Wikipedia:Löschkandidaten/26. Januar 2024

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. Minderbinder 01:33, 3. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Bei einem Album würde stehen: Reine Trakliste - hier reine Filmliste --91.2.121.42 00:42, 26. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Habe mal ein, zwei Sätze ergänzt. Der Artikel ist jetzt ein gültiger Stub. Louis Wu (Diskussion) 07:34, 26. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Wenn wir den Artikel behalten, dann sollten wir überlegen, ihn auf Jordan River (Regisseur) zu verschieben. In der Kategorie sind alle spezifizierten Lemmata mit (Regisseur/in) ergänzt, mit ein paar Ausnahmen (Filmemacher). Das entspricht auch unserer Strategie, Lemmata nur soweit unterscheidbar zu machen, wie es nötig ist. --Kuli (Diskussion) 08:39, 26. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
@Kuli: du hast vollkommen Recht mit dem Lemma. Louis Wu (Diskussion) 08:52, 26. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Jordan River als Regisseur eines durch Fernsehausstrahlung relevanten Dokumentarfilms (siehe Artikel) sowie durch den Eintrag im Treccani ohne Zweifel relevant. Wie Louis Wu bereits erwähnte, handelt es sich inzwischen um einen gültigen Stub, daher nun LAE. --Kompetenter (Diskussion) 12:05, 26. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Kulturklüngel (gelöscht)

Enzyklopädische Bedeutung wird nicht vermittelt Bahnmoeller (Diskussion) 00:44, 26. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Im Grunde Werbung für ein Unternehmen, dass etwas andere Stadtführungen anbietet. --Machahn (Diskussion) 08:10, 26. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Und dieses Unternehmen erreicht keine Relevanz. Andere Hinweise darauf liegen ebensowenig vor.--Meloe (Diskussion) 11:25, 26. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Ich war und bin eigentlich noch immer der Meinung, dass die kultur- und integrationspolitische Bedeutung eines solchen (allerdings zugegeben kommerziellen) Angebots eine Erwähnung in Wikipedia rechtfertigt und dass dieser Aspekt auch im Artikel zum Ausdruck kommt. Wenn Administratoren anderer Meinung sein sollten, werde ich mich nicht dagegen wehren. KWaller (Diskussion) --KWaller (Diskussion) 09:14, 28. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Zu werbend, keine Relevanz erkennbar. --Grizma (Diskussion) 00:28, 29. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Es geht bei WP um enzyklopädische Relevanz, nicht um gesellschaftliche, kulturelle oder sonstige Relevanz. --Erastophanes (Diskussion) 07:41, 29. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Wikirelevanz wohl nicht gegeben. --Gmünder (Diskussion) 07:59, 1. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Aber der Effekt ist doch enorm! Laut letztem Edit jedenfalls. SCNR. So wirkt der Artikel jetzt noch werblicher… --78.50.65.168 00:58, 2. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz-Karsten11 (Diskussion) 10:22, 2. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Eine Relevanz ist zumindest nicht dargestellt, weder als Politiker noch als Drehbuchautor. Laut Treffen von Rechtsextremisten in Potsdam 2023#Teilnehmer soll er Sprecher der AfD-Fraktion im Landtag sein, davon steht nichts im Artikel. Vielleicht lassen sich weitere relevanzbegründende Informationen finden? -- Aspiriniks (Diskussion) 10:19, 26. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Google, <1 Minute, ZEIT Artikel: [1]https://www.zeit.de/news/2024-01/16/afd-fraktion-steht-nach-rechten-treffen-zu-ihrem-sprecher --CommanderWaterford (Diskussion) 10:36, 26. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Die Relevanz muss aus dem Artikel hervorgehen, nicht aus einer google-Suche. Der Zeit-Artikel reicht zwar noch nicht zur Relevanz aus, wäre aber ein erster Schritt dorthin. -- Aspiriniks (Diskussion) 10:39, 26. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Sprecher wohl nicht als Fraktionsmitglied sondern bezahlter Pressesprecher. Ob das Relevanz erzeugt ist doch sehr fraglich --Machahn (Diskussion) 10:42, 26. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
In der Tat fraglich. --CommanderWaterford (Diskussion) 10:48, 26. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Eine Relevanz als Drehbuchautor wäre gut möglich: siehe https://www.crew-united.com/de/Tim-Krause_11196.html -- Aspiriniks (Diskussion) 11:25, 26. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Als Drehbuchautor m. E. klar relevant, daher LAZ. Biographie fehlt allerdings noch. -- Aspiriniks (Diskussion) 12:52, 26. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. Tochter von. Leitet ein mittelständisches Unternehmen. --Drahreg01 (Diskussion) 11:59, 26. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Ein mittelständisches Unternehmen hat nicht mehr als 500 Beschäftigte und nicht mehr als 50 Mio. € Jahresumsatz. Taittinger hatte 2018 rund 150 Mio Umsatz. Ist definitiv kein mittelständisches Unternehmen, deshalb klar behalten. --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 16:35, 26. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Die Größe des Unternehmens spielt hier keine Rolle, sondern die Bekanntheit der Marke und die damit verbundene Presse die über sie als Thema berichtet, nicht den Champagner bzw. das Unternehmen das sie leitet. Ich finde auf Anhieb mehrere Artikel im Handelsblatt, Spiegel, Wine Spectator, Marie Claire UK, FAZ, Standard, Irish Times die enzyklopädische Relevanz nahelegen. Auch im aktuellen Zustand finde ich den Artikel behaltenswert. --Millbart talk 17:53, 26. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
So sehe ich es auch. Der Artikel ist zudem gut geschrieben und belegt. --Fiona (Diskussion) 15:00, 27. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
+1. --Psittacuso (Diskussion) 13:10, 28. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
+1. --Grizma (Diskussion) 00:27, 29. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
+1 dazu. --Gmünder (Diskussion) 08:00, 1. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Enzyklopädische Relevanz ist durch Medienbekanntheit gegeben.--Karsten11 (Diskussion) 10:27, 2. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Keine eigenständige Relevanz ersichtlich. Offenbar Werbung für BMW. In anderssprachigen Wikipedias nicht bekannt. --93.231.231.48 13:21, 26. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Am Ende werden vergleichbare Systeme anderer Hersteller genannt. An die Fachkundigen: Könnte das als herstellerunabhängiges Lemma herstellerunabhängiger Artikel relevant sein? --MaligneRange (Diskussion) 13:36, 26. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Dann müsste aber der Artikel auf ein anderes (mglw. eingedeutschtes) Lemma verschoben werden, denn momentan ist das ein Markenname von BMW. --93.231.231.48 13:40, 26. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Definitiv, da hatte ich oben das falsche Wort verwendet. Gemeint war ein "herstellerunabhängiger Artikel", mit den entsprechenden Anpassungen. Danke für die Richtigstellung, ich habe es oben angepasst. Liebe Grüße --MaligneRange (Diskussion) 13:53, 26. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Wenn das Werbung sein soll, dann machen weitere Diskussionen keinen Sinn für mich. Man (ich nicht) kann aber gerne einen herstellerunabhängigen Begriff als Artikelname suchen, finden oder erfinden. Wenn ein Artikel nur in einer Sprache vorhanden ist, kann das viele Gründe haben. --Ing Nbg (Diskussion) 08:33, 27. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
In die QS müsste der Artikel auf jeden Fall. Der einzige Einzelnachweis für das BMW-System zeigt das Versprochene nicht an, und weitere Quellen (BMW Pressclub usw.) nennen nicht 1982, sondern 2002 als Einführungsdatum ([2] und [3] , gemeint ist sicherlich der BMW E65). Ich halte einen eigenständigen (BMW-)Artikel für möglich, fände aber einen generisch geschriebenen sinnvoller. Gruß --Blik (Diskussion) 18:18, 27. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Der 1982 Link/Einzelnachweis funktioniert in der Tat nicht mehr, auch nicht im Internet Archive, obwohl er dort gesichert wurde... BMW schreibt aber an anderen Stellen auch 1982, siehe hier und hier. 2002 würde mich sehr stark wundern... --Ing Nbg (Diskussion) 18:04, 28. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Erstmal vielen Dank, ich würde dennoch bei 2002 bleiben. 1982 war in den Autos kaum Sensorik in dem Maße drin, dass die Bauteile von selbst entscheiden konnten, wann ein Service fällig ist. Die offizielle BMW Pressemitteilung für den E60 (5er BMW) von 2004 ist für mich deutlich: "Die Grundlage für den Servicebedarf liefert die erstmals mit dem BMW 7er eingeführte Funktion Condition Based Service (CBS)." In der Pressemitteilung von BMW Österreich für den E65 vom Oktober 2001 ist es noch online zu finden und spätestens damit eindeutig ([4]): "Mit dem neuen 7er führt BMW außerdem ein neues, für den Kunden besonders komfortables und wirtschaftliches Servicekonzept ein. [...] Dieser Condition Based Service berücksichtigt damit..." (Auch sonstige Quellen geben als mögliche Modelle immer an: "E60, E65, ...": [5]) Gruß --Blik (Diskussion) 20:16, 28. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Wann hat Bosch das elektronische ABS eingeführt? Richtig, 1978 (1979 im BMW E23, der auch schon einen Airbag optional hatte). Motronic kam 1979 auf den Markt. Sensorik gibt es also schon lange im Auto. Das flexible Wartungsintervall bei BMW seit 1982. Die verlinkte Pressemitteilung ist im Übrigen keineswegs eindeutig. --Ing Nbg (Diskussion) 23:42, 28. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz-Karsten11 (Diskussion) 10:32, 2. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Erläuterungen: Das enzyklopädische Thema gehört in Wartung#Wartungsplanung oder Kfz-Inspektion#Flexibler_Inspektionsabstand dargestellt. Artikel für den Produktnamen von BMW (oder anderen Herstellern) brauchen wir nicht. Auch die Belege zeigen überdeutlich, dass diese Bezeichnung eben nur von BMW genutzt wird.--Karsten11 (Diskussion) 10:32, 2. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Mit der Logik sollte man Twix auch löschen, denn "Produktnamen [...] brauchen wir nicht". Unabhängig davon ist die Löschung nun endlich ein guter Grund, dass ich mal meine Tätigkeit bei wikipedia, die offensichtlich eine Zeitverschwendung ist, einstelle - insofern ist die Löschung völlig OK! --Ing Nbg (Diskussion) 13:02, 2. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

André Brand (gelöscht)

SD stellt enzyklopädische Relevanz nicht ausreiichend dar Lutheraner (Diskussion) 13:25, 26. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Dazu kommt, dass der einzige Beleg so rein gar nichts belegt. --Erastophanes (Diskussion) 07:51, 29. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Reicht aktuell nicht zum Behalten. --Gmünder (Diskussion) 08:01, 1. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Gemäß Antrag und Diskussion. --Gripweed (Diskussion) 10:20, 2. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Keine enzyklopädische Relevanz, keine Person der Zeitgeschichte, Selbstdarstellung --Goonbauds (Diskussion) 15:53, 26. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

enzyklopädische Relevanz als Sachbuchautor mir mehr als 4 Werken in relevanten Verlagen oder genügend Verbreitung in BIBs. "keine Person der Zeitgeschichte" keine "relevanter Sportler" etc. sind keine Löschgründe: ebensoweing wie nicht belegte und fälschliche Behauptungen wie Selbstdarstellung. Der Erstautor des Artikels ist nicht er; dass er Falschinformationen korrigiert kann ihm nicht vorgeworfen werden. Besser Antragsteller zieht LA zurück, oder nächster LAE. --Gelli63 (Diskussion) 16:59, 26. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Ein Professor, der auch Bibliotheksdirektor an einer renommierten Universität ist und als Sachbuchautor relevant ist – hier ist ein LA, gerade mit einer solch vagen, unzutreffenden Begründung, völlig fehl am Platz. LAE. --Kompetenter (Diskussion) 17:24, 26. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

nicht regelkonform. In Kringel finden sich zudem alle realen Verweise.--Wheeke (Diskussion) 17:55, 26. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Warum nicht regelkonform ? --HH58 (Diskussion) 23:37, 26. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Nicht regelkonform z. B. wegen des EN, wegen mehrerer Blaulinks zu einem Begriff, und wegen der Absatzüberschriften.
Formal kann man das verbessern (done), aber inhaltlich bleibt ein wachsweicher ugs. Begriff ohne Wikilink und einer (Ringakzent), der das Stichwort nicht enthält. "Commons" sind auch nicht üblich, WIMRE.
Entgegen dem Antrag fehlen die "realen Verweise" größtenteils in Kringel, die BKS hat also ihren Sinn. Sie gehört allerdings eher aufs Fließband als hierher.
Behalten, WP:QS-BKS --Alossola (Diskussion) 07:29, 27. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Alle bunten Kreise gehen durch einen Punkt P (schwarzer Kringel)
Wenn man mich bittet einen Kringel zu malen, dann kommt sowas wie 𝓞 heraus; ich fange nicht an, sowas wie in der Einleitung zu Kringel zu malen. Deshalb ist für mich kleiner, nicht exakt gezeichneter Kreis der primäre Begriff und das Gebäck danach benannt. Ich wollte in dem Bild auf Kringel verweisen, hab's dann aber gelassen, wegen des primären Bezugs auf das Gebäck. Wenn nichts dagegen spricht, würde ich die Begriffsklärungen in Kringel im Februar entfernen, denn auf die Seite gehören nur sachgerechte Links (auf Gebäcke anderer Art).
Behalten --Alva2004 (Diskussion) 12:11, 29. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
zum Fließband verschoben.--Karsten11 (Diskussion) 10:52, 2. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Erläuterungen: Es gibt mindestens zwei Bedeutungen: Der nicht exakt gezeichneter Kreis und das Gebäck, daher ist eine Begriffsklärung notwendig. Ob diese jetzt per BKH oder BKS erfolgt ist beides möglich. Das Hauptproblem ist aber eines die Linkziele. Für "nicht exakt gezeichneter Kreis" haben wir gar kein Linkziel (ggf. wäre das in Kreis zu erwähnen). Die Verwendung in Verkettungszeichen ist eigentlich nicht lemmafähig und eine Verwendung von "nicht exakt gezeichneter Kreis". Und in Ringakzent wird das nicht erwähnt. Daher ist die BKS auf jeden Fall noch zu überarbeiten und daher ins Fließband verschoben.--Karsten11 (Diskussion) 10:52, 2. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Abgesehen vom falschen Lemma (gemeint ist "DermoDyne Lichtimpfung") kein Niederschlag in den aktuellen S3-Leitlinien Psoriasis vulgaris oder Atopische Dermatitis (dort nicht einmal etwas von "blau"). Reine Werbung, in der seriösen Praxis nicht verwendet, war eine Eintagsfliege / gescheiterter Therapieansatz. Außerhalb Deutschland auch unbekannt. Damit keinerlei Relevanz jenseits der Seriosität dargestellt. Julius Senegal (Diskussion) 18:03, 26. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Studie mit 36 (schreibe sechsunddreißig) Probanden sagt eh alles aus. Nicht etabliert? und werblich, daher Löschen --Hannes 24 (Diskussion) 14:24, 27. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Sollte sogar eher schnell gelöscht werden, denn der Artikel erweckt den Anschein der Seriosität der "Lichtimpfung", die aber schon 2012 nicht gegeben war, denn die Therapie ist nicht beihilfefähig, da Methode nicht wissenschaftlich anerkannt ist. --MArcus Sinus (Diskussion) 16:39, 27. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Ob die Methode wissenschaftlich anerkannt und/oder beihilfefähig ist ist für die Relevanz doch unerheblich, sonst könnten wir ja fast die gesamte Kategorie:Alternativmedizin schnelllöschen. Homöopathie, Schüssler-Salze etc. sind ja auch inhaltlich und empirisch völlig unhaltbarer Unsinn, aber als Lemma zweifellos relevant. Dass die Methode Rezeption erfahren hat ist im Artikel belegt, ob die (ausreichend) zeitüberdauernd ist kann ich nicht beurteilen. "Pfui" ist kein Löschgrund und einem SLA würde ich definitiv widersprechen. Liebe Grüße, --MaligneRange (Diskussion) 23:39, 28. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Bitte keine Strohmänner konstruieren. Homöopathie, Schüssler-Salze etc. sind breit rezeptiert, das kann niemals mit dem hier verglichen werden. Die Methode wurde nur einmal kurz (!) erwähnt, danach im Nebel der Zeit verschwunden. Die anderen Gründe für den LA stehen oben. --Julius Senegal (Diskussion) 08:52, 29. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Bitte keine Strohmänner konstruieren. Ich habe auf die von Marcus vorgebrachten Argumente und die Forderung nach Schnelllöschung geantwortet und mich ausschließlich darauf bezogen. Ich habe auch explizit gesagt, dass ich grundsätzlich die Relevanz nicht beurteilen kann. --MaligneRange (Diskussion) 10:38, 29. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
keine enzyklopädische Relevanz-Karsten11 (Diskussion) 10:56, 2. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: Eva Friedrich (Autorin). --Krdbot (Diskussion) 22:08, 29. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. Ist enzyklopädische Relevanz gemäß unseren Relevanzkriterien überhaupt gegeben? Ist Eva Friedrich als Künstlerin relevant? Als Autorin? Sind die angegebenen Verlage reguläre Verlage? In den letzten Tagen wurden leider wiederholt unter völliger Missachtung/Unkenntnis unserer Formatierungsregeln unbrauchbare "Belege", Werbung für die Bücher der Familienangehörigen und weitere unnötige Ergänzungen eingefügt. Falls der Artikel bleibt, ist eine gründliche Überarbeitung erforderlich. --Maimaid  18:31, 26. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Ausbildung an einer Privateinrichtung, die im Ggs. zu staatl. Akademien keine Aufnahmeprüfung durchführt und auch keine anerkannten akadem. Abschlüsse anbietet.
Ausschließlich Veröffentlichungen im Selbstverlag ("Eva Friedrich Fotografie") bzw. im inzwischen liquidierten familieneigenen Ascanio-Verlag.
Keine eigenen Ausstellungen in relevanten Galerien, keine neutralen Referenzen zur künstlerischen Tätigkeit. Das sieht alles sehr nach brotloser Liebhaberei aus, deren enzyklop. Relevanz nicht ersichtlich ist. --EugenioNoel (Diskussion) 22:06, 26. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Ich habe den Text des LA-Bausteins entsprechend des aktuellen Kenntnisstandes überarbeitet. --EugenioNoel (Diskussion) 00:47, 27. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
@Eugeni5oNoel: Danke, dann aber bitte auch signieren. --Maimaid  01:57, 27. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Darauf habe ich gar nicht geachtet - wird sofort nachgeholt! --EugenioNoel (Diskussion) 02:01, 27. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
@EugenioNoel: Bitte einen Beleg dafür, dass Ascanio ein familieneigener Verlag sei. --Stobaios 15:45, 28. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
@Stobaios Reicht Dir das? --Maimaid  15:49, 28. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
@Stobaios Ansonsten in ähnlichen Fällen kurz im Internet nach "(Name der FA.) + Handelsregisterauszug" suchen. --EugenioNoel (Diskussion) 17:11, 28. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Der Nachname Friedrich gehört zu den 20 am häufigsten vorkommenden Familiennamen in der Bundesrepublik und ist somit kein Beleg dafür, dass es sich bei Ascanio um einen "familieneigenen" Verlag handelt. Bitte Vorsicht mit solchen Unterstellungen, vor allem im ANR. --Stobaios 13:23, 29. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
@Stobaios: Du hast Recht, man muss vorsichtig sein. Das bin ich auch. Wenn Du weiter unten auf der von mir oben bereits verlinkten Website in der schematischen Darstellung bei „Network“ den Namen Alexander M. A. Friedrich anklickst, öffnet sich eine Seite mit seinem vollen Namen, der überraschenderweise lautet: Alexander Michael ASCANIO Friedrich. Alles Zufall? --Maimaid  15:18, 29. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Das belegt auch nicht, dass es sich um die Familie der hier diskutierten Person handelt. Davon abgesehen sehe ich nichts was darauf hindeutet, dass es sich um einen relevanten bzw. Relevanz begründenden Verlag handeln könnte. --Millbart talk 15:37, 29. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Familienunternehmen hin oder her, und abgesehen davon, dass der Verlag ohnehin nicht mehr existiert: Außer einigen Kinderbüchern von Frau Friedrich gibt es keine weiteren Publikationen unter diesem Verlagsnamen, womit sich das Thema der Relevanz als Autorin erledigt haben sollte..Und was die sonstigen künstlerischen oder im Dienst der Kunst stehenden Aktivitäten betrifft, erkenne ich nichts, was eine über den Rahmen einer Freizeitbeschäftigung und eines ehrenamtlichen Engagements hinausgehende Relevanz begründen könnte. --EugenioNoel (Diskussion) 19:30, 29. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Schon wieder eine Unwahrheit. Ascanio ist zwar ein Kleinverlag, hat aber im Lauf seines 10-jährigen Bestehens einiges veröffentlicht, über Frauengestalten in Mergentheim, etliche Reprints zu ostasiatischen Themen ... --Stobaios 19:50, 30. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Belege? Im übrigen möchte ich freundlich darauf hinweisen, dass es einen Unterschied macht, ob jemand "Unwahrheiten" verbreitet, d. h. die Wahrheit kennt, sie aber böswillig verdreht, oder ob aufgrund fehlender oder intransparenter Belege lediglich Aussagen nach Kriterien der Plausibilität gemacht werden, die allerdings so lange als gültig zu betrachten sind, bis sie durch validere Belege widerlegbar werden. Also bitte etwas mehr kommunikative Disziplin bei der Wortwahl!--EugenioNoel (Diskussion) 02:42, 31. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Es ist verständlich, dass die Community aus Hannover sich nachdrücklich für den Erhalt des Artikels über eine lokale Künstlerin einsetzt. Was mich eher wundert ist, dass sich hier bisher noch niemand von den üblichen Diskutanten/Experten aus dem Bereich Kunst fachlich geäußert hat. --Maimaid  11:23, 31. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Wundert mich auch, deshalb bin ich mal so frei und bitte die Kollegen @Kurator71: und @Minderbinder: um ihre Expertise. Innobello (Diskussion) 12:51, 31. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
@EugenioNoel: Statt kenntnisfrei deine persönlichen Plausibilitäten hinauszuposaunen, solltest du selbst erst einmal simpelste Recherchen erlernen. Eine Abfrage bei KVK oder DNB hätte geholfen. [KPA --Fiona (Diskussion) 20:08, 31. Jan. 2024 (CET)] --Stobaios 12:58, 31. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Stobaios, bitte hör auf den LA-Steller User zu beschimpfen. Der LA ist mehr als gerechtfertigt. --Fiona (Diskussion) 17:14, 31. Jan. 2024 (CET)--Fiona (Diskussion) 18:45, 31. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Also die WP:RKBK werden klar verfehlt, Relevanz stiften könnte also nur die Tätigkeit als Autorin/Illustratorin... Da kann ich nicht weiterhelfen. --Kurator71 (D) 13:13, 31. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Der Ascanio-Verlag in Bad Mergentheim, in dem Bücher von ihr herauskamen, ist kein regulärer Verlag, sondern eine Buchhandlung mit Antiquariat der Familie Friedrich; bei Northdata wird angegeben: Reprint von antiquarischen Büchern außerhalb des Copyrights und dessen Vertrieb. Eine Verlgswebsite, ein Verlagsprogramm gibt es nicht. Bücher anderer Autoren wurden offenbar nicht verlegt. Als Autorin werden die RK ebenfalls verfehlt. Ihr Wirken ist regional geblieben; monografische Artikel über die Person und ihr Werk sind nicht zu finden. Der Artikel ist in einem RegioWiki gut aufgehoben. --Fiona (Diskussion) 17:00, 31. Jan. 2024 (CET) Was ist "E & R Kinderbuch Burgwedel", wo ein Bilderbuch in Kleinauflage von ihr herauskam? Man kann nur raten, dass es die Anfangsbuchstaben von Vornamen sind. Ein regulärer Verlag ist es ebenfalls nicht. Es gibt einen Kinderbuchladen "Kinderbuch Eva Friedrich" in Burgwedel. Mehr konnte ich dazu nicht finden.[Beantworten]
Ich halte die Lebensleistung der fast 80-jährigen Künstlerin und Kunstvermittlerin für durchaus beachtlich, auch wenn sie nicht den sog Relevanzkriterien oder den RKBK entsprechen mag. Sie ist ihrem einmal eingeschlagenen Kurs treu geblieben - einem pädagogisches Studium mit dem Schwerpunkt Kunsterziehung folgte eine langjährige Tätigkeit als Lehrerin, eigene Kinder, ein Studium an eine Freien Kunstakademie und schließlich die Entscheidung für ein Leben als freischaffende Künstlerin. Sie strebte keine Karriere im üblichen Sinn an, sondern organisierte gemeinschaftlich mit anderen Künstlerinnen und Künstlern Ausstellungen und Workshops vor Ort, auf dem Lande, war in GEDOK und BBK tätig, und praktizierte vor allem Kunstvermittlung. Dazu dienten die Vorlese- und Leselern-Bücher für Kinder, die sie bei Asconio und im Selbstverlag herausbrachte, die kuratorische Arbeit, und die Einladungen von Kunst-Studentinnen und -Studenten von der FH Hannover und der HBK Braunschweig in die Provinz. Ein Leben für die Kunst, bescheiden, nie in der ersten Reihe, aber immer für das Gemeinschaftliche engagiert. Behalten. --Stobaios 14:48, 2. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Eine enzyklopädische Bedeutung als Künstlerin gemäß unserer Kriterien RKBK ist per Kurator71 nirgendwo zu erkennen. Auch eine enz. Bedeutung als Autorin scheidet aus, da sich per Fiona nicht um einen regulären Verlag handelt. Bliebe allein eine Bedeutung per WP:RK#A. Diese geht allerdings nicht aus dem Artikel hervor, eine anhaltende Darstellung in überregionalen Medien ist ebensowenig gezeigt wie die Beschäftigung mit dem Werk der Person in anerkannter Sekundärliteratur des Kunstbetriebs. Mit dieser Einschätzung geht keine Abwertung des Lebenswerks der dargestellten Person einher, ich kann der Darstellung von Stobaios schon folgen. Aber ein enz. Artikel ist keine Belohnung für irgendwas. —Minderbinder 01:17, 3. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Manfred Driesner (gelöscht)

Enzyklopädische Bedeutung nicht vorhanden Bahnmoeller (Diskussion) 19:03, 26. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

engagierte Person aber für uns unter der Relevanzschwelle. --Machahn (Diskussion) 20:22, 26. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Dazu vollkommen unbelegt.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 22:14, 26. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Meiner Meinung nach ist die enzyklopädische Bedeutung gerechtfertigt, da es sich bei der Person um eine regional-gesellschaftlich relevante Person handelt, die viel für die Gemeinschaft gestaltet und erreicht hat. Leider sind kommunalpolitische Handelszeiträume über viele Jahrzehnte in den Kommunen nicht ordnungsgemäß digital archiviert, was die Wichtigkeit seiner Leistungen nicht weniger relevant macht. Die Recherche weiterer analoger Einzelnachweise ist in Bearbeitung und wird kurzfristig ergänzt. --Pouffles (Diskussion) 11:40, 27. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Du schreibst da es sich bei der Person um eine regional-gesellschaftlich relevante Person handelt (Hervorhebunbg von mir) und damit wird ganz deutlich, dass die Relevanz nicht gegeben ist, da die Bedeudung nur lokal-regionaler Art ist.
--Lutheraner (Diskussion) 13:50, 27. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Keine Releanz im Sinne der WP:RK zu erkennen. --Gmünder (Diskussion) 08:02, 1. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Gemäß Antrag und Diskussion. --Gripweed (Diskussion) 10:22, 2. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Olaf Fütterer (gelöscht)

Unbelegter SD-PR-Artikel zeigt eine umtriebige Person aber keine enzyklopädische Relevanz Lutheraner (Diskussion) 21:13, 26. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Löschen - Es handelt es sich hier um einen Benutzer, der einen Artikel über sich selbst geschrieben hat. Artikel vermutlich nicht rettbar, es gibt keine unabhängigen Belege über die Person und alles beruht auf Eigenaussagen. Damit handelt es sich hier auch um Theoriefindung. Und auch wenn ich wirklich ein großer Inklusionist bin, ist dieser Artikel aufgrund der genannten Probleme zu löschen. Auch seltsam ist, dass der Artikelersteller immer ganz deutlich verneint, dass er keine PR-Agentur bzw. Eigenwerbung betreibt. --Mondtaler (Diskussion) 21:25, 26. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Bei der Menge an unbelegten Behauptungen kommt zum Schutz der Person im Sinne von WP:BIO auch eine Schnelllöschung in Frage. --Alossola (Diskussion) 22:26, 26. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Nicht wirklich da Lemma Person = Artikelersteller. --CommanderWaterford (Diskussion) 22:28, 26. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Das wird behauptet, wie alles in dem Artikel. Ganz "enorm"! --Alossola (Diskussion) 22:55, 26. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Da der Artikel auf Selbstaussagen basiert, würde ich auch eine Schnelllöschung bevorzugen. 7 Tage im Grunde genommen sinnlos, da es kein Argument zum Behalten gibt. --Mondtaler (Diskussion) 23:00, 26. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Ich widerspreche sicherheitshalber einer Schnellöschung. Unbelegt stimmt, aber beim Googeln findet man schon einiges. Die üblichen 7 Tage zum EntPOVen und zum Einarbeiten von unabhängigen Belegen sollten und können wir schon abwarten. --HH58 (Diskussion) 23:23, 26. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Namedropping ersetzt keine Belege. Oder: Viele Namen, keinerlei Einzelnachweise/Quellen. Im aktuellen Zustand bleibt nur löschen.--2A02:3037:619:1291:B714:3B9B:C990:4D0C 11:05, 27. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Im derzeitigen Zustand bleibt nur löschen. Die Kooperationsbereitschaft des Autors, hier noch was beizutragen, sehe ich als ziemlich dünn an. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 13:06, 27. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Ziemlich unenzyklopädisch geschrieben. Welche (relevanten) Preise gab es denn für die Projekte? Mit den Einzelnachweisen dürfte es auch eher schwer werden.... --MArcus Sinus (Diskussion) 16:56, 27. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Zustimmung zu @HH58. Zu fast jedem Stichwort (außer Festspielhaus Baden-Baden, das war in den 90ern, "vor" dem Internet) gibt es gleich einen Beleg, so sollte die "überregionale Tätigkeit" für die Relevanz schon zusammenkommen. Man muss halt durch die SD durchkommen... --Alossola (Diskussion) 18:08, 27. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Ausweislich des Artikeltextes keine künstlerisch-leitende Funktion in einem relevanten Chor, dementsprechend keine Relevanz derzeit. --Gripweed (Diskussion) 10:25, 2. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Eberhart Baumgärtel (LAZ, Stundenfrist)

Kein ausreichender Artikel. Insbesondere fehlt die für Wissenschaftler in den RK geforderte Darstellung der Bedeutung der Arbeit: „Die Bedeutung der Forschungsarbeit des Wissenschaftlers soll im Artikel erkennbar sein. Insbesondere ist es nicht ausreichend, ausschließlich den Lebenslauf des Forschers von Geburt über Schule und Studium bis zur Professur zusammenzufassen.“ Auf letzteres beschränkt sich der Artikel. Ob die Veröffentlichungen für Relevanz als Autor reichen, lässt sich aus der Auflistung nicht entnehmen. --Yen Zotto (Diskussion) 22:28, 26. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Behalten - es gibt einige Nachweise, dass er eine Professur innehatte, zudem diverse Schriften im Bereich veröffentlicht. --CommanderWaterford (Diskussion) 22:49, 26. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Professur reicht wie oben erläutert nicht, und "diverse Schriften" ebenso wenig. Letztlich ist die Frage, ob Wissenschaftler-Biographien, die nur aus Werdegang und kurzer Publikationsliste bestehen, im Sinn der Wikipedia und ihrer Leser sind oder nicht. Die RK sehen es nicht so. --Yen Zotto (Diskussion) 23:02, 26. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
@Yen ZottoBitte die Wiki Relevanzkriterien für Wissenschaftler zur Kenntnis nehmen, "Als enzyklopädisch relevant gilt ein Wissenschaftler, dessen wissenschaftliche Arbeit im entsprechenden Fachgebiet als bedeutend angesehen wird. Dies gilt zumeist für Wissenschaftler, die:
eine Professur an einer anerkannten Hochschule erreicht haben (jedoch keine Juniorprofessuren)". Baumgärtel hat zudem diverse Grundlagen-Bücher in der Chemie verfasst. Ich empfehle, über einen LAZ nachzudenken. --CommanderWaterford (Diskussion) 23:07, 26. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Den von mir ganz oben zitierten Passus der RK gelesen? --Yen Zotto (Diskussion) 23:16, 26. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Gerade sehe ich, dass ich versehentlich die Stundenfrist nicht eingehalten habe. Daher (und nur daher) LAZ. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 23:19, 26. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Nur zur Info: Bei der Stundenfrist zählen nicht nur die Stunden und Minuten, sondern auch die Tage :-) Aber in dem Fall ist es glaub ich ok. Grüße --Okmijnuhb 11:13, 27. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
@Okmijnuhb: herrje, natürlich. Danke für den Hinweis. Problematisch finde ich halt, dass hier in recht großer Zahl Artikel im Dr.-Lol-Stil erzeugt werden, von denen dies nur einer ist. Ist das wirklich im Sinn des Projekts? Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 13:42, 27. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt (WP:RK); nicht reputabel belegt (WP:Q); Coachspam. Grüße --Okmijnuhb 22:54, 26. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Als junger Grafiker sprühte Hartmann 1981 den Spruch "Stell Dir vor, es ist Krieg, und Keiner geht hin" auf eine Bunkerwand und machte ihn mit dem Graffito und auf Plakaten international bekannt. Der Spruch steht für den damaligen Pazifismus der Grünen. Dem Artikel fehlen Belege, das ist wahr. --Fiona (Diskussion) 16:36, 27. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Die Coach-PR habe ich entfernt. --Fiona (Diskussion) 16:37, 27. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Gibt es unabhängige Quellen für seine Urhenetschaft?--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 20:08, 27. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Er selbst sagt im verlinkten Spiegel-Artikel, dass er nicht der Urheber des Zitats ist: „"Stell dir vor, es ist Krieg, und keiner geht hin" - das hatte ich zwei, drei Jahre zuvor an einer Wand irgendwo im Stadtteil Ottensen gesehen.“ --Blik (Diskussion) 20:16, 27. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Der Urheber soll der amerikanische Schriftsteller Carl Sandburg sein. Das ist in diesem Fall aber nicht von Bedeutung, weil es der Löschkandidat war, der mit der Gestaltung seines Plakats für dessen Verbreitung sorgte. Mit der anderen Tätigkeit des Künstlers ein ausreichender Grund um die Relevanz anzunehmen. --Kluibi (Diskussion) 21:03, 27. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Auf seiner Website zur Herkunft der Parole schreibt er dagegen genauer: »Ich hatte einen ähnliche Parole zwei, drei Jahre vorher an einer Wand in Ottensen gesehen.« --2001:9E8:6325:FA00:F0C5:6933:EE8F:2146 14:15, 29. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Ich schrieb nicht, dass er der Urheber war, Kriddl. --Fiona (Diskussion) 23:51, 27. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Der Autor und Journalist Martin Rasper kam 2017 in seinem Buch über falsche Zitate »NO SPORTS« hat Churchill nie gesagt zum Ergebnis, dass Hartmann Urheber der deutschsprachigen Formulierung ist. --QuixxelWiki (Diskussion) 14:21, 29. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Ich schlage vor, Johannes Hartmann (Bildender Künstler) zu ändern in: Johannes Hartman (Grafikdesigner, Bildender Künstler). Leider weiß ich nicht, wie das verändert werden kann. Anscheinend habe ich nicht die erforderlichen Zugriffsrechte hierzu.
Begründung auf Grund bisheriger Diskussion und neuer Recherche: Die allgemeine Relevanz der Namensnennung ergibt sich in erster Linie aus seinem Handeln als Grafikdesigner. Da er jedoch heute hauptsächlich als Bildender Künstler aktiv ist, sollte er auch als solcher benannt werden. Hartmann gehört laut der international größten Kunstdatenbank ArtFacts zu den TOP 10.000 Contemporary Artists in Deutschland. In der allgemein verfügbaren und zu Artfacts gehörenden Limna App wird ein angemessener Preis für eine Malerei von Hartmann in der Größe von 100 x 100 cm mit Euro 7.800 taxiert. --QuixxelWiki (Diskussion) 12:20, 2. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Nein, mit Klammerzusätzen soll grundsätzlich sparsam umgegangen werden. Da es bereits andere Personenartikel gleichen Namens gibt, ist ein Klammerzusatz gerechtfertigt. Doch Hartmann ist allgemein als bildender Künstler nicht dargestellt und nicht relevant. --Fiona (Diskussion) 13:36, 2. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Okay, dann schlage ich, die Klammer zu ändern in: Johannes Hartmann (Grafikdesigner)
Den Absatz zum Künstlerischen Werk habe ich gelöscht. --QuixxelWiki (Diskussion) 14:05, 2. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Der Spruch scheint das Einzige zu sein, was hier relevanzstiftend in Frage kommt. Urheber des Wortlauts des Spruchs ist er nicht. Sondern (angeblich) Urheber der Gestaltung als Mauersprüherei und Plakataktion. Er hat also etwas schon Bekanntes weiterverbreitet. Die Frage ist, ob diese Weiterverbreitungstätigkeit so viel Aufmerksamkeit auf ihn - und nicht auf den fremden Spruch - gelenkt hat, dass wir ihn heute als relevant ansehen können. Dafür sehe ich bislang kein belegtes ausreichendes Argument im Artikel. Grüße --Okmijnuhb 11:50, 28. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Er hat eben nicht etwas Bekanntes verbreitet, denn die Urheberschaft ist unbekannt, der Spruch war unbekannt, bis er ihn verbreitete. --Fiona (Diskussion) 11:58, 28. Jan. 2024 (CET) Der Artikel ist unzureichend, die Vita beruht auf seiner Website, in der Version würde ich ihn auch nicht behalten wollen.[Beantworten]
Ich finde Google-Books-Treffer von 1949 und 1971 (dort: "Sponti-Spruch"). Unser Mensch kam dann 1981 dazu. --Okmijnuhb 12:18, 28. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Der Spruch wurde ab 1966 in den USA durch Charlotte Keyes [6] in der englischsprachigen Version „Suppose They Gave a War and No One Came“ bekannt. Es gab sogar einen gleichnamigen Film en:Suppose They Gave a War and Nobody Came (Stellt euch vor, es gibt Krieg und keiner geht hin)[7] Ende der 1970er gelangte die deutschsprachige Version nach Deutschland. [8] --2003:E0:F741:9100:24EA:60D4:8896:1E6E 12:30, 28. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Du hast 2 gefunden, (ergänze:) davon 1 von 2012.--Fiona (Diskussion) 13:44, 28. Jan. 2024 (CET) War der Spruch dadurch im deutschsprachigen Raum als "bekannt" zu bezeichnen? Vielleicht, doch nicht als weit verbreitet. Zum geflügelten Wort, später auch abgeändert, wurde es erst durch die Plakate von Hartmann für die Grünen. --Fiona (Diskussion) 13:20, 28. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Bei Reflexionen zur Selbstbildung. Festschrift für Rolf Arnold ist Google ein Fehler unterlaufen. Die Festschrift ist nicht von 1949, sondern von 2012, siehe DNB. Rolf Arnold wurde erst 1952 geboren. --Fiona (Diskussion) 13:25, 28. Jan. 2024 (CET) Der Artikel in Text&Kritik hielt den "Sponti-Spruch" fälschlich von Brecht entlehnt. Also bleibt ein Artikel vor 1981. --Fiona (Diskussion) 13:30, 28. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Spiegel Geschichte hat dem Spruch und wie er in die Welt und aufs Plakat kam 2016 eine kommentierte Fotostrecke gewidmet: Die Geschichte einer Anti-Kriegs-Parole. --Fiona (Diskussion) 15:47, 28. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Diese Fotostrecke bezieht sich auf den Spiegel-Beleg im Artikel, der in Wirklichkeit auch Spiegel Geschichte ist. In 35 Jahren seit 1981 hat es nur diesen einen Spiegel-Bericht, der den Spruch mit Hartmann verküpft, gegeben. Als Plakt-Künstler für die Vorgänger der Grünen Bunte Liste – Wehrt euch und GAL Hamburg ist er anderswo anscheinend auch nicht erwähnt worden. 1981 gab es auch schon Printmedien wie die Zeitschrift Der Spiegel und damals ist Hartmann nicht dadurch in der Öffentlichkeit bekannt geworden. --2003:E0:F741:9100:24EA:60D4:8896:1E6E 17:34, 28. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
"der in Wirklichkeit auch Spiegel Geschichte ist." - warum betonst du "in Wirklichkeit"? Spiegel Geschichte ist in meinem Beitrag als auch im Einzelnachweis verlinkt. Wenn dem Spiegel 2016 ein Ereignis von 1981 noch einen Fotobericht wert ist, dann kann die Plakatgeschichte nicht ganz unbedeutend sein. Ob Der Spiegel Artikel aus den 1980er Jahren online stellt, weiß ich nicht. Du? Man braucht nur Hartmann und den Spruch in Suchmaschinen aufrufen, um festzustellen, dass sich Publikationen in den 2000er Jahren darauf beziehen. Ich werde den Artikel nicht bearbeiten und mich auch nicht länger ärgern. --Fiona (Diskussion) 18:05, 28. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Wie sollte der Artikel denn Deiner Meinung nach sein? Was fehlt? Oder sollte weg? Sorry, ich bräuchte da etwas Unterstützung, Es ist erst mein dritter Artikel hier. --QuixxelWiki (Diskussion) 14:50, 29. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Die Vorgeschichte des Spruchs hat 1983 die Gesellschaft für Deutsche Sprache untersucht und veröffentlicht. Hartmann hat dentsprechenden Text im »Sprachdienst« veröffentlich: siehe hier. Martin Rasper (s.o. Antwort an Kriddl) hat Hartmann die Urheberschaft der deutschen Formulierung zugeschrieben. Die Formulierung »...und Keiner geht hin.« lässt sich vor 1981 bzw. vor Hartmanns Sprühaktion nirgendwo nachweisen. --QuixxelWiki (Diskussion) 14:47, 29. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Angesichts der Tatsache, dass über die Urheberhaft und die Herkunft bis heute so viel diskutiert wird, sollte es doch relevant sein, etwas über ihn zu erfahren. Der WDR hat ihn übrigens seiner Dokumentation »Stell Dir vor, es ist Krieg...« aufgesucht und zu Wort kommen lassen. Abrufbar in der Mediathek: hier. --QuixxelWiki (Diskussion) 15:09, 29. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Der Spruch ist der Titel des Dokumentarfilms, doch es ist kein Film über Hartmann. Der deutsche Satz und dessen Bekanntwerden ist zweifellos dem Grafiker Hartmann zu verdanken. Doch reicht das für Relevanz des Personenartikels? Wie auch immer: du müsstest den Artikel um dieses Thema wesentlich ausbauen. Hingegen ist alles, was unter Werk und Rezeption steht, v.a. das Langzitat eines nicht relevanten Vereins, zu entfernen. Deine Recherche war nicht vergebens; du könntest dir überlegen, einen Artikel über die Geschichte des pazifistischen Spruchs in Wikipedia zu schreiben, in dem Hartmann einen gebührenden Platz erhält. --Fiona (Diskussion) 15:36, 29. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Sorry, kleines Missverständnis. Ich habe die WDR-Dokumentation nicht wegen des Titels erwähnt, sondern weil Hartmann in dieser Dokumentation selbst zweimal zu Wort kommt (Minute 29:30 und 24:00). Der WDR fand es offenbar durchaus relevant ihn zu befragen.
Danke für den Tipp, das Langzitat zu entfernen und Deinen anderen Vorschlag. --QuixxelWiki (Diskussion) 17:08, 30. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Danke für die Minutenangabe. --Fiona (Diskussion) 17:12, 30. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

In der Titelgeschichte des Spiegel 25/1981 vom 14. Juni 1981 über die Friedenbewegung wird der Spruch erwähnt ( In Hamburg klebten Friedensfreunde an Häuserwände: »Stell dir vor, es ist Krieg, und keiner geht hin.«) Daran knüpfte Spiegel Geschichte 2016 an. Hartmann hat zweifellos mit dem Graffito und den Plakaten den Spruch in Deutschland bekannt gemacht; er verbreitete sich seitdem, dafür gibt es viele Belege. So verwendete der von Thomas Kühne 2000 herausgegebene Band Von der Kriegskultur zur Friedenskultur? Zum Mentalitätswandel in Deutschland seit 1945 Hartmanns Grafik für den Umschlagtitel und nennt ihn als Urheber. Doch über ihn selbst, seine Vita und seine weitere künstlerische Arbeit ist nichts zu finden. Ein Artikel über die Geschichte des Spruchs wäre wohl eher eine enzyklopädische Aufgabe als ein Personenartikel.--Fiona (Diskussion) 13:42, 29. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Existiert bereits in der Liste der geflügelten Worte, Abschnitt S, Nr. 129. [9] --Kluibi (Diskussion) 14:10, 29. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Unter Liste geflügelter_Worte/S#Stell dir vor, es gibt Krieg, und keiner geht hin. wird Johannes Hartmann allerdings gar nicht erwähnt. Vor 2016 gibt es anscheinend keinerlei mediale Berichterstattung, die ihn damit in Verbindung bringt. Ob das Graffiti wirklich zur Verbreitung des Spruches beigetragen hat, ist nicht klar, denn er war ja anscheinend schon zwei oder drei Jahre davor im Umlauf und bereits als Graffiti gesprüht worden. --2003:E0:F741:9100:C1DB:D542:60BD:CE2 19:16, 29. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Sag mal IP, was für eine Agenda verfolgst du bei diesem Artikel? Es wird allmählich ärgerlich. Bevor du Behauptungen aufstellst, lies doch erst einmal, was du selbst verlinkt hast: Johannes Hartmann arbeitete 1981 an einem Plakatentwurf für ein Volksfest in Hamburg.. .
Dass Hartmann den Spruch in Deutschland bekannt gemacht hat, ist klar, nämlich durch die Rezeption in Literatur bis in die 2000er Jahre. --Fiona (Diskussion) 20:11, 29. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Ganz ehrlich, das zeigt doch in erster Linie, dass die Liste geflügelter Worte bei diesem Spruch unvollständig recherchiert wurde und nachbearbeitet werden sollte. --QuixxelWiki (Diskussion) 17:11, 30. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Ja. --Fiona (Diskussion) 17:12, 30. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Was ich so unbefriedigend finde, ist, dass die Person aufgrund eines einzigen Graffitos als Grafikdesigner und bildender Künstler enzyklopädisch relevant sein soll. Tatsächlich kennen wir nicht ein einziges weiteres Grafikdesign oder Werk der bildenden Kunst von ihm. Er hat keinen Namen als Künstler in der Kunstwelt, keine Werke von ihm sind in Museen oder renommierten Galerien ausgestellt, er ist nicht an etablierten Kunstmesse vertreten oder überhaupt im Kunstmarkt wahrgenommen und was es sonst noch alles an Kriterien gibt. Er hat ein Graffito geschaffen, das aber vor allem als Parole bekannt wurde und nicht als Werk der bildenden Kunst aufgrund der künstlerischen Gestaltung. Bei Che Guevara denken wir spontan an das berühmte Foto von Alberto Korda (auch wenn wir den Namen des Fotografen nicht kennen, wir kennen das Werk). Jeder kennt den Spruch vom Krieg, zu dem keiner hingeht, aber denkt dabei jemand primär an das originale Graffito? Auch dder Leserbrief mit der „klammheimlichen Freude“ des Göttinger Mescaleros hat den Schöpfer des Spruchs nicht als Autor oder Literaten enzyklopädisch relevant gemacht.
Natürlich kann auch ein einziges Werk der bildenden Kunst den Schöpfer als bildenden Künstler zeitüberdauernd relevant machen – wenn es sich um die Mona Lisa oder ein vergleichbares Kaliber handelt. Hier steht doch aber „der Spruch“ im Zentrum und nicht die künstlerische Gestaltung. Ich weiß nicht, ob die Person als Person der Zeitgeschichte oder Ähnliches relevant sein könnte, aber ist ein einziges Graffito für enzyklopädische Relevanz als bildender Künstler ausreichend, wenn es doch vor allem um den Spruch geht und nicht die gestalterische Darstellung, die nicht entscheidend war für die Bekanntheit des Spruchs, und wenn wir nicht ein einziges weiteres Werk kennen? Troubled @sset   [ Talk ]   11:31, 1. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

relevant sein soll - schreibt wer? Die Diskussion war schon weiter. --Fiona (Diskussion) 11:56, 1. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
War sie das? Ich wollte nur argumentieren, dass er mMn jedenfalls nicht als Grafikdesigner und bildender Künstler relevant ist, wie das im Artikel und sogar im Lemma aktuell behauptet wird. Troubled @sset   [ Talk ]   12:41, 1. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Wenn ein Stein ins Rollen gebracht wurde und man weiß, wer Urheber war, ist es doch wichtig erfahren zu können, wer diese Person war. Und zwar unabhängig davon, ob diese Person später noch weiter Bekanntes geleistet hat oder vielleicht sogar gestorben ist. Außerdem halte ich es für interessant zu wissen, ob es sich um einen Zufallstreffer oder um eine konzeptionelles Projekt handelte. Den Spruch als Graffiti zu publizieren, war seine konzeptionelle Absicht und trug maßgeblich zum Erfolg des Spruchs bei. --QuixxelWiki (Diskussion) 14:47, 1. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Dass die „Publikation als Graffito“ ein „konzeptionelles Projekt“ war und es sich nicht um einen Zufallstreffer aufgrund einer spontanen Idee gehandelt hat, halte ich ohne WP-taugliche Quelle genauso für TF wie die Behauptung, dass dies „maßgeblich“ zum „Erfolg“ des Spruchs beigetragen hat. Dass es sich nur um ein einziges Graffito handelt, spricht nicht dafür, dass es sich um ein „konzeptionelles Projekt“ gehandelt hat – sollte das Konzept von Anfang an nur dieses eine Graffito umfassen, oder hat er das gesamte Projekt danach vorzeitig eingestellt?
Jedenfalls macht ein einzelnes Graffito – unabhängig davon, ob es sich dabei um ein „konzeptionelles Projekt“ gehandelt hat oder nicht – den Urheber nicht zum enzyklopädisch relevanten bildenden Künstler. Wer die Relevanz der Person begründen will, kann dies mMn nicht über die Schiene „bildender Künstler“ erreichen. Er wird auch nicht als solcher wahrgenommen. Troubled @sset   [ Talk ]   17:58, 1. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
1. Dass es sich um ein konzeptionelles Projekt handelt kann auf Grund der Fotos, die er zur entwicklung des Spruchs veröffentlicht hat, als gut belegt gelten. schau mal auf seiner Website. Ganz unten findest Du unter der Rubrik Mauersprüche Fotos damailiger Graffitis, die er fotografiert hat und die ihn inspirierten. Desweiteren zeigt er daneben unter der Rubrik Typo-Graffiti seine eigenen Sprühvarienten an unterschiedlichen Wänden. Dazu kann auf der seite nachvollzogen werden, wieviele Kopien und Abwandlungen es von der Grafik gab.
2. Beim Punkt Bildender Künstler stimme ich Dir zu. Er ist ja diplomierter Grafidesigner. Von daher werde ich den Bildenden Künstler rausnehmen und ihn hauptsächlich als Grafikdesigner darstellen. Sollte er als Bildender Künstler doch noch irgendwann bemerkenswert in Erscheinung treten, könnte das ja immer noch nachgereicht werden. --QuixxelWiki (Diskussion) 18:34, 1. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: ich meinte die Fotos auf seiner Website: http://stell-dir-vor.johanneshartmann.de/ Bitte ganz nach unten scrollen... --QuixxelWiki (Diskussion) 18:35, 1. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Nachtrag 2: Dass es sich um ein konzeptionelles Projekt handelt, kann auch daran abgelesen werden, dass er das Thema weiterverfolgte. Er entwickelte das grafische Konzept des Mauerspruchs weiter, bis es dann zu dem Plakat wurde, dass in den Folgejahren in vielen Wohnungen hing und als Autoaufkleber durch Deutschland fuhr. --QuixxelWiki (Diskussion) 18:45, 1. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Also halten wir fest:
  • keine Relevanz als bildender Künstler
  • Relevanz wenn überhaupt nur aufgrund eines einzigen „konzeptionellen Projekts“, wobei – unabhängig davon, ob das überhaupt Relevanz verschaffen kann – schon diese Einstufung als „konzeptionelles Projekt“ nur deine eigene OR ist, basierend allein auf der Webseite der dargestellten Person selbst, und nicht gestützt auf die Thematisierung des „konzeptionellen Projekts“ in renommierten Kunst- oder Grafikdesign-Magazinen, im Feuilleton, in zeitgeschichtlichen Werken oder irgendwelchen anderen Quellen.
Das ist jetzt doch sehr mager. Troubled @sset   [ Talk ]   18:02, 2. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
• Ein konzeptionelles Projekt wird doch nicht erst dadurch zum konzeptionellen Projekt, wenn es als solches von anderer Stelle bezeichnet wird. Es liegen doch genügend zeitgenössische Printbelege vor, die dies belegen.
• Und es war eben nicht irgendein in der Luft schwebendes konzeptionelles Projekt, sondern ein durch ihn initiiertes äußerst erfolgreiches Projekt, das einen gesellschaftlichen Diskurs auslöste, der heute noch anhält.
Ich fass es nicht, dass jetzt alles, was hier an relevanten Belegen zum Spruch, der heute wie damals diskutiert wird, sowie zu seiner Aktion, die die Diskussion ins Rollen gebracht hat, benannt worden ist, die namentlichenErwähnungen in Presse, dass er in der WDR-Doku zu Wort kommt, die Untersuchung der Gesellschaft für Deutsche Sprache, die Urheberschaft der deutschsprachigen Formulierung, belegt durch Martin Rasper, sein Plakat, welches vielfach kopiert wurde und schließlich seine eigenen fotografischen Belege – das all dies hier einfach unter den Tisch fallen soll, als würde all dies nicht existieren bzw. keine Relevanz haben. --QuixxelWiki (Diskussion) 18:41, 2. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Eine enzyklopädische Bedeutung aus der Tätigkeit als zeitgenössischer Künstler per WP:RKBK geht mit keinem Wort aus dem Artikel hervor. In dieser Diskussion ging es einzig um die angebliche Urheberschaft für den Sponti-Spruch. Wie schon diese Diskussion hier gezeigt hat, ist die Zuschreibung nicht nur fraglich, sondern falsch. Dass man dennoch ein paar Belege dafür finden kann, spricht eher für die Recherche-Faulheit der jeweiligen Journalisten. Dies nun in einem enz. Artikel zu perpetuieren, ist falsch, original research und nicht neutral. Wer mag, könnte vielleicht eine Begriffsgeschichte zu dem Spruch schreiben. Vielleicht wurde der Spruch auch an verschiedenen Orten und zu verschiedenen Zeiten immer wieder neu erfunden, was dann eher gegen die Originalität sprechen würde. Das würde aber die Ableitung einer enz. Bedeutung aus der Prägung 1981 statt 1966 oder 1971 erst recht ad absurdum führen. —Minderbinder 01:30, 3. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Stell dir vor, es gibt Krieg, und keiner geht hin. leitet weiter auf Liste geflügelter Worte/S#Stell dir vor, es gibt Krieg, und keiner geht hin., wo alles ziemlich ausführlich dargestellt ist. --2003:E0:F741:9100:24EA:60D4:8896:1E6E 08:15, 3. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]