Wikipedia:Löschkandidaten/29. Juni 2011

25. Juni 26. Juni 27. Juni 28. Juni 29. Juni 30. Juni Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.

Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- HyDi Schreib' mir was! 13:16, 14. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]


Kategorien

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

ich bin mir etwas unsicher, aber es handelt sich um eine kommerzielle Einrichtung bzw Webseite (vgl hier), deren Relevanz nicht belegt und dargestellt wurde, in der Zwischenzeit haben natürlich Konkurrenzangebote wie Pendlerportal, Mitpendler oder Mifaz ihre Werbung (und auch Gegenwerbung) eingestellt, die ich zumindest zum Teil entfernte, auf der Artikeldiskussion ging es diesbezüglich offenbar auch schon heiß her. Ich vermute eben ein Lemma, was in dem Falle eher für product placement verwendet wurde, und das eben ohne einen einzigen Beleg oder Relevanznachweis--in dubio Zweifel? 01:48, 29. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wir haben ja schon den Artikel Mitfahrzentrale. Kann man es dort nicht einbauen? --Gittergesoxxx 02:07, 29. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
die Einleitung kann man dort sicherlich verwenden wenn es denn ein Gattungsbegriff ist, aber der Absatz ist imho so nicht brauchbar--in dubio Zweifel? 16:08, 29. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
PS: in der Literatur ist dies auch unter Fahrgemeinschaft angegeben, vgl etwa hier, es handelt sich offenbar um ein Angebot von vielen--in dubio Zweifel? 16:13, 29. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nach Recherche nehm ich den LA erstmal zurück, es gibt wohl ein Problem mit Belegen, aber thematisch scheint es zumindest in der Literatur als Konzept Eingang gefunden zu haben. Gröbste Werbung hatte ich ja entfernt--in dubio Zweifel? 16:20, 29. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Etablissement“ hat bereits am 10. September 2009 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.

Wikipedia ist nicht Wiktionary; und dort ist der Begriff ohnehin ausreichend erklärt.

Wiktionary: Etablissement – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Steindy 01:49, 29. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

vgl WP:WIKW, demnach völlig legitim und zudem weiterführende Informationen, klar behalten (auch wenn ich freiwilliger Mitarbeiter nach einer berechtigten Anfrage bei WP:FzW aufgrund irreführender Weiterleitung auf Bordell war, vgl auch Artikeldiskussion)--in dubio Zweifel? 01:52, 29. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Der konkrete Artikeltext mag (en detail) diskussionswürdig sein, der konkrete Löschantrag ist es nicht, s. Benutzer:In dubio pro dubio: klar behalten ... Hafenbar 01:59, 29. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
LAE aufgrund obiger Diskussion. --Altkatholik62 02:37, 29. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Zudem Eintrag im Meyers, damit klar lemmafähig. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:20, 29. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Im Aufgebot für viertklassige Liga, ob er gespielt hat ist zudem fraglich. Fehlende Relevanz, vielleicht Jungfischbecken. Eingangskontrolle 07:22, 29. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Und wie lange soll der im Jungfischbecken schwimmen? Der ist doch viel zu weit von der Relevanz entfernt.-- Johnny Controletti 08:13, 29. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Bei nicht relevanten Fussballern reicht aber das Presseecho zur Relevanzerlangung, siehe Toni Tapalović; demzufolge Behalten.--Definitiv 10:08, 29. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Lol. Eine Meldung der Lokalzeitung - das nenne ich mal überregionale mediale Beachtung. WB 10:16, 29. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Diese Zeitungsmeldung ist wirklich der Brüller - löschen, weitab jeglicher Relevanz. --Der Tom 11:14, 29. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ins Vereinswiki exportieren und löschen. --14:46, 29. Jun. 2011 (CEST)
Ohne Drittliga-Einsatz ist das/der nicht viel mehr als ein Haufen totes Fleisch...weg, gerne auch schnell...--89.204.153.69 19:15, 29. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
bitte auch einmal die Einleitung dieser Seite lesen: „Bitte bedenke bei Deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.“ --Gittergesoxxx 21:59, 29. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hat bisher nur Landesliga gespielt, das ist weit von Relevanz entfernt. Im Regionalligakader zu stehen reicht ebenfalls nicht. Der Vergleich mit Tapalović ist reinste Trollerei, da der nicht als Spieler, sondern als Assistenztrainer relevant ist. --Theghaz Disk 23:38, 29. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ganz klare Sache, Relevanz ist nicht im Artikel dargestellt. Löschen --AlterWolf49 06:37, 30. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Bitte Export abwarten! Danach kann ruhig ein SLA gestellt werden! Danke sehr! --Gittergesoxxx 00:55, 1. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Exportiert und dann gelöscht. XenonX3 - (:±) 02:00, 1. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia:Relevanzkriterien#Wissenschaftler nicht dargestellt - und das aus dem eigenen Umfeld. Eingangskontrolle 07:27, 29. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Begründung nicht nachvollziehbar. WP:RK sagt "eine Professur an einer anerkannten Hochschule erreicht haben" und im Artikel steht "ist seit 2006 Professor ... Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung Linz"--UlrichAAB [?] 08:45, 29. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Man sollte den Absatz bis zum Ende lesen: Die Bedeutung der Forschungsarbeit des Wissenschaftlers soll im Artikel erkennbar sein. Insbesondere ist es nicht ausreichend, ausschließlich den Lebenslauf des Forschers von Geburt über Schule und Studium bis zur Professur zusammenzufassen. Veröffentlichungen und Ausstellungen nicht benannt. --Eingangskontrolle 09:48, 29. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dass ein Bildhauer und Keramiker nun forscht, ist nicht zu erwarten; er vermittelt weiter. Hier will man die RK missverstehen – oder man hat keine Kenntnis von der Lehre in diesem Gebiet. --Textkorrektur 11:08, 29. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wie kommst Du darauf, dass Bildhauerei und Keramik nicht erforscht würden?!? *ratlos* WB 11:56, 29. Jun. 2011 (CEST) Einschieb: Guckst du hier--Textkorrektur 12:31, 29. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hm, die RK Wissenschaftler scheint mir hier nicht zu greifen - und auch nciht sinnvoll zu sein. Bitte doch einfach nach RK Künstler beurteilen. --Wangen 11:51, 29. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Als Künstler ist er sicherlich relevant, erstens durch seine Professur und zweitens durch die Ausstellung im Hetjens-Museum, das zwar nicht ausdrücklich ein Kunstmuseum, aber doch eine hochkarätige Adresse ist.--Veilchenblau 12:11, 29. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Mit den Ergänzung von Benutzer:Textkorrektur sehe ich das Thema als erledigt an. =>LAE1--UlrichAAB [?] 13:12, 29. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nach RK:Künstler wäre das aber auch nichts geworden, da ja auch keine Preise und Ausstellungen genannt wurden. Aber ich würde mich jetzt nicht mehr gegen einen LAE wehren. --Eingangskontrolle 15:34, 29. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
LAE, Lehrauftrag, Ausstellung in einem Museum, Einzelausstellungen, daher relevant. --Gittergesoxxx 22:02, 29. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

German Mr. Leather (Wiedergänger)

Eine Löschdiskussion der Seite „German Mr. Leather“ hat bereits am 25. August 2006 (Ergebnis: Gelöscht) und am 12. Juni 2009 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.

Enzyklopädische Relevanz derzeit nicht belegt. Eingangskontrolle 07:42, 29. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

SLA wegen Wiedergänger stattgegeben. 

Die Löschbegründung von Minderbinder zum letzten Versuch traf auf den neuen Artikel ebenfalls zu. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:32, 29. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Relevanz weder dargestellt noch belegt. Imho Marketingversuch für die EP. --Frank Murmann Mentorenprogramm 09:16, 29. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz, schlechter Artikel, unneutral, URV und Marketingversuch. Auch wenn die örtliche Lokalzeitung (einzige Quelle) die CD erwähnt hat. --Pandarine 09:43, 29. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Bestenfalls temporäre Klatschjournal-Größe. Nichts dargestellt, was ihn in den Kreis der enzyklopäsch relevanten Künstler bringt. N-Lange.de 21:27, 29. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Noch nicht relevant. Ins Musikwiki exportieren und löschen. --Gittergesoxxx 22:05, 29. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das reicht noch nicht für die Darstellung der Relevanz, löschen --AlterWolf49 01:07, 30. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nach eindeutiger Diskussion gelöscht. --Wahldresdner 11:22, 6. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ricco Müller (gelöscht)

Ricco Müller wurde Mister Gay Schweiz und Mister Gay International. Dies dürfte seine einzige "Leistung" sein. In den Klatschspalten wurde seine Kürung bestenfalls mit einer kleinen Randnotiz erwähnt, eine nachhaltige Relevanz ist hier nicht ersichtlich und auch nicht im Artikel dargestellt (d.h. Aufmerksamkeit nur für eine sehr kurze Zeit). So gesehen möchte ich die Bedeutung dieses Titels bezweifeln, selbst der englischsprachige Artikel hat fast nur Rotlinks. Ich werde den Verdacht nicht los, als ob es sich nur um einen von vielen Misterwettbewerbe handelt, der Wettbewerb selber könnte vielleicht relevant sein, der Sieger aber wohl kaum. Seine Gehörlosigkeit auch ist kein Alleinstellungsmerkmal im Sinne der RK. --Filzstift  09:37, 29. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht vorhanden. --Eingangskontrolle 09:50, 29. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich genau so. Das ist einfach ohne jegliche Kenntnisnahme der Öffentlichkeit abgegangen. WB 09:59, 29. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Von der Wahl zum "Mister Gay Schweiz" (vorbehaltlich dass es nur einen Titel dieser Zielrichtung gibt, was bei den analogen Misswettbewerben ja oftmals nicht gegeben ist) habe ich selbst in (der Lokalpresse in) Hamburg einiges mitbekommen (allerdings 2011, nicht 2008), war aus irgendwelchen Gründen ein "Vermischtes"-Füller, vielleicht weil ein relativ alter Teilnehmer dabei war. Der Artikel stellt allerdings bislang wenig da. --Ulkomaalainen 10:33, 29. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ins HomoWiki exportieren und löschen. --Gittergesoxxx 21:58, 29. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das Bild sieht zudem - von der Körperhaltung her - extrem unvorteilhaft aus. Keine Relevanz erkennbar. löschen --Laibwächter 13:22, 30. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das Bild nehme ich als Kunstfoto wahr, er ist ja auch Model. Bei den Winter Deaflympics 2003 hat Ricco beim Snowboard folgende Plätze gemacht: Riesenslalom 7. Platz, Parallel-Slalom 8. Platz.

Gibt es auch noch ein Gehörlosenwiki zum exportieren? Hmmm. Das taube Wiki ist noch seeehr leer [1]. Das Hurraki ist ein wenig voller. Der letzte Edit aber nicht ermittelbar.

Vor der Wahl zum MrGay Schweiz 2009 war 4 Jahre lang Pause. Ab 2009 gab es jedes Jahr erstaunlich viel Ressonanz in der allgemeinen Schweizer Presse. Das fand ich so nicht in Deutschland, und in Österreich schon gar nicht. Zusätzlich erwähnenswert ist bei MrGay Schweiz 2010: Dominic Hunziker trat auch bei Die grössten Schweizer Talente auf; MrGay Schweiz 2011: Stephan Bitterlin ist mit 41 der älteste Gewinner und sein Vater ist auch schwul. [2]

Auf deutsch gibt es die meisten Berichte über Ricco vor allem in folgenden Bereichen:

  • Schweiz (Allgemeinpresse: Bündner Tagblatt, Basler Zeitung, Blick, Tagesanzeiger, 20min (auch später mit Schwester), Schweizer Illustrierte (mit Familienfoto!), Talkshow im öffentlich-rechtlichen Fernsehen: Aeschbacher)
  • Schwulenszene
  • Gehörlosenszene (taubenschlag.de, deafzone.ch, gebaerdenwelt.at; bei letzter auch nachträglich als Vergleich [3]: Doch der bisher am bekannteste homosexuelle, gehörlose Vertreter bleibt der Schweizer Ricco Müller.)

Er ist der erste Schweizer Mr. Gay International und auch bei Mr. Gay World gab es keinen Schweizer. Ebenso sieht es als Gehörloser aus, auch das ist in dem Umfeld einzigartig. (Angeregt wurde er unter anderem durch Mister-Schweiz-Kandidat [nicht Gewinner] Arnaud Quarré de Champvigy, ein Hörbehinderter, der erste Behinderte bei einer Mister-Schweiz-Wahl.)

Verbliebene Fremdsprachige Wahrnehmung (meistens, aber nicht alle aus den Bereichen Schwule und Gehörlose) ( "Ricco * Rimus * Müller" | "Ricco Rimus" | "Ricco Müller" | "Ricco Mueller" | "Müller Ricco" | "Mueller Ricco" | "Muller Ricco" | "Ricco Muller"):

--Franz (Fg68at) 20:42, 1. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das Foto ist völlig egal, es geht hier nicht darum. Die meisten Links betreffen die Wahl selbst, eine nachhaltige Resonanz ist hier nicht ersichtlich. Bei den Deaflympics würde ich eher einen Podestplatz erwarten (dazu ist oft ein intensives Training vorausgesetzt, während ein 7. Platz auf Grund des nicht sehr grossen Teilnehmerfelds nicht ausserordentlich ist, dazu müsste er erst mal in die Nähe von Roland Schneider, dem bis dato erfolgreichsten Schweizer Deaflympics-Teilnehmer, hervorrücken). Ein Alleinstellungsmerkmal (erster Schweizer, erster Gehörloser) kann man mit jeder Wahl sehen (der nächste ist dann halt der erste Österreicher usw.). Und vor ihm schafften andere Hörbehinderte ähnliches, z.B. en:Heather Whitestone, andere erbringen wenigstens Eigenleistungen, so wie Miss Handicap Corinne Parrat (wenn auch nicht WP-relevante Eigenleistungen) --Filzstift  07:40, 4. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Meines Wissens gelten die Sieger-Missen und Mister grds. als relevant. Warum sollte das bei einem schwulen Mister nicht gelten? Aufgrund der Medienresonanz: deshalb Behalten. Wenn der Artikel behalten wird, kümmere ich mich gerne auch um den Einbau eines Teils der zahlreichen Medienberichte. MfG, --Brodkey65 11:57, 6. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. --HyDi Schreib' mir was! 13:13, 14. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Der Sieg bei einem der zahlreichen Beauty Contests macht alleine grundsätzlich nicht relevant (siehe auch zwei drüber, lediglich bei der Miss Germany haben wir das AFAIK bejaht), die Relevanz wäre also durch eine *besondere* & nachhaltige Medienaufmerksamkeit zu belegen. Eine kurzzeitige hohe Aufmerksamkeit der schwulen Presse ist sicherlich dargelegt, das ist jedoch eher die "normale" Aufmerksamkeit aus Anlass der Wahl. Um den Artikel zu behalten, müsste das Medienecho jedoch auch in der allgemeinen Tagespresse (überregionale Tageszeitungen o.ä. ) angekommen sein, das ist augenscheinlich nicht der Fall. --HyDi Schreib' mir was! 13:13, 14. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe nichts im Artikel was eine Relevanz dieses Vereins auch nur erahnen läßt. Namedropping allein genügt nicht - manchmal muß es die Krönung sein. Sozusagen. --WB 10:05, 29. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

In der Tat keine Relevanz erkennbar. Gehört zum Block "a rose is" und "Radialsystem V", die hier auch diskutiert werden. --Ulkomaalainen 12:49, 2. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Keine Relevanz (dargestellt)--Karsten11 09:13, 6. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ein Artikel zum Baudenkmal wäre ja in Ordnung, aber das hier ist plumpe Reklame für einen Veranstaltungsort. Schon der Sülz in der Einleitung läßt einem die Zehennägel nach oben rollen. Brr. Was für ein Geseier. --WB 10:07, 29. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Recht haste, trotzdem natürlich nicht löschen, sondern eindampfen auf den Abschnitt zur Architektur und Geschichte. Der Rest kann in einem Satz erwähnt werden. Lemma ist wohl historisch, kann also bleiben. Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich 10:51, 29. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Den Name des Baudenkmales lautet aber korrekt "Abwasser-Pumpstation V". Insofern ist das Lemma nicht historisch, sondern ebenfalls Werbebullshit (das Radialsystem war das Rohrleitungssystem, welches zu der Pumpstation führte). WB 10:55, 29. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ein markanter Bau, der mir sowohl von der Wasserseite, wie auch von der Schillingbrücke aufgefallen ist. Der Abschnitt zur Architektur und zur Geschichte sollte m.E. ausgebaut werden, darunter ein Hinweis zur heutigen Nutzung. Aus meiner Sicht: umarbeiten und behalten. Grüße --Assenmacher 13:00, 29. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die Relevanz ist in jedem Fall gegeben. Nach Korrektur von ein paar Kleinigkeiten behalten. --Detlef Emmridet 13:50, 29. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Meinetwegen etwas umbauen und nach Abwasser-Pumpstation V verschieben; aber löschen wäre ja nun wirklich Quatsch. --Nicor 14:31, 29. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Richtiges Lemma: Abwasserpumpwerk V gem. Denkmalliste Berlin, S. Nr. 09010028 (S. 170) Okmijnuhb·bitte recht freundlich 14:39, 29. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

  • sigh* manchmal wünscht man sich ja doch ein bißchen Bildung auf den LKs. Gibt wenige Orte, die bundesweit so wichtig für moderne Kultur sind, aber um das zu wissen, müsste man ja mal Zeitung lesen.. -- southpark 16:06, 29. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Und genau das ist das Problem: Wenn die Relevanz nur in Zeitungen, nicht aber im Artikel dargestellt ist, dann erhöht das das Risiko des Löschens (hier: des Verschiebens und Umbauens auf Denkmalartikel) recht deutlich. Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich 17:32, 29. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Schnellbehalten, allein aufgrund der im Artikel ja erwähnten Hausensembles. Quellen gibts in Feuilletons wie Sand am Meer ... allein schon bei ZEIT und FAZ --JBirkenknurr 19:17, 29. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Diese Diskussion verdient es unter den skurrilsten der Wikipedia aufgeführt zu werden. Da schafft es eine Quelle in die LD, aber in den Artikel bringt es der Schreiber nicht, dafür einen Apell an das schnelle Behalten. Man könnte meinen, dass noch Reste der gepumpten Substanzen auf den Artikel einwirken. Yotwen 08:52, 30. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Sachma, hast Du den Artikel eigentlich gelesen?! Wie gesagt, allein die im Artikel erwähnten Hausensembles usw. sollten die Relevanzfrage zur Genüge klären. Skurril ist hier bestenfalls, das nicht längst jemand LAE gemacht hat und stattdessen schlecht verschleierte PAs verteilt werden. --JBirkenknurr 14:19, 30. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ja, JBirken, habe ich. Die "Hausensembles usw." sehen für mich aus, wie jeder andere Industriebunker aus der damaligen Zeit. Die Bezeichnung Baudenkmal sichert der Pumpstation V einen Artikelplatz für die Darstellung des Baudenkmals. Der vorliegende Artikel befasst sich aber mit einer Nutzung des Baudenkmals UND der rundum neu errichteten Bauwerke. Für diese Nutzung wurden hier in der LD Belege aufgeführt, die es noch immer nicht bis in der Artikel schaffen.
Sollte mit den Belegen eine öffentliche Wahnehmung des "Radialsystems V" versucht werden, dann schlägt sie fehl, weil nichts im Artikel steht. Der Artikel beschreibt also noch immer einen Gegenstand, dessen Relevanz durch keine reproduzierbare Aussage belegt ist. Und so steht er (vorläufig) noch immer. Yotwen 12:22, 1. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Angesichts des Fotos im Artikel nicht das automatisch hinreichende RK "ungewöhnlich in Hinsicht auf Bauform und Erscheinungsbild" erfüllt zu sehen, erfordert auch einen vorherigen längeren Aufenthalt in der Kanalisation ohne angemessenen Atemschutz.--80.154.98.131 09:15, 30. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Man merkt, dass Du nicht aus dem Ruhrgebiet kommst. Da steht sowas allenthalben in der Gegend rum. WB 09:35, 30. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Sowas steht im Ruhrgebiet in der Tat allenthalben in der Gegend rum, z.B. das ebenfalls mit einer modernen Ergänzung versehene Kultur- und Veranstaltungszentrum Jahrhunderthalle (Bochum). Unter anderem genau wegen dieser Häufung ist das Ruhrgebiet übrigens 2010 Kulturhauptstadt Europas gewesen. Natürlich Behalten.--Definitiv 10:11, 6. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Bleibt, die Relevanz ist unstrittig, nach Bearbeitung ist auch die Artikelqualität deutlich besser, von Werbeartikel kann jetzt keine Rede mehr sein. --Wahldresdner 11:31, 6. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

A rose is (bleibt)

Nett. Aber warum sollte das relevant sein? Aus dem Artikel jedenfalls ist das nicht ersichtlich. Der beschreibt eine Laienspieltruppe und mehr nicht. Zumal der Text ab "Projekte" zwar unfreiwillig komisch ist, aber nicht wirklich der Erkenntnis dient. Wobei ein wochenlange Party für die Beteiligten eventuell ja der Höhepunkt ihres Lebens war... --WB 10:12, 29. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wenig erkenntnisreiches, viel "hochwertiges Geschwafel" ("real-fiktive Wohngemeinschaft" - was soll das sein?). Ein Danzer-Preis wird in der Liste unten erwähnt, der wäre das einzige, was ich momentan an Relevanzdarstellung sehe, kann ihn allerdings nicht einstufen. --Ulkomaalainen 10:36, 29. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Der kann nicht wichtig sein. Ich hatte nach dem gekugelt, aber immer blos Holzpreise, Preise einer Spedition und Hotelreklame gefunden. Nur nichts über einen Preis für Künstler. WB 10:59, 29. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
musstu richtig kugeln. -- Toolittle 15:51, 29. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Da steht nix von einem Preis. Es wird lediglich von einer Fördersumme von 7.500 für Stipendien gesprochen. Das würde ich für Kleinkram halten. WB 07:35, 30. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ausreichende Relevanz.--Engelbaet 13:35, 6. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich halte das Ensemble für keine Laienspielgruppe, sondern für enzyklopädisch relevant, da es wiederholt Werke von zeitgenössischen Komponisten (ur)aufgeführt hat (die sich auch überregional in Rezensionen niedergeschlagen haben). Zudem hat das Ensemble Radioproduktionen realisiert und einen Tonträger veröffentlicht. (Leider vermittelt sich die Relevanz aber offenbar bisher kaum im - aufgrund der Beispiele zudem etwas abirrenden - Artikel, wie die obige Diskussion zeigt.)--Engelbaet 13:35, 6. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Matrixfragen (bleibt)

jetzt: Fragen-Matrix

War SLA mit Einspruch Pittimann besuch mich 10:27, 29. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Begründungen

löschen wirres Zeugs ohne erkennbaren Sinnzusammenhang --WB 10:02, 29. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Einspruch: Das sagt mehr über dich als über den Artikel aus. --NoCultureIcons 10:26, 29. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Pittimann besuch mich 10:29, 29. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

(Wenn ich es richtig verstehe, was gemeint ist:) Relevanz dürfte gegeben sein, ob der Begriff als solcher "definiert" ist, ist mir nicht klar. Eine verständlichere Erklärung (mit einem einfachen Beispiel) könnte helfen. Letztlich im Rahmen von Formularen/Umfragen ein fast ubiquitäres Mittel. Zum Beispiel eine Tabelle, die Zeilen entsprechen Zeitschriften, die Spalten Kategorien wie "Habe ich abonniert/lese ich gelegentlich/kenne ich/sagt mir nichts" und in jeder Zeile kreuzt man die zugehörige Spalte an, ähnliches gibt es oft mit Bewertungen ("stimme voll zu/etwas zu/nicht zu/gar nicht zu" oder "Mag ich sehr/etwas/nicht/gar nicht") usw. Der Punkt zur Effektivität wäre auch auszuführen: wo sind sie umstritten, wer sagt, dass sie taugen, wer sagt, dass sie nicht taugen, warum sagen sie das (sonst müsste der Satz da weg). B&A (Behalten und ausbauen) --Ulkomaalainen 10:42, 29. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Dann nehmen wir den Müll mal auseinander:

  • "Matrixfragen sind mehrere Fragen mit nominaler oder ordinaler Skalierung, die über einen identischen Satz von Antwortmöglichkeiten verfügen" - es geht also um klösterliche Philosophie? Aha.
  • "Die Teilfragen (Fragentexte) werden untereinander aufgeführt und bilden mit den Antwortmöglichkeiten, die in der Regel oben von links nach rechts aufgeführt werden eine Matrix." - irgendwie ist dieser Satz grammatikalisch verwirrend. Fehlt da ein Komma? Oder was soll mir das sagen? "rechts aufgeführt werden eine Matrix" ?!?
  • "Es handelt sich dabei um eine besonders effizient zu nutzende Form der Fragendarstellung" - wie kommt der Autor darauf? Ich würde nie auf die Idee verfallen jemandem im Gespräch eine Matrixfrage zu stellen. TF.
  • "In der Regel wird mit Matrixfragen neben der Bearbeitungszeit durch die Umfrageteilnehmer auch dringend benötigter Raum auf dem Bildschirm eingespart." - ich pflege eher nicht einen Bildschrim hochzuhalten, wenn ich mit jemandem spreche und ihm Fragen stelle. Was soll das aussagen?!?
  • "Die Effektivität von Matrixfragen bei Umfragen wird kontrovers diskutiert." - die Behauptung auf irgendeiner Webseite irgendeines windigen Unternehmens als "kontroverse Diskussion" zu bezeichnen ist schon wieder erfrischender Blödsinn.

Vollschrott das Ding. WB 10:52, 29. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Also "wirres Zeugs" trifft ja nun nicht zu ... das macht alles schon Sinn und ich behaupte mal, dass das Artikelthema auch relevanz hat. Ich muss allerdings die Beschreibung bemängeln. Das hätte man auch mit weniger Fremdwörtern verständlicher ausdrücken können ... das ist für einen enzyklopädischen Artikel zu fachlich. Zudem sollten da mehr Quellen rein und Verweise auf die Diskussion um die Effektivität der Methode. Ich stimme auch Ulkomaalainen zu, dass ein Beispiel sicher nicht schaden könnte, um den Artikel anschaulicher zu machen. Aber deswegen löschen? Nö! Ab dafür in die QS und nachbessern sage ich! LagondaDK 10:53, 29. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mal versucht, es etwas OMAiger zu gestalten, plus Beispiele. Es existiert aber auch in jedem Fall eine Lemmaproblematik (Singularregel). --Ulkomaalainen 11:52, 29. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Was auf jeden Fall noch fehlt sind Quellen. Vielleicht gelingt es ja in den 7 Tagen den Artikel zu verbessern und zu bequellen. --Pittimann besuch mich 11:54, 29. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Da du mit nur einer Frage keine Matrix erstellen kannst, ist das Plural-Lemma korrekt --87.167.132.70 12:42, 29. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich würde es eher Fragenmatrix nennen. WB 13:08, 29. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich stimme Ulkomaalainen und WB in Sachen Lemmabenennung zu. Der aktuelle Artikel-Titel suggeriert, es handle sich um einen Text zu den "Fragen" und nicht zur "Matrix" der Fragen. WBs Vorschlag ist sicher nicht optimal, aber auf jeden Fall besser als der aktuelle Titel. Besseres will mir aber auch nicht einfallen ... "Umfragenmatix"? ... LagondaDK 13:42, 29. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die erste Frage ist natürlich: gibt es einen etablierten Namen (Quellen?) für das Ding, bevor wir hier jetzt TF betreiben. --Ulkomaalainen 14:28, 29. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Also ich habe mich mal etwas umgetan und ein einziger einschlägiger Begriff ist mir bislang nicht untergekommen. Das einzige was dem nahe kommt ist "Fragen-Matrix" (mit Bindestrich!), ansonste ist im Lauftext immer nur die Rede von "Fragebogen" in "Matrixform" u.ä., ... vielleicht findet sich da ja noch etwas einschlägiges ... LagondaDK 15:34, 29. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Fragen-Matrix ist eine einleuchtende Titulierung. --Keysinger 16:31, 29. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das schon, aber die Frage ist doch, ist das auch der einschlägige Begriff? Wenn ich mal fix bei Google-Books reinschaue (nicht alle Webseiten!) komme ich bei "Fragebogenmatrix" auf 3 nennungen und bei "Fragen-Matrix" bzw. "Fragen Matrix" auf 5 Nennungen ... richtig einschlägig sieht anders aus. Das muss eigentlich verwundern, weil wir doch alle diese Art der Fragebögen kennen, es sei denn, da tummelt sich noch irgendein viel mehr verbreiteter begriff, auf den wir nur noch nicht gestoßen sind ... LagondaDK 16:52, 29. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Moin, das ist eine besondere Form der Fragebatterie, die man auch Item-Batterie nennt. Den Ausdruck Matrix dafür kenne ich eigentlich nur aus dem Backend von Befragungssoftware, wo man diesen Fragetyp auswählen kann. Ob "Fragenmatrix" oder "Matrixfrage" ein Fachausdruck ist, kann ich morgen herausfinden, mein Büro ist mit Literatur zur Methodik der Umfrageforschung gut bestückt. Ich hoffe, ich vergesse es nicht, habe gerade viel um die Ohren... --TRG. 18:35, 29. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Also Du hast sicher mehr Fachliteratur dazu und danke, dass Du da nachschauen willst, aber wenn ich mir den Artikel zur Fragebatterie so durchlese scheint mir das doch sehr anders zu sein. Einfach gesagt werden die Befragten in Fragebatterien quasi mit massenhaft Fragen in der selben Richtung hin "bombardiert" um dann aus den ganzen Antworten die tatsächliche Aussage zu einem bestimmten Punkt herauszuarbeiten, die bei der Beantwortung einer Frage nicht so herauskommt. Aber bei der "Fragen-Matrix" ist es doch so, dass ein einfacher Fragenkatalog verwendet wird, der gleichlautende Antworten zu jeder Frage vorgiebt und vorallem über die qualitativen Abstufungen in der Beantwortung läuft. Auf der einen Seite also Massen an Fragen vom Interviewer und auf der anderen eine größere Zahl von möglichen Antworten durch den Befragten. - LagondaDK 11:31, 30. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe auch in der Fragenbatterie eher eine inhaltliche Form des Fragen stellens, in der Fragen-Matrix eine technische. Kann man gewiss prima kombinieren, muss aber nicht. Beide Beispiele, die jetzt in der Matrix sind, würde ich nicht unter der Batteriedefinition wiedererkennen. --Ulkomaalainen 11:39, 30. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich habe heute kurz nachgeschaut: Bei Schnell/Hill/Esser kommt keine Fragematrix vor, bei Kerlinger kommen nur mathematische Matrizen vor. Holm hatte ich nicht so schnell zur Hand. Die Umfragesoftware Unipark bietet dagegen explizit den Fragetyp "Matrix" an, und meint damit genau das, was im Artikel beschrieben wird. Und: richtig, nicht jede Itembatterie mit Ordinalskalen (Matrixfrage) ist eine Fragebatterie, aber oft werden Fragebatterien in dieser Form angeordnet. Mein Fazit in dieser Sache: Neutral. Viele Grüße --TRG. 19:29, 30. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
@TRG.: vielen Dank! Magst Du da vielleicht ein paar Zeilen in den Artikel zu einbringen? LagondaDK 10:03, 1. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Noch mal ein Nachtrag zur Lemme-Diskussion: mir persönlich gefällt Fragen-Matrix auch besser, ABER: ich habe noch ein wenig recherchiert und tatsächlich findet sich zu "Matrixfrage" viel mehr an Quellen als zu "Fragen-Matrix" resp. "Fragen Matrix"! Allerdings scheint damit die einzelne Frage gemeint zu sein und der Artikel befasst sich ja tatsächlich mit der Gesamtmatrix ... Wenn man aber bedenkt, dass es ja auch "Fragenbatterie" heisst, und nicht "Batteriefrage", macht unsere Lemma-Benennung "Fragen-Matrix" durchaus Sinn ... ALSO: für den Einzelposten, also die Struktur der einzelnen Frage mit vorgegebenen gleichbleibenden Antwortmöglichkeiten wie beschrieben: "Matrixfrage", ... der im Artikel behandelte Gegenstand: die Matrix bzw. Matrize die mit "Matrixfragen" arbeitet: schon als "Frage-Matrix" bezeichnet, aber in nur fünf von mir nachgewiesenen Fachbüchern ... Ist also nicht so ganz einfach. Ich würde vorschlagen wir lassen zunächst den Titel "Fragen-Matrix" und machen im Lauftext deutlich, dass in der Fachliteratur oft die Matrix unter "Matrixfrage" per einzelner Frage abgehandelt wird. Quellen gibt es en masse ... ich packe da aber jetzt nur mal die erstbesten rein die mir untergekommen sind. LagondaDK 10:18, 1. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Bleibt, nach Bearbeitung ist Relevanz erkennbar, zudem ist jetzt Literatur vorhanden. Und noch fehlende Einzelbelege rechtfertigen keine Löschung. --Wahldresdner 11:39, 6. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Diese auf die Wahl 2013 ausgerichtete Zusammenstellung widerpricht den Regeln für WP-Artikel. Wikipedia ist kein Webspaceprovider für Wahlforscher und die die sich dafür halten.
Wikipedia möchte eine Enzyklopädie sein/werden und keine Datensammlung im Vorfeld von Wahlen, die immer dem neutralen Standpunkt widersprechen Ottomanisch 11:03, 29. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Inwiefern widerspricht die Dokumentation, bzw. das Aufzeigen von Umfragen und Prognosen dem neutralen Standpunkt? DestinyFound 11:16, 29. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Schau mal in die englische, französische (...) Wikipedia!!! Da gibt's Artikel, die ebenso aufgebaut sind, seit Jahren! Warum also löschen? (nicht signierter Beitrag von 91.15.105.224 (Diskussion) 29. Juni 2011, 09:17 Uhr)
en:wp und fr:wp sind kein Maßstab dafür, was in de:wp relevant ist--Ottomanisch 11:20, 29. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dass etwas in en:wp oder fr:wp relevant ist muss aber auch kein Ausschlussgrund für die deutsche Wikipedia sein! Abgesehen davon gefällt mir insbesondere die Gegenüberstellung der Angaben verschiedener Umfrageinstitute sehr gut! Das ist doch eine einfache Darstellung des Ist-Bestandes der Umfrageergebnisse im Hinblick auf eine anstehende Wahl. So was braucht man doch nicht löschen! LagondaDK 11:32, 29. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

In dieser Form zumindest eher Rohdatensammlung denn Artikel. Ergebnisse und Umfragen zu Landtagswahlen gehören da auf keinen Fall rein, auch sonst zu viele. Der Sinn von Umfragen nach einem grünen Kanzlerkandidaten, bei dem nur für einen eine Prozentzahl angegeben ist, ohne dass Alternativen genannt werden, erschließt sich auch nicht. TF ist es natürlich nicht, wenn wir hier Umfragen anderer Institute darstellen, aber sonderlich sinnig wirkt das auf mich nicht. --Ulkomaalainen 11:35, 29. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die Auswahl der Umfragen und die Darstellung der Ergenbisse ist willkürlich bis tendenziös, daher Theoriefindung, und mithin ein Verstoß gegen WP:NPOV. WB 11:49, 29. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Verstoss gegen WP:WWNI, Punkt 7 und 8. Wikipedia ist keine Rohdatensammlung zur Wahl zum Deutschen Bundestag. --Filzstift  12:14, 29. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Mag sein, dass die Formulierung "Rohdaten" unglücklich ist, aber gemäß der Intention von WWNI (große Mengen strukturierter Daten) greift das hier schon. Dass die Daten einen Wert haben, will ich nicht bestreiten, aber so sind sie kontextlos. --Ulkomaalainen 12:42, 29. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
sagen wir es so: aufbereitete Rohdaten. --Filzstift  15:06, 29. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Abgesehen von dieser unsinnigen Pseudounterseiten-Schreibweise des Lemmas ist das hier eine Sammlung kontextloser Tabellen mit Zahlen, die irgendwie was mit der kommenden Bundestagswahl zu tun haben. Die WP ist keine Umfragensammlung, daher eine kurze Übersicht mit Sonntags- und K-Frage in Wahl zum 18. Deutschen Bundestag einbauen und den Blödsinn hier löschen. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 13:16, 29. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Der "Artikel" schafft es, die wesentlichen Informationen (wie etwa den Aufschwung der Grünen durch Fukushima) unter einem Wulst an Zahlen zu begraben. Und was hat es zu bedeuten, wenn 61% der Befragten die Finanzen als wahlentscheidend ansehen, und zwei Tage später nur mehr 5% ? Nur verwirrend das Ganze, löschen--NCC1291 13:48, 29. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Was ist das Lemma? Was soll erklärt werden? Nichts wird erklärt. LÖSCHEN -- 134.109.140.210 17:06, 29. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Man kann es mit den Statistiken auch übertreiben. Und man kann es auch gewaltig übertreiben. Und als dritte Steigerung kann man es so machen, wie hier ;) --TheK? 17:34, 29. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

also Prognosen für eine in zwei Jahren (wer weiß ?!) stattfindenden Wahlen ist wohl in der Tat eine Glaskugel, so geht es nicht, falls die Wahl nach einem Koalitionsbruch oder Misstrauensvotum (was aber ebenso glaskugelig ist) doch noch dieses Jahr stattfinden sollte, kann man es ja in einem Benutzernamensraum verschieben;-) Hier handelt es sich aber wohl lediglich um sogenannte Sonntagsfragen in (bundespolitisch) wahlkampffreier Zeit. Schade um die Arbeit, aber dennoch löschen--in dubio Zweifel? 18:03, 29. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Für einige Personen hat diese Seite eine Relevanz, für andere nicht. Deshalb bin ich gegen das Löschen dieser Seite! NICHT LÖSCHEN! (nicht signierter Beitrag von 91.15.105.224 (Diskussion) 19:06, 29. Jun. 2011 (CEST)) [Beantworten]

Habe mich schon gewundert, warum das hier gut einen Monat ohne Löschung übersteht. Selbstverständlich löschen - Verstößt mindestens gegen WP:WWNI Punkt 8. --Thomas Binder, Berlin 22:24, 29. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Journalistisch und spekulativ. („Aktuelle Sonntagsfragen und Prognosen verschiedener Institute sagen sowohl der regierenden CDU/CSU-Fraktion als auch deren Koalitionspartner FDP Verluste voraus, wobei die FDP deutlich mehr Stimmen verlieren dürfte als CDU oder CSU. Bei den Liberalen ist es ungewiss, ob sie überhaupt noch die Fünf-Prozent-Hürde, die einen Einzug in den Bundestag bedingt, überwinden könnten.“) Als Datensammlung für diverse Artikel in den Benutzernamensraum verschieben, ansonsten löschen. -- Blogotron /d 22:30, 29. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]


Nur mal so zum Vergleich!: http://en.wikipedia.org/wiki/Nationwide_opinion_polling_for_the_United_States_presidential_election,_2012

offtopic: wäre es denn nicht möglich, oben ganz fett zu erwähnen, dass die en-Wikipedia für uns keine Rolle spielt? Denn ich habe manchmal das Gefühl, als würden viele denken, die en-Wikipedia sei das relevanzstiftende Merkmal schlechthin. --Filzstift  16:15, 30. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Löschen: Es bringt nichts, eine Umfragendatenbank mit dem Artikel hier zu gründen. Das entspricht erstens nicht WP:WWNI und zudem werden Umfragedaten nach den Wahlen immer (zu Recht) aufs Wesentliche gekürzt.--Arntantin da schau her 22:28, 30. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]


Wie wäre es den Abschnitt Regierungszufriedenheit nach Kabinett Merkel II zu verschieben. Den Artikel: Löschen --BeverlyHillsCop 18:12, 1. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Und auch in Frankreich und französischsprachigen Ländern gibt es ähnliche Seiten: http://fr.wikipedia.org/wiki/%C3%89lection_pr%C3%A9sidentielle_fran%C3%A7aise_de_2012_(sondages)#Sondages_ant.C3.A9rieurs_.C3.A0_mai_2011

Also nicht löschen! (nicht signierter Beitrag von 91.15.58.246 (Diskussion) 15:41, 3. Jul 2011 (CEST))

Gelöscht gem. Diskussion. Millbart talk 11:20, 6. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist vollständig redundant zu Flugzeug#Definition. Bis zur Auslagerung der Drehflügler aus dem Flugzeug-Artikel hatte der Artikel noch eine gewisse Daseinsberechtigung, inzwischen ist er aber überflüssig. Außer durch den Begriffsklärungshinweis in Flugzeug ist er auch im ANR nirgends verlinkt. --El Grafo (COM) 12:07, 29. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

+1 --W!B: 08:40, 1. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Weg damit.--Avron 15:00, 1. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht gemäß Diskussion, Artikel ist völlig redundant, als WL ist das Lemma nicht geeignet. --Wahldresdner 11:43, 6. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel hat keine enzyklopädische Bedeutung, da kurzfristig überholt; sollte in den Artikel Bürgerschaftswahl in Bremen 2011 integriert werden; zudem falsche Systematik im Vergleich zu anderen Wahlen; Überbewertung des kleinsten Bundeslandes! Ergebnisse sind hier wichtiger als Prognosen! -- House1630 12:41, 29. Jun. 2011 (CEST)

Wie das Sammelsorium zur nächsten Bundestagswahl löschen. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 13:20, 29. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
hmm, wenn ich das richtig sehe, handelt es sich nicht nur um Umfragen, sondern auch einer Wahlanalyse (Wählerwanderungen etc). Man sollte wichtiges (!) (wieder?) in den Hauptartikel integrieren, vgl andere Artikel zu Wahlen (etwa Bürgerschaftswahl_in_Hamburg_2008#Wahlanalyse)--in dubio Zweifel? 17:46, 29. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht gem. Diskussion. Millbart talk 11:23, 6. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

bislang kein nachweis bereits erfolgter begriffsetablierung etc => soweit ersichtlich WP:TF. leider keinerlei reaktion des artikelautors. ausführlicher wurde dazu bereits hier diskutiert, genau analoges gilt für die anderen beiden artikel. nach erstellung des LAs fand ich auch hier noch einen thread, der aber ebenfalls bislang nicht befriedigenderen ertrag zeitigte. sofern tatsächlich kein nachweis der begriffsetablierung erbringbar ist, kommt allenfalls verschiebung zu wikibooks o.ä. in betracht, falls dieser doch noch erbracht werden kann, evtl. zunächst verschiebung in benutzernamensraum. ca$e 15:56, 29. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Bitte löschen. Theoriefindung, Begriffsetablierung und Begriffsneubildung ohne Basis in der Fachliteratur--Muesse 16:22, 29. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

siehe Benutzer_Diskussion:Muesse#Strukturalismus! Allen viele Grüße! --Hgw007 16:38, 29. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Man kann sicher die Position, die beschrieben ist, vertreten. Vielleicht haben die genannten Theoretiker das auch getan. Daraus folgt aber nicht, dass man diese Position als inferentialistischen Strukturalismus bezeichnet, obwohl die Bezeichnung auf die Position ja ganz gut passt. Aber gerade das ist es, was man Begriffsetablierung nennt. Wenn es richtig sehe, findet man für die Position aber die Bezeichnung inferentialistische Semantik. Oder fehlen mir ein paar Inferenzen, um den Bedeutungsunterschied in meine mentalen Strukturen einzubauen? Metrokles 17:02, 29. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich finde noch nicht einmal, dass die Bezeichnung auf die Position auch nur halbwegs passt. Inferentialistische Semantik wird von Bertram (2008), S. 17, explizit zur holistischen Sprachphilosophie der analytischen Tradition (und nicht etwa der strukturalistischen Tradition) gerechnet. Einzig die strukturalistische Semantik wird als Differentialismus beziehungsweise differentialistische Semantik bezeichnet, a.a.O. S. 18, womit das Wortkonstrukt eines differentialistischen Strukturalismus als Tautologie entlarvt wäre. Strukturalismus ist eben immer Differentialismus, weshalb wir den differentialistischen Strukturalismus ins Reich der schwarzen Rappen verbannen sollten ;-)--Muesse 20:36, 29. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Der diffferentialistische Strukturalismus mag ja ein weißer Schimmel sein. Diesen Begriff hatte ich auch nicht für bedenkenswert (außerhalb der Wikipedia gehalten). Die Trennung von Strukturalismus und Analytischer Philosophie würde ich etwas tiefer hängen. Ich denke, dass z. B. Faucoult zurecht das Wort Analyse ständig im Munde führt. Letzlich ist es bloß eine duale Perspektive aufs Ganze. Ob ich das Dreieck von den Ecken oder von den Seiten aus denke, ist letzlich nicht wirklich entscheidend. Damit habe ich nicht den häufig argumentfreien Stil des Strukturalismus verteidigt. Aber damit sind wir natürlich völlig offtopic in einer Löschdiskussion. Metrokles 21:14, 29. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
pro löschen, ein besser ausgearbeiteter Artikel zum Thema besteht unter Inferentielle Semantik, das Lemma ist zwar plausibel zusammenschraubt, aber kein etablierter Begriff. --Leif Czerny 18:21, 29. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

"Der inferentialistische Strukturalismus ist eine Bedeutungstheorie, welche die strukturalistische Grundauffassung von Bedeutung vertritt, indem er die inferentielle Struktur zwischen Symbolen, Zeichen oder Ausdrücken als bedeutungskonstitutiv erachtet." - Lol. Was für eine Sprache soll das sein?!? Deutsch jedenfalls nicht. Löschen. WB 07:41, 30. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht gem. Diskussion. Millbart talk 11:28, 6. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

dito --Muesse 15:58, 29. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

in der tat. ca$e 15:59, 29. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Bitte löschen. Theoriefindung, Begriffsetablierung und Begriffsneubildung ohne Basis in der Fachliteratur--Muesse 16:22, 29. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nimmt man die weg, von denen gesagt wird, dass sie die Position nur implizit vertreten wird, bleiben Alexander Sinsel, dessen Dissertation als einzige Quelle genannt wird und Thomas Ludwig. Wobei mein Schluss auf die beste Erklärung ist, dass Ludwig Sinsels Doktorvater ist. Also Begriffsetablierung. Metrokles 17:35, 29. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Da keiner von beiden einen Personenartikel hat, eher für Löschen. Von den drei Adjektiv-Strukturalismen handelt es sich bei diesem Artikel als einzigem um eine Art Theoriedarstellung, die historische und systematische Kontinuität ist allerdings eine etwas arge Überspannung der Begriffe. --Leif Czerny 18:19, 29. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
In der Tat, arg überspannt. Ergo Löschen. --Gregor Bert 19:29, 29. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

"Strukturalistische Bedeutungstheorien konstatieren die Struktur zwischen bedeutungstragenden Konstituenten (Symbolen oder Zeichen) oder zwischen subsymbolischen Konstituenten (Aktionspotentiale in Nervensystemen, Elementarteilchen in der Physik) als bedeutungskonstitutiv (siehe Abgrenzung zum klassischen Strukturalismus!)." Keine Ahnung was Leute für Zeug nehmen, die sich solche Sätze ausdenken. Aber es ist definitiv falsch dosiert. Löschen. WB 07:42, 30. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht gem. Diskussion. Millbart talk 11:29, 6. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

wie die beiden anderen... ca$e 15:57, 29. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Bitte löschen. Theoriefindung, Begriffsetablierung und Begriffsneubildung ohne Basis in der Fachliteratur--Muesse 16:22, 29. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Falsches Lemma und Begriffsetablierung,ansonsten voll redundant zu Strukturalismus. Pro Löschung--Leif Czerny 17:48, 29. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hey! Das ist sogar halbwegs verständlich, auch wenn ich nicht erkenne was diese Erkenntnis bringen soll. Aber immerhin verzichtet dieser Artikel auf großspurige Worthülsen und Dummlaber. Den könnte man sogar behalten, wenns keine TF wäre. WB 07:44, 30. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht gem. Diskussion. Millbart talk 11:30, 6. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Fake. Ersteller bitte deutlich verwarnen. Si!SWamP 16:41, 29. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ein Fake ist es offensichtlich nicht, nur sind Angaben im Artikel nicht zu belegen. --Werbeeinblendung 16:43, 29. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Fake insofern, als nur der Name und das Hobby übereinstimmen. Zwischen 1995 und 1996 liegt zwar nur ein Jahr, zwischen Beuel und Valencia aber gefühlte 12 Ligen. --Seewolf 16:47, 29. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

"Der oder das Fake ist ein englischer Begriff für eine Fälschung, ein ImitatBKL oder einen Schwindel[1]; im weiteren Sinne auch ein Begriff für den damit verbundenen bzw. versuchten Betrug." - aber schon klar. Si!SWamP 16:54, 29. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

SLA: Zusätzlich zu den Gründen im QS-Antrag: Hersteller der MLB-Caps ist anscheinend Newera. Damit stimmt so ziemlich gar nichts im Artikel. -- Johnny Controletti 16:40, 29. Jun. 2011 (CEST) -[Beantworten]

Einspruch: Relevanz eindeutig. --77.9.121.185 16:47, 29. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Laut de/enwiki ist der exklusive MLB-Cap-Hersteller New Era Cap. Auch auf Kamsy Daniels Website ist die Behauptung nicht zu finden.--Tvwatch 17:09, 29. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Kann ruhig schnell wech. --Gittergesoxxx 17:17, 29. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nachdem nur noch Belegtes im Artikel steht löschen, auch gern schnell.--Tvwatch 17:23, 29. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Der Unsinn muss so schnell wie möglich verschwinden. Löschen --AlterWolf49 23:48, 29. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
SLA ausgeführt. --Howwi Daham · MP 08:47, 30. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Artikel aus der allg. QS, bitte die allg. Relevanz klären. 7 Tage --Crazy1880 17:30, 29. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Bitte schnelllöschen, Alexa 3,6 Mio fernab jeglicher relevanz, die Artikel auf der Homepage wurden bis zu 35 mal abgerufen ... --Wistula 17:50, 29. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Verfehlt die Richtlinien für Websites auf ganzer Linie. Ich stelle jetzt mal einen SLA. --Singsangsung Fragen an mich? 18:53, 29. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
SLA umgesetzt --Baumfreund-FFM 21:53, 29. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Kleines, neugegründetes und unbedeutendes Unternehmend. Fragliche Relevanz. Ul1-82-2 17:44, 29. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Man beachte das Impressum! Das sieht nicht nach seriösem Hintergrund aus. Interessanterweise wird die Aktie anscheinen nur in Deutschland gehandelt. Bitte auch den Artikel Bernard Henning beachten.-- Johnny Controletti 17:49, 29. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Eine Börsennotation liegt zwar vor, aber nicht im reguliertem Markt. Nach so kurzer Zeit ist ein 100-Millionen-Umsatz unwahrscheinlich. Viele Mitarbeiter scheint das Unternehmen auch nicht zu haben (mutmaße ich jetzt mal). Dennoch besteht Hoffnung für den Artikel: Hier gibt es einen umfangreichen Bericht zum Unternehmen. Beachte auch das. --Singsangsung Fragen an mich? 18:42, 29. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich verlinke mal DIE maßgebliche Seite, wenn es um Bergbauunternehmen in Kanada geht. Wenn diese Firma auch nur die geringste Relevanz hätte, dann wäre sie am Vancouver Stock Exchange gelistet, oder am Toronto Stock Exchange. Das ist ein Familienunternehmen, wie Hunderte andere auch, das gehyped werden soll. Zwar in einem guten Revier, aber ganz bestimmt nicht alleine (operiert mit einem einzigen Nassbagger!). Löschen wegen fehlender Relevanz. Geoz 19:05, 29. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Um es einmal sehr vorsichtig zu sagen: Das wirkt auf mich alles andere als seriös. Und im englischsprachigen Raum kennt man die Firma anscheinend kaum ([4]). Löschen.--Tvwatch 19:10, 29. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

SLA im Ergebnis der obigen Diskussion. --Altkatholik62 21:42, 29. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

SLA umgesetzt --Baumfreund-FFM 21:52, 29. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner 17:49, 29. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Steht offensichtlich in Verbindung mit der Werbekampagne zur Firma Cariboo Gold Mines (LA eines drüber). Also für deren Verkaufsprospekt relevant, für WP nicht. Bitte löschen. --Wistula 17:53, 29. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Sehe hier keinerlei Relevanz. löschen Politik 18:31, 29. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Möglicherweise Relevanz beim Unternehmen, aber nicht bei dieser Person. Löschen. --Singsangsung Fragen an mich? 18:44, 29. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Löschen, siehe oben. Geoz 19:06, 29. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

SLA im Ergebnis obiger Diskussion. --Altkatholik62 21:43, 29. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

SLA umgesetzt --Baumfreund-FFM 21:51, 29. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Relevanz zweifelhaft. --Michileo 18:54, 29. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Befindet sich (u.a. zum Relevanzcheck) in der QS Medizin. Bitte dortige Stellungname abwarten.--Lutheraner 20:41, 29. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Auch in der QS gibt es diesbezüglich nichts konkretes. 
Man kann es sonst immer noch im BNR überarbeiten. 
--Filzstift  11:35, 13. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Oxine (gelöscht)

Was diesen Mediaplayer relevant macht geht aus dem Artikel nicht hervor. --87.144.125.97 19:30, 29. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Software finde ich an sich relevant. V.a. freie Programme. Verbessern und behalten-.Allegutennamen 19:36, 29. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hat wohl irgendetwas mit Xine zu tun. und wird hier erwähnt. --Gittergesoxxx 19:38, 29. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
@Allegutenamen: "freies Programm" ist (glücklicherweise) kein Relevanzkriterium. Proprietäre Software ist immer noch meistens erfolgreicher. Ansonsten: WP:RSW. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 20:13, 29. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Software-Wiki exportiert. -- Lady Whistler Projekt Andere Wikis (Disk|Bew) 06:52, 1. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Enzyklopädische Relevanz dieses Frontends nicht dargestellt. Millbart talk 13:22, 6. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Clownophobie (gelöscht)

Ein Kurzfilm, ohne jeden Hinweis auf Relevanz, außer einer Facebook-Seite nichts bei google zu finden. -- Aspiriniks 20:31, 29. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ein Kurzfilm, wahrscheinlich von Amateuren, der laut Facebook im Herbst erscheinen soll, den niemand kennt und ein Artikel, der wahrscheinlich URV ist. Löschen.--Tvwatch 20:48, 29. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Offensichtliche Irrelevanz. @Tvwatch: Ich war so frei und habe deinen Beitrag als Löschbegründung geklaut,
der passte so gut :) XenonX3 - (:±) 20:58, 29. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Lemma suggeriert die eingehende Darlegung der Natur eines Steuergesetzbuches analog "Handelsgesetzbuch". So ist das aber nichts weiter als eine dürftige Liste von 2 Steuergesetzbüchern.--Satyrios 21:03, 29. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ist aber eine gültige BKL, was ich (dank aktiviertem Helferlein) auch sofort sehe. Ganz klar behalten, kein Löschgrund gegeben. --Altkatholik62 21:17, 29. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Völlig normale BKL. Schnellbehalten --PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:49, 29. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
+1. --Gittergesoxxx 21:55, 29. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
LAE, da kein Löschgrund gegeben. --Altkatholik62 22:00, 29. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Creation Engine (gelöscht)

Gescheiterte QS, Relevanz nicht hinreichend dargestellt. Und wie soll man „[...] ist eine [...] Engine, die die noch im Vorgänger [...] verwendete Havok Engine ablösen soll“ interpretieren? Etwa als Glaskugelei? --Michileo 21:31, 29. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ja, schon etwas Glaskugelig, da The Elder Scrolls V noch gar nicht erschienen ist. Sicher gibt es Spielengines, die einen eigenen Artikel verdient haben (z.B. Quake-Engine oder Unreal Engine), aber dazu muss sie mE schon auch als Engine Verbreitung finden. Solange sie nur für ein Produkt verwendet wird, reicht eine Erwähnung dort. Dazu kommt, dass in diesem Artikel teilweise die Möglichkeiten des Spiels mit jenen der Engine verwechselt wird. Das Kameraverhalten bei bestimmten Spielsituationen sind sicher keine Eigenschaft der Grafikengine. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:58, 29. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Als "Glaskugelei" gemäß Diskussion gelöscht. --Wahldresdner 11:20, 6. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

scheint nicht wirklich relevant zu sein; spielte offenbar nie in einer relevanten Liga und war offenbar auch nie im Hauptbewerb des ÖFB-Cups vertreten; bitte Relevanz darstellen, wenn vorhanden --SK Sturm Fan My Disk. 21:40, 29. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

So wie SK Sturm Fan, Relevanz ist nicht im Artikel dargestellt, 'Löschen# --AlterWolf49 06:24, 30. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. -- Lady Whistler Projekt Andere Wikis (Disk|Bew) 07:16, 2. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Sieht irgendwie so aus, als wollte der Ersteller des Artikels ein Landeslige-Orts-Derby promoten. Keine Relevanz ersichtlichtlich. Sorry. Fott mit 80.226.14.141 12:12, 5. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Keine Relevanz (dargestellt)--Karsten11 10:09, 6. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wiedergänger, LD vom Februar dies Jahres; Wagner ist ein Zuschussverlag. SLA, LD, LP, oder Maoam? Logo 21:57, 29. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Selbst von einem Jugendroman erwarte ich dann doch etwas mehr als 90 Seiten. Sogar ein Drei-Fragezeichen-Buch ist umfangreicher. Ohne klaren Beleg für den Erfolg dieses Werkes gerne als Wiedergänger entsorgen --PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:04, 29. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Exportierung und löschen. Dann noch Lemma sperren. --Gittergesoxxx 00:49, 30. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Seit wann hat die Dicke des Buchs damit zu tun? Ich denke es kommt auf den Inhalt an und bevor man es nicht gelesen hat, sollte man keine Vorurteile haben! Was und welcher Verlag es ist, spielt doch im Grunde keine Rolle! Selbst Stephen King und einige andere Bekanntheiten der Literaturbranche haben bei Zuschussverlagen angefangen! Rigidmc 01:35, 30. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Lesetipp: WP:RK, die Art des Verlages spielt sehr wohl eine Rolle! -- Der Tom 07:23, 30. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Es ist schon richtig, dass es durchaus Bücher (und Autoren) gibt, die zunächst in einem Zuschussverlag erschienen sind. Kaum eines/einer ist aber wirklich erfolgreich geworden, ohne danach zu einem "richtigen" Verlag zu wechseln. Alternativ würde der Nachweis einer hohen Auflage ebenfalls das Argument des Zuschussverlags entkräften. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:01, 30. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Was ist der Unterschied zwischen Zuschussverlag und einen Publikumsverlag? In manchen Fällen keiner! Die größte Verlagsgruppe der Welt Random House (wird in Deutschland von der Bertelsmann AG geleitet) bietet für Neuautoren, wo das Risiko eines "Flopps" zu groß ist eine Alternative... einen Kostenzuschuss!! Da nicht jeder von uns dann so knappe, lächerliche 10 - 15.000 € auf seinem Konto hat, wechselt man zu alternativen Verlagen. Gerade in der heutigen Zeit ist es schwer einen Vertrag an Land zu ziehen, ohne dass man bereis etwas rausgebracht hat. Was macht man also? man verlegt oder lässt etwas verlegen. Bevor die Frage kommt, "Woher weißt du das?", ich arbeite im Verlagswesen, bei M. DuMont Schauberg. --Bin nicht angemeldet 13:07, 30. Jun. 2011 (CEST) Signaturfälschung, denn (nicht signierter Beitrag von 92.204.65.200 (Diskussion) )[Beantworten]
Im Versand oder im Lektorat? Bevor Du auf Basis dieser Thesen unsere Wikipedia:RK#Schriftsteller_und_Sachbuchautoren zu ändern versuchst, lies bitte dort die Diskussionen im Archiv, aus denen hervorgeht, weshalb sich die Wikipedia nicht als letztes Glied in das Geschäftsmodell von Pseudo- und Zuschussverlagen einreiht. - Sascha Kniel erfüllt die RK per Veröffentlichung eindeutig nicht. In diesem Zusammenhang sei mal wieder daran erinnert, dass unsere formalen Relevanzkriterien auch dazu dienen, den jeweiligen Probanden nicht in der Löschdiskussion öffentlich zu verschleißen. --Logo 13:49, 30. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
In der Lektoratsleitung. Ich sage nur, Miriam Broicher (1. Buch bei einem Zuschussverlag, 2. Buch auch beim Wagner Verlag, genau wie Kniel), Thilo Sarrazin, Heinrich Mann um nur wenige zu nennen! Diese Autoren haben für ihre ersten Bücher bezahlt. Sarrazin soll für sein Book on Demand mehrere zig-tausend Euro ausgegeben haben, damit sein Buch (Deutschland schafft sich ab, was später erst bei einem namhaften Verlag bzw. mehreren erschien) veröffentlicht wurde! Ich halte diese Diskusion für einen Kindergarten! Aber um beispielsweise zur Autorin Miriam Broicher zurück zu kommen, sie hat bis heute knappe 6.000 Bücher verkauft, in meinen Augen nicht sehr viel, wenn man bedenkt, dass Kniel mit seiner Weihnachtsgeschichte in 10 Tagen 8.000 Downloads seines E-Books verbuchen konnte! --Bin nicht angemeldet 14:27, 30. Jun. 2011 (CEST) Signaturfälschung, denn (nicht signierter Beitrag von 92.204.65.200 (Diskussion) )[Beantworten]
Keine relevanzgenerierenden Veröffentlichungen nachgewiesen. Löschen. --Frank Murmann Mentorenprogramm 15:15, 30. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ach jetzt werden also sogar Diskusionsbeiträge gelöscht!!?? Stellt EUCH mal die Frage wie seriös IHR seit!!!! (nicht signierter Beitrag von 92.204.65.200 (Diskussion) )

Hinweis für interessierte Leser: Gelöscht wurde dies hier. Möge sich jeder sein eigenes Urteil bilden. --Wangen 15:54, 30. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Exportieren und hier Löschen völlig irrelevant --Codc Outdoor 16:00, 30. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
-D Kinder Ihr seit der Hammer! (nicht signierter Beitrag von 92.204.65.200 (Diskussion) )

Sorry, aber dass Wikipedia fehlerhaft in vielen Artikeln ist, das ist kein Geheimnis und das muss kein Wikipedianer "schönreden"! (nicht signierter Beitrag von 80.84.55.219 (Diskussion) weshalb ist mancher benutzer mit der signatur überfordert?)

Hier wird gar nichts schöngeredet. Der Punkt ist, daß hier eine Löschdiskussion um einen bestimmten Artikel stattfindet. Keine Diskussion über Relevanzkriterien, Sinn, Zweck und Qualität der Wikipedia oder welche Reissäcke wann in Peking umgefallen sind. --Frank Murmann Mentorenprogramm 17:33, 30. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht nach SLA: Diese Diskussion ist hier müßig, wir hatten dies Diskussion bereits im Februar 2011. Wenn der Autor möchte, soll er die Löschprüfung bemühen. Vorher empfehle ich allerdings, neue Indikatoren für eine Relevanz zu sammeln. Nur Schmollen hilft hier nicht. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 19:13, 30. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Entfernen (redir)

Der Sinn erschließt sich mir nicht. Sind nicht eigentlich solche Weiterleitungen unerwünscht? -- ianusius ✆ Disk. ✪ (Art.) 23:22, 29. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

In dieser Form unsinnig, da entfernen und Entfernung nicht allzuviel gemeinsam haben. Entweder, wie als erste Version, auf Löschen weiterleiten oder löschen. --178.112.135.26 23:43, 29. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Genau. -- ianusius ✆ Disk. ✪ (Art.) 23:49, 29. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
gelöscht per Begründung von 178.112.135.26 -- Niteshift 07:43, 30. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
kann ich nicht nachvollziehen, löschdisk heisst sieben tage:
es gibt einen artikel Entfernen (Taste), wenn es ein klammerlemma gibt, muss es das ungeklammerte lemma geben, also ist die löschung unzulässig
redir Löschen per Begründung von 178.112.135.26 --W!B: 08:34, 1. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

dort gut erschlossen

Cardiac Casper (gelöscht)

Mhm, die Relevanz erscheint mir hier nicht gegeben. Der Artikel besteht hauptsächlich aus Namedropping. Was bleibt ist ein Album auf einem Minilabel, sowie ein paar Auftritte, unter anderem auf Wacken, dort aber wohl eher unter "ferner spielten"... Gripweed 23:38, 29. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich auch so. --217.83.91.12 23:45, 29. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel besteht überwiegend aus Namedropping. Relevanz geht daraus nicht hervor. Suche auf den Internetseiten von Rock Hard und Hammer weitgehend erfolglos, beim Hammer steht der Name in der Bandliste eines Festivals, das wars. Das reicht an Rezeption auch nicht, spricht aufgrund des Textes (mehr gibt es über die Band nicht zu sagen) sogar eher für Irrelevanz. Daher löschen --Theghaz Disk 01:56, 30. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hmmm... Auftritte auf dem Wacken Open Air und dem Mach1 Festival, derzeit auf "Mini-Deutschland-Tour" (u.a. Konzerte in Münster, Frankfurt, Hamburg, Koblenz und Trier), sowie Auftritte mit teilweise Größen aus der Postcore-Szene, wie Eternal Tango, zudem Auftritte mit Cocoon, We Are Wolf, EMMA6, V8 Wankers, Rantanplan und Callejon. Ein Album erhältlich... so irrelevant scheint mir die Gruppe nicht zu sein. Von der Rezeption des Albums her, kann man sich streiten. 80.226.30.205 21:41, 30. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Bei kleineren Festivals ist es häufig so, dass ein paar vergleichsweise bekannte Bands wie Rantanplan als Headliner spielen, und der Rest des Lineups aus unbekannten Bands besteht. --Theghaz Disk 23:27, 1. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Musik-Wiki exportiert. -- Lady Whistler Projekt Andere Wikis (Disk|Bew) 07:14, 2. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Relevanz nicht gegeben bzw. nachgewiesen. --Filzstift  11:37, 13. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

InnTrance (gelöscht)

Relevanz? Gripweed 23:38, 29. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die Bandhomepage verlinkt eine ganze Reihe von Rezensionen, das scheinen allerdings alles nur Webzines zu sein. Das eine oder andere bekanntere ist immerhin dabei. Mindestens ein Album ist bei einem deutschen Label (STF-Records) erschienen, im auf Metal spezialisierten Versandhandel habe ich die Platte aber nicht gefunden. Eine Tour durch Spanien 2010, keine Auftritte im Ausland. Reicht insgesamt meiner Ansicht nach nicht. Wenn nicht noch was dazu kommt löschen. --Theghaz Disk 02:25, 30. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
2 Alben! The Basis of Trancetherapy ist in Deutschland zu haben. Siehe hier. Und das 2 Musiker vorher bei Dark Moor gespielt haben zeigt, dass es keine Amateur-Band ist. Allerdings ist der Artikel ziemlich mau angelegt. Ist das nicht eher ein Fall für die QS? 80.226.208.25 13:51, 1. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Relevanz wird bisher nicht aufgezeigt. Wenn Relevanz besteht ausbauen. Den LA ohne Argumente zu entfernen, kann jedenfalls keine Lösung sein. --Gripweed 17:24, 1. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
So habe den Artikel anhand der Biographie auf der HP ausgebaut. Zu den Rezessionen im Metal Hammer und Kerrang konnte ich nichts finden, ABER das Debütalbum hat ebenfalls eine hohe Resonanz im deutschsprachigen Raum erreicht, siehe hier. Kann jemand nach den anderen Rezessionen suchen und ggf. einfügen? Eine Spanien-Tour ist durchaus erwähnenswert, bevor man einen ganzen Kontinent stürmt, sollte man erst im Heimatland etwas aufbauen, das haben InnTrance getan. 80.226.209.217 22:14, 1. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. @IP: Die Überarbeitung ist lobenswert, doch wie du auch zugeben musstest,
hast du auch nichts konkretes gefunden, was auf eine Relevanz hinweisen könnte.
Falls es später noch konkrete Hinweise geben wird, so kann man sich eine 
Wiederherstellung überlegen. (PS: Google überzeugt mich nicht, hierzu müsste
man die Suchanfrage präziser machen und den SEO-Spam rausfiltern) 
--Filzstift  11:43, 13. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
War Die orthodoxen gottesdienstlichen Bücher. XenonX3 - (:±) 00:36, 30. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Kein Kontext ersichtlich. Nicht neutral geschrieben.- Relie86 23:48, 29. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nun, der Kontext geht ja wohl klar aus dem Lemma hervor, es ist die orthodoxe Liturgie. POV kann ich nicht erkennen, es handelt sich aber m.E. hier eher um eine Liste. --Altkatholik62 23:59, 29. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Also vielleicht sehe ich das ja falsch, aber was hat der Satz "In unseren Tagen ist diese Geste besonders wichtig und nötig. Sie ist wie ein Treueeid. Wir bekennen uns damit vorbehaltlos, also ohne "Wenn" und "Aber" zu dem Wort Gottes" in einer Enzyklopädie zu suchen? Von Quellen wollen wir ja wiedermal garnicht reden.- Relie86 00:03, 30. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Offenbar wird ja jetzt gerade versucht, den Artikel zu "retten". Wenn dies wirklich geschehen sollte, darf der Artikel aber keinesfalls unter diesem Lemma bestehen bleiben. Dies nur als notwendiger Hinweis. --Scooter Sprich! 00:14, 30. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Jepp, das versuche ich gerade. Das mit dem POV habe ich erst beim näheren Durchlesen bemerkt, ist natürlich entfernt. Die Quelle war im allerersten Versionskommentar angegeben. Das Lemma ist natürlich auch noch zu korrigieren, ich habe nur noch keine Idee dafür. --Altkatholik62 00:18, 30. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht das von dir selbst erwähnte Orthodoxe Liturgie??- Relie86 00:21, 30. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nein, das geht nicht, weil "Orthodoxe Liturgie" den Gottesdienst selbst (die Hl.Liturgie) bezeichnet, wie im katholischen Bereich die "Heilige Messe" --Altkatholik62 00:23, 30. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Verschoben, siehe oben. --Altkatholik62 00:27, 30. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Orthodoxie kann vieles bedeuten, bitte auch im Lemma präzisieren, in Liturgie ist zudem auch noch viel Platz--in dubio Zweifel? 00:30, 30. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht könnte das Lemma auch mit Liste von beginnen? Aber egal, da der Artikel nun ein komplett neuer ist, habe ich den Antrag natürlich zurückgezogen. - Relie86 00:35, 30. Jun. 2011 (CEST) PS: Zumindest habe ich das versucht.... - Relie86 00:36, 30. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich habs mal in der Überschrift vermerkt. --Altkatholik62
und ich verschoben--in dubio Zweifel? 00:59, 30. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]