Wikipedia:Löschkandidaten/8. Mai 2013

4. Mai 5. Mai 6. Mai 7. Mai 8. Mai 9. Mai Heute


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Siechfred Cradle of Filz 17:59, 2. Jun. 2013 (CEST)Beantworten


Kategorie:Assyrisches Relief (gelöscht)

Zu kleine Kategorie außerhalb einer Systematik. --Hydro (Diskussion) 19:46, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Mit nur zwei Einträgen als zu kleine Kategorie löschen. Lukas²³ (Disk) 00:10, 9. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Gemäß Antrag. -- Love always, Hephaion Pong! 15:01, 24. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Kategorie:Salar nach Kategorie:Salzpfanne (erl.)

Gemäß P:QSG #Salar (Geomorphologie). Als Salar werden nur Salzpfannen in Lateinamerika bezeichnet. -- Olaf Studt (Diskussion) 22:42, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Gemäß Hauptartikel Salztonebene müßte die Kategorie Kategorie:Salztonebene heißen. "Salzpfanne" finde ich mehrdeutig, denn darunter kann man auch die Salzsiedepfannen in einer Siedesaline verstehen. --TETRIS L 23:04, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Wie Geolina in der o.g. Diskussion schrieb, ist das Wort „Salzpfanne“ umfassender, „weil es rezente, subrezente und alte, d.h. trockengefallene "Salzsseen" incl. der Salztonwüsten mit einschließt“. Eine einzelne Salzsiedepfanne ist wohl nie artikelwürdig, sondern immer als Zubehör eines Siede- oder Pfannhauses. -- Olaf Studt (Diskussion) 15:31, 9. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Gemäß Antrag verschoben. -- Love always, Hephaion Pong! 15:01, 24. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Kategorie:Hausboot nach Kategorie:Schwimmendes Bauwerk (erl.)

... und/oder alternativ Kategorie:Schwimmendes Gebäude, ggf. mkit Unterkategorie Kategorie:Wohnschiff oder Kategorie:Wohnschiff oder -boot oder Kategorie:Ortsfestes Schiff.

Hintergrund: Gestern war bei der Diskussion um die Bohrinseln schon mal die schwierige Abgrenzung von schwimmenden Bauwerken zu Wasserfahrzeugen zur Sprache gekommen. Bei der Suche nach Aufklärung war mir aufgefallen, dass es bisher (vermeintlich) keinen Artikel und keine Kategorie zu schwimmenden Bauwerken gab. Ich war dann so frei, heute mal auf die Schnelle einen Artikel Schwimmendes Bauwerk zusammenzukloppen, in dem ich hoffentlich alle wesentlichen Gesichtspunkte halbwegs richtig und vollständig dargestellt habe. (Wenn jemand meint, dass etwas falsch ist oder was fehlt, ist er herzlich eingeladen, dies zu korrigieren/ergänzen.) Bei der Verlinkung des neuen Artikel fiel mir dann auf, dass es mit der hier diskutierten Kategorie:Hausboot doch bereits eine Kategorie gibt, die der Beschreibung und dem Inhalt nach zumindest teilweise die Schwimmenden Bauwerke/Bauten mit abdeckt.

Problem mit dieser Kategorie: Name, Beschreibung und Inhalt der Kategorie widersprechen sich und sind nicht im Einklang mit den bestehenden Artikeln. Gemäß Beschreibung enthält die Kategorie, anders als der Name der Kategorie vermuten läßt, nicht nur "mobile" Hausboote (was eine Tautologie ist, denn Hausboote sind gemäß Definitionsartikel, im Gegensatz zu Wohnbooten, immer "mobil"), sondern auch "schwimmende Bauten" und "Schiffe, die primar als Wohn-, Arbeits- und ähnliche Stätte dienen", also z.B. Wohnschiffe. Andererseits wird aber auf getrennte Kategorien für Wohnschiffe ("reguläre Schiffe, die zu Wohnzwecken verankert wurden") und Offshorebauwerke ("explizit technische schwimmende Anlagen") verwiesen, die nach dem ersten Satz der Beschreibung eigentlich mit eingeschlossen sein sollten. Das alles passt nicht zusammen.

Um das Wirrwarr aufzulösen, würde ich vorschlagen, entsprechend dem neuen Hauptartikel Schwimmendes Bauwerk eine Kategorie:Schwimmendes Bauwerk anzulegen, die sowohl bei den Bauwerken als auch bei den Wasserfahrzeugen eingeordnet wird. Falls einer der beteiligten Fachbereiche (PuB oder Schifffahrt) darin ein Problem sieht, wäre für ortsfeste Schiffe eine entsprechende Unterkategorie denkbar. --TETRIS L 23:52, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten

es macht ja keinen Sinn, dem jetzt vorhandenen Chaos nur einen neuen Namen zu geben. Daher hier nicht verschieben, sondern erst den Hauptartikel fertig machen und dann eine neue Kat nur für schwimmende Bauten forcieren. Die hat dann auch nichts mit der Schifffahrt zu tun und kann alleine aus PuB Sicht konzipiert werden. -- Radschläger sprich mit mir 01:11, 9. Mai 2013 (CEST)Beantworten
@Radschläger: Eine solche klare Abtrennung dürfte wohl in den seltensten Fällen wirklich möglich sein. Was schwimmt lässt sich i.d.R. auch bewegen und fällt damit auch irgendwo in den Bereich der Schifffahrt. So dürften die meisten schwimmenden Bauten wohl an anderer Stelle gebaut worden und dann an ihren Standort gebracht worden sein. Weiteres unter Schwimmendes Bauwerk#Einordnung.
Ansonsten ist bei dem ganzen Thema noch einiges an Artikelarbeit zu leisten um die verwendeten Begriffe ordentlich gegeneinander abzugrenzen; bisher scheint mir da noch vieles zu ungenau und undifferenziert zu sein. Erst wenn die Begriffe klar sind, besteht eine gescheite Grundlage für entsprechende Kategorien und man kann sich Gedanken darüber machen, wie diese aussehen sollten. Nach jetzigem Stand sehe ich jedoch keinen Sinn, hier irgendwelche Umbenennungen zu diskutieren, wenn das Gesamtthema noch zu unscharf ist, als das ein klares Ziel erkennbar wäre. Grundsätzlich sollte natürlich für die betreffenden Objekte eine abstraktere Kategorie als Kategorie:Hausboot bestehen, aber allein die Benennung ist ja scheinbar noch mehr als unklar. --$TR8.$H00Tα {#} 02:15, 9. Mai 2013 (CEST)Beantworten
in Bezug auf die Artikel als notwendige Grundlage gebe ich dir absolut recht.
ein Hausboot ist ein Schiff, es hat oder hatte einen Motor und ist damit natürlich Teil der Schifffahrt.
schwimmende Bauten sind kein Schiff, sie fahren nicht herum (werden vlt. von A nach B geschleppt, aber das werden bohrinseln, Windkraftanlagen u.ä. auch, dann sind sie aber kein Thema der Schifffahrt. Eine Litfaßsäule oder ein Wohnhaus haben ja auch nix mit dem Straßenverkehr zu tun, nur weil sie im oder am Straßenraum stehen... -- Radschläger sprich mit mir 06:44, 9. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Wie im Artikel dargestellt gibt es einen Grenzbereich, wo sich die Bereiche von Bauwerken und Wasserfahrzeugen überlappen, so dass keine eindeutige/ausschließliche Zuordnung möglich ist. So kann beispielsweise ein Schiff ohne jegliche technische Veränderungen juristisch (auch) zum Bauwerk werden, nur weil es für längere Zeit irgendwo am Ufer vertäut liegt. Technisch bleibt es ein Schiff, und es fällt auch weiterhin unter das Schiffahrtsrecht; juristisch ist es aber auch ein Bauwerk. Viele schwimmende Bauwerke haben auch eine Zulassung/Klassifikation als Schiff, tragen eine IMO-Nummer, usw.
Wenn Du, Radschläger, oder irgendjemand anders noch etwas im Hauptartikel ergänzen oder korrigieren möchte, können wir mit der Kategoriestruktur gern noch etwas warten, bis der Hauptartikel "fertig" ist. Ich bin allerdings ziemlich sicher, dass sich der Grenzbereich nicht wegdiskutieren lässt, und folglich muss sich dieser Grenzbereich auch in den Kategorien wiederfinden, d.h. wir werden einen Zweig haben, der sowohl im Kategorienbaum des Bauwesens als auch bei der Schiffahrt erscheint.
Einen ähnlichen Grenzbereich gibt es übrigens auch bei Landfahrzeugen. Bei manchen Mobilheimen ist technisch kaum zu unterscheiden, ob es sich noch um einen Wohnwagen oder schon um ein Haus handelt. Die Räder allein sind kein eindeutiges Kriterium, denn diese können außer Funktion sein (platt, hochgebockt, abmontiert, ...). --TETRIS L 09:24, 9. Mai 2013 (CEST)Beantworten
diesen Grenzbereich gibt es so nicht!
Architektur im speziellen und planen und bauen im allgemeinen ist diesbezüglich keine juristische Angelegenheit. Wenn eine Verordnung der Stadt Buxtehude einen Panzer juristisch zum Bauwerk macht, dann kann sie das gerne tun. Das ist für eine architektonische ausgerichtete Bauwerkskategorie aber schlicht belanglos. Entscheidend ist, was das Fach als "ihr" Werk bezeichnet. Ein Hausboot bleibt ein Hausboot, auch wenn man den Motor ausbaut. ein Wohnwagen mit Rädern ist kein Bauwerk, warum sollte er es werden, nur weil man ihm die Räder abschraubt? Nein, wir bewegen uns hier sehr nah an der TF-Grenze und so ist die Basis weder für einen Artikel, noch für einen Katzweig gegeben.
ach ja, eine Kategorie, welche dann wild Schiffe und Bauten durcheinanderbringt könnte sowieso niemals bei beiden eingeordnet sein. Es gilt immer noch die Vererbung der Eigenschaft. Was oben im katbaum ein Schiff ist, darf (!) und kann unten kein Bauwerk sein. -- Radschläger sprich mit mir 09:46, 9. Mai 2013 (CEST)Beantworten
und bezüglich des Artikels: kopiere doch bitte, wie in der redundanzdiskussion von mir vorgeschlagen, deinen Artikel in den bestandsartikel rein, solange in deinem Artikel noch Ken anderer editiert hat. Dann haben wir da keine URV Probleme. -- Radschläger sprich mit mir 09:59, 9. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Alles was gemeinhin als Hausboot bezeichnet wird, jetzt aber gleich als Schwimmendes Bauwerk zu bezeichnen ist schon sehr weit hergeholt. Bitte mal Bauwerk lesen. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 15:44, 9. Mai 2013 (CEST)Beantworten
+1, hier wird spatzenkanonisiert :-) Wer manches Hausboot kennt, würde lachen, wenn es ein "schwimmendes Bauwerk" sein soll. --Brainswiffer (Disk) 09:35, 10. Mai 2013 (CEST)Beantworten

ich seh das wie meine vorredner: die strenge trennung von bautypus und funktion für bauwerk verlangt geradezu beide kategorien:

  • "schwimmendes bauwerk" wäre der bautypus: untergliederung erfolgt dann allenfalls nur nach baufachlichen kritieren (wie es schwimmt)
  • "hausboot" kann eine nutzung sein (muss aber nicht, je nach verankerung kann das hausboot rechtlich als bauwerk oder als schiff ausgewiesen sein, das hängt von der widmung des lageorts an)

also sollte es reichen, hausboote, die auch bauten sind, mit beidem zu kennzeichen. übrigens haben wir mit der Schiffsmühle noch einen typischen vertreter schwimmender bauwerke: wieso die unter hausbot stehen ist mir unklar, hausboote dienen dem wohnen, das sind aber betriebstätten, eigentlich technische anlagen: wohnen kann man oft nicht drauf --W!B: (Diskussion) 18:00, 10. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Keine Umbenennung, ggf. Neustrukturierung unter Verwendung des Verschiebeziels als eigenständige Kategorie wie von W!B: über mir skizziert. Gruß, Siechfred Cradle of Filz 17:58, 2. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Meinetwegen. Ich werde dann aber bis auf den Artikel Hausboot alle anderen, derzeit in der Kategorie enthaltenen Artikel aus der Kategorie löschen, da es sich definitionsgemäß nicht um Hausboote handelt. Dann kann die Kategorie mit nur einem Eintrag und ohne Aussicht auf Wachstum gelöscht werden.
Ich mache mal den zuständigen Fachbereich Schifffahrt auf das Problem aufmerksam - von denen hat sich nämlich bisher niemand zu Wort gemeldet. --TETRIS L 09:33, 3. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Info: HIER im FB Schifffahrt wird die Anschlussdiskussion geführt. --TETRIS L 12:42, 3. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

PETROLIO (Filmproduktion) (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz weder dargestellt noch ersichtlich, bei diesem 2012 gegründeten Unternehmen. XenonX3 - () 00:55, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Ich bin der gleichen Auffassung: löschen. Louis Wu (Diskussion) 11:57, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Auch wenn bald der ganze Artikel gelöscht wird, werde ich schon einmal das Unternehmer-Kästchen löschen. Grund: das Handelsregister kennt keine Petrolio GmbH bzw. Petroliofilm GmbH, nur einen e.K.. --Kabelschmidt (Diskussion) 09:25, 9. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Keine Relevanz (dargestellt)--Karsten11 (Diskussion) 11:08, 15. Mai 2013 (CEST)Beantworten

User Interface Design (Unternehmen) (gelöscht)

Werbeflyer ohne dargestellte Relevanz. XenonX3 - () 01:59, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Im derzeitigen Zustand wirklich eine reine Werbeseite vom Autor Benutzer:UIDpressekontakt, also eindeutig auch als solche angelegt. Wenn Relevanz nicht noch dargestellt wird, und eine objektive Beschreibung des Unternehmens aus dem Artikel wird --> löschen--Etamatic123 (Diskussion) 13:06, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Marktführerschaft für den Dienstleistungsbereich Usability ist durch den Branchenreport der German UPA belegt und erfüllt dadurch das Relevanzkriterium der marktbeherrschenden Stellung für Unternehmen. Die gesellschaftliche Relevanz entsteht durch die (nicht-kommerzielle) Zusammenarbeit mit Lehre und Forschung im Bereich Ambient Assisted Living und der Mitwirkung in den beschriebenen Forschungsprojekten. Eine konkrete Nennung der Stellen, an denen Objektivität nicht gegeben ist, wäre hilfreich.--UIDpressekontakt (Diskussion) 14:43, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Kann man diese Denglisch-Katastrophe wenigstens mal in eine verständliche Sprache übersetzen, vorzugsweise Deutsch?! Oder wenigstens die Denglisch-Begriffe passend verlinken. Momentan ist der Artikel nämlich weder in Englisch noch in Deutsch gehalten. Im Zweifelsfall plädiere ich für Löschen, da die Relevanz für Leute, die diese Art der Wirtschaftssprache nicht verstehen (und diesen das Lemma zu erklären ist ja Sinn einer Enzyklopädie!), einfach nicht erkennbar und der Artikel unverständlich ist. --H7 (Diskussion) 14:54, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ob RK erfüllt sind oder nicht, darüber kann man streiten, im Branchenreport taucht der offizielle volle Unternehmensname nie ausgeschrieben auf, die Abkürzung 2x im letzten Absatz. Aber im derzeitigen Zustand liest sich der Artikel eher wie eine Werbebroschüre, und gehört in dieser Form nicht in eine Enzyklopädie. Es gibt keinen einzigen Inner-WP-Link im Text (2 komisch freistehende nach den Referenzen - was machen die dort?), die Hauptsprache sollte Deutsch (und keine Marketing-misch-masch) sein. Massiv überarbeiten... oder es ganz bleiben lassen.--Etamatic123 (Diskussion) 15:05, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten
PS: Die RK sagen: bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich). Die marktbeherrschende Stellung geht mMn aus dem Branchenreport aber nicht hervor, beherrschend schaut bei mir anders aus und folgt nicht automatisch daraus, dass den Namen des Unternehmens viele kannten - und das ist alles, was aus dem verlinkten Report folgt.--Etamatic123 (Diskussion) 15:10, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten
+1 auch zu H7. Aus diesem Kauderwelsch den man mit viel Fantasie einen missglückten Werbeversuch nennen darf, geht nicht ansatzweise eine Relevanz hervor. Mit viel Marketingsprech wird versucht eine solche zu suggerieren, aber auch dieser ist kläglich gescheitert. Wegen der miserablen Qualität (selbst Denglisch ist da noch schmeichehaft ausgedrückt), der dargestellten Irrelevanz und der versuchten Werbung, sehe ich in diesem speziellen Fall alle Wege auf einen die Diskussion beendenen SLA. Der nächste darf diesen stellen. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 16:52, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Wie meine Vorredner. Relevanz nicht ersichtlich. Löschen, gerne bevorzugt SLA trau ich micht nicht ;-)--Mikered (Diskussion) 20:01, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten
„Die User Interface Design GmbH berücksichtigt die nutzerorientierte Gestaltung.“ Das heißt, die für die Gestaltung der Benutzeroberfläche zuständige Firma berücksichtigt bei der Gestaltung der Benutzeroberfläche den Benutzer. Es fehlt noch die Preisliste. Für mich Spam. Sehe auch nicht, welche RK hier erfüllt sein könnten. --Troubled @sset  Work • Talk • Mail  17:04, 9. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Ab ins Unternehmenswiki, da hauptsächlich Beschreibung der unternehmerichen Tätigkeit, sonst nix enzyklopädisch relevantes dabei. Da gibt es tausende relevantere und bedeutendere Unternehmen. --DonPedro71 (Diskussion) 10:37, 10. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Ein Indiz für die Relevanz des Unternehmens ist das Ergebnis der google-Suche, wenn man nach dem Unternehmenskürzel "UID" sucht. Obwohl nicht einmal nach dem ganzen Unternehmensnamen gesucht wird und die Abkürzung "UID" unterschiedliche Bedeutungen hat, erscheint das Unternehmen UID als erstes (=relevantestes) Ergebnis der Suchmaschine.--UIDpressekontakt (Diskussion) 15:56, 14. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Nö, das hat keinerlei Auswirkungen auf die enzyklopädische Relevanz eines Unternehmens. XenonX3 - () 16:19, 14. Mai 2013 (CEST)Beantworten
So - jetzt noch mal ein paar hate Fakten für die Irrelevanz: Laut Creditreform Umsat 2012 € 5,5 Mio. und 40 Mitarbeiter. Löschen - gerne schnell--Lutheraner (Diskussion) 17:03, 14. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Keine Relevanz (dargestellt)--Karsten11 (Diskussion) 11:33, 15. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Saiva Siddhanta (SLA)

Babblefishunfall, kein Artikel. Vermutung einer URV, so wie auch der Abschnitt Hilko Wiardo Schomerus von Hilko Wiardo Schomerus 1:1 kopiert wurde. —|Lantus|— 05:02, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Quelle gefunden: en:Shaiva Siddhanta, Nachimport ist beantragt. Wer sich dem annehmen will, hat 7 Tage dafür Zeit. —|Lantus|— 05:11, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Und steht es nicht schon schön in Shivaismus#Shaiva Siddhanta? --Emeritus (Diskussion) 05:53, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Maschinenübersetzungs-Spam löschen.--Xquenda (Diskussion) 06:34, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten
War Übersetzungsunfall, gelöscht per SLA --Itti 08:23, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten

The Seventh Son (Film) (erl.)

Filmproduktion hat gerade erst begonnen, Artikel verfehlt damit Wikipedia:Relevanzkriterien#Filme.--Xquenda (Diskussion) 06:33, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Filmproduktion hat am 19. März 2012 also vor über einem Jahr begonnen. --87.153.119.149 09:50, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Film-Wiki exportiert. -- --3Pac-Man2 (Diskussion)
Nach Glashütte verschieben und warten, bis Veröffentlichungstermin deutlich näher gedrückt ist. Louis Wu (Diskussion) 11:56, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Filmstart in den USA ist am 18. Oktober 2013, und am 24. Oktober in D. Die Besetzung ist +/- bekannt. Ich finde, dass man den Artikel durchaus bereits behalten kann.
Der Beitrag ist größtenteils eine Übersetzung aus en.wikipedia.org (siehe Versionen) und zusätzlich gibt es Einträge dazu in sieben anderen Sprachen (siehe Randleiste). Er befindet sich in Postproduktion, ist also fertig abgedreht MunichLad (Diskussion) 21:23, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Frage an den Autor: bleibt der Titel im Deutschen derselbe? Wenn nein, bitte verschieben sobald der deutsche Titel bekannt wird.--Etamatic123 (Diskussion) 13:14, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ob er unter diesem Namen in Deutschland startet, habe ich bereits angefragt, konnte aber bisher nur ein "wahrscheinlich" in Erfahrung bringen. Ich werde ihn umbenennen, falls es doch noch eine andere Information gibt. MunichLad (Diskussion) 21:23, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Gemäß Wikipedia:RK#Filme & Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Richtlinien#Mindestanforderungen noch offensichtlich irrelevant, deswegen bis Filmstart in den WPNR (Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Qualitätssicherung/The Seventh Son (Film)) verschoben. Lukas²³ (Disk) 23:53, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Cafe Geierhorst jetzt Mollenburgsche Schlosstaverne (LAE)

Belanglose Gastronomiereklame. --WB Looking at things 09:58, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten

denkmalgeschützt Startx (Diskussion) 10:05, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Bitte dem Neuautor bei dem Beleg bezüglich des Denkmalschutzes helfen (Artikel-Disk). Ich kenne mich da nicht aus und für Österreich schon gar nicht. --Dipl-Ingo (Diskussion) 10:07, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Weiten (Niederösterreich) war doch bereits vor dem Löschantrag im Artikel verlinkt worden. Der Löschantrag ist daher unverständlich. --Pp.paul.4 (Diskussion) 10:30, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Der Link und der LA wurden um 9:58 Uhr eingetragen! Es wird nicht immer ein BK angezeigt!-- Johnny Controletti (Diskussion) 11:09, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Upps... wer lesen kann, ist klar im Vorteil. Dann kann der nächste ja LAE setzen. Die Liste spricht allerdings noch vom Gasthaus, jetzt ist es ein Café. --Dipl-Ingo (Diskussion) 10:35, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Die Bezeichnung des Lemmas lässt mich stutzen: Das ganze auf dem Aussenfoto abgebildete Gebäude ist das Café??? Ich kann mich irren, aber das ist mit Sicherheit nur ein Teil! Insofern entweder umschreiben auf das Gebäude und verschieben oder löschen. Zu dem Gebäude liesse sich mit einiger Wahrscheinlichkeit wesentlich mehr beitragen, das sollte jemand machen, der sich vor Ort auskennt. —|Lantus|— 11:05, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Eine kurze Suche bestätigt meinen Verdacht: Burgruine Mollenburg, Lemma daher zurecht zur Löschung vorgeschlagen. —|Lantus|— 11:10, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Zu kurz gesucht! Es ist die ehem. Mollenburg´sche Schlosstaverne, die aber ein ganzes Stück, ca. 750m, vom Schloß entfernt liegt. Siehe Denkmalliste! -- Johnny Controletti (Diskussion) 11:29, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten
ok, dann sollte sie im Lemma aber auch so heissen, das erspart einigen die Suche. —|Lantus|— 11:32, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten
in der Denkmalliste ( http://www.bda.at/documents/111662115.pdf ) ist es eingetragen als "Gasthaus Zum Geierhorst, ehem. Mollenburgsche Schlosstaverne" Startx (Diskussion) 11:49, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ist aber mittlerweile ein Café nach Übernahme durch neuen Betreiber: pdf. Ändert natürlich nichts am Status als Denkmal. --Dipl-Ingo (Diskussion) 11:54, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Relevanz ist offensichtlich vorhanden; ich meine auch, dass wir nach Mollenburgsche Schlosstaverne verschieben sollten; ggf. noch Redir. --Doc.Heintz 11:59, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Wurde verschoben nach Mollenburgsche Schlosstaverne. Grüße --Coffins (Diskussion) 12:50, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Coffins, Du warst etwas vorschnell. Meiner Meinung nach hätte es Mollenburg’sche Schlosstaverne heissen müssen (s. auch Apostroph#Regelkonforme Verwendung im Deutschen). —|Lantus|— 13:15, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ich hatte mich an der Schreibweise orientiert: [1]. Ansonsten wenn nicht passt, kann man´s noch verschieben. ;-) Grüße --Coffins (Diskussion) 15:14, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Ich bin dann mal mutig und mache hier LAE. Alles andere ist dann ja ein Fall für QS / DISK. --Exoport (disk.) 13:43, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Aziz Shavershian (erledigt)

Aziz Shavershian bekannt als Zyzz. Hat keine Wikipedia Relevanz - hat noch nie an einem Profi Bodybuilding contest teilgenommen. Hauptsächlich auf sozialen netzwerken anzutreffen.--Bustan (Diskussion) 11:59, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten

zur Erläuterung Auszug aus dem Löschlogbuch: "11:58, 8. Mai 2013 Benutzer:Solid State löschte Seite Aziz Shavershian (Kein ausreichender Artikel und/oder kein enzyklopädischer Inhalt: Babelfisch-Unfall-Version des englischen Artikels". Vgl. en:Aziz Shavershian--Zulu55 (Diskussion) Unwissen 18:35, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Rebstock Festival (gelöscht)

Die Besucherzahlen dieses Musikfestivals bewegen sich so um die 1500 [2]. Die in den WP:RK#Musikfestivals geforderten 10.000 bzw. historischen 5.000 werden um Größenordnungen verfehlt. Eine sonstige besondere Bedeutung des Festivals vermag ich nicht zu erkennen. Auch die Line-Ups erscheint mir nicht zwingend relevanzstiftend. Havelbaude (Diskussion) 14:08, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Als Ersteller dieser Seite bin ich etwas vor den Kopf gestossen. Zugegeben, der Artikel ist noch in einem Anfangsstadium und soll schnellstmöglich ausgebaut werden. Als ein Musikfestival, welches seit 1976 exisitiert und rein ehrenamtlich organisiert wird, finde ich das schon relevant für Wikipedia. Ich finde es eine komische Argumentation, dass wir zu klein sind. Denn wir sind eines der traditionsreichsten Musikfestivals in Deutschland überhaupt. Ich würde mich sehr freuen, wenn wir einen Weg finden, dass das Rebstock Fesitval hier bestehen bleibt. Wie können wir das erreichen? (nicht signierter Beitrag von 79.241.67.187 (Diskussion) 8. Mai 2013, 14:24‎)
ein erster schritt wäre, das jugendfestival als regelmäßiges kulturveranstaltung auf die seite der stadt fellbach zu befördern! --—|joker.mg|— 14:31, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten
In den RKs steht "...mindestens einmal 10.000 Besucher verzeichnen konnte oder es über mindestens zehn Jahre von mehr als 5.000 Personen besucht wurde." Die 10.000 Besucher beziehen sich also auf ein einmaliges Ereignis, das heißt aber umgekehrt, dass sich die 5.000 Personen auf den ganzen Zeitraum ("mindestens" bedeutet auch mehr, also seit 1976) beziehen können (das Wort "einmal" fehlt hier). So verstehe ich das. Dieses Kriterium dürfte vermutlich seit vielen Jahren schon erfüllt sein. Das müsste im Zweifel von einer unabhängigen Quelle belegt werden, ich würde das nach dieser langen Zeit als nachvollziehbar durchgehen lassen. --H7 (Diskussion) 14:37, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ich kann die RK nur so interpretieren, dass also 10 Jahre lang jedes Jahr mindestens 5.000 Besucher kamen. Anders macht das eigentlich keinen richtigen Sinn, denn sonst wäre jedes Festival, das seit 30 Jahren mit jährlichen 200 Besuchern stattfindet, relevant, obwohl es sich dabei normalerweise um eine irrelevante Kleinstveranstaltung handelt. nur bezogen auf die Besucherzahl, andere Gründe können dennoch Relevanz aufzeigen Wie auch immer, es fehlen bei alle Interpretationsmöglichkeiten verlässliche Nachweise über Besuchzahlen. --Wangen (Diskussion) 14:51, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Hier wird belegt, dass das Festival alle zwei Jahre mit maximal (!) 500 Besuchern stattfand. --Havelbaude (Diskussion) 14:59, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Bitte richtig lesen: "Im jährlichen Wechsel fand das Rebstock-Festival einmal als großes Open-Air statt, um dann im nächsten Jahr eine intime Atmosphäre zu schaffen und das Rebstock [City] am Jugendhaus mit max 500 Besuchern zu starten. Seit dem Jahre 2010 wird das Rebstock [City] wohl nicht mehr stattfinden und das Open Air somit alle 2 Jahre rocken." - Es findet/fand also jedes Jahr ein Festival statt, einmal das große (~1700) und einmal das kleine max. 500 Besucher. --Exoport (disk.) 15:25, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Hab ich jetzt auch begriffen :-) Relevanzstiftende Größenordnungen werden dennoch um ein vielfaches verfehlt. --Havelbaude (Diskussion) 15:38, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Gibt es zwar schon recht lange, verfehlt aber die Relevanzkriterien deutlich. Kein Behaltensgrund erkennbar. Lukas²³ (Disk) 23:37, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Also so schön das Rebstock Festival auch sein mag und so toll es auch ist, dass sich so viele ehrenamtlich engagieren... alleine in der Umgebung meiner Heimatstadt gibt es in den nächsten Wochen mehrere solcher Festivals, die entweder einen oder zwei Tage dauern, auch immer so 2000-5000 Besucher haben und auch nicht enzyklopädisch relevant sind... leider! Und der Artikel besteht bislang (wenn man mal die Aufzählung der zu 90% unbekannten Bands wegläßt) nur aus einem Satz... --DonPedro71 (Diskussion) 10:46, 10. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Keine Relevanz (dargestellt)--Karsten11 (Diskussion) 11:36, 15. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Schiffskollision mit Kontrollturm in Genua (gelöscht)

So tragisch das Unglück auch für die Betroffenen bzw. die Hinterbliebenen sein mag: Ich glaube kaum, dass die Tragödie nach Einträgen in diversen Jahrbüchern und Almanachen zum Jahr 2013 auch danach noch mit überregionaler zeitüberdauernder Rezeption in die Zeitgeschichte eingehen wird (gemäß Wikipedia:RK#Allgemeine Anhaltspunkte für Relevanz und Wikipedia:Neuigkeiten#Welche aktuellen Ereignisse eignen sich für Wikipedia?). Eventuell käme eine Einarbeitung in Liste bedeutender Seeunfälle seit 2000 in Betracht? --H7 (Diskussion) 14:22, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Mag sein, dass es keine anhaltende Rezeption über das Unglück geben wird. Wenn der Artikel umfassend(er) wäre, würde ich trotzdem auf behalten plädieren. Flugzeugabstürze überdauern die Zeit auch nicht, und es gibt genügend Artikel dazu --> Kategorie:Flugunfall, z.B. Iran-Air-Flug 277 - derzeit ist's aber nur ein kurzer Absatz, den man in eine Liste einarbeiten sollte.--Etamatic123 (Diskussion) 15:45, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Der Nachrichtenticker ist nebenan. Wiedervorlage im Jahr 2113. --Emeritus (Diskussion) 15:54, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Es widerspricht dem gesunden Menschenverstand dass ein Flugzeugabstürze relevant sind und ein Schiffsunfall mit Toten welche Weltweit in den Medien ist nicht!--Falkmart (Diskussion) 22:16, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ich kann mir nicht vorstellen, dass in 10 Jahren jemand "schiffskollision mit kontrollturm in genua" in die Suchmaske haut. Gibt es keinen Sammelartikel für Schiffsunglücke, wo man diesem einen Abschnitt widmen kann? Man soll ja den Finger von Analogien lassen, aber [3] hat auch keinen Artikel - trotz großer Trauer bei Angehörigen und Freunden zu Recht, wie ich meine. --Grueslayer Diskussion 23:21, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Einen Drittligakicker mit einem Einsatz oder einen Flugzeugabsturz wird mit der gleichen Wahrscheinlichkeit gesucht.--Falkmart (Diskussion) 00:15, 9. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Kann auch im Hafen Genua Artikel erwähnt werden, wie Zwischenfälle bei Flughafen-Artikel. --Tomás (Diskussion) 08:51, 9. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Moin! Zugegebenermaßen ein äußerst unglücklich abgelaufener Seeunfall. Aber eine eigenständige Relevanz, die über die Erwähnung in den Artikeln Hafen Genua und Mærsk A-Klasse (1975) hinausginge kann ich nicht erkennen. Gruß, --SteKrueBe Office 16:46, 10. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Moin, als Unfall interessant und noch mehr wenn es genaue Erkenntnisse über die Ursachen gibt. Eine Relevanz als Artikel ist sicher nicht vorhanden und eine Erwähnung wie von SteKrueBe empfohlen ausreichend. Gruß --Biberbaer (Diskussion) 10:58, 11. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Schließe mich dem an. Ein Absatz im Artikel Hafen Genua reicht. Als eigenständiger Artikel nicht relevant. --KuK (Diskussion) 12:03, 11. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Behalten! siehe Flugunfall am Berliner Olympiastadion (nicht signierter Beitrag von 94.218.10.160 (Diskussion) 12:38, 11. Mai 2013 (CEST))Beantworten
Ich fürchte die beiden Artikel sind schon vom Umfang und vom Inhalt nicht miteinander vergleichbar und derartige Vergleiche sind ohnehin unerwünscht, überflüssig und generieren schon gar nicht Nähe zur Relevanz. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 13:33, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Die zwei Sätze passen peroblemlos in den Artikel zum Hafen Genua, Löschen soweit nicht wesentlich mehr relevanter Inhalt kommt. --Dk0704 (Diskussion) 08:19, 13. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Wir haben hunderte von Unfällen jeglicher Art in der Wikipedia. Hier nur eine der vielen Kategorien: Kategorie:Verkehrsunglück 2012 (Sowas gibt es für jedes Jahr). Ein Unglück mit einem öffentlichen Verkehrsmittel und mehreren Toten war bei uns immer noch relevant, besonders wenn es so viel internationale Medienaufmerksamkeit auf sich gezogen hat wie in diesem Fall. behalten. Gaschir (Diskussion) 14:34, 13. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Moin Gaschir! Dazu drei Punkte:
1.) Der Artikel ist momentan vollredundant zu den Einträgen in den Artikeln Hafen Genua und Mærsk A-Klasse (1975). Es ist in meinen Augen äußerst fraglich, ob der Inhalt zu einem späteren Zeitpunkt in so großem Maße über das jetzige Maß an Redundanz hinaus ausgebaut werden würde, daß er als separater Artikel sinnvoll erscheinen könnte. Bisher steht dieselbe kurze Information an drei Stellen, was grundsätzlich unerwünscht ist.
2.) Ein Verkehrsunfall ist auch mit einigen Opfern nicht automatisch relevant - dazu braucht es eine entsprechend nachhaltige öffentliche Rezeption. Das ist hier aufgrund der sehr kurzzeitigen Berichterstattung (meist im Bereich "Vermischtes" o.ä.) weder gegeben, noch später zu erwarten. Im oben angeführten Vergleichsartikel zum Flugunfall am Berliner Olympiastadion ist zumindest ansatzweise zu erkennen, daß sich längerfristige auch überregional spürbare Auswirkungen aus dem Unfallgeschehen ergeben könnten.
3.) Öffentliche Verkehrsmittel waren im Fall der Jolly Nero nicht berührt.
Gruß in die Runde, --SteKrueBe Office 16:18, 13. Mai 2013 (CEST)Beantworten
+1 --Biberbaer (Diskussion) 07:10, 15. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Ich sehe wie SteKrueBe keine ausreichende Relevanz und auch die Qualität reicht nicht für einen eigenständigen Artikel, welcher daher gelöscht wird. --Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 09:39, 16. Mai 2013 (CEST)Beantworten

MTB AG (gelöscht)

Der Jahresabschluss 2011 der MTB-Management- und Teamberater AG weist laut Unternehemensregister eine Bilanzsumme von 394.531,76 Euro aus. Also keine 1.000 Mitarbeiter und keine 100 Millionen Euro Umsatz. Anderweitige Relevanz wurde nicht dargestellt und ist auch per Suchmaschine nicht zu erkennen. --DiW (und?) 14:31, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Direkt in die Tonne gekloppt, weil reiner Werbetext. Erstaunlich, dass die Eingangskontrolle den Kram nicht per SLA hat entsorgen lassen. XenonX3 - () 14:44, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ich mache auch mal Pause. --Eingangskontrolle (Diskussion) 16:23, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Uns dafür gibt es dann mich ... ;-) --DiW (und?) 17:48, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Angell Akademie (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 17:18, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten

m.E. ist die Relevanz insbesondere durch die beruflichen Ausbildungsgänge gegeben, die Angell Akademie war im Tourismusbereich deutschlandweit die erste Institution, die zum internationalen Tourismusassistenten ausgebildet hat. Im Bundesverband der Tourismuswirtschaft ist sie neben der Cologne Business School das einzige Mitglied aus dem Bildungsbereich. --Wikiberger (Diskussion) 21:29, 8. Mai 2013 (CEST) Link als Nachweis: http://btw.de/die-mitglieder/mitglieder-uebersicht/ --Wikiberger (Diskussion) 21:30, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Keine Relevanz dargestellt; Yotwen (Diskussion) 07:59, 9. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Relevanz dargestellt; behalten. 80.187.110.97 21:49, 9. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Relevanz m.E. gegeben --Ckuhnen (Diskussion) 12:01, 10. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Gemäß WP:RK#Hochschulen: "Hochschulen (Universitäten, Fachhochschulen) oder deren Äquivalente sind generell relevant, sofern sie staatlich anerkannte Abschlüsse vergeben." Der im Artikel erwähnt Bachelor wird laut seinem Artikel an Hochschulen erworben, ergo ist das eine relevante Hochschule. Was aber nicht heißen soll, dass man dem Artikel noch einiges an Inhalten spendieren sollte. --Flominator 12:14, 10. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Die Akademie bietet selber KEINEN Bachelor-Abschluss an, sondern vermittelt nur zu entsprechenden Anbietern [4]. Analog zur VWA, die bietet auch keinen Bachelor Abschluss, aber vermittelt zu kooperierenden Hochschulen. --62.227.170.147 18:25, 11. Mai 2013 (CEST)Beantworten
eine private Berufsschule mehr nicht, kann man getrost löschen. Weder über RK Hochschulen Relevant (danke liebe IP), noch über die RK für Schulen (halt keine Besonderheit) und für das einzige potentiell Relevanzstiftende: die Erstausbildung von Internationalen Tourismusassistenten (danke lt. Wikiberger) gibt es weder im Artikel noch in Google einen Nachweis, noch gilt der Ausbildungsgang als scheinbar so relevant, dass er einen WP Eintrag hat. Fazit: löschen, Relevanz zwar möglich, aber weit weg von jeden Nachweis. --Tbb-cs (Diskussion) 17:12, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Zum Ausbildungsgang: Hier gibt es folgenden Wikipedia-Artikel Touristikassistent, aufgrund der Bandbreite an Schulen & Ausbildungsgängen halte ich die Relevanz für gegeben, vergleiche z.B. mit Carlo Schmid Schule Freiburg--Wikiberger (Diskussion) 08:47, 13. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Gelöscht. Enzyklopädische Relevanz im Artikel nicht belegt dargestellt. Millbart talk 11:18, 16. Mai 2013 (CEST)Beantworten

GGG Benevol (gelöscht)

Relevanz für eigenständigen Artikel nicht dargestellt. --Komischn (Diskussion) 17:37, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Die Dachorganisation mag ja relevant sein, aber dieser Betrieb ohne eigene Rechtsform wohl kaum. Was ist eigentlich eine "A-Organisation"? Hat das was mit Relevanz zu tun? --H7 (Diskussion) 17:38, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten

A-Organisationen: Dies sind unselbständige GGG-eigene Institutionen, welche von Kommissionen geleitet werden, die durch den Vorstand der GGG gewählt werden. GGG Benevol ist somit eine Unterorganisation ohne eigene Rechtsform! --BenevolBasel (Diskussion) 18:07, 8. Mai 2013 (CEST)Benevol BaselBeantworten

Und wie kommt man auf die Idee dass solche Unterorganisationen eine eigenständige Relevanz aufweisen könnten? --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 18:40, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Weil diese spezielle Unterorganisation eine wichtige Schlüsselfunktion hat: Sie spricht viele Menschen an und vermittelt diese u.a. an die Dach- sowie deren zahlreicher Unterorganisatioen! Die Dachorganisation sowie deren Unterorganisationen sind auf dem altruistischen Motiv der Freiwilligkeit und ehrenamtlichen Engagement gegründet worden. Lediglich Schlüsselfunktionen sind durch bezahlte Mitarbeitende besetzt. Zahlreiche Dienstleistungen, welche durch all diese Organisationen zum Wohl der Gesellschaft in Basel und deren Umgebung angeboten werden, könnten ohne diese Mehrheit an freiwillig tätigen Personen überhaupt durchgeführt werden. Zudem ist sie auf Grund ihrer Lage (die einzige Vermittlungsagentur dieser Art im Dreiländereck CH, D, F) eine zentrale Anlaufstelle sowohl für die lokale Bevölkerung, wie auch Menschen aus dem nahen Ausland, welche in Basel arbeiten und/oder sich gerne freiwillig engagieren möchten. --92.104.213.252 21:30, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Sollen alle anderen „zahlreichen Unterorganisationen“ vielleicht auch noch eigene Artikel bekommen? Also alles was recht ist, aber eine Kleinst-Unterabteilung ohne eigene Rechtspersönlichkeit, in der 3 Leute arbeiten (und 7 „Ehrenamtliche“), kann nicht individuell relevant sein. Als Abteilung in die Dachorganisation einarbeiten, wenn ’s denn sein muss. --Troubled @sset  Work • Talk • Mail  17:23, 9. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Keine Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 11:38, 15. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Achim Preuss (gel.)

Was macht diesen Herrn relevant? Seine Beiträge in Fachzeitschriften sicher nicht, seine Assistenzprofessur auch nicht, seine Vorträge auch kaum und die Gründung eines Unternehmens mit 150 MA wohl auch nicht. Was dann? --ahz (Diskussion) 18:11, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Warum sollten denn Fachbeiträge in Fachzeitschriften nicht relevant machen? Das diese sicher nicht relevant machen, ist jedenfalls so sicher wie es der Antragsteller darstellt nicht. Zu klären wäre noch die Bedeutung seines Postens als Europa Direktor in einer mir nicht bekannten Firma. Evtl. ließe sich ja daraus mehr erkennen, wenn das mal jemand vernüftig darstellt, der weiß was diese Firma überhaupt macht. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 18:44, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten
der Autor war wohl ich. Relevant halte ich ihn eigentlich wegen seiner Forschungsrolle in der Online-Eignungsdiagnostik und nicht als Unternehmer. SHL dürfte eigentlich jedem Psychologen in der Wirtschaft was sagen - das sind die, die den OPQ nutzen/verbreiten. Wenn, dann müsste ich also konkreter nachweisen, warum seine Beiträge in dem Forschungsbereich so relevant sind, richtig? Also über mehr Publikationen, Sekundärquellen o.ä.? --R.Justen (Diskussion) 20:19, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ja, richtig. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 06:58, 9. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Hab dem Artikel noch Einzelnachweise bezügl. seiner Forschngsrichtung gegeben, die ja logischerweise auch mit seinen Veröffentlichungen einhergehen. Wie genau schaut das denn mit der Relevanz bezüglich der Veröffentlichungen aus? Wenn ich das bei WP:RK#Autoren richtig gelesen habe müssten die Beiträge bei "Klassikern" wie Sarges & Co. sowie wirklichen Fachzeitschriften (HR Performance oder Zeitschrift für HR Management, nicht nur sowas wie Wipsy aktuell) ausreichen, oder?--R.Justen (Diskussion) 13:34, 9. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ist immer noch schwer. RK für Wissenschafter fordern "im Fachgebiet bedeutend". Da herrscht auch eine kleine Lücke, was Buchbeiträge oder Zeitschriftenartikel betrifft. Man kann mit letzteren und einer bestimmten Zahl zwar promovieren oder habilitieren - enzyklopädische Bedeutung kriegt man dadurch bisher eher nicht (weil das ja quasi die tägliche Arbeit des Wissenschaftlers ist). Es muss zur Professur, Ämtern, zu Preisen oder sonstigen Distinguitäten führen. Und als Autor müsste er selber mindestens ein grosses Standardwerk oder fünf sonstige "richtige" Werke unter seiner Federführung gemacht haben. Den Preis hat wiederum seine Firma gewonnen - zusammen mit Siemens. Bei ihm erwähnenswert, aber nicht "relevanzstiftend". Ich fürchte, das reicht noch nicht, buchs als "Anfängerfehler" (immerhin bist Dus nicht selber sondern wolltest einem Lehrer ein Denkmal setzen) und lass Dich nicht entmutigen. --Brainswiffer (Disk) 07:16, 10. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Update: was mich auch etwas irritiert: Er hat zwar eine GND und ist in der DNB aufgeführt - Literatur zeigts aber nicht an? Und was die Homepage der Internationale Testkommission als Link aussagen soll, ist auch nicht erwähnt. Ist er da Mitglied? --Brainswiffer (Disk) 14:33, 10. Mai 2013 (CEST)Beantworten

ok, kein prob. dann können wir wegen mir den Artikel jetzt löschen und uns weiter anderem produktivem widmen. gibt ja noch genug anderes, was auf Überarbeitung und Weiterentwicklung wartet ;). Danke euch trotzdem für eure Mühen.--R.Justen (Diskussion) 18:29, 10. Mai 2013 (CEST)Beantworten
für mich ist relevanz gegeben, mehrebenenpraxiswissenschaftler. denn ich verfechte gerade den ansatz, dass nicht nur der universitätsprofessor in die wiki kommt/muss. ich finde vor mehrere renommierte engagements eines promovierten in einem feld, auch wenn manches bisschen überheblich klingt (ich gründe keine "group", die wird später vielleicht aus einem zusammenschlauss heraus gegründet). schön, dass der autor r.-justen so unbekümmert ist und schade, dass er die autorenschaftt des oder eines "Shapes" nicht belegt ist, die angegebene literatur wollen wir dazu nicht extra nicht lesen - ein anderer geggoogelter link wäre hilfreich. ich kenne shapes als etwas, das nicht von Preuss stammt. behalten, meint --—|joker.mg|— 22:30, 11. Mai 2013 (CEST)Beantworten
@ Brainswiffers Frage bezügl der ITC: ja, er ist da Mitglied, habe aber keinen Nachweis im Netz gefunden, der Link stand da noch von Vorträgen, die (mittlerweile gelöscht) auch im Artikel standen. Das mit dem DNB krieg ich glaub ich nicht richtig hin..keine Ahnung.. @ Joker.mg: dass Preuss den shapes entworfen hat, bin ich mir zu 100% sicher, die vermutlich seriöseste Quelle dazu ist Wottawa & Sarges (vgl. Sarges, W. & Wottawa, H. (Hrsg.). (2004) Handbuch wirtschaftspsychologischer Testverfahren. Bd. 1: personalpsychologische Instrumente. Lengerich, Pabst.). Im Netz finde ich leider nichts von Dritten, nur sowas auf der Homepage dieser "cut-e Group" dessen Gründer er ist: http://www.cut-e.de/fileadmin/user_upload/de/DE_Flyer/shapes_Infoflyer_DE.pdf . Hier http://books.google.de/books?id=n8iLfrXILAgC&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false (S. 102 ff) ist eine kritische Diskussion zu dem Test, in dem auch deutlich wird, das shapes von cute entwickelt wurde. hoffe das hilft weiter (aufgeben will ich dann doch nicht so schnell, nachdem der Artikel nun doch auf (Teil)Anklang stößt ;) also auch gerne behalten--R.Justen (Diskussion) 19:08, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten
gelöscht Redlinux···RM 23:19, 28. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Kann gerne wiederkommen, wenn die Relevanzkriterien erfüllt sind. Derzeit sind sie es nicht (oder das wurden eben nicht dargestellt) Redlinux···RM 23:19, 28. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Steelpreacher (gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „Steelpreacher“ hat bereits am 26. März 2007 (Ergebnis: schnellgelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

So wie ich das sehe, sind die Alben alle in Eigenveröffentlichung erschienen. Reichen die Auftritt mit namhaften Bands aus für die Relevanz?Sheep18 Judge Me! 18:11, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Ob es sich um Eigenproduktionen handelt oder ob es sich um Labelproduktionen handelt ist heute nicht mehr relevant, da viele Bands "mal schnell" ihr eigenes Label gründen um die Alben zu veröffentlichen - dazu muss man nur ein Gewerbe anmelden. Ich sehe das also als keinen Grund zur Löschung an. Viele Bands die bei Wikipedia drin stehen (mit Labelvertrag) waren bereits unsere Vorgruppen.(nicht signierter Beitrag von Steelpreacher (Diskussion | Beiträge) 8. Mai 2013, 18:18‎)
Schau mal unter Wikipedia:Relevanzkriterien#Pop- und Rockmusik. Dort wird von einem bekannten Label gesprochen und nich von einem, das mal eben von einer Band selbst gegründet wurde. Bitte signiere deine Beiträge.--Sheep18 Judge Me! 18:32, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ergänzung meinerseits: signieren bedeutet, nach einem Diskussionsbeitrag (nicht im Artikel) --~~~~ zu schreiben. Und was das "Viele Bands die bei Wikipedia drin stehen (mit Labelvertrag) waren bereits unsere Vorgruppen" betrifft: falls sich das mit neutralen Quellen nachweisen lässt, würde es vermutlich Relevanz erzeugen. --Telford (Diskussion) 18:40, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Da Relevanz-Wiedergänger: v.a. die Behauptung "feste Größe in der deutschen Metal-Szene" müsste sinngemäß durch mehrere überregionale, neutrale und etablierte Medien nachgewiesen werden, dann wäre Relevanz vermutlich trotz Eigenproduktionen gegeben. --H7 (Diskussion) 19:11, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Bescheidene Einträge auf Metal Archives und LastFM. Im Behalten-Fall wegen des Bandfotos gründlich zu verkloppen. --Grueslayer Diskussion 23:30, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Verkloppst Du dann auch Dimmu Borgir und Cradle of Filth gründlich? --217/83 09:12, 15. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Bei Metal Archives und LastFm kann sich jeder eintragen. Das sagt nichts zur Relevanz aus.--Sheep18 Judge Me! 11:15, 9. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Hallo allerseits, zunächst mal muss ich zugeben, dass ich das mit dem "signieren" leider immer noch nicht kapiert habe? Was bedeutet das? Betreff: Vorgruppen und neutrale Quellen als Nachweise: Hier 2 Links die Auftritte zeigen bei denen wir Headliner waren bei denen namenhafte Bands die bei Wikipedia gelistet sind (z.B. Dragonsfire, Custard, Fatal Embrace) bereits unsere Vorgruppen waren:

http://www.myspace.com/dragonsfiremetal/photos/29807121/tagged http://www.allaboutrock.de/konzert-reviews/286-steelpreacher-fatal-embrace-metalhead-erazor-121209-oberhausen-helvete.html

Beste Grüße (nicht signierter Beitrag von Steelpreacher (Diskussion | Beiträge) 12:14, 9. Mai 2013 (CEST))Beantworten

Signieren bedeutet, dass du --~~~~ eintippen sollst, damit du deine Einträge hier unterschreibst, sodass man weiß, welcher Eintrag von wem ist. Bisher macht das noch immer ein Bot nachträglich für dich.--Sheep18 Judge Me! 12:56, 9. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Siehe Hilfe:Signatur. --217/83 09:12, 15. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Im (unbelegten) Artikel steht, ein Album wäre „Demo des Monats“ im Rock Hard; widerspricht sich selbst, könnte aber (mit Beleg) vielleicht auf Relevanz hindeuten. --217/83 09:12, 15. Mai 2013 (CEST)Beantworten

gelöscht - Relevanz wurde nicht dargelegt. --SteKrueBe Office 07:29, 20. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Fahrzeughersteller (erl., BKL)

SLA mit Diskussion in regulären LA umgewandelt. Diskussion zum SLA:


Weiterleitung nicht zielführend. Es gibt verschiedene Fahrzeughersteller wie zum Beispiel Hersteller : Wasserfahrzeuge, Landfahrzeuge, Luftfahrzeuge, Raumfahrzeuge, sind also nicht nur Autohersteller. --Tomás (Diskussion) 07:47, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Du hast Recht, allerdings sollten vorher noch die (vielen) Links auf diese Seite umgebogen werden. --Zollernalb (Diskussion) 07:51, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Vorschlag: Wie wäre es, wenn man zu Fahrzeuge weiterleiten würde? --Tomás (Diskussion) 08:00, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Der Redirect muss geloscht wedev damit er als Rotlink erschent in der Hoffnug wir erhaten einen Artiel --2tzu (Diskussion) 08:41, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Nein, es ist natürlich auch zulässig, eine Weiterleitung zu haben. Hier wäre auch eine BKL zu den genannten Fahrzeugtypen denkbar. Daneben hat der Artikel eine Historie. Auch wenn der bisherige Stub zurückgesetzt wurde, ist es nicht auszuschliessen, dass ein potentieller Artikelautor darauf aufbauen will.--Karsten11 (Diskussion) 09:46, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Und was wäre nun eigentlich falsch daran, die Aktion des inzwischen gesperrten Benutzers "Erwin Mustermann" zu revertieren und den Stub in der Version vom 22. Januar 2012 wiederherszustellen (und dann entsprechend auszubauen, statt hier über uneindeutige Weiterleitungsziele zu diskutieren)?--BSI (Diskussion) 13:59, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten
  1. Redirect Autohersteller

Ende Übertrag. Umgewandelt durch: Gestumblindi 18:50, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Meine Meinung: Die unbelegte Version vom 22. Januar 2012 ist auch problematisch. Ich bin mir nicht sicher, dass sie eine gute Basis für einen Ausbau darstellt. Gestumblindi 18:50, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Ich denke, auf einen Artikel Fahrzeughersteller kann man verzichten. Ich bin für Redirect auf Fahrzeuge, das erspart spätere Redundanz bei Neuanlage aufgrund eines Rotlinks. --H7 (Diskussion) 19:14, 8. Mai 2013 (CEST) PS: BKS, wie nachfolgend vorgeschlagen, halte ich auch für eine gute Idee. --H7 (Diskussion) 10:10, 9. Mai 2013 (CEST)Beantworten

ich halte dieses wissen für eher trivial. eher reichlich geschwurbel. imho auf das wesentlichste kürzen und als stub wiederherstellen. mfg --V ¿ 23:32, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Der Name passt eher auf eine Kategorie. --Kgfleischmann (Diskussion) 07:50, 9. Mai 2013 (CEST)Beantworten

ich persönlich würde hier als besten dienst am kunden eine BKS enpfehlen (auch wenn sie formal inhaltlich nicht ganz korrekt ist):


Fahrzeughersteller steht für:

Siehe auch:


jedenfalls dürften dann alle suchanfragen sowie alle schlampigen links am ehesten ein korrektes fachliches ziel finden. das ist ja, was wir wollen. WL Fahrzeugbau ginge auch, dort lernt man aber über den beruf, nicht die firmen --W!B: (Diskussion) 08:12, 9. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Per W!B pragmatisch in BKL gewandelt. -- Ukko 15:26, 18. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Service am Benutzer ist wichtiger als formale Perfektion, falls jemand eine bessere Lösung findet, kann die zu einem späteren Zeitpunkt immer noch umgesetzt werden. -- Ukko 15:26, 18. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Woldemar Voigt (Ingenieur) (bleibt)

Relevanz? --WB Looking at things 19:10, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten

also Relevanz dürfte der Artikel haben, aber er ist dringend ausbaufähig. Aber dazu bedarf es eines Experten der Luftfahrt zu Zeiten des 2. Weltkrieges. Europefan (Diskussion) 19:13, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Bei der Gelegenheit: Meiner Ansicht nach sollte der Artikel nach Woldemar Voigt (Ingenieur) verschoben werden. Wir geben ja auch nicht bei jedem Arzt im Lemma an, in welchem Fachgebiet er gearbeitet hat. --DiW (und?) 19:17, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten
RK für Ingenieure scheint es nicht zu geben. Als Wegbereiter einiger herausragender Flugzeugentwicklungen dürfte H.Voigt relevant sein, bspw. als Preojektleiter des ersten in Serie gebauten Jets der Welt. Ein Indiz ist sicher, dass W.Voight bereits jetzt an vielen Stellen in WP genannt wird. Sicher wird das Forum Luftfahrt hier gerne eine Stellung abgeben. Allerdings kann der Artikel so keinesfallfalls bleiben. --JuergenKlueser (Diskussion) 19:22, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Die Relevanz besteht zweifelsfrei. Das Lemma halte ich für zu ändern, denn dass er als Raumfahrtingenieur tätig war lässt sich nicht nachvollziehen. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 07:36, 9. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Das Voigt an der Chance Vought F7U beteiligt war sollte noch belegt werden, denn Jim Winchester: F7U Cutlass, International Air Power Review Vol. 15, S.100 wird es bestritten, dass eine Orientierung an deutschen Forschungsergebnissen stattgefunden hatte. Denn andere Quellen schreiben, Voigt war bereits 1946 am Projekt bei Bell Aircraft Corporation tätig und nicht bei Vought. --Tomás (Diskussion) 09:31, 9. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Meine persönliche Ansicht dazu, da wurde das alzu offensichtliche und einzig nachvollziehbare bestritten. Aber wenn ein Mitarbeit (war schon vor meiner Bearbeitung drin) behauptet aber nicht belegt ist, dann kann man dies entfernen. Ein Löschgrund ist das ja nicht und die Relevanz betweifelt ja nur WB, was kein Maßstab ist. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 11:57, 9. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Relevanz als Entwicklungsleiter von Messerschmitt in einer in jeder Hinsicht bedeutsamen Zeit, kann man nicht ernsthaft bestreiten. Habe den Text mal etwas ergänzt und überarbeitet. Dass er mal bei Vought tätig war, ist nicht zu belegen. Den von Tomás erwähnten Hinweis zur F7U habe ich vor einiger Zeit dort ergänzt. Siehe hierzu auch die Diskseite. Gruß --Quezon Diskussion 12:13, 9. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Dank Ausbau, es fehlt nur noch verschieben, dann kann LAZ oder LAE mMn erfolgen. --Tomás (Diskussion) 15:49, 9. Mai 2013 (CEST)Beantworten
umbenannt. IMHO LAZ oder LAE mit Behalten --JuergenKlueser (Diskussion) 20:48, 9. Mai 2013 (CEST)Beantworten
nach dem guten Ausbau bin ich noch stärker für behalten als zuvor. 178.3.27.245 22:14, 13. Mai 2013 (CEST)Beantworten
bleibt - Relevanz nach Ausbau nachvollziehbar dargestellt. --SteKrueBe Office 07:33, 20. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Peter Woelck (LAE)

Relevanz? --WB Looking at things 19:13, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Ja, Relevanz! 80.187.110.101 22:38, 9. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ja auch, Relevanz! -- Ulaschmi (Diskussion) 08:20, 10. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Tendiere hier auch zu behalten, leider kann ich nicht mit Belegen aufwarten. Aber die Zeitungsartikel sind doch immerhin etwas. --Komischn (Diskussion) 21:33, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Natürlich relevant. Die Artikel in Tagesspiegel, TAZ und FAZ sprechen für sich. Bitte behalten. -- Gerd (Diskussion) 22:12, 15. Mai 2013 (CEST)Beantworten
LAE Fall 1. --Stepro (Diskussion) 10:13, 16. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Gerhard Merkel (LAZ)

Relevanz? Honorarproffesur ist keine richtige. --WB Looking at things 19:15, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Löschungswunsch aus meiner Sicht unerklärlich. Relevanz klar gegeben: "Direktor des Instituts für Informatik und Rechentechnik der Akademie der Wissenschaften der DDR. Er war Mitglied des Forschungsrats der DDR". --Christoph Demmer (Diskussion) 20:03, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Sehe ich genauso. Behalten. -- Katanga (Diskussion) 20:19, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten
WB im Löschwahn. Mehrere angegebene Funktionen reichen für unsere Relevanz. Schnellbehalten. --Brainswiffer (Disk) 20:19, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten
+1 - Behalten. --Succu (Diskussion) 20:21, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Stellvertretender Minister, Direktor des Großforschungszentrums, Leiter der Arbeitsstelle für Molekularelektronik, Mitglied der Akademie der Wissenschaften der DDR, Direktor des Instituts für Informatik und Rechentechnik der Akademie der Wissenschaften der DDR. Behalten. --Drahreg01 20:24, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Von einem Ministeramt steht im Artikel nix. Irgendwelche Kaderposten machen nach den RK für Personen nicht relevant - weder als Wissenschaftler, noch als Politiker. Also, warum genau soll der wichtig gewesen sein? Und vor allem für wen? WB Looking at things 20:44, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten

stellvertretender Minister steht deutlich drin, komisch - ich kann das lesen. Auch hier spricht niemand von einem "Ministeramt". Das ist aber nicht mal das wichtigste relevanzstiftende Merkmal :-) Deine geringschätzende Form wird langsam unterirdisch. --Brainswiffer (Disk) 21:02, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten
In der Tat. Ich geh mir dann mal ein Brillenputztuch ausm Schrank holen. Weia, voll übersehen - wie unangenehm. :( WB Looking at things 21:04, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Order Lead Time (gelöscht)

Wirres Zeugs ohne Relevanzanmutung. --WB Looking at things 19:21, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten

ERP-Kennzahl, ob die aber relevant ist??? Yotwen (Diskussion) 07:55, 9. Mai 2013 (CEST)Beantworten
überschneidet sich teilweise mit dem Artikel Durchlaufzeit, evtl ist das dort auch gut aufgehoben. Startx (Diskussion) 10:17, 9. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Als Autor würde ich gerne erläutern, warum der Artikel sehr wohl relevant für Wikipedia ist. Order Lead Time ist eine Unterkategorie von http://en.wikipedia.org/wiki/Lead_time , wie es in dem entsprechenden englischen Artikel im Abschnitt Manufacturing auch erläutert wird. Order Lead Time liefert dementsprechend nur weitere Details zu Definition und Anwendung und besitzt daher enzyklopädische Relevanz. Ich werde außerdem weitere Literaturverweise hinzufügen,um zu belegen, dass der Begriff auch bereits in veröffentlichter Literatur beschrieben wurde. Leider nennt der korrespondierende deutsche Artikel zu http://en.wikipedia.org/wiki/Lead_time , nämlich Durchlaufzeit die Order Lead Time nicht. Der Hauptgrund hierfür liegt meiner Meinung nach darin, dass Durchlaufzeit nicht die exakte Entsprechung zu Lead Time ist. Durchlaufzeit sollte sich mehr auf Cycle Time beziehen, wohingegen Leadtime eher Vorlaufzeit entspricht. Ich bin ebenfalls daran interessiert, diese Unstimmigkeit zu beseitigen und an der Verbesserung der soeben genannten Artikel mitzuhelfen. Sollte es trotz allem noch Zweifel geben, wäre ich für eine konstruktive Kritik sehr dankbar. hans.ehm.infineon (Diskussion) 11:43, 13.05.2013 (CEST)

Gelöscht. Grundsätzliches wäre im Artikel Durchlaufzeit darzustellen, ggf. in einem eigenen Unterpunkt. Dieser Artikel ist inhaltlich jedoch nicht erkennbar nachvollziehbar. In der mir vorliegenden Literatur wird als Order Lead Time nicht die Zeit von Bestelleingang bis gewünschtem Liefertermin genannt, wie im Artikel dargestellt, sondern bis zum tatsächlichen Liefertermin. Millbart talk 12:09, 16. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Last in Line (gelöscht)

Keine Relevanz erkennbar. Viel Namedropping, viele Absichtserklärungen, Null Alben und auch sonst nix relevanzbegründendes. --WB Looking at things 19:23, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten

RKs werden verfehlt, keine Alben, keine Chartplatzierungen etc., dass es eine Supergroup ist, erzeugt keine Relevanz. Löschen. Lukas²³ (Disk) 23:34, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Ich finde so ein Projekt zwar durchaus relevant, allerdings ist das ja, wenn ich es richtig verstanden habe, bisher noch nicht realisiert worden?! Vielleicht kann man das so lange hier unterbringen? Ein Hinweis findet sich dort bereits. --Veganläufer (Diskussion) 08:17, 9. Mai 2013 (CEST)Beantworten

IMHO sind die beteiligten Musiker ausreichend relevanzstiftend, daher behalten. --Thomas S. 13:52, 9. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Namhafte Mitglieder erzeugen keine Relevanz. Besonders dann nicht, wenn die Band noch keine VÖ vorzuweisen hat. Löschen --Hullu poro (Diskussion) 21:38, 9. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Artikel ist meiner Meinung nach wichtig, da die Band realisiert ist (sie spielt auf dem Wacken Open Air), aber trotzdem nur in englischsprachigen Medien überhaupt genannt wird. Daher ist es schwierig, diese Band als deutscher zu endtecken. Ich werde den Artikel trotzdem noch einmal überarbeiten. --Valethetin (Diskussion) 20:08, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten

So der Artikel besteht nun aus allen findbaren Fakten. Zudem gibt es seit dem 9.Mai 2013 eine Homepage der Band, eine Facebook Seite der Band und eine Twitterseite der Band. Sie wollen diese noch verbessern laut Vivian Campbell und die Leute "up to date" zu halten. Das heißt, für den Artikel werden später noch weitere Informationen zur Verfügung stehen. Die Situation, das die Band behauptet, ihr Wacken Gig wäre nur fälschlicherweise bekanntgegeben worden, werde ich noch weiter beobachten. Zudem soll die Band angeblich über diesen Sommer hinaus existieren, da die Resonanz bei Promotern groß ist (sagte Keyboarder Claude Schnell zu blabbermouth.com). Da die Band vermutlich bereits im Juni oder Juli auf Tour gehen wird, halte ich diesen Artikel für relevanzstiftend. --Valethetin (Diskussion) 16:10, 14. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Ob Relevanz besteht oder nicht kann hier noch gar nicht beurteilt werden. Bislang beschreibt das Lemma nämlich nur eine Vorankündigung. Also, wie Benutzer:Veganläufer weiter oben schon vorschlug: (zunächst) als Lemma löschen; stattdessen als „Projekt“ in Dio (Band) beschreiben und erst bei Bedarf auslagern, sofern es sich über die geplanten warm up gigs hinaus entwickeln sollte. --Judäische Volksfront (Diskussion) 16:53, 23. Mai 2013 (CEST)Beantworten
gelöscht ....Sicherlich  Post  12:21, 28. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Traffic Light Protocol (LAE)

Keine Relevanz aus dem unverständlichen Dings erkennbar. --WB Looking at things 19:24, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Nicht alles, was WB nicht versteht, ist unverständlich :-) Das gibts, Quellen sind da - man kann es so behalten. Wenn es für WB noch besser erklärt würde, wärs schön :-) --Brainswiffer (Disk) 20:22, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Nene, keine Relevanz, das Protokoll wird nur von einigen wenigen Nerds benutzt. BMI, BSI und so ähnliche merkwürdige Institutionen. Die sind aber selbstredend auch irrelevant. *roflmao*
Gibt es eigentlich einen Preis für möglichst viele LA pro Tag? Ich meine acht Stück (von 21 insgesamt für heute) ist ja schon mal was. Naja, den Artikel hatte ich wegen einem Rotlink unter TLP angelegt, wenn die Mehrheit der Benutzer sich der Meinung anschliesst, dass das nicht relevant ist, dann ist auch gut. --Dipl-Ingo (Diskussion) 20:37, 8. Mai 2013 (CEST) P.S.: Dank an Brainswiffer. Ist der Stub wirklich so unverständlich?Beantworten
Update: die 2 Mängel der QS sind behoben, 2 Interwikis (en, russ) sind da (allein das ist ein Relevanzindiz) - 2 Kategorien hab ich auch gefunden. Und mir ist das GLASKLAR
WB ist leider so, das scheint ihre Form der Mitarbeit hier vor allem zu sein. Schnellbehalten. --Brainswiffer (Disk) 20:40, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Was bringt Euch auf den dünnen Ast das würde benutzt? Der Vorschlag irgendeiner Arbeitsgruppe (Ihr wisst wohl nicht, dass es in jeder Behörde Arbeitsgruppen für jeden Scheiß gibt - alleine bei uns bestimmt zwei Dutzend und mehr) macht keine Relevanz. Und wenn: was ist an so einem Behördeninternen Killefitz wichtig? Soll ich hier die Stiftfarben in unserer Hierarchie aufzählen? Die interessiert außerhalb unserer Ladens nämlich auch keine Sau... WB Looking at things 20:48, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Mit der Äusserung reitest Du Dich nur weiter rein :-) Dass DICH das nicht interessiert, ist klar, was "unser Laden" ist, wäre schon zu definieren. ich würde gerne <<wirr>> für Deinen vorgehenden Beitrag setzen - diese Ignoranz ist dann wirklich nicht mehr zu überbieten. Es scheint nicht mehr Dein Tag, hör rechtzeitig auf vor der VM wegen PA auf unsere WP. --Brainswiffer (Disk) 20:53, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Tipp verständliches Deutsch und keine wirren Buchstabenfolgen, wenn Du auch nur ansatzweise ernst genommen werden willst... WB Looking at things 20:56, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Tipp zurück: stell Dich vor den Spiegel, schau Dich lange an und und lies Dir dann 3 x den vorstehenden Satz vor :-) --Brainswiffer (Disk) 20:59, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Eine solche Handlung wäre unlogisch, denn der Benutzer mit dem AKÜFI bin ich jedenfalls nicht. WB Looking at things 21:00, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten
VM kennst Du sehr gut - besser als ich :-) WP ist das, wo Du hier bist. Und PA kennst und beherrschst Du auch bestens :-) So what? --Brainswiffer (Disk) 21:06, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Extra für WB: Ein oder zwei Bücher weiterer unbedeutender Insitutionen wie IEEE und University of Limerick, bzw. deren Nerds und Geeks eingefügt. Der Springeverlag ist ja sowieso nur mit Unterschicht-Druckwerken wie der Bildzeitung unterwegs. ^^ (nicht signierter Beitrag von Dipl-Ingo (Diskussion | Beiträge) 21:17, 8. Mai 2013‎)
Die versteht heute keine Ironie mehr :-) --Brainswiffer (Disk) 21:28, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ich mach dann mal LAE, weil das jetzt fast besser ist als in EN:WP :-) Neuer Tag, neue Sicht hoffe ich für alle Beteiligten :-) --Brainswiffer (Disk) 08:22, 9. Mai 2013 (CEST)Beantworten
verständlich ist es jetzt. Relevanz (siehe LA!) geht aus dem Text des Artikels leider immer noch nicht hervor.Oma ist es nicht zuzumuten, erst die als Quellen angegebenen englischen Werke zu lesen, um erst dann vielleicht erahnen zu können, ob das Protokoll doch nicht nur als irrelevanter Vorschlag existiert, oder doch nicht nur als enzyklopädisch irrelevantes Protokoll, das zB nur innerhalb eines Konzerns oder innerhalb einer bestimmten Behörde genutzt wird.--Niki.L (Diskussion) 08:11, 10. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Nun gut, ich hab aus der EN:WP die Herkunft und drei reputable Quellen für Relevanz der Nutzung (OECD, UK, und in Deutschland das Bundesamt) ergänzt. Dipl-Ingo hat das vielleicht zu ironisch geschrieben, was er über die Relevanz sagt - vielleicht kann er es noch ergänzen. Für Löschen ("LAE-E" :-) ) bleibt es zu viel --Brainswiffer (Disk) 09:11, 10. Mai 2013 (CEST)Beantworten
sieht doch gleich besser aus, danke! --Niki.L (Diskussion) 13:32, 10. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Thermos (Unternehmen) (gelöscht)

Keine Relevanz erkennbar. --WB Looking at things 19:29, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Ich erkenne schon Relevanz, wenn das DIE Erfinder oder zumindest ersten Produzenten der der Thermoskanne wären. (siehe Isolierkanne). Nun scheint die Geschichte selber sehr spannend: http://www.wasistwas.de/aktuelles/artikel/link//110282e030/article/die-erfinder-der-thermoskanne.html oder http://www.ftd.de/karriere/management/:die-erfindung-der-thermoskanne-heisser-tee-dank-fluessiger-luft/60009289.html Dann wären die, welche die Auslandsrechte von einem wichtigen Erfinder (Reinhold Burger) bekommen und wesentlich für die Verbreitung gesorgt haben. Es ist nicht mein Gebiet, aber es wäre schon schäön wenn wir nicht gleich zur Löschkeule greifen, sondern Zeit zum Recherchieren und Ausbauen (oder Prüfen) liessen. --Brainswiffer (Disk) 20:17, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Google es Dir selbst ist kein sinnvoller Artikelinhalt. WB Looking at things 20:50, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten
DU sollst googeln und mal ausnahmsweise diesen Artikel verbessern, statt so herabwürdigende LA zu stellen. --Brainswiffer (Disk) 20:55, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Warum sollte ich? Ich bin nicht diejenige, welche meint das Thema müsse in einer Enzyklopädie erwähnt werden. WB Looking at things 21:02, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Dann mach den Nuhr und lass die an der WP bauen, die sich (wie ich) für die Welt interessieren. --Brainswiffer (Disk) 21:04, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ach, der Unterhaltungswert der Welt wird allgemein heillos überschätzt - selbst mit sauberer Brille. WB Looking at things 21:06, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Brille putzen reicht heute nicht mehr bei Dir :-) --Brainswiffer (Disk) 21:11, 8. Mai 2013 (CEST) Beantworten
Nein, auch die Brille zu putzen ist nicht wirklich abendfüllend. Du hast eine bizarre Vorstellung von Spaß möchte ich anmerken. WB Looking at things 21:13, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Allerhöchstwahrscheinlich eine relevante Generic trademark. Nur der Nachweis fehlt noch im Artikel. Nicht jeder, der den Finger in eine Wunde legt, muss sie auch nähen --Smartbyte (Diskussion) 21:15, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten
<quetsch> erster Teil wäre eben auch meiner Meinung nach zu prüfen. Wennn aber eine(r) durch alle OPs eines Krankenhauses geht, und seine/ihre D...finger gleich in 10 offene Wunden steckt, ist das eher kriminell :-) --Brainswiffer (Disk) 21:23, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Wikipedia ist kein OP. WB macht sinnvolle Arbeit. Und das kriminell gehört doch noch zum Witz, oder ? --Smartbyte (Diskussion) 21:36, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten
68 Mitarbeiter und 20 Mio. US-$ sind für das Unternehmen Thermos keine beeindruckenden Werte.[5]
Die Hauptaufgabe des Unternehmens scheint das Verschicken von Abmahnungen per Anwaltskanzlei zu sein. [6]--TotalUseless Rückmeldung)21:16, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Das würd ich zwar noch nicht so lesen, die schützen halt ihr Trademark, offenbar haben sie es :-) --Brainswiffer (Disk) 21:26, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Auf Der Website von Thermos findet sich die Story [[7]] Danach sind sie nur die Aufkäufer der Trademark und damit ist das mE nicht mehr relevanzstiftend für Thermos (Unternehmen) --Smartbyte (Diskussion) 21:47, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten
„In 1953, Thermos introduces the first fully lithographed steel lunch box and Thermos vacuum bottle with the image of western star Roy Rogers. The lunch kit sells over 2,000,000 units in the first year.“ [8] dürfte schon historische Relevanz stiften, auch wenn die Trademark nur gekauft wurde. --87.153.122.198 00:59, 9. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Das steht auf der Firmenseite ....!--Kgfleischmann (Diskussion) 07:43, 9. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Relevanz nicht erkennbar dargestellt. Yotwen (Diskussion) 07:51, 9. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ach, Yotwen, ach Yotwen. Denkst Du wirklich, dass das hier irgendjemand anders sieht? Es geht darum, ob das jemand MACHT :-) --Brainswiffer (Disk) 08:16, 9. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Mach doch, wenn Dir an dem Firmenschnipsel liegt. Mir nicht - so löschen. -- Der Tom 09:22, 9. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Meissel: ICH finden: SO LÖSCHEN - STOP - ICH Interesse Geschichte Thermoskanne - STOP- Ich das nicht schreiben können - STOP - Ich freuen <ref: falls Fremdwort, bitte nachschlagen>, wenn jemand macht. --Brainswiffer (Disk) 09:57, 9. Mai 2013 (CEST) Beantworten
Nach der verlinkten Website von Benutzer:TotalUseless hat die Firma 768 Mitarbeiter (oben wurde die 7 vergessen, nicht nur 68) und Revenue: $20M steht dort.--Tomás (Diskussion) 10:06, 9. Mai 2013 (CEST)Beantworten

gelöscht. Dem Artikel fehlen in der jetzigen Form zuviele elementare Informationen, um die Relevanz des beschriebenen Unternehmens deutlich werden zu lassen. Der Begriff Thermos lässt aufgrund seiner Bedeutung als Gattungsname für Thermoskannen mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit auf Relevanz des Unternehmens schließen. Kann auf Wunsch zum Ausbau im Benutzernamensraum wiederhergestellt werden. --SteKrueBe Office 10:52, 16. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Percy Jackson – Im Bann des Zyklopen (erl.)

Soll Mitte August in die Kinos kommen. Derzeit noch nicht artikelwürdig. Havelbaude (Diskussion) 21:24, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Verschoben, erledigt. Lukas²³ (Disk) 22:21, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Ice watch (bleibt)

reiner Werbeartikel mit fragwürdigen Details, Relevanz als Firma zweifelhaft--Caumasee (Diskussion) 22:01, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Reine Werbung, Firma irrelevant. Schnelllöschfähig. --Exoport (disk.) 22:24, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Auf keinen Fall schnelllöschfähig. Im Gegentum: behalten. Und zwar wegen der massiven Verbreitung der Uhr. Die Ice Watch ist ein absoluter Modetrend (egal, wie man den persönlich bewertet). Jugendliche und Kinder tragen diese Uhr zu Hauf und die Anzahl der Google-Treffer (858.000.000) sprechen eine deutliche Sprache. Nur weil die Firma evtl. klein und unbekannt ist, ist es ihr Produkt jedoch nicht. --Veganläufer (Diskussion) 07:59, 9. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Löschgrund sehe ich überheupt keinen. Die bunten Dinger liegen in fast jedem Uhrengeschäft und sind daher aufgrund der Marktverbreitung relevant. Ohne den Artikel hätte ich zum Bleistift weiter angenommen diese kämen aus der Schweiz. Und da die Firma ja angeblich irrelevant sei, und deshalb innerhalb des Artikels zur Uhrenmarke behandelt wird, sehe ich nicht was daran schnelllöschbar sei. Bitte nicht mit dem Anti-Werbefeldzug (der grundsätzlich richtig ist) übertreiben. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 08:28, 9. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ich bin zwar der ursprüngliche Autor des Artikels, aber macht von mir aus was ihr wollt. Die Löschpolitik in der Wikipedia ist sowieso unter aller Sau. Werft ne Münze. Gruß, tommy± 13:27, 9. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Grundsätzlich sehe ich Relevanz als gegeben, der Artikel ist aber momentan tatsächlich sehr werbend und wenig informativ. Mehr Infos zu Geschichte, Vebreitung, Absatzzahlen etc. einbauen, dann behalten. --Thomas S. 14:01, 9. Mai 2013 (CEST)Beantworten

2012 2,3 Mio. Uhren in D & A verkauft. [9]
2012 insgesamt 5 Mio. Uhren verkauft. „TKS hat in den letzten fünf Jahren weltweit rund neun Millionen Ice Watch-Uhren abgesetzt.“ [10]
2011 1,7 Nio Uhren verkauft. [11]
2011: „Ice-Watch, , the timepiece brand beloved of fashion-conscious teenagers everywhere, ... The company, which last year sold 4.2 million watches and recorded a turnover of nearly £28million.“ [12] --87.153.122.198 20:37, 9. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- Johnny Controletti (Diskussion) 09:09, 11. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Behalten da die Verkaufszahlen stark waren und sie überall wie damals die Casio G-Shock-Uhren gekauft wurden! --Maleeetz Ξ ¿ ϝЯΔǦغЙ ? Ξ 16:39, 15. Mai 2013 (CEST)Beantworten

G-shock hat Alleinstellungsmerkmal, die ice-watch zeichnet sich vor allem durch Ähnlichkeit des Produkts und der Verpackung aus... Warum stellt eigentlich niemand nach dem Lesen fest, dass sogar der Name des Wikipedia-Artikel eben nicht dem Markenrecht entspricht?... Zuerst löschen, dann verschieben...--Caumasee (Diskussion) 22:42, 19. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Bleibt, Relevanz vorhanden (hohe Verkaufszahlen). --Filzstift  15:12, 23. Mai 2013 (CEST)Beantworten

2.Klasse Alpenvorland (SLA)

Relevanz? Lukas²³ (Disk) 22:11, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten

SL-fähig, das ist die unterste Spielklasse, die es in Österreich gibt.--Niki.L (Diskussion) 22:18, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ja, SLA-fähig: ich war mal so frei. Fehlende enzyklopädische Relevanz und erhebliche Qualitätsmängel. --Kuebi [ · Δ] 22:34, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Bindungserzieher (gelöscht)

Begründung: kein eigenständiges Thema bzw. kein selbständiger Beruf, Untergruppe des Erzieherberufes und ergo dort einzutragen --Stupidstudend (Diskussion) 09:05, 13. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Gemäß Antrag: Keine eigenständige Relevanz.--Karsten11 (Diskussion) 11:51, 15. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Erläuterungen: Wir haben hier ein formales Problem, da der LA im Artikel am 8. Mai eingetragen wurde, der Antrag hier aber erst am 13. Mai eingetragen wurde. Dies kann die geringe Beteiligung an der LD erklären. Wenn jemand sich daran stößt, kann ich gerne anbieten, für eine neue LD, die dann 7 Tage dauert wieder herzustellen.--Karsten11 (Diskussion) 11:51, 15. Mai 2013 (CEST)Beantworten