und nach WP:ART unerwünschte Atomisierung. Verlustfrei in den Artikel über Esselbach einzuarbeiten.--Chianti (Diskussion) 21:44, 9. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Übertrag erledigt.--Chianti (Diskussion) 15:13, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Unübliche, überflüssige und nach WP:ART unerwünschte Atomisierung. Verlustfrei in den Artikel über Rothenfels einzuarbeiten.--Chianti (Diskussion) 21:46, 9. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Übertrag erledigt.--Chianti (Diskussion) 15:13, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Unübliche, überflüssige und nach WP:ART unerwünschte Atomisierung. Verlustfrei in den Artikel über Erlenbach bei Marktheidenfeld einzuarbeiten.--Chianti (Diskussion) 21:48, 9. Jun. 2014 (CEST)}}[Beantworten]

Übertrag erledigt.--Chianti (Diskussion) 15:13, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Unübliche, überflüssige und nach WP:ART unerwünschte Atomisierung. Verlustfrei in den Artikel über Hasloch einzuarbeiten.--Chianti (Diskussion) 21:49, 9. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Übertrag erledigt.--Chianti (Diskussion) 15:13, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Unübliche, überflüssige und nach WP:ART unerwünschte Atomisierung. Verlustfrei in den Artikel über Marktheidenfeld einzuarbeiten.--Chianti (Diskussion) 21:52, 9. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Stimme Dir zu. Gruss PassePorte (Diskussion) 21:54, 9. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Übertrag erledigt.--Chianti (Diskussion) 15:13, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Kreuzwertheim (Kreuzwertheim)“ hat bereits am 15. April 2014 (Ergebnis: Löschantrag entfernt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Unübliche, überflüssige und nach WP:ART unerwünschte Atomisierung. Verlustfrei in den Artikel über Kreuzwertheim einzuarbeiten.--Chianti (Diskussion) 21:54, 9. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Yup. Einarbeiten. Gruss PassePorte (Diskussion) 22:00, 9. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Übertrag erledigt.--Chianti (Diskussion) 15:13, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Zurücksetzung wegen unzutreffender Einarbeitung. --XY499395 (Diskussion) 06:14, 21. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Komplettrevert statt Korrektur ist projektschädigender Vandalismus und zeigt, wes Geistes Kind du bist.--Chianti (Diskussion) 14:26, 21. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Unübliche, überflüssige und nach WP:ART unerwünschte Atomisierung. Verlustfrei in den Artikel über Bischbrunn einzuarbeiten.--Chianti (Diskussion) 22:26, 9. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Übertrag erledigt.--Chianti (Diskussion) 15:13, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Diskussion zu allen

Sollte soweit alles in die jeweiligen Hauptartikel ohne Probleme einzuarbeiten sein. Gruss PassePorte (Diskussion) 22:04, 9. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Dann arbeite mal ein, bis dahin behalten. DestinyFound (Diskussion) 22:30, 9. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Es gibt überhaupt keinen Grund, hier für Gemeinden im Main-Spessart-Kreis eine Extrawurst zu braten.--Chianti (Diskussion) 22:36, 9. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Der Sinn dieser LAe erschließt sich mir nicht. Natürlich könnte man Orte in Artikeln zu Gemeinden darstellen, die Gemeinden in den Artikeln der Landkreise etc. Aber wozu? Das eine sind die Orte, das andere die z.T. erst seit den 70er Jahren existierenden Verwaltungsgebilde, denen mehrere Orte angehören und die nach einem dieser Orte benannt sind. Beide sind relevant und beide haben ihre Berechtigung als eigenständige Artikel. Dafür, dass in Gemeindeartikeln häufig Gemeinde und namensgebender Ortsteil vermischt werden, können die Orte nichts. Echo @Matthiasb, der hat das schon öfter und besser erklärt, die Kombination Ort X (gleichnamige Gemeinde X) kommt nämlich nicht nur im Main-Spessart-Kreis vor. --Salomis 23:16, 9. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Häufig? Es ist Standard, das so zu handhaben. Artikel über einzelne Ortsteile sind (wenn es sich nicht gerade um Bezirke einer Großstadt handelt) eher die Ausnahme und (nur) dann gerechtfertigt, wenn es über den Ortsteil etwas von enzyklopädischer Bedeutung darzustellen gibt (Beispiel: Tiefenbach (Oberstdorf)).--Chianti (Diskussion) 23:33, 9. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wann fängt die Ausnahme an, zur Regel zu werden? Allein schon die Einbindung von Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland bezeugt tausende von Artikeln zu ganz gewöhnlichen Ortsteilen von Nicht-Großstädten nur in Deutschland. Oder schau dir mal die existierenden Navigationsleisten Ortsteile an. Relevant sind Orte sowieso immer, und Ort (=Ortsteil) ≠ Gemeinde. --Salomis 01:26, 10. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich habe nichts gegen Artikel zu Ortsteilen, die andere Namen haben als der Hauptort bzw. die Gemeinde. Nur gegen "Ortsteile", die der Hauptort sind und auf den Namen der Gemeinde lauten. Das versteht keine WP:OMA und wird darum in keiner deutschsprachigen Allgemeinenzyklopädie der letzten 50 Jahre so gehandhabt. Ein guter Grund, warum WP nicht mit solch einem Schmarrn anfangen sollte - selbst wenn es formal korrekt wäre. Allgemeinverständlichkeit muss Vorrang vor Regelhuberei haben. --Chianti (Diskussion) 02:42, 10. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
  • aus meiner sicht alle zu behalten, da es sich 1. um ehemalige gemeinden, 2. um bestehende orte und 3. in der regel um eigene Gemarkungen handelt. relevant sind sie sowieso. zudem können die diese kernorte neben der geschichte des Gesamtortes auch eine lokale eigene heutige geschichte haben, zum Bsp. zu denkmalen, die im einzelfall im gesamtartikel außerhalb des fokus liegt. darüber hinaus hat dieser ursprüngliche kernort eine eigene GND bei der DNB sowie eigene Koordinaten, die aufgrund der wegverlagerung des heutigen Verwaltungszentrums andere sein können als die der gesamtgemeinde. eindeutig behalten, gerne schnell. --Jbergner (Diskussion) 09:15, 10. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Es sind keine "ursprünglichen", also ehemalige Kernorte, sondern noch bestehende - daher gehört deren Geschichte im Lemma zur Gemeinde dargestellt. Wir schreiben für Leser, nicht für Regelhuber.--Chianti (Diskussion) 12:49, 10. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Diese Artikel sind von ihrer Sytematik her sinnlos, da die genannten Orte bis zur Eingemeindung weiterer Teilorte mit den heutigen Gemeinden identisch sind. Die Geschichte des Kernorts entspricht daher bis in die jüngste Vergangenheit der geschichte der Gemeinde. Aus Gründen der Redundanzfreiheit sind die Artikel zu löschen und ihre Inhalte in die Gemeindeartikel einzubauen. Eigene Artikel sind nur für die aufgehobenen Gemeinden bzw. eingemeindeten Orte sinnvoll. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 17:05, 10. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Mein Gott, wie lange ist das her, diskutieren wir das nun jeden Monat neu? Hierzu die letzte LD Ende April oder diese ausführliche administrativ entschiedene LD mit jeder Menge weiterer Beispiele. Anbetracht der Tatsache, daß es seit Jahren Artikel wie Altstadt (Düsseldorf) gibt, sind solche LAe nervig. Die Aufteilung in Artikel für Gemeinde und Kernort ist seit Jahren Standard, in Österreich und der Schweiz ist das in manchen Landesteilen schon fast flächendeckend umgesetzt, doch nur für D-Gemeinden gibt es diesen Zirkus. Insbesondere in den neuen Bundesländern sind Gemeinden nur Schall und Rauch und werden laufend zusammengelegt, die Geschichte eines Ortes bleibt verbunden mit dem Platz. Natürlich behalten wie schon tausendmal zuvor. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 20:59, 10. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
PS: Bitte beachten! Die Annahme Jeder versteht, dass ein Gemeindeartikel die Verwaltungsgeschichte unterschiedlicher Epochen und den Hauptort behandelt. stimmt nicht. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 21:12, 10. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das ist vielleicht bei Bad Liebenstein verantwortbar, wo es etwas Nennenswertes über den Hauptort zu berichten gibt (und auch da schon hat der Redundanzteufel sein Unwesen getrieben) oder bei jüngst ergangenen Fusion wie die von Wildhaus-Alt St. Johann. Hier gibt es außer der Einwohnerzahl nichts separat Berichtenswertes. Und dass dein Behauptung über Schweiz und Österreich regelhuberisches Wunschdenken ist, zeigen (nur schnell gesuchte Beispiele) Telfs, Hall in Tirol, Chur, Köniz usw. usf., wo der Hauptort im Gemeindeartikel behandelt wird und das auch gut so ist. --Chianti (Diskussion) 21:36, 10. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
P.S.: Bitte beachten! Im von dir zitierten Beispiel Vechelde wurde verschoben, entgegen deiner Minderheitenmeinung.--Chianti (Diskussion) 19:14, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
ist gar nicht gut so, das mag 2005 noch so gewesen sein, als man noch diskutierte, ob ernsthaft jede gemeine eine eigene kategorie bräuchte. alle orte im gemeindeartikel behandeln ist seit dem ende der 2000er out. heutzutage ist es ein unding, ein örtchen mit 500 EW auf 200 m länge bei einer 30-km-gemeinde zu behandeln, nur weil sie "zufällig" gleichen namen haben (die anderen 500-EW-örten aber nicht dort): eine enzyklopädie erklärt begriffe, wir stopfen prinzipell nicht zwei verschiedene sachverhalte in einen artikel, nur weil sie gleich heissen (bei geoobjekten macht man immer kompromisse, etwa dass ein berg und sein gipfel durchwegs in einem artikel behandelt werden -- egal, wie sie heissen)
für österreich kommt dazu, dass man streng zwischen Gemeinde und gleichnamiger Ortschaft resp. Katastralgemeinde unterscheiden muss. nach derzeitigem stand werden gleichnamige Ortschaften, KGs und Orte -- als ausbaustufe 2 -- in einem artikel abgehandelt (soferne die halbwegs zusammenpassen, liegt zb. der Ort ausserhalb der gleichnamigen KG, werden die getrennt behandelt, auch, wenns der gemeindehauptort ist). hauptort und gemeinde können auch dann in einem artikel bleiben, wenn der hauptort so ca. 80% der gemeinde ausmacht, also typischerweise bei stadt- und etlichen marktgemeinden (für Wien brauchen wir keine eigenen artikel zu ort und gemeinde -- auch nicht zum bundesland. für Salzburg oder Graz auch nicht -- auch nicht für den politischen Bezirk. für die machen wir artikel zur innenstadt. St. Pölten ist da schon fraglicher, weil das nichturbane gemeindegebiet umfassend ist; Wolfsberg oder Zwettl mit je über 40 ortschaften, von denen wolfsberg und zwettl nur eine sind, sicherlich: das muss man im einzelfall klären).
wir haben halt 2014, inzwischen ist alles viel detaillierter: heute diskutieren wir eher, ob die ortsteile einer gemeinde eigene kategorien brauche. wenn ja, braucht der gleichnamige hauptort wohl auch eine, dann ist ein artikel dazu vorteilhaft. langfristig wärs sicher günstig, auch für deutschsprachige länder die artikel der gemeinde auf lemmata zu schieben, die "gemeinde" enthalten, so wie das beispielsweise für etliche romanische länder standard ist: das hilft, zahlreiche obskure bis falsche alt-verlinkungen zu sanieren: 2020 werden wir über diese diskussion sowieso nurmehr den kopf schütteln (wie jetzt über 2005), und stolz darauf zurückblicken, was wir zusammengebracht haben
sonst versteh ich den LA aber, ich würde auf löschen laut LA "ohne Probleme einzuarbeiten" plädieren, diese lieblos hingerotzten stubs sich der sache an sich wahrlich nicht dienlich, im gegenteil, sie diskreditieren sie: sollen die autoren sich doch auf den hosenboden setzen und saubere artikel schreiben. zu einem burkinischen oder kambodschanischen kaff mag so ein stub in der de:WP dem leser hilfreich sein, aber bayern so aussehen lassen ist eher peinlich --W!B: (Diskussion) 16:48, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die Artikel sind allgemeinverständlich, da sie sich von den Artikeln der anderen Ortsteile/Stadtteile der Gemeinden/Städte abgrenzen. Es spricht wohl nichts dagegen, die Artikel zu behalten. Sollten doch wichtige Gründe dagegensprechen, geben Sie diese an oder ändern Sie die RK wegen unerwünschter Atomisierung. --XY499395 (Diskussion) 14:49, 12. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Nicht nötig - in der LD wird nach allen für das Lemma relevanten WP-Grundsätzen entschieden (z.B. sehr oft auch nach WP:TF und WP:WWNI), nicht nur nach WP:RK. Die unerwünschte Atomisierung ist ein solcher Grundsatz und in WP:ART festgelegt.--Chianti (Diskussion) 16:15, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Das Beispiel Kreuzwertheim zeigt, dass die Einarbeitung von Teilen des Hauptort-Artikels in den Gemeinde-Artikel problematisch ist. --XY499395 (Diskussion) 06:22, 21. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Einen Detailfehler zum Anlass zu nehmen, den kompletten Abschnitt zu löschen anstatt einfach drei Worte zu korrigieren ist Vandalismus und verdeutlicht deine unlauteren Motive.--Chianti (Diskussion) 14:25, 21. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich denke es ist vorbildlich, wenn bei Gemeinden, die einen gleichnamigen Ortsteil enthalten, diese in zwei Artikel behandelt werden. Ich kann einige Artikel aufführen, bei denen das nicht gemacht wurde und dem Leser nicht deutlich vermittelt wird, welche Informationen sich auf den Ortsteil und welche auf die Gemeinde beziehen. Ein weiteres Beispiel, warum das zu absurden Situationen führt: die Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland sieht mit Absicht nicht vor, das ein Bild eingebunden wird (siehe Disk bei der Vorlage). Die Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland hingegen sieht ein Bild vor. Werden Ortsteil und Gemeinde nicht getrennt, dann gibt es keine Möglichkeit ein Bild des Ortsteils via Infobox einzubinden. Damit steht dann der in der Regel größte Ortsteil im Dunkeln. alle behalten -- Gerold (Diskussion) 01:59, 30. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Bleibt: Grundsätzlich sind auch Orte per WP:RK#Geographische Objekte, Siedlungen relevant und wie auf den von Matthiasb verlinkten Diskussionen ersichtlich ist, wird dies auch bisher dann praktiziert, wenn der Ort gleichnamig mit der späteren Gemeinde ist. Ich verweise hier etwa auf die Begründung von He3nry zu einem vergleichbaren Fall. Es sind hier auch in dieser Diskussion nicht wenige, die das ebenso sehen. Gerold bringt es klar zum Ausdruck, dass die frühe Historie eines Orts bei einem Gemeindeartikel gelegentlich verwirrt, weil nicht klar ist, auf was genau sich das jeweils bezieht. W!B: hat natürlich recht, dass die Stubs sehr verbesserungswürdig sind und nicht gerade ideale Repräsentanten dieses Konzepts sind. Dennoch erachte ich das hier nicht als so schwerwiegend, dass eine Löschung gerechtfertigt wäre. --AFBorchertD/B 21:53, 15. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Jens Eisel (bleibt)

Aus der QS. Keine Relevanz (dargestellt)-- Karsten11 (Diskussion) 21:58, 9. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich auch so. Noch (!) keine Relevanz. Gruss PassePorte (Diskussion) 22:02, 9. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Als Preisträger des Open Mike-Wettbewerbs mMn Relevanz sehr wohl dargestellt.--Chianti (Diskussion) 22:09, 9. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nö - nicht wirklich; der mike bescheinigt nur ein "gewisses" Talent, das ist schön. Nu' muss er wohl erst noch etwas mehr veröffentlichen und Rezensenten finden. --Emeritus (Diskussion) 00:38, 10. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das tut der Ingeborg-Bachmann-Preis auch, zu dem nur unveröffentlichte Manuskripte zugelassen sind.--Chianti (Diskussion) 02:47, 10. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
6 Kurztexte mit insgesamt (zusammengezählt) rund 25 S. innert 4 Jahren, z.T. erneut im noch nicht erschienenen Sammelband bei Piper. --Emeritus (Diskussion) 01:50, 23. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Bleibt, auch wenn das gegen den Trend der LD ist: Spätestens mit dem Erscheinen des Debüts beim renommierten Piper Verlag hätte ich keinerlei Zweifel an Relevanz. Es heißt aber unabhängig von Veröffentlichungen in den WP:RK#Autoren "wenn sie einen renommierten Literaturpreis gewonnen haben". Also ist die entscheidende Frage: Ist der Open Mike renommiert genug? Es ist zwar nur ein Nachwuchspreis, aber er hat doch ein erhebliches überregionales Presseecho wie sonst wenige Preise. Damit das Kriterium Sinn macht, können nicht nur Preise für etablierte Autoren gemeint sein (denn die erfüllen bereits andere Kriterien), sondern es muss auch die Auszeichnung eines Debütanten Relevanz erzeugen können. Und in dem Segment gehört der Open Mike sicher zu den wichtigsten Preisen. Gruß --Magiers (Diskussion) 17:47, 5. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]